Kleine Wunder Grosses Wissen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Geflügelpest – H5N8 – vom 19.02.2021 Aufgrund des am 17.02.2021 amtlich festgestellten Ausbruchs der Geflügelpest im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 Geflügelpest-VO in einem Geflügelbestand des Landkreises Märkisch-Oderland wird zum Schutz der Hausgeflügelbestände vor der Einschleppung des Erregers der Geflügelpest Folgendes angeordnet: A. Festlegung von Restriktionsgebieten Um den Seuchenbestand werden als Restriktionsgebiete ein „Sperrbezirk“ von mindestens 3 km sowie um diesen ein „Beobachtungsgebiet“ festgelegt. 1. als Sperrbezirk die Städte und Gemeinden mit ihren Gemarkungen: Bliesdorf – nördlicher Teil - der Straße aus Richtung Thöringswerder folgend bis Bochows Loos, weiter Straße „Am alten Kanal“ bis Bliesdorf, weiter Dornbuschstr., Bliesdorfer Straße bis B 167, dieser nord-westlich folgend bis Mariannenhof, weiter Straße Landhof bis Landhof von dort weiter Feldwege Richtung Waldgebiet Naturschutzgebiet Biesdorfer Kehlen; Neulewin – teilweise: Heinrichsdorf nur westlich der Straße von Altwriezen nach Beauregard; Oderaue – Altmädewitz, Rüsterwerder; Altreetz (nur südlich der „Wriezener Str.“); Neumädewitz; Wriezen – Altwriezen (nur westlich der „Wriezener Str.“); Beauregard (nur westlich der Straße von Altwriezen nach Beauregard, westlich der Straße nach Thöringswerder); Eichwerder (nur westlich der Straße von Beauregard nach Thöringswerder, der L33 folgend bis westlich Straße nach Thöringswerder); Jäckelsbruch; Lüdersdorf/Biesdorf -
Maschine Zur Brutalisierung Der Welt«
Axel Weipert Salvador Oberhaus Detlef Nakath Bernd Hüttner (Hrsg.) »Maschine zur Brutalisierung der Welt«? Der Erste Weltkrieg – Deutungen und Haltungen 1914 bis heute WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT WESTFÄLISCHES Weipert / Oberhaus / Nakath / Hüttner (Hrsg.) „Maschine zur Brutalisierung der Welt“? Axel Weipert / Salvador Oberhaus / Detlef Nakath / Bernd Hüttner (Hrsg.) „Maschine zur Brutalisierung der Welt“? Der Erste Weltkrieg – Deutungen und Haltungen 1914 bis heute WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Inhalt Axel Weipert / Salvador Oberhaus / Detlef Nakath / Bernd Hüttner Vorwort der Herausgeber 7 Teil I: Erinnerung und geschichtspolitische Deutung Wolfgang Kruse Der Erste Weltkrieg im 20. Jahrhundert und Heute. Interpretationen und geschichtspolitische Zuweisungen in Wissenschaft und Politik 14 Jürgen Angelow Revisionistische Deutungen und linke Orientierungsangebote zum Kriegsausbruch von 1914 31 Salvador Oberhaus Über Verantwortlichkeiten nachdenken. Zur deutschen Politik in der Juli-Krise 57 Teil II: Die langen Linien: Erster Weltkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus Marcel Bois Zurück ins Bewusstsein. Ein kurzer Ausblick auf hundert Jahre Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Revolution und Kriegsende 76 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Ángel Alcalde Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über George L. Mosses These der Brutalisierung und ihre Kritik: Eine http://dnb.d-nb.de abrufbar. geschichtswissenschaftliche -
Nature Conservation – Different Traditions and Cultures
Stimulus for discussion by Kenneth Anders for the CIVILand Symposium, held at Cardiff University, 14th to 15th April 2011 (http://cardiff.civiland-zalf.org/) Nature conservation – different traditions and cultures In Germany nature conservation still seems to be an exercise for do-gooders. The debate on reasons and motivation for engagement in nature conservation is mostly insufficient and it seems as if nature conservationists are just bearing a societal debt. This obstructs the view on the potentials of nature conservation activities and organizations for the forming of a civil society. My first picture is from about 1955. It was taken in East Germany. We see two adult men and four children, three of them are boys. One of the boys is putting a sign on a pine tree. He is Gerd Ohnesorge, son of the man with the hat, Hans Ohnesorge. Hans was the director of the local museum in Bad Freienwalde. He came from a conservative political movement background and had nothing to do with the communists in East Germany. He went to church and was involved in local history. He also created a geological trail in his village. His son Gerd later became a famous nature illustrator. The man whose back we only see is Kurt Kretschmann. He is one of the most important nature conservationists in Germany who died a couple of years ago, honored by the government and many nature conservationists in Germany. He came from the reform movements in Germany; he was a convinced vegetarian, an engaged pacifist, a war deserter, an enthusiastic practitioner of nudism, a gardener and garden reformer and a communist. -
Schulentwicklungsplan 2017/18 Bis 2021/22
Landkreis Märkisch- Oderland Schulentwicklungsplanung 5. Fortschreibung 2017/18 bis 2021/22 Impressum Herausgeber: Landkreis Märkisch-Oderland Fachbereich II Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt Puschkinplatz 12 15306 Seelow Verantwortlich: Herr Seyfarth Amtsleiter Schulverwaltungs-, Kultur und Sportamt Frau Haake Fachdienstleiterin Schulverwaltung, Elterngeld und BuT Druck: Eigendruck Auflage: 50 Seelow, Dezember 2017 Schulentwicklungsplan des Landkreises Märkisch-Oderland 2017/18-2021/22 Seite 1 I Inhalt II Vorwort .......................................................................................... 6 III Abschnitt – Analysen, Prognosen, Ergebnisse ...................................... 7 1. Grundlagen ..................................................................................... 7 1.1. Strukturdaten des Landkreises Märkisch-Oderland .......................... 7 1.2. Gesetzliche Grundlage ................................................................ 9 1.3. Schulstruktur im Landkreis Märkisch-Oderland ............................... 9 1.4. Schulplanungsbereiche............................................................... 12 1.5. Bevölkerungsentwicklung und Schüleraufkommen ......................... 14 1.6. Anforderungen an einen geordneten Schulbetrieb .......................... 26 1.7. Struktur- und Übergangsquoten .................................................. 28 1.8. Entwicklung der Schülerzahlen für den gesamten Landkreis Märkisch- Oderland ........................................................................................... -
Nummer 6 Wriezen, Den 02. 06. 2020 20. Jahrgang
Nummer 6 Wriezen, den 02. 06. 2020 20. Jahrgang des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Inhaltsverzeichnis Bliesdorf, bestehend aus der Planzeich- nung und der Begründung, wurde mit Ver- Bekanntmachungen fügung der höheren Verwaltungsbehörde des Amtes Barnim-Oderbruch vom 27.03.2020, AZ: 63.30/01280-20, genehmigt. • Bekanntmachungsanordnung Bekanntmachungsanordnung 6. Änderung des Flächen- Die Erteilung der Genehmigung wird Die nachstehende hiermit bekannt gemacht. Die 6. Änderung nutzungsplanes der Gemeinde 6. Änderung des Flächennutzungspla- des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bliesdorf ...................................... S. 1 nes der Gemeinde Bliesdorf Bliesdorf tritt mit der Bekanntmachung • Ersatzbekanntmachung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. in Kraft. 6. Änderung des Flächen- Es wird darauf hingewiesen, dass eine Jedermann kann in die 6. Änderung des nutzungsplanes der Gemeinde Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. Flächennutzungsplanes, bestehend aus der 1 bis 3 des Baugesetzbuches bezeichneten Bliesdorf ...................................... S. 1 Planzeichnung und der Begründung, dazu Verfahrens- und Formvorschriften sowie ab dem Tag dieser Bekanntmachung im • Bekanntmachung der Beschlüsse Mängel des Abwägungsvorganges gemäß Amt Barnim-Oderbruch, Freienwalder der Gemeindevertretung der § 215 Baugesetzbuch unbeachtlich wer- den, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres Straße 48, Zimmer: 107, 16269 Wriezen Gemeinde Neulewin seit dieser Bekanntmachung schriftlich während der Sprechzeiten vom 16.04.2020 ............................ S. 2 gegenüber dem Amt Barnim-Oderbruch Dienstag 8.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr geltend gemacht worden sind. Bei der • Bekanntmachung der Beschlüsse Donnerstag 8.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr Geltendmachung ist der Sachverhalt, der der Gemeindevertretung der die Verletzung oder die Mängel begründen einsehen und über den Inhalt Auskunft Gemeinde Reichenow-Möglin soll, darzulegen. verlangen. -
Standorte Glasdepotcontainer
Standorte Glasdepotcontainer Gemeinde/Ort Ortsteil Standorte Alt Tucheband Neutucheband Schulweg Alt Tucheband Hackenow Dorfplatz Alt Tucheband Hathenow Dorfaue, Gemeindeverwaltung Alt Tucheband Rathstock Lindenstraße, Gaststätte Altbarnim Großbarnim Ortseingangsschild Altbarnim Altlandsberg Bruchmühle Waldring Recyclinghof Altlandsberg Buchholz Wsendahler Straße Altlandsberg Eichenbrand Altlandsberg Gielsdorf Am Uhrenturm/An der Kirche Altlandsberg Seeberg BAB 10 Altlandsberg Wegendorf Alte Dorfstraße Altlandsberg Wegendorf Alte Schulstraße Altlandsberg Wegendorf Buchholzer Siedlung/Magnolienstraße Altlandsberg Wesendahl Schulstraße Altlandsberg Wilkendorf Am Weiher, Klubgaststätte Altlandsberg Wilkendorf Wilkendorfer Straße Altlandsberg An der Promenade 4 Altlandsberg Buchholzer Allee/Karl-Liebknecht-Straße Altlandsberg Kastanienstraße/Feuerwehrweg Altlandsberg Neuenhagener Chaussee, ggü Bahnhofstraße Altlandsberg Schweriner Straße, Plus-Markt Altlandsberg Straße des Friedens Altlandsberg Straße des Friedens, Kita Altlewin Alttrebbin Dorfstraße-Ortsausgang Richtung Letschin / Friedhof Alt-Tucheband Straße der Freundschaft Bad Freienwalde Hohenwutzen Dorfstraße bei der Bäckerei Bad Freienwalde Hohenwutzen Dorfstraße, bei "Wob-Shop" Bad Freienwalde Hohenwutzen Neuglietzener Straße am Gasthof "Fuchsbau" Bad Freienwalde Hohenwutzen Oderstraße bei der Trafostation Bad Freienwalde Am Weidendamm, Berufsbildungsverein Bad Freienwalde Beethovenstraße, Freibad Bad Freienwalde Berliner Straße 01 bei der Schlossparkambulanz Bad Freienwalde Berliner -
Erfahrungen Aus 70-Jähriger Fleischloser Ernährung
Kurt Kretschmann Unsere Ess- und Trinkgewohnheiten unter die Lupe genommen Erfahrungen aus 70-jähriger fleischloser Ernährung Mit der Aufstellung berühmter Vegetarier! 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort S.3 Warum konnte das Fleischessen solche Ausmaße annehmen? S.4 Doch das Eiweißdogma ist eine Irrlehre S.4 Luxusnahrung Fleisch S.5 Die Massentierhaltung belastet die Umwelt S.5 Die Genussmittel S.6 Warum stellte ich mich ganz auf die pflanzliche Ernährung um? S.7 Gab es einen Ausweg? S.8 Hitler triumphiert S.10 Jetzt hatten wir alle Möglichkeiten S.11 Fasten und weitere Ernährungsversuche S.12 Ein Fett-Minimum-Versuch S.13 Was brachte die pflanzliche Ernährung für Ergebnisse? S.14 Wir unterweisen junge deutsche Juden in der Bienenzucht S.15 Wir legen eine Erdbeerplantage an S.15 Ein Freund schließt sich uns an S.16 Wir werden eingezogen S.18 Wanderungen durch Deutschland, Schweiz und Oberitalien S.21 Zigeunerhans S.23 Es kommen schwere Zeiten S.24 Kriegsschauplatz Russland S.25 Kurz vor dem Zusammenbruch S.26 Gefangenschaft S.28 Endlich frei! S.29 Wie ernähren wir uns heute? S.29 Wie steht es um unsere Gesundheit? S.31 Eine Frage, die den Vegetariern oft gestellt wird S.32 Aussprüche bekannter Persönlichkeiten zum Vegetarismus S.34 Aufstellung berühmter Vegetarier S.36 2 Vorwort Wenn in diesem Beitrag weit verbreitete Dogmen der offiziellen Ernährungslehre angegriffen und widerlegt werden, so aus dem jahrzehntelangen Experiment einer einfachen Lebensweise, die auch die Ernährung betrifft. Dabei liegt die Zeit weit zurück, wo ich in der Berliner Stadtbibliothek Dutzende Bücher von Autoren verschiedener Länder Seite für Seite durcharbeitete, die, soweit man sie ins Deutsche übersetzt hatte, auch für einen Arbeiterjungen Ernährungsfragen in verständlicher Weise behandelten. -
Amtsblatt M.Rz 2010.PM6
Nummer 2 Wriezen, den 01.03.2010 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis dorf, sowie deren Begründung, unter Einarbeitung der Abwägungs- Amtlicher Teil • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ergebnisse. tretung der Gemeinde Bliesdorf v. 20.01.2010 .............. S. 1 Die Abwägung ist untrennbarer Be- • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- standteil dieses Beschlusses. tretung der Gemeinde Neulewin v. 27.01.2010............. S. 2 Das Abwägungsergebnis ist vor der • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- Amt Barnim-Oderbruch Einreichung der Genehmigung zu tretung der Gemeinde Neutrebbin v. 17.12.2009 ........ S. 2/3 Gemeinde Bliesdorf übernehmen. • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- tretung der GemeindeNeutrebbin v. 28.01.2010 ............ S. 3 BEKANNTMACHUNG Feststellungsbeschluss: • Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Die Gemeindevertretung Bliesdorf be- Die Gemeindevertretung Bliesdorf Neutrebbin für das Haushaltsjahr 2010......................... S. 4 schließt den 2. Entwurf des Text- hat folgende Beschlüsse gefasst: • Haushaltssatzung der Gemeinde Neutrebbin für das bebauungsplanes Freizeit- und Haushaltsjahr 2010 ...................................................... S. 4 öffentliche Sitzung der Gemeindever- Erholungsgärten „Am Alten Kanal“ • Bekanntmachung des Beschlüsses der Gemeindever- tretung Bliesdorf vom 25.01.2010: tretung der Gemeinde Neutrebbin über die öffentliche der Gemeinde Bliesdorf, OT: Bliesdorf Auslegung der 1. Änderung des Flächennutzungsplans Beschluss -
Lagebericht 2019, Teil 3, Anhang Kreisübersichten MOL, OHV, OSL
56 Kommunale Kläranlagen und Anschlussgrad der Gemeinden an Landkreis Märkisch-Oderland K L öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen O a M n M Kläranlagen U d N Schilda Name der Kläranlage A k L Hohenwutzen r E Größenklassen in Einwohnerwerten e A B Bad i 100 bis unter 2.000 s W Freienwalde (Oder) A M 2.000 bis 10.000 S S Oderaue Falkenberg E über 10.000 bis 100.000 ä R r B k E Neulewin S Heckelberg- über 100.000 i E Brunow s I Wriezen T c I Höhenland Wriezen G Beiersdorf- h U im Berichtszeitraum geschlossene Kläranlage Freudenberg N Bliesdorf Groß - G Neuendorf Neutrebbin O I M Abwasserbehandlung Letschin d Prötzel Reichenow- L Möglin e A mechanisch biologisch Prädikow Altfriedland N r D Neuhardenberg Bleyen- l a B Märkische Genschmar R Höhe Zechin weitergehende Reinigung mechanisch-biologische Reinigung n Oberbarnim Gusow-Platkow A Altlandsberg N- und/oder P-Elimination ohne weitergehende Reinigung d N Bollersdorf Gusow D Seelow Strausberg Buckow (M. Golzow Küstriner Vorland E Schw.) Seelow N Garzau- Anschlussgrad der Gemeinden an öffentliche B Garzin Waldsieversd. Alt U Neuenhagen Tucheband Manschnow Petersh./ Garzau Abwasserbehandlungsanlagen in Prozent R b. Bln. Eggersd. G Vierlinden Hoppeg. Rehfelde Müncheberg Fredersd.- 10 bis unter 60 - Vogelsd. Rehfelde L Lindendorf Reitwein A Rüdersdorf Hoppegarten 60 bis unter 70 G b. Bln. Lietzen Podelzig E Münchehofe B 70 bis unter 80 Fichtenhöhe E R Lebus 80 bis unter 90 I Falkenhagen C (Mark) Lebus H Zeschdorf 90 bis unter 100 T 2 0 Treplin 100 1 9 Landkreis, kreisfreie Stadt Fließgewässer -
Quantification of Ownership Concentration from Cadastral Records of Agricultural Land in Märkisch-Oderland
AgriculturalLand Markets FORLand Technical Paper 02 (2021) Quantification of Ownership Concentration from Cadastral Records of Agricultural Land in Märkisch-Oderland Daniel Müller, Philippe Rufin, Marcel Schwieder Concentration of ownership of agricultural land in fewer hands has often been highlighted as a side effect of the increasing capital resources that are allocated to the agricultural sector. One key concern is that, as more land concentrates in fewer hands, the few large actors can exert power on land markets by dominating prices through regulating supply and demand of land. Unfortunately, empirical evidence on the degree of market power on land markets remains scarce, mainly due to a lack of ownership data. We shed light on the concentration of ownership in agricultural land by analyzing the complete cadastral records of agricultural land at one point – in time and for one district in the federal state of Brandenburg. We present the workflow to process the cadastral data for subsequent analysis in GIS Efficiency andRegulation and statistical software packages. For our study area, we derive relative and absolute concentration measures for the ownership in agricultural land. Our results suggest high relative concentration on the district level with a Gini coefficient of 0.85. Within the district, we see varying degrees of land concentration, albeit spatial clusters of high and low concentration. Our methodological approach holds great promise because it can be expanded to larger areas and different time periods. However, the cadastral data does not allow to infer on the underlying corporate structures, such as those of large investors who may own several agricultural companies. -
STUDIENARCHIV UMWELTGESCHICHTE Nr.11 2006
Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. an der Hochschule Neubrandenburg – www.iugr.net STUDIENARCHIV UMWELTGESCHICHTE Nr.11 2006 Aus dem Inhalt: Hobusch: Anfänge des Naturschutzes im Kreis Jerichow I nach 1945 * Nowak: Erinnerungen an Hubert Weber * Hoffmann und Behrens: Grober Unfug! – Natur- und Umweltschutzplakate aus der DDR * Hoffmann: Die Erschließung des Studienarchivs Umweltgeschichte hat begonnen * Behrens: Die Ge- schichte einer Vogeltränke * Aus dem IUGR * Neuzugänge in das Studienarchiv Umweltgeschichte * Frohn: aus der Stiftung Naturschutzgeschichte * Neue Bücher * ISSN 0949-7366 2 Ein herzliches Dankeschön! Wieder dürfen wir uns bei zahlreichen Spendern und Spenderinnen bedanken, die Herstellung und Vertrieb des letzten Heftes unterstützten! Vielen Dank an die Damen und Herren: Abs, Albrecht, Arnold, Bachmann, Berg, Blaschke, Brinckmann, Brod, Buchholz, Czerny, Dankhoff, Deglmann, Fischer, Fritze, Gabriel, Gemkow, Gorisch, Hacker, Haenschke, Hamsch, Henseling, Hübler, Jost, Kaether, Kasten, Kintzel, Kos- male, Krummsdorf, Kurth, Lobedan, Maaß, Matthes, Mewes, Mohr, Mösch, Reber, Reichhoff, Reimann, Rogge, Rudnick, Rupp, Ruthenberg, Sauerbier, Schilling, Schmidt, Schraetz, Schröder, Schulz, Spitzner, Stoeckmann, Sykora, Tammer, Thiel, Thiele, Thomasius, Tjaden, Vetter, Waack, Wächter, Weber, Wegener, Zuppke, Zwanzig Impressum: Studienarchiv Umweltgeschichte z Herausgeber: IUGR e.V. z Redaktionsanschrift: IUGR e.V. an der Fachhochschule Neubran- denburg, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 0395 5693 -255/-224 z·Redaktion: Hermann Behrens & Jens Hoffmann z·V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Hermann Behrens, Peckatel 38, 17237 Klein Vielen z Druck: Pegasus-Druck, Berlin z Auflage: 700 z Erscheinungsweise: Ein- mal im Jahr z Nachdruck: Kleinere Auszüge mit Quellenangabe, größere Auszüge nach Rück- sprache mit der Redaktion oder dem/ der jeweiligen Autor/in z Die Redaktion lädt zur Mitarbeit ein z Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiederge- ben. -
Von Schwedenlinden, Findlingen Und Rummeln
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Arten- und Biotopschutz Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Tel.: ( 0331) 866 70 17 Fax: ( 0331) 866 70 18 [email protected] www.mluv.brandenburg.de • Naturdenkmale in Brandenburg Von Schwedenlinden, Findlingen und Rummeln Naturdenkmale Von Schwedenlinden,Von Findlingen und Rummeln in Brandenburg Impressum Von Schwedenlinden, Findlingen und Rummeln • Naturdenkmale in Brandenburg 1. Auflage 2007 Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee 103 • 14473 Potsdam Telefon: ( 0331) 866 70 17 Fax: ( 0331) 866 70 18 [email protected] www.mluv.brandenburg.de Autoren: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters und Dipl.-Ing. (FH) Jan Eisenfeld c/o Fachhochschule Eberswalde Friedrich-Ebert-Straße 28, 16225 Eberswalde [email protected] www.fh-eberswalde.de Gestaltung: biodisplay Grafikdesign Jan Eisenfeld Am Grashorn 12, 14548 Schwielowsee OT Geltow [email protected] www.biodisplay.de Fachliche Beratung: Dr. habil. Heinz-Dieter Krausch, Potsdam Regine Auster, Förderverein Haus der Natur in Potsdam e.V. Fachliche Recherche: Dipl.-Ing. (FH) Antje Backhaus Mit freundlicher Unterstützung: Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) Untere Naturschutzbehörden der Landkreise (UNB) Druck: Druckerei der Nordbahn gGmbH • Werkstatt für Behinderte Schönfließ Glienicker Chaussee 6 • 16567 Schönfließ Titelbild: Schwedenlinde in Brielow • Foto: Jan Eisenfeld Foto S. 3: Kleiner Markgrafenstein • Foto: Jan Eisenfeld Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht für Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.