1. August 1922 1923 7. Oktober 1924 1925 1931
1. August 1922 Gründung des Fußballvereins Letschin 1922 als Abtei- lung des Männerturnvereins (gegr. 1891), erster Vorsit- zender wird Friseurmeister Martin Sprengberg. 1923 Trennung vom Männerturnverein, der Letschiner Fußball- verein 22 (LFV 22) wird eigenständig. 7. Oktober 1924 Aufruf zur Gründung eines Reitervereins in der “Zeitung für das Oderbruch” 1925 Am Gerichtsweg (Parkstraße) entsteht ein eigener Sport- platz für den LFV 22. 1931/ 32 Der LFV 22 verfügt über 2 Schüler-, 1 Jugend-, 3 Männer- Die “Gründungself” auf einem Stoppelfeld bei Prenkeberg, 1922 mannschaften und 1 Alte Herren-Elf. v.l.n.r.: Schmitchen, Wohlfeil, Mohrstedt, Geist, Sauer, Hutschinski, Bammler, Letschiner Reiter beim Training (Bild: Sammlung Hans-Joachim Kurz) Rintelmann, Striek, Schierling, Schulz, Küchler, Sprengberg 1932 (Bild: Sammlung Sportverein) Das 10jährige Bestehen wird mit einem zünftigen Sportfest begangen. 1933/1934 Auflösung des Fachamtes Fußball und Neugliederung in 16 Gaue, Gau Bran- denburg teilt sich in zwei Abteilungen auf (Berlin-Potsdam und Frankfurt (Oder)- Lausitz (Bezirksklassen). Der LFV 22 spielt in der Kreisklasse 2 (Abteilung A). 1934 Der Bezirksschornsteinfeger Erwin Elske wird Vereinsvorsitzender. 16. Januar 1942 Der Sportplatz wird durch einen Bombentreffer zerstört. Ein Feld in der So- phienthaler Straße, liebevoll “Paul-Koch-Platz” genannt, wird genutzt. 1942 – 1944 Herbert Merkel organisiert monatlich zwei Fußballspiele mit Fußballern aus dem Ort und französischen Kriegsgefangenen. 1946 Die Sportgruppe Grün-Weiß Letschin wird auf Initiative von Otto Melcher gebil- det. Auf dem Weg zu einem Spiel in Ziebingen (Cybinka) im Sternberger Land, Ostern Spielort: “Paul-Koch-Platz”, die Letschiner spielen gegen Berlin-Haselhorst 2:2 1931 (Bild: Sammlung Erich Liedtke) unentschieden, Ostern 1948 (Bild: Sammlung Sportverein) 1947/1948 Bildung der Kreisklasse „Oberbarnim-Lebus“.
[Show full text]