Gewässerübersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mediadaten Preisliste Nr
92603 Weiden (Nielsen IV Bayern) 2020 MEdiadatEN Preisliste Nr. 55 | Gültig ab 1. Januar 2020 Preisliste Nr. 55 · Seite U2 LESERANALYSE REICHWEITEN 92603 Weiden i. d. OPf. (Nielsen IV Bayern) 257.000 72 % Leser Reich- weite 117.000 86.000 Leser Leser mit höherer in der Altersgruppe Schulbildung In der Oberpfalz zuhause. 30 bis 59 Jahre Ihr Partner für regionale Werbung. Mit unseren Medien und Dienstleistungen decken wir die gesamte Bandbreite der Informationskanäle mit traditioneller Zuverlässigkeit und zukunftsweisender Technologie ab – jeden 165.000 Morgen auf dem Frühstückstisch und unterwegs auf mobilen Leser Geräten. Täglich greifen 257.000 Leser1 zu einer unserer mit > 2000 € 1 Haushaltsnetto- Ausgaben. Mit einer Reichweite von 72 % sind wir in der 13.478.408 einkommen nördlichen Oberpfalz die Nummer 1 unter den Tageszeitungen. PI2 1Weitester Leserkreis, MA 2019 auf Onetz.de 2IVW 07/2019 Preisliste Nr. 55 · Seite U2-A ErscheinUNGSGEBiet TAGesZeitUNG 92603 Weiden i. d. OPf. (Nielsen IV Bayern) 9 93 Konnersreuth Marktredwitz Fichtelberg Waldsassen Nagel Pechbrunn Ebnath Waldershof Leonberg Fuchsmühl Neusorg Mitterteich Immenreuth Marienbad Kulmain Wiesau Tirschenreuth Mähring Speichersdorf Kemnath 2 4 Erbendorf Plößberg Bärnau Tachau Speinshart Windischeschenbach Pegnitz Kirchenthumbach Pressath Püchersreuth Neustadt a. d. Waldnaab Flossenbürg ČZ Eschenbach i. d. OPf. Parkstein Floß Altenstadt a. d. Waldnaab Auerbach Grafenwöhr Pilsen 1 Waldthurn i. d. OPf. 6 Mantel Pleystein Waidhaus Neuhaus Weiherhammer Weiden a. d. Pegnitz Königstein Freihung Etzenricht Edelsfeld Vohenstrauß Vilseck Moosbach 3 Hirschau Luhe-Wildenau Schnaittenbach Eslarn Neukirchen Tännesberg 3 Schönsee Sulzbach-Rosenberg Wernberg-Köblitz Hersbruck 7 Pfreimd Oberviechtach 72 Amberg Birgland Illschwang Nabburg Winklarn Ammerthal Schmidgaden 65 Kümmersbruck Thanstein Fensterbach Schwarzhofen 6 Lauterhofen Ursensollen Schwarzenfeld Kastl Rötz Ensdorf Neunburg Hohenburg Schwandorf Wackersdorf vorm Wald 9 Neumarkt Rieden Bodenwöhr Schmidmühlen Bruck i. -
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
Amtsblatt Nr. 11 Vom 17.10.2013
AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 11 Neustadt a.d. Waldnaab, den 17. Oktober 2013 43. Jahrgang Inhaltsübersicht ≤ Vollzug der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft); Allgemeinverfügung des Landratsamtes Neustadt a.d.Waldnaab über Ausnahmen von den Vorschriften der BOKraft; ≤ Vollzug der Wassergesetze; Stau- und Triebwerksanlage Naabdemenreuth an der Fichtelnaab, Windischeschenbach Betreiber: Herr Heinz Uhl, Naabdemenreuth 3, 92670 Windischeschenbach - Umbau der bestehenden Fischaufstiegshilfe an der Wehranlage der Wasserkraftanlage Naabdemenreuth auf dem Grundstück Fl.Nr. 33 der Gemarkung Naabdemenreuth - Prüfung einer UVP-Pflicht gem. § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. Anlage 1 Nr. 13.18.1 für den Umbau der Fischaufstiegshilfe ≤ Vollzug der Wassergesetze; Stau- und Triebwerksanlage Hüttenwerk Weiherhammer an der Haidenaab, Weiherhammer Betreiber: Fa. BHS Corrugated, Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Paul-Engel-Str. 1, 92792 Weiherhammer - Errichtung einer Fischaufstiegshilfe an der Wehranlage der Wasserkraftanlage auf dem Grundstück Fl.Nr. 601 der Gemarkung Mantel - Prüfung einer UVP-Pflicht gem. § 3a UVPG i. V. m. Anlage 1 Nr. 13.18.1 für die Errichtung der Fischaufstiegshilfe ≤ Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlkreis 235 Weiden ≤ Verlegung des zeitlichen Ausbringverbotes (Kernsperrfrist) auf Grünland nach Düngeverordnung; Allgemeinverfügung ≤ Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung -
Tag Der Tollen Tüten
28 ·Nummer214 Landkreis Schwandorf Mittwoch,17. September2014 29 Bürgermeister Ma- An derGrundschule ximilian Beer(links) Niedermurach kamzum ersten freuten sich 16 Schultag derfünf Kinder zusammen Buben undvier mit ihrer Lehrerin Mädchen an der Christine Grafüber Ringseis-Schule die prallgefüllten Schwarzhofen. Die Schultüten. Bild: frd erste Klasse unter- Mit Klassenleiterin MariaKiener gingen die 20 Kinder der Klasse 1a an richtet Sonja der Neunburger Grundschuleinden ersten Schultag.Bild: agr Mühlbauer(vorne, rechts). Schulleiterin BeateVetterl (hinten, rechts) wünschte An derGrundschule Ettmannsdorf wurden die29Schulanfänger vonSchulleiterin Gabriele Moserund den LehrerinnenUrsula Weigl,Renate Fi- zum Startalles Gute. scher undSylvia Hahn sowieSchulamtsleiter GeorgKick (hinten, vonlinks) begrüßt. DieKinder werden in drei Kombiklassen unterrichtet. Bild: esa Bild: mad TagdertollenTüten Vorfreude undBangen Kombiklasseninden Jahrgangsstu- sen sindan denGrundschulen in lagen bei den Abc-Schützen fen 1und 2sowie 3und 4. Unter Burglengenfeld,Teublitz, Maxhüt- anderem in Trausnitz, der mit 26 te- Haidhof undOberviechtach. nahbeieinander.Einige Kindern kleinsten SchuleBayerns. Stolz ist manauchauf zahlreiche besuchen nundie kleinste Maßnahmen bei der Umsetzung Schule –ganz Bayerns! In der StadtSchwandorf sindges- derFördermaßnahmen für die Zu- tern207Schulanfänger eingeschult sammenarbeit zwischen Kindergar- Farbenprächtige Schultüten alsWegbegleiter:Für die 1b an der Grund- worden, im letzten Schuljahr war es ten undGrundschule. schule -
Geothermal Prospection in NE Bavaria
Geo Zentrum 77. Jahrestagung der DGG 27.-30. März 2017 in Potsdam Nordbayern Geothermal Prospection in NE Bavaria: 1 GeoZentrum Nordbayern Crustal heat supply by sub-sediment Variscan granites in the Franconian basin? FAU Erlangen-Nürnberg *[email protected] 1 1 1 1 1 2 2 Schaarschmidt, A. *, de Wall, H. , Dietl, C. , Scharfenberg, L. , Kämmlein, M. , Gabriel, G. Leibniz Institute for Applied Geophysics, Hannover Bouguer-Anomaly Introduction with interpretation Late-Variscan granites of different petrogenesis, composition, and age constitute main parts of the Variscan crust in Northern Bavaria. In recent years granites have gained attention for geothermal prospection. Enhanced thermal gradients can be realized, when granitic terrains are covered by rocks with low thermal conductivity which can act as barriers for heat transfer (Sandiford et al. 1998). The geothermal potential of such buried granites is primarily a matter of composition and related heat production of the granitoid and the volume of the magmatic body. The depth of such granitic bodies is critical for a reasonable economic exploration. In the Franconian foreland of exposed Variscan crust in N Bavaria, distinct gravity lows are indicated in the map of Bouguer anomalies of Germany (Gabriel et al. 2010). Judging from the geological context it is likely that the Variscan granitic terrain continues into the basement of the western foreland. The basement is buried under a cover of Permo- Mesozoic sediments (Franconian Basin). Sediments and underlying Saxothuringian basement (at depth > 1342 m) have been recovered in a 1390 m deep drilling located at the western margin of the most dominant gravity low (Obernsees 1) and subsequent borehole measurements have recorded an increased geothermal gradient of 3.8 °C/100 m. -
A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere". -
Agpp Bayreuth 2011
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Arbeitskreis Paläopedologie 31. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2. bis 4. Juni 2011 in Bayreuth Geographisches Institut der Universität Bayreuth und Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) Wolfgang ZECH (Universität Bayreuth) Andreas PETEREK (Universität Bayreuth/Geopark Bayern-Böhmen) Ludwig ZÖLLER (Universität Bayreuth) Ulrich HAMBACH (Universität Bayreuth) Bruno GLASER (Universität Halle) Inhaltsverzeichnis Seite A. Programm A1 – A3 B. Arbeitsgruppensitzung am 2.6.11 B1 – B9 C. Einführung in das Exkursionsgebiet C1 – C41 D. Analysendaten 1. Fichtelgebirge und Oberpfalz D1 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) D1 – D7 2. Halt: Luisenburg (Blockmeere) D8 3. Halt: Schirnding (Kaolingrube mit Braunkohle) D9 – D11 4. Halt: Seedorf (reliktischer Pseudogley über fossilem Pseudogley-Ferrallit aus Phyllit) D12 – D17 5. Halt: Waldsassen (Mittagessen, Kirche) D18 6. Halt: Tirschenreuth, Rappauf (fossiler Ferrallit über Granitzersatz) D19 – D24 7. Halt: Windischeschenbach (KTB) D25 8. Halt: Kirchenthumbach (oberkreidezeitl. Boden) D26 2. Bindlach - Tschernozem D27-D33 - „Lößprofil“ D34-D39 Weitere Informationen zur Anmeldung, Anreise, Programm und Unterkunft finden sich unter http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/agpp2011/de/top/grü/html.php? id_obj = 12982 A. Programm Das Programm zur 31. Jahrestagung, zu der wir Sie herzlich einladen, umfasst: Donnerstag, 2.6.2011 14.30 – ca. 18.30 Uhr: Begrüßung und Arbeitsgruppensitzung, Hörsaal H 8, Gebäude Geowissenschaften I Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Gasthof „Schwenk-Saal“ (5 Minuten Fußweg von der Universität) A1 Programm Freitag, 3.6.2011 Von 8.00 bis ca. 19.00 Uhr Exkursion zum Thema „Tertiäre Verwitterungsreste im Fichtelgebirge und in der Nördlichen Oberpfalz“. 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) 2. -
Linie 8440 Linie 8440 BAXI – Linie 8440 Altenstadt an Der Waldnaab
Linie BAXI – Linie 8440 09602 Altenstadt an der Waldnaab – Neustadt an der Waldnaab – Störnstein – 637 9797 8440 Püchersreuth – Parkstein – Kirchendemenreuth – Windischeschenbach Mo-Fr Anmeldeschluss 09:10 14:10 18:10 18:30 Bedienungseinschränkungen E1 E2 E3 Fahrt 006 010 014 016 Zug aus Richtung Marktredwitz 09:49 14:49 18:49 19:56 Zug aus Richtung Weiden i.d.OPf. 10:07 15:07 19:07 20:07 Altenstadt a.d.Waldnaab (Bf) 10:10 15:10 19:10 20:10 Altenstadt a.d.WaldnaabE Neustadt a.d.WaldnaabE StörnsteinE PüchersreuthE ParksteinE Pressath KirchendemenreuthE Windischeschenbach Falkenberg Reuth b. Erbendorf Sa So 12:00 12:00 12:00 12:00 12:00 Anmeldeschluss 18:30 07:30 09:10 12:00 12:00 12:00 12:00 (Vortag) (Samstag) (Samstag) (Samstag) (Samstag) (Samstag) Fahrt 202 204 206 210 218 214 216 304 308 310 312 316 Zug aus Richtung Marktredwitz 06:42 08:28 09:49 14:49 16:49 18:49 19:56 08:28 10:49 14:49 17:49 19:56 Zug aus Richtung Weiden i.d.OPf. 07:08 08:18 10:07 15:07 17:06 19:07 20:07 08:18 11:07 15:07 18:08 20:07 Altenstadt a.d.Waldnaab (Bf) 07:10 08:30 10:10 15:10 17:10 19:10 20:10 08:30 11:10 15:10 18:10 20:10 Altenstadt a.d.Waldnaab Neustadt a.d.Waldnaab Störnstein Püchersreuth Parkstein Pressath Kirchendemenreuth Windischeschenbach Falkenberg Reuth b. Erbendorf * Für diese Fahrt am Montag gilt folgender Anmeldeschluss: Samstag, 12:00 Uhr! Bei diesen Fahrten ist bei den gekennzeichnten Haltestellen nur ein Einstieg möglich. -
Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg . -
Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw. -
Updateliste Revision: 1.0 Landkreis Neustadt/WN Seite 1 Von 5
Info-Dokument Updateliste Revision: 1.0 Landkreis Neustadt/WN Seite 1 von 5 Datum Uhrzeit Ort Feuerwehr 15:00 Hagendorf 15:00 Reinhardsrieth 15:20 Pfrentsch 13.02.2019 Gerätehaus Waidhaus 15:20 Reichenau 15:40 FL NEW Land 2/2 (Schmidt Matthias) 16:00 Waidhaus 18:30 Eslarn 13.02.2019 Gerätehaus Eslarn 18:30 FL NEW Land 2/1 (Kleber Thomas) 15:00 Großenschwand 15:00 Kleinschwand 14.02.2019 15:20 Gerätehaus Tännesberg Woppenrieth 15:20 Tännesberg 15:20 FL NEW Land 2/3 (Demleitner Christian) 17:30 Burgtreswitz 17:50 Gaisheim 18:10 Etzgersrieth 18:10 Gröbenstädt 18:30 Heumaden 14.02.2019 Gerätehaus Moosbach 18:30 Rückersrieth 18:50 Saubersrieth 18:50 Ödpielmannsberg 19:10 Tröbes 19:10 Moosbach 15:00 Döllnitz b. Leuchtenberg 15:20 Lerau 15.02.2019 15:20 Gerätehaus Leuchtenberg Wittschau/Preppach 16:00 Michldorf 16:40 Leuchtenberg Erstellt durch: R. Höcht Freigabe durch: S Schieder am: 11.01.2019 am: 11.01.2019 Info-Dokument Updateliste Revision: 1.0 Landkreis Neustadt/WN Seite 2 von 5 15:00 Altenstadt/VOH 15:20 Böhmischbruck 15:40 Kaimling 16:00 Oberlind 19.02.2019 Gerätehaus Vohenstrauß 16:20 Roggenstein 16:40 Waldau 17:00 FL NEW Land 2 (Weig Martin) 17:20 Vohenstrauß 15:00 Lennesrieth 15:20 Oberbernrieth 20.02.2019 Gerätehaus Waldthurn 15:20 Spielberg 15:40 Waldthurn 17:30 Burkhardsrieth 17:50 Lohma 17:50 Spielhof 20.02.2019 Gerätehaus Pleystein 18:10 Miesbrunn 18:10 Vöslesrieth 18:30 Pleystein 15:00 Flossenbürg 15:40 Bergnetsreuth 21.02.2019 Gerätehaus Floß 16:00 Altenhammer 16:20 Floß 18:00 Waldkirch 18:20 Brünst 21.02.2019 18:40 Gerätehaus Georgenberg Neudorf b. -
Gewässerabschnitte Mit Potenziell Signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern Gemäß § 73 WHG I.V.M
4501000 4511000 4521000 4531000 4541000 98000 98000 54 54 Wasser Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) Landkreis: Schwandorf Risikogewässer der HWRM-RL Gewässer Fließgewässer nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 88000 88000 54 54 Staatsgrenze Landesgrenze Landkreisgrenze bzw. Grenze kreisfreie Stadt Gemeindegrenze 78000 78000 54 54 Thüringen Risikogewässer Sachsen He ssen NES HO Landkreis KC KG CO KU HO Landkreisausschnitt LIF HAS WUN MSP AB SW BA TIR MIL WÜ BT TSCHECHISCHE KT NEW FO REPUBLIK ERH WEN NEA ER AS LAU FÜ N AM SAD SC AN CHA NM RH REG WUG R SR Ba den- EI Württemberg KEH DON FRG IN DEG ND LA DGF PAF DLG FS 68000 68000 AIC PAN PA 54 54 GZ DAH NU A ED MÜ AÖ FFB MN EBE STA MM LL M TS ÖSTERREICH RO OALKF WM KE GAP TÖ MB LI BGL OA SCHWEIZ 58000 58000 54 54 0 5 km Maßstab 1 : 70.000 48000 48000 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) 54 54 Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, E-Mail: [email protected], Internet: www.lfu.bayern.de Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung - Tatsächliche Nutzung (ALKIS, Gewässer) 1 : 1 000 (2018) - Digitale Topographische Karte (DTK100) 1 : 100 000 (2018) - Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem (ATKIS25) 1 : 25 000 (2018) Fachdaten: Fachinformationssystem Wasserwirtschaft Berichtstand: 22.12.2018 4501000 4511000 4521000 4531000 4541000 Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 der Richtlinie 2007/60/EG, Risikokulisse 2018 SAD im Landkreis Schwandorf Die Kilometerangaben basieren nicht auf der Flusskilometrierung, sondern wurden anhand digitaler Daten mit einem Gewässernetz im Maßstab 1:25.000 erstellt.