Donau-Naab-Regen-Allianz Veranstaltung zur Wasserkraft 18.04.2008 in

● Autor: Manfred Krosch Lothgäßchen 1, 93047 Regensburg [email protected] Sprecher Donau-Naab-Regen-Allianz (DONAREA)

● Aktualisiert am 24.02.2009, Manfred Krosch 1) Korrektur Große Wasserkraftanlagen in der Oberpfalz (installierte Leistung > 1.000 kW): Anzahl = 9 statt 7. Neue Erkenntnisse auf Basis Rückmeldung Landesamt für Umwelt (LfU) und EEG-Daten 2007 (veröffentlicht nach dem 18.04.2008). Keine Auswirkungen auf Aussagen zu Leistungen, Jahresarbeit, und flussbezogenen Auswertungen. geänderte Folien: 17, 19 bis 29; neu 25, 27, 29; 2) Weitere Änderungen (Darstellung, Bezeichnungsfehler, Notizen): Folien 35, 41, 68;

1 Wasserkraft in der Oberpfalz Inhalt

● Ergebnisse WRRL-Bestandsaufnahme 2004

● Wasserkraft: Bayern, Oberpfalz, Potentiale

● Wasserkraftnutzung an ausgewählten Flüssen

● Schädigungen und „Reparatur“ Positiv- und Negativ-Beispiele aus der Region – Durchgängigkeit – Wehr-Rückbau

● Fazit

3 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Zustand der Fließgewässer Ergebnis Bestandsaufnahme WRRL 2004 Planungsraum Naab-Regen

Quelle: © Bayerisches Landesamt für Umwelt. Eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. 4 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Elektrische Energie aus Wasserkraft in Bayern: Beitrag „Kleine Wasserkraft“ (< 1000 kW) 100,00% 90,00% – 80,00% 220 große 70,00% Anlagen 60,00% 92% > 1000 50,00% Leistung [kW] 40,00% 0-999 ● 3987 kleine 30,00% [kW] Anlagen 20,00% 10,00% 8% Leistung 0,00% Anzahl summierte Leistung Datenquelle: LfU Bayern, http://www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen 10 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Ausbaupotenziale Bayern

16000 2 1,8 0,32 14000 1300 +10% 1,6 12000 1,4 0,63 kleine Anla- 10000 1,2 gen ( neu + reaktivieren) 1 Repowering 8000 (Verbesse- 13085 0,8 rung Wir- 6000 kungsgrad) große An- 0,6 lagen 4000 noch er- 0,95 (Neubau) schließbar 0,4

bereits Zuwachs möglicher 2000 genutzt

% elektr. Energie Bayern Energie elektr. % 0,2

Wasserkraftpotenziale Bayern Wasserkraftpotenziale 0 0 GWh % Datenquelle: LfU Bayern, http://www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen, eigene Berechnungen 12 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Übersicht Bayern – Fachinformation LfU

Oberbayern: alpine Flüsse -> Gefälle: Iller, Lech, Wertach, Isar, Inn;

http://www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen 17 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Wasserkraftnutzung an ausgewählten Flüssen

● Höllbach Berücksichtigt sind nur Wasserkraftanlagen auf ● Schwarze Laber dem Gebiet der Oberpfalz!

● Regen (ohne Weißen Regen, Schwarzen Regen)

● Naab, Heidenaab, ,

● Schwarzach

● Donau: Pfaffenstein, Geisling

(nur Jansen-Gruppe)

● Vergleich mit GuD-Kraftwerk Irsching 18 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz „Installierte Leistung“ [%] Oberpfalz *

80 * berücksichtigte 65,4% Pumpspeicher 70 Flüsse: 93% 2,5% Laufwasser

60 der Ausbau- leistung 50 Regen

Naab (incl. Wald-, Fichtel-, 40 ) 67,89 Schwarzach 30 Vils

Schwarze Laber 20 Höllbach

Pfreimd (Trausnitz, Reisach, 10 16,96 Tanzmühle 1+2) 0,93 2,83 1,32 1,11 1,33 0,40 0,64 Schwarzer Regen (Pulling) 0 Donau Oberpfalz % summierte „installierte Leistung“ Oberpfalz

Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Recherchen (Feb. 2009) 20 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Übersicht Bayern – Wert der Fachinformation? Versehen oder Absicht? Wenn aus Statistik Datenmüll wird: In dieser offiziellen „Wasserkraft“-Statistik stecken 133.000 kW Pumpspeicherkraft (Ausbauleistung Oberpfalz)! Entspricht ca. 177.000 kW „grüngewaschene“ konventionelle Leistung (Atom, Kohle, Gas)!

bereinigt: 70.414

http://www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen 21 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz „Jahresarbeit“ [GWh] Oberpfalz *

300 * berücksichtigte Flüsse: Pumpspeicher ca. 444* GWh 250 maximal 1700 h/a LfU: Oberpfalz ca. 522 GWh, davon 140 GWh 200 235 Pumpspeicher Regen

150 Naab (incl. Wald-, Fichtel-, Haidenaab) 239,50 statistischer Wert 780* h/a Schwarzach 100 Vils

Schwarze Laber 112,84 Höllbach 50 31,72 Pfreimd (Trausnitz, Reisach, Tanzmühle 1+2) 12,32 14,57 13,49 8,30 5,27 6,00 Schwarzer Regen (Pulling)

0 Donau Oberpfalz Jahresarbeit kumuliert [GWh] Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Internetrecherchen (März 2008), LfU (April 2008) 22 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz „Jahresarbeit“ (elektr. Energie) Oberpfalz [% von Wasserkraft Bayern]*

2,00 * berücksichtigte Flüsse: 3,4% der Jahresarbeit 1,80 aus Wasserkraft in 1,60 Bayern. 1,40 Oberpfalz ca. 4% 1,20 Regen 1,00 Naab (incl. Wald-, Fichtel-, 780 h/a 1,83 Haidenaab) 0,80 Schwarzach

Vils

0,60 Schwarze Laber 0,86 Höllbach 0,40 0,24 Pfreimd (Trausnitz, Reisach, Tanzmühle 1+2) 0,20 0,09 0,11 0,10 0,04 0,06 0,05 Schwarzer Regen (Pulling) 0,00 Donau Oberpfalz summierte Jahresarbeit in % von Bayern 23 Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Recherchen (März 2008) Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, April 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Die großen 9 der Oberpfalz (> 1000 kW)*

60,00 Höllbach Pfreimd (Reisach, * ca. 1% der Anlagen Pumpspeicher) 51,62 erbringen 86% der

50,00 Schwarzer Regen Pfreimd (Tanzmühle 1) Ausbauleistung Donau Pfaffenstein/ Re- Pfreimd (Tanzmühle 2, 100% gensburg (Donau-Nordarm)40,00 Pumpspeicher) 90% Donau Pfaffenstein/ Re- Pfreimd (Trausnitz) 80% gensburg (Donau-Südarm) 70% 30,00 Donau Geisling 60% > 1000 50% [kW] 20,00 40% 0-999 13,77 [kW] 12,29 30%

10,00 20% 3,54 10% 1,62 0,69 0,64 1,13 0,88 0% 0,00 Anzahl summierte % kumulierte „installierte Leistung“ Oberpfalz Leistung Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Recherchen (Feb. 2009) 25 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Die großen 9 der Oberpfalz (> 1000 kW) * [% von elektrischer Energie gesamt in Bayern]

0,25 * erzeugen ca. 0,46% der 0,2218 elektrischen Energie in 0,20 Bayern (OPf. ca. 0,67%)

0,15 Höllbach Pfreimd (Reisach, Pumpspeicher) 0,1046 0,10 Schwarzer Regen Pfreimd (Tanzmühle 1)

0,0649 Donau Pfaffenstein/ Re- Pfreimd (Tanzmühle 2, gensburg (Donau-Nordarm) Pumpspeicher) 0,05 0,0278 Donau Pfaffenstein/ Re- Pfreimd (Trausnitz) 0,0192 0,0077 0,0064 0,0052 gensburg (Donau-Südarm) 0,0036 bei Pumpspeicher: 0,00 Donau Geisling eigene Berechnungen auf % Gesamterzeugung elektr. Energie Bayern Basis 780 h/a.

Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Recherche (Feb. 2009) 27 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Die großen 9 der Oberpfalz (>1000 kW) *

1,40 1,33 * erbringen ca. 2,8 % (361

1,20 GWh) der Jahresarbeit aus Wasserkraft in Bayern 1,00 (OPf. ca. 4%)

0,80 Höllbach Pfreimd (Reisach, 0,63 Pumpspeicher) 0,60 Schwarzer Regen Pfreimd (Tanzmühle 1) 0,39 0,40 Donau Pfaffenstein/ Re- Pfreimd (Tanzmühle 2, gensburg (Donau-Nordarm) Pumpspeicher) 0,17 0,20 0,11 Donau Pfaffenstein/ Re- Pfreimd (Trausnitz) 0,02 0,05 0,04 0,03 gensburg (Donau-Südarm) bei Pumpspeicher: 0,00 Donau Geisling eigene Berechnungen auf % kumulierte Jahresarbeit Wasserkraft Bayern Basis 780 h/a.

Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Recherche (Feb. 2009) 29 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Zusammenfassung Oberpfalz

9 100,00% 100,00% 90,00% 90,00% 80,00% 80,00% 70,00% 70,00% Lauf- > 1000 [kW] 60,00% 175 361 60,00% 382 wasser 0-999 [kW] Pump- 50,00% 50,00% spei- 40,00% 40,00% cher 30,00% 30,00% 20,00% 20,00% 140 691 161 10,00% 10,00% 28 0,00% 0,00%

[GWh] Anzahl Leistung[MW] [GWh] Jahresarbeit Jahresarbeit Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Internetrecherchen (März 2008), 30 LfU Bayern (April 2008) Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Zusammenfassung Oberpfalz

100,00% 100,00% 100,00% Bay- 90,00% ern 90,00% 90,00% ohne Andere Bayern 80,00% OPf. 80,00% Ener- 80,00% ohne gieträ- Was- 70,00% Ober 70,00% ger 70,00% ser- pfalz Was- kraft 60,00% 60,00% serkraft 60,00% OPf.

12.563 65.215 77.778 Was 50,00% 50,00% 50,00% ser- kraft 40,00% 40,00% 40,00% OPf. 30,00% 30,00% 30,00% 20,00% 20,00% 20,00% 10,00% 10,00% 13085 10,00% 522 0,00% 0,00% 0,00% 0,67% elektrische Energie- elektrische Energie- elektrische Energie- aus Wasserkraft Bayern Erzeugung Bayern Erzeugung Bayern [GWh] [GWh] [GWh] Datenquelle: WWA Weiden (März 2008), WWA Regensburg (Februar 2008), eigene Internetrecherchen (März 2008), 31 LfU Bayern (April 2008) Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Energiegewinnung Höllbach Ausbau- % von 0 – 100 – 500 – 1000 – leistung % von Wasser- 99 499 999 4999 summiert Wasserkraft kraft [kW]2 ) [kW]2) [kW]2) [kW]2) [kW] 2) Bayern Oberpfalz ٣٣ ,١ ٠٩ ,٠ ٢٧١٠ ١ ١ ١ ٣

% von % von elektr. Wasserkraft Energie Jahresarbeit [Gwh] 2) Bayern Bayern ٠١١ ,٠ ٠٦٣ ,٠ ٣٠ ,٨ typisch für Schwellbetrieb: ● hohe „Ausbauleistung“ ● vergleichsweise geringe „Jahresarbeit“ ● Volllaststunden: 2000 – 4286 h/a 1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: WWA Regensburg (Februar 2008), Energieversorgung Rupert Heider & Co. KG 33 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz r Energiegewinnung Schwarze Labe 68 Fluss-km Ausbau- 0 – 100 – leistung % von % von 99 499 summiert Wasserkraft Wasserkraft [kW]2) [kW]2) [kW] 2) Bayern Oberpfalz 51 1 2249ca. 0,08 ca. 1,1

% von % von elektr. Wasserkraft Energie Jahresarbeit [Gwh] 3) Bayern Bayern 13,50 0,103 0,017

1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: WWA Regensburg (Februar 2008) 3) eigene Berechnung, 6000 Volllaststunden/ Jahr = Durchschnittswert für WKA > 4 MW (AG: BMWA, AN: Fichtner: „Die Wettbewerbsfähigkeit von großen Laufwasserkraftwerken im liberalisierten deutschen Strommarkt“, 2003)34 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Energiegewinnung Schwarze Laber Die „Schwarze Laber“: Ein ganzer Fluss, 68 Fluss-km, 52 Kraftwerke, liefert nicht mehr Energie als eine der „kleinsten“ Donau-Turbinen!

Ausbauleistung Jahresarbeit [kW] [GWh] Schwarze Laber 2249 13,5 Donau Pfaffenstein/ Nordarm 2300 15 Bild: Werner Lischka, März 2008 35 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Energiegewinnung Regen

nur Amtsbezirke WWA WEN & R (ohne Schwarzen Regen)

Ausbau- % von 0 – 100 – leistung % von Wasser- 99 499 summiert Wasserkraft kraft [kW]2 ) [kW]2) [kW] 2) Bayern Oberpfalz 10 7 1887ca. 0,07 ca. 0,93 % von % von elektr. Wasserkraft Energie Jahresarbeit [Gwh] 3) Bayern Bayern 12,32 0,094 0,016

1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: WWA Regensburg (Februar 2008), WWA Weiden (März 2008) 3) Amtsbereich WWA Regensburg eigene Berechnung (6000 Volllaststunden), Amtsbereich WWA Weiden gemäß36 Daten Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008

aab Wasserkraft in der Oberpfalz ln

,

b W Energiegewinnung hte ab, a H a c a a a i N iden l d F naab, Ausbau- % von 0 – 100 – leistung % von Wasser- 99 499 summiert Wasserkraft kraft [kW]2 ) [kW]2) [kW] 2) Bayern Oberpfalz 64 13 5753ca. 0,2 ca. 2,8 % von % von elektr. Wasserkraft Energie Jahresarbeit [Gwh] 3) Bayern Bayern 31,72 0,24 0,04

2) Angaben zur Wasserkraft: WWA Regensburg (Februar 2008), WWA Weiden (März 2008) 3) Amtsbereich WWA Regensburg eigene Berechnung (6000 Volllaststunden), Amtsbereich WWA Weiden gemäß Daten 37 1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Energiegewinnung Vils

Ausbau- 100 – leistung % von % von 0 – 99 499 summiert Wasserkraft Wasserkraft [kW]2) [kW]2) [kW] 2) Bayern Oberpfalz 12 2 809ca. 0,03 ca. 0,4

% von % von elektr. Wasserkraft Energie Jahresarbeit [Gwh] 2) Bayern Bayern 5,27 0,040 0,007

1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: WWA Weiden (März 2008), ohne WWA Regensburg (2 Wasserkraft-Anlagen)

38 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz zach Energiegewinnung Schwar

Ausbau- 100 – 500 – leistung % von % von 0 – 99 499 999 summiert Wasserkraft Wasserkraft [kW]2) [kW]2) [kW]2) [kW] 2) Bayern Oberpfalz 9 7 1 2694ca. 0,09 ca. 1,32 % von % von elektr. Wasserkraft Energie Jahresarbeit [Gwh] 2) Bayern Bayern 14,57 0,111 0,019

1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: WWA Weiden (März 2008) 39 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Energiegewinnung D onau

Pfaffenstein: Donau- Nordarm + Ausbau- Donau- leistung % von % von Südarm; Geisling summiert Wasserkraft Wasserkraft [kW] 2) [kW]2) [kW] 2) Bayern Oberpfalz 9500 25000 34500ca. 1,2 ca. 16,96 % von % von Wasserkraft elektr. Energie Jahresarbeit [Gwh] 2) Bayern Bayern 239,50 1,830 0,307

1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: eigene Recherchen (Wasserbuch) 40 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz EnergiegewinnungPfreimd Pumpspeicherkraftwerke: 133.000 kW Keine regenerative Energiequelle! Nur Jansen-Gruppe: Reisach, Tanzmühle 1 + 2, Trausnitz

Ausbauleistung % von % von summiert Wasserkraft Wasserkraft [kW] 2) Bayern Oberpfalz ٩ , ٦٧ .ca ٨ , ٤ .١٣٨١٠٠ca % von % von elektr. Jahresarbeit Wasserkraft Energie [Gwh] 2) Bayern Bayern ١٤٤ ,٠ ٨٦٢ ,٠ ٨٤ ,١١٢

1) WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche) 2) Angaben zur Wasserkraft: eigene Recherchen (Internet) und Berechnungen (unterstellte Benutzungsdauer: 780 h/a)41 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz

Vergleich mit Gas- und Dampf-Kraftwerk (GuD)davon entsorgt Irsching 4 und 5 Ausbau- Jahres- über leistung, Jahres- verluste Kühlwasser, elektr. arbeit gesamt Kühlturm [MW] [GWh] [GWh] [GWh] GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 geplant! summiert 1) 1.330 9.975 6.990 4.893 Wasserkraft einiger Gewässer der Oberpfalz (93% der Ausbauleistung) 2): Donau, D Regen, Naab, Haidenaab, Waldnaab, Fichtelnaab, 11-fach! o Vils, Schwarzach,Schwarze n Laber, Schwarzer Regen a (teilweise), Höllbach, u Pfreimd (teilweise) 190 444 Irsching Wasserkraft Oberpfalz gesamt 203 522 9-fach! bei Vohburg Kühlwassereinleitungstemperatur 30°C (Oberbayern) Donaumisch-Temperatur maximal 27°C E.ON-Präsentation 1) Quelle: E.ON,eigene Berechnungen (Grundlastbetrieb, 7500 h/a) 2) Datenquelle: Wasserwirtschaftsamt Regensburg (Februar 2008), Wasserwirtschaftsamt Weiden (März 2008), eigene Berechnungen; 43 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Vergleich mit Gas- und Dampf-Kraftwerk (GuD) Irsching 4 und 5 Datenquelle Vollaststunden, Leistung: Bernhard Fischer, Mitglied des Vorstands der E.ON Energie AG dena-Konferenz „Stromeffizienz 2005“, Berlin, 8. November 2005 http://www.initiative-energieeffizienz.de/uploads/media/Vortrag_Fischer_EONEnergie_Internet_20.pdf

------eigene Berechnungen (Manfred Krosch):

· Irsching 5: Elektrische Leistung: 800 MW, Netto-Wirkungsgrad: max. 58 %; · Irsching 4: Bau und Erprobung einer Gasturbine (ca. 350 MW neueste Generation) Erweiterung GuD-Anlage (ca. 530 MW) bis Ende 2010, Nettowirkungsgrad nach Erweiterung zur GuD-Anlage im Bestpunkt 60% gegenüber 58,5 % für eine Standard-GuD-Anlage Ich kenne die Antragsunterlagen nicht, deshalb kann ich die Angaben nur anhand der zugänglichen Daten plausibilisieren. · Irsching 5: 58% = 800 MW -> 42% Verluste = 579 MW; · Irsching 4: 60% = 530 MW -> 40% Verluste = 353 MW;

Irsching 4 + 5 = 932 MW Verlustleistung im Vollausbau;

Angenommen die 7500 h/a Volllaststunden (ein Grundlastkraftwerk) gelten (in der Präsentation des oben aufgeführten Links werden 7.500 h/a Volllaststunden für ein Grundlastkraftwerk angegeben), dann errechnen sich ca. 6,99 TWh Verlustenergie. GuD-Kraftwerke werden i.d.R. aber als Mittellastkraftwerke betrieben, d.h. Volllaststunden ca. 4.000 h/a. Die Verlustenergie wird nicht vollständig als Wärme (erwärmtes Kühlwasser) an die Donau abgegeben. Ich habe zwar für das GuD-Kraftwerk Irsching keine Daten, aber es wird wohl so sein wie bei allen thermischen Kraftwerken: · ca. 10% Kesselverluste · ca. 2% Eigenbedarf · der Rest, hier ca. 28% Prozessverluste und Abwärme (= 652,4 MW): unklar ist, wieviel davon über das Kühlwasser in die Donau geleitet wird.

Die hohen Wirkungsgrade ergeben sich nur bei optimalem Betrieb (d.h. nicht beim Rauf-/Runterfahren). Bei Teillastverhältnis 0,5 (also halber Leistung) ist der Wirkungsgrad um ca. 6% niedriger. Wird das Kraftwerk als Mittellastkraftwerk betrieben, dann wird das Kraftwerk täglich rauf-/ runter gefahren. Wie auch immer, unterstellt man ca. 28% als Abwärme-Verluste (ohne Kesselverluste und Eigenbedarf), dann sind das in Summe Irsching 4 und 5 ca. 652,4 MW Verlustleistung und ca. 4,893 TWh Energieverluste in Form von erhitztem Kühlwasser (bei 7.500 h/a Volllast).

Werden GuD-Kraftwerke i.d.R. nicht als Grund- sondern als Mittellastkraftwerke (4000 Volllaststunden/a) betrieben, errechnen sich die Energieverluste (Kühlwasser) auf ca. 2,6 TWh. Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 44 Wasserkraft in der Oberpfalz Schädigungen und „Reparaturversuche“

 Quer- und Längsverbau: Aufstau, Gewässerdynamik, Geschiebetransport, Verschlammung, chemischer Zustand, biologischer Zustand, Temperatur ...

– Eine „Reparatur-Maßnahme“: Fischwanderhilfen, Umgehungsbäche – Eine andere „Reparatur-Maßnahme“: Rückbau des Wehres

Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 45 Wasserkraft in der Oberpfalz Reparatur-Maßnahme Fischaufstiegshilfe/ Umgehungsbach  Durchgängigkeit, häufig unbefriedigend!  Aufstau: Verschlammung, chemischer Zustand, biologischer Zustand, Geschiebetransport, Temperatur ...

● Wenn, dann muss die Lösung:

– dauerhaft funktionstüchtig sein – dem Gewässer angemessen sein (Dimension, Naturnähe vor Technik) – ausreichend Restwasser zur Verfügung stellen – Konflikte klären/ ausgleichen (Energieerzeugung vs. Fischerei vs. Kanu vs. ...) 46 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Schwarze Laber bei Alling (2005)

keine Fisch- aufstiegshilfe kein Umgehungs- bach

47 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Schwarze Laber bei Alling (2005)

Verschlammung

48 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Kleßbach bei Arrach (2005)

Gut gemeint? Schlecht gemacht! Alibi-Fisch- aufstiegshilfe

49 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Kleßbach bei Arrach (2005)

Oder ist`s ein „Müllfang“?

Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung 50 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Kleßbach bei Arrach (2005)

Restwasser: zu wenig macht keinen Sinn! Alibi-Aktionen!

51 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Talsperre Trausnitz/ Pfreimd

Ausgleichs- Kraftwerk für Pumpspeicher- Kraftwerke 1,84 MW 3,83 GWh/a keine Durch-

gängigkeit.

52 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Nittenau am Regen (vor Umbau)

Wehr ohne Genehmigung erhöht, dafür mit ...

Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung 53 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Nittenau am Regen (vor Umbau) „Fisch-Treppe“

54 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Schwarze Laber bei Beratzhausen

Umgehungs- bach, Obermühle erbaut Herbst 2007 ca. 100 l/s (hier eher 30 l/s)

Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung 55 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Naab bei Wernberg

● Umgehungs- bach

● Restwasser 500 l/s

● erbaut 2005

Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden 57 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Naab bei Stegen

● Umgehungs- bach

● 500 l/s

58 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Naab bei Münchshofen

● Umgehungs- bach

● 500 l/s

59 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Regen bei Tiefenbach

Aus Sicht Fischereifach- beratung zu überprüfen (Beprobung), wegen Strömungs- strich!

60 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Regen bei Tiefenbach

Restwasser 1000 l/s erbaut 2003

Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung 61 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Regen bei Tiefenbach

62 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Positiv-Beispiele Durchgängigkeit: Regen bei Stefling

Umgehungs- bach Restwasser 800 l/s erbaut 2000

63 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz unbefriedigende Durchgängigkeit: Regen bei Regenstauf (1987/1988)

Aus Sicht Fischereifach- beratung tragbar. ABER: Durch- gängigkeit eingeschränkt. Wehre werden überströmt ...

Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung 64 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz unbefriedigende Durchgängigkeit: Regen bei Regenstauf (1987/1988) ...in der Fischwander- hilfe relativ wenig Wasser. ca. 200 l/s Dem Fluss Regen nicht angemessen! Vergleich: Tiefenbach, Stefling 65 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz unbefriedigende Durchgängigkeit: Regen bei Regendorf (1995)

Aus Sicht Fischereifach- beratung tragbar. ca. 500 l/s, hier deutlich weniger Dem Fluss Regen nicht angemessen! Vergleich: Tiefenbach, Stefling 66 Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Nittenau am Regen (vor Umbau)

Wehr nicht durchgängig.

Bildquelle: Bezirk Oberpfalz, Fischereifachberatung 67 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Negativ-Beispiele Durchgängigkeit: Nittenau am Regen ? (nach Umbau)

Aus Sicht Fischereifach- beratung zu überprüfen (Beprobung), wegen Strömungs- strich!

68 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008, Feb. 2009 Wasserkraft in der Oberpfalz Reparatur-Maßnahme Wehr-Rückbau

 Durchgängigkeit, Geschiebetransport, keine Verschlammung, Gewässerdynamik, Temperatur, verbessert chemischen und biologischen Zustand, ...  Erfordert mutige Entscheidungen, gegen den Zeitgeist!

● Geboten, wenn:

– Funktion entfallen ist – Gefahrenlage hoch ist – Nutzen aus Rückbau den Nutzen der Wasserkraftnutzung übersteigt (z.B. Kleinst-Wasserkraftanlagen)

69 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Beispiele Wehr-Rückbau: Pielmühle/ Regen

● keine Wasserkraftnutzung

● hohe Gefahrenlage

● Flussbad erhalten möglich

● Rückbau Chance auf win-win-Situation: Naturschutz, Bild unkenntlich wg. Urheberrechten Naherholung, Gefährdungen reduzieren

70 Bildquelle: Bildquelle: © Bayerische Vermessungsverwaltung, www.bayernviewer.de Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Beispiele Wehr-Rückbau: Pielmühle/ Regen

● lt. WRRL-Erhebung existieren bis übers Regenknie hinaus gar keine Wehre und Staustrecken?!

● Forderung:

– WRRL-Erhebungen korrigieren (Monitoring) – Runder Tisch mit Anliegern und Nutzern – Rückbau in Maßnahmenprogramme aufnehmen Kartenausschnitt: WRRL-Bestandsaufnahme 2004, Karte 2.2.4.1 Abflussregulierungen (Querbauwerke, Staubereiche)71 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Beispiele Wehr-Rückbau: Dachelhofen/ Naab

● ehemals für Bayernwerk Braunkohle- kraftwerk

● Funktion erloschen

● keine Wasserkraft- Nutzung

72 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Beispiele Wehr-Rückbau: Dachelhofen/ Naab

Stauhöhe: 1,40 m Rückstau: ca. 3 km

73 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Beispiele Wehr-Rückbau: Dachelhofen/ Naab

unterhalb Wehr so könnte es auch wieder oberhalb aussehen...

74 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Beispiele Wehr-Rückbau: Schönlind/ Vils

vorher: Mühle verkauft, Kraftwerk defekt, Wasserrecht abgelöst;

Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden 75 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Beispiele Wehr-Rückbau: Schönlind/ Vils

nachher 200 m neuer Flusslauf überwindet Höhenunterschied von 1,40 m (Erhalt Vils- Altarm und Feuchtflächen)

76 Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Weiden Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Fazit (1)

● Beitrag „kleine Wasserkraft“ (< 1000 kW) i.d.OPf. zur Elektrizitätsversorgung Bayern: ca. 2 Promille!

● Krasses Missverhältnis: geringer energetischer Nutzen ↔ hoher ökologischer Schaden.

● Schädigung der Gewässer nicht allein durch Wasserkraft (Intensivierung der Landwirtschaft)!

● unerschlossene Wasserkraftpotentiale sehr gering (bayernweit: Steigerung elektr. Energie < 2%, „Große Wasserkraft“). – Repowering ja, Neubau/ Reaktivierung nein!!! 77 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008 Wasserkraft in der Oberpfalz Fazit (2)

● „Zielerreichung zu erwarten“ nur für 27% der Gewässer [WRRL-Bestandserhebung: Fließgewässerstrecke, Hydromorphologie]

● Neue Wasserkraftanlagen zerstören letzte naturnahe Fließgewässer!

● „Reparatur“ nur eingeschränkt möglich!

– Durchgängigkeit: nur Teillösung, Alibimaßnahmen vermeiden, Restwasser gemäß Leitfaden ist Minimum! Zweifel: Ist bayer. Restwasserleitfaden WRRL-konform? – Wehr-Rückbau: wo immer möglich das Gebot der Stunde! 78 Autor: Manfred Krosch, [email protected], März 2008