Zugestellt durch Post.at , am 02.04.2020 AMTLICHE MITTEILUNG

Gemeindeamt Bachmanning

GEMEINDEINFORMATION

Foto: Oberndorfer Gerhard

Wir wünschen allen Bürgern von Bachmanning ein frohes Osterfest und vor allem viel Gesundheit!

1.) Auszug aus der Gemeinderatssitzung 2.) Die Seite des Bürgermeisters 3.) Informationen aus dem Gemeindeamt 4.) Historisches aus Bachmanning 5.) Neuigkeiten aus Bachmanning 6.) Ausschuss für Familie-, Schul- und Kindergartenangelegenheiten 7.) Neues von der Union 8.) Informationen der Bezirkshauptmannschaft -Land 9.) Informationen der Sozialberatungsstelle 10.) Bezirksabfallverband – neue Informationen

1.) Auszug aus der letzten Gemeinderatssitzung

Folgende Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen: a.) Der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2019 konnte ausgeglichen mit einer Summe von € 1.545.835,86 (Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Haushaltes) erstellt werden. b.) Der Finanzierungsplan für die Beratungskosten zur Bildung einer Verwaltungskooperation der Ge- meinden Aichkirchen, Bachmanning und . c.) Die Auftragsvergabe an Herrn Mag. Andreaus bzgl. Beratung zur Bildung einer Verwaltungskoope- ration der Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning und Neukirchen bei Lambach. d.) Der Finanzierungsplan für das Projekt „Ankauf Tanklöschfahrzeug 2000 Liter mit Bergeausrüstung 4x4 (TLF-B 2000)“. e.) Die Erhöhung der jährlichen Zuwendung an die Gesunde Gemeinde ab dem Jahr 2020. f.) Die Übertragung einzelner Angelegenheiten der örtlichen Straßenpolizei vom Gemeinderat auf den Bürgermeister nach der StVO 1960. g.) Die Erhöhung von Elternbeiträge für den Kindergartentransport sowie für die Nachmittagsbetreu- ung ab 2020/21. h.) Die Verordnung eines Halte- und Parkverbotes für ein Teilstück der Schulstraße im Bereich der Volksschule. i.) Entlastungspaket – Die Verwendung der Mittel für Gemeindeprojekte

Folgende Tagesordnungspunkte wurden zur Kenntnis genommen: j.) Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses vom 11.02.2020 bezüglich Rechnungsabschluss 2019 und Eröffnungsbilanz. k.) Der Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Kultur-, Senioren- und Integrationsangelegen- heiten vom 24.02.2020 zu den Punkten Seniorentag und Gedenkfeier. l.) Der Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Familie-Schul- und Kindergartenangelegenheiten vom 26.02.2020 bezüglich Kindergartenanmeldungen für das Kindergartenjahr 2020/21 – Aktueller Status. m.) Die Errichtung Radweg „HaagerLies“ – aktueller Status und weitere Vorgangsweise. n.) Glasfaser im Gemeindegebiet – aktueller Status und weitere Vorgangsweise.

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Bachmanning, Dorfplatz 5, 4672 Bachmanning, Tel.: 07735/6655-0, [email protected]; Bürgermeister DI Karl Kaser Layout, Redaktion: Gemeinde Bachmanning, Brigitte Saltiel Medienherstellung, Druck, Herstellungsort: druck.at, Druck- und HandelsgesellschaftmbH, A-2544 Leobersdorf Blattlinie: Informationen amtlichen und allgemeinen Charakters

Die Seite des Bürgermeisters

Geschätzte Bachmanningerinnen, Geschätzte Bachmanninger!

Aktuell erleben wir alle eine Ausnahmesituation. Die strengen Maßnahmen des Bundes und Landes sind alternativlos, wenn wir die Verbreitung des Corona- Virus eindämmen wollen. Ich appelliere an jede/n einzelne/n von euch: Bitte hal- tet euch an die Verordnungen und vor allem, haltet durch! Geht nur aus den bekannten drei Gründen – Erwerbsarbeit, Versorgung, Hilfe für andere – aus dem Haus. Ich danke allen, die das bereits vor- bildlich machen. Mein besonderer Dank gilt aber auch jenen Menschen, die jetzt besonders gefordert sind – sei es im Gesundheitsbereich, bei der Nahversorgung, in der Logistik oder der Sicherheit. An dieser Stelle möchte ich das BRAVO-Team für seinen herausragenden Einsatz hervorheben. Wir kön- nen uns auf eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region verlassen. Ein Lieferservice für ältere oder kranke Menschen ist eingerichtet! Denken wir auch alle daran, dass der regionale Han- del und die Läden, die jetzt schließen mussten, auf unseren Einkauf angewiesen sind. Bei manchen regionalen Anbietern kann man bereits online bestellen. Nicht dringende Einkäufe bitte auf später verschieben, damit die kleineren Betriebe nach den Beschränkungen wieder Umsätze verbuchen kön- nen.

Krabbelstube – Kindergarten Um auf einen evtl. höheren Betreuungsbedarf nach den erfreulichen Geburtenraten der vergangenen Jahre zeitgerecht reagieren zu können erfolgte das Anmeldeprozedere für das Jahr 2020/21 früher als sonst. Das Ergebnis (Stand März 2020): 6 Bachmanninger Kinder werden ab Herbst die Krabbel- stube in Aichkirchen und 41 Kinder den Kindergarten in Bachmanning besuchen. Im Zuge der Koope- ration mit den Nachbargemeinden wird außerdem eine weitere Kindergartengruppe in Aichkirchen und eine Krabbelstube in Neukirchen errichtet.

Ankauf Tanklöschfahrzeug TLF-B 2000 Die Finanzierung für das neue Tanklöschfahrzeug (TLF-B 2000) durch Land OÖ, Landefeuerwehr- kommando, Gemeinde und Feuerwehr ist nun gesichert. Das Fahrzeug kann bestellt werden. Es wird voraussichtlich Mitte 2021 in Betrieb genommen. Herzlichen Dank an alle Feuerwehrmitglieder für euren Einsatz im Interesse der Sicherheit unserer Bevölkerung!

Halte- und Parkverbot vor Volksschule Leider wird die Straße entlang der Volksschule häufig so zugeparkt, dass sie erschwert oder über- haupt nicht für die Linienbusse passierbar ist. Der straßenpolizeiliche Außendienst im Gebiet von Bachmanning empfiehlt für diesen Bereich klar ein Halte- und Parkverbot. Dieses wird in naher Zu- kunft umgesetzt. Falsch abgestellte Fahrzeuge müssen mit Strafen rechnen.

Historisches aus Bachmanning Ein herzliches Dankeschön möchte ich Gemeindevorstand Franz Rapold ausdrücken. Er teilt in Zu- kunft in den Gemeindenachrichten regelmäßig sein umfangreiches Wissen aus der Vergangenheit von Bachmanning. Wussten Sie zum Beispiel, wer Anton Lidauer war? Infos dazu im Artikel von Franz Rapold!

Jagdausschuss Der Jagdausschuss hat einen neuen Obmann. Christian Fuchs ist bereit, diese wichtige Funktion zu übernehmen. Für die langjährige Tätigkeit an der Spitze des Jagdausschusses danke ich Adolf Kurz herzlich. Das gute Miteinander im Jagdausschuss ist wichtig für eine gesunde Entwicklung im Bereich Tierwelt und Landwirtschaft.

Trotz der speziellen Situation möchte ich Ihnen ein schönes Osterfest wünschen. Dieses wird heuer anders ausfallen. Neues wird entstehen, was möglicherweise auch als bereichernd empfunden wird. Vor allem aber wünsche ich Ihnen Gesundheit und entsprechende Durchhaltekraft!

Ihr Bürgermeister DI Karl Kaser 3.) Informationen aus dem Gemeindeamt

Termine für die kommenden Bauberatungstage

Aufgrund der derzeitigen Situation können noch keine Termine für die nächsten Bauberatungen be- kanntgegeben werden. Sobald die Termine feststehen finden Sie diese auf unserer Homepage unter www.bachmanning.at bzw. können Sie diese auch am Gemeindeamt (Tel.: 07735/6655-0) erfragen.

Jagdgesellschaft Bachmanning

Herr Adolf Kurz übergibt nach mehreren Jahren sein Amt als Jagdleiter an mich, Herrn Christian Fuchs. Ich bin seit ca. 4,5 Jahren in Bachmanning und freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Die Jagd hat für mich schon immer einen sehr hohen Stellenwert, da schon mein Vater und Großvater begeisterte Jäger waren. Für mich zählt auch die Gemeinschaft und der Zusammenhalt zwischen uns Jägern und Jägerinnen. Hoffe auch auf gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern, Waldbesitzern, der Wildschadenkommission und vor allen mit dem Jagdausschuss Bachmanning. Wir sind auch im- mer auf der Suche nach Nachwuchs in der Jägerschaft. Sollte es Fragen, Anregungen oder Beschwerden geben, stehe ich natürlich gerne unter der Telefon- nummer 0664/15 98 256 oder per Mail [email protected] zur Verfügung.

OÖ Verkehrsverbund – Neues Verkehrskonzept des Linienbündels Grieskirchen-Eferding ab Dezember 2021

Da die Bestandskonzessionen des Linienbündels Grieskirchen-Eferding im Dezember 2021 auslaufen erfolgt eine Neuvergabe nach dem Bundesvergabegesetz für die Dauer von 10 Jahren. Wir möchten Sie gerne rechtzeitig informieren, dass aufgrund zu niedriger Nachfrage die Linie 659 Gallspach-Offenhausen-Lambach (Verbindung Richtung Grieskirchen) aufgelassen wird.

Information für die Hundebesitzer – Verunreinigungen auf Privatgrundstücken

Leider wurden uns in letzter Zeit vermehrt Verunreinigungen durch Hundeexkremente auf Privatgrundstücken gemeldet. Jedem Hundebesitzer sollte klar sein, dass eine derartige Verschmutzung nicht zumutbar ist und Privatgärten- und Grundstücke, auch wenn diese nicht einge- zäunt sind, keine Hundefreilaufflächen sind. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass an öffentlichen Orten im Ortsgebiet Hunde an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden müssen. Die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet und nach der (StVO) auch auf Gehsteigen und Gehwegen sowie Fußgängerzonen und Wohnstraßen außerhalb des Orts- gebietes hinterlassen hat, müssen unverzüglich beseitigt werden.

Die Gemeinde ersucht alle Hundebesitzer Ihren Verpflichtungen im Sinne des OÖ Hundehaltegeset- zes nachzukommen. Bei Unklarheiten liegen am Gemeindeamt mehrere Exemplare des OÖ Hunderatgebers zur freien Entnahme auf.

Gartenpflege – Rücksichtnahme auf den Nachbarn

Alljährlich werden zur gegebenen Jahreszeit beim Gemeindeamt Klagen darüber geführt, dass an Wochenenden und Feiertagen die Motorrasenmäher in Betrieb gesetzt werden. Die lauten und vor allem unangenehmen Geräusche dieser Geräte bewirken natürlich eine arge Störung der Wochen- endruhe. Dies sollte jedenfalls vermieden werden, daher die dringliche Bitte an jene, die sicherlich nicht in böser Absicht handeln:

Nehmt Rücksicht auf den Nachbarn!

Für manche Mitbürger ist das Wochenende die einzige Möglichkeit, einmal richtig auszuspannen und die wohlverdiente Ruhe zu genießen. Auch eine gewisse Mittagsruhe sei jedem Menschen gegönnt. Seitens des Gemeindeamts wird daher empfohlen, das Rasenmähen zu folgenden Zeiten zu unter- lassen:

Samstags ab 15:00 Uhr und gänzlich an Sonn- und Feiertagen!

Rückschnitt von Hecken und Sträuchern zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Im Sinne der Gewährleistung der größtmöglichen Verkehrssicherheit, vor allem für Fußgänger und Radfahrer werden alle Liegenschaftsbesitzer ersucht, ihrer Verpflichtung im Sinne des § 91 StVO nachzukommen und bei ihren Liegenschaften den Bewuchs entlang von öffentlichen Verkehrsflächen zu kontrollieren. Wenn notwendig, sind Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, welche die Verkehrssicherheit (z.B. Sichtverhältnisse bei Ausfahrten, freie Sicht auf Verkehrszeichen, Einengung von Gehsteigen, etc.) beeinträchtigen, in geeigneter Weise an der Grundgrenze zurückzuschneiden.

Schwimmbadbefüllungen

Damit es im Frühjahr aufgrund zahlreicher Schwimmbadbefüllungen zu keinem Engpass bei der Was- serversorgung kommt wird um Meldung vor Befüllung auf dem Gemeindeamt gebeten.

Aktuelle Termine, Terminverschiebungen und Absagen sowie wichtige Neuigkeiten

Auf unserer Homepage unter www.bachmanning.at finden Sie immer aktuelle Termine und eventuelle Terminverschiebungen sowie Neuigkeiten und Infos aus Bachmanning. Wir laden Sie herzlich ein, auch diese Möglichkeit der Informationsbeschaffung zu nützen.

Statistik kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfas- sendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte aus Bachmanning könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von März bis Juli 2020 mit den Haushalten Kontakt auf- nehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähn- lichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheim- haltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.

Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: (01) 71128 8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

Einladung zur Bürgerbeteiligung Gestaltung und Bespielung Geh- und Radweg „Haager Lies“

Wir planen gerade mit der externen Agentur Pangerl & Pangerl die Umsetzung und Bespielung des neuen Geh- und Radweges auf der ehemaligen Trasse der Haager Lies. Dieser Geh- und Radweg soll für ganz Oberösterreich einzigartig und etwas Besonderes werden! Kürzlich wurde gemeinsam mit dem Land OÖ die Bauweise des zukünftigen maximal 3 Meter breiten Asphaltbandes der Öffentlichkeit präsentiert. Wie versprochen, möchten wir nunmehr möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in die weitere kreative Planungsphase des neuen „Geh- und Radweges Haager Lies“ einbinden.

Deshalb ist in der Zeit von 6. April bis 19. April auf der Homepage der Gemeinde www.bachmanning.at eine Vorab-Präsentation mit bereits von einer Steuerungsgruppe, der jeweils zwei Vertreter jeder Anliegergemeinde angehören, akkordierten Ideen und Vorschlägen als pdf runterladbar.

Wir laden Sie ein, sich bei entsprechen- den Ideen und Vorschlägen in dieser Zeit direkt per Mail mit dem Projektlei- ter, Andreas Pangerl, unter [email protected] in Verbin- dung zu setzen. Er wird für die Gemeinden die Vor- schläge auf Umsetzbarkeit und in das Konzept passend prüfen sowie an- schließend der Steuerungsgruppe vor- legen.

Wir sind überzeugt, dass der „Geh- und Radweg Haager Lies“ zukünftig auch durch eure Unterstützung ein ebenso wertvolles wie eindrucksvolles Verbindungsstück der sechs Anlieger- gemeinden sein wird! Geplanter Umsetzungszeitraum: bis Mitte 2021!

Bitte nehmen Sie in dieser außergewöhnlichen Pandemie-Situation an dieser Online-Bürgerbeteili- gungsaktion teil und besuchen Sie ab 6. April 2020 unsere Homepage www.bachmanning.at.

4.) Historisches aus Bachmanning

Bachmanning Einst und Jetzt: Ein Bericht über Anton Lidauer

Nur wenigen ist Anton Lidauer bekannt, obwohl er in Bachmanning einige un- übersehbare Spuren hinterlassen hat.

Anton Lidauer lebte 30 Jahre lang von 1879 bis 1909 in Bachmanning.

Als Sohn aus einer Beamtenfamilie wurde Lidauer in Linz 1849 geboren. Nach der Lehrerausbildung war er Lehrer in , Wimsbach und schließlich in Aichkirchen bevor er 1879 mit seiner Familie nach Bachmanning kam. In Aichkirchen heiratete er 1873 Amalia Sperr (Arbeitslehrerin) aus Wimsbach mit der er 3 Kinder noch in Aichkirchen bekam. Zwei Kinder starben kurz nach der Geburt und so kam nur Sohn Alexius, der später auch als Lehrer arbeitete, mit seinen Eltern nach Bachmanning.

Anton Lidauer war als Schulleiter und Lehrer in der einklassigen Schule (heute Gemeindeamt) mit 7 Jahrgängen und wie auf einem Schulfoto zu sehen mit 73 Kindern tätig.

Zu den Aufgaben eines Schulleiters zählte auch die Funktion eines Gemeindesekretärs dazu.

Im Jahre 1881 war Lidauer auch Gründungsmitglied der Feuerwehr Bachmanning.

1885 gründete er die Bauernliedertafel, der er als Obmann und Chormeister vorstand. Ein Bild von Anton Lidauer mit den Mitgliedern der Bauernliedertafel ist heute noch im Gasthaus Sterrer über dem Stammtisch zu sehen.

Im Jahre 1894 war er Gründungsmitglied des Vorschusskassenvereines (ab 1941 Raika) bei der er auch 15 Jahre Vorstandsmitglied war.

1901 spendeten Anton, Amalia und Alexius drei Kirchenfenster in Bach- manning. An der Unterseite der Fenster hinter dem Altar kann dies auch noch nachgelesen werden.

Anton Lidauer war auch Mitglied des Gesangvereines Gutenbergbund und Ehrenmitglied des Musik- vereines der Stadt Wels.

Als mehrjähriges Mitglied der gewählten Gemeindevertretung und als Dank für seine Leistungen wurde er 1908 zum Ehrenbürger ernannt. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Jubiläums- medaille (60 Jahre Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josef I).

Im Jahre 1909, anlässlich seiner Pensionierung, bekam er noch das Goldene Verdienstkreuz durch den Kaiser verliehen und die Ehrenmedaille für 40 Dienstjahre.

Die gesamte Familie Lidauer übersiedelte 1909 nach Neukirchen an der Vöckla. Sohn Alexius war dort Krämer.

Anton Lidauer stirbt im 68. Lebensjahr im Jahre 1916. Sein Sohn bekam keine Kinder und daher starb die gesamte Familie Lidauer aus. Die Gräber wurden alle aufgelassen. Einige ältere Bewohner von Neukirchen können sich aber noch daran erinnern.

Quellen: Kirchenmatriken, Zeitungsartikel, Bilder und Chroniken, Festschrift zur Wappenverleihung 1989

Zusammengestellt von Franz Rapold im März 2020

5.) Neues aus Bachmanning

Gesunde Gemeinde - Ehrung von Frau Stefanie Kransteiner-Santer

Frau Stefanie Kransteiner-Santer wurde im Jänner vom Land Oberösterreich für ihre 5-jährige Tätigkeit als Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde geehrt.

Auch die Gemeinde bedankt sich bei Frau Kransteiner-Santer und ihrem Team sehr herzlich für ihren Einsatz!

Ehrung Arbeitskreisleitung Gesunde Gemeinde - Foto Land OÖ

Volkschule Bachmanning und Gesunde Gemeinde – Projekt „VS Junior-Hilfe“

Die Gesunde Gemeinde und die Volksschule Bachmanning haben ein neues Projekt auf die Beine gestellt. Die Kinder und Pädagoginnen haben sich für den Projekttitel „VS Junior-Hilfe“ entschieden.

Dabei wird den Kindern Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen vermittelt.

Ziel unseres Projektes ist:

Zeit zu schenken: gemeinsam spielen, singen, kochen, im Garten mithelfen, Advent feiern, Feste mit- gestalten, Einkäufe erledigen, spazieren gehen, vorlesen, Geschichten erzählen, ………

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Interessierte der älteren Generation nach der COVID-19 Krise in der Schule melden, um uns die Möglichkeit zu geben, für euch da zu sein. Telnr. 07735/7130 ab 13.00 Uhr

6.) Ausschuss für Familie, Schul- und Kindergartenangelegenheiten

Aufruf zum Kinderferienprogramm 2020

Wie jedes Jahr bitten wir wieder um Mithilfe beim kommenden Ferienprogramm für unsere Kinder. Wir richten unseren Aufruf besonders an Vereine und Institutionen und weisen an dieser Stelle auf diese Art der Werbung für Vereinsnachwuchs hin! Natürlich freuen wir uns auch über Beiträge von Gewerbetreibenden und Privatpersonen – JEDER der möchte, darf eine Veranstaltung für das Kinderferienprogramm organisieren! Dabei kann der jeweilige Veranstalter selber

- Ort und Datum der Veranstaltung - Mindest- bzw. maximale Teilnehmerzahl - Alter der Kinder - (Un-)Kostenbeitrag der Eltern festlegen. Die Werbung dazu erfolgt durch den Familienausschuss und auf Wunsch über- nimmt das Gemeindeamt das Anmeldeverfahren. Es braucht auch nicht immer ein „Riesen- Event“ für alle Kinder zu sein, Aktivitäten für kleine Gruppen sind möglich und wünschenswert.

Beiträge richten Sie bitte bis 29. Mai 2020 an Brigitte Oberndorfer (07735/20241 bzw. [email protected]).

Das Programmheft wird vor den Ferien in der Volksschule und – je nach Veranstaltungsan- gebot – im Kindergarten Bachmanning verteilt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist leider eine Ausgabe an Kinder ab der 5. Schulstufe nicht mehr automatisch möglich!!! Wer ein Programm möchte, meldet dies daher bitte mit Angabe von Namen und Adresse ebenfalls bis 29. Mai 2020 an Brigitte Oberndorfer!

7.) Neues von der Union Bachmanning

Sektion Stockschützen – Rückblick Jahreshauptversammlung

Kurzer Rückblick durch Obmann Heli - wir verzeichneten ein erfolgreiches Jahr 2019 und meisterten sehr viele Straßen-, Stöbel- und Asphaltturniere mit grandiosem Erfolg.

Unsere internen Veranstaltungen wie Preisschnapsen und das STRASSENTURNIER Bachmanning waren bestens besucht.

Nach dem Rückblick wurden wir mit "Bradl in da Rei" im Gasthaus Sterrer verwöhnt.

Im Anschluss wurde der Hauptpreis verlost - GRATULIERE Sali!!

Rundum ein wunderschöner Abend mit großartigen Vereinsmitgliedern!

Bezirkshauptmannschaft Wels-Land 4600 Wels • Herrengasse 8

8.) Informationen der Bezirkshauptmannschaft Wels – Land

Leistungsstarke und stabile Waldbestände begründen!

Die im gesamten Bezirk entstandenen Schadflächen durch Borkenkäfer und Sturm oder Schneedruck sind nach den Bestimmungen des Forstgesetzes innerhalb von 5 Jahren (bei zu erwartender Natur- verjüngung innerhalb von 10 Jahren) wieder zu bewalden. Vor dem Hintergrund der absehbaren Klimaerwärmung sind jetzt Mischungen aus standortsangepass- ten Laub- und Nadelholzarten mehr denn je gefragt. Nur so können leistungsstarke Folgebestände möglichst stabil gegen Schädlinge, Sturm, Hitze und Trockenheit aufwachsen. Die Baumartenwahl muss sich sehr stark am vorhandenen Boden orientieren, der von tonig bis schottrig-sandig variieren kann. Auch der Wasserhaushalt ist ein maßgeblicher Faktor für die pas- sende Baumart. Standortgerechte und klimafitte Mischwaldaufforstungen werden derzeit sehr gut gefördert. Voraus- setzung für eine Förderung sind jedoch die rechtzeitige Antragstellung und Bewilligung vor der Auf- forstung und die passende Baumartenwahl.

Aufgrund der Vielschichtigkeit der Materie wird eine Beratung durch den Bezirksförster der BH Wels- Land (Ing. Alexander Gaisbauer, 0664/3919964) oder durch den Forstberater der Landwirtschafts- kammer dringend empfohlen.

Zur Eindämmung weiterer Borkenkäfervermehrung ist die gründliche Kontrolle der Wälder noch in den Wintermonaten erforderlich. Im Bereich alter Käfer- nester wird die Vorlage von Fangbäumen ab zirka Anfang April empfohlen. Dazu sollen gesunde, vitale Bäume mit Brusthöhendurchmessern über 20 cm verwendet werden. Bitte nehmen Sie auch vor einer Fangbaumvorlage Kontakt mit dem Bezirksförster auf. Ab 17 Stück vorgelegter Fangbäume (für Buch- drucker) ist auch die Fangbaumvorlage förderbar.

Foto: Laubholzverjüngerung Killinger

9.) Sozialberatungsstelle Lambach

Sozialberatungsstelle Lambach Lenaustraße 2 4650 Lambach Neue Öffnungszeiten der Sozialberatungsstelle Lambach

Ich berate, informiere und unterstütze Sie gerne zu den Themen: - Finanzielle Unterstützungen - Anträge und Formulare - Pflegende Angehörige (Entlastungsmöglichkeiten) - Pflege und Betreuung Die Beratungen erfolgen kostenlos, anonym und vertraulich.

Leiterin der Sozialberatungsstelle Liselotte Plakolm Tel: 07245/22259 Mobil: 0664/19811 02 E-Mail: [email protected] Um Wartezeiten zu vermeiden und ausreichend Zeit zu haben, ersuche ich um individuelle Terminvereinbarung.

Öffnungszeiten Montag: 08.00 – 13.00 Uhr Dienstag: 08.00 – 10.00 Uhr Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: 08.00 – 12.00 Uhr Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr

Aufgrund des Corona – Virus findet bis auf Weiteres kein Parteienverkehr statt – die Sozialberatungsstelle ist weiterhin für Sie telefonisch erreichbar! 10.) BAV – neue Information

Abfalltrennen und – vermeiden während der Corona Krise

Was Sie jetzt beachten sollten.

Vorweg sei klar gesagt:

Die für die Hygiene wichtige Bioabfall- und Restabfallabfuhr bleibt aufrecht und hat oberste Priorität. Die dafür eingerichteten Behandlungsanlagen gewährleisten die Entsorgung. Ebenso sorgen die OÖ Umwelt Profis für die Aufrechterhaltung der Containersammlung für Altpapier, Kunststoff- und Glas- verpackungen an dezentralen Standplätzen. Auch die Hausabholung des gelben Sackes, der Altpa- piertonnen sowie der Biotonne bleiben aufrecht.

Abfallarm einkaufen und korrekt trennen Leisten Sie Ihren Beitrag zur Entastung der Abfallwirtschaft. Dies beginnt beim bewussten, verpa- ckungsarmen Einkaufen und endet bei der korrekten Abfalltrennung. Bitte denken Sie auch jetzt da- ran: Eine korrekte Abfalltrennung schont die Umwelt, da die meisten Abfälle richtig getrennt zu neuen Produkten recycelt werden!

Hier ein paar Tipps was jede/r Einzelne jetzt tun kann:  Sparen Sie Platz bei der Lagerung! Reduzieren Sie das Volumen Ihrer Altstoffe und Abfälle für Lagerung und Transport.

 Knick-Trick bei Plastikflaschen: Drücken Sie die Flasche flach und knicken Sie den Boden um. So sparen Sie Platz im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne!

 Zerlegen Sie Kartonschachteln soweit, dass diese flach in den Altstoffbehälter passen und möglichst wenig Raum brauchen.

 Trennen Sie Ihre Altstoffe entsprechend Ihrer Möglichkeiten und achten Sie auf Sauberkeit!

Vorausschauend agieren

Der Gang zu den Abfallbehältern und Sammeleinrichtungen, die sich nicht in unmittelbarer Nähe des Wohngebäudes befinden, soll auf ein Minimum beschränkt und die persönlichen Ent- sorgungsrhythmen etwas ausgedehnt werden. Dies geht natürlich nur sofern die Lagerkapazität im eigenen Haushalt ausreicht und keine hygienischen Bedenken aufkommen.

Wichtig: Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt für das Entrümpeln des Kellers oder des Dachbo- dens. Verschieben Sie abfallintensive Tätigkeiten bitte auf einen Zeitpunkt nach der Corona- Krise!

Achtung Brandgefahr! Sollten Sie Lithium-Ionen-Akkus zu entsorgen haben, ist Vorsicht geboten! Kleben Sie die blanken Pole von Lithium-Ionen-Akkus ab und lagern Sie diese möglichst nicht gemeinsam, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bitte Batterien und Akkus keinesfalls in den Restmüll werfen, hier besteht akute Brand- gefahr!

SCHLAUE VORRATSHALTUNG: ACHT TIPPS, DIE GELD UND ABFALL SPAREN!

Viele Menschen haben sich in den letzten Woche Vorräte angelegt. Deshalb ein paar Tipps zur richtigen Verwendung und Bevorratung.

1.) Überlegen vor dem Hamstern! Nur jene Sachen einkaufen, die auch wirklich benötigt werden. Checken Sie Ihre Vor- räte und schreiben Sie sich eine Einkaufsliste. Das vermeidet Sinnlos- und Spontan- käufe, die die Übersicht bei der Vorratshaltung erschweren und zu Lebensmittelver- schwendung führen.

2.) Zentral, dunkel und trocken! Suchen Sie für die Lagerung Ihrer Trockenvorräte wie zum Beispiel Nudeln, Getränke, Schokolade, Mehl, etc. einen trockenen und dunklen Ort und lagern Sie diese mög- lichst an einem Ort gemeinsam.

3.) Übersicht bewahren! Lagern Sie ähnliche Lebensmittelgruppen wie z.B. Teigwaren, Gemüsekonserven etc. nebeneinander. So sehen Sie auf einen Blick wovon Sie noch genügend haben und bei welchem Produkt sich der Vorrat neigt.

4.) First in - first out! Stellen Sie Lebensmittel mit längerem Haltbarkeitsdatum hinter jene, die schneller ver- braucht werden müssen.

5.) Kreislauf-Prinzip! Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Vorräte, verbrauchen Sie jene Lebensmittel, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen und kaufen Sie diese erst dann (wenn nötig) nach.

6.) Angebrochene oder dünne Verpackungen in luftdichte Behälter umfüllen! So schützen Sie Ihre Vorräte vor Schädlingen wie der Lebensmittelmotte, die sich so- gar durch dünne Plastikfolien durchfressen kann.

7.) Regelmäßig kontrollieren! Überprüfen Sie die Verpackungen der Vorräte regelmäßig auf Schäden und Schäd- lingsbefall. Sollte zweiterer Fall eintreten, entsorgen Sie das Lebensmittel umgehend.

8.) Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum! Während das Verbrauchsdatum bei Lebensmitteln wie Fleisch und Fisch wirklich ein- gehalten werden soll, ist das Mindesthaltbarkeitsdatum nur ein vager Richtwert. Tat- sächlich halten die meisten Lebensmittel deutlich länger als am Mindesthaltbarkeits- datum angegeben! Werfen Sie das Produkt nicht gleich weg sobald das Mindesthalt- barkeitsdatum abgelaufen ist, sondern überprüfen Sie es mit Ihrer Nase, Ihren Augen und den Geschmacksnerven: Schmeckt und riecht es gut und sieht unverändert aus, ist es definitiv noch genießbar! Mehr Infos dazu auch auf www.isnuguat.at

Kennen Sie schon die kostenlose Abfall OÖ App vom Landesabfallverband? Hier erhalten Sie immer und je nach persönlicher Einstellung (zb. am Vorabend) die Infos für die aktuellen Abholtermine. Nützen Sie diesen Service und Sie sind immer rechtzeitig bestens informiert!