Jahresbericht 2005 1 FF-Schleißheim

Vorwort des Kommandanten

Viele Aufgaben werden während eines Jahres von der Freiwilligen Feuerwehr wahrgenommen, die nur durch den Idealismus und der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr- kameraden entsprechend erledigt werden können. Sehr oft bleiben diese notwendigen Tätigkeiten der Öffentlichkeit verborgen. Darum ist es wichtig, entsprechende Aufzeichnungen zu führen und in Form eines Tätigkeitsberichtes darüber zu informieren.

Das Einsatzaufkommen ist gegenüber dem langjährigen Durchschnitt wieder leicht gestiegen. Alle Einsatzaufgaben bzw. Hilfeleistungen konnten ordnungsgemäß bewältigt werden. Dazu trägt auch die laufende Schulungs- und Übungstätigkeit bei. Bislang war bei den Einsätzen der Personalstand ausreichend. Zu Problemen kann es aber bei der Tagesalarmsicherheit kommen. Da fast alle Kameraden zur Arbeit auspendeln müssen, kann es wochentags zu personellen Engpässen kommen.

2005 wurde in Forsting ein Löschwasserbehälter errichtet. Somit hat sich die rasche Versorgung mit Löschwasser wesentlich verbessert.

Eine erfreuliche Entwicklung hat die Planung des neuen Feuerwehrhauses genommen. Durch das Engagement unseres Bürgermeisters bzw. durch seine Vorsprachen beim Land Oberösterreich konnte die Zusage zum Baubeginn im heurigen Jahr erreicht werden.

Auch im FF-Haus Blindenmarkt wurde im vergangenen Jahr investiert. Durch Eigenleistung der Feuerwache Blindenmarkt wurde der Garagenboden saniert und das Garagentor erneuert.

Damit alle notwendigen Investitionen auch durchgeführt werden können, führt die Feuerwehr immer wieder die traditionellen Veranstaltungen wie Altmaterialsammlung und Petersfeuer durch. Zudem war 2005 auch ein Flohmarkt am Programm, der ca. in einem 3-Jahres-Rhythmus abgehalten wird. Damit können Rücklagen gebildet werden, aber auch bei Bedarf die erforderlichen Eigenmittel für notwendige Anschaffungen bereitgestellt werden.

Mein Dank gilt der Gemeinde für die verständnisvolle Zusammenarbeit zum Wohle der SchleißheimerInnen. Auch dem Bezirksfeuerwehrkommando - im besonderen Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Heinrich Burgstaller und Bezirksfeuerwehr- kommandant OBR Johann Gasperlmair - sei für die stete Unterstützung gedankt.

Abschließend danke ich auch allen Feuerwehrkameraden für die wertvolle und erfolgreich geleistete Arbeit bei den diversen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen. Ist es doch in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, dass so viele Stunden an Freizeit (siehe Bericht) uneigennützig für den Nächsten geopfert werden.

Hadringer Herbert, HBI Feuerwehrkommandant

Jahresbericht 2005 2 FF-Schleißheim Überblick

MANNSCHAFTSSTAND PER 31.12.2005 In Trauer gedenken wir unserem verstorbenen Kameraden

Aktive 52

Jugend 10 Reserve 14 Beurlaubt 3 Gesamt 79

Ehren-Feuerwehrkommandant NEUBEITRITT Stadlmayr Hermann

Hadringer Birgit 1920 - 2005

ÜBERSTELLUNGEN

Adelsmair Bernhard

BEFÖRDERUNGEN AUSZEICHNUNGEN

FEUERWEHRMANN Feuerwehr-Verdienstmedaille

Adelsmair Bernhard des Bezirkes in BRONZE

Hadringer Thomas FELLNER Thomas Hobl Markus Spitzer Daniel Feuerwehr-Verdienstmedaille

OBERFEUERWEHRMANN des Bezirkes in SILBER

Maier Emanuel Stadlmayr Sabine LAMM Johann PETERWAGNER Josef HAUPTFEUERWEHRMANN

Felbermayr Wolfgang Dienstmedaille - 25 Jahre: Schmidtbauer Hannes FÜRLINGER Claus Oberlöschmeister HADRINGER Günter

MISTLBERGER Erwin Adelsmair Christian STADLMAYR Gerhard Brandmeister

Mistlberger Franz Dienstmedaille - 40 Jahre:

Stadlmayr Gerald SADLEDER Josef

Jahresbericht 2005 3 FF-Schleißheim Kommando

Feuerwehrkommandant HBI Herbert Hadringer

Kommandant-Stellvertreter OBI Günter Stadlmayr

Zugskommandant Zugskommandant (Blindenmarkt) BI Günter Hadringer BI Johann Höllhuber

Gerätewart Gerätewart (Blindenmarkt) AW Eduard Wespl AW Franz Grubmair

Kassenführer Kassenführer (Blindenmarkt) AW Erwin Mistlberger AW Johann Schmidtbauer

Schriftführer AW Helmut Adelsmair

GRKDT / Atemschutzwart Gruppenkommandant HBM Patrick Pötscher HBM Josef Wespl

Gruppenkommandant Jugendbetreuer HBM Thomas Fellner HBM Johann Wimmer

KOMMANDOSITZUNGEN

Im abgelaufenen Jahr haben 10 Kommandositzungen stattgefunden, bei denen insgesamt 108 Kommandomitglieder 281 Stunden anwesend waren.

Jahresbericht 2005 4 FF-Schleißheim Jugend

10 Jungfeuerwehrmitglieder und 4 Betreuer sind derzeit in der Jugendgruppe Schleißheim tätig.

Mitgliederstand per 31.12.2004 10 JFM Eintritte im Berichtsjahr 2005 2 JFM Austritte im Berichtsjahr 2005 1 JFM Überstellung in den Aktivstand 1 JFM Mitgliederstand per 31.12.2005 10 JFM

WISSENSTEST

Am 5. März 2005 fand in der alljährliche Wissenstest statt. Ca. 180 Teilnehmer aus dem Bezirk -Land und Wels-Stadt konnten ihr Wissen unter Beweis stellen und das Wissenstestabzeichen in Bronze bzw. Silber in Empfang nehmen.

AUS UNSERER FEUERWEHR

IN BRONZE IN SILBER

Lang Mario Thanhofer Jürgen Peterwagner Dominic Wespl Philipp

Jahresbericht 2005 5 FF-Schleißheim Bewerbswesen:

Im vergangenen Jahr nahm die Jugendgruppe Schleißheim an folgenden Feuerwehrbewerben teil:

• Abschnittsbewerb in Steinhaus, am 04.06.2005 • Bezirksbewerb in Wollsberg, am 25.06.2005 • Landesbewerb in Mauerkirchen, am 08. – 09.07.2005

Beim Landesbewerb in Mauerkirchen konnten das Jungfeuerwehrleistungsabzeichen in Bronze 2 Burschen und in Silber 3 Burschen in Empfang nehmen.

JUGENDLAGER

Vom 28. – 31. Juli 2005 schlugen die Burschen der Feuerwehrjugend ihre Zelter am Sportplatz in Thalheim bei Wels auf. Das Lager veranstaltete die Feuerwehr Bergerndorf. Insgesamt 10 Burschen und 4 Betreuer nahmen an diesem spektakulären Erlebnis teil. Auf dem dicht gedrängten Programm standen unter anderem diverse Spiele, eine Bootsfahrt auf der , Besuch einer Römerlegion, Mitfahren auf einer Teststrecke mit Geländefahrzeugen.

Eine Abkühlung bei dem hervorragenden Wetter genossen alle beim Wasserskifahren in . Für kräftigen Wind sorgte ein Zivilhubschrauber. Es konnten auch diverse Feuerwehrgeräte wie Kran, Leiter, Hochleistungslüfter besichtigt werden. Zum alljährlichen Höhepunkt zählt die Miniplaybackshow mit großem Besucherandrang. Hier können die Gruppen ihr schauspielerisches Können unter Beweis stellen. Jahresbericht 2005 6 FF-Schleißheim

Jugendlager

Unsere Jugend nimmt auch an diversen Gemeindeinternen Veranstaltungen teil, wie z.B.: der Gemeindeumweltschutztag, Fronleichnamsausrückung, Florianifeier, Aktion Friedenslicht usw.

AKTIVITÄTEN DER FEUERWEHRJUGEND

• Wöchentliche Gruppentreffen • Freizeitgestaltung; Kino, Baden, Knittelwerfen…… • Üben für Bewerbe und den Wissenstest • Ausrückungen

Geleistete Stunden - Gesamtübersicht:

Stunden Tage Feuerwehrfachliche Ausbildung 513 Bewerbe 131 Wissenstest 16 Sonstige Veranstaltungen - Ausrückungen 354 40 Jugendbetreuung: HBM Wimmer Johann 123 6 HBM Fellner Thomas 45 4 BM Mistlberger Franz 90 4 AW Adelsmair Helmut 94 4 1.366 58

Jahresbericht 2005 7 FF-Schleißheim Mannschaft

LEHRGANGSTEILNAHME 2005 AN DER OÖ. LANDESFEUERWEHRSCHULE

Neben der sehr umfassenden Ausbildung in der Feuerwehr selbst werden auch regelmäßig Kurse in der Feuerwehrschule in Linz bzw. Kurse bei der Feuerwehr in Wels absolviert. Da nur eine begrenzte Anzahl an Kursplätzen pro Feuerwehr vorhanden ist, besteht immer großes Interesse an diesen Kursen. 2005 konnten insgesamt 7 Kurse besucht werden.

Mann Tage

Grundlehrgang 3 6 Adelsmair Bernhard, Hobl Markus, Spitzer Daniel

Gruppenkommandantenlehrgang 3 15 Felbermayr Wolfgang, Heiß Thomas, Stadlmayr Sabine

Funklehrgang 1 3 Hadringer Thomas

Kommandanten-Weiterbildungslehrgang 1 1 Hadringer Herbert

Atemschutzlehrgang 1 4 Maier Emanuel

Technischer Lehrgang I 1 3 Adelsmair Helmut

Zugskommandantenlehrgang 1 5 Adelsmair Helmut Gesamt 11 37

Bezirksnachrichtenzentrale

In der Bezirksnachrichtenzentrale Wels leisten Kameraden der Feuerwehren des Bezirkes Wels-Land die erforderlichen Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. Diesem Bezirksnachrichtenzug gehören auch 6 Kameraden unserer Feuerwehr an, die im vergangenen Jahr folgende Dienste leisteten: Anzahl der Dienste Stunden OLM Christian Adelsmair 9 113 AW Helmut Adelsmair 13 163 HBM Thomas Fellner 14 149 OFM Thomas Heiß 11 96 BI Johann Höllhuber 10 88 HBM Johann Wimmer 10 125 Summe 67 734

Jahresbericht 2005 8 FF-Schleißheim Leistungsabzeichen

L E I S T U N G S A B Z E I C H E N

Feuerwehr Leistungsabzeichen BRONZE - SILBER

Adelsmair Bernhard Hadringer Thomas Hobl Markus Pötscher Patrick Spitzer Daniel

LEISTUNGSABZEICHEN LEISTUNGSABZEICHEN

Funkleistungsabzeichen Funkleistungsabzeichen BRONZE SILBER

Hadringer Thomas Adelsmair Helmut Pötscher Patrick Schmidtbauer Hannes

Jahresbericht 2005 9 FF-Schleißheim Übungen / Schulungen

92 Einsätze im Jahr machen es natürlich erforderlich, regelmäßige Übungen und Schulungen durchzuführen. Grundvoraussetzung für jeden jungen aktiven Kameraden ist die Grundausbildung bei der eigenen Feuerwehr. Diese Ausbildung streckt sich durch ein ganzes Jahr und beinhaltet die wichtigsten Themen vor dem Einstieg in den Feuerwehrdienst.

Die Feuerwehr Schleißheim führte im Berichtsjahr folgende Übungen lt. Schulungsplan durch:

Männer/Stunden

ƒ 12.01.2005 Taktische Schulung - Brandeinsatz 23 35 ƒ 02.03.2005 Techn. Einsatz - Verkehrsunfall 22 28 ƒ 06.04.2005 Errichten von verschiedenen Ölsperren 23 35 ƒ 04.05.2005 Brandeinsatz mit schw. Atemschutzgerät 28 35 ƒ 13.07.2005 Menschenbergung Höhen / Tiefen 29 44 ƒ 07.09.2005 Brandeinsatz mit schw. Atemschutzgerät 25 38 ƒ 21.09.2005 Einsatz Seilwinde und Greifzug 21 32 ƒ 05.10.2005 Stationsbetrieb 10 Kleinstationen 23 35 ƒ 02.11.2005 Schulung - Gefahren an der Einsatzstelle 26 39 ƒ 07.12.2005 Schulung - Nachrichtendienst 19 19

Summe 239 340

SONSTIGE SCHULUNGEN Männer/Stunden

ƒ Seminar f.Atemschutzwarte 1 5 ƒ Theoretische Atemschutzschulung 8 16 ƒ Erste Hilfe Kurs 18 188 ƒ Bezirks-Bewerb Wollsberg 9 36 ƒ Landes-Bewerb Mauerkirchen 9 28 ƒ Foto-Workshop „Digitale Einsatzdokumentation“ 1 5 ƒ Einsatzübung VUl / Gemeindesicherheitstag 12 18 ƒ Übung Zeus 2005 9 32 ƒ Schulung der Führungskräfte 11 29

Summe 78 357

ƒ Atemschutzübungen /-schulungen 31 ƒ Bewerbsübungen 140

Zusätzlich wurden für verschiedene kleinere Geräteschulungen bzw. wöchentliche Gruppenübungen 106 Stunden aufgewendet, sodass insgesamt für Schulungen bzw. Übungen von den Kameraden 974 Stunden geleistet wurden.

Jahresbericht 2005 10 FF-Schleißheim Übungen / Schulungen

MONATSÜBUNG MÄRZ - 20 Personen vertreten. Unsere tolle VERKEHRSUNFALL Ausbildnerin lehrte uns Zahlreiches im Bereich Erste Hilfe. Angefangen beim Absichern von Unfallstellen, rasche Hilfe bei Tierbissen, die Wiederbelebung, Verbände und das richtige Helmabnehmen. Alle Beteiligten waren sehr interessiert und konnten den Kurs positiv absolvieren.

BRANDEINSATZÜBUNG MIT SCHWEREM ATEMSCHUTZ Am 2. März 2005 fand die erste Monatsübung im Jahr 2005 statt. Übungsannahme war ein Verkehrs- unfall am Fischerweg. Die Einsatz- kräfte fanden folgende Lage vor: Zwei Personen waren im Fahrzeug eingeklemmt, bei einer Person bohrte sich ein 12 cm langes Eisen in den Bauch. Nach Absicherung der beiden Fahrzeuge befreiten die Einsatzkräfte zuerst die bewusst- lose Person, anschließend wurde Am 4. Mai 2005 führte die das Eisen abgeschnitten und auch Feuerwehr Schleißheim eine diese Person aus dem Fahrzeug Brandeinsatzübung mit schwerem gerettet. Atemschutzgerät durch. Annahme war der Brand in einem ERSTE HILFE KURS 2005 Holzmateriallager. Zudem waren drei Personen vermisst. Nach erster Lageerkundung begann der AS- Trupp nach den vermissten Personen zu suchen. Sie wurden teils durch den Atemschutztrupp und über Leitern geborgen.

Im März 2005 fand wieder ein 16- stündiger Erste Hilfe Kurs statt. Bei diesem Kurs war die Feuerwehr mit

Jahresbericht 2005 11 FF-Schleißheim Fahrzeuge

KDO TLFA-2000

Kommandofahrzeug Tanklöschfahrzeug Baujahr: 1988 Baujahr: 1987 Funkrufname: Kommando Schleißheim Funkrufname: Tank Schleißheim

LFB-A1 LF

Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung Löschfahrzeug Baujahr: 1998 Baujahr: 1976 Funkrufname: Pumpe 1 Schleißheim Funkrufname: Pumpe 2 Schleißheim

FAHRZEUG KILOMETER KOMMANDOFAHRZEUG 2060 Kilometer TANKLÖSCHFAHRZEUG 230 Kilometer LÖSCHFAHRZEUG MIT BERGEAUSRÜSTUNG 255 Kilometer LÖSCHFAHRZEUG 172 Kilometer

Jahresbericht 2005 12 FF-Schleißheim Einsätze

EINSATZSTATISTIK:

Anzahl Männer Stunden Gef. KM Brandeinsätze 4 44 75 16 Technische Einsätze 88 471 884 398 92 515 959 414

BRANDEINSÄTZE AUFGEGLIEDERT:

ƒ Brandsicherungsdienst Osternachtsfeier ƒ Brandsicherungsdienst Sonnwendfeuer ƒ Brandsicherungsdienst Petersfeuer ƒ Brandverdacht Egelseer

TECHNISCHE EINSÄTZE / HILFELEISTUNGEN (ANLÄSSE) AUFGEGLIEDERT:

ƒ Sicherungsdienst 17 ƒ Sonstiger Einsatz 16 ƒ Hochwasser 12 ƒ Verkehrswegsicherung 11 ƒ Bienen, Hummeln, Wespen 6 ƒ Bergung von Kraftfahrzeugen 5 ƒ Pumparbeit 5 ƒ Sturmschaden 4 ƒ Auslaufen von Mineralöl 3 ƒ Wasserversorgung 3 ƒ Lose Bauteile - Loser Putz 2 ƒ Verkehrsunfall 2 ƒ Suchaktion 1 ƒ Tiere in Notlage 1

Sicherungsdienst

18 Sonstiger Einsatz

16 Hochwasser Verkehrswegsicherung 14 Bienen, Hummeln, Wespen 12 Bergung von Kraftfahrzeugen

10 Pumparbeit

Sturmschaden 8 Auslaufen von Mineralöl 6 Wasserversorgung

4 Lose Bauteile - Loser Putz

2 Verkehrsunfall Suchaktion 0 Tiere in Notlage

Jahresbericht 2005 13 FF-Schleißheim Einsätze

MÜLLTRANSPORTERBERGUNG von der Straße ab. Das linke Hinterrad AM ALTEN BERG war dabei in der Luft. Die Einsatzkräfte hoben den Lieferwagen mittels Hebekissen und Unterleghölzer hoch. Anschließend wurde das Fahrzeug mit der am TLFA 2000 angebrachten Seilwinde wieder zurück auf die Straße gezogen. Da sich der Unfall mitten am Berg ereignete, schleppte die Feuerwehr Schleißheim das Fahrzeug den ganzen Berg hinauf, bis er auf waagrechter Fahrbahn wieder fahrbereit war.

Am Freitag, den 11. Februar 2005 TRAKTORBERGUNG rückte die Feuerwehr Schleißheim zu SPORTPLATZ einer LKW-Bergung im Gemeinde- gebiet Schleißheim aus. Der LKW einer Müllentsorgungsfirma rutschte aufgrund der äußerst glatten Fahrbahn am Alten Berg seitlich in den Straßengraben und konnte ohne fremde Hilfe die Weiterfahrt nicht fortsetzten. Der LKW wurde durch das Tanklöschfahrzeug wieder auf die Straße gezogen und konnte erst am Ende des Alten Berges die Fahrt fortsetzen. Am 27. April 2005 wurde die Feuerwehr zur Bergung des LIEFERWAGENBERGUNG Gemeindetraktors verständigt. Beim FISCHERWEG Rasenmähen am Sportplatz wurde durch ein technisches Gebrechen das linke Hinterrad bei der Schrägfahrt beschädigt. Dadurch drohte der Traktor umzustürzen. Die Feuerwehr führte mittels Seilwinde und Greifzug die notwendigen Sicherungsarbeiten durch. Anschließend konnte mittels Hebekissen der Traktor angehoben und das defekte Rad gewechselt werden.

Am Mittwoch, den 16.02.2005 rückte die Freiwillige Feuerwehr Schleißheim zu einer Lieferwagen-Bergung in die

Fischergasse aus. Der VW-Transporter kam auf der schneeglatten Fahrbahn

Jahresbericht 2005 14 FF-Schleißheim Einsätze

VERKEHRSUNFALL - FORSTING erste Einsatzadresse (Traunufer Landesstraße Richtung Thalheim) an. Es konnte nur ein größerer Ast aufgefunden werden, der die Straße blockierte. Dieser wurde sofort entfernt. Bei der zweiten Einsatz- adresse waren 2 Fahrzeuge der Feuerwehr tätig. Mit 2 Kettensägen konnte dieser Baum auch rasch entfernt werden. Die Straße wurde gesäubert und der Baum auf der Seite abgelegt. Anschließend rückte die Feuerwehr um Am 18. Mai 2005 ereignete sich auf ca. 23:20 wieder ein. der Traunufer Landesstraße in Forsting ein Verkehrsunfall. Ein in Richtung Schleißheim fahrender PKW kam in ÖLAUSTRITT – SCHOTTERGRUBE der Helperstorfer Kurve ins SCHLEISSHEIM Schleudern, stieß gegen einen Gartenzaun und kam quer auf der Fahrbahn zum Stillstand. Nach erster Lageerkundung durch die Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und mit dem Binden des ausgelaufenen Öles begonnen. Anschließend wurde das Unfallfahrzeug am Straßenrand sicher abgestellt und die verschmutzte Fahrbahn gereinigt.

BAUM ÜBER STRASSE DIETACH Am 19. Juli 2005 wurde die Feuerwehr Schleißheim zu einem Ölaustritt in die Schottergrube in die Schottergrube Felbermayr alarmiert. Ein Hydraulik- schlauch eines Baggers riss und das ausgetretene Öl verteilte sich im nahe befindlichen Baggerteich. Gemeinsam mit der bereits anwesenden Feuerwehr Weißkirchen wurde aus B- Druckschläuchen eine Ölschlängel- leitung gebaut und anschließend Ölbindemittel aufgetragen. Ein Boot zog diese Leitung über den Teich und Mittels Pager und Sirene wurde die das aufgefangene Öl wurde durch eine Feuerwehr Schleißheim am Abend des Entsorgungsfirma abgepumpt. 15. Juli 2005 zu mehreren umge- stürzten Bäumen im Gemeinde-gebiet alarmiert. Ein Fahrzeug steuerte die

Jahresbericht 2005 15 FF-Schleißheim Öffentlichkeitsarbeit

Seit 2003 besitzt die Feuerwehr Schleißheim auch eine eigene Homepage. Diese Homepage gestaltete und programmierte unter unzählbaren Stunden unser Feuerwehrkamerad Bernhard Adelsmair. Durch einen eigenen Administratorbereich können die neuesten Informationen sofort und unkompliziert von den berechtigten Personen ins Web gestellt werden. Ab 2005 kann man die Feuerwehr Schleißheim unter der neuen Adresse www.ff-schleissheim.at erreichen. Mittels des interessanten Newslettersystems sind sie unter Anagabe ihre E-Mail Adresse immer am neuesten Stand. Weiters befinden sich aktuelle Berichte im Schaukasten Schleißheim und Blindenmarkt. Die Feuerwehr möchte sich herzlich bei der Firma H&H Systems für den zur Verfügung gestellten Webspace bedanken.

E-MAIL ADRESSEN FÜR DIVERSE ANLIEGEN

ADMINISTRATOR: FM Bernhard Adelsmair [email protected] ALLGEMEINE E-Mail: Feuerwehr Schleißheim [email protected] SCHRIFTFÜHRER: AW Helmut Adelsmair [email protected] JUGEND HBM Johann Wimmer [email protected]

Jahresbericht 2005 16 FF-Schleißheim Geleistete Stunden / Tage - Gesamtübersicht

Stunden

ƒ Einsätze 959 ƒ Schulungen - Übungen 974 ƒ Lehrgangsteilnahme (37 Tage á 10 Std.) 370 ƒ Erwerb Leistungsabzeichen 135 ƒ Dienste - Bezirksnachrichtenzentrale 734 ƒ Besprechungen - Tagungen - Versammlungen 225 ƒ Kommandositzungen 281 ƒ Neubau FF-Haus /Planungen etc.. 211 ƒ Jugendgruppe und Jugendbetreuung 1.946 ƒ Feuerwehrhaus-, Fahrzeug-, Gerätewartung 394 ƒ Sonstige Dienstleistungen 572 ƒ Sonstige Ausrückungen 493 ƒ Haussammlung 121 ƒ Kommandanten-Tätigkeit / Büro 268 ƒ Veranstaltungen: Altmaterialsammlung 172 Flohmarkt 1.205 Petersfeuer 468 Sicherheitstag der Gemeinde 77 9.605

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim leisteten im Jahr 2005 folgende Stundenanzahl:

9.605 Stunden

= 400 Tage (Tag mit 24 Stunden)

= 1.200 Tage (Tag mit 8 Stunden)

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Freiwillige Feuerwehr Schleißheim, Dorfstraße 14 a, 4600 Schleißheim REDAKTION UND LAYOUT: AW Helmut Adelsmair © Feuerwehr Schleißheim 2006 Jahresbericht 2005 17 FF-Schleißheim