Zugestellt durch Post.at , am 25.03.2021 AMTLICHE MITTEILUNG

Gemeindeamt Bachmanning

GEMEINDEINFORMATION

Foto: Gemeinde Bachmanning

Wir wünschen allen Bürgern von Bachmanning ein frohes Osterfest und vor allem viel Gesundheit!

1.) Auszug aus der Gemeinderatssitzung 2.) Die Seite des Bürgermeisters 3.) Informationen aus dem Gemeindeamt 4.) Neuigkeiten aus Bachmanning 5.) Gesunde Gemeinde 6.) Historisches aus Bachmanning 7.) Ausschuss für Familie, Schul- und Kindergartenangelegenheiten 8.) Ausschuss für Jugend und Sport 9.) Informationen der Sozialberatungsstelle 10.) Regionalentwicklungsverband LEWEL 11.) Bezirksabfallverband – neue Informationen 12.) Infos vom Reinhaltungsverband Raum Lambach

1.) Auszug aus der letzten Gemeinderatssitzung

Folgende Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen:

1. Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2020

2. Flächenwidmungsplan Nr. 4/2012 - Änderung Nr. 08, Ansuchen um Umwidmung der Parz. 291/2 von derzeit Grünland - LW in Wohngebiet - W – Einleitung des Verfahrens gemäß den Bestim-

mungen des § 33 in Verbindung mit § 36Oö. ROG 1994

3. Das Baugrundvergabesystem der Gemeinde Bachmanning

4. Die vorliegenden Darlehensurkunden bzgl. Aufnahme eines Darlehens in Höhe von € 297.400,-- für die Errichtung der Abwasserbeseitigungsanlage BA 07 (Kobel) und eines Darlehens in Höhe von € 40.500,-- für die Errichtung der Wasserversorgungsanlage BA 07 (Kobel)

5. Auftragsvergabe an die Firma Porr Bau GmbH, 4020 Linz, Arthur-Porr-Straße 2, für die Arbeiten zur Errichtung der Abwasserbeseitigungsanlage-BA 7 (Kobel), zur Errichtung der Wasserversor- gungsanlage-BA 07 (Kobel) sowie für den nicht förderbaren Straßenbau (Kobel)

6. Die Finanzierungsbestätigung für die Errichtung eines Geh- und Radweges Bachmanning Süd

7. Die SATZUNG des Gemeindeverbandes „Haager Lies reloaded“ der Gemeinden 1.Haag am Hausruck, 2.Weibern, 3.Gaspoltshofen, 4.Bachmanning, 5.Aichkirchen, 6.

8. Die Änderung der Trasse für den Radweg „HaagerLies“ im Bereich „Bahnhof Bachmanning“

9. Der Abschluss der Vereinbarung über die Ausübung von Leitungsrechten – Stromleitungen (30 kV Leitung) auf der Parz. 739/1, KG Bachmanning (ehem. Trasse „HaagerLies“)

Folgende Tagesordnungspunkte wurden zur Kenntnis genommen:

10. Prüfbericht des Prüfungsausschusses vom 22.02.2021 bezüglich Rechnungsabschluss 2020

11. Glasfaser im Gemeindegebiet – aktueller Status und weitere Vorgangsweise

12. Bericht aus der Familien-, Schul-, Kindergartenausschusssitzung vom 11.03.2021

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Bachmanning, Dorfplatz 5, 4672 Bachmanning, Tel.: 07735/6655-0, [email protected]; Bürgermeister DI Karl Kaser Layout, Redaktion: Gemeinde Bachmanning, Brigitte Saltiel Medienherstellung, Druck, Herstellungsort: druck.at, Druck- und HandelsgesellschaftmbH, A-2544 Leobersdorf Blattlinie: Informationen amtlichen und allgemeinen Charakters Die Seite des Bürgermeisters

Geschätzte Bachmanningerinnen, Geschätzte Bachmanninger!

Pensionierung unserer langjährigen Gemeindebediensteten Frau Gabriele Wiesinger

Anfang März war es leider so weit. Unsere Gemeindebedienstete Frau Gabriele Wiesinger trat nach 28 Dienstjahren bei der Ge- meinde Bachmanning ihre Pension an. Für die langjährige und ver- trauensvolle Zusammenarbeit möchte ich mich auch auf diesem Weg noch einmal recht herzlich bedanken. Alles Gute, viel Freude und Gesundheit im wohlverdienten Ruhe- stand!

Gleichzeitig möchten wir unsere neue Reinigungskraft Frau Covic Marija begrüßen. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit.

Gesunde Gemeinde - Verleihung des Qualitätszertifikats

Ich möchte mich sehr herzlich beim Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Die Umsetzung neuer Ideen und Aktivitäten gelingt trotz Corona-bedingten Herausforderungen. Darum hat Bachmanning einmal mehr das Qualitätszertifikat des Landes OÖ erhalten.

Tipp: Lesen Sie mehr unter Rubrik „Gesunde Gemeinde“

Radweg auf der ehemaligen Trasse der „Haager Lies“

In der letzten Gemeinderatssitzung fassten die Mandatare einstimmig den Beschluss, dass der Rad- weg in Bachmanning durchgehend auf der Trasse der ehemaligen „Haager Lies“-Strecke geführt wird. Somit wird nun der gesamte Radweg von Neukirchen bei Lambach bis Haag am Hausruck auf der Trasse der Haager Lies errichtet. Aktuell erfolgt die Ausschreibung für die Bauarbeiten. Im Mai/Juni 2021 soll mit den Arbeiten begonnen werden. Schon jetzt freue ich mich auf die geplante Eröffnung, die für September 2021 geplant ist.

Breitbandausbau in Bachmanning

Nach der Winterpause starteten wieder die Arbeiten für den Breitbandausbau. Es ist bereits die Leerverrohrung für alle Häuser in Oberseling hergestellt. Für Unterseling-Nord (5 Häuser) ist eine Lösung fixiert. Diese werden von KWG - Kraftwerk Glatzing-Rüstorf eGen aufgeschlossen. Dass es nun für alle interessierten Haushalte im gesamten Gemeindegebiet eine Lösung für einen schnellen Internet- anschluss geben wird, darauf bin ich wirklich sehr stolz.

Allen Bachmanningerinnen und Bachmanningern wünsche ich ein frohes Osterfest! Bleiben Sie ge- sund und verlieren Sie nicht die Zuversicht!

Ihr Bürgermeister

Karl Kaser

3.) Informationen aus dem Gemeindeamt

Termine für die kommenden Bauberatungstage

Aufgrund der Corona-bedingten Situation können noch keine Termine für die nächsten Bauberatun- gen bekanntgegeben werden. Sobald die Termine feststehen finden Sie diese auf unserer Homepage unter www.bachmanning.at bzw. können Sie diese auch am Gemeindeamt (Tel.: 07735/6655-0) er- fragen.

Gartenpflege – Rücksichtnahme auf den Nachbarn

Alljährlich werden zur gegebenen Jahreszeit beim Gemeindeamt Klagen darüber geführt, dass an Wochenenden und Feiertagen die Motorrasenmäher in Betrieb gesetzt werden. Die lauten und vor allem unangenehmen Geräusche dieser Geräte bewirken natürlich eine arge Störung der Wochen- endruhe. Dies sollte jedenfalls vermieden werden, daher die dringliche Bitte an jene, die sicherlich nicht in böser Absicht handeln:

Nehmt Rücksicht auf den Nachbarn!

Für viele Mitbürger ist das Wochenende die einzige Möglichkeit, einmal richtig auszuspannen und die wohlverdiente Ruhe zu genießen. Auch eine gewisse Mittagsruhe sei jedem Menschen gegönnt. Sei- tens des Gemeindeamts wird daher empfohlen, das Rasenmähen zu folgenden Zeiten zu unterlassen:

Samstags ab 15:00 Uhr und gänzlich an Sonn- und Feiertagen!

Rückschnitt von Hecken und Sträuchern zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Im Sinne der Gewährleistung der größtmöglichen Verkehrssicherheit, vor allem für Fußgänger und Radfahrer werden alle Liegenschaftsbesitzer ersucht, ihrer Verpflichtung im Sinne des § 91 StVO nachzukommen und bei ihren Liegenschaften den Bewuchs entlang von öffentlichen Verkehrsflächen zu kontrollieren. Wenn notwendig, sind Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, welche die Verkehrssicherheit (z.B. Sichtverhältnisse bei Ausfahrten, freie Sicht auf Verkehrszeichen und Verkehrsspiegel, Einen- gung von Gehsteigen, etc.) beeinträchtigen, in geeigneter Weise an der Grundgrenze zurückzu- schneiden.

Rechtsregel im Ortszentrum

In einer Zonenbeschränkung (30 km/h Zone) gilt lt. Straßenverkehrsordnung generell die RECHTSREGEL. Wir möchten Sie im Sinne der Verkehrssicherheit darauf hinweisen und ersuchen, die Rechtsregel in den 30er Zonen im Ortskern und in der Brunnwiesenstraße zu beachten. Weiters bitten wir Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung einzuhalten.

Schwimmbadbefüllungen

Damit es im Frühjahr aufgrund zahlreicher Schwimmbadbefüllungen zu keinem Engpass bei der Was- serversorgung kommt wird um Meldung vor Befüllung auf dem Gemeindeamt gebeten.

Aktuelle Termine, Terminverschiebungen und Absagen sowie wichtige Neuigkeiten

Auf unserer Homepage unter www.bachmanning.at finden Sie immer aktuelle Termine und eventuelle Terminverschiebungen sowie Neuigkeiten und Infos aus Bachmanning. Wir laden Sie herzlich ein, auch diese Möglichkeit der Informationsbeschaffung zu nützen.

Statistik kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfas- sendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte aus Bachmanning könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2021 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähn- lichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheim- haltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.

Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: (01) 71128 8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

4.) Neuigkeiten aus Bachmanning

Bachmanninger Spielplatz im Online Spielplatzführer

Liebe Eltern, Kinder brauchen viel Bewegung, das ist für die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes wichtig. Es kann manchmal aber auch eine Herausforderung sein den richtigen Platz für die Kinder zu finden. Machen Sie doch einmal einen Ausflug in eine OÖ Gemeinde zu einem Spielplatz, das ist einfach und kann viel Spaß machen. Sie können dabei, ganz nebenbei viele schöne oberösterreichische Orte entdecken und kennenler- nen. Besuchen Sie den Online Spielplatzführer des Familienreferates des Landes OÖ. Dort finden Sie attraktive Spielplätze mit Wanderwegen und Gastronomie. Einem gelungenen und bewegten Ausflug mit Ihren Kindern steht dann nichts mehr im Wege. https://www.familienkarte.at/de/freizeit/spielplaetze.html

Auch unser Spielplatz am Dorfplatz ist im Online Spielplatzführer unter folgendem Link gelistet: https://www.familienkarte.at/de/freizeit/spielplaetze/spielplaetze/info/spielplatz.bachmanning.html

Wichtige Info von der Jägerschaft Bachmanning (Jagdleiter Christian Fuchs)

Wildrettung zur Mähzeit

Die Jagdgesellschaft Bachmanning hat einen Wildwarner für Traktoren angeschafft. Daher meine große Bitte an alle, die Grünflächen (Wiesen, Heu) mähen, sich bei den jeweiligen Revierinhabern bzw. bei Christian Fuchs melden.

Den Wildwarner haben wir bei der Familie Kurz hinterlegt. Dieser kann nach Absprache jederzeit ab- geholt werden! Telefonummern für die Abholung bzw. Rücksprache: Christian Fuchs: 0664/ 15 98 256 Adolf Kurz: 0699/ 81 20 92 21 od. 07735/ 62450

Tipp: Wildbret ist ein heimisches Naturprodukt, das abhängig von der jeweilgen Jahreszeit direkt beim Jäger bezogen werden kann. Die Jä- gerschaft Bachmanning bittet um Vorbestellung bei Christian Fuchs! Foto: Jägerschaft Gemeinsam schützen Jäger und Landwirte den Wildnachwuchs

Der Mai ist der Geburtsmonat vieler heimischer Wildtiere, der Feldhasen, Fasane, Rebhühner oder Rehe. Wenn die Setzzeit, die Zeit der Geburt, beginnt, suchen sich die Muttertiere ruhige Plätze, u.a. in den Wiesen. Das hohe Gras soll den Jungtieren ausreichend Schutz bieten und verhindern, dass Füchse oder andere natürliche Feinde den Nachwuchs entdecken. Doch die wohl größte Gefahr für die Jungtiere in den Wiesen stellen die Mähwerke der Landwirte dar.

Achtung, Jungtiere im Gras

In Grünlandgebieten ist im Mai die Zeit des ersten Schnittes auf den nun saftigen Wiesen. Genau dann, wenn die Rehgeißen ihre Jungen ins hohe Gras „gesetzt“ haben. „Das Muttertier begibt sich dann alleine auf Nahrungssuche und lässt ihren Nachwuchs geschützt im Gras. Bei Lärm oder Gefahr fliehen die jungen Tiere jedoch nicht, sondern drücken sich tiefer in den Boden. Dies ist der natürliche Drückinstinkt“, so der Wildbiologe. Eine gute Zusammenarbeit der heimischen Landwirte mit den re- gionalen Jägern sowie innovative Maßnahmen retten zahlreichen Wildtiernachwuchs wie Rehkitze, aber auch Feldhasen vor dem Mähtod.

Gezielte Projekte zur Kitzrettung

Seit Jahren engagiert sich die OÖ Jägerschaft gemeinsam mit den Landwirten für den Schutz der jungen Wildtiere. Mit gezielten Maßnahmen vor und auch während der Mahd können zahlreiche Jung- tiere gerettet werden. Eingesetzt werden unter anderem an Stangen flatternde Kunststoffsäcke oder auch technische Wildretter, welche an den Traktoren befestigt werden und mittels Infrarotsensoren oder Schall die Tiere aufspüren. Danke für die Zusammenarbeit.

5.) Gesunde Gemeinde

Verleihung des Qualitätszertifikats Gesunde Gemeinde

Erneut wurde der Gesunden Gemeinde Bachmanning aufgrund der erfolgreichen Zertifizierung das Qualitätszertifikat verliehen. Das Qualitätszertifikat ist ein Gütesiegel für kommunale Gesund- heitsförderung in Oberösterreich und wird an Gesunde Gemein- den vergeben, welche in den letzten drei Jahren die Anforderun- gen hinsichtlich Struktur,- Prozess- und Ergebnisqualität erfüllt haben. Vielen Dank für das Engagement der Arbeitskreisleiterin Stefanie Kransteiner und ihrem Team! 6.) Historisches aus Bachmanning

Die Künstlerfamiie Sterrer aus Bachmanning

„Ein unscheinbares Holzhaus, altersschwach und wurmstichig, aber recht gemütlich und warm, wenn die Herbstsonne durch die verkrusteten Eisenstäbe der kleinen schiefen Fenster lacht, steht hinter dem Pfarrhof von Bachmanning“. So beschreibt Josef Oberleitner, Volksschuldirektor in Bachmanning in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts das Haus (früher Bachmanning Nr. 27, heute Dorfplatz Nr. 3, Hausname: Zimmer-Peter), aus dem die Künstlerfamilie Sterrer entstammte. Ende des 18. Jahrhunderts wohnte Andreas Sterrer (1732 bis 1795), ein Zimmermann, mit seiner Frau Rosina und ihrem Sohn Johann Georg Sterrer im Haus „Zimmer-Peter“. Johann Georg Sterrer (1781 bis 1834) zog nach Wels, war dort Tischlermeister und bekam mit seiner Frau Elisabeth 14 Kinder! Einige Kinder und Ihre Nachkommen waren als anerkannte und auch be- rühmte Künstler (Maler, Bildhauer, Lithographen) tätig.

Die bisher bekannten Künstler aus der Familie Sterrer sind:

Josef Sterrer (1807 bis 1888), akademischer Zeichenlehrer Er war Tischler in Wels, Zeichner und Maler und besuchte in jungen Jahren die Kunstakademie in Wien. In Linz gründete er eine Malschule. Von ihm befinden sich mehrere Bilder in den Museen in Wels.

Joseph Sterrer (1839 bis 1864), Lithograph Von ihm sind keine Werke bekannt.

Franz Xaver Sterrer (1818 bis 1901), Maler Er besuchte die Kunstakademie in Wien und wurde als Porträtmaler berühmt. In Konstantinopel malte er den österreichischen Botschafter Graf Stürmer so lebensecht, so dass der Sultan Abdülmecid bei ihm ein Porträt bestellte. Während seines Aufenthaltes am türkischen Hof lernte er seine Frau, eine französische Gesellschaftsdame, kennen. Nach der Hochzeit zogen Sie nach Lyon, wo er Porträtma- ler war. Die Kinder Luis und Emma wurden ebenfalls Maler. In Lyoner Salon wurden damals einige Ausstellungen organisiert. Auch heute werden ihre Bilder noch in Auktionen verkauft.

Luis Sterrer (1861 bis 1912), Maler in Lyon Emma Pascal-Sterrer (1876 bis 1908), Malerin in Lyon

Karl Sterrer (1844 bis 1918), Maler, Bildhauer

Er war zuerst Steinmetz in Linz und besuchte später die Kunstak- ademie in Wien. Seine bekanntesten Werke sind in der neuen Hofburg in Wien: „Die vier Jahreszeiten“ und der „Fränkischer Gaugraf“. Im Parlament schuf er unter anderem den „Tacitus“ auf der Parlamentsrampe.

Weiters sind vier überlebensgroße Figuren für den Bau der Hoch- schule für Bodenkultur von ihm. In Linz ist eine Mariendarstellung beim alten Dom, die heute noch besichtigt werden kann. Eine Marmorbüste von Kaiser Franz Josef steht im Sparkassenge- bäude auf der Promenade in Linz, sie ist aber nicht öffentlich zu- gänglich.

Mariendarstellung beim alten Dom in Linz von Karl Sterrer Karl Sterrer (Sohn) (1885 bis 1972), Maler, Bildhauer

Auch er besuchte die Kunstakademie und war ein berühmter Maler. Er gewann durch sein Talent den Rom – Preis. So verbrachte er längere Zeit in Italien, so auch auf der Insel Capri, wo sein erster Sohn geboren wurde. Er stellte seine Bilder in München und Wien aus. Im ersten Weltkrieg zeichnete und malte er an der Ost- und Südfront. Berühmt sind seine Kampffliegerdarstellungen, die heute noch im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien ausgestellt sind. Alleine dieses Museum besitzt 45 Bilder von Sterrer. Im Jahre 1921 wurde er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Von Karl Sterrer existieren hunderte von Kunstwerken.

Hermann Sterrer (1857 bis 1907), Bildhauer Einsam: Ölgemälde von Karl Sterrer (Sohn) Er war anscheinend „nur“ ausführender Bildhauer für seinen Bruder Karl Sterrer und andere Künstler.

Wie berühmt die Künstlerfamilie Sterrer war und in Kunstkreisen ist, zeigt sich auch noch heute. Immer wieder werden Kunstwerke der Familie Sterrer in Auktionen und auch über das Internet verkauft. In Bachmanning sind öffentlich keine Kunstwerke bekannt, aber schon in Wels, Linz und vor allem in Wien kann man viele Werke der Künstlerfamilie Sterrer finden.

Quellen: Kirchenmatriken, Zeitungsartikel, Weixlgärtner, Arpad: Karl Sterrer ein Wiener Maler der Gegenwart, Wien 1925, Oberleitner, Josef: Die Künstlerfamilie Sterrer, Bachmanning ca. 1935 Fotos: Franz Rapold

Zusammengestellt von Franz Rapold im März 2021

7.) Ausschuss für Familie, Schul- und Kindergartenangelegenheiten

Aufruf zum Kinderferienprogramm 2021

Auch wenn dieser Sommer corona-bedingt für Veranstaltungen viele Fragezeichen beinhaltet – wir denken positiv und bitten wie jedes Jahr wieder um Mithilfe bei einem möglichen Ferienprogramm für unsere Kinder. Wir richten unseren Aufruf besonders an Vereine und Institutionen und weisen an die- ser Stelle auf diese Art der Werbung für Vereinsnachwuchs hin! Natürlich freuen wir uns auch über Beiträge von Gewerbetreibenden und Privatpersonen – JEDER der möchte, darf eine Veranstaltung für das Kinderferienprogramm organisieren! Dabei kann der jeweilige Veranstalter selber

- Ort und Datum der Veranstaltung - Mindest- bzw. maximale Teilnehmerzahl - Alter der Kinder - (Un-)Kostenbeitrag der Eltern festlegen. Die Werbung dazu erfolgt durch den Familienausschuss und auf Wunsch übernimmt das Gemeindeamt das Anmeldeverfahren. Es braucht auch nicht immer ein „Riesen-Event“ für alle Kinder zu sein, Aktivitäten für kleine Gruppen sind möglich und wünschenswert.

Beiträge richten Sie bitte bis 16. Mai 2021 an Brigitte Oberndorfer (07735/20241 bzw. [email protected])

Das Programmheft wird vor den Ferien in der Volksschule und – je nach Veranstaltungsangebot – im Kindergarten Bachmanning verteilt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist leider eine Ausgabe an Kinder ab der 5. Schulstufe nicht mehr automatisch möglich!!! Wer ein Programm möchte, meldet dies daher bitte mit Angabe von Namen und Adresse ebenfalls bis 16. Mai 2021 an Brigitte Oberndorfer!

8.) Ausschuss für Jugend und Sport

Anwendungshinweise zur BÜCHERKISTE

Die „Mini-Bücherei“ an der Bushaltestelle wird genützt – das zeigt der wechselnde Inhalt. Nicht jedermann/-frau dürfte sich allerdings die Gebrauchsanweisung an der Innenseite des Deckels zu Gemüte geführt haben.

Denn Bücher mit Flecken und losen Sei- ten haben in der Kiste ebenso wenig ver- loren wie Kinder- und Jugendliteratur mit Druckdatum bis 1996. Darin wird eine veraltete Schreibweise verwendet, die sich Kinder fälschlich einprägen könnten. Ebenso unbrauchbar ist zB ein Italien- Reiseführer mit Preisangabe in Schilling und Lire. Eine alte Bibel in der Kiste zu deponieren war bestimmt gut gemeint – doch wer kann heute noch die darin ver- wendete Kurrent-Schrift lesen?

Betrachten Sie die Kiste wie eine kleine kostenlose Bücherei – die Werke sollten einwandfrei und aktuell sein und ein breites Publikum ansprechen. Treffen diese Merkmale nicht zu, gibt es bestimmt geeignetere Orte für die Lektüre: Flohmarkt, Altpapiertonne, Bastel-Kastel …

9.) Sozialberatungsstelle Lambach

Vorrübergehend im Marktgemeindeamt Lambach

Marktplatz 8 - 1. Stock Öffnungszeiten: 4650 Lambach Montag: 08:00 – 12:00 Tel.: 07245/22259 Dienstag: 08:00 – 10:00 Mobil: 0664/1981102 Mittwoch: 08:00 – 12:00 [email protected] Donnerstag: 08:00 – 12:00 Freitag: 08:00 – 12:00

Die Sozialberatungsstelle ist eine wichtige Drehscheibe für Dienstleistungen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales. Informationen über Leistungen bzw. Vermittlung für alle Bürgerinnen und Bürger.

Beratung zur Wohnsituation, Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten (Beihilfen, Zuschüsse, Befreiungen), Familienhilfe, Unterstützung bei Anträgen (z.B.: Pflegegeld, Pension), Unterstützung für pflegende Angehörige (Entlastungsmöglichkeiten), Mobile Dienste, Heim- und Haushaltsservice, Mahlzeitendienste, Teilstationäre Betreuung, Beratung und Vermittlung bei Gedächtnisschwäche, Mobile Hopiz- und Palliativecare, Alten- und Pflegeheime, Vermittlung von Kurzzeitpflege.

Nähere Informationen in der Sozialberatungsstelle Lambach Foto: Fotostudio Holzinger, im Auftrag des SHV Wels Land

10.) Regionalentwicklungsverband Leaderregion Wels - LEWEL

Der Bauer hat’s

– Broschüre ab sofort am Gemeindeamt erhältlich!

2020 war ein spannendes, in jeder Hinsicht außergewöhnliches Jahr! Und es hat uns die Möglichkeit gegeben, gemeinsam mit unseren LEADER Mitgliedsgemeinden und Bauern & Bäuerinnen das LEA- DER-Projekt „Der Bauer hat’s“ ins Leben zu rufen – mit Erfolg!

Rund 12.500 Klicks auf unserer Website www.derbauerhats.at, guter Zuspruch in den sozialen Medien und laufende mediale Präsenz sind eine vorzeigbare Bilanz der ersten Monate, doch das war erst der Anfang – 2021 geht es munter weiter: Mit Bewährtem, wie dem Webportal, mit Infos über die bäuerli- chen Betriebe und laufenden Angeboten, Tipps & Tricks, köstlichen Rezepten und mehr.

Aber auch mit neuen Aktionen, die übers Jahr geplant sind, wie unser Schwerpunkt „Die Bäuerin hat’s!“. Hier holen wir Landwirtinnen vor den Vorhang, immerhin liegt die Direktvermarktung zum al- lergrößten Teil in ihren kundigen Händen! Details gibt’s schon in Kürze. Außerdem planen wir Ein- kaufsgutscheine und Geschenkkörbe und ganz besonders freuen wir uns auf eine Hofroas, bei der wir möglichst viele Betriebe aus der Region endlich wieder hautnah präsentieren wollen.

Und natürlich nicht zu vergessen die Broschüre zu „Der Bauer hat’s“, unser „Produzenten- handbuch“, für die Region Wels & Umgebung, das ihr ab sofort am Gemeindamt oder im LEADER-Büro in Thalheim abholen könnt.

Ihr habt noch Vorschläge und Anregungen? Wir freuen uns darauf. Auf ein genial regionales 2021! Euer Team der LEADER-Region Wels-Land

Cover Broschüre

11.) BAV – neue Informationen

Reparaturbonus des Landes OÖ startet wieder durch

Der Backofen funktioniert nicht richtig und die Waschmaschine streikt! Weg damit? Nein, besser Re- paraturbonus nutzen! Reparieren statt Wegwerfen – damit ist es ein Leichtes, Ressourcen einzusparen und gleichzeitig Abfall zu vermeiden. Und es lohnt sich! Gefördert wird ausschließlich die Repa- ratur von Großgeräten wie beispiels- weise Geschirrspüler oder Elektroherd, aber auch von Smartphones. Die Förder- obergrenze pro Haushalt beträgt 100 Euro, ausgezahlt werden bis zu 50% der Brutto-Reparaturkosten.

Die Einreichfrist der Rechnungen wurde auf den gesamten Förderzeitraum aus- gedehnt und kann bis Ende Jänner 2022, vorrangig online, erfolgen.

„Foto: BAV Wels-Land, Im Reparaturführer gelistet: das Techno-Team in Wels“

Unter Land Oberösterreich/Reparaturbonus sind alle Details zu finden. Wer einen Reparaturbetrieb in der Nähe sucht, findet vielleicht auf www.reparaturfuehrer.at/ooe die gewünschte Adresse.

Batterien statt Gurken im Glas

Der Stickerbogen der OÖ Umweltprofis macht Ihr Gurkenglas zur „do it yourself“-Vorsammelhilfe für Batterien und Akkus. Wie das gehen soll?

Geeignetes Glas mit den Batteriesam- melstickern (erhältlich in allen ASZ in Wels-Land) verschönern.

Wieso das Ganze?

Zu viele Batterien und Akkus landen im- mer noch im Restmüll – eine giftige & brandgefährliche Angelegenheit. Die Sammlung dieser Produkte erfolgt am besten in einem feuerfesten und auslauf- sicheren Gefäß. Was eignet sich besser, als ein Gurken- od. Marmeladeglas, das man Zuhause findet? Foto: BAV Wels-Land

Volles Glas - wohin damit?

Glasinhalt von Zeit zu Zeit ins nächste ASZ bringen und die Batterien & Akkus kostenlos abgeben. Holen Sie sich bei Ihrem nächsten ASZ-Besuch den kostenlosen Batteriesammelglas-Stickerbogen!

12.) Infos vom Reinhaltungsverband Raum Lambach

Reinhaltungsverband Raum Lambach Fluchtwang 24 4650 Edt b. Lambach

Tel. 07245 24709 – Fax Dw. 8 E-Mail: [email protected] UID Nr. ATU23480506

Der RHV Raum Lambach möchte Sie informieren:

Neuer Obmann: Hr. Bgm. Christian Popp / Mgde. Stadl-Paura Neuer Obmann-Stv.: Hr. Bgm. Ing. Alexander Bäck / Gde. Edt

Der Reinhaltungsverband Raum Lambach bewerkstelligt die Abwasserbeseitigung und -reinigung in den Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, , Edt/Lambach, , Lambach, Neukirchen b. Lambach, Stadl-Paura und Steinerkirchen. In den Verbandskläranlagen werden jährlich 1,9 Mio. m3 Rohabwasser der zehn Mitgliedsgemeinden gereinigt und danach in die Traun geleitet. Das entspricht dem Abwasser von etwa 21.000 Einwohnern der Region sowie die industriellen Abwässer. Um die Abwässer zur zentralen Kläranlage in Edt zu transportieren, werden von sieben engagierten Mitarbeitern rund um die Uhr neben Kanälen auch ca. 55 Pumpwerke und Regenentlastungsbauwerke betrieben. Derzeit stellt die Aufrechterhaltung der Infrastruktur „Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung“ aufgrund der Pandemie eine große Herausforderung dar. In den letzten Jahren wurde viel in die Mo- dernisierung und Automatisierung investiert, sodass jetzt aufgrund der Implementierung eines moder- nen Prozessleitsystems der Fernzugriff auf die Anlagen durch die Mitarbeiter möglich ist.

Das Team im Dienste der Umwelt wird nunmehr von Hrn. Obmann Bgm. Christian Popp aus Stadl-Paura angeführt. Zu seinem Stellvertreter wurde Hr. Bgm. Ing. Alexander Bäck aus ernannt. Beide wurden in der Mitgliederversammlung einstimmig in ihre Funktion gewählt. Jede Mitgliedsgemeinde ist mit Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung vertreten. Zielorientiert wird gemeinsam die Abwasserreinigung auf höchstem Niveau sichergestellt.

Für die reibungslosen Abläufe der Kläranlage sorgt Fr. Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Susanne Haberl mit ihrem Team.