Lebensquell Fichtelnaab
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich -
Gemeinde Reuth Bei Erbendorf Stadt
Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Reuth b.Erbendorf Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377149 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Bernhard Frummet Landkreis Tirschenreuth Regierungsbezirk Oberpfalz Fördersteckbrief Name Erschließungsgebiet: Reuth b. Erbendorf Ausbauender Netzbetreiber: Deutsche Telekom Folgende Felder sind nur bei Einteilung des Erschließungsgebiets in mehrere Lose auszufüllen: Name Los 1: Ausbauender Netzbetreiber 1: Name Los 2: Ausbauender Netzbetreiber 2: Name Los 3: Ausbauender Netzbetreiber 3: Name Los 4: Ausbauender Netzbetreiber 4: Name Los 5: Ausbauender Netzbetreiber 5: Datum 03.02.2015 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) Kumulierte Informationen zu dem oben genannten Erschließungsgebiet / zu den oben genannten Losen 1. Allgemeine Informationen zu dem Erschließungsgebiet / zu den Losen Gemeindeübergreifendes Projekt nein falls ja: beteiligte Kommune(n) Name AGS Allgemeine Projektbeschreibung Die Ortsteile sind an die Netzknoten Erbendorf, (Stichpunktartige Beschreibung der wesentlichen technischen Windischeschenbach und Friedenfels angeschlossen und wird Ausbaumaßnahmen in den EG/Losen) über KVZ (A1, A17, A18, A12, A24, A25, A6 und A7) versorgt. Zum KVZ A501 (Mitversorgung A1), A17, A518 (Mitversorgung A18), A24 (Mitversorgung A12), A25, A6 und A7 wird Glasfaserkabel verlegt. Errichtung, Montage- und Schaltarbeiten von 7 Multifunktionsgehäusen. Geplante Anzahl versorgbarer -
Ambulante Pflegedienste
Ambulante Pflegedienste Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e. V. Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Mitterweg 21 09631 / 70 35 0 09631 / 70 35 – 99 mail @arv- www.arv- gesamter Landkreis 95643 Tirschenreuth tirschenreuth.de tirschenreuth.de Ambulanter Pflegedienst “St. Elisabeth” Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Arzberger Str. 11 09632 / 92 36-105 09632 / 9236-0 theresianum.apf@marienschwestern- Konnersreuth 95652 v-karmel.de Konnersreuth Ambulante Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Mitterteich Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsg ebiet Unterer Markt 5 09633 / 44 90 09633 / 91 81 57 ambulante- Mitterteich, 95666 Mitterteich krankenpflegest.mitterteich@kirche- Pechbrunn, bayern.de Leonberg Dominikus Ambulantes Pflegeteam Waldershof Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09231 / 97 21 76 09231 / 70 22 17 r.seitz@pflege- gesamter Landkreis Sraße 25a dominikus.de 95679 Waldershof Ambulante Krankenpflege der AWO Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09633 / 93 46 43 0 09633 / 93 46 43 - 20 pflege@awo- www.awo-tir.de gesamter Landkreis Straße 57 a mitterteich.de 95666 Mitterteich BRK-Kreisverband Tirschenreuth Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Egerstraße 21 09631 / 70 75 0 09631 / 70 75 27 info@brk- www.kvtirschenreuth.brk.de Bärnau 95643 tirschenreuth.de Erbendorf Tirschenreuth Tirschenreuth, Kemnath / Waldershof Caritas Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Kemnath Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Schmidtstraße 23 09642 / 70 47 37 09642 / 88 69 caritas- Kemnath, Kulmain, 95478 Kemnath kemnath@kirche- Kastl, Immenreuth, bayern.de Waldeck Caritas Sozialstation Marktredwitz Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Bahnhofstraße 11 09231 / 36 43 09231 / 36 94 info@caritas- Neusorg, Waldershof, 95615 Marktredwitz sozialstation- Pullenreuth, marktredwitz.de Pechbrunn CPD Intensivpflegedienst / Amb. -
Amtsblatt Nr. 11 Vom 17.10.2013
AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 11 Neustadt a.d. Waldnaab, den 17. Oktober 2013 43. Jahrgang Inhaltsübersicht ≤ Vollzug der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft); Allgemeinverfügung des Landratsamtes Neustadt a.d.Waldnaab über Ausnahmen von den Vorschriften der BOKraft; ≤ Vollzug der Wassergesetze; Stau- und Triebwerksanlage Naabdemenreuth an der Fichtelnaab, Windischeschenbach Betreiber: Herr Heinz Uhl, Naabdemenreuth 3, 92670 Windischeschenbach - Umbau der bestehenden Fischaufstiegshilfe an der Wehranlage der Wasserkraftanlage Naabdemenreuth auf dem Grundstück Fl.Nr. 33 der Gemarkung Naabdemenreuth - Prüfung einer UVP-Pflicht gem. § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. Anlage 1 Nr. 13.18.1 für den Umbau der Fischaufstiegshilfe ≤ Vollzug der Wassergesetze; Stau- und Triebwerksanlage Hüttenwerk Weiherhammer an der Haidenaab, Weiherhammer Betreiber: Fa. BHS Corrugated, Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Paul-Engel-Str. 1, 92792 Weiherhammer - Errichtung einer Fischaufstiegshilfe an der Wehranlage der Wasserkraftanlage auf dem Grundstück Fl.Nr. 601 der Gemarkung Mantel - Prüfung einer UVP-Pflicht gem. § 3a UVPG i. V. m. Anlage 1 Nr. 13.18.1 für die Errichtung der Fischaufstiegshilfe ≤ Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlkreis 235 Weiden ≤ Verlegung des zeitlichen Ausbringverbotes (Kernsperrfrist) auf Grünland nach Düngeverordnung; Allgemeinverfügung ≤ Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung -
Aktuelles Angebot Oktober
Seite 1 von 4 Bestellschein: "Meine Schnupperkiste" - einmalige Lieferung einer Auswahl an saisonellen Produkten Preis: 20,00€ "Meine gesunde Kiste" (Abo*)- wöchentliche Lieferung einer gesunden Auswahl an saisonellen Produkten 20,00 € "Meine Bauernkiste" (Abo*)- wöchentliche Lieferung meiner persönlichen Auswahl; Mindestbestellwert 20,00 € "Meine Wunschkiste" - individuelle Lieferung meiner persönlichen Auswahl; Mindestbestellwert 20,00 € * siehe Informationen und Hinweise auf Seite 4 WICHTIG: Bestellungen bis spätestens Freitag 12:00 Uhr werden am folgenden Dienstag ausgeliefert. Name: ________________________________ Kundennummer: ________________ Straße ________________________________ (nach einmaliger Registrierung reicht PLZ, Ort ________________________________ die Angabe der Kundennummer) Tel./Fax: ________________________________ Bestellung an Fax: 09631/60022 - 55 Aktuelles Angebot Oktober email: [email protected] Telefon: 09631/60022-50 Gemüse Produkt Herkunft Menge Preis Bestellmenge Lollo Bionda Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Lollo Rosso Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Kopfsalat Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Eichblatt rot Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Eichblatt grün Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Kartoffel "Sissi" (festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Sissi" (festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Kartoffel "Gala" (vorwiegend festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Gala" (vorwiegend festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Kartoffel "Laura" (rotschalig, festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Laura" (rotschalig, festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Karotten Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,00 € Rote Beete Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,20 € Bunte Beete (orange oder rot-weiß gestreift) Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,30 € Weißkraut Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,95 € Hokkaido-Kürbis (ca. 1-1,5 kg) Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. -
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
Geothermal Prospection in NE Bavaria
Geo Zentrum 77. Jahrestagung der DGG 27.-30. März 2017 in Potsdam Nordbayern Geothermal Prospection in NE Bavaria: 1 GeoZentrum Nordbayern Crustal heat supply by sub-sediment Variscan granites in the Franconian basin? FAU Erlangen-Nürnberg *[email protected] 1 1 1 1 1 2 2 Schaarschmidt, A. *, de Wall, H. , Dietl, C. , Scharfenberg, L. , Kämmlein, M. , Gabriel, G. Leibniz Institute for Applied Geophysics, Hannover Bouguer-Anomaly Introduction with interpretation Late-Variscan granites of different petrogenesis, composition, and age constitute main parts of the Variscan crust in Northern Bavaria. In recent years granites have gained attention for geothermal prospection. Enhanced thermal gradients can be realized, when granitic terrains are covered by rocks with low thermal conductivity which can act as barriers for heat transfer (Sandiford et al. 1998). The geothermal potential of such buried granites is primarily a matter of composition and related heat production of the granitoid and the volume of the magmatic body. The depth of such granitic bodies is critical for a reasonable economic exploration. In the Franconian foreland of exposed Variscan crust in N Bavaria, distinct gravity lows are indicated in the map of Bouguer anomalies of Germany (Gabriel et al. 2010). Judging from the geological context it is likely that the Variscan granitic terrain continues into the basement of the western foreland. The basement is buried under a cover of Permo- Mesozoic sediments (Franconian Basin). Sediments and underlying Saxothuringian basement (at depth > 1342 m) have been recovered in a 1390 m deep drilling located at the western margin of the most dominant gravity low (Obernsees 1) and subsequent borehole measurements have recorded an increased geothermal gradient of 3.8 °C/100 m. -
A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere". -
Agpp Bayreuth 2011
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Arbeitskreis Paläopedologie 31. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2. bis 4. Juni 2011 in Bayreuth Geographisches Institut der Universität Bayreuth und Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) Wolfgang ZECH (Universität Bayreuth) Andreas PETEREK (Universität Bayreuth/Geopark Bayern-Böhmen) Ludwig ZÖLLER (Universität Bayreuth) Ulrich HAMBACH (Universität Bayreuth) Bruno GLASER (Universität Halle) Inhaltsverzeichnis Seite A. Programm A1 – A3 B. Arbeitsgruppensitzung am 2.6.11 B1 – B9 C. Einführung in das Exkursionsgebiet C1 – C41 D. Analysendaten 1. Fichtelgebirge und Oberpfalz D1 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) D1 – D7 2. Halt: Luisenburg (Blockmeere) D8 3. Halt: Schirnding (Kaolingrube mit Braunkohle) D9 – D11 4. Halt: Seedorf (reliktischer Pseudogley über fossilem Pseudogley-Ferrallit aus Phyllit) D12 – D17 5. Halt: Waldsassen (Mittagessen, Kirche) D18 6. Halt: Tirschenreuth, Rappauf (fossiler Ferrallit über Granitzersatz) D19 – D24 7. Halt: Windischeschenbach (KTB) D25 8. Halt: Kirchenthumbach (oberkreidezeitl. Boden) D26 2. Bindlach - Tschernozem D27-D33 - „Lößprofil“ D34-D39 Weitere Informationen zur Anmeldung, Anreise, Programm und Unterkunft finden sich unter http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/agpp2011/de/top/grü/html.php? id_obj = 12982 A. Programm Das Programm zur 31. Jahrestagung, zu der wir Sie herzlich einladen, umfasst: Donnerstag, 2.6.2011 14.30 – ca. 18.30 Uhr: Begrüßung und Arbeitsgruppensitzung, Hörsaal H 8, Gebäude Geowissenschaften I Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Gasthof „Schwenk-Saal“ (5 Minuten Fußweg von der Universität) A1 Programm Freitag, 3.6.2011 Von 8.00 bis ca. 19.00 Uhr Exkursion zum Thema „Tertiäre Verwitterungsreste im Fichtelgebirge und in der Nördlichen Oberpfalz“. 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) 2. -
Linie 8440 Linie 8440 BAXI – Linie 8440 Altenstadt an Der Waldnaab
Linie BAXI – Linie 8440 09602 Altenstadt an der Waldnaab – Neustadt an der Waldnaab – Störnstein – 637 9797 8440 Püchersreuth – Parkstein – Kirchendemenreuth – Windischeschenbach Mo-Fr Anmeldeschluss 09:10 14:10 18:10 18:30 Bedienungseinschränkungen E1 E2 E3 Fahrt 006 010 014 016 Zug aus Richtung Marktredwitz 09:49 14:49 18:49 19:56 Zug aus Richtung Weiden i.d.OPf. 10:07 15:07 19:07 20:07 Altenstadt a.d.Waldnaab (Bf) 10:10 15:10 19:10 20:10 Altenstadt a.d.WaldnaabE Neustadt a.d.WaldnaabE StörnsteinE PüchersreuthE ParksteinE Pressath KirchendemenreuthE Windischeschenbach Falkenberg Reuth b. Erbendorf Sa So 12:00 12:00 12:00 12:00 12:00 Anmeldeschluss 18:30 07:30 09:10 12:00 12:00 12:00 12:00 (Vortag) (Samstag) (Samstag) (Samstag) (Samstag) (Samstag) Fahrt 202 204 206 210 218 214 216 304 308 310 312 316 Zug aus Richtung Marktredwitz 06:42 08:28 09:49 14:49 16:49 18:49 19:56 08:28 10:49 14:49 17:49 19:56 Zug aus Richtung Weiden i.d.OPf. 07:08 08:18 10:07 15:07 17:06 19:07 20:07 08:18 11:07 15:07 18:08 20:07 Altenstadt a.d.Waldnaab (Bf) 07:10 08:30 10:10 15:10 17:10 19:10 20:10 08:30 11:10 15:10 18:10 20:10 Altenstadt a.d.Waldnaab Neustadt a.d.Waldnaab Störnstein Püchersreuth Parkstein Pressath Kirchendemenreuth Windischeschenbach Falkenberg Reuth b. Erbendorf * Für diese Fahrt am Montag gilt folgender Anmeldeschluss: Samstag, 12:00 Uhr! Bei diesen Fahrten ist bei den gekennzeichnten Haltestellen nur ein Einstieg möglich. -
Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw. -
Allgemeines Über Das Alter
Inhaltsverzeichnis 1. Sportliche Aktivitäten - 7 - 2. Seniorenerholung und Ausflüge - 15 - 3. Freizeitgestaltung - 18 - 4. Geselligkeit bringt Freude - 27 - 5. Die Rente - 50 - 6. Finanzielle Hilfen - 55 - 7. Vergünstigungen - 62 - 8. Hilfen, um den Alltag zu bewältigen - 73 - 9. Ambulante Pflegedienste - 83 - 10. Betreutes Wohnen - 91 - 11. Alten- u. Pflegeheime - 95 - 12. Ambulant betreute Wohngemeinschaften - 101 - 13. Rund um die Pflege - 103 - 14. Hilfen bei Demenz - 116 - 15. Schwerbehindertenausweis - 121 - 16. Gesundheitswesen - 127 - 17. Selbsthilfegruppen - 142 - 18. Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen - 149 - 19. Seniorenbeauftragte im Landkreis - 174 - 20. Polizei, rechtliche Angelegenheiten, Beratung und Information - 181 - 21. Der Todesfall - 195 - - 1 - Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (Sonntagsdienst) Ärztlicher Notdienst 01805 / 191 212 (wenn man einen Arzt außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende benötigt) Hausarzt: ........................ Zahnarzt: ........................ Seelsorger: ........................ Nächste Angehörige: ........................ - 2 - Bundesweite Service-Nummern Rente 030 / 221 911 001 Unfallversicherung/ 030 / 221 911 002 Ehrenamt Arbeitsmarktpolitik und 030 / 221 911 003 –förderung Arbeitsrecht 030 / 221 911 004 Teilzeit, Altersteilzeit, Minijobs 030 / 221 911 005 Informationen für Menschen mit 030 / 221 911 006 Behinderungen Europäischer Sozialfonds / 030 / 221 911 007 Soziales Europa Mitarbeiterkapitalbeteiligung 030 / 221