Feinstaub in Seite 5 Umweltzone keine Lösung USA – Israel Seiten 16/17 Die anderen Reiseberichte

Kurt Kretschmann Seiten 23 Ein umweltbewegtes Leben

Die Berliner Umweltzeitung Februar / März 07 Herausgegeben seit 1990 von der GRÜNEN LIGA Ber lin e.V. - Netzwerk ökolo gi scher Be we gungen Lacoma kämpft jetzt vor Gericht Vattenfall zerstört mit Braunkohletagebau ein Naturparadies am Rand von Cottbus

ahrelang haben wir davon gere- Tierarten der Roten Liste ihre Heimat, det, dass die Entscheidung um die manche davon kommen im weiten JLacomaer Teiche erst dann fallen Umkreis sonst nicht vor. wird, wenn wir gegen den Planfeststel- Hierhin will Vattenfall Europe Mi- lungsbeschluss vor Gericht gehen. Der ning den Braunkohlentagebau Cottbus- Beschluss ließ sich Zeit, doch am 18. Nord weiterführen, wenige Meter nach Dezember 2006 verließ er schließlich der Zerstörung des letzten Teiches soll das brandenburgische Landesamt für dieser Tagebau dann zwischen 2012 Bergbau, Geologie und Rohstoffe. und 2015 endgültig auslaufen. Wer hier Zwei Tage später war der Eilantrag immer noch von „langfristiger Arbeits- der GRÜNEN LIGA platzsicherung“ redet, vertraut bei seiner beim Cottbuser Verwaltungsgericht Politik offenbar auf die Dummheit der anhängig. Bevölkerung. Nur etwa 300 ha Landschaft am Rand der Großstadt Cottbus, aber die Lacoma – ein europäisches Vielfalt, die dort heimisch ist, sucht ih- Naturschutzproblem resgleichen: Von der Rotbauchunke bis zum Wiedehopf, von der Zwergdommel Lacoma hat den Sprung vom bis zum Eremitenkäfer haben hier 170 regionalen zum europäischen Thema Foto: Jens Pittasch Landschaft, Lacoma, Oktober 2006

geschafft. Aus traurigem Anlass al- Naturschutzrichtlinie missverstanden? lerdings. Es ist nahezu einmalig, dass Wie wenige Arbeitsplätze muss man ein europäisches Flora-Fauna-Habitat- wie kurzfristig sichern, um künftig in (FFH-) Schutzgebiet nicht nur beein- Deutschland absolut jede Zerstörung trächtigt, sondern komplett beseitigt genehmigt zu bekommen? werden soll. Der den Lacomaer Teichen bescheinigte Wert ist auf so geringer Lacoma - ein Fläche ausgesprochen selten zu fi nden. Klimaschutzproblem Wenn eine Naturschutzrichtlinie eine Verträglichkeitsprüfung vorschreibt, Die Brandenburger Energiestrate- muss es dann nicht irgendwo auch ei- gie setzt sich das Ziel, im Jahr 2010 nen Punkt geben, ab dem ein Eingriff so maximal 53 Millionen Tonnen Kohlen- gravierend ist, dass er nicht zugelassen dioxid zu emittieren. Derzeit sind wir werden darf? Wird das Ganze Auswei- bei 61 Mio. Tonnen. Bis 2010 sollen sen, Prüfen und Abwägen nicht sonst keine Großkraftwerke durch effi zientere zur Farce? Haben wir eine Arbeitsbe- ersetzt werden, woher also so schnell Foto: Jens Pittasch schaffungsmaßnahme für Gutachter, die Einsparung nehmen? Abriss der letzten Häuser am 1.7.2006 Behörden und Landschaftsbaufi rmen als Fortsetzung auf Seite 7

PVSt - DPAG - A 14194 - I (2007) - Entgelt be zahlt • DER RABE RALF, Prenz lau er Allee 230, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • ISSN 1438-8065 • 18. Jahrgang, Nr. 136 2 Februar / März 07

Gibt es in Berlin noch grüne Oasen für die Pfl anzen- und Tier- Berlin in Bewegung welt? Welche Gefahren bedrohen die Stadtnatur? Diese Fragen versucht 12. Umweltfestival beschäftigt sich mit Sport und Mobilität das Schwerpunkt-Thema Stadtöko- logie in dieser Ausgabe des RABEN ereits zum 12. Mal und Bildung zugleich. Musi- RALF zu beantworten. Wir berichten veranstaltet die GRÜ- ker und Akrobaten, Zauberer, über neue Projekte am Gleisdreieck BNE LIGA Berlin das Aktionskünstler und schräge oder im Plattenbaubezirk Hellers- Umweltfestival am Branden- Vögel laden auf der gesamten burger Tor. Im Zusammenhang Veranstaltungsmeile zu einem von Klima- und Ressourcen-, bunten Programm für die ganze Umwelt-, Natur- und Gesund- Familie ein. ditoria heitsschutz haben Verkehr und Auf dem Ökomarkt des E L Mobilität eine zunehmende Umweltfestivals können die Bedeutung! Mobilität hat Besucher und Besucherinnen dorf. Zur aktiven Umweltbildung vielfältige Auswirkungen auf mit allen Sinnen umweltbewusst gibt es einen Spaziergang durch unsere Gesundheit und unser genießen. Ein großes Angebot den Grunewald. Der Artikel über Wohlbefi nden und spannt so an kulinarischen Genüssen aus die Abholzung von Bäumen im den Bogen zum diesjährigen der Region lädt zum Schme- Schöneberger Kleistpark weist auf Thema Sport. Foto: GRÜNE LIGA cken, Riechen, Fühlen und die Interessenskonflikte bei der Gemeinsam mit vielen Kaufen ein. Erhaltung der Natur hin. Die Pro- Partnern werden wir daher in Umweltfestival – Ein Spaß für die ganze Familie Engagieren Sie sich! Machen bleme der Energieversorgung stehen diesem Jahr die Themen Mo- Sie mit! wir freuen uns auf Ihre im Mittelpunkt unseres Titelthemas bilität und Sport in den Mittelpunkt für nachhaltige Formen der Energienut- Ideen, Konzepte und Beiträge. zum geplanten naturzerstörenden stellen. Sportvereine, Umwelt- und zung, des Tourismus, der Mobilität und Braunkohleabbau in Lacoma bei Entwicklungsverbände, Firmen und die Vielfalt ökologischer Produkte. Nähere Informationen: Cottbus. Außerdem gibt es einen Ökomarkthändler präsentieren am 3. Attraktionen, Informationen und Karen Thormeyer und Elisabeth West- weiteren Artikel zum Atomausstieg Juni 2007 von 11 bis 20 Uhr bei einem Mit-Mach-Aktionen verheißen ein phal, GRÜNE LIGA Berlin mit Hindernissen. bunten Fest ihre innovativen Konzepte gehaltvolles Programm, Unterhaltung Tel. 030/ 4433910 Weitere Themen sind unter an- derem: Der Feinstaub in Berlin, die CO2 Lager als Scheinlösung gegen den Klimawandel, ein Rabenpfef- Berlin Goes Green fer zur deutschen Klimapolitik, die globale Situation bei HIV/AIDS und Ob mit Rikscha oder Solarboot – Berlin ökologisch erkunden! die Position der GRÜNEN LIGA zur EU-Gewässerschutzpolitik. Welche enn es um die Frage geht, welches Naturschutzzentren, der älteste Baum Auswirkungen die internationale WHotel ökologisch ausgerichtet ist, oder Ökomärkte, hier wird Rubrik im RABEN RALF haben wo es die beste Öko-Currywurst gibt alles aufgegriffen und regelmäßig ak- kann, zeigt das Foto aus Kambodscha oder etwa darum, wo man mit Kindern tualisiert. In dreizehn Kategorien kann auf dieser Seite, wo eine junge Frau die Natur spielerisch erleben kann - man gezielt Projekte heraus suchen, je unsere Dezemberausgabe mit dem endlich gibt es Antworten! Denn Berlin nachdem ob man Action, Essen oder Artikel über Landminen in Kambod- hat ab sofort einen Stadtführer, der die Entspannung braucht. scha stolz präsentiert. Diesmal gibt Metropole aus einem neuen und einzig- Mit diesem etwas anderen Online- es Reiseberichte aus den USA und artigen Blickwinkel präsentiert. Stadtführer www.berlingoesgreen.de ist Israel, die beide Länder von einer Immer mehr Berlinbesucher/-innen Berlin um einen wichtigen Beitrag in ganz anderen Seite zeigen. wollen - auch bei einem Kurzurlaub diese Anliegen zum Anlass genom- Richtung nachhaltige Entwicklung der Die RABE RALF Redaktion - ihren persönlichen ökologischen men, einen Stadtführer zu entwickeln, Gesellschaft reicher. bedankt sich für den erfolgreichen Ansprüchen gerecht werden. Diese der ein durch und durch nachhaltiges Also dann, auf einen schönen, ge- Verlauf der Spendenaktion seit Gäste wollen wissen, wo interessante und zukunftsfähiges Berlin zeigt. Sei- sunden und entspannten Aufenthalt in Dezember 2006 und wünscht allen Projekte und Stationen diesbezüglich zu en es innovativ umgesetzte ökologische Berlin. Viel Spaß beim Entdecken! Leser/-innen viel Spaß bei der Lek- fi nden sind, und wo man sich während Gebäudesanierungen, Konzepte zum türe der neuen Ausgabe. der Besichtigungen ökologisch stärken Klimaschutz, die kreative Brachfl ä- Yvonne Schulz Jochen Mühlbauer kann. Die GRÜNE LIGA Berlin hat chennutzung, Naturwanderwege und www.berlingoesgreen.de

Aus dem Inhalt Danke an die 58 Spender/- WICHTIG innen (bis 31.01.07), die Stadtnatur Gleisdreieck...... 3 Ehrenamtliche Verteiler/- Hindernisse für Atomausstieg 6 zwischen Zwei und 500

CO2 Lager ...... 10 innen für den RABEN AIDS ist ...... 11 Euro für den RABEN Gentechnik-Debatte ...... 12 RALF im Stadtgebiet Gewässerschutzpolitik ...... 14 RALF gespendet haben. Tanz auf dem Klimaparkett...15 Berlin gesucht Thunfi sch in Not ...... 18 Einige Adressen fehlen Die Lutzweiler Mühle...... 24 Interessent/-innen bitte bei uns leider. Deshalb für Ralf kocht...... 9 der Redaktion melden Umweltbibliothek ...... 21 Spendenbescheinigung For Kids only ...... 25 Tel. 44339147 oder Termine/Kleinanzeigen 28/29 Tel. 44339147 oder Impressum/Leserbriefe...... 30 [email protected] Umwelt-Adressen...... 31 [email protected] Foto: CARE International IM RABENBLICK Februar / März 07 3 Pfl anzen wandern, Menschen auch Üppiges Wachstum auf der größten Brache in der Mitte Berlins wischen den werden. Nutzung kämpfen und verhandeln. Die Betonbauten in Im Gartenbereich des Kulturvereins größte Brachfl äche in der Mitte Berlins ZBerlins Mitte ist sehen wir, wie der Friedrichshain- wurde bereits vor Jahren stillgelegt. ein Garten versteckt. Kreuzberger Baustadtrat Franz Schulz Neben den versiegelten Flächen Ein Hort der Begegnung unter großer Medienaufmerksamkeit wurde das alte Kopfsteinpfl aster mit und des Wachsens, um- eine Rose pfl anzt. Sie ist die erste Rose Denkmalschutz belegt, doch es gibt geben von Relikten aus im dort geplanten Rosenduftgarten, in genug Ideen zur Nutzung dieser ge- alten Ostbahnzeiten. dem auch eine Rosenpfl anze stehen soll, schützten Areale. Die Versiegelungen Hier treffen sich lei- die aus Bosnien stammt und aus der dort allerdings verhindern den Durchbruch denschaftliche Gärtner, Rosenblättersaft gewonnen wird. der Natur, schieben ihn zumindest auf, Studenten, Frauen aus wie wir an einzelnen Stellen sehen. So Bosnien, einzeln und in Solaröfen und können bisher nur dort Beete angelegt Gruppen. Sie tauschen werden, wo sich bereits Verwaldung Foto: GRÜNE LIGA Kartoffelschalen ihr Wissen über Pfl anzen zeigt. Wo Eichen wachsen, ist dieser aus, die oftmals ebenso Es wuchert rings um die Gleise Neben dem Zurück-zur-Natur-Ge- Prozess bereits in vollem Gange, weit gewandert sind wie danken fi nden wir auch den Wunsch, erfahren wir von Elisabeth Meyer- einige der Gärtner und alternative Energien zu nutzen, zum Gärtnerinnen selbst. Sie Beispiel in Form von Solaröfen, die experimentieren und für die Heißwasserbereitung sorgen. feiern Feste. Zu eben so Dies ist auch ein Aspekt des Strebens einem Fest, dem Picknick nach Selbstversorgung, um sich von im unter Birken, sind auch Alltag oftmals unsichtbaren Abhängig- wir - die Soziologiestu- keiten ein Stück weit zu lösen. dentinnen aus Hannover Eindrucksvoll wurde die Kraft - angereist. der Natur durch ein Projekt der Bo- Hier am Gleisdreieck denkundler von der TU Berlin zum werden wir regelrecht Ausdruck gebracht. In einem kleinen Foto: Elisabeth Meyer-Renschhausen überrumpelt von so viel Film demonstrieren Künstlerinnen, Engagement aus ganz wie ein mit Kartoffelschalen bedeck- Infoschild – Daucus Carota verschiedenen Zusam- Foto: GRÜNE LIGA ter Boden in Form eines Fußabdrucks menhängen. Es werden Verwittertes Ostbahnhäuschen den versiegelten Boden nach nur zwei Renschhausen. Die Privatdozentin an Kontakte geknüpft Wochen in ein wucherndes Feld ver- der FU und engagierte Gärtnerin am zwischen der AG Gleis- wandelt. Die Kartoffelschalen wurden Gleisdreieck verbindet seit langem dreieck, Landschaftsar- von den Bodenorganismen innerhalb ganz selbstverständlich die sozialen chitekten, Bodenkund- von acht Tagen so weit zersetzt, dass beziehungsweise soziologischen Fel- lern, einer Gruppe von der Fußabdruck bereits kaum mehr der und das Gärtnern praktisch wie Bosniern, Soziologen, zu erkennen war. Das Gelände wurde theoretisch miteinander. dem Ökowerk und während dieser Kunstaktion von einer Hundebesitzern. Gerade Kamera permanent „überwacht“ und für Wasser und Musik aufgrund der vielfältigen den Film im Zeitraffer abgespielt. Ausrichtung der einzel- Sie berichtet uns als erstes vom nen Gruppen steht der Wasserholen. Bis eine Woche zuvor Raum offen für Eigeni- mussten die Gärtnerinnen täglich das nitiative und Beteiligung Gießwasser in Kübeln über etwa 500 für Stadtteilbewohner Meter von der nächsten Straßenpumpe und Gartenfreunde. Foto: GRÜNE LIGA auf das etwa sieben Meter hoch gelege- Diese Offenheit gegen- ne Gleisdreieck schleppen, das dauerte über allem Fremden und Ein Beet in der Stadt zwei bis zweieinhalb Stunden. Heute die unkonventionelle Art schenkt ihnen die Bahnverwertungsge- Probleme zu lösen zeigen uns den Weg, die vielfältigen Orte geben, an denen sie sellschaft Viveco das Gießwasser aus den unsere Gesellschaft in der Zukunft wachsen. Oft stehen darauf türkische, dem öffentlichen Netz, das ohnehin auf einschlagen muss. polnische, englische, französische und dem Grundstück unterirdisch verfügbar deutsche Bezeichnungen, mit denen ist. Der Brunnen, der auch Teil unserer Rosenduft und die Gruppe der TU Berlin den bereits Begehung ist, liegt etwa in der Mitte des Selbermachen wuchernden Raum auf dem 35 Hektar genutzten Geländes und wurde von zwei großen Gelände informativ und kunst- Männern in einem Tagewerk mit einer Der Garten selbst eröffnet sich uns voll gestaltet hat. sorgfältig zu benutzenden Abdeckung erst durch die Führungen, die von den Hinter dem Vorwald verbergen sich versehen. Wir stürzen uns auf das Was- einzelnen Gartengruppen angeboten die unterschiedlich gestalteten Beete ser, das an diesem heißen Tag nicht nur Foto: Elisabeth Meyer-Renschhausen werden. Wir hören von Pionierpfl anzen, der einzelnen Gruppen. Während das den Pfl anzen gut tut. die den Boden für die spätere Nutzung Ökowerk einen Kartoffelversuchsacker, Wilder Stadtgarten Nachdem wir das Gelände besich- bereiten, vom Vorwald, der sich in den umgeben von Pionierpfl anzen verschie- tigt haben, breiten wir unsere Decke in letzten Jahrzehnten gebildet hat, und denster Art, präsentiert, haben die AG der Nähe einer Musikgruppe aus und über Pfl anzen, die Auskunft geben Gleisdreieck und der Südost-Europa- Praxis und Theorie genießen das vielfältige Angebot an können über die Intensität von Licht, Kultur-Verein Hochbeete aufgeschüttet, Speisen und Getränken. Resümierend Feuchtigkeit und den Säure- und Stick- auf denen Nutzpfl anzen, Heilkräuter Zwischen den zahlreichen Führun- halten wir fest: Statt Differenzen zu stoffgehalt des Bodens. Wir staunen und Urgetreide wachsen. Die Gärtner gen, die uns fast gleichzeitig und mit betonen, fi nden wir hier eine einende über das üppige Gedeihen der Pfl anzen, berichten uns, dass sie aufgrund der großer Leidenschaft ans Herz gelegt Kultur des Gärtnerns vor. Pfl anzen die sich das ehemals schienenüberwu- Kontamination des Bodens nicht gra- werden, haben wir Zeit, uns das Gelände wandern und Menschen auch. cherte Gelände zurück erobert haben. ben durften. Um ess- und genießbare genauer zu betrachten und mit denje- Daniela Kälber, Hannover Pfl anzen, die dort bestimmt wurden und Erträge zu erwirtschaften, musste Erde nigen zu sprechen, die seit mehreren Kontakt: AG Gleisdreieck - mit Schildern versehen - Auskunft über herbeigeschafft und Hochbeete angelegt Jahrzehnten um die Legitimierung der (siehe S. 31) 4 Februar / März 07 REGIONAL Stadtumbau im Plattenbau Projekte für Hellersdorf - Mehrgenerationenhaus, Gesundheits- und Umwelterziehungszentrum, Jugendclub

er Verein „Grünes Haus für - Errichtung eines Mehrgeneratio- Hellersdorf“ - ein langjähri- nenhauses mit kleinteiligen Wohn- Dges Mitglied der GRÜNEN einheiten, die behindertengerecht LIGA Berlin - hat auf Initiative seiner ausgestattet sind. Ziel ist es, soziale Mitglieder und mit Mitteln der Senats- Bindungen zwischen den Generati- verwaltung für Stadtentwicklung eine onen aufzubauen, zu pfl egen und zu ehemalige Kindertagesstätte in eine entwickeln. Mehrzweckeinrichtung umgestaltet. - Aufbau eines Gesundheits- und Um- Diese Einrichtung dient als Vereins- welterziehungszentrums, in dem haus und ist Standort für nicht stören- u.a. auch ökologische Produkte des Gewerbe und Dienstleistungen für und Dienstleistungen angeboten die Bevölkerung. Als fester Bestandteil werden. Gleichzeitig soll diese Ein- der öffentlichen Struktur des Wohnum- richtung ein Ort der Begegnung und feldes wird diese Einrichtung von den Freizeitgestaltung für die Einwohner Bewohner/-innen des Wohnumfeldes des Wohnumfeldes und darüber hin- und Besucher/-innen aus Berlin ge- aus sein. nutzt sowie immer mehr auch von - Gestaltung eines Zentrums zur Un- Gästen aus anderen Bundesländern terstützung der Schüler/ -innen bei wahrgenommen. der Berufsfi ndung und Berufsvorbe- Aufbauend auf diesen Erfahrungen Foto: Barbara Nitsche reitung, das an die Schulausbildung möchte der Verein „Grünes Haus für Hier stand vor kurzem noch ein Kita gebunden ist, aber unabhängig vom Hellersdorf“ mit seinen Tochterunter- Schulbetrieb organisiert wird. So nehmen die weitere Strukturentwick- erhafte Nutzung von Flächen entwickelt, staltet und genutzt werden. werden z.B. in Form von Schüler- lung in der Plattenbausiedlung mitge- die aus Maßnahmen zum Stadtumbau Im Interesse der Einwohner und der fi rmen die Jungen und Mädchen auf stalten. Auf Grund der demografi schen Ost entstanden sind. Es sind Flächen, die Strukturentwicklung des Wohnumfeldes das Berufsleben vorbereitet. Entwicklung werden immer stärker an private bzw. öffentliche Investoren wurden in unserem Haus, abgestimmt Barbara Nitsche öffentliche Sozialeinrichtungen nicht veräußert werden sollen. Diese können mit der Stadtentwicklungsplanung, mehr benötigt. in Übereinstimmung mit Vorstellungen einige Ideen entwickelt. Grünes Haus für Hellersdorf e.V. Wir haben Vorschläge für eine dau- des Generalbebauungsplanes neu ge- Hierzu einige Beispiele: (Adresse siehe S. 31)

Kahlschlag im Kleistpark Verfehlter Denkmalschutz: Städtisches Grün in Berlin-Schöneberg ist in akuter Gefahr

iele Menschen verspüren ab und es nicht sein. Dass dies den amtlichen Schützern bis Monaten eingestellt. Vzu ein Bedürfnis nach Aufenthal- Hieran mangelt es auch dem zu- zur schriftlichen Anzeige per Fax vom Das Votum der Anwohner und ten in einer einigermaßen natürlichen ständigen Bezirksamt. Am 6. Dezem- 13. Dezember 2006 entgangen war, be- Besucher/-innen des Kleistparks ist Umgebung. Gelegenheit hierzu ergab ber 2006 wurde eine starke Gefährdung ruht nach Angaben von Frau Heinrich eindeutig. Im Sommer 2006 konnten sich bis vor kurzem im Schöneberger zweier geschützter Bäume (Rotbuche darauf, dass nur noch alle drei bis vier innerhalb kürzester Zeit etwa 1.000 Kleistpark, einer durch starke und viel- Nr. 205 und Eiche Nr. 204) durch eine Wochen eine Grundkontrolle im Park Unterschriften gegen die Eingriffe in fältige Vegetation abgeschirmten Oase nicht sachgerechte Ausschachtung im erfolgt. Die nächtliche Schließung des den Park und für den Erhalt der Lebens- inmitten der Großstadt, die vielen - auch Zuge einer Kabelverlegung bemerkt. Kleistparks wurde bereits vor einigen räume der Tiere und Pfl anzen gesammelt geschützten - Tierarten Lebensraum bot. und dem Bezirksbürgermeister Herrn Damit ist es vorbei. Band (SPD) übergeben werden, der sich Der Kleistpark steht als Garten- zunächst beeindruckt gab. Mit Schrei- denkmal, als Ensemble aus Stein und ben vom 7. September 2006 kündigte er Grün, unter Schutz. Das Bezirksamt an, das Thema solle auf einer der nächs- Tempelhof-Schöneberg, vertreten durch ten Sitzungen des BVV-Ausschusses für Frau Heinrich, versteht sich neuerdings Natur und Umwelt behandelt werden, als Schützer der Steine vor dem Grün. In zu der die Gegner der Maßnahmen ein- beispielloser Weise werden ohne Rück- geladen würden. Aufgrund dieser Zusa- sicht auf ökologische Aspekte seit eini- ge wurde die Unterschriftensammlung gen Monaten alte Bäume und Sträucher eingestellt. Eine Einladung zu einer vollständig beseitigt oder unter Verstoß Ausschusssitzung ist jedoch bis heute gegen die Grundsätze einer fachgerech- nicht erfolgt, während die Eingriffe im ten Baumpfl ege radikal beschnitten, wie Park andauern. Mittlerweile zieht sich das Gutachten eines öffentlich bestellten der Bezirk auf den Standpunkt zurück, und vereidigten Sachverständigen be- die Unterschriftenlisten entsprächen legt. Das Landesdenkmalamt begrüßt nicht den formellen Anforderungen an hingegen in einer Stellungnahme sei- ein Bürgerbegehren. nes stellvertretenden Leiters Dr. von Es muss also damit gerechnet wer- Krosigk vom 6. November 2006 diese den, dass künftige Besucher/-innen des „pfl egerischen Eingriffe im Sinne der ur- Kleistparks sich auch in dessen Mitte sprünglichen Gestaltungs- und Bepfl an- an den gewohnten Beton-Skylines nebst zungssituation“. Worauf auch immer die Straßenlärm erfreuen dürfen, ohne Bewertung des Zerstörungswerkes als durch grüne Wände oder Vogelgezwit- „pfl egerischer Eingriff“ beruht, Kennt- Foto: Dr. rer. nat. Michael Barsig scher gestört zu werden. nis der tatsächlichen Verhältnisse kann Folgen des Kahlschlags im Kleistpark Barbara Hohensee REGIONAL Februar / März 07 5 Zu viel Feinstaub in Berlin Frankfurter Allee 2006 mit 70 „Staub-Tagen“ Spitzenreiter – Umweltzone wird vorbereitet

erlin hat 2006 zum fünften Um 80 Prozent sollen sich beim Mal in Folge die Grenzwerte Übergang von der EU IV zur EU Bfür Feinstaub überschritten. V Norm die dann noch zulässigen Erlaubt sind Feinstaubkonzentrati- Partikelemissionen verringern. Sie onen über 50 µg/m3 an 35 Tagen müssen von jetzt 0,025 auf dann im Jahr. In Berliner Hauptverkehrs- 0,005 Gramm pro gefahrenen straßen wurde dieser Wert jedoch Kilometer abgesenkt werden. Das deutlich übertroffen: Frankfurter bedeutet, dass es spätestens ab 2009 Allee/ Friedrichshain (70 Tage), keine neuen Dieselfahrzeuge mehr Silbersteinstraße/ Neukölln (66 ohne Partikelfi lter geben wird. Denn Tage), Schildhornstraße/ Steglitz bislang ist keine andere Technolo- und Karl-Marx-Straße/ Neukölln gie in Sicht, die die Dieselabgase je 54 Tage sowie Hardenbergplatz/ de facto partikelfrei macht. Ab 2009 Charlottenburg (48 Tage). In Mitte gelten auch für Stickoxide strengere wurden an 61 Tagen und an der Werte mit einer Reduzierung von Nansenstraße in Neukölln an 37 jetzt 0,3 auf dann 0,18 Gramm Tagen erhöhte Feinstaubwerte pro Kilometer. Ab 2014 dürfen gemessen. die Stickoxid-Emissionen nur noch 0,08 Gramm pro Kilometer Die Umweltzone kommt betragen. Stickoxide belasten und schädigen die Atemwege und sind Deshalb soll ab dem 1. Janu- an der Smog- und Ozonbildung ar 2008 innerhalb des Berliner Foto: GRÜNE LIGA beteiligt. S-Bahnrings eine 88 Quadrat- Verkehrsstarke Zone Frankfurter Allee Die unterschiedlichen Grenzwerte kilometer große Umweltzone für Diesel- und Benzinautos hält der eingerichtet werden. Sie darf nur von um die Umweltbedingungen in Berlin zu Neue EU-Grenzwerte Verkehrsexperte des Umweltbundesam- Fahrzeugen befahren werden, die stren- analysieren. „Es wäre Wahnsinn, wenn tes, Axel Friedrich für eine „bewusste ge Abgasnormen erfüllen. Hintergrund wir ihn weggeben müssten. Darum den- Das EU-Parlament hat Mitte Täuschung“. Den Verbraucher/-innen der geplanten Regelung sind die von der ken wir darüber nach, ob er mit einem Dezember 2006 die künftigen EU- würde unter dem Siegel der EU V EU bereits 2005 festgelegten scharfen Filter ausgestattet wird. Schließlich Abgasnormen EU V und EU VI Norm etwas als gleich verkauft, das Grenzwerte zur Luftreinhaltung, die müssen und wollen wir Vorbild sein“. beschlossen. Die EU V Norm soll ab nicht gleich sei. Tatsächlich wird der eigentlich erst ab 2010 eingehalten In anderen Behörden und Einrichtungen dem 1, September 2009 und die schär- Stickoxid-Grenzwert für Dieselfahrzeu- werden müssen. Inzwischen bereitet des Landes Berlin wird nicht so gedacht. fere EU VI Norm ab dem 1. September ge 2009 noch dreimal so hoch sein, wie die Senatsverwaltung für Umwelt mit So sind bei der Polizei nur etwas mehr 2014 eingeführt werden. Dann werden der für die Benziner geltende Wert. Hochdruck die Einrichtung der Um- als ein Zehntel aller Dieselfahrzeuge Neufahrzeuge nur bei Einhaltung die- weltzone vor. In den nächsten Mona- mit Partikelfi ltern ausgestattet. Auch ser Grenzwerte zugelassen. Begründet Widerstand der Auto- ten können Ausnahmegenehmigungen bei der Feuerwehr oder den Berliner wird die lange erwartete Verschärfung Industrie zum Befahren der Innenstadt ab 2008 Stadtreinigungs Betrieben (BSR) sind der Abgasgrenzwerte mit der schlechten beantragt werden, so Bernd Lehming, noch viele „Feinstaubschleudern“ un- Luftqualität in Europa, die nach Anga- Insbesondere die Angst vor zu- der bei der Umweltverwaltung das terwegs. Übrigens dürfen Fahrzeuge ben des Europa-Abgeordneten Matthias sätzlichen Kosten auf dem hart um- Referat Immissionsschutz leitet. Ohne mit „Sonderrechten“ auch dann in der Groote (SPD) jährlich zu etwa 370.000 kämpften europäischen Markt hat die grünen, gelben oder roten Aufkleber in Umweltzone rollen, wenn sie die Norm vorzeitigen Sterbefällen führt. So sind Automobilhersteller zu intensiver Lob- der Scheibe - die Farbe hängt von der nicht erfüllen. Polizei- und Feuerwehr- insbesondere Dieselmotoren von den byarbeit unter den EU-Parlamentariern Schadstoffklasse ab - dürfen fast alle autos zählen dazu, ebenso Müllwagen. neuen Grenzwerten betroffen, deren angetrieben. So stellte noch im Mai 2006 Berliner Autofahrer ab 2008 dann nicht Auch Krankenwagen oder Motorräder Abgaspartikel unter Verdacht stehen, Daimler-Chrysler in einem Schreiben mehr in die City fahren. Die Plaketten sind ausgenommen. Krebs zu erzeugen. an das Bundesumweltministerium die für fünf Euro sollen ab März bei den Frage, „ob die Pkw-Nachrüstung aus KFZ-Zulassungsstellen, Abgasunter- Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten der suchungsstellen wie TÜV oder DEK- beste Lösungsansatz sei“. Mit erstaun- RA und in rund 800 Autowerkstätten licher Offenheit erklärte der Konzern, verkauft werden. Die in Berlin festge- worum es eigentlich geht. Statt einer legte Gebühr ist allerdings nur für die Nachrüststrategie müsse es gemein- KFZ-Zulassungsstelle als öffentlicher sames Ziel von Daimler-Chrysler und Einrichtung bindend. Die privatwirt- Bundesregierung sein, „Altfahrzeuge schaftlichen Ausgabestellen können schrittweise durch effi ziente Fahrzeu- frei kalkulieren. Nur etwa 70.000 der ge mit neuer Technologie - inklusive knapp 1,3 Millionen Berliner Autos serienmäßigen Partikelfi lter - zu substi- werden wohl keine Plakette erhalten. tuieren.“ Kurz gesagt, Daimler-Chrysler Das betrifft Dieselfahrzeuge, die nicht wollte Neufahrzeuge verkaufen statt alte die Euronorm II erfüllen und Benziner Fahrzeuge nachzurüsten. ohne geregelten Katalysator. Unter anderem eine solche Lobby- politik der Auto-Industrie führt dazu, Senat erfüllt eigene Norm dass Regelungen wie die Einführung nicht der Umweltzone in der Berliner Innen- stadt zur Reduzierung der Feinstaub- „Auch wir sind betroffen“, Belastung nur geringe Wirkung haben. heißt es in der Senatsverwaltung für Insgesamt sind dringend weitergehende Stadtentwicklung. Denn ihr betagter Maßnahmen wie z.B. eine fast autofreie Mercedes-Benz-Bus, der Geräte zur Berliner Innenstadt erforderlich, um Luftgüte-Messung enthält, erfüllt die wirklich die Gesundheit der Menschen Anforderungen nicht. Dabei wird das Foto: GRÜNE LIGA zu schützen. Jochen Mühlbauer Dieselfahrzeug auch künftig gebraucht, Zuviel Feinstaub durch LKW 6 Februar / März 07 ENERGIE Atomausstieg mit Hindernissen AKW-Laufzeitverlängerung und scheinheilige Klimaschutzargumente

hne großes Aufsehen zu erregen, Schicksal zu bewahren. Alles Quark! Nach Experten- energie bedeute Klimaschutz und der verabschiedeten sich Silvester Nachdem im September letzten schätzungen steigt der Gewinn so um Ausstieg würde den Klimawandel nur O2006 sieben europäische Atom- Jahres RWE einen Antrag auf Lauf- mehrere hundert Millionen Euro pro noch schneller vorantreiben, ist falsch. meiler. Zwei dieser Meiler befi nden sich zeitverlängerung für das 32 Jahre alte Kraftwerk und Jahr. Eigentlich müsste Sie steht lediglich dem Ausbau erneu- im bulgarischen Kosloduj an der Donau. hessische Atomkraftwerk Biblis A ge- man annehmen, dass sich das auch auf erbarer Energien im Wege. So investiert Dort wurden zeitweise sechs Blöcke be- stellt hatte, reichte EnBW im Dezember den Strompreis für den Endverbraucher die EU In den nächsten sechs Jahren 2,7 trieben. Die vier ältesten galten nach 2006 ebenfalls einen solchen Antrag für auswirkt. Aber dies erscheit eher naiv Milliarden Euro in die Atomforschung. Tschernobyl als besonders gefährlich, das Risikokraftwerk Neckarwestheim 1 in Anbetracht der Tatsache, dass die Geld, das in der Forschung für erneu- da sie sowjetische Reaktoren der ersten ein. Statt Ende 2008 soll es erst 2017 Stromproduktionskosten seit 1998 um erbare Energien und Energieeffi zienz Generation waren. Schon 1991 forder- vom Netz genommen werden. EnBW einen Cent gesunken sind, der Strom- besser aufgehoben wäre, denn das ten die G7-Staaten diese so schnell wie möchte die dafür nötigen Reststrom- preis jedoch um 2,35 Cent gestiegen ist. würde wahren Klimaschutz bedeuten. möglich abzuschalten. Bei Beginn der mengen vom jüngeren Neckarwestheim Erst wenn die großen Energiekonzerne Und bei der ganzen Diskussion um EU-Beitrittsverhandlungen mit Bulga- 2 auf den 30 Jahre alten Block 1 über- sich bereit erklären ihre Preiskalkulati- die Neubewertung der Atomenergie rien gingen 2002 bereits die Blöcke 1 tragen. Begründet wird der Antrag im onen der Öffentlichkeit preiszugeben, dürfen das ungelöste Problem der und 2 vom Netz. Obwohl Bulgarien bis wesentlichen damit, dass im Interesse dürften sie erwarten, dass man ihnen Atommüll-Endlagerung sowie das zuletzt auf eine Ausnahmegenehmigung der Umwelt gehandelt würde. Schließ- in solchen Dingen Vertrauen entge- generelle Betriebsrisiko nicht unter hoffte, war Sofi a letztendlich gezwun- lich emittiere ein Atomkraftwerk kein genbringt. Auch die Behauptung der den Tisch fallen. gen die Blöcke stillzulegen, weil eine klimaschädliches CO2 und deswegen verstärkten Importabhängigkeit ist Der Atomausstieg ist eine be- Nichterfüllung dieser Aufl age zwangs- bedeute Atomkraft Klimaschutz. Be- substanzlos. Schließlich sind wir bei gründete und beschlossene Sache und läufi g zu einer Aufschiebung des EU- sonders nach dem kurzzeitigen Stopp der Atomkraft von Uranlieferungen ab- daher muss ohne Verzögerungen an Beitritts geführt hätte. Weiterhin wurden der russischen Öllieferungen verbreitete hängig, und wie Bundesumweltminister ihm festgehalten werden. Bundesum- vier ältere englische Atommeiler sowie die Atomlobby die Behauptung, dass Sigmar Gabriel (SPD) selbst betonte, weltminister Gabriel (SPD) sollte ein slowakisches AKW abgeschaltet. In ein Ausstieg aus der Atomenergie die führt der Atomausstieg keinesfalls zu standhaft bleiben, denn eine Laufzeit- Deutschland führen die großen Strom- Abhängigkeit von Importen erhöhe Versorgungsengpässen. Öl und Strom verlängerung wäre sowohl für Biblis A konzerne einen erbitterten Kampf da- und die Strompreise dadurch steigen haben nichts miteinander zu tun. Auch als auch für Neckarwestheim 1 nicht zu rum, ihre Atomkraftwerke vor diesem würden. die scheinheilige Behauptung, Atom- entschuldigen. Mitja Fellenberg

BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE Unendlich viel sichere Energie oder neue Welle der Zerstörung? - Eine Tagung des bundesweiten Aktionsbündnisses „Zukunft statt Braunkohle“ organisiert von GRÜNE LIGA e.V. und EUROSOLAR e.V.

Freitag, 9.3. 15.30 Uhr 11.45 Uhr Kohle- und Atomausstieg – ist das Das „Archiv verschwundener 18-21 Uhr gleichzeitig möglich? Orte“ – Aufarbeitung der Kohle- Öffentliche Filmvorführung und Vorstellung der Kurzstudie für Umsiedlungen der Lausitz Diskussion: “Lacoma und der EUROSOLAR e.V. Ines Neuman, Diplom-Soziologin Konzern“ Ein Film von Vivien Stefan Peter, ISUSI - Institute for Treuleben Sustainable Solutions and Innovations, Ort: Nachbarschaftszentrum 16 Uhr „Kiezspinne“ Lichtenberg, Aachen Der Kampf um die Lacomaer anschließend Diskussion mit der Teichlandschaft Autorin des Filmes Vivien Treuleben 12.30-17 Uhr René Schuster, GRÜNE LIGA und Elisabeth Schrödter, Auswirkungen und Probleme des Brandenburg e.V. Abgeordnete des Europaparlamentes Braunkohlebergbaus für B 90/ Grüne Moderation: Astrid Schneider und Dr. Gotthard Schulte-Tigges, Leiter 16.30 Uhr Sonnabend, 10.3. Regionalgruppe Berlin-Brandenburg Die schwerwiegenden Folgekosten von EUROSOLAR e.V. der Braunkohlenutzung Gabriela von Goerne, Klimaexpertin 10-17 Uhr Foto: Jens Pittasch Öffentliches Symposium: 12.30 Uhr von Greenpeace e.V., Hamburg Ort: Senatsverwaltung für Bauen, Wie viele Dörfer sind noch Wohnen und Verkehr (am Fehrbelliner bedroht? Zur Zukunft des Lausitzer Lacoma, Januar 2007 Platz ) Braunkohlenreviers René Schuster, GRÜNE LIGA 10-12.30 Uhr Brandenburg e.V. Erneuerbare Energieversorgung: Anmeldung: Ablösung des fossil-atomaren GRÜNE LIGA Berlin e.V. Energiesystems 13 Uhr Prenzlauer Allee 230, Moderation: René Schuster, GRÜNE Braunkohlenbergbau und LIGA Brandenburg e.V. Auswirkung auf Brandenburger 10405 Berlin und Berliner Gewässer Christian Kurt Schmidt 10.15 Uhr Michael Bender, Leiter der Tel. 030/ 443391-0 Braunkohle versus Erneuerbare Bundeskontaktstelle Wasser der Fax: 030/ 443391-33 GRÜNEN LIGA e.V. Energien in der aktuellen zukunft.stattbraunkohle@ energiepolitischen Diskussion Einführungsvortrag von Astrid grueneliga.de Schneider, EUROSOLAR e.V., Leiterin 13.30 Uhr Bitte unbedingt bis zum Regionalgruppe Probleme und Änderungsbedarf im deutschen Bergrecht 25.02.2007 anmelden, Rechtsanwalt Dirk Tessmer, Frankfurt/ möglichst per E-Mail oder Tel. / Fax. 10.45 Uhr O, Rechtsvertreter der Klagen gegen Spätere Meldungen und spontanes Deutschland auf dem Weg zu 100 % den Braunkohletagebau in der Lausitz Erscheinen sind möglich. erneuerbarer Energie Harry Lehmann, Umweltbundesamt 15 Uhr www.lacoma.info Foto: Jens Pittasch Dessau, Leiter des Fachbereiches I Braunkohle im Rheinland - Umweltplanung und Nachhaltigkeits- Dirk Jansen, Geschäftsführer BUND www.zukunft-statt-braunkohle.de strategien Nordrhein-Westfalen e.V. Tagebauwanderung Juni 2006 ENERGIE Februar / März 07 7 Lacoma kämpft jetzt vor Gericht Fortsetzung von Seite 1: Umweltschützer durchkreuzen skrupellose Vattenfall-Taktik

Man kann es rechnen wie man will, um dessen schonende Umsetzung sich ohne Verringerung des Braunkohlen- Vattenfall angeblich so rührend küm- stromexportes gibt es keinen Klima- mern will. Die sogenannte „ökologische schutz in Brandenburg. Und die Laco- Baubegleitung“ muss die Höhle in der maer Teiche stehenzulassen (jährlich ca. alten Erle wohl übersehen haben. Aber 4-6. Mio. Tonnen Klimagift weniger) nur solange der Baum stand. Denn ergibt sich klar als die einzige Chance, während alle Nachbarstämme noch wie das Land wenigstens noch seinem vorhanden waren, war ausgerechnet Ziel näherkommen kann. Gleichzeitig der, in dessen Höhle weitere Beweise eine Größenordnung, die auch ohne zu vermuten waren, nach der Fällung Abschalten eines Kraftwerksblockes eiligst beiseite geschafft worden. Er ist machbar wäre, also eben nicht hunderte bis heute verschollen und nicht etwa Kraftwerker den Job kostet. vorzeitig im geplanten Ansiedlungsge- biet eingetroffen. Die Klage-Allianz Zwischenstand des Die beiden eben genannten Themen Verfahrens machen Lacoma überregional präsent. Entsprechend gewachsen ist das Interes- Foto: Jens Pittasch Einen wichtigen Teilerfolg konnten se bundesweiter Umweltorganisationen. Landschaft, Lacoma, Oktober 2006 wir am 12. Januar erreichen. Das Gericht BUND, NABU und ROBIN WOOD machte deutlich, dass es eine Entwer- unterstützen bereits die Klage der tung des Schutzstatus des Gebietes bis GRÜNEN LIGA Brandenburg. zu seiner Eilentscheidung nicht dulden kann. Deutlich genug, um von Vattenfall Rabiates Vorgehen des eine verbindliche Erklärung zu erhalten, Konzerns dass bis zum 28. Februar Eremitenbäu- me und Hammergraben nicht angetastet Noch vor Weihnachten wurde Vat- werden. Damit vermeidet der Konzern, tenfall die Zusage abgerungen, dass vor dass eine zweite gerichtliche Verfügung dem 15. Januar 2007 keine Zerstörun- gegen ihn ergeht. gen im Gebiet durchgeführt werden. Jetzt (14. Januar) hoffen wir, dass Dann kamen am 4. Januar plötzlich wir, von weiteren Hinterhältigkeiten die Motorsägen, auf mehreren hundert verschont, die Klagebegründung erar- Metern Länge wurden die Bäume am beiten und einreichen können. Vertrauen Ufer des Hammergrabens gefällt, bevor darauf gibt es allerdings keins mehr. das Gericht am späten Nachmittag dem René Schuster Treiben Einhalt gebot. Darauf habe sich www.lacoma.info die Zusage gar nicht bezogen, Bäume fällen sei ja keine Gewässerbeseitigung, argumentierte das Unternehmen. Bis- Foto: Jens Pittasch her konnte man mit einiger Sicherheit Lacoma-Wanderung, Januar 2007 Spenden für das annehmen, dass Ufervegetation als Verfahren bitte an: Teil des Gewässers gilt. Und auch der her musste, ein zweites Verfahren ist seit den Fernsehkameras und machten gar Planfeststellungsbeschluss selbst geht diesem Tag gegen eine Genehmigung nicht den Eindruck, jetzt die Flinte ins davon aus, dass die Beräumung der zur sogenannten „Vorfeldberäumung“ Korn werfen zu wollen. GRÜNE LIGA Brandenburg Flächen nach der Gewässerbeseitigung anhängig. Dazu kam ein handfester Skandal: Konto 1000 55 000 durchgeführt werden sollte. Nun führte Ob der Konzern mit solchen Aktio- In einem der Baumstümpfe wurden BLZ 180 62 678 die juristische Spitzfi ndigkeit der Vat- nen seinem Ziel näher kommt? Knapp Spuren des europaweit streng ge- VR Bank Lausitz e.G., tenfall-Juristen (woanders heißt so was einhundertfünfzig Protestierende fan- schützten Eremitenkäfers gefunden. Stichwort „Lacomaer Teiche“ Hinterhältigkeit) dazu, dass innerhalb den sich drei Tage später zur monatli- Jene Käferart, wegen der das Gebiet von Stunden noch eine zweite Klage chen Wanderung ein, zeigten ihre Wut unter europäischem Schutz steht und

An zei ge 8 Februar / März 07 NATUR Per pedes durch den Grunewald Umweltbildung konkret - Ein lehrreicher Waldspaziergang mit der IG Pro Rehwiese

uf den 26. November 2006 Rinden-, Samen-, Baum-, Schüttel-, und te ihre Spuren hinterlassen. Dr. Förster Weg führte weiter zum Grunewaldturm, freute ich mich. Denn die Riechquiz werden selbst Erwachsene führte uns kreuz und quer durch den der 1897-1899 im Stil der Backsteingo- AInteressengemeinschaft (IG) wieder zu großen Kindern. Eine „Schu- Grunewald, erklärte die Bedeutung to- tik erbaut ist. Der herrliche Ausblick Pro Rehwiese hatte zum Besuch der le“, in die offenbar Groß und Klein gerne ten Holzes als Mineralienlieferant für lud zum kurzzeitigen Verweilen ein. Waldschule und zur Wandertour in gehen. Den Abschied versüßte uns Frau die nächste Baumgeneration und ließ Wir wanderten entlang der Havel in den Grunewald eingeladen. Ich war erst Rademacher mit zahlreichen Freikarten uns den süßen Orangenduft der Dou- Richtung der Insel Lindwerder und kurze Zeit bei der IG Pro Rehwiese, aber für die Jüngsten. glasie, jenem Modebaum der 1920er vorbei an Trockenhängen mit seltenen von deren Engagement und informati- „Wir müssen jetzt aber los“ drängte Jahre, erschnuppern. Käfern und Insekten, wie Iris Flecken- ven Veranstaltungen sofort begeistert Dr. Achim Förster, unser bewährter Ge- Nach so viel Bildung und Bewegung stein-Seifert zu berichteten wusste. gewesen. Kein Wunder, dass Von dort folgten wir dem Ha- die den Berliner Umweltpreis vel-Höhenweg, der uns einen 2005 erhalten haben. Mit meiner atemberaubend romantischen Auffassung war ich wohl nicht Blick über die Havel erlaubte allein, denn nach und nach fand und unsere Wandergruppe für sich eine gemischte Gruppe von die bisherigen Anstrengungen nah und fern ein, zudem bescher- mehr als entschädigte. te uns Petrus einen sonnigen und Zielstrebig steuerte Dr. trockenen Tag. Förster einige gekappte Bäume Unser erstes Ziel war das an, bei denen es sich um die in Berliner Waldmuseum mit Berlin seltene echte Schwarz- Waldschule Grunewald der pappel handelte, die bereits ver- Schutzgemeinschaft Deutscher loren geglaubt schien. Dank des Wald. „Ihr seit aber eine große Rückschnitts wird sie sich nach Gruppe“, stellte die Leiterin der Meinung von Dr. Förster wieder Einrichtung, Frau Gudrun Ra- erholen. Inzwischen senkte sich demacher, sichtlich überrascht die Sonne über der Havel und es fest, als sie uns Am Königsweg kehrte langsam völlige Stille in 4/Jagen 57 herzlich begrüßte und den Grunewald ein. Die blattlosen mit leuchtenden Augen von der Äste wirkten wie gespenstische turbulenten Geschichte des Riesen, die ihre Arme und Fin- Waldmuseums und der waldpä- ger in den Himmel streckten. Es dagogischen Arbeit mit Kindern wurde Zeit, den Grunewald zu und Jugendlichen berichtete. verlassen, und so kehrten wir über Hier kann der Wald tatsächlich den Kronprinzessinnenweg wie- mit allen Sinnen erlebt werden. der zum S-Bahnhof Nikolassee Anfassen, ausprobieren und zurück, um in das Lichtermeer Fragen stellen ist ausdrücklich Foto: Christian Tico Seifert der Stadt einzutauchen. erwünscht. Kein Wunder, dass Aktive Umweltbildung im Grunewald Wir haben auf unserer täglich mehrere Schulklassen Wanderung nicht nur viel ent- die Ausstellung erkunden. deckt, sondern auch viele neue Das Museum zeigt über 60 Freunde gefunden. Der besondere heimische Waldbewohner, angefangen hölzexperte, auch die Letzten zum Auf- hatten Körper und Geist eine Rast ver- Dank gilt Dr. Achim Förster für seine bei der Kreuzotter über den Dachs und bruch, denn er hatte ein umfangreiches dient. Dazu wählten wir uns eine An- fachkundige Unterstützung und Iris Fle- das Wildschwein bis zum Uhu und dem Programm vorbereitet. Unser erstes Ziel höhe mit Blick auf den Pechsee. Der ckenstein-Seifert für die Idee, Initiative Raben. Außerdem gibt es eine umfang- war die Sandgrube im Jagen 86, wo er Grunewald verwöhnte uns mit seiner und Organisation des „Sonn- Tages“. reiche Darstellung und Beschreibung uns den Zusammenhang zwischen der malerisch herbstlichen Farbenpracht, Erschöpft aber glücklich waren wir uns der heimischen Waldfl ora zu sehen. „Al- Eiszeit von vor 10.000 Jahren und der den mächtigen Waldkiefern, mit ihren einig, dass die IG Pro Rehwiese auch les richtig“ schallte es aufgeregt vom Vo- heutigen Bodenstruktur des Grunewal- knorrigen Ästen und schirmförmigen 2007 wieder per pedes unterwegs sein gelstimmenquiz, während andere noch des und des Wannsees buchstäblich vor Kronen, den zahlreichen Pilzen auf den wird. Und darauf freue ich mich schon grübelnd über dem Baumscheibensalat Augen führte. Die Eiszeit schob damals Birken, den Moosen und Farnen, den jetzt. Achim Kowalzig saßen und eine junge Dame vorsichtig riesige Gesteins- und Geröllmassen vor Seen und Steinen, deren Windkanten IG Pro Rehwiese ihre Hand in eine der Tastboxen steckte, sich her, die hier liegen blieben, zudem vom Wetter geformt wurden und zu Natur und Kultur in Nikolassee in denen Früchte des Waldes lagen, die haben die ehemaligen Abfl ussrinnen des denen uns Dr. Förster wiederum mit Tel. 3028899 es zu bestimmen galt. Beim Zapfen-, Schmelzwassers der Gletscher bis heu- seinen Erklärungen beeindruckte. Der www.pro-rehwiese.de

Umweltpreis Pankow 2007 Bewerbungen für den Baum Traum Pankow - Der Baum als Stadtbewohner Umweltpreis Pankow 2007 nter diesem Motto steht der Ideen, Vorschläge und Visionen zum GRÜNEN LIGA Berlin e.V. trifft aus UUmweltpreis 2007 Berlin Pan- Thema „Baum Traum Pankow - Der den eingegangenen Bewerbungen eine bis 4. Mai, 13.00 Uhr an: kow, der von der Bezirksverordne- Baum als Stadtbewohner“ darzulegen Entscheidung über die Verleihung des tenversammlung (BVV) organisiert und vorzustellen. diesjährigen Umweltpreises, der mit Büro der BVV-Pankow wird. Es sind alle Bürgerinnen und Eine fachkundige Jury, zusam- einem Preisgeld von 3.000 Euro Bürger, Firmen, Kinder und Jugend- mengesetzt aus je einer/m Vertreter/in, dotiert ist. Fröbelstraße 17 liche, Schulklassen, Gruppen aus der in der BVV vertretenen Fraktio- Im Rahmen einer festlichen Veran- Kindertagesstätten oder Jugendfrei- nen und Gruppen, dem für Umwelt staltung werden dann am 14. Juni die 10405 Berlin zeiteinrichtungen usw. dazu aufge- zuständigen Mitglied des Bezirk- Preisträger/-innen bekannt gegeben. rufen, ihre Untersuchungen, Projekte, samtes und einer/s Vertreterin/s, der JM RALF KOCHT Februar / März 07 9 Wildpfl anzen Sprösslinge Gesundheit kostenlos Linsengericht kalt und exotisch rsprünglich im Mittelmeer eimlinge und Sprossen sind ohne Wasser in die Schüssel legen. beheimatet wanderte sie mit fantastische, Saison unabhän- Diesen Vorgang solange wiederholen, Uzunehmender Bodengewin- Kgige Lebensmittel von hohem bis die Keimlinge ca. 3 cm lang sind. nung für den Ackerbau von Feld zu Nährwert, dazu frischer und preisgüns- „Geerntet“ werden ca. drei Tassen Feld und ist heute in ganz Europa weit tiger als jedes andere Gemüse, außer- Keimlinge. verbreitet, für die Landwirtschaft ein dem schadstofffrei und leicht selbst ungeliebtes, kaum ausrottbares Acker- zu ziehen. Wir profi tieren von der Zubereitung: für 4 Personen wildkraut. Selbst Forscher haben an Supernahrung, die für das aller erste 3 Tassen Linsen, angekeimt ihr zu knabbern wie z. B. aus einem Wachstum der Pfl anze im Samenkorn 1 Apfel, in kleine Streifen Bericht des britischen Guardian vom bereitet wird. geschnitten 25. Juli 2005 zu erfahren ist: Bei ei- Hauptinhaltsstoffe: Vitamin C, Pro- 1 El Zitronensaft nem englischen Freilandversuch mit vitamin A, viele Mineralstoffe, Eiweiß, Vorbereitung: Keimen der 3-4 El Olivenöl, kaltgepresst genmanipuliertem Raps blieben die Senfölglykoside Linsen ca. drei bis vier Tage 1 Tl körniger Senf gegen Unkrautvernichtungsmittel Geschmack: scharf-rettichartig, ½ Tasse Linsen aus Kräutersalz resistent gemachten Gene eben nicht würzig bis zur Blüte, dann stark bitter, biologischem Anbau Kreuzkümmel brav bei ihrer Wirtspfl anze. Nach dem Samen wie Senf Leitungswasser Sternanis Großeinsatz der tödlichen Giftspritze Verwendung in der Küche: Spar- 1 Schüssel (kein Metall) staunten die erschrockenen Forscher, sam verwendet ist Ackersenf eine gute 1 größeres Sieb (kein Metall) Die Zutaten gut mischen, mit den denn neben dem Raps gedieh siegessi- Würze für Salatmischungen, für deftige Gewürzen abschmecken und als Salat cher gerade diese Pfl anze – der Suppen und für Gemüse, dank seinem Nachts die Linsen in reichlich Was- servieren. intensiven Senf-Aroma und der Ret- ser einweichen. Morgens und abends Guten Appetit! Ackersenf tichschärfe. Junge Blätter, Stängel und gut spülen. Tagsüber die Keimlinge Elisabeth Westphal (Sinapis arvensis) Blüten heben in kleinen Mengen roh den Geschmack von frischen Salaten, ebenso ein Kreuzblütler, auch wilder Senf die aus den Samen gezogenen Keimlinge. oder Rettich, Senfkraut und irrtümlich Feingehackte Blätter sind Grundlage für Hederich genannt. Brotaufstriche mit Butter, Quark oder Botanische Merkmale: Die 15- 60 Leberwurst, während die Samen für Senf, cm hohe einjährige, borstig behaarte Öle oder Keimlinge genutzt werden. Für Pfl anze hat einen aufrechten, kurzbors- letzteres werden die Schoten tragenden tig behaarten Stängel, der an der Spitze Trauben geerntet, sobald die unteren bläulich bereift ist. Die ebenfalls Schoten aufbrechen, auf einem Tablett rau behaarten Stängelblätter in der Sonne getrocknet und dann die sind gestielt, am Rand ge- trockenen Körner herausgeklopft. Für zackt oder grob gelappt, Wildgemüse mit zartem, brokkoliähn- sowie ungeteilt, verkehrt lichem Geschmack werden die Blüten- eiförmig und nach knospen mit Stängeln ohne Blätter oben hin deutlich 3 Min. in Salzwasser gegart, mit kleiner und längli- Butter, feingehackter Zwiebel cher. Die schwefel- und Zitrone abgeschmeckt. bis goldgelben Blüten Als Gemüsebeilage oder stehen in einer dichten, Spinat wird eine größere achselständigen Menge Ackersenf ca. 30 Traube. Jede der Min. gekocht, mit Butter, Einzelblüten be- Zitrone, Zwiebel, Kräuter- steht aus den für salz und milden Gewürzen Kreuzblütler typi- abgeschmeckt. schen vier Kelchblät- Gesundheitlicher Wert: In tern und vier der Volksheilkunde wurden die Kronblättern. Samen zu Breiumschlägen oder Blütezeit ist von als Senfpfl aster bei chronischen Mai bis Oktober. Gelenkentzündungen, Rheuma, Kleine dunkelbraune Hexenschuss, Gicht, Beschwer- bis schwarze Samen den des Bewegungsapparates stecken in ca. 3 cm verwendet sowie bei Verspannungen. langen Schoten mit Die Pfl anze beseitigt Appetitlosigkeit, einem schnabelför- ist verdauungs- und stoffwechselanre- migen Fortsatz an der Spitze. Reife gend. Ihre antibiotische Wirkung nutzt Kapseln springen von unten auf. Die die Naturheilkunde noch heute bei Samen bleiben Jahrzehnte im Boden Erkältungen: frische Pfl anzen helfen keimfähig. Ackersenf wird leicht als grüner Breiumschlag bei Bronchitis mit den anderen, ebenfalls essbaren oder Halsschmerzen. Auch ist Ackersenf senfähnlichen Pfl anzen verwechselt. die klassische Bachblüte Mustard für Sicherstes Erkennungsmerkmal ist Menschen mit Stimmungstiefs. seine raue Behaarung, es gilt: Keine Elisabeth Westphal Haare – kein Ackersenf. Vorkommen: auf Äckern, Feldern, Die Autorin ist Ernährungsberaterin Schuttplätzen, Wegrändern und überall der GRÜNEN LIGA und dort, wo oft gepfl ügt wird Marktleiterin auf dem Ökomarkt der Ernte und Erntezeit: junge Pfl anze, GRÜNEN LIGA (Do. 12 – 19 Uhr, Blätter bis zur Blüte; Blütenknospen, Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg), tele- Blüten und Samen bis Herbst fonisch erreichbar unter 44 33 91 - 48 10 Februar / März 07 ENERGIE

CO2-Visionen Mittelfristige statt langfristige Lösungen - Endlager mal anders

is zum Jahr 2012 sollen wundervoll klingenden Namen die zur Zeit 168 Vertrags- ausgedacht, um ein Kraftwerk Bstaaten des Kyoto-Proto- zu beschreiben, dessen Großteil kolls ihre Emissionen an Treib- (70-90%) an CO2-Emissionen hausgasen um durchschnittlich endgelagert wird. 5,2 Prozent des Niveaus von Das „CO2-freie Kohlekraft- 1990 senken. Weltweit steigen werk“ funktioniert in etwa wie die CO2-Emissionen aber weiter folgt: Verbrennt man Kohle mit an, weshalb dieses Ziel wohl weit reinem Sauerstoff, so besteht verfehlt wird. Da werden neue nach Auskondensieren des Techniken zur CO2-Reduktion Wasserdampfes das Rauchgas mit offenen Armen empfangen. überwiegend aus Kohlendioxid. Viel diskutiert wird zu Zeit über Durch Verfl üssigung trennt man die umstrittenen CO2-Endlager. das Kohlendioxid von den üb- Bietet diese Methode den ge- rigen Gasen und anschließend wünschten Klimaschutz – oder wird es unter hohem Druck über bahnt sich eine folgenschwere Pipelines in tiefen geologischen Fehlentwicklung an? Gesteinsschichten endgelagert. Die norwegische Staatsfi r- Die EU fördert diese Technik ma Statoil startete ein Pilotpro- und auch in Deutschland wird jekt, welches seit 1996 nicht nur eifrig daran geforscht. Am 29. Erdgas fördert. Die Pumpe der Mai 2006 wurde in der Nähe Bohrinsel im Sleipner-Gasfeld von Cottbus mit dem Bau einer presst Kohlendioxid in eine etwa Pilotanlage begonnen, welche 800 Meter tiefe poröse Sand- planmäßig 2008 in Betrieb gehen steinschicht und im gleichen Foto: www.statoil.ru soll. Das aufwändige Projekt von Zuge Erdgas an die Oberfl ä- Vattenfall wird aber auch als zu che. Laut Statoil soll noch kein Sleipner-Bohrinsel vor Norwegens Küste aufwändig und kostspielig be- Kohlendioxid ausgetreten sein zeichnet. Tatsache ist, dass der und die Firma ist sich sicher, dass dies entweichen, so besteht größte Gefahr bei der Erdöl- und Erdgasförderung, in Wirkungsgrad bei dieser Methode ver- auch weiterhin so bleiben wird, denn für Mensch und Tier. Betracht, so ist es wahrscheinlich, dass, ringert wird und somit noch mehr heimi- das Erdgas sei schließlich auch über Bereits im August 1986 gab es in wenn Kohlendioxid in ausgebeuteten sche Braunkohle verheizt werden muss. Tausende Jahre sicher eingeschlossen Kamerun eine schreckliche CO2-Natur- Öl- oder Gasfeldern endgelagert wird, Zusätzlich sorgen CO2-Verfl üssigung, gewesen. katastrophe. Am Nyos-See, einem sehr es auch unkontrolliert zum Ausbruch Transport und Endlagerung für deutlich So wunderbar simpel es auch tiefen und ruhigen Kratersee, hatte sich kommen kann. höhere Kosten. Die Konzerne rechnen klingen mag, die CO2-Emissionen zu Kohlendioxid vulkanischen Ursprungs mit 50-60 Euro pro Tonne CO2, was reduzieren, indem wir das Gas sprich- angereichert. Explosionsartig wurden in Das nicht CO2-freie der Stromverbraucher natürlich auch wörtlich begraben, so zieht das auch etwa 1,6 Millionen Tonnen des Gases „CO2-freie Kohlekraftwerk“ zu spüren bekommen würde. Schon Nachteile mit sich, die nicht belanglos ausgespuckt. Es strömte Richtung Nor- heutzutage fi ndet sich im Emissions- sind. Kohlendioxid hat die gefährliche den in zwei nahe liegende Täler und Beim „CO2-freien Kohlekraftwerk“ handel eine deutlich billigere Option Eigenschaft, dass es schwerer als Luft füllte diese wie Wasser aus. Menschen handelt es sich keineswegs, wie man CO2-Emissionen zu vermeiden. Eine ist und sich deshalb bei schwacher und Tiere in einer Entfernung von 27 meinen könnte, um die revolutionäre Er- Tonne CO2 kostet etwa 21 Euro. Luftbewegung an tiefen Stellen abla- Kilometer wurden erstickt. Ähnliches rungenschaft, welche den Klimawandel Statt also in neue mittelfristige gert. Schon ein prozentualer Anteil von könnte sich auch abspielen, sollte aus stoppen und die großen Energiekonzer- Lösungen zu investieren, welche uns über 10 Prozent in der Atemluft führt einem Endlager Kohlendioxid entwei- ne erleichtert aufl euchten lassen kann. womöglich mehr Übel als Segen brin- zur Bewusstlosigkeit. Zusätzlich ist es chen. Das bedeutet, dass eine Leckrate Nein, genau diese Energiekonzerne, gen und schon heute durch effi zientere geruchlos und somit kann ein Konzen- von Null erforderlich ist, um die Si- welche den Fortschritt bezüglich der Methoden der CO2-Reduktion ersetzbar trationsanstieg in der Luft vom Men- cherheit der Endlager zu gewährleisten. regenerativen Energien noch nie mit sind, sollte dieses Geld besser in Pro- schen nicht bemerkt werden. Sollte das Doch wer kann sich dabei so sicher sein? dem gleichen Enthusiasmus verfolgten jekte der regenerativen Energien und Gas also entgegen aller Behauptungen Zieht man so genannten „Blow-outs“, wie beispielsweise den Wiedereinstieg der Energieeinsparung fl ießen. der Befürworter aus seinen Endlagern das sind unkontrollierbare Ausbrüche in die Atomenergie, haben sich diesen Mitja Fellenberg

Karikatur: Freimut Wössner INTERNATIONAL Februar / März 07 11 AIDS ist … Nicht nur Medikamente, vor allem Bildung, Arbeitsplätze und Lebensmittel sind notwendig

eltweit 40 Millionen ungeborenen Kinder. Obwohl manche Menschen: So viele Länder in Afrika lebensverlängernde Wleben derzeit mit Medikamente für AIDS-Kranke, so- HIV und AIDS, dem mensch- genannte Anti-Retrovirale Therapien lichen Immunschwächevirus (ART), kostenlos verteilen, mangelt es und seiner tödlichen Krankheit. an wirksamen Tuberkulosemitteln und Ein für uns unvorstellbares Moskitonetzen. Daher baut CARE Szenario ist in vielen Ländern Deutschland in Zusammenarbeit mit Afrikas Realität. In Swasiland der lokalen Organisation ZAMBART beispielsweise lebt mittlerweile mehrere Tuberkulose-Zentren, zum Bei- jeder Dritte mit HIV und AIDS. spiel in Sambia auf, die Beratung und Allein die Länder, die südlich freiwillige Teste anbieten. Dort erhalten der Wüste Sahara liegen, stel- die Infi zierten auch Medikamente und len zwei Drittel aller HIV-In- Moskitonetze. fi zierten. Gleichzeitig sind das auch die Länder, in denen jeder Die Stigmatisierung ist oft zweite Einwohner mit weniger das Schlimmste als einem Dollar am Tag haus- halten muss. AIDS und Armut AIDS isoliert. AIDS-Kranke sind demnach unmittelbar mit- werden von der Familie, von Freun- einander verknüpft: zwei Pole, den und Dorfgemeinschaften stig- die einen tödlichen Kreislauf matisiert. Die Mauer, hinter der sich Foto: PhotoSensitive/Peter Bregg antreiben. Nicht-Infi zierte vor ihnen verstecken, AIDS ist nicht nur eine fußt auf Aberglauben, Gerüchten und Krankheit. AIDS ist Arbeits- Felder verdorren, weil AIDS Menschen im arbeitsfähigen Alter ans Bett fesselt. Das Unwissenheit. Für viele AIDS-Kranke losigkeit, Unterernährung, Wirtschaftswachstum ganzer Staaten ist vom Ausfall der Arbeitskräfte betroffen. ist die Stigmatisierung schlimmer, als Unwissenheit, Ungerechtig- die Krankheit selbst. „Die Leute haben keit. Ohne Aufklärung wissen Angst vor mir”, sagt Juana Fidela aus Jugendliche in Afrika, Asien Honduras. Die 44-jährige lebt in einem und Lateinamerika nicht, wie heruntergekommenen Krankenhaus in sie sich vor dem Virus schüt- San Pedro Sula, der zweitgrößten Stadt zen können und wie sie mit des Landes. Weder Freunde noch ihre Menschen umgehen sollen, Familie besuchen sie. „Ich wünschte, die sich infi ziert haben. Ohne die Menschen in Honduras würden offe- ausreichendes Einkommen se- ner über Sex und über AIDS sprechen“, hen viele Frauen die Prostituti- sagt Juana. Dann wüssten sie auch, dass on als einzigen Ausweg – und man sich nicht mit HIV infi ziert, wenn haben Männer als Kunden, die man sich umarmt oder aus demselben monatelang von zu Hause ent- Glas trinkt. fernt leben, weil sie in ihrem AIDS wird mittlerweile von den Heimatland keine Arbeit fi n- Vereinten Nationen, der europäischen den. AIDS gefährdet sogar die Union und vielen Staaten dieser Welt Zukunft ganzer Länder. Denn als dringendes Problem anerkannt, wenn ein Großteil der arbeiten- das mehr bedeutet als den Tod eines den Bevölkerung krank im Bett Menschen. Derzeit liegt der Fokus liegt, kann auch das schwache der internationalen Gemeinschaft auf Bruttosozialprodukt (BSP) dem Zugang zu HIV-Prävention, Be- nicht angekurbelt werden. Das handlung und Unterstützung für alle Wirtschaftswachstum kommt Menschen bis zum Jahr 2010. CARE nicht in Schwung, ganz im unterstützt dieses internationale Vor- Gegenteil: Die AIDS-Pande- Foto: PhotoSensitive/Dick Loek haben – und plädiert gleichzeitig für mie reduziert dieses in man- einen umfassenderen Ansatz. Einen chen Ländern um bis zu zwei Derzeit leben etwa 12 Millionen AIDS-Waisen in Afrika. Diese Zahl wird in den Ansatz, der viele Aufgabenfelder der Prozent. kommenden Jahren noch weiter steigen. Entwicklungszusammenarbeit vereint und beispielsweise Ernährung und AIDS hat viele Gesichter wissen, wie sie aussahen, was sie allein. Kombinationsinfektionen mit Einkommenssicherheit integriert. Nur mochten und was sie ihren Kindern Tuberkulose treten in Afrika vermehrt so kann der Kreislauf aus Armut und AIDS hat Jaqueline Mugeni beide beibringen wollten. Kinderlieder oder auf, zumal sich in den letzten Jahren AIDS durchbrochen werden. Denn Eltern geraubt. Seitdem ist die 15-jäh- Gute-Nacht-Geschichten werden nicht eine besonders resistente Form der AIDS macht arm und Armut macht rige aus Ruanda verantwortlich für ihre mehr erzählt und vergessen. Jaqueline Tuberkulosebazillen entwickelt hat. AIDS. Sandra Bulling sechs jüngeren Geschwister. Statt zur hat trotz der harten Lebensumstände Das Verhängnisvolle: Tuberkulose ist Schule zu gehen, verbringt Jaqueline Glück gehabt. Nachmittags erlernt mittlerweile Todesursache Nummer jeden Morgen auf ihrem kleinen Feld sie in einem Ausbildungszentrum, das eins für AIDS-Kranke. Deren Körper ist und baut Gemüse an. „Eigentlich möch- CARE Deutschland mit Geldern des bereits geschwächt durch das HI-Virus. te ich gerne weiter lernen. Doch dazu RTL-Spendenmarathons gebaut hat, Kommt noch Tuberkulose hinzu, kann CARE International Deutschland habe ich keine Zeit, sonst verhungern den Beruf der Schneiderin. „Damit sich das Immunsystem nicht mehr gegen Spendenkonto 4 40 40 meine Geschwister und ich“, sagt das kann ich genug Geld verdienen, um den Bakterienansturm wehren – viele Sparkasse KölnBonn 370 50 198 junge Mädchen. Sie ist Teil einer elf meine jüngeren Geschwister in die Infi zierte sterben innerhalb weniger Onlinespenden unter: Millionen starken Heerschar von AIDS- Schule zu schicken“, sagt Jaqueline Monate. Auch eine Malariainfektion www.care.de/spenden.html Waisen in Afrika, die ohne elterliche und lacht. „Ich kann ihnen sogar die trifft AIDS-Kranke besonders stark: Liebe heranwachsen. Die teilweise nie Schuluniformen nähen.“ Sie erhöht das Risiko einer Übertra- ihre Eltern kennengelernt haben, nicht AIDS kommt immer seltener gung des HI-Virus von Müttern auf ihre 12 Februar / März 07 GENTECHNIK Irrenanstalt Gegenwart Über Rückzug und Schizophrenie in der Gentechnikdebatte

erbraucherschutz be- mit Protesten, Forderungen und zeichnet die Gesamt- Aktionen die Aufmerksamkeit Vheit der Bestrebungen der Öffentlichkeit darauf zu und Maßnahmen, die Menschen lenken. Dabei fallen jedoch in ihrer Rolle als Verbraucher viele andere wichtige Themen von Gütern oder Dienstleis- hinten runter, Gentechnik als tungen schützen sollen. Die eines von ihnen. Lediglich für Annahme eines Schutzbedürf- aktuelle Ereignisse wird in der nisses beruht auf der Erfahrung, News-Rubrik der Internetseite dass Verbraucher gegenüber Platz gemacht. Viele Menschen den Herstellern und Vertrei- mögen nun Sensationsgier und bern von Waren und gegenü- Medienhascherei interpretieren, ber Dienstleistungsanbietern doch das wäre unangebracht, „strukturell unterlegen“ sind, bedenkt man die Erfolge, die das heißt infolge mangelnder in diversen Projekten erzielt Fachkenntnis, Information werden konnten. Dass Green- und/oder Erfahrung leicht peace damit freie Fahrt gibt benachteiligt werden können. für Minister mit paradoxen Dieses Ungleichgewicht so weit Eckpunktepapieren und einer als möglich auszugleichen ist seltsamen Auffassung vom das Anliegen des Verbraucher- Verbraucherschutz, ist sehr zu schutzes. In einem weiteren bedauern. Der Kampf gegen die Sinne wird der Begriff auch Ursachen des Klimawandels ist gebraucht, um den von gesetz- äußerst wichtig. Doch was nützt lichen Vorschriften gewährleis- uns ein perfektes Klima, wenn teten Schutz vor Gesundheits- wir die Umwelt jeden Tag mit gefahren zu bezeichnen, die Foto: www.saveourseeds.de gentechnischen Veränderungen Verbrauchern typischerweise oder manipuliertem Saatgut be- drohen. (Quelle: Wikipedia) Flyer der Organisation SaveOurSeeds (SOS) lasten? Anne Hilbert Diese grundsätzliche De- fi nition von Verbraucherschutz lässt der Sicherheitsabstand auf 50 Meter rungsmitteln und Fleisch im Bereich Infos und Quellen: den Schluss zu, dass ein Verbraucher- zwischen Testfeldern und konventi- „qualitativ hochwertig“ nicht mehr www.greenpeace.de schutzminister vor allem die Aufgabe onellen Feldern beschränkt werden ausreichen und nur durch den Import www.netzzeitung.de hat, die Bevölkerung aufzuklären und so könne. Umweltverbände schätzen den gedeckt werden können, mehr als www.keine-gentechnik.de zu schützen. Bei Horst Seehofer, gegen- nötigen Abstand allerdings auf mindes- merkwürdig erscheint, ignoriert man wärtig Verbraucherschutzminister und tens 800 Meter. Somit haben Bauern von im Ministerium. Was Verbraucherschutz Anzei ge stellvertretender Landesvorsitzender (konventionellen) Nachbarfeldern beim mit solchen Aktionen zu tun hat, bleibt der CSU, könnte man aber, die letzten Nachweis von genetisch verunreinigter fraglich. Die Aussicht auf eine Besse- Wochen näher betrachtet, glatt meinen, Ernte nur die Möglichkeit ihre Erzeug- rung der politischen Lage in Sachen er sei mit leicht schizophrenen Anwand- nisse zu Biogas weiter verarbeiten zu Gentechnik mit dem jetzigen Minister lungen behaftet. Dass es als Jurist ein lassen. Die weiterführende Haftung ist jedenfalls nicht allzu groß. sehr großes Selbstvertrauen verlangt, für sogenannte Auskreuzungen auf Während Seehofer momentan auf sich dem Thema Verbraucherschutz konventionellen Feldern soll der Bund zwei Hochzeiten tanzt, schließt die zu nähern, erklärt vielleicht die etwas tragen. Und somit: der Steuerzahler. größte deutsche Umweltorganisation paradoxen Aussagen seines letzten Wer profi tiert also von der Gentech- die Akte Gentechnik. Kürzlich wurde Eckpunktepapiers zum Thema Gen- nikverbreitung? Die Bauern? Wenn, bekannt, dass Greenpeace den internen technik. dann nur wenige. Die Unternehmen? Schwerpunkt auf den Klimawandel Nach seinen Vorstellungen und de- Ein Blick in das Auftragsbuch von umlegt. Die Erderwärmung durch die nen der CDU soll der Weg für die Grüne Monsanto oder der BAYER AG wäre Freisetzung von Treibhausgasen und Gentechnik erleichtert werden. Zurzeit hier hilfreich und würde sicherlich ihre Folgen sind das Thema Nummer muss die Entsorgung von gentechnisch Aufschluss geben. Schätzungsweise Eins. Es ist keineswegs von der Hand veränderter Ernte auf konventionellen hat die Firma BAYER in Deutschland zu weisen, dass dies durchaus wichtig Feldern (vorrangig Mais) sofort ver- einen Schaden von 10 Millionen Euro ist. In Zeiten von unnatürlich mildem nichtet werden. Seehofer schlägt vor, durch ihren Gen-Reis verursacht. Durch Wetter in sonst eisigen Jahreszeiten oder Faßverleih und mehr das veränderte Gut zu Biogas weiter- die Möglichkeit zur Biogas-Verwertung Orkanböen rangiert der Klimawandel, zuverarbeiten. Dieses Zugeständnis würde die Chance auf weitere Gentech- nach dem Thema Arbeitslosigkeit, im Mo-Fr 14.00-18.30 kommt jedoch nicht ohne Hintergrund. nikskandale wachsen, äußern sich die Internet auf Platz zwei und sorgt für Sa 10.00-18.00 Seehofer strebt an, eine andere Form Experten von Greenpeace besorgt. sehr viel Diskussionsstoff. Eine Chance Tel. 611 90 09 der Markierung im Standortregister Dass grundsätzlich nicht viel Platz für Greenpeace sich einzubringen und Köpenicker Straße 8 10997 Berlin-Kreuzberg vorzunehmen. Momentan sind alle für Kritik an der Gentechnikfrage Anzei ge Bauern, die gentechnisch verändertes bleiben soll, ließ Seehofer mit einigen Saatgut verwenden in einem Stand- Maßregelungen der letzten Wochen ortregister mit allen wichtigen Infor- durchblicken. So ließ der Verbrau- mationen eingetragen. Zukünftig soll cherschutzminister aus dem neuen dies nicht mehr geschehen. Lediglich Bioeinkaufsführer eine Anzeige der Pfl an zenfarben der Hinweis auf eine Verwendung von Gentechnikgegner von Save Our Seeds Fußbodenbeläge verändertem Saatgut wird vermerkt. (SOS) „ersatzlos streichen“. Platz für alternative Dämmstoffe Um nähere Informationen zu erlangen, Kritik? - Nicht hier. Zudem ließ er of- muss ein „Nachweis eines berechtig- fen die Agrarzuschüsse für Biobauern Holzfenster und -türen ten Interesses“ vorhanden sein. Zudem kürzen. Dass dies beim Betrachten der Voll holzmöbel meldete die Bundesforschungs- und Tatsache, dass die deutschlandweiten Bildungsministerin Schavan, dass Produktionskapazitäten bei Nah- INTERNATIONAL Februar / März 07 13 Future Cities - Living Cities Berliner Agendaprojekt mobilocal21 organisiert Ausstellung in Sibiu/Hermannstadt

ie Stadt Sibiu im einandersetzung mit un- rumänischen Sie- terschiedlichsten Aspekten Dbenbürgen, auch nachhaltiger Stadtentwick- unter dem deutschen Namen lung in Sibiu und Berlin. Hermannstadt bekannt, ist Das Projekt ist besonders Kulturhauptstadt Europas interessant durch den Anfang 2007. Das Europäische des Jahres erfolgten Beitritt Netzwerk Mobilität und Rumäniens zur Europäi- Lokale Agenda 21 e.V. (mo- schen Union. Mobilocal21 bilocal21) hat sich um die leistet damit einen weiteren offi zielle Teilnahme am Pro- Beitrag zur Vernetzung mit gramm der Kulturhauptstadt Aktiven aus Mittel- und beworben und den Auftrag Osteuropa, die sich mit den erhalten, im Oktober 2007 Themen Stadtentwicklung in Sibiu eine Ausstellung und Mobilität beschäftigen zum Thema „Future Cities - und nachhaltige Alternativen Living Cities“ zu erarbeiten. zu Fehlentwicklungen aufzei- Inhaltliche Schwerpunkte gen wollen, die der europä- sind Verkehr und Mobilität, ische Vereinigungsprozess Natur- und Umweltschutz, besonders auf dem Gebiet soziale und nachhaltige Foto: Mobilocal21 der Verkehrsentwicklung Stadtentwicklung europäi- Flyer zum Workshop in Berlin und zur Ausstellung in Sibu mit sich gebracht hat. sche Kooperation und Ver- Bernd Szczepanski antwortung. Zeitdokumente, Planungsvorhaben, Entwicklungspotenziale in Richtung Kontakt „Future Cities-Living Cities“ Zukunftsvisionen) werden als Aus- Nachhaltigkeit aufgezeigt. Bernd Szczepanski, Tel. 625 72 64 stellt die Frage nach dem Verhältnis stellung gezeigt. Ziele des Projekts sind: [email protected] von nachhaltiger städtischer Entwick- Die Ausstellung wird in Workshops - Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Ulrich Nowikow, Tel. 47 306 307 lung und Identität und bietet dafür ein vorbereitet, die am 8./9. Februar in Si- der europäischen Stadt als Chance be- [email protected] Forum künstlerischer Auseinanderset- biu und am 9./10. März 2007 in Berlin greifen sowie innovative, integrative zung. Ziel des Projektes ist es, einen stattfi nden. Diese bilden das wesentliche und partizipative Lösungsansätze dazu www.mobilocal21.org Diskurs zwischen bildender Kunst und Gerüst des interaktiven Projekts. Dabei aufzeigen. wissenschaftlichen Betrachtungsweisen werden die Aktivitäten in der jeweili- - Entwicklung von Kooperations- aus den Bereichen Stadtplanung und gen Stadt recherchiert. Erfahrungen mit möglichkeiten und Aufbau grenzü- Stadtentwicklung zu initiieren. Die Lokaler Agenda 21, Quartiersmanage- berschreitender, projektbezogener Ergebnisse der multimedialen Aus- ment und den Soziale-Stadt-Program- Partnerschaften. einandersetzung (Fotografi en, Filme, men der EU werden vorgestellt und - Förderung der künstlerischen Aus-

Umweltbildung in der Slowakei Natur- und Umweltschutz im Unterricht an Schulen und Universitäten

as ist die Umweltbildung? Sie Durchführung hängt von der kom- Wenthält nicht nur die Förde- plexen Einstellung des Lehrers rung des Menschen im Bereich der ab. Zu den didaktisch effektivsten sensiblen und ästhetischen Wahr- Verfahren der Umweltbildung nehmung der Natur und der in der gehört die direkte Beobachtung Natur existierenden Zusammenhän- der Umwelt. Die Schüler der Mit- ge, sondern auch die Verbesserung telschulen entwerfen oft Projekte, der zwischenmenschlichen Bezie- die ökologische Probleme lösen hungen und die Achtung vor jedem sollen. Die Frage der Umweltbil- lebendigen Wesen. Ihr wichtigstes dung in den Universitäten wurde Ziel ist, das Gefühl der bewussten nach 1992 aktuell (Earth Summit, Mitverantwortlichkeit für den Zu- Rio de Janeiro). Ihr Inhalt ist stand und die weitere Entwicklung entweder ein Bestandteil vieler der Umwelt zu wecken. anderer Lehrfächer oder sie bildet Umweltbildung wird in der ein selbständiges Fach. Slowakei in allen Schularten Eine einzigartige Stellung unterrichtet. In den staatlichen in diesem Themenkomplex hat Kindergärten hängt das Niveau der Lehrstuhl der Ökologie und der Bildung leider nur von der Umweltbildung der Matej-Bell- Einstellung der Erzieher/-innen Universität in Banská Bystrica. ab. Es gibt aber auch Privatkin- Hier gibt es ein Studienfach Um- dergärten, die sich speziel auf weltbildung“. Ich glaube, dass es Umweltbildung orientieren. In uns gelingt die oben beschriebene den Grund- und Mittelschulen ist Situation zu verbessern und die Um- Umweltbildung kein selbständiges weltbildung bald zum tagtäglichen Lehrfach. Sie ist nur ein Bestandteil Bestandteil unseres Lebens wird. einiger anderer Lehrfächer. Das ist Foto: Kamila Sasikova Kamila Sasikova auch sehr negativ. Ihre wirksame Umweltbildung in einer 1. Grundschulklasse [email protected] 14 Februar / März 07 NATURSCHUTZ Rettet die Wasserrahmenrichtlinie! GRÜNE LIGA: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft muss Rückschritte beim Gewässerschutz verhindern

en Gewässerläufen und Fluss- Erwartungen der auen kommt innerhalb des Umweltverbände Deuropäischen Schutzgebiets- Netzwerks „Natura 2000“ und darüber Deutschland sollte im Rahmen der hinaus eine herausragende Rolle zu. EU-Ratspräsidentschaft: Doch der Schutz dieser Lebensräume 1) bei der Abstimmung mit dem Euro- und Ausbreitungs-Korridore konkur- päischen Parlament dafür eintreten, riert mit den Zielen von Gewässeraus- dass sich die Hochwasserrichtlinie bau und -unterhaltung sowie mit dem an den ökologischen Bewirtschaf- Hochwasserschutz. Gut, dass die im tungs-Vorgaben und an dem Zeitplan Jahr 2000 verabschiedete Wasserrah- der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) menrichtlinie (WRRL) einen Paradig- ausrichtet und den Vorrang nichttech- menwechsel in der europäischen Was- nischer Maßnahmen gewährleistet. sergesetzgebung vollzieht: Sie schreibt 2) als Gastgeber des Treffens der euro- den „guten ökologischen Zustand“ der päischen Wasserdirektoren, auf dem Oberfl ächengewässer als zentrales Ziel Aspekte der Gemeinsamen Umset- fest und führt den Ökosystem-Ansatz zungsstrategie (CIS) zur Wasserrah- in die Gewässerbewirtschaftung ein. menrichtlinie beraten werden, dafür Zudem sieht sie eine umfassende Öf- eintreten, dass die anspruchsvollen fentlichkeitsbeteiligung vor. Umweltziele der WRRL nicht durch Die Wasserrahmenrichtlinie bezieht großzügige Ausnahmeregelungen die Schutzziele gewässerbezogener gefährdet werden. Schutzgebiete ausdrücklich in die Foto: Gudrun Vinzig 3) einen gemeinsamen Standpunkt Bewirtschaftungsplanung ein. Damit Elbhochwasser im August 2002 des EU-Ministerrates zur Prioritäre- erwächst der Wasserwirtschaft die Stoffe-Richtlinie anstreben, der EU- Verpfl ichtung, einen aktiven Beitrag weite Emissionsgrenzen für wichtige zum Erhalt des Natura-2000-Netzwerks Europäischen Parlament und dem EU- auch Chancen für wichtige Beiträge zum Schadstoffe vorsieht. Solche Emissi- zu leisten. Damit diese Verpfl ichtung Ministerrat erzielt werden. Eine zen- Schutz der Artenvielfalt. onsbegrenzungen sind ein zentraler greifen kann, ist es allerdings er- trale Forderung der europäischen und Bestandteil des „kombinierten An- forderlich, die Schutzziele für die deutschen Umweltverbände ist es, die Gewässerqualität: Ringen satzes“ der Wasserrahmenrichtlinie. gewässerbezogenen Natura-2000-Ge- Maßnahmen aus der Hochwasserricht- um Bewertungsmethoden Die Europäische Kommission will nun biete durch Managementplanungen zu linie an den Bewirtschaftungszielen der jedoch auf EU-weite Emissionsvorga- konkretisieren. Wasserrahmenrichtlinie auszurichten. Für die Beurteilung des Hand- ben verzichten und damit den von der Ein großes Defi zit besteht noch im- Bewirtschaftungspläne und Hochwas- lungsbedarfs an den Gewässern ist es WRRL vorgesehenen fortschrittlichen mer in der mangelhaften Einbindung serschutzpläne für dieselben Gewässer von zentraler Bedeutung, mit welcher Ansatz aufgeben. des Hochwasserschutzes in den Ansatz dürfen nicht unabhängig voneinander Datengrundlage und Methodik der öko- Tobias Schäfer, Michael Bender eines integrierten Flussgebietsmanage- erarbeitet werden und konkurrierende logische Zustand der Gewässer beurteilt ments. Daneben stellen Ausbauplanun- Festlegungen enthalten. Die Erfahrun- wird. Die Bewertungsverfahren werden gen für Wasserstraßen im Rahmen der gen mit der bisherigen Praxis in den auf europäischer Ebene im Rahmen der GRÜNE LIGA Transeuropäischen Netze (TEN-T) Bundesländern lassen befürchten, dass sogenannten „Interkalibrierung“ standar- Bundeskontaktstelle Wasser immense Bedrohungen gerade für die ansonsten Planungen und Maßnahmen disiert. Die deutsche EU-Ratspräsident- Prenzlauer Allee 230 ökologisch wertvollsten Abschnitte der zum Hochwasserschutz regelmäßig die schaft sollte sich dafür einsetzen, dass 10405 Berlin größten Flüsse Europas dar. Ziele von Gewässer- und Naturschutz dieser sich derzeit verzögernde Prozess Tel. 030 / 443391-40, -44, konterkarieren. zügig fortgeführt wird und tatsächlich Fax 030 / 443391 -33 Hochwasserschutz ohne Dies wäre ein Rückschritt, der die alle biologischen Qualitätskomponenten E-Mail: [email protected] Naturschutz? gelungene Zusammenführung von umfasst, die laut Richtlinie für die Beur- www.wrrl-info.de Naturschutz und Wasserwirtschaft in teilung des ökologischen Zustands vor- Auf europäischer Ebene wird derzeit der Wasserrahmenrichtlinie gefähr- gesehen sind. Insbesondere trifft das auf über den Entwurf einer Richtlinie zum den würde. Vorsorgemaßnahmen wie die Fischfauna zu. Anderenfalls stünde Hochwasserrisikomanagement beraten. die Wiedergewinnung natürlicher in Frage, wie eine EU-weit abgestimmte Während der deutschen EU-Ratspräsi- Überfl utungsgebiete in Auen muss der Gewässerbewirtschaftung im Sinne des dentschaft im ersten Halbjahr 2007 soll Vorrang vor technischen Maßnahmen Ökosystem-Ansatzes gewährleistet darüber eine Einigung zwischen dem eingeräumt werden. Damit böten sich werden kann. Natur und Staat 100 Jahre staatlicher Naturschutz in Deutschland

m Oktober 2006 blickte der Na- in Deutschland erschien im Oktober Regine Auster, Dr. Michael Gödde Vorträge und Buchpräsen- Iturschutz in Deutschland auf eine 2006 das Buch „Natur und Staat“, Arbeitskreis Naturschutzgeschichte, 100-jährige hauptamtliche Tätigkeit das unter Federführung der Stiftung Förderverein Haus der Natur tation „Natur und Staat“ zurück. Aus dem kleinen, zunächst Naturschutzgeschichte Königswinter im Westpreußischen Museum in Dan- erarbeitet und vom Bundesamt für Die Veranstaltung wird geför- 7. März, 14-18 Uhr zig angesiedelten und nur für Preußen Naturschutz herausgegeben wurde. dert durch die Landeszentrale für zuständigen Nukleus der Staatlichen Der Band „Natur und Staat“ bietet neue politische Bildung Brandenburg. Haus der Natur Stelle für Naturdenkmalpflege ist und interessante Einblicke in die 100- Anmeldung bei: Förderverein Haus heute eine etablierte, weit verästelte jährige Geschichte des Naturschutzes der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Lindenstraße 34 Naturschutzverwaltung erwachsen. in Deutschland, die gleichzeitig zum Potsdam, Tel. 0331/ 2015525, Fax: Anlässlich des 100-jährigen Jubi- Nachdenken über heutige Aufgaben 0331/ 2015527, haus-der-natur@t- 14467 Potsdam läums des amtlichen Naturschutzes und Probleme anregen sollen. online.de RABENPFEFFER Februar / März 07 15 Tanz auf dem Klimaparkett Wenn Gott und Teufel Walzer tanzen - Als der Teufel das Paradies betrat …

in sonniger Tag. Wahrscheinlich schwenden. zusammen mit Sigmar Gabriel in einer ein Freitagmorgen, kurz nach Zurück zur eigens inszenierten Presse-Show in Ber- Edem göttlichen Frühstück. Die Gegenwart und lin. In seiner „Climatemap“ (Klimamap- himmlischen Wesen im Paradies lachen, der Vorlesung pe) wies er vor allem darauf hin, Häuser nähen und erzählen, als es passiert. Die „Klimaschutz besser zu isolieren, energiearme Autos, Himmelspforte knarrt, quietscht und mit Vattenfall“. Glühlampen oder auch Heizungspum- öffnet sich Stück für Stück. Leise schiebt Die Ausgangssi- pen zu bauen, welche sich am Ende sich eine bekannte Gestalt hindurch. Der tuation erscheint durch Kosteneinsparung selbstfi nan- Teufel. Das verwunderliche daran; er merkwürdig, be- zieren würden. Sehr interessant. Nur hat einen Schlüssel. Die himmlischen denkt man doch, die Blickänderung seines Konzerns in Wesen sind verdutzt. Sie können nicht dass der Konzern Bezug auf die Umstellung auf regenera- reagieren. Es liegt ja nicht in ihrem Vattenfall 2004 70 tive Energien fällt hinten rüber. Lieber Wesen, Menschen zu verurteilen. Da Millionen Tonnen auf Forschungserfolge in den nächsten erklingt Musik. Erst leise, doch dann Kohlendioxid in Jahrzehnten hoffen und derweil den Po- wird sie lauter und schwillt letztlich die Atmosphäre larkappen beim Schmelzen zuwinken, zu einem Ohrenschmaus an. Spot auf entlassen hat. nicht wahr Herr Josefsson? den Teufel. Er bittet Gott zum Tanz. Foto: BMU Zudem setzt der Als Verbraucher haben Sie die Mög- Sie tanzen. Offshore Windpark Energiekonzern lichkeit sich zu wehren. Tun Sie etwas Ich erwache. Was war das? Ein weiter auf die für den Klimaschutz und wechseln Sie Traum - Es ist bereits später Abend, klimaschädliche zu einem Ökostromanbieter! langsam hebe ich meinen Kopf von Braunkohlever- Anne Hilbert der Zeitung und öffne meine Augen. stromung und www.atomausstiegselbermachen.de Da erkenne ich, dass es kein Traum plant den Bau neu- war, sondern sogar Platz in einem er Kohlekraftwer- Artikel der Zeitung fi ndet. Da tanzen ke unter anderem die Bundeskanzlerin und der Vattenfall- in Boxberg, sowie Chef zusammen auf dem Klimaparkett. in Hamburg und Als Erdenbewohnerin fühle ich mich Berlin. Vattenfall der Situation der Engel gleich und bin rechtfertigt dies schwer verdutzt. Doch die Erklärung mit der Tatsache, folgt auf dem Fuß und lässt ein neues dass man an einem Politik-Paradoxon entstehen. CO2-Abscheide- Wie die Bundesregierung in einer verfahren arbeite. Pressemitteilung vom 1.12.06 mitteilte, Die Umsetzung, so wurden der Bundeskanzlerin zurzeit der Foto: BMU die Experten von Foto: BMU deutschen EU-Ratspräsidentschaft zwei ROBIN WOOD, neue Berater zur Seite gestellt. Einer CO2 – Über den Auspuff in die freie Natur sei aber erst in 15-20 von ihnen: Lars Göran Josefsson, Vor- Jahren realistisch. standsvorsitzender des Energiekon- Irrsinn darstellen könnte: 20 Jahre nach Das eigentliche Problem an diesem zerns Vattenfall. Paradox? Lars Göran Tschernobyl werden nun in Fragen der Verfahren sei hingegen noch ungelöst: Josefsson Chef von Vattenfall, einem der Reaktorsicherheit für ein Neues Projekt Wohin mit den abgeschiedenen, ver- klimaschädlichsten Konzerne mit dem die Konstrukteure des Atomkraftwerkes fl üssigten Gasen? Lagerstätten wurden drittgrößten CO2-Ausstoß weltweit, als Berater eingestellt. noch nicht ausfi ndig gemacht. Ziemlich ist nun offi zieller Berater von Angela Dies würde ohne Fragen keiner auch dünnes Eis, um darauf den Ausstoß von Merkel in Sachen Klimaschutz? nur in Erwägung ziehen. Es würde – zu abertausenden von Tonnen CO2 bis 2030 An dieser Stelle vielleicht ein fi kti- Recht – als absurd abgetan. Niemand zu rechtfertigen. Weitere Klimaschutz- ves Gleichnis, welches einen ähnlichen würde einen Gedanken daran ver- argumente, präsentierte Lars Josefsson Foto: BMU

Ein Diskussionsbeitrag Offener Brief des Anti-Atom-Plenums Berlin zu „Atomausstieg selber machen“

n unserer letzten Ausgabe war die Ak- verschiebt. Weg von politischen Forde- Im Gegenteil lobt ihr die Normalität, doch bei aller Kritik BündnispartnerIn- Ition „Atomausstieg selber machen“ rungen, weg von direkter und konfron- betont ihr, dass sich gar nichts ändern nen im Streit für die sofortige Stilllegung Titelthema. Dazu hat uns ein Offener tativer Kritik an Atomkonzernen, weg muss, wenn alle KonsumentInnen nur aller Atomanlagen seid. Brief des Anti-Atom-Plenums Berlin von einer politischen Organisierung in fünf Minuten investieren. Der emanzi- Zusammengefasst verabschiedet ihr erreicht. Auch wenn wir die darin ge- sozialen Bewegungen. Stattdessen setzt patorische Moment, den wir am „sel- euch mit eurer Kampagne in verschie- äußerte Kritik nicht teilen, möchte die ihr auf letztendlich moralisierende Ap- ber-machen“ der Anti-Atom-Bewegung dener Hinsicht davon, politische Forde- RABE RALF Redaktion diesen Diskus- pelle an VerbraucherInnen. zentral fanden und fi nden, ein Blick auf rungen zu Stellen. Aus der Forderung sionsbeitrag für unsere Leser/-innen in Was daran problematisch sein soll? die Gesellschaft also, der die Bedeutung „Sofortige Stilllegung aller Atomanla- Auszügen dokumentieren. Mittels eurer Kampagne entsteht besten- von sozialen Basisbewegungen betont gen weltweit!“ wird ein sanftes: „Die ... Ihr habt Ende September die falls die Simulation einer politischen In- und Menschen bestärkt, ihr Leben Entscheidung liegt bei den Konsumen- Kampagne „Atomausstieg selber ma- tervention. Konsequenz ist, dass die, die zusammen mit anderen in die eigene tIinnen.“ Aus Forderungen an Politik chen“ ins Leben gerufen, in welcher eurer Handlungsanweisung nachkom- Hand zu nehmen, das alles fehlt in eurer und Konzerne - aus dem Kampf gegen „VerbraucherInnen“ dazu aufgerufen men, sich als kritisch-handelnde wahr- Kampagne völlig. Mehr noch: Das ihr Staat und Kapital - werden Appelle an werden, den Stromanbieter zu wech- nehmen können, ohne dass sie überhaupt Gesellschaft in eurem Aufruf nur noch ökologisch denkende BürgerInnen. seln. Wir haben den Eindruck, dass ihr in einen Gedanken daran „verschwendet“ als Ansammlung Kosten/Nutzen-rech- Mit einer solchen Positionierung liegt eurer politischen Arbeit, die Kampagne haben, die Gesellschaft, ihr Leben, sich nender KonsumentInnen seht, fi nden ihr gesellschaftlich sicherlich hoch im sehen wir dafür als Beispiel, den Fokus selbst, die Normalität - zu verändern. wir einigermaßen erschreckend, wo ihr Trend. ... Anti-Atom-Plenum Berlin 16 Februar / März 07 INTERNATIONAL Der Joshua-Tree-Nationalpark USA: Kompromiss in der Wüste Kaliforniens

ationalparks sind Gebiete, die angepasst haben, wie beispielsweise die wegen ihrer Einzigartigkeit stark bedrohte Kängururatte oder eben Noder drohender Gefährdung der Joshua -Tree. Beide Organismen der Pfl anzen- und Tierwelt geschützt verbindet eine spezielle Anpassung an werden müssen, dem Menschen aber die extreme Trockenheit in der Wüste. gleichzeitig auch als Orte der Erholung Die Kängururatte ist zum Beispiel nur dienen sollen. Diese unterschiedlichen überlebensfähig , weil sie in tiefen Erd- Zielsetzungen, Naturschutz und Er- höhlen lebt und über einen effi zienten holungsnutzung, scheinen sich zu Wasserstoffwechsel verfügt. widersprechen. Mit dem Ausbau des Verkehrsnetzes Einerseits wird gerade durch die Zu- in den 1930er Jahren kamen kaliforni- gänglichkeit ausgewiesener Schutzge- sche Städter an den Wochenenden in biete für Besucher das Bewusstsein für die Wüste, um in der klaren Luft die die Umwelt und deren Schutz erreicht, Abgeschiedenheit zu genießen. Viele zudem kurbeln Touristen die regionale Besucher beließen es jedoch nicht dabei, Wirtschaft an. Letztlich lassen sich viele sondern versorgten sich mit Kakteen und Nationalparks erst durch Eintrittsgelder anderen Pfl anzen, die von nun an die fi nanzieren. Andererseits zieht Touris- heimischen Gärten zieren sollten. Schon mus fast immer negative Folgen für früh erkannte man die Schutzwürdigkeit des Gebietes. Um der unkontrollier- ten Entwicklung entgegenzutreten, Foto: Stephan Göbel wurde das Areal des heutigen Die Wüste lebt Joshua-Tree- Nationalparks bereits 1936 als Nationales Denk- mal, jedoch erst im Jahr 1994 als Nationalpark aus- gewiesen. Die größte At- traktion des Natio- nalparkes sind die namensgebenden Joshua-Trees. Sie können bis zu 18 Meter hoch und mehrere hundert Jahre alt werden. Schon die Mor- monen, die die Wüste einst durch- wanderten, ließen sich von diesen außergewöhnli- chen Gewächsen Foto: Stephan Göbel der Wüste inspi- Foto: Stephan Göbel Der Joshua-Tree rieren und sahen Unverwechselbare Gesteinsformationen in der Form ihrer Zweige die zum die Umwelt, sprich Flora und Fauna, Himmel gestreckten Arme des beten- das „bighorn sheep“ und der Coyote. lich. Es sind meist Wochenendtouristen, nach sich. den alttestamentlichen Propheten Jesaja Ansonsten sind hier zahlreiche Amphi- die entweder in eigenen Campervans Im Süden Kaliforniens, rund 250 (engl. Joshua). Neben diesen bizarren bien- Reptilien- und über 200 Vogelarten direkt im Nationalpark oder häufi ger Kilometer von Los Angeles und San Gewächsen sind es aber vor allem auch heimisch. Zahlreiche Schautafeln geben in Motels der umliegenden Kleinstädte Diego entfernt, liegt der Joshua-Tree- die unverwechselbaren Gesteinsforma- den Besuchern Informationen über die übernachten. Ortschaften wie Twenty- Nationalpark, dessen Name sich auf ein tionen, die das surreale Landschaftsbild Bewohner der Wüste und Hinweise zu nine Palms oder Yucca Valley sind mit baumartiges Gewächs der Yuccafamilie prägen. Enormer Druck, hohe Tempera- den vielen Wanderwegen. Die goldene zahlreichen Hotels und Restaurants auf bezieht. Auf dem rund 3.100 km² gro- turen und Erosion ließen eine einzigar- Regel „Take nothing but pictures, leave die Besucherströme während der Saison ßen Gebiet trifft die Colorado-Wüste auf tige Felsenlandschaft entstehen, die im nothing but footprints” wird von den eingestellt. Hier werden die hitzestra- die höher gelegene Mojave-Wüste. Nur Zusammenspiel mit den Joshua -Trees meisten Besuchern beachtet. pazierten Touristen mit kühler Luft einige Gewitter in den Sommermona- eine prähistorische Kulisse bietet. Be- Der Kompromiss zwischen Natur- aus Klimaanlagen versorgt. Es scheint ten sorgen in diesem trockenen Klima sonders im Spiel des Abendlichtes zeigt schutz und Erholungsnutzung im Park sich auch niemand über die zahlreichen für Feuchtigkeit. Die Temperaturen sich der Nationalpark von seiner far- selbst scheint weitestgehend gefunden Schwimmbecken und Whirlpools un- steigen im Sommer tagsüber auf über benreichen Seite. Schon ein paar Meter zu sein. Die negativen Aspekte des Tou- ter freiem Wüstenhimmel zu wundern. 40°C, während es in den Winternäch- abseits der großen Touristenpfade wird rismus lassen sich eher außerhalb der Nach dem Wüstenabenteuer widmen ten mit Temperaturen um den Gefrier- man von einer überwältigenden Stille Parkgrenzen beobachten. Der Joshua- sich die Entdeckungsreisenden doch punkt empfi ndlich kühl werden kann. eingeholt. Mit etwas Glück kann man Tree-Nationalpark zieht jedes Jahr über lieber der Erholung in ihren gewohnt Es gibt jedoch Tiere und Pfl anzen, die die meist nachtaktiven Tiere beobach- eine Million Besucher an. Die Anreise behäbigen Hotelanlagen. sich dieser lebensfeindlichen Situation ten. Zu den größten Bewohnern zählen ist nur mit dem eigenen Fahrzeug mög- Stephan Göbel INTERNATIONAL Februar / März 07 17 Israel – Hölle? Paradies Ein Besuch zwischen den Religionen

srael, die Einladung kommt Köpfen der Menschen präsent unerwartet plötzlich. Trotz und bestimmt ihr Verhalten Imeiner Neugier auf fremde und ihr Leben. Die Menschen Kulturen und andere Menschen machen den Eindruck, dass stockt meiner Seele irgendwie sie intensiver leben, als ich der Atem: Israel - ein Land das aus meiner eigenen Kultur in einem Gebiet mit riesigen, kenne. Sie arbeiten intensiver. Jahrtausende alten Problemen, Nahezu jeder braucht zwei Jobs, Streitigkeiten und Bedrohun- um zurecht zu kommen, und sie gen. Das wäre nun nicht der genießen das Leben jenseits des Rede wert, wenn sich nicht Broterwerbs stärker mit Freun- sofort ein mulmiges Gefühl ein- den, Verwandten und Bekann- stellen würde, dass das eigene ten. Trotz aller Unterschiede Leben doch nicht ganz sicher in den Lebenswegen und Le- ist. Fragen drängen sich auf von bensauffassungen treffen sich „Kann ich denn das Land, die die Menschen sehr regelmäßig Menschen und die Kultur genie- und halten sehr engen Kontakt ßen, wenn ständig die Angst um zueinander. Dadurch gehen und das eigene Leben gegenwärtig kämpfen sie sich nicht alleine ist?“ bis hin zu „Komme ich da durch das Leben. Der Zusam- heil wieder raus?“. menhalt der Menschen ist sehr Die Neugier und die Ge- ausgeprägt und jeder weiß, dass wissheit, dass ich mit und zu er mit problematischen Situatio- Freunden fl iege, bringt meinen nen nie allein ist. Die Menschen Geist zum Schweigen und ich sind mir als Ausländer sehr setze mich Mitte November offen, neugierig und herzlich

2006 in ein Flugzeug nach Foto: Ralf Hilbert begegnet. Eine Haltung, die Tel Aviv. Ich fl iege los, ohne ich bislang persönlich so nur mich über das Land, seine Ge- Sonnenuntergang am Mittelmeer in Russland erlebt habe. schichte, die Menschen und die Die Wüste im Süden und das Kultur kundig gemacht zu haben, nur wusst, wie problematisch es ist, wenn Kulturen - jüdische, moslemische und Tote Meer haben mich in einen Zustand mit Informationen, Vorstellungen und man die von anderen Menschen erklärte christliche. Und jeder Tag hinterlässt getaucht, der etwas Unwirkliches an Meinungen im Kopf, die ich aus den Welt für den Stein der Waisen hält und bei mir einen nachhaltig prägenden Ein- sich hatte. Kein Baum, kein Strauch, Medien kenne. Die dreieinhalb Stunden diese fremden Erklärungsmuster zur ei- druck. Nach dem Besuch in der Altstadt der ohne künstliche Bewässerung über- Flugzeit versuche ich zu nutzen, um mir genen Meinung macht. Ich beschließe, von Jerusalem - Kreuzigungskirche leben kann. Und trotzdem gibt es dort eine ungefähre Vorstellung davon zu diese fremden Meinungen außen vor zu Christi, Klagemauer, Al-Aksa-Moschee ganze Plantagen von Bananenstauden machen, was mich erwartet, was mich lassen, dieses Land in den folgenden - und dem Fakt, dass orthodoxe Juden, und Dattelpalmen, Salatfeldern und interessieren könnte, was ich sehen und neun Tagen selber zu erkunden und orthodoxe Christen und streng gläubige Obsthainen. kennen lernen will. Vergeblich, ich habe es mir von meinen Freuden und deren Moslems neben- und miteinander leben Ich glaube fast, wenn diese Region das erste Mal vor dem Besuch eines mir Familien zeigen zu lassen. und ihrem Tageswerk nachgehen, werde frei von Krieg wäre, könnte es das Para- völlig fremden Landes keinerlei Idee Haifa, Tel Aviv, Jaffo, Jerusalem, ich den Verdacht nicht los, dass all die dies auf Erden sein. Wenn die Menschen oder Plan, was da auf mich zukommt. die Wüste im Süden, das Tote Meer - Auseinandersetzungen, die ich aus den ihr Leben leben könnten, ohne Angst um Der „check in“ in München fi ndet in jede Stadt, jeder Ort beeindruckt mich Medien kenne, zu einem erheblichen die eigene Sicherheit, würden sich viele einer ausschließlich für Flüge der isra- mit seiner Einzigartigkeit an alter und Teil auf einem grandiosen, Jahrtau- Probleme in Luft aufl ösen. elischen Fluggesellschaft El Al gebau- moderner Architektur, an unverwech- sende alten Missverständnis beruhen; Die Medien indes stellen in ihrer ten Abfertigungshalle statt und ist mit selbarer Landschaft und sich immer mit einer fatalen Konsequenz - Krieg. Berichterstattung lediglich einen Fakt Sicherheitsvorkehrungen behaftet, die wiederholender, gleicher Mischung von Dieser Umstand ist irgendwie in den des Lebens in Israel in den Vordergrund, meine „Komme-ich-da-heil-rüber“-Be- den Krieg. Was das Fatale ist, ohne die fürchtungen massiv verstärken. Bei der wirklichen Ursachen zu benennen. Wa- Landung in Tel Aviv ist die Atmosphäre, rum auch immer, irgendwie werde ich entgegen meinen Erwartungen, völlig den Eindruck nicht los, dass in dieser entspannt und besagtes Gefühl will sich Region behebbare Missverständnisse bei der Ankuft nicht einstellen. schlichtweg im Interesse einer einzigen Nach der Landung rein ins Auto, Sache instrumentalisiert werden, es geht vorbei an der ersten Straßensperre (ich um Haben und Nichthaben von buntem wundere mich überhaupt nicht, nehme Schein - Wie wenig. es einfach nur zur Kenntnis) und auf ei- Die Menschen und das Leben in ner Straße am Mittelmeer entlang in die Israel sind anders, sehr viel anders. Innenstadt von Tel Aviv. Und siehe da Und das sollte man sich am besten sel- - von dem, was ich da über Israel aus den ber anschauen und nicht nur erzählen Medien kenne, keine Spur. Ich genieße lassen. Ralf Hilbert den Blick auf das Meer, die Sonne, die Wärme, die Palmen und Orangenbäume am Straßenrand. Scheinbar ein Land wie jedes Land am Mittelmeer. Aber warum eigentlich scheinbar? Ich kann es noch nicht sagen. Irgendwie beschleicht mich schon am Ende des ersten Tages der leise Verdacht, dass das, was ich aus den Medien kenne, auf keinen Fall Foto: Ralf Hilbert ein vollständiges Bild von diesem Land vermittelt. Schon wird mir wieder be- Hafenstadt Haifa Foto: Ralf Hilbert 18 Februar / März 07 NATUR Fischfarm bedroht Naturwunder Costa Ricas Status als umweltbewusster Staat stark gefährdet

er Golfo Dulce im Südwesten die Verschmutzung des Wassers wären von Costa Rica ist einer von Taucher und Surfer einem unnötigen Dweltweit nur drei tropischen Gesundheitsrisiko ausgesetzt, die im Fjorden. Seltene und vom Aussterben weltbekannten Surferort Pavones ihre bedrohte Tiere bewohnen seine große Wettkämpfe austragen. Außerdem wür- Bucht. Diesem einzigartigen Ökosys- de die Thunfi schfarm Haie anlocken, tem droht durch den Bau einer großfl ä- welche ein noch höheres Risiko dar- chigen Thunfi schfarm die Zerstörung. stellen. Der Bau dieser Thunfi schfarm Ein privates Unternehmen plant die würde nicht nur die Zerstörung eines 7,4 km lange und 2,2 km breite Thun- einmaligen Ökosystems bedeuten, fi schfarm in der Mündung der großen darüber hinaus ginge den Einheimi- Bucht zu bauen. Auf dem offenen Meer schen ihre Lebensgrundlage verloren. sollen Gelbfl ossenthunfi sche gefangen Der Bevölkerung würde ein gesundes werden, um sie in Netzkäfi gen zu hal- Fischfang- und Touristengebiet entzo- ten. Dort würden sie mit Sardinen aus gen, um zu einem Umwelt zerstören- Peru gemästet, um als Sushi auf japa- den privaten Wirtschaftsunternehmen nischen und amerikanischen Tellern zu mutieren. zu landen. Genehmigt wurde das Projekt in Die Auswirkungen auf das sensible Costa Rica, obwohl die vorliegende Um- Gebiet wären verheerend. Die Strände weltverträglichkeitsstudie große Män- Costa Ricas sind wichtige Brutplätze für gel aufwies. Auf Bitten der Betroffenen verschiedene Meeresschildkrötenarten. und mehrerer costaricanischer Umwelt- Sollte die Farm gebaut werden, würden Foto: www.fi scheries.gov.pg organisationen wurde das Projekt bis diese nicht mehr zu ihren Brutplätzen zur endgültigen Entscheidung auf Eis gelangen und für die geschlüpften Thunfi sch auf Eis gelegt. Nur Oscar Arias Sanchez, der Jungtiere wäre der Weg ins offene Meer amtierende Präsident Costa Ricas und versperrt. In den Fangnetzen würden das Wasser verschmutzen. um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Friedensnobelpreisträger, hat die Macht Meeresbewohner wie z.B. auch Delfi ne Hinzu kommt, dass die Thun- Die meisten Einheimischen arbeiten in dieses Projekt endgültig zu stoppen. Um und Wale verenden. Buckelwale könn- fi schfarm ungefähr 1,5 km vor dem kleinen Restaurants und Shops sowie ihn nachdrücklich auf dessen Folgen für ten nicht mehr in die Bucht gelangen, Ort Punta Banco und dem Reservat in Ökolodges. Weiteres Einkommen die Umwelt und zwangsläufi g auch für um dort ihre Jungen zur Welt zu brin- der Guyami-Indianer errichtet werden bringen Surfer, Taucher und Sportfi - Costa Rica hinzuweisen, wurde eine On- gen. Die natürlichen Thunfi schbestände soll. In der Nähe der Farm wäre es ver- scher in diesem Fischfang- und Tou- line-Petition der Aktionsgemeinschaft wären stark gefährdet. Riffe würden boten zu fi schen, deshalb gingen den rismusgebiet. Costa Rica ist gerade Artenschutz ins Leben gerufen. durch die tonnenschweren Anker zur einheimischen Bewohnern die besten für seinen Ökotourismus bekannt und Wenn Sie mit ein paar kurzen Klicks Stabilisierung der Käfi ge zerstört wer- Fischgründe verloren. Auf genau diese würde somit seinen Status als umwelt- helfen möchten, gehen Sie auf: den. Chemikalien zur Parasitenabwehr sind etwa 1000 Fischer, die mit kleinen bewusstes Land verlieren, sollte diese www.aga-international.de sowie Fäkalien und Futterreste würden Booten aufs Meer fahren, angewiesen, Thunfi schfarm errichtet werden. Durch Mitja Fellenberg Thunfi sch in Not Gnadenlose Überfi schung und deren Folgen

iner der weltweit beliebtesten teren wird die Lage durch so genannte illegale Fangmethoden, was zu erhöh- bis 400 Millionen US-Dollar. ESpeisefische ist der Thunfisch, illegale, unregulierte und undokumen- ten Mengen an Beifang führt. Allein Japan ist Thunfi sch-Hauptabneh- weshalb er auch zu den am stärksten tierte Fischer (IUU-Fischer) verschärft. im Pazifi k verursachen die illegalen mer, deshalb fand vom 22. bis 26. bedrohten Bewohnern der Weltmeere Diese Fischer missachten Behörden, Fischer, abgesehen vom ökologischen Januar im japanischen Kobe der erste zählt. Gegenüber den 1950er Jahren hat fi schen in Sperrgebieten und benutzen Schaden, Verluste von geschätzt 134 so genannte Thunfi sch-Gipfel statt. sich die Menge an jährlich gefangenem Erstmals kamen die fünf „Regionalen Thunfi sch verzehnfacht. Die Ausmaße Organisationen zum Schutz des Thun- dieser kommerziellen Ausbeutung des fi schs„ (RFMOs) zusammen, um sich Thunfi schs sind verheerend. Weltweit gemeinsam mit den Vertretern von stehen die Thunfi schbestände vor dem 60 Staaten und der Industrie auf eine Kollaps. Trotzdem ist keine Besse- Lösung des Problems zu verständigen. rung in Sicht. Im Gegenteil, anstatt Man konnte sich zwar auf einen Akti- die Fangquoten für den Thunfisch onsplan einigen, der den internationalen drastisch zu senken, werden nun auch Thunfi schhandel besser kontrollieren die letzten intakten Thunfi schbestände soll, sowie darauf, dass Strafen für ausgebeutet. IUU-Fischer entworfen werden, doch Nur ein Prozent der Fischereifl otten gleicht dieser Fortschritt einem Katzen- sind industrialisiert, dafür haben diese sprung. Die mächtige Fischereilobby, aber einen Anteil von knapp der Hälfte die in einem Jahr Fisch im Wert von fast an der weltweiten Gesamtfangmenge. 3,9 Milliarden Euro exportiert, konnte Die bis zu 100 Meter langen Supersei- sich durchsetzen. ner, die mit Ringwadennetzen fi schen, Die Regierungen der großen Fang- können an einem Tag bis zu 60 Tonnen nationen müssen endlich einlenken. Fisch fangen. Obwohl der Bestand des Ohne verbindlich festgelegte Fang- Großaugenthunfi schs beispielsweise quoten wird der globale Thunfi schbe- seit einigen Jahren stark gesunken ist, Foto: Wikipedia stand weiterhin schrumpfen, bis er aus wurden 2004 mit fast 126.000 Tonnen so unseren Meeren in unseren Mägen die viele gefangen wie nie zuvor. Des Wei- Ein Schwarm Gelbfl ossenthunfi sche letzte Ruhe fi ndet. Mitja Fellenberg GENTECHNIK Februar / März 07 19 Gentech-Gegner vor Gericht FeldbefreierInnen wegen „Sachbeschädigung“ verurteilt

etztes Jahr im Sommer fand im lern schriftlich garantieren, dass seine brandenburgischen Badingen bei Produkte zu 100% gentechnikfrei sind. LZehdenick nördlich von Berlin Eine solche Garantie wird mit zuneh- die zweite öffentliche Feldbefreiung mendem Anbau von genmanipulierten statt. Mehrere hundert Menschen Pfl anzen gerade bei Bienen, die in ei- nahmen an dem „Gentechnikfreien nem Radius von 7 Kilometern Blüten Wochenende“ teil, knapp hundert von aufsuchen, unmöglich. ihnen versuchten trotz großen Polizei- „Die Existenz der ImkerInnen in aufgebots das Genmaisfeld zu errei- Deutschland und die Existenz aller chen. Etliche Quadratmeter Genmais LandwirtInnen, die weiterhin gentech- wurden bei dieser Aktion unschädlich nikfrei wirtschaften wollen, wird aufs gemacht. Spiel gesetzt“, so die FeldbefreierInnen. Nun folgte das juristische Nach- „Wir wollen, dass die Gerichte und der spiel. Am 11. Januar wurden die ersten Gesetzgeber diese Gefährdung anerken- acht von 30 angeklagten Feldbefreie- nen und handeln“. Deshalb wollen die rInnen vor dem Amtsgericht Zehdenick FeldbefreierInnen weiter vor Gericht für der Sachbeschädigung beschuldigt. ihre Sache kämpfen. Ein Blick in die Eine Woche später standen sich der Foto: Christiana Schuler Nachbarländer lässt sie hoffen: Sowohl Berufsimker Michael Grolm und der in Spanien als auch in Frankreich sind in Monsanto-Anwalt Stiebler vor dem Protest gegen Gentech-Konzern Monsanto den letzten Monaten Feldbefreierinnen Landgericht Neuruppin gegenüber. und Feldbefreier vor Gericht freigespro- Die Angeklagten in beiden Prozessen alles offen: Der Prozess wurde ver- Unterschrift. chen worden. beriefen sich auf den „Notstandspara- tagt, damit die FeldbefreierInnen auf Zum Prozessauftakt bauten Imker Christiana Schuler graphen“ BGB § 228, wonach die Zer- die verspätet erhaltene Anklageschrift und AktivistInnen der Initiative „Gen- störung von Dingen legitim ist, wenn schriftlich eingehen können. Der dreck weg“ eine Klagemauer aus Bie- Prozesse kosten Geld – Bitte damit eine Gefahr für einen selbst oder Monsanto-Anwalt Stiebler vertritt die nenkästen auf. „Nicht wir sollten hier unterstützen Sie die juristische andere abgewendet werden kann. Interessen der von der Feldbefreiung auf der Anklagebank sitzen, sondern der Arbeit der FeldbefreierInnen Im Zehdenicker Prozess erkannte betroffenen Bauerngenossenschaft Konzern Monsanto, der gegen den Wil- Für das Recht auf Nahrung der Richter die Argumentation der Feld- Badingen. Letztere hatte von Grolm len der Bevölkerung die Gentechnik zur ohne Gentechnik! befreierInnen nicht an und verurteilte sie verlangt, eine Einstweilige Verfügung Tatsache machen will!“, sagte Michael Konto des Rechtshilfefonds: zu jeweils 10-15 Tagessätzen, womit zu unterschreiben, in der er sich bereit Grolm. Er wies das Gericht darauf hin, Konto-Nr: 401 687 1300 er unter dem Antrag des Staatsanwalts erklärt hätte, nie wieder die Badin- dass seine Imkerei und wirtschaftliche BLZ: 430 609 67 blieb. ger Genmaisfelder zu betreten. Der Existenz akut gefährdet seien. Bereits GLS Bank Bochum Im Neuruppiner Prozess ist noch Agraringenieur verweigert jedoch die jetzt muss jeder Imker den Honigabfül- Gentech-News

Asien: Gentechfreie Reis- Japan: Gentech-Raps in Unkräuter dagegen resistent. Eines Land war bisher der größte Anbauer von OPEC formiert sich Häfen und an Straßen ist Amaranth. Die Pfl anze wird 2 bis Gentechsoja in Europa. Und in Georgien 3 Meter hoch und ist äußerst zäh. In erklären sich Schulen zu gentechfreien China, der weltweit größte Reispro- In Japan wird kein Gentechraps an- manchen Regionen der USA kann ihr Zonen. (JPSNA, 19.12.06) duzent und Reiskonsument, verzögert gebaut. Der Import spezieller Sorten ist Glyphosat nichts mehr anhaben. Das weiterhin die Anbaubewilligung für jedoch erlaubt. Doch laut einer Studie Kraut führte bei einzelnen Baumwoll- Weltweit: Biolandbau hilft Gentechreis. Ein wesentlicher Grund wachsen Gentechpfl anzen in einigen feldern zum Totalverlust der Ernte. Bei 6 den Armen für das Zögern ist das Risiko für die Häfen, entlang von Straßen und an weiteren Unkrautarten sind Resistenzen Umwelt. Thailand und Vietnam haben Flussufern. Sie stammen vermutlich beobachtet worden. (LE, 18.12.06) Forscher haben vier Jahre lang vereinbart, dass ihr Reis gentechfrei von Samen, die während des Transports über 280 Projekte in 57 der weltweit bleiben soll. Auch Indien will sei- verloren gingen. (EBR 4, 05) Brasilien: Paraná enteignet ärmsten Länder untersucht. Sie fanden, nen Reis gentechfrei halten. (taz, Land der Firma Syngenta dass Techniken wie Fruchtfolgen und 28.11.06) EU: Österreich darf Biolandbau die Erträge durchschnittlich Gentechmais verbieten Der Schweizer Konzern Syngenta um 79% erhöhten. Solche nachhaltigen Deutschland: hat nahe einem Naturschutzgebiet il- Methoden sind nicht nur besser für die Fütterungsstudie mit Österreich hat zwei in der EU legal Freisetzungsversuche mit GVOs Umwelt, sie rechnen sich auch ökono- Gentechmais zeigt zugelassene genmanipulierte Mais- durchgeführt. Aufgebrachte Bauern misch. (BBL, 15.12.06) Blutveränderungen sorten verboten. Die EU-Kommission und Bäuerinnen hielten das Gelände Florianne Koechlin, wollte das Land zwingen, die Verbote einige Monate besetzt. Nun enteignete Blauen-Institut Das Verwaltungsgericht Köln hat aufzuheben. Nun hat eine zweidrittel der Gouverneur von Paraná das Testge- www.blauen-institut.ch eine Klage von Monsanto abgewiesen: Mehrheit der EU-Minister Österreich lände von Syngenta. Die Firma fi cht den Greenpeace habe zu Recht eine geheim Recht gegeben und dessen Souveränität Entscheid an. (ZNet, 8.12.06) gehaltene Fütterungsstudie mit Monsan- bestätigt. (taz, 18.12.06) tos Gentechmais einsehen dürfen. Die Rumänien: Gentechsoja Studie zeigt, dass bei Tieren Verände- USA: Immer mehr Unkräuter verboten rungen im Blutbild auftreten. Dies ist resistent gegen Glyphosat Georgien: Schulen Monsantos dritter Versuch, die Heraus- gentechfrei gabe zu verhindern. „Offensichtlich hat Über 80% aller Gentech-Pflan- das Unternehmen etwas zu verbergen“, zen sind gegen den Unkrautvertilger Seit dem 1.1.2007 ist im neuen EU- meint ein Greenpeace-Sprecher. (ngo- Glyphosat resistent gemacht worden. Mitgliedsland Rumänien der Anbau von online, 7.12.06) Nun werden aber auch immer mehr genmanipulierter Soja verboten. Das 20 Februar / März 07 LESERBRIEF Bewegung im Öko-Landbau Eine Antwort auf den Artikel „Brauchen wir eine neue Bio-Bewegung“

ehr geehrte Frau Irina Unbekannt, ich da Lieder singen“ Dass Bio-Super- ich habe mit großem Interesse Ih- märkte am Markt auftreten, hat vieles Sren Artikel „Brauchen wir eine gebessert! Nennen wir das Flucht in den neue Bio-Bewegung?“ gelesen und Größenwahn? Oder zeigt sich hierin die möchte Ihnen auf diesem Weg eine Erkenntnis, dass viele zusammen mehr Antwort geben. erreichen können als einer alleine? Die- Ja, wir brauchen „ständig Bewe- se Mengenlehre lässt sich fortsetzen. gung“ in der Entwicklung des Öko- Fragen Sie einmal in Ihrer persön- logischen Landbaus - weltweit. Ihre lichen Umgebung nach, wie hoch der Darstellung über die Reaktion der Anteil von Bio im täglichen Einkauf Fachpresse auf „besseres“ Bio kann ist? 100 %? Sie werden überrascht ich nicht nachvollziehen. Es stimmt, sein. Die wenigsten Grünen-Wähler es gibt Leute, die nebulöse Ängste leben ausschließlich von Bio-Lebens- heraufbeschwören, dass Bio abdriften mitteln! Sogar die Bio-Vermarkter würde. Diese Habacht-Stellung ist kaufen „auch bei Aldi“ und eher 20 % gut und gleichzeitig kontraproduktiv. Bioanteil als 100 %. Warum eigentlich? Alles Gute hat einen ständigen Drang Mütter sagen mir, dass sie sich Bio mit „abzudriften“, und zwar in Oberfl äch- zwei Kindern schlichtweg nicht leisten lichkeit, egoistische Ausbeuterei oder können! So gerne sie es täten! schlicht Bequemlichkeit. Man hat Bei dieser Lage der Dinge ist es es ja geschafft! Bio wird von vielen Foto: GRÜNE LIGA nicht legitim, über EU-Bio herzufallen Öko-Ideologen „besetzt“ und für sich (das als Mindeststandard ohne Chemie allein in Anspruch genommen. Dabei Direkt vom Ökobauern auf den Marktstand produziert wird) und den Zustand zu geraten sie dann in die Falle der Selbst- diskreditieren, dass in einer EU eben überschätzung. Allein, weil es sich um Biobauern in ihrer Nachbarschaft? Viel- zertifi ziert werden will. Mindeststandard nicht alles auf dem Niveau von Demeter Bio-Lebensmittel handelt, sind sie nicht leicht. Es könnte aber auch sein, dass so ist EU-Bio! Und natürlich darf der Bauer laufen kann. Besser 10 % EU-Bio als 0,3 überlegen und per se „besser“. einer voller Selbstbewusstsein ein viel nur mit der Marke eines Verbandes, nach % Demeter. Die 10 % EU-Bio tragen die Es gibt natürliche Einfl üsse, die bessere Arbeit leistet und wirklich gute dessen Standards er arbeitet und sich Forderung nach 100 % Bio vorwärts! Qualitätsstufen wie gut, durchschnitt- Bioprodukte hervorbringt. zertifi zieren lassen hat, werben, wenn er Demeter hat übrigens vor sechs Jahren lich oder „gar nur zum Verfüttern „Verbandsabgaben“ bezahlt und damit eine Fachhandelsstrategie ins Leben geeignet“ mehr beeinfl ussen als allein Ein Bauer, der den Verband verlässt, das Recht erwirbt, das Verbandslogo gerufen. Sie wollten den 10-%-Deme- die Tatsache, dass ökologisch angebaut macht seine Landwirtschaft weiter wie zu nutzen. ter-Anteil in den Abverkäufen des Na- wird. Selbst die Verbände untereinander bisher. Er wird kontrolliert und zerti- EU-Bio ist ein Mindeststandard, turkost-Fachhandels auf 20 % erhöhen. stehen im Wettbewerb mit unterschied- fi ziert von einer Öko-Kontrollstelle, der nach oben hin offen ist. Jeder Die Bemühungen wurden eingestellt, lichen Anbau-Bedingungen und wollen weil sich der Fachhandel nicht darum besser als der andere sein (Demeter geschert hat. Nach 5 Jahren waren es kontra alle anderen). Das hat übrigens gerade mal 12 % Demeter-Anteil, und vor sechs Jahren die AGÖL (Arbeit- das ist die Mühe nicht wert! gemeinschaft Ökologischer Landbau) Die DLG (Deutsche Lebensmittel gesprengt! Gesellschaft) hat im Herbst 2006 einen Bio bedeutet schlicht den Verzicht Bio-Qualitätswettbewerb ausgeschrie- auf Chemie im Anbau! Was dann Deme- ben. Es gab viele gute Produkte. Aber ter-Bauern so alles für wichtig fi nden, eben auch jene, wo man sich fragt, um den besten Geschmack zu erzielen, warum die in einem Qualitätswettbe- oder warum Bioland erst vor drei Jah- werb gelandet sind. Im konventionellen ren das 100-%-Bio-Futter eingeführt Landbau gibt es das weniger, weil die hat, liegt vielfach in den gegebenen dort wissen, was sie produzieren. Und Möglichkeiten. wenn es nicht unter die Spitzenreiter Es gibt viele Biobauern, die das reicht, lassen sie realistischerweise die „Generve“ mit den Verbänden schlicht Finger vom Wettbewerb und schauen satt hatten und ausgetreten sind. Diese eher zu. Wohlgemerkt, es gab tolle Bauern kamen teilweise zu der Erkennt- Kandidaten. Nur eine kleine Gruppe nis, dass die Verbände ihr Getöse oftmals schlechte Arroganz. nur veranstalten, um ihre Berechtigung Was ist eigentlich der Grund Ihres zu unterstreichen und ihre Gebühren Artikels? Es kann doch eigentlich nicht abzusichern! Auch die Verbände sein, dass Sie für Bio sind, aber gegen stehen auf dem Boden der Tatsachen Bio im Supermarkt, wo 97 % der Deut- und schaffen nur das Mögliche. Auch schen einkaufen? Weder der Bioladen Demeter-Bauern waren von Nitrofen noch der Kaufmann produziert Bio! betroffen! Sie brauchten jedoch drei Das läuft auf der Ebene Produktion Wochen länger, darauf zu reagieren, und Herstellung. Dort müssen wir weil sie glaubten, sie seien „gefeit“, ansetzen, wenn es um die Bioqualität obwohl sie wussten, dass sie fremdes Foto: GRÜNE LIGA geht. Nicht an der Vertriebsstelle. Es Futter zufütterten! Ihre Anbaubedingun- können auch nicht alle Deutschen auf gen waren so gestört, dass die Ernte nicht dem Bauernhof einkaufen. Das gäbe ausreichte. Ein Grund, Zukäufe auch Biogemüse auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz eine ökologische Katastrophe! beim Demter-Bauern zu erlauben. Wer Erich Margrander redet darüber? 40 Prozent der Biobau- nicht vom Verband. Der Verband gibt kann bessere Qualität erzeugen! Der ern in Deutschland sind keinem Verband Richtlinien vor, die als Mindeststandard Fachhandel ist oftmals nicht der glit- Antwort zum Artikel angeschlossen. Das bedeutet, dass sie eingehalten werden müssen. Jeder zernde Stern am Himmel. Da wird viel von Irina Unbekannt, „nur“ nach EU-Bio-Standards arbeiten. Bauer kann seiner Ökokontrollstelle rumgepfuscht. Aus meiner 30-jährigen DER RABE RALF, S. 27 Sind sie deshalb schon schlechter als die vorgeben, nach welchen Standards er Erfahrung als 100-%-Bio-Käufer kann Dezember 06/ Januar 07 UMWELTBIBLIOTHEK Februar / März 07 21 Schmeckt’ s noch? Was wir wirklich essen

ch denke ja, man kann es beobachten: Umkehr. Konkret schildert Lampert mittel vom Acker bis zum Teller in seiner Wer sich nicht interessiert, wer dem- zunächst die Landwirtschaft, wie man faktischen Wirklichkeit beschrieben als Izufolge einfach keine Ahnung von sie in der Realität vorfi ndet und auch eine grandiose Fehlentwicklung zum der modernen Lebensmittelproduktion erfolgreiche gelebte Alternativen. Schaden von Mensch und Natur. Mit hat, dem schmecken sicher die meis- Der erschütternste Abschnitt des der Erfahrung dieses Buches kann ich ten der Angebote eines Supermarktes Buches befasst sich mit dem Drama auf die Frage „Schmeckt’ s noch?“ nur – noch. In den Regalen locken Waren der Tierhaltung zur Befriedigung antworten: Nein, es schmeckt wirklich in appetitanregenden Verpackungen unseres Fleischhungers. Lampert nicht mehr! mit animierenden Texten, die niedrigen sagt:“ In der Tierhaltung gilt oft die Sind wir nun Geworfene? Lamperts Preise, Aktionsangebote. Und verdeckt, Maxime: Geringstmöglicher Aufwand Antwort: „Ich habe so viele Menschen im Innern verborgen, das Zauberwerk – kürzestmögliche Zeit – höchstmög- getroffen, die alternative Wege erfolg- der Chemieindustrie: die geschmacks- liche Produktion. Dass das Ergebnis reich gehen und die in ihrer Arbeit ihr verstärkenden, verschönernden und dieses Tuns immer Tierleid erzeugt, Lebensglück fanden, dass ich als an die konservierenden künstlichen Zusätze. wird konsequent ausgeblendet.“ Die Zukunft glaubender Optimist überzeugt Wer kann da widerstehen, wer vermutet Lebensbedingungen aller Tierarten, bin: Wir haben es noch in der Hand. da Irreführung? Nein, der arglose Käufer die zur sogenannten Fleischproduk- ... Den Schrecken darzustellen, unge- genießt und fragt sich, was das Gerede tion gehören, die Qual ihrer kurzen schminkt, ohne Wenn und Aber, und über die Schädlichkeiten für Pfl anzen, Tage werden eindringlich als eine zugleich die real gelebte Alternative Tiere und Menschen eigentlich soll. Die- unserer Todsünden dargestellt. Lam- aufzuzeigen, ist Inhalt des Buches. ser Unwissenheit gilt es zu begegnen. pert ist überzeugt: „In jedes Stück Vermitteln möchte ich die Gewissheit: Es ist zu fragen, woher die verbreitet Fleisch, das wir essen, in jedes Ei Trotz allen Schreckens – das Paradies auftretenden Zivilisations- und ernäh- sind das Grauen der Tiere und die ist möglich! ... Wir müssen als Konsu- Schmeckt’ s noch? rungsbedingten Krankheiten kommen. gebrandschatzten Regenwälder, die menten durch unser Kaufverhalten zu Was wir wirklich essen Wo liegen Ursachen für Tierseuchen, wir für das Sojafutter systematisch einem grundlegenden Gesinnungswan- Werner Lampert Lebensmittelskandale, Klimawandel? devastieren, mit eingeschrieben. All del beitragen.“ Ein ernstes, engagiertes, ecowin Salzburg Wieso geben Landwirte auf und sind das verleiben wir uns beim Essen wichtiges Buch. Elisabeth Westphal 22,00 Euro gezwungen, ihrem Hof den Rücken ein.“ Weiter werdenkomplex die ISBN 978-3-902404-26-8 zu kehren? Pestizidproblematik, die lebensmit- Lamperts Buch deckt Ursachen und telverarbeitende Industrie mit ihren Zusammenhänge auf. Ein Buch – ein vielen Hilfs- und Zusatzstoffen sowie Schocker, informativ, offen, hart, aber es der Einfl uss und wachsende Umfang bietet zugleich vorhandene Alternativen der Gentechnik behandelt. und Visionen. Der Schock ist heilsam, er Es wird der ganze, man muss es so zwingt zum Überdenken des Gewohn- sagen, grauenhafte Prozess der Massen- ten und Eingefahrenen, er zwingt zur produktion unserer modernen Lebens-

Vitaminschock Die Wahrheit über Vitamine: Was sie nützen, wann sie schaden

er Mangel an Vitaminen war zugewandt. Da ist die Rede von aus- haltsamer Form. Wenn auch manche Dfrüher eine schreckliche Krank- gelaugten Böden, von Vitaminmangel ihrer Ernährungsempfehlungen dem heit. Seefahrer konnten ein Lied davon in Obst und Gemüse, von der Notwen- Grundtenor ihres Buches widerspre- singen. Schon nach wenigen Wochen digkeit, Vitaminpillen zu schlucken. chen, kommen sie dennoch zu dem auf hoher See begann ihr langsamer Die Diätabteilungen der Supermärkte, Schluss: „Der Kranke konzentriert körperlicher und seelischer Verfall: die Drogerien und Reformhäuser, die sich auf die Behebung eines Defekts, Zahnausfall, schmerzende Knochen, Apotheken sind gefüllt mit Vitamin- eines Leidens, seines Gebrechens, und Blutungen, Herz- und andere Organ- präparaten. Experten bieten hochdo- nimmt Vitamine und Medikamente probleme – am Ende ein langsamer, sierte Vitaminmischungen an, auch in vornehmlich zu diesem Zweck. Doch qualvoller Tod. Kluge Beobachter Deutschland verbotene. Die Branche auch der Gesunde braucht Vitamine, sahen damals die Lösung im Verzehr boomt. Auch die Lebensmittelindust- täglich und in großer Vielfalt. Diese von frischem Obst und Gemüse. rie ist da mit von der Partie. Vitamine Vielfalt, in der richtigen Dosis, liefert Aber erst viel später, im vergange- – billig herzustellen dank Chemie und freilich nicht die Apotheke, sondern nen Jahrhundert wurden die segens- Gentechnik – fi nden sich in vielen ver- nur die Natur. ... Die Früchte der Natur, reichen Stoffe entdeckt, die unserer arbeiteten Produkten: als Farb- und lecker zubereitet, sind nicht nur gesün- Gesundheit so zuträglich sind. Sie Konservierungsstoffe, als Zusätze in der als all die Pillen und Pülverchen liefern keine Energie, sind aber für Getränken und Speisen bis hin zum mit dem Vitamin A, B, C. Sie haben unseren Stoffwechsel unerlässlich. Schokoriegel. Keiner weiß, wie viel nicht nur weniger Risiken und Neben- Der Mangel auch nur eines Vitamins er davon täglich schluckt und was da wirkungen als die chemischen Kopien. kann krank machen. gesundheitsfördernd sein soll. Ananas und Avocados, Blumenkohl Und ein Zuviel? Darüber macht Hans Ulrich Grimm, Bestsellerau- und Brokkoli, Zwiebeln und Zucchini: man sich die wenigsten Gedanken. tor, ist bekannt für seine gründlichen Sie sind auch schöner.“ Im Gegenteil, die Frage lautet immer, Recherchen über industriell erzeugte Im Wirrwarr der überreichen, von nehme ich genügend Vitamine auf. Nahrungsmittel und einen humorvoll- der Werbung angepriesenen Vielfalt Vitaminschock Da ist die Unsicherheit. Und die von verständlichen Schreibstil. In „Vita- der Ergänzungsprodukte ist dieses Die Wahrheit über Vitamine Land zu Land teilweise abweichenden minschock“ durchleuchtet er kritisch Buch meine Empfehlung für jeden, Hans-Ulrich Grimm, Jörg Empfehlungen helfen nicht weiter. gemeinsam mit dem Soziologen und der wissen will, wie Vitamine wirklich Zittlau Außerdem hat sich dem Thema Vita- Sportmediziner Jörg Zittlau das nützen können. Droemer, 19,90 Euro mine inzwischen eine ganze Industrie Thema Vitamine in heiterer, unter- Elisabeth Westphal ISBN 978-3-426-27250-3 22 Februar / März 07 REGIONAL Straßenbau und Naturschutz Neue Ideen für die Ost West-Trasse durch die Wuhlheide

enn Straßen gebaut Strecke - genauer gesagt 750 werden sollen, gibt Meter - für Radfahrer angenehm Wes ganz selten Ein- zu befahren, denn sie soll quer wände, schließlich wünscht durch den Wald führen. sich jeder Autofahrer ein Doch gerade dieser Ab- stressfreies Fahren. Mutiert schnitt in der Wuhlheide ruft jedoch die Straße vor der besonders großen Unmut bei Haustür von einer Nebenstraße den Naturschützern hervor, zu einer Hauptstraße, so ist ein denn 80-jährige Eichen müssten Aufschrei der Entrüstung vor- dem Asphaltband Platz machen hersehbar. Schließlich möchte und mit ihnen viele Lebewesen, jeder Bürger einen Feierabend die zum Teil auf der Roten Liste ohne Lärm und Staub haben. stehen. Um diesen Verlust zu Irgendwen trifft es dann zwar vermeiden, hat die Berliner doch, aber bis dahin vergeht Landesarbeitsgemeinschaft eine Weile. Schließlich sollen Naturschutz (BLN), die den alle Varianten geprüft werden, Vorgang von Anfang an beglei- nicht nur von Ämtern, sondern tet, einen eigenen Vorschlag er- auch von den Betroffenen. arbeitet, der das Waldgebiet nur So verhält es sich auch tangiert und nicht zerschneidet. mit dem Vorhaben, das zur Dieses Planungskonzept würde sogenannten Ost-West-Trasse nicht nur das Terrain weniger Abschnitt Eins gehört und eine schädigen, sondern auch der vierspurige Umfahrung der Kö- Bevölkerung wenigstens ein penicker Altstadt bedeutet. Drei kleineres Naherholungsgebiet Varianten wurden zu Beginn erhalten. Durch die Novellie- der Planungen im Jahr 2004 rung des Bundesnaturschutz- den Betroffenen vorgestellt. Foto: Dieter Kochmann gesetzes im Jahre 2002 wird Allen ist eins gemeinsam, sie Wird dieses Bild durch Beton ersetzt? die Erholungsfunktion als belasten Mensch und Natur Schutzgut angesehen. Man unterschiedlich. Dass die Va- Meter lange Stadtstraße soll je Richtung ca.14.600 m2 (dies entspricht etwa der kann nur hoffen, dass diese riante, die eine Trassenführung durch zwei Fahrbahnen bekommen und für 50 Größe von zwei Fußballfeldern). Überlegungen in die Planungen einbe- die Wuhlheide vorsieht und nur wenig km/h zugelassen sein. Das prognosti- Schließlich bekommen auch Fußgän- zogen werden und eine für Mensch und Belastung für die Einwohner mit sich zierte Verkehrsaufkommen soll im Jahr ger und Radfahrer eine Chance, um auf Natur bessere Lösung erbringen als die bringt, die größte Zustimmung bekam, 2015 bei 36.800 Fahrzeugen pro Tag eigenen Wegen den Verkehr zu „genie- ursprünglichen Varianten. ist verständlich. Die insgesamt 1480 liegen. Die verbrauchte Fläche beträgt ßen“. Dabei ist sicherlich die Hälfte der Dieter Kochmann An Gebäudebrüter denken Mehr Aufmerksamkeit für Zufl uchtsstätten von Vögeln in der Stadt

urzeit sind nur wenige Vögel in center zahlreiche Hausrotschwanz- Zder Berliner Innenstadt unter- Quartiere. wegs. Am häufi gsten entdeckt man Umso erfreulicher ist es, wenn Haussperlinge, wie sie laut piepsend Bauherren freiwillig und ohne „Aus- auf Futtersuche sind oder abends sich nahmegenehmigung zur Beseitigung in Hecken, Spalten oder Nistlöchern zur von Vogel-Quartieren“ neue Niststätten Ruhe begeben. Laut Artenschutzver- schaffen. Als erstes kann hier die Erwei- ordnung im Berliner Naturschutzgesetz terung des Pankower Rathauscenters stehen die Zufl uchtsstätten der Vögel genannt werden. In Zusammenarbeit noch unter Schutz (§ 42). Doch man mit einem Stuttgarter Architekturbüro weiß nie, ob bei den politischen Par- wurden an einer Giebelwand fünf Mau- teien von Rot über Schwarz und Gelb ersegler-Nistkästen angebracht. Eben- bis Grün im Rahmen der sogenannten so erfreulich ist es, dass bei der Moder- Personaleinsparung dieser Paragraf nisierung des Tiroler Viertels durch die „eingespart“ wird und angestammte „Erste Wohnungsbaugenossenschaft Rechte von Tieren beseitigt werden. Pankow“ an jeder Giebelwand eine Dabei wurden Zufl uchtsstätten von Vö- Vielfalt von Nist- und Zufl uchtsstät- geln schon immer von den Mitarbeitern ten geschaffen wurden. So gab es für Artenschutz in den Bezirksämtern wenigstens einen kleinen Ausgleich und beim Senat vernachlässigt. Ihr für den enormen Verlust an Vogel-, Ersatz wurde bei den Bauherren nicht Fledermaus-, aber auch geschützten eingefordert, wenn z.B. ein hoher Hornissen-Quartieren. Denn bei der Apfel- oder Nussbaum gefällt werden Gebäudemodernisierung verschwin- musste. Eine Efeuwand mit zahllosen den automatisch alle Spalten, Ritzen Staren- und Sperlingsquartieren wurde und Löcher, die sich in Jahrzehnten zum Beispiel 2005 an der Friedens- entwickelt haben. Der Ersatz ist also kirche Niederschönhausen abgehackt. lebensnotwendig für viele Singvögel, 2004 verschwanden beim Abriss einer Foto: Katrin Koch die wir in den Frühlingswochen hier Ruine hinter dem Pankower Rathaus- Nistkästchen zieren die weiße Fassade begrüßen wollen. Wolfgang Heger UMWELTGESCHICHTE Februar / März 07 23 Die Bank bleibt leer Nachruf: Kurt Kretschmann in verstorben

as Bild ging um die Welt: verstand ihn und brachte Kurt zur Ein großer Eichenbaum, Kommandantur. „Dich machen Dan dem ein fünfeckiges wir zum Bürgermeister“, sagte Schild mit einer schwarzen Eule der Kommandant. Für vier Mona- befestigt ist. Etwas tiefer um- te kam er in ein Ausbildungslager schließt eine Bank den Baum, auf der Roten Armee. Am Tag seiner der ein altes Ehepaar, gestützt auf Rückkehr nach Bad Freienwalde ihre Krückstöcke, sitzt. Die beiden wurde sein Sohn Friedhart beer- sind Erna und Kurt Kretschmann. digt, er hatte die entbehrungsreiche Viel ist über sie geschrieben wor- Zeit nicht überlebt. den, einfache Leute, die es nie zu Erna und Kurt Kretschmann großen Posten und materiellen engagieren sich nach 1945 für den Reichtümern gebracht haben. Was Neuaufbau. Erna wird Kreisrätin macht sie dennoch so bekannt? Es für Volksbildung, Kurt Kreisbeauf- sind die Ausdauer und die Beharr- tragter für Naturschutz im Barnim. lichkeit, allen Hindernissen zum Später wechseln beide an die Mü- Trotz, ein ganzes Leben in ver- ritz und bauen die erste Lehrstätte schiedenen Systemen den eigenen für Naturschutz „Müritzhof“ auf. Idealen und Überzeugungen, selbst Sie kehren 1960 nach Bad Freien- unter Einsatz des eigenen Lebens, walde zurück und bauen das Haus treu zu bleiben. der Naturpfl ege Bad Freienwalde Kurt Kretschmann wurde am und einen großen Lehrgarten auf. 2. März 1914, wenige Monate vor Sie organisieren Ausstellungen, dem Ausbruch des Ersten Weltkrie- schreiben tausende Zeitungsarti- ges, in Berlin geboren und wuchs kel, kümmern sich um Schulklas- in Tangermünde auf. Seit seiner sen und betreuen den ökologischen Kindheit wusste Kurt, Krieg bedeu- Foto: Norbert Wilke Foto: Leif Miller Anbau im Garten. Beide ergänzen tet Not, Elend und vor allem auch Kurt Kretschmann Die Naturpark-Eule sich, sind füreinander da und lie- Hunger. „Krieg dem Krieg“ hieß ben sich. „Ein Leben in Harmonie“ das erste politische Buch, welches Kurt Italien und erlebte die Naturschönheiten verlassen. Endlose Zeit in einer engen heißt das Buch über die beiden, welches las. Ernst Friedrich, der Autor betreute jener Länder. Dann begann der zweite und kalten Höhle, jederzeit konnte er 1999 im Findlingverlag erschien. Be- in Berlin das „Anti-Kriegsmuseum“ Krieg in seinem Leben. entdeckt und dann sofort erschossen reits 1981 wurde der Fernsehfi lm „Erna in der Parochialstraße. Zwei Straßen Die zweite Einberufung erfolgte werden. Im April wimmelte es von und Kurt Kretschmann – ein Leben für weiter hatte Kurt eine Schneiderlehre 1940 Kurt als Pazifi st bekam ständig Wehrmachtssoldaten im Garten neben den Naturschutz“ gedreht. Vieles ließe begonnen. An einem Sonntag besuchte Ärger mit Vorgesetzten, Verhöre – selbst der Laube, Stellungen sollten hier sich noch berichten, die Geschichte der er das Anti-Kriegs-Museum, in dem ihn durch die Gestapo – folgten. Im Winter am Oderbruch aufgebaut werden und Entstehung der Naturschutzeule, mit Ernst Friedrich durch die Ausstellung 1941 kam die Abkommandierung zur den Durchbruch der Roten Armee auf dem der nützliche Vogel in ein besseres führte. Er zeigte Kurt Bilder, ein deut- Ostfront. Drei lange Winter bei Tempe- Berlin verhindern. Kurt musste in der Licht gerückt wurde, die Gründung des scher Priester segnete deutsche Waffen raturen bis -45° überlebte er in Russland. Nacht sein Versteck verlassen und fand Arbeitskreises Weißstorchschutz 1978/ für den Sieg, ein französischer Priester 1979 im Kulturbund der DDR, die Grün- tat das mit französischen Waffen. So dung des Storchenmuseums in Altgaul etwas tat die Kirche? in einer alten Ziegelei usw. Kurze Zeit später trat Kurt aus der Ehrungen wurden Kurt und Erna Kirche aus. Seither trug er das Abzei- Kretschmann erst im Alter zuteil. Im chen mit den zwei Händen, die ein März 1999 wurden sie Ehrenbürger Gewehr zerbrechen, er war überzeug- ihrer Heimatstadt Bad Freienwalde. ter Pazifi st. Was sollte er also im April Kurt wurde Ehrenpräsident des Na- 1933 tun? Die Nazis hatten die Macht turschutzbundes (NABU), dessen übernommen und seine Schneiderei Mitbegründer er war, Erna erhielt stellte die Produktion auf Uniformen die Goldene Ehrennadel des NABU. um. Kurt kündigte sofort, und das bei Im Januar 2000 verstarb Erna, fortan einem Arbeitslosenheer von 6 Millionen arbeitete Kurt allein. Er schrieb wei- Menschen. Mit 300 Reichsmark in der tere Bücher, sein letztes „Mulch total“ Tasche verließ er Berlin und zog zu befasste sich mit der Mulchwirtschaft, seinem Freund Herbert Marquart, der er veröffentlichte seine Gedichte für in Rüdnitz bei Bernau eine Laube mit Erna und schenkte seinen Nachlass dem 20 Bienenvölkern geerbt hatte. Hier leb- Land Brandenburg. Am Samstag, dem ten beide zwei Jahre völlig autark, sie 20. Januar vollendete sich ein außerge- sammelten Beeren, Pilze und Kräuter. wöhnliches Leben, Kurt Kretschmann Kurt war seit seinem 17. Lebensjahr FOTO: GRÜNE LIGA verstarb im Alter von 92 Jahren in Bad Vegetarier, um auszutesten, wie man Wie die Eule entstand Freienwalde. Die Bank, die jene große mit den wenigsten Lebensmitteln am Eiche vor dem Blockhaus umschließt, Leben bleiben kann. Im Januar 1945 beschloss Kurt von sei- Unterschlupf bei einem Freund auf dem wird künftig leer bleiben. Bleiben wer- Der Jahrgang 1914 wurde 1935 nem Urlaub in Bad Freienwalde nicht Dachboden. Hier drohte neue Gefahr, den aber eine Vielzahl Erinnerungen an zuerst regulär zur einge- mehr zur Armee zurückzukehren. Seine russische Granaten fegten über das Dach zwei Menschen, die Großes vollbracht zogen. Vor der ersten Musterung hun- Frau Erna, die er 1942 geheiratet hatte, und konnten jederzeit einschlagen. End- haben und doch immer klein geblieben gerte Kurt eine Woche, er wurde für ein half ihm dabei. Unter einer Gartenlaube lich zogen die Deutschen ab und die Rote sind. Wir trauern um unser langjähriges Jahr zurückgestellt. 1936 kam dann die gruben sie eine zwei Meter lange und Armee zog in Bad Freienwalde ein. Kurt Mitglied, einen überzeugten Pazifi sten, Einberufung zur Wehrmacht für zwei ein Meter breite Grube. Hier verbarg ergab sich und sollte sofort erschossen Ökologen und Sozialisten. Jahre. Danach wanderte Kurt zu Fuß sich Kurt 74 Tage lang, um sich von werden. Geistesgegenwärtig rief er: Norbert Wilke von Nauen bis nach Sizilien, zwei Jahre der Front überrollen zu lassen, lediglich „Seid ihr wahnsinnig, wollt ihr einen lebte er in Österreich, der Schweiz und nachts konnte er die Grube für kurze Zeit Kommunisten erschießen?“ Ein Russe GRÜNE LIGA Brandenburg e.V. 24 Februar / März 07 ALTERNATIVEN Grenzerfahrung Die Lutzweiler Mühle – Ein sympathisches ökologisches Lebens- und Wohnprojekt im Elsass

esentliche Motivation für Boud vermarktet. die Projektgründung in der Die Philosophie der Longo-Mai- WLutzweiler Mühle in der Projekte, die sich auch auf Gandhi französischen Region Elsass war, dass beruft, besteht aus dem Wunsch nach die BewohnerInnen „die Schnauze voll“ anderen Werten als der üblichen hatten von der normalen Alltagssitua- Tretmühle. Eine österreichisch/ tion. Es bestand die Absicht, „andere schweizerische Lehrlingsinitiative hat Wege“ zu gehen, unter anderem nur bei der Gründung eine Rolle gespielt. vegetarisch zu essen und möglichst Mit Bürgerinitiativen und Gewerkschaf- autark zu leben. ten wird zusammengearbeitet; illegale Der gelernte Maschinenbauer Wer- EinwanderInnen werden unterstützt ner Brengel kaufte im Jahre 2000 die und es wird bei regionalen Entwick- alte Mühle mit 25 ha Feld, Wald und lungsprojekten mitgearbeitet. Zwei Wiese. 2005 wurden 15 ha Wiese und Fachfrauen aus Marseille stellen eine Ackerland des elterlichen Landwirt- Kindertheatergruppe auf. schaftsbetriebs, wo Werner auch die Auch beim nächsten Projekt er- Grundzüge der Feldbearbeitung und schien ich unangemeldet, wurde aber

Viehzucht kennen lernte, durch eine Foto: Roland Brinkmann mit offenen Armen empfangen. Es Flurbereinigung hinzugelegt, so dass handelt sich um das Ökodorfprojekt nunmehr eine arrondierte Fläche von Lutzweiler Mühle im Elsass „La Source de Vie“ (Die Quelle des 40 ha zur Verfügung steht. Auf dem Lebens). Es gehört zu dem Dorf Car- jetzigen Biohof werden Kartoffeln, über die Persönlichkeitsentwicklung des Unesco erklärt wird. cès, gelegen in der sogenannten Grünen Getreide, Obst und Gemüse angebaut. Menschen bis zur Entwicklung von Füh- Dem sympathischen Projekt und Provence, in der Nähe der Stadt Brignol Die Vermarktung erfolgt auch über den rungsqualitäten reichen. Geplant sind im den angenehmen Leuten wünsche ich zwischen Nizza und Marseille. Dieser eigenen Bioladen im nahe gelegenen Sinne von Wanderreiten Touren durch eine gute Entwicklung des sinnvollen Teil der Provence ist tatsächlich grün, deutschen Dorf Brenschelbach. Eine die angrenzenden Nordvogesen, wobei Vorhabens. Wer mitmachen möchte: mit viel Wald, Hügeln und Wasserläu- Ziegenherde wird nicht mehr wirt- dann auch mit den Tieren draußen über- Gemeinschaft in Gründung, Moulin fen, die aus den nördlich gelegenen schaftlich genutzt. nachtet wird, sowie Sternritte unter dem de Loutzviller, F-57720 Loutzviller, Bergen kommen. Zuerst wurde jedoch angefangen die Motto „grenzenlos Reiten“. Die Pferde Tel. 0033-387967524. Die etwa 70jährige Andrée Fina ver- heruntergekommenen Mühlengebäude werden auch zum Holzrücken im eige- sucht seit zehn Jahren allein auf sechs durchaus qualifi ziert zu sanieren. Un- nen Wald eingesetzt. Ferner werden sie Zwei Öko-Projekte in Hektar mit einem schön ausgebautem abhängig davon vermittelt der erste zur Feldarbeit herangezogen. Südfrankreich Haus ein Ökodorfprojekt aufzubauen. Eindruck des Anwesens aber noch ein Zurzeit ist der Gesamtbetrieb Es gibt Weinfelder und Olivenhaine; gewisses Chaos. Ein Seitenarm des er- noch ein Zuschussgeschäft. Deswegen Unangemeldet besuchte ich im viele Öko- und Seminarthemen gehören staunlich viel Wasser führenden Flusses wird überlegt, einen gastronomischen Verlauf einer Reise durch den sonni- zum bisher so gut wie nicht umgesetzten Schwalb, der auch die deutsch-franzö- Betrieb (Flammkuchen) aufzubauen gen Süden Frankreichs ein seit über Konzept. BesucherInnen, die durchaus sische Landesgrenze bildet und früher sowie in einem Holzofen Biobrot zu dreißig Jahren bestehendes Projekt in in größerer Zahl kamen, blieben nie län- die Wassermühle angetrieben hat, fl ießt backen. Produktion und Vermarktung der Camargue: Eurocoop Longo Mai, ger als wenige Wochen. Keiner konnte unter dem alten Gebäude durch. Das An- von Marmelade ist vorgesehen. Wei- Mas de Granier, Caphan, F-13310 St. sich bisher dazu durchringen, das Pro- wesen liegt ruhig, aber nicht abgelegen tere TeilnehmerInnen wären gerne Martin de Crau. Es handelt sich um jekt mit der Eigentümerin auf die Beine in der Nähe des französischen Dorfes zu stellen. Ernsthafte MitmacherInnen Loutzviller. Die Grenzlage bietet die wären gerne gesehen. Die Situation ist Möglichkeit, Betrieb usw. fl exibel ent- eigentlich ideal, das milde Klima eine weder in Deutschland oder Frankreich gute Voraussetzung: auch im Oktober anzumelden. kann man mittags beim Essen noch in Inzwischen gehören sechs Er- der Sonne sitzen. Es gibt in der Nähe wachsene zu dem Projekt, die auch eine Biokooperative, die einen eigenen hier wohnen, aber zum Teil außerhalb Laden betreibt, ferner ein Bioweingut. arbeiten. Ferner gibt es einen Freun- Der sozialistische Bürgermeister von deskreis, dessen Mitglieder das Projekt Carcès (vierte Wahlperiode!) ist aktiv, häufi g besuchen und auch mit Hand wird allgemein gelobt und hat vieles anlegen. Durch die Veröffentlichung realisiert, was man in einem Dorf von in demGemeinschaftsprojekte-Ver- 2700 Einwohnern nicht erwartet. Die zeicnis „eurotopia“ fi nden sich des Bevölkerung ist für Frankreich erstaun- öfteren BesucherInnen ein, was von lich aufgeschlossen und kontaktfreudig. der Stammbesatzung begrüßt wird. Die Wochenmärkte sind für uns absolut Gästeschlafmöglichkeiten stehen zur ein Traum. Rolf Brinkmann Verfügung; Mitarbeit ist erwünscht. ecovillage e.V. Ein Stützpfeiler des Unternehmens Diepholzer Str. 2 ist jedoch unübersehbar die von Pia 49088 Osnabrück, Rennollet geleitete Pferdeabteilung. Foto: Roland Brinkmann Tel. 0541/ 445941, Immerhin handelt es sich um 23 Tiere Projekt „La Source de Vie“ in Südfrankreich [email protected] einschließlich Pensionspferden. Ein Teil des Einkommens des Projekts wird hier- gesehen, vor allem, wenn sie auch einen Bauernhof mit einem größeren durch erwirtschaftet. Die freundlichen Kapital mitbrächten. Das Gebäude alten Gebäudetrakt und 23 ha Land, auf Vierbeiner werden eingesetzt bei der kann weiter ausgebaut werden, auch der von der etwa 20-köpfi gen Eigen- Therapie von körperlich/geistig behin- zu Mietwohnungen. tümer- und Einkommensgemeinschaft derten Menschen. Des Weiteren sind sie Weitere Projekte sind der Bau einer Früchte und Gemüse angebaut werden. unersetzliche Mitarbeiter bei Seminaren Pfl anzenkläranlage sowie der Einsatz Auch eine Schafherde weidet auf dem und Workshops, die von Frühjahr bis der Wasserkraft zur Gewinnung von steppenartigen Gelände. Bioprodukte Herbst stattfi nden und inhaltlich von Elektrizität. Es ist vorgesehen, dass die werden auch kooperativenmäßig im

der Kommunikation mit dem Pferd Region zu einem Biosphärenreservat der nahe gelegenen Küstenort Port-de- Foto: Roland Brinkmann FOR KIDS ONLY Februar / März 07 25 Delfi ne

Körper Verhalten elfi ne sind meistens 1,5-4,0 Meter lang, wobei der Schwertwal elfi ne sind sehr intelligente Tiere. Sie verständigen sich Dals größter Delfi n acht Meter lang wird. Delfi ne gehören Dmiteinander durch Pfeifen, Schnattern, mit Klicklauten oder zu den Zahnwalen und so ist es nicht ungewöhnlich, dass einige anderen Geräuschen. Der Große Tümmler, die wohl beliebteste Wal heißen (z.B. Zwergwal). Die Körperfarbe der Delfi ne setzt Delfi nart, ist einzigartig unter den Tieren, da er durch sich aus verschiedenen Grautönen zusammen, wobei bestimmte Pfeifl aute einen anderen Delfi n erkennen kann. Die die Unterseite heller ist als der Pfeifl aute benutzen sie also wie Namen. Zudem sind Delfi ne sehr Rücken. Die verschiedenen schnelle Schwimmer. Sie erreichen sogar Geschwindigkeiten bis Delfinarten unterscheiden zu 55 Kilometer pro Stunde. Delfi ne springen oft während des sich auch durch Flecken und Schwimmens aus dem Wasser heraus und wieder hinein. Auch Linien in verschiedenen das macht sie so schnell. Wenn du durch Wasser rennst wirst Farbtönen. Außerdem hat du merken, dass du langsamer bist als wenn du an Land rennst. sich der Mund einiger Man glaubt aber, sie springen eher, weil es ihnen Spaß macht Delfi narten zu einem und weil sie so mit ihren guten Augen Futterplätze erspähen lang gezogenen können. Sehen sie zum Beispiel eine Möwenansammlung, Schnabel können sie schnell dorthin schwimmen und die Fische fangen, die sich auch die Möwen gerade schnappen. Delfi ne sind also Raubtiere. Wenn sie jagen, können sie 15 Minuten lang die Luft anhalten und bis zu 300 Meter tief tauchen. Wer glaubt, geformt. dass Delfi ne Fische sind, liegt demnach falsch. Natürlich Allerdings ist sind Delfi ne genauso wie Wale Säugetiere. Sie haben eine dieser Schnabel des Lunge und müssen an die Wasseroberfläche, Delfi ns ganz anders als um Luft zu holen. Die meisten Delfine der eines Vogels. Wenn ernähren sich von Fischen man sich einen Delfi n ganz und Kalmaren (zehnarmige genau anguckt, dann kann Kopffüßler). Delfine mit man sehen, dass er zwei äußere vielen Zähnen fressen Ohröffnungen hat. Es wird aber überwiegend vermutet, dass er diese gar nicht Fische, während benutzt. Trotzdem kann ein Delfi n die mit wenigen sehr gut hören. Sogar deutlich Zähnen hauptsächlich besser als ein Mensch. Er nimmt Kalmare fressen. Einige Geräusche über seinen Unterkiefer Delfine ernähren sich auch auf und von dort werden sie über das von Krustentieren und der Mittelohr zum Innenohr weitergeleitet. Mit Schwertwal als der größte Delfi n seinen Augen kann der Delfi n am besten unter ist gleichzeitig auch eine große Wasser sehen, aber über Wasser sieht er auch Ausnahme, denn er frisst auch gut. Ähnlich wie Fledermäuse können Delfi ne sich Robben oder andere kleine Wal- auch über Ultraschall orientieren. und Delfi narten.

Sonstiges as Jahr 2007 ist das Jahr des Delfi ns. Dadurch, dass der Mensch die Flüsse und Meere vergiftet Dund durch den Fischfang jährlich auch hunderttausende Delfi ne in Netzen sterben, sind Delfi ne vom Aussterben bedroht. Seit einiger Zeit zum Beispiel wurde der chinesische Flussdelfi n nicht mehr gesichtet. Es wird vermutet, dass er schon ausgestorben ist. Gerade der Delfi n hat die Menschheit seit ewigen Zeiten fasziniert. Er erscheint in einigen Mythen und Sagen und auch heutzu- tage fasziniert er uns so sehr, dass er in zahlreichen Filmen und Serien eine Rolle spielt. Auch Delfi narien sind sehr beliebte Orte, um Delfi ne zu sehen, wobei die Becken, in denen die Delfi ne dort leben, nicht ihrem normalen Lebensbereich ähneln und Tierschützer dies als Tierquälerei bezeichnen. Delfi ne würden einem Menschen zwar ohne Grund nichts tun, wenn sie sich aber bedroht oder angegriffen fühlen, können sie sich auch wehren. Dazu können sie ihre Fluke, so wird ihre Schwanzfl osse genannt, oder ihre Zähne benutzen. Sie beißen allerdings nicht zu, sie ziehen ihre Zähne nur an der Haut entlang. Die dabei entstehenden Kratzer sind häufi g auf der Haut der Delfi ne zu fi nden. Mitja Fellenberg

26 Februar / März 07 UMWELTBIBLIOTHEK Natur-Erlebnis-Räume Die Umweltbibliothek Neue Wege für Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze Der GRÜNEN LIGA Berlin ver- chulhöfe kennt man oft als Buch einen von der ersten Idee an bis Kinder, Jugendlichen, Lehrer, Erzieher fügt über mehr als 2000 Bücher, triste, graue und unstrukturierte zur Fertigstellung des Projektes und und Direktoren! darunter Öko-Literatur aus der SFlächen, an denen man sich als deren Pfl ege. Die daraus entstehen- Mit Hilfe dieser Lektüre werden 1998 aufgelösten oppositionellen Kind Hände und Knie blutig geschlagen den Anlagen sind naturnah, vielfältig die Höfe vielfältig, bunt und einfach Ost-Berliner Umweltbibliothek. hat. Elendige Betonfl ächen ohne Grün und erlebnisreich. Ebenso sind sie schön. Josephine Hübener Auch die meisten der im RABEN sorgten für unschöne Pausen auf dem pfl egeleicht und kostengünstiger als RALF vorgestellten Bücher sind Schulhof. herkömmliche Außenanlagen. Mit dort kostenlos ausleihbar. Dazu Doch Rettung naht: der freiberufl i- Natur-Erlebnis-Räumen lassen sich kommen rund 70 Zeitschriftentitel, che Biologe, Journalist und naturnahe bis zu 60% der Wartungs- und Pfl e- eine Videothek und weitere Infor- Grünplaner Reinhard Witt und der Rek- gekosten gegenüber konventionellen mationen zu allen Öko-Themen tor einer Grundschule Manfred Pappler Spielplätzen einsparen. Die Kinder - von Naturschutz über “Anders zeigen mit ihrem Buch Natur-Erlebnis- und Jugendlichen bekommen dann Leben” bis Widerstand. Räume: Neue Wege für Schulhöfe, Kin- das Naturerlebnis direkt vor die Tür: dergärten und Spielplätze, wie man Blumenwiesen und Feuchtbiotope mit Umweltbibliothek zusammen mit Kindern und Jugend- einheimischen Wildpfl anzen, Burgber- Prenzlauer Allee 230 lichen Schulhöfe, Kindergärten sowie ge, Begegnungsinseln, Wasserspiele, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg Spielplätze planen und entwerfen, (um- Bauerngarten und Weidenkuppel. Tel. (030) 443391-0, Fax -33 )bauen und pfl egen kann. Auf mehr als Das Buch enthält komplette Pfl an- 250 Seiten, mit ausreichend Bildern ge- zenlisten, Tipps zur Anlage und Pfl ege, schmückt, wird gezeigt, wie aus eintö- Bezugsquellen für Wildpfl anzen, ausrei- nigen, betonierten Außenanlagen Natur- chend Beispiele sowie Adressenlisten An zei gen Erlebnis-Räume entstehen. Ausführlich ausgebildeter Fachberater für Natur- wird hier Schritt für Schritt erklärt, so Erlebnis-Räume. Und die Lehrer be- „NaturErlebnisRäume dass ein ökologisch und pädagogisch kommen sogar Ideen für den Unterricht Neue Wege für Schulhöfe, wertvoller Schulhof nicht länger eine vorgeschlagen. Eine CD-ROM sorgt für Kindergärten und Spielplätze“ Wunschvorstellung bleiben muss, son- die schnelle Verfügbarkeit aller wichti- Manfred Pappler, dern zum Handeln einlädt. Vorbehalte, gen Planungsunterlagen. Alles ist bis ins Reinhard Witt Gegenargumente und unüberwindbare kleinste Detail beschrieben und erklärt, Kallmeyer Verlag Reisen mit der GRÜNEN LIGA Probleme wie zum Beispiel zu hohe so dass sich niemand mehr vor einer ISBN: 978-3-7800-5268-1 Kosten werden gänzlich ausgeräumt. Neugestaltung von Schulhof, Kinder- Preis: 22,40 EUR Tel. 030·44 33 91-50/52 [email protected] Durch die praxisnahe Darstellung des garten oder Spielplatz drücken kann. www.grueneliga-berlin.de Umgestaltungsprozesses begleitet das Also frisch ans Werk Ihr Eltern, www.friedrichonline.de KlassenfahrteKlassenfahrtenn Trainingslager SemiSeminarfahrtennarfahrten Kinder- undund Jugendreisen Jugendreisen zu zu Ost-Berlin allen FerienterminenFerienterminen Leben vor dem Mauerfall - Ein Bildband von Harald Hauswald und Lutz Rathenow

n Berlin begegneten sich mit dem die Ost-Berlin als Hauptstadt eines 1949 IMauerfall vom 9. November 1989 neu gegründeten Staates ansah. Insofern zwei fast gleich große Stadtteile. Die sind der Text - zweisprachig Deutsch- meisten Zentren des historischen Ber- Englisch - und die Fotos gleichzeitig Be- lin lagen im Osten. Wie viel Ost-Berlin leg einer lustvoll gelebten Ost-Identität heute noch in Berlin steckt, das muss und Ausdruck oppositionellen Verhaltens jeder Leser und jede Leserin selbst ent- gegenüber dem Staat. Das beginnt beim scheiden. Die Fotos und der Text mögen Titel: Ost-Berlin wurde nur im Westen eine gute Orientierung sein. Alle Fotos Deutschlands so genannt, eigentlich in diesem Bildband sind in den achtzi- musste es nach dem Willen der DDR- ger Jahren entstanden. Sie erschienen Regierung „Berlin Hauptstadt der DDR“ erstmals 1987 in einem Buch vom Piper heißen. Manche Elemente der Berliner Verlag München. Die DDR-Behörden Vorkriegsmentalität hielten sich im Osten bewerteten die Publikation als „ver- der Stadt stärker und lebten hinter den suchte Gruppenbildung“ und verboten politischen Fassaden weiter: Kinder, Au- sie. Dennoch erlangte dieses Buch dort ßenseiter wie z. B. Punks, merkwürdige Kultstatus. Der Berliner Jaron Verlag Gestalten bevölkern diesen Bildband brachte 2005 eine vollständig überar- ebenso wie Polizisten und Geheimpo- beitete Fassung des Bild-Text-Bandes lizisten. Die Parallelen in Fotos und heraus. Sie wurde nicht nur um neue, Text können über eine Differenz nicht bisher unveröffentlichte Fotos von hinwegtäuschen, die Mauer zwischen Harald Hauswald ergänzt, sondern be- beiden Stadthälften kommt fast nur im leuchtet mit einem einführenden Essay Text vor, da man sie von östlicher Seite Harald Hauswald, von Lutz Rathenow auch die bewegte nicht fotografi eren durfte. Lutz Rathenow Rezeptionsgeschichte des Buches. Die hier vorliegenden Fotos und der Ost-Berlin - „Ost-Berlin“ ist mehr als nur ein Text wurden jedenfalls selbst zu einem Leben vor dem Mauerfall. Buch. Es ist eine Art der Liebeserklä- Stück Geschichte in einem Buch mit Deutsch-Englisch, 128 S. rung an eine Stadt, die zugleich Hälfte Folgen. „Ost-Berlin - Leben vor dem mit zahlreichen Fotos einer geteilten Stadt ist und doch auch Mauerfall“ liefert absolut sehenswerte Jaron Verlag, Berlin, 2005 als ein neues ganzes wahrgenommen und lesenswerte Einblicke in das Alltags- ISBN: 9783897735224 wurde. Die Autoren liebten Ost-Berlin leben der 80’er Jahre in der DDR. 12,00 Euro und lehnten die Regierung der DDR ab, Jochen Mühlbauer UMWELTBIBLIOTHEK Februar / März 07 27 Jugend in Szenen Lebenszeichen aus fl üchtigen Welten

er kennt sie nicht, die Floskel, menschlichen Bindungen in sozialen lichere Werke über die menschlichen die allgegenwärtig und auf Randgruppen. Oder Gruppen, welche Zusammenhänge, Missstände und das Wjede Generation anwendbar sich als solche verstehen. Von den All- Fehlverhalten unserer Gegenwartsge- scheint: „Die Jugend, die Jugend. Ir- tagserfahrungen arbeitsloser Jugend- sellschaft gibt. gendwann bringt sie uns ins Grab.“ Jede licher über die Integration türkischer Anne Hilbert heranwachsende Generation scheint den Jugendlicher bis zum Politikwissen Untergang der Vorhergegangenen ein- deutscher Jugendlicher zieht hier alles zuläuten - Kling klang. Als Erklärung einen Rahmen um die „Jugend von dienen die Globalisierung, technische heute“. Der nächste Part des Buches Neuerungen und andere futuristische dreht sich, der Überschrift „Lebens- Lebensgedanken unserer Gegenwarts- Stil“ getreu, um Varianten, Alternativen gesellschaft. Das die Erziehung eine und Strömungen der vergangenen Jahre. weitaus wesentlichere Rolle spielt, Über die Drogenerfahrungen von Punks verdrängen viele. Das Buch von Doris oder deren Gegenspieler, die Straight- Lucke versucht hier die Nische zwi- Edge-Bekenner, kommen hier viele schen dem „ABER“ von Alt und dem Anhänger zu Wort. Auch im letzten Teil „YEAH“ von Jung zu füllen. Mit einem „Lebens-Art“ brillieren zwei Autoren Buch das weder den Finger vor dem über die Gedanken und Beweggründe Damals oder dem Heute erhebt, sondern zweier Jugendgruppierungen. lediglich versucht der Gesellschaft ei- Wie die Herausgeberin schon im nen Spiegel vorzuhalten. Immer in der Vorwort ausführlich beschreibt, geht Hoffnung, die Menschen wären bereit es in dem Buch nicht nur um den in ihn hineinzusehen und sich selbst ein Blick hinter die Kulisse, sondern vor paar Fragen über Vorurteile, Unwissen allem um den Blick unter die gesell- und Arroganz gefallen zu lassen. Die schaftlich aufgebaute und tagtäglich Herausgeberin Doris Lucke spricht geförderte Oberfl äche. Hierbei spielt im Vorwort und überlässt den Rest vor allem die Verarbeitung alter Kli- der Wahrnehmung ihren Studenten. schees eine wichtige Rolle. Auch wenn Herausgekommen sind Beiträge über es für alle Autoren - ausgenommen das die verschiedensten Gruppierungen und Vorwort durch die Herausgeberin - die deren Lebensumstände, -erfahrungen erste Buchveröffentlichung ist, fehlt es und -stile. nicht an der persönlichen Note jedes Jugend in Szenen – Lebenszei- Mehr als überzeugend ist die gut Einzelnen. Vielleicht ist es gerade das chen aus fl üchtigen Welten ausgewählte Vielfalt der Themen. Ins- Frische und Neue, ja Lebendige, das Doris Lucke (Hrsg.) gesamt sind in dem Buch 11 Beiträge in dieses Buch auszeichnet. Man zeigt Verlag Westfälisches Dampf- drei Bereiche gegliedert. Das Buch be- viel, wahrt trotzdem die nötige Distanz, boot, Münster 2006 ginnt mit dem Thema „Lebenskampf“. ohne kalt oder unwissend zu wirken. ISBN: 978-3-89691-645-7 Schwerpunkte sind hier vor allem die Wirklich lesenswert, da es kaum deut- 24,90 Euro

Mut zum anderen Leben Elf Lebensentwürfe für „alternativen im Alltag“

ass das sogenannte „alternative ich - und doch ganz schön anders, mit Krieger rücken die Personen nahe he- DLeben“ nicht freudlos sein muss, einer Ausstrahlung, die im besten Sinn ran, das farbige Layout wirkt plastisch sondern mit lebendiger Fülle zu tun „ansteckend“ wirkt. und dennoch ruhig. Neben den Porträts hat, zeigt eine ungewöhnliche Port- Schön ist auch die reich bebilderte fi ndet man Anregungen und Mitmach- rätbroschüre. Sie heißt „Ganz Schön Broschüre. Die Porträtfotos von Tim projekte, die den Einstieg ins andere Anders - Elf Lebensentwürfe, die Mut Leben geradezu verlockend erscheinen machen“. Die Autorin Christine Denz lassen, dazu sorgfältig recherchierte hat Interviews mit elf Menschen geführt, Adressen und Literatur. mit Frauen und Männern verschiedener Eine ungewöhnliche Lektüre mit Generationen aus ganz Deutschland. Sie nachhaltiger Wirkung, die sich auch hat Fragen gestellt, die viel Einfühlungs- ausgezeichnet als Geschenk eignet. gabe verraten, aber auch kritische Dis- Dorothee Roos tanz bewahren. Allen InterviewpartnerInnen ist Christine Denz: gemeinsam, dass sie eines Tages ein- Ganz Schön Anders - fach angefangen haben. Ernährung aus Elf Lebensentwürfe, die Mut der Biokiste, ökologisches Bauen und machen Wohnen, Leben in Gemeinschaft, mit ÖIEW, Diemelstadt 2006, 72 vielen Kindern, Fortbewegung ohne Seiten, 5,90 Euro Auto, Teilen wichtiger Gebrauchsge- ISBN: 978-3-00019-879-3 genstände: all das kann klappen, wenn Bezug: man es richtig anpackt. Und das Erstaun- Buchhandel oder ÖIEW liche: es entsteht daraus nicht Verlust, Tel. 05694-1417 sondern Reichtum. An Beziehungen, Fax 05694-1532, an Sensibilität, an innerer Weite. Wir [email protected] sehen Menschen, die so sind wie du und www.oeiew.de 28 Februar / März 07 TERMINE e.V., Sangerhauser Weg 1, Treffpunkt: Goldregenstraße/Ecke Sa 24.3. Fr 16.2. 12349 Berlin, Tel. 7033020, Auf diesen Seiten stehen Ber li ner Kressenweg, Straßenbahn 62 bis Naturnahe Gartengestaltung [email protected], Umwelt-Termine (im wei teren Ledebourstraße Vollwerternährung - einfach, 14–18.30 Uhr www.freilandlabor-britz.de Sin ne). GRÜNE-LIGA-Ter mi ne Seminar mit Martin Webber preiswert, schmackhaft sind mit dem Logo ge kenn - Auf dem Gelände der ÖkoLeA 12.15-14.30 Uhr zeich net (grau: Mit ar beit). wird ein Bauerngarten nach 5 x freitags vom 16.2.-16.3. Mi 7.3. Wir möch ten be son ders auch So 1.4. Permakultur-Prinzipien gestaltet. Kurs-Nr. Mi 307-045 an der Ter mi ne klei ne rer Um welt - Gezeigt wird auch ein Video VHS Mitte, Turmstr. 75, R. 108/9 grup pen und BIs ver öf fent li chen Thementag - Frösche und über Sepp Holzer und seinen (Küche), Claudia Nolting/ VHS Macht und Ohnmacht des und bit ten um recht zei tige In for - Wirtschaftsraums Europa Kröten im Grunewald erstaunlichen Berghof in Mitte, Infos: Tel. 3912059 ma ti on bis zum 20. des Vor mo - 9-15.30 Uhr Österreich. Teilnahmebeitrag: 19.30-21.30 Uhr nats. Aktualisierte Termine: Ökowerk Berlin, Tel. 300005-0, 12,50 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Diskussionsreihe „EU Neu www.grueneliga-berlin.de www.oekowerk.de, Kostenbeitrag ÖkoLeA Bildungswerk, Tel. 03341/ Do 22.2. denken“ der Heinrich-Böll- Die Redaktion für den ganzen Thementag: 3593930, Hohensteiner Weg 3, Stiftung, Infos und Anmeldung: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 15345 Klosterdorf Frederik Lottje, Tel. 28534389, 2,00 Euro, Ökowerk-Mitglieder Der Baikalsee – Das [email protected], Galerie der frei, Teufelsseechaussee 22-24, So 25.3. sibirische Meer Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Adressen: Seite 31 14193 Berlin-Grunewald 18.30 Uhr Str. 40/41, Hackesche Höfe, Film „Sturm über Berlin“ Vortrag von Jens Scharon - NABU 10178 Berlin 15 Uhr Berlin, NABU-Vortragsreihe in Im Rahmen der Brandenburger der Zentral- und Landesbibliothek Do 22.3. Ökofi lmtour Filmveranstaltung Berlin, Ribbeck-Haus, Berlinsaal, So 11.3. im Bahnhof Biesenthal und Breite Straße 36, Berlin-Mitte, Bus Grünhaus - vom Tagebau anschließende Diskussion zum 142, 147, 257 oder U 2 bis U-Bhf. zum Naturparadies Thema Klimawandel mit Prof. Märkisches Museum, ab U-Bhf. Wer braucht neue Energie? Pierre Ibisch, FH Eberswalde, 12-15.30 Uhr 18.30 Uhr Alexanderplatz, U 2, U 5 und U Vortrag von Frauke Hennek global change, Projekt: 8, mit dem Bus TXL (Tegel) bis Experimente und Spiele mit „Biesenthal-eine Stadt voll Sonne, Wind und Wasser - NABU-Stiftung Nationales Schlossplatz/Breite Straße Naturerbe , NABU-Vortragsreihe in Energie“ der Lokalen Agenda besonders für kleine Menschen 21 Biesenthal e.V., www.la21- voller Energie, Kinderprogramm der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Ribbeck-Haus, Berlinsaal, biesenthal.de, Tel. 03337/ 430 mit Reiner Grube, Ökowerk Berlin, 86 30 Sa 24.2. Tel. 300005-0, www.oekowerk.de, Breite Straße 36, Berlin-Mitte, Bus Auswärts Beitrag: Kind 1,00 Euro, 142, 147, 257 oder U 2 bis U-Bhf. Kirgisischer Kulturtag Erwachsene 2,00 Euro, Familie Märkisches Museum, ab U-Bhf. Sa 31.3. Alexanderplatz, U 2, U 5 und U Sa 24.2. 11-17 Uhr 5,00 Euro, Ökowerk-Mitglieder Windenergie in Brandenburg Biologischer Aktion der Kinderhilfe Kirgistan frei, Teufelsseechaussee 22-24, 8, mit dem Bus TXL (Tegel) bis Pfl anzenschutz im Garten 14193 Berlin-Grunewald Schlossplatz/Breite Straße 15 Uhr mit kirgisischem Essen, Kuchen, Eine Diskussionsveranstaltung 10-13 Uhr Biogetränken, dem kirgisischen im Bahnhof Biesenthal mit Ulf Seminar mit Gärtnermeisterin Film „Besch Kempir“, Musik und Winkler, Bundesverband für Conni Wild, Erfahrungsaustausch Märchen aus Kirgistan, sowie mit So 25.3. Windenergie, Projekt: „Biesenthal- der TeilnehmerInnen, individuelle den Kirgisinnen Dschildis und eine Stadt voll Energie“ der Gartenberatung mit Diavortrag, Aida spielen, tanzen und basteln, Der Garten im März Lokalen Agenda 21 Biesenthal Teilnahmebeitrag: 6,00 Euro, Kinderbauernhof Kreuzberg im 12 Uhr e.V., www.la21-biesenthal.de, Tel. ermäßigt 3,00 Euro, ÖkoLeA Görlitzer Park, Wiener Str. 59b, Jetzt ist höchste Zeit für den 03337/ 4308630 Bildungswerk, Tel. 03341/ 10999 Berlin, Info: Tel. 0152/ Schnitt der Obst- und Ziergehölze. 3593930, Hohensteiner Weg 3, 07481050, Ansprechpartnerin: Tipps gibt Dr. Friedrich-Karl 15345 Klosterdorf Sarah Goldbach, Mo-Fr 13-17 Uhr Schermbecker anhand praktischer Sa 24.2. Beispiele im Britzer Garten, Naturgemäßer Im März Entgelt: 2,50 Euro, ermäßigt Obstbaumschnitt Kräuterwanderungen So 25.2. 1,50 Euro, Freilandlabor Britz 10–18 Uhr der GRÜNEN LIGA e.V., Sangerhauser Weg 1, Seminar mit Mathias Bartsch und 12349 Berlin, Tel. 7033020, Martin Webber Berlin „Bis in die Puppen“ Bei mildem Wetter in der 2. - Entdeckungen im Großen [email protected], Im Garten der ÖkoLeA wachsen www.freilandlabor-britz.de mehrere Obstbaumsorten: Apfel, Märzhälfte mit Kräuterexpertin Tiergarten Do 15.3. Birne, Pfl aume und Süßkirsche. Elisabeth Westphal sachkundig 11 Uhr Wir wollen uns dabei ausführlich essbare Wildkräuter suchen, Exkursion mit Diplom Biologe Das Tor zum Tiergarten mit dem Warum und Wie des Termine: Elisabeth Westphal, Gunter Martin, Umwelt Laden Mo 26.3. Beschneidens beschäftigen. Bitte Berlin e.V., Tel. 44339148, oekom Mitte, Torstr. 216, Öffnungszeiten: - Spaziergang durch den [email protected], östlichen Teil anmelden: Tel. 03341/ 3593930, Mo-Do 10-15.30 Uhr, Tel. Resource Governance in [email protected], www.grueneliga-berlin.de 28044841/ 28044842, Treffpunkt: 12 Uhr Africa in the 21st Century Mit Christoph Schaaf - Teilnahmebeitrag: 22,70 Euro, Brandenburger Tor vor dem Raum 18-20 Uhr ermäßigt 13,10 Euro, ÖkoLeA der Stille NABU Berlin, Treffpunkt: Am Öffentliche Abendveranstaltung Brandenburger Tor Bildungswerk, Hohensteiner Weg Ausstellungen und Empfang der Heinrich- 3, 15345 Klosterdorf Böll-Stiftung mit Achim Steiner So 25.2. (Direktor UNEP/ angefragt) und 4.12. -28.2. Sa 17.3. Ngozi Okonjo-Iweala (Weltbank, Fr 16.3. Jurtenbau in Kirgisien ehemalige Finanzminsterin Grüne Gentechnologie Mo-Do 10-15.30 Uhr Geschichte zum Anfassen 19-22 Uhr Eine Ausstellung über Tradition 15-16 Uhr Wanderfalken am Nigerias/ angefragt), Dieses städtischen Brutplatz internationale Fachgespräch soll Märkische Dörfer zwischen und Ökologie, Umwelt Laden Eine Führung mit Dr. Hartwig anlässlich des G8 Gipfels 2007 globalen Machtkampf und Mitte, Torstraße 216, Eintritt frei Berger durch das Wasserwerk 9 Uhr einen Dialog zwischen Akteuren regionaler Entwicklung, ÖkoLeA Teufelssee und WASSERLEBEN, Exkursion mit Paul Sömmer aus Europa, Nordamerika, den Bildungswerk, Tel. 03341/ 9.1. -20.3. Ökowerk Berlin, Tel. 300005-0, - Naturschutzstation Woblitz, rohstoffreichen Ländern in Afrika 3593930, Hohensteiner Weg 3, www.oekowerk.de, Beitrag inkl. Treffpunkt: Vor der Marienkirche und den Emerging Powers of 15345 Klosterdorf „Auf dem Weg... Berlin WASSERLEBEN: Familie 6,00 in Berlin-Mitte, S- und U-Bahnhof the South initiieren, Eintritt frei, auf dem Weg zu einer Euro, Erwachsene 3,00 Euro, Kind Alexanderplatz Kronprinzenpalais, 10117 Berlin, fußgängerfreundlichen 1,00 Euro, Ökowerk-Mitglieder So 18.3. Unter den Linden 3, Anmeldung Wanderung der Naturwacht Stadt?“ frei, Teufelsseechaussee 22-24, erforderlich, Infos: Lili Fuhr, Ausstellung zum 14193 Berlin-Grunewald [email protected] Brandenburg So 18.3. 9 Uhr Fußgängerverkehr in Etwa dreistündige Wanderung Schöneberg Di 27.2. Thementag - Der Seeadler im Naturpark Barnim am Mo-Fr 8-21 Uhr 12-16 Uhr Mi 28.3. Nonnenfl ieß, Treffpunkt: Parkplatz Sa-So 10-14 Uhr Ökowerk Berlin, Tel. 300005-0, in 16230 Spechthausen, In der Wanderausstellung wird Amphibienschutz in www.oekowerk.de, Kostenbeitrag Mit Molch und Kröte Infos: Tel. 0175/ 7213084, für den Bezirk Tempelhof- Hellersdorf, mit Einweisung für den ganzen Thementag: [email protected] Schöneberg der Viktoria-Luise- zum Amphibienschutzzaun Erwachsene 5,00 Euro, Kinder unterwegs - Beobachtungen Platz gezeigt. Diese Gartenanlage 18.30 Uhr 2,00 Euro, Ökowerk-Mitglieder am Krötenzaun im spätbarocken Stil steht seit der Diavortrag der NABU frei, Teufelsseechaussee 22-24, 19 Uhr Rekonstruktion nach historischem Bezirksgruppe Marzahn/ 14193 Berlin-Grunewald Veranstaltung der NABU Vorbild Anfang der achtziger Hellersdorf mit Dr. Camillo Bezirksgruppe Lichtenberg/ Jahre unter Denkmalschutz. Die Kitzmann - NABU Berlin, Hohenschönhausen mit Ausstellung wurde gemeinsam Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Mi 21.3. Jens Scharon - NABU Berlin, von FUSS e.V. (Fachverband Hermsdorfer Straße 11A, Treffpunkt: Berlin Lichtenberg, An zei ge U-Bahnhof Hellersdorf (U 5), Die sozialen und Kreuzung Rhinstraße/Allee der Straßenbahn M 6 und 18 Kosmonauten, Bitte Taschenlampe ökologischen mitbringen. Bei Frost, noch Reformkonzepte von Robert vereisten Gewässern oder Havemann und Rudolf Temperaturen unter 5 Grad fi ndet www.de.indymedia.org Sa 4.3. Bahro - Ideen für einen die Veranstaltung nicht statt „Prager Frühling“ in der Zaubernuss und andere Ökolo gie DDR? Biopolitik Frühblüher 20 Uhr Sa 31.3. 12 Uhr Vortrag mit Marko Ferst Atom Diese und andere frühblühenden (Politologe, Gosen) im Rahmen Haubentaucherbalz an den Gehölze zeigt Beate Schönefeld der „Fliegenden Universität“, im Britzer Garten, Entgelt: Kaulsdorfer Seen Unabhängiges Medi en zen trum NEUES FORUM und Kirche von 9 Uhr 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Unten (KvU), Kremmener Str. 9- Euro, Freilandlabor Britz Wanderung mit Dr. Camillo 11, Berlin-Prenzlauer Berg Kitzmann - NABU Berlin, KLEIN- TERMINE/ANZEIGEN Februar / März 07 29 Fußverkehr Deutschland) und der Senatsverwaltung für Öko-Märkte Regelmäßig Kleinanzeigen Stadtentwicklung erstellt. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Dahlem, Domäne Private Kleinanzeigen kosten- VHS Schöneberg präsentiert. Mi 12-18, Sa 8-13 Uhr Montags Mittwochs Hintergrundinformationen zur Königin-Luise-Str. 49 nicht die Welt, sondern 0,50 Ausstellung: www.fuss-ev.de Info-Tel. 666 300 13 Energieberatung Kinder-AG Euro pro Zeile (ca. 30 Zeichen), und www.stadtentwicklung. 14-tägig, 13-16.00 Uhr 14.30-16 Uhr bitte Vorkasse (Briefmarken, berlin.de, VHS-Schöneberg, Kreuzberg, Chamissoplatz Umweltbüro am Weißen See/ BaUm/Umweltbüro am Babarossaplatz 5,10781 Berlin, Sa 8-14 Uhr Berliner Allee 125; Weißen See, Berliner Allee 125 bar). Für 0,50 Euro zusätzich U 7 Bhf. Eisenacher Str., Bus M Info-Tel. 843 00 43 Tel. 90295 8073/4 Tel. 902953076 46 (Haltestelle Babarossastr.) schicken wir ein Belegexem- und 204 (Haltestelle Eisenacher plar. Redaktionsadresse siehe Ökologische Aktionsbündnis Str.), Infos: Frau Kortmann, Tel. Kreuzberg, Lausitzer Platz Impressum. 030/ 75603510, kortmann@ba- Fr 12-18/18.30 Uhr Bau-Beratung gegen den Havel- temp.verwalt-berlin.de Info-Tel. 394 40 73 15-18 Uhr ausbau GRÜNE LIGA, Prenzlauer Allee 1. Mi, 19 Uhr COMPUTERLERNEN Kreuzberg, Zickenplatz 230, Prenzlauer Berg; bitte vorher Lindenstr. 34, 14467 Potsdam MACHT SPAß! Di 12-18/18.30 Uhr anmelden, Tel. 44049930 Haus der Natur; Hohenstaufenplatz/Schönleinstr Info-Tel. 44339144 Unterricht für AnfängerInnen Info-Tel. 394 40 73 Öffentlicher AK in jedem Alter – bei Ihnen zu Lokale Agenda 21 Offenes Umweltplenum Hause: 2. Mo, alle 2 Monate, 16 Uhr Mitte, Zionskirchplatz Word, E-Mail, Internet Do 12-18.30 Uhr 16-18 Uhr Humboldt-Universität, RefRat, Kastanienallee/Veteranenstr. Treffen der Berliner LA21-Initiati- Referat Ökologie & Umwelt KLICK&KLAR® 6.2. -30.3. ven; Haus der Demokratie, Dorotheenstr. 17, Mitte; Tel. 20932614 Tel.: 7816202 „Mustere die Zukunft Greifswalder Str. 4, Saal; Info-Tel. - Colour the Future!“ Moabit, Thusneldaallee 44339164 Mo-Do 9-17.30 Uhr Mi 12-18 Uhr gegenüber dem Rathaus Asyl in der Kirche Müritz, ÖkoFeHaus vier Fr 9-15 Uhr Tiergarten Fußgängertreff 3. Mi, 19 Uhr gemütli. 75 m² Wohnungen, Die GRÜNE LIGA Berlin zeigt Info-Tel. 39 03 04 77 1.+3. Mo, 17 Uhr Kirche zum Heiligen Kreuz, Zosse- in ihrer Landesgeschäftsstelle FUSS e.V., Exerzierstr. 20, Wed- ner Str. 65 Kreuzbg., Tel. 6929581 gr. Garten, Fahrräder, Sauna, Zeichnungen und gereimte ding; Tel. 4927473 Solaranlagen, Isofl ocdämmung Texte über das afrikanische Prenzlauer Berg, Nguni-Rind. Die auf Textilfahnen Kollwitzplatz RBB - OZON auch für Allergiker + Rollis wiedergegebenen Zeichnungen Do 12-19 Uhr zweiwöchtl. 21.30 Uhr www.mueritz-haus.de und Reime sind eine Hommage Kollwitz-/Ecke Wörther Str. Dienstags an das afrikanische Ur-Rind. Info-Tel. 44 33 91 48 Tel 056084366 Die Künstlerin knüpft an die Attac Berlin Donnerstags Regiongruppentreffen schier unendliche Muster- und Wedding, Leopoldplatz Einkaufen rund um die Uhr? Farbenvielfalt der Rinder ihrer 3. Di, 19 Uhr Ökomarkt am südafrikanischen Heimat und die Di, Fr 10-17/18 Uhr Haus d. Demokratie, Greifswal- Ökologisch und zum Selbst- Info-Tel. 39 03 04 77 Kollwitzplatz alte Tradition der Fellmusterpoesie der Str. 4, Prenzlauer Berg; 12-19 Uhr kostenpreis? Geht das? - Klar! an. Die von Future-on-Wings e.V.- Tel. 6946101 Kollwitz-/Wörther Str.; Bei der FoodCoop Wedding. Interaktionen für Zukunftsfähigkeit Zehlendorf, Kastanienhof 12-15 Uhr Ernährungsberatung; zusammengestellte Ausstellung Sa 8.30-13 Uhr Wehrpfl icht von A-Z - Tel. 443391-48 Infos im Internet unter: (www.future-on-wings.net/nguni) Mi 12-17 Uhr (Kl. Markt) ist Teil eines Projektes der UN- Beratung www.fc-weddingwest. Clayallee/Propst-Süßmilch-Weg 17.30 Uhr Dekade „Bildung für nachhaltige Info-Tel. 394 40 73 Stadt - Land - Fluss i-networx.de oder 0173/ Entwicklung“. GRÜNE LIGA Kampagne gegen Wehrpfl icht, 1. Do, 19 Uhr Kopenhagener Str. 71, Prenzlauer 4559785 (Thomas) Berlin, Prenzlauer Allee 230, Infotreffen Landgruppe & “Stadt Berlin-Prenzlauer Berg, Eintritt: Berg; Tel. 4401300 sucht Leben”; Kotti e.V., Adalbert- frei str. 95a, Kreuzberg; Tel. 6123430, Dorf in der Stadt ökolog. GRÜNE LIGA/ www.landprojekt.de 27.3. -22.4. NABU-Aktiv Baugemeinschaft in Berlin Ausstellung Ökologischer 3. Di, 19 Uhr Schachzüge für Alt+Jung, am Natur- Landbau NACH DEM LESEN NABU Berlin, 2. Do, 19 Uhr schutzgebiet, sucht noch Di-Fr 9-18 Uhr Wollankstr. 4, Pankow VCD-Diskussionsveranstaltung Tel. 98608370 Verkehr; Yorckstr. 48, Schöne- Mitstreiter, Tel. 5348404 Sa, So, Feiertag 12-18 Uhr berg, Tel. 4463664; www.morgensonne.info Erfahren sie auf vielseitige www.vcd-berlin.de und interessante Weise Verkehrs- Besonderheiten bei der Rechtsberatung FÖJ-Stelle im Verein für Erzeugung und Verarbeitung 19 Uhr ökologischer Produkte, Waldhalle ADFC, Brunnenstr. 28, Sonnabends Permakultur und Selbstver- im Ökowerk, Ökowerk Berlin, Tel. WEITERREICHEN! Mitte; Tel. 4484724 sorgung in 300005-0, www.oekowerk.de, Biotoppfl ege am Verden, ab 9/07, Bewerbung Teufelsseechaussee 22-24, 14193 Anti-Atom-Plenum Köpchensee Berlin-Grunewald 19.30 Uhr meist letzter Sa, 9 Uhr ab jetzt. Gleichberechtigtes Mehringhof (Blauer Salon), Lübarser Weg, Blankenfelde; Arbeiten in kleinem An zei ge Gneisenaustraße 2a, Kreuzberg; Tel. 4727584 Team. Seit `98 wird ein Wald- Tel. 2616252 [email protected] gartengelände zur Selbstver- Grüne Radler sorgung und als Versammlung Sonntags Modellprojekt auf 5ha aufge- 1. Di, 19 Uhr baut. 0171/23172036 Crellestr. 43, Baubüro, Schönebg. ZDF.Umwelt So, 13.15-13.55 Uhr Infos und Beratung, zu Schöne elektrische Playmo- Freiwilligenarbeit und Radtour zu bilbahn zu verkaufen Engagement weltweit verkehrspolitischen mit Fernbedienung, Schienen- Di+Do 11-18 Uhr Schwerpunkten Kreutzigerstr. 19, Friedrichshain 1. So, 14 Uhr netz inkl. Weichen, Schaffner, infobüro fernetzt + SONED Tel: Rotes Rathaus; Tel. 81887615 9 div. Figuren, 3 gr. Waggons, 2945401 www.gruene-radler-berlin.de Aufl adegerät, Anleitung, ab 5 J, Naturschutzjugend-Treff 75,00 EUR, Preis verhandelbar, letzter So, 15 Uhr Tel. 4420498 Naturerlebnisgarten, am S-Bhf. Bornholmer Str., Bösebrücke, Wedding; Tel. 51067134 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesgeschäftsstelle: NATOUR Reisen: -50, Fax -53 GRÜNES HAUS, Prenzlauer Allee [email protected] 230, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg Lokale Agenda 21 Berlin: -64 Tel. 030 / 44 33 91-0, Fax -33 berliner.agenda21@... [email protected] Beratung/Hofbegrünung: -49 hofberatung.berlin@... Projekte (Durchwahl, E-Mail): Artenschutz an Gebäuden: -49 Umweltbibliothek: -30 [email protected] DER RABE RALF: -47 Wasser: -44, wasser@... [email protected] International: -70, gl.internat@... Ökomarkt/Ernäh rungs be ra tung: -48 Regionalwährung: -57 oekomarkt.kollwitzplatz@... [email protected] Presse/Öffentlichkeitsarbeit: -49 30 Februar / März 07 IMPRESSUM Tödliche Behandlungsirrfahrt

Die Berliner Umweltzeitung „Virus-Wahn“, Buchrezension von Anne Hilbert, DER RABE RALF Dezember 06/Januar 07, S. 27

Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg (Tram M2) Knaackstr.; U2 Senefelderpl.) Im Jahr 2000 benannte der südafri- Um seine Ideen noch weiter zu Kryptokokken-Meningitis, Zytomega- Tel.: (030) 44 33 91-47, -0, Fax -33 kanische Präsident Thabo Mbeki ein verbreiten, hat Herr Köhnlein nun zu- lievirus-Infektionen und eine Explosion E-Mail: [email protected] Internet: www.grueneliga-berlin.de/raberalf Beratergremium, das ihn bei der For- sammen mit dem Journalisten Torsten von Tuberkulose, letztere war vor der mulierung einer Politik zur Behandlung Engelbrecht in Deutschland das Buch HIV-Epidemie, also von 1967 bis 1987, Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e.V. ISSN: 1438-8065 der HIV-AIDS-Krise in seinem Land „Virus-Wahn“ herausgebracht. Darin im Rückmarsch. Außerdem sehen wir V.i.S.d.P.: Leif Miller unterstützen sollte. Zu diesem Gremium werden nicht nur HIV-AIDS, sondern einen steilen Anstieg von Krebserkran- Redaktion: Jochen Mühlbauer, Matthias gehörten unter anderen Dr. med. Claus auch Vogelgrippe, SARS, Hepatitis C kungen, allen voran das Kaposi-Sarkom, Bauer, Anne Hilbert, Mitja Fellenberg Satz/Layout: Evelin Bulling, Mojtaba Naghedi Köhnlein, Internist aus Kiel, und zwei und andere Krankheiten als Kreationen das vor der HIV-Epidemie keine Rolle Karikaturen: Freimut Woessner weitere ausgewiesene „AIDS-Leug- der Pharmaindustrie bezeichnet und ih- spielte. Die Kinderstationen sind über- Vertriebsleitung: Anne Hilbert ner“. Ihre Thesen lauten in etwa so: Das nen der Charakter von übertragbaren füllt mit Kindern, die schwere Gedeih- Website: Martin Harnisch HIV-Virus existiert gar nicht und selbst Erkrankungen abgespro- störungen haben und eine Infektion nach Post-Bezug: siehe Abo-Coupon im Heft wenn, dann führt es nicht zu AIDS. chen. der anderen bekommen. Die meisten in Konto: Nr. 306 05 02, AIDS ist eine Intoxikationserkrankung, Nach 20-jähriger dieser Gruppe sterben vor dem fünften Bank für So zi al wirt schaft, BLZ 100 205 00 (Spen den steu er ab zugs fä hig) bei Schwulen durch Recreational Drugs ärztlicher Tätigkeit zu- Lebensjahr. Gemeinsam ist bei ihnen hervorgerufen, bei Blutern durch Anti- nächst in Simbabwe und die HIV-Infektion, sonst nichts, keine Erscheinen: zu Beginn gerader Mo na te AIDS-Medikamente, bei Drogenabhän- seit 2001 in Botswana, Mangelernährung. Alle Mütter dieser Re dak tions schluss: 10. des Vormonats, auch für Termine. Anzeigen bis 18. des gigen durch Drogen und in Afrika durch in beiden Ländern Kinder sind HIV-positiv. Vormonats. Mangelernährung. Im Übrigen seien in als Leiter einer Anfang November 2006 vollzog An zei genver tre tung: Agen tur Scheler, Afrika AIDS-Tests nicht erhältlich und Abteilung für Südafrika übrigens den längst Weißdornweg 17, 16552 Schildow, die Diagnose AIDS beschreibe nur Blut- und fälligen Kurswechsel in der Tel.: 033056/224671, 0172/9482455, Fax: 033056/94418, [email protected] Krankheiten, die es bereits vorher gab, Krebser- Behandlung der HIV- Grundpreis:0,60 Euro je Spal te und mm (netto) also Malaria, Lepra, Tuberkulose und krankun- AIDS-Seuche. Die Kleinan zei gen: über die Redaktion, je 30 Zei chen Durchfallerkrankungen. gen, kann Vizepräsidentin und 50 Cent, nur Vorkasse (Briefmarken, bar) Nachdem die Herren den Präsiden- ich nur die stellvertretende Ge- Aufl age: 10.000 ten Mbeki über sechs Jahre beraten durf- feststel- sundheitsministerin trafen Druck: Union Druckerei, Berlin ten, dass nämlich AIDS-Medikamente len, dass sich mit AIDS-Akti- Mit Namen ge zeich ne te Arti kel geben nicht schädlich sind und AIDS keine über- diese Behauptungen, visten und entwarfen un be dingt die Mei nung der Re dak tion bzw. des tragbare Erkrankung ist, sehen wir uns soweit sie HIV-AIDS im südlichen einen strategischen Her aus ge bers wieder. Die Redaktion be hält sich das Be ar bei ten von Beiträgen vor. Für einmal die Statistik der Regierung Süd- Afrika betreffen, mit der Wirklich- Plan unter anderem zur Be- unverlangt ein ge sand te Texte und Materia lien afrikas an, die in der hochangesehenen keit nichts zu tun haben. In Botswana handlung von 650.000 Patienten mit kei ne Haf tung. Beiträ ge bitte möglichst per E-Mail senden. Nach druck nach Rück spra che Medizinzeitung „Lancet“ am 30.9.2006 haben wir kaum Mangelernährung, antiretroviralen Medikamenten und ge stattet und er wünscht, bitte Quel le angeben, veröffentlicht wurde: Die Todesrate bei wenige Drogenabhängige, das höchste zur Verteilung von bis zu 50 Millionen Be leg ex em plar schic ken. 20- bis 39-jährigen Frauen hat sich von Pro-Kopf-Einkommen in Afrika, Re- Kondomen pro Jahr. Es ist bedauerlich, Eigentumsvorbehalt: Dieses Heft bleibt bis zur 1997 bis 2004 verdreifacht, bei 30- bis kreationsdrogen spielen keine Rolle. dass die Regierung sechs Jahre brauchte, Aus hän di gung an den Adres sa ten Ei gen tum des 44-jährigen Männern verdoppelt. Die Gleichzeitig haben wir einen Höchst- um diese Thesen der Virusleugner als Her aus ge bers. „Zur-Habe-Nahme" ist keine Aus hän di gung im Sin ne dieses Vor be halts. HIV-Inzidenz bei Schwangeren, die stand von HIV-Infi zierten von über 20 das zu sehen, was sie sind, nämlich Nicht aus ge hän dig te Hefte sind unter Angabe öffentliche Entbindungskliniken auf- Prozent in der Altersgruppe der 17- bis gefährlicher Quatsch, der viele Men- des Grun des der Nicht aus hän di gung an den Her aus ge ber zurück zu senden. suchten, lag 1990 bei 1 Prozent, 1997 34-Jährigen, quer durch alle Einkom- schen das Leben gekostet hat und noch bei 17 Prozent und 2004 bei 30 Prozent. mensgruppen. Lepra spielt so gut wie kosten wird. Gegenwärtig sind etwa 5,5 Millionen keine Rolle und auch Malaria gibt es Dr. Alexander von Paleske Südafrikaner mit dem HIV-Virus infi - nur wenig im Süden Botswanas. Arzt für Innere Medizin und Hämato- ziert. In den letzten zwölf Monaten sind Gleichzeitig sehen wir häufig logie, Leiter der 336.000 Menschen an AIDS verstorben. Krankheiten, die es vor der HIV-Epi- Krebsabteilung im Princess Marina Hier handelt es sich um eine Katastro- demie so gut wie nicht gegeben hat, Hospital, Gaborone phe, nichts anderes. nämlich Pneumozystis-Pneumonie, (Botswana)

Tunnelblick An zei ge DER RABE RALF Dezember 06/Januar 07, S. 27

Engelbrecht und Köhnlein, die elektronenmikroskopischen Fotos sind Ähnliches tragen ihren Teil zur Entste- Autoren von „Virus-Wahn“, werfen der alle Infl uenzaviren graue Klümpchen hung von Krankheiten bei. Die Schuld Schulmedizin vor, eingleisig zu fahren - es ist also sinnlos, solche Bilder zu liegt also auch beim Menschen. und stets nur ein Erklärungsmodell zu- fordern oder davon auszugehen, dass Regina Bartel, Berlin zulassen. Leider zeigen auch sie selbst es nur die Dinge wirklich gibt, die sich den Tunnelblick, den sie bei den anderen fotografi eren lassen. nachzuweisen bemüht sind. So zweifeln Aus der an sich korrekten Aussage, sie beispielsweise die Aussagekraft ei- dass Bakterien quasi die Urform allen nes Virusnachweises mit Hilfe von PCR Lebens sind und zum Beispiel in der an. Dabei ist PCR, die Polymerase-Ket- menschlichen Darmfl ora unverzichtba- tenreaktion, nichts weiter als eine Art re, lebenswichtige Arbeit leisten, den Fotokopiervorgang, bei dem bioche- Umkehrschluss zu ziehen, es gebe keine misch winzige Erbgutschnipsel zu ei- schädlichen Bakterien, zeugt ebenfalls ner größeren Menge identischer Stücke von einem eher naiven Umgang mit vervielfältigt werden. Nachweise und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Analysen erfolgen in anschließenden Dennoch zeigt das Buch von Engel- Arbeitsschritten. Diese sind es, die brecht und Köhnlein, dass Bakterien und zum Beispiel zeigen, ob ein Infl uen- Viren nicht allein verantwortlich sind: zavirus dem H5N1-Typ angehört. Auf Umweltverschmutzung, Pestizide und UMWELTADRESSEN Februar / März 07 31 Aus Platzgründen kann hier nur eine 10961 (Kreuzbg.), T 6946101, 230, 10405 (Prenzl. Bg.), T 443391-0, KMG Gestaltung nachhaltiger Entwick- gieverbraucher Auswahl von Umwelt-Adressen in Berlin F 6926590, www.blue21.de www.grueneliga-berlin.de lung Warschauer - 58a, 10243 Solarverein Berlin e.V. Paulsen- 55/56, und Umgebung veröffentlicht werden. Botanischer Verein Königin-Luise- 6, GRÜNE LIGA Köpenick (§29, Baum- (Friedrichshain), T 293679-40, F -49, 12163 (Steglitz), T 82097-236,F -366, Die grau unterlegten Adressen sind Mit- 14195 (Dahlem), T 7748437, schutz, Verkehr) Karl- 12, 12557, T/F www.kmgne.de www.solarverein-berlin.de glieder der GRÜNEN LIGA. www.botanischer-verein- 6519117 Lernwerkstatt ÖkoKita Golliner - 10, Stiftung Naturschutz Berlin Potsda- brandenburg.de GRÜNE LIGA Weißensee/BaUm e.V. 12689 (Marzahn) mer - 68, 10785 (Tiergtn.), ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahr- Britzer Umweltforum Fulhamer Allee (Naturwerkstatt, Jugend-AG) Kontakt Lokale Agenda 21 Initiativen Informa- T 26394140, F 2615277, rad-Club, Brunnen- 28, 10119 (Mitte), 53, 12359, T 6079338 c/o Umweltbüro am Weißen See tionen bei der Projektstelle LA 21, c/o www.stiftung-naturschutz.de T 4484724, F 44340520, BUND - Bund für Umwelt und Natur- (siehe dort) GRÜNE LIGA Berlin (siehe dort) Studiengesellschaft Brandenburg www.adfc-berlin.de schutz LandesGSt Crelle- 35, 10827 Grüne Radler Crelle- 43, 10827 (Schö- LÖPA - Linksökologische pazifi sti- Berlin (SGBB) Regionalentwicklung Arge Autofrei Wohnen in Berlin (Schönebg.), T 787900-0, F -18 nebg.), Christian Kurt Schmidt, T sche Anarchisten c/o M99, Manteuf- Geschwister-Scholl- 12, 15745 Wil- c/o Markus Heller, T/F 2807940, BundesGSt Am Köllnischen Park 1, 81887615, Dieter Hertwig, T 6236833, fel- 99, 10999 (Kreuzbg.), dau, T/F 03375/501415 www.autofrei-wohnen.de 10179 (Mitte), T 275864-0, www.gruene-radler-berlin.de www.geocities.com/theloepa Tauschring Friedrichshain Boxhage- AG Kleinstlandwirtschaft und Gärten F -40, www.bund-berlin.de Grünes Haus für Hellersdorf Boizen- Mahlsdorfer Schulbildungsverein c/o ner - 89, 10245, T 44359575, in Stadt und Land c/o FU, Inst. für BUNDjugend LandesGSt Jagow- 12, burger - 52-54, 12619, T 56499-892, Lutz Reineke, Stepenitzer Weg 45, www.tauschringe-berlin.de Soziologie, Babelsberger - 14-16, 10555 (Moabit), T 392-8280, F -7997 F -950, [email protected] 12621 (Kaulsdf.), T 5662477 Tier&Mensch e.V. Ernst Ulich, Baseler 10715 (Wilmersdf.) T 85002110, BundesGst Am Köllnischen Park 1, Habitat-Informationsbüro Greifswalder Messzelle e.V. (Umweltanalytik) Müller- - 24, 12205 (Lichterfelde), F 8334638, http://userpage.fu-berlin.de/~garten 10179 (Mitte), T 275865-0, F -55, - 33 A, 10405 (Prenzl. Bg.), Breslau- 10, 10623 (Charlottenbg.), T www.tierundmensch-ev.de AG SPAS Sozialberatung/Stadtfor- www.bundjugend-berlin.de T 428515-85, F -86, 3142-5806, F -6863, Tierschutzverein - Tierheim Berlin schung Crelle- 19/20, 10827 (Schö- Bund der Energieverbraucher Solar- [email protected] www.tu-berlin.de/~messev Hausvaterweg 39, 13057 (Falkenbg.), nebg.), T 2154330, F 2169440, Infopunkt, Energieberatung Crelle- 10, Haus der Natur Potsdam/GRÜNE Michael Succow Stiftung Grimmer T 76888-0, www.ag-spas.de 10827 (Schönebg.), T 265512-60, F LIGA Brandenburg e.V., - 88, 17489 Greifswald, T 3834- www.tierschutz-berlin.de Agenda-Agentur Berlin Zeughof- 20, -61, www.energieverbraucher.de Linden- 28, 14467 Potsdam, T 0331/ 7754623, F -535743, info@succow- Tierversuchsgegner PF 120220, 10997 (Kreuzbg.) T 6128087-1/-2/-3, Bundesumweltministerium Alexander- 20155-20, F-22, stiftung.de, www.succow-stiftung.de 10592, T 3418043, F 8158199, F -4, www.agenda-agentur.de pl. 6, 11055 (Mitte), T 28550-0, www.hausdernatur-brandenburg.de Moabiter Ratschlag e.V. Rostocker www.tierrechte.de/berlin-brandenburg Agrarbörse Deutschland Ost Eichen- F -4375, www.bmu.de Arbeitskreis Naturschutzgeschich- - 32, 10553, T 390812-0, F -29, TU-Energieseminar Joachimstaler- 2, 12435 (Treptow), T 53608-50, F -14 Bündnis 90/Die Grünen te T -25, F -27 www.moabiter-ratschlag.de 31/32, 10719 (Charlottenbg.), T Tierhof Alt Marzahn 63, 12685, Landesverband, Bereich Umwelt Arbeitsgemeinschaft Natur- und NAIV - Nichtautofahrerinteressen- 31425280, T 5440031, www.agrar-boerse-ev.de Linden- 20-25, 10969 (Kreuzbg.), Umweltbildung (ANU) T -15, F -16 vertretung Schliemann- 14a, 10437 www.tu-berlin.de/fb6/energieseminar Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck T 615005-0, F -99, Grüne Jugend -43, ARGUS Umweltbildung, T -11, F -12 (Prenzl. Bg.), T 4420880 TU-Kooperations- und Beratungsstel- c/o Büro Rheinlaender, Crelle- 43, www.gruene-berlin.de Förderverein für Öffentlichkeitsar- NaturFreunde Ring- 76, 12205 (Lich- le für Umweltfragen - kubus Fran- 10827 (Schönebg.) T 7883396, F Abgeordnetenhaus Niederkirchnerstr- beit im Natur- und Umweltschutz terfelde), T 8332013, F 83203911, klin- 28-29, 7.OG, TUB Sekr. FR 7-1, 7811059, Matthias Bauer T 2151135, 5, 10111 (Mitte), T 232524-00, F -09, (FÖN) e.V. T -35, F -36 www.naturfreunde-berlin.de 10587 (Charlottenbg.), T 31424-378, www.berlin-gleisdreieck.de Umwelt -06/-62, Verkehr -12 GRÜNE LIGA Brandenburg T -20, Naturfreundejugend Gryphius-23, F -276, www.tu-berlin.de/zek/kubus A-Laden Rathenower- 22, 10559 (Moa- Bundestagsfraktion, Bereich Umwelt, F -22 10245 (Friedrichshain), Ufa-Fabrik/id22 Victoria- 10-18, 12105 bit), T/F 3946167, www.a-laden.org Luisen- 32-34, 10117 (Mitte), T 2275- Landesbüro anerkannter Natur- T 325327-70,F-71, (Tempelhof), T 75503-0, F -110, Anti-Atom-Plenum c/o Papiertiger, 8939, F -6911,[email protected] schutzverbände T -50, F -55 www.naturfreundejugend.de/berlin www.ufafabrik.de Cuvry- 25, 10997 (Kreuzbg.), Bürgerberatung Umwelt und Energie Naturfreunde Brandenburg T -40, Naturschutz- und Grünfl ächenämter UMKEHR e.V. siehe ArbeitskreisVerkehr www.squat.net/aap-berlin Kaiserdamm 80, 14057 (Charlotten- F -44 siehe Gelbe Seiten: Berlin-Service Umsonstladen/KommuneCafé Arbeitskreis Amalgam c/o KIK, Chris- bg.), T 3016090, F 3019016, Naturschutzbund NABU LV Bran- (vorn) oder Telefonbuch: „Landesre- Brunnen- 183, 10119 (Mitte), tina Asse, Fehrbelliner - 92, 10119 www.gfl -online.de denburg T -70, F -77 gierung - Bezirksämter“ (grau) oder www.umsonstladen.info (Mitte), T 4439884 Bürgerverein Brandenburg-Berlin Naturschutzjugend LV Brandenburg www.berlin.de/verwaltungsfuehrer UfU - Unabhängiges Institut für Arbeitskreis Igelschutz Berliner - 79a, (BVBB) Flughafenausbau Schönefeld T -75, F - 78 Naturschutzbund NABU LandesGSt Umweltfragen Greifswalder - 4, 13467 (Hermsdorf), Heinrich-Heine-- 3-5, 15831 Mahlow, Netzwerk Dezentrale Energienut- Wollank- 4, 13187 (Pankow), T 986- 10405 (Prenzl Bg.), T 42849930, F www.igelschutzberlin.de T/F 03379/201434, www.bvbb-ev.de zung (DEN) T -31, F -33 08370, F -7051, www.nabu-berlin.de 42800485, www.ufu.de Arbeitskreis Nordkaukasus c/o Vitali Cöllnische Heide e.V. c/o Dr. Erxleben, VCD - Verkehrsclub Deutschland LV Freilandlabor Flughafensee 4325155 Umwelt und Bildung e.V. Storkower Kovaljov, Str. d. Pariser Kommune 11, Steinbach- 11, 12489 (Adlershof), Brandenburg T -60, F -66 NABU Pankow Wollank- 4, 13187, Str. 36, 15537 Gosen, T/F 03362/ 10243 (Friedrichsh.), T 4286925, F T 67198381 HOLON e.V. Friedrich-Engels- 26, T 986083728 8432, www.umbi.de 42851659, [email protected] Deutsche Friedensgesellschaft - Ver- 15711 Königs Wusterhausen, Bundesvertretung Invaliden- 112, 10115 Umweltämter der Bezirke siehe Gelbe Arbeitskreis Verkehr und Umwelt einigte KriegsdienstgegnerInnen T/F 03375/294636 (Mitte), T 284984-0, F -84 Seiten: Berlin-Service (vorn) oder (UMKEHR) e.V. Exerzier- 20, 13357 (DFG-VK) Manteuffel- 103, 10997 HU-RefRat Referat Ökologie und Naturschutzstation Malchow/Förder- Telefonbuch: „Landesregierung - (Wedding), T 4927-473, F -972, (Kreuzbg.), T 61074411, Umwelt, Unter den Linden 6, 10099 verein Dorf- 35, 13051, T 927998-30, Bezirksämter“ (grau) oder www.umkehr.de www.dfg-vk.de (Mitte), T 2093-2603, -2614, F -2396, F -31, www.berlin.de/verwaltungsfuehrer Arche Plesser- 3, 12435 (Treptow), T Deutsche Umwelthilfe (DUH) www.refrat.hu-berlin.de/oeko www.naturschutzstation-malchow.de Umweltbeauftragter der ev. Kirche 5337104, www.bekenntniskirche.de Hackescher Markt 4, 10178 (Mitte), IBASOLAR, KUBUSZ-Infopunkt, Alt Kö- Naturschutzzentrum Schleipfuhl Pfr. Reinhard Dalchow, Pufendorf- 11, Attac Gneisenau- 2a, 10969 T 258986-0, F -19, www.duh.de penick 12, 12555, T 654703-37, Hermsdorfer - 11a, 12627 (Hellersdf.), 10249 (Friedrichshain), T 417242-28, (Kreuzbg.) T 69517791, F 6926590, Deutscher Bahnkundenverband F -38, www.ibasolar.de T 9989184 F -29, [email protected] www.attacberlin.de (DBV) Bhf. Schönefeld, Mittel- 20, I.B.I.S. Bürgerberatungsgesellschaft Netz für Selbstverwaltung PF 620553, Umweltbeauftragter der kath. Kirche autofrei leben! e.V. Koppenplatz 12529 Schönefeld, T 29729533, für Stadterneuerung Ryke -25, 10795, T/F 2169105, Französische - 34, 10117 (Mitte), T 12, 10115 (Mitte), T 27594244, F F -34, www.bahnkunden.de 10405 (Prenzl. Bg.), T 44358090, www.netz-berlin-brandenburg.de 20348-56, F -57 2834021, www.autofrei.de Deutscher Naturschutzring (DNR) F 4406003 Netzwerk SPIEL/KULTUR Kollwitz- 35, Umweltberatung Nordost e.V. Greifs- BANA mobil Projektbüro im Kotti e.V., EU/Internationales, Redaktionsbüro Infrastrukturelles Netzwerk Um- 10405 (Prenzl. Bg.), T 4428122, walder - 4, 10405 (Prenzl. Bg.), Karin Paproth, Kamminer - 4, 10589 Prenzlauer Allee 230, 10405 (Prenzl. weltschutz (INU) Dorf- 36, 13057 F 44051192, T/F 2044416, www.ubno.de (Charlottenbg.), T/F 4429603, Bg.), T 443391-81, F -80, www.dnr.de (Falkenbg.), T 934427-10, F -29, www.netzwerkspielkultur.de Umweltberatungsstelle Berlin e.V. Ni- [email protected] ecovillage e.V. c/o H.-R. Brinkmann, www.inu-ggmbh.de Nichtraucherbund Greifswalder kolsburger Pl. 6, 10717 (Wilmersdf.), Barnimer Aktionsbündnis gegen gen- Diepholzer - 2, 49088 Osnabrück, T/F IGEB e.V. Fahrgastverband S-Bhf. - 4, 10405 (Prenzl. Bg.), T 2044583, T 8618778, F 8621885 technische Freilandversuche 0541/445941, www.ecovillage.de Jannowitzbrücke, Stadtbahnbogen www.nichtraucher-berlin.de Umweltbüro am Weißen See + BaUM c/o DOSTO, Breitscheid- 43a, Fachverband Biogas c/o Ro- G9, 10179 (Mitte), T 787055-11, Ökologisch-Demokratische Partei e.V. Berliner Allee- 125, 13088 16321 Bernau, T/F 03338/5590, land Schnell, Graefe- 14, 10967 F -10, www.igeb.org ödp Erich-Weinert-- 134, 10409 (Weißensee) T 9029580-76, F -79, www.dosto.de/gengruppe (Kreuzbg.), T 707198-60, F -62, IG Wuhletal c/o Angele Schonert, (Prenzl. Bg.), T 49854050, [email protected] B.A.U.C.H. e.V. Verein für Umweltche- www.graskraft.de Sewan- 181, 10319 (Friedrichsfelde), www.oedp.de berlin.de mie, Wilsnacker - 15, 10559 (Moabit), FIAN - Food First Information and T 5122816 Ökodorf e.V. / KAA 14 + Aktiv gegen Umweltforum Berlin Auferstehungs- T 3944908, F -7379, Action Network Greifswalder - 4, Initiative für ein gesundes Berlin Strahlung Kurfürsten- 14, 10785 kirche Pufendorf- 11, 10249 [email protected] 10405 (Prenzl. Berg), T 42809107, (Elektrosmog) c/o Gabriela Schiess, (Tiergtn.), T 261-2487, F -9812 (Friedrichsh.), T 417242-0, F -10, BauFachFrau e.V. Ökolaube, Kompost- www.fi an.de T 41701093, F 41713895 Ökogruppe Karow c/o Werner Wuttke, www.umweltforum-berlin.de toilettenausstellung Meyerbeer- 36/40, Fördergemeinschaft Ökologischer Initiative gegen die Verletzung öko- Leobschützer - 42, 13125, T 9433150 Umweltforum Karlshorst c/o Warn- 13088 (Weißensee), T 925-2483, F Landbau (FÖL) Marien- 19-20, logischer Kinderrechte Wundt- 40, ÖkoLeA Ökol. Lebens- und Arbeitsgem. heim, Heiligenberger - 12, 10318, -1964, www.baufachfrau-berlin.de 10117 (Mitte), T 28482440, F -48, 14057 (Charlottenbg.), T 3257443 Hohensteiner Weg 3, 15345 Kloster- T 5083266 Baumpaten/B-Laden Lehrter - 27-30, www.foel.de Institut für ökologische Wirtschafts- dorf, T 03341-3593930, F -309998, Umweltladen Lichtenberg 10557 (Moabit), T/F 3975238 Förderverein Naturpark Südgelände forschung (IÖW) Potsdamer - 105, www.oekolea.de Türrschmidt- 21, 10317, T 5578313 Baumschutzgemeinschaft Potsdamer c/o Hans Göhler, Sophie-Charlotten- 10785 (Tiergtn.), T 884594-0, F ÖKOSTADT e.V. Weidenweg 62, 10247 Umweltladen Mitte Tor- 216, 10115, - 68, 10785 (Tiergtn.), T 25794353, 59, 14057 (Charlottenbg.), T 3217731 8825439, www.ioew.de (Friedrichshain), T/F 42085654, Tor- 216, 10115, T 280448-41/-42, F 26551263 Förderverein Landschaftspark Nord- Institut für Zukunftsstudien und [email protected] F -43 Berliner Entwicklungspolitischer ost Dorf- 4a (Dorfkate Falkenberg), Technologiebewertung (IZT) Scho- Ökowerk Naturschutzzentrum Urgewald e.V. Prenzlauer Allee 230, Ratschlag Greifswalder - 4, 10405 13057, T/F 9244003, penhauer- 26, 14129 (Nikolassee), T Teufelsseechaussee 22-24, 14193 10405 (Prenzl. Bg.), T 443391-68/-69, (Prenzl.Bg.) T 4285-1587, www.dorfkate-falkenberg-berlin.de 803088-43, F -88, www.izt.de (Grunewald), T 300005-0, F -15, F- 33, www.urgewald.de www.ber-landesnetzwerk.de foto und grafi kmanufaktur berlin e.V. Internationale Weiterbildung und www.oekowerk.de VCD - Verkehrsclub Deutschland Berliner Tierrechtsaktion Weidenweg 62, 10247 (Friedrichs- Entwicklung gGmbH (inWent) Abt. Pankgräfi n e.V./Wagendorf Karow LandesGSt Yorck- 48 10965 (Schö- www.tr-berlin.tk hain), T/F 42013628 Umwelt, Energie und Wasser Lützow- Pankgrafen- 12d, 13125 (Buchholz), nebg.), T 4463-664, F -703, B.F.S.S. Büro für stadtteilnahe Sozi- FUSS e.V. - Fußgängerschutzverein 6-9, 10785 (Tiergtn.), T 25482-101, T 475996-24, F -25, www.vcd-berlin.de alplanung GmbH Müller- 155, 13353 Exerzier- 20, 13357 (Wedding), T F -103, www.inwent.org www.pankgraefi n.de BundesGSt Koch- 27, 10969 (Kreuz- (Wedding), T 4617771, 4927473, F -972, www.fuss-ev.de IPPNW Ärzte gegen Atomkrieg Körte- Linkspartei.PDS Kl. Alexander- 28, bg.), T 030/280351−0, www.vcd.org www.bfss-berlin.de Gen-ethisches Netzwerk (GeN) Brun- 10, 10967 (Kreuzbg.), T6980740, 10178 (Mitte) Ökolog. Plattform T Vegetarische Alternative c/o Ingo BI Berliner Luft + Fahrgastbeirat Ho- nen- 4, 10119 (Mitte), T 6857073, F F -8166, www.ippnw.de 24009542, F 2411046, Seubert, Fritsche- 29, 10585 henschönhausen Ahrenshooper- 5, 6841183, IfUR e.V. Studienarchiv Umweltge- [email protected] (Charlottenbg.), T 34389159, Zi. 1, 13051, T/F 9621033 www.gen-ethisches-netzwerk.de schichte, Brodaer - 2, 17033 Neubran- Abgeordnetenhaus, AG Umwelt c/o [email protected] BI FREIe HEIDe c/o Benedikt Schirge, Germanwatch Ziegel- 30, 10117 denburg, T 0395 5693-224/-255, F Marion Platta MdA, Niederkirchner- 5, Verbraucher Initiative Elsen- 106, Dorf- 27, 16831 Zühlen, T/F 033931- (Mitte), T 28883560, F -61, -299, [email protected] 10111 (Mitte), T 232525-50, F -39, 12435 (Treptow), T 536073-3, F -45, 2338, www.freie-heide.de www.germanwatch.org Jugendfarm Moritzhof Schwedter- 90, [email protected] www.verbraucher.org BI Hönower Weiher c/o Jürgen Franz, Gesellschaft für Ausbildung, 10437 (Prenzl. Bg.) T 44024220, F - per pedes e.V. Koppenpl. 12, Volksbund Naturschutz Königin-Luise- Louis-Levin- 135, 12627 (Hellersdf.) innovativen Landbau und Arbeit 22, www.jugendfarm-moritzhof.de 10115 (Mitte), T 28340-20, F -21, - 6-8, 14195 (Zehlendf.), T 84107131, BI Müggelsee c/o Thomas Kasper, (GAIA) e.V., Plauener - 160, 13053 Jugendnaturschutzakademie www.perpedes-ev.de F 83229321, [email protected] Löcknitz- 18, 12587 (Friedrichshgn.), (Hohenschönh.), T 981992-0, F -37, Brückentin, 17237 Dabelow- pro agora - Gesellschaft für nach- WEED Weltwirtschaft, Ökologie, Ent- T 6457673, [email protected] www.gaia.de Brückentin 8, T/F 039825/20281, haltige Stadtkultur Storkower - 55, wicklung Tor- 154, 10115 (Mitte), T BI Nordostraum + Müll-Initiativ-Forum Gesellschaft Naturforschender www.brueckentin.de 10409 (Prenzl. Bg.), T/F 4257731, 275-82163, F -96928, - Mi(e)f c/o Thomas Kreutzer, Röbell- Freunde c/o Inst. f. Zoologie der FU, Kampagne gegen Wehrpfl icht, www.proagora.de www.weed-online.org weg 14, 13125 (Buch), T 50179198, Königin-Luise- 1-3, 14195 (Dahlem), Zwangsdienste und Militär Kopen- Rechtsschutz gegen Lärm und Luft- Wurzelwerk e.V. Food-Coop Oder- 10, [email protected] T 8383917, F -16 hagener - 71, 10437 (Prenzl. Bg.), schmutz (Verkehr) c/o UfU 10247 (Friedrichsh.), T/F 2941216 BIP - Biomasse in Pankow Gundolf Gesundheitsladen Zionskirch- 49, T 440130-0, F -29, www.kampagne.de Robin Wood Greifswalder - 4, WWF Naturschutzstelle Ost, Vertre- Plischke, Duncker- 46, 10439 10119 (Prenzl.Bg.), T 6932090, KATE Kontaktstelle für Umwelt und 10405 (Prenzl. Bg.), T/F 2044409, tung Berlin Große Präsidenten- 10, (Prenzl. Berg) T 747682-36, F -37, www.gesundheitsladen-berlin.de Entwicklung Greifswalder - 4, 10405 www.robinwood.de 10178 (Mitte), T 308742, F -50, www.biomasse-in-pankow.de Graswurzelrevolution c/o BAOBAB, (Prenzl. Bg.), T 440531-10, F -09, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald [email protected] BI Rettet die Marienfelder Feldmark J. Christburger - 38, 10405 (Prenzl.Bg.), www.kateberlin.de Clayallee 226a, 14195 (Dahlem), Zukunftsstiftung Landwirtschaft Ma- Müller, Illig- 82a, 12307, T 7463527 T 4426174, F 44359066, Kerngehäuse Architektenbüro Öko- T 8329-137, F -236 rien- 19, 10117 (Mitte), T 24047146, F BI Westtangente (BIW) Crelle- 43, [email protected] logische Bauberatung Borodin- 20, Schutzgemeinschaft Großer Tier- 27590312, www.zs-l.de 10827 (Schönebg.), T 7883396, F Greenpeace Chaussee- 131, 10115 13088 (Weißensee), T 44049930, F garten PF 212064,10514, 7811059, www.bi-westtangente.de (Mitte), T 283915-50, F -51, 47374642, [email protected] F 263917302481, www.schutzgemein- BLN - Berliner Landesarbeitsgemein- www.greenpeace-berlin.de Kinderbauernhof „Pinke Panke“ Am schaft-tiergarten.de schaft Naturschutz Potsdamer - 68, GRÜNE LIGA e.V. BundesGSt., Red. Bürgerpark 15-18, 13156 (Pankow), Senatsverwaltung für Stadtentwick- 10785 (Tiergtn.), T 2655-0864, -0865, ALLIGATOR Greifswalder - 4, 10405 T 47552593, lung (SenStadt) Am Köllnischen Park Fehler gefunden? F -1263, www.bln-berlin.de (Prenzl. Bg.), T 2044-745, F -468, www.kinderbauernhof-pinke-panke.de 3, 10179 (Mitte), T 9025-0, F -1073, Bitte melden! BLUE 21 - Berliner Landesarbeits- www.grueneliga.de Kinder- und Jugendclub Naturschutz- Umwelt-Tel. 9025-1111, Tel. 44 33 91-47, -0, Fax -33 gemeinschaft Umwelt und Ent- GRÜNE LIGA Berlin e.V. LandesGSt. station Hansa- 182a, 13088 (Weißen- www.stadtentwicklung.berlin.de [email protected] wicklung c/o FDCL, Gneisenau- 2a, GRÜNES HAUS, Prenzlauer Allee see), T 92402624 Solar-Infopunkt siehe Bund der Ener- An zei gen

Bergiusstr. 36 (Autobahn 100, Abfahrt Grenzallee) · 12057 Berlin Mo-Fr 13 -19 u. Sa 9 -14 Uhr · Telefon 030 / 68 05 66 61 · www.big-bio.net

Ihr Berliner Bio-Supermarkt mit günstigen Preisen, super Frische und vielen regionalen Produkten!

Öffnungszeiten: Mo bis Sa 8.00 - 20.00 Uhr

In: Pankow • Kreuzberg • Zehlendorf • Spandau • Schöneberg Friedenau • Friedrichshain • Charlottenburg • Prenzlauer Berg Weitere Infos und Adressen unter www.biocompany.de

Mo - Fr 8.30 - 20.00 Mitten im lebendigen Samstag 8.30 - 18.00 Kiez finden Sie unseren gutsortierten und sehr gepflegten NATURKOST Naturkostladen Boxhagener Straße 109 Friedrichshain 10245 Berlin-Friedrichshain Tel. 030 - 29 66 04 52 Fax 030 - 29 49 45 10

Sie su chen besonders Leckeres?

Bio-Obst? Bio-Gemüse? Bauen, renovieren und wohnen Bio-Honig? und mehr... mit natürlichem Material selbstverständlich regional, Wandfarben, Lasuren, Holzschutz, aber auch außergewöhlich - einfach anders Kleber mit Produkten Wir haben es! von AGLAIA und AURO frisch & frei !!!!!! Bodenbeläge aus Wolle, Kokos, Kork und Linoleum * Ihr Marktstand in Ber lin-Friedenau, Dämmstoffe (Schall und Wärme) aus Breslauer Platz, Do 13-18 h, Sa 8-13 h Kork, Jute, Wolle und Hanf * charismatische Ferienwohnung in der Nähe Neuhardenbergs 4 Etagen mit Dachterrasse und Garten werktags 10 - 13 h und 14 - 18 h Mi + Sa nur 10 - 13 h Informationen: Ayurveda-Shop • Ayurveda-Wellnesstage 19, Ayurveda-Massagen • Dampfbad + Sauna Fechnerstr.19 19, 10717 Berlin Tel. 033477 - 4380, Fax - 54845 www.frisch-frei.de Tiefe Gewebemassage • Yoga- u. Qigongkurse Tel. + Fax. (030) 86 42 33 05 Geschenkgutscheine!