Entdecken Sie die grüne www.jurapark-.ch Schatzkammer. Nr. 30 September 2017 Jurapark-Zytig

Genuss-Strasse Eine wilde Zeit im Gasthof Löwen

#Woodvetia Heimisches Holz statt billige Importe Jurapark-Fest Vorfreude auf das jährliche Fest Inhaltsverzeichnis

Informieren & Wissen 3 Pärke in der Schweiz 4 Kultur in den Altstadtschaufenstern von Laufenburg 5 Portrait JuraparKids Guide 6 Stimmen aus dem Jurapark Aargau 7-8 Firmen im Einsatz für die Wiesel Auf unserer neuen 8 «Wilder z‘Morge», Landschaftsmedizin wir Website verlosen 9-10 Gemeindeportrait Densbüren attraktive Preise. t! Jurapark-Fest Machen Sie jetzt mi 10 Gemeindeammann Roger Meyer begrüsst zum Fest 11 Sagenhaftes und Kulturelles 12-13 Übersichtsplan 14 Kulturelle Aktivitäten Grüne Schatzkammer: 15 Entdecken und geniessen Website und neue Hauptbroschüre

(cr) Nutzen Sie bereits unsere neue Website? Im Oktober finden Sie auf www.jurapark-aargau.ch einen attraktiven «Surf»-Wettbewerb: Klicken Sie sich durch unsere Website, lernen Sie die vielfältigen Inhalte kennen und füllen Sie den Wettbewerbstalon aus. Neben spannenden Informa- tionen gewinnen Sie mit etwas Glück einen der attraktiven Preise!

Die komplett neu konzipierte Broschüre «Naturperlen und Kulturschätze» zeigt auf, wel- Lernen & Staunen che Orte im Jurapark Aargau 17 Hoch hinaus mit Bauholz aus der Region einen Besuch wert sind. 19 Solar Küttigen macht sich stark für Solaranlagen Bestellen Sie die Broschüre gratis in unserem Webshop Essen & Geniessen oder rufen Sie uns einfach an 20 Portrait Gasthof Löwen in Herznach unter der Telefonnummer 21 Rezept: Wildgeschnetzeltes mit Eierschwämmli 062 877 15 04! 21 Regionalprodukte

Projekte 22 Aktion «Sauberes » 2017

Aktuell 23 Tobi auf Entdeckungsreise 23 Jurapark-Shop www.jurapark-aargau.ch 24 Jurapark-Agenda von September bis Dezember 2017

Verlag Verein Jurapark Aargau Auflage 48‘000 Exemplare

Redaktion, Inserate Corinne Fischbacher, Christian Rieder Verteilung Autoren Madelaine Balmer, Kevin Brändli, Köbi Brem, In alle Haushaltungen der 28 Gemeinden des Jurapark Aargau sowie Dieter Hauser, Heinz Kim, Peter Kuntner, folgender umliegenden Partnergemeinden: Gregor Lang, Roland Lenzin, Roger Meyer, Bözberg, Eiken, Frick, Hornussen, Kaiseraugst, Kaisten, Leibstadt, Magden, Christian Rieder, Anja Trachsel, Mandach, Möhlin, , Olsberg, Remigen, Rheinfeden, , Stein, Urs Waber, Robert Wernli . Zudem Versand an rund 400 Mitglieder des Trägervereins Jurapark Aargau.

Titelseite Foto: Lamatrekking in Densbüren, Foto: Jurapark Aargau Kontaktadresse Jurapark-Zytig Jurapark Aargau Tobi Illustration: Barbara Leimgruber; Text: Jurapark Aargau Linn 51, 5225 Bözberg, 062 877 15 04 Layout, Redaktion Vreny Schmid [email protected] Druck Mittelland Zeitungsdruck AG, 5000 www.jurapark-aargau.ch

2 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Jurapark Aargau

Erst kürzlich wurde ich wieder einmal gefragt: Was ist eigentlich der Jurapark? Antwort: Schaue auf der brandneuen Website www.jurapark-aargau.ch nach! Hier sind die Grundideen eines Regionalen Naturparkes und der spezifische Inhalt unseres Juraparks übersichtlich und ausführlich auf den Punkt gebracht. Ein grosses Kompliment gilt dem Team der Geschäftsstelle in Linn! Lesen Sie auch alle Beiträge in der vorlie- genden Ausgabe der Jurapark-Zytig von Das Parkgebiet des Jurapark Aargau umfasst 28 Gemeinden. Die Geschäftsstelle befindet sich im A bis Z. Die mit viel Liebe und Engagement Ortsteil Linn in der Gemeinde Bözberg, unweit der bekannten Linner Linde. Zusammen mit den geschriebenen Beiträge geben Ihnen einen Parkgemeinden und deren Bewohnerinnen und Bewohner setzt der Jurapark Aargau vielfältige Pro- perfekten zusätzlichen Einblick in das jekte in den Bereichen Regionalprodukte, Artenförderung, Umweltbildung, Land- und Forstwirt- aktuelle Geschehen in der grünen schaft, Landschaftsmedizin und naturnahem Tourismus um. Neben Angeboten für individuelle Schatzkammer zwischen den urbanen Ausflüge bietet der Jurapark Aargau ein reichhaltiges Exkursions- und Veranstaltungsprogramm Wirtschaftszentren Zürich und Basel. mit fachkundiger Leitung an, das sowohl einheimischen wie auch auswärtigen Besuchern die Schätze der Region zugänglich macht. Besuchen Sie unsere Website, bestellen Sie unsere kostenlose Als Jurapark-Urgestein und Mann der Broschüre oder werden Sie Mitglied des Trägervereines, um die Anliegen unseres Parks aktiv oder ersten Stunde habe ich alle Schritte der passiv zu unterstützen. p Entstehungsgeschichte des Juraparks mit- erlebt. Natürlich könnte ich zur oben ge- stellten Frage ausholen und über Bundes- gesetze, Anforderungen, Überzeugungs- arbeit bei den Gemeinden uvw. erzählen. Pärke in der Schweiz Aber lassen wir den trockenen Rückblick und stürzen wir uns ins aktuelle, süffige In der Schweiz gibt es neben dem bekann- Regionale Naturpärke Geschehen: auf ans Jurapark-Fest in Dens- ten Schweizerischen Nationalpark seit 2008 Regionale Naturpärke fördern eine nachhalti- büren im Rahmen des Herbstmarktes! weitere Pärke von nationaler Bedeutung in drei ge Regionalentwicklung teilweise besiedelter verschiedenen Kategorien. ländlicher Gebiete, die sich durch hohe Natur- Bestimmt wird das vielseitige Programm Sie haben unterschiedliche Zielsetzungen und und Kulturwerte auszeichen (z.B. Naturpark verschiedene Generationen ansprechen. Bestimmungen. Thal, Parc Ela, Jurapark Aargau). In «Deischbere-Aschp» entwickelt sich eine richtige Juraparkbegeisterung. Hinter Nationalpärke Naturerlebnispärke unserem Haus in Asp hat sich in diesem In der Kernzone der Nationalpärke kann sich Die Naturerlebnispärke bieten in der Nähe Sommer sogar eine Glögglifrosch-Familie die Natur frei entfalten. In der Umgebungszone von Städten Tieren und Pflanzen ungestörte angesiedelt. Sie bietet jeden Abend ein werden die traditionellen Kulturlandschaften Lebensräume und den Besuchern die Chance, Festkonzert und trägt auf ihre Weise gepflegt und nachhaltig genutzt (z.B. Progetto eine intakte Natur zu erleben (z.B. Wildnispark zur kulturellen Vielfalt bei. Parco Nazionale del Locarnese). Zürich Sihlwald). Robert Wernli Eine Karte sowie mehr Informationen zu allen Schweizer Pärken finden Sie auf der Website des Vorstandsmitglied Jurapark Aargau Netzwerks Schweizer Pärke: www.parks.swiss

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 3 «Freie Fenster Laufenburg»

Elf Altstadtschaufenster werden mit Unterstützung des Jurapark Aargau sowie weiteren Sponsoren zu neuem Leben erweckt. Am 9. September 2017 wurde, im Rahmen der Kulturnacht, die erste Ausstellung der «Freien Fenster Laufenburg» eröffnet. Roland Lenzin, Forum Altstadt Laufenburg

Auf Initiative des vom Stadtrat eingesetzten deon- und Geigenmusik durch die Altstadt. «Forum Altstadt» hatte eine Arbeitsgruppe im Andrei Ichtchenko und Gino Suter verwandeln Verlauf des letzten Jahres dieses Projekt zur Be- die Gasse in einen Open Air-Konzertsaal. Das lebung der Altstadtschaufenster entwickelt und Publikum sitzt in der bestuhlten Fischergasse, schliesslich realisiert. Die Ausstellung ist kos- inmitten der gestalteten Fenster. Konzertbe- tenlos, 24 Stunden am Tag öffentlich zugäng- ginn ist um 21.00 Uhr. lich und dauert noch bis am 15. Oktober 2017. Zwischen Marktplatz und Laufenplatz bespie- Dieser ersten Durchführung folgen ab nächs- len elf regionale Künstlerinnen und Künst- tem Jahr, in Zusammenarbeit mit dem Jurapark ler elf Schaufenster mit freien Arbeiten zum Aargau, weitere Aktionen. Insbesondere wer- Thema «Schaufenster». den die «Freien Fenster Laufenburg» eine Be- reicherung des Jurapark-Fests 2019 sein. Dabei Auf ein Erlebnis der besonderen Art darf man soll die Mitwirkung der Bevölkerung von Lau- sich mit einem Begleitanlass zur Ausstellung fenburg und ihre Identifikation mit der Stadt freuen: Am 30. September 2017 hallt Akkor- besondere Beachtung erhalten. p

Es sind folgende Künstler und

Künstlerinnen beteiligt:

- Josef Briechle, Waldshut-Tiengen DE Ruth Loibl, die Künstlerin aus dem deutschen Rheinfelden, wird für eine Zeit selbst zum Objekt. - Dora Freiermuth, Laufenburg CH - Lisa Greber, Rheinfelden CH - Gabriel Kramer, Laufenburg CH - Susi Kramer, Oberhof CH - Ruth Loibl, Rheinfelden DE - Ueli Sager, Suhr CH - Peter Schütz, Görwihl DE - Daniel Schwarz, Effingen CH - Daniel Waldner, Kaisten CH - Ilse Werner, Hottingen DE

Gabriel Kramer erklärt sein Werk, welches eigens für die aktuelle Ausstellung entstanden ist.

4 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Portrait JuraparKids Guide Spielzimmer Natur

Barbara Fischer arbeitet seit Sommer 2016 als KidsGuide für den Jurapark Aargau. Im Interview erzählt sie, was sie dazu bewegt hat, diese Ausbildung zu absolvieren, über Herausforderungen während den Exkursionen und die Freu- de an der Arbeit mit Kindern. Und sie verrät uns, was ihr am Jurapark beson- ders gut gefällt. Corinne Fischbacher im Gespräch mit Barbara Fischer

Seit wann engagierst du dich als schaft und die Geologie – alle drei Exponenten Barbara Fischer (35) JuraparKids Guide? sind wichtige Teile unserer Geschichte. Das ist Baden Nach der gründlichen Schulung zu den der Grund, weshalb ich die Geologie-Exkursio- Fachjournalistin, Naturgärtnerin Exkursionsthemen unternehme ich seit 2016 nen besonders gerne durchführe. Aber auch und Kursleiterin diverse Exkursionen mit Schulklassen. mit den Bachlebewesen und den Säugetieren lassen sich ganz tolle und interessante Tage in Magst du uns von einer Exkursion erzählen, Was ist deine Motivation, dies zu tun? unserer Natur gestalten. die dir besonders in Erinnerung geblieben ist? Ich bin eine aktive, kommunikative Person Auf dem Eisenweg erreicht man nach dem Mit- mit vielseitigen Interessen und liebe es, mit Wie bereitest du dich auf eine Exkursion vor? tagessen einen Posten, an dem die Kinder Fos- anderen Menschen unterwegs zu sein und Auf jeder Route finden sich zahlreiche Posten silien suchen können. Eine der Schulklassen die Umgebung zu erkunden. Dazu ist der Ju- mit theoretischen und praktischen Inhalten. konnte sich nicht gedulden und begann bereits rapark bestens geeignet. Die Aufgabe von uns Da ist es mir wichtig, zuvor das Material zu während der «Znünipause» auf dem Feldweg KidsGuides ist es, die gut durchdachten und prüfen und Verbrauchsmaterial aufzufüllen. mit der Suche. Fossilien fanden die Kinder bewährten Exkursionsinhalte auf die jeweilige Anhand eines Hochwasserereignisses bei- zwar keine, dafür aber andere, besonders schö- Schulklasse anzupassen. Das Alter der Kinder spielsweise lässt sich die Erosion sehr gut er- ne Steine. Durch die eifrige Fossiliensuche wissen wir jeweils im Vorfeld, die Gruppendy- klären. waren bis zum Mittag mehr als die Hälfte aller namik und die einzelnen Charaktere zeigen ausgeteilten Hämmer defekt. Ein Junge aus der sich jedoch erst am Exkursionstag selbst. Die Gruppe war jedoch sehr geschickt und konnte Kinder während diesem Ausflug anzuleiten «Meistens nutze ich einen Grossteil wieder reparieren. Für einen und ihnen neue Erkenntnisse und Erfahrungen aktuelle Geschehnisse, kaputten Hammer schnitzte er spontan einen in und um die Natur zu ermöglichen, bereitet neuen Griff. Wunderbar. mir grosse Freude. Und die strahlenden Kinder- um die Theorie besser zu augen sind jedes Mal der schönste Dank. Was ist dein Lieblingsort im Jurapark? veranschaulichen.» Das ist eine schwierige Frage, denn der Jura- Welches ist deine persönliche Lieblings- park ist so vielseitig und voller grosser und Exkursion und warum? Weiter informiere ich mich auf dem GIS-Portal kleiner Wunder. Ich bin eher ein Mensch, der Ich habe lange Zeit als Fachjournalistin über des Bundes (map.geo.admin.ch) über die geo- Lieblingsmomente sammelt, etwa wenn die technische Themen geschrieben, bei denen logische Beschaffenheit der Herkunftsregion Kinder ein «Aha!-Erlebnis» haben. Metalle eine grosse Rolle spielen. Auf dem Ei- und über landschaftliche Besonderheiten, und senweg begegnen sich die Industrie, die Gesell- stelle so Bezüge zu den Exkursionsthemen her. Verrätst du uns deinen ganz persönlichen Geheimtipp innerhalb des Juraparks? Jeder, der den Jurapark mit wachen Sinnen und einem offenen Herzen besucht, erlebt hier zauberhafte Momente. Für Kinder ist die Fos- siliensuche sehr zu empfehlen, beispielsweise auf dem Eisenweg. Mich als Naturinteressierte zieht es immer wieder in die Naturschutzgebie- te Nätteberg und Hesseberg bei Effingen mit ihren wunderschönen Magerwiesen und lich- ten Föhrenwäldern. Dort kann ich beim Bota- nisieren, Zeichnen und Fotografieren die Zeit vergessen und neue Energie tanken.

Vielen Dank, Barbara Fischer, für dieses Gespräch und deinen engagierten Einsatz für den Jurapark. p

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 5 Stimmen aus dem Jurapark Aargau

Drei langjährige Gemeindeammänner aus dem Jurapark treten 2017 zurück. Sie sind seit den Anfängen des Juraparks dabei. Was bedeutet ihnen der Park?

«Ich schätze den Ju- «Den Jurapark schät- rapark, weil wir da- ze ich sehr, weil er mit eine Plattform sich zusammen mit gefunden haben, un- den Parkbewohnern sere wunderschöne, für die Erhaltung intakte Naturland- und Aufwertung der schaft ins richtige natürlichen und kul- Licht zu setzen. Mir turellen Schätze so- gefällt die kreative wie für die Natur und Dynamik, welche der Landschaft einsetzt. Jurapark in unseren Neben der fachlichen Dörfern und deren Unterstützung bei Bevölkerung ausge- der Umsetzung und löst hat. Ich liebe den Begleitung diverser Karl J. (Köbi) Brem, Jurapark, weil er ein- Projekte konnten Dieter Hauser, Gemeindeammann Wölflinswil fach so schön ist.» durch den Jurapark Gemeindeammann Küttigen für unsere Gemeinde «Ich bin stolz auf den Jurapark, Küttigen Beiträge von beachtlicher Grösse geleistet werden. Der Jura- park hat unsere Wertschätzung und unseren Dank verdient. weil ich ihn mitgestalten durfte.» Natürlich bin ich stolz darauf, dass Küttigen als südliches Tor zum Park Mitglied des Juraparks ist und ich in meinen 12 Jahren als Gemeinde- ammann die Mitgliedschaft erwirken und Küttigen für die Anliegen des Juraparks erwärmen konnte. Das nachhaltige Engagement des Jura- «Ich schätze den Ju- parks ist für unser Dorf von enormer Bedeutung.» rapark Aargau, weil er massgeblich zur hohen Lebensquali- «In der Auseinandersetzung tät und zum Wohl- stand für unsere Be- mit all den verschiedenen Projekten völkerung beiträgt. ist mir der Jurapark Aargau Es freut mich im Speziellen, dass sich ans Herz gewachsen.» der Jurapark Aargau für eine ökologische Infrastruktur und für eine reichhaltige Bio- diversität in unserer Region einsetzt. Mit Heinz Kim, seinen Mitteln hilft Gemeindeammann Zuzgen der Jurapark unsere schöne Juralandschaft weiter zu entwickeln und zu fördern. Zusam- men mit den Parkgemeinden und unserer Region soll die Marke «Ju- rapark Aargau» gefestigt und verankert werden. Dem Jurapark Aargau wünsche ich weiterhin gutes Gedeihen und vor allem eine erfolgreiche Erneuerung des Parklabels.» «Ich schätze den Jurapark, weil er zur hohen Lebensqualität für unsere Bevölkerung beiträgt.»

6 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Firmen im Einsatz für die Wiesel Was motivierte Sie nebst der geleisteten Ar- beit und den guten Rückmeldungen dazu, bei Wer wagt, gewinnt! einem weiteren Einsatz mitzuwirken? Die verschiedenen Begegnungen erweiterten Der Sennhof der sechsköpfigen Familie Burren liegt etwas abseits des Dorfes unseren Horizont. Wir trafen Leute mit anderen Kienberg. Der nur 20 Hektaren grosse Grünlandbetrieb ist auf die Erträge Sichtweisen und Lebensinhalten und erfuhren im Austausch viel Interessantes und Neues. seiner Flächen angewiesen, um genügend Futter für seine Mutterkühe, Das Schöne am Corporate Volunteering ist, dass Rinder, Schafe, Geissen, Schweine und Truthähne bereitzustellen. alle Seiten davon profitieren. Der Landwirt Trotzdem kommt hier die Natur nicht zu kurz: Zur Förderung von Strukturen erhält Unterstützung bei personalintensiven und zur Schaffung neuer Wieselunterschlüpfe fand im März ein Corporate Arbeiten. Im Gegenzug gewinnen die Freiwilli- Volunteering-Einsatz auf dem Hof statt. Im Interview erzählen Michaela und gen einen Bezug zum Produzenten und seinen Produkten und erleben körperliche Arbeit, die Ueli Burren von ihren Erlebnissen mit den Freiwilligen und davon, wie ihre einem tagsüber zum Schwitzen bringt und ei- offene Haltung sie immer wieder Neues entdecken lässt. nem abends sehen lässt, was man erreicht hat. Anja Trachsel im Gespräch mit Familie Burren Und nicht zuletzt profitieren die Tiere, wie das Wiesel, welche nun die neuen Strukturen be- Im Frühling 2017 fand der zweite Natureinsatz «Wir sind positiv über- wohnen können. bei Ihnen auf dem Hof statt. Wie erlebten Sie rascht, wie engagiert die die Zusammenarbeit mit den Freiwilligen? Was empfehlen Sie Landwirten und anderen Wir sind positiv überrascht, wie engagiert die Freiwilligen mit anpackten.» Projektpartnern, die sich überlegen, ebenfalls Freiwilligen mit anpackten. Im Rahmen des einen Natureinsatz auf ihrem Hof anzubieten? Einsatztages lichteten wir das letzte Stück ei- Neben der guten Stimmung und dem Team- Wer mit Herzblut dabei ist und offen ist für Neu- ner Hecke auf, um sie für verschiedene Tier- aspekt etwas gemeinsam zu realisieren, wur- es, kann nur profitieren: gesellschaftlich wie und Pflanzenarten aufzuwerten. Ich wollte de auch die hausgemachte Verpflegung aus auch arbeitstechnisch. Zudem ist der Tag mit vorderhand mit der Motorsäge wirken und kam regionalen und hofeigenen Produkten sehr ge- seinen thematischen Hintergründen lehrreich. etwas unter Zugzwang, da alle derart schnell schätzt. Beim ersten Natureinsatz bereitete ich Ich habe die Kurzpräsentation vom Einsatzlei- arbeiteten, um das anfallende Material zu Ast- eine Bündner Gerstensuppe mit Knackerli von ter über die speziellen Pflanzen und die Wiesel- haufen mit Aufzuchtskammern für Wiesel auf- der hiesigen Metzgerei zu. Einem Freiwilligen förderung in der Region aufmerksam verfolgt zuschichten. Eine andere Gruppe schuf aus zu- hat unser Bauernbrot derart gut geschmeckt, und dabei Spannendes erfahren. sammengetragenen Steinen neue Strukturen dass ich ihm später weitere nach Hause für Reptilien und andere Kleinlebewesen. schicken durfte. Fortsetzung auf Seite 8

Für Ueli und Michaela Burren spielt die Natur eine wichtige Rolle im täglichen Leben.

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 7 Fortsetzung von Seite 7

Der Hof mit den verschiedenen Tieren und die extensive Bewirtschaftung des nahegelege- nen Naturschutzgebiet Lammet beansprucht viel Zeit. Wo finden Sie einen Ausgleich zu den alltäglichen Verpflichtungen? Obwohl unser Hof etwas abgelegen ist, betei- ligen wir uns rege am Vereinsleben. Ob früher im Männerchor, in der Feuerwehr oder heute in der Theatergruppe, bei den Landfrauen, mit der Betreuung von Tageskindern oder neu im Gemeinderat – langweilig wird es uns mit Hof, Kindern und allen weiteren Engagements nie. Da es uns hier in der Gegend so gut gefällt, geniessen wir auch gerne kürzere Ausflüge.

Gibt es einen speziellen Ausflugsort, den Sie den Jurapark-Zytig Leserinnen und Lesern empfehlen können? Es gibt viele schöne Flecken in der Region, auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch des Nesselgra- bens. Allgemein ist es uns ein Anliegen, dass die Leute ihre Naherholungsgebiete erkunden und auch mal bei einem Bauernhof anklopfen, um Unter fachmännischer Anleitung entstehen wieselfreundliche Asthaufen. ein hofeigenes Produkt zu probieren oder etwas über die Gegend zu erfahren, ohne sich durch Wiesel werden auch in anderen Regionen des Juraparks gefördert. Wer mehr erfahren möchte über einen bellenden Hund abschrecken zu lassen. die Aufwertung von Lebensräumen durch wieselfreundliche Kleinstrukturen, ist herzlich eingeladen . am Freitag, 27. Oktober am Wiesel-Workshop in Densbüren teilzunehmen. Herzlichen Dank für das Gespräch. p Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Infos erhalten Sie unter www.jurapark-aargau.ch.

Ein lebhafter, fröhlicher und gelungener Tag der Landschaftsmedizin Wilder z’Morge im Arzneipflanzengarten Zeiningen Madelaine Balmer

Staunend genossen 87 Gäste aus allen Alterska- Führungen im Arzneipflanzengarten. Auch tegorien am 23. Juli das nicht alltägliche, bun- die Rundgänge zu den Wildpflanzen sties- te und äusserst schmackhafte Brunch-Buffet sen auf grosses Interesse. Mit dem Kneipp- Kursvorschau Herbst der Gruppe Landschaftsmedizin im Zeichen verein wanderten die Gäste barfuss über die der Wildpflanzen: Züpfe, Brot, Fleischkäse Wiese und durch den Bach, am Marktstand war Besuchen Sie die Kurse «Darmgesundheit oder Rösti, Blütenbutter oder Kräuterfrischkä- grosser Andrang und Kinder wie Erwachsene von Frauen» oder «Bitter macht fitter» im se, Damhirschsalami oder Juraparkkäse – es genossen Geschichten und Schatten unter dem Arzneipflanzengarten Zeiningen. In der Praxis wurde mit grosser Freude und hungrig geges- Märchenbaum. Im Pflanzenfarben-Atelier ent- am Laufenplatz findet der Theorieabend zu sen. Die Begeisterung für Pflanzenkraft und standen wunderschöne Buchzeichen und viele «Landschaft verspeisen» statt. Räuchern mit die Natur übertrug sich bei allen Aktivitäten Gäste gingen auch mit einer selbst produzierten heimischen Kräutern wird in Maja‘s Chrüter- auf die Gäste. Sehr gut besucht waren die Salbe aus Opalintonerde nach Hause. p stübli sowie in Densbüren angeboten. Im Strohturm Densbüren können im November zudem duftende Weihnachtsgeschenke herge- stellt werden.

Auf Wiedersehen im 2018 oder an einem der noch anstehenden Kurse im Herbst! www.landschaftsmedizin.com

8 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Gemeindeportrait Tradition und Moderne, in Densbüren allgegenwärtig

Densbüren – eine Gemeinde im Herzen des Juraparks, eingebettet zwischen dicht bewaldeten Hügeln, abseits der Städte. «Wir sprechen nicht von Natur, wir sind Natur», so stellt sich die Gemeinde auf ihrer Website vor. Corinne Fischbacher Vor mir breitet sich ein Bild der Idylle und Harmonie aus, unterbrochen durch das feine Die Gemeinde Densbüren mit ihren beiden Über dem alten Dorfkern thront die Kirche. Geknirsche der Schuhsolen einer zügig voran- Dörfern Asp und Densbüren liegt sanft ein- Klein und doch erhaben scheint sie im Abend- schreitenden und in ihr Selbstgespräch vertief- gebettet inmitten der südlichsten Jurakette. licht über ihre Schäfchen zu hüten. Ich steige ten alten Frau. Die markante Tafel der Raiffeisenfiliale hinter auf die kleine Anhöhe. Doch wie ich zur Kirche Der Spaziergang durch das Dorf übt eine ent- sich lassend, gelangt man in den alten Dorf- steige, entdecke ich den dritten Teil von Dens- spannende Wirkung auf mich aus, doch schon kern, in dem es scheint, als sei die Zeit stehen büren. Hinter dem historischen Teil ist die Ge- bald ist die Talenge zu Ende und der Weg zwingt geblieben. Die alten Bauernhäuser wägen den meinde gewachsen und wächst, wie die ausge- mich, den Hügel hochzusteigen. Auf der Kuppe Eindruck von einer längst vergangenen Zeit, steckten Profile erkennen lassen, emsig weiter. angekommen weiss ich, dass er jeden Schritt als man im Dorf noch unter der Herrschaft der Da reihen sich Einfamilienhäuser und einige wert gewesen ist. Vor mir erstrecken sich bis Schlossherren der Burg Urgiz stand. Diese wur- wenige Mehrfamilienhäuser aneinander, man zum Horizont die bewaldeten Jurahügel, darun- de allerdings seit dem grossen Basler Erdbeben hört spielende Kinder, in der Luft liegt der Duft ter auch der Deisperer Strihe, der mit 867 Meter im Jahre 1356 dem Verfall überlassen, was für eines Holzkohlegrillfeuers. über Meer höchste ganz im Kanton liegende das Dorf mitnichten gilt. Der historischen An- Berg. Die Lust nach mehr kommt in mir auf und mut zum Trotz zeugen die modernen Fahrzeuge «Die höchstgelegene ich schreite wacker voran, der Natur entgegen. vor den Häusern, die handgeschriebenen Open Gemeinde im Fricktal Der Weg führt vorbei am Aemethof, der in die- Air-Ankündigungen und die an einem Nagel sem Frühjahr zu weiten Teilen durch ein Feuer hängenden, nach den jüngsten technologi- überzeugt durch einen zerstört worden war. Zwischenzeitlich ist die schen Erkenntnissen konzipierten Wanderstö- Mix aus Vergangenheit hochmoderne Photovoltaik- und Biogasanlage cke neben dem Hauseingang von sprudelndem wieder in Betrieb. Leben. und Moderne.» Fortsetzung auf Seite 10

Das «Deischberli» ist das Maskottchen des Jurapark-Festes. Es wurde vom Künstler Peter «Bo» Bolliger kreiert.

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 9 Fortsetzung von Seite 9 «Deischbere»

Wer glaubt, Densbüren sei einfach nur ein klei- nes, verschlafenes Nest im Nirgendwo, täuscht begrüsst zum sich. Die Gemeinde hat eine stattliche flächen- mässige Ausdehnung. Zudem überzeugt die Fest höchstgelegene Gemeinde im Fricktal mit ihren 707 Einwohnern durch einen bunten Mix von Vergangenheit und Moderne, Tradition und In- Das Jurapark-Fest 2017 findet zusammen mit novation, sowie einem aktiven Dorfleben, wie dem traditionellen «Herbschtmärt Densbüren» die Gemeindewebsite verrät. am 14. Oktober 2017 in Densbüren statt. Zahl- Der nächste grosse Anlass nach dem Spatzen- reiche freiwillige Helfer organisieren mit viel fest und dem Säulibraten ist das Jurapark-Fest, Freude und grossem Engagement den Anlass welches dieses Jahr hier im Staffeleggtal und rücken damit unser Dorf ins Zentrum des am Samstag, 14. Oktober 2017 stattfindet. Jurapark Aargau. Das Fest wird zum kulturellen Ein Besuch wird am besten mit einer Wande- Höhepunkt, wie er in den vergangenen Jahren ben und unterscheiden sich in geographischer rung durch die umliegende Hügellandschaft in Densbüren nicht stattgefunden hat. Aber Hinsicht stark von den restlichen Gemeinden und Naturschutzgebiete verbunden. Und wer was wäre ein Fest ohne Besucher und Besuche- des Bezirks Aarau. Mit 1252 Hektaren Gemein- an der alten Burgruine vorbeikommt, sollte rinnen. Wir hoffen, dass Sie sich wohl fühlen debann, davon 688 Hektaren bewaldet, ist ganz genau hinsehen. Die Legende besagt, dass werden und das Fest in vollen Zügen geniessen Densbüren flächenmässig grösser als die Stadt sich darunter ein alter Schatz verborgen hält, können. Aarau und hat mit dem 867 Meter hohen Strihe der vom leibhaftigen Teufel bewacht wird. p den höchsten ganz im Aargau gelegenen Berg. Die Gemeinde Densbüren mit den Ortsteilen Asp und Densbüren liegt am oberen Ende des Viele Sagen und Geschichten bereichern Staffeleggtals im sonnigen Fricktal, gehört unser Dorfleben. S’Strihemannli, de Zäche- aber zum Bezirk Aarau. Die Ortsteile sind auf loch-Schaggi und spannende Geschichten rund allen Seiten von bewaldeten Jurahügeln umge- um die Ruine Urgiz werden Ihnen am Festtag auf verschiedene Weise dargeboten und lassen «Wir laden Sie herzlich diesen zu einem unvergesslichen Tag werden. nach Densbüren ein und Roger Meyer heissen Sie bereits an Gemeindeammann Densbüren dieser Stelle willkommen.» Am Hang des Rüdlenbergs steht die Kirche von Densbüren. Bild: Corinne Fischbacher

Der Jurapark zu Besuch am «Herbschtmärt Deischbere» Programm Zeit Aktivität 09.30 Beginn Markt mit Festwirtschaften und Attraktionen 10.30 Festeröffnungmit Musikgesellschaft Asp, Dorfplatz

11.00 und Exkursion für Kinder: 14.00 Mit Netz und Becherlupe den Bach erforschen Start beim Stand von Pro Natura 13.00, 14.00 Lamatrekking und 15.00 Infos beim Infostand Jurapark Aargau

17.00 Ende Markt Bis spät Festwirtschaften

Details zu weiteren Aktivitäten finden sie auf Seite 14.

10 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 «Sagenhafte» und kulturelle Leckerbissen am Jurapark-Fest

Im Staffeleggtal braut sich was zusammen! Im sagenumwobenen Dorf lau- fen die Vorbereitungen für das Jurapark-Fest am Herbschtmärt Densbüren vom 14. Oktober auf Hochtouren. Ein Team von über 20 Künstlerinnen und Künstlern und gleich noch einmal so vielen Helfern organisiert ein facetten- reiches, kulturelles Rahmenprogramm. Ob mit Musik, Tanz, Theater, Kunst oder Geschichten: Im Zentrum stehen immer die Sagen. Gregor Lang, Christian Rieder

Um das kleine Dorf, welches sich im Staffelegg- Marcel Bamert komponierte eigens für diesen tal versteckt, kursieren schon etliche Geschich- Anlass eine Sagensuite, welche vom Ensemble ten: Wer sind die Strihenmandli? Was will der «flötissimo» zusammen mit der Märchen-Er- Reiter ohne Kopf? Und wo ist das Dittiloch? Die- zählerin Maria Magdalena Kaufmann uraufge- sen mysteriösen Fragen stellte sich eine Reihe führt wird. von Künstlerinnen und Künstlern aus der Regi- Ein Cembalo- und ein Orgelkonzert sind weite- on im Vorfeld des diesjährigen Jurapark-Festes re Höhepunkte, genauso wie die Performance 2017, welches am traditionellen Herbschtmärt des Drummers Lukas Briner und zweier Gitar- Densbüren zu Gast ist. Mit viel Engagement risten, welche ungewohnte Töne über die Dä- Grossmutters Rezept, die beiden Schützenge- wurde ein kulturelles Rahmenprogramm zu- cher schallen lassen. sellschaften Densbüren und Asp grillieren in sammengestellt, bei dem die Sagen ganz unter- einem grossen Festzelt Fleisch aus der Region schiedlich angegangen werden. Das «Deischberli» ist das Maskottchen des und in der Raclette-Hütte gibt es natürlich Ju- Festes. Es wurde vom Künstler Peter «Bo» Bolli- raparkkäse auf den Teller. Die Jagdgesellschaft Sagenhafte Kunst für Ohr & Auge – ger kreiert und kann in seinem Atelier während betreibt ein Wildzelt und die Damen- und Män- musikalisch und bewegt der Marktzeiten bestaunt werden. Dieses Sujet nerriege eine Spaghettistube. Eine erst kürzlich von Pia Tschupp wiederent- ist immer wieder anzutreffen. Sei es auf den deckte Sage wird neu verpackt und – mit der Wegweisern durchs Dorf oder am Ortseingang Action für die Kleinen musikalischen Untermalung von Hansjörg auf den von «Pollo 7» kunstvoll angesprayten Während die Erwachsenen durch den Markt Brugger an der Violine – auf fesselnde Weise Siloballen, welche auf das Fest aufmerksam schlendern, fühlen sich die Kinder wie Ritter erzählt. Auch die Jurapark-Landschaftsführe- machen. In der «Schmitteschüür» präsentiert in der Heuburg. Gleich daneben wartet auch rin Vreni Wernli-Bösch wird die Zuhörer mit der junge Künstler Thomas Moor seine aktuelle schon der fürstliche Hengst im Stall, respektive Sagen in ihren Bann ziehen und an einer Hör- Ausstellung. im Streichelzoo, auf die Burgherren und -fräu- station mit Kopfhörer kann man den phantasti- leins. Und für die Abenteuerlustigen gibt es ei- schen Geschichten von Edith Spanos lauschen, Wer es lieber bewegter mag, besucht den Tanz- nen Rundgang mit den Lamas vom dorfeigenen bei denen die Strihenmannli beim Backen film von Irène Wernli oder das traditionelle Lamakenner Fritz Boss. Pro Natura bietet kleine helfen. Die Sagen werden darüber hinaus in Schattentheater von Susanna Rapp. Im Klein- Entdeckungsreisen zum Bach und in den Wald musikalische Ohrenfreuden umgewandelt. kino der Schüler kann man auf iPads die selber der Umgebung an. Wer dort keinen Wildtieren gedrehten Sagen-Filme geniessen. Einige der begegnet, betrachtet sie bei der ausgestellten sagenhaften Geschichten kann man auch auf Sammlung der Jagdgesellschaft. den schön gestalteten Plakaten aus der Kunst-

Herbschtmärt Densbüren druckerei von Walo Steiner nachlesen. Jurapark-Markt Die Marktfahrer an den rund 60 Ständen prä- Regionaler Gaumenschmaus sentieren Spezialitäten und Handwerkskunst Jurapark-Fest am So viel Kunst macht hungrig. Die lokalen Ver- aus lokaler Produktion. Die Hauptinhaltsstoffe Herbschtmärt Densbüren eine kümmern sich in den fünf Festbeizen der zertifizierten Jurapark-Produkte stammen um das leibliche Wohl der Besucher – und sie nachweislich zu 100 Prozent aus dem Park- haben sich dabei ein hohes Ziel gesteckt. Sie gebiet. Diese haben ebenfalls einen Bezug Samstag, 14. Oktober 2017, ab 9.30 Uhr verzichten für einmal auf grosse Marken und zur Region – sie wurden in der Nähe gefertigt ferne Herkunft der verwendeten Lebensmittel oder veredelt. und haben sich der Regionalität verschrieben. Viel Vergnügen beim Schlendern, Einkau- Was die Jurapark-Region und seine Umgebung fen, bei den Begegnungen mit Freunden, alles an leckeren Produkten zu bieten hat, Künstlern und allen Gleichgesinnten am wird zu schmackhaften Speisen verarbeitet. So Jurapark-Fest! p brutzeln die Landfrauen Öpfelchüechli nach

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 11 Menukarte der sagenhaften Leckerbissen Kunst am Bau Im Foyer des Schulhauses (unterer Eingang) Streifen Sie durch den bunten Juraparkt-Märt und entdecken Sie dabei geheimnisvolle, spannende, kann man das vom Aarauer Künstler Felix gruselige oder lustige Sagen und Geschichten. Diese werden Ihnen als Leckerbissen für Augen und Hoffmann (1911-1975) im Jahr 1961 geschaf- Ohren auf verschiedenste Weisen serviert. Geniessen Sie die heimische Sagenwelt – ein Erlebnis fene Sgraffito «Die Herdmannli vom Strihen» der besonderen Art. bewundern.

Kunst an Siloballen Situationsplan Legende: Infostand Jurapark Der junge Strassenkünstler Matthias Amsler, i Beizli alias «Pollo 7», macht mit seinen kunstvoll be- Toiletten Marktstände malten Siloballen am Ortseingang auf den spe- T Tombola ziellen Markt aufmerksam. Attraktionen Erste Hilfe Sagensuite «Die Taufe der Erdleute» Eigens für das Jurapark-Fest hat der Musiker Marcel Bamert ein Musikstück zu dieser Sage 1 komponiert. Das Ensemble «flötissimo» aus Herznach interpretiert diese musikalische Sa- gensuite in einer Uraufführung. Die wundersa- me Geschichte wird von der Märchen-Erzähle- rin Maria Magdalena Kaufmann auf packende Weise erzählt. 6

Die Schüler zeigen Sagenwelten Dorfplatz Densbüren Unten am Kirchrain haben Densbürer Primar- schüler eine Garage in eine Art «Kleinkino» T verwandelt, wo sie auf iPads ihre selber gedreh- i ten Filme mit Sagen-Geschichten zeigen. 5 Orgel-Improvisationen 4 In der Kirche oberhalb des Dorfzentrums lässt der bekannte Organist Johannes Fankhauser sein virtuoses Orgelspiel erklingen. Lassen Sie sich in zauberhafte musikalische Sphären ent- führen und vergessen Sie dabei vorübergehend den Rummel des Marktbetriebes. 7

2

Densbüren, Ausserdorf

Maskottchen «Deischberli» als Wegweiser Das vom ortsansässigen Künstler Peter «Bo» Bolliger eigens für diesen Markt geschaffene Maskottchen «Deischberli» weist den Markt- Kunstraum «Urgizzy» besuchern den Weg zu den verschiedenen In der Schmitteschüür an der Hauptstrasse hat Highlights am Markt. Das Original-Deischberli der junge Künstler Thomas Moor den Kunst- ist im grossen Atelier von Peter «Bo» Bolliger, raum «Urgizzy» eingerichtet. Die aktuelle Aus- ausgestellt. Der Künstler zeigt seine vielfälti- stellung wird während des Herbstmärts zur gen Werke in der Galerie – mitten auf dem Dorf- Besichtigung offen stehen. platz – persönlich während des Marktes!

12 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Die unbekannte Nebelsage Beizli am Jurapark-Fest 2017 Schattentheater «Ruine Urgiz» Im ehemaligen «Gfrürikeller» am Kirchrain Die Beizli-Betreiber des Jurapark-Fest am Im Gewölbekeller bei der alten Mühle gehört wird diese erst kürzlich entdeckte Sage von Pia Herbschmärt Densbüren haben sich dieses das Schattentheater von Susanna Rapp und Tschupp neu erzählt. Die Geschichte wird von Jahr ein ehrgeiziges Ziel gesteckt. Sie wollen Gabi Kehl bereits zur Tradition des Densbürer Hansjörg Brugger auf der Violine musikalisch für einmal nur regionale Produkte anbieten! Herbstmärt. Passend zu den Geschichten und untermalt. Dabei wird bewusst auf den Verkauf von Cola Sagen aus der Gegend werden sie dieses Jahr und Fertigprodukten verzichtet. Stattdessen das Stück «Ruine Urgiz» spielen und damit werden die Gäste mit Apfelkuchen, Wildwürs- nicht nur die Kinder, sondern sicher auch die Infostand Jurapark ten und Raclette aus Jurapark-Käse verwöhnt jung gebliebenen Erwachsenen faszinieren. Toiletten – typisch regional halt. Tombola Kaffeestube (Landfrauen, Hauptstrasse) Erste Hilfe 1 Geniessen Sie zum liebevoll zubereiteten Kaffee oder Tee einen selbstgemachten Apfel- kuchen mit den Äpfeln aus der Umgebung.

Spaghetti-Beiz 2 (Damen- und Männerriege, Mühle) Zu den traditionellen Spaghetti passt her- vorragend ein Glas Rotwein aus der Region.

Schützenstube 3 (Feldschützengesellschaft Densbüren und Schützengesellschaft Asp, Zelglistrasse) Neben diversen Grilladen und Suppe mit Spatz erhalten Sie hier köstlich zubereitete Kutteln. Die Strihemannli helfen beim Backen Auf dem Marktgelände kann man sich an einer Wildtiere 4 Raclette-Stube (Skilift Asp, bei Hörstation über Kopfhörer eine Sage anhören. 5 Familie Hürlimann nähe Dorfplatz) Edith Spanos aus Densbüren erzählt die phan- Der Juraparkkäse ist im Jurafelsen in tastische Geschichte von den Strihemannli, Densbüren gereift und garantiert ein welche beim Backen helfen. 3 köstliches Raclette. Musikalische Performance Wild-Beiz (Jagdgesellschaft, Holandweg) Ungewohnte Töne werden über den Dächern 5 Die Jäger servieren gerne ihr selbsterlegtes von Densbüren zu hören sein: Der Drummer Strohburg / Streichelzoo Wild aus dem Staffeleggtal. Dazu gehören Lukas Briner interpretiert die Sagenwelt zu- hausgemachte Spätzli. sammen mit den beiden Gitarristen Sebastian Bättig und Simone Sebben. Weinbrunnen (Jungschützen, Dorfplatz) 6 Wie jedes Jahr löschen die Jungschützen mit Spannende Geschichten und Sagen dem Weinbrunnen den Durst der Besucher. Die Landschaftsführerin Vreni Wernli-Bösch weiss nebst Geschichten von den Strihemannli Müli-Bar (Sandro Jossi, Mühle) auch verschiedene andere Sagen aus der Ge- 7 Nach der Hektik des Marktes lädt die Müli-Bar gend packend zu erzählen. Sie wird auf dem zum gemütlichen Ausklang des Festes ein. Marktgelände anzutreffen sein, wo sie vom Zächeloch-Schaggi, vom Reiter ohne Kopf und Kartengrundlage: OpenStreetMap.ch vom Dittiloch berichtet.

Tanzfilm Cembalokonzert In einem Nebenraum der «Schmitteschüür» Lassen Sie sich durch die Melodien, welche an der Hauptstrasse entstand ein mobiles Charlotte Moor aus Herznach auf dem Cembalo «3D-Kino». Die international bekannte Tän- spielt, in frühere Zeiten versetzen. zerin Irène Wernli hat eine Sage exklusiv für den Dorfmärt choreografiert. Der Tanz wurde Sagen zum Selber-Lesen von Anni Katrin Elmer aufgezeichnet und ist in An verschiedenen Orten auf dem Marktgelände einem Endlos-Loop zu sehen. Mit etwas Glück sind alte Sagen auf Plakaten (aus der Densbürer können Sie die aus Asp stammende (und der- Kunstdruckerei von Walo Steiner) ausgestellt. zeit in London tätige) Tänzerin gar persönlich antreffen.

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 13 Kulturelle Aktivitäten Was Wer Ort Weitere Informationen

Die unbekannte «Nebelsage» Pia Tschupp, Densbüren (Text); Ehemaliger Gfrüri-Keller am www.hansjoergbrugger.net neu erzählt Hansjörg Brugger (Violine) Kirchweg

Tanzprojekt Irène Wernli Nebenraum der Schmitteschüür www.irenewernli.co.uk Kurzfilm (Tänzerin aus Asp, derzeit in London tätig)

«Drumbattle» Eine musikali- Lukas Briner, Densbüren/Bern (Drummer/ Über den Dächern www.instrumentor.ch/lukas-briner sche Performance für Schlag- Komponist); Sebastian Bättig, Bern (Gitarrist); zeug und zwei E-Gitarren Simone Sebben, Guildford, GB (Gitarrist)

Musikalische Sagensuite Maria Magdalena Kaufmann, Wettingen Mahlraum der alten Mühle www.eswareinmal.ch «Die Taufe der Erdleute» (Märchen-Erzählerin); Ensemble «flötissimo», Uraufführung Herznach (Musik); Marcel Bamert, Wegenstetten (Komposition)

Schattentheater Susanna Rapp, Gabi Kehl Gewölbekeller der alten Mühle «Ruine Urgiz»

Cembalokonzert Charlotte Moor, Herznach gemäss Programmaushang

Orgel-Improvisationen Johannes Fankhauser, Therwil Kirche

Sagen-Kurzfilm Schule Densbüren Kirchweg 2, Garage

Kunstraum «Urgizzy» Thomas Moor, Herznach/Genf Schmitteschüür www.urgizzy.net Finissage Hauptstrasse 45

Hörstation «Strihemannli Edith Spanos, Densbüren Auf dem Marktgelände helfen beim Backen»

Geschichten der Strihemannli Vreni Wernli, Asp Verschiedene Orte und andere Sagen der Gegend (Jurapark-Landschaftsführerin)

«Herdmännli vom Strihen» Felix Hoffmann (1911 – 1975) Foyer Schulhaus Sgraffito von 1961 Aarauer Grafiker und Künstler

Sagen auf Plakaten Denise Frey, Densbüren (Kalligrafie); Verschiedene Orte www.walosteiner.ch Walo Steiner, Densbüren (Druck)

Anreise ans Fest bequem mit dem öV:

Ab Aarau: Bus135 Richtung Frick, Bahnhof (via Staffelegg) bis Haltestelle Densbüren, Ausserdorf: jeweils stündlich ab xx.39 (15 Minuten Fahrzeit)

Ab Frick: Bus135 Richtung Aarau, Bahnhof bis Haltestelle Densbüren, Ausserdorf: jeweils stündlich ab xx.50 (12 Minuten Fahrzeit)

Bei Anreise mit dem Auto benützen Sie bitte die signalisierten Parkplätze im Dorf. Jurapark-Fest 2017 Entdecken, probieren, geniessen

Der traditionelle Herbstmarkt wird mit zahl- Ein kulturelles Rahmenprogramm verführt Sie 14. Oktober 2017 stattfindende Jurapark-Fest reichen Ständen von HandwerkerInnen, Hob- in eine sagenumwobene Welt. Musikalische wartet mit einigen Überraschungen auf. bybäckern und Produzenten aus der Region Unterhaltung, Strohburg und Streichelzoo für bereichert. Und in den fünf Festbeizen werden Kinder, eine grosse Tombola und weitere At- die Besucher für einmal soweit möglich nur mit traktionen ergänzen das Programm. Produkten aus der Region verköstigt. Das dieses Jahr im Staffeleggtal am Samstag,

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 15 Vom Baum zum Heim.

Ihr Partner für den modernen Holzbau. www.husner.ch

Ihr Jurapark!

Gartenbau | Landschaftsarchitektur Kirchrain 15 | Frick | www.stoeckli-gartenbau.ch

16 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 #Woodvetia-Kampagne – Flagge zeigen für Schweizer Holz Zeitgemässes Beispiel eines attraktiven Mehrfamilien-Holzbaus Hoch hinaus mit Bauholz mit Schweizer Holz An der Kirchbergstrasse in Biberstein erstellte die Firma Haudenschild AG, die sich für nach- aus der Region haltige Holzbaulösungen einsetzt, an begehr- ter Südhanglage eine Wohnüberbauung mit Zusammen mit den Organisationen der Schweizer Holzbranche sowie en- zwei Mehrfamilienhäusern. Die Verwendung gagierten lokalen Holzbaubetrieben setzt sich der Jurapark Aargau für eine von hochwertigen, natürlichen, langlebigen vermehrte Nutzung von Schweizer Holz ein. Im Rahmen der schweizweiten und sorgfältig aufeinander abgestimmten Materialien bei der Aussenhülle wie auch beim Kampagne #Woodvetia findet die oft noch zu unbekannte Ressource eine Innenausbau garantieren eine hervorragende immer grösser werdende Holz-Fan-Gemeinde – aus gutem Grund. Wohnqualität. Die Holzwände bestehen durch- Christian Rieder, Urs Waber gehend aus unbehandeltem Schweizer Holz. Durch den völligen Verzicht auf Leime, Folien #WOODVETIA – Aktion für mehr für Kinder, Live-Drechslervorführungen sowie Schweizer Holz die «WOODVETIA-Beiz» für Essen und Geträn- «Der Aufpreis kommt der Eine gesunde Schweizer Wald- und Holz- ke. Schulklassen konnten selber ein Kubb-Spiel branche ist enorm wichtig. Deshalb lancierte herstellen. Rettung von Arbeitsplätzen, die Initiative Schweizer Holz zusammen mit der Waldpflege und somit dem Bundesamt für Umwelt BAFU die Kampa- Herkunftszeichen Schweizer Holz gne #WOODVETIA, die sich dafür einsetzt, dass (HSH) auch der Umwelt zugute.» Schweizer Holz vermehrt in die Köpfe und Her- Alles Holz, das in der Schweiz gewachsen ist zen der Bevölkerung gelangt. #WOODVETIA und hier verarbeitet wird, darf das «Herkunfts- oder andere Chemikalien werden keine Fremd- ermöglicht der Bevölkerung im ganzen Land, zeichen Schweizer Holz» (HSH) tragen. Das rote stoffe oder Lösungsmittel freigesetzt, was für Schweizer Holz auf besondere Art und Weise Label ist quasi der Schweizer Pass für einen der ein besonders gesundes Wohnklima sorgt. zu erfahren; zu riechen und zu ertasten; die- wenigen hervorragenden Rohstoffe, die unser Weitere Infos: www.titlisblick-biberstein.ch. sen grossartigen, nachhaltigen Rohstoff in ihre Land hervorbringt. Es befindet sich auf dem Bauherrschaft: Marianne & Paul Villiger-Ott, Entscheidungen einzubeziehen. Produkt selber, auf Rechnungen und ist auf Biberstein. Offerten (!) zu finden. Das Herkunftszeichen Tage des Schweizer Holzes wird in der ganzen Holz-Kette eingesetzt: Vom Mehrwert Holz in Laufenburg Forstbetrieb über die Sägerei, den Holzbauer Fragen Sie bei Ihrem Bauunternehmer oder Im Rahmen dieser Kampagne fanden am 15. oder den Schreiner bis zum Detailhändler. Möbel-Lieferanten explizit nach Schweizer und 16. September 2017 auf dem Gelände der Holz. Geniessen Sie das Gefühl eines gesun- Firma Balteschwiler in Laufenburg die Tage «Das rote Label HSH ist den Wohnklimas und das Bewusstsein, nach- des Schweizer Holzes statt, an welchen auch haltig zu wohnen. Die Baukosten sind zwar der Jurapark Aargau mit einem Stand präsent quasi der Schweizer Pass erwartungsgemäss leicht höher, allerdings war. Highlights des Programmes waren eine beinhalten sie einen wichtigen Mehrwert. Waldbereisung mit der Forstverwaltung Lau- für den Rohstoff Holz.» Der Aufpreis kommt der Rettung von Arbeits- fenburg, Live Demonstrationen der Holzver- plätzen, der Waldpflege und somit auch der arbeitung vom Wald bis zum Holzmöbel oder Umwelt zugute. p -Haus, eine HolzWerkStatt und eine Bastelecke

Website Kampagne #Woodvetia: www.woodvetia.ch

Herkunftszeichen Schweizer Holz: www.holz-bois-legno.ch

Lignum, Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: www.lignum.ch

Jurapark Aargau, Einheimisches Holz: www.jurapark-aargau.ch Stichwort Holz Nachhaltiger Holzbau in Biberstein, Wohnüberbauung Titlisblick Bild: zvg

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 17 WILD AUF WILD Suchen Sie eine Unterkunft? Gut bürgerliche Küche: Bei uns herrschen Wir bieten verschiedene, schön jetzt und bis Weihnachten wilde Zeiten. eingerichtete Themenzimmer Kürbiscremesuppe, Wildsau-Carpaccio, Hausge- Planen Sie einen Anlass? beizter Reh- und Wildschweinpfeffer, Reh-Schnitzel, Hier empfiehlt sich unser Berg- Wildsau-Steak, Wildschwein-Cordon-Bleu uvm. werksäli bis 30 Personen oder Oder wie wäre es mit einem Jura-Park-Menü? unser Leuesaal* bis 90 Personen Herbstliches Gaumengold: Geschnetzeltes vom (* auch ausgerüstet für Seminare und Reh und vom Wildschwein mit Waldpilzen an feiner Schulungen) Rahmsauce, dazu servieren wir Butternudeln. Wir sind Mitglied der Genuss-Strasse. Alles Wild aus dem Staffeleggtal! Di–Sa 8–24 h / Weitere Infos und Menükarten auf: So 9–22 h / www.loewen-herznach.ch Mo geschlossen

Die richtige Adresse für gute und gesunde Früchte aus der Region,

Spirituosenverkauf aus eigener Produktion.

Monika und Urs Weiss Langemattstrasse 2 5085 Sulz www.fruechtefarm.ch oder www.hypnose-weiss.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Jetzt Küttiger Solarstrom aus dem Jurapark bestellen!

Ich/Wir unterstützen die Küttiger Solarstromproduktion und zahlen den ökologischen Mehrwert von 12 Rappen pro Kilowattstunde für Swissgrid- zertifizierten Solarstrom.

Dafür will ich folgenden Betrag pro Jahr aufwenden:

O 60 Franken O 120 Franken O 480 Franken O anderer Betrag, nämlich:

O Ich möchte gerne der Genossenschaft beitreten oder einen Genossen- schaftsanteil verschenken. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Name/Firma:

Adresse:

Wohnort:

Email:

Tel:

Unterschrift:

Genossenschaft Solar Küttigen I Rainstrasse 46 I 5024 Küttigen I www.solarkuettigen.ch

18 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Die Schweiz nutzt nur einen Bruchteil des Po- Solar Küttigen macht sich tenzials an erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind und Umweltwärme. Photovoltaik könnte allerdings bis zum Jahr 2025 gute 20 Prozent stark für Solaranlagen des schweizerischen Strombedarfs decken.

Die Genossenschaft Solar Küttigen projektiert, erstellt und betreibt Photo- voltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden in der Gemeinde. Bereits seit 2014 existiert die Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses in Küttigen. Weitere investiert. Gut zu wissen: Man kann auch Strom beziehen ohne GenossenschafterIn zu sein und Projekte sind in Realisation. Mit ihrem Engagement trägt die Genossenschaft man kann GenossenschafterIn werden ohne zur Energiewende bei. Peter Kuntner Strom zu beziehen – beides funktioniert au- tonom. Genossenschaftsanteile werden nicht Hinter der Genossenschaft steckt ein ähnlicher modulen auf einer Fläche von rund 350 m2 verzinst und mit dem Nominalwert zurückbe- Gedanke wie bei der «Allmend» im Mittelalter: verwirklicht. Diese werden pro Jahr zusammen zahlt, sobald die Anlage amortisiert ist. Gemeinschaften sind stark und können etwas ungefähr 60‘000 kWh Strom produzieren. bewegen, wenn sie die vorhandenen Ressour- Damit können circa 15 Familienhaushalte mit Wie kommen Sie zu unserem cen gemeinsam nutzen. So wie damals die Strom versorgt werden. Die Photovoltaikanlage Solarstrom? Allmend-Wiesen allen als Weideland für die auf dem Feuerwehrmagazin wird rund 85‘000 Wenn Sie sich für Küttiger Solarstrom entschei- eigenen Tiere zur Verfügung standen, so nutzt Franken kosten und noch diesen Herbst rea- den, kaufen Sie weiterhin konventionellen die Genossenschaft die freien Flächen auf öf- lisiert. 2018 soll bereits die Installation der «Graustrom» bei Ihrem Energieversorger. Von fentlichen Gebäuden, um Strom zu produzie- nächsten Anlage, auf der Sigristenschür der Solar Küttigen erwerben Sie den ökologischen ren. Auf diese Weise identifizieren sich alle mit Kirchgemeinde Küttigen, folgen. Mehrwert für Solarstrom. Sie erhalten von uns den vor Ort sichtbaren Kraftwerken. Nach dem ein Solarstromzertifikat von Swissgrid. Damit Motto: «Lokal produzieren, lokal verbrauchen» «Das Potenzial erneuer- wird ihr Stromverbrauch mit dem Solarstrom werden lange Leitungswege und -verluste ver- aus den Küttiger Kraftwerken gedeckt. mieden. barer Energien ist noch lange nicht erschöpft» Mit wieviel zusätzlichen Kosten muss Seit diesem Herbst kann der Strom von Solar gerechnet werden? Küttigen auch von den Endkonsumenten bezo- Was konkret unterstützen Sie mit Solarstrom ist in der Schweiz mittlerweile für gen werden – diese beziehen zwar den Strom dem Kauf von Solarstrom? die breite Bevölkerung erschwinglich. In der aus dem Netz des zuständigen Elektrizitätswer- Die Genossenschaft hat bisher über 100 Genos- untenstehenden Tabelle ersehen Sie die Mehr- kes, kaufen aber bei Solar Küttigen das Solar- senschaftsanteile à 1‘000 Franken ausgegeben. kosten, wenn ein Haushalt seinen Stromver- stromzertifikat von Swissgrid ein und beziehen Um das komplett benötigte Kapital zusammen- brauch komplett auf Küttiger Solarstrom um- so den Strom indirekt aus unseren Anlagen. Der zubringen und um weitere Projekte zu realisie- stellt (Verbrauchsdurchschnittswerte). p Solarstrom von Solar Küttigen kostet 12 Rappen ren, braucht es weitere Genossenschafter und pro kWh. Dies ist der Mehrpreis für den ökolo- Genossenschafterinnen. Mehrkosten pro Jahr für einen durch- gischen Mehrwert und deckt die etwas höheren Mit dem Kauf von Solarstrom setzen Sie konkre- schnittlichen Haushalt: Produktionskosten. te Anreize, weitere Solaranlagen zu bauen und Haushalt Verbrauch Betrag leisten damit einen direkten Beitrag zur Ener- 1 Person 1‘000 kWh CHF 120.- Ein Feuerwehrmagazin wird zum giewende. 2 Personen 2‘000 kWh CHF 240.- Kraftwerk Familie mit 2 Kindern 4‘000 kWh CHF 480.- Zur Zeit sind wir daran, auf dem Dach des Die Genossenschaft arbeitet neuen Feuerwehr- und Werkhofgebäudes eine gemeinnützig Weitere Informationen finden Sie unter: Photovoltaikanlage zu realisieren. Auf dem Falls je ein Ertragsüberschuss entstehen sollte, www.solarkuettigen.ch Bogendach wird eine Anlage mit Photovoltaik- wird dieser vollumfänglich in neue Projekte

Bestehende Anlage auf dem Gemeindehaus Aktuelles Projekt auf dem Dach des neuen 2018 soll eine weitere Anlage auf der Küttigen. Feuerwehr- und Werkhofgebäudes. Sigristenschür folgen.

Jurapark-Zytig Nr. 29 Mai 2017 19 Portrait Gasthof Löwen in Herznach – Gaumengold Im Jurapark Wild isst man beim Jäger

Inmitten des Jurapark Aargau, in Herznach, führen Marcel und Monika Suter einen der ältesten Gasthöfe im oberen Fricktal. Ehemals um 1572 erbaut, hat Marcel Suter den Gasthof Löwen nach einer Totalsanierung im Jahr 2010 wieder eröffnet. Doch das Wirten ist nicht das Einzige, was die beiden umtreibt. Kevin Brändli

Ursprünglich war «lediglich» ein Catering- doch wieder abgegeben. Dass aber immer noch service geplant, doch dann kam alles anders «gelbes Blut» in seinen Adern fliesst, beweisen Liebevoll gestaltete Hotelzimmer zu verschiede- und Marcel Suter hat 2008 mit dem «Löwen» die zwei vollkommen mit originalen Postuten- nen Themen. kurzum ein Restaurant erworben. Der liebevoll silien eingerichteten Hotelzimmer. Die Nacht- gestaltete Gasthof im Zentrum von Herznach tischchen beispielsweise bestehen aus gelben Die Wildsaison im Löwen ist heuer also bereits bietet mit dem Stübli, dem Löwensaal, dem Postbriefeinwürfen. Weitere vier Themenzim- wieder im Gange. Doch nicht nur das Wild ist Bergwerksaal und der rustikalen Gaststube mer warten darauf, von den Gästen entdeckt regional. Marcel Suter und sein Team sind einen Platz, und eben Raum, für jeden Ge- zu werden. Marcel Suter bietet seinen Gästen grundsätzlich darauf bedacht, regionale schmack sowie Bedarf. In der Gaststube steht auch Gesellschaftsfahrten an, und zwar – Sie Lebensmittel zu verwenden. Ganz nach dem ein massiver Stammtisch im Mittelpunkt. Im erraten es – mit einem Saurer Oldtimer Baujahr Credo der Genuss-Strasse. Bergwerksaal kommt durch die nachempfun- 1950, natürlich einem ehemaligen PostAuto! denen Stollen-Eingangsbogen Bergwerk-Stim- Wer es noch etwas schnittiger mag, kann sich Ob Jurapark-Brot oder Buurebrot, ob Erdbeeren mung auf. Die Themen zeugen für die Verbun- an seinem Anlass auch in einem Cadillac Bau- oder Spargeln, lassen Sie sich von der regiona- denheit von Marcel Suter zum Staffeleggtal. jahr 1975 chauffieren lassen. Die nostalgischen len und saisonalen Küche im Löwen verwöh- Fahrten führt der Chef höchstpersönlich aus! nen. Das Cordon-Bleu mit Jurapark-Käse bringt Vom Postunternehmer zum Wirt die Regionalität auf den Punkt. Auch nach ei- Die Post und das Staffeleggtal spielen im Leben Der Region verbundener Jäger ner Wanderung auf dem Eisenweg, dem schö- von Marcel Suter eine gewichtige Rolle. Nach Als aktives Mitglied der Jagdgesellschaft Ueken nen Kornberg-Plateau oder dem Besuch des seiner Tätigkeit als Postauto-Chauffeur war er ist Marcel Suter viel in den umliegenden Fluren Bergwerkes. Das vielseitige Restaurant Löwen einige Jahre Poststellenleiter in Herznach. Im und Wäldern unterwegs. Dort nimmt der pas- in Herznach ist stets einen Ausflug wert. p Rahmen von Umstrukturierungen wurde er sionierte Waidmann von seinen vielseitigen 2005 selbstständiger Postunternehmer und Tätigkeiten Abstand und geht seiner grossen war gemeinsam mit zehn MitarbeiterInnen für Leidenschaft nach. Die Wildliebhaber freut‘s. den Postbetrieb im kompletten Staffeleggtal Im Löwen können die Gäste jeweils nach dem www.oldiereisen.ch besorgt. Nach parallelen sechs Jahren Tätig- Bettag aus einer reichen Palette an Reh- und www.loewen-herznach.ch keit als Wirt hat er diese Verantwortung je- Wildschweinspezialitäten auswählen.

Tradition: Mit dem Saurer Oldtimer sind Gesellschaftsfahrten möglich. Bilder: M. Suter Blick ins geschmackvoll eingerichtete Stübli.

20 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Wilde Angelegenheit: Wildgeschnetzeltes mit Eierschwämmli

Der hierzulande weit verbreitete goldgelbe Pilz ist einer unserer Lieblinge seiner Art. Der feine Geschmack und die anschauliche Form sprechen auf jeden Fall für sich. Für die leichte und unkomplizierte Küche ist der lecke- re Spätsommer- und Herbstpilz nahezu unersetzlich.

Zutaten für 4 Personen: 600 Gramm Rehfleisch (ohne Knochen); 2 EL Butter; 6 Schalotten; 100 Gramm frische Eierschwämmli; 1 Bund Petersilie; 1 TL Mehl; 2 dl trockener Weisswein; Salz, Pfeffer, Thymian; 4 dl Sauerrahm

Zubereitung 1. Das in feine Scheiben geschnittene Fleisch in Butter anbraten. Schalot- ten fein hacken und zugeben. 2. Nach 5 Minuten mit dem Weisswein ablöschen, das Fleisch aus der Pfanne nehmen. 3. Die geputzten Eierschwämmli in den Bratenfond geben und kurz düns- ten. Mit dem Mehl bestäuben, mehrmals wenden und mit dem restlichen Wein ablöschen. 4. Hitze reduzieren, dann den Sauerrahm zugeben, gut würzen und das Fleisch wieder dazugeben. 5. Nur noch etwas heiss werden lassen, anrichten und mit der gehackten Petersilie bestreuen. Der echte Pfifferling, auch Eierschwamm oder Rehling genannt, ist ein beliebter und bekannter einheimischer Speisepilz. Tipp: Am besten schmeckt diese Mahlzeit natürlich, wenn man selbst gesammelte Eierschwämmli verwenden kann. Wir wünschen Ihnen «en Guete».

Neu zertifizierte Jurapark-Produkte: Herrlich fruchtiger Sauvignon Blanc und die «Bözer Weinperle» vom Weingut Heuberger sind neu mit dem Jurapark Aargau Label Honig und Wein ausgezeichnet. Ausgezeichnet schmecken diese auch. Die Maische der «Weinperle», ein Réserve Pinot Noir, wird vor der eigentlichen Ein breites Honigsortiment der neu zertifizierten Produzentin Ruth Koh- Maischegärung bis zu zehn Tage gekühlt stehen gelassen. Das Resultat ler aus Herznach ergänzt die Produktefamilie des Jurapark Aargau. Sie sind intensive Farben und Aromen. Der lange Ausbau über mindestens stellt klassischen Blüten-, Sommer- und Waldhonig, aber auch tren- 24 Monate, je zu 50 Prozent in Stahltanks und in Barriques, lässt die- digen Wabenhonig her. Dies macht sie aber nicht allein. Den Imkerei- sen Wein zu einer Spezialität werden. www.weingut-heuberger.ch betrieb führt sie zusammen mit ihrem Lebenspartner Heinz Krautter. Eine «Bäretatze» ist auf dem Villiger Dorfwappen im Mittelpunkt und eine solche steht auch auf den Weinflaschen von Hansruedi «Chlopfi» Zimmermann aus Villigen. In der traditionsreichen Rebbaugemeinde Villigen stellt er einen Pinot Noir sowie einen Müller Thurgau her. Sein Blauburgunder ist ein echter Geheimtipp für alle Pinot-Fans. Der typisch spritzige Müller Thurgau eignet sich für Apéros oder einfach so. Zertifiziert sind die Weine seit Januar 2017. www.chlopfi.ch

Alle zertifizierten Jurapark Aargau Produkte finden Sie unter: www.jurapark-aargau.ch.

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 21 Aktion «Sauberes Fricktal» 2017 Die Gewinnerklassen sind: 1. Preis: 1./2. Klasse A aus Wallbach – 23 Kinder Werte der Strasse Lehrerin Frau Franca Agustoni 2. Preis: Ohne Sensibilisierung kein Erfolg. Bereits vor sieben Jahren lancierte der 3./4. Klasse aus Hornussen – 23 Kinder Planungsverband Fricktal Regio die Initiative «Sauberes Fricktal». Im ver- Lehrerin Frau Gabi Lötscher gangenen Mai beschäftigten sich für die diesjährige Aktion mit dem Motto 3. Preis: Bez 1b der Kreisschule Regio Laufenburg «Werte der Strasse» insgesamt 40 Schulklassen aus dem Fricktal und der 6 SchülerInnen – Lehrer Herr Robert Russheim Gemeinde Bözberg mit der Sauberkeit im öffentlichen Raum und erfuhren viel Wissenswertes zum Thema Littering. Neben dem Auflesen von Abfall Die Endprodukte, die Collagen mit den Bot- auf Picknickplätzen respektive dem Pausenplatz gestalteten die einzelnen schaften, lassen sich sehen – nicht nur jene Schulklassen eine Collage mit passender Botschaft dazu. Die Preisverleihung der GewinnerInnen. Nach der freien Besich- tigung der 49 eingegangenen Collagen mit auf der Geschäftsstelle des Jurapark Aargau in Linn bildete den krönenden derer Botschaften auf der Leinwand stieg Abschluss des Aktionsmonats. Christian Rieder die Spannung. Gisela Taufer, Präsidentin des Gemeindeverbands Abfallbewirtschaf- tung Unteres Fricktal (GAF) und Leiterin der Arbeitsgruppe, begrüsste die Anwesenden. «Das Thema ist sehr lebensnah, die Schüler können sich kreativ einbringen.» Christine Neff, Geschäftsleiterin des Jurapark Aargau, betonte, dass sich die Zusammenar- Zwei Ausschnitte der 49 eingereichten Collagen der begabten beit des Jurapark Aargau mit der Aktion «Sau- und kreativen Schülerinnen und Schüler. beres Fricktal» geradezu anerboten habe. Ein sauberer Lebens- und Erholungsraum und die Als Inspiration und Ausgangslage diente die dieses Verhaltens? Was können wir dagegen Sensibilisierung der Schulkinder für die Ab- Collage mit dem namensgebenden Titel «Wer- tun? Helene Bigler Brogli vom U-Büro hatte ein fallthematik seien für alle Seiten ein wertvolles te der Strasse» des berühmten Künstlers Frie- passendes Unterrichtsdossier im Auftrag des Anliegen. Die Gewinnerklassen konnten mit densreich Hundertwasser aus dem Jahr 1952. Juraparks erstellt. Dieses diente als Grundlage, Stolz die Collagen präsentieren und die Preis- Die Kinder erhielten den Auftrag, so wie der die Abfallthematik während vier bis sechs Lek- gelder im Rahmen von 200 bis 500 Franken Künstler damals darauf zu achten, was auf tionen vertieft zu bearbeiten. entgegennehmen. p einem Wegstück am Boden liegt und diese Wertstücke mit in die Schule zu bringen. Im Preisverleihung in Linn Finanziert wurde das Projekt von den Unterricht erfuhren die Schulkinder daraufhin Es war für die Jury keine einfache Wahl, sich Gemeindeabfallverbänden des Unteren und mehr zum Thema Littering und diskutierten für die drei besten Kunstobjekte zu entschei- Oberen Fricktals GAF/GAOF, dem Jurapark die folgenden Fragen: Warum wird Abfall acht- den. Die vorgegebenen Kriterien dienten als Aargau und privaten Sponsoren wie zum los weggeworfen? Welches sind die Ursachen Grundlage und erleichterten die Auswahl. Beispiel der Firma Lottner AG.

Lottner AG Schlachthofstrasse 18 CH-4056 Basel www.lottner.ch Tel. +41 61 386 96 66 Fax +41 61 322 77 05 [email protected]

22 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 Illustration: Barbara Leimgruber Barbara Illustration:

Wow, pfeift Pips, das ist ja stark, Flink und verspielt in grossen Gehegen, Dreihundertzwanzig Tiere – sechzig Arten ein Papagei im Jurapark! lassen sich die Prächtigen pflegen. sind es, die hier auf Besucher warten. Komm mit, sagt dieser – es ist wahr – Sittiche, Kakadus und grosse Ara Pips, der Kleine, singt lauthals mit. in zwitschert eine bunte Schar. leben hier im «Vogelpark Ambigua». Der Tobi staunt, es ist ein Hit.

Bestellungen über www.jurapark-aargau.ch Jurapark-Shop oder per Telefon 062 877 15 04 Bücher Eisenweg, Broschüre CHF 3.00 Der Aargauer Jura A – Z, Peter Bircher, Buch CHF 22.00 Naheliegend, Peter Bircher, Broschüre mit 40 Wandervorschläge CHF 12.00 Kombi-Angebot Aargauer Jura A-Z & Naheliegend CHF 30.00

Gutscheine und Geschenkpakete Gutschein für Genuss-Strassen-Restaurant nach Wahl für CHF 10.00, 20.00, 50.00 Chriesi-Genussbox klein, Variante 1 CHF 33.00 Chriesi-Genussbox klein, Variante 2 CHF 30.00 Engeli und Tüfeli aus dem Jurapark, Weinbox CHF 30.00 Natura Trail Jurapark Aargau Alle Preise inkl. Mwst.; zuzüglich Portokosten. CHF 5.00

Gratis Informieren & Wissen Entdecken & Erleben Exkursionen, Kurse und Veranstaltungen 2017 im Jurapark Aargau 12 Themenwanderwege im Jurapark Aargau NEU: Naturperlen und Kulturschätze Fricktaler Höhenweg (60 km von Rheinfelden bis Mettau) Hauptbroschüre über den Jurapark Aargau Die Schweizer Pärke, Karte mit Portraits zu jedem Für kleine Entdecker Regionalen Naturpark Perimuk Familienwanderung Biberstein, Rundweg Essen & Geniessen Perimuk Familienwanderung Cheisacher, Rundweg ab Ampferenhöhe Genuss-Strasse, Flyer mit Gastronomen, Landwirten, Winzer, Dorfläden Perimuk Familienwanderung Wölflinswil, Rundweg Genuss-Reisen, Erlebnisse entlang der Genuss-Strasse

Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017 23 Jurapark-Agenda von September bis Dezember 2017 Mehr Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie auf www.jurapark-aargau.ch September Sa 30. 13.15-17.00 Auf alten Pfaden über den Bözberg, Effingen Sa 30. 15.00-22.00 Genuss-Reise «Wollschweinisches», Oberflachs/Erlinsbach

Oktober So 1. 11.00-17.00 Bergwerk Herznach – Ab in den Stollen wie vor 75 Jahren, Bergwerk Herznach Fr 6. 18.00-21.00 Küttiger Rüebli – lokaler Genuss, Küttigen Mo 9. 19.00-20.30 Führung im Arzneipflanzengarten, Zeiningen Sa 14. 9.30-17.00 Jurapark-Fest am Herbschtmärt Densbüren Mi 18. 18.00-20.30 Die Landschaft verspeisen 4/4, Laufenburg Die besondere Ernte – Küttiger Rüebli Fr 20. 17.00-20.30 Ladies Night Weindegustation für Frauen, Villigen Sa 21. tagsüber Dorfmärt Sa 21. 13.00-16.00 Bitter macht fitter, Zeiningen So 22. 14.00-16.30 Faszination Pilze, Aarau Mi 25. 14.00-16.00 Kräuterwerkstatt für Kinder, Mandach Fr 27. 9.00-12.30 Wiesel-Workshop, Densbüren Sa 28. tagsüber Herbstmärt Wölflinswil Sa 28. 13.30-17.00 Sinneswanderung, Kraftort Buschberg, Wittnau

Lohnenswerte Sinneswanderung zur Buschbergkapelle bei Wittnau

November Mi 8. 14.00-17.00 Kürbisschnitzen in Etzgen Mi 8. 19.00-21.00 Räuchern mit heimischen Kräutern, Mandach Do 9. 20.00-21.00 Vortrag Hermelin und Mauswiesel, Wölflinswil Fr 10./ ab 18.00 10. Etzger Kürbisbeleuchtung Sa 11. Mi 22. 14.00-16.00 Kräuterwerkstatt für Kinder, Mandach Sa 25. 10.00-16.30 Weihnachtsgeschenke herstellen, Densbüren Sa 25./ 10.00-17.00 Weihnachtsmarkt So 26. Schloss Biberstein, Biberstein

Dezember Sa 2. 13.30-16.30 Räucherkurs, Densbüren Sa 2. tagsüber Wittnauer Weihnachtsmarkt Mi 13. 13.30-16.30 Kinder Kräuterwerk-Land Weihnachten, Densbüren Fr 15.-So 17. Weihnachtsmarkt Laufenburg (CH/D)

Das faszinierende Reich der Pilze: Pilzexkursion im Oktober Bild JPA

24 Jurapark-Zytig Nr. 30 September 2017