Leben, Arbeiten und Erholen in der Gemeinde DIERA-ZEHREN

Eine Informationsbroschüre für Einheimische und Gäste WICHTIGE ADRESSEN IN DER REGION

Wir sind für Sie da! Unsere Wertstoffhöfe Gröbern, Radeburger Straße: Mo 8.00 – 18.00 Uhr, Di – Fr 8.00 – 16.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr

Meißen, Am Wall 7: www.diemar-jung-zapfe.de Mo, Mi, Fr 13.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr Mehr Infos: www.zaoe.de • Tel. 0351 4040450

ENSO. Mit Energie für Sie da.

Sie haben Fragen rund um Strom, Gas, Wärme oder Energiedienstleistungen für Ihr Haus? Bei ENSO sind wir für Sie da! Schulstübchen Zadel Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) • Essen auf Rädern Kontakt per E-Mail • Partyservice [email protected] Nutzen Sie unseren Direkt-Service! Tel./Fax: 03521 / 732024 www.enso.de Funk: 0171 / 4967924 www.schulstuebchen-zadel.de Entstördienst der ENSO NETZ GmbH Gas Pumpen-Service Dathe GmbH 0351 50178880 Strom Geschäft und Büro: 0351 50178881 Niederauer Straße 15 Telefon: 03521 / 737918 01662 Meißen Telefax: 03521 / 737933 • Schwimmbadbau und Zubehör • Springbrunnenanlagen ENSO Energie Sachsen Ost AG • Pumpen für Haus und Garten • Teichtechnik 01064 Dresden Web: www.pumpenservice-dathe.de · E-Mail: dathe@.net

Wir machen Ihr Leben sicherer. • Versicherung für Sie und Ihr Hab und Gut Ronny Geidelt • Vorsorge und Sparen Allianz Agentur • Vermögen und Geldanlage Großenhainer Straße 57 · Meißen • Baufinanzierung mit Zinsbindung Telefon: 03521 - 73 25 73 Handy / WhatsApp: 0176 - 34 95 61 65 von 5 bis 40 Jahren [email protected] … für Neukauf, Bau, Umschuldung, KfW… www.geidelt-allianz.de Blick vom Göhrischfelsen Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Gemeinderat der Gemeinde Diera-Zehren, Wahlperiode 2014 – 2019; Oben von links: Lutz Wagner, Juliane Werner, Andreas Wundratsch, Michael Heinze, Katrin Friemel, Marika Zschoke, Frank Spitzhüttl, Maik Jentzsch, Ute Böhme, Andy Otto; Unten von links: Holger Schill, Ralph Stiller, Wolfram Fritzsche, Peter Nitsche, Wolfgang Schneider, Winfried Starke bei der konstituierenden Sitzung am 07. Juli 2014, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Grußwort der Bürgermeisterin

Herzlich willkommen in unserer schönen Gemeinde an der Elbe im Herzen von Sachsen, willkommen in Diera-Zehren.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste,

21 Ortsteile unserer Gemeinde auf rund 40 Quadratkilo­metern Gelegen sind die Ortsteile unserer Gemeinde zwischen den sind von landschaftlicher Schönheit unterschiedlichster ­Städten Meißen, , Großenhain und und unw­ eit ­Facetten gekennzeichnet. der Landeshauptstadt Dresden.

Diese reichen von landwirtschaftlich geprägten sanften Hügeln Vorliegende Broschüre soll einen kleinen Einblick in das Leben aus der Lommatzscher Pflege kommend, über beschauliche­ und die Landschaft der Gemeinde sowie ­einige Infor­ma­tionen Täler mit Bächen bis hin zur Mündung in die Elbe, sowie über zu Kinder­ein­richtungen, ­Schule, Verwaltung, Feuer­wehren, markante Steinbruchformationen am ­Elbeverlauf über ausge- Vereinen, Tourismus, Geschichte u. a. geben. dehnte Acker- und Wiesenflächen in Richtung Großenhainer Pflege. Der Golkwald mit circa 200 Hektar Fläche ist das gr­ ößte Vielen Dank den Firmen und Gewerbetreibenden, die mit ihren Waldgebiet der Gemeinde. Besonders landschaftsprägend sind Anzeigen die Herausgabe der Broschüre ermöglichten. Danke viele Weinberge, die auch ­für die Bekanntheit unserer Region der Redaktion und allen Unterstützern. ausschlaggebend sind. Freundlichst Alles in allem – ist es eine Gegend, in der man sich sehr wohl Bürgermeisterin fühlt. Das merkt man an den vielen Besuchern, ob mit Rad, Carola Balk als Wanderer oder mit PKW aber auch an Bauwilligen, die hier gern sesshaft werden wollen. Redaktioneller Hinweis: Wir waren bemüht, viele Informationen in diesem Heft unter­ Die Radwege beidseits der Elbe erfreuen sich aufgrund ihres zubringen, sollte etwas fehlen, bitten wir um Verständnis. Ihre naturnahen Verlaufes besonderer Beliebtheit. Hinweise für eine spätere Neuauflage nehmen wir gern entgegen.

1 WeingutZehren – Zadel Osterbrunnen Prinz zur Foto:Lippe Montagssportmädels + Heimatmuseum Kleinzadel Zadel – Osterbrunnen mit Kindern Foto:Jungs Weingut des Gymnastikvereins Zadel Zehren e. V. Foto: Vladimir Hajduch Foto: A. Menzel

Reitturnier des Reit- und Fahrverein Diera e. Dampfer „Krippen”mit Göhrischfelsen Foto: Vladimir Hajduch Foto: Vladimir Hajduch V.

Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Bürgermeisterin 1 Wohnen und Gesundheit 16

Die Gemeinde – Diera-Zehren an der Elbe Freiwillige Feuerwehren 18 zwischen Riesa und Meißen 3 Kultur und Tourismus 19 Vorstellung der 21 Ortsteile 5 Vereine / Gemeinschaftsleben 23

Die Verwaltung 10 Kirchen – geistliches Leben 25

Kinder, Jugend und Bildung 11 Wirtschaft 27

Wohnen und Gesundheit 12 Notdienste – Gemeinde Diera-Zehren 28

Plan 14 Branchenverzeichnis U3

U3 = Umschlagseite Werksverkauf in der Staudengärtnerei-Ihm Für Ihren blühenden Garten – winterharte Zierpfl anzen in riesiger Auswahl von ca. 1000 Arten und Sorten (keine Gehölze) sowie Wein vom Göhrisch-Winzer Termine im Frühjahr & Herbst www.pflanzen-winkler.de · [email protected] fi nden sie unter 01.03. – 31.10. Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr · Sa 8.00 – 12.00 Uhr www.stauden-ihm.de 01.11. – 28.02. Mo – Fr: 8.30 – 17.00 Uhr · Sa 8.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Stauden-Ihm • Göhrischgärtnerei 1 • 01665 Diera-Zehren • Tel.: 035247 / 520 0 Sonderöffnungszeiten im Weihnachtsbaumverkauf

Unsere Leistungen: � Verkauf & Vermietung von Immobilien & Grundstücken � Finanzierungsberatung & -vermittlung

SCOPUS Immobilien-Finanzierung Annett Schild e.K. Großenhainer Straße 27 · 01662 Meißen „Sie suchen einen Käufer Telefon: +49 (3521) 406401 E-Mail: [email protected] für Ihre Immobilie?” Web: www.scopus-immobilien.de

2 Blick Blick aufauf ZehrenSchieritz 1920 Diera – Restaurant zur König Albert Eiche 1901

Zehren – Gasthof 1916

Zadel – Dorfstraße 1929 Die Gemeinde – Diera-Zehren an der Elbe zwischen Riesa und Meißen

Diera-Zehren hat 21 Ortsteile – links (13) und rechts (8) der Elbe. Die Gemeinde Diera-Zehren entstand am 01. Januar 1999 durch ­Zu­sammenlegung der rechtselbischen Gemeinde Diera Linkselbisch: Hebelei, Keilbusch, Mischwitz, Naundorf, und der linkselbischen Gemeinde Zehren. Nieder­lommatzsch, Niedermuschütz, Oberlommatzsch, Ober­ muschütz, Schieritz, Seebschütz, Seilitz, Wölkisch, Zehren In der jüngeren Vergangenheit gab es bis 1999 folgende Rechts­elbisch: Diera, Golk, Karpfenschänke, Kleinzadel, Um­strukturierungen: ­Löbsal, Naundörfel, Nieschütz, Zadel

Einwohner per 30.06.17: 3.295 (Quelle: Statistisches Landesamt) ZEHREN: Fläche: 43,2 km2 Bis 1935 waren die Ortsteile meist selbständig. Danach gab es folgende Veränderungen: 1935: Eingemeindung von Naundorf (Hebelei, 98 Göhrisch, Eckardsberg) nach Niederlommatzsch ELBE Riesa 98 1935: Eingemeindung von Keilbusch, Mischwitz, Oschatz 6 Gro§enhain Obermuschütz, Seebschütz, Seilitz, Schieritz, 101 Niedermuschütz nach Zehren 169 Gemeinde MŸgeln DIERA-ZEHREN Ostrau 1935: Eingemeindung von Oberlommatzsch 13 nach Wölkisch Lommatzsch Weinbšhla Moritzburg Mei§en 1974: Eingemeindung Wölkisch nach Zehren 4 Dšbeln Coswig 1994: Eingemeindung Niederlommatzsch nach Zehren 175 F 6 r 101 e u i Mulde b a e 97 p r 14 o g h e DIERA:

c r s

Z Waldheim 169 Ro§wein 4 Bis Ende 1998 gehörten zu Diera neun Ortsteile Wilsdruff 17 DRESDEN (Neumühle war noch ein Ortsteil). Vorher gab es folgende Veränderungen in der jüngeren Vergangenheit: bis 1951: Gemeinden: Zadel mit Kleinzadel, Diera mit Karpfenschänke, Naundörfel, Löbsal, Nieschütz, Neumühle und Golk ab 1951: Neubildung – Gemeinden: Nieschütz mit Löbsal und Golk, Diera mit Naundörfel und Karpfen- schänke, Zadel mit Kleinzadel und Neumühle 1974: Zusammenschluss aller Orte zur Gemeinde Diera.

Niederlommatzsch – Gasthof mit Elbe und Dampfer 1930 3 EckardtsbergWeinberg in Zadel mit Blick zur Elbe Eckardsberg Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Elbebogen Nieschütz

Göhrischgut Haupthaus Foto: Elke Börner Fähre Niederlommatzsch, Foto: Vladimir Hajduch

Das Gemeindegebiet grenzt an die Gemeinden , Viele kleine und mittlere Gewerbebetriebe sind im Gemeinde­ Käbschütztal, , Priestewitz und Nünch­ritz bzw. die gebiet aktiv. Große Gewerbeflächen sind nicht präsent, auch Städte Meißen und Lommatzsch. aufgrund großer festgelegter Naturschutzgebiete unter­ schied­licher Art. Die Elbe kennzeichnet das landschaftlich schöne Gemeinde­ gebiet mit den Zuflüssen Ketzerbach in Zehren, dem Jahnabach Markant und weithin sichtbar sind u. a. die Zehrener St. Micha­ in Keilbusch sowie dem Gosebach in Nieschütz. elis­­kirche mit Rüstzeitheim, die St.-Andreas-Kirche­ in Zadel, der Göhrischberg mit 152 m, die Golkspitze mit 170 m, der Zehrener Der Wechsel enger und weiter Elbauen an ehemaligen Stein- Galgenberg (167 m) und der Eckardsberg (182 m). ­Geschichtliche brüchen prägt das Gemeindebild. Die Landschaftsstruktur Zeitzeugen sind z. B. die Schlossmühle – S­ chieritz, das Schloss ermöglicht dem Elberadwegnutzer freie Blicke auf die Elbe, Schieritz ­(privat), der archäologische Lehrpfad mit dem Burg- was dieses Teilstück besonders interessant macht. Landwirt- berg in Löbsal und viele alte Bauernhöfe in sehr ­gutem Zustand. schaftliche Nutzung dominiert das gesamte Gemeindegebiet bis heute. Die Elbe erwies sich mit den letzten Hochwasserereignissen ­ der Jahre 2002, 2006 und 2013 als nicht berechenbare Natur­ Neben Ackerbau gibt es moderne Tierhaltung. Weinanbau gewalt, auf die sich die Anwohner zunehmend einstellen, prägt zunehmend die Landschaft. Pferdezucht und Reiterhöfe nachdem vorher viele Jahrzehnte keine solchen Ereignisse sind mehrfach vertreten. eingetreten waren.

Elbe mit Hochwasser, Foto: Vladimir Hajduch

4 Diera Golk

Elbebogen Nieschütz

Hebelei

Karpfenschänke Vorstellung der 21 Ortsteile

Diera wurde 1205 unter dem Namen Dere gegründet. Diera liegt ein seit vielen Jahrzehnten weit sichtbarer Funk-Stahl-Gitter­mast an der Staatstraße S 88, zwischen Nieschütz und Meißen und mit einer Höhe von 45 m. Einwohner per 31.12.2017: 55 der Kreisstraße K 8011 Richtung Naundörfel. Das Ortsbild be­ stimmen landwirtschaftliche Drei- und Vierseitenhöfe. Bekannt Die Karpfenschänke entstand 1218 unmittelbar an der ist das sogenannte Lehnsgut, ein ehemaliges Rittergut. Diera er- Elbe. Wenig Häuser, locker angeordnet, bestimmen das Orts- weiterte sich durch ein Neubaugebiet bis ca. 1998. Bis 1953 gab es bild direkt am Elberadweg und vor alten Steinbrüchen. Von hier eine Schule. Wirtschaftlich prägend sind landwirtschaftliche hier hat man einen herrlichen Blick zur Albrechtsburg, nach Betriebe (Milchhof Diera KG, Agrar GbR Naundörfel) sowie Hand- Keilbusch, Mischwitz und Zehren. Die historische Gaststätte werksbetriebe (u. a. Fleischerei, Heizung- / Sanitär, Tischlereien). Karpfenschänke, optimal an der Kreisstraße und am Radweg 2005 wurde „800 Jahre – Diera“ gefeiert. Schützenverein, Feuer­ gelegen, zieht durch ihre bodenständige Küche und eine s­ chöne wehr und Bürgerschaft gestalteten dieses Fest ­liebevoll. Die Ausstellung von Schiffsmodellen viele Besucher an. Feuerwehr Diera, die 2010 auf dem Dorfplatz ein neues­ Geräte­ Einwohner per 31.12.2017: 54 haus erhielt, feierte 2017 ihr 75-jähriges Bestehen.­ Feuerwehr und Schützenverein sorgen mit vielfältigen­ Ver­anstaltungen für Keilbusch wurde 1402 (früherer Name Kylepusch – Be- ein lebendiges Dorfleben. zeichnung für ein keilförmiges Waldstück) erstmals erwähnt. Einwohner per 31.12.2017: 498 Die Bebauung liegt verteilt an der Bundesstraße B 6 sowie im romantischen Jahnatal. Von hier kann Richtung Jesseritz ­/ Golk entstand 1380 unter dem Namen am Kolke. Lockere ­ Ober­jahna gewandert werden. Die historische Schlossmühle Häuser­zeilen als sogenannte Splitterstreusiedlung und Wein- (heute Wohnhaus) ist Zeuge alter Zeiten. berge sind bezeichnend. Im ehemaligen Forsthaus entstand Das Gasthaus und Pension „Güldene Aue“, an der B 6, ist durch das erzgebirgische Volkslied „Vugelbeerbaam“. Der angren- seine gute Küche sehr beliebt. zende „Golkwald“ und weithin sichtbare Weinhänge haben Einwohner per 31.12.2017: 82 touristisches Potential. Der Weinanbau hielt hier, nach der Reblauskatastrophe, durch die LPG Zeit wieder Einzug. Nach der Wende nahm er ­weiter enormen Aufschwung. Höchste ­Erhebung ist die Golkspitze (170 m). In Golk gibt es die Gast- stätten „Winzerhof“ und „Talhaus“. Einwohner per 31.12.2017: 151

Die Hebelei liegt mit lockerer Bebauung an der Elbe, um­geben von Wiesen und Feldern. Heimische Tierarten zeigt das Naturerlebnis- zentrum „Elbetierpark Hebelei” (1972 gegründet). Themen­bezogene Bauernmärkte finden hier ganzjährig statt. Das Landgut Göhrisch mit einem barock-klassizistischen Herrenhaus, erstmals ca. 1313 erwähnt, ist heute Wohnhaus, beherbergt Ferienwohnungen und ­bietet ein schönes Ambiente für Hochzeiten. Der Göhrischberg ist eine Keilbusch markante Erhebung von 152,4 m über der Elbe. Sein Wahrzeichen ist

5 Kleinzadel Windorf OT Oberlommatzsch Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Naundorf, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Kleinzadel ist ab 1775 unter dem Namen Nieder-Zadel be- Naundorf liegt zwischen Grünland und Ackerflächen im kannt. Ein genaues Gründungsjahr fehlt. Kleinzadel erstreckt Lommatzsch- / Meißner Lößhügelgebiet. Das ruhig gelegene sich entlang der Elbe von der Karpfenschänke bis Nieschütz an Wohndorf wurde 1220 erstmals unter dem Namen Nuven- ehemaligen Steinbrüchen und am Elberadweg. Ein Siedlungs- dorf erwähnt. Dieses grenzt an die Naundorfer Teiche, die teil liegt auf einer Anhöhe. Auch hier hat sich der Weinbau vom Wölkischen Wasser gespeist werden. Imposant erhebt angesiedelt. Beliebt ist das sagenumwobene historische Gast- sich der „Eckardsberg“ mit 182,4 m außerhalb der Ortslage­ haus „Zuessenhaus“. Seit 1996 gibt es das Heimatmuseum mit mit 3 Häusern abseits der Straße Richtung Obermuschütz. historischen Landmaschinen. 2007 erhielt die Feuerwehr Niederlommatzsch, die 2017 ihr Einwohner per 31.12.2017: 272 75-jähriges­ Bestehen feierte, ein neues Feuerwehrgeräte­ haus in Naundorf. Löbsal entstand 1285 unter dem Namen Lobesowe auf e­ iner Einwohner per 31.12.2017: 98 Anhöhe. Der Ort besteht u. a. aus Zwei- und Dreiseithöfen. Archäologisch bekannt ist der Burgberg aus der Bronzezeit westlich des Ortes. Obst- und Weinbau prägen den Ort, der direkt am Golkwald liegt. Touristisch interessant, als Aus- gangspunkt für Wanderungen durch den Golkwald und ins Laubachtal, ist das Landgasthaus mit Hotel „Jägerheim“. 1811 errichtet, zieht es viele Gäste und Einheimische an. Einwohner per 31.12.2017: 27

Mischwitz liegt direkt an der B 6 sowie auf der Anhöhe. Es ent- stand unter dem Namen Martinus dictus de Missewitz 1258. Das Weingut „Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe” baut hier hoch über der Elbe Wein an. Daneben werden auf dem „Trakehner­ gestüt am Kirschberg“ Pferde gezüchtet und zur jährlichen Fohlenschau der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Mischwitz aus hat man einen herrlichen Blick auf und über das Elbtal. Mischwitz Einwohner per 31.12.2017: 6

Löbsal

6 Niedermuschütz Naundörfel

Nieschütz

Naundörfel, erstmals 1344 unter dem Namen Nuwindorff Oberhalb erhebt sich der Eckardsberg. Der Widderbach fließt erwähnt, erstreckt sich in einer flachen Mulde nach dem durch den Ort Richtung Elbe. Hier gibt es große Bauernhöfe.­ Gose­tal. Der Ort ist sehr ruhig und schön gelegen. Prägnant Reste der ehemaligen Schiffsmühle befinden sich ein- sind große Dreiseitenhöfe, die liebevoll erhalten und durch sam ­außerhalb der übrigen Bebauung. Ebenfalls historisch ein Neubaugebiet am Ortsrand Richtung Kmehlen ergänzt ist der ehemalige­ Gasthof Neider. Bereits 1893 gab es hier werden.­ Unweit liegt die „Winzerwiese“ (Naturschutzgebiet). eine Gierseil-Wagen­fähre zwischen Niedermuschütz und Einwohner per 31.12.2017: 146 Kleinzadel. Einwohner per 31.12.2017: 103 Niederlommatzsch, unter dem Namen Lomnicz 1321 erstmals genannt, ist ein romantisches Wohndorf an der Nieschütz entstand 1239 unter dem Namen Nitsvaz. Das Kreisstraße K 8071. Der Elberadweg, von der Hebelei Ortsbild bestimmen lockere Häuserzeilen, Bauernhöfe, ­kommend Richtung Hirschstein, verläuft direkt an der Haus- Neu­bau­gebiete mit Eigenheimen sowie der angrenzende Golk- tür einiger Häuser des Ortes vorbei. Gegenüber, auf der wald. Der Ort entwickelte sich um 1900 als Erholungsgebiet, anderen Elbseite, liegt ­Seußlitz mit dem bekannten Schloss genannt „Neu-Leipzig“. Nieschütz ist seit 1901 durch einen und der George Bähr ­Kirche, was von Niederlommatzsch aus großen­ „Zierplanzen- und Gemüseanbaubetrieb“, der aktuell mit ­einer Personenfähre erreichbar ist. Das Landhotel „Elb- als Obstanbaubetrieb teilweise weiter geführt wird, geprägt. klause“ Niederlommatzsch liegt direkt an der Fährstelle. Sandboden und mildes Klima ermöglichen Spargel- und Besonderer Beliebtheit er­freuen sich bei Ausflüglern auch die Wein­anbau. Die Gaststätten der Region bieten in der Saison Pension und Kochschule „Lebens­art“ sowie die Radlerher- diesen Spargel an. Der Elbradweg verläuft durch N­ ieschütz. berge „Rad-Haus“. Seit 1955­ gibt es hier einen Kindergarten, der modern saniert Einwohner per 31.12.2017: 149 direkt am Golkwald gelegen ist. Daran angrenzend befindet sich ein Fußball- und Bolzplatz. Außerdem gibt es eine Mi- Niedermuschütz wurde 1180 unter dem Namen nigolfanlage. Für Pferdefreunde hält der Reiterhof Schmidt Rode­gerus de Moskewiz gegründet. Es ist ein sehr langge- ein vielseitiges Angebot einschließlich Gastronomie bereit. streckter, meist kreisstraßenbegleitender (K 8071) Ort, der Ein neues Feuerwehrgerätehaus wurde 2016 eingeweiht. Ge- direkt an die Ortslage Zehren anschließt. Der Elberadweg gründet wurde die Feuerwehr ­Nieschütz 1951. verläuft zwischen­ dem Ort und der Elbe. Niedermuschütz Einwohner per 31.12.2017: 615 befindet sich zwischen landwirtschaftlichen Flächen.

Niederlommatzsch

7 Oberlommatzsch Schieritz

Seebschütz Seilitz

Oberlommatzsch wurde 1334 als Lomnicz ­superius prägen ein Funkturm und ein geodätischer Höhenpunkt das ­gegründet. Der idyllische Ort ist eingebettet zwischen Wiesen­ Orts­bild. Der Windpark Wölkisch (auf Lommatzscher Flur) und Feldern an der Gemeindestraße zwischen Wölkisch und wurde 2015 gebaut und ­dominiert den gesamten Blick des Naundorf. Feld- und Wanderwege führen durch Äcker und Elbtals. Er liegt in unmittel­barer Nähe Richtung Wölkisch. ­Wiesen in benachbarte Orte. Von der Pension Lindenhof Einwohner per 31.12.2017: 47 aus können Besucher die schöne Gegend erkunden. Große Drei- und Vierseithöfe sind Zeugen der landwirtschaftlichen Schieritz wurde 1348 / 52 unter Agnes de Schiricz erstmals Geschichte. erwähnt. Der Ort liegt herrlich unterhalb von Steinbrüchen Einwohner per 31.12.2017: 38 ­sowie zum Teil beidseitig des Ketzerbaches. Das Ketzer- bachtal ist eine klimatisch begünstigte Talaue. Der Radweg Obermuschütz entstand 1334 als Muchswicz s­uperius. „Meißner 8“ durchquert den Ort. Am Waldrand, ­direkt n­ eben Heute liegt es direkt an der Bundesstraße 6. Sehenswert sind dem Sportplatz, befindet sich die „Reitanlage Zehren“. landwirtschaftliche Drei- und Vierseithöfe. Hier entstand ein Historisch bekannt sind das Schloss Schieritz und die kleines Gewerbegebiet (ehemals landwirtschaftliche Nut- Schlossmühle (beides in Privatbesitz). zung) mit der Gaststätte „Am Funkturm“, Tankstelle, Leo´s Einwohner per 31.12.2017: 214 Landwarenladen und anderen Gewerbebetrieben. Gekenn- zeichnet ist der Ort durch sein Ober- und Unter­dorf. Von Seebschütz wurde 1334 unter dem Namen Sevschicz ge- Obermuschütz hat man einen beeindruckenden Höhenblick gründet. Es besteht aus wenigen Häusern (Bauern­weiler) und über die Elbe zum Golkwald und die Elbweindörfer. Außerdem ist idyllisch zwischen Wiesen und Äckern an der südlichen Gemeindegrenze gelegen. Über romantische, naturbelas- sene Wander- und Feldwege sind umliegenden Ortsteile erreichbar. Einwohner per 31.12.2015: 22

Seilitz wurde 1334 unter dem Namen Sylicz e­rstmals benannt. Auch hier stehen nur wenige Häuser, meist ortsstraßen­begleitend Richtung Pröda (Käbschütztal). Wie Seebschütz liegt auch Seilitz an der südlichen Gemeinde- grenze. Eine Besonderheit ist hier das kleinste Bergwerk Deutschlands, welches versteckt abseitig der Straße liegt und Kaolin für die Porzellan­manufaktur Meißen liefert. Weit auf­fälliger ist hin­gegen der Kaolin-Tagebau, außerhalb der Ortslage, der weithin, bis über die Elbe, hell weiß leuchtend sichtbar ist. Einwohner per 31.12.2017: 18

Obermuschütz

8 ZehrenBlick auf Zadel

Wölkisch

Wölkisch Wölkisch wurde 1315 als Welcosch ge­gründet. Zehren blickt auf ein über 1000-jährige Geschichte zurück.­ 2015 wurde das 700-jährige Bestehen liebevoll gefeiert. Es ­wurde 1003 als Cirin erstmals urkundlich erwähnt. ­Zehren Westlich gelegen, an der Bundestraße B 6, grenzt der Ort an liegt größtenteils links und rechts der Bundesstraße B 6 s­ owie Lommatzsch. Der Ort hat die Charakteristik eines erwei­terten der Kreisstraße K 8071 Richtung Niedermuschütz. Der Ort Gassendorfes. Er ist umgeben von landwirtschaftlichen liegt in einem Lößhügelland an Elbe und Ketzer­bach. Rad­ Nutzflächen. Im Ortskern überwiegen kleine historische Drei- touristen kommen hier über dem Elbradweg und die Meißner 8 seithöfe, ergänzt durch neue Wohnhäuser. Markant ist der 1642 durch den Ort. Im „Radlergarten“ kann man gemütlich den erstmals erwähnte Gasthof „Herr Gevatter“ (geschlossen). Elbe­blick genießen. Für eine gute Bewirtung sorgt außerdem Einwohner per 31.12.2017: 157 der Catering- und Veranstaltungs-Service Jan Döring. Impo- sant zeigen sich die St.-Michaelis­kirche und das Rüstzeitheim Zadel, 1079 als Zadili erstmals genannt, liegt hoch auf dem hoch über dem Ort. Die ehemalige Schule (erbaut um 1904), Elbesteilhang und ist somit weit sichtbar, besonders mit der heute Bürger­haus Zehren, beherbergt eine moderne Zahn- ­St.-Andreas-Kirche. Neben der Kirche liegt das Kammergut arztpraxis, eine Außenstelle der Gemeindeverwaltung, ein Zadel, nahe der Steinbruchkante. Drei- und Vierseithöfe be­ Schulmuseum und einen Bürgertreff. 2003 wurde „1000 J­ ahre herrschen das Dorfbild. Ein großer Bauernhof wurde Anfang Zehren“ gefeiert. Dies wurde durch die Bürger mit g­roßer der 90er Jahre zum „Weingut Schloss Proschwitz in Zadel“ Leiden­schaft organisiert und begangen. Die hiesige Sporthalle umgebaut und zieht seit dem viele Gäste in den Ort. Es bietet­ wurde nach dem Hochwasser 2002, 2006 und 2013 so schwer u. a. Pension, Gasthaus, Vinothek und Weinher­stellung. Der geschädigt, dass ein Neubau geplant ist. Nach dem Hoch­ Dorf­anger wurde 2009 saniert. Traditionell baut hier jährlich wasser 2002 wurde 2005 eine neue Kindertages­stätte mit der Heimat­verein Zadel die Osterkrone, den Maibaum und den vielen Spenden und Fördermitteln am alten Standort eröff- Weihnachtsbaum auf. Diese Traditionen werden mit einem net. Zum festen Dorf­bestandteil gehört seit über 75 Jahren die Fest für Jedermann verbunden, woran die Schüler der hie­ Freiwillige Feuerwehr, die 2001 ein neues Gerätehaus erhielt. sigen Grundschule ­aktiv beteiligt sind. Die Grundschule wurde Einwohner per 31.12.2017: 372 2016 saniert. Ihr gliedert sich ein Schulhort an. Eine Sport- halle für den Breiten- und Schulsport wurde 2015 eingeweiht. Einwohner per 31.12.2017: 169

Zadel

9 Bürgerhaus Zehren, Foto: Gemeinde Diera-Zehren Gemeindeamt Nieschütz, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Die Verwaltung Bereich / Funktion Anliegen Bürgermeisterin Sekretariat [email protected] Gemeindeamtsblatt Anschrift / Sitz: Telefon: 035267 55630 Am Göhrischblick 1, OT Nieschütz Hauptamt [email protected] 01665 Diera-Zehren Telefon: 035267 55631 Hauptamtsleitung Feuerwehren Außenstelle: Bürgerhaus: Schulangelegenheiten Leipziger Straße 15, OT Zehren Fähre Telefon: 035267 55632 Ordnung und Sicherheit 01665 Diera-Zehren Sportstätten u. a. öffentliche Einrichtungen Öffnungszeiten – Gemeindeamt – Nieschütz, Plakatierung Am Göhrischblick 1 Fundangelegenheiten Kindertagesstätten 01665 Diera-Zehren Seniorenangelegenheiten Montag: 09.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Wohngeldanträge Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Einwohnermeldeamt Einwohnermeldewesen Mittwoch: keine Sprechzeit Telefon: 035267 55633 Anträge auf Sozialleistungen Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr Außenstelle Zehren Aufenthaltsbescheinigungen Leipziger Straße 15 Beglaubigungen Freitag: keine Sprechzeit Bürgerhaus: Führungszeugnisse Telefon: 035247 51234 (Antragstellung) Kontakte: Geburtenanmeldung Telefon: 035267 55630, 035267 55659 Kinderausweise Meldebescheinigungen E-Mail: [email protected] Passangelegenheiten Internet: www.diera-zehren.de Gewerbe-Gaststättenangelegenheiten Kämmerei Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt: [email protected] Gemeindeamt Nieschütz: Telefon: 035267 55640 Kämmereileitung / Haushalt Telefon: 035267 55642 Gemeindekasse Dienstag: 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Telefon: 035267 55641 Grundsteuer, Gewerbesteuer Donnerstag: 09.00 – 11.30 Uhr Hundesteuer Außenstelle Zehren: Bauamt Donnerstag: 13.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung [email protected] Telefon: 035267 55650 Bauamtsleitung Bauanfragen / Bauangelegenheiten Sprechstunde Verwaltung, Bürgermeisterin: Bauleitplanung Termine sind nach Vereinbarung möglich. Straßen und Wege Telefon: 035267 55652 Straßenbeleuchtung Friedensrichter: aktuelle Kontakte über Verwaltung Liegenschafte / Pachten Baumfällungen bzw. Amtsblatt Hausnummernvergabe Bürgerpolizisten: aktuelle Kontakte über Amtsblatt Verkehrsrechtliche Anordnungen Die Amtsblätter finden Sie auch im Internet auf Telefon: 035267 55653 Wasser- / Abwasseranlagen / www.diera-zehren.de Kläranlagen Gebühren / Beiträge – Trink-, Abwasser, Kläranlagen

Die Namen der zuständigen Bearbeiter sind aktuell den Amtsblättern zu entnehmen. Stand 12.01.2018

10 Kinder vor dem Hortgebäude in Zadel, Foto: Hort Zadel Kinder beim Spielen im Außenbereich der Kindertagesstätte „Zwergenland“ Nieschütz Foto: Kita Nieschütz

Kinder, Jugend und Bildung

Für die jüngsten Einwohner bietet die Gemeinde viel Raum zum Spielen, Entdecken und Lernen. Mit drei Kinder­tages- Beim Themennachmittag in der Kinder­tagesstätte „MS Sonnenschein“ einrichtungen und einer Grundschule in Zadel wird eine opti- Zehren, Foto: Kita Zehren male Betreuung in einem sehenswerten Umfeld geboten.

Ergänzt wird das Angebot der Kindertagesstätten in Nieschütz und Zehren durch drei Kindertagespflegestellen. Sportliche­ Betätigung außer im Rahmen der Ganztags­angebote der Schulhort Zadel Schulen sind auch bei ansässigen Sportvereinen möglich. OT Zadel, Schulstraße 6a Telefon: 03521 734313 Ebenso haben sich die Feuerwehren durch eine Bambini­ E-Mail: [email protected] feuerwehr (Zehren) und Jugendfeuerwehren auf Kinder und Kapazität: 97 Plätze Jugendliche eingestellt und bieten eine anspruchsvolle Frei- zeitbeschäftigung. Grundschule „Bertolt Brecht“ Zadel OT Zadel, Schulstraße 6 Die Musikschule des Landkreises Meißen bietet direkt vor Ort Telefon: 03521 733826 Unterricht in den Kitas und der Schule an. Kinder und Jugend- E-Mail: [email protected] liche der linkselbischen Ortsteile können im „Offenen Haus“ Lommatzsch Freizeitangebote wahrnehmen. Die Gemeinde Kindertagespflege finanziert diese externen Angebote mit. Simone Starke im OT Nieschütz (Neumühle) „Die Hummelkinder“ Kristin Gläser OT Zadel Das Rüstzeitheim Zehren, das zur Kirchgemeinde Zehren „Waldknirpse“ Ilona Strobel OT Keilbusch ­gehört, zieht unterschiedliche Jugendgruppen an. Die Anmeldung Ihres Kindes zur Tagespflege erfolgt über die Gemeinde Diera-Zehren: Kindertagesstätte „MS Sonnenschein“ Telefon: 035267 55631-32 OT Zehren, Seebschützer Weg 1 a Telefon: 035247 51467 Musikschule des Landkreises Meißen E-Mail: [email protected] Hafenstraße 50, 01662 Meißen Kapazität: Kinderkrippe: 24 Plätze Telefon: 03521 734461 Kindergarten: 50 Plätze E-Mail: [email protected] Internet: www.musikschule-landkreis-meissen.de Kindertagesstätte „Zwergenland“ Nieschütz OT Nieschütz, Teichstraße 12 „Offenes Haus“ Lommatzsch Telefon: 035267 50217 Döbelner Straße 6, 01623 Lommatzsch E-Mail: kita.nieschü[email protected] Telefon: 0174 5186914 Kapazität: Kinderkrippe: 20 Plätze E-Mail: [email protected] Kindergarten: 66 Plätze Internet: www.offenes-haus-lommatzsch.de

11 Kita Zehren Kita Nieschütz, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Hort Zadel, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Wohnen und Gesundheit Schule Zadel, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Eine entscheidende Rolle für Familien mit Kindern sowie Die medizinische Versorgung einschließlich Krankenhäuser für junge Fachkräfte spielt die Frage nach einem möglichst erfolgt durch nahe umliegende größere Kommunen. ge­eigneten Wohnumfeld. Die Ansprüche an ein familien- gerechtes Wohnumfeld sind dabei natürlich von Mensch In Diera-Zehren gibt es zwei Zahnarztpraxen: zu Mensch je nach privater und beruflicher Situation sehr unter­schiedlich. In Diera-Zehren profitieren die Einwohner­ Dr. Uwe Görlitz in den ­einzelnen Ortsteilen von einer ruhigen Lage. Neue im „Bürgerhaus“ Wohn­gebiete entstehen­ z. B. in Naundörfel, Nieschütz und OT Zehren, Leipziger Straße 15, 01665 Diera-Zehren Naundorf. Deshalb ist die Gemeinde unter anderem auch für Telefon: 035247 513 42 ­Familien interessant.­ Kinder ­finden in der freien Natur ge­ nügend Platz zum Spielen und zur Entfaltung. FZÄ Beate Birkholz OT Nieschütz, Riesaer Straße 14 a, 01665 Diera-Zehren Telefon: 035267 50318

Naundörfel Wohngebiet

12 Spielplatz Zadel, Foto: Gemeinde Diera-Zehren Spielplatz Zehren, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Spielplatz Niederlommatzsch Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Spielplatz Löbsal, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Dr. med. dent. Uwe Görlitz Fachzahnarzt für Allgemeine Stomatologie

Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

Zahnarztpraxis Leipziger Straße 15 . 01665 Zehren . Telefon: 035247 51342

Zaschendorfer Straße 23 · 01662 Meißen Telefon: (0 35 21) 73 86 48 Unsere Öffnungszeiten: IM DIENSTE IHRER GESUNDHEIT Mo – Fr 7.15 – 19.00 Uhr · Sa 8.00 – 12.30 Uhr täglich durchgehend geöffnet

13 mediaprint-Diera-Zehren-18-9 09.07.2018 14:07 Uhr Seite 1

nach Kobeln, Riesa nach Neuseußlitz, M e A B C D r E F G H Zeichenerklärung Wander-, Radwege Merschwitz s

c

S

h ELBE t R hke r w itzsc . Sächsischer Weinwanderweg i H t i r z Porschütz s Zottewitz c e r Niederlomm A hs Döschütz at m t K 8554 Sächsische Weinstraße z E e Heideberg - l in s bli b e Personen- c c e- r he k W fähre Seußlitz 142 m e . r Schlossteich u l S e L e d tr g A Hebelei-Rundweg n 1 N ie . 1 - F . Sandgrube S n ä hrg Gondelteich r gOb H d o r e e e L Blattersleben e b B . r r b g e g . l l e W Archäologischer Lehrpfad h i L . e Niederlommatzsch r S 88 mit Lehrtafeln t Mü i S n Oberlommatzsch r s Mühlteich Wistauda r- e t Se de ch r Slawenburg u Nie zs . ß mat Schiffs- litzer B Radroute Bergwerksweg lom anlegestelle Goldkuppe ach Haup Z tstr. s Wasser ld u che a L r. m ölkis W L Radweg Moritzburger Weg t Teich W Am ts S 87 p H u e Naturerlebniszentrum A a e b n H Z öh e Elbetierpark Hebelei d Baselitz H l Radweg Meißner 8 u er e e

d i m Auf r St W au str. g e se ber e in i Elberadweg We Hebelei n Diesbar Sieglitz Windorf s t

r

. A m G Elbe-Mulde-Weg Naundorf ö h R r o Burgberg K 8071 i d g sc e h 2 b e g er e w u 162 m s r d t Göhrisch as g a W r J es e Se ch lb u 2 is E Wallburg L ßl k i l Schiffs- Dor tz Göhrisch f er ö ur p B anlegestelle Z l a Wölkisch W nen a c

ö t h ch z Stauden- s ich D Göhrischfelsen Auss t or Löbsal ube e gärtnerei f- gr d W p nd e L a i . i la n 6 S m g tr g tz K 8010 e z Laubach ur ch e Z S W S e r w K 8553 n e r r te f w n L l r Eckardsberg e h A o G e e c

r N d ö a g h a

Z u n r . c b Z au s r r e i Riesaer t Km n 182 m i

le g s S ehle l

h e Sand- e c ie r K r w Str. e r d E h A sal E ra lb- m R b e p grube ck be LöQ

n A l u . E r Kmehlen a u e

e r E R t d fer b r

r W l i s

nach Seerhausen, Oschatz s b l n s S i g b c t tr e a b g r . r l l k s . n g d d i n c t i b R Nonnenstein a k r S l . i c S m k i A e A g Niedermuschütz m d A e A g l H m rw N . u e d a e n u w Lommatzscher Pflege . n Q g i e d G g r n g d ä e a rt b e A S n Nieder m n e

r - e K p 3 m n S 3

r u e a a

m s . n e Nieschütz a u o d

R u t

s ß i R R ä c e h - g g ü i n r tz e a ach . T H b b

e u d E r s n Z e

r en t eg a he s m c W l s a T i A w h tzsc ie b W s lb e c er Heidengräber ie a c e E e h R n e ic u Golkwald Golkspitze s r h s Q s h r s t e ü a t r r S r. . t d 170 m Buschteich z t Zu K w r Forsthaus m m er S . Fo eh t e rst le Ga r g haus n hl Z Obermuschütz . N Raupenberg b g e i . r. h ELBE e sc 165 m re rm h L tu ü n k t s g e un z A Zu u e r F b m m a iw a Fo h Böttcher- e m c Go rst st t A s ha r b

h us Fo eiche d e n A bach um Golk rk Z u epa r erb Un g w S t berg n Ge tr. er Gemeinde DIERA-ZEHREN - i n Am do Raupe e

k rf W Gosebach

Gewerbe- r park ach Am a b

le ose p G h Am M e . S88 ü

r b t m ü h Taschenmühle

er s u e l b w w l N e Hungerberg ch e E a zb g G üt Niesch 4 m 130 m Neumühle 4 A N Nieschü e tzba u ch - m ie s W ü

e se h E Wie n n Zscheilitz - l

e

lb grund g Riesenstein

-s r N

u

t ies

r ch . n ü Zscheilitzwasse tzba r d ch

N Großenhainer Pflege

i

Burgberg e d

e

Ickowitz 142 m r Kleinzadel

6 m

u s E

c l Z Slawische h b ehre ü s nb Burganlage t t ach z r . „Burg- e D Z r i s e

ch berg“ S e Le r

il ip t a it z r z i . b r. w g a Z t a e c u S s r h m r se B e

r e Bürgerhaus/ G n Z

5 r g os e g u l

str. Gemeinde- Grundschule e e h ev. Rüstzeitheim Kleingärten d e w Diera t l a 5 g

verwaltung „Bertolt Brecht“/ e l m

h S 88

e Piskowitz n K o Schloss Alte Zadel Leipz. Str. w

St. Michaelis Hort G H l Schieritz Catering- ä h weg ü en l Weingut r Leich a s ten t s b e service M Naundörfel lo erg s E Heimatmuseum s lstr. e h l u Klein- a b E h t Im s

c Schu r. c lst g . o

G l

S 32 Tanzberg S er e l D D u Zum r b S o G S o K ä gärten Am u r s rfange . rfst g ß.D a Zehren t t a r r. s

Q t r i t M t E s n o e

140 m K Q S d r. r h ittel K 8011 r s

l c c r s

e b w r tr. h u G nach Lommatzsch, Döbeln A B tzer- i f Zur Villa g Schloss- r . h e Z s o

e K e

e e s

e h r o u m t G

c e S n t

a L

r s ß r g l r

mühle matz i r k . g d t w

Me w . bl r.

m o t a i n c rfs m o e k m Do e S r. u s L . t g t u r s r St. Andreas c Z s b h W . s Z e e e ac h r n h i z S 32 ze lb pl. rb c t t E u

a W Straßenverzeichnis ze al ü L t Elbtalhänge zwischen e

e p h h h K t c c r c a s o b s er Rottewitz und Zadel A.d.Ziegel- Spitzigberg Prositz p Ketz b Alte Leipziger Straße D5 Elbufer E3 Ringstraße EF3 Schieritz S e K 8010 e m 151 m g S Am Berg F6 Fährgasse DE1 Rosengäßchen D3 e A w n D Galgenberg Am Elbeblick D1 Göhrischgut E2 Schloßberg CD5 e o s r e f 167 m Am FunkturmDaubnitz C3-4 Hauptstraße B2-C1 Schulstraße EF5 i S 6 W ei M l S E it e e lb Am Gewerbepark B4 Hebelei E1-2 Seebschützer Weg D5-6 z e i ta Große Aue b ß n lstr Am Görischblick E3 Hirschsteiner Weg D1 Siedlung E3 s e ELBE . c r tze Dragonerberg h St Am GosebachKe rb aE-G4 Hohlweg F5 Storchplatz G5 Osterberg ü r. ch 6 156 m tz Karpfenschänke H J Am Hang E3 Im Gäßchen G5 Teichstraße E3 148 m er nach Meißen W rg Am Ketzerbach CD5 Jahnatalstraße F7 UnterdorfEichberg C4 eg Be Am MühlbergAm Rodeberg D2 KirchenwegK 8070 F2-3 Waldblick196 E3 m 144 m Mischwitz Zeichenerklärung Am Sand E3 Kirchstraße F5 Weinbergstraße D2 Se il M Am Sportplatz D5-6 Kmehlener Straße HJ5 Weingrund F4 it ei zb tz ßn ac i e E Am Wald D1-2 Leichenweg G5 Wiesengrund E4 Kaolin- und w r h lb Rathaus Bauhof Archäolog. Lehrtafel h z S L t c t ta Elbtalhänge zwischen i r l Tonwerk K 8071 s . ls An der Gärtnerei E3 Leipziger Straße D5 Wiesenweg C5-6 i i Do D tr e h o . c r M S f Rottewitz und Zadel Denkmal Löbsaler Straße EF3 Winzerweg E2-F3 r a Kirche Hotel/ Pension An der Ziegelscheune G5-6 f f r nb h Seil o e Aprelle B3 Lommatzscher Straße D5 Zehrener Straße B2-C4 ac i tz D ch ab ts Schloss Wassermühle s u Gaststätte Auf der Höhe DE2 Meißner Straße D5-G7 Zu den Gärten FG5 e i r E Kuhberg r itz il G Keilbusch lb Bergstraße D5 BeobachtungsbunkerMittelstraße FG5 Zu den Wiesen D3 P e Seilitz e Kläranlage 212 m S ra Burgruine, Burgstall S 88 f M d Sportplatz r e Pinzchen-Bornberg D1 Mühlgasse D1 Zum Forsthaus F3-4 . iß w o tr ne e Dorf Mischwitz E6 Mühlweg G4-5 Zum Golkblick FG5 D J ls r S g Schule WinkwitzBushaltestelle berg ah ta tr Friedhof Dorf Seebschütz E7 Naundorfer Weg B2-3 Zum Gosetal H5 n a . Sporthalle Tankstelle Dorf Seilitz D6-7 Neue Siedlung D1 Zum Lehnsgut G5 Priesa chütz Fähre ebs Dorfanger E5 Neumühle F4 Zum Stausee C2 Se Tierpark Schwarzes Gut rf Kita 7 o 7 Dorfplatz F2 Niederlommatzscher Straße D1 Zum Teich C1-2 Maßstab ca. 1: 41.700 © 2018 D Seebschütz Schiffsanlgeplatz Dorfstraße FG5 Niedermuschützer Straße D3-5 Zur Alten Schmiede B2-3 Windkraftanlage 0 500 1000 m Lechstraße 2 K 8010 Museum MEISSEN EckardsbergTrockenhänge C3 Obergasse D1 Zur Sandgrube B2 Parkplatz 86415 Mering 6 Spielplatz Elbblick E3 Quergasse D5 Zur schönen Aussicht F2 Do h Lebensmittelladen/ K südöstlich See rf c 101 ä bschü ba Post Aussichtspunkt Elberadwegbs Querstraße E3 Zur Villa G5 Pröda tz na Minigolf ch Lommatzsch h ü Spatzberg Großkagen a Elbstraße DE3-5 Raupenberg F4 J tz Feuerwehr Reitanlage Gemeindegrenze Elbtalstraßeer B FG6 Riesaer Straße E2-3 Jesseritz nach Meißen, . C D E F G Dresden mediaprint-Diera-Zehren-18-9 09.07.2018 14:07 Uhr Seite 1

nach Kobeln, Riesa nach Neuseußlitz, M e A B C D r E F G H Zeichenerklärung Wander-, Radwege Merschwitz s

c

S h ELBE t R hke r w itzsc . Sächsischer Weinwanderweg i H t i r z Porschütz s Zottewitz c e r Niederlomm A hs Döschütz at m t K 8554 Sächsische Weinstraße z E e Heideberg - l in s bl b e Personen- c ic e- r he k W fähre Seußlitz 142 m e . r Schlossteich u l S e L e d tr g A Hebelei-Rundweg n 1 N ie . 1 - F . Sandgrube S n ä hrg Gondelteich r gOb H d o r e e e L Blattersleben e b B . r r b g e g . l l e W Archäologischer Lehrpfad h i L . e Niederlommatzsch r S 88 mit Lehrtafeln t Mü i S n Oberlommatzsch r s Mühlteich Wistauda r- e t Se de ch r Slawenburg u Nie zs . ß mat Schiffs- litzer B Radroute Bergwerksweg lom anlegestelle Goldkuppe ach Haup Z tstr. s Wasser ld u che a L r. m ölkis W L Radweg Moritzburger Weg t Teich W Am ts S 87 p H u e Naturerlebniszentrum A a e b n H Z öh e Elbetierpark Hebelei d Baselitz H l Radweg Meißner 8 u er e e

d i m Auf r St W au str. g e se ber e in i Elberadweg We Hebelei n Diesbar Sieglitz Windorf s t

r

. A m G Elbe-Mulde-Weg Naundorf ö h R r o Burgberg K 8071 i d g sc e h 2 b e g er e w u 162 m s r d t Göhrisch as g a W r J es e Se ch lb u 2 is E Wallburg L ßl k i l Schiffs- Dor tz Göhrisch f er ö ur p B anlegestelle Z l a Wölkisch W nen a c

ö t h ch z Stauden- s ich D Göhrischfelsen Auss t or Löbsal ube e gärtnerei f- gr d W p nd e L a i . i la n 6 S m g tr g tz K 8010 e z Laubach ur ch e Z S W S e r w K 8553 n e r r te f w n L l r Eckardsberg e h A o G e e c

r N d ö a g h a

Z u n r . c b Z au s r r e i Riesaer t Km n 182 m i

le g s S ehle l

h e Sand- e c ie r K r w Str. e r d E h A sal E ra lb m R b e p grube ck be LöQ

n A l - u . E r Kmehlen a u e e r E R t d fer b r

r W l i s

nach Seerhausen, Oschatz s b l n s S i g b c t tr e a b g r . r l l k s . n g d d i n c t i b R Nonnenstein a k r S l . i c S m k i A e A g Niedermuschütz m d A e A g l H m rw N . u e d a e n u w Lommatzscher Pflege . n Q g i e d G g r n g d ä e a rt b e A S n Nieder m n e

r - e K p 3 m n S 3

r u e a a

m s . n e Nieschütz a u o d

R u t

s ß i R R ä c e h - g g ü i n r tz e a ach . T H b b

e u d E r s n Z e

r en t eg a he s m c W l s a T i A w h tzsc ie b W s lb e c er Heidengräber ie a c e E e h R n e ic u Golkwald Golkspitze s r h s Q s h r s t e ü a t r r S r. . t d 170 m Buschteich z t Zu K w r Forsthaus m m er S . Fo eh t e rst le Ga r g haus n hl Z Obermuschütz . N Raupenberg b g e i . r. h ELBE e sc 165 m re rm h L tu ü n k t s g e un z A Zu u e r F b m m a iw a Fo h Böttcher- e m c Go rst st t A s ha r b

h us Fo eiche d e n A bach um Golk rk Z u epa r erb Un g w S t berg n Ge tr. er Gemeinde DIERA-ZEHREN - i n Am do Raupe e

k rf W Gosebach

Gewerbe- r park ach Am a b

le ose p G h Am M e . S88 ü

r b t m ü h Taschenmühle er s u e l b w w l N e Hungerberg ch e E a tzb g G ü Niesch 4 m 130 m Neumühle 4 A N Nieschü e tzba u ch - m ie s W ü

e se h E Wie n n Zscheilitz - l

e

lb grund g Riesenstein

-s r N u

t ies r ch . n ü Zscheilitzwasse tzba r d ch

N Großenhainer Pflege i

Burgberg e d

e

Ickowitz 142 m r Kleinzadel

6 m

u s E

c l Z Slawische h b ehre ü s nb Burganlage t t ach z r . „Burg- e D Z r i s e ch berg“ S e Le r il ip t a it z r z i . b r. w g a Z t a e c u S s r h m r se B e

r e Bürgerhaus/ G n Z

5 r g os e g u l

str. Gemeinde- Grundschule e e h ev. Rüstzeitheim Kleingärten d e w Diera t l a 5 g verwaltung „Bertolt Brecht“/ e l m

h S 88

e Piskowitz n K o Schloss Alte Zadel Leipz. Str. w

St. Michaelis Hort G H l Schieritz Catering- ä h weg ü en l Weingut r Leich a s ten t s b e service M Naundörfel lo erg s E Heimatmuseum s lstr. e h l u Klein- a b E h t Im s

c Schu r. c lst g . o

G l

S 32 Tanzberg S er e l D D u Zum r b S o G S o K ä gärten Am u r s rfange . rfst g ß.D a Zehren t t a r r. s

Q t r i t M t E s n o e

140 m K Q S d r. r h ittel K 8011 r s

l c c r s

e b w r tr. h u G nach Lommatzsch, Döbeln A B tzer- i f Zur Villa g Schloss- r . h e Z s o

e K e e e s e h r o u m t G c e S n t

a L

r s ß r g l r

mühle matz i r k . g d t w

Me w . bl r. m o t a i n c rfs m o e k m Do e S r. u s L . t g t u r s r St. Andreas c Z s b h W . s Z e e e ac h r n h i z S 32 ze lb pl. rb c t t E u

a W Straßenverzeichnis ze al ü L t Elbtalhänge zwischen e

e p h h h K t c c r c a s o b s er Rottewitz und Zadel A.d.Ziegel- Spitzigberg Prositz p Ketz b Alte Leipziger Straße D5 Elbufer E3 Ringstraße EF3 Schieritz S e K 8010 e m 151 m g S Am Berg F6 Fährgasse DE1 Rosengäßchen D3 e A w n D Galgenberg Am Elbeblick D1 Göhrischgut E2 Schloßberg CD5 e o s r e f 167 m Am FunkturmDaubnitz C3-4 Hauptstraße B2-C1 Schulstraße EF5 i S 6 W ei M l S E it e e lb Am Gewerbepark B4 Hebelei E1-2 Seebschützer Weg D5-6 z e i ta Große Aue b ß n lstr Am Görischblick E3 Hirschsteiner Weg D1 Siedlung E3 s e ELBE . c r tze Dragonerberg h St Am GosebachKe rb aE-G4 Hohlweg F5 Storchplatz G5 Osterberg ü r. ch 6 156 m tz Karpfenschänke H J Am Hang E3 Im Gäßchen G5 Teichstraße E3 148 m er nach Meißen W rg Am Ketzerbach CD5 Jahnatalstraße F7 UnterdorfEichberg C4 eg Be Am MühlbergAm Rodeberg D2 KirchenwegK 8070 F2-3 Waldblick196 E3 m 144 m Mischwitz Zeichenerklärung Am Sand E3 Kirchstraße F5 Weinbergstraße D2 Se il M Am Sportplatz D5-6 Kmehlener Straße HJ5 Weingrund F4 it ei zb tz ßn ac i e E Am Wald D1-2 Leichenweg G5 Wiesengrund E4 Kaolin- und w r h lb Rathaus Bauhof Archäolog. Lehrtafel h z S L t c t ta Elbtalhänge zwischen i r l Tonwerk K 8071 s . ls An der Gärtnerei E3 Leipziger Straße D5 Wiesenweg C5-6 i i Do D tr e h o . c r M S f Rottewitz und Zadel Denkmal Löbsaler Straße EF3 Winzerweg E2-F3 r a Kirche Hotel/ Pension An der Ziegelscheune G5-6 f f r nb h Seil o e Aprelle B3 Lommatzscher Straße D5 Zehrener Straße B2-C4 ac i tz D ch ab ts Schloss Wassermühle s u Gaststätte Auf der Höhe DE2 Meißner Straße D5-G7 Zu den Gärten FG5 e i r E Kuhberg r itz il G Keilbusch lb Bergstraße D5 BeobachtungsbunkerMittelstraße FG5 Zu den Wiesen D3 P e Seilitz e Kläranlage 212 m S ra Burgruine, Burgstall S 88 f M d Sportplatz r e Pinzchen-Bornberg D1 Mühlgasse D1 Zum Forsthaus F3-4 . iß w o tr ne e Dorf Mischwitz E6 Mühlweg G4-5 Zum Golkblick FG5 D J ls r S g Schule WinkwitzBushaltestelle berg ah ta tr Friedhof Dorf Seebschütz E7 Naundorfer Weg B2-3 Zum Gosetal H5 n a . Sporthalle Tankstelle Dorf Seilitz D6-7 Neue Siedlung D1 Zum Lehnsgut G5 Priesa chütz Fähre ebs Dorfanger E5 Neumühle F4 Zum Stausee C2 Se Tierpark Schwarzes Gut rf Kita 7 o 7 Dorfplatz F2 Niederlommatzscher Straße D1 Zum Teich C1-2 Maßstab ca. 1: 41.700 © 2018 D Seebschütz Schiffsanlgeplatz Dorfstraße FG5 Niedermuschützer Straße D3-5 Zur Alten Schmiede B2-3 Windkraftanlage 0 500 1000 m Lechstraße 2 K 8010 Museum MEISSEN EckardsbergTrockenhänge C3 Obergasse D1 Zur Sandgrube B2 Parkplatz 86415 Mering 6 Spielplatz Elbblick E3 Quergasse D5 Zur schönen Aussicht F2 Do h Lebensmittelladen/ K südöstlich See rf c 101 ä bschü ba Post Aussichtspunkt Elberadwegbs Querstraße E3 Zur Villa G5 Pröda tz na Minigolf ch Lommatzsch h ü Spatzberg Großkagen a Elbstraße DE3-5 Raupenberg F4 J tz Feuerwehr Reitanlage Gemeindegrenze Elbtalstraßeer B FG6 Riesaer Straße E2-3 Jesseritz nach Meißen, . C D E F G Dresden Eingangsbereich Zahnarzt Dr. Görlitz, Foto: Dr. Görlitz

Pflegedienst Holze und Lange GbR Foto: privat

Bürgerhaus Zehren mit Zahnarztpraxis Dr. Görlitz Zahnarztpraxis Birkholz Foto: Dr. Görlitz Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Ambulanter Pflegedienst Heilpraktikerin für Physiotherapie – Ganzheitliche Behandlung für Mensch und Tier Doch auch wenn sich viele Menschen bis ins hohe Alter Katrin Münch einer­ guten Gesundheit erfreuen, kann es nach Stürzen oder OT Nieschütz, Löbsaler Straße 2, 01665 Diera-Zehren chronischen­ Krankheiten auch vorkommen, dass Kranken- Telefon: 0151 70413536 pflege in einem Umfang notwendig wird, die Angehörige im E-Mail: [email protected] Privathaushalt nicht mehr alleine bewältigen könnten. Als Unter­stützung stehen in Diera-Zehren verschiedene ambu- Physiotherapie Steiner und Mittag lante Pflegedienste zur Verfügung. Ansässig in Diera-Zehren Martinstraße 5, 01662 Meißen, Außenstelle: OT Zehren ist der Ambulante Pflegedienst Holze und Lange GbR. Leipziger Straße 13, 01665 Diera-Zehren Telefon: 03521 452025 Ambulanter Pflegdienst Holze und Lange GbR 035247 56899 Telefon: 03521 7545231 E-Mail: [email protected] Krankenhäuser „Jeden von uns kann ambulante Pflege bzw. „häusliche Pflege“­ betreffen. Diese umfasst medizinische, pflegerische oder haus- Elblandkliniken Meißen-Radebeul GmbH & Co. KG wirtschaftliche Versorgung im eigenen, häuslichen Umfeld. Internet: www.elblandkliniken.de Seit August 2016 gibt es den ambulanten Pflegedienst Holze­ Standort Meißen: und Lange GbR in der Gemeinde Diera-Zehren. Wir helfen­ Ihnen­ Nassauweg 7, 01662 Meißen bei den diversen Antragsstellungen und unterstützen Sie ge- Telefon: 03521 7430 mäß unseres Mottos: „So viel Hilfe wie nötig, aber so wenig Standort Radebeul: Hilfe wie möglich – Selbstbestimmung und Lebensqualität in Heinrich-Zille-Straße 13, 01445 Radebeul den eigenen­ vier Wänden“. Haben Sie Fragen, dann sprechen Telefon: 0351 83330 Sie uns gern an. Standort Riesa: Weinbergstraße 8, 01589 Riesa Telefon: 03525 7540 Heilpraktiker und Physiotherapie

Heilpraktikerin Uta Seltmann Klassische Homöopathie OT Nieschütz, Riesaer Str. 13, 01665 Diera-Zehren Telefon: 035267 55728 E-Mail: [email protected]

16 Karpfenschänke, Foto: Siegfried Buchwald Elbufer an Karpfenschänke, Foto: Vladimir Hajduch

Kirche Zehren, Foto: Gemeinde Diera-Zehren Schieritz, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Ambulanter Pflegedienst Holze und Lange GbR Rastplatz Löbsal Kerstin Lange Foto: Quelle Bitte liefern! Pflegedienstleitung / Inhaber Telefon: 03521 / 7545231 • Fax: 03521 / 7545503

[email protected] www.pflegedienst-holze-lange.de

Nauleiser Straße 2 M & M - UMZÜGE Sven Täuber kostenlose Beratung und Angebote 01561 Priestewitz OT Lenz

Inh. Ines Müller Telefon: 035267 50041 Telefon: 035249 / 79 316 Fax: 035267 55705 Fax: 035249 / 79 529 Riesaer Straße 25 a Funk: 0173 9254056 Funk: 0172 / 35 64 958 OT Nieschütz (Diesbar-Seußlitz) Web: www.m-m-umzuege.de E-Mail: [email protected] 01665 Diera-Zehren E-Mail: [email protected]

Blick auf Nieschütz

17 Freiwillige Feuerwehr Niederlommatzsch Foto: FF Niederlommatzsch Freiwillige Feuerwehr Nieschütz, Foto: FF Nieschütz Freiwillige Feuerwehren

Vier Ortsfeuerwehren sichern zuverlässig die Erle­digung der FF Niederlommatzsch (Gründungsjahr 1942) Aufgaben nach dem Sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Gerätehaus: Weinbergstraße 4, OT Naundorf Rettungsdienst und Katastrophenschutz als „Freiwillige zuständig für die Ortsteile Nieder- / Oberlommatzsch, Feuerwehren“. ­Hebelei, Naundorf E-Mail: [email protected] Nachwuchs wird durch zwei Jugendfeuerwehren (Zehren und Diera) sowie eine Bambinifeuerwehr (Zehren) herangezogen. FF Zehren (Gründungsjahr 1942) Moderne Gerätehäuser entstanden erst 2001 Zehren, 2007 Gerätehaus: Niedermuschützer Straße 1 a, OT Zehren Naundorf, 2011 Diera und 2016 Nieschütz. Die Ortswehren zuständig für die Ortsteile Zehren, Schieritz, Seebschütz, bieten mit moderner Fahrzeugtechnik optimale Bedingungen Seilitz, Mischwitz, Keilbusch, Nieder- / Obermuschütz, für die Einsatzfähgikeit. Wölkisch E-Mail: [email protected] FF Diera (Gründungsjahr 1942) Gerätehaus: Dorfstraße 35, OT Diera zuständig für die Ortsteile Diera, Karpfenschänke, Naundörfel E-Mail: [email protected]

FF Nieschütz (Gründungsjahr 1951) Gerätehaus: Teichstraße 12 c, OT Nieschütz Freiwillige Feuerwehr Diera (Gruppenfoto anlässlich der 75-Jahr-Feier) zuständig für die Ortsteile Nieschütz mit Neumühle, Golk, Foto oben links: Freiwillige Feuerwehr Diera Löbsal, Zadel, Kleinzadel Freiwillige Feuerwehr Zehren (Gruppenfoto) E-Mail: feuerwehr.nieschü[email protected] Foto oben rechts: Freiwillige Feuerwehr Zehren

Feuerwehrgerätehaus Zehren, Foto: FF Zehren Feuerwehrgerätehaus Nieschütz, Foto: Gemeinde Diera-Zehren 18 Elbtal Nähe OT Karpfenschänke, Foto: Vladimir Hajduch

Karpfenschänke Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Tiere im Elbetierpark Hebelei Kultur und Tourismus Foto: Vladimir Hajduch Fahrradweg Nieschütz im Hintergrund Diesbar-Seußlitz, Foto: Vladimir Hajduch Zeit für Erholung

Allein Lage und Natur der gesamten Gemeinde bieten beste Freizeitmöglichkeiten, wie Wandern, Spazieren gehen, Rad- fahren, Angeln und Reiten. Spargel wachsende Bekanntheit. Die Elb­hänge – ehemalige Steinbrüche, deren „Grauer Granit“ früher wertvolles Bau- Der „Sächsische Weinwanderweg“, die „Sächsische Wein­ material war (Hamburger Hafenbau), sind ­besonders markant straße“,­ die „Meißner 8” (Radweg) und der Elberadweg sind leuchtend in der Sonne. dafür überregional bekannt. Besucher kommen mit und ohne Übernachtung in die Ge- Wiesen , Wälder, romantische Täler und Weinberge prägen das meinde. Der Golkwald ist hier das größte zusammen­hängende Gemeindegebiet. Dadurch etablierten sich gemütliche Gast- Waldgebiet. Mehr oder weniger bekannte historische An­ stätten, Pensionen und Hotels. Neben einheimischen Wein ziehungs­punkte befinden sich fast in jedem Ort bei genauem und landwirtschaftlichen Produkten erlangte der Nieschützer Hinschauen.

Gü Gaststätte s „ lden Inh.: Andrea Saalbach thau e A as PENSION ue G “ Karpfenschänke • Gutbürgerliche Küche • Feierlichkeiten Gaststätte • Biergarten • Kegelbahn • Vereinszimmer • Eis • Ka ee • Kuchen jeglicher Art Elbtalstraße 6 · 01665 Karpfenschänke · Tel.: 0 35 21 / 73 38 04 [email protected] 01665 Zehren-Keilbusch · direkt an der B6 und am Elberadweg Öffnungszeiten: Montag Ruhetag · Di. – So. ab 11.00 Uhr Telefon 03 52 47 - 5 13 08 · [email protected] www.gaststaette-karpfenschaenke.de

GASTWIRTSCHAFT „Zum Zuessenhaus“ Gaststätte & Biergarten mit Imbissbetrieb Inhaber: Jens und Ute Böhm GbR Elbstraße 10 · 01665 Diera-Zehren OT Kleinzadel · Telefon: 03521 / 406159 Öffnungszeiten: Do – Mo ab 11 Uhr · Di / Mi geschlossen

19 Blick auf Golk mit dem Golkwald

Hinweisschild, Foto: Gemeinde Diera-Zehren Radweg Ketzerbachbrücke Zehren Foto: Gemeinde Diera-Zehren Radweg Zehren, Foto: Vladimir Hajduch

Radfahren und Archäologischer Lehrpfad • Lommatzscher Rundweg (Länge: 28,7 km, Verlauf: Lommatzsch, Dörschnitz, Pahrenz, Neuhirschstein, Durch die Ortsteile Keilbusch und Zehren verläuft die ­Niederlommatzsch, Niedermuschütz, Zehren, Schieritz, „Deutsche ­ Alleenstraße“. Zöthain, Lommatzsch) • Kirchenradweg (Länge: 59,3 km, Verlauf: Nieder­ Der bekannteste Radweg ist der Elberadweg, welcher die lommatzsch, Wölkisch, Lommatzsch, Prausitz, Riesa, Sächsische Schweiz und die Stadt Hamburg verbindet. Er Canitz, Bornitz, Terpitz, ) ­verläuft links und rechts der Elbe.

Verbindungen gibt es zu weiteren Radwegen: Archäologischer Lehrpfad • Moritzburger Weg (Länge: 23,6 km, Verlauf: Nieschütz, Naundörfel, Ockrilla, Tunneldenkmal, Buschmühle, Der archäologische Lehrpfad führt von Diesbar-Seußlitz, über ­Jungfernbrücke, Moritzburg) Nieschütz, Löbsal, durch den Golkwald, Diera, die Karpfen- • der Elbe-Mulde-Weg (Länge 28,9 km, Verlauf: Zehren, schänke, Zadel bis nach Kleinzadel. Besonders erwähnenswert Schloss Schleinitz, Meila, Döbeln) sind dabei die bronzezeitliche Burganlage „Goldkuppe“ zwischen • die Meißner 8 Nördliche Route (Länge 35,6 km, ­Verlauf: Diesbar und Seußlitz sowie der Burgberg Löbsal. Zahl­reiche Meißen, Semmelsberg, Löthain, Mauna, Käbschütz, archäologische Funde gab es und gibt es immer w­ ieder in ­Mertitz, Wachtnitz, Zehren, Meißen) dieser Gegend. Lehrtafeln an verschie­denen Standorten des • Bergwerksweg (Länge 8,6 km, Verlauf: Zehren, Seilitz, Archäologischen Lehrpfades übermitteln Wissens­wertes aus ­Pröda, Mehren, Löthain) vergangenen Zeiten. • Obstblütenweg (Länge 9,4 km, Verlauf: L­ ommatzsch, Ochsen­ straße, Wölkisch, Oberlommatzsch, Niederlommatzsch)

Rastplatz Elberadweg Nieschütz, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

20 Golkwald Nonnenstein, Foto: Vladimir Hajduch Blick auf Zadel

Schild Vogelbeerbaum am Forsthaus Golk Gemeinde Diera-Zehren

Riesenstein bei Diera Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Weitere beliebte Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten: Heidengräber im Golkwald Golkwald Foto: Vladimir Hajduch Der Golkwald – zwischen Golk, Nieschütz und Löbsal ist ein artenreicher Mischwald (Birken, Eichen, Kiefern).

Im Forsthaus Golk – 1878 schrieb Revierförster Max Schreyer die Verse des Volksliedes vom „Vugelbeerbaam“. Die Bött- cher-Eiche am Gasthaus „Talhaus – Golk“ wurde 1930 zu Freigelände sind Klein- und Großgeräte sowie Maschinen Ehren des Waldarbeiter Ernst Böttcher aufgrund 43-jähriger aus der Land- und Viehwirtschaft und des Weinanbaues des Forstzugehörigkeit geplanzt. Im Golkwald befinden sich die 19. / 20. Jahrhunderts ausgestellt. sagenumwobenen Heidengräber und der Nonnenstein. St.-Andreas-Kirche Zadel Die „Schöne Aussicht“ in Nähe des Jägerheims Löbsal bietet 1195 wird die dem Heiligen Andreas geweihte Kirche erst­malig einen herrlichen Blick über Nieschütz und Diesbar-Seußlitz. erwähnt. Die Kirche überstand den Hussitenkrieg 1429 und Bei gutem Wetter reicht die Sicht weit in das Elbtal. die Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg. Im Frühjahr 1841 begann der Abriss der alten romanischen Kirche aufgrund Heimatmuseum Kleinzadel Baufälligkeit und geringer Größe. 1842 konnte­ die neue ­Kirche Das Heimatmuseum liegt in einem ehemaligen Stein- im neogotischen Stil eingeweiht werden.­ Die Kirche steht nebst bruch­gelände. Es diente früher als Unterkunft für Steinbruch- Ausstellung Interessierten offen. Eine Besonder­heit ist der arbeiter. 1996 wurde es aufgebaut. Im Fachwerkhaus be- „Götzenstein“, der im Turm ein­gemauert und zu besichtigen ist. finden sich alte Haushaltsgegenstände bzw. Mobiliar. Im Kontakt: siehe Kirchen

Vertrieb von Futtermitteln für Tiere jeglicher Art

lnh. Susann Zimmermann DIE ELBTALSCHMIEDE Neuer Weg 33 Fest: 035267 / 120003 Elbtalstraße 39 • 01662 Meißen Telefon 0 35 21/40 58 52 Kirche Zadel 01612 Neuseußlitz Fax: 035267 / 179976 acebook.com/elbtalschmiede Foto: Gemeinde Diera-Zehren Tel.: 0172 / 7902761

21 Schlossmühle Schieritz, Pfarrhaus Zehren, Foto: Gemeinde Diera-Zehren Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Schloss Schieritz Elbetierpark, Betreiber Sven Näther mit Kindern Foto: Sven Jänicke St. Michaeliskirche Zehren Die nach dem Erzengel Michael benannte Kirche in Zehren ist bereits die dritte am Ort. Schon 1316 wird in Zehren erst- mals eine Kapelle benannt. Der heutige Kirchbau wurde 1787 Schloss Schieritz vollendet. Im Innern besticht der spätbarocke Bau mit seiner Das Schloss, der Ursprung des Ortes, erhebt sich ca. 40 m schlichten und hellen Atmosphäre. Von der Gutsherrschaft über dem Ketzerbachtal. Hans von Schleinitz baute­ das der Familie Schleinitz zeugen mehrere Grabplatten in der Schloss zwischen 1556 und 1601. Fast 300 Jahre war das ­Kirche. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche finden sich Adelsgeschlecht von Schleinitz Besitzer des Schlosses und das Rüstzeitheim „Meißener Land“ und das Pfarrhaus. Rittergutes Schieritz. Danach folgte die Enteignung. Nach dem 2. Weltkrieg wurden Vertriebene aus Schlesien und Ost- Neben dem Diakon Gottlieb Fuchs, der von 1732 – 1770 in preußen aufgenommen. Dann wurde es zur Außenstelle der ­Zehren wirkte und Gedichte und Lieder hinterließ, muss der in „Hochschule für LPG Meißen“. Der Lehrbetrieb endete am Zehren­ geborene Musiker Christoph Ludwig Fehre (geb. 1718, 12. Dezember 1990. Heute ist das Schloss Privatbesitz. gest. 1772 in Dresden) genannt werden. Er wirkte viele Jahre als Organist in Dresden und schuf ein Passionsoratorium und Das frühere Herrenhaus und das Turmportals sind die ä­ ltesten mehrere Kantaten von hohem künstlerischem Wert. Bauteile des Schlosses. Interessant sind u .a. das Wirtschafts- gebäude mit Kreuzgewölbedecken, der Wappensaal und der In neuerer Zeit kam der beliebte Landarzt Dr. med. Konrad Schlossbrunnen im Hof. Maul mit einem Gedenkstein auf dem Friedhof zu Ehren; er war von 1947 bis 1971 in Zehren tätig. In der alten Brennerei des Rittergutes Schloss Schieritz soll Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei eine Ausstellung die Verbindung zwischen Brennerei und In der Hebelei befindet sich das Naturerlebniszentrum Elbe­ Viehzucht darstellen. Dazu sollen originale Maischebottiche tierpark Hebelei. Es erstreckt sich auf ca. 8,2 ha. 1972 wurde erhalten werden und ein alter Dieselmotor an Stelle der nicht es als Wildgehege gegründet. Das Ziel des heutigen Betreibers mehr erhaltenen Dampfmaschine die Mechanisierung auf den ist die Haltung aussterbender und seltener Haustierrassen: großen Rittergütern anschaulich machen. Die vorhandenen darunter zählen: Hühner, Esel, Rinder, Enten uvm. Gebäudereste müssen dafür wieder aufgebaut werden.

Gehege, Koppeln und Weiden bieten diesen Tieren Lebens- Schlossmühle Schieritz raum und dem Besucher großzügige Spaziermöglichkeiten Die Schlossmühle Schieritz, eine historische Wasser­mühle, um die Tiere zu beobachten. Ein Spielplatz und ein Streichel­ existiert seit 1361 und ist ein technisches Denkmal mit komplett gehege finden bei Kindern große Resonanz. Von März bis erhaltener Mühlentechnik über vier Stock­werke, Lichtstrom­ Dezember finden monatlich themenbezogene Bauernmärkte anlage seit 1905, Bäckerei und Schneidmühle. Radfahrer sind statt, auf denen sächsische Direktvermarkter ihre Produkte aus ökologischer Landwirtschaft anbieten. Daneben organi- immer willkommen, um auf der schattigen Obstwiese im idyl- siert der Betreiber themenbezogen Veranstaltungen. lischen Ketzerbachtal am drehenden Wasser­rad zu rasten. ­ Besichtigungen sind auf Anfrage möglich. Kontakt: Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei Betreiber: Sven Näther, OT Hebelei 16 Kontakt: Peter Strohmer Büro: 035247 51220, Mobil: 0177 5752018 Telefon: 035247 56227, 0157 53615648 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.elbepark-hebelei.de Internet: www.schlossmühle-schieritz.de

22 Schützenverein Diera e. V. Tischtennis in der Sporthalle Zadel Foto: Schützenverein Diera e. V. Foto: Vladimir Hajduch

Montagssportmädels, V. Erntekrone Zehren, Foto: Gymnastikverein Zehren e. Sporthalle Zadel Foto: Vladimir Hajduch Vereine / Gemeinschaftsleben

Vereine spielen in Diera-Zehren eine große RolIe, die ver- Vereinsaktivitäten mit Tradition – jährlich schiedene Angebote bereit halten. wiederkehrende Veranstaltungen (auszugsweise): Sie tragen zur Belebung der dörflichen Gemeinschaften bei und schaffen Treffpunkte für alle Bewohner verschiedenen Alters. Januar: • 01.01. – Neujahrskegeln – Derzeit gibt es folgende Vereine und Gemeinschaften Veranstalter: LSG Niederlommatzsch e. V. (Kontaktdaten unter www.diera-zehren.de): • 2. Samstag – Winterwanderung – Veranstalter: Sächsischer Gebirgsverein Nieschütz e. V.

Sportvereine: März / April: • Sonntag 2 Wochen vor Ostern Osterkrone aufstellen, • Reit- und Fahrverein Diera e. V. Dorfplatz Zadel • Sportverein Diera e. V. Veranstalter: Heimatverein Zadel e. V. • Anglerverband Elbaue Zehren e. V. • Fußballverein „Wacker Zehren 1990“ e. V. April: • Gymnastik Verein Zehren e. V. • 30.04. – Maibaumaufstellen – • LSG Niederlommatzsch e. V. Veranstalter: Schützenverein Diera e. V. • Reitverein „Gestüt am Kirschberg“ e. V. • letztes Wochenende im April – Vielseitigkeitsturnier • Sportverein Wölkisch ‘85 Kreismeisterschaft Vielseitigkeit, Reitplatz, Veranstalter: Reit- und Fahrverein Diera e. V.

Vereine zur Pflege des Mai: Gemeinschaftslebens im Dorf u. ä.: • 01.05. – Maibaumaufstellen – Veranstalter: Heimatverein Zadel e. V. • Heimatverein Zadel e. V. • 1. Wochenende im Mai – Weinstraßenrundfahrt, Reitplatz mit den Landfrauenverein Zadel Nieschütz und Breitensportturnier, Reitplatz Nieschütz • Indianistik-Verein e. V. DAKOTA Meißen Veranstalter: Reit- und Fahrverein Diera e. V. • Sächsischer Gebirgsverein Nieschütz e. V. • Schützenverein Diera e. V. Juni: • Dieraer Kleingartenverein e. V. • Sportfest • Mein Zuhause Sachsen e. V. Veranstalter: Sportverein Diera e. V. • Dieraer Frauenstammtisch • Sommerfest • Hilfe für Dich – Meißen und Umgebung e. V. Veranstalter: Sächsischer Gebirgsverein Nieschütz e. V. • Pfingstsamstag – Elbeparkpokal – Veranstalter: LSG Niederlommatzsch e. V.

23 Blick auf das Gestüt am Kirschberg in Mischwitz

Gestüt am Kirschberg Mischwitz, Foto: Familie Kunath

Heimatverein Zadel Foto: A. Menzel

Juli: November / Dezember: • letztes Wochenende oder 1. Wochenende im August • Samstag vor dem 1. Advent – Adventsmarkt – Veranstalter: Reitverein „Gestüt am Kirschberg“ e. V Veranstalter: Sächsischer Gebirgsverein Nieschütz e. V. • Samstag vor dem 1. Advent – Weihnachtsbaum Aufstellen, August: Dorfplatz Zadel – Veranstalter: Heimatverein Zadel e. V. • 1. Sonntag – Weinwanderung – Veranstalter: Heimatverein Zadel e. V. März bis Dezember • 3. Wochenende im August – Schützenfest • Themenbezogene Bauernmärkte im Elbetierpark Hebelei Veranstalter: Schützenverein Diera e. V. • (jedes dritte Wochenende) Kreismeisterschaft Fahren / Ü 40 monatlich Breitensportturnier, Reitplatz • Themenbezogene Veranstaltungen (wie Aktionstage, Veranstalter: Reit- und Fahrverein Diera e. V. spezielle Tierparkführungen) • Kreismeisterschaft Fahren / Fahrertag, Reitplatz Nieschütz Veranstaltungsort: Elbetierpark Hebelei Veranstalter: Reit- und Fahrverein Diera e.V. • jeden ersten Montag im Monat Veranstaltungen zu ständig wechselnden Themen September: Veranstalter: Landfrauenverein Zadel • 2. Wochenende – Dorf- und Schützenfest – • Veranstaltungen zu verschiedenen Themen Veranstalter: Heimatverein Zadel e. V. davon immer dienstags: Spielenachmittag immer donnerstags: Gedächtnistraining Oktober: Veranstalter: Hilfe für Dich – Meißen und Umgebung e. V. – • Sonntag, Mitte des Monats – Herbstwanderung – OT Zehren, Leipziger Straße 15, 01665 Diera-Zehren Veranstalter: Sächsischer Gebirgsverein Nieschütz e. V. (Bürgerhaus) • Termin wird vom Veranstalter vorgegeben Das Kleine Theater Berlin, Kirche Zadel einmal jährlich Veranstalter: Heimatverein Zadel e. V. • Veranstaltungen zu verschiedenen Themen • 2. oder 3. Wochenende im Oktober Veranstalter: Mein Zuhause Sachsen e. V. Hallenkreismeisterschaften Dressur / Springen, Reitplatz Nieschütz einmal monatlich, jeweils freitags Veranstalter: Reit- und Fahrverein Diera e. V. • gemütliches Zusammensein zu verschiedenen Themen • 3. oder 4. Wochenende im Oktober Veranstalter: Dieraer Frauenstammtisch Hubertusjagd, Reitplatz Nieschütz Veranstalter: Reit- und Fahrverein Diera e. V. Die genauen bzw. weitere Termine sowie mögliche Termin- • 31.10. Großes Halloweenfest verschiebungen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen im Veranstalter: Elbepark Hebelei Amtsblatt.

Sport-Reitanlage Schieritz

24 St.-Andreas-Kirche Zadel, Götze in der St.-Andreas-Kiche Zadel erbaut im jetzigen Stil Foto: Vladimir Hajduch 1841 / 1842 Foto: Gemeinde Diera-Zehren

Wegweiser Rüstzeitheim Foto: Gemeinde Diera-Zehren Zehren Rüstzeitheim Foto: Gemeinde Diera-Zehren Kirchen – geistliches Leben

Barocke Saalkirche Kirche Zadel – erbaut 1756 – 1785 Offene Kirche: Ev.-Luth. St. Andreas Kirche Zadel mit Friedhof täglich 08.00 – 18.00 Uhr Foto: Kirche Zehren OT Zadel, Dorfanger, 01665 Diera-Zehren

Ansprechpartner: Ev.-Luth. Pfarramt, Werdermannstr. 25, 01662 Meißen Telefon: 03521 732900 Fax: 03521 711560 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr + nach Vereinbarung

Pfr. Heinke ist zu erreichen unter 03521 738225 oder 0172 3512193 oder [email protected]

Kirche Zehren – Ev.-Luth. Michaeliskirche Zehren mit Friedhof Evangelisches Rüstzeitheim „Meißner Land“

OT Zehren, Bergstraße 11, 01665 Diera-Zehren OT Zehren, Bergstraße 11, 01665 Diera-Zehren Telefon: 035247 50010 Telefon: 035247 50010 Fax: 035247 50015 Fax: 035247 50015 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kirche-zehren.de Internet: www.rzh-zehren.de

Öffnungszeiten Pfarramt und Friedhofsverwaltung: Montag: 09.00 – 11.00 Uhr Mittwoch: 17.00 – 19.00 Uhr

Kirche Zadel Erntedank 2017 Foto: Gemeinde Diera-Zehren

25 Landwirtschaftsbetrieb Carsten Müller Göhrischgärtnerei Ackerbau, Schweinemast, Kuhhaltung Johannes Ihm im OT Hebelei Foto: Carsten Müller

Bitte prüfen Sie ob nur der Ortsteil aufgeführt werden soll. Vielen lieben Dank.

Glas- und Gebäudereinigung

Pfefferkorn GmbH Garten- und Landschaftsgestaltung Frank Zocher Dorfstraße 20 · 01665 Diera-Zehren • Grünflächenpflege • Teichbau • Dachbegrünung • Erdarbeiten • Pflasterarbeiten • Zaunbau Telefon: 03521 / 738534 E-Mail: [email protected] Schulstraße 11 a • 01665 Zadel • Funk: 0172 / 9605870 Webseite: www.gebaeudereinigung-pfefferkorn.com info@ der-gaertner-mei.de • www.der-gärtner.com

Neue Mauer gefällig?

Natursteinarbeiten · Mauerwerksbau · Tiefbau Falk Kern Fon 035267 / 539 884 Siedlung 17 Fax 035267 / 539 885 Riesaer Str. 15a · 01665 Nieschütz 01665 Diera-Zehren Funk 0172 / 34 48 944 Tel.: 035267 / 50793 · Fax: 035267 / 50989 OT Nieschütz [email protected] www.kern-natursteinmauern.de www.haustechnik-werner.de · [email protected]

LEISTUNGSSTARKE UNTERNEHMEN

Planung Elektroanlagen bis 30 kV Fabrikautomation Ausführung Industrievertretungen Datennetze / LWL-Technik Rohrtechnik und Spezialmaschinenvertrieb für Rohr- und Kanalreinigung Service Prozessleittechnik Dipl.-Ing. (FH) Telefon : 035249/ 71462 Inh. Falko Kirste Wolfgang Claus Telefax: 035249/ 796223 Auto-Telefon: 0172 /3509397 OT Naundörfel · Zum Gosetal 6 · 01665 Diera-Zehren Untere Dorfstraße 6 E-Mail: [email protected] Telefon: 03521 405625 · Fax: 03521 405626 · Funk: 0151 21232774 01689 Niederau OT Jessen Internet: www.rokatecclaus.de E-Mail: [email protected] · www.eab-kiessling.de

• Dacharbeiten wie Neuein- Dachdeckerei Holger Schild deckung, Sanierung und Inhaberin: Annett Schild Reparaturen 01665 Diera-Zehren, Zum Gosetal 1 • Dachstuhlarbeiten Ralf Leonhardt • Dachfenster Tel.: 03521 / 739578 • Terrassen und Gründächer Fax: 03521 / 731290 • Holzarbeiten [email protected] • Kranarbeiten www.dachdeckerei-schild.de

26 Seilitz Sibelco Werk + Tagebau Gewerbegebiet Obermuschütz

Wirtschaft Kaolinuntertagebau im OT Seilitz Foto: Gemeinde Diera-Zehren Die wirtschaftliche Struktur der Gemeinde ist im Wesent­lichen geprägt von kleinen Handwerks- und Gewerbebetrieben. In Obermuschütz befindet sich ein Gewerbepark.

Landschaftsbestimmend ist die Landwirtschaft, der Weinbau besondere Aushängeschilder der Gemeinde und sorgen für und Gartenbau. Bekanntheit bei Liebhabern.

Große, intensiv bewirtschaftete Felder dominieren die Vielfältige gastronomische Angebote wirken touristisch über ­Gegend. D. h. die Landwirtschaft wird zunehmend, neben die Gemeindegrenzen hinaus. Hotels, Landgasthäuser und kleineren Familienbetrieben, durch große, leistungsstarke Pensionen bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten. Betriebe dominiert, die sich aus den ehemaligen LPG-Struk- turen entwickelt haben. Durch kleine und große Weingüter Verschiedenste Gewerbe, ob produzierend, dienstleistend entstanden immer mehr Rebflächen und gaben dem Wein­ oder freie Berufe, haben ihren Sitz in der Gemeinde, deren anbau Aufschwung. Der Wein- und Spargelanbau sind Zahl sich um 330 bewegt.

Matthias Rink • Reparaturen aller Art Am Gewerbepark 5 Am Forst 13 Inh. Maik Giebe • Klimaanlagen-Service 01665 Zehren / OT Obermuschütz 01561 Priestewitz OT Döschütz Dorfanger 9 • Fahrzeugvermittlung Tel. / Fax: 03 52 47 / 5 11 28 Tel.: 035267 / 55 842 01665 Zadel • TÜV-Service Funk: 0172 / 37 33 826 Funk: 0173 / 94 73 884 Tel. 0173 - 9 03 06 47 • Hol- und Bringdienst E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

INSTALLATIONSMEISTER TINO BIRKE – Meisterbetrieb seit 1986 – ZUM LEHNSGUT 16 · 01665 DIERA • HEIZUNG / SANITÄR Am Gosebach 5 · 01665 Diera-Zehren OT Golk TEL. / FAX: 0 35 21 / 73 35 60 Mit Farbe schöner • BADSANIERUNG Tel.: 03521 / 738843 · Fax: 03521 / 732616 leben FUNK: 01 71 / 8 22 58 20 Funk: 0172 / 3783124 • FLIESENVERLEGUNG E-MAIL: [email protected] [email protected] · www.malerliebchen.de

27 Gemeinschaftskläranlage Kleinzadel / Kirche Zadel Foto: Vladimir Hajduch

Notdienste – Gemeinde Diera-Zehren

Havariemeldungen und Störungen an öffentlichen Trink- und ENSO – Störungsnummer Erdgas Abwasseranlagen sind zu richten an: • Telefon: 0180 2787901

Trinkwasserversorgungsanlagen Polizei • Links- und rechtselbische Ortsteile, Kommunalservice Telefon: 110 Brockwitz-Rödern werktags zwischen 06.45 – 15.30 Uhr Telefon: 03523 774120 Feuerwehr und Rettungsdienst werktags zwischen 15.30 – 06.45 Uhr Telefon: 112 sowie an Sonn- und Feiertagen Telefon: 0173 5748892 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst • OT Niederlommatzsch (nur zu den Bereitschaftsdiensten) Wasserversorgung Riesa / Großenhain GmbH Telefon: 116 117 Telefon: 03525 7480, 03525 733349 Rettungsleitstelle Dresden Abwasserentsorgungsanlagen Allgemeine Einwahl: • Links- und rechtselbische Ortsteile, Kommunalservice Telefon: 0351 50121-0 Brockwitz-Rödern werktags zwischen 06.45 – 15.30 Uhr Fax: 0351 8155-154 Telefon: 03523 774120 Mail: [email protected] werktags zwischen 15.30 – 06.45 Uhr sowie an Sonn- und Krankentransport: Feiertagen Telefon: 0351 19222 Telefon: 0172 3533470 • OT Niederlommatzsch und Hebelei Unfallsprechstunde Meißen Zweckverband Abwasserbeseitigung Oberes Elbtal Riesa, Robert-Koch-Platz von 08.00 – 18.00 Uhr Frau Stöbel Telefon: 03521 739823 Telefon: 03525 503410 Giftnotruf Kläranlagen und abflusslose Gruben Telefon: 0361 730730 • Kanalreinigung Reimann Telefon: 03435 660690 Notfälle Tierschutz (Meißner Tierschutzverein e. V.) ENSO – Störungsnummer Strom Telefon: 03523 68272 • Telefon: 0351 5017881

Feuerwehrgerätehaus Naundorf, Foto: Gemeinde Diera-Zehren Feuerwehrgerätehaus Diera, Foto: Gemeinde Diera-Zehren

28 Verkaufsstand Nieschützer Spargel Vinothek Weingut Zadel, Foto: Weingut Schloss Proschwitz Foto: Agrar GbR Naundörfel

Spargelfeld Nieschütz Foto: Agrar GbR Naundörfel

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Abfallwirtschaft U2 Gasthaus 19 Physiotherapie 13 Umzüge 17 Ambulanter Pflegedienst 17 Gaststätten 19, 21 Pumpen-Service U2 Versicherungen U2 Apotheke 13 Glas- und Reifenservice U3 Weingut U4 Autoservice 27 Gebäudereinigung 26 Rohr- und Kanaltechnik 26 Wellness 13 Haustechnik 26 Baudienstleistungen U2 U = Umschlagseite Baumaschinen U3 Heizung und Sanitär 17, 27 Baumschule 2 Immobilien 2 Kfz-Instandsetzung 27 Dachdecker 26 Baumaschinen- und Reifenservice Ockrilla Elektroanlagenbau 26 Kfz-Service 27 BUR Baumaschinen, Werkzeuge für Haus und Garten Elektrotechnik 26 Landschaftsgestaltung 26 Verkauf, Miete, Service, Ersatzteile Energieversorgung U2 Maler 27 Reifenservice für alle Fahrzeuge Essen auf Rädern U2 Mauerwerksbau 26 Ulrich Gießmann Fachzahnarzt 13 Osteopathie 13 Inhaber Futtermittel 21 Partyservice U2 OT Ockrilla • Großenhainer Straße 32 • 01689 Niederau Tel.: 03521 / 734442 • Fax: 03521 / 738644 • Funk: 01522 / 1443355 Gärtnerei 2 Pension 19 E-Mail: [email protected] • www.bur-ockrilla.de

in Zusammenarbeit mit: 01665150 / 1. Auflage / 2018 Gemeindeverwaltung Diera-Zehren, Am Göhrischblick 1, 01665 Diera-Zehren, OT Nieschütz Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Diera-Zehren, Eggertstraße 28 Am Göhrischblick 1, 01665 Diera-Zehren, OT Nieschütz 33100 Paderborn Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei die Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Titelfoto: E. Pelenus, Familie: © Wavebreak Media LTD / AdobeStock; Foto Bürgermeisterin Seite 1: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Gemeinde Diera-Zehren; Alte Postkarten Seite 3: Quelle: Wikipedia, Urheber: Verlag Brück & Sohn des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Meißen; Luftbilder Seite 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 16, 17, 20, 21, 22, 24, 26, 27, Rückseite (U4): E. Pelenus, urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 U4: Grundschule Zadel, Gemeinde Diera-Zehren; Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. auch auszugsweise – nicht gestattet. Am Dorfanger 19 · 01665 Diera-Zehren · Telefon: 03521 / 76760 · [email protected] · www.schloss-proschwitz.de Bilder: �Zadel

Auf Wiedersehen