Jahresbericht 2020 Jurapark

Entdecken Sie unsere grüne Schatzkammer. 2 2 3

INHALT Vorwort 3 VORWORT 2020 war angesichts der Corona-Pandemie ein denkwürdiges Jahr für die ganze Mensch- 4 PARKMANAGEMENT UND FORSCHUNG heit. Für den Jurapark Aargau war es ein ganz FORSCHUNG UND PARKENTWICKLUNG besonderes Jahr, weil sämtliche Parkgemein- 7 TRÄGERSCHAFT den über die Weiterführung des Parks, also die Erneuerung des Parklabels 2022–2031, 12 PARTNER-NETZWERK und die Parkgemeinde-Kandidaten über den 14 NATUR UND LANDSCHAFT Beitritt zu unserem Park abgestimmt haben. Besonders erwähnenswert ist für mich, dass NETZWERK NATUR UND LANDSCHAFT Die Resultate fielen in allen Gemeinden positiv aus – eine grosse Anerkennung für sich die Vorzüge eines attraktiven Lebens- FEUCHTSTANDORTE die Aufbauarbeit in den vergangenen zehn und Naherholungsraums, wie dies der 15 TROCKENLEBENSRÄUME Jahren! Das Geschäftsstellen-Team unter der Jurapark ist, gerade während des Lockdowns offenbart haben: Die Leute strömten scha- 17 STRUKTURREICHE LANDSCHAFT UND ÖKOLOGISCHE INFRASTRUKTUR Leitung von Christine Neff und Anna Hoyer hat im Vorfeld der Gemeindeversammlun- renweise in die Natur, um aufzutanken und 21 NATURNAHER SIEDLUNGSRAUM gen und der Urnenabstimmungen einen Abwechslung zum eingeschränkten Lebens- 23 NACHHALTIGE REGIONALWIRTSCHAFT unglaublich guten und professionellen Job alltag zu gewinnen. Dorf- und Hofläden hatten Hochkonjunktur. Dies alles zeigt, dass 21 REGIONALPRODUKTE gemacht. Ihnen gilt ein ganz dickes Lob, auch wenn unser Park seine charakteris- der Jurapark im Trend ist mit der Förderung 25 NATURNAHER TOURISMUS tische Form mit dem Wachstum etwas von Natur und Landschaft, Regionalität und Gemeinschaft. 27 GESELLSCHAFT UND KOMMUNIKATION verlieren wird. In naher Zukunft wünsche ich uns allen GESUND UND SOZIAL Ansonsten war im 2020 coronabedingt Einiges anders im Parkalltag: Die Vorstands- wieder die Möglichkeit eines, wenn auch 28 UMWELTBILDUNG sitzungen wurden online durchgeführt, was noch reduzierten, persönlichen Austausches. 29 KOMMUNIKATION UND MARKETING für viele von uns eine ganz neue Erfahrung Dass es auch wieder möglich sein wird, sich war. Das Geschäftsstellen-Team arbeitete in unserer vielfältigen Landschaft zumindest während des Lockdowns im Home-Office in kleinen Gruppen frei zu bewegen. Impressum und führte die wöchentlichen Sitzungen Zum Abschluss möchte ich den Vertreterin- Titelfoto «Hagebutte»: Lea Reutimann ebenfalls online durch. Die meisten Exkur- nen und Vertretern des BAFU und der Weitere Fotos: S. 7 Peter Bircher, S. 18 Tibor Nad / visualmoment.ch, sionen, die Weinwanderung und das Kantone Aargau und Solothurn, dem Team Jurapark-Fest mussten leider abgesagt der Geschäftsstelle, den Vorstandskolle- S.22 Patrick Donini, S. 24 Daniela Steiner werden. Dass wir trotz allem viele Projekte ginnen und Kollegen, und allen weiteren, Restliche Fotos Inhalt & Rückseite «Hochstamm-Birnen»: JPA und Vorhaben gemeinsam mit engagierten engagierten Menschen für ihr Mitwirken im Redaktion: Christine Neff, Anna Hoyer Akteuren vor Ort umsetzen konnten, zeigen Jurapark Aargau herzlich danken und freue Design: Girod Gründisch die vielfältigen Aktivitäten in diesem mich auf die Herausforderungen im Jahr Jahresbericht. 2021. Layout: Marina Della Torre

Druck: Brogle Druck AG Thomas Vetter Auflage: 700 Exemplare Präsident Jurapark Aargau 4 5

Parkmanagement und Charta-Erneuerung acht neuen Gemeinden für den Parkbeitritt Die Vision 2031 als Leitstern wiederspiegelt die breite Verankerung Forschung Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Um die Natur- und Landschaftswerte und Erneuerung des Parklabels, die im Zusam- des Parks in der Region. Nach der Ver- die von engagierten Menschen geprägte menhang mit dem Ende der zehnjährigen nehmlassung des neuen Parkvertrags bei Region unter dem Dach des Jurapark Aargau Forschung und Parkentwicklung Betriebsphase (2012–2021) steht. Damit allen Parkgemeinden und Parkgemeinde- weiterzuentwickeln, startete die Geschäfts- Fünfjahresplanung 2020–24 einher geht die Überarbeitung der Charta, Kandidaten wurde dieser finalisiert und lag leitung des Parks den Prozess zur Erar- welche den angepassten Parkvertrag, die zur Beschlussfassung für die Gemeindever- beitung einer Vision 2031. Diese entstand Das Jahr 2020 startete mit der neuen sammlungen vor. Fünfjahresplanung, die vom Bundesamt für Fünfjahresplanung 2020–24 und den erneu- gemeinsam mit den Parkgemeinden, dem Umwelt BAFU 2019 verabschiedet wurde. erten Managementplan beinhaltet. Ferner Im Hinblick auf die Abstimmungen hat die Vorstand und dem Team der Geschäfts- Sie ist einerseits die Grundlage für die bietet die Chartaerneuerung die Gelegen- Jurapark-Geschäftsstelle diverse Grundla- stelle. Die gleichzeitige Erarbeitung des Bemessung der jährlichen Beiträge des heit für den Beitritt neuer Gemeinden: gendokumente verfasst und den Gemeinden Managementplans war eine ideale Basis Bundes an den Park. Andererseits dient sie Nebst den vier bereits 2019 aufgenomme- zur Verfügung gestellt. Dazu gehören zum hierfür. An zwei halbtägigen Workshops bis 2024 als Arbeitsinstrument, wonach nen Parkgemeinde-Kandidaten Mandach, Beispiel eine Übersicht über die realisierten entwickelten Vertreterinnen und Vertreter sich die Tätigkeiten der Geschäftsstelle des Bözberg, und Frick bewarben sich Jurapark-Projekte pro Gemeinde und die aus 19 Parkgemeinden ihre Vision für die Parks orientieren. Die Basis hierfür sind die im Jahr 2020 die vier Gemeinden Remigen, Broschüre «Wir sind Jurapark!» mit den Region. Die Leitsätze konnten alle Gemein- untenstehenden vier Handlungsfelder: Hornussen, und Obermumpf Resultaten aus der Evaluation. In Coronazei- den im Rahmen einer Onlinebefragung für eine Jurapark-Mitgliedschaft. Sie alle ten, welche Direktbegegnungen, Märkte und kommentieren, und in einem zweiten Work- wurden an der Vereinsversammlung vom Informationsveranstaltungen verunmög- shop wurden kontroverse und offene Punkte 16. September 2020 als Parkgemeinde-Kan- lichten, waren diese Dokumente geeignete eingehend diskutiert. didaten aufgenommen. Das Interesse von Informationsmittel für die Gemeindebehör- den und die Bevölkerung. Die vier Grundsätze aus der Vision Jurapark Die ersten Gemeindeversammlungen fan- Aargau 2031 den im Juni statt, die letzte Gemeindever- • Die Natur ist unsere Lebensgrundlage. sammlung und Urnenabstimmung Anfang Wir tragen ihr Sorge – für uns und unsere Dezember 2020. Die Zustimmung der Bevöl- Nachkommen. kerung aller Parkgemeinden zur Weiterfüh- rung des Parks sowie der Einwohner aller • Wir konsumieren und investieren regio- Parkgemeinde-Kandidaten zum Parkbeitritt nal und schätzen Gäste als Bereicherung im Jahr 2022 war sehr gross. Der Vorstand für die Region. und die Geschäftsstelle des Parks freuen • Wir sind eine Region mit lebendigem sich über das klare Bekenntnis zum Park — Kulturerbe und engagieren uns im Sinne ein Vertrauensbeweis für die nunmehr fast der Parkwerte – für Regionalität, Natur zehnjährige Aufbauarbeit. Vorbehältlich und Gemeinschaft. der BAFU-Genehmigung 2022 startet der • Wir setzen uns gemeinsam für eine Regionale Naturpark nach der Gemeindefu- lebenswerte, innovative und nachhaltige sion Böztal mit 32 Gemeinden in die zweite Region ein. zehnjährige Betriebsphase.

Übersicht der vier Handlungsfelder 2020 bis 2024 6 7

Forschung Fünf Studentinnen und Studenten der Trägerschaft Der Vorstand Die Aktivitäten des Jurapark Aargau in der ETH-Zürich aus den Bereichen Agrar- und Mitglieder Innerhalb des Vorstands kam es zu keinen Forschung waren vielfältig: Im Januar 2020 Lebensmittelwissenschaften verfassten ihre personellen Veränderungen. Das Gremium Projektarbeit zum Thema «Hochstammbäu- Der Verein «Jurapark Aargau» hat aktuell wurde eine zweijährige Forschungsarbeit an 471 Mitglieder (Stand 31.12.2020), davon setzt sich daher wie folgt zusammen: der UNI Bern zum Thema «Lebensqualität me» mit Fokus auf die Herausforderungen und Empfehlungen betreffend der Kultivie- 28 Parkgemeinden sowie 19 Partnerge- Thomas Vetter, Etzgen (Präsident) und Nachhaltigkeit in Regionalen Natur- meinden, wovon 7 sich als Parkgemeinde- pärken» abgeschlossen. Der Jurapark Aar- rung der Bäume sowie die Produktever- Rudolf Lüscher, Laufenburg (Vizepräsident) marktung. Kandidaten beworben haben. 17 Neu- gau war eine von vier Untersuchungsregio- mitglieder sind im 2020 dazu gestossen, Stefan Brack, Mönthal nen. Sowohl eine quantitative Erhebung als Fünf Studentinnen der Hochschule für Wirt- einige Mitglieder sind ausgetreten. Die Roland Honegger, Küttigen auch qualitative Interviews waren wichtige schaft FHNW aus dem Bereich Betriebsöko- Vereinsversammlung in Auenstein musste Heinz Kim, Zuzgen Bestandteile des Forschungsprojekts. Die nomie befassten sich während vier Monaten coronabedingt auf den 16. September 2020 Resultate waren im Hinblick auf die Erarbei- mit der Logistik und möglichen Vertriebs- verschoben werden. 94 engagierte Mitglie- Ulla Philipps, Kantonsvertreterin, tung des Managementplans aufschlussreich: möglichkeiten der Jurapark-Produkte. Ziel der, davon Vertreterinnen und Vertreter aus Rheinfelden 81 Prozent der Befragten sind sich bewusst, der Arbeit war die Ausarbeitung einer 20 Parkgemeinden sowie 14 Gäste und 9 Judith Schödler-Blanco, Villigen dass sie im Jurapark Aargau wohnen. Die Le- konkreten Handlungsempfehlung, welche Mitarbeitende der Geschäftsstelle nahmen André Stapfer, Auenstein bensqualität wird als hoch eingeschätzt, der es dem Jurapark Aargau ermöglichen soll, daran teil. Verbrauch natürlicher Ressourcen jedoch ein Logistik- bzw. Vertriebskonzept in naher Robert Wernli, Asp kritisch beurteilt. Aus Parksicht resultierten Zukunft umzusetzen. Ulysses Witzig, Vertreter Pro Natura folgende Handlungsfelder (Auszug): Der Jurapark nimmt als einer von vier Aargau, Unterentfelden • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung: regionalen Naturpärken nationaler Bedeu- Ausbau eigener Bildungsangebote und tung am mehrjährigen, interdisziplinären der Zusammenarbeit mit öffentlichen und Forschungsprojekt «Valpar.ch» teil, das im privaten Bildungsinstitutionen Herbst 2020 gestartet ist. Dieses wird im • Freizeit und Erholung: Förderung von Rahmen eines Pilotprojekts des «Aktions- Work-Life-Balance-Möglichkeiten und plans Strategie Biodiversität Schweiz (AP Alternativen zu ressourcenintensiven SBS)» durchgeführt und durch das Bundes- Freizeit- und Ferienangeboten amts für Umwelt (BAFU) finanziert. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressour- • Regionale Produkte und nachhaltige cennutzung analysiert das Forschungsteam Ernährung: Förderung der Produktion, den Wert der Ökologischen Infrastruktur der Vermarktung und des dezentralen aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und Angebots saisonaler und regionaler, ökologischer Sicht. Mithilfe von partizipa- nachhaltig produzierter Lebensmittel, in tiven Methoden und Szenarien evaluiert es Zusammenarbeit mit den Produzenten, die mögliche Entwicklung einer funktions- dem Detailhandel und den Grosshändlern fähigen Ökologischen Infrastruktur und untersucht, welche Instrumente notwendig sind, um deren nachhaltige Nutzung zu Die engagierten Vereinsmitglieder an der Versammlung in Auenstein. gewährleisten. 8 9

Team Patrick Spinelli Finanzen Projektmitarbeiter Regionalprodukte (80%) Die Geschäftsstelle war 2020 mit folgenden Die Jahresrechnung 2020 wurde durch Mahrer Treuhand AG geprüft und gutgeheissen. Personen besetzt: Marina Della Torre Der Revisionsbericht ist auf der Geschäftsstelle einsehbar. Projektmitarbeiterin Kommunikation & Christine Neff Marketing (80%) Geschäftsleiterin (80%) Aaron Heinzmann Anna Hoyer Projektmitarbeiter seit Juni 2020 (30%) Stv. Geschäftsleiterin seit April 2020 & BILANZ Projektleiterin Umweltbildung (70%) Gilbert Projer (Beträge in CHF) 31.12.20 31.12.19 Projektmitarbeiter (15%) AKTIVEN PASSIVEN AKTIVEN PASSIVEN Denise Parisi Flüssige Mittel 283’447 298’865 Projektmitarbeiterin Umweltbildung seit Austritte August 2020 (30%) Debitoren 565’018 420’914 Markus Schmid Delkredere -28’200 -16’836 Mirjam Maurer Stv. Geschäftsleiter & Projektleiter Forderungen 536’818 404’078 Leiterin Finanzen und Administration (80%) bis März 2020 (80%) Lisa Schumacher Rechnungsabgrenzungen 18’923 12’813 Christian Rieder Mitarbeiterin Administration seit August Projektleiter Kommunikation & Marketing Mobiliar 3’663 1’762 2020 (50%) bis September 2020 (80%) EDV 27’955 34’319 Anja Trachsel Wertschriften 1’200 1’000 Tamara Adler Projektleiterin Natur & Landschaft (80%) Anlagevermögen 32’818 37’081 Praktikantin Naturnaher Tourismus Eva Frei bis Juni 2020 (100%) Projektleiterin Natur & Landschaft seit Kreditoren 415’346 211’434 Yumi Bieri September 2020 (80%) Passive Rechnungsabgrenzung 108’139 257’902 Projektmitarbeiterin Natur & Landschaft Fremdkapital 523’485 469’336 Lea Reusser bis September 2020 (30%) Projektleiterin Naturnaher Tourismus & Rückstellungen 0 0 GIS (80%) Gewinnvortrag Vorjahr 283’501 276’420 Melanie Friedli Erfolg 65’020 7’081 Projektmitarbeiterin Tourismus seit August Eigenkapital 348’521 283’501 2020 (25%) 872’006 872’006 752’837 752’837 Andrea Schäublin Praktikantin Naturnaher Tourismus seit Juli Bözberg, im März 2021 / mm 2020 (70%) Marion Sinniger Projektleiterin Regionalprodukte (70%) 10 11 0 0 0 0 0 -825 3’780 -1’504 -9’401 -5’412 -3’801 40’493 30’518 10’429 59’559 17’558 42’022 76’593 -58’354 -16’373 -16’066 -30’230 -25’273 -22’021 -75’528 -27’679 -35’368 -34’980 187’578 179’081 105’020

ERFOLGSRECHNUNG -133’558 -145’808 -181’613 -105’020 (Beträge in CHF) 2020 Saldo Abweichung 2020 2019 0 Beiträge Mitglieder + Spenden 20’825 21’893 30’000 50’000 50’000 40’000 40’000 20’000 25’000 49’000 20’000 60’000 45’000 45’000 40’000 -20’000 -60’000 -40’000 230’000 265’000 135’000 105’000 519’000 134’000 256’000 420’000 230’000 100’000 Beiträge Gemeinden 238’980 206’850 -204’000 -310’000 -800’000 1’434’000 -1’394’000 Beiträge Kantone AG + SO 310’000 230’000 Saldo Beiträge Bund 800’000 768’442 0 0 0 0 0 0 0 Beiträge Bund andere 205’808 140’481 5’000 6’000 5’000 5’000 20’000 25’000 25’000 10’000 40’000 75’000 50’000 76’000 26’000 34’000 20’000 60’000 40’000 Total Beiträge 1’575’613 1’367’666 120’000 130’000 326’000 204’000 310’000 800’000 1’394’000 1’720’000 Ertrag

Warenerträge 63’609 36’676 2020 Budget Dienstleistungserträge 33’498 228’739 0 0 0 0 0 0 50’000 75’000 75’000 50’000 80’000 20’000 30’000 55’000 25’000 65’000 45’000 45’000

Projekterträge 536’729 584’843 350’000 395’000 210’000 155’000 595’000 160’000 290’000 420’000 230’000 100’000 1’760’000 1’760’000

Finanzerträge 8 20 Aufwand

Verluste Forderungen, Veränderung Delkredere -21’367 2’979 40’493 13’627 33’934 19’770 38’496 14’727 10’599 58’472 21’321 14’588 24’632 96’199 62’558 87’022 65’020 -20’825 -65’020 171’646 452’578 314’081 135’518 385’442 266’429 479’559 233’780 -238’980 -310’000 -800’000 -205’808 1’510’593 -1’575’613 Betriebsertrag 2’188’090 2’217’944 Saldo Minus=Ertragsüberschuss Plus=Aufwandsüberschuss 0 0 0 0

Warenaufwand 30’881 22’871 142 624 2’760 2’467 4’547 23’096 19’393 23’294 57’367 60’442 24’844 75’444 16’544 11’998 20’825 -21’367 -65’020 Dienstleistungsaufwand 154’601 443’360 393’975 127’597 199’829 117’809 105’515 612’476 238’980 310’000 800’000 205’808 1’575’613 2’188’089 Projektaufwand 817’124 800’357 Ertrag Personalaufwand 939’077 812’790 2020 Effektiv Raumaufwand 21’600 21’600 0 0 0 0 0 0 2’979 13’769 57’030 57’889 38’021 11’223 83’316 24’081 14’588 96’199 62’558 91’569

Unterhalt/Reparaturen/Ersatz 7’107 565’621 168’090 219’599 570’387 371’448 195’960 490’957 268’896 100’076 496’104 245’778 2’123’069 2’123’069

Fahrzeugaufwand 3’067 7’310 Aufwand Versicherungsaufwand 6’742 2’075 Werbeaufwand 58’501 47’083 Verwaltungsaufwand 74’196 36’070 Finanzaufwand 636 907 Abschreibungen 9’538 16’440

Betriebsaufwand 2’123’070 2’210’863

Jahresergebnis 65’020 7’081 PROJEKTRECHNUNG (Beträge CHF) in Projekte Landschaft und Natur alt Projekte 100 Feuchtstandorte 101 Trockenlebensräume 102 öI und Landschaft 103 Siedlungsraum Naturnaher 104 Natureinsätze 105 Landschaft und Natur Netzwerk 106 Regionalwirtschaft Nachhaltige Regionalprodukte 201 Tourismus Naturnaher 202 203Regionales Gewerbe Kommunikation und Gesellschaft Sensibilisierung und Bildung 301 Kultur 302 Kommunikation 303 Jurapark-Fest 304 gesund&sozial 305 Forschung und Parkmanagement 401Geschäftsstelle Netzwerk und Trägerschaft 402 Raumentwicklung 403 Parkentwicklung und Forschung 404 DelkredereVeränderungVerluste Forderungen, Projekte Total Beiträge Gemeinden Mitglied/Partnerschaft/Gönner Kantone (Pärke) Bund (andere) Bund TotalBeiträge Total Erfolg

Bözberg, im März 2021 / mm 12 13

Partner-Netzwerk Wirtschaft und Gewerbe Planungsverbände Weitere Partner Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Wichtige Partner sind die Forstbetriebe im Mit den Regionalplanungsverbänden Der Jurapark Aargau pflegte weiterhin die Organisationen, Unternehmen und Einzel- Park, die insbesondere bei der Umsetzung Regio, Regio, Regio und grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit akteuren bildet die Basis der Parkarbeit. von Artenfördermassnahmen Auftragneh- Zurzibiet Regio koordiniert der Jurapark der Hochrheinkommission und dem Natur- Die Partnerschaften basieren zunehmend mer des Jurapark Aargau sind. Bei der Aargau bei Bedarf überregionale Projekte. park Südschwarzwald. Mit der lokal sehr gut auf formalen Vereinbarungen, in Überein- Vermarktung der landwirtschaftlichen Regi- Mit Fricktal Regio fand ein reger Austausch verankerten Stiftung MBF (für Menschen mit stimmung mit der nationalen Entwicklung onalprodukte arbeitete der Jurapark Aargau zu gemeinsamen Projekten und Aktionen Behinderung im Fricktal) und FARO führte des Partnerschaftskonzepts der Schweizer auch 2020 hauptsächlich mit dem Verein im Bereich Natur und Landschaft statt. der Jurapark Aargau das Projekt «Baum- Pärke. Schweizer Regionalprodukte (Label regio. Gemeinsam mit Fricktal Regio und Brugg glück» durch. Die nachfolgenden Abschnitte geben einen garantie) zusammen. Auftritte an lokalen Regio wird das Projekt «Herzschlaufe Einblick in das vielfältige Partner-Netzwerk Gewerbeausstellungen fanden angesichts Jurapark Aargau» angegangen. des Parks. der Corona-Pandemie nicht statt. Netzwerk Schweizer Pärke Natur und Landschaft Umweltbildung und Kultur Die Dachorganisation der 19 Schweizer Der Jurapark Aargau pflegt mit verschie- Nebst den «hauseigenen» Exkursionen Pärke leistet zusammen mit dem Bundes- densten Akteuren aus dem Bereich Natur von Landschaftsführerinnen und -führern amt für Umwelt (BAFU) ein Basis-Marketing und Landschaft einen regelmässigen Aus- und der IG Landschaftsmedizin umfasste und sorgt für die Vernetzung der einzelnen tausch. Zu den wichtigsten Projektpartnern das Veranstaltungsprogramm 2020 auch Pärke. gehören die lokalen Naturschutzvereine, Anlässe folgender Partner: Naturama Aar- Pro Natura Aargau, Birdlife Aargau und das gau, Bergwerk , Kulturwerkstatt Naturama Aargau. Sulz, Kulturinstitutionen, Volg Naturena, Gemeinden, Vereine sowie Fachstellen wie Tourismus und Mobilität die Kantonsarchäologie Aargau. Zudem Die touristischen Angebote und Veranstal- bieten auch vertraglich angebundene Ver- tungen des Jurapark Aargau werden auf den anstaltungspartner ihre Angebote über die Plattformen von Schweiz Tourismus, Aargau Plattform des Jurapark Aargau an. Tourismus und den regionalen Organisa- tionen aarau info, Laufenburg Tourismus, Brugg Regio, Tourismus Rheinfelden und Bad Zurzach Tourismus beworben. Weitere Partner in der Vermarktung von touristischen Angeboten sind PostAuto Nordwestschweiz, SchweizMobil, Aargauer Wanderwege, die Genuss-Strassen-Betrie- be, weitere touristische Leistungsträger wie Museen sowie die Trägervereine der Themenwege im Park. Partner des Jurapark Aargau erhalten Informationen zum Quellenprojekt. 14 15

Natur und Landschaft Feuchtstandorte Das Enzian-Monitoring der Standorte, welche ein angepasstes Schnittregime Quell-Lebensräume Netzwerk Natur und Landschaft zugunsten der Enziane aufweisen, konnte Schweizweit ist über den Zustand der nati- dank kartierenden Freiwilligen ebenfalls Der alljährliche Netzwerkanlass Natur und onal gefährdeten Quell-Lebensräume noch weitergeführt werden. Herzlichen Dank Landschaft dient dem Austausch und der wenig bekannt. Da es sich im weitgehend allen Beteiligten! Weiterbildung von Vertretern und Vertrete- durch Trockenlebensräume geprägten Jurapark-Blumenziegel rinnen aus Landwirtschaft, Naturschutz und Jurapark um bedeutende und schützenswer- verschiedenen Gemeindegremien. 2020 te Lebensräume handelt, hat der Jurapark Durch die gute Zusammenarbeit mit der fand dieser unter dem Motto «Quellen – Aargau ein neues Quellen-Projekt gestartet. Gärtnerei D. Labhart können Wildblumen- Vergessene Naturperlen» in mit 23 Dieses legt den Fokus auf die Kartierung ziegel mit Saatgut aus dem Jurapark Aargau Teilnehmenden statt. Im Zentrum standen und Aufwertung natürlicher Quell-Lebens- produziert und gekauft werden. Damit der Austausch zu aktuellen Erfolgserleb- räume im Park. Das Quellen-Projekt startete leisten seit Frühling 2020 auch kleinste Flä- nissen aus den lokalen Tätigkeiten sowie im September 2020, in enger Zusammenar- chen und Gärten ihren Beitrag zum Erhalt Anknüpfungspunkte zu laufenden Jurapark- beit mit Pro Natura Aargau. der regionalen Diversität unserer Natur- Projekten und dem neu aufgegleisten wiesen. Durch gezielte Handsammlungen Förderung Geburtshelferkröte Quellen-Projekt. Darüber hinaus erzählte ausgewählter Pflanzensamen im Sommer Marianne Rutishauser von Pro Natura Dank zusätzlicher Bundesbeiträgen zur Eine besondere Beobachtung: Eine Geburtshelfer- 2020 wird die Artenvielfalt der Jurapark- Aargau von ihren Erfahrungen aus dem Aufwertung kommunaler Schutzgebiete kröte im Jurapark Aargau. Blumenziegel zukünftig noch erhöht. Quellen-Pilotprojekt von 2018 und 2019 konnten in Zusammenarbeit mit den lokalen Felsen und führte die Teilnehmenden zu einer Gemeinden, Naturschutzvereinen, Forstbe- Trockenlebensräume besonderen Quelle vor Ort. Ralph Holman, trieben und Pro Natura Aargau (Bözenegg) Magerwiesen Im 2020 führte der Forst Villigen bei weitere Standorte für den «Glögglifrosch» Chameren und Besserstein gezielte Student aus Herznach, bereicherte den Der Jurapark Aargau führte in Zusammen- aufgewertet beziehungsweise neu ge- Holzschläge zur Förderung der speziellen Morgen mit einem interessanten Input über arbeit mit Agrofutura, Büro für ökologische schaffen werden: ein Weiher in , Felsflora durch (gemäss Konzept Felsenpro- den Feuersalamander, einem attraktiven Beratungen, die Fördermassnahmen und sechs Weiher in Zeiningen, ein Standort jekte im Jurapark Aargau 2018). Finanziert Quellen-Bewohner. Zum Abschluss durften Pilotversuche für die vier Enzianarten mit mehreren Tümpeln in Zuzgen sowie ein wurden die Schläge von der Abteilung Wald. die Teilnehmenden unterschiedliches Quell- weiter. Die Böschungsversuche in Wittnau, Tümpel in Wegen-stetten und fünf Tümpel Zusätzlich fanden zwei Begehungen mit wasser aus der Region degustieren. Schupfart und Gansingen führten bisher zu in Schinznach. lokalen Förstern und einem zuständigen keiner Zunahme des gefransten Enzians, Werkhofleiter statt, welche zukünftig die Besonders erfreulich waren zudem die die Wirkungskontrolle wird deshalb um Bewirtschaftung und Pflege von drei belieb- Beobachtungen von mehreren jungen ein weiteres Jahr verlängert. Demgegen- ten Aussichtspunkten auf das Vorkommen Geburtshelferkröten und Rufern im Zusam- über war der Pilotversuch in Elfingen sehr der Felsenpflanzen abstimmen werden. menhang mit der Weihersanierung in Gan- erfolgreich: 2020 konnte der Kreuzenzian 2021 wird die fachliche Beratung auf weite- singen, sowie bei der Gruppenführung im in allen vier Kleinflächen nachgewiesen re Aussichtspunkte ausgeweitet. Steinbruch Gabenchopf anfangs September. werden. Auch weitere Herbstblüher wie die Diese wurde erstmals in Zusammenarbeit Knollige Kratzdistel, die Gold-Distel und die mit der Holcim durchgeführt. Rundblättrige Glockenblume profitierten von der Massnahme. 16 17

Artenreiche Rebberge Lichte Föhrenwälder Strukturreiche Landschaft und Wieselförderung Der Jurapark Aargau hat die Förderung der Das Jurapark-Projekt zur Aufwertung der Ökologische Infrastruktur Der Jurapark Aargau hat für die landwirt- Pflanzenvielfalt in Rebbergen fortgeführt lichten Föhrenwälder fand 2020 seinen Obstgärten schaftlichen Beratungen wiederum detail- und die Pflege der Mikro-Habitate in den Abschluss. Monitoring und Erfolgskontrolle lierte Planungsgrundlagen zur Förderung Der diesjährige Hochstamm-Obstbaum- Muster-Rebbergen weiter optimiert. Die ge- zeigten positive Resultate: der einheimischen Wieselarten (Hermelin schnittkurs in Zusammenarbeit mit dem plante Begehung in den Muster-Rebbergen und Mauswiesel) erarbeitet. Verschie- • Das Monitoring der Tagfalter auf zwei ver- Verein Aargauer Obstproduzenten in musste aufgrund der geltenden Einschrän- dene Landwirte und auch Forstbetriebe schiedenen aufgelichteten Föhrenwald- Gipf-Oberfrick stiess auf reges Interesse: kungen um ein Jahr verschoben werden. Zur erstellten zudem zusammen mit Freiwilligen standorten zeigte, dass die Tagfalter in- 40 Teilnehmende trotzten der winterlichen Förderung der Hackfruchtkräuter und typi- und Schulklassen neue Wieselhaufen mit nert weniger Jahre eine deutlich positive Kälte, um vom Fachwissen der Baumpflege- scher Mauerfussvegetation haben Freiwilli- Aufzuchtskammern. Der Aufbau solcher Entwicklung machten. Experten zu profitieren. ge im September anlässlich eines Firmen- Strukturen wurde auch als Massnahme einsatzes einen Mauerfuss in Oberflachs • Die botanische Erfolgskontrolle 2020 unterstützten 45 Hochstamm-Patin- bei der Erneuerung der Labiola-Verträge aufgehackt, Schwarznesseln eingepflanzt 2019/2020 offenbarte, dass sich die nen und -Paten den Erhalt der landschafts- integriert. Flächen positiv entwickeln und die prägenden Hochstammbäume durch eine und weitere Rebunkräuter eingesät. Freiwillige und Parkmitarbeitende haben im Artenzusammensetzung in Richtung Jurapark-Hochstammpatenschaft. Speziell Wildrosenförderung Frühling die zweite Erfolgskontrolle, trotz Föhrenwaldgesellschaft geht. So konnte zu erwähnen ist die Ausweitung des Paten- erschwerten Bedingungen, durchgeführt. Im Herbst 2020 konnten mehr als 150 z.B. die knollige Kratzdistel in Ueken baumangebots auf verschiedene Edelkasta- Ein herzliches Dankeschön an alle Beteilig- Jurapark-Wildrosen gepflanzt werden. nachgewiesen werden. nien-Sorten. Die gepflanzten Edelkastanien ten! Besonders erwähnenswert ist die Pflanzung • Bei den Gelbringfalter-Zählungen zeigte in lösten positive Rückmeldun- von mehreren Wildrosengruppen durch sich, dass es recht schwierig ist, gute gen und Resonanz aus. Zwischen Oktober Mittlerweile sind es 26 Iltis- und Hermelin- Landwirtschaftsbetriebe im Zusammen- Zählergebnisse zu erzielen, da die Flug- und Dezember konnten 28 Urkunden für Nachweise innerhalb des Projekts, ein gutes hang mit Labiola-Vertragserneuerungen. zeit der Falter sehr kurz ist und diese von die neuen Kastanienhain-Patenschaften Zeichen. Die Ziele bezüglich Umsetzung Dank der Aufnahme der Wildrosen in das einem Jahr zum anderen um bis zu vier ausgestellt werden. von Massnahmen wurden zudem übertrof- kantonale Förderprogramm können die Wochen verschoben sein kann. Gewis- fen. Angesichts dieser Erfolge wird der Landwirtschaftsbetriebe in Parkgemeinden se Populationen in Densbüren sowie Jurapark Aargau die beiden Wieselarten als die autochthonen Wildrosen direkt auf Herznach konnten ihre Fluggebiete in sogenannte «Schirmarten» für eine klein der Jurapark-Geschäftsstelle beziehen. den letzten Jahren jedoch ausweiten, was strukturierte Kulturlandschaft weiterhin Ein weiteres Highlight im 2020 war das mitunter auf das Auflichten von neuen fördern. umfangreiche Wildrosen-Projektporträt, das Korridoren zurückzuführen ist. zum Jahresende im Transhelvetica, einem Schweizer Reisemagazin, erschienen ist. Wie geht es nun weiter? Zukünftig können Ersteingriffe wieder über das Kantonsbud- Die im Herbst 2020 abgesagte Wildro- get finanziert werden. Gewisse Massnah- senexkursion wird im Frühsommer 2021 men auf ausgewählten Flächen unterstützt nachgeholt. und begleitet der Jurapark Aargau auch weiterhin und die Erfolgskontrolle wird weitergeführt. 18 19

IMPRESSIONEN 2020

Auf der Geschichtenwanderung «der verletzte Berg» mit Kaspar Lüscher.

Hochstamm-Pflanzung in Gipf-Oberfrick. Ferien in der Schweiz erfreuen sich grosser Beliebtheit im Corona-Jahr, zum Beispiel entlang der «Route Verte».

Chriesi-Verkaufsstand am Wochenmarkt in Baden. Teamfoto in der Umgebung von Linn: v.l.n.r.: Patrick Spinelli, Marion Sinniger, Aaron Heinzmann, Melanie Friedli, Lea Reusser, Gilbert Projer, Christine Neff, Mirjam Maurer, Anna Hoyer, Eva Frei, Marina Della Torre, Lisa Schumacher, Denise Parisi, Anja Trachsel

Forscherset für kleine Entdecker am Perimukweg in Herznach. 20 21

Fledermausförderung Wegenstettertal Fledermaus-Viewing in Veltheim Trockenmauersanierung Historischer Naturnaher Siedlungsraum Verkehrswege in Schinznach Die Arbeitsgruppe Ökologische Infrastruk- Die in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Natur im Siedlungsraum tur Wegenstettertal, welche insbesondere Fledermausschutz und der Stiftung Fleder- Seit Januar 2019 wird der historische Auch 2020 unterstützte der Jurapark die Förderung der lokal vorkommenden, ge- mausschutz geplante Live-Übertragung der Verkehrsweg am Chalm in Schinznach-Dorf Aargau die Parkgemeinden fachlich und fährdeten Fledermäuse zum Ziel hat, konnte Kolonie der Grossen Mausohren in Veltheim saniert. Hauptziele sind die ökologische finanziell bei Aufwertungsprojekten im aufgrund der aktuellen Umstände nur eine wurde aufgrund der geltenden Coronamass- Aufwertung und Vernetzung der Lebens- Siedlungsraum: In Wittnau wurden mehrere der drei vorgesehenen Sitzungen abhalten. nahmen auf 2021 verschoben. räume mittels Waldrandaufwertungen, die Feldahorne gepflanzt und in Thalheim die fachgerechte Instandstellung der histo- Dank zusätzlicher Bundesgelder wurden in Landschaftsqualität (LQ) Umgebung des Volg-Neubaus durch eine rischen Trockenmauern und die Schaf- Zusammenarbeit mit den beiden Natur- Elsbeer-Baumkapelle und eine Wiese aus Wie im Vorjahr lief das Landschaftsqua- fung eines attraktiven Rundwegs für die schutzvereinen Hellikon und Zeiningen über regionalem Saatgut aufgewertet. Weitere litätsprojekt mit den bisher umgesetzten Bevölkerung. Mit der Trockensteinmauer an 150 Fledermauskästen in den vier Talge- naturnahe Aufwertungen erfolgten zudem Massnahmen weiter. Seit 2018 werden die der Alten Gasse, die Ende 2020 nahezu in- meinden aufgehängt. Sie dienen Höhlen beim Dorfplatz in Biberstein (siehe auch LQ-Beiträge aufgrund der Plafonierung standgestellt war, sind bis heute insgesamt bewohnenden Fledermäusen als wertvolle unter «Natur findet Stadt») und in Zeiningen kantonal einheitlich reduziert. Trotzdem 282 Quadratmeter Mauern saniert worden. Sommerquartiere in Hochstammgärten und erhielten Landwirte dank der Trägerschaft (naturnahe Umgestaltung einer Rabatte). am Waldrand. Eine Folgeaktion für Spalten Über diese historischen Wegabschnitte durch den Jurapark Aargau 2020 gesamthaft erschliesst sich ein zusammenhängender Natur findet Stadt – auch im Jurapark bewohnende Fledermäuse ist fürs Jahr 2021 knapp zwei Millionen Franken LQ-Beiträge. geplant. Rundweg von Schinznach über Chalm, das In Küttigen fanden neun weitere Naturgar- Kommunale Schutzgebiete Eichhölzli und die Alte Gasse mit einer ten-Beratungen durch lokale Gartenbetriebe Länge von knapp 2,8 Kilometern und einer Zusätzlich zu den unter «Förderung der im Rahmen des Projekts «Natur findet Stadt Höhendifferenz von 200 Metern. Geburtshelferkröte» aufgeführten Aufwer- – auch im Jurapark» statt. Nach Küttigen tungen hat der Jurapark Aargau dank den startete das Projekt auch in Biberstein Zusatzbeiträgen des Bundes vier weitere erfolgreich. Demgegenüber musste der offi- kommunale Schutzgebiete beziehungs- zielle Startanlass des Projekts in Wölflinswil weise. Trittsteine für die Ökologische in den Frühling 2021 verschoben werden. Infrastruktur aufgewertet: In Zeiningen In Biberstein entstand, durch die von der wurden ein Hohlweg sowie der Waldrand lokalen Arbeitsgruppe sorgfältig begleitete und Bachlauf einer im Wald gelegenen Aufwertung, ein naturnaher Begegnungsort Wiese aufgelichtet. In Zuzgen und Thal- mitten im Dorf. Verschiedene Elemente heim wurden verschiedene Feldgehölze laden zum Entdecken und Beobachten von zurückgeschnitten und mit Kleinstrukturen Kleintieren ein und inspirieren Besuchen- aufgewertet. de, Aufwertungs-Ideen im eigenen Garten nachzuahmen. Der Park unterstützte ferner die Erarbeitung des Landschaftsinventars in Küttigen mit einem finanziellen Beitrag.

Neues Zuhause für die Fledermäuse im Wegen- stettertal: 150 Flädermauskästen wurden im Aufwändige Sanierung der Trockenmauern entlang vergangenen Jahr aufgehängt. des historischen Verkehrswegs in Schinznach. 22 23

Aufwertung Siedlungsrand Hochstammbäumen oder Arbeiten zur Nachhaltige Regional- Weihnachtsbäume aus dem Jurapark naturnahen Aufwertung von Rebbergen. Im Rahmen eines vom Kanton Aargau und wirtschaft Zum neunten Mal standen die nachhaltig der Gemeinde Gipf-Oberfrick initiierten Zum ersten Mal fand auch ein Einsatz in kultivierten Weihnachtsbäume aus dem Projekts wurden 30 Bäume von acht unter- Mandach, einem der Parkgemeinde-Kandi- Jurapark Aargau an verschiedenen Orten im schiedlichen klimaresistenten Baumarten daten statt. Dort wurden Wildrosenhecken Regionalprodukte und um den Park zum Verkauf. In einigen als Ergänzung zu den bestehenden Säulen- auf einer ehemaligen Rebparzelle für den Garantiert regionale Gaumenfreude Christbaumkulturen können die Käufer Hagebuchen am Ortseingang von Gipf-Ober- seltenen Neuntöter, Vogel des Jahres 2020 Ende 2020 waren 319 mit dem Jurapark- jeweils ihren Lieblings-Weihnachtsbaum frick gepflanzt. Das Vorhaben passt perfekt von Birdlife Schweiz, naturnah gepflegt. Die Label zertifizierte Regionalprodukte von 34 auslesen, ehe dieser frisch gefällt wird. Die zu den Bestrebungen des Jurapark Aargau, meisten dieser Freiwilligen-Einsätze hat die Produzenten aus dem Park direkt vor Ort, in Forstbetriebe Jura (Densbüren-Erlinsbach- dem Siedlungsrand als Eingangstor zu den Koordinationsstelle Corporate Volunteering einigen Dorfläden und Volg-Filialen im Park Küttigen-Staatswald Aargau), Homberg- Dörfern mehr Beachtung zu schenken und vom Netzwerk Schweizer Pärke vermittelt. sowie in 90 Coop-Filialen erhältlich. Mit Schenkenberg, Wölflinswil-Herznach-Ober- diesen naturnaher zu gestalten. Mit der diesen Produkten erzielten die Produktions- hof-Ueken und Thiersteinberg verkauften Pflanzung der Allee-Bäume wertet Gipf- betriebe 2020 einen Umsatz von 2,7 Mio. 2’389 Bäume. Dies entspricht einer Zunah- Oberfrick das Ortsbild wirkungsvoll auf. Franken. Dies ist eine markante Steigerung me von rund 10 Prozent. Umgebung und Siedlung fliessen auf diese gegenüber dem Vorjahr, als 1,85 Mio. Fran- Märkte, Messen und Degustationsevents Weise sanft ineinander über. Das innovative ken erwirtschaftet wurden. Projekt hat Modellcharakter und ist wegwei- Der Jurapark Aargau hatte Auftritte an send für die Aufwertung der Ortseingänge Ende Oktober fand das Produzentenmeeting diversen Märkten und Anlässen geplant, anderer Parkgemeinden. Aus diesen Grün- mit 16 Teilnehmenden statt. Es diente vor die meisten wurden jedoch auf Grund den unterstützte der Park dieses Vorhaben allem dem Erfahrungsaustausch im Umgang der Corona-Pandemie abgesagt. An zwei mit einem finanziellen Beitrag. mit der Corona-Pandemie. Im Anschluss Wochenden im Juni und einem im Juli daran fand das Hochstamm-Treffen auf dem organisierte der Park, gemeinsam mit Natureinsätze Herzberg statt. Insgesamt 24 Personen, der Landi Frila, eine Hochstamm-Chriesi- Trotz Corona konnte der Jurapark Aargau darunter Experten, Hochstammbotschafter Verkaufsaktion am Badener Wochenmarkt von total 26 geplanten Einsatztagen deren und -produzenten sowie drei Studenten der und am Buuremärt Frick. Die Aktion war neun mit total 80 Teilnehmenden durchfüh- ETH Zürich tauschten sich über die Hoch- ein voller Erfolg! An den drei Tagen wurden ren. Dabei resultierten rund 12ʼ500 Franken stammbäume in der Jurapark-Region und insgesamt 856 Kilogramm Kirschen verkauft Einnahmen (Vergleich Vorjahr: 40ʼ000 Auch der Jurapark Aargau war im 2020 im mögliche Massnahmen für deren Erhalt aus. und die Kunden gleichzeitig für den Wert Franken) für die Land- und Forstwirtschafts- Einsatz für den Neuntöter, dem Vogel des Jahres Im Zentrum standen dabei die Produktent- von Hochstammfrüchten sensibilisiert. 2020 von Birdlife Schweiz. wicklung, Vermarktung, Absatzförderung sowie Verpflegungsbetriebe in Park- und Genuss-Strasse Partnergemeinden. Die Einsätze waren und die Beratung zu Anbau und Pflege. vielseitig, was von den Teilnehmenden Ende 2020 verzeichnete die Genuss-Strasse geschätzt wurde: Bauen von Asthaufen 44 Betriebe (15 Restaurants, 17 Produk- für Wiesel und andere Kleintiere, leichte tions- und Verarbeitungsbetriebe, 9 Wein- Forstarbeiten, Zwetschgenpflücken von güter, 3 Dorfläden). Neu dazu gestossen sind das Restaurant Güggeli Sternen aus Bözberg und die Boulangerie Rossier aus 24 25

Küttigen. Auf Grund von Betriebs-schlies- mann Weinbau, Weingut Schödler, Chlopfi’s Naturnaher Tourismus Menschen mit Handicap sungen traten die Sonne Ittenthal, die Bauernhof und Schebi Baumann Weinbau Während des Lockdowns im Frühling Das Pferde-Trekking mit dem insieme Metzgerei Gasser und der Jurapark-Laden sowie Besserstein Wein AG. Der Anlass waren sehr viele Leute im Jurapark-Gebiet Bildungsklub, das 2018 und 2019 sehr er- «Gnuss vo do» aus Herznach sowie die wurde auf August 2021 verschoben. unterwegs, der Naherholungsdruck war folgreich war, musste 2020 coronabedingt Bäckerei Leutwyler aus dem Netzwerk aus. FoodTrail – die genussvolle Schnitzeljagd spürbar hoch. Besonders an «Hotspots» wie abgesagt werden. Dies liess Zeit, das Pro- Der Umsatz der Genuss-Scheine stieg auf Der FoodTrail, mit Start in Frick, ist ein zum Beispiel der Linner Linde oder auf dem gramm coronakonform umzugestalten und über 41’000 Franken, ein Rekordjahr! Angebot für individuelle Gruppen. Corona- Limperg bei Wittnau hatte es viele, zum Teil für 2021 anzupassen. Gemeinsam mit der Dies auch dank der Soforthilfe-Aktion bedingt startete das Angebot erst im Juni. von weit her angereiste Besucherinnen und Stiftung Cerebral sowie Thomas Merz aus im Frühjahr, bei der Solidaritäts-Genuss- Im Gegensatz zum Vorjahr war das Angebot Besucher. Zahlreiche Leute entdeckten den Kleindöttingen wurde zudem der Grundstein Scheine beworben und verkauft wurden. aber bis auf eine zweiwöchige Sommerfe- Aargauer Jura neu — so wurden Angebote für die Anschaffung eines geländegängigen Die Gutscheine können in allen Genuss- rienpause durchgehend bis Ende Oktober wie zum Beispiel die E-Bike-Route «La Rollstuhls gelegt, der künftig für Besuche im Strassen-Betrieben eingelöst werden. Auch verfügbar. Die Teilnehmerzahl stieg von 772 Route Verte», Mehrtageswanderungen Park gemietet werden kann. die Menüaktion mit herbstlichen, regiona- auf rund 830. oder exklusive ländliche Unterkünfte (z.B. Perimukweg Herznach len Gaumenfreuden fand bei den Gästen das Flederhaus in Wegenstetten) sehr gut Bierwanderung Dank der Mitarbeit der zwei Praktikantin- der Genuss-Strassen-Restaurants Anklang. gebucht. Und die 13 bestehenden sowie die zwei Die zweite Aargauer-Bierwanderung im nen Sarah Suter, Densbüren, und Tamara Veranstaltungen neuen Genuss-Reisen wurden trotz Corona Jurapark Aargau, in Zusammenarbeit mit Adler, Obermumpf, wurde Ende Juni 2020 gebucht, insbesondere die individuellen «DasChuchichaestli.ch», war am 5. Septem- Während im ersten Halbjahr coronabedingt der vierte Perimukweg in Herznach eröff- Angebote. Mit 165 Teilnehmenden fielen ber in Herznach und Densbüren geplant. nahezu keine Veranstaltungen stattfinden net. Die abwechslungsreiche Route führt die Besucherzahl aber tiefer aus als in den Neu findet diese im September 2021 statt. konnten, verzeichneten die Exkursionen im über sechs Kilometer vorbei an zahlreichen letzten Jahren. Die Situation war und ist Herbst gute Teilnehmerzahlen. Insgesamt Naturschätzen via Bergwerk zurück ins auch für die Gastronomiebetriebe im Park fanden 147 Veranstaltungen mit 921 Besu- Dorf. Die Kinder entdecken dabei mit dem nicht einfach. Der schöne Sommer lief bei cherinnen und Besuchern statt. Highlights Forscherset die Natur und erfahren Span- den meisten Betrieben gut, die anhaltende im 2020 waren das Perimuk-Abenteuer für nendes zum einstigen Eisenerzabbau. Die Unsicherheit und der komplette Wegfall des Familien bei der Sternwarte Cheisacher und erste Saison lief sehr gut, so wurden über Weihnachtsgeschäfts stellt die Betreiberin- die Geschichtenwanderung am Bözberg das Gasthaus Löwen insgesamt fast 200 nen und Betreiber jedoch vor Herausforde- mit Schauspieler Kaspar Lüscher. Wieder- Forschersets verkauft. rungen. um waren die Pilzexkursionen, sofern sie Erholungsplanung stattfinden konnten, sehr gut gebucht. Die Jurapark-Weinwanderung 2020 startete die Erholungsplanung mit Geschäftsstelle stellte im Sommer das Sys- engem Einbezug der Parkgemeinden und Die Weinwanderung war in der Region tem auf Online-Anmeldungen um, erstellte Parkgemeinde-Kandidaten. Ziel dieses um- Geissberg geplant. An zwei Tagen, dem 15. Schutzkonzepte für Veranstaltungen und fassenden und breit abgestützten Projektes und 16. August wären die Teilnehmenden schulte die Exkursionsleitenden entspre- ist, als Pilotregion und gemeinsam mit dem von Remigen nach Villigen gewandert. Orga- chend. Als neue Veranstaltungspartnerin Kanton Aargau verbindliche Grundlagen nisiert wurde der Anlass zusammen mit den bietet Vera Schmid aus Mönthal Packgeis- für die Naherholung im Jurapark Aargau zu Weinbaubetrieben Weinbau Hartmann AG, senwanderungen an. Der Weingenuss findet im 2021 hoffentlich schaffen. Die Geschäftsstelle wird dabei von Kurt Läuchli und Weinbau Peter Vogt, Rütti- wieder statt. 26 27

zwei externen Büros fachlich begleitet. Die repariert werden. Seit Juni 2020 liefert Gesellschaft und Neu sind die Jurapark-Genuss-Scheine auch Phase der Auslegeordnung und Grundlagen- dieser wieder zuverlässige Daten – bis in bei allen Anbieterinnen und Anbietern der sammlung, inklusive Interviews aller den Oktober vom neuen Perimukweg in Kommunikation Gruppe Landschaftsmedizin einlösbar. Gemeinden und wichtigen Akteursgruppen, Herznach und seit November wiederum gesund und sozial Die Aktualität und Beliebtheit des Themas wurde 2020 abgeschlossen. Diese Erhebun- vom Cheisacher. Spitzentag dort war der widerspiegelt sich auch bei den Mitglie- gen bilden die Grundlage für die Bewertung Sonntag, 15. November 2020, mit über 400 Landschaftsmedizin dern der Gruppe: 2020 kamen wiederum und Planung ab 2021. Bewegungen. Corona prägte auch das Jahr der Gruppe drei neue Mitglieder dazu: Daniela Marti Individuelle Genuss-Reisen Foxtrail Frick und Herzschlaufe «Jurapark Landschaftsmedizin: Zahlreiche öffentlich (Mal- und Gestaltungstherapie, Villigen), Als Reaktion auf den Boom von Angeboten Aargau» ausgeschriebene Kurse, Exkursionen, Füh- Amary Kyburz (Wildwux Kräuterwerkstatt, für Kleingruppen (nicht zuletzt wegen Co- 2020 fanden wichtige Vorarbeiten für rungen und Workshops der Gruppe mussten Thalheim) und Nadine Kunz/Vreni Suppiger rona) hat der Park gemeinsam mit Partnern zwei grössere touristische Projekte statt. im Frühjahr abgesagt werden. So waren (Themenrunden in der Natur, Frick). Karin zwei Genuss-Reisen für Individualpersonen So konnten für den Foxtrail in Frick die die Teilnehmerzahlen markant tiefer als in Jost (Seifengarten) verliess die Gruppe per ausgearbeitet. Die Angebote am Flösserweg Finanzierung gesichert und der Vertrag mit den Vorjahren. Insgesamt nahmen an den Ende 2020 wegen Umzugs in eine andere und am Evolutionspfad können spontan ge- dem Hersteller und Betreiber unterzeichnet Anlässen der Gruppe Landschaftsmedizin Region. bucht und besucht werden. Sie beinhalten werden. Ausserdem wurde der Jurapark Aar- 386 Besucherinnen und Besucher teil. Be- jeweils eine kulinarische Stärkung am Star- gau von der Herzroute GmbH für den Aufbau liebt waren Angebote in Kleingruppen oder tort und/oder für unterwegs, eine Wander- einer zweitägigen Herzschlaufe angefragt, frei zugängliche Anlässe wie die attraktive karte sowie ein Essen oder einen Gutschein einer national bekannten E-Bike Route. Hier Weihnachtsausstellung von Maja Stürmer. für eine Konsumation am Endpunkt. fanden Vorgespräche mit den Regionalpla- Auch der geplante Auftritt am Jurapark- 26summits Gisliflue nungsverbänden, dem Kanton Aargau sowie Markt in Herznach im Rahmen des SchweizMobil statt. Nun läuft eine Vorstu- zehnjährigen Jubiläums fand nicht statt. Der Jurapark Aargau hat es in die nationale die zur Umsetzbarkeit der Veloroute Im September besichtigte die Gruppe den Kampagne der Blick-Gruppe geschafft: neu angelegten Arzneipflanzengarten in Die Gisliflue wurde als Aargauer Gipfel der Naturwerkstatt Eriwis und wurde in die ausgewählt – einer von 26 schweizweit. Die Grundlagen von Instagram und Facebook Publikation der Wanderroute und Ausgangs- eingeführt. punkte inklusive Parkiermöglichkeiten Das Thema «heilende Wirkung der Natur» erfolgte in enger Absprache mit den umlie- ist aktueller denn je. Zahlreiche Medien- genden Gemeinden. Die Gisliflue hatte von berichte stiessen auf grosses Echo, so zum allen Gipfeln am fünftmeisten Besucher (ca. Beispiel der Beitrag in der Jurapark-Zytig 2’000) und am zweitmeisten Seitenaufrufe im November. Die im Januar gedruckte Bro- (fast 63’000). schüre zur Gruppe Landschaftsmedizin mit Besucherzähler 2’000 Exemplaren war Ende Jahr bereits Nachdem der automatische Jurapark- wieder vergriffen. Besucherzähler im Winter 2019/2020 am Regionaler Genuss bei der individuell buchbaren Pflanzenkunde an den Kursen der Landschafts- Cheisacher positioniert war, musste er Genuss-Reise entlang des Evolutionspfad. medizin. 28 29

Baumglück Umweltbildung Kommunikation und Marketing Mehrsprachigkeit Gemeinsam mit den sozialen Stiftungen Der Jurapark Aargau setzt sich für den Website Dank dem Beitrag aus dem Swisslos-Fonds FARO und MBF hat der Jurapark Aargau das des Kantons Aargau konnte die Freizeitkarte Draussen-Unterricht ein und bietet dafür Die Website als zentrale Kommunikati- Projekt «Baumglück» ins Leben gerufen. Es auf Englisch übersetzt werden, die «Pocket mehrteilige Jurapark-Schulmodule und onsplattform war – auch coronabedingt geht darum, Menschen mit Beeinträchti- Map» liegt nun gedruckt vor. Die französi- halbtägige Exkursionen sowie individuelle – gut besucht. Rund 145’000 Nutzerinnen gung sinnvoll zu beschäftigen, die Hoch- sche Version ist in Erarbeitung. Im Zuge der Beratung für Jurapark-Schulklassen an. und Nutzer mit 675’000 Seitenaufru- stammbäume zu erhalten und leckeren Most Überarbeitung der Website im 2021 wird Die Bildung direkt vor der Schulhaustüre fen verzeichnete die Seite, das ist eine herzustellen. Im Jahr 2020 haben 45 Baum- auch diese mehrsprachig gestaltet. gewann im letzten Jahr an Bedeutung, da Steigerung um rund 40 Prozent gegenüber spenderinnen und Baumspender über 200 Ausflüge nur in der Region möglich waren. dem Vorjahr. Insbesondere die Bereiche Printprodukte Obstbäume zur Verfügung gestellt. Dank Der Aufbau von Kontakten zu den Jurapark- Wanderrouten, Erlebnisse für Familien und einem äusserst guten Obstjahr sammelten Es erfolgten diverse Nachdrucke und Ergän- Schulen lag letztes Jahr im Fokus. Bei zwölf Perimukabenteuer waren äusserst beliebt. Menschen mit Beeinträchtigung und ihre zungen bei den Themenweg-Faltblättern. Lehrerteams in der Region war der Park zu Betreuungspersonen von Anfang August bis Newsletter Ferner aktualisierte und erweiterte die Besuch und stellte die Angebote und Dienst- Geschäftsstelle die Pauschalangebote für Ende September über 25 Tonnen Äpfel und Sechs Newsletter mit aktuellen Informa- leistungen für Schulen vor. Gruppen, die sogenannten Genuss-Reisen. Birnen. Hunderte von Obstkisten trans- tionen und Ausflugstipps in Coronazeiten portierten die Stiftungen zu den lokalen Aufgrund der Corona-Pandemie fanden wurden in den Monaten März, Mai, Juni, Mostereien, welche die Früchte zu Süss- und erst nach den Sommerferien Aktivitäten August und September an rund 1’200 Birnenmost weiterverarbeiteten. Der Most mit Schulklassen statt. Rund 18 Exkursi- Abonnentinnen und Abonnenten versen- mit der Extraportion Herz für Mensch und onshalbtage konnten durchgeführt werden. det. Die Öffnungsrate ist konstant bei rund Natur ist in verschiedenen Verkaufsstellen Im Rahmen der mehrteiligen Schulmodule 50 Prozent und die Klickrate bleibt im von Coop, bei den Stiftungen FARO und MBF stellten zudem vier Klassen ihren eigenen Vergleich zum Vorjahr auch unverändert bei sowie dem Jurapark Aargau erhältlich. Hochstamm-Most her und sechs Klassen 30 Prozent. waren auf den Spuren der Wiesel unter- wegs. Ferner konnten zwei Schulklassen Social Media aus Küttigen wiederum das Küttiger Rüebli Die virtuelle Community wächst stetig. Mit durchs Jahr begleiten, dies dank den Land- 1’300 Followern auf Instagram Ende 2020 frauen Küttigen. Erfreulich ist folgendes: hat sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr Die Jurapark-Schnitzeljagd für Schulklas- verdoppelt. Mit #juraparkaargau finden sich sen «Dorfdetektive – auf den Spuren der auf Instagram neben den eigenen Beiträgen Vergangenheit» wurde in das kantonale Pro- auch viele Beiträge von Besucherinnen gramm «Kultur macht Schule» aufgenom- und Besuchern sowie Projektpartnern des men, über das die Durchführung für Klassen Jurapark Aargau. aus dem Aargau mitfinanziert wird.

Ein bunter Anblick: Der Instagram-Account des Glücklich bei der Ernte der Hochstamm-Birnen Jurapark Aargau informiert über Projekte und bei prächtigem Herbstwetter. zeigt spannende Naturbeobachtungen. 30 31

Jurapark-Zytig Messen, Märkte & Events Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung «Der Blick nach vorne» war der Titel der Aufgrund der Corona-Pandemie fanden Wir bedanken uns bei folgenden Firmen, Stiftungen, Mitgliedern und Gönnern, die zu- Frühlingsausgabe (Nummer 35), mit Fokus keine Messen, Märkte und Events statt. sätzlich zu Bund, Kanton und den Parkgemeinden mit ihren Beiträgen Jurapark-Projekte auf bisher Erreichtem, der Funktionsweise Signaletik unterstützt haben! und dem Nutzen des Parks. Die Herbstaus- Der Park konnte die Signalisierung an den gabe im November (Nummer 36) zeigte • Alpiq Ökofonds Ausgangspunkten Naherholung abschlies- unter dem Fokus «Unser Jurapark» unter • Fonds Landschaft Schweiz FLS anderem die Motivation der Mitarbeiterin- sen. Die letzten beiden Tafeln auf der • Innotour (SECO) nen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Salhöhe wurden im Herbst aufgestellt. Im beim Park tätig zu sein. Zudem wurde mit Hinblick auf die Parkerweiterung 2022 steht • Naturfonds Salzgut den Marroni-Patenschaften und dem Projekt die Eingangsmarkierung bei der Einfahrt • Rosmarie Gebhard, Schinznach Baumglück ein Fokus auf Hochstammobst- ins Parkgebiet als wichtiges Projekt im • Raiffeisen Regio Frick Vordergrund. bäume gelegt. • Sophie und Karl Binding Stiftung Medienarbeit • Welti-Stiftung In rund 600 Artikeln (Print, Online, Radio • Stiftung Pro Fricktal und TV) wurde über Projekte und Aktivi- • Stiftung Temperatio täten im Jurapark Aargau berichtet. Die • Swisslos-Fonds Kanton Aargau Soforthilfe-Aktion im Frühling für die • Pro Natura Schweiz Produzentinnen und Produzenten sowie Gastronomiebetriebe aus dem Parkgebiet Ein grosses Dankeschön gilt auch den Produzenten, Leistungsträ- haben vor allem die Regionalzeitungen gern, Firmen, Vereinen, sowie Privatpersonen im Jurapark Aargau gut aufgenommen. Auch über die Abstim- für ihr Engagement. mungen zur Verlängerung des Parkvertrags und zum Beitritt neuer Gemeinden haben diverse Medien berichtet. Der Regionale Naturpark «Jurapark Aargau» umfasst die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Aarau, Brugg, Laufenburg und Rheinfelden. Er trägt das Pärkelabel des Bundes seit 2012.

Die Trägerschaft des Parks ist der Verein «Jurapark Aargau». Seine Mitglieder sind die 28 Parkgemeinden, an den Park angrenzende Partner- gemeinden sowie Einzelmitglieder (Firmen, Organisationen und Privatpersonen). Die Geschäftsstelle befindet sich im Ortsteil Linn (Bözberg), unweit der Linner Linde. Ziel der Parkaktivitäten sind die Erhaltung und Aufwertung der Natur- und Pocket Map: Die Freizeitkarte gibt es neu auch Kulturschätze sowie die Förderung einer nachhaltigen Regionalwirtschaft. in Englisch. Der Jurapark Aargau ist ein Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren engagieren wir uns für die nachhaltige Entwicklung des Parkgebiets. Wir vernetzen Lebensräume und bringen Menschen zusammen. Unser Ziel ist es, bestehende Natur- und Kulturwerte aufzuwerten und zu erhalten sowie die regionale Wirtschaft zu stärken – für eine hohe Lebensqualität.

Geschäftsstelle facebook.com/juraparkaargau Jurapark Aargau jurapark.aargau #juraparkaargau Linn 51, 5225 Bözberg Tel. +41 (0) 62 877 15 04 [email protected] www.jurapark-aargau.ch