G E M E I N D E G I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A a R G a U Im Rollstuhl Unterwegs
Die Organisation für behinderte Menschen A A R G A U Im Rollstuhl unterwegs Regionalführer Fricktal Pro Infirmis Aargau - 1 - - 2 - INHALTSVERZEICHNIS der erfassten Fricktaler Gemeinden Seite: Dabei sind wir nach dem folgenden Schema • Eiken ........................................................................... 4 vorgegangen: • Etzgen .....................................................................4 - 5 • Frick ........................................................................ 5 - 7 • Tourismus • Gansingen ...................................................................8 • Öffentlicher Verkehr, Schiff-Anlegestelle • Gipf-Oberfrick ............................................................. 9 • Poststellen • Herznach .....................................................................9 • Ittenthal .....................................................................10 • Parkhäuser und Parkplätze • Kaiseraugst .........................................................10 - 12 • Gemeinde- , Stadt-Verwaltungen • Kaisten .......................................................................12 • Laufenburg ......................................................... 13 - 14 • Öffentliche Telefonkabinen • Magden .............................................................. 15 - 16 • Öffentliche WC-Anlagen • Mettau ................................................................16 - 17 • Möhlin ................................................................ 17 - 18 • Beratungsstellen, Soziale Dienste • Olsberg ......................................................................19 -
Wichtigste Infos in Kürze
WICHTIGSTE INFOS INWichtigste KÜRZE / ANMELDUNGInfos in Kürze Teilnahmebedingung Für Kinder ab der 1. Klasse aus den Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick, Oeschgen, Eiken, Herznach, Ueken, Densbüren, Hornussen, Bözen, Elfingen, Effingen, Zeihen, Kienberg, Wittnau, Oberhof und Wölflinswil. Anmeldung unter www.ferienspass-frick.ch (Änderungen bis Anmeldeschluss möglich). Anmeldeschluss auf Homepage ersichtlich Kursanmeldungen, die verspätet eintreffen, können nicht mehr berücksichtig werden. Die Zuteilung erfolgt nach abgelaufenem Anmeldeschluss per Computer, unabhängig von der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Börse Die Börse läuft nach der Zuteilung der angemeldeten Kurse (Datum siehe Homepage). In der Börsenzeit ist auf www.ferienspass-frick.ch ersichtlich, bei welchen Kursen es noch freie Plätze gibt. Man kann sich sofort für weitere Kurse anmelden (Anzahl Kurse unbeschränkt). Hier gilt: „Dr Schnäller isch dr Gschwinder“! Teilnahmebestätigung / Rechnung Die Einschreibegebühr beträgt CHF 15.- pro Kind – dieser Betrag ist auch bei kurzfristiger Abmeldung vom Ferienspass geschuldet. Bei Einzahlung am Postschalter: CHF 16.50 (Postspesen CHF 1.50). Dank den grosszügigen Sponsoren sind die meisten Kurse gratis, trotzdem fallen bei einigen zusätzliche Kosten an. Nach der Börse kommt eine definitive Rechnung mit der Einschreibegebühr und den allfälligen Zusatzkosten (per Mail und ohne Einzahlungsschein). Spezialfall Corona: Bei Absage des FerienSpasses von unserer Seite wird der Kursbetrag den Eltern zurückerstattet. Rechnung zahlbar via E-Banking -
Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio
DEPARTEMENT DEPARTEMENT BAU VERKEHR UMWELT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Landschaft und Gewässer Landwirtschaft Aargau Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio Projektbericht Version 18.03.2016 Bearbeitung: Bauernverband Aargau, Im Roos 5, 5630 Muri Impressum Impressum Kontakt Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Judith Arpagaus, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg 062 874 47 40; [email protected] Kontakt Kanton: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 062 835 34 91; [email protected] Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider, Tellistrasse 67, 5001 Aarau 062 835 27 50; [email protected] Fachperson Landschaft / Projektverfasser: Bauernverband Aargau BVA Sabrina Bütler, Selina Hulst, Ralf Bucher Im Roos 5, 5630 Muri AG 056 460 50 55; [email protected] Titelbild: Sicht auf Oeschgen und Frick. Quelle: Fricktal Regio Planungsverband 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen .................................................................................................................................................... 5 Abbildungen ..................................................................................................................................................... 5 Tabellen .......................................................................................................................................................... -
Polizeireglement Der Gemeinden (Gültig Ab 1
Polizeireglement der Gemeinden (gültig ab 1. Mai 2010) Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz, Mittags- und Nachtruhe 5 § 9 Lautsprecher 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht, Littering 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 7 § 16 Schiessen, Waffen 7 § 17 Parkieren 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 Grundsatz 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 Grundsatz 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, -
Tafeljura Um Wittnau-Herznach (AG)
Géotope suisse n°099 (AG) Tafeljura um Wittnau-Herznach (AG) Commune: Wegenstetten, Schupfat, Wittnau, Gipf-Oberfrick, Wölflinswil, Ueken, Herznach, Frick Carte nationale: 1069 Frick, 1068 Sissach (coords.: 641'222 / 259'174) Description résumée du site Zwischen Wittnau und Herznach erstreckt sich eine für den Tafeljura geologisch und morphologisch typische Landschaft. Der Ostteil um Herznach ist zudem ein historisch wichtiges Erzabbaugebiet, das heute wieder Besuchern zugänglich gemacht wird. Intérêt scientifique principal Intérêt scientifique secondaire géomorphologique structural Appartenance aux inventaires existants IFP: 1105 OPPS (partiellement): 4556, 4615, 4625, 4628, 4639, 4684 Géotope cantonal: Geomorphologisches Inventar: NR64125900 Valeur globale importance nationale Sites comparables Tafeljura Randen. Intégrité Die noch zu einem grossen Teil bestehende traditionelle Kulturlandschaft (siehe Kartierung EWALD, 1978) trägt zur Erhaltung des Landschftstyps bei. Weg- und Strassenbauten sowie Verjüngungsflächen der letzten Jahre im Waldgebiet treten aber bereits störend in Erscheinung. Rareté Es gibt vier Tafeljura-Regionen in der Schweiz (Ajoie, Region um Liestal, Fricktal und den Schaffhauser Jura). Représentativité Im betrachteten Abschnitt ist der Landschaftstyp "Tafeljura" in morphologisch prägnanten Formen erhalten. Der Begriff "Tafel" wird durch die Tafelfläche des Altenberg, des Fürberg und des Chronberg besonders einprägsam vorgestellt. Unter Einbezug von Limperg, Homberg und Tiersteinberg - mit den Sehenswürdigkeiten Refugium am Wittnauer Horn und Burganlage Homberg - ins umgrenzte Gebiet, lässt sich eine in sich geschlossene Landschaft mit Wittnau als Zentrum ausscheiden, die in einigen Publikationen (Vosseler, 1928 und Gurtner, 1960) als Beispiele für den Tafeljura dient. Fiche exportée le 08.11.2012 - Page 1 n°099 (AG) Fiche exportée le 08.11.2012 - Page 2 n°099 (AG) Descriptions détaillées Description générale Das Gebiet zwischen Wittnau und Herznach stellt eine typische Landschaft des Aargauer Tafeljuras dar. -
Polizeireglement Der Gemeinden
Polizeireglement der Gemeinden Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Stand 01. September 2021 Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Polizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 aufgehoben 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz 5 § 9 Lautsprecher, Megaphone 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 6 § 16 Ruhezeiten für Schiessstand 7 § 17 aufgehoben 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 aufgehoben 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 § 20a Öffentliches Ärgernis 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 aufgehoben 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Laufenburg, -
Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1
Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1 Fricktaler Höhenweg Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 2 Aktiv Mit uns sind Sie stets gut unterwegs. Das sichere Gefühl. Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 3 Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebsten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in win- terklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie- ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Jurapark Aargau Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Postauto Bahnanschluss Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 4 1 Rheinfelden – Zeiningen Rheinfelden Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten. -
VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. -
Sommer 2018 GEMEINDE UEKEN
Quartalsblättli Sommer 2018 GEMEINDE UEKEN Ihr Zuhause Inhaltsverzeichnis Grusswort vom Gemeindeammann Seite 3 Die Gemeinde informiert Seiten 4 - 14 Die Schule informiert Seite 15 - 22 Die Vereine und Kommissionen informieren Seiten 23 - 30 Aus dem Dorf für das Dorf Seiten 31 - 33 SBB Reisetipp Seite 34 Veranstaltungsagenda Seite 35 - 36 Seite 2 Grusswort vom Gemeindeammann Liebe Uekerinnen, liebe Ueker Er war in jeder Hinsicht aussergewöhnlich, der Ueker Ehrenbürger Bruno Deiss-Ackle welcher vor wenigen Tagen verstorben ist. Ueken hat mit dem Tod von Bruno Deiss-Ackle eine Persönlichkeit verloren, die Spuren hinter- lassen hat. Ich will hier keine weitere Laudatio über Bruno Deiss halten aber erlauben Sie mir ein paar Gedanken… Beim gemeinsamen Zusammentragen seines Wirkens und beim Schreiben der Gedenkworte für den Abdankungsgottesdienst tummelten sich immer wieder die selben Gedanken in meinem Kopf… …Was für Kräfte und Energie hatte Bruno Deiss? Ich habe viele Gegebenheiten und Anekdoten über Bruno Deiss erfahren und habe ab und zu geschmunzelt. Eine unverwechselbare Persönlichkeit ist zum Vorschein gekommen. Nehmen wir uns ein Beispiel seines unermüdlichen Wirkens, damit können wir seiner Familie und der Gemeinde ein schönes Andenken bewahren. Vielleicht haben Sie in der lauen Sommerzeit ein wenig Zeit. Gönnen Sie sich einen Spazier- gang in unserer schönen Natur. Vielleicht gehen Sie einmal zu unserem Weiher in der „Weich- le“ um einmal kurz die Zeit anzuhalten und einfach kurz auszuspannen und den Moment zu ge- niessen. Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Ernst Ferstl Euer Gemeindeammann Robert Schmid Ueken, Ihr Zuhause Seite 3 Die Gemeinde informiert Voranzeigen Die 1. -
Polizeireglement Der Gemeinden
Polizeireglement der Gemeinden Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Stand 01. Januar 2016 Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Polizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 aufgehoben 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz 5 § 9 Lautsprecher, Megaphone 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht, Littering 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 6 § 16 Ruhezeiten für Schiessstand 7 § 17 aufgehoben 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 aufgehoben 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 § 20a Öffentliches Ärgernis 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 aufgehoben 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, -
Jahresbericht 2020 Jurapark Aargau
Jahresbericht 2020 Jurapark Aargau Entdecken Sie unsere grüne Schatzkammer. 2 2 3 INHALT Vorwort 3 VORWORT 2020 war angesichts der Corona-Pandemie ein denkwürdiges Jahr für die ganze Mensch- 4 PARKMANAGEMENT UND FORSCHUNG heit. Für den Jurapark Aargau war es ein ganz FORSCHUNG UND PARKENTWICKLUNG besonderes Jahr, weil sämtliche Parkgemein- 7 TRÄGERSCHAFT den über die Weiterführung des Parks, also die Erneuerung des Parklabels 2022–2031, 12 PARTNER-NETZWERK und die Parkgemeinde-Kandidaten über den 14 NATUR UND LANDSCHAFT Beitritt zu unserem Park abgestimmt haben. Besonders erwähnenswert ist für mich, dass NETZWERK NATUR UND LANDSCHAFT Die Resultate fielen in allen Gemeinden positiv aus – eine grosse Anerkennung für sich die Vorzüge eines attraktiven Lebens- FEUCHTSTANDORTE die Aufbauarbeit in den vergangenen zehn und Naherholungsraums, wie dies der 15 TROCKENLEBENSRÄUME Jahren! Das Geschäftsstellen-Team unter der Jurapark ist, gerade während des Lockdowns offenbart haben: Die Leute strömten scha- 17 STRUKTURREICHE LANDSCHAFT UND ÖKOLOGISCHE INFRASTRUKTUR Leitung von Christine Neff und Anna Hoyer hat im Vorfeld der Gemeindeversammlun- renweise in die Natur, um aufzutanken und 21 NATURNAHER SIEDLUNGSRAUM gen und der Urnenabstimmungen einen Abwechslung zum eingeschränkten Lebens- 23 NACHHALTIGE REGIONALWIRTSCHAFT unglaublich guten und professionellen Job alltag zu gewinnen. Dorf- und Hofläden hatten Hochkonjunktur. Dies alles zeigt, dass 21 REGIONALPRODUKTE gemacht. Ihnen gilt ein ganz dickes Lob, auch wenn unser Park seine charakteris- der Jurapark im Trend ist mit der Förderung 25 NATURNAHER TOURISMUS tische Form mit dem Wachstum etwas von Natur und Landschaft, Regionalität und Gemeinschaft. 27 GESELLSCHAFT UND KOMMUNIKATION verlieren wird. In naher Zukunft wünsche ich uns allen GESUND UND SOZIAL Ansonsten war im 2020 coronabedingt Einiges anders im Parkalltag: Die Vorstands- wieder die Möglichkeit eines, wenn auch 28 UMWELTBILDUNG sitzungen wurden online durchgeführt, was noch reduzierten, persönlichen Austausches. -
1. Ausgabe 2020
HHEERRZZNNAACCHH … wo es mir gefällt DDoorrffbbllaatttt 11//22002200 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Die Welt steht Kopf 3 Grusswort 4 Bevölkerungszahlen per 31.12.2020 5 Geburten 5 Abschied 5 Jubilare 6 Nicht ganz hundert… 7 Amtliche Mitteilungen 9 Aktuelle Projekte 13 Sportliche Talente auf der Gemeindeverwaltung 15 Mitteilungen Vereine 19 Nachrichten vom Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken 26 Baubewilligungen 28 Schule Herznach 29 Mitteilungen der Schulpflege 33 Veranstaltungen Vereine und Gemeinde 35 Zum Schluss … 36 Das Dorfblatt erscheint 3- bis 4-mal jährlich und kann auch unter www.herznach.ch herunterge- laden werden. Ein gemeinsames Dorfblatt oder resp. Mitteilungsblatt mit der Gemeinde Ueken ist in Bearbeitung. Redaktionsschluss nächste Ausgabe : voraussichtlich Mitte Juni 2020 Erscheinungsdatum: Mitte Juli 2020 Beiträge müssen per Mail zugestellt werden (Format Word). Direktwerbung und Inserate werden nicht veröffentlicht. Redaktionelle Verantwortliche Gaby Bieli, Leiterin Einwohnerdienste Tel. 062 867 80 80, E-Mail: [email protected] Seite 2 Die Welt steht Kopf Aktuelle Lage Coronavirus in Herznach und Ueken Seit Redaktionsschluss befindet sich die Welt und die Schweiz in einer aus- serordentlichen Lage. Die Gemeinden Herznach und Ueken setzen die Wei- sungen und Empfehlungen des Bundes und des Kantons Aargau konsequent um. Die Gemeindeammänner der beiden Gemeinden und der Gemeinde- schreiber nehmen täglich Lagebeurteilungen vor. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden laufend über die Medien (amtliches Mitteilungsblatt) und tagesaktuell über die Homepages der Gemeinden über die Massnahmen der Gemeinden informiert. Auf den Homepages sind auch die Links für die weiterführenden Informationen des Bundes und des Kantons einfach zu fin- den. Wie den Bundes- und Kantonsbehörden ist es den Gemeinderäten aus Herz- nach und Ueken bewusst, dass in der aktuellen Situation das öffentliche Le- ben weitgehend eingeschränkt und die Situation sehr schwierig ist.