Ohv Pm Hvl Tf Lds Los Mol Bar Pr Opr Um Ee Osl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Große Wasserknobeleiauf Seite 7
Große Wasserknobeleiauf Seite 7 Wasserversorgung & 14. JAHRGANG NR. 2 HERAUSGEGEBEN VOM ZWECKVERBAND KÜHLUNG Abwasserbeseitigung DEZEMBER 2019 BLAUES BAND Aufgaben Wetterextreme im Visier / Objektschutz rückt in den Vordergrund gemeinsam meistern Wenn man das Jahr Revue pas- sieren lässt, bleiben einige Er- eignisse präsent. Dazu gehören sicher die beiden Starkregen am privat 15. Juni und 31. Juli, die in der Region viele Menschen beschäf- Foto: tigten. Die Wasserzeitung sprach Liebe Leserinnen und Leser, mit Frank Lehman, dem Ge- nach den Wahlen ist vor den Wah- schäftsführer des ZV KÜHLUNG, len, könnte man salopp sagen. Und über die Herausforderungen sol- so stand nach dem im Mai erfolg- cher Wetter extreme. ten Votum der Menschen in unse- rer Region auch im Zweckverband Was passierte an den beiden Ta- KÜHLUNG erneut eine Wahl an. In gen? Der 15. Juni hat das ganze Ver- der konstituierenden Sitzung der bandsgebiet in Atem gehalten, der Verbandsversammlung begrüßten Starkregen ging fast überall gleicher- wir sowohl die bereits bekann- maßen stark nieder. 35 bis 45 Liter ten als auch die nach dem Votum in der Stunde. Am 31. Juli war es ein in den Städten und Gemeinden sehr regionales Ereignis, von dem be- neuen Teilnehmer. Das erklärte sonders Bad Doberan betroffen war. gemeinsame Ziel ist es, weiterhin Auf dem Markt stand das Wasser vertrauensvoll zusammenzuarbei- nach dem Regenguss mit 50 Litern ten.Eine der ersten Amtshandlun- in 25 Minuten zentimeterhoch. Die gen war die Wahl des Vorstandes. Betroffenheit der Menschen, deren Auch auf Starkregen folgt Sonne. Die Erfahrungen und die Zeit sollte man nutzen, um sich für das Das Ergebnis ergab ein bekann- Keller und Erdgeschosse unter Was- unweigerliche nächste Mal zu wappnen. -
Characterization of Stress Tolerance and Metabolic Capabilities of Acidophilic Iron-Sulfur-Transforming Bacteria and Their Relevance to Mars
Characterization of stress tolerance and metabolic capabilities of acidophilic iron-sulfur-transforming bacteria and their relevance to Mars Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften – Dr. rer. nat. – vorgelegt von Anja Bauermeister aus Leipzig Im Fachbereich Chemie der Universität Duisburg-Essen 2012 Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum von März 2009 bis Dezember 2012 im Arbeitskreis von Prof. Dr. Hans-Curt Flemming am Biofilm Centre (Fakultät für Chemie) der Universität Duisburg-Essen und in der Abteilung Strahlenbiologie (Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln) durchgeführt. Tag der Einreichung: 07.12.2012 Tag der Disputation: 23.04.2013 Gutachter: Prof. Dr. H.-C. Flemming Prof. Dr. W. Sand Vorsitzender: Prof. Dr. C. Mayer Erklärung / Statement Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Characterization of stress tolerance and metabolic capabilities of acidophilic iron- sulfur-transforming bacteria and their relevance to Mars” selbst verfasst und keine außer den angegebenen Hilfsmitteln und Quellen benutzt habe, und dass die Arbeit in dieser oder ähnlicher Form noch bei keiner anderen Universität eingereicht wurde. Herewith I declare that this thesis is the result of my independent work. All sources and auxiliary materials used by me in this thesis are cited completely. Essen, 07.12.2012 Table of contents Abbreviations ....................................................................................... -
Landkreis Märkisch-Oderland
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Märkisch-Oderland 2013 Landkreis Märkisch -Oderland Lage • Landschaft • Übersicht Der rund 2.1 50 km² große Landkreis Märkisch -Oderland (MOL) reicht Flächennutzung 20 11 vom östlichen Stadtrand Berlins bis an die Oder, die östliche Begre n- Wasser Sonstige zung des Kreises und zugleich Grenze zur Republik Polen. Krei s- 3% 1% verwaltungssitz ist das im weiteren Metropolenraum des Kreises gelegene Ackerbürgerstädtchen Seelow, das mit 5.445 Einwohner n Verkehr die mit Abstand kleinste Kreisstadt im Land Brandenburg ist. Der 4% Landkreis MOL bildet gemeinsam mit dem sich südlich anschließe n- den Nachbarkeis LOS und der kreisfreien Stadt FF die Planungsr e- Siedlung gion Oderland-Spree. 7% Landwirtschaft Topografie 61% Wald 24% Der von allen Kreisen mit über 61 % nach UM zweithöchste Lan d- wirtschaftsflächenanteil zeigt, dass nicht nur die Flächen im Oderbruch, sondern auch die Hochflächen in Barnim und Le bus ackerbaulich genutzt werden. Trotz einiger Waldgebiete wie z. B. der Märkischen Schweiz weist MOL mit nur rund 24 % nach PR gleic h- falls den zweitniedrigsten Waldflächenanteil auf. Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben im Vergleich zu 1996 (einschließlich statistischer Bereinigungen) um über ein Drittel zug e- nommen, was unter allen Landkreise den höchsten Siedlungsfl ä- chenzuwachs darstellt. Ihr Anteil an der Kreisgesamtfläche ist um 2,7 %-Punkte auf 11 % gestiegen, dies ist wiederum nach OSL der zweithöchste Siedlungsflächenanteil unter den Landkreisen. MOL gehört wie fünf weitere Berliner Umlandkreise zu denen, wo je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche 2011 weniger Einwohner leben als noch 1996. Die Siedlungsdichte sank um ca. 200 Einwohner auf 789 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche bzw. -
1. August 1922 1923 7. Oktober 1924 1925 1931
1. August 1922 Gründung des Fußballvereins Letschin 1922 als Abtei- lung des Männerturnvereins (gegr. 1891), erster Vorsit- zender wird Friseurmeister Martin Sprengberg. 1923 Trennung vom Männerturnverein, der Letschiner Fußball- verein 22 (LFV 22) wird eigenständig. 7. Oktober 1924 Aufruf zur Gründung eines Reitervereins in der “Zeitung für das Oderbruch” 1925 Am Gerichtsweg (Parkstraße) entsteht ein eigener Sport- platz für den LFV 22. 1931/ 32 Der LFV 22 verfügt über 2 Schüler-, 1 Jugend-, 3 Männer- Die “Gründungself” auf einem Stoppelfeld bei Prenkeberg, 1922 mannschaften und 1 Alte Herren-Elf. v.l.n.r.: Schmitchen, Wohlfeil, Mohrstedt, Geist, Sauer, Hutschinski, Bammler, Letschiner Reiter beim Training (Bild: Sammlung Hans-Joachim Kurz) Rintelmann, Striek, Schierling, Schulz, Küchler, Sprengberg 1932 (Bild: Sammlung Sportverein) Das 10jährige Bestehen wird mit einem zünftigen Sportfest begangen. 1933/1934 Auflösung des Fachamtes Fußball und Neugliederung in 16 Gaue, Gau Bran- denburg teilt sich in zwei Abteilungen auf (Berlin-Potsdam und Frankfurt (Oder)- Lausitz (Bezirksklassen). Der LFV 22 spielt in der Kreisklasse 2 (Abteilung A). 1934 Der Bezirksschornsteinfeger Erwin Elske wird Vereinsvorsitzender. 16. Januar 1942 Der Sportplatz wird durch einen Bombentreffer zerstört. Ein Feld in der So- phienthaler Straße, liebevoll “Paul-Koch-Platz” genannt, wird genutzt. 1942 – 1944 Herbert Merkel organisiert monatlich zwei Fußballspiele mit Fußballern aus dem Ort und französischen Kriegsgefangenen. 1946 Die Sportgruppe Grün-Weiß Letschin wird auf Initiative von Otto Melcher gebil- det. Auf dem Weg zu einem Spiel in Ziebingen (Cybinka) im Sternberger Land, Ostern Spielort: “Paul-Koch-Platz”, die Letschiner spielen gegen Berlin-Haselhorst 2:2 1931 (Bild: Sammlung Erich Liedtke) unentschieden, Ostern 1948 (Bild: Sammlung Sportverein) 1947/1948 Bildung der Kreisklasse „Oberbarnim-Lebus“. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Märkisch Oderland LK
Für die einzelnen Vergleichsräume gelten folgende Bruttokaltmieten Unterkunft und Heizung (Nettokaltmiete + Betriebskosten): Regelbedarf (RB) in Euro % vom RB Monatliche aktuelle Kosten für WW- Aufbereitung in Euro (Obergrenze ab Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft in € (Bruttokaltmiete) Welche Wohnungsgröße ist angemessen? 01.01.2021) Bedarfsgemeinschaft 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. Jede 446 2,3 10,26 Die Bedarfe für die Unterkunft werden im Rahmen des (BG) mit … Personen weitere 401 2,3 9,22 Person Arbeitslosengeldes II in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen 357 2,3 8,21 erbracht, soweit sie angemessen sind. Dabei richtet sich die Vergleichsraum 1 415,50 476,45 625,60 703,80 847,00 84,70 Vergleichsraum 2 333,00 416,65 533,60 557,10 668,00 66,80 373 1,4 5,22 Frage der Angemessenheit sowohl nach den Bedarfen für Vergleichsraum 3 336,50 386,75 496,80 522,00 571,00 57,10 309 1,2 3,71 Unterkunft und Heizung als auch nach der Größe des Vergleichsraum 4 319,00 387,40 467,20 527,40 577,00 57,70 283 0,8 2,26 Wohnraumes. Vergleichsraum 5 314,00 401,05 483,20 612,00 670,00 67,00 Vergleichsraum 6 322,50 398,45 476,80 549,90 601,00 60,10 Werden die Belastungen für mein eigenes Haus übernommen? Danach werden folgende Wohnflächen als angemessene Höchstgrenzen anerkannt: Quelle: Mietwerterhebung Landkreis Märkisch-Oderland 2018 Koopmann Analytics KG/ Als Hauslasten bei Eigenheimen können einige Kosten Fortschreibung 2020 berücksichtigt werden (z.B.Grundsteuer ,Wohngebäude- Alleinstehende bis zu 50 m² versicherung,Schornstein-/Emissionsmessung, Kosten der Werden die Nebenkosten für die Mietwohnung übernommen? BG/ Haushalt mit 2 Personen bis zu 65 m² Wasserversorgung ,Kosten der Entwässerung/Abwasser, BG/ Haushalt mit 3 Personen bis zu 80 m² Ja. -
Punkt 3 Verlag Gmbh ¬ 030 5779 - 5890 Punkt3.De Punkt 3-Erscheinungstage Im Kalenderludwigslust Berlin 01.02.- 06.02
Nr. 23/2020 | 3. Dezember Mobil mit dem ÖPNV Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Neuer Fahrplan ab 13. Dezember S . 4 / 5 Foto: André Groth Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg und Berlin RE9 Liniennetz Regionalverkehr Route map regional railways Sassnitz Lancken gültig vom 31.10.2020 bis 11.12.2021 Sagard Verkehrsgesellschaft Foto: Lionel Kreglinger Mecklenburg-Vorpommern mbH Lietzow (Rügen) Prora Prora Ost RB26 4: Ostseebad Binz Bergen auf Rügen RB25 RE9 Teschenhagen Landkreis Barth Beuchow Seelvitz Binz LB Garftitz Mecklenburgische Seenplatte Kenz Stralsund- Samtens Stralsund Posewald Serams Jagd- Sellin West Saatel Grünhufe Hbf 4: Rambin (Rügen) Sellin Ost Graal-Müritz Putbus schloß RB12 Baabe Graal-Müritz Velgast Martensdorf RE3 Koppelweg Stralsund Altefähr Lauterbach Philippshagen S . 6 RB25 RE5 Rügendamm (Rügen) Göhren (Rügen) S . 9 Buchenhorst RE10 Lauterbach Mole RB32 Rostock- RB26 RB32 Januar Februar RB31 S1 S2 S3 März Torfbrücke Altenwillershagen April Mai Juni Ostseebad Warnemünde KW 53 Neujahr KW 5 KW 9 GründonnerstagZarrendorf Tag der Arbeit 1 Fr 1 Mo Kühlungsborn West 1 Mo W.-Werft 1 DoRibnitz-Damgarten Ost 1 Sa Wüstenfelde 1 Di 2 Sa 2 Di Mitte 2 Di4: R.-Lichtenhagen 2 Fr Ribnitz-Damgarten West Karfreitag 2 So 2 Mi R.-Lütten Klein Gelbensande Miltzow Ost Rostock 3 So 3 Mi 3 Mi 4: R.-Evershagen 3 Sa Elmenhorst 3 Mo KW 18 3 Do Rövershagen RB24 Steilküste/Wittenbeck Mönchhagen Jeeser 4 Mo KW 1 4 Do 4 Do 4: R.-Marienehe 4 So Ostersonntag 4 Di 4 Fr Peenemünde Bentwisch Vorpommern-Rügen Heiligendamm R.-Bramow Karlshagen 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo KW 14 Ostermontag 5 Mi 5 Sa 4: R. -
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Geflügelpest – H5N8 – vom 19.02.2021 Aufgrund des am 17.02.2021 amtlich festgestellten Ausbruchs der Geflügelpest im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 Geflügelpest-VO in einem Geflügelbestand des Landkreises Märkisch-Oderland wird zum Schutz der Hausgeflügelbestände vor der Einschleppung des Erregers der Geflügelpest Folgendes angeordnet: A. Festlegung von Restriktionsgebieten Um den Seuchenbestand werden als Restriktionsgebiete ein „Sperrbezirk“ von mindestens 3 km sowie um diesen ein „Beobachtungsgebiet“ festgelegt. 1. als Sperrbezirk die Städte und Gemeinden mit ihren Gemarkungen: Bliesdorf – nördlicher Teil - der Straße aus Richtung Thöringswerder folgend bis Bochows Loos, weiter Straße „Am alten Kanal“ bis Bliesdorf, weiter Dornbuschstr., Bliesdorfer Straße bis B 167, dieser nord-westlich folgend bis Mariannenhof, weiter Straße Landhof bis Landhof von dort weiter Feldwege Richtung Waldgebiet Naturschutzgebiet Biesdorfer Kehlen; Neulewin – teilweise: Heinrichsdorf nur westlich der Straße von Altwriezen nach Beauregard; Oderaue – Altmädewitz, Rüsterwerder; Altreetz (nur südlich der „Wriezener Str.“); Neumädewitz; Wriezen – Altwriezen (nur westlich der „Wriezener Str.“); Beauregard (nur westlich der Straße von Altwriezen nach Beauregard, westlich der Straße nach Thöringswerder); Eichwerder (nur westlich der Straße von Beauregard nach Thöringswerder, der L33 folgend bis westlich Straße nach Thöringswerder); Jäckelsbruch; Lüdersdorf/Biesdorf -
Maritimer Tourismus Auf Der
IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Endbericht BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung www.bte-tourismus.de UmweltPlan GmbH www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Auftraggeber: Landkreis Ostvorpommern Die Landrätin Amt für Bau und Wirtschaftsentwicklung Demminer Str. 71 -74 17389 Anklam Auftragnehmer: BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Berlin & Hannover Czeminskistr. 1a D-10829 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0)30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de in Kooperation mit: UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 D-18437 Stralsund Tel. +49 (0) – 383161 08-0 Fax: +49 (0)38 31 – 61 08-49 [email protected] www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 Endbericht IREK MARITIMER TOURISMUS INSEL USEDOM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung/Ziele....................................................................... 1 1.2 Projektablauf/Methodik...................................................................... -
Die Herausbildung Der Mittelalterlichen Kulturlandschaft Im Land Lebus Westlich Der Oder – Umbrüche Und Transformationen
PRÆHISTORICA XXXI/2 UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE, 2014 167–185 Die Herausbildung der mittelalterlichen Kulturlandschaft im Land Lebus westlich der Oder – Umbrüche und Transformationen The formation of the medieval cultural landscape in terra lubus (Lebus) west of the River Oder – modifications and transformations Sabine Altmann Abstract Since the beginning of 13th century the land settlement of the medieval region called terra lubus, situated on the river Oder, had been modified. As part of the settlement area of the Slavic Leubuzzi thereby, the region was not only charac- terized by its location between different rulerships but also by the encounter of immigrating Flemish settlers and the local Slavic population. The process of modification was initiated by the Silesian ruler Henry I and continued after the second half of the thirteenth century by the new rulers, the Brandenburgian marcgraves. Under Silesian as well as under Brandenburgian rulers the develop- ment was promoted in the same way: by the construction of new central places and the establishment of rural settlements oriented on growing wheat. All these processes were accompanied by disruptions in the developments as can be recognized in the abandoning of the Slavic castles or the loss of the central economic function of the former central place. Transformations took place as well, as the reorganization of pre-existing settlements or the transfer of special administrative or economic functions from the former main place to new central places show. The local Slavic population played an important role in this process. Depending on the numbers of Slavic settlements existing in the different areas of the region, they respectively the pre-existing structures were enclosed in the process to varying degrees, in all parts of the region as well as under the different rulers. -
Námořní Obchod Ve Středomoří
NÁMOŘNÍ OBCHOD PODÉL ATLANTICKÉHO POBŘEŽÍ A VE VNITROZEMÍ EVROPY Petra Maříková Vlčková AEB_37 Dálkový obchod raně středověké Evropy 29.11.2015 ADMINISTRATIVA Dnes: náhrada 2. hodiny, tato učebna, po standardní výuce Doplňky k předchozí přednášce – historické dálkové trasy: IS, tento předmět Historické reálie pro dnešní přednášku: tamtéž DÁLKOVÝ OBCHOD PODÉL ATLANTICKÉHO POBŘEŽÍ EVROPY Za Gibraltar: od 5. až do počátku 8. st. poměrně často Alexandrijská loď plující do Anglie a navrátivší se s nákladem cínu – možná reálný základ Trasa: podél galicijského a kantabrijského pobřeží Během cest – návštěva hrobu sv. Martina z Tour Z pobřeží Evropy – od počátku 7. st.: rapidní změna politických a ekonomických poměrů – Merovejci ovládající Neustrii a Austrasii – zakládají na pobřeží emporia: Neustrie (Bretaň – řeka Šelda): Quentovic Austrie (Porýní): Dorestad. SPECIFIKA ATLANTICKÉHO OBCHODU Lodě bez dostatečně pevných stožárů s plachtovím = lidská síla a vesla Početnější posádky – až 250 osob Obchodníci: převážně Frísové – napojení na tzv. severní oblouk Výraznější propojení námořního obchodu a vnitrozemského pohybu zboží a lidí: stratifikace obchodních středisek Fríský obchod směrem na S: kolem Jutského poloostrova (zkrácení přes Jutskou šíji a řeku Treene) – od 9. stol. - Hedeby EMPORIA Anglie, 5.-6.st: hierarchizovaná sídliště; domácí produkce; omezený okruh směny Konec 6.-7.st: EMPORIA TYP A: obchodní místa periodicky využívána, paláce, kostely, stratifikovaná pohřebiště = doklady vzniku nového společenského uspořádání. Změna v řemeslnické produkci a jejím pohybu – včetně luxusních předmětů. Ipswich Konec 7.st: EMPORIA TYP B: proměna v centrum městského charakteru. Pravidelná uliční síť (jedna hlavní). Domy orientované delší stranou do ulice, přístřešky pro zemědělskou produkci Hamwic R. Hodges 1982: Dark Age Economics: The Origins of Town and Trade. -
Broschüre Handlungsraum Oderbruch
DAS ODERBRUCH SIND ALLE, DIE ES GESTALTEN. Beiträge zur Stärkung eines Handlungsraums. DAS ODERBRUCH SIND ALLE, DIE ES GESTALTEN. Beiträge zur Stärkung eines Handlungsraums. Inhalt Vorwort 4 Das Oderbruch als Handlungsraum?! – Andreas Röhring, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) 6 Wie der Gewässer- und Deichverband entstand – und was er heute ist 12 Der Gewässer- und Deichverband Oderbruch: eine Körperschaft für eine Landschaft – Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer des Gewässer- und Deichverbandes Oderbruch (GEDO) Martin Porath und den Verbandsingenieuren Axel Hulitschke und Mirko Siedschlag 15 Landwirtschaft im Oderbruch 16 Der Tradition verpfl ichtet – Landwirtschaft ist Trumpf! – Wilfried Daue und Joachim Kurth blicken auf ihre Agrarlandschaft 20 Das Oderbruch braucht Engagement – Manfred Wercham über seine Bindung an die Landschaft 21 Eine Allianz für das Oderbruchgemüse – Im Gespräch mit Dr. Manfred Großkopf, Geschäftsführer der Landwirtschaft Golzow GmbH & Co. Vermögens-KG 23 Die Bewohner des Oderbruchs 26 Im Bermudadreieck des Oderbruchs – Helga und Reinhardt Egloff über ihr Leben in Neutrebbin 30 Die Region beginnt erst jenseits der Pfl ichtaufgabe – Gespräch über das Oderbruch mit Michael Böttcher, Bürgermeister der Gemeinde Letschin und Heiko Friedemann, Amtsdirektor des Amtes Lebus 31 Von unsichtbaren Grenzen, die sichtbare Spuren hinterlassen – Das Oderbruch aus der Sicht eines Zeitungsredakteurs 32 Die Akteure brauchen Verständnis füreinander – Gespräch mit Jörg Schleinitz, Fachdienstleiter Wirtschaft