Regionales Beiblatt Naab, Schwarzach (NAB PE02)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionales Beiblatt Naab, Schwarzach (NAB PE02) Bayerisches Landesamt für Umwelt REGIONALES BEIBLATT 24.11.15 Naab, Schwarzach Planungsraum: Naab Risikogewässer: Aschbach; Büchellohgraben; Ehenbach; Eschenbach; Hirschauer Mühlbach; Mühlbach; Naab; Rötzerbach; Schießhüttenbach; Schwarzach; Seugenbach; Stelzenbach; Zufluss Aschbach (Nabburg Ost); Zufluss Seugenbach (Neunburg vorm Wald) Summe Risikogewässer: 179,8 km 1 2 2 Summe Hochwassergefahrenflächen : HQ100 = 58,5 km HQextrem = 70,4 km Betroffene Landkreise: Amberg-Sulzbach; Cham; Neustadt a.d.Waldnaab; Regensburg; Schwandorf Betroffene Regierungen: Oberpfalz Betroffene Wasserwirtschaftsämter: Regensburg; Weiden Übersichtskarte Seite 1 von 7 1) Anzahl betroffener Einwohner je Gemeinde und Hochwasserereignis Einheit: Einwohner; die Angaben sind statistische Werte und gerundet. Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Altendorf 0 3 8 Burglengenfeld 0 761 1190 Duggendorf 0 121 181 Hirschau 0 33 80 Kallmünz 0 322 508 Luhe-Wildenau 0 260 346 Nabburg 146 624 890 Neunburg vorm Wald 34 88 122 Nittendorf 0 95 145 Pettendorf 0 82 117 Pfreimd 0 323 1040 Pielenhofen 0 133 218 Schnaittenbach 0 27 44 Schwandorf 0 2766 6845 Schwarzach b.Nabburg 0 45 92 Schwarzenfeld 0 550 1049 Schwarzhofen 0 14 26 Sinzing 0 19 26 Stulln 0 117 172 Teublitz 0 2060 2892 Thanstein 0 0 0 Wernberg-Köblitz 0 357 469 Gesamtanzahl 180 8800 16460 Seite 2 von 7 2) Art der wirtschaftlichen Tätigkeit Flächennutzung je nach Hochwasserereignis (Auswahl) Einheit: km2; die Werte sind gerundet. Wohnbauflächen Flächen besonderer funktionaler Prägung4 Flächen gemischter Nutzung Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Altendorf - - - - - - - - - Burglengenfeld - - - 0,16 - 0,08 0,25 - 0,12 Duggendorf - - - 0,03 - 0,03 0,04 - 0,05 Hirschau - - - 0,01 - - 0,02 - 0,01 Kallmünz - - - 0,09 - 0,05 0,15 - 0,07 Luhe-Wildenau - - - 0,03 - 0,08 0,06 - 0,09 Nabburg 0,05 - 0,01 0,17 0,02 0,06 0,25 0,03 0,08 Neunburg vorm Wald 0,01 - 0,01 0,03 0,02 0,02 0,04 0,02 0,02 Nittendorf - - - 0,02 0,01 0,01 0,03 0,01 0,02 Pettendorf - - - 0,02 - 0,01 0,03 - 0,02 Pfreimd - - - 0,09 0,01 0,02 0,3 0,04 0,05 Pielenhofen - - - 0,02 0,01 0,02 0,05 0,02 0,03 Schnaittenbach - - - - - 0,01 - - 0,01 Schwandorf - - - 0,5 0,06 0,22 1,41 0,14 0,38 Schwarzach b.Nabburg - - - 0,01 - 0,02 0,02 - 0,03 Schwarzenfeld - - - 0,16 - 0,03 0,28 - 0,08 Schwarzhofen - - - 0,01 - 0,01 0,01 - 0,01 Sinzing - - - - - 0,01 - - 0,01 Stulln - - - 0,01 - 0,04 0,01 - 0,06 Teublitz - - - 0,57 0,01 0,08 0,79 0,01 0,12 Thanstein - - - - - - - - - Wernberg-Köblitz - - - 0,11 0,01 0,04 0,15 0,01 0,05 Gesamtfläche 0,06 - 0,02 2,04 0,15 0,84 3,89 0,28 1,31 Industrie- und Gewerbeflächen Landwirtschaftlich genutzte Flächen Wald Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Altendorf - - - - 1,18 0,01 0,01 1,23 0,01 Brunn - - - - - - - - - Burglengenfeld - - - 0,1 3,1 0,07 0,32 3,27 0,09 Dieterskirchen - - - - - - - - - Duggendorf - - - 0,01 0,78 - 0,03 0,94 0,01 Hirschau - - - - 0,09 0,02 - 0,12 0,02 Kallmünz - - - 0,01 1,64 0,02 0,03 1,74 0,04 Laaber - - - - - - - - - Luhe-Wildenau - - - 0,01 2,13 0,09 0,01 2,52 0,11 Seite 3 von 7 Industrie- und Gewerbeflächen Landwirtschaftlich genutzte Flächen Wald Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 2 3 Gemeinde Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Nabburg 0,02 0,31 - 0,07 3,05 0,02 0,16 3,26 0,04 Neunburg vorm Wald 0,01 0,01 - 0,03 1,18 0,16 0,04 1,55 0,19 Nittendorf - - - 0,01 0,36 - 0,01 0,48 - Pettendorf - - - - 0,19 0,01 0,01 0,21 0,02 Pfreimd - - - 0,02 1,13 0,11 0,08 1,3 0,12 Pielenhofen - - - 0,01 0,4 0,01 0,02 0,46 0,02 Pirk - - - - 0,07 - - 0,21 - Rötz - - - - - - - - - Schnaittenbach - - - 0,01 0,62 0,07 0,01 0,68 0,08 Schwandorf - - - 0,28 13,3 0,83 0,84 15,1 0,91 Schwarzach b.Nabburg - - - 0,01 2,27 - 0,01 2,4 0,01 Schwarzenfeld - - - 0,09 3,65 0,04 0,12 4,62 0,06 Schwarzhofen - - - - 1,74 0,01 - 1,82 0,01 Sinzing - - - - 0,13 - - 0,15 - Stulln - - - - 1,26 0,01 - 1,38 0,01 Teublitz - - - 0,01 2,83 0,47 0,02 3,27 0,49 Thanstein - - - - - - - - 0,01 Wernberg-Köblitz - - - 0,08 1,4 0,09 0,11 1,53 0,11 Gesamtfläche 0,03 0,32 - 0,75 42,5 2,04 1,83 48,24 2,36 Seite 4 von 7 3) Betroffene Schutzgebiete Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Schutzgebiet Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) FFH-Gebiete • Talsystem von • Heidenaab, • Charlottenhofer (Fauna-Flora- Schwarzach, Auerbach Creussenaue und Weihergebiet, Habitat) und Ascha Weihergebiet Hirtlohweiher und nordwestlich Langwiedteiche Eschenbach • Heidenaab, • Naab unterhalb Creussenaue und Schwarzenfeld und Weihergebiet Donau von Poikam bis nordwestlich Regensburg Eschenbach • Talsystem von • Naab unterhalb Schwarzach, Auerbach Schwarzenfeld und und Ascha Donau von Poikam bis • Trockenhänge bei Regensburg Kallmünz • Talsystem von • Vils von Vilseck bis zur Schwarzach, Auerbach Mündung in die Naab und Ascha • Trockenhänge bei Kallmünz • Vils von Vilseck bis zur Mündung in die Naab Vogelschutzgebiete - • Felsen und • Charlottenhofer Hangwaelder im Weihergebiet, Altmuehl-, Naab-, Hirtlohweiher und Laber- und Donautal Langwiedteiche • Felsen und Hangwaelder im Altmuehl-, Naab-, Laber- und Donautal Trinkwasserschutz- • Nabburg, St • Deckelstein • Deckelstein gebiete • Nabburg, St • Nabburg, St • Schnaittenbach, St • Schnaittenbach, St • Schwandorf, GKSt • Schwandorf, GKSt • Schwarzenfeld, M • Schwarzenfeld, M • Wernberg-Köblitz, M • Wernberg-Köblitz, M Heilquellen- - - - schutzgebiete Grenzen zwischen • Kristallin - Nabburg • Bodenwöhrer Bucht - • Bodenwöhrer Bucht - Grundwasserkörpern Schwandorf Schwandorf • Bruchschollenland - • Bruchschollenland - Schnaittenbach Schnaittenbach • Kristallin - Nabburg • Kristallin - Nabburg • Kristallin - Schönsee • Kristallin - Schönsee • Malm - Burglengenfeld • Malm - Burglengenfeld Seite 5 von 7 4) Gefährdete Objekte: Badegewässer und Kulturgüter Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Kulturgut Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) Badegewässer - • NATURBAD • NATURBAD HOELLOHE HOELLOHE UNESCO- - - - Weltkulturerbe Bauensembles • Altstadt Neunburg • Altstadt Neunburg • Altstadt Neunburg vorm Wald vorm Wald vorm Wald • Altstadt u. Burg • Altstadt u. Burg Burglengenfeld Burglengenfeld • Altstadt u. Freyung • Altstadt u. Freyung Pfreimd Pfreimd • Ensemble Ortskern • Ensemble Ortskern Kallmünz Kallmünz • Ortskern Schnaittenbach • Vorstadt Am Aign 5) Gefahrenquellen Hochwasserereignis häufiges 100-jährliches Extremhochwasser 3 Gefahrenquelle Hochwasser (HQhäufig) Hochwasser (HQ100) (HQextrem) PRTR-Standorte - • Eisenmetallgießereien • Beseitigung oder (Pollutant Release and Transfer >20 t/d Verwertung v. Register) • Herstellung von gefährlichen Abfällen Nichtmetallen und > 10 t/d Metalloxiden • Deponien > 10 t/d • Schmelzen von Aufnahmekapazität Nichteisenmetallen oder > 25.000 t einschließlich Gesamtkapazität Legierungen > 20 t/d • Eisenmetallgießereien oder > 4 t/d Pb und Cd >20 t/d • Herstellung von Nichtmetallen und Metalloxiden • Mahlen von Kohle > 1 t/h • Schmelzen von Nichteisenmetallen einschließlich Legierungen > 20 t/d oder > 4 t/d Pb und Cd • Tagebau und Steinbruch > 25 ha Oberfläche • Verbrennung nicht gefährlicher Abfälle > 3 t/h (2) • Zementklinkern- herstellung in Drehrohröfen > 500 t/d Seite 6 von 7 Erläuterungen: 1 Die Summe der Hochwassergefahrenflächen kann auch Flächen umfassen, die durch Risikogewässer benachbarter Planungseinheiten verur- sacht werden. In der Summe der Hochwassergefahrenflächen sind alle von Hochwasser betroffenen Flächen mit Ausnahme der Flächen von Seen und Fließgewässern enthalten. 2 Die Tabelle umfasst nur Gemeinden, die beim dargestellten Thema betroffen sind. 3 Für das häufige Hochwasser (HQhäufig) liegen nicht an allen Gewässerabschnitten Berechnungen vor. Aus den angegebenen Zahlen können da- her keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Betroffenheit innerhalb der Planungseinheit bei einem HQhäufig gezogen werden. An welchen Gewäs- serabschnitten Berechnungen für das HQhäufig vorliegen, ist im Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete (www.iug.bayern.de) ersichtlich. 4 Flächen besonderer funktionaler Prägung sind baulich geprägte Flächen einschließlich der mit ihnen im Zusammenhang stehenden Freiflächen, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind. (ALKIS- Objektartenkatalog Bayern, Version 1.2, Stand 12.06.2012) Datengrundlagen: Die Grundlage für die Ermittlung der vom Hochwasser betroffenen Einwohner bilden Daten aus der GENESIS-Datenbank des Bayerischen Lan- desamts für Statistik und Datenverarbeitung. (Stand 31.12.2012) Basis für die Beschreibung der Art der wirtschaftlichen Tätigkeiten in den von Hochwasser betroffenen Gebieten ist ALKIS® - Tatsächliche Nut- zung der Bayerischen Vermessungsverwaltung. (Stand 12.06.2012) Die Schutzgebiete entsprechen den wasserabhängigen Natura 2000 – Schutzgebieten (Stand 2013) sowie den Trinkwasser- und Heilquell- schutzgebieten (Stand 03.04.2013) gemäß §51 WHG i. V. m. Artikel 31 ByWG, wie sie in der Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie verwendet wurden. Die Grundlage für die Badegewässer (Stand 08.04.2013) bilden die in Bayern erfassten EU-Badestellen zur Umsetzung der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG. Zur Identifizierung der Gefahrenquellen bei einem Hochwasserereignis
Recommended publications
  • Nilttelbayecisclig DOKUMENTATION
    niLttelbayecisclig DOKUMENTATION Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz Nachdruck der Sonderbeilage zur Ausgabe vom 25. Juli 1989 der Mittelbayerischen Zeitung mittetbayecische Kreis Schwandorf i. Bay. Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz 2 1980 • WAA • 1989 MITTELBAYERISCHE ZEITUNG I] Das Von Gorleben bis Wackersdorf Chronik einer „nationalen“ WAA VU war Genaugenommen wurde der Grundstein 7. Februar 1984: für die Wiederaufarbeitungsanlage in Wak- kersdorf im September 1979 in Bonn gelegt. In Neunburg vorm Wald beginnt der Erör­ Wackersdorf Damals einigte sich der Bundestag mit Zu­ terungstermin zur ersten atomrechtlichen stimmung der Länder auf das sogenannte Teilgenehmigung. Drei Tage später verlassen V die WAA-Gegner unter Protest die Veran­ „integrierte Entsorgungskonzept“, das eine Wiederaufarbeitung abgebrannter Reaktor­ staltung. brennelemente und die anschließende Endla* Es war ein Lehrstück für alle, das uns gerung hochradioaktiver Abfälle unter Tage 18. März 1984: Oberpfälzern in den letzten Jahren geboten vorsah. Federführend für dieses Konzept war die damalige sozial-liberale Bundesregierung Bei den Kommunalwahlen wird SPD- wurde. Der Bogen läßt sich spannen von der Landrat Hans Schuierer mit 70 Prozent wie­ allgemein gepflegten Fortschrittsgläubigkeit, unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Im niedersächsischen Gorleben sollt« das dergewählt, die CSU verliert ihre absolute die wir aus den siebziger Jahren herüberge­ Mehrheit im Kreistag. Schuierer, der in sei­ rettet hatten, über den Glaubenskrieg mit all
    [Show full text]
  • Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
    Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Beitrags- Und Gebührensatzung Zur Wasserabgabesatzung Des Zweckverbandes Zur Wasserversorgung Der Nord-Ost-Gruppe Neunburg Vorm Wald (BGS-WAS) Vom 01.01.2021
    Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald (BGS-WAS) vom 01.01.2021 Aufgrund der Art. 23 Abs. 2, Art. 27 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zu- sammenarbeit i. V. m. Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: § 1 Beitragserhebung Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald erhebt zur Deckung seines Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungsein- richtung für das Gebiet der Gemeinden 1. Neunburg vorm Wald mit den Gemeindeteilen: Stadt Neunburg vorm Wald, Wilbersdorf, Dorfmühle, Hammerhof, Haslarn, Kleinwinklarn, Oberlangenried, Meißenberg, Stetten, Stett- nermühle, Zeitlarn, Diendorf, Bernmühle, Unterlangenried, Traunhof, Traunhofer- mühle, Seebarn, Gütenland, Thann, Thannmühle, Kohlhof, Wohnseß, St. Leonhard, Eixendorf, Stockarn, Nefling, Frankenthal, Fürstenhof, Hammerkröblitz, Kröblitz, Ziegelhütte (bei Kröblitz), Neumurnthal, Untermurnthal, Mittermurnthal, Obermurnthal, Baumhof, Katzdorf, Pettendorf, Oberaschau, Unteraschau, Mitteraschau, Ziegelhütte, Warberg, Leinmühle, Unterwarberg, Warnthal, Fuchsenhof, Hartlshof, Wenigrötz, Poggersdorf, Reis, Penting, Wutzelskühn, Gonnersdorf, Könneröd, Eichental, Lengfeld, Ebersdorf, Pissau, Fuhrn, Hofenstetten, Luigendorf, Rahmmühle, Zanglhof, Kemnath bei Fuhrn, Wundsheim, Büchlhof, Kemnather Mühle, Neuhäusl, Krandorf,
    [Show full text]
  • A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
    A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere".
    [Show full text]
  • Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
    Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw.
    [Show full text]
  • Gewässerabschnitte Mit Potenziell Signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern Gemäß § 73 WHG I.V.M
    4501000 4511000 4521000 4531000 4541000 98000 98000 54 54 Wasser Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) Landkreis: Schwandorf Risikogewässer der HWRM-RL Gewässer Fließgewässer nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 88000 88000 54 54 Staatsgrenze Landesgrenze Landkreisgrenze bzw. Grenze kreisfreie Stadt Gemeindegrenze 78000 78000 54 54 Thüringen Risikogewässer Sachsen He ssen NES HO Landkreis KC KG CO KU HO Landkreisausschnitt LIF HAS WUN MSP AB SW BA TIR MIL WÜ BT TSCHECHISCHE KT NEW FO REPUBLIK ERH WEN NEA ER AS LAU FÜ N AM SAD SC AN CHA NM RH REG WUG R SR Ba den- EI Württemberg KEH DON FRG IN DEG ND LA DGF PAF DLG FS 68000 68000 AIC PAN PA 54 54 GZ DAH NU A ED MÜ AÖ FFB MN EBE STA MM LL M TS ÖSTERREICH RO OALKF WM KE GAP TÖ MB LI BGL OA SCHWEIZ 58000 58000 54 54 0 5 km Maßstab 1 : 70.000 48000 48000 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) 54 54 Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, E-Mail: [email protected], Internet: www.lfu.bayern.de Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung - Tatsächliche Nutzung (ALKIS, Gewässer) 1 : 1 000 (2018) - Digitale Topographische Karte (DTK100) 1 : 100 000 (2018) - Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem (ATKIS25) 1 : 25 000 (2018) Fachdaten: Fachinformationssystem Wasserwirtschaft Berichtstand: 22.12.2018 4501000 4511000 4521000 4531000 4541000 Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 der Richtlinie 2007/60/EG, Risikokulisse 2018 SAD im Landkreis Schwandorf Die Kilometerangaben basieren nicht auf der Flusskilometrierung, sondern wurden anhand digitaler Daten mit einem Gewässernetz im Maßstab 1:25.000 erstellt.
    [Show full text]
  • Kein Folientitel
    Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Herzlich Willkommen Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Die Anfänge ... Gründung Zweckverband 1966 Gründungsmitglieder: 7 Gemeinden Egelsried, Kleinwinklarn, Meißenberg, Seebarn, Kröblitz, Mitteraschau und Bach (Landkreis Neunburg vorm Wald) Verbandsvorsitzender: 1. Bürgermeister Fenk, Mitteraschau, Stellvertreter: 1. Bürgermeister Troppmann, Kröblitz Weitere Mitglieder: 1. Bgm. Schwendner, Bach; 1. Bgm. Dorrer, Egelsried; 1. Bgm. Demleitner, Kleinwinklarn; 1. Bgm. Deml, Meißenberg; 1. Bgm. Zwicknagl, Seebarn Satzung vom 24.2.1966 2 Tiefbrunnen der Wasserversorgungsanlage Neunburg vorm Wald: Brunnen I 30 l/sec und Brunnen II 30 l/sec Tageshöchstbedarf 5.880 cbm Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Gewinnungsanlagen Brunnen 1 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Brunnen 5 Schutzgebiet Brunnen 1- 4 Schutzgebiet Brunnen 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Wasseraufbereitungsanlage Erzhäuser Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Pumpwerke Pumpwerk Pissau Pumpwerk Saggau Pumpwerk Altweichelau Pumpwerk Seebarn Pumpwerk Eixendorf Pumpwerk Warberg Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Fotos 2 – Leitungen - Elektrik Hochbehälter Hochbehälter Dieterskirchen Hochbehälter Galgenberg Hochbehälter Thanstein Hochbehälter Fuhrn Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Hochbehälter Hochbehälter Egelsried Hochbehälter Pissau Hochbehälter Kulz Hochbehälter
    [Show full text]
  • Onomastica Uralica 8
    ONOMASTICA PatrocinySettlementNames inEurope Editedby VALÉRIA TÓTH Debrecen–Helsinki 2011 Onomastica Uralica President of the editorial board István Nyirkos, Debrecen Co-president of the editorial board Ritva Liisa Pitkänen, Helsinki Editorial board Terhi Ainiala, Helsinki Sándor Maticsák, Debrecen Tatyana Dmitrieva, Yekaterinburg Irma Mullonen, Petrozavodsk Kaisa Rautio Helander, Aleksej Musanov, Syktyvkar Guovdageaidnu Peeter Päll, Tallinn István Hoffmann, Debrecen Janne Saarikivi, Helsinki Marja Kallasmaa, Tallinn Valéria Tóth, Debrecen Nina Kazaeva, Saransk D. V. Tsygankin, Saransk Lyudmila Kirillova, Izhevsk The articles were proofread by Terhi Ainiala, Helsinki Andrea Bölcskei, Budapest Christian Zschieschang, Leipzig Lector of translation Jeremy Parrott Technical editor Valéria Tóth Cover design and typography József Varga The work is supported by the TÁMOP 4.2.1./B-09/1/KONV-2010-0007 project. The project is implemented through the New Hungary Development Plan, co-financed by the European Social Fund and the European Regional Development Fund. The studies are to be found at the Internet site http://mnytud.arts.unideb.hu/onomural/ ISSN 1586-3719 (Print), ISSN 2061-0661 (Online) ISBN 978-963-318-126-3 Debreceni Egyetemi Kiadó University of Debrecen Publisher: Márta Virágos, Director General of University and National Library, University of Debrecen. Contents Foreword ................................................................................................... 5 PIERRE -HENRI BILLY Patrociny Settlement Names in France ..............................................
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Schwandorf
    Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 14 vom 11. September 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. Opf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Allgemeinverfügung vom 11.09.2007 mit Anlagen 104 Herausgeber, Druck und Redaktion: Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf Telefon: 09431/471-354, Telefax 09431/471-110 Email: [email protected] www.landkreis-schwandorf.de Amtsblatt vom 103 11.09.2007 Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Nutzgeflügel- Geflügelpestschutzverordnung; Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. OPf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Das Landratsamt Schwandorf erlässt folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Aufgrund des am 10.09.2007 in der Marktgemeinde Bruck, Landkreis Schwandorf amtlich festgestellten Ausbruches der Geflügelpest wird um die befallenen Seuchenbestände ein Sperrbezirk, ein Beobachtungsgebiet und eine Kontrollzone festgelegt. I. Festgelegte Bereiche 1. Der Sperrbezirk umfasst die in der Anlage 1 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 2. Das Beobachtungsgebiet umfasst die in der Anlage 2 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 3. Die Kontrollzone umfasst die in der Anlage 3 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: II. Verbote und Beschränkungen im Sperrbezirk 1. Die im Sperrbezirk gehaltenen Vögel sind in geschlossenen Ställen oder unter einer überstehenden, dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung aufzustallen. 2. Im Sperrbezirk dürfen gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Federwild und von Federwild stammende Erzeugnisse, Eier, tierische Nebenprodukte von Geflügel sowie Futtermittel weder in eine noch aus einer Vogelhaltung verbracht werden. 3.
    [Show full text]
  • Neunburg Vorm Wald Und Ihre Schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung Über Die Vorhandenen Ein- Richtungen Und Vieles Andere Informie- Staatlich Anerkannter Ren
    Herzlich Als neuen Bürger unserer Pfalzgrafen- willkommen stadt heiße ich Sie herzlich willkommen und hoffe, daß Sie sich bei uns recht bald hei- in der misch fühlen. Hierbei soll Ihnen diese historischen Pfalzgrafenstadt Broschüre behilflich sein. Sie will über Neunburg vorm Wald und ihre schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung über die vorhandenen Ein- richtungen und vieles andere informie- staatlich anerkannter ren. Erholungsort Soweit diese Broschüre keine Auskunft geben kann, stehen Ihnen die Stadtver- waltung und ich jederzeit gerne zur Verfü- gung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Bayerl 1. Bürgermeister 1 GESCHICHTE Neunburg vorm Wald liegt im Osten Bayerns, im Re- Neunburg. Pfalzgraf Johann, der Neunburger, gewährte le Heimatvertriebene auf, neue Wohnviertel entstanden, gierungsbezirk Oberpfalz und im Landkreis Schwandorf. der Stadt wichtige Privilegien und erweiterte die Kirche. die Industrie und der Fremdenverkehr wurden angekur- Die Stadt ist zu erreichen über die Autobahn Nürnberg Mit den Herzögen von Bayern schloß er einen Bund zur belt. Nicht vergessen sein sollen allerdings die großen – Amberg, über die Ostmarkstraße, von Regensburg, gegenseitigen Hilfe und Bekämpfung der Hussiten. In der Persönlichkeiten, die Neunburg hervorbrachte: durch das Regental und mit der Bahn von Regensburg, Schlacht bei Hiltersried leistete er als erster Reichsfürst Pfalzgraf Johann, den Hussitenbezwinger. Nürnberg und Hof über Schwandorf und Bodenwöhr. Die den einfallenden Hussiten Widerstand. Das Stadtbild ist Franz Sebastian Job, den Mitbegründer des Ordens der Stadt liegt 398 m über dem Meer, an den Ausläufern des heute noch geprägt von der Pfarrkirche und der Resi- Armen Schulschwestern. Oberpfälzer Waldes, auf dem Felsplateau im maleri- denz der Wittelsbacher Herzöge und Pfalzgrafen, die Neun- Gregor von Scherr, den Erzbischof von München-Frei- schen Schwarzachtal – umgeben von einer herrlichen burg besonders förderten.
    [Show full text]
  • Rohstoffe Aus Den Systemen Des Paläogen Und Neogen (Tertiär)
    14 Technical Paper | Fachbeitrag EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow & Dipl.-Geol. Franziska Schunke Current clay potential in Germany Part 8: Raw materials from the Palaeogene and Neogene (Tertiary) systems Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland Teil 8: Rohstoffe aus den Systemen des Paläogen und Neogen (Tertiär) In the Palaeogene and Lower Neogene, global warming culminated in an extreme greenhouse climate and deep kaolinization of the subsurface. As a result of limnic-fluviatile restratification, the most important clay deposits in geological history were formed worldwide. Whereas Continental kaolins and illitic-kaolinitic clays are becoming increasingly important, marine clay potential is tending to decrease in importance. Im Paläogen und Unteren Neogen sorgte eine globale Erwärmung für ein extremes Treibhausklima und eine tief- gründige Kaolinisierung des Untergrundes. Durch limnisch-fluviatile Umlagerung entstanden weltweit die be- deutendsten Tonlagerstätten der Erdgeschichte. Während kontinentale Kaoline und illitisch-kaolinitische Tone immer wichtiger werden, verlieren marine Tonpotenziale tendenziell an Bedeutung. 1 Global geology and tectonics 1 Globale Erdgeschichte und Tektonik The Palaeogene and Neogene systems represent almost the en- Die Systeme des Paläogen und Neogen repräsentieren fast das tire Cenozoic era. They are summarized under the traditional ganze Känozoikum. Sie werden unter dem traditionellen Begriff term “Tertiary”. Tertiary sediments were described for the first Tertiär zusammengefasst. Tertiäre Ablagerungen wurden erst- time in the year 1759 [2]. These were understood to be loose mals im Jahr 1759 beschrieben [2]. Darunter wurden lockere or only lightly consolidated sediments at the foot of the Ital- oder nur wenig verfestigte Sedimente am Fuße der italienischen ian Alps. The Tertiary period began 66.0 mill.
    [Show full text]
  • Gemeinde Teunz Stadt Oberviechtach Gemeinde Altendorf Markt
    N Gemeinde Teunz ÖDHÖFLING oF 1 2 REICHERTSMÜHLE 2 S I Speicherbauwerk S I Vorratsbehälter S II 4 I S II Vorratsbehälter 3 1 P I oF IV S I S I S I I P I I S I I I S I II I II S III 9 II I I II 10a I VOGGENDORF II 10 7 P I 8 11 HsNr. 6 Voggendorf 4 3 2 S I 1 P I I S I P S I I I S I 37 S 32 I S F II I ROTTENDORF I 26 II 28 31 I FI 27 I III S II I P 25 I I Rottendorf I II I P P I I 24 I 19 II I P 22a I II II II 23 II II I 7 II 20 18 II I oF 36 I S 22 II II S III S 21 6 II II 17 8 S I II Gemeinde II F I P I I F I I I PI 16 33 I I oF FI 9 4 III FI S I S 5 II I 10 II I II Speicherbauwerk oF I S Rottendorf II I I P P I I 2 S oF I S S I I F I 11 S I S 3 I 1 S I P oF 12 oF I Speicherbauwerk I Guteneck I SpeicherbauwerkSpeicherbauwerk 13 oF Speicherbauwerk oF 13a I 14 F I F I S 15 P I S I I III I II I S 33 I I I 4a F I S I I Speicherbauwerk P I S I S I III S 38 I I 37 S II S 35 F I I III S I 30 I I I I Mühlbach F 20 I II II I I I S 31 II I I I III 27 I 19a III II 24 II FI S I III S F 18 II I I I Grundschule Niedermurach 7 S FI 19 II I III I 25 I I I F F W II I III I I I I F Murach F III I I S III 4 5 23 16 II II 23 I II I I HsNr.
    [Show full text]