Ausgabe 4/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999. -
Inhalt 17 16
18 Inhalt 17 16 Einstieg .............................................................................. 5 Die Berge ......................................................................... 8 15 14 13 Der Süden – von Zell bis Schönau......................10 11 12 10 1 Hohe Möhr ..............................................................12 2 Rohrenkopf .............................................................20 3 Zeller Blauen ...........................................................28 9 4 Hochkopf .................................................................36 5 Kreuz..........................................................................45 8 6 Hochgscheid ...........................................................52 7 Die Mitte – von Schönau bis Todtnau...............60 6 7 Staldenkopf .............................................................62 5 8 Blößling ....................................................................70 4 9 Sengalenkopf .........................................................78 10 Hasenhorn ...............................................................86 11 Belchen .....................................................................94 12 Rollspitz ................................................................. 102 13 Knöpfl esbrunnen ............................................... 110 3 Der Norden – von Todtnau bis Feldberg ..... 118 14 Herzogenhorn ..................................................... 120 2 15 Silberberg ............................................................. 128 -
Die Jugend Im Schwarzwaldverein in Westweg-Manie
WANDERNJUGEND DIE JUGEND ERKUNDET NEUE WEGE Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder des Schwarzwaldvereins, EDITORIAL ielleicht hat es Sie erstaunt, dass unsere Aufmachergeschichte von der Jugend Vhandelt und der Jugendteil, der sonst immer im hinteren Bereich unserer Zeit- schrift steht, nun mal ganz vorne ist. Statt Windkraftproblematik, Nationalparkdis- kussion, Atdorf-Auseinandersetzungen. Das sind zwar alles Themen, die unseren Verein seit geraumer Zeit beschäftigen und auch noch gewiss viele weitere Jahre beschäftigen werden. Es sind vor allem auch Themen, die die Zukunft unserer Jugend betreffen und die deshalb aufgefordert wurde, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Aber die Jugend hat für sich auch andere Themenschwerpunkte, und über diese soll hier vorrangig berichtet werden. Karlheinz Scherfling o Westweg! war in diesem Sommer ein Knüller in esten Stand der Dinge sein möchte, sollte sich diesem Gunserer Jugendarbeit. Matze Burger, Fachwart für modernen Kommunikationsmittel nicht verschließen. Jugendwandern und Outdoor der Jugend im Schwarz- Im Übrigen bietet der Hauptverein auch Hilfestellun- waldverein, hatte die Idee, junge Leute zu einer West- gen an, wenn eine Ortsgruppe sich mit dem Einrich- wegwanderung einzuladen. 13 Etappen waren vorge- ten und Pflegen einer eigenen Homepage schwer tut. sehen für die rund 285 Kilometer von Pforzheim nach Basel. Soweit, so normal. Aber das Projekt lief doch ie Jugend wird auch im kommenden Jahr ver- ganz anders. Es wurde nicht im Jugendprogramm be- Dstärkt im Vordergrund stehen. Unser Vizepräsi- worben oder mit Plakaten und Flyer, sondern durch dent Georg Keller hat bei der Sichtung unseres Archivs Mund-zu-Mund-Propaganda und im Internet. Und Unterlagen gefunden, nach denen im Jahr 1913 erste eingeladen waren alle jungen Menschen, die einmal Überlegungen gemacht wurden, eine Jugendarbeit die Erfahrung mit dem Weg machen wollten, auf ei- aufzubauen. -
Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest
(Download pdf ebook) Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Kat Morgenstern DOC | *audiobook | ebooks | Download PDF | ePub #1120367 in Books Cicerone Press Limited 2017-03-31Original language:English 6.75 x .70 x 4.50l, #File Name: 1852847751224 pagesCicerone Press Limited | File size: 48.Mb Kat Morgenstern : Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest before purchasing it in order to gage whether or not it would be worth my time, and all praised Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest: This guidebook is all you need to discover The Westweg, a 285km walk along the length Germany's Black Forest from Pforzheim to Basel. This classic long-distance trail takes around two weeks to walk, in stages of 15-28km. The route is well way-marked and suitable for experienced hikers and those new to long distance walking, though some sections are steep. The Westweg incorporates many of the region's highlights, such the Schwarzwald National Park, the source of the Danube and Lake Titisee. At Titisee there is a choice to make: the western route taking in the Black Forest's highest peak Feldberg and the vineyards of the Markgrflerland, or the quieter eastern route via the Herzogenhorn peak and on to Basel, with all its cultural attractions and old-world charm. With well-maintained and waymarked trails, an efficient public transport system and conveniently placed huts and farmhouse inns, the Black Forest is one of Germany's best-loved walking destinations. Soft-contoured, forest-clad hills, interspersed with pastures and picturesque villages combine on with far-ranging vistas right across the Alpine chain. -
Waldhotel Am Notschreipass
Wanderwegsbeschreibung waldes kennen lernen) und das Schniederlihof- 4. Zwei-Täler-Blick Wanderung Bauernhofmuseum (hier erleben Sie wie die Sie laufen vom Notschrei durch das Natur- 1. Natur-Barfuss-Erlebnis & Bergbauern gewohnt haben). Auch ein Ab- schutzgebiet Langenbachtal mit Hochmooren Todtnauer Wasserfall stecher zum Steinwasenpark kann eingebaut zum Trubelsmattskopf. Dann zu den Wasser- Vom Waldhotel am Notschrei wandern Sie über werden, wobei man sich hier alleine gut schon büttenen über den Köpfle mit Alpensichtpano- die Biathlon-Anlage zum Spänplatz Richtung einen halben Tag oder länger aufhalten kann. rama. Dann über das Gschwender Hölzle zum Holzschlagbachtal. An der Klusenbrücke hinauf Unten bei der Kirche angekommen laufen Sie Dachrain, hinunter zum Panorama-Höhenweg zum Ratschert. Dann auf dem Panoramaweg durch das Dorf zum Sägewerk und durch den mit Blick in das Wiedener Tal und zum Belchen. vorbei am Jakobuskreuz, entlang des Heidegger Kohlwald zurück zum Waldhotel. Sie können die Dann hinauf zur Höhenalm Knöpflesbrunnen. Waldhotel am Notschrei Philosophenweges zum Ennerbach. Von dort ganze Tour auch abkürzen, wenn Sie mit dem Zurück zur Haspacher Höhe über den oberen In malerischer Allein-Lage auf 1121m zwischen Wanderwegenetz über die Berger Höhe hinunter zum höchsten Bus kostenfrei bis zur nächsten Station „Halde“ Rüttewaldweg zum Dachsrain. Vom Dachsrain Feldberg, Belchen und Schauinsland/Freiburg Naturwasserfall Deutschlands, dem Todtnauer fahren oder Ihren PKW dort auf dem Wander- rund um Ihr Wanderideehotel mit herrlichem Panorama ins Todtnauer Tal liegt das Waldhotel am Notschreipass. Ihre op- Wasserfall. Von hier über Aftersteg an der Kneip- parkplatz abstellen. hinunter nach Muggenbrunn. Von dort mit Ihrer timale Ausgangslage für Wanderungen auf den Waldhotel am Notschrei panlage vorbei nach Muggenbrunn. -
Hütten Machen Das Wandern Erst Richtig Schön Zahlreiche Hütten Mit Unterschiedlichsten Angeboten Im Schwarzwald St
E 6246 3/2017 Hütten machen das Wandern erst richtig schön Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald St. Wendelin – der Bauern- und Hirtenheilige des Schwarzwaldes Auch nach 1 400 Jahren besonders in der Ortenau verehrt Zwischen Euphorie und „Ich will nicht mehr!“ 24 Stunden wandern – eine echte Herausforderung INHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Wald-Kultur-Haus Bad Rippoldsau AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Angeboten im Schwarzwald feierte zehnjähriges Bestehen Seite 5 Seite 34 WANDERHÜTTEN AUS DEM VEREIN WANDERRUCKSACK DEUTER . Volumen: 25 l 5_ Hütten machen das Wandern erst richtig schön . Aircomfort-System 30_ 148. Delegiertenversammlung in Weil der Stadt Zahlreiche Hütten mit unterschiedlichsten Angeboten im Schwarzwald . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN Volles Programm mit Schwerpunkt Zukunftsentwicklung . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 8_ Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte 32_ Jetzt steht die Umsetzung an mit Soft Edge Kanten . Hochschwarzwald . Albtal Das Wanderheim Zavelstein des Schwarzwaldvereins Calw . 2 Deckelschließen Ein Jahr Zukunftsprozess „Schwarzwaldverein 2030“ . Schuttertal . Wutachschlucht ist bei den Gästen sehr beliebt . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 33_ Nur etwas für harte Naturburschen? . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee 9_ Hohenlochenhütte samt Schwarzwald-Pod Die erste Wegewartin im Schwarzwaldverein Görwihl . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Wirkungen Des Blitzes (Sprengung Und Fulguritbildung) an Felsen Im Schwarzwald
Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Wirkungen des Blitzes (Sprengung und Fulguritbildung) an Felsen im Schwarzwald Originalbeitrag erschienen in: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. 93 (2003), S. 1-32 Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 93, S. 1 - 32, Freiburg 2003 Wirkungen des Blitzes (Sprengung und Fulguritbildung) an Felsen im Schwarzwald Wolfhard Wimmenauer Stichwörter Fulgurite, Blitzwirkungen, Schwarzwald, Deutschland Zusammenfassung Fulgurite sind an Felsen aus Silikatgesteinen im Schwarzwald weit verbreitet. Auf Gneis, Migmatit, Metagrauwacke, Granit und Ganggesteinen wurden weit über einhundert, zum Teil recht unauffällige Vorkommen gefunden. Sie treten häufig dort auf, wo Felsen durch Blitzsprengung aufgebrochen wurden; in anderen Fällen wurden auch unverletzte Außenflächen anstehenden Gesteins sowie Mauerwerk betroffen. Gelegentlich scheint der Blitz bis über zehn Meter weit in Gesteinsspalten eingedrungen zu sein. Erscheinungen der Hitzewirkung sind glasige Dekorationen der Kanten von Gestein und Einzelmineralen, Girlanden und filigrane Netzwerke aus Glasfäden auf den angrenzenden Flächen oder mehr gleichmäßige, sehr dünne Überzüge aus glasiger Substanz. Strukturen und chemische Zusammensetzung dieser Bildungen machen Schmelzen, teilweises Verdampfen, Vermischung und Rekondensation der Gesteinssubstanz wahrscheinlich. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Wolfhard Wimmenauer, Institut für Mineralogie, Petrologie und Geochemie der Universität, Albertstr. 23b, D 79098 Freiburg i. Br. (Germany) 1 Wolfhard Wimmenauer Effects of lightning on rocks in the Black Forest Abstract Fulgurites are frequent on silicate rocks in the Schwarzwald (SW Germany). More than hundred occurrences have been found on gneiss, migmatite, metagreywacke, granite and dike rocks. They are mostly observed where cliffs of such rocks show phenomena of natural blasting; in other cases, the unhurt rock surface and masonry were affected. -
Nr. 13 • 18. Jahrgang • Inhalt
Nr.13•18.Jahrgang• KW 26/12 •28.Juni2012 Inhalt: n AmtlicheBekanntmachungen n DieStadtverwaltunginformiert n UnsereAlters-undEhejubilare n UnsereUmwelt n NachrichtenderVereine n KircheninTitisee-Neustadt n DieTourist-Informationinformiert n Volkshochschule n Wassonstnochinteressiert Das Amtsblattim Internet: gibt´s jetzt auch www.titisee.de ->Leben in...->Bürgerservice ->Amtsblatt Donnerstag,den28.Juni2012 Seite 2 DieFreibäderinTitisee-NeustadterwartenIhrenBesuch FreibadTitiseedirektamSee FreibadNeustadt BadevergnügeninundamSee • beheiztesSchwimmbad,50-Meter-Bahnen • beheiztesSchwimmbadmitMassagedüsenundWasserkanonen • 3-Meter-Sprungturm • beheiztesKinderbeckenmitWasserspeierundSonnensegel • beheiztesKinderbeckenmitSonnensegel • WärmehallemitEinschwimmkanal • WärmehallemitEinschwimmkanal • großeLiegewiese • großeLiegewiese • Spielwiese • Liegestuhlvermietung • Tischtennis • Spielwiese • Beachvolleyballfelder • Tischtennis,Badminton • Badefloß im See mit Sprungbrett und • Kinderspielplatz Rutsche • Beachvolleyballfeld • Sandstrand • Wasserspiellandschaft • Gastronomie Aqua-FitnesimSchwimmbadNeustadt o Einzeleintrittskarten (immeramMittwochum11.00Uhrundum18.00Uhr) o Saisonkarten o Familiensaisonkarten Öffnungszeiten: täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr o Dutzendkarten Kartenverkauf: täglichvon09.00bis18.30Uhr o ErmäßigungfürGästekarteninhaber o Feierabendtarif FreibadTitisee Tel.8272 FreibadNeustadtTel.8899681 Preislt.Aushang HinweisderKassenärztlichenVereinigungSüdbaden,Freiburg SeitJanuar1999werdendieNotfallärztenichtmehrnamentlichbekanntgegeben.DerärztlicheNotfalldienstwirdüberdie -
Fernwanderwege
FERNWANDERWEGE West-, Mittel- Und Ostweg Pforzheim präsentiert sich mit seiner Lage im Nordschwarz- wald als idealer Ausgangspunkt für einen Ausflug in die Natur. Zahlreiche Rad- und Wanderwege, unter anderem die drei berühmten Fernwanderwege West-, Mittel- und Ostweg, starten hier an der „Goldenen Pforte“ am Kupferhammer, bevor sie sich ihre Wege durch den Schwarzwald bahnen. In der Tourist-Information Pforzheim erhalten Sie Wanderkarten, Sie interessieren sich für einen der drei Fernwanderwege, Stempelkarten, Etappenplaner und weitere Informationen zu benötigen weitere Informationen zu Wandervorschlägen in den drei Fernwanderwegen. Der Schwarzwald-Tourenplaner und um Pforzheim oder haben individuelle Wünsche? (www.touren-schwarzwald.de) hilft Ihnen bei der Planung Wir helfen gerne weiter: online. Mit dieser Grundausstattung kann es losgehen auf die Wanderung durch den Schwarzwald! TOURIST-INFORMATION Schloßberg 15-17 75175 Pforzheim Tel.: 07231 / 39-3700 Fax: 07231 / 39-3707 [email protected] www.pforzheim.de www.ws-pforzheim.de UNSER TIPP! Früher anreisen, Pforzheim mit allen Sehenswürdigkeiten entdecken, die Gastfreundschaft genießen und nach einer Übernachtung entspannt und ausgeruht loswandern. Bildnachweis: Fotos – Markus Born Fotodesign WestWEG MITTELWEG PFORZHEIM – BASEL 285KM PFORZHEIm – WALDSHut 233 KM „DER KLASSIKER“ DIe „GOLDENEN MIttE“ dURCH’S GEBIRGE – 65 Graben- ÜBER DIE HÖCHSTEN GIPFEL DES SCHWARZWALDES Bad Neudorf LANDSCHAFTS- UND KuLTURVIELFALT Bergzabern Bruchsal Kandel 5 Schweigen- Wörth Rechtenbach Der Westweg ist der älteste und mit seinen 285 km auch der Karlsruhe Der Mittelweg führt den geübten Wanderer auf seinen 233 km Bretten längste der drei vom Schwarzwaldverein gestalteten, markierten FRANK- über die mittleren Höhenlagen durch urwüchsige Wälder und REICH 8 und laufend gepflegten Höhenwege durch den Schwarzwald. Dummers- unberührte Natur. -
Wanderplan Schwarzwaldverein Und SWRB 2021
Aitern Böllen Fröhnd Schönau im Schwarzwald Schönenberg Tunau Utzenfeld Wembach Wieden Liebe Wanderfreunde, im Namen der Schwarzwaldregion Belchen sowie der Ortsgruppe Schönau des Schwarzwaldvereins darf ich Sie ganz recht herzlich in unserer herrlichen Wanderregion, am Fuße des schönsten Schwarzwaldberges, in einer Höhenlage zwischen 400 und 1.414 Metern begrüßen. Die höchsten Berge des Schwarzwalds, dazwischen sanfte Hochtäler, duftende Bergwiesen und rauschende Bäche – was kann es Schöneres geben, als die Schwarzwaldregion Belchen wandernd zu erkunden? Ob mit der Familie oder mit Freunden unterwegs, ob in der Gemeinschaft oder alleine - Sie werden von der Offenheit dieser einzigartigen Natur- landschaft ebenso begeistert sein, wie von den herrlichen Aussichten und Fernblicke, die sich Ihnen von den Berg- gipfel der höchsten Schwarzwaldberge bieten. Nicht selten können Sie sogar die Schweizer Alpenkette oder die Vogesen im benachbarten Elsass erblicken. Ich freue mich Ihnen auf den nachfolgenden Seiten den Wanderplan für das Jahr 2020 präsentieren zu dürfen, den wir in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Schönau des Schwarzwaldvereins ausgearbeitet haben. Der Wanderplan umfasst Schneeschuhwanderungen, geführte Halb- sowie Ganztagestouren, Pauschalangebote wie beispielsweise die traditionelle Herbstwanderwoche oder Highlights wie die Wanderungen auf dem Premiumwanderweg Belchensteig. Letztgenannten Weg möchte ich Ihnen auch ganz beson- ders ans Herz legen. Der zertifizierte Genießerpfad verläuft auf einer Länge von 14,3 Kilometern rund um den Belchen und bietet dank seiner zahlreichen Aussichtspunkten ein Wandererlebnis der Extraklasse. Lassen Sie sich begeistern! Es grüßt Sie ganz herzlich, Liebe Wanderfreunde, im Namen der Schwarzwaldregion Belchen sowie der Ortsgruppe des Schwarzwald- vereins Schönau darf ich Sie ganz recht herzlich in unserer herrlichen Wander- region, am Fuße des schönsten Schwarzwaldberges, dem 1.414 Meter hohen Belchens in einer Höhenlage zwischen 400 und 1.414 Metern begrüßen. -
Der Belchengipfel
Rundweg R2 und Maßnahmen des Naturschutzgroßprojekts am Belchen Legende Herzlich Willkommen Der Belchengipfel n g a Rundweg R2 am Belchengipfel Herzlich Willkommen im Naturschutzgebiet „Belchen“ h d und im Kerngebiet des Naturschutzgroßprojekts! r Naturschutzgroßprojekt Markierter Infopunkt - die Informationen hierzu o 1 MÜNSTERTAL entnehmen Sie bitte der Rückseite dieses Lernen Sie den Gipfel des schönsten Bergs des Südschwarz- N Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental 5 Faltblatts oder Sie nutzen mit Ihrem Smart- walds während eines gut halbstündigen Spaziergangs e l c h e AITERN phone den QR-Code am Markierungsschild. kennen. Auf dem etwa 1,6 Kilometer langen Belchengipfel- B n Rundweg R2 erhalten Sie Informationen zur Landschaft 1414 A Maßnahme des Naturschutzgroßprojekts NATURSCHUTZGEBIET H Talstation und zu den Besonderheiten, die Sie hier entdecken können. 6 Zusätzlich werden Ihnen einige Naturschutzmaßnahmen 4 3 D Maßnahme zur Vernetzung von Lebensräumen vorgestellt, die durchgeführt wurden, um die Eigenart und 2 A Schönheit des Belchen zu erhalten. c h S e l Grenze Naturschutzgebiet „Belchen“ K E ü d Aus Rücksicht auf die Landschaft wurde auf das Aufstellen e 1 h E h weiterer Informationstafeln verzichtet. Anstatt dessen Rapsfelsen Belchenhaus Kartengrundlage o a wurden an sechs Stellen am Rundweg Markierungsschilder H Digitales Orthophoto 1:10.000 n angebracht. Die jeweilige Zahl verweist auf die © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung g Beschreibungen und Erläuterungen in diesem Faltblatt. F A SCHÖNENBERG Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.2-A/1160 D Falls Sie das Faltblatt nicht zur Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental Hand haben, können Sie sich F Profil E Rundweg R2 diese Informationen auch über Belchengipfel Ihr Smartphone anzeigen lassen.