HERZNACH … wo es mir gefällt

Dorfblatt

2/2017

Seite 2 von 40

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 3 Begrüssung 4 Bevölkerungszahlen per 31.03.2017 5 Geburten 5 Jubilare 5 Amtliche Mitteilungen 6 Aktuelle Projekte 16 Nachrichten vom Unterhaltsbetrieb Herznach- 29 Baubewilligungen 32 Schule Herznach 34 Veranstaltungen Vereine 38 Termine Gemeinde 39 Zum Schluss … 40

Das Dorfblatt erscheint 3 – 4-mal jährlich und kann auch unter www.herznach.ch heruntergela- den werden.

Redaktionsschluss nächste Ausgabe : 20. August 2017 Erscheinungsdatum: Mitte September 2017

Beiträge bitte wenn immer möglich per E-Mail zustellen (Format Word). Direktwerbung und In- serate werden nicht veröffentlicht.

Redaktionelle Verantwortliche Dilan Köpeli, Mitarbeiterin Gemeindeverwaltung Tel. 062 867 80 85, E-Mail: [email protected]

Seite 3 von 40

Begrüssung

„Viel Gfreuts“

Liebe Herznacherinnen, liebe Herznacher

Geht es Ihnen auch so, dass Sie manchmal vor lauter Negativschlagzeilen die Zeitung sofort wieder beiseitelegen? Ich hoffe, das ist mit unserem Dorfblatt nicht der Fall. Sie halten bereits die 23. Ausgabe in den Händen. Schon das allein zeugt von einer lebendigen Gemeinde und ist einfach etwas „Gfreuts“. Viel „Gfreuts“ finden Sie auch auf den nächsten Seiten. So besuchten 16 inte- ressierte Jungbürgerinnen und Jungbürger den Steuererklärungskurs. Für die Zukunft werden Lebensbäume der Neugeborenen gepflanzt und vor dem Gemeindehaus entsteht eine Naturblumenwiese. Unsere aktiven Vereine, welche sehr wertvolle Jugend- sowie auch eine nicht wegzudenkende Integ- rationsarbeit leistet, bescheren uns immer wieder frohe Stunden an ihren Aufführungen, Konzerten und Anlässen. Wir erfreuen uns ob neuen Ideen, wie die soeben stattgefundene Kinderartikelbörse mit „Night-Shopping“.

Die Gemeinde lebt!

„Viel Gfreuts“ ereignet sich auch bei meiner Arbeit auf der Gemeindekanzlei. So hat zum Beispiel unsere zurzeit laufende Umfrage an die über 65-Jährigen zum Wohnen im Alter grosses Echo ausgelöst und jeden Tag treffen neue, ausgefüllte Umfragebögen auf der Kanzlei ein. Ende März baten wir um Mithilfe bei der Einführung des Katasters für private Abwasseranlagen. Etli- che Schreiben wurden an direkt Betroffene verschickt und ebenso viele wur- den ausgefüllt wieder an uns retourniert. Die Herznacher Bevölkerung denkt und macht mit! Engagierte Frauen verliehen dem Theorieraum in der Koch- schule mit viel Tatendrang eine neue Farbe. Der Aufruf nach Möbeln für un- sere Flüchtlingsfamilie war ein voller Erfolg und ebenso wurden spontan Babykleider und Spielsachen gespendet. All dies prägt meine Arbeit äusserst positiv und zudem schätze ich den regen Kontakt zu der Bevölkerung von Herznach sehr.

Ohne das Miteinander und das Mitdenken von uns allen wäre dieses aktive Dorfleben nicht denkbar. Es bereichert meine Arbeit und ist zugleich eine Herausforderung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und viel „Gfreuts“!

Gaby Bieli, Leiterin Einwohnerdienste und SVA-Zweigstelle

Seite 4 von 40

Bevölkerungszahlen per 31.03.2017

Total: 1‘476 Davon Frauen: 723 Davon Männer: 742

Davon Ausländer: 215 Davon Schweizer: 1‘261

Davon Kinder (bis 18 Jahre): 305

In Herznach sind Personen mit 30 verschiedenen Nationalitäten wohnhaft.

Gemäss Datenschutzgesetz ist die Gemeinde verpflichtet, die Zustimmung zur Publikation einzuholen. Bitte beachten Sie deshalb, dass wir Wünsche zur Nichtpublikation entsprechend berücksichtigen.

Geburten

20.04.2017 Jora Memeti 02.05.2017 Nila Wegmann 06.05.2017 Alma Gianinazzi

Wir heissen die neuen Erdenbürgerinnen herzlich willkommen.

Jubilare

Wir gratulieren recht herzlich …

01.04.2017 Gertrud Gasser-Lüdi zum 96. Geburtstag 07.04.2017 Hilda Müller-Ackle zum 70. Geburtstag 24.04.2017 Maria Meisel-Waltisperg zum 91. Geburtstag 03.05.2017 Bruno Meier-Waldmeier zum 90. Geburtstag

06.05.2017 Oskar und Heidy Schmid-Ryf zur Goldenenhochzeit

Seite 5 von 40

Amtliche Mitteilungen

Steuererklärungskurs für Jungbürger/innen & Interessierte: ein voller Erfolg! Bereits zum fünften Mal hat die Ge- meindeverwaltung Herznach einen Steuererklärungskurs für junge Erwach- sene organisiert. Von den eingeladenen Jungbürgerinnen und Jungbürger aus den Gemeinden Herznach, Densbüren, Ueken, Wölflinswil und Oberhof ha- ben 16 am Kurs teilgenommen. Neben dem Ziel, die Angst vor den Schwierig- keiten einer Steuererklärung zu beseiti- gen, wurde Basiswissen vermittelt und das Ausfüllen der eigenen Steuererklä- rung am PC begleitet. Mit einer kurzweiligen Präsentation wurden die Grundlagen einer Steuerer- klärung und des Steuerprogramms EasyTax erklärt. Anschliessend haben sich die Teilnehmer mit ihrer eigenen Steuererklärung auseinandergesetzt. Laura Burggraf, Lernende Gemeindeverwaltung Herznach, sowie Tobias Gross, Lei- ter Steuern Herznach, standen den ganzen Abend mit Rat und Tat zur Seite. Die meisten Teilnehmer konnten ihre erste Steuererklärung bereits vor Ort ausdrucken und anderntags ihrem Steueramt überreichen.

Aufgrund der erfreulich hohen Teil- nehmerzahl und der durchwegs positi- ven Rückmeldungen wird der Kurs auch nächstes Jahr angeboten.

Rückerstattung TNW-Abo Schüler und Schülerinnen, welche die Oberstufenschule in Frick besuchen, haben Anspruch auf Rückerstattung der Abonnementskosten für sechs Win- termonate (1. Oktober 2016 bis und mit 31. März 2017). Gegen Abgabe der Originalbelege und Angabe der Kontoverbindung werden die Kosten rücker- stattet.

Eingaben zum Budget 2018 Die Kommissionen, Vereine, Institutionen und Privatpersonen sind gebeten, ihre Eingaben für das Budget 2018 bis am 21. Juli 2017 an die Finanzverwal- tung oder den Gemeinderat zu richten. Seite 6 von 40

Krankenkassenprämienverbilligung für das Jahr 2018 Das neue Gesetz zur Krankenversicherung ist seit 01.07.2016 in Kraft. Dies führt beim Beantragen von Prämienverbilligungen zu einem neuen Einrei- chungsverfahren. Die Anträge für die Prämienverbilligung 2018 können nur noch online eingereicht werden. Für die Onlinebeantragung müssen Sie im Besitz eines Codes und dem zugehörigen Link sein, welcher Ihnen direkt von der SVA zugestellt wird – sofern Sie bereits in den Vorjahren Prämi- enverbilligung erhalten haben oder aufgrund der Steuerveranlagung 2015 ein Anspruch auf Prämienverbilligung besteht. Der Versand dieser Unterlagen erfolgt in den Monaten Mai und Juni 2017 direkt von der SVA Aargau. Werden Ihnen die Unterlagen nicht automatisch zugestellt, können Sie ab August 2017 bei der SVA einen Code für die Onli- neanmeldung verlangen (Tel. 062 836 81 81 / [email protected]). Weitere In- formationen finden Sie im Internet unter sva-ag.ch/praemienverbilligung. Die SVA-Zweigstelle der Gemeinde hilft bei Fragen gerne weiter (Frau Gaby Bieli).

Leinenpflicht für Hunde Während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze besteht nach der Jagd- verordnung des Kantons Aargau eine Leinenpflicht für sämtliche Hundear- ten. Im § 21 dieser Verordnung wird dies wie folgt umschrieben: „Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht oh- ne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht“. Besten Dank für die Einhaltung der Leinenpflicht.

Schulhaus 1973 – Sprühereien Am Wochenende vom 29./30. April 17 wurden Sprühereien auf der Rückseite des Schulhauses 1973 festgestellt. Wir bitten alle Personen, welche allen- falls Beobachtungen gemacht haben, sich auf der Gemeindekanzlei zu melden, damit die Verursacher für den Schaden belangt werden können.

Seite 7 von 40

A-Welle-Entdeckerpass: ÖV-, Badi- und Freizeitangebote Ob mit Freunden, Eltern, Grosseltern, Tanten, Onkel oder auch auf eigene Faust, der A-Welle-Entdeckerpass von Pro Juventute für Kinder und Jugend- liche ermöglicht, überregional Neues zu entdecken. Zum Unkostenpreis von 25 Franken haben alle Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahre mit dem A-Welle-Entdeckerpass während den Sommerferien freie Fahrt mit Bahn und Bus, erhalten zahlreich Gratiseintritte und vergünstigte Freizeitangebote. Ferien sind für Kinder und Jugendliche eine Gelegenheit, Neues kennenzu- lernen, Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Nicht alle Familien haben das Geld und Zeit für lange Reisen in die Ferne. Spannende Abenteuer gibt es aber nicht nur im Ausland. Dank der Zusam- menarbeit und mit Unterstützung des A-Welle-Tarifverbunds sowie den teil- nehmenden Veranstaltern kann das Badi- und Freizeitangebot von Pro Ju- ventute für den Sommer 2017 mit noch mehr Aktivitäten angeboten wer- den. Neu gibt es dieses Jahr freie Eintritte in 26 Frei-, See- und Hallenbäder. Ausserdem ist beispielsweise der Eintritt in zehn Museen, vier Schlösser, die Umwelt Arena Schweiz, das Rolling Rock Skate- und Sportcenter, das Besu- cherzentrum Chocolat Frey sowie in den Zoo Hasel gratis. Grosszügige Ver- günstigungen gibt es für verschiedene Freizeitaktivitäten, wie die Kartbahn in Spreitenbach, den Foxtrail im Schlossrevier und diverse Kinos. Der A-Welle-Entdeckerpass für alle Kinder und Jugendliche ist an zahlreichen bedienten Verkaufsstellen im öffentlichen Verkehr und im Pro Juventute Onlineshop erhältlich. Weiter Infos erhalten Sie auf www.projuventute.ch/entdeckerpass

Altersbetreuten Wohnungen in Laufenburg Herznach ist Mitgliedergemeinde des Vereins für Altersbetreuung im Oberen . Die Bauarbeiten für die Altersbetreuten Wohnungen in Laufenburg schreiten in grossen Schritten voran. Der Bezug der Wohnungen im Haus D ist auf den 1. Oktober 2017 und die Wohnungen im Haus C auf den 1. De- zember 2017 möglich. Alle Wohnungen sind mit einem Hilferuf (Seniorente- lefon oder iPad) ausgerüstet, d. h., es kann jederzeit Hilfe vom Alterszent- rum Klostermatte angefordert werden. Im Weiteren steht im Haus D allen Mieter und Mieterinnen ein Gemeinschaftsraum zur Nutzung zu Verfügung. Die Broschüre der neuen Wohnungen zusammen mit dem Anmeldeformular finden Sie nächstens auch unter www.vaof.ch . Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF)

Seite 8 von 40

Papier- und Altstoffsammlung Juni 2017 Am Samstag, 24. Juni 2017 führt die Musikgesellschaft Herznach-Ueken die Altpapiersammlung durch. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier bis 10.00 Uhr an den Kehrichtsammelstellen zu deponieren oder die gut ge- schnürten Bündel direkt zum Schulhaus 1973 zu bringen. Mulden und Sam- melsäcke für Alteisen, Elektroschrott, Plastik und Styropor stehen von 09.00 - 12.00 Uhr unter Aufsicht eines Mitarbeiters des Werkhofes auf dem Kiesplatz unterhalb des Sportplatzes bereit. Es kann nur weisses und sauberes Styropor abgegeben werden. Für die Plastikentsorgung wird 2017 ein Pilotversuch mit separaten Kunststoffsammelsäcken durchgeführt. Es werden nur die dafür vorhergesehenen durchsichtigen Säcke akzeptiert, die in der Poststelle Herznach erhältlich sind. In den Kunststoffsammelsack gehören: - Folien jeglicher Art: Plastiksäcke aller Art, Zeitschriften- und Schrumpf- folien von Getränken, Verpackungsfolien - sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler - Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen - Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher - Lebensmittelverpackungen für Aufschnitt, Käse, usw.

Weiterhin in den Kehrichtsack gehören: - Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren (Marinade) - Spielzeuge, Gartenschläuche oder Ähnliches - Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr Aufgrund der Erfahrungen wird der Gemeinderat im Laufe des Jahres ent- scheiden, ob auch künftig ein Container für das Entsorgen von separaten Kunststoffsammelsäcken gestellt werden soll.

Kehrichtabfuhr Pfingstmontag Am kommenden Pfingstmontag, 5. Juni 2017, wird in Herznach kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr fällt ersatzlos aus.

Öffnungszeiten über Pfingsten 2017 Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, geschlos- sen. Vielen Dank für das Verständnis. Gemeinderat und -personal wünschen erholsame Pfingsten.

Seite 9 von 40

Öffnungszeiten Sommerferien 2017 Während der Sommerferien (8. Juli bis 15. August 2017) gelten für die Ge- meindeverwaltung Herznach folgende reduzierte Schalteröffnungszeiten: Gemeindekanzlei: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Abteilung Steuern: i.d.R. Montag, Donnerstag, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr keine Sprechstunden vom 2. – 16. Juli 2017 Abteilung Finanzen: nach Terminvereinbarung keine Sprechstunden vom 1. – 9. Juli 2017 und 24. Juli – 6. August 2017 Für Termine mit der Finanzverwaltung und/oder dem Steueramt empfiehlt sich die telefonische Voranmeldung, da der Leiter Finanzen und der Leiter Steuern an einzelnen Tagen abwesend sind. Besprechungen mit allen Mitarbeiter/innen ausserhalb der normalen Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung selbstverständlich auch in den Sommerferien möglich.

Verwaltung am 18. August 2017 geschlossen Infolge Personalausflugs bleibt die Gemeindeverwaltung Herznach am 18. August 2017 geschlossen. Der Gemeinderat und das Personal danken für Ihr Verständnis.

Abbrennen von Feuerwerk (1. August) Das Abbrennen von Feuerwerk am 31. Juli und 1. August entspricht einer langjährigen Tradition. Seit Jahren ist es aber zur Unsitte geworden, dass mit der Knallerei schon Tage vor dem Nationalfeiertag begonnen wird und Feu- erwerk und Knallkörper auch nach dem 1. August abgebrannt werden. Gemäss § 18 des geltenden Polizeireglements der Gemeinde Herznach kann Feuerwerk am 31. Juli, 1. August, 31. Dezember und 1. Januar ohne beson- dere Bewilligung abgebrannt werden. Feuerwerke ausserhalb dieser Daten und das Abfeuern von Geschützen, Mörsern, Petarden und dergleichen muss vom Gemeinderat bewilligt werden.

Jahresbeitrag der Gemeinde an die Imker Imkern mit Bienenvölkern in Herznach wird auch für das Jahr 2017 ein Jah- resbeitrag von Fr. 20.00 pro Bienenvolk zur Unterstützung und Förderung der Bienenhaltung ausbezahlt. Die Imker werden gebeten, ihre Völkerzahl bis 30. Juni 2017 mit Angabe der Kontoverbindung der Gemeindeverwal- tung (Tel. 062 867 80 80, E-Mail: [email protected]) zu melden, damit der Beitrag ausbezahlt werden kann.

Seite 10 von 40

Jungbürgerfeier 2017 Am Freitag, 5. Mai 2017, hat der Gemeinderat mit den jungen Einwohne- rinnen und Einwohnern, welche letztes oder dieses Jahr 18 Jahre alt wurden bzw. werden, seinen traditionellen Ausflug durchgeführt. Insgesamt 18 von 45 Jungbürgerinnen und Jungbürger haben am Anlass teilgenommen, der alle 2 Jahre stattfindet. Nach einer kurzen Begrüssung beim Gemeindehaus ging die Reise nach . Beim Bowlen und anschliessenden Nachtessen im „Go West“ haben sich die jungen Erwachsenen beim gemütlichen Beisam- mensein untereinander und mit den Mitgliedern des Gemeinderates rege ausgetauscht und einen kurzweiligen Abend zusammen verbracht .

Seite 11 von 40

Gesamterneuerungswahlen - Anmeldung für den ersten Wahlgang Am 24. September 2017 finden die Gesamterneuerungswahlen für die Amts- periode vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2021 statt. Zu wählen sind folgende Behörden bzw. Personen: - fünf Mitglieder des Gemeinderates - Gemeindeammann - Vizeammann - fünf Mitglieder der Schulpflege - drei Mitglieder der Finanzkommission - drei Mitglieder und ein Ersatzmitglied der Steuerkommission - zwei Mitglieder und zwei Ersatzmitglieder des Wahlbüros Gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) können Perso- nen, die sich als Kandidatin oder Kandidat zur Verfügung stellen möchten, bis spätestens am 44. Tag vor dem ersten Wahlgang vorgeschlagen werden. Wahlvorschläge, welche von mindestens 10 Stimmberechtigten zu unter- zeichnen sind, sind somit bis am Freitag, 11. August 2017, 12.00 Uhr , der Gemeindekanzlei abzugeben (gilt auch für Bisherige). Die notwendigen Formulare können von der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet her- untergeladen werden. Gemäss § 30 GPR kann zudem jeder wahlfähige Kan- didat Stimmen im ersten Wahlgang erhalten.

Schulpflege – Kandidaturen für die kommende Amtsperiode Von den aktuellen Mitgliedern der Schulpflege Herznach stellen sich folgen- de Personen zur Wiederwahl: Markus Wittwer, Roland Rust, Marco Rubin und Michaela Lange. Claudia Keller wird nicht mehr antreten.

Finanzkommission – Kandidaturen für die kommende Amtsperiode Von den aktuellen Mitgliedern der Finanzkommission Herznach stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl: Adrian Brogle, Bernhard Hehlen und Daniela Schmid.

Steuerkommission – Kandidaturen für die kommende Amtsperiode Von den aktuellen Mitgliedern der Steuerkommission Herznach stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl: Stefan Leimgruber, Adrian Brogle, Nicole Schmid und Nicole Rubin (Ersatz- mitglied).

Seite 12 von 40

Wahlbüro – Kandidaturen für die kommende Amtsperiode Von den aktuellen Mitgliedern des Wahlbüros (Stimmenzähler) Herznach stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl: Andrea Frangi, Marco Jäger, Christoph Ackle (Ersatzmitglied) und Marcel Suter (Ersatzmitglied).

Gemeinderat – Kandidaturen für die kommende Amtsperiode Von den aktuellen Mitgliedern des Gemeinderates stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl:

Stephan Gemmet, Hansruedi Rubin, Thomas Treyer (GA), Catherine Gasser (VA), Pavel Roth

Seite 13 von 40

Jungbaumpflanzen

„Wir pflanzen unseren Kindern Lebensbäume"

Am Samstag, 1. April 2017, hat das traditionelle Jung- baumpflanzen für die Jahr- gänge 2016 stattgefunden. "Die Pflanzung eines Lebens- baums bedeutet der Glaube an die Zukunft. Die Symbolik des Lebensbaums ist vielfältig, die Wurzeln stehen für den Urgrund, das Leben, die Weisheit und Heilkraft und der Baumstamm symbolisiert das lebendige Zeichen des höheren Daseins", so hiess der Revierförster die Herznacher Eltern, Grosseltern, Gotte/Götti und

Geschwister von den Kindern herzlich willkommen.

Mit fachkundiger Anleitung des Revierförsters Werner Habermacher wurden junge Nussbäume gepflanzt. Wie jeder Jahrgang seit 1989 haben nun auch die Kinder mit dem Geburtsjahr 2016 einen speziellen Platz mit symbolisch für sie gepflanzten Bäumen, den sie, zusammen mit ihren Eltern, hoffentlich oft und gerne besuchen werden.

Die Aktion erinnert uns daran, wie wichtig der Erholungsraum Wald ist und wir dazu Sorge tragen sollten, dass un- sere Kinder auch in Verbundenheit mit Na- tur und Wald aufwach- sen. "Es ist an uns, das Interesse am Wald in unseren Kindern zu wecken. Der Wald ist nicht unheimlich, der Wald lädt zum Verweilen und Geniessen ein. Nehmen wir unsere Aufgabe wahr, sie werden uns einmal dankbar sein", so Werner Habermacher.

Abgerundet wurde die Aktion durch gemütliches Beisammensein bei Wurst, Brot und Getränk. Allen Beteiligten sei herzlich für das Mitmachen gedankt.

Seite 14 von 40

Seite 15 von 40

Aktuelle Projekte

Erschliessungsprogramm / Erschliessungsfinanzierung / Unterhalt der Werke Die Erschliessungsfinanzierung bleibt gemäss Entscheid der Gemeindever- sammlung vom 28. November 2014 unverändert. Erschliessungen müssen damit wie bis anhin von den Grundeigentümern mitgetragen werden. Die Entwürfe der Planung liegen vor. Der Gemeinderat hat die Grundlagen diskutiert. Am 02.11.2016 hat eine öffentliche Informationsveranstaltung stattgefunden. Folgende Unterlagen können auf unserer Homepage herun- tergeladen werden: • Präsentation 02.11.2016 • Entwurf Strassenrichtplan (Stand 02.11.2016) • Entwurf Plan koordinierte Massnahmen (Stand 02.11.2016) • Kostenzusammenstellung je Strasse (Entwurf, Stand 02.11.2016) • Zusammenfassung Kosten (Stand 02.11.2016) • Strassenzustandsplan (Stand 02.11.2016) • Massnahmenplan Entwässerungsanlagen (Stand 02.11.2016) • Massnahmenplan Wasserversorgung (Stand 02.11.2016) Die Planunterlagen, in welchen im Entwurf ersichtlich ist, welche Quartiere von der Beitragspflicht betroffen sein könnten, können ebenfalls auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Planung wurde ergänzend juristisch geprüft, insbesondere in einer Be- sprechung mit dem Spezialverwaltungsgericht des Kantons Aargau. Das überarbeitete Reglement sowie die Erschliessungsplanung werden im Herbst 2017 zur Genehmigung bzw. Kenntnisnahme vorgelegt.

Belastete Standorte (alte Deponien) In Herznach sind neben dem Gelände rund um die Schiessanlage zwei Standorte im sogenannten Altlastenkataster verzeichnet. D. h., dort haben sich vor Jahrzehnten Mülldeponien befunden. Die historischen und techni- schen Untersuchungen für die Standorte Chornberg und Steiger sind abge- schlossen, die kantonalen Stellungnahmen liegen vor. Es sind ergänzende Untersuchungen beim Standort Steiger notwendig. Beim Standort Chornberg sind keine Sanierungsmassnahmen notwendig. Die Nachuntersuchungen beim Standort Steiger, welche in Auftrag gegeben wurden, werden zeigen, welche ergänzenden Massnahmen ergriffen werden müssen. Es ist aus heuti- ger Sicht unwahrscheinlich, dass die Steiger-Deponie umfassend saniert wer- den muss.

Seite 16 von 40

Unterhalt der Werke Die Gemeinde Herznach investiert in den nächsten fünf bis sechs Jahren 1,7 Millionen Franken in den Werterhalt von Strassen, Wasser- und Abwasserlei- tungen, so hat es die Gemeindeversammlung im November 2014 entschie- den. Erste Unterhaltsmassnahmen für Strassen sind ausgeführt worden: • Vorbereitungsarbeiten (Reparaturen, Schiften), • Waschen mit Hochdruck und einfache Oberflächenbehandlung (OB) für die Sonnhaldenstrasse, die Lindenstrasse, den Lindenweg, die Chraibel- strasse sowie die Biker-Street. Im Bereich Abwasser wurde die Umlegung der Sauberwasserleitung (Mete- orwasserleitung) Walchmatt über den Kredit finanziert. Die Sanierung der Wasser- und Abwasserleitung sowie des Strassenteils vor der Schule wird ebenfalls diesem Kredit belastet (Ausführung Sommer 2017).

Spielplatz/Sportplatz/Schulzone Die Projekte Spiel- und Sportplatz wurden realisiert. Die Plätze werden rege genutzt. Der Gemeinderat ist weiterhin an konstruktiver Kritik interessiert. Rückmeldungen jeder Art und Richtung sind erwünscht und werden, wenn immer möglich, zu Verbesserungen führen. Die Projektierungsarbeiten für die sog. Schulzone sind im Gange. Neben der Sanierung des Strassenabschnittes vor der Schule und der Werkleitungen (Wasser/Abwasser) ist die Einführung einer freiwilligen Zone Tempo 30 ge- plant. Die Einführung von Tempo 30 soll durch bauliche Massnahmen be- gleitet werden. Die Projektunterlagen lagen auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf (vgl. sep. Publikation auf der Homepage unter Aktuelles). Die öffentliche Auflage dauerte bis 24.03.2017. Einwendungen sind keine eingegangen. Laut aktueller Terminplanung sollten die Arbeiten im Juli bzw. August 2017 ausgeführt werden.

Öffentliche Beleuchtung, Umrüstung Die Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung in Herznach ist abgeschlossen, alle Leuchten sind nun mit LED-Technologie ausgerüstet. Die Abrechnung wird an der Gemeindeversammlung vom 02.06.2017 vorgelegt. Die Kosten für den Strom der öffentlichen Beleuchtung sind bereits markant gesunken. Im Jahr 2015 wurde rund CHF 19‘000 bezahlt, 2016 betrugen die Kosten rund CHF 12‘000. Seite 17 von 40

Unterhaltsmassnahmen altes Schulhaus 1898 Die Gemeindeversammlung vom November 2015 hat CHF 270‘000 für Sa- nierungsmassnahmen bewilligt. Ein Fachbüro hat inzwischen eine Analyse des energetischen Zustands und der Wärmeverluste verfasst (GEAK-Bericht). Der Gemeinderat wird noch diskutieren, wie das Gebäude in der Zukunft genutzt werden soll. Sobald diese Frage geklärt ist und gestützt auf den GE- AK-Bericht wird entschieden, welche Massnahmen in welcher Priorität in Angriff genommen werden sollen. Unter Umständen wird eine ergänzende Vorlage an einer Gemeindeversammlung notwendig.

Regionale Aushubdeponie Buech In Absprache mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt wurde das Verfahren inzwischen abgeschrieben und vereinbart, nach einer neuen Lö- sung zu suchen. Der Fricktal Regio Planungsverband sowie der Gemeinderat Herznach haben Ende März 2017 bzw. Anfang April 2017 ihre Anträge zur Richtplananpas- sung formell zurückgezogen. Die mit der Betriebsgesellschaft abgeschlosse- nen Vorverträge mit der Einwohnergemeinde Herznach, welche in jedem Fall von der Gemeindeversammlung zu genehmigen gewesen wären, sind hinfällig. Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.

PWI Drainagen Das Projekt Wiederinstandstellung von Drainagen ausserhalb Baugebiet wurde im Herbst 2014 von der Gemeindeversammlung genehmigt. Die Drainagen sind gespült, mit Kanal-TV geprüft sowie die notwendigsten Re- paraturen ausgeführt. Es sind keine grösseren Folgeprojekte zu erwarten. D. h. die verbleibenden Unterhaltsmassnahmen werden jedes Jahr or- dentlich budgetiert und der Gemeindeversammlung, mit dem Budget, zur Genehmigung beantragt. Das Projekt ist abgeschlossen, sobald ein neues Unterhaltsreglement für Flurwege vorliegt bzw. von der Gemeindeversammlung genehmigt wurde. Die Abrechnung des Projekts erfolgt in diesem Jahr. Über das Reglement kann die Gemeindeversammlung voraussichtlich im Herbst 2017 abstimmen.

Seite 18 von 40

Gemeindehaus und -verwaltung Die Gemeindeversammlung hat im Juni 2016 zwei Verpflichtungskredite für Unterhaltsmassnahmen im Gemeindehaus und die Einrichtung der Gemein- deverwaltung bewilligt. Aktuell wird ein Konzept, wie die Gemeindeverwal- tung künftig baulich aussehen und eingerichtet werden soll, erarbeitet. U. a. sind arbeitsorganisatorische Fragen zu klären. Unabhängig vom Resultat des Konzepts werden die Militärküche und der Lift im Sommer 2017 saniert bzw. ersetzt.

Gestaltungspläne Dorfeingang Nord und Baumgärtli Gemäss aktueller Nutzungsplanung der Gemeinde Herznach (Zonenplan) ist u. a. für die Gebiete Brüel (Dorfeingang Nord) sowie Baumgärtli eine Son- dernutzungsplanpflicht festgelegt. Sondernutzungs- oder Gestaltungsplan- pflicht bedeutet, dass die Erschliessung und die Bebauung der Gebiete näher definiert werden müssen. Erst wenn die Planungen vorliegen und rechtskräf- tig sind, dürfen Baubewilligungen erteilt werden. Sondernutzungs- bzw. Ge- staltungspläne werden durch den Gemeinderat beschlossen, nachdem zuvor ein Mitwirkungs- und Auflageverfahren durchgeführt wurde. Der Regie- rungsrat genehmigt die Planungen. Die Planungsarbeiten für den Gestaltungsplan Brüel (Arbeitszone, früher Gewerbezone) sind seit Anfang 2015 im Gang. Für die vorliegenden Entwür- fe liegen kantonale Stellungnahmen vor. Die kantonalen Hinweise werden aktuell in die weitere Planung einbezogen. Wann eine öffentliche Mitwir- kung bzw. Auflage durchgeführt werden kann, ist derzeit offen. Die Arbeiten für den Gestaltungsplan Baumgärtli (Wohnzone 3) wurden im Sommer 2016 auf Initiative eines privaten Investors, welcher das Areal er- worben hat, gestartet. Die Planung ist in Arbeit.

Lotsendienst Hauptstrasse Nach Antrag der Elterngruppe Kunterbunt und der Schule plant der Ge- meinderat, einen Lotsendienst für 2 Übergänge an der Hauptstrasse einzu- führen. An der Gemeindeversammlung vom 18. November 2016 haben die Stimmberechtigten die Einführung gutgeheissen. Bisher haben sich knapp genügend Lotsen gemeldet, damit der Dienst nach den Sommerferien, zumindest reduziert, aufgenommen werden kann.

Seite 19 von 40

Um-/Anbau Liegenschaft Schulstrasse (Flüchtlingsunterkunft) Die Gemeinde Herznach hat aktuell Personen, welche als vorläufig aufge- nommen Flüchtlinge gelten, in der gemeindeeigenen Liegenschaft Schulstras- se 16 und in Mietwohnungen untergebracht. Damit mittelfristig alle Flücht- linge in gemeindeeigenen Unterkünften untergebracht werden können, sind bauliche Massnahmen notwendig. Der Gemeindeversammlung vom 18. No- vember 2016 wurde ein Verpflichtungskredit vorgelegt. Die Vorlage wurde an den Gemeinderat zurückgewiesen mit der Auflage, Alternativen zu prüfen und einen Planungskredit vorzulegen.

An der kommenden Gemeindeversammlung vom 02. Juni 2017 wird keine Alternative vorgelegt, da der Gemeinderat derzeit den Kauf der Liegenschaft Schulstrasse 8 ("Herde-Haus") prüft. Dazu sind ergänzende Abklärungen mit der kantonalen Denkmalpflege notwendig. Diese Abklärungen sind am Lau- fen und dürften noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald klar ist, ob es zu einem Kauf kommt, werden der Gemeindeversammlung Planungs- und Verpflichtungskredite vorgelegt.

Altersgerechtes Wohnen in Herznach 2009 wurde eine Umfrage durchgeführt. Diese hat gezeigt, dass ein grund- sätzliches Interesse für altersgerechten Wohnraum besteht. Der Gemeinderat hat abgewartet, wie sich der Wohnungsmarkt aufgrund der regen Bautätig- keit entwickelt. Inzwischen steht der Gemeinderat im Gespräch mit Privaten und der Ge- meinde Ueken, um das Projekt "Wohnen im Alter" neu aufzugleisen. Die Umfrage, welche im April 2017 lanciert wurde, wird im Juni 2017 ausgewer- tet. Die Gemeinderäte Ueken und Herznach werden anschliessend über das weitere Vorgehen entscheiden.

Verkehrszählungen Hauptstrasse (K107) Im Auftrag der Gemeinde hat die Polizei oberes Fricktal im Juni 2014 eine Verkehrszählung durchgeführt, die kantonale Auswertung aus dem Jahr 2008 und im Rahmen des Projekts Aushubdeponie Buech wurden im Juni 2015 neue Verkehrszählungen durchgeführt, die Resultate finden Sie auf un- serer Homepage. Die Verkehrszählungen werden periodisch erneuert.

Seite 20 von 40

Sanierung Kantonsstrasse K107 Der Kanton und die Gemeinden Densbüren, Herznach und Ueken haben das Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Kantonsstrasse K 107 erarbeitet. Ende August 2013 hat die Arbeitsgruppe, in deren die Vertreter des Kantons und der Gemeinden Densbüren, Ueken und Herznach mitgewirkt haben, das Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) für die Gestaltung und Sanierung der Staffeleggstrasse (Kantonsstrasse) vorgestellt. Die Gemeindekanzlei stellt die Präsentationen (Densbüren, Ueken, Herznach) gerne auf Anfrage zu. Als Sofortmassnahmen aus dem BGK sind der Mittelstreifen auf der Haupt- strasse entfernt und Velostreifen markiert worden. Im BGK ist u. a. vorgesehen, den Knoten Hauptstrasse – Zeiherstrasse aus- serorts neu mit einer sogenannten Verkehrslinse zu gestalten. Mit dem Baustart ist etwa 2018 zu rechnen. Da diese Etappe des BGK ausschliesslich ausserorts realisiert wird, müssen sich die Gemeinden noch nicht an den Kos- ten beteiligen. Die Gemeinde Densbüren, Herznach und Ueken planen an den Dorfeingän- gen und eventuell auch in den Dörfern Skulpturen zu stellen. Die Figuren sollen zu einem gemeinsamen Erscheinungsbild beitragen. Über die Skulptu- ren können die Gemeindeversammlungen Herznach und Ueken noch ab- stimmen. Die Gemeinde Densbüren hat bereits zugestimmt. Die Umsetzung Herznach der Strassensanierung innerorts wurde vom Kan- ton initialisiert. Aus heutiger Sicht soll das Vorprojekt Ende 2017 abgeschlos- sen sein. In das Vorprojekt werden betroffene Anstösser und die Gemeinde einbezogen. Ein erster Entwurf wurde im Sommer 2016 vorgestellt und ist derzeit in der Vernehmlassung (kantonale Stellen, Gemeinden). Das Baupro- jekt liegt im Idealfall etwa Mitte 2018 vor, sodass an der Wintergemeinde- versammlung 2018 darüber befunden werden kann. Möglicher Baubeginn wäre Mitte 2020. Die Gemeinde muss sich, da es sich Massnahmen innerorts handelt, gemäss Dekret des Grossen Rats an den Kosten beteiligen (46 % Gemeinde, 54 % Kanton, Stand 2015).

Geologisches Tiefenlager Jura Ost Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Homepage un- ter dem Projekt.

Seite 21 von 40

Mitteilungen Vereine

Musik, Tanz und Show All dies bot die Musikgesellschaft Herznach-Ueken am Jahreskonzert im Ge- meindehaus Herznach unter dem Motto «Musicals» an. Es war spürbar, dass sich die Band von Jahr zu Jahr qualitativ verbessert, so einige der vielen po- sitiven Kommentare der zahlreichen Besucher. Im bis auf den letzten Platz besetzten und frühlingshaften mit Tulpen und Osterglocken geschmückten Saal bot der Verein ein Konzert vom Feinsten an. Gekonnt, bravourös und mit viel Witz und Charme führte Nicole Häberli durch das Programm. Eröffnet wurde der Abend mit dem rassigen Marsch «Telli-Leue“. Dann folgte die 3-teilige Suite «The young in Heart», die Melo- die einer US-amerikanischen Filmkomödie aus dem Jahre 1938. Mit «Csardas» folgte nun bereits einer der Höhepunkte des Abends. Von der So- listin Barbara Schmid wurde das ungarische, einfühlsame, langsame und dann wieder rasend schnelle Musikstück unter Mitwirkung der Musikan- ten/innen bravourös auf ihrem Akkordeon vorgetragen. Natürlich durfte ei- ne Zugabe nicht fehlen. Beim nächsten Stück «la vita e bella» spielten 5 junge Musikanten/innen mit. Voller Stolz präsentierten die Jungmusikanten/innen ihr Können und wurden vom Publikum stark applaudiert.

Akkordeon Solistin, Barbara Schmid Can-Can Tänzerinnen aus dem Moulin in Paris

Ein weiteres Highlight, dieses Mal auch für die Augen ein Schmaus, bot das bekannte Musical «Can Can» im Zweivierteltakt. Die direkt aus dem Moulin Rouge eingeflogenen 5 jungen Tänzerinnen entführten uns mit ihren typi- schen Röcken in die französische Hauptstadt. Auch hier wurde eine Zugabe gefordert.

Seite 22 von 40

«Seventy six Trombones», der rassige, amerikanische Marsch forderte von den Bläsern eine schnelle und präzise Zunge. Das Stück «Hemmige» von un- serem Schweizer Mani Matter zog alle Zuhörer in ihren Bann. Das bekannte Stück «Singin in the Rain» wurde von Nicole Häberli keck, char- mant und tänzerisch mit einem Regenschirm aufgeführt. Der weltweit bekannte Jazztrompeter Louis Armstrong erlebte ein Comeback. Souverän, gekonnt und wie der Künstler selbst, auch optisch Armstrong ähnlich, zog nun Manuel Hänggi mit dem Hit «Hello Dolly» alle Register. Er be- geisterte mit seiner Perfektion und seinem Können jeden Besu- cher, welche unter tosendem Ap- plaus eine Zugabe forderten. Das letzte bekannte Stück «New York, New York» begeisterte ebenfalls und ohne zwei weitere Zugaben durften die Musikanten die Bühne nicht verlassen. Cornet-Solist Manuel Hänggi alisas Louis Armstrong

Für 35 Jahre aktives Musizieren wurde Daniel Loosli zum eidg. Musikveteran geehrt. Er leistete in dieser langen Zeit viel für den Verein, sei es mit seinen Vorstandsämtern als Kassier, Materialverwalter, Vizepräsident und Präsident oder auch als Mitglied der Musikkommission. Als Dank erhielt er eine schön gravierte Holzwanduhr. Für die wiederum hervorragende Auswahl und Ein- übung der schönen Musikstücke konnte unser Stabführer und Captain Beda Hohler ein perfektes Konzert präsentieren. Auch er erhielt durch die Präsi- dentin Ariane Brogle ein verdientes Präsent.

Musikgesellschaft Herznach-Ueken – Susanne Müller

Weindegustation

Der Rebbauverein lädt alle Weinliebhaber des einheimischen Weines zu ei- ner Degustation im Rest. Löwen in Herznach am 16. Juni 2017, 19.00 Uhr ein. Der Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder beläuft sich auf CHF 22.-.

Rebbauverein

Seite 23 von 40

Kochen macht Spass

Unter diesem Motto haben sich ein paar Mütter der grossen Kin- dergärtner zusammengetan, da das Kochen im Kindergarten nicht mehr angeboten wird. 9 Kinder haben mit jeweils 3 Ma- mis seit März an mehreren Nachmittagen etwas Leckeres zubereitet. Weitere tolle Koch- nachmittage stehen noch bevor. Zuerst dürfen die Kinder alle miteinander anhand von Kärt- chen stolz im Volg die benötigten Zutaten einkaufen gehen. Danach geht es munter ans Schnippeln, Schälen, Belegen, Köcheln und und und. Alle Kinder helfen fleissig mit beim Vorbereiten des Essens, dabei entstehen die lustigsten und fantasievollsten Kreationen. Nach dem gemeinsamen Kochen dürfen alle an den selbst einge- deckten Tisch sitzen. Die glustigen Vorspeisen wie Gemüsesticks oder Früchtespiesse, die Menüs wie Tin- tenfischspaghetti, Omeletten, Würstli im Schlafrock oder Pizzas schmecken selbst zubereitet natür- lich viel besser. Nicht fehlen darf danach das Abwaschen und Auf- räumen, aber auch da helfen die Kinder fleissig mit, was dann auch mit einem Dessert belohnt wird. Im Vor- dergrund soll vor allem das „Miteinander von A bis Z etwas anpacken und so ein schmackhaftes Ziel erreichen“ ste- hen. Zudem können die Kinder Fertigkei- ten wie schälen, rühren, schneiden etc. er- lernen und vertiefen. Aber auch Kreativität und Feinmotorik werden in der Küche ge- fordert und gestärkt. Gemäss den Fotos macht es allen sichtlichen Spass…

Mamis Grosser Kindergarten

Seite 24 von 40

Kinderartikelbörse mit erfolgreichem Night-Shopping

Der Verein FRAUEN Herznach-Ueken durfte am 7. und 8. März ein weiteres Mal die bewährte Frühlings-Kinderartikel-Börse durchführen. Neu bot das 4- köpfige OK auch ein sogenanntes Night-Shopping an. Das nächtliche Ein- kaufserlebnis nach Feierabend wurde von Frau und Mann sehr begrüsst. So schlenderten zahlreiche Besucher/innen am Dienstagabend stressfrei durch die noch unberührte Kleider- sowie Spielwarenlandschaft und liessen den entspannten Abend in der Gourmetecke bei Cüpli und kleinen Leckereien ausklingen.

Nach der geglückten Premiere wird diese zusätzliche Einkaufsmöglichkeit weiterhin angeboten. Die nächste Kinderartikelbörse findet am 12. und 13. September 2017 zu den gewohnten Zeiten im Gemeindehaus Herznach statt. Wir würden uns wiederum über ein zahlreiches Erscheinen freuen. Alle wei- teren Infos findet man unter www.frauen-herznach-ueken.ch.

Seite 25 von 40

Christina Bernet wurde mit der Henri-Dunant-Medaille geehrt Die diesjährige Delegiertenversammlung der Aargauischen Samaritervereine fand in Rothrist statt und stand unter dem Motto „Mit Herz und Hand“. Das Herz steht für Mitgefühl, Liebe und Freude. Die Hand für Anpacken, Schaffen und Helfen. Nach dem geschäftlichen Teil fand die Henri-Dunant-Medaillen-Feier statt, umrahmt vom fröhlichen Jodelgesang der Jungjutzer aus Schwyz. Auch Christina Bernet, ehemalige Samariterlehrerin und Aktivmitglied des Samari- tervereins Herznach, wurde an dieser Medaillenfeier mit der höchsten Aus- zeichnung geehrt, die der Schweizerische Samariterbund zu vergeben hat. Zu Recht mit Stolz und grosser Freunde nahm sie die Glückwünsche der Zentralpräsidentin Monika Dusong sowie des Aargauischen Kantonalpräsi- denten Herbert Konrad entgegen. Christina Bernet engagiert sich seit ihrem Eintritt 1995 für den Samariterver- ein Herznach. Schon bald nach ihrem Eintritt liess sie sich zur Samariterleh- rerin ausbilden und gab ihr Wissen neun Jahre lang den Mitgliedern an den Monatsübungen weiter und erteilte viele Nothilfekurse. Zusammen mit Ver- einsmitgliedern nahm sie an mehreren Schweizerischen Samariterwettkämp- fen teil und an der Europameisterschaft 1996 in Ungarn war sie für den SV Herznach mit am Start. Jahrelang war sie Mitglied der Feuerwehrsanität Herznach-Ueken, die von ihrem Wissen und ihrer Hilfsbereitschaft profitie- ren konnte. Christina, wir danken dir herzlich für deine Arbeit und deinen Einsatz. Alle Geehrten haben ihre Vereine mitgeprägt und mit der Medaillenüberga- be nun die verdiente Anerkennung für ihre langjährige Freiwilligenarbeit er- halten.

Barbara Weber, Christina Bernet, Monica Rubin

Seite 26 von 40

Puzzleausstellung in Herznach Geduld ist eine Tugend, und die braucht es, um Puzzles zu lösen. Heinz Ack- lin (Amme-Heinz, 70) hat die Leidenschaft für das Geduldspiel schon lange entdeckt. Seit vielen Jahren setzt er Puzzle um Puzzle zusammen, klebt die einmal gelösten Puzzles zusammen und hängt sie als Bilder in seinem Chalet wechselweise auf. Mittlerweile sind auf diese Weise mehr als 200 Puzzle- bilder zusammengekom- men, jedes Bild besteht aus 1000 Teilen. Mit Hilfe sei- ner Kollegen vom MTV Herznach zeigte er alle die- se Bilder der Öffentlichkeit an der Ausstellung vom 20. Mai 2017 beim Schulhaus in Herznach. Die Ausstellung wurde ein voller Erfolg, kamen doch etwa 250 Besucher und Be- sucherinnen, Jung und Alt, aus nah und fern. Die Viel- falt der ausgestellten Puzzlebilder erstaunte die Besucher. Die vom MTV Herznach geführte Festwirt- schaft lief auf Hochtouren. Am Wettbewerb nahmen 116 Personen teil. Die drei Hauptpreise gingen an: 1. Rechsteiner Daniel, Herznach Tenger Monika, Frick (beide erzielten das gleiche Resultat) 3. Schaad Körkel Valerie, Herznach Wir gratulieren den drei Hauptgewinnern sowie auch allen Trostpreisgewin- nern ganz herzlich.

Die Veranstalter: Heinz Acklin und MTV Herznach

Seite 27 von 40

Seite 28 von 40

Nachrichten vom Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken

bfu-Sicherheitstipp «Veloausrüstung»

Fortbewegungsmittel und Sportgerät, ökologisch und ökonomisch zugleich: das Fahrrad

Über drei Millionen Schweizerinnen und Schweizer sind damit unterwegs und machen gleichzeitig etwas für die Gesundheit. Leider verletzen sich jähr- lich in der Schweiz über 800 Radfahrerinnen und Radfahrer schwer, rund 30 sterben an den Unfallfolgen. Rüsten Sie Ihr Fahrrad gemäss den gesetzlichen Vorschriften aus. Besonders wichtig ist die Sichtbarkeit in der Nacht, bei Dämmerung, Nebel und Regen. Beachten Sie die Abbildung zur Ausrüstung von Velos.

Die gleichen Vorschriften gelten auch für Mountainbikes auf öffentlichen Strassen. Mehr dazu erfahren Sie in der Broschüre 3.020 «Mountainbiking».

Andere Regeln gelten für E-Bikes, siehe Broschüre 3.121 «E-Bikes».

Die bfu hat noch mehr Empfehlungen zu Sicherem Radfahren: auf www.bfu.ch im Ratgeber Unfallverhütung.

Seite 29 von 40

Informationen zum Trinkwasser Herznach-Ueken

Versorgte Einwohner: 2387 Herkunft des Wassers : Sämtliches Trinkwasser in Herznach und Ueken stammt zu 100 % aus der Grundwasserfassung „Blackimatt“ in Ueken. Not- bezüge erfolgen von der Wasserversorgung Frick. Hygienische Beurteilung : Die mikrobiologischen Werte der Proben liegen innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch ein- wandfrei. Das Wasser wird regelmässig mikrobiologisch untersucht, letztmals im März 2017.

Chemische Beurteilung : Nitrat 19 mg pro Liter 34.3 °fH (hart) Trinkwasser- Temperatur rund 10.0°C PH Wert: 7 Der Toleranzwert für Nitrat in Trinkwasser beträgt gemäss der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung (FIV) 40 mg/l; das Qualitätsziel liegt bei max. 25 mg pro Liter Trinkwasser. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss der Lebens- mittelgesetzgebung und das Qualitätsziel beim Nitratgehalt.

Tabelle Gesamthärte in Grad französischer Härte (°fH) weich mittelhart ziemlich hart hart sehr hart 7 – 15 15 – 25 25 – 32 32 – 42 über 42

Das Grundwasser wird keiner Behandlung unterzogen. Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosierung. In der Natur fliesst Wasser über Steine und Schotter durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk- und Magnesiumteilchen gelöst werden, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität nicht, sondern verhilft dem Wasser gar zu einem besseren Geschmack.

Seite 30 von 40

Besonderes: • Unser Trinkwasser hat einen guten, frischen Geschmack. • Die Wasserversorgung Herznach-Ueken arbeitet nach dem Wasser Quali- tätssicherungssystem und überprüft sich laufend selbst. • Die Wasserversorgung wird 2x jährlich durch das Kantonale Laboratori- um, Aarau, überprüft. • Mit dem kostbaren Gut Trinkwasser soll sparsam umgegangen werden.

Weitere Auskünfte erteilt der Unterhaltsbetrieb Herznach – Ueken unter der Telefonnummer 062 875 74 30.

Informationen über Trinkwasser erhalten Sie auch unter: www.trinkwasser.ch www.wasserqualitaet.ch www.ueken.ch / www.herznach.ch

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern durch den Unterhaltsbetrieb Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang öffentlicher Strassen und Fusswegen sind so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die Grundstückgrenze zu erfolgen, über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.50 m, über Fahrstrassen bis auf 4.50 m Höhe freigehalten werden. Auch bodendeckende Pflanzen sind so zurückzuschneiden, dass die Einlaufschächte freigelegt sind. Ebenfalls sind Hydranten durch die Grundeigentümer frei zugänglich und sichtbar zu hal- ten. Sträucher, Lebhäge usw. die den Hydranten verdecken sind zurückzu- schneiden. Mit diesem Aufruf werden auch die Privatwaldbesitzer aufgefor- dert, die Jungpflanzen, Sträucher und Äste usw. entlang der Waldwege so zurückzuschneiden, dass vom Grenzstein her ein Streifen von einem Meter in die Parzelle hinein vollkommen freigelegt ist. Die Grundeigentümer werden auf die Haftung für Unfälle, die aus der Un- terlassung des Rückschnittes entstehen können, aufmerksam gemacht. Die notwendigen Arbeiten an nicht zurückgeschnittenen Waldrändern, Bäumen, Sträuchern und Lebhägen werden zulasten der jeweiligen Grundeigentümer ab 1. Juli 2017 durch den Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken bzw. durch das Forstamt vorgenommen (ohne Voranmeldung). Das angefallene Grüngut bzw. Holz wird auf der jeweiligen Parzelle deponiert.

Seite 31 von 40

Baubewilligungen

Im April und Mai 2017 wurden folgende Baubewilligungen erteilt (keine Einwendungen eingegangen):

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kläusler Christoph, Herznach Projektverfasser: Hassler Rolf, Stein Bauprojekt: Erneuerung Hangsicherung, Umgebung Grundstück Nr. 587, Mooshalde

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kessler Sebastian und Karin, Herznach Projektverfasser: Immo + Tech AG, Herznach Bauprojekt: Neubau Stützmauer, Röhrenkollektoren Südfassade, Terrainver- änderung/Umgebungsgestaltung Westhang Grundstück Nr. 93, Alte Landstrasse

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Wipf Mike und Denise, Herznach Projektverfasser: TREIMO Ingenieure und Architekten AG, Möriken Bauprojekt: Neubau Garagenanbau Grundstück Nr. 263, Buechstrasse

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Deiss Stefan, Gipf-Oberfrick Projektverfasser: Architekturbüro Martin von Arx GmbH, Stüsslingen Bauprojekt: Abbruch und Neubau Wohnhaus Grundstück-Nr. 774, Neuhof

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kläusler Verena, Schupfart Projektverfasser: Steck + Partner Architekten AG, Rheinfelden Bauprojekt: Sanierung und Umbau Liegenschaft Grundstück-Nr. 310, Hauptstrasse

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Hüsser Margrit, Herznach Projektverfasser: Fischer + Röthenmund AG, Frick Bauprojekt: Erschliessung Grundstück-Nr. 375, Hirzenweg

Baugesuche im vereinfachten Verfahren gemäss § 61 BauG:

Bauherrschaft: Osterwalder Erwin, Herznach Grundeigentümer, Projektverfasser: Bauherrschaft Bauprojekt: Gartenhaus mit Hühnerauslauf Grundstück Nr. 530, Lindenweg 1

Seite 32 von 40

Bauherrschaft: Köppel Sandra und Urs Grundeigentümer, Projektverfasser: Bauherrschaft Bauprojekt: Einbau von 2 Dachfenstern Grundstück Nr. 51, Alte Landstrasse

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Mujota Immobilien AG, Reinach Projektverfasser: Thomas Bussinger AG, Eiken Bauprojekt: Projektänderung Neubau MFH mit Einstellhalle (Berghaus) Grundstück Nr. 1048/188, Bergwerkstrasse

Bauherrschaft: Rehmann Christoph und Franziska, Herznach Grundeigentümer und Projektverfasser: Bauherrschaft Bauprojekt: Umbau Garten / Terrainanpassung & Neubau Steinmauern / Sitzplatz mit Pergola Grundstück-Nr. 180, Bergwerkstrasse

Bauherrschaft: Bühler Beat und Susanne, Herznach Grundeigentümer und Projektverfasser: Bauherrschaft Bauprojekt: Stützmauer Grundstück-Nr. 959, Hofackerweg

Bauherrschaft: Salihi Fadil und Fatmir, Herznach Grundeigentümer: Bauherrschaft Projektverfasser: Böller AG, Frick Bauprojekt: Umbau rechter Hausteil Grundstück Nr. 311, Hauptstrasse

Bauherrschaft: Patrick und Katja Acklin, Herznach; Grundeigentümer, Projektverfasser: Bauherrschaft Bauprojekt: Terrassenüberdachung Grundstück Nr. 374, Hauptstrasse

Bauherrschaft: Andreas Rüede, Herznach Grundeigentümer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Bauherrschaft Bauprojekt: Sichtschutzwand, Gartengestaltung Grundstück Nr. 969, Lindenstrasse

Bauherrschaft: Carla Fasola, Vaulruz Grundeigentümer: Bauherrschaft Projektverfasser: Bauherrschaft Bauprojekt: Standplatz Kehrichtcontainer Grundstück Nr. 270, Buechstrasse

Seite 33 von 40

Schule Herznach

Schulorganisation 2017/2018

Im neuen Schuljahr wird es zu kleinen Veränderungen in der Schulorganisa- tion kommen. Wir sind eine der 10 Versuchsschulen im Kanton Aargau, die am Projekt NRVS (neue Ressourcierung Volksschule) teilnehmen darf. Das heisst nicht, dass wir mehr Lektionen zugeteilt bekommen als eine andere Schule, aber es bedeutet, dass wir die Lektionen effizienter einsetzen können. Es ist besprochen, dass die Versuchsschulen die neue Ressourcierung auch nach dem Pilotversuch weiter einsetzen können. Wir haben uns entschlossen, dass wir im nächsten Schuljahr alle Abteilungen wieder einzeln führen werden, auch im Hinblick darauf, dass viele Wohnun- gen neu gebaut werden und mit Zuzügern gerechnet werden kann. So sind wir darauf vorbereitet und die Klassen werden nicht gerade aus allen Näh- ten platzen, wenn ein oder zwei Kinder dazu kommen.

Folgende Abteilungen sind geplant: Kindergarten links: Klassenlehrperson vakant IHP und DaZ Astrid Schmid Kindergarten rechts: Klassenlehrperson Michaela Stäuble Fachlehrperson, IHP und DaZ Astrid Schmid 1. Klasse Primar Klassenlehrperson Nadine Kalt 2. Klasse Primar Klassenlehrperson Viviane Ineichen 3. Klasse Primar Klassenlehrperson Rita Studer 4. Klasse Primar Klassenlehrpersonen Felix Lötscher/Corina Bolliger 5. Klasse Primar Klassenlehrperson Sarah Schmid 6. Klasse Primar Klassenlehrperson Sarah Luginbühl Textiles Werken Maria Gubser Englisch Manuela Spanos IHP Angelika Müller Französisch 6. Kl. Ruth Wunderlin DaZ Primar Silke Wolf Fachlehrpersonen Regula Schüttel, Joachim Genz Schulsozialarbeit Brigitte Stamm

Seite 34 von 40

Leider verlassen uns Britta Distler als Französisch-Lehrperson sowie Thamar Pfiffner und Daniela Bumann als Kindergartenlehrpersonen. Wir danken ihnen an dieser Stelle schon mal ganz herzlich für ihren Einsatz an unserer Schule und wünschen ihnen das Beste für die Zukunft. Das neue Schuljahr fängt erst am Mittwoch, 16. August an. Für die Jüngsten im Kindergarten sogar erst am Donnerstag, 17. August .

Externe Schulevaluation Im November 2016 wurde die Primarschule Herznach nach 2012 zum zwei- ten Mal extern auf ihre Funktionstüchtigkeit und auf die Wirksamkeit ihres Qualitätsmanagements evaluiert. Der detaillierte Schlussbericht der Fach- hochschule FHNW liegt jetzt vor. Alle geprüften Ampelkriterien stehen auf grün. Die externe Schulevaluation überprüft im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport die Qualität der Aargauer Schulen aus einer unabhängigen Perspektive. Expertinnen und Experten machen dazu Schulbesuche, befragen Eltern, Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen und die Schulleitung. Zudem wird das schulinterne Qualitätsmanagement überprüft. Eine externe Evalua- tion erstreckt sich fast über ein Jahr. Bevor das Expertenteam die Schule vor Ort unter die Lupe nimmt, muss die Schulleitung ein umfangreiches Portfolio erstellen und sich vorgängig überlegen, wie sie dem Evaluationsteam kurz, aber wirksam das Qualitätsmanagement der Schule vorstellen und erklären möchte.

Schüler/innen, Eltern, Schulpersonal sind zufrieden Die Ergebnisse aus den schriftlichen Befragungen und Interviews zeigen: Eine überwiegende Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und des Schulpersonals in Herznach sind sehr zufrieden mit ihrer Schule. Das freund- liche Schul- und Unterrichtsklima an der überschaubaren Schule wird von allen Beteiligten sehr geschätzt. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, die an den Befragungen teilgenommen haben und so zu dem positiven Bild der Schule Herznach beigetragen haben, ganz herzlich bedanken! Interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten gibt die Schulleitung gerne weitere Auskünfte: Ruth Kohler, Schulleiterin, Tel. 062 878 12 41, schullei- [email protected] Schulleitung Herznach, Ruth Koller

Seite 35 von 40

Alle Ampeln auf Grün Die Ampelevaluation ist ein Teil der externen Schulevaluation. Sie überprüft die grundlegenden Anforderungen, die an eine funktionsfähige Schule ge- richtet werden und von einer funktionsfähigen Schule als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Die Ergebnisse werden in den Ampelfarben Grün, Gelb und Rot ausgedrückt. Eine grüne Ampel bedeutet, dass die Schule im überprüften Bereich funktioniert, Gelb bedeutet, dass der überprüfte Bereich nur teilweise funktionsfähig ist. Eine rote Ampel zeigt, dass in diesem Bereich erhebliche Defizite vorliegen. Im Rahmen der Ampelevaluation werden sie- ben von acht Bereichen überprüft: 1. Erreichen der Lernziele 2. Schul- und Unterrichtsklima 3. Arbeitsklima für Lehrpersonen 4. Elternkontakte 5. Erfüllung der Betreuungs- und Aufsichtsfunktion 6. Schulführung 7. schulinternes Qualitätsmanagement 8. Überprüfung der Strukturen und Prozesse Massnahmenplan für Verbesserungen wird erarbeitet. Die Evaluation schliesst mit einer Reihe von Empfehlungen für die Weiter- entwicklung der Schule. In einem nächsten Schritt wird nun die Schulleitung zusammen mit der Schulpflege einen Massnahmenplan für die Schulentwick- lung in den kommenden Jahren ausarbeiten.

Seite 36 von 40

Schneelager Herznach

Liebe Schneelagerfreunde

In der Woche 7 findet das Schneelager der Schulen Herznach, Ueken, Dens- büren und der Oberstufe Gipf-Oberfrick auf dem Kühboden bei Fiesch im Wallis statt. Das war seit vielen Jahren so. Nächstes Jahr nicht… Durch unglückliche Umstände (Gerantenwechsel im Hotel Kühboden/Touristenlager) ist unsere jahrzehntelange Reservierung für die Woche 7 vergessen/verloren gegangen und das Lagerhaus wurde ander- weitig vergeben. Trotz intensiver Suche nach einer guten Lösung mit den jet- zigen Geranten haben wir keine befriedigende Lösung auf dem Kühboden gefunden. Im übernächsten Jahr, Woche 7 im Jahr 2019 , wird das Schneelager Herz- nach wieder im gewohnten Rahmen auf dem Kühboden stattfinden, die Re- servation ist eingetragen. Ich freue mich, dass Marco Rubin und Melanie Merki als Organisatoren für unser Schneelager gewonnen werden konnten. Wir werden zusammen für das nächste Jahr versuchen, ein Schneelager-Angebot für die Woche 7 auf die Beine zu stellen, Gespräche mit den umliegenden Schneelager- Organisatoren sind im Gange und weitere Möglichkeiten werden geprüft. Sobald wir ein Lagerhaus und damit eine gute Übergangslösung anbieten können, werden wir informieren. Ich danke allen, die sich für die nächsten Lager bei mir als Lagerhelferinnen oder Ski- und Boardleiter gemeldet haben. Weitere Helfer und Helferinnen werden bestimmt im übernächsten Jahr benötigt. Wir hoffen, dass die Kinder sich noch viele Jahre auf das Schneelager in der Woche 7 freuen dürfen und sich an viele tolle Erlebnisse erinnern werden. Schneelager Herznach Ruth Kohler

Seite 37 von 40

Veranstaltungen Vereine

J un i 2017

Jeden Mi mo rgen frauen Herznach -Ueken Englisch Jeden Mi Seniorenturnen -Fit und Zwäg Turnstunde 14:00 - 15:00 Uhr Jeden Mo Nami frauen Herznach -Ueken Jassen Mi. 07.06.17 Kindertheater „Stafikids“ Theaterprobe Di. -Fr. 06. -09.06.17 Schule Herznach/Ueken Projektwoche Mi. 07.06.17 Elterngruppe Kunterbunt Pfüderihöck Do. 08.06.17 Kleinkaliberschützen Herznach Volksschiessen Fr. 09.06.17 Männerturnverein Herznach Härzliturnier (Faustball) Fr. -So. 09. -11.06.17 Feldschützen H erznach und Eidg. Feldschiessen Schützenbund Ueken Fr. 09.06.17 Kulturkommission Ueken Public Viewing WM -Qualifikationsspiel Sa. 10.06.17 Feuerwehr Herznach -Ueken Materialpflege Tag Sa. 10.06.17 BST Herznach (Bibelseminar) Vortrag Sa. 10.06.17 Gemischt er Chor Staffeleggtal Open -Air in Schupfart Di. 13.06.17 Samariterverein Ueken Übung Do. 15.06.17 Röm. -Kath. Kirche Her znach -Ueken Fronleichnamsprozession und Gotte sdienst Fr. 16.06.17 Rebbauverein Weindegustation für alle Weiliebhaber des einheimischen Weins Fr. -So. 16. -18.06.17 STV Herznach AG -KTF Einzelwettkämpfe Sa. -So. 17. -18.06.17 Musikgesellschaft Herznach -Ueken Musiktag Mi. 21.06.17 Kindertheater „Stafikids“ Theaterprobe Do. 22.06.17 Feldschützen Herznach und 2. Obligatori sches Schiessen Schützenbund Ueken Fr. 23.06.17 frauen Herznach -Ueken Alte Häuser und ihre Bewohner mit L inus Hüsser Fr. -So. 23. -25.06.17 STV Herznach AG KTF Vereinswettkampf Sa. 24.06.17 Musikgesellschaft Herznach -Ueken Papiersammlung Di. 27.06.17 frauen Herznach -Ueken Nähtreff Fr. 30.06.17 Feuerwehr Herznach -Ueken Gesamtprobe Fr. 30.06.17 Schützenbund Ueken Kant. Schützenfest J u l i 2 017

Jeden Mi morgen frauen Herznach -Ueken Englisch Jeden Mi Seniorenturnen -Fit und Zwäg Turnstunde 14:00 - 15:00 Uhr Jeden Mo Nami frauen Herznach -Ueken Jassen Sa. 01.07.17 Feldschützen Herznach Kantonales Schützenfest Zofingen

So. 02.07.17 VEB Ausstellung „Bergwerk, Geologie und Am- moniten“ So. 02.07.17 Musikgesellschaft Herznach -Ueken Sommerhock So. 02.07.17 Röm. -Kath. Kirche H er znach -Ueken Schulschlussgottesdienst Di. 04.07.17 Samariterverein Herznach Monatsübung Mi. 05.07.17 Schule Herznach/Ueken Schulschlussfeier Mi. 05.07.17 Elterngruppe Kunterbunt Pfüderihöck

Seite 38 von 40

August 2017

Jeden Mi morgen frauen Herznach -Ueken Englisch Jeden Mi Seniorenturnen -Fit und Zwäg Turnstunde 14:00 - 15:00 Uhr Jeden Mo Nami frauen Herznach -Ueken Jassen Di. 01.08.17 Kraftrau m 1. Augustfeier Mi. 02.08.17 Elterngruppe Kunterbunt Pfüderihöck So. 06.08.17 VEB Ausstellung „Bergwerk, Geologie und Am- moniten“ Di. 08.08.17 Samariterverein Ueken Übung Mi. 09.08.17 Kleinkaliberschützen Herznach Volksschiessen Sa. 12.08.17 Feldschützen Herznach und 3. Obligatorisch Schützenbund Ueken Di. 15.08.17 Röm. -Kath. Kirche Her znach -Ueken Feldgottesdienst Mi . 16.08.17 Kindertheater „Stafikids“ Theaterprobe Mi. 16.08.17 Röm. -Kath. Kirche Her znach -Ueken Sommernachtstraum mit Stefan O. Hochstra s- ser Fr. 18.08.17 frauen Herznach -Ueken Freilichttheater Sa. 19.08.17 STV Herznach AG Meisterschaften Steinstossen So. 20.08.17 Rebbauverein Rebumgang So. 20.08.17 Boccia -Club Herznach Aktiv -Turnier Mo. 21.08.17 Elterngruppe Kunterbunt Kindercoiffeur Schnipp Schnapp Di. 22.08.17 Samariterverein Herznach Monatsübung Mi. 23.08.17 Kindertheater „Stafikids“ Theaterprobe Fr. 25.08.17 frauen Herznach -Ueken Kochkurs für Männer So. 27.08.17 Boccia -Club Herznach Aktiv -Turnier (Verschiebedatum) Mi. 30.08.17 Kindertheater „Stafikids“ Theaterprobe

September 2017

Jeden Mi morgen frauen Herznach -Ueken Englisch Jeden Mi Seniorenturnen -Fit und Zwäg Turnstunde 14:00 - 15:00 Uhr Jeden Mo Nami frauen Herznach -Ueken Jassen Fr. 01.09.17 STV Herznach/Männterturnve rein 22. Volleyballturnier Fr. -So. 01. -03.09.17 Gemeinde Kaisten Dorf - und Jugendfest Sa. 02.09.17 STV Herznach SM Steinstossen So. 03.09.17 VEB Ausstellung „Bergwerk, Geologie und A m- moniten“ Di. 05.09.17 frauen Herznach -Ueken Vereinsreise Di. 05.09.17 Samariterverein Herznach Monatsübung Mi. 06.09.17 Kindertheater „Stafikids“ Theaterprobe Mi. 06.09.17 Elterngrup pe Kunterbunt Pfüderihöck

Termine Gemeinde

26.06. -21.07.17 Militär Gemeindeareal Fr. 18.08.17 Personalausflug unbekannt

Seite 39 von 40

Zum Schluss …

Entstehung der Naturwiese vor dem Gemeindehaus

Seite 40 von 40