KULTURERBE oderbruch museum altranft werkstatt für ländliche kultur ODERBRUCH Das Oderbruch ― Menschen machen Europäische Kulturerbe-Siegel Bewerbung auf das Landschaft INHALT

3 Vorwort

4 Eine Landschaft setzt sich ein Ziel

11 Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kulturerbe Oderbruch

14 Bewerbung auf das Europäische Kulturerbe-Siegel Offizielle Bewerbung ergänzt durch Bilder und Beispiele

44 European Heritage Label ― Application form

62 Das Oderbruch als europäische Kulturlandschaft Dr. Reinhard Schmook

68 Denkmale im Oderbruch Dr. Christine Onnen

70 Zugabe Kulturlandschaft Oderbruch. Foto: picture alliance Foto: Pleul / dpa picture / Patrick Oderbruch. Kulturlandschaft der Siedlungsformen typischen den zu gehören Loose-Gehöfte

2 VORWORT

Das Bruch — Quo Vadis?

Dieser Frage sieht sich die ganze ganz besonderen Zivilisationsbegriff. »Jeder 3 Oderbruchregion gegenüber und sie wird kann nach seiner Fasson selig werden!«, so auch beim jährlichen Landschaftstag, hieß es einst und ich füge hinzu: »indem er den die Kommunen und viele Akteure seinem Land und seinem Staat dient«. miteinander ausrichten, immer wieder gestellt. Quo Vadis – das ist nicht nur der Dieses Programm ist »die Freiheit Preu- Leitsatz für einen Weg und sein Ziel, sondern ßens«. In ihr ist ein kluger Umgang mit der auch ein philosophischer Spielraum, den Natur angelegt, die Nutzung von Ressour- jeder mit Leben erfüllen kann. cen durch Innovation und Fachwissen und nicht entlang von ideologischen Vorstellun- Unsere Kulturerbe-Initiative ist ein Versuch, gen. Es steckt auch ein Lebenswillen darin, eine der ungewöhnlichsten Regionen Euro- der Barbareien übersteht und nie die Würde pas erlebbar zu machen. Das Europäische und die Lust der einfachen Menschen am Le- Kulturerbe-Siegel soll ein Zeichen setzen für ben preisgibt. uns und für die Menschen die hier leben. Wir bewerben uns um das Europäische Kul- Flüsse sind Ströme des Lebens, sie sind die turerbe-Siegel, weil es genau diese Haltun- Autobahn der menschlichen Frühzeit, die gen sind, die wir auch heute wieder benöti- Keimbahnen der menschlichen Kultur und gen. Mit der Verleihung dieses Siegels wird des Gesellschaftslebens. Große Kulturen ent- auch jenen Menschen ein Denkmal gesetzt, standen an den Strömen besonderer Flüsse, die am Wasser lebten, den Fluss verfluchten Ganges, Nil und der Yangtse stehen dafür. und liebten, die Nonchalance und die Leich- Und unsere vergleichsweise kleine Oder? tigkeit des Seins neben Toleranz und Würde stellten. All das ist Grundlage und Motivation Diese Kulturlandschaft steht für eine beson- unserer Bewerbung. dere Geschichte und für bestimmte Werte. Ich möchte sie nennen: Fleiß, Zuwanderung Gernot Schmidt und die Integration von Menschen in einen Landrat Märkisch-Oderland EINE LANDSCHAFT SETZT SICH EIN ZIEL Oderbruch und aus der polnischen Nachbarregion kommen zusammen. kommen Nachbarregion polnischen der aus und Oderbruch ganzen dem aus Menschen Erntedankfest: Deutsch-polnisches

4 EINE LANDSCHAFT SETZT SICH EIN ZIEL

Eine Landschaft setzt sich ein Ziel

Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine Entstanden ist dieses ehrgeizige Vorhaben europäische Initiative, mit der seit 2013 Kul- auf dem Landschaftstag 2015, einer inter- turerbe-Stätten ausgezeichnet werden, die kommunalen Plattform, die gegründet wur- die europäische Einigung sowie die Idea- de, um einmal im Jahr drängende Fragen der le und die Geschichte der EU in besonderer Regionalentwicklung zu diskutieren. Weise zum Ausdruck bringen. Im Interesse der Erhaltung des Siedlungs- Der Schwerpunkt der Initiative liegt nicht in raums hatte sich der Landschafstag zum Ziel der Erhaltung des Kulturerbes, diese sollte gesetzt, Kooperationen in der Region zu för- durch bestehende Denkmalschutzsysteme dern und gemeinsame politische Interessen gewährleistet werden. nach außen zu vertreten.

Stattdessen geht es darum, die Stätten zu- Seit 2017 wird der Tag durch die Oderbruch- 5 gänglicher zu machen, umfassend über sie kommunen ausschließlich dazu genutzt, zu informieren und interessante Veranstal- um öffentlich über die Bewerbung auf das tungen mit ihnen zu verbinden, um ihre eu- Europäische Kulturerbe-Siegel zu beraten. ropäische Dimension hervorzuheben. Das Siegel dient zur Förderung des Kulturtouris- Die Bewerbung hat sich zu einem gemeinsa- mus und führt damit auch zu einer Steige- men Vorhaben entwickelt, in dem sich die rung ihres wirtschaftlichen Nutzens. Oderbruchkommunen, der Landkreis Mär- kisch-Oderland, das Land so- Unter dem Titel »Das Oderbruch – Menschen wie Kultureinrichtungen, Privatpersonen machen Landschaft« hat sich das Oderbruch und Unternehmen beteiligen. mit Unterstützung zahlreicher Akteure im September 2019 auf das Europäische Kultu- Mit der Bewerbung sollen die Besonderhei- rerbe-Siegel beworben. ten des Landschaftsraums sichtbarer wer- Nach formaler und inhaltlicher Prüfung den. Besonders wird das an den bereits aus- wurde die Bewerbung durch das Ministeri- gewiesenen Kulturerbe-Orten deutlich, die um für Wissenschaft, Forschung und Kultur in einem Netzwerk zusammenarbeiten. des Landes Brandenburg am 11. November an das Sekretariat der Kultusministerkonfe- Mehr als 30 Orte präsentieren darin die kul- renz weitergeleitet. turellen Besonderheiten ihrer Region und verbinden sie zu einer gemeinsamen land- Ende 2020 entscheidet die Kultusminister- schaftlichen Erzählung. Gemeinsam präsen- konferenz, ob die Bewerbung einer europä- tieren sie sich in Ausstellungen, Broschüren ischen Jury vorgelegt wird. Die Europäische und digitalen Medien und sind in der Be- Kommission vergibt das Siegel alle zwei Jah- werbung als Grundlage für ein attraktives re an nur eine Stätte pro Mitgliedsstaat. Das Vermittlungsangebot aufgeführt, das sich Oderbruch wäre die erste Kulturlandschaft, sowohl an junge Menschen, als auch an Tou- die dieses Siegel bekommen würde. risten richtet. 1 Cedynia Eberswalde Hohensaaten 2 Hohenwutzen Oderberg Niederfinow 3 Schiffmühle Altglietzen 5 4 Neutornow Falkenberg 6 Zollbrücke 7 8 Altreetz Bad 9 11 Neulietzegöricke Freienwalde 12 Berlin Altranft Altwustrow 13 15 Altwriezen 14 19 20 Die Kulturerbe-Orte auf einem Blick 16

1 Heimatstube Hohensaaten 17 2 Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg Möglin 23 3 Ringofen Altglietzen 18 Kunersdorf 25 4 Dorfkirche Neutornow 24 Fontanehaus Schiffmühle 5 Wuschewier Sietzing 6 Schöpfwerk Neutornow 7 Haus der Naturpflege 8 Oderlandmuseum Bad Freienwalde 9 Oderbruch Museum Altranft 26 10 Flussgott Viadrus Güstebieser Loose 11 Kolonistendorf Neulietzegöricke 12 Dorfkirche Altwustrow 13 Ersatzkirche Altwriezen 14 Marienkirche Wriezen 15 Alter Hafen Wriezen 16 Heimatstube Bliesdorf 17 Chamisso Museum Kunersdorf 18 Thaer Ausstellung Möglin 19 Heimatstube Neulewin 20 Lindenallee Neubarnim Müncheberg 21 Kulturhafen Groß Neuendorf 22 Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf Berlin 23 Alte Fritz Denkmal Neutrebbin 24 Schul- und Bethaus Wuschewier 25 Kolonistenkirche Sietzing 26 Dorfschule Neuhardenberg 27 Bockwindmühle Wilhelmsaue 28 Letschiner Heimatstuben 29 Heimatstube Wollup 30 Korbmachermuseum Buschdorf 31 Dorfmuseum Friedrichsaue 32 Filmmuseum 33 Schul- und Bethaus Altlangsow 34 Museum Haus Lebuser Land

Stand: Dezember 2020 N

W O

S

Mieszkowice

Gozdowice

Neulietzegöricke 10 Güstebieser Loose

20 Neubarnim 21 Groß 22 Neuendorf Wilhelmsaue Kienitz 27

Sietzing 28 Wollup 29 Kostrzyn 31 Friedrichsaue nad Odra Buschdorf 30

32 Golzow Küstrin-Kietz 33 Altlangsow Gusow

Seelow

Reitwein

Podelzig

Lebus 34

Frankfurt / Oder EINE LANDSCHAFT SETZT SICH EIN ZIEL

Neben den Kulturerbe-Orten sind weitere In- Gudrun Wendt stitutionen und Personen zu nennen, die die Stiftungsrätin der Stiftung Oderbruch Bewerbung in den letzten Jahren maßgeb- lich unterstützt haben: Norbert Kaul Vorsitzender der Gemeindevertretung in der Gemeinde Letschin, Sprecher der AG

Kommunale Arbeitsgruppe Horst Wilke Kulturerbe Oderbruch bis 2019 ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Neulewin, Sprecher der AG Diese Initiativ-Arbeitsgruppe hat die Bewer- bung von Anfang an begleitet. Ziel war es, Tobias Seyfarth die Bewerbung nicht nur ausreichend finan- Amtsleitung, Schulverwaltungs-, 8 zieren zu können, sondern es sollten Akteu- Kultur- und Sportamt, re im ganzen Oderbruch an der Bewerbung Landkreis Märkisch-Oderland partizipieren. Dr. Kenneth Anders 15 Kommunen konnten in den Jahren 2015 Oderbruch Museum Altranft, Programmleitung bis 2019 für eine finanzielle Beteiligung mit einer jährlichen Spende von 20 Cent Tobias Hartmann je Einwohner gewonnen werden. Auf dem Oderbruch Museum Altranft, Programmbüro jährlichen Landschaftstag kamen die Oder- bruchkommunen, beteiligte Institutionen Heike Schönherr und interessierte Bürgerinnen und Bürger Oderbruch Museum Altranft, Programmbüro zusammen, um über die Bewerbung zu be- raten.

Die Arbeitsgruppe traf sich einmal im Quar- tal und war durch folgende Mitglieder be- Landkreis setzt: Märkisch-Oderland Karsten Birkholz Im Auftrag der Kommunalen Arbeitsgemein- Amtsdirektor des Amtes Barnim-Oderbruch schaft Kulturerbe Oderbruch reichte der Landkreis Märkisch-Oderland die Bewer- Michael Böttcher bung offiziell beim Ministerium für Wissen- Bürgermeister der Gemeinde Letschin schaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ein. In den Jahren 2018 und Frank Schütz 2019 beteiligte sich der Landkreis mit einer ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Verdopplung der Beträge aus den Kommu- Golzow nen an der Initiative. EINE LANDSCHAFT SETZT SICH EIN ZIEL

Oderbruch Museum Privatpersonen Altranft – Werkstatt für und Unternehmen ländliche Kultur Neben Städten und Gemeinden des Oder- bruchs haben auch Privatpersonen und Un- Die inhaltlichen Grundlagen für die Bewer- ternehmen die Chance einer Auszeichnung bung wurden zusammen mit dem Oder- erkannt und spendeten für eine Finanzie- bruch Museum Altranft – Werkstatt für länd- rung der Bewerbung einen selbst bemesse- liche Kultur erarbeitet. Die Einrichtung hat nen »Ackergroschen« an die Stiftung Oder- sich durch eine Neukonzeption zu einem bruch. Museum für Regionalentwicklung gewan- delt. Die Transformation wird von 2016 bis 2020 in »TRAFO – Modelle für Kultur im Wan- 9 del« gefördert, einer Initiative der Kulturstif- tung des Bundes, sowie durch den Landkreis Märkisch-Oderland und mit Unterstützung Ministerium für der Stadt Bad Freienwalde (Oder). Ein we- Wissenschaft, Forschung sentliches Standbein sind Kooperationspro- jekte, die mit Kulturakteuren im gesamten und Kultur des Landes Oderbruch realisiert werden. Brandenburg

Seit Beginn unserer Initiative stehen die Ini- tiatoren in engem Kontakt mit Vertretern des Brandenburgischen Ministeriums für Wis- Stiftung senschaft, Forschung und Kultur (MWFK). Wir wurden von ihnen in der Bewerbung auf Oderbruch das Europäische Kulturerbe-Siegel tatkräftig unterstützt. Die Stiftung Oderbruch sammelte die Spen- den für die Bewerbung. Sie verwaltete die Das MWFK hatte in den Jahren 2018 und eingegangenen Gelder und informierte auf 2019 eine Steuerungsgruppe mit regelmäßi- dem jährlichen Landschaftstag über die Ver- gen Treffen gebildet, um die Erstellung der wendung. Die beauftragten Leistungen be- Bewerbungsunterlagen fachlich zu unter- inhalteten Text- und Redaktionsarbeiten, stützen. Die Steuerungsgruppe war durch Übersetzungen und Organisationsaufgaben folgende Mitglieder besetzt: für die interkommunale Arbeit und die Ab- stimmung mit dem Land Brandenburg. Karin Melzer MWFK, Referat 33, Museen, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Erinnerungskultur, Referatsleiterin EINE LANDSCHAFT SETZT SICH EIN ZIEL

Katrin Seitz übernommen. Referatsleiter Dr. Harald Hop- MWFK, Referat 33, Museen, Denkmalschutz pe unterstützte die Bewerbung mit wichtigen und Denkmalpflege, Erinnerungskultur konzeptionellen Ideen.

Dr. Harald Hoppe Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt Brandenburgisches und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Landesamt für Referat 32, Ländliche Entwicklung, Oberste Flurbereinigungsbehörde, Referatsleiter Denkmalpflege Für die Beschreibung der bedeutenden his- Dr. Christine Onnen torischen Bausubstanz im Oderbruch er- Brandenburgisches Landesamt für Denkmal- hielt die Bewerbung fachliche Unterstützung pflege, Dezernatsleiterin Inventarisation/ 10 durch das Brandenburgische Landesamt für Dokumentation Denkmalpflege. Unter dem Gesichtspunkt der einmaligen Baukultur wurden wichtige Martin Rudolf Denkmale bzw. Denkmalensembles gemein- Landesamt für Umwelt, Leiter Ingenieurbereich sam mit dem Amt ausgewählt, erfasst und Bad Freienwalde beschrieben. Dr. Kenneth Anders Oderbruch Museum Altranft, Programmleitung Landesamt für Umwelt Tobias Hartmann Oderbruch Museum Altranft, Programmbüro Brandenburg (LfU), Abteilung Waserwirtschaft 2 Heike Schönherr Oderbruch Museum Altranft, Programmbüro ― Flussgebietsmanagement Eine wichtige Anforderung zur Bewerbung auf das Europäische Kulturerbe-Siegel ist der Nachweis eines gesicherten Erhalts der Kulturerbe-Stätte in Form eines rechtlichen Ministerium für Ländliche Schutzstatus. In diesem Zusammenhang Entwicklung, Umwelt und wurden die Bedeutung des Gewässerma- nagements im Oderbruch und die Verant- Landwirtschaft des Landes wortung des Landes Brandenburg für dessen Brandenburg Sicherung in der Bewerbung deutlich ge- macht. Das Land Brandenburg möchte auch Jörg Vogelsänger hatte als Landwirtschafts- zukünftig durch sein aktives Gewässerma- minister in den Jahren 2018 und 2019 nagement im Oderbruch den Erhalt der Kul- die Schirmherrschaft für die Bewerbung turlandschaft sichern. KOMMUNALE ARBEITSGEMEINSCHAFT KULTURERBE ODERBRUCH

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kulturerbe Oderbruch

Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Kommune und die Einrichtung einer Ge- ist ein interkommunaler Zusammenschluss schäftsstelle. Aufgaben der Geschäftsstelle der Oderbruchkommunen und des Land- sind die Koordination des Bewerbungspro- kreises Märkisch-Oderland zur Förderung zesses auf das Europäische Kulturerbe-Sie- und Entwicklung des gemeinsamen Kultur- gel, die Vorbereitung und Auswertung der raums Oderbruch. Sie wurde zur Erlangung Mitgliederversammlungen und des Land- des Europäischen Kulturerbe-Siegels im Feb- schaftstages Oderbruch, die Aufstellung ei- ruar 2020 gegründet. nes Finanzplanes und die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit. Einerseits wird ihr also eine organisatorische Schlüsselrolle zu- Die Jahresbeiträge der Kommunen werden gesprochen, zum anderen sollten bei ihr ge- im Hinblick auf die gemeinsam getragenen meinsam mit dem Vorstand auch inhaltliche Aufgaben anhand der jeweiligen Einwohner- Abwägungen im gesamten Prozess verankert zahl ermittelt. Die Beiträge des Landkreises 11 und Projekte aufgesetzt werden können. bemessen sich an den im jeweiligen Jahr ge- zahlten Beiträgen der Städte und Gemein- den. Jedes Mitglied kann über den Grund- In der Satzung der KAG ist das Ziel definiert, betrag hinaus zusätzliche Beiträge der KAG die Kulturlandschaft des Oderbruchs und ih- entrichten, um Projekte zu ermöglichen. ren Beitrag zu einer gemeinsamen Erzählung Die Mitgliederversammlung wählt einen der europäischen Geschichte und Gegenwart Vorstand, bestehend aus einem Vorsitzenden öffentlich zu präsentieren und zu erhalten. und zwei Stellvertretern. Die Wahl erfolgt für Mit ihrer Gründung bleibt das Oderbruch eine Dauer von drei Jahren. Der Vorstand Museum Altranft ein wichtiger Kooperati- führt die Geschäfte der Arbeitsgemeinschaft onspartner. Seit 2016 hat das Oderbruch Mu- zwischen den Mitgliederversammlungen. Er seum Altranft als Fach- und Koordinations- ist berechtigt, die Arbeitsgemeinschaft nach stelle die Bewerbung auf das Europäische außen hin zu vertreten. Kulturerbe-Siegel begleitet und zwischen 2016 und 2020 ein Netzwerk von mehr als Darüber hinaus werden Vertreter der Lan- 30 Kulturerbe-Orten aufgebaut. Das Projekt desregierung Brandenburg, von Fachein- wird bis Ende 2020 durch »TRAFO – Model- richtungen, Vereinen und kommunalen Ein- le für Kultur im Wandel«, eine Initiative der richtungen in die Arbeit einbezogen. Die Kulturstiftung des Bundes, durch den Land- Stiftung Oderbruch wirkt ab Gründung in kreis Märkisch-Oderland und die Stadt Bad der Arbeitsgemeinschaft mit. Privatperso- Freienwalde (Oder) gefördert. Im Jahr 2020 nen und Unternehmen können somit weiter- soll die KAG zusammen mit dem Oderbruch hin mit Spenden einen Beitrag leisten, der Museum Altranft eine Organisations- und Fi- für Projekte an den Kulturerbe-Orten ver- nanzierungsstruktur entwickeln, in der das wendet werden soll. Netzwerk weitergeführt werden kann und die inhaltliche Substanz der Bewerbung auf Eine weitere wichtige Aufgabe der Mitglieder das Europäische Kulturerbe-Siegel gestärkt ist die Bestellung einer geschäftsführenden wird. KOMMUNALE ARBEITSGEMEINSCHAFT KULTURERBE ODERBRUCH

Oderberg

Liepe Nieder- finow

Hohen- finow

Bad Freienwalde (Oder) Falkenberg

Deutschland ― Polen Neulewin

Wriezen

Bliesdorf

Neutrebbin

12 Letschin Oder

Zechin Bleyen- Neuhardenberg Genschmar

Gusow- Platkow Golzow Küstriner Vorland

Vierlinden

Lindendorf

Podelzig

Lebus KOMMUNALE ARBEITSGEMEINSCHAFT KULTURERBE ODERBRUCH

Die Mitglieder Vorstand Geschäfts- der Kommunalen führende Arbeitsgemein- Kommune schaft Kulturerbe Oderbruch

Landkreis MOL Vorstandsvorsitzender Kommunale Michael Böttcher, Arbeitsgemeinschaft Stadt Bad Freienwalde Bürgermeister Kulturerbe Oderbruch Stadt Wriezen Gemeinde Letschin c/o Gemeinde Letschin Bahnhofstraße 30a Stadt Seelow stellv. Vorstand 15324 Letschin Gemeinde Letschin Frank Schütz, ehrenamtl. Bürgermeister 0 33 475 60 59 0 Gemeinde Liepe Gemeinde Golzow [email protected] Stadt Oderberg Gemeinde Niederfinow Tobias Seyfarth, Gemeinde Hohenfinow Amtsleitung, Amt Britz-Chorin-Oderberg Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt, 13 Gemeinde Falkenberg Landkreis Märkisch-Oderland Amt Falkenberg-Höhe

Gemeinde Oderaue Beisitzer im Vorstand Gemeinde Neutrebbin Dieter Arndt, Gemeinde Bliesdorf ehrenamtl. stellvertretender Gemeinde Neulewin Bürgermeister der Gemeinde Amt Barnim-Oderbruch Neuhardenberg

Gemeinde Gusow-Platkow Karsten Birkholz, Gemeinde Neuhardenberg Amtsdirektor Amt Amt Neuhardenberg Barnim-Oderbruch

Gemeinde Alt Tucheband Mario Hirschbein, Gemeinde Bleyen-Genschmar ehrenamtl. stellvertretender Gemeinde Golzow Bürgermeister der Gemeinde Gemeinde Küstriner Vorland Neutrebbin Gemeinde Norbert Kaul, Vorsitzender der Gemeinde Gemeindevertretung Amt Seelow-Land Letschin

Gemeinde Podelzig Gemeinde Reitwein Stadt Lebus Amt Lebus BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL Natur und Mensch hat der Region ein besonderes Gepräge verliehen. Gepräge besonderes ein Region hat der Natur Mensch und Polder. von Das Oder, besiedelter ein Spannungsfeld und Die Deich der

14 BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

Bewerbung auf das Europäische Kulturerbe-Siegel

Der Textteil, ergänzt um Aufbau der Bewerbung

Bilder und Beispiele 17 ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERBUNG 20 TEIL I. BEWERBER UND STÄTTE Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre 25 TEIL II. DIE DREI KRITERIEN den Text zur offiziellen Bewerbung des Oder- bruchs auf das Europäische Kulturerbe-Sie- Weitere Informationen zum Europäischen gel vorstellen. Die Texte sind den jeweiligen Kulturerbe-Siegel, dem Bewerbungsverfah- Fragestellungen der Bewerbungsunterlagen ren und zu allen bisher ausgewiesenen Stät- zugeordnet und werden unverändert wie- ten sind auf der Internetseite des EU-Pro- dergegeben. Wir haben uns nur erlaubt, ei- gramms Creative Europe zu finden: nige zusätzliche Bilder und Projektbeispiele zu ergänzen. Denn die offizielle Bewerbung https://ec.europa.eu/programmes/ 15 orientiert sich an einem streng geglieder- creative-europe/actions/heritage-label_de ten Bewerbungsformular der Europäischen Kommission. Jedes Kapitel durfte eine vor- gegebene Wörteranzahl nicht überschrei- ten. Fotos und Abbildungen konnten nur an wenigen vorgegebenen Stellen eingefügt werden.

Die Bewerbung beginnt mit einer Zusam- menfassung, die die wesentlichen Bewer- bungskriterien berücksichtigt. Hier wird in gebotener Kürze der symbolische europäi- schen Wert und die Qualität des vorgeschla- genen Projekts zur Förderung der europä- Name der Stätte Name der ischen Idee benannt sowie das zukünftige Das Oderbruch | Organisation Management und die inhaltliche Projektar- Menschen machen Landkreis Märkisch- beit im Sinne der Leitlinien zum Europäi- Landschaft Oderland im Auftrag schen Kulturerbe-Siegel für Bewerberstätten der Kommunalen beschrieben. Land der Stätte Arbeitsgemeinschaft Bundesrepublik Kulturerbe Oderbruch Danach gliedert sich die Bewerbung in zwei Deutschland – Land Teile: Im Teil I werden allgemeine Informati- Brandenburg Internetadresse onen und eine genaue Beschreibung der Be- der Organisation sonderheiten und der Geschichte der Kul- Website märkisch-oderland. turerbestätte Oderbruch abgefragt. Im Teil oderbruchmuseum.de/ de II wird auf die oben genannten drei Bewer- lernen-und-erleben/ bungskriterien im Detail eingegangen. kulturerbe.html BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL rechts) wird die Plakette für die Bockwindmühle Wilhelmsaue überreicht Wilhelmsaue die Bockwindmühle für die wird Plakette rechts) von (zweiter Böttcher Michael Bürgermeister von Kulturerbe-Orten: Ausweisung

16 BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

Zusammenfassung der Bewerbung

verdankt sich der anhaltenden Dialektik von Beschreibung der Stätte bürgerschaftlichem und staatlichem Han- deln. Dadurch steht es exemplarisch für die Das Oderbruch an der deutsch-polnischen Zukunft des ländlichen Raums in Europa. Grenze ist ein prägnantes Beispiel für die an- thropogene Formung von Landschaften in der europäischen Geschichte. Als klar ab- grenzbarer und größter besiedelter Flusspol- Projekt der Europas verfügt es über ein raumüber- greifendes Wassersystem, eine so genannte Das »Kulturerbe Oderbruch« hat sich 2016 Landschaftsmaschine, die technische Ele- eigens für diese Bewerbung zu einem Pro- mente aus über 250 Jahren in einer Ausdeh- jekt formiert. Auf der Grundlage eines seit nung von fast 1.000 km2 integriert. Die Sied- 2016 aufgebauten Netzwerks von ausgewie- lungsgeschichte des Oderbruchs hat sich in senen Kulturerbe-Orten bauen wir Struktu- 17 einer außergewöhnlich hohen Dichte an gut ren auf, um die Landschaft Oderbruch und erhaltenen Baudenkmalen niedergeschlagen ihren Beitrag zu einer gemeinsamen Erzäh- und ist in Fischerdörfern, Kolonistendör- lung der europäischen Geschichte und Ge- fern und Loose-Gehöften bis heute für Besu- genwart einem europäischen Publikum zu cher deutlich ablesbar. Im Selbstverständnis präsentieren. Thematische (geführte und freier, ihre Existenz selbst verantwortender freie) kulturtouristische Routen durch die Menschen prägen die Kolonisten auch in der deutsch-polnische Region informieren über Gegenwart eine ländliche Demokratie, die die Funktionsweise des Wassersystems, die sich durch eine hohe kulturelle und kommu- Baukultur, die moderne integrierte Land- nalpolitische Vitalität auszeichnet. Seit der wirtschaft und die spezifische ländliche Kul- Preußischen Binnenkolonisation im 18. Jahr- tur des Oderbruchs. Ein durchdachtes mehr- hundert ist die Bevölkerung des Oderbruchs sprachiges Informationsangebot zu den bis heute immer wieder durch Zuwanderung einzelnen Kulturerbe-Orten in Ausstellun- bereichert worden. gen, Printprodukten und digitalen Medien wird mit flankierenden Fachinformationen vom Oderbruch Museum Altranft bereitge- stellt. Das Museum erarbeitet auch die Bil- Europäische Bedeutung dungs- und Vermittlungsangebote für junge der Stätte Menschen und sorgt für deren Realisierung in Kooperation mit der internationalen Bil- Das Oderbruch ist eine hochgradig anthro- dungs- und Begegnungsstätte Schloss Treb- pogene Einwanderungslandschaft mit einer nitz. Besonderes Augenmerk wird auf die prägnanten Baukultur, deren Wassersystem Interaktion mit anderen europäischen Er- sich dem avanciertesten Ingenieurwissen Eu- bestätten gelegt, die sich durch gemeinsame ropas im 18. Jahrhundert verdankt und über Themen wie Technikgeschichte, landwirt- 270 Jahre und zehn Generationen hinweg schaftliche Entwicklung und Bevölkerungs- stetig optimiert wurde. Seine Entwicklung wanderungen entfalten lässt. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL gräbt mit einem Drainspaten. Die einzelnen Strichzeichnungen stehen für je einen Kulturerbe-Ort. Kulturerbe-Ort. je einen für stehen Strichzeichnungen einzelnen Die Drainspaten. mit einem gräbt Gruppe Wasser, mit Eimern die andere schöpft von Figuren Gruppe eine Die teil. Umzugswagen mit einem im Juni 2019Neutrebbin in nahm die Initiative Oderbruchtag Zum Oderbruch: Landschaftsmaschine Die

18 BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

Operative Kapazitäten

Operative Basis unserer Bewerbung ist die »Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kultu- rerbe Oderbruch« im Sinne § 4 des Geset- zes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKGBbg). In ihr wir- ken die Oderbruchkommunen und der Land- kreis Märkisch-Oderland auf der Grundlage einer Satzung zusammen, welche die Unter- stützung dieser Bewerbung sowie das Ma- nagement des Kulturerbenetzwerks fest- schreibt. Die Kommunen entrichten dafür 19 Pro-Kopf-Beiträge. Die Stiftung Oderbruch akquiriert zusätzliche Spenden von Bewoh- nern des Oderbruchs, Unternehmen und ex- ternen Förderern. Mit dem Management wird das Oderbruch Museum Altranft beauftragt. Hier wird eine Geschäftsstelle geschaffen, flankiert von ei- ner Mitarbeiterin zur Vermittlung, einer Pro- grammleitung und einer freien Mitarbeite- rin. Dieses vierköpfige Team speist sich aus den Beiträgen der Kommunen, Eigenmitteln des Museums und Landesmitteln der kultu- rellen Bildung. Unsere ausgewiesenen Kulturerbe-Orte be- finden sich in unterschiedlichen Träger- schaften. Mit diesen Trägern wurden Ko - operationsverträge geschlossen. Die oftmals ehrenamtliche Bereitschaft zur Mitwirkung ist Gegenstand des Managements. Über 50% der Kulturerbe-Orte besitzen einen Schutz- status als Denkmal oder geschütztes Land- schaftselement. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

Teil I. Bewerber und Stätte I.A. Bewerber I.B. Allgemeine Informationen zur Stätte

Vollständiger Name Landkreis Name der Das Oderbruch | Menschen der Organisation Märkisch-Oderland, Stätte machen Landschaft Der Landrat c/o Oderbruch Museum Altranft Straße und Puschkinplatz 12 Hausnummer Straße und Schneiderstraße 18 Hausnummer Postleitzahl 15306 Postleitzahl 16259 Stadt oder Region Seelow Stadt oder Bad Freienwalde Land Bundesrepublik Region Deutschland / Brandenburg Land Bundesrepublik Deutsch- land / Brandenburg 20 Name der Kon- Oderbruch Museum taktperson für die Altranft, Website oderbruchmuseum.de EKS-Bewerbung Dr. Kenneth Anders Links zu facebook.com/ Telefon 0 33 44 ― 155 39 00 sozialen oderbruchmuseum/ Medien instagram.com/ E-Mail k.anders@oderbruch- oderbruchmuseum/ museum.de Verwalter/in Kommunale Arbeitsge- der Stätte meinschaft Kulturerbe Oderbruch, Schneiderstraße 18 16259 Bad Freienwalde Telefon 0 33 44 ― 155 39 01 E-Mail kulturerbe@ oderbruchmuseum.de Gesetzlicher Das Oderbruch Museum Eigentümer Altranft befindet sich im Ei- der Stätte gentum des Landkreises Märkisch-Oderland. Die Kulturerbe-Orte haben verschiedene Eigentümer. Verwaltende Kommunale Arbeitsgemein- Behörden schaft Kulturerbe Oderbruch BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

I.C. Beschreibung der Stätte I.C.1 Lagepläne und Fotos der Stätte serbauliche, denkmalrechtliche Darstellungen etc.) deutlich von seiner Umgebung ab. Umgebung von seiner deutlich etc.) Darstellungen denkmalrechtliche serbauliche, was (physische, Karten auf allen sich hebt Oderbruch Das Formung. kulturlandschaftlich prägnante Deutlich die wird Strukturen. Landwirtschaftlichen und Ortschaften Straßen, mit Wasser, Relief Dalchow, C. und überhöhtes von J. Kiesel Darstellung Das Oderbruch,

21 - BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

I.C.2 Beschreibung und Geschichte der Stätte

1. Wasserbau Halbinsel aufgeschnitten und vom »Krum- Das Oderbruch ist eine naturräumlich, was- men Ort« bis nach Güstebiese der »Neue serbaulich und kulturgeschichtlich klar abge- Oder-Canal« gegraben. In den folgenden 250 grenzte brandenburgische Kleinlandschaft. Jahren wird das Wasserregime immer feiner Sie verdankt ihre Gestalt der preußischen an das natürliche Gefälle angepasst. Diese Melioration und Kolonisierung seit dem 18. Technikgeschichte (Cochiusplan 1832, Heu- Jahrhundert: 1736 empfiehlt der Wasser- erscher Plan 1829-59, Gerhardtscher Plan bauingenieur Simon Leonhardt von Haer- 1895, Sonderplan 1924-28) schuf einen Kom- lem in einem Gutachten, der Oder schnel- plex aus Deichen, Poldern, Restseen, Schöpf- len Abfluss zu verschaffen, sie mit tüchtigen werken, Gräben und Wehren und findet ei- Deichen einzufassen und das Binnenwasser nen aktuellen Höhepunkt im Aufbau eines aufzufangen und abzuleiten. 1747-1753 wird elektronischen Messsystems zur Steuerung mit gewaltigem Aufwand die Neuenhagener der hydrologischen Verhältnisse. 22

Schöpfwerk Neutornow: 38 Schöpfwerke sowie Das sich über 1250 km erstreckende Grabensys- 288 Wehre und Staue bilden eine Landschafts- tem verbindet die Schöpfwerke und Wehre und maschine, die durch eine selbstverwaltete Kör- sorgt für eine gesicherte Vorflut, wobei das na- perschaft – den Gewässer- und Deichverband türliche Gefälle über die Jahrhunderte immer Oderbruch – unterhalten wird. besser genutzt wurde. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

2. Kolonisierung Separation neu aufgeteilt wird und freiste- Im neu gewonnenen Flusspolder entsteht hende Hofgründungen ermöglicht. Im zwan- eine moderne Agrarlandschaft. Die Fischer zigsten Jahrhundert gilt das Oderbruch als stellen ab Mitte des 18. Jahrhunderts auf den Gemüsegarten Berlins. Die Auenlehmböden Ackerbau um, derweil Menschen aus vielen stellen bis heute die Grundlage einer pro- Gegenden Europas einströmen. Diese his- duktiven landwirtschaftlichen Nutzung dar torische Dynamik verdankt sich der Aufhe- und die Baudenkmale der Landschaft wei- bung der Gutsuntertänigkeit und der Verer- sen eine hohe Persistenz und Dichte auf. Sie bbarkeit der Höfe. Die neu ankommenden reichen von den Bauernhöfen über die Dorf- Menschen bauen eine Existenz als freie Bau- strukturen bis zu den Zeugnissen der Zucker- ern auf. Zwischen 1747 und 1780 entstehen produktion und des Gemüsebaus und geben zahlreiche Kolonistendörfer. Seit 1850 entste- ein differenziertes Abbild der Siedlungs- und hen zudem Loose-Gehöfte, weil das schritt- Wirtschaftsgeschichte. 23 weise nutzbar werdende Land im Zuge einer

Kolonistendorf Neureetz: Ab 1753 entstanden Fischerdorf Altwriezen: Die alten Fischerdörfer 33 neue Siedlungen für 1134 Familien. Vermö- im Oderbruch liegen auf höher gelegenen Stel- gende und beinahe besitzlose Kolonisten aus len und sind oft durch giebelständige Mittelflur- vielen Regionen Europas bildeten miteinander häuser geprägt. Im Zuge der Trockenlegung neue Dorfgemeinschaften. In ihrer Siedlungs- wurden sie zu wohlhabenden Bauerndörfern. struktur ist bis heute sehr gut die Entstehungs- zeit lesbar. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

3. Ländliche Gesellschaft in der Zeit der sozialistischen Landwirtschaft Ausgehend von den freien Kolonisten ist stellten zwar eine empfindliche Zäsur dar, al- das Oderbruch bis heute eine offene länd- lerdings ist es den Oderbrüchern nach 1989 liche Gesellschaft, die aufgrund ihrer vita- gelungen, die ländliche Gesellschaft demo - len kommunalen Selbstverwaltung immer kratisch neu zu formieren und sich dabei wieder neue Menschen aufnehmen konn- auch die jüngere Geschichte anzueignen te. Den größten Bevölkerungszuwachs erleb- (z.B. entlang der Langzeitdokumentation te sie nach dem zweiten Weltkrieg mit der »Die Kinder von Golzow«). Das gewonnene Verschiebung der Grenzen Polens von Os- Land bietet bis heute vielfältige Gestaltungs- ten nach Westen und der damit verbunde- freiräume für das Leben und Arbeiten in die- nen größten Völkerwanderung des 20. Jahr- ser Landschaft. hunderts in Europa. Die massiven Eingriffe 24

Jedes Jahr kommen die Menschen in der Grenz- Loose-Gehöft: Nach der Separation im 19. Jahr- region auf dem deutsch-polnischen Erntedank- hundert wurde das Land neu verteilt. Die Ein- fest zusammen. Auf einem Markt zeigt die Re- zeln stehenden Loose-Gehöfte sind bis heute gion, was sie zu bieten hat. Vereine gestalten landschaftsprägend und erzählen vom Selbst- einen großen Festumzug. bewusstsein der freien Bauern. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

Teil II. Die drei Kriterien

ingenieurtechnische Wissen Europas in der II.A. Symbolischer euro- Zeit Friedrichs II. Durch dieses Wissen konn- päischer Wert der Stätte te in kurzer Zeit ein Naturraum von bis dahin unvorstellbarer Ausdehnung und mit enor- Legen Sie genau dar, inwiefern Ihre Stätte eine mer konzeptioneller Kraft vollkommen neu der folgenden Eigenschaften aufweist (oder gestaltet werden. Die wichtigsten Protagonis- mehrere, falls zutreffend): ten dieses Prozesses waren in biografischer und fachlicher Hinsicht europäische Per- I) grenzübergreifenden oder europaweiten sönlichkeiten: Samuel v. Marschall, der als Charakter Gutsherr in Altranft und preußischer Staats- minister maßgeblich für die Beauftragung ei- II) Platz und Rolle in der europäischen Ge- nes Gutachtens durch den Wasserbauingeni- schichte und im europäischen Integrations- eur Simon Leonhard v. Haerlem war sowie 25 prozess; Verbindung zu maßgeblichen euro- der Mathematiker Leonhard Euler, der als päischen Ereignissen, Persönlichkeiten oder wissenschaftlicher Gutachter in diesem Pro- Bewegungen zess fungierte. Die durch diese und weitere Persönlichkeiten geprägte neuartige Land- III) Platz und Rolle bei der Entwicklung und För- schaftsgestaltung führte Menschen aus der derung der gemeinsamen Werte, die das Fun- Pfalz, der französischen Schweiz, Böhmen dament der europäischen Integration bilden und vielen anderen europäischen Regionen im Oderbruch zusammen, eröffnete aber Drei Eigenschaften treffen auf das Oder- auch den bereits ansässigen Fischern neue bruch in besondere Weise zu: Chancen. Etwa 8.000 Kolonisten fanden im Oderbruch eine neue Lebensgrundlage. Der I) Infolge des zweiten Weltkrieges ist das damals entwickelten Integrationsfähigkeit Oderbruch heute eine grenzübergreifen- des Oderbruchs ist es zu verdanken, dass de Landschaft. Es endet nicht in der Mit- sich bis heute Menschen aus Frankreich, te des Oderstroms, sondern umfasst auch England, Polen, den Niederlanden oder den die östlichen, heute polnischen Altdörfer USA in dieser Landschaft ansiedeln und die des Oderbruchs, von denen einst maßgeb- Region durch ihre andere kulturelle Prägung liche Impulse für die Kolonisierung ausgin- erkennbar bereichern. gen. Mit der gemeinsamen Perspektive einer europäischen Kulturlandschaft nimmt die III) Ausdruck der europäischen Werte ist deutsch-polnische Zusammenarbeit Form vor allem die Geschichte der Landschaft, und Struktur an. Im Netzwerk der Kulturer- in der das Wassersystem des Oderbruchs be-Orte werden deutsche und polnische Stät- in einem Zeitraum von zehn Generatio- ten ausgewiesen. nen, über Kriege, Katstrophen und Syste- mumbrüche hinweg bis heute stetig weiter- II) Die preußische Binnenkolonisation entwickelt wurde. Diese Kontinuität zeugt des Oderbruchs vereinte das avancierteste von einem charakteristischen europäischen BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.B. Für die Stätte geplantes Projekt II.B.1 Sensibilisierung für die europäische Bedeutung

Verantwortungsbewusstsein, dem es zu ver- Legen Sie die allgemeine Strategie und Zielset- danken ist, dass aus einem radikalen und ge- zung Ihres Projekts zur Sensibilisierung für die wagten Eingriff in den Naturhaushalt eine europäische Bedeutung Ihrer Stätte dar. Be- nachhaltig bewirtschaftete Kulturlandschaft schreiben Sie, wie das Projekt Besucherinnen werden konnte. Ausschlaggebend dafür war und Besucher aus Europa ansprechen soll. Er- stets eine Dialektik von Staatshandeln und läutern Sie zuerst die derzeitige Situation und bürgerschaftlichem Handeln, die oft konflik- anschließend Ihre Strategien und Ziele. Nen- treich war, aber letztlich immer in demokra- nen Sie auch die Kommunikationsmaßnahmen tischen Aushandlungsprozessen bewältigt und Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeits- wurde. Aus diesem Selbstbewusstsein her- arbeit, die Sie durchführen würden, wenn Ihre aus präsentieren die Oderbrücher ihre Land- Stätte das Siegel erhalten sollte. schaft als exemplarisch für die Zukunft länd- 26 lichen Lebens in einem modernen Europa. Ausgangslage Das »Netzwerk Kulturerbe Oderbruch« ist ein Zusammenschluss von Kulturerbe-Or- ten, um Geschichte und Eigenart dieses Landschaftsraums öffentlich zu präsentie- ren. Das Oderbruch Museum Altranft nimmt in diesem Netzwerk eine Steuerungsaufga- be wahr. Sein Aufbau wurde im Programm »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel« der Kulturstiftung des Bundes sowie durch den Landkreis Märkisch-Oderland, die Stadt Bad Freienwalde und das brandenburgische Kulturministerium unterstützt. Im Netz- werk ertüchtigen sich die Partner, das Kul- turerbe Oderbruch an verschiedenen Orten der Landschaft zu vermitteln. Baudenkma- le, Schöpfwerke, Dorfmuseen, Kirchen und ganze Dörfer werden von »Erzählern« reprä- sentiert, die einen abgestimmten Beitrag zur Präsentation der gemeinsamen Kulturland- schaft leisten, indem sie ihre Einrichtungen öffnen, persönlich ansprechbar sind und sich auf die anderen Kulturerbe-Orte beziehen. Dabei entwickeln sie eine exemplarische Erzählung einer europäischen Kulturland- schaft: Modernität, Traditionsbewusstsein, Offenheit, Demokratie und nachhaltige Landnutzung stehen im Wechselspiel. An BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

den Kulturerbe-Orten werden Projekte zur partizipieren. Ziel ist es, an der spannenden kuratorischen Weiterentwicklung realisiert, und wechselhaften Landschaftsgeschichte das Oderbruch Museum Altranft führt alle des Oderbruchs zu zeigen, dass auch die zu- Kulturerbe-Orte in einer Ausstellung zusam- rückliegenden Jahrhunderte bereits als mo- men und vermittelt grundlegende Einsich- derne Entwicklung begriffen werden müs- ten zur Landschaft, ihrem Wassersystem, ih- sen, in der die heutigen Herausforderungen rer Landwirtschaft und Baukultur. – ökologisches Denken, soziale Teilhabe und wirtschaftliche Aktivität – immer wieder neu bewältigt worden sind und also auch in Zu- kunft bewältigt werden können.

Strategie und Maßnahmen Die Beschreibung der Kulturerbe-Orte erfolgt 27 mehrsprachig und in verschiedenen Medien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einbe- ziehung von Kulturerbe-Orten in Polen. We- gen administrativer Hemmnisse haben wir nach Beratungen entschieden, keinen binati- onalen Antrag zu stellen, sondern mit einzel- nen Partnern auf der Netzwerkebene zu ar- beiten. Geführte und freie Routenangebote führen durch die Landschaft. In landschaftli- chen Bildungsangeboten vermitteln wir unse- re Inhalte an Jugendliche aus verschiedenen Ein Kabinett der Agrargeschichte – Kulturer- Teilen Europas. Durch die Organisation in- be-Ort Dorfmuseum Friedrichsaue: Museums- ternationaler Tagungen sowie künstlerischer leiter Helmut Hulitschke präsentiert in einer Pleinairs stellen wir unser Kulturerbe in die Sonderausstellung zum internationalen Muse- Kontexte von Wissenschaft und Kunst. Im Zen- umstag ausgewählte Sammlungsobjekte zur trum der Aktivitäten steht die Qualifizierung landwirtschaftlichen Geschichte der Region, des Netzwerks für den europäischen Kontext, Kooperationsprojekt 2017. also die Befähigung unserer Mitarbeiter und Ziel Partner, das Oderbruch zu anderen europä- Das Oderbruch soll sich der europäischen ischen Landschaften (Warthebruch, Netze- Öffentlichkeit als selbstbewusste europäi- bruch, niederländische Marschlandschaften) sche Agrarlandschaft präsentieren. Kultur in Beziehung zu setzen und diese Erkenntnis- wird damit zum Motor für Regionalentwick- se an Besucher zu vermitteln. Hierfür wird lung. Die Facetten des ländlichen Raums ein Expertennetzwerk aus der akademischen Oderbruch stehen beispielhaft für die Chan- Landschaftsforschung genutzt und mit Mu- ce ländlicher Räume in ganz Europa, an der seen ähnlicher Prägung in anderen europäi- gesamtgesellschaftlichen Entwicklung zu schen Ländern zusammengearbeitet. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.B.2 Informations- aktivitäten, Ausschilderung und Schulungen für das Personal

Erläutern Sie, wie im Rahmen Ihrer unter II.B.1 Bisherige Informationsaktivitäten beschriebenen Strategie Informationsaktivi- Seit 2017 werden unsere Kulturerbe-Orte mit täten, Ausschilderung, Schulungen für das Per- einer attraktiven Emaille-Plakette gekenn- sonal und andere damit verbundene Maßnah- zeichnet und in einer Ausstellung am Oder- men zur Sensibilisierung für die europäische bruch Museum Altranft zusammengeführt. Bedeutung der Stätte umgesetzt werden. Be- Besucher können sich hier individuelle Tou- schreiben Sie zuerst, was Sie bisher getan ha- ren für die Erkundung der Landschaft zu- ben und legen Sie dann die Maßnahmen dar, sammenstellen. Ein jährlich neu herausge- die Sie ab 2018 umsetzen wollen. Unter Punkt gebener Reiseführer »schau ins bruch« stellt II.B.8 führen Sie bitte alle geplanten Aktivitä- die Kulturerbe-Orte im Zusammenhang dar. ten einzeln auf. Alle Informationen sind online verfügbar.

28

Plakette der ausgewiesenen Schau ins Bruch: Mit der kos- Ausstellung »Schaukasten Kulturerbe-Orte: Der Drain- tenlosen Broschüre können Oderbruch« im Oderbruch spaten ist das Symbol der Initi- Gäste ihren individuellen Aus- Museum Altranft: In kleinen ative. Das Werkzeug diente zur flug planen. Er stellt die Kul- Schränkchen befinden sich zu Anlage von Wassergräben und turerbe-Orte vor und in den jedem Kulturerbe-Ort eine Mini- gehörte zu den wichtigsten Randnotizen befinden sich aturausstellung und hilfreiche Werkzeugen in der Entwässe- weitere kulturelle und kulina- Informationen – als Einladung, rung des Oderbruchs. rische Empfehlungen. das Oderbruch zu erkunden. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.B.3 Bildungsmaßnahmen

Der partizipative Ansatz dieses Projekts sieht Beschreiben Sie die Bildungsmaßnahmen, die vor, den unterschiedlichen Wissensstand von Sie – insbesondere für junge Menschen – anbie Bewohnern, Wissenschaftlern, Fachleuten ten. Diese sollte darauf abzielen, die Bürgerin- und Touristikern transdisziplinär fruchtbar nen und Bürger besser mit der gemeinsamen zu machen und dafür geeignete Formate zu Geschichte Europas und ihrem gemeinsamen nutzen. Schulung bedeutet bei uns vor allem und zugleich vielfältigen Kulturerbe vertraut gegenseitige Qualifizierung in einem vielge- zu machen und ihr Zugehörigkeitsgefühl zu ei- staltigen Akteursensemble. In Studienpro- nem gemeinsamen Kulturraum zu fördern. Be- jekten mit der Hochschule für nachhaltige schreiben Sie zuerst, was Sie bisher getan ha- Entwicklung Eberswalde wird diese kollek- ben und legen dann die Maßnahmen dar, die tive Auseinandersetzung vertieft und doku- Sie ab 2018 auf diesem Gebiet umsetzen wol- mentiert. Unsere Publikationen vermehren len. Unter Punkt II.B.8 führen Sie bitte alle ge- das Wissen zu den einzelnen Orten und die- planten Aktivitäten einzeln auf. 29 nen der Selbstqualifizierung unseres Netz- werks sowie der überregionalen Repräsen- Ausgangslage tation. Wissenschaftliche Beiträge werden in Bis zum Jahr 2020 haben wir innerschuli- Salongesprächen öffentlich diskutiert. sche und außerschulische Bildungsange- bote im Oderbruch etabliert, die die Be- Geplante Maßnahmen deutung dieses Landschaftsraums an junge Die Verleihung des Europäischen Kultu- Menschen vermitteln. Dazu wurde ein Netz- rerbe-Siegels würde unser bislang regional werk für Landschaftliche Bildung mit acht agierendes Netzwerk befähigen, im Konzert Partnerschulen gebildet, in dem Projek- einer europäischen Öffentlichkeit mitzuspie- te der kulturellen Bildung an Schulen und len. am Oderbruch Museum Altranft realisiert Dazu gehört zunächst die Herstellung mehr- werden (http://oderbruchmuseum.de/ler- sprachiger Informationsangebote. Ab 2020 nen-und-erleben/bildung.html). Indem soll das Netzwerk verstärkt polnische Kultur- Landschaften als wesentlicher Bestandteil einrichtungen und -akteure einbeziehen und des Lebensraums der (jungen) Menschen, ihre Teilnahme am Netzwerktreffen durch als Ausdruck der Vielfalt eines gemeinsamen Sprachmittlung ermöglichen. Kultur- und Naturerbes und als Grundlage ihrer Identität betrachtet werden, reagiert unsere landschaftliche Bildungsarbeit auf die Empfehlungen der Europäischen Land- schaftskonvention und setzt sich aktiv mit demografischen Problemen auseinander. Unsere Initiative ist »Mixed-Up«-Preisträger 2012 der Bundesvereinigung Kulturelle Kin- der- und Jugendbildung e. V. und Preisträ- ger des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2013/14. Bis 2020 werden BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

die Bildungsaktivitäten am Oderbruch Mu- mehrsprachliches Jugendfilmangebot reali- seum Altranft durch die Kulturstiftung des siert. Bundes, die Schweizer Drosos-Stiftung, den Landkreis Märkisch-Oderland und die Stadt Im Jahr 2023 soll in Kooperation mit TU Bad Freienwalde gefördert. Dresden ein internationales Kolloquium ver- anstaltet werden, das Methoden zur Förde- Geplante Maßnahmen rung von Landschaftswahrnehmung junger Ab 2023 sollen die landschaftlichen Bil- Menschen vorstellt und den mit dem Euro- dungsangebote auch Kinder- und Jugend- päischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichne- liche in ganz Europa ansprechen können. ten Stätten Austauschmöglichkeiten darüber Dazu werden in Kooperation mit der inter- bietet, wie europäische Geschichte und das nationalen Bildungs- und Begegnungsstätte vielfältige Kulturerbe im Zusammenhang 30 Schloss Trebnitz eigene Workshop-Angebote mit Fragen der Landschaftsentwicklung an erarbeitet. Die aktuell von uns aufgenomme- junge Menschen in Europa vermittelt wer- ne Jugendfilmarbeit zum Thema Kulturerbe den kann. wird in dieser Phase auch als europäisches

Landschaft im Comic: Inspiriert durch ein Land- Die Odernixe Binnelta: Anlässlich des Jahres- schaftspuzzle des Oderbruchs entwickeln themas Wasser entwickelte der Kindergarten GrundschülerInnen eigene Comics, Bildungs- auf dem Land Altranft ein Theaterstück über projekt 2018. eine Odernixe, Kooperationsprojekt 2017. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.B.4 Förderung des mehrsprachigen Zugangs zur Stätte

Beschreiben Sie zunächst, inwieweit Ihre Stät- europäischen Sprachregionen durch die te derzeit mehrsprachig ist. Erläutern Sie dann Landschaft zu führen. Hierbei nutzten wir die Maßnahmen zum Ausbau der Mehrspra- die erwähnte Vielfalt in der Bevölkerung des chigkeit, die Sie umsetzen würden, wenn Ihre Oderbruchs: Analog zu den »Erzählern« an Stätte das Siegel erhalten sollte. Unter Punkt den Kulturerbe-Orten wird ein Netzwerk eh- II.B.8 führen Sie bitte alle geplanten Aktivitä- renamtlicher und professioneller Sprach- ten einzeln auf. mittler aufgebaut, aus dem heraus flexibel auf den Bedarf verschiedener Besucher re- Ausgangslage agiert werden kann. Die Vermittlung dieser Der Aufbau des Kulturerbe-Netzwerks geführten Angebote erfolgt in Zusammen- Oderbruch erfolgte zunächst in deutscher arbeit mit dem Tourismusverband Seenland Sprache, um transdisziplinär arbeiten zu Oder-Spree e.V.. Kooperationsprojekte, wie können und eine Verschränkung von redak- das am Oderbruch Museum Altranft gestal- 31 tioneller Arbeit und Netzwerkaufbau zu er- tete deutsch-polnische Erntedankfest, gren- reichen. zübergreifende Gemeindefeste, Theater- und Chorprojekte tragen zudem zu einer geleb- Geplante Maßnahmen ten Mehrsprachigkeit der Stätte bei. Diese Bis 2022 wird ein mehrsprachiger (eng- deutsch-polnischen Kooperationen stärken lisch-polnisch-deutsch) Zugang zu den Kultu- den grenzüberschreitenden Dialog, machen rerbe-Orten 1.) am Museum, 2.) im Internet, die gemeinsame europäische Geschichte 3.) im Printbereich und 4.) an den Kulturer- des Oderbruchs erfahrbar und werden des- be-Orten erarbeitet. Durch ein Netzwerk an halb ausgebaut (vgl. die Maßnahmen in den sprachkundigen Partnern sind wir ab 2023 Bereichen Kunst und Wissenschaft, die von in der Lage, Besucher aus verschiedenen vornherein international angelegt sind). BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.B.5 Aktive Mitgliedschaft im Netzwerk der mit dem europäischen Kulturerbe- Siegel ausgezeichneten Stätten

Beschreiben Sie Ihre Erwartungen an eine Mit- wir diese Erfahrungen dialogisch verarbei- gliedschaft im Netzwerk der mit dem Europäi- ten können. So wird die Erzählung der eu- schen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Stät- ropäischen Landschaft Oderbruch zu einer ten. Unter Punkt II.B.8 führen Sie bitte alle Erzählung Europäischer Landschaften wei- geplanten Aktivitäten einzeln auf. terentwickelt.

Ausgangslage Geplante Maßnahmen Bisher treten ländliche Räume in der europä- Ziel ist es, ein örtlich wanderndes Part- ischen Öffentlichkeit meist lediglich als tou- ner-Festival mit Vertretern von Kulturerbe- ristische Destinationen auf. Wir wollen das stätten zu entwickeln. Pro Jahr ist dafür ein Netzwerk des Europäischen Kulturerbe-Sie- Besuch einer anderen Europäischen Kultu- gels aber auch dazu nutzen, die Vielfalt der rerbe-Stätte mit einem gemeinsamen Work- europäischen Regionen und Landschaften shop geplant. Da im Oderbruch Museum 32 als Ausdruck einer gemeinsamen kulturel- Altranft an verschiedensten Kulturformaten len, technischen und gesellschaftlichen Er- gearbeitet wird, kann unsere Initiative hier- fahrung kenntlich zu machen. bei Erfahrung und Kenntnis einbringen. Wir streben also direkte Kontakte unseres Netz- Alle europäischen Länder haben massive werks mit Akteuren anderer Kulturerbestät- Naturaneignungen und damit verbundene ten an, bemühen uns aber zugleich darum, politische und ökologische Konflikte erlebt, diesen Austausch als öffentlichen Kulturpro- aber auch immer wieder Lösungen für diese zess zu gestalten und dabei Formen der Aus- Konflikte gefunden. Im Netzwerk suchen wir stellung, des Salongesprächs und des Thea- deshalb vor allem nach Partnern, mit denen ters zu nutzen. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.B.6 Nutzung neuer Technologien sowie digitaler und interaktiver Medien

Beschreiben Sie Ihr allgemeines Konzept, um gegeben, um Menschen für unsere Arbeit zu die Attraktivität der Stätte auf europäischer interessieren. Derzeit bauen wir mit hoher Ebene durch den Einsatz neuer Technologi- Resonanz einen vitalen Instagramaccount en sowie digitaler und interaktiver Medien zu auf (#oderbruchmuseum, #kulturerbeoder- steigern. Beschreiben Sie zuerst, was Sie bis- bruch), der die kulturtouristische Vernet- her getan haben und legen dann die Maßnah- zung verbessert und einzelne potenzielle men dar, die Sie ab 2018 auf diesem Gebiet um- (vor allem junge) Besucher befähigt, unser setzen wollen. Beschreiben Sie, wie dadurch 1) raumüberspannendes Angebot wahrzuneh- mehr Menschen dazu angeregt werden, Ihre In- men. Dieses Medium scheint am besten für ternetseite zu besuchen, 2) die Vermittlung vor mehrsprachige Kommunikationen geeignet Ort gefördert und 3) die Internetpräsenz ver- und erreicht am besten die jüngere Genera- bessert wird. Unter Punkt II.B.8 führen Sie bit- tion. te alle geplanten Aktivitäten einzeln auf. 33 Geplante Maßnahmen Ausgangslage Die sozialen Medien sind derzeit einer star- Unter oderbruchmuseum.de werden alle ken Dynamik unterworfen. Unser Team ist Kulturerbe-Orte thematisch geordnet vorge- deshalb der Meinung, dass Online-Kommu- stellt und die landschaftliche Erzählung ge- nikationsformate ab 2021 derzeit noch nicht rahmt. Eine Karte zeigt, wo die Orte liegen zuverlässig geplant werden können. Dazu ge- und informiert über ihre Zugänglichkeit. hört auch der Ausbau des Funk- und Breit- Die Internetseite ist für die Smartphonenut- bandnetzes zur Schaffung von Online-Kom- zung kompatibel gestaltet. Informationen munikationsangeboten an den dezentralen aus dem Reiseführer »schau ins bruch« so- Kulturerbe-Orten. Im Vertrauen auf den Er- wie die thematischen Reiseführer sind on- folg dieses Ausbaus arbeiten wir mit der jun- line verfügbar. gen Berliner »Agentur für kranke Medien« an Der digitale Wissensspeicher www.oder- einem innovativen Konzept zur kollektiven bruchpavillon.de sammelt seit 2004 Beiträge digitalen Präsentation interessanter Objek- zur Selbstbeschreibung der Landschaft, die te von Heimatstuben und anderen Kulturer- eine wichtige Grundlage bei der Erarbeitung be-Orten, womit sowohl die Netzwerkbil- von Ausstellungen und der Durchführung dung nach innen als auch die Neugier von von Kulturprojekten darstellen. Besuchern geweckt wird. Die kulturtouris- Auf unserer Facebookseite werden unse- tischen Angebote zu den Kulturerbe-Orten re Veranstaltungen medial begleitet. Hier sollen ab 2021 mehrsprachig sein (siehe II. werden in kürzeren Intervallen Impulse B. 4). BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.B.7 Künstlerische und kulturelle Aktivitäten, einschließlich zeitgenös- sischem künstlerischem Schaffen

Beschreiben Sie Ihr Konzept für künstlerische Konzept und kulturelle Aktivitäten, einschließlich zeit- Die Arbeitsweise des Oderbruch Museums genössischem künstlerischem Schaffen, wel- Altranft setzt in den Bereichen Kunst und che die Mobilität europäischer Kunst- und Kultur darauf, Kooperation und Teilhabe zu Kulturschaffender und Sammlungen unter- fördern, um die Wahrnehmung der Land- stützen, den interkulturellen Dialog stimulie- schaft auf neue, überraschende Art und ren und Verknüpfungen zwischen dem Kultu- Weise anzuregen, wichtige landschaftliche rerbe und zeitgenössischer künstlerischer und Fragen ästhetisch zu reflektieren und das Ge- kreativer Arbeit fördern. Beschreiben Sie zu- samtbild der Landschaft Stück für Stück zu erst, was Sie bisher getan haben und legen bereichern. dann die Maßnahmen dar, die Sie ab 2018 auf diesem Gebiet umsetzen wollen. Unter Punkt Ausgangslage II.B.8 führen Sie bitte alle geplanten Aktivitä- Orientiert an den Jahresthemen des Muse- 34 ten einzeln auf. ums wie z. B. Handwerk, Wasser und Land- wirtschaft erarbeiten Künstler im Austausch mit aussagefähigen Praxispartnern aus der

Über das Leben mit dem Biber: Das Theater- Unter dem Titel »nah am wasser« stellten rund stück Bibergeil entstand zum Jahresthema 20 Künstlerinnen und Künstler auf dem Wil- Wasser, Kooperationsprojekt 2017. helmsauer Kunstmarkt aus, Kooperationspro- jekt 2017. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C Organisatorische Kapazitäten der Stätte II.C.1 Management der Stätte

Landschaft und mit wissenschaftlichen Part- Umreißen Sie die allgemeine Management- nern neue künstlerische Ausstellungsobjek- strategie für die Stätte und geben Sie an, ob te: Installationen, Porträtserien, Fotoessays, Sie in den nächsten vier Jahren planen, die Filmproduktionen, Theaterstücke, Werk- Stätte weiterzuentwickeln. stattbücher, Talk Walks und vieles mehr. Im Rahmen der Jahresthemen werden alle kul- Aufgrund der Heterogenität unserer Kul- turell-künstlerisch interessierten Akteure im turerbe-Orte bildet das Management eine Oderbruch eingeladen, eigene Projektide- besondere Herausforderung. Wichtigs- en zu entwickeln und nach einer Bewertung te Struktur ist deshalb die Kommunale Ar- durch den Programmbeirat des Museums beitsgemeinschaft Kulturerbe Oderbruch, da umzusetzen. Jährlich entstehen so Kunst- über die Kommunen ein Zugriff auf alle Teile projekte in der Region, viele davon in Zusam- der Landschaft realisiert werden kann. Der menarbeit mit den Kulturerbe-Orten und der Landkreis Märkisch-Oderland bietet zudem 35 Teilhabe der Bevölkerung, die im Rahmen als umgreifende Gebietskörperschaft den des Jahresprogramms des Oderbruch Muse- wichtigsten institutionellen Rahmen für ein ums Altranft öffentlich präsentiert werden. gemeinsames Management. Diese künstlerische Arbeitsweise gehört zum Weitere Partner sind das Landesumweltamt Selbstverständnis des Museums. (wasserbauliche Anlagen), die Kirchgemein- den sowie Heimatvereine. Das Management Die Kulturerbe-Orte sind darüber hinaus unserer Kulturlandschaft ist im Kontext des selbst Gegenstand künstlerischer Auseinan- Kulturerbes vor allem eine kuratorische und dersetzung. In Kooperation mit Studenten Kommunikationsaufgabe, die vor allem des- der Kunsthochschule Berlin Weißensee wur- halb zu bewältigen ist, weil das Oderbruch den mit Heimatstuben und Dorfmuseen zeit- eine vergleichsweise kleine und prägnante genössische Ausstellungsformen erprobt. Landschaft ist. Zum bundesweiten Tag des offenen Denk- Die Kommunale AG wird deshalb am Oder- mals 2018 fanden an fünf Kulturerbe-Orten bruch Museum Altranft eine Koordinati- künstlerische Inszenierungen statt. onsstelle einrichten, die den gemeinsamen öffentlichen Auftritt der Kulturerbe-Orte ge- Geplante Maßnahmen staltet, für eine reibungslose Kommunika- Es ist geplant, Partnerschaften von Kulturer- tion zwischen den verschiedenen Partnern be-Orten mit Künstlern aufzubauen, um de- sorgt, Öffnungszeiten abstimmt und über- ren Ausstrahlungs- und Anziehungskraft zu prüft und die Einbindung aller in das Netz- stärken. Bis 2020 werden unsere Bemühun- werk sichert. Bei einem jährlichen Land- gen, die künstlerische Auseinandersetzung schaftstag, zu dem alle Kommunen des mit der Landschaft zu fördern, soweit gefes- Oderbruchs und Netzwerkpartner eingela- tigt sein, dass eine Einbindung polnischer den sind, wird das Management professio- und weiterer europäischer Künstler im Rah- nell ausgewertet und weiterentwickelt. men der Jahresthemen erfolgen kann. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

Unser Ziel ist es, die Kohärenz der gemeinsa- wird, bildet die wichtigste Grundlage für das men landschaftlichen Erzählung kontinuier- zukünftig erfolgreiche Management eines lich zu erhöhen. Die Akzeptanz und das kul- vielfältigen Ensembles. Deshalb sind auch turpolitische Vertrauen, das dem Oderbruch für die Zukunft für die direkte Kommunikati- Museum Altranft inzwischen von den Kom- on mit den Netzwerkpartnern entsprechen- munen und den Kulturerbe-Orten für die Er- de finanzielle und zeitliche Ressourcen ein- füllung dieser Aufgabe entgegengebracht geplant.

36

Bewerbung als gemeinsames Vorhaben: Oderbruchkommunen, der Landkreis Mär- kisch-Oderland, sowie Privatpersonen und Un- ternehmen kommen auf dem Landschaftstag Oderbruch zusammen, um über die Bewerbung zu beraten, 2016. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C.2 Erhaltung der Stätte

Erläutern Sie, inwieweit die Stätte derzeit Verantwortung des Landes Brandenburg. rechtlich geschützt ist, beschreiben Sie den Das Land Brandenburg (Gewässermanage- heutigen Erhaltungszustand und geben Sie ment, Abteilung Wasserwirtschaft 2 – Fluss- an, ob in den nächsten vier Jahren Erhaltungs- gebietsmanagement Landesamt für Umwelt, maßnahmen geplant sind. LfU) hat uns im Zuge der Bewerbung versi- chert, die ausgewiesenen Kulturerbe-Orte Für das Oderbruch gibt es keinen einheitli- durch sein aktives Gewässermanagement in chen Schutzstatus. Wir arbeiten deshalb da- ihrer vollen Funktion und in denkmalpflege- ran, ein wirksames Beziehungsgeflecht ver- rischen Hinsichten zu sichern. schiedener Landschaftselemente mit je unterschiedlichem Schutzstatus aufzubauen Die allgemein hohe Dichte an denkmalge- und ihm öffentliche Geltung und Anerken- schützten Gebäuden von über 400 Einzel- nung zu verschaffen. Damit werden wir der denkmalen und einigen Gebäudeensembles 37 Lebendigkeit und Dynamik der Landschaft im Oderbruch trägt darüber hinaus zu einer am besten gerecht. Erhaltung der Kulturlandschaft bei. Das Lan- desamt für Denkmalpflege wird von uns in Mehr als 50% der Kulturerbe-Orte genießen diesem Zusammenhang als die kompetente einen denkmalrechtlichen Schutzstatus. Für und aussagefähige Fachbehörde einbezogen die technische Erhaltung der Kulturerbe-Or- und hat bereits im Zuge der Bewerbung wert- te und ihre Öffnung für den Besucherverkehr volle Hilfe geleistet. sind die einzelnen Partner selbst verantwort- lich, haben hierzu allerdings gute Vorausset- Schließlich hat ein Drittel der Flächen des zungen. Oderbruchs einen Schutzstatus im Sinne des Naturschutzgesetzes (15 Naturschutzgebie- Dies betrifft zuerst die Basisstruktur – das te, einige Landschaftsschutzgebiete sowie Wassersystem des Oderbruchs, welche für acht Natura-2000 Gebiete). Der heutige Er- den Siedlungsraum von existenzieller Bedeu- haltungszustand des Oderbruchs kann auf- tung ist. Ein Teil dieser Anlagen wird aus der grund der oben genannten Bedingungen als Region selbst über den Gewässer- und Deich- sehr gut bewertet werden. verband erhalten, ein weiterer Teil liegt in BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C.3 Besucherinfrastruktur, Besucherinformationen und Ausschilderung

Beschreiben Sie die derzeitige Besucherinfra- Kulturerbe-Ort steht zudem eine Kontakt- struktur und nennen Sie alle in den nächsten person zur Verfügung, die als Ansprechpart- vier Jahren geplanten Verbesserungen. ner vor Ort fungiert und Führungen anbie- ten kann. Ausgangslage Da die ausgewiesenen Kulturerbe-Orte hin- Alle Kulturerbe-Orte sind mit einer einheit- sichtlich ihrer Standards und ihrer Zugäng- lichen Plakette gekennzeichnet und werden lichkeit (einige befinden sich im öffentlichen in einem eigens erstellten Corporate Design Raum, andere haben Öffnungszeiten) sehr präsentiert, das die institutionelle und bau- unterschiedliche Voraussetzungen bieten, liche Heterogenität der einzelnen Elemen- ist die Herstellung einer funktionierenden te sehr gut einebnet. Derzeit geben unsere Besucherinfrastruktur eine Ordnungs-, In- Informationsmaterialien Hinweise auf die formations- und Kommunikationsaufgabe, grundlegende Bedeutung der Orte sowie auf bei der die Tourismus-Informationen eine 38 die vorzufindenden Bedingungen. Für jeden Schlüsselrolle inne haben.

Ausweisung von Kulturerbe-Orten: Prof. Dr. Dorfrundgang: Über das Leben der Kolonisten Günther Dannecker bringt die Plakette an das in Neulietzegöricke informieren Texttafeln an Schul- und Bethaus Altlangsow an. ausgewählten Denkmalen, Kooperationspro- jekt 2017. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C.4 Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit

Geplante Maßnahmen Beschreiben Sie, wie Sie den Zugang zu Ihrer Es gibt im Oderbruch mehrere Tourismus-Or- Stätte für ein möglichst breites Publikum ge- ganisationen in unterschiedlicher kommu- währleisten. Nennen Sie alle baulichen Anpas- naler Trägerschaft. Alle diese Organisationen sungen oder Schulungen des Personals, die in und ihre sieben Tourismus-Informationen den nächsten vier Jahren stattfinden sollen. werden im vollen Umfang mit den Informa- tionen zur Erkundung des Kulturerbes Oder- Die Landschaft des Oderbruchs ist ein öf- bruch ausgestattet. Die Ausschilderung der fentlicher Raum, der auf der Grundlage un- einzelnen Orte bleibt in der Verantwortung serer Informations- und Vermittlungsange- des Oderbruch Museums, die entsprechende bote sehr gut erkundet werden kann. Um für Beschilderung der touristischen Leitsysteme Besucher Ordnung und Übersicht innerhalb dagegen wird in der Verantwortung des rau- des Spektrums der Kulturerbe-Orte zu stif- mübergreifenden Tourismusverbands Seen- ten, werden diese ab 2020 kategorisiert in 39 land-Oder-Spree realisiert. a. öffentlich jederzeit zugänglich, b. zu bestimmten Öffnungszeiten zugäng- lich und c. nach Absprache oder Voranmeldung bzw. mit bestimmten Einschränkungen zugänglich.

Diese Kategorien werden mit einfachen Kennzeichnungen verknüpft. Flankierend treten die touristischen Anbieter der Regi- on in Erscheinung, bei denen eine hohe Be- reitschaft erkennbar ist, an der öffentlichen Vermittlung mitzuwirken: die gastronomi- schen Dienstleister und Direktvermarkter sowie die verschiedenen Netzwerkprojekte (offene Gärten, Kunst-Loose-Tage, bei denen private Räume der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden). All diese Akteure werden vom Oderbruch Museum in die gemeinsame Kulturerbe-Ort Lindenallee Neubarnim: Eine Präsentation der Landschaft eingebunden. Schautafel macht auf das Kolonistendorf mit der längsten Lindenallee in Brandenburg auf- Die o.g. Ausgangslage verlangt zudem eine merksam. ständige Professionalisierung

a. der »Erzähler« an den Kulturerbe-Orten bzw. (wo dies nicht möglich ist) BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C.5 Besondere Berücksichtigung junger Menschen

b. des betreuenden Personals am Oderbruch Haben junge Menschen erleichterten oder vor- Museum Altranft im Sinne einer stetigen rangigen Zugang zur Stätte und wenn ja, wie? Qualitätsverbesserung. Beschreiben Sie auch alle Aktivitäten, die Sie in den nächsten vier Jahren in diesem Bereich Dafür werden eigene Formate des Aus- umsetzen wollen. tauschs und Feedbacks über die Frequen- tierung durch Besucher und ihre Betreuung Ausgangslage entwickelt, die über die regelmäßigen Netz- Für junge Menschen ist bis zu einem Alter werktreffen hinausgehen. Die Nutzung von von 18 Jahren der Eintritt in das Oderbruch Online-Medien ist für das Oderbruch insbe- Museum Altranft frei. Die meisten Kulturer- sondere für die Arbeit an einem gemeinsa- be-Orte sind gänzlich ohne Eintritt zu betre- men öffentlichen Auftritt von Bedeutung. ten. Einige Museen in unserem Netzwerk Eine zentrale Maßnahme ist deshalb die Ein- erheben einen geringen Eintritt für Jugend- 40 richtung einer internen Netzwerkplattform, liche. die mit dem unter II B.6 genannten On- line-Projekt verknüpft ist.

Offene Museumswerkstatt: Am Oderbruch Mu- Hörstation für Kinder: In einem Ausstellungs- seum Altranft immer samstags von 12-16 Uhr baustein zum Korbmacherhandwerk im Oder- geöffnet bruch erzählen Kinder Geschichten über die Weide, Kooperationsprojekt 2016 BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C.6 Nachhaltiger Tourismus

Geplante Maßnahmen Beschreiben Sie die Marketingstrategie für die Für die Zeit ab 2021 wird das gesamte An- Stätte als Reiseziel. Erläutern Sie anschließend gebot einschließlich aller bis dahin ausge- alle Maßnahmen, die Sie in den nächsten vier wiesenen Kulturerbe-Orte als spezielles Ju- Jahren in diesem Bereich umsetzen wollen. gendangebot zusammengefasst. Verbunden damit ist ein Jugendpass, der den kostenlo- Das Oderbruch ist eine Kleinlandschaft mit sen Eintritt in alle Kulturerbe-Orte gewähr- einer Ausdehnung von ca. 12-20 km x 60 km. leistet. Flankiert ist die gesamte Kulturer- Es eignet sich vor allem zur Erkundung mit be-Initiative mit den unter II.B.3 genannten dem Fahrrad. Der nahe gelegene Ballungs- Bildungsaktivitäten. raum Berlin macht das Oderbruch für Tage- stouren attraktiv. Die Ausstattung mit attrak- tiven Übernachtungsangeboten wird von Jahr zu Jahr besser. Wir verstehen unser Kul- 41 turerbe als eine Einladung, das Oderbruch als Reiseziel kennenzulernen.

Die Erschließung der Landschaft durch Rad- wege ist eines der zentralen Infrastruktur- vorhaben des Landkreises Märkisch-Oder- land, der jährlich in neue Strecken und in ein übergreifendes Pflegesystem investiert. Die überregional wichtigste Achse für die Erschließung des Raums ist der Oder-Nei- ße-Radweg. Von hier aus lassen sich die Kul- turerbe-Orte gut erschließen. In Kooperation mit dem Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. werden die Orte als touristische Destinationen vermarktet und in touristische Reiserouten integriert. Das Oderbruch Museum Altranft unterstützt die Orte in der dafür nötigen Zusammenstellung geeigneter Werbematerialien.

Seit 2019 werden auch eigene thematische In der Reihe »Wege ins Bruch« werden themati- Reiserouten entwickelt. Zu Themen wie bei- sche Reiserouten beschrieben, die einzelne Kul- spielsweise Baukultur, Wasser, Handwerk turerbe-Orte miteinander verbinden und vor- oder Landwirtschaft werden kleine Reise- stellen. führer verfasst, die die Kulturerbe-Orte vor- stellen, Reiserouten vorschlagen und andere Points of Interest einfließen lassen. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C.7 Vermittlung der europäischen Bedeutung der Stätte

Beschreiben Sie Ihre derzeitige Kommunikati- Handeln sowie bürgerschaftliches und staat- onsstrategie für die Stätte. Erläutern Sie an- liches Engagement in Geschichte, Gegenwart schließend zusätzliche Kommunikationsmaß- und Zukunft des ländlichen Raums zusam- nahmen zur Hervorhebung der europäischen mengehören müssen. Bedeutung der Stätte, die Sie in den nächsten vier Jahren umsetzen wollen. Kommunikation erschöpft sich aber nicht in der Feststellung und Wiederholung. Viel- Mit der Fokussierung unserer vier Kernbot- mehr gilt es für die Zukunft, die o.g. Bot- schaften (Wassersystem, Baukultur, freie schaften in eine flüssige, sich immer wieder Landwirtschaft und offene ländliche Gesell- erneuernde Erzählweise zu übertragen. Dies schaft und Kultur) haben wir eine prägnante soll anhand der Objekte, Häuser und Orte und einsichtige Grundlage für die öffentliche und mit ihnen verbundenen und erlebten 42 Kommunikation geschaffen und dargelegt, Geschichten geschehen. Im Projekt «Zukunft inwiefern sie einen Beitrag zur europäischen Heimat - Digitalisierung, Qualifizierung und Geschichte leisten. Denn wir machen sicht- Vernetzung von Heimatmuseen«(Arbeitsti- bar, dass Landnutzung und ökologisches tel) schaffen wir deshalb erzählerische Rah- mungen, die fortlaufend durch die Beschrei- bung einzelner Objekte erneuert werden. Somit werden die Grundaussagen durch das Oderbruch Museum Altranft nicht nur ver- stetigt und wiederholt, sondern anhand im- mer neuer Aspekte erneuert und weiterent- wickelt.

Parallel dazu legen wir aus den o.g. Filmar- beiten mit Jugendlichen aus dem Oderbruch eine Sammlung an, die dauerhaft in Altranft zu sehen ist. Auf diese Weise können die Be- sucher verfolgen, wie sich die Sicht Jugendli- cher auf ihre Landschaft im Verlauf der Zeit verändert.

Kulturerbe-Orte im Film: Schulen im Netzwerk Landschaftliche Bildung starteten im Jahr 2019 eine Filmreihe zu Kulturerbe-Orten im Oder- bruch. Über den Kulturerbe-Ort Schul- und Bet- haus Wuschewier entstand ein Trickfilm. BEWERBUNG AUF DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE-SIEGEL

II.C.8 Umweltfreundliche II.C.9 Internationale Verwaltung der Stätte Kooperation und Anerkennung Ihrer Stätte

Beschreiben Sie Ihr Konzept zur Berücksichti- Beschreiben Sie die derzeit bestehenden in- gung des Umweltschutzes beim laufenden Be- ternationalen Netzwerke, zu denen Ihre Stät- trieb der Stätte und dem Empfang der Besucher te gehört, und etwaige internationale Wür- und Besucherinnen. Nennen Sie anschließend digungen, mit denen ihre Stätte derzeit alle Maßnahmen in diesem Bereich, die Sie in ausgezeichnet ist. Benennen Sie auch alle an- den nächsten vier Jahren umsetzen wollen. deren Maßnahmen zur internationalen Sicht- barmachung, die Sie zusätzlich zum Europäi- Das Oderbruch Museum Altranft entwickelt schen Kulturerbe-Siegel in den nächsten vier seit 2016 Formen umweltschonender Kultur- Jahren umsetzen wollen. arbeit und Kulturverwaltung, deren Grund- gedanke in seinem kuratorischen Ansatz Ausgangslage liegt. Ausstellungsobjekte und -möbel wer- Die Kulturlandschaft Oderbruch ist bislang im den wiederverwendet und umfunktioniert, Kontext des Wasserbaus, in der deutsch-pol- 43 wir werfen möglichst wenige Dinge weg und nischen Zusammenarbeit sowie in der Dorf- bemühen uns um den Einsatz von dauerhaf- bewegung in internationale Netzwerke ein- ten und regional verarbeiteten Materiali- gebunden. Unser Ansatz besteht darin, die en. Unsere Druckerei befindet sich im Dorf verschiedenen Akteure für die gemeinsame Altranft. In unserer Sammlungskonzeption Perspektive zu gewinnen und ihnen das Kul- streben wir die Arbeit mit immobilen Objek- turerbe Oderbruch als eine ideale Lernmen- ten an, die über die ganze Landschaft ver- ge für die europäische ländliche Entwicklung streut sind, sodass wir dieser Objekte phy- nahe zu bringen. Dabei sehen wir vor allem sisch nicht habhaft werden müssen und bei der Regionalisierung der (hinsichtlich damit Ressourcen sparen. Im Wesentlichen der dörflichen Siedlungsform geschwächten) ist unsere Arbeit darauf gerichtet, die Kultur- ländlichen Räume gute Möglichkeiten, neu landschaft Oderbruch als gemeinsame Stätte Handlungskapazität zu gewinnen. sichtbar zu machen, zu ordnen und zu prä- sentieren, ohne dabei in die physische Struk- Maßnahmen: tur der Landschaft eingreifen zu müssen. In- • Unterstützung einer deutsch-polnischen dem wir bereits über dreißig Kulturerbe-Orte Kulturkooperation, gemeinsam mit dem in unser Netzwerk einbeziehen, vermitteln Land Brandenburg (deutsch-polnisches wir diesen Ansatz in die ganze Region. Vernetzungstreffen im Herbst 2019 unter dem Titel »Raum für Kultur – Przestrzeń dla Kultury«) • Zusammenarbeit mit der Stiftung Zukunft Berlin, die uns 2018 den Berlin-Branden- burg-Preis verliehen hat, um internationa- le Kooperationen aufzubauen, • Internationales Kolloquium zur Bedeu- tung des kulturellen Erbes für die ländli- che Demokratie (2023) APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL and will be finished for the use of travelers on foot and bike and foot by on 2022. of travelers use the for finished willand be 2020 has started monument listed of this restoration The »Europabrücke«. named bridge by a train (PL) connected are (DE) Siekierki and of Neurüdnitz Villages The

44 APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

Application form Summary of the application European Heritage Label

Name of the site The Oderbruch | A Description of the site landscape made by The Oderbruch region, located on the Ger- people man-Polish border, is a striking example of an anthropogenically formed landscape as a Country of the site Federal Republic of product of European history. The largest sett- – State of led river polder in Europe, the Oderbruch’s Brandenburg clearly definable structure features a wa- Website oderbruchmuseum. ter system that extends across the entire ex- de/lernen-und- panse of nearly 1.000 km2, and a so-called erleben/kulturerbe. landscape machine that integrates technical html elements developed over the course of more than 250 years.The settlement history of the Name of the Landkreis Oderbruch has been shaped by an unusual- 45 organisation Märkisch-Oderland, ly high concentration of well-preserved his- commissioned by the torical buildings and structures, which are Arbeitsgemeinschaft still accessible to visitors in the form of fis- Kulturerbe Oderbruch hing villages, colonial villages and so-cal- led »Loose«, or freestanding farmsteads. In Web address of the märkisch- their self-conception as an independent po- organisation oderland.de pulation responsible for securing their own livelihoods, the colonists cultivated a rural democracy that still reverberates today, and which is characterised by a high degree of cultural and local political vitality. From the Prussian domestic colonisation of the 18th century until the present day, the population of the Oderbruch has been repeatedly enri- ched by the influx of immigrants.

European significance of the site The Oderbruch is a highly anthropoge- nic landscape that has been defined by im- migration. It has its own striking building culture and a water system that began to be developed in the 18th century, on the basis of the most advanced engineering experti- se available in Europe at the time. Over the APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

course of 270 years and ten generations since Operational Capacity then, this water system has been continual- The operational basis for our application is ly optimised. The development of the Oder- the Arbeitsgemeinschaft Kulturerbe Oder- bruch was the result of anongoingdialectic of bruch (‘Oderbruch Cultural Heritage Muni- civic and state action, which makes it a pri- cipal Working Group’) within the meaning me example for the future of rural land in of the Section 4 of the Law on Joint Munici- Europe. pal Work in the State of Brandenburg (Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Project Land Brandenburg - GKGBbg). Within this On the basis of a network of designated cul- working group, the Oderbruch municipali- tural heritage sites that was established in ties and the district of Märkisch-Oderland 2016, we are developing structures that will cooperate on the basis of provisions that lay 46 present to a European audience the landsca- out the support for this application as well as pe of the Oderbruch and its contribution to the management of the cultural heritage net- a common narrative of past and present Eu- work. The municipalities make a per person rope. As they explore thematically organi- contribution to this cooperative venture. The sed cultural tourism routes, both guided and Stiftung Oderbruch (Oderbruch Foundation) self-guided, visitors touring the German-Po- raises additional funds from residents of the lish region can gain insight into the functi- Oderbruch, companies and external donors. onal water system, the building culture, the The Oderbruch Museum Altranft is charged state-of-the-art agricultural system and the with the management of this project. For this specific rural culture of the Oderbruch. The purpose, a main office will be established, Oderbruch Museum Altranft has created a staffed with one employee for communica- well-conceived multilingual information tions, one programme director and one fre- programme that covers the individual cultu- elance employee. The four-person team ope- ral heritage sites in the form of exhibitions, rates with funds from the municipalities, the printed material and digital media, accom- museum’s own financial resources as well as panied by in-depth specialized information. state funds for cultural education. The museum is also developing educational Our designated cultural heritage sites fall and informational content for young people, under the authority of different funding bo- which it is creating in collaboration with the dies, with whom cooperation agreements international Trebnitz Castle Education and have been concluded. The management is Exchange Centre. Particular emphasis is pla- responsible for organising the often volun- ced on the interaction with other European teer-based involvement. Over 50% of the cul- heritage sites through common topics such tural heritage sites enjoy protected status as as the history of technology, agricultural de- a historically listed monument or a protected velopment and population migration. landscape element. APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

Part I. The applicant and the site

I.A. The applicant I.B. general information about the site Full name Landkreis Name of the The Oderbruch | of the Märkisch-Oderland site A landscape made by people organisation Der Landrat c/o Oderbruch Museum Altranft Street and Puschkinplatz 12 Street and Schneiderstrasse 18 number number

Post code 15306 Post code 16259 City or region Seelow City or Bad Freienwalde region

Country Federal Republic of Country Federal Republic of Germany / Germany / Brandenburg Brandenburg 47 Name of Oderbruch Museum Website oderbruchmuseum.de the contact Altranft, Social me- facebook.com/ person for EHL Dr. Kenneth Anders dia links oderbruchmuseum/ application instagram.com/ Telephone 0 33 44 ― 155 39 00 oderbruchmuseum/ E-mail k.anders Site Kommunale Arbeitsgemein- @oderbruchmuseum.de manager schaft Kulturerbe Oderbruch (»Oderbruch Cultural Heritage Municipal Working Group«) Telephone 0 33 44 ― 155 39 01 E-mail kulturerbe@ oderbruchmuseum.de Legal Ow- The Oderbruch Museum Altranft ner of the is under the ownership of the site district of Märkisch-Oderland. The cultural heritage sites themselves have different owners.

Managing Kommunale Arbeitsgemein- authorities schaft Kulturerbe Oderbruch (»Oderbruch Cultural Heritage Municipal Working Grou«) APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

Part II. The three criteria

II.A. The symbolic european Value of the site Describe clearly how your site meets one of the who acted as scientific consultant in this pro- following objectives (or more than one if rele- cess. The new landscape design shaped by vant): these and other personalities brought peo- i) The cross-border of pan-European nature of ple from Germany’s Palatinate region, the the site; French-speaking part of Switzerland, Bohe- ii) The place and role of the site in Europe- mia and many other European regions to- an history and European integration. Its links gether in the Oderbruch, but it also opened with key european events, personalities or mo- up new opportunities for the fishermen al- vements; ready residing there. Approximately 8,000 iii) The place and role of the site in the develop- colonists found a new livelihood in the Oder- ment and promotion of the common values bruch. It is thanks to the Oderbruch’s poten- that underpin European integration. tial for integration that, to this day, people 48 from France, England, Poland, the Nether- Three characteristics apply to the Oderbruch in lands or the United States have been able to particular: settle in this landscape and enrich the region I) As a result of the Second World War, the with their diverse cultural influences. Oderbruch of today is a cross-border landscape. It does not end in the middle of the Oder River, III) European values are reflected above all but instead also encompasses what today are in the history of the landscape, where, over a the old Polish Oderbruch villages on the eastern period of ten generations, through wars, ca- side, from which significant impulses for colo- tastrophes and systemic upheavals, the Oder- nisation once came. The network of cultural he- bruch’s water system has been constantly evol- ritage sites includes German and Polish sites. ving to this day. This continuity is testimony to a characteristically European sense of respon- II) The Prussian domestic colonisation of sibility, which has made it possible for a radi- the Oderbruch brought together Europe’s cal and bold intervention into the natural en- most advanced engineering expertise at the vironment to create a sustainably managed time of Frederick II. This knowledge made it cultural landscape. A decisive factor in this de- possible, within a short timespan, to comple- velopment has always been a dialectic of state tely reshape a natural environment in a pre- action and civic involvement, which, while of- viously unimaginable scope and with enor- ten fraught with conflict, has ultimately always mous conceptual power. The most important been resolved in democratic processes of com- protagonists of this process were prominent munication. With this self-conception as a star- European personalities in terms of their bio- ting point, the citizens of the Oderbruch pre- graphy and expertise: Samuel v. Marschall, sent their landscape as a prime example for the who as a landowner in Altranft and Prussian future of rural life in a modern Europe. Minister of State was instrumental in com- missioning an expert report by the hydrau- lic engineer Simon Leonhard v. Haerlem, as well as the mathematician Leonhard Euler, APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.B The project for the site II.B.1 Raising awareness of the european significance

Outline the general strategy and objectives of while the Oderbruch Museum Altranft brings your project to raise the awareness of the Euro- together all of the cultural heritage sites un- pean significance of your site.Describe how the der one exhibition, giving fundamental in- project will address European audiences. Pre- sight into the landscape, its water system, ag- sent first the current situation, then your stra- ricultural system and building culture. tegy and objectives. Finally, tell us what visi- bility and communication activities you will Objective implement should your site receive the Label. The aim is for the Oderbruch to present its- elf to the European public as a self-confident Starting point European rural landscape. In the process, The »Oderbruch Cultural Heritage Network« culture becomes the engine for regional de- is aconsortium of cultural heritage sites with velopment. The multifaceted character of the the objective of publicly presenting the histo- Oderbruch’s rural landscape provides an ex- 49 ry and uniqueness of this landscape area. The ample of how rural areas throughout Europe Oderbruch Museum Altranft has a managing have the opportunity to participate in the de- function within this network. Its compositi- velopment of society as a whole. The objecti- on has received the support of the »TRAFO - ve is to use the fascinating and diverse story Modelle für Kultur im Wandel« (‘Models for of the Oderbruch landscape to show that the Culture in Transition’) programme of the Fe- past centuries were also part of a modern de- deral Cultural Foundation, as well as the dis- velopment, in which the challenges we face trict of Märkisch-Oderland, the city of Bad today – ecological thinking, social participa- Freienwalde and the Brandenburg Minis- tion and economic activity – were recurring try of Culture. The partners in this network challenges for which solutions were found support each other in promoting the cultu- and will continue to be found. ral heritage of the Oderbruch at various sites across the landscape. Historical buildings, Strategy and measures pumping stations, local museums, churches The description of the cultural heritage sites and entire villages are represented by ‘nar- is presented multilingually and on different rators’, who make a coordinated contributi- media platforms. A particular focus is pla- on toward the presentation of their common ced on integrating the cultural heritage sites cultural landscape by opening their institu- in Poland. Due to administrative barriers, we tions to the public, maintaining a personal have decided after extensive consultations approach and connecting with the other cul- not to submit a bi-national application, but tural heritage sites. In the process, they are rather to work with individual partners at developing an exemplary narrative of a Euro- network level. Visitors can make use of gui- pean cultural landscape that revolves around ded and self-guided tour itineraries to ex- the interplay of modernity, an awareness of plore the landscape. Educational program- tradition, openness, democracy and sustain- mes embedded in the landscape are aimed able land use. Curated projects are carried at youths from different parts of Europe. By out at the cultural heritage sites themselves, organising international conferences and APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.B.2 Information activities, signposting and staff training

artistic pleinairs, we will position our cul- Describe how your strategy, outlined in IIB1, tural heritage in the contexts of science and will make use of information activities, sign- the arts. At the focus of activities is the en- posting, staff training and other related acti- hancement of the network’s capabilities for vities to raise awareness of the European sig- the European context, i.e. developing the ca- nificance of the site through.Tell us first what pabilities of our staff and partners to place has been done so far and then present the ac- the Oderbruch in relation to other European tions you intend to implement as of 2018. Un- landscapes (Warthebruch, Netzebruch, the der question II.B.8, list each activity you wish Dutch Lowlands) and to share these insights to carry out. with visitors. To this end, we will make use of Previous information activities: Since 2017, our a network of experts from the field of acade- cultural heritage sites are identified by an at- mic landscape research and cooperate with tractive enamel plaque and presented together museums with a similar focus in other Euro- 50 in an exebition at the museum. Visitors can pean countries. put together individual tours for their explora- tion of the landscape in the exebition. An an- nually published guidebook entitled »schau ins bruch« (›look into the Oderbruch‹) puts the cul- tural heritage sites into context. All informati- on is available online. The participatory appro- ach of this project aims to promote the fertile and trans-disciplinary exchange of knowled- ge between residents, scientists, experts and tourism professionals, and to find appropria- te formats for this exchange. For us, training means above all the mutual building of skills and qualifications in a multifaceted ensemb- le of actors. Study projects in cooperation with the Eberswalde University for Sustainable De- velopment will expand upon and document this collective communication process. Our publications will amplify the knowledge re- garding individual sites, help our network sta- keholders to enhance their own qualifications and promote trans-regional representation. Academic articles will be publically discussed in salon talks.

Planned measures The awarding of the European Cultural He- ritage Label would enable our thus far APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.B.3 Educational activities

regionally active network to become a play- Describe the educational activities you propo- er in the European public arena. Initial- se, especially for young people. These should ly this includes making information availa- aim to increase the understanding of the com- ble in multiple languages. Starting in 2020, mon history of Europe, and also of its shared the network will increasingly secure the in- yet diverse heritage which strengthen the sen- volvement of Polish cultural institutions and se of belonging to a common space. Tell us first actors, and facilitate their participation th- what has been done so far and present the ac- rough the support of language experts. tions you intend to implement in this area as of 2018. Under question II.B.8, list each activi- ty you wish to carry out.

Starting point By 2020, there will be school-based and out- 51 of-school educational programmes estab- lished in the Oderbruch, which will teach young people about the significance of this landscape region. To this end, a ›Network of Landscape Education‹ has been establis- hed with eight partner schools, in which cul- tural education projects will be carried out in schools and at the Oderbruch Museum Altranft (http://oderbruchmuseum.de/ler- nen-und-erleben/bildung.html). By showing how landscapes are an integral part of the habitat of (young) people, an expression of the diversity of a shared heritage of culture and nature and a foundation of their identi- ty, our landscape-focused educational work reacts to the recommendations of the Euro- pean Landscape Convention and actively ad- dresses demographic issues. Our initiative is the 2012 winner of the »Mixed Up« award of the Federal Association of Cultural Educati- on for Children and Youths (Bundesvereini- gung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. - BKJ) and the 2013/14 winner of the competition „Outstanding Places in the Land of Ideas“ (»Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen»). By the year 2020, the educational ac- tivities at the Oderbruch Museum Altranft APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.B.4 Promoting multilingual acces to the site

will receive funding from the Federal Cultu- Describe first how multilingual your site is at ral Foundation (Kulturstiftung des Bundes), present. Then present the actions you intend the Swiss Drosos Foundation, the district of to implement in order to increase multilingu- Märkisch-Oderland and the city of Bad Frei- alism, if your site receives the Label. Under enwalde. question II.B.8, list each activity you wish to carry out. Planned measures As of 2023, the landscape-focused educatio- Starting point nal activities will also be accessible for chil- The Oderbruch cultural heritage network dren and youths throughout Europe. For was initially developed with German as the this purpose, we will develop our own work- primary language to facilitate trans-discipli- shops in cooperation with the Trebnitz Castle nary work and promote the interlinkage of 52 Education and Exchange Centre. During that editorial work and network development. project phase, our current youth filmmaking project dealing with the topic of cultural he- Planned measures ritage will be expanded and developed into By 2022, multilingual access (English/Polish/ a multilingual European youth film project. German) to the cultural heritage sites will be In the year 2023, in cooperation with the TU established at three levels: 1) in the muse- Dresden, an international colloquium will be um, 2) on the Internet, 3) in printed materi- held that will present methods of promoting al and 4) at cultural heritage sites. As of 2023, young people’s perception of landscape and a network of partners with language exper- provide European cultural heritage sites with tise will allow us to offer landscape tours to possibilities of exchange on teaching young visitors from different European countries. people in Europe about European history For this we will make use of the above-men- and the diverse cultural heritage in conjunc- tioned diversity that can be found among the tion with landscape development population of the Oderbruch. Alongside the »narrators« at the cultural heritage sites, a network of voluntary and professional langu- age experts will be available to respond fle- xibly to the needs of visitors. The mediation of personnel for these guided tours will take place in cooperation with the Seenland Oder- Spree e.V. tourism association.

Collaborative projects such as the Ger- man-Polish harvest festival, which takes place at the Oderbruch Museum Altranft, cross-border community festivals, theatre and choir projects and other events contri- bute to a vibrant multilingualism at the sites. APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.B.5 Being an active member of the European Heritage Label network of sites

We will expand these German-Polish colla- Describe your expectations of becoming a borations, for they strengthen cross-border member of the EHL network. Under question dialogue and bring the shared European sto- II.B.8, list each activity you wish to carry out. ry of the Oderbruch to life (see also the mea- sures in the areas of art and science, which Starting point: So far, the presence of rural re- are designed from the start with an internati- gions on the European public stage is limited onal approach in mind). to their appeal as tourist destinations. Howe- ver, we intend to also utilise the network of the European Cultural Heritage Label to build awa- reness of the diversity of European regions and landscapes as an expression of a shared cul- tural, technological and societal experience. All European countries have seen substanti- 53 al appropriation of natural resources and have undergone associated political and ecological conflicts, but they have also repeatedly found solutions for these conflicts. In our network, we are therefore primarily interested in fin- ding partners with whom we can translate the- se experiences into a dialogue process. In this way, the narrative of the European landscape of the Oderbruch will be interwoven into the larger narrative of European landscapes.

Planned measures: Pursuing the objective to develop a wandering local partner festival with representatives of cultural heritage sites, we will organise a visit to one different Euro- pean cultural heritage site each year, where a workshop will be held. Since the Oderbruch Museum Altranft is engaged in work on a ran- ge of cultural formats, our initiative can cont- ribute its experience and knowledge to reali- sing this measure. We also intend to establish direct contact between our network and ac- tors in other cultural heritage sites, while at the same time striving to shape this exchange into a public cultural experience, utilising such for- mats as exhibition, salon talks and theatre per- formance. APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.B.6 Using new technologies, digital and interactive means

Describe your general approach to increasing new – and for the most part young – visitors the European attractiveness of your site th- to take advantage of our broad range of of- rough the use of new technologies, digital and fers. This medium seems ideally suited to interactive means. Tell us first what has been multilingual communications and for rea- done so far and then present the actions you ching the younger generation. intend to implement in this area as of 2018. Mention how you will use it to 1) attract virtu- Planned measures al visitors, 2) enhance the in-situ interpretati- Social media are currently in the midst of a on of your site and 3) enhance its interpretati- major process of transformation. Our team on on the web. Under question II.B.8, list each therefore feels that online communication activity you wish to carry out. formats extending beyond 2021 cannot be reliably planned. This also applies to the ex- 54 Starting point pansion of telecommunications and broad- The website oderbruchmuseum.de presents band networks for creating online communi- all of the cultural heritage sites and puts the cation content at the decentralised cultural landscape-focused narrative into context. A heritage sites. Nevertheless, as we are con- map shows where the sites are located and fident that the communication infrastruc- provides information about access. The In- ture will be successfully expanded, we are ternet site is compatible for smartphone use. working together with the young Berlin-ba- Information from the »schau ins bruch« tra- sed »Agentur für kranke Medien« on an inno- vel guide as well as the thematic guides are vative concept for the collective digital pre- available online. sentation of interesting objects from local museums and other cultural heritage sites, Since 2004, the digital knowledge databank with the goal of promoting both networking www.oderbruchpavillon.de has been collec- among stakeholders and attracting the cu- ting articles depicting the landscape from riosity of visitors. The cultural-touristic pre- local perspective, which serve as an im- sentation of the cultural heritage sites will be portant basis for organising exhibitions and multilingual as of 2022 (see II.B.4). carrying out cultural projects.

All of our events receive media coverage on our Facebook page. This platform will also be used to give impulses at ever-shorter in- tervals in order to promote our work among new audiences. We are currently establis- hing an essential Instagram account (#oder- bruchmuseum, #kulturerbeoderbruch), a project that is generating a high level of in- terest and will improve our cultural and tou- ristic networking capabilities while allowing APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.B.7 Artistic and cultural activities, including contemporary creation

Describe your approach in the area of artistic many of which will take place in cooperation and cultural activities - including contempo- with the cultural heritage sites and with pub- rary creation - that foster the mobility of Eu- lic participation; the results of these projects ropean culture professionals, artists and col- will then be presented to the public within lections, stimulate intercultural dialogue and the framework of the Oderbruch Museum encourage linkage between heritage and con- Altranft’s annual programme. This artistic temporary creation and creativity.Tell us first approach is an integral part of the self-con- what has been done so far and then present ception of the Oderbruch Museum Altranft. the actions you intend to implement as of 2018. Under question II.B.8, list each activity Furthermore, the cultural heritage sites you wish to carry out. themselves will be incorporated into the ar- tistic dialogue. A collaboration between stu- Concept dents of the Berlin Weissensee School of Art, 55 The approach pursued by the Oderbruch Mu- among others, with local and village muse- seums Altranft aims at promoting coopera - ums, has led to experiments with contempo- tion and participation in order to encoura- rary exhibition forms. On the occasion of the ge the perceptionof the landscape in new 2018 nationwide Open Monument Day, arti- and surprising ways, reflect on important stic events were held at five cultural herita- landscape-related questions and gradually ge sites. contribute to improving the overall picture of the landscape. Planned measures We plan to expand the partnerships between Starting point cultural heritage sites and artists in order to Based on the yearly themes of the museum, reinforce the overall appeal and attraction of such as skilled crafts, water and agriculture, the sites. By 2020, our efforts to promote an artists from a range of genres will develop artistic approach to the landscape will be suf- new artistic exhibition pieces in dialogue ficiently established to allow incorporation with keypractice-oriented partners working of Polish and European artists into the con- in the landscape area, as well as with acade- text of the yearly themes. mic and scientific partners. These might be installations, portrait series, film produc- tions, theatre pieces, workshop books and much more. Within the context of the year- ly themes, all culturally and artistically acti- ve and interested stakeholders in the Oder- bruch will be invited to develop their own project ideas and, following an assessment by the museum’s board, to put ideas into practice. Based on this concept, art projects per year will be implemented in the region, APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.C The organisational capacity of the site II.C.1 Management of the site

Outline the overall management plan for your Our objective is to steadily increase the co- site and specify if further developments are herence of the common landscape-focus- planned within the next four years. sed narrative. The acceptance and the cul- tural-political trust that municipalities and Due to the heterogeneity of our cultural he- cultural heritage sites have placed in the ritage sites, the management of the sites po- Oderbruch Museum Altranft to implement ses a particular challenge. Since the munici- this task is the most important foundation for palities can ensure access to all parts of the the future success of managing such a diver- landscape, the most important structure is se ensemble. This is why sifficient financial therefore the Oderbruch Cultural Herita- and time resources for direct communicati- ge Municipal Working Group. The district of on with the network partners are earmarked Märkisch-Oderland, as an overarching regi- for the future as well. onal administrative authority, also provides 56 the most important institutional framework for a common management.

Additional partners are the State Ministry for the Environment (hydro-engineering facilities), church parishes and local his- torical societies. In the context of cultu- ral heritage, the management of our cultu- ral landscape is primarily a curatorial and communication challenge, which is ma- nageable first and foremost because the Oderbruch is a relatively small and clearly structured landscape.

The municipal working group will therefo- re establish an office of coordination at the Oderbruch Museum Altranft, which will de- sign the joint publicity campaign of the Cul- tural Heritage sites, facilitate a smooth com- munication between the various partners, coordinate opening hours and ensure the in- tegration of all parties into the network. The annual ‘Day of Landscape’, to which all of the Oderbruch’s municipalities are invited, will provide an opportunity to professional- ly evaluate the management and expand on its development. APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.C.2 Preservation of the site

Outline the legal protection your site enjoys at monuments and several listed building en- present, then describe the current state of con- sembles – also contributes to the preservati- servation and whether any conservation work on of the landscape. In this context, we will is planned within the next four years. integrate the state Office for the Preservati- on of Monuments as the competent and res- There is no uniform protected status for the ponsible authority, which has already provi- Oderbruch. This is why we are working to- ded valuable assistance in the course of this gether to develop an effective network of va- application. rious landscape elements, each with a diffe- rent protection status, and to make sure that Finally, one third of the area of the Oder- it receives public attention and recognition. bruch enjoys protected status within the me- This is an optimal reflection of the vibrant aning of nature conservation law (15 natural and dynamic quality of this landscape. reserves, several protected landscape areas 57 as well as eight Natura-2000 areas). Based on More than 50% of the cultural heritage si- the prerequisites outlined above, the Oder- tes enjoy legal monument protection status. bruch’s current state of preservation can be The individual partners themselves are re- considered to be very good. sponsible for the technical preservation of the cultural heritage sites and their opening to visitors, and they have good prerequisites for doing so.

This applies firstly to the basic structure – the water system of the Oderbruch, which is of existential significance for the settle- ment area. The preservation of some of these structures lies in the authority of the region itself, through the Association of Water and Dikes, while other parts fall under the res- ponsibility of the state of Brandenburg. The state of Brandenburg (Water Management, Department of Water Industry 2 – River Ma- nagement, State Environment Agency – LfU) has assured us that through its active water resources management capacity it intends to secure the designated cultural heritage sites in their full function and taking into account issues of monument protection.

Furthermore, the general high density of listed buildings – over 400 individual listed APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.C.3 II.C.4 Public access Reception facilities, visitors’ information and signposting

Describe the current reception facilities and Describe how you ensure access to your site for list any future improvements you are planning the widest possible public. Mention any future to undertake within the next four years. site adaptations or staff training you are plan- ning to undertake within the next four years. Starting point All cultural heritage sites are designated with the same uniform labelling and are presented The landscape of the Oderbruch is a public under our specially created corporate design, space that can be easily explored using our which brings together the institutional and available information and communication architectural heterogeneity of the individual offers. In order to give visitors a better orga- elements on a common level. We are current- nizational overview within the spectrum of ly in the process of gathering information re- the cultural heritage sites, as of 2020 these garding the fundamental significance of the will be categorised as 58 sites as well as the existing conditions. a. publically accessible at all times, Additionally, for each cultural heritage site, b. publically accessible during certain one contact person will be available who acts opening hours and as an on-site liaison and can offer guided c. publically accessible with advance reser- tours. Because the designated cultural heri- vation or with certain restrictions. tage sites differ greatly in terms of their stan- d. These categories will be designated by dards and access (some are located within way of a simple labelling system. public space, others have set opening hours), the creation of a functioning visitor infra- In addition to this, there will be active in- structure is a regulatory, information and volvement of the region’s tourist service communication-based task for which tourist providers, who have shown considerable information offices will play a key role. willingness to play a role in the public com- munication campaign: gastronomy service Planned measures providers and direct marketers as well as the In the Oderbruch, there are a number of diverse range of network projects (open gar- tourism organisations supported by diffe- dens, open houses such as »Kunst-Loose-Ta- rent municipal agencies. All of these organi- ge« in which private spaces are opened up to sations and their seven tourist information the public). All of these stakeholders will be offices will be supplied with comprehensi- incorporated into the common presentation ve information material that will enable vi- of the landscape at the Oderbruch Museum. sitors to explore the cultural heritage of the Oderbruch. The Oderbruch Museum retains The above-mentioned starting point also re- the overall responsibility for the signposting quires a continuing process of professionali- of the individual sites, while the overarching sation of Seenland-Oder-Spree e.V. tourism associati- on will be responsible for the corresponding a. the ‘narrators’ at the individual cultural he- signage of the tourist information systems. ritage sites or (where this is not possible), APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.C.5 Special attention for young people

b. the staff at the Oderbruch Museum Altranft If young people have privileged or prioritised with a view to achieving steady quality im- access to the site, present it here. Then descri- provement. be any future activities you are planning to un- dertake in this area within the next four years. To this end, we will develop our own formats for exchange and feedback from visitors and Starting point: Young people under the age of the support staff, which will extend beyond 18 receive free entry at the Oderbruch Mu- the regular network meetings. The use of on- seum Altranft. Most of the cultural herita- line media is significant for the Oderbruch, ge sites are completely free of charge. Some in particular for the work toward a common of the museums in our network charge a re- public information campaign. One central duced entrance fee for young people. measure is therefore the establishment of an internal network platform that is connected Planned measures: Starting in 2021, the enti- 59 to the online project under point II.B.6. re programme, including all designated cul- tural heritage sites, will be consolidated into a special youth programme. This will be lin- ked to a youth pass that will provide free entrance to all cultural heritage sites. The en- tire cultural heritage initiative will be accom- panied by the educational activities specified under II.B.3. APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.C.6 II.C.7 Sustainable tourism Communication of the european significance of the site

Present the marketing plan for the site as a Outline your current communication strategy tourist destination. Then describe any future for the site. Then present additional communi- actions you are planning to undertake in this cation activities to highlight its european sig- area within the next four years. nificiance which you plan to undertake in this area within the next four years. The Oderbruch is a micro-landscape that ex- tends across an area of approximately 12-20 With the focus on our four core messages (wa- km x 60 km. It is particularly well suited to ter system, building culture, independent ag- explore by bike. The nearby metropolitan riculture and open rural society and culture), area of Berlin makes the Oderbruch attracti- we have created a clear and concise founda- ve for day trips. From year to year there are tion for the public communication campaign increasing numbers of attractive overnight and have demonstrated how it can contribute accommodations. We see our cultural herita- to the European narrative. For we show how 60 ge as an invitation to discover the Oderbruch land use, ecological action as well as civic and as a travel destination. state engagement must go hand in hand in the past, present and future of the rural space. The development of bike paths through the landscape is one if the central infrastructure Communication, however, is not only limited projects of the district of Märkisch-Oderland, to identifying and repeating facts. Instead, as which invests funds each year in new routes we look ahead to the future, the above-out- and an overarching maintenance system. lined messages must be translated into a fluid The most important supra-regional axis for narrative that is constantly being renewed. exploring the region by bike is the Oder-Nei- This is achieved through the exhibition ob- ße bike path, which offers an optimal way to jects, buildings and sites, in conjunction with explore the cultural heritage sites. the stories and experiences that are connec- ted to them. In the project »Future Heimat – In cooperation with the Seenland Oder-Spree Digitalisation, Qualification and Networking e.V. tourism association, the sites are marke- of Local Museums« (working title), we the- ted as touristic destinations and integrated refore create narrative frameworks that are into touristic travel routes. The Oderbruch continuously being renewed through the de- Museum Altranft assists the sites in the de- scription of individual objects. This allows velopment of suitable marketing material. the coremessages not only to be established and repeated, they can also be supplemen- Since 2019 we develope separate thematic ted with new aspects and thereby continually travel routes. Small travel guides on indivi- renewed and developed further. At the same dual themes such as building culture, water, time, beginning with the above-mentioned skilled crafts and trade or agriculture will be film projects by young Oderbruch residents, published, which will present the cultural we are establishing a permanent collection heritage sites, suggest travel routes and in- in Altranft. This will give visitors the chan- corporate other points of interest from that ce to follow the shifting perspective of young particular point of view. people on their landscape over time. APPLICATION FORM EUROPEAN HERITAGE LABEL

II.C.8. II.C.9 Enviromentally friendly The international outreach management of the site an recognition of your site

Outline your approach to integrating the pro- Describe the current international networks tection of the environment in your day-to day your site is part of and any international recog- management of the site and in the way you nition it currently has. Then present any other welcome visitors. Then present any future ac- international outreach you are planning to un- tions you are planning to undertake in this dertake within the next four years, in addition area within the next four years. to the ehl.

Since 2016 the Oderbruch Museum Altranft Starting point has been developing environmentally sound The cultural landscape of the Oderbruch forms of cultural work and administration currently plays a role in international net- that are rooted in its curatorial approach. works in the context of hydraulic enginee- Exhibited objects and furniture are re-used ring, German-Polish cooperation and the vil- and repurposed, and we throw away as little lage movement. We see significant potential 61 as possible, while trying to employ long-las- to reclaim capacity for action in rural areas, ting and regionally produced materials. Our especially with regard to the regionalisati- print shop is located in the village of Altranft. on of such areas that have been weakened in The conception of our collection reflects our their village settlement structures. effort to work with immobile objects that are scattered across the entire landscape, with Measures the result that we cannot or do not need to Support for German-Polish cultural colla- physically hold these objects in our posses- boration, together with the state of Bran- sion – thus allowing us to save resources. denburg (German-Polish network meeting In essence, our work aims to make the cul- in autumn of 2019 under the motto »Room tural landscape of the Oderbruch visible as for Culture – Przestrzeń dla Kultury«), Co- an overarching common site, which we orga- operation with the foundation Stiftung Zu- nise and present without having to interve- kunft Berlin, which awarded us the 2018 ne in the physical structure of the landscape. Berlin-Brandenburg Award for the establis- As our network already includes over thirty hment of international cooperation projects, cultural heritage sites, this is an approach we International colloquium on the significan- promote throughout the entire region. ce of cultural heritage for rural democracy (2023) DAS ODERBRUCH ALS EUROPÄISCHE KULTURLANDSCHAFT

Das Oderbruch als europäische Kulturlandschaft

Begründung für den Antrag Die ältesten Funde stammen aus der Alts- teinzeit vor etwa 10.000 Jahren. Eine ständi- zur Verleihung des ge Besiedlung ist erst seit der jüngeren Stein- Europäischen Kulturerbe- zeit nachweisbar. Die wenig gegliederten, angrenzenden Hochflächen sind nie so dicht Siegels für das Oderbruch besiedelt gewesen wie das gewässer- und fi- schreiche Oderbruch.1 Das Oderbruch ist eine historische Klein- landschaft dies- und jenseits der Grenze zwi- Sein heutiges Aussehen bekam das Oder- schen Polen und Deutschland. Die ca. 56 Ki- bruch durch die friderizianische Trockenle- lometer lange Hohlform stellt ein vor 200.000 gung und nachfolgende Neubesiedlung seit Jahren während der Saale-Kaltzeit angeleg- Mitte des 18. Jahrhunderts, eine Zäsur, die tes Gletscherzungenbecken dar, das von den in Mitteleuropa ein Alleinstellungsmerkmal 62 jüngeren Elster- und Weichselkaltzeiten nur darstellt. Die Niederung beginnt bei der Stadt noch überformt wurde. Der Gletscher der Lebus und erstreckt sich bis an den Südrand Weichselkaltzeit war im Vergleich zu sei- der Uckermark bei Oderberg und Hohensaa- nen Vorgängern weniger geomorphologisch ten. Unterhalb von Bad Freienwalde ist das wirksam, so dass er die einmal angeleg- Bruch 1,5 bis 4 km breit, sonst aber 12 bis te Senke nicht vernichten konnte. Sie füllte 20 km. Die Flußaue wird scharf und klar be- sich erneut mit Inlandeis. Nach dem Rück- grenzt von den Hochflächen der Uckermark, zug des Gletschers blieb im Oderbruchtrog des Barnim, des Lebuser Landes, des Lan- ein gewaltiger, mit Erde und Geröll über- des Sternberg und der Neumark. Sie sind deckter Toteisblock liegen, über dem der 30 bis 100 m hoch und fallen zum Bruch oft- Schmelzwasserstrom des Thorn-Eberswal- mals steil ab. Das Gelände selbst erhebt sich der Urstromtales hinwegrauschte. Später nur wenig über den Meeresspiegel. Von Süd- wurde das Toteis durch das Einschneiden der ost nach Nordwest fällt es recht gleichmäßig Oder Stück für Stück freigelegt, so dass es all- von 14 m im oberen Teil bis auf 2 m über mählich abtauen konnte. Unter noch eiszeit- NN in der Nähe der Stadt Bad Freienwalde lichen Klimabedingungen erfolgte nun die ab. Das Bild der künstlich geschaffenen Kul- Einschüttung von Schwemmsandkegeln vor turlandschaft wird bestimmt durch die Eben- den Einmündungen der Trockentäler in das heit des Geländes, das nur selten kleinere Bruch. Danach kam es zu Zerschneidungen sandige Erhebungen aufweist, durch Äcker dieser Schwemmkegel; das noch vorhande- und Wiesen, durch einzeln stehende Bäume, ne Toteis taute gänzlich ab. Durch das Was- Baumgruppen und Baumreihen entlang der ser der Oder, das die Bruchniederung immer wieder überschwemmte, kam es schließlich zur partiellen Auffüllung und weitgehenden 1 Vgl. R. Schmook: Märkisch-Oderland. Porträt eines Einebnung der Geländeoberfläche. brandenburgischen Landkreises, Neuenhagen 1999, S. 19; Zur Entstehungsgeschichte, Geologie und Geomorphologie Das Oderbruch und vor allem seine Ränder des Oderbruchs vgl. Gerd W. Lutze: Naturräume und Land- waren schon früh von Menschen besiedelt. schaften in Brandenburg und Berlin, Berlin 2014, S. 83 ff. DAS ODERBRUCH ALS EUROPÄISCHE KULTURLANDSCHAFT

Wasserläufe und Straßen, durch viele Alt- genialen ingenieurtechnischen Leistung wur- wässer der Oder nebst schnurgerade gezo- de das fruchtbare Land sehr schnell trocken genen Entwässerungsgräben sowie durch und war nunmehr für den Ackerbau nutzbar. Aufschüttungen für Straßen und Siedlun- Die nachfolgende Besiedlung des Oder- gen. Der Hauptstrom der Oder, der heute die bruchs mit zumeist nichtpreußischen Kolo- Grenze zur Republik Polen bildet, ist nicht nisten erfolgte nach einem Plan des Obristen die östliche Begrenzung des Oderbruchs. Wolff Friedrich von Retzow, der hier insge- Seit dem 18. Jahrhundert wird er künstlich samt 1252 Familien ansiedeln wollte. Sein durch mächtige Deiche an der etwas höher Plan sah vor, auf der Bruchfeldmark eines gelegenen Ostseite des Oderbruchs gehalten. jeden Altdorfes eine Kolonie anzulegen und Die dem natürlichen Gefälle folgenden al- jene Dörfer, die nur einen geringen Teil ihrer ten Oderarme und das Kanalsystem der Bin- Feldmark im Bruch zu liegen hatten, um ein- nenentwässerung führen das Wasser aus der zelne Bauernstellen zu vermehren. 63 Niederung heraus, unterstützt durch 38 klei- nere und größere Schöpfwerke. Durch die Trockenlegung wurden im Oder- bruch 133.000 Morgen Acker- und Wiesen- Trotz eines intensiv betriebenen Hochwas- land gewonnen, von denen 48 % königli- serschutzes ist das Oderbruch nach wie vor ches Domanialland (ca. 64.000 Morgen), 26 von den Fluten der Oder bedroht, wie zuletzt % Ländereien des Johanniterordens (ca. in akuter Form im Hochsommer 1997. Ein 34.000 Morgen), 18 % adliger und bürgerli- normales Leben und Wirtschaften ist in die- cher Grundbesitz (ca. 24.000 Morgen) sowie ser Landschaft seit den Oderregulierungen 8% Besitz der Städte Oderberg, Freienwalde im 18. und 19. Jahrhundert nur im Schutze und Wriezen (insgesamt 10.800 Morgen) wa- intakter Deiche möglich.2 ren. Auf diesem neu gewonnenen Land, das allerdings erst gerodet und urbar gemacht Seine europäische Dimension erhielt das werden musste, entstanden ab 1753 33 Ko- Oderbruch im Zuge der friderizianischen Tro- loniesiedlungen und größere Vorwerke für ckenlegung und Besiedlung zwischen 1747 1134 Familien. 1766/67 kamen im Bereich und 1770. Nach einem Plan des aus Holland des Amtes Wollup noch weitere sieben Dör- stammenden Oberdeichinspektors Simon Le- fer für 363 Wollspinnerfamilien hinzu. Der onhard von Haerlem auf Befehl Friedrichs Gesamtbevölkerungszuwachs im Bruch be- des Großen 1747 die Regulierungsarbeiten an trug damals zwischen 7000 und 8000 Perso- der Oder, deren Kernstück der »Neue Oder nen, eine für damalige Verhältnisse enorme Canal« von Güstebiese bis Hohensaaten war. Steigerung. Durch ihn wurde der Oderlauf um 25 Kilome- ter verkürzt, der Rückstaupunkt von Zellin Die neuen Siedler wurden gezielt im nicht- nach Oderberg verlegt und der Rückstau um preußischen Ausland angeworben und durch immerhin 3,50 Meter gesenkt. Infolge dieser Bekanntgabe der sie erwartenden Vortei- le zur Auswanderung nach Preußen veran- lasst. Angesichts der verlockenden Angebote 2 Vgl. Schmook 1999, S. 80 DAS ODERBRUCH ALS EUROPÄISCHE KULTURLANDSCHAFT

kehrten besonders jene ihrer Heimat den Werbung zum Militärdienst. Diese Privile- Rücken, die dort unter hohem Abgaben- gien unterschieden sie in ihrer Rechtsstel- druck und herrschaftlicher Willkür standen lung ganz wesentlich von den einheimischen oder aber wegen ihres religiösen Bekennt- Bauern in den das Oderbruch umgebenden nisses schweren Drangsalierungen ausge- Landschaften Barnim, Lebuser Land und der setzt waren. In Preußen erwarteten sie u.a. Neumark. persönliche Freiheit ohne Erbuntertänigkeit und die vielen sehr wichtige Religionstole- Das Anlegen eines Kolonistendorfes be- ranz. In den meisten Fällen erhielt der Kolo- gann mit dem Abstecken des Platzes für nist auf königlichem Etablissement ein fer- die Dorfaue, in deren Mitte der so genann- tiges Haus und das dazugehörige Land im te Schachtgraben ausgehoben wurde. Die zu gerodeten Zustand. beiden Seiten aufgeworfene Erde diente, mit gerammten Pfählen befestigt, den Häusern 64 Nach Ablauf eines Freijahres, das am nächst- als etwas erhöhter Unterbau. Die meisten folgenden Trinitatissonntag begann, hatte Koloniesiedlungen im Oderbruch haben die er dann lediglich eine jährliche Grundren- Form eines lang gestreckten Straßendorfes, te von 16 Groschen pro Morgen und die Bei- in dem die unterschiedlich großen Hofstel- träge zur Deich- und Feuersozietätskasse zu len regelmäßig im Wechsel angeordnet wa- zahlen. Blieb ein Zuwanderer zwei Jahre lang ren. mit seinen Zahlungen im Rückstand, fiel sein Gut an den Staat zurück, und er selbst konnte Je nach Größe des Grundstücks fielen auch wieder ausgewiesen werden. Letzteres durfte die Abmaße der Häuser aus, von denen es aber erst nach ausdrücklicher Genehmigung drei in den Dimensionen streng reglemen- des Königs geschehen. Von den anderen tierte Typen gab. Für die kleinen Kolonisten Landesabgaben wie Kontribution, Kavalle- errichtete man Doppelhäuser, die genau auf riegeld und Schoß war der Kolonist befreit, die Grenze der jeweils benachbarten Grund- ebenso von Hofdiensten und Kriegsfuhren. stücke gesetzt wurden. Die ersten neuen Sein Gut erhielt er als erbliches Eigentum, Dörfer, die nach diesem Muster 1753/54 fer- das nach seinem Tod auf die direkten Nach- tig gestellt und besetzt wurden, waren Neu- kommen oder auf die Witwe überging. lietzegöricke und Neuwustrow.

Erst in der dritten Generation durfte das An- Die Kolonistenhäuser, von Bauunterneh- wesen veräußert werden. 1769/70 erhielt je- mern nach strengen Vorgaben in Fachwerk der Kolonist eine Erbzinsverschreibung, den erbaut, hatten kaum 6 Fuß (ca. 1,88 m) Raum- »Kolonistenbrief«, in dem die Landübereig- höhe. Die kleine Wohnstube mit Lehmfuß- nung und das Erbrecht für die Kinder u.a. boden war dumpfig. Die Dächer waren mit Erben verbrieft waren. Außerdem waren Rohr gedeckt. Ohne Fundament lagen die die Kolonisten juristisch freie Bauern. Das Schwellen auf dem noch feuchten Bruchbo- schützte sie, ihre Kinder und Kindeskinder den, so dass sie alsbald zu faulen begannen. sowie auch das Gesinde vor gewaltsamer Schon bei der geringsten Überschwemmung DAS ODERBRUCH ALS EUROPÄISCHE KULTURLANDSCHAFT

drang Wasser ins Haus. Von diesen Gebäu- u.a. Handwerker, sowie Lutherische aus den der eigentlichen Kolonisationszeit ist Deutsch-Polen, Sachsen, Mecklenburg, keines erhalten geblieben. Die meisten der dem Harz, aus Böhmen und aus der Lausitz heute noch stehenden älteren Häuser wur- eine neue Heimat. den gegen Ende des 18. Jahrhunderts oder noch später errichtet. Es sind quer geglieder- Am 23. Januar 1769 wurde die von Simon te Fachwerkbauten, die parallel zur Dorfstra- Leonhard von Haerlem verfasste »König- ße stehen und den Eingang an der Traufsei- lich Preußische Teich- und Ufer- auch Gra- te haben. ben- und Wege-Ordnung in dem, auf beyden Seiten der Oder, zwischen Zellin und Oder- Nach ihrer Konfession teilten sich die Kolo- berg belegenen neu bewalleten und urbar nisten in zwei Gruppen: die Reformierten gemachten Nieder-Bruch« veröffentlicht. aus der Kurpfalz (Amt Alzey, Grafschaft Fal- Sie schloss die Anlieger des Niederoderbru- 65 kenstein, Worms, Grafschaft Isenburg), der ches einschließlich der Kolonisten zu einem Schweiz (Neuchâtel, Waadt, Berner Jura) und Deichverband zusammen und regelte den Hessen-Darmstadt sowie die Lutherischen, Ausbau und die Erhaltung der neuen Hoch- die in der Mehrheit waren, aus Niederöster- wasserschutzanlagen. reich, Deutsch-Polen (Herrschaften Obor- nik, Czarnikau und Filehne), Sachsen, Meck- Damit endete die Hauptphase der Neubesied- lenburg (Neubukow, Kröpelin), Böhmen, lung und Urbarmachung des Oderbruchs. In Württemberg, Franken, Hamburg, Trier und den darauf folgenden 100 Jahren entwickel- Lippe (Uentrop). te sich die einst unwirtliche Gegend im Zuge weiterer Hochwasserschutz- und Meliorati- Die älteste Koloniesiedlung, Neulietzegöri- onsmaßnahmen ab 1860 zu einer der frucht- cke im Amt Wriezen, bestand aus 36 Kolo- barsten Agrarlandschaften Deutschlands. nistenstellen, davon 8 mit je 90 Morgen, 4 Ackerbau und Hochwasserschutz bestim- mit je 45 Morgen und 24 mit je 10 Morgen. men noch heute ganz wesentlich das Alltags- Das Kirchenbuch aus dem Jahre 1755 ist er- leben im Oderbruch.3 halten und zeigt an, dass hier Kolonisten aus Deutsch-Polen (Friedrich Teschke, Bor- Die im Oderbruch angesiedelten Kolonisten, kenhagen), aus Württemberg (David Sau- die aus nichtpreußischen deutschen Land- der, Matthias Weißer), aus Österreich (Phi- schaften, aus der Schweiz, aus Österreich lipp Wagener) und aus dem Harz (Johann Kleinschmidt) angesetzt wurden. Nachkom- 3 Vgl. R. Schmook: Das Oderbruch als friderizianische men der Familien Sauder und Borkenhagen Kulturlandschaft, in: F. Beck/ R. Schmook (Hrsg.): Mythos leben noch heute im Dorf. Im gleich großen Oderbruch. Potsdam 2006, S. 19 ff.; Zu dem in Europa Nachbardorf Neuküstrinchen wurden eben- einmaligen Entwässerungssystem und dem Hochwasser- falls 36 Familien mit insgesamt 400 Perso- schutz vgl. Peter Fritz Mengel: Die Deichverwaltung des nen angesiedelt. Hier fanden Reformier- Oderbruchs, in: P. F. Mengel (Hg.): Das Oderbruch. Band 2, te aus der Kurpfalz, meist arme Garnweber Eberswalde 1934, S. 292 ff. DAS ODERBRUCH ALS EUROPÄISCHE KULTURLANDSCHAFT

und aus Polen stammten, brachten ihre Ei- sie einen exponierten Platz ein. Bis auf den genheiten in Sprache, Kultur und Lebens- heutigen Tag werden Gebeine von Solda- weise mit in das Bruch. Mit der Zeit haben ten gefunden, die bei den schweren Kämp- sie sich in einem Prozess der Integration und fen vor fast 75 Jahren im Oderbruch gefallen Assimilation sowohl untereinander als auch sind.4 mit der einheimischen Bevölkerung ver- mischt. Dabei bildeten sich im Oderbruch Seit 1945 ist die Oder infolge der Vereinba- spezielle Erscheinungen in Kultur und Le- rungen der Siegermächte des Zweiten Welt- bensweise sowie sprachliche Besonderhei- krieges die Grenze zwischen Deutschland ten heraus, die sich erheblich von denen der und Polen. Die östlich der Oder gelegene angrenzenden Landschaften unterschieden. Kolonie Hälse (Porzecze), die Altsiedlungen Von diesen Innovationen ist bis heute vieles am östlichen Oderbruchrand und die Stadt fass- und erlebbar. Kostrzyn haben seitdem eine polnische Be- 66 völkerung und eine ganz eigene Geschichte. Eine weltgeschichtliche Dimension bekam das Oderbruch gegen Ende des Zweiten Welt- krieges, als vom 16. bis 20. April 1945 hier Zwischen den EU-Ländern Deutschland und die größte Schlacht tobte, die jemals auf Polen (seit 2004) gibt es im Oderbruch drei deutschem Boden ausgetragen wurde. Im Grenzübergänge: Die Brücke bei Hohenwut- Zuge der »Berliner Operation« überwand in zen/Osinów Dolny, die Fähre bei Güstebieser schweren Kämpfen und unter ungezählten Loose/Gozdowice sowie die Eisenbahn- und Opfern die Rote Armee die letzte nennens- Straßenbrücken bei Küstrin-Kietz/Kostrzyn werte Verteidigungslinie Nazideutschlands nad Odrą. in Richtung Reichshauptstadt Berlin zwi- schen Lebus und Wriezen. Über sie ist der Kontakt zum jeweiligen Nachbarn möglich, doch die das Oderbruch Dieses gravierende Ereignis, das neben den teilende Grenze geht auch mit einer Sprach- vielen Toten flächendeckende Zerstörungen barriere einher. Trotzdem gibt es viele priva- hinterließ, ist als »Sturm auf die Seelower te wie öffentliche Kontakte und Berührun- Höhen« in die Geschichte eingegangen. Die gen an der Grenze beider EU-Staaten, die vielen sowjetischen und deutschen Soldaten- Hoffnung darauf machen, dass das Oder- friedhöfe westlich der Oder sowie der polni- bruch als Bestandteil unseres gemeinsamen sche Soldatenfriedhof östlich davon bei Stare Łysogórki sind dauerhafte Zeugnisse der Er- 4 Ausführliches und Fundiertes zu diesen Ereignissen in: innerung und Mahnung. Richard Lakowski: Seelow 1945. Die Entscheidungsschlacht an der Oder, 4. Aufl. Hamburg-Berlin-Bonn 2009; Gerd-Ul- Auch die polnischen Denkmäler am Ostrand rich Herrmann: Das Kriegsende 1945. Berichte, Ereignisse des Oderbruchs, Bestandteil der Region des und Aufzeichnungen von den Kämpfen um die Seelower Nationalen Gedenkens, gehören dazu. In der Höhen, Berlin 2010; Gerd-Ulrich Herrmann: Festung Küstrin polnischen Geschichtsschreibung nehmen 1945: Anspruch und Wirklichkeit. Aachen 2015 DAS ODERBRUCH ALS EUROPÄISCHE KULTURLANDSCHAFT

kulturellen Erbes erkannt und entsprechend auf Tanzvergnügen des Landvolks. Manchmal behandelt wird. hatte sie auch einen Spiegel in der Hand, mit dem sie die Fischer blendete. Alteingesessene Als Symbol und Markenzeichen für das Oder- Oderbrücher schworen, darauf, zwischen Ne- bruch wird eine wahrscheinlich schon vor belschwaden im Wasser auf- und abtauchen- der Zäsur des 18. Jahrhunderts im Volksbe- de Odernixen gesehen zu haben. Man machte wusstsein der Oderbrücher vorhandene Sa- sie für den legendären Fischreichtum des Bru- gengestalt vorgeschlagen: ches ebenso verantwortlich wie für die zerstö- rerische Wirkung der Oderfluten. Als Dämon sowohl des Guten als auch des Bösen wurden Die Odernixe der Odernixe magische Kräfte zugeschrieben. Im Oderbruch waren es naturgemäß Wasser- Auch die Odernixe hat eine europäische Di- geister, mit denen die Menschen in ihren Vor- 67 mension, und zwar als Wasserfrau in der mit- stellungen die natürliche Lebensumwelt be- tel- bis nordeuropäischen Volksüberlieferung. lebten. Zu ihnen gehörten neben Kobolden und Sie taucht bereits in der griechischen Mytholo- Irrlichtern die Seerose und ganz besonders die gie als in Flüssen lebende Najade auf. Die Was- Odernixe. Man gab diesen Geistern Tier, Pflan- serfrau gilt einerseits als Spenderin und Erhal- zen- oder Menschengestalt. Die Odernixe wur- terin des Lebens, andererseits als Symbol des de stets als blondhaarige vollbusige Wasser- Wassers, das als Nahrung für Pflanzen, Tiere jungfrau dargestellt und war oben Weib und und Menschen unabdingbare Lebensvoraus- unten Fisch. Sie tauchte mit halbem Körper aus setzung ist. dem Wasser, kämmte ihr langes glänzendes Haar und liebte Gesang und Tanz. In den Sa- Dr. Reinhard Schmook gen erschien sie in menschlicher Gestalt gern Leiter des Oderlandmuseums Bad Freienwalde DENKMALE IM ODERBRUCH

Denkmale im Oderbruch

Überblick Funktion sind. Zugleich sind sie, unabhängig von ihrer regionalen Einbettung, generell Das Bundesland Brandenburg besitzt einen Zeugnisse der Technikgeschichte. Dies gilt reichen Bestand an Baudenkmalen. So un- auch für die erhaltenen Wasser- und Wind- terschiedlich die einzelnen Städte und Re- mühlen und andere technische Anlagen der gionen des Landes sind, so vielfältig ist des- Landwirtschaft und ebenso für die Anlagen sen Denkmallandschaft. Grundsätzlich sind industrieller Produktion wie Ziegeleien, de- Denkmale von Menschenhand geschaffene ren Standort wiederum unmittelbar mit der Zeugnisse, die Geschichte und geschichtliche Besiedelung und dem Bau neuer Häuser und Entwicklung im weitesten Sinne transportie- Anlagen im Oderbruch, also mit dem lokalen ren und anschaulich und erlebbar machen. Bedarf nach Baustoffen, zusammenhängt. Sie können etwa Zeugnisse der Ortsgeschich- Mit den Städten und Dörfern haben sich ver- te, der Baugeschichte, der Technikgeschich- schiedene Siedlungsformen überliefert, die 68 te u. a. sein. Ihre Bedeutung kann in der Ein- charakteristisch für die Landschaft sind und bettung in einen größeren Zusammenhang oft von den spezifischen topographischen liegen, sie können aber auch als Einzelob- oder politischen Gegebenheiten abhängen – jekte einen Aussagewert besitzen. Die Denk- Angerdörfer, Rundlinge, Zeilendörfer. mallandschaft im Oderbruch kennzeichnet, dass sie so reich wie vielschichtig ist, dass die Eine Besonderheit des Oderbruchs inner- Denkmale über ihre eigene Bedeutung hin- halb des heutigen Landes Brandenburg be- aus durch ihr Zusammenwirken einen Spie- steht in der umfänglichen systematischen gel der Geschichte und Eigenart dieser Regi- Ansiedlung von Kolonisten aus unterschied- on bilden. lichen Regionen Mitteleuropas zur Bewirt- schaftung der Region. Während sie andern- Der umfänglicheren Besiedelung und land- orts vor allem im städtischen Kontext steht wirtschaftlichen Nutzbarkeit des naturge- und in räumlich und zeitlich begrenzten Ge- mäß durch Hochwasser bedrohten Oder- bieten erkennbar ist, prägt und formt sie im bruchs ab dem 18. Jahrhundert gingen Oderbruch nicht nur die Siedlungsstruktur Landgewinnung, -urbarmachung und -si- vieler Dörfer und ihrer Umgebung, sondern cherung voraus. So bezeugen die zahlrei- der gesamten Region, nämlich durch Kolo- chen wasserbaulichen Anlagen, die vor al- nistenhäuser in dörflichen Strukturen sowie lem seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zahlreiche sog. Loosegehöfte, die nach der geschaffen und bis heute ausgebaut und er- Separation des Landes außerhalb der Sied- gänzt wurden, wie die topographischen Vo- lungen als Einzelgehöfte angelegt wurden. raussetzungen und damit die dauerhafte Si- Die zahlreichen denkmalgeschützten Wohn- cherung für eine Nutzung durch Land- und und Wirtschaftsgebäude repräsentieren da- Viehwirtschaft erreicht wurden und werden: bei so unterschiedliche wie regionaltypische Erhalten hat sich ein Netz aus Deichen, Däm- Hausformen und sind über ihre regionale Be- men, Kanälen, Gräben, Wehren, Schöpfwer- deutung hinaus wertvolle Zeugen der Haus- ken u. v. m., die in vielen Fällen bis heute in und Gefügeforschung. Der Denkmalbestand DENKMALE IM ODERBRUCH

wird durch eine Vielzahl von Bauten und An- jenseits der Oder in Polen fortsetzende Land- lagen ergänzt, deren Entstehung teilweise schaft handelt und also der erhaltene Denk- in zeitlich weiter zurückliegende Siedlungs- malbestand zugleich als grenzüberschreiten- phasen, etwa in den Altdörfern, zurückreicht der Kulturraum zu sehen ist. (Gutsanlagen, Vorwerke, Kirchen), die in der Mehrzahl jedenfalls klassische Wohnfolge- Die Wertschätzung und denkmalfachliche bauten sowie Zeugnisse der industriellen Bedeutung, die das Brandenburgische Lan- Entwicklung sind: dörfliche Gemeinschafts- desamt für Denkmalpflege dem Oderbruch bauten, Schulen, Postämter, Bahnhöfe, Fab- beimisst, spricht nicht zuletzt aus der Tat- rikationsgebäude, Gewerbebauten u. v. m. sache, dass bereits 2005 durch einen Band der Reihe ‚Denkmaltopographie Bundesre- Insgesamt kennzeichnet das Gebiet des publik Deutschland‘ (hier: Landkreis Mär- Oderbruchs eine nicht nur im Brandenburgi- kisch-Oderland) der nördliche Teil des Oder- 69 schen, sondern im mitteleuropäischen Kon- bruchs intensiv untersucht und dargestellt text bemerkenswert reiche und vielfältige wurde (eine Fortsetzung ist beabsichtigt). Denkmallandschaft, die mit zahlreichen gut erhaltenen Bauten und Anlagen die Beson- Dr. Christine Onnen derheit dieser Region anschaulich macht. Brandenburgisches Landesamt für Denkmal- Dabei ist hervorzuheben, dass es sich tat- pflege, Dezernatsleiterin Inventarisation/ sächlich um eine wesentlich größere, sich Dokumentation ZUGABE

Zugabe

Schau ins Bruch Oderbruch Memospiel Broschüre zu den Kulturerbe-Orten Kulturerbe-Orte spielerisch entdecken

Mit der kostenlosen Broschüre »Schau ins Die im Oderbruch ausgewiesenen Kultu- Bruch« können Sie Ihren individuellen Aus- rerbe-Orte sollen das kulturelle Erbe die- flug planen. Er stellt Ihnen die Kulturer- ser Landschaft erlebbar machen. Das »Oder- be-Orte vor und in den Randnotizen finden bruch Memospiel« lädt Jung und Alt dazu Sie weitere kulturelle und kulinarische Emp- ein, das Oderbruch spielerisch zu entdecken. fehlungen. Die Spielkarten tragen die für die Kulturer- be-Orte ausgewählten Symbole.

70 ZUGABE

71

Mit Carl Riesel hat dieses Buch nicht nur wiederentdeckt und transkribiert, sondern auch verständnis- auf Spurensuche voll durch historische Karten und Abbildun- Reiseführer Wege ins Bruch I gen bereichert. Der Reiseführer ist im Oder- eröffnet neuen Zugang zur Landschaft bruch Museum Altranft erhältlich. In der Reihe »Wege ins Bruch« erscheinen 96 Seiten thematische Routen, die Kulturerbe-Orte Französische Broschur, 16,5 x 22 cm miteinander verbinden und vorstellen. Die Erscheinungsjahr 2019 erste Ausgabe trägt den Titel »Eine Märkische Preis: 9.90 € Oase«. Sie ist eine Neuauflage eines Reise- führers aus dem Jahr 1865 »C. Riesel‘s Ausflü- ge und Ferienreisen in die märkische Heima- th. IV. Wegweiser durch das Oderbruch«, in der Carl Riesel nicht nur die Entstehungsge- schichte des Oderbruchs skizziert, sondern mit zahlreichen Details, Anekdoten und ei- nem hohen landschaftlichen Verständnis das Oderbruch zwischen Bad Freienwalde und Küstrin beschreibt. Detlef Mallwitz aus Ortwig in seinem Institut für Geschichten ZUGABE

72

Es verschwimmen die unterscheiden. Ist das Oderbruch durch eine politische Grenzen Grenze unterteilt, wird es durch die unüber- Reiseführer Wege ins Bruch II führt zu den sehbare gemeinsame Kulturgeschichte ge- Fischerdörfern des Niederoderbruchs eint. Autor Detlef Mallwitz schafft in dieser Ausgabe einen Beitrag, der die Dörfer mit Die zweite Ausgabe befasst sich mit der Ge- der Beschreibung ihrer gemeinsamen Ge- schichte der Altdörfer im nördlichen Oder- schichte zusammenführt und die politischen bruch. Die alten Fischerdörfer liegen heute Grenzen dabei nahezu verschwimmen lässt. sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite der Oder auf den höher gelegenen Stel- Der Reiseführer ist im Oderbruch Museum len. Bevor das Oderbruch von Lebus bis Altranft erhältlich. Hohensaaten für die Landwirtschaft nutz- bar wurde, haben die Bewohner der Alt- 132 Seiten dörfer hier erfolgreich Fischfang betrieben Französisch Broschur, 16,5 x 22 cm und zahlreiche Wiesen als Weideland ge- Erscheinungsjahr 2020 nutzt. Nicht ohne Widerstand wechselten Preis: 9,90 € die Fischer ihren Beruf und wurden teils zu wohlhabenden Bauern. Durch die beson- dere Siedlungsstruktur lassen sich die Alt- dörfer bis heute von den Neudörfern gut ZUGABE

Werkstattbücher erzählen über eine Landschaft

73

Oderbruch Museum Altranft widmet sich jedes Jahr einem Jahresthema

Das Oderbruch Museum Altranft – Werk - statt für ländliche Kultur erarbeitet seine Ausstellungen, Programme und Kooperati- onsprojekte anhand von Jahresthemen. Je- des Jahr werden dazu Gespräche geführt, die den regionalen Besonderheiten nachgehen. Die Gespräche werden zusammen mit aus- gewählten Fotografien in Werkstattbüchern publiziert und sind im Oderbruch Museum Altranft oder online unter auflandverlag.de erhältlich. ZUGABE

Menschen Herausgegeben von Kenneth Anders und Lars Fischer, Fotografien von Michael Anker, Elke Brämer, Jörg Hannemann, Stefan Schick und Falk Wieland sowie Barbara König

356 Seiten inkl. 85 Fotografien Französische Broschur, 16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-944249-30-8 Erscheinungsjahr 2021 Preis: 20,00 Euro zzgl. Versandkosten

74

In diesem Buch geht es um Menschen, die gibt es vielleicht keine gemeinsame und ein- das Zusammenleben im Oderbruch organi- deutige Antwort. Aber in den 24 von Kenneth sieren, die in der Kommune, in den Schu- Anders, Lars Fischer, Tina Veihelmann, Pa- len, in Chören und Vereinen Verantwortung mela Kaethner, Almut Undisz, Udo Schagen, übernehmen für die Art und Weise, wie man Mona Schlüter aufgeschriebenen Berichten sich begegnet, für das, was man miteinander scheint eine Erkenntnis auf: Um das Leben teilt und gemeinsam anpackt. Diese Men- auf dem Land gelingen zu lassen, braucht es schen formen und gestalten das tägliche Zu- den ganzen Menschen, der sich für alles in- sammenleben. Wir wollten wir mit einigen teressiert, was zum gelingenden Leben an von ihnen gemeinsam etwas herausfinden: Ort und Stelle gehört. Der sich, in aller Be- Was macht das ländliche Zusammenleben scheidenheit, in die Mitte stellt und andere aus? Verändert es sich, ist es gefährdet? Wie versammelt. hat das Engagement sie selbst geprägt und herausgefordert? Wie sehen sie die Zukunft der ländlichen Gemeinschaften? Was tun sie für diese Zukunft, und glauben sie selbst da- ran, dass das, wofür sie sich einsetzen, letzt- lich auch gelingen wird? Auf diese Fragen ZUGABE

Bauen Fotografien von Stefan Schick und Ulrich Seifert-Stühr

320 Seiten inkl. 90 Fotos Französische Broschur, 16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-944249-25-4 Erscheinungsjahr 2019 Preis: 18.00 € zzgl. Versandkosten

75

Häuser bergen Geschichten. Wir wollten Ausdruck ländlicher Kultur überhaupt ist, herausfinden, wie sich die Leute, vermit- weil es mit dem Selbsterhalt der Menschen telt über ihre Häuser, auf die Landschaft des in einer engen Beziehung steht? Was bedeu- Oderbruchs einlassen. Welche Erfahrungen tet das wiederum für das Verwaltungshan- haben sie beim Ausbau gemacht, was haben deln, für den Markt, für die gegenseitige Hil- sie entdeckt, welches Wissen haben sie sich fe? Um diesen Fragen nachzugehen, haben angeeignet? Was macht die Baukultur einer wir knapp 30 Personen nach ihrer Geschich- Region eigentlich aus und wo ist sie zu fin- te von Haus und Landschaft gefragt. Es sind den – bei der handwerklichen Kunst des Zim- es sehr unterschiedliche Menschen. Manche mermanns, beim selbstbewussten Zupacken leben in der zehnten Generation im Oder- des Laien, in den verwendeten Baustoffen bruch, andere sind gerade erst gekommen. oder irgendwo dazwischen? Was geschieht Manche haben nie einen fremden Handwer- mit den agrarischen Siedlungsstrukturen, ker in ihr Haus gelassen, andere haben alles mit den Bauernhöfen und ihren Gebäuden, bauen lassen. Manche sind arm, andere ken- wenn sich die Formen des Lebens und Arbei- nen keinen Mangel. Es waren Frauen und tens drastisch ändern? Männer, Junge und Alte, Arbeiter, Architek- Und könnte es sein, dass das Bauen eine ten und Angestellte. der wichtigsten Quellen und räumlicher ZUGABE

Landwirtschaft K. Anders, L. Fischer, A. Undisz, T. Veihel- mann und G. Weichardt Fotografien von Stefan Schick und Ulrich Seifert-Stühr

328 Seiten inkl. 78 Fotos Französische Broschur, 16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-944249-22-3 Erscheinungsjahr 2018 Preis: 18.00 € zzgl. Versandkosten

76

Hier die verhasste industrielle Landwirt- Landwirtschaft versammelten 20 Berich- schaft, die Überdüngung des Grundwas- te von Landwirten aus dem Oderbruch und sers, die Verarmung der Feldflur, die Mas- die Fotoserien von Ulrich Seifert-Stühr und sentierhaltung und der Pestizideinsatz, dort Stefan Schick geben facettenreiche Einbli- die ökologische Landwirtschaft, die kleinen cke in die gegenwärtigen Arbeitswelten. In bäuerlichen Strukturen, die besseren Tier- Zeiten, in denen der Agrardiskurs moralisch haltungsformen und überhaupt eine schöne- aufgeladen ist und eine Verständigung zwi- re und gesunde Welt. Tatsächlich sind diese schen den Landwirten und der Gesellschaft vermeintlichen Lager viel unübersichtlicher. immer schwieriger wird, lenkt dieses Buch Unter dem Stichwort »integrierte Landwirt- die Aufmerksamkeit auf die Geschichte der schaft« gehen die Wirtschaftsweisen immer verschiedensten Betriebe und auf das Erfah- häufiger ineinander über, andere differen- rungswissen aus der täglichen Praxis. Es lädt zieren sich aus und spezialisieren sich. Der dazu ein, sich ein offenes und unverbrauch- Rationalisierungsdruck lastet gleichwohl tes Bild von den Konflikten zu machen, in de- auf allen Betrieben. Die im Werkstattbuch nen die Landwirtschaft heute steht. ZUGABE

Wasser K. Anders, L. Fischer, M. Mertens, A. Undisz, T. Veihelmann und G. Weichardt Fotografien von Stefan Schick und Ulrich Seifert-Stühr

280 Seiten inkl. 72 Fotos Französische Broschur, 16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-944249-20-9 Erscheinungsjahr 2017 Preis: 15.00 € zzgl. Versandkosten 77

Das Buch versammelt 20 Berichte von sehr verschiedenen Menschen aus dem Oder- bruch, die eine intensive, immer durch die Liebe zur Landschaft geprägte Beziehung zum Wasser haben. Sie werden eingebet- tet durch zahlreiche schwarz-weiß Fotogra- fien: einerseits Porträtaufnahmen von Ste- fan Schick und andererseits Fotografien der wasserwirtschaftlichen Anlagen im Oder- bruch von Ulrich Seifert-Stühr. Abgerundet wird das Buch durch eine kurze Geschichte der Gewässer- und Deichverbände im Oder- bruch sowie durch das Oderbruch-ABC von Jürgen Hartung, das wichtige Begriffe für das Verständnis der Landschaft erläutert. ZUGABE

Handwerk K. Anders, L. Fischer, T. Hartmann, K. Lehnert, A. Undisz und G. Weichardt

216 Seiten inkl. 40 Fotos Französische Broschur, 16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-944249-19-3 Erscheinungsjahr 2016 Preis: 15.00 € zzgl. Versandkosten

78

Das Buch vereint die Berichte von 30 Ge- sprächen, die mit Handwerkern aus Altranft und dem gesamten Oderbruch im Jahr 2016 über ihre Arbeit und ihr Leben im ländli- chen Raum geführt wurden, sowie 40 Foto- grafien von Händen und Werkzeugen, die In- gar Krauss in ausgewählten Werkstätten im Oderbruch aufnahm. Die Berichte aus dem Arbeitsleben verschiedener Handwerkerin- nen und Handwerker vom Autoschlosser bis zum Zimmermann geben einen reichen Ein- blick in die gegenwärtige Handwerkskultur im Oderbruch. ZUGABE

Beim Notar Ein Dialog über das Kulturerbe Oderbruch

Bürger: Guten Tag, Herr Notar, haben sie ei- B: Na, der wird sich freuen! nen Moment Zeit? N: Das denke ich auch. Notar: Ja, worum geht’s denn? B: Wieso? B: Ich war neulich schon mal da, wegen mei- N: Weil er sicher schon weiß, was er damit vorhat. ner Erbschaft. Sie hatten mir alles vorgele- sen und so… Sie wissen schon, die Erbschaft B: Was denn? von Opa Fritz. Dem Alten Fritz, wissen sie? N: Na, es renaturieren zum Beispiel. Wir brauchen Der hat mir was hinterlassen. Feuchtgebiete, etwa gegen den Klimawandel und N: Ja, ich erinnere mich. Glückwunsch zu ih- den Staat kostet das Vermächtnis vom Opa Fritz rer Erbschaft! Ist alles in Ordnung damit? ja auch jeden Tag eine Stange Geld. Wenn keiner das Erbe antritt, dann wird es wohl über kurz oder B: Naja, ich glaube nicht. Ich möchte die Erb- lang wieder unter Wasser gesetzt werden. 79 schaft lieber ausschlagen. Geht das? B: Nein! N: Nun, das ist eine Menge Papierkram, aber natürlich müssen sie die Erbschaft nicht antre- N: Doch, ganz bestimmt. Was haben sie denn ge- ten, sie haben ja noch nichts unterschrieben. glaubt? Dass der Staat ihr Erbe in Schuss hält, wenn es gar keiner haben will? B: Ein Glück aber auch. Dann machen wir das! B: Ach so! Also das kann ich aber auf keinen Fall N: Was machen? zulassen. Ich will nicht, dass hier alles unter B: Na die Erbschaft ausschlagen! Ich will das Wasser geht. Erbe nicht haben! N: Haben sie Heimatgefühle? N: Das müssen sie mir erklären. B: Ja, etwas in der Art. B: Weil es Schulden sind, zumindest poten- N: Also dann… ziell! Die Schöpfwerke, die Gräben, das kos- tet alles. B: Tja, dann muss ich wohl ran. N: Naja, naja, aber dafür haben sie auch gu- N: Dann müssen sie wohl ran. ten Ackerboden. B: Wo muss ich unterschreiben? B: Aber davon kann doch kaum noch ein Ko- N: Hier bitte. Und keine Sorge. Ein Erbe ist eine lonist satt werden! Lebensaufgabe! N: Sagen sie das nicht! B: Das macht mir jetzt nicht gerade Mut?! B: Und dann die Straßen, die hier unterhal- N: Sollte es aber! Sie erben ja nicht allein! ten werden müssen. Die ganzen alten Häu- ser! Das kostet alles und bringt nichts ein! Beide: IN DIESEM SINNE ― TRETET DAS ERBE AN! N: Wenn sie die Erbschaft ausschlagen, geht sie an den Staat. Kenneth Anders, 2015 ZUGABE

Kulturerbe unterstützen

Landschaftsfonds Kulturerbe Stiftung Oderbruch unterstützt Kulturerbe-Orte

Die Stiftung Oderbruch sammelt zur Unter- stützung der Kulturerbe-Orte Spenden, die auf das angegebene Konto entrichtet werden können.

Stiftung Oderbruch Stichwort: Landschaftsfonds – Kulturerbe

Sparkasse MOL IBAN: DE97 1705 4040 3000 6499 20 80 BIC: WELADED1MOL

Raiffeisenbank Fürstenwalde IBAN: DE62 1709 2404 0004 3082 55 BIC: GENODEF1FW1

Stiftung Oderbruch Gudrun Wendt 0 173 ― 37 85 908 [email protected] KULTURERBE oderbruch museum altranft werkstatt für ländliche kultur ODERBRUCH

Oderbruch Museum Altranft Herausgeber Schneiderstr. 18 Herausgegeben vom Oderbruch Museum 16259 Bad Freienwalde Altranft in Zusammenarbeit mit der Kommuna- OT Altranft len Arbeitsgemeinschaft Kulturerbe Oderbruch

03344 – 1553901 Bearbeitung durch das Büro für [email protected] Landschaftskommunikation oderbruchmuseum.de Redaktionsschluss 14. Dezember 2020 2. Auflage

Fotos Gestaltung camcop media Andreas Klug, Alex Schirmer, Fine Heininger | Denken & Handeln Stefan Schick, Ulrich Seifert-Stühr, Claudia Fischer, Stefan List, Tobias Hartmann, Heike Schönherr, Lars Fischer

Mit freundlicher Unterstützung

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel Das TRAFO-Programm unterstützt Kultureinrichtungen in ländlichen Regionen und kleineren Städten dabei, sich weiterzuentwi- ckeln. In enger Kooperation mit den Akteuren vor Ort werden Antworten gesucht, wie ein attraktives Kulturangebot im ländlichen Raum in Zukunft aussehen und organisiert werden kann. Mehr Informationen unter: trafo-programm.de Die Transformation des »Oderbruch Museums Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur« wird gefördert in »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und durch den Landkreis Märkisch- Oderland. Mit Unterstützung der Stadt Bad Freienwalde (Oder).