Ausgabe 17 Oktober 2010 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

Achterbahnfahrt der DBB-Teams

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals,

WM-Spiel gegen Angola, noch knapp drei Minuten zu spielen, Deutschland zehn Punkte vorne. Wie am Ende eines jeden Spieles kommt der Aufnahmeleiter von Sport1 zu mir und nennt mir die Namen der Personen, die direkt nach dem Spiel zum Interview vor die Kamera gewünscht werden: „Wir hätten ger- ne Jagla und Schwethelm!“ „Kein Problem“, antworte ich, „aber lass´ uns erst einmal ge- winnen!“ „Ach, das ist doch gegessen“, be- komme ich zu hören. Etwa eine Viertelstunde inklusive Verlängerung später kommt dersel- be Aufnahmeleiter zu mir und sagt: „Wir nehmen doch den Trainer, einen Spieler möchten wir jetzt nicht belästigen!“…

Diese kurze Begebenheit zeigt mehr als deut- DBB-Bundestrainer im Gespräch mit Sport1-Reporterin Julia Scharf. lich, wie unbegreiflich die letzten Minuten der Foto: DBB/Camera 4 regulären Spielzeit gegen Angola waren und sind, wie extrem dicht bei dieser WM in der Türkei Erfolg und Misserfolg beieinander lagen. Übrigens bei weitem nicht nur bei der deutschen Mannschaft. Davon (viel) mehr in dieser Ausgabe. Gerne beschäftigen wir uns im DBB- Journal mit Personen, dieses Mal haben wir uns Christopher McNaughton und Margret Skuballa vorgenommen. Und , über den wir in der Rubrik „Was macht eigentlich?“ erzählen.

Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die EM-Qualifikation der Damen, die leider nicht so verlief und endete, wie die DBB-Korbjägerinnen sich das vorher gewünscht hatten. Noch gibt es eine (letzte) Chance, sich für die EM 2011 in Polen zu qualifizieren. Vier junge deutsche Basketballerinnen weilten gemeinsam mit Trainerin Gundula Laabs bei den Youth Olympic Games in Singapur, um im „3on3“-Wettbewerb nach den Sternen zu greifen und ganz viel Kultur aufzusaugen. Was dabei herausgekommen ist, lesen Sie ebenfalls in diesem Journal.

Da wir Ihnen über die Herren-WM, die Damen-EM-Qualifikation und die Youth Olympic Games ausführlich berichten wollten, haben wir eini- ge beliebte Rubriken in die kommende Ausgabe geschoben. Dann finden Sie wie gewohnt „Taktik“, „Landesverbände im Porträt“ und „Es war einmal“ im Heft. Und natürlich das große Weihnachts-Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.

Jetzt darf ich Ihnen eine angeregte Lektüre und viel Spaß dabei wünschen.

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: maGro-Verlag Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versandspe- Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. sen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzelhefte Herausgeber: Telefon 02252-8 30 00 Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des E-Mail: [email protected] Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Deutscher Bund www.magro.de sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Chefredakteur Anzeigen: Urheberrechtlicher Hinweis: Christoph Büker (bü) BWA GmbH Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Marketinggesellschaft des nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Deutschen Basketball Bundes geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Marc Grospitz (mg) Tanja Luig, Telefon 02331 / 106 113, vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Redaktion E-Mail: [email protected] vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Thorsten Jordan (tj), Elisabeth Kozlowski (ek) Druck: Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Gestaltung, Layout: Druck Center Meckenheim GmbH rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Werner-von-Siemens-Straße 13 Annette Kruth 53340 Meckenheim Redaktionsanschrift: www.druckcenter.de DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 03 Inhalt AUS DEM INHALT

SS.. 0066 06 WM-RRückblick

11 Neuer FIBA-PPräsident

12 Interview mit Christopher McNaughton

15 EM-QQuali Damen

18 Neuer Damen-BBundestrainer

19 Talente mit Perspektive

20 Portrait: Maggie Skuballa

22 Youth Olympic Games

25 Interview mit Ingo Weiss zu den Youth Olympic Games WWMM--RRüücckkbblliicckk 26 Rückblick Jugend-EEM

28 NBBL / JBBL / WNBL SS.. 1122 SS.. 2255 30 Beachbasketball 32 Schiedsrichter: Regeländerungen

34 Fragebogen: Carla Bellscheidt

35 Children of the World Cup 2010

36 Was macht eigentlich...... Mithat Demirel?

38 Rollstuhlbasketball

39 Streetbasketball

41 Expertenmeinung: Armin Lehmann & Björn Lindert

IImm IInntteerrvviieeww:: WWaass mmaacchhtt TITELFOTO: CChhrriissttoopphheerr eeiiggeennttlliicchh Als „The Shot“ ging dieser Dreier MMccNNaauugghhttoonn MMiitthhaatt DDeemmiirreell von Jan-Hendrik Jagla in die WM- Geschichte ein. Mit Ablauf der 24- Sekunden-Uhr und stark bedrängt traf der Forward in der zweiten Verlängerung gegen Serbien zum 82:77 – Endstand 82:81 für Deutschland. Foto: DBB/Camera 4 04 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Nicht unwichtig

Freundschaftliches Treffen im Rahmen des FIBA Welt-Kongresses in Istanbul (von links.): DBB-Präsident Ingo Weiss, DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt, Svetislav Pesic, ehemaliger DBB-Bundestrainer, FIBA-Schatzmeister und DBB-Ehrenpräsident Manfred Ströher sowie , ebenfalls ehemaliger Bundestrainer des Deutschen Basketball Bundes. Foto: privat

Beim BEKO-Supercup in Bamberg beging Jan-Hendrik Jagla (links) sein 100. Im Rahmen des Doppel-Länderspiels im GERRY WEBER STADION in Halle / Westfalen Länderspiel für Deutschland. Noch mehr Spiele für die deutsche Basketball- wurden drei DBB-Nationalspielerinnen geehrt. Anne Breitreiner (rechts) absolvierte Nationalmannschaft absolvierten Demond Greene (Mitte) und Steffen Hamann bereits im vergangenen Sommer ihr 100. Länderspiel für Deutschland, Lisa Koop (Mitte) (rechts), die bereits im vergangenen Sommer (Greene) bzw. beim internationalen und Sarah Austmann (links) gratulierten DBB-Ehrenpräsident Roland Geggus (ganz links) Turnier in Leiden im Sommer 2010 (Hamann) die 100er-Marke knackten. und DBB-Vizepräsident für Leistungssport Dr. Wolfgang Hilgert (ganz rechts) zum 50. Länderspiel.in Halle/Westfalen. Foto: DBB/Camera4 Foto: DBB/Camera4

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 05 HHiimmmmeellhhoocchh

Oben auf wie hier Elias Harris im Spiel gegen Jordanien war die deutsche Nationalmannschaft bei der WM in der Türkei leider zu selten. Letztlich sorgten drei verkorkste Minuten gegen Angola für das Verpassen des Achtelfinales gegen die USA. Fotos (4): DBB/Camera 4 WM jjaauucchhzzeenndd ...... zzuu TTooddee bbeettrrüübbtt Deutsche Basketballer gehen bei der WM durch ein extremes Wechselbad der Gefühle

Von Christoph Büker

ohl selten zuvor ging eine deutsche Verlängerung mit späterem Erfolg beschert Dem Trainingslager schließen sich bei einem Basketball-Nationalmannschaft und die Achtelfinal-Hoffnungen des DBB- Turnier im niederländischen Leiden die ers- W durch ein solch´ extremes Teams zu Nichte macht. ten Testspiele gegen Belgien (76:58), die Nie- Wechselbad der Gefühle wie bei der Welt- derlande (58:60) und Schweden (82:66) an, meisterschaft in der Türkei. Zwei Sequen- So dicht liegen großer Erfolg und bitteres Aus- die durchaus Hoffnung machen. „Ernst“ wird zen beschreiben stellvertretend das ganze scheiden im Weltbasketball zusammen. Diese es beim Turnier auf Zypern gegen die europä- Drama der ING-DiBa-Korbjäger in Kayseri: Erfahrung mussten im weiteren Verlauf der ischen Topteams aus Griechenland (54:82), es sind noch 63 Sekunden in der zweiten WM übrigens noch einige weitere Teams Kroatien (76:77) und Russland (76:73). Be- Verlängerung gegen Serbien zu spielen, als machen. Doch der Reihe nach: die ING-DiBa- sonders die stetige Leitungssteigerung nach Jan-Hendrik Jagla einen Dreier schräg in der Korbjäger starten Mitte Juli in eine sechswö- der Schlappe gegen die Griechen stimmt po- Luft stehend gegen den Serben Macvan chige Vorbereitung, die sie zunächst in ein sitiv für die sehr junge deutsche Auswahl, die zum 82:77 einnetzt (später von der FIBA knüppelhartes Trainingslager auf Mallorca sich anschließend vor heimischem Publikum „The Shot“ genannt) und damit letztlich den führt, wo täglich bis zu sechs Stunden inten- vorstellt. umjubelten Erfolg sichert. siv gearbeitet wird. „Niemand trainiert härter Drei Tage später führt die deutsche als wir!“, sagt Bundestrainer Dirk Bauermann Auch beim Supercup in Bamberg sammeln Mannschaft gut drei Minuten vor Schluss zu diesem Zeitpunkt. Er weiß, dass er sein die Bauermann-Schützlinge gegen Kroatien mit 74:64 und 1´45 Minuten vor dem Ende junges und unerfahrenes Team extrem fit (67:79), Litauen (67:78) und die Türkei (68:54) immer noch mit 77:68 gegen Angola, ehe präsentieren muss, um auf Weltniveau eine wichtige Erfahrungen, die sich schon bei den ein kollektiver Blackout den Afrikanern Chance zu haben. beiden abschließenden Testspielen gegen noch den Ausgleich und damit die Puerto Rico in Halle/Westfalen (73:63) und

Wie eng bei der WM Jubel und Enttäuschung für das DBB-Team beieinander lagen, zeigen diese drei Bilder: Links setzt Jan-Hendrik Jagla zum entscheidenden Wurf gegen Serbien an, in der Mitte darf nach zwei Verlängerungen gejubelt werden, ehe Angola der deutschen Mannschaft einen Strich durch die Rechnung gemacht hat (Foto rechts).

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 07 Die deutsche Delegation bei der WM in der Türkei: hinten von links: Delegationsleiter Dr. Wolfgang Hilgert, Bundestrainer Dirk Bauermann, Assistenztrainer , Assistenztrainer Volker Stix, Robin Benzing, Tim Ohlbrecht, Jan-Hendrik Jagla, Tibor Pleiß, Christopher McNaughton, Elias Harris, Osteopath Jens Joppich, Team-Manager Eicke Marx, Osteopath Jo Kaufmann, Team-Arzt Dr. Thomas Neundorfer, vone von links: Philipp Schwethelm, Lucca Staiger, Demond Greene, Steffen Hamann, Heiko Schaffartzik und Per Günther. Fotos (3): DBB/Camera 4

Bonn (97:74) auszuzahlen scheinen. Mit Spiel und hat reelle Siegchancen, ehe sich mann ausdrückt. Sogar von Gruppenplatz Yassin Idbihi und Konrad Wysocki streicht der dann doch der riesige Erfahrungsüberschuss zwei ist die Rede, bevor Australien den Deut- Bundestrainer die beiden letzten Spieler aus der Südamerikaner durchsetzt (74:78). schen einen herben Dämpfer verpasst. An dem Kader, nachdem die Entscheidung für einem Tag, an dem von Beginn an überhaupt drei Aufbauspieler bei der WM gefallen ist. Doch die DBB-Crew hat aufhorchen lassen, nichts funktionieren will, hat die DBB-Aus- Letztlich fährt die jüngste deutsche WM- und so ist die Aufmerksamkeit vor dem Auf- wahl vor allem gegen sich selbst keine Mannschaft aller Zeiten (24,2 Jahre im einandertreffen mit Vize-Europameister Ser- Chance und gibt die gute Ausgangsposition Schnitt) in die Türkei. bien spürbar größer geworden. Die Partie wieder aus den Händen. Der Ruhetag kommt gegen die Serben geht als eine der spannend- nach der 43:78-Schlappe wie gerufen. Das Ziel ist klar definiert: das Achtelfinale soll sten in die deutsche Länderspielgeschichte erreicht werden! Und am liebsten auf einem ein, denn es braucht zwei Verlängerungen in- Ein Endspiel um das Erreichen des Achtelfina- der drei ersten Gruppenplätze, damit man klusive des bereits geschilderten Wurfes von les folgt gegen Angola. Schon bei der WM den USA aus dem Weg gehen kann. Dazu soll Jagla, um den trotz der Ausfälle von Nenad 2006 in Japan (Sieg nach dreimaliger Verlän- möglichst eines der ersten drei Spiele „ge- Krstic und Milos Teodosic (beide von der FIBA gerung) und bei Olympia 2008 in Peking hatte stohlen“ werden. Beinahe ist es schon gegen gesperrt) favorisierten Gegner in die Knie zu man dem Afrikameister – jeweils erfolgreich den Weltranglistenersten aus Argentinien so zwingen (82:81). – gegenüber gestanden. Und auch dieses Mal weit. Demond Greene macht sein wohl bes- sieht es nach holprigem Spielverlauf und tes Länderspiel, und die deutsche Mann- Jetzt ist die Euphorie riesengroß, auch auf zwischenzeitlichem Zehn-Punkte Rückstand schaft kämpft sich trotz eines zweistelligen Sport1 beginnt ein „zartes Pflänzchen zu gut aus für das DBB-Team, das sich einen Rückstandes im dritten Viertel zurück ins wachsen“, wie es Kommentator Frank Busch- 74:64-Vorsprung erspielt. Was anschließend

Gesamtstatistik der deutschen Herren-Nationalmannschaft in der WM-Vorbereitung 2010

Name Sp. P/Ø 2p - % 3p - % FG - % FT - % DR OR Ass Ste Tuo Blo Fou Zeit Staiger, L. 10 7,50 6/8-75 19/42-45 25/50-50 6/6-100 18 3 8 4 7 0 10 178:44 Schaffartzik, H. 11 5,64 6/20-30 12/40-30 18/60-30 14/21-67 19 3 22 3 16 1 15 188:41 Idbihi, Y. 9 2,56 9/16-56 0/1-0 9/17-53 5/10-50 10 10 7 2 9 2 18 104:12 Ohlbrecht, T. 10 8,50 14/18-78 17/26-65 31/44-70 6/8-75 17 5 6 5 15 5 30 176:15 Wysocki, K. 9 5,11 10/18-56 5/9-56 15/27-56 11/18-61 14 4 5 3 8 1 15 117:47 Hamann, S. 10 5,80 22/34-65 3/6-50 25/40-62 5/10-50 17 1 38 12 21 0 24 195:16 Greene, D. 8 5,12 11/25-44 4/19- 21 15/44-34 7/8-88 3 3 12 4 7 0 15 153:53 Pleiss, T. 10 6,20 23/46-50 0/0 23/46-50 16/23-70 34 12 46 3 13 6 26 183:50 Harris, E. 9 5,78 13/25-52 3/10-30 16/35-46 17/26-65 20 4 6 4 6 1 12 145:08 Schwethelm, P. 10 2,50 3/10-30 5/23-22 8/33-24 4/4-100 13 8 8 2 5 0 18 158:45 Benzing, R. 10 8,50 16/30-53 9/27-33 25/57-44 26/33-79 23 4 7 5 10 1 11 184:10 Jagla, J. 9 12,11 23/40-57 15/45-33 38/85-45 18/22-82 44 9 18 7 19 3 17 204:23 Günther, P. 8 1,88 3/8-38 1/5-20 4/13-31 6/7-86 3 1 8 2 8 0 7 64:02 Hain, D. 2 0,50 0/1-0 0/2-0 0/3-0 ½-50 3 1 3 0 3 0 6 14:47 McNaughton, C. 10 5,50 20/35-57 0/0 20/35-57 15/20-75 17 14 3 4 16 1 25 130:38 Team 11 72,18 179/334-54 93/255-36 272/589-46 157/218-72 255 82 152 60 163 21 249 2200

Die komplette WM-Statistik der deutschen Herren-Nationalmannschaft 2010 ist auf www.turkey2010.fiba.com nachzulesen.

08 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Kleiner Fan mit großer Hoffnung: das DBB-Team wurde bei der WM von rund 100 deutschen Fans unterstützt, die auch nach dem enttäuschenden Vorrundenaus weiter hinter ihrer Mannschaft standen. Es war nach den ersten beiden WM- Spielen nicht alles gut, und erst recht ist nach dem Ausschei- den in der Vorrunde nicht alles schlecht. Die jungen deutschen Spieler haben ein weiteres großes Tur- nier „auf dem Buckel“. Das wird ihnen bei ihrer Entwicklung si- cher helfen, aber man darf auch nicht

passiert, wird man nie ganz erklären können. Der sicher geglaubte Sieg wird schlicht weg- geworfen, der Achtelfinal-Einzug dadurch verkennen, dass eine verpasst. junge, aufstrebende Mannschaft in Euro- Es zeugt von einem guten Charakter der pa beileibe keinen Mannschaft, dass die abschließende, bedeu- Einzelfall darstellt, tungslose Partie gegen Jordanien mit vollem denn auch Serbien, Einsatz absolviert wird. So stimmt der 91:73- Litauen oder Russ- Erfolg zumindest ein klein wenig versöhnlich. land – um nur ei- Dennoch, es schmerzt, dass Deutschland die nige wenige Bei- einzige europäische Mannschaft ist, die sich spiele zu nennen nicht für die besten 16 WM-Teams qualifizie- – setzen über- ren kann. wiegend auf ganz junge Korbjäger, de- nen die Zu- Deutsche WM-Spiele kunft gehört. Deutschland – Argentinien 74:78 Nur haben die meist (18:23, 24:16, 12:26, 20:13) schon viel mehr Erfahrung als die D: Greene 20, Pleiß 12 (Jagla 10 Reb., DBB-Akteure. Hamann 5 Ass.) ARG: Delfino 27, Scola 20, Oberto 11 Ergo wird es auch mit und Chris Kaman bei der kommenden Europameis- Deutschland – Serbien 82:81 n. Verl. (14:17, 23:18, 19:19, 13:15, 4:4, 9:8) terschaft 2011 in Litauen – dann mit 24 D: Jagla 22/9 Reb./4 Ass., Greene 15, Teams – eine riesige Herausforderung, sich Schaffartzik 14, McNaughton 12, direkt für die Olympischen Spiele 2012 in Hamann 10 (Pleiß 7 Reb.) London (nur die ersten beiden Mann- SER: Perovic 20, Rasic 15, Tepic 14, Velickovic 11 schaften) oder „zumindest“ für die Olympiaqualifikation (Plätze 3-6) zu qualifi- Deutschland – Australien 43:78 zieren. Auch im nächsten Jahr wird die deut- (7:19, 13:19, 11:24, 12:16) sche Basketball-Nationalmannschaft noch D: Benzing 11, Ohlbrecht 10 (Pleiß 7 Reb.) AUS: Mills 16, Maric 15, Ingles 10 jung und relativ unerfahren sein. Dann aber wird die Öffentlichkeit Resultate verlan- Deutschland – Angola 88:92 n. Verl. gen. (19:19, 16:21, 19:18, 24:20, 10:14) D: Jagla 23/6 Reb., Schaffartzik 18/7 Reb., Ohlbrecht 17, Schwethelm 12 (Hamann 5 Ass.) ANG: Cipriano 30, Gomes 16, Lutonda 13, Mingas 10 Tibor Pleiß sammelte wichtige Deutschland – Jordanien 91:73 Erfahrungen auf Weltniveau du (28:17, 12:16, 27:17, 24:23) verkaufte sich im Konzert der D: Pleiß 23/9 Reb., Staiger 16, Großen sehr ordentlich. Jagla 14, McNaughton 12 (Ohlbrecht 10 Reb.) JOR: Daghles 22, Wright 14, Soobzokov 12, Al-Khas 12, Abbaas 10 WM

Kommentar

„WM ohne Stars“ – so titelten viele Medien USA neuer vor der WM ob der Absage der vielen Top- Korbjäger wie Kobe Bryant, LeBron James, Tony Parker, Pau Gasol, Manu Ginobili, Mehmet Okur, Andrej Kirilenko, Andrew Bogut, Yao Ming und natürlich auch Dirk Weltmeister Nowitzki, um nur einige zu nennen. Doch eine WM ohne Stars war es mitnichten. Im Gegenteil, die Basketball-Welt hat viele Klarer 81:64-EErfolg im Finale gegen Spieler einer neuen Generation erlebt, die in den kommenden Jahren den ganz großen die Türkei - Kevin Durant MVP Sprung schaffen können und werden.

Alle voran den besten Spieler des Turniers, er neue Basketball-Weltmeister der Herren heißt USA. Abschlussklassement MVP Kevin Durant, dem kein anderer Korb- In einem über weite Strecken einseitigen Finale domi- jäger auch nur annähernd das Wasser rei- nierten die US-Amerikaner mit 81:64 (22:17, 20:15, D 1. USA chen konnte. Man hatte das Gefühl, dass der 19:16, 20:16) und holten erstmals seit 16 Jahren wieder den 2. Türkei schlaksige Forward jederzeit noch hätte eine WM-Titel. Für die gastgebenden Türken, die trotz der 3. Litauen Stufe höher schalten können. Selbst Sport1- Niederlage von den über 15.000 Fans begeistert gefeiert 4. Serbien Kommentator Frank Buschmann gingen die wurden, bedeutet die WM-Silbermedaille den bisher größten 5. Argentinien Superlative aus. Es war eine Augenweide, Erfolg. 2001 hatten die Türken ebenfalls im eigenen Land EM- 6. Spanien dem Mann von den Oklahoma City Thunder Silber geholt. 7. Russland zuzusehen. 8. Slowenien 9. Brasilien Im ersten Viertel konnten die Türken bestens mithalten, lagen 10. Australien Auch in den anderen Teams zeigten sich vie- sogar 17:14 in Front. Aber die USA um den überragenden Kevin 11. Griechenland le „young guns“ auf einem schon sehr hohen Durant begaben sich auf einen 11:0-Lauf, von dem sich die Tür- 12. Neuseeeland Niveau, seien es der Serbe Milos Teodosic, kei während des ge- 13. Frankreich der Litauer Mantas Kalnietis, der Russe samten Spiels nicht 14. Kroatien Timofey Mozgov, der Slowene Goran Dragic, mehr erholte. Zwar 15. Angola der Chinese Yian Li, um erneut nur einige gab es im Finale im- 16. China wenige zu nennen. Zwar stehen sie noch mer wieder Phasen, 17. Deutschland 18. Puerto Rico einen Schritt dahinter, aber auch Tibor Pleiß in denen die Mannen 19. Iran und seinen jungen deutschen Kollegen ist es von Headcoach Bog- 20. Libanon nach wie vor zuzutrauen, auf absolutem dan Tanjevic besser 21. Elfenbeinküste Top-Niveau anzukommen. ins Spiel kamen, aber 22. Kanada letztlich kontrollierte 23. Jordanien „WM ohne viele ältere Stars“ – so wäre es die USA die Partie und 24. Tunesien wohl korrekter gewesen, und vielleicht trifft ließ den Gastgebern sogar „WM mit Dutzenden kommenden nicht wirklich eine Alle Ergebnisse und Statistiken unter Stars“ voll ins Schwarze. Das werden wir in Chance. www.turkey2010.fiba.com. den kommenden Jahren erfahren. In jedem Fall hat die WM in der Türkei jede Menge Erfolgreichste Korb- hochinteressanter und spannender Basket- schützen beim Sieger ballspiele in toller Atmosphäre gezeigt, die waren Durant (28), Lamar Odom (15) und Russel dank Sport1 zum größten Teil auch hier in Westbrook (13), während auf Seiten der Türken nur Deutschland live zu sehen waren. Hidayet Türkoglu (16) zweistellig traf. In Litauen werden die Europäer 2011 wieder Nach dem Finale wurden auch die begehrten unter sich sein und in einer nie dagewesenen Awards verteilt. Unumstrittener MVP (most valua- Leistungsdichte um die nur wenigen Olym- ble player) der WM wurde Kevin Durant. In die "All piaplätze streiten. Dann werden alle Star Five" wurden Miloos Teodosic (Serbien), Youngster ein Jahr reifer und erfahrener sein Hidayet Türkoglu (Türkei), Kevin Durant (USA), Linas und das Level noch mehr anheben. So Kleiza (Litauen) und Luis Scola (Argentinien) manch´ älterer Star wird dann womöglich gewählt. nicht mehr ganz mithalten können. Und nein, damit meine ich ganz gewiss nicht Dirk Nowitzki! Überlegener Weltmeister in der Türkei wurde die USA mit dem überragenden MVP Kevin Durant. Christoph Büker Foto: DBB/Camera 4

10 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 WM

Im Rahmen des Welt-Kongresses wurden auch einige sogenannte „Panel“ (=Diskussionsrunden) ver- anstaltet. Am „Panel One – FIBA33 - The new winning formula for young people“ war auch DBB-Präsident Ingo Weiss (3. v. li.) auf dem Podium beteiligt. Foto: FIBA

Mainini neuer FIBA Präsident Ströher bleibt Schatzmeister - Deutschland in FIBA-KKommissionen hervorragend vertreten

er FIBA Welt-Kongress, der im Rahmen rige Schatzmeister der FIBA, DBB-Ehrenpräsi- dungen geht“, wertet Ingo Weiss die Beru- der Basketball-Weltmeisterschaft der dent Manfred Ströher, wurde einstimmig für fungen der FIBA äußerst positiv. D Herren in Istanbul tagte, hat einen weitere vier Jahre im Amt bestätigt. „Die neuen FIBA-Präsidenten gewählt. Die erneute Wahl von Manfred Ströher ist eine Unter anderem trafen die Delegierten des FIBA Delegierten aus 174 Ländern (absoluter Bestätigung seiner hervorragenden Arbeit. Wir Welt-Kongresses die folgenden Entscheidun- Rekord!) entschieden sich einstimmig für den freuen uns sehr mit unserem Ehrenpräsiden- gen, die alle ab dem kommenden Weltkon- Franzosen Yvan Mainini, der im Vorfeld auch ten“, so Ingo Weiss, der der FIBA ein großes Lob gress in Barcelona 2012 gelten: vom Deutschen Basketball Bund unterstützt für einen „tollen Kongress mit sehr guter Orga-  der Welt-Kongress der FIBA findet künftig alle worden war. „Das ist eine gute Entscheidung nisation“ aussprach. zwei Jahre (bisher alle vier Jahre) statt. für die Basketball-Welt und auch für uns.  künftig muss man jünger als 70 Jahre alt sein, Yvan hat große Erfahrung, und wir haben seit Deutschland ist auch in den kommenden vier wenn man in eine Funktion bzw. Position der vielen Jahren ein sehr freundschaftliches Jahren hervorragend in den Kommissionen des FIBA gewählt werden möchte. Verhältnis zu den Franzosen“, kommentierte Basketball-Weltverbandes FIBA vertreten. Da-  die einzelnen FIBA-Zonen dürfen in ihrem der in Istanbul weilende DBB-Präsident Ingo bei haben Manfred Ströher (Finance Commis- höchsten Gremium nicht mehr Personen ha- Weiss die Entscheidung. sion) und Ingo Weiss (Youth Commission) je- ben als einem Drittel ihrer Mitglieder entspre- weils sogar den Vorsitz inne, Weiss ist zudem chen (Beispiel: FIBA Europe hat 51 Mitglieder, Eine zweite Wahl beim FIBA Welt-Kongress noch Mitglied der International Competitions darf ab 2014 also nur noch 17 Personen im sorgte beim DBB für große Freude. Der langjäh- Commission, in der die Weichen für den inter- Board führen, heute sind es 23 Personen plus nationlen Spielbetrieb gestellt werden. DBB- Präsident Olafur Rafnsson). Vizepräsident Dr. Wolfgang Hilgert gehört auch  es wurde ein Ehrenkodex beschlossen, nach weiterhin der Legal Commission an, während dem bei künftigen Wahlen die Central Board- DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt Mitglieder aus der jeweiligen Zone des Kandi- einen Platz in der neugeschaffenen Member- daten/der Kandidatin oder des Austragungs- ship Commission bekam, die sich mit der Bera- ortes nicht mit abstimmen. tung der kleineren Verbände beschäftigt (Struktur etc.). Schließlich bleibt Prof. Ulrich Im Rahmen der Weltmeisterschaft in der Haas Mitglied des Appeals´ Tribunal (eine Art Türkei wurde der ehemalige Präsident des Schiedsgericht), in das Michael Gerlinger neu Deutschen Basketball-Verbandes (DBV) der gewählt wurde. DDR (1958-1969) und ehemalige Schatzmeiser und Mitglied des Zentralbüros der FIBA (1960- „Ich denke, dass wir sehr zufrieden sein kön- 1984), Hans-Joachim Otto, in die FIBA HALL OF nen. Wir haben Positionen an wichtiger Stelle FAME aufgenommen. Außerdem erhielt Dr. bekommen und sind an vorderster Front mit Reiner Martens (München) als 4. Deutscher dabei, wenn es in den kommenden Monaten der „FIBA Order of Merit“. (bü) und Jahren um richtungsweisende Entschei- Hans-Joachim Otto (re.), ehemaliger Präsident des Deutschen Basketball-Verbandes der DDR und ehemali- ger Schatzmeister der FIBA, wird von seinem Nachfolger in letzterem Amt, Manfred Ströher, zur Aufnahme in die FIBA HALL OF FAME beglückwünscht. DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 11 Foto: privat Interview „„DDeerr aabbssoolluuttee HHööhheeppuunnkktt

r ist 2,11 Meter lang und ein ruhiger Vertreter seiner Zunft. Im vergangenen E Sommer war er zum zweiten Mal im Kreis der A-Nationalmannschaft dabei und schaffte den Sprung in den Kader für die Weltmeisterschaft in der Türkei. Das Wort „solide“ passt perfekt zu seinem Spiel. Er ist ein Spieler, auf den sich der Trainer verlas- sen kann und der nicht viel Aufheben um seine Person macht.

Trotz seiner guten Vorstellungen im DBB- Dress und einer ordentlichen Saison im Tri- kot der BG Göttingen dürfte Nationalspieler Christopher McNaughton, der bei der WM durchschnittlich 14 Minuten pro Spiel zum Einsatz kam und für 5,4 Punkte und 2,6 Rebounds im Schnitt gut war und der in der neuen Saison für die EWE Baskets Olden- burg am Ball ist, den wenigsten Basketball- Fans in Deutschland näher bekannt sein. Ein Grund mehr für uns, ihn im DBB-Journal vorzustellen.

Sie haben für einen gebürtigen Franken (Nürnberg – Anm. d. Red.) einen eher unge- wöhnlichen Nachnamen. Woher kommt er? Mein Vater ist damals mit der US Army in Nürnberg stationiert gewesen, hat dort mei- ne Mutter kennen gelernt und ist seitdem in Deutschland geblieben. Ursprünglich kommt der Name McNaughton aus Schottland, aber das geht schon etwas weiter zurück.

Wie und wo sind Sie zum Basketball gekom- men? Eigentlich bin ich ja auch Fußballer. Da ich aber immer schon ein Stück größer war als meine Mitschüler, hat mich ein Freund so lange bear- Viel mehr Licht als Schatten zeig- beitet, bis ich mit 14 Jahren mal mit zur te Christopher McNaughton bei Basketball-Schulmannschaft gekommen bin. seinem Debüt in der deutschen Dann bin ich dabei geblieben und habe zu- Nationalmannschaft. nächst beim TSV 1860 Ansbach und dann drei Fotos (3): DBB/Camera 4 Jahre beim TSV Breitengüßbach gespielt.

Wie kam es dann dazu, dass Sie in die USA zum College gegangen sind? Ich wollte nach dem Abi studieren und

12 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Interview wwaarr ddiiee MMaannnnsscchhaafftt!!““

Christopher McNaughton ist vom Sommer im DBB-TTrikot beeindruckt

Von Christoph Büker

Basketball spielen. Da bot sich relativ schnell ein Studium in den USA an. Mein Agent Patrick King hat dann einige Kontakte herge- stellt, und ich habe mich schließlich für Buck- nell entschieden, weil ich dort neben dem Basketball auch auf hohem Niveau Elektro- ingenieurwesen studieren konnte. Es war mir immer wichtig, mit dem Studium auch später mal etwas anfangen zu können. Sonst hätte ich auch in Deutschland bleiben können.

Wie wichtig ist Ihnen rückwirkend Ihre Zeit auf dem College, sowohl in Sachen Basket- ball, Studium als auch privat? Im Basketball war es eine unglaubliche Erfah- rung. Wir waren im NCAA-Tournament (der Höhepunkt des alljährlichen College-Basket- balls in den USA mit den besten 64 Mann- schaften – Anm. d. Red.), ich habe in Duke Ein großer Moment für den 2,11 Meter langen Center: Einlauf beim und Michigan State gespielt, tolle Arenen mit BEKO-Supercup in Bamberg, in seiner fränkischen Heimat. tausenden von Studenten als Zuschauer. Das ist schon einmalig. Privat steht natürlich an erster Stelle, dass ich an der Uni meine Frau Ashley kennengelernt habe, sie war im glei- (McNaughton spielte zwei Jahre lang in Glauben Sie, dass Sie einer derjenigen sind, chen Jahrgang wie ich. Spaniens zweiter und dritter die jetzt von der Quotenregel profitieren? Das war dann schon Liga – Anm. d. Red.) Das kann man natürlich nicht ganz von der richtungsweisend In Spanien ist es zunächst un- Hand weisen. Ich hoffe aber, dass ich nicht (lacht). glücklich gelaufen. Die zweite nur deshalb einen Vertrag in Oldenburg be- Liga dort (LEB Oro – Anm. d. kommen habe (lacht). Es ist halt wichtig, dass Warum hat der Red.) ist sehr stark, aber wir man auch den nächsten Schritt macht und „Durchbruch“ so hatten einen frühen Trai- zeigt, was man drauf hat, so wie Heiko lange auf sich nerwechsel, der dann auch (Schaffartzik – Anm. d. Red.) zuletzt. Es reicht warten lassen? mich betraf. Auch die natürlich nicht, einfach nur Deutscher zu dritte Liga hatte noch ein sein. Die Regelung ist aber für die jungen gutes Niveau mit ordent- Spieler ganz wichtig, um überhaupt in der lichem Gehalt. Außer- Beko BBL eine Chance zu bekommen. dem habe ich gut gespielt und mich dort wohlgefühlt. Sie waren 2006 bereits einmal mit im Trai- ningslager des A-Kaders auf Mallorca. Haben Wie kam es dann zum Engagement in Sie daran geglaubt, dass Sie noch einmal Göttingen? nominiert werden? Coach John Patrick hatte schon früher Inter- Ja, natürlich, aber in Spanien war das erst ein- esse bekundet und offenbar ein gutes Gefühl mal weit weg. Nach meinem guten Jahr in damit mich zu verpflichten. Er ist ja bekannt Göttingen, auch im Europapokal, habe ich mir Ließ sich bei der WM auch von großen dafür, Spielern eine Chance zu geben. Das schon Hoffnungen gemacht nominiert zu Namen nicht beeindrucken: Christopher rechne ich ihm hoch an. Ich habe ihm viel zu werden. Es ist eine große Ehre für mich für McNaughton glänzte bisweilen auch mit spektakulären Aktionen. verdanken, aber ich habe auch eine ganz gute Deutschland zu spielen. Saison gehabt.

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 13 Interview

dass es schwierig für mich wird, wenn Duell gegen Angola unter Dirk und Chris wieder mit dabei sind. dem Korb: auch „Naughty“ Aber im Moment beeinflusst mich konnte das WM-Aus in der das in keinster Weise. Vorrunde nicht verhindern. Wie sehen Sie Ihre weitere Basket- ball-Karriere? Was haben Sie sich vor- genommen? Ich freue mich sehr auf die zwei Jahre in Oldenburg und bin sehr gespannt, was wir erreichen können. Auch die interna- tionalen Erfahrungen werden mich sicher Wie war die Zeit bei weiter bringen. Ich werde mich immer geehrt der Nationalmannschaft im fühlen, wenn ich bei der Nationalmannschaft Sommer 2010 für Sie? Was ist hängen dabei sein darf, könnte es aber auch akzeptie- Wie kam es zum Kon- geblieben? Was war besonders schön, was ren, wenn das Konzept mit den jungen Spie- takt zum Bundestrai- besonders negativ? lern weiter durchgezogen wird. ner vor dem Sommer Alles in allem kann ich eigentlich nur Positives 2010? sagen. Außer natürlich, dass wir die WM-Vor- Und was haben Sie für Pläne und Vorstellun- Wir hatten immer mal runde nicht überstanden haben. Aber der gen nach Ihrer Basketball-Karriere? wieder losen Kontakt, absolute Höhepunkt war die Mannschaft an Konkrete Vorstellungen habe ich noch keine. besonders, als ich dann sich, der Zusammenhalt, der Spaß, die tolle Ich könnte mir aber vorstellen, dass ich noch wieder in Deutschland präsent Team-Chemie. Das habe ich noch nirgendwo einen Master auf mein Studium draufsetze war. Da ist er dann wohl auf mich aufmerk- anders so intensiv erlebt. Außerdem werde und dann als Ingenieur arbeite. Das wäre die sam geworden (schmunzelt). ich das Spiel gegen Serbien sich nicht so Variante weg vom Basketball. Ausschließen schnell vergessen. möchte ich aber auch nicht, dass ich dem Im Laufe des Sommers sind immer wieder Basketball verbunden bleibe und irgendwo Spieler aus dem Kader aussortiert worden. Sie scheint nichts aus der Ruhe bringen zu Trainer werde. Wir werden sehen. Was war das für ein Gefühl, bis zur endgülti- können, bei der WM schienen Sie keine Angst gen Nominierung des WM-Kaders zittern zu vor großen Namen zu haben, sondern müssen. haben Ihren Stiefel runter gespielt. Sind Ich habe versucht das auszuklammern, denn Sie wirklich so gelassen, oder wirkt das mir war klar, dass ich einer der Streichkandi- nur so? daten sein könnte. Das hat schon etwas Druck Die WM war schon eine große Bühne. gemacht, aber ich konnte das ganz gut in Ich war nervös, konnte das aber einiger- positive Leistung umwandeln. Ich habe jeden maßen unter Kontrolle halten. Ich habe Cut als Verlust für die ganze Mannschaft mich bemüht, nicht darüber nachzuden- empfunden, aber das gehört nun einmal lei- ken, wer auf der anderen Seite steht, der dazu. sondern mein Ding durchzuziehen. Das habe ich ganz gut hinbekommen.

Sie sind also mit Ihren Leistungen im Nationaltrikot zufrieden? Ja, im Großen und Ganzen würde ich das schon so sagen. Klar hätte ich gerne noch mehr zu einem Weiterkommen geholfen, aber es ist nun einmal so gekom- men.

Haben Sie Angst, im nächsten Jahr wieder ins zweite Glied zu rücken, wenn Dirk Nowitzki und Chris Kaman und vielleicht auch und ins Team zurük- kkehren sollten? Im Moment mache ich mir dar- über überhaupt keine Gedan- ken. Jetzt zählt erst einmal eine gute Saison hier in Oldenburg. Danach schaue ich weiter und greife gerne auch wieder in der Obwohl zum ersten Mal dabei war Nationalmannschaft an. Ich bin Gelassen ist der Neu- Christopher McNaughton nie ein Oldenburger, wenn man Fremdkörper in der deutschen aber realistisch genug zu wissen, ihn auf die Zukunft im Mannschaft. DBB-Trikot anspricht. Nationalteams

Trotz der verpassten direkten Qualifikation zur Europameisterschaft 2011 in Polen gab es im Sommer auch Grund zur Freude für die DBB- Damen. Linda Fröhlich (unten) hatte maßgeb- lichen Anteil an den zwei Siegen in der Qualifiaktionsrunde. Fotos (2): DBB/Camera 4

DDBBBB--DDaammeenn auf Achterbahn der Emotionen Team von Bundestrainer Imre Szittya verpasst EM-TTicket

von Marc Grospitz

ls die Schlusssirene in Kosice Wobei beraubt sicherlich nicht die richtige wohl das Schmerzlichste an der Qualifika- (Slowakei) ertönte, hielt sich die Wortwahl ist. Die deutsche Mannschaft hatte tionsrunde, in der Szittya-Team mit der Grup- A Enttäuschung in Grenzen. Die Damen- sich in erster Linie selbst um die direkte Qua- pe D und den Gegner Ukraine, Slowakei und Nationalmannschaft hatte gegen die lifikation gebracht. „Wir hatten in der Tat eine Großbritannien im Nachhinein wohl die aus- Slowakische Republik ihr letztes Spiel in der realistische Chance, direkt das Ticket für die geglichenste Gruppe erwischt hatte. „Groß- Qualifikationsrunde zur Europameister- Europameisterschaft zu lösen“, stellte Bun- britannien war sicherlich das stärkste Team, schaft 2011 in Polen mit 67:73 (21:23, destrainer Szittya selbstkritisch fest. „Wir ha- doch im Prinzip konnte wirklich Jeder Jeden 23:22, 12:23,11:5) verloren. Allerdings ging ben sie nicht genutzt.“ Diese Erkenntnis war schlagen, egal ob mit oder ohne Heimvorteil.“ es in dieser Partie mehr oder weniger um die Ehre. Das Team von Bundestrainer Imre Das Abschlussspiel in der Slowakei war für die Szittya hatte bereits vor dem ersten ING-DiBa-Korbjägerinnen charakteristisch für Hochball gewusst, dass die direkte die gesamte Qualifikationsrunde und einen Qualifikation verpasst worden war. Kurz Sommer, der von einem Wechselbad der Ge- zuvor hatte die Ukraine etwas überra- fühle geprägt war. Gegen starke Slowakinnen schend in Großbritannien 70:66 gewonnen bäumte sich insbesondere Linda Fröhlich auf, und damit die deutsche Mannschaft um die die eine Partie zuvor von den Britinnen noch letzte Chance zum direkten Einzug in die komplett aus dem Spiel genommen worden Endrunde beraubt. war. 27 Punkte standen am Ende für Fröhlich

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 15 Nationalteams

Nicht zuletzt beim Spiel in Halle demonstrierten die DBB-Damen vor tollem Publikum beeindruckenden Zusammenhalt und großen Kampfgeist wie der Sieg nach Verlängerung gegen die Slowakei bewies. Fotos (4): DBB/Camera 4

zu Buche, doch auch die sollten nicht reichen, knapp 1000 Zuschauern mit 63:72 (13:23, 10:14, 13:12, 9:4, n. V.) durch. Dabei war die da sich die DBB-Damen nach einer ausgegli- 18:15, 13:14, 19:20) gegen die Mannschaft Partie an Spannung kaum zu überbieten. chenen ersten Halbzeit, mehr oder weniger aus Großbritannien, das sein Auftaktspiel ge- Spielerisch blieb zwar einiges auf der Strecke, eine zehnminütige Auszeit in der Offensive im gen die Slowakei mit 67:76 verloren hatte. doch das störte niemanden auf den gut ge- dritten Viertel nahmen. Dank einer intensi- Besonders im ersten Viertel waren die füllten Zuschauerrängen. Im Gegenteil, als ven Defense kamen die Damen am Ende noch Szittya-Schützlinge vollkommen von der Rolle Sarah Austmann mit einem Dreipunktspiel mal ran, doch für die Wende sollte es nicht (4:13, 4.Min.). In den weiteren Vierteln zeig- die Verlängerung sicherte, tobte die Halle ganz reichen – genauso wenig wie für den di- ten die DBB-Damen dann zwar wieder ihr und im Nachschlag zeigten die DBB-Damen rekten Einzug in die Europameisterschaft. Kämpferherz, doch die Britinnen ließen sich die besseren Nerven. da Zepter nicht wirklich mehr aus der Hand Auch in der gesamten Qualifikation fehlte es nehmen. „Es war sicherlich kein schönes Spiel, aber es an der nötigen Konstanz. Dabei ging es nahe- war enorm wichtig, dass wir heute gewonnen zu perfekt los. Beim „Angstgegner“ Ukraine Die Ernüchterung war da und ausgerechnet und eine Reaktion auf das Spiel gegen Groß- landete die DBB-Auswahl gleich zum Auftakt jetzt galt es in Halle gegen die favorisierten britannien gezeigt haben“, berichtete ein einen 60:56-Erfolg. Das Feld schien bestellt, Slowakinnen, die mit zwei Siegen gestartet sichtlich geschaffter Bundestrainer Szittya. zumal nun drei Heimspiele in Folge anstan- waren, Wiedergutmachung zu betreiben. Seine Damen waren in Sachen EM-Qualifi- den. Doch der erste Rückschlag ließ nicht Und das kaum für möglich Gehaltene gelang. kation wieder im Geschäft und strebten den lange auf sich warten. Im ersten Heimspiel in Angetrieben von rund 3500 Zuschauern setz- nächsten Schritt in gegen die Ukraine Wolfenbüttel unterlag das DBB-Team vor ten sich die Damen mit 63:58 (15:13, 16:15, an.

Statistiken EM-Qualifikation

Name Minuten Punkte Rebounds Linda Fröhlich 191 108 59 Anne Breitreiner 154 59 18 Romy Bär 161 43 23 Sarah Austmann 135 40 16 Dorothea Richter 145 31 20 Roli-Ann Nikagbatse 52 27 4 Petra Gläser 127 26 16 Katja Bavendam 64 17 5 Margret Skuballa 72 17 14 Stina Barnert 108 13 12 Lisa Koop 5 0 2 Birte Thimm 12 0 0

Allein gegen Vier: Sarah Austmann zählte auch in diesem Sommer wie- der zu den Leistungsträgerinnen im DBB-Team von Bundestrainer Imre Szittya. Nationalteams

Ergebnisse EM-Qualifikation

Ukraine – Deutschland 56:60 (16:22, 15:9, 13:11, 12:18) Punkte: Nikagbatse (2), Breitreiner (4), Rich- ter (3), Koop (dnp), Austmann (5), Barnert, Bär (14), Skuballa (9), Thimm (dnp), Fröhlich (15), Bavendam (3), Gläser (5)

Deutschland - Großbritannien 63:73 (13:23, 18:15, 13:14, 19:20) Punkte: Nikagbatse (6), Breitreiner (9), Richter (9), Koop (dnp), Austmann (5), Barnert (6), Bär (2), Skuballa, Thimm (dnp), Fröhlich (25), Bavendam (1), Gläser

Deutschland – Slowakei 63:58 (15:13, 16:15, 10:14, 13:12, 9:4) n. Verl. Punkte: Nikagbatse (3), Breitreiner (11), Richter (10), Koop, Austmann (5), Barnert, Bär (12), Skuballa, Thimm (dnp), Fröhlich (19), Bavendam (3), Gläser

Deutschland – Ukraine 69:74 (26:15, 16:21, 13:20, 14:18) Punkte: Nikagbatse (2), Beitreiner (12), Richter (5), Koop (dnp), Austmann (14), Barnert (2), Bär (4), Skuballa (1), Thimm (dnp), Fröhlich (19 Punkte), Bavendam (2), Gläser (8) Natürlich waren auch Bundestrainer Imre Szittya und sein Co-Trainer Harald Janson am Ende vom Abschneiden bei der EM-Qualifikation enttäuscht. Szittya zog sich nach verpasster direkter EM-Quali Mitte Oktober aus privaten Gründen vom Amt des Bundestrainers zurück. Sein Nachfolger, Bastian Wernthaler, bestreitet mit den DBB-Damen im Juni 2011 Großbritannien – Deutschland 77:59 die zusätzliche Qualifikations-Runde zur Eurobasket 2011. (20:11, 27:13, 12:21, 18:14) Punkte: Roli-Ann Nikagbatse (14), Breit- Es sollte das Schlüsselspiel werden und wird gilt und die letztendlich trotz des Scheiterns reiner (12), Richter (3), Koop, Austmann (2), im negativen Sinne sicherlich allen Beteilig- doch noch zu einem positiven Fazit führen. Barnert (2), Bär (10), Skuballa (7), Thimm, ten lange in Erinnerung bleiben. Mit der Fröhlich (3), Bavendam (2), Gläser (4) Euphorie von Halle im Rücken legten die DBB- Die DBB-Damen haben eindrucksvoll bewie- Damen los wie die Feuerwehr und führten sen, dass sie nicht weit weg sind, von den ver- Slowakei – Deutschland 73:67 schnell 17:9 und 26:15. Die Führung wurde meintlich Großen. In einer wirklich schweren (23:21, 22:23, 23:12, 5:11) zwischenzeitlich bis auf 14 Punkte ausgebaut, und ausgeglichenen Gruppe haben sie fast Punkte: Nikagbatse, Breitreiner (11), doch es sollte nicht reichen. Mit 69:74 (26:15, bis zum Schluss um die Qualifikation mitge- Richter (1), Koop (dnp), Austmann (9), Bar- 16:21, 13:20, 14:18) unterlag das ING-DiBa- spielt. Darauf sollten auch die Hoffnungen für nert (3), Bär (1), Skuballa, Thimm, Fröhlich Team und war damit aus allen Träumen geris- die nahe Zukunft ruhen. Denn ein Hintertür- (27), Bavendam (6), Gläser (9) sen. Was folgte war dann noch ein Auftritt in chen hat sich das DBB-Team dank seiner bei- Liverpool (59:77) und besagtes Abschluss- den Erfolge in der Ukraine und gegen die spiel in Kosice. Gegen die Britinnen die Partie Slowakei dann noch offen gehalten. Mit zehn aber bereits nach 20 Minuten (24:47) ent- weiteren, nicht direkt qualifizierten, Teams schieden. Und da die Engländerinnen diese bekommt Deutschland noch einmal die Chan- Leistung gegen die Ukraine nicht wiederhol- ce, um das letzte EM-Ticket zu kämpfen. ten war das Aus für das DBB-Team besiegelt. Im Juni 2011 treten die ING-DiBa-Korbjäge- Eine bittere Erkenntnis für Bundestrainer rinnen zunächst gegen Belgien, Italien, Ru- Szittya und seine Spielerinnen. „Die Enttäu- mänien und Serbien an. Steht Deutschland schung ist schon enorm. Wir wissen alle, dass nach den in Turnierform absolvierten Spielen für uns die Qualifikation möglich war. Beson- (jeder gegen jeden) auf Platz 1 der Gruppe, ders die Niederlage gegen die Ukraine war stehen Hin- und Rückspiel gegen den Erst- bitter. Vielleicht waren wir uns zu sicher, die platzierten der Gruppe A (Bulgarien, Ukraine, Pausenführung zu hoch. Die Ukraine hatte Ungarn, Niederlande und Finnland) an. Der nichts mehr zu verlieren und dann kamen die Sieger sichert sich dann das letzte Ticket zur Nerven dazu“, suchte Szittya nach Erklärun- Europameisterschaft. gen. Eine wirkliche Hauptursache für das Scheitern fand aber auch er nicht. Es sind eher viele Kleinigkeiten, an denen es zu feilen

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 17 Wernthaler: Mit viel Teamgeist will der neue Bundestrainer auf und abseits des Spielfelds agieren. Im Interview nennt Bastian Wernthaler die gemeinsame Förderung des Damen-Basket- balls als Ziel. Foto: FIBA Europe

Bastian Wernthaler ist neuer Damen-Bundestrainer

„Das DBB-TTeam hat großes Potenzial!“

astian Wernthaler heißt der neue handlungen, die Sie als neuer Damen-Bun- Was bedeutet es für Sie persönlich dem Damen-Bundestrainer des Deutschen destrainer vornehmen werden? deutschen Damen-Basketball als Bundestrai- B Basketball Bundes. Der 34-jährige Ich werde zunächst versuchen, die Kommuni- ner vorzustehen? Rechtsanwalt aus München folgt auf Imre kation in viele Richtungen aufzunehmen, um Es ist für mich, wie auch schon mit dem U20- Szittya, der sich nach der verpassten Ideen und Meinungen zu sammeln. Daneben Nationalteam dieses Jahr, eine Riesenehre, direkten Qualifikation für die Europa- werde ich natürlich versuchen, möglichst vie- als Bundestrainer agieren zu dürfen. Ich freue meisterschaft 2011 aus privaten Gründen le Athletinnen sichten und auch sprechen zu mich sehr auf die neue Aufgabe und bedanke zurückzog. können. Es ist mir dabei eine große Hilfe, dass mich für das in mich gesetzte Vertrauen. ich auch auf den Rat meine Vorgängers Imre Dr. Wolfgang Hilgert, DBB-Vizepräsident für Szittya zählen kann. Allerdings sehe ich es nicht so, dass ich dem Leistungssport, dankte Szittya für seinen lang- deutschen Damen-Basketball vorstehen wür- jährigen Einsatz für den deutschen Damen- Die deutschen Damen treten im Juni 2011 in de. Zwar bin ich mit dem A-Kader für das Basketball. „Wir respektieren die Entscheidung der zusätzlichen Qualifikationsrunde zur Aushängeschild des deutschen von Imre und danken ihm für seine langjährige Eurobasket gegen Belgien, Italien, Rumänien zuständig, aber gerade dieser A-Kader besteht Arbeit für den Damen-Basketball in Deutsch- und Serbien an. Welche Chancen rechnen aus Athletinnen, die in den DBB-Jugendkadern land, den er in den letzten Jahren entschei- Sie sich aus? und vor allem in den Vereinen ausgebildet dend geprägt hat. Gleichwohl freuen wir uns Man muss ehrlich zugeben: Bei der Qualifika- werden. Ich sehe gerade die DBBL mit den sehr, dass wir in Bastian Wernthaler einen tion treten zehn Teams an, die den letzten EM- eingeführten Deutschenquoten auf einem kompetenten und engagierten Trainer gefun- Platz ausspielen. Es ist daher natürlich extrem richtigen Weg. Ich will die Position des den haben, mit dem unsere Damen-Natio- schwer, sich durchzusetzen. Trotzdem denke Bundestrainers also nicht überbewerten. Nur nalmannschaft in die Zukunft gehen kann." ich, dass wir eine Chance haben. Das DBB- gemeinsamen mit den Vereinen und den Trai- Wernthaler, der im Sommer 2010 die U20- Team hat in meinen Augen großes Potenzial! nern der Jugendkader kann in Zukunft eine Damen betreute, steckt im Kurzinterview mit Die Arbeit des neuen Trainerteams sollte trotz- hohe Qualität im A-Kader erreicht werden. dem DBB-Journal seine Ziele für die Zukunft dem an dem Jahr 2012 gemessen werden. der DBB-Damen ab. Auch eine Qualifikation 2011 hätte wenig Elisabeth Kozlowski Wert, wenn wir dann in 2012 wieder scheitern Herzlichen Glückwunsch zur neuen Aufgabe, würden. Es muss mehr um die nachhaltige Herrn Wernthaler. Was sind die ersten Amts- Entwicklung als die Qualifikation 2011 gehen.

18 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Talente

Großer Tag für die kleinen Basketball-Talente: In Mettmann beziehungsweise in Bamberg trafen die ING-DiBa-Korbjäger ihre Idole. Das gemeinsame Teamfoto bildete den Abschluss eines tollen Basketball-Tages. Fotos (3): BWA Talente mit Perspektive treffen DBB-Teams Tolles Erlebnis für den U14-PPerspektivkader: Training mit DBB-BBundestrainern Frank Menz und Harald Janson

artes Training mit den Bundestrai- Neben dem Training und dem Spiel war das sie erzählten auch aus ihrem Leben als Bas- nern, live dabei sein beim Länderspiel Treffen mit der Damen-Nationalmannschaft ketball-Profis. „Das war total super! Tibor hat H der Stars und die Möglichkeit, die das Highlight des Wochenendes. Bei einem uns zum Beispiel alles über den Draft erzählt. deutschen Nationalspielerinnen und gemeinsamen Abendessen konnten die Spie- Und von Demond haben wir noch das speziel- Nationalspieler ganz persönlich kennenzu- lerinnen ihre Idole wie Linda Fröhlich, Anne le Fitness-Getränk der Mannschaft bekom- lernen: All das haben die U14-Perspektiv- Breitreiner und Romy Bär persönlich kennen- men", berichten Luca Breu, Lars Berg und kader des Deutschen Basketball Bundes im lernen, ihnen Fragen stellen und Erinnerungs- Constantin Ewert begeistert. Rahmen eines Trainingswochenendes des fotos machen. Projektes Talente mit Perspektive absol- Elisabeth Kozlowski viert. Auch der männliche Perspektivkader erlebte ein aufregendes Wochenende, waren die Der weibliche Nachwuchs war in Mettmann Spieler doch im Rahmen des BEKO-Supercups Folgende Spielerinnen des zu Gast, trainierte mit dem Co-Trainer der Da- nach Bamberg eingeladen worden. Mit DBB- men-Nationalmannschaft Harald Janson und Bundestrainer Frank Menz, der die erfolgrei- weiblichen Perspektivkaders bekam zudem auch noch wertvolle Tipps von che U17-Nationalmannschaft beim Albert waren in Mettmann dabei: der DBB-Rekordnationalspielerin Martina Schweitzer Turnier und der U17-Weltmeister- Mona Kramer (TSV Hagen), Vera König Kehrenberg. Diese konnten sie dann in der schaft betreut hat, achtete in den Trainings- (Oldenburger TB), Leonie Elbert (BSG Halbzeitpause des Damen-Länderspiels einheiten besonders auf die Verteidigung und Ludwigsburg), Sally Burmeister (TuS Lich- Deutschland gegen Belgien vor ausverkaufter auf technische Grundlagen wie das Ballhand- terfelde), Franziska Hadaschik (ASC Halle zeigen. Damit begeisterten die jungen ling. Die Umsetzung auf höchstem Niveau Göttingen), Clara Schwartz (Ahrensburger Talente nicht nur die Zuschauer, sondern konnten die jungen Talente dann bei den TSV), Nele Aha (ASC Göttingen), Paulina auch Janson, der feststellte, dass „die Mäd- DBB-Herren beobachten, die sich gegen Körner (Köln 99ers), Annika Otto (SOBA chen sehr motiviert sind und schnell lernen“. internationale Top-Teams beim BEKO-Super- Rhöndorf), Jenny Crowder (BG Göttingen), cup wacker schlugen. Doch Maj vom Hofe (ASC Göttingen), Lisa Janko auch abseits des Platzes (TV Langen) begeisterten die deut- schen Nationalspieler die Folgende Spieler des männlichen Nachwuchsbasketballer. Perspektivkaders waren in Bamberg dabei: Steffen Hamann und Co. schrieben nicht nur fleißig Leon Baeck (Köln 99ers), Lars Kamp Autogramme und ließen (Paderborn Baskets), Jan-Niklas Wimberg sich mit den jungen Bas- (Oldenburger TB), Tim van der Velde (Köln ketballern fotografieren, 99ers), Constantin Ebert (Würzburg Bas- kets), Jonas Grof (Basketball Boele-Kabel/

Die Talente mit Perspektive Phoenix Hagen), Luca Breu (DC Timber- testeten unter fachkundiger wolves Wien), Lars Berger (TSG Söflingen), Anleitung der Nationalspieler Paul Schlegel (TV Langen), Simon Kutz- den grünen Gerstensaft. schmar (BSG Ludwigsburg), Oliver Erb (SG Towers). Portrait

Maggie Skuballa absolvierte ihr erstes Länderspiel am 22. August 2007 gegen Polen und erreichte anschließend mit der Nationalmannschaft den elften Platz bei der Europameisterschaft in Italien. Zuvor hatte die 1,86 Meter große Flügelspielerin bei der U20-EM in Sofia (2007) auf ganzer Linie überzeugt und wurde daraufhin von Bundestrainer Imre Szittya in den A-Kader berufen, für den sie bis heute 44 Länderspiele bestritten hat. Fotos (3): DBB/Schöning Maggie Skuballa möchte gerne ins Ausland Noch steht für die Hamburgerin die Ausbildung im Vordergrund

argret Skuballa ist derzeit viel selte sie in die Jugend zum SC Rist Wedel, war men im Moment nur Romy Bär (Frankreich/ beschäftigt und hat dabei nicht nur dort auch in der 2. Liga am Ball, ehe sie sich Challes-les-Eaux), Anne Breitreiner (Italien/ M Basketball im Kopf. Die gebürtige vor der Saison 2005/06 dem Bundesligisten Club Athletico Faenza), Katja Bavendam (Spa- Hamburgerin absolviert im Moment eine BG Dorsten anschloss und nach dem freiwilli- nien/Hondarribiar-Irun) und Linda Fröhlich Ausbildung zur Physiotherapeutin, die sie in gen Rückzug der BG schließlich 2007 beim BC (Spanien/Ros Casares). einem Jahr beenden wird. Somit beschränkt pharmaserv Marburg unterschrieb. sich der Tatendrang der 44-fachen „Dieser Umstand wirkt sich dann zweifelsoh- Nationalspielerin derzeit überwiegend auf Der Spagat zwischen Beruf und Leistungs- ne auch auf das Niveau unserer National- die Abendstunden, die sie dazu nutzt, um sport, den nicht nur sie als Basketballerin in mannschaft aus“, weist sie umgehend auf die beim Training des Bundesligisten BC phar- Deutschland bewältigen muss, ist für Sku- verpasste, direkte Qualifikation für die Euro- maserv Marburg teilzunehmen. „Natürlich balla letztendlich auch der Hauptgrund dafür, pameisterschaft 2011 hin. Dass das erneute bin ich dann oftmals erschlagen vom Tag warum der Damen-Basketball hierzulande Scheitern - bereits 2008 konnte das DBB- und würde mich am liebsten ins Bett nur eine untergeordnete Rolle spielt. „In Team das Euro-Ticket nicht lösen - für sie eine legen“, sagt die 23-Jährige, die froh ist, Deutschland ist es unmöglich, mit Basketball herbe Enttäuschung darstellte, daraus macht wenn sie entweder vor oder nach den im Damenbereich seinen Lebensunterhalt zu sie auch heute noch keinen Hehl. „Wir sind in Einheiten noch Zeit findet, im individuellen bestreiten“, sagt Skuballa, die gleichzeitig auf der Ukraine mit einem Sieg sehr viel verspre- Bereich bzw. an der Kraft zu arbeiten. die ausländischen Topligen verweist, wo der chend gestartet, haben dann aber im Rück- Damen-Basketball einen ganz anderen Stel- spiel, als wir bereits mit 14 Punkten führten, „Es geht eben im Moment nicht anders. Denn lenwert einnimmt und auch wesentlich mehr den Bigpoint vergeben und waren somit der Beruf ist mir unheimlich wichtig. Nur auf Zuschauer in die Hallen lockt. Von den Ver- irgendwo auch selber schuld.“ die Karte Basketball zusetzen, kam für mich dienstmöglichkeiten ganz zu schweigen. In sowieso nie in Frage“, begründet die Flügel- den Genuss, im Ausland diese Vorzüge zu Trotzdem ist sie nach wie vor davon über- spielerin, die das Basketballspielen in Ham- genießen und die nötige Spielpraxis auf inter- zeugt, dass eine deutsche Damen-National- burg beim SC Lurup erlernte. Danach wech- nationalem Spitzenniveau zu sammeln, kom- mannschaft grundsätzlich schon in der Lage

20 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Portrait

Die Zeitschrift Eurobasket wählte Maggie Skuballa zur Bundesliga-Spielerin mit der größten persönlichen Entwicklung in der der Spielzeit 2007/08. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Vielseitigkeit, die auch Bundestrainer Imre Szittya ausdrücklich lobte. Diese Vorzüge möchte die 23-jährige gebürtige Hamburgerin zukünftig auch im Ausland unter Beweis stellen. Zwar nicht in der Karibik, ihrem Lieblingsreiseziel, aber vielleicht in Frankreich oder Spanien. Foto: privat ist, an einer Europameisterschaft teilzuneh- nen auf Belgien (3. Juni), Rumänien (4. Juni), men. Dann müsse aber eben auch alles pas- Italien (5. Juni) und Serbien (7. Juni) treffen. sen, und zwar auch in der Vorbereitung. Dies war nicht der Fall, und Skuballa gibt ein Was die langfristige Planung der 1,86 Meter Beispiel, das deutlich macht, wo die Unter- großen Flügelspielerin betrifft, richtet sie ihren schiede gegenüber anderen, ambitionierteren Blick intensiv auf das Ausland. „Wie gesagt, Nationen liegen. „Bei uns gab es immer wieder meine Ausbildung hat noch ein Jahr Vorrang. Spielerinnen, die einen Lehrgang frühzeitig Solange spiele ich weiter in Deutschland“, sagt verlassen mussten, weil für sie Klausuren auf Skuballa, die dann anschließend den Schritt dem Programm standen. Oder aus dem glei- mit aller Macht vollziehen möchte. Als bevor- chen Grund erst später dazukamen. Entspre- zugte Ziele nennt Skuballa Spanien oder Frank- chend ist der Kopf dann oftmals auch nicht reich. „Ich will es definitiv ein Jahr lang auspro- frei.“ bieren. Daran führt kein Weg vorbei.“ Ob sich daraus dann möglicherweise doch ein länge- Was ihre Karriere angeht, hat sie sich natürlich res Engagement entwickelt, wollte sie offen noch einiges vorgenommen. Skuballa will auch lassen. „So alt bin ich ja noch nicht.“ zukünftig ein fester Bestandteil der National- mannschaft sein und mithelfen, dass die Aus- Thorsten Jordan wahl womöglich doch noch das Euro-Ticket durch die Hintertür lösen kann. Ein Platz ist nämlich noch zu vergeben. Die Entscheidung fällt im Juni 2011, wenn die DBB-Korbjägerin-

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 21 Youth Olympic Games

Das deutsche Team in Singapur: v.li. Felicitas Grasshoff, Carolin Christen, Lena Gohlisch, Alexandra Höffgen und Trainerin Gundula Laabs. Foto: Albersmeyer Youth Olympic Games: Tolle Tage in Singapur

oder Wie Trainerin Gundula Laabs ein Mädchenteam für Jungen hielt

Von Christoph Büker

s war die Premiere, und die darf man Delegation auch sehr rege teilnahm. Doch das Viertelfinale, als einzige europäische rundum als gelungen bezeichnen: Die zunächst zum Sportlichen: Die erstmals in Mannschaft. Die klare 15:33-Niederlage im E ersten Olympischen Jugendspiele, im dieser Formation zusammenspielende deut- Viertelfinale gegen Kanada wäre nur an Original Youth Olympic Games (YOG), fan- sche Mannschaft absolvierte die beiden ers- einem perfekten Tag zu verhindern gewesen. den in Singapur statt und vereinten in allen ten Partien erwartungsgemäß. Dem Pflicht- Von allen Teilnehmerinnen wurden die bei- Olympischen Sportarten Jugendliche aus sieg zum Auftakt gegen Singapur folgte die den abschließenden Niederlagen gegen aller Welt. Für Deutschlands Korbjäger erwartete Niederlage gegen die USA, die aber Japan und Korea als „ärgerlich und unnötig“ waren im neugeschaffenen „3on3“-Wett- viel zu deutlich ausfiel. bewertet. bewerb vier deutsche U17-Mädchen und Trainerin Gundula Laabs am Start (wir Somit wurde die Partie gegen Weißrussland Dennoch: „Die Platzierung unter den Top 8 ist berichteten). In der Revue bezeichneten zum Endspiel um das Erreichen des Viertel- super und mehr als erwartet. Man muss aber alle Fünf die YOG als „unvergessliches finales. 0:6 und 3:10 lagen die deutschen auch sagen, dass wir eine günstige Gruppe Erlebnis”. Mädchen in einer hektischen Begegnung be- erwischt hatten. Mit etwas Glück wäre ein reits zurück, bevor man sich über eine gran- fünfter Platz drin gewesen, aber wenn man Neben dem sportlichen Wettkampf, der na- diose Reboundleistung (27:10) zurück ins sieht, welche Teams in den anderen Gruppen türlich im Mittelpunkt stand, gehörte zum Spiel kämpfte und noch 15:13 gewinnen in der Vorrunde ausgeschieden sind, dürfen Konzept der YOG ein großes kulturelles Pro- konnte. Anschließend folgte ein Sieg gegen wir mit dem achten Platz zufrieden sein“, bil- gramm, an dem die deutsche Basketball- Angola und der damit verbundene Einzug in anziert Trainerin Gundula Laabs mit einein-

22 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Youth Olympic Games

Die Trainerin mit dem Kopfschmuck der Darsteller bei der Für Besichtigungen blieb im Rahmen der Youth Olympic Games nur wenig Zeit.Hier sieht sich die deutsche Mannschaft Abschlussfeier. einen Tempel in Singapur an. Foto: privat Foto: Albersmeyer halb lächelnden und einem halben weinen- Eine „Top-Bilanz“ konnten die deutschen Das meinten die Spielerinnen: den Auge. Korbjägerinnen auch beim Programm im Olympischen Dorf aufweisen, wo es für die ALEXANDRA HÖFFGEN: „Es war ein riesiges Auffallend beim Betrachten der deutschen Beteiligung an kulturellen und sozialen Aktivi- Erlebnis, für Deutschland dabei zu sein und Spielstatistiken ist, dass den deutschen Mäd- täten Punkte gab, die später in attraktive mit allen anderen Nationen im Olympischen chen im gesamten Turnier kein einziger Dreier Preise umgewandelt wurden. „Da waren mei- Dorf zu wohnen. Die Eröffnungsfeier mit un- gelang. „Das war schon ein Handicap, aber ne Mädels ganz weit vorne, es war ein echtes serem Einlauf hat mir eine Gänsehaut wir haben mit der neuen Dreierlinie gespielt, Sammelfieber!“ erzählt Gundula Laabs weiter. beschert, das werde ich so schnell nicht ver- das war eine große Umstellung für meine Spielerinnen, die auch nicht mit der Beid- „Leider hatten wir wenig Zeit, andere Sport- handtechnik der Asiatinnen werfen. Außer- arten zu besuchen oder Ausflüge zu machen. Die deutschen Spiele in Singapur dem hatten wir keine echte Dreierwerferin Einen Tag vor dem Rückflug waren wir dann dabei“, so Laabs. aber noch in einem Naturpark und sind dann Deutschland – Singapur 33:22 (22:15) mit einer Gondelbahn auf eine Insel gefah- Deutschland – USA 6:33 (4:26) ren, das war toll. Im Park hat mich ein Affe Deutschland – Weißrussland 15:13 (5:10) attackiert, dabei wollte ich ihn einfach nur Deutschland – Angola 26:17 (11:6) berühren. Passiert ist aber nichts.“ Deutschland – Kanada 15:33 (12:19) Deutschland – Japan 18:28 (12:18) „Ich glaube, dass FIBA33 eine Zukunft auch Deutschland – Korea 17:18 (9:13) bei den richtigen Olympischen Spielen hat. Es ist durch seine Schnelligkeit extrem kreativ und spannend. Man braucht eine Zockermen- Für Deutschland spielten: talität“, bewertet Laabs die Youth Olympic Games sehr positiv. Besonders die Eröff- Lena Gohlisch nungs- und die Abschlussfeier werden dem 63:17 Minuten, 48 Punkte, 46 Rebounds, 8 Assists gesamten Team in Erinnerung bleiben, und der Trainerin zumindest eine weitere Bege- Alexandra Höffgen benheit: „Vor unserem Training staunte ich 50:22 Minuten, 50 Punkte, 31 Rebounds, 1 darüber, dass die chinesische Jungenmann- schaft von einer Frau trainiert wird. Das ist im Carolin Christen U17-Bereich eher ungewöhnlich. Als dann bei 44:13 Minuten, 6 Punkte, 27 Rebounds, 6 Assists Trainingsende die chinesische Mädchen- mannschaft vom Feld gerufen wurde, war ich Felicitas Grasshoff ziemlich perplex. Alle wären auch als Jungen 38:53 Minuten, 26 Punkte, 19 Rebounds, 1 Assist durchgegangen!“ Trainerin: Gundula Laabs

Gegen die athlethischen Spielerinnen der USA hatten die DBB-Mädchen, hier Felicitas Grasshoff, keine Chance. Dennoch erzielten die deutschen Basketballerinnen ein achtbares Ergebnis. DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 23 Foto: FIBA Youth Olympic Games

Das offizielle Basketball-Maskottchen der Youth Olympic Games in Singapur. Foto: Alxandra Höffgen

Bild links: Auch bei den Medienvertreter/innen war die gessen. Unser sportlicher Erfolg kann sich Französisch, daher war für mich der Kontakt deutsche Basketball-Mannschaft in Singapur sehr gefragt. Hier ein Interview mit dem ARD-Morgenmagazin. natürlich auch sehen lassen. Auf dem village zu einigen afrikanischen Sportler möglich, Foto: Albersmeyer square haben wir an den letzten Tagen viel was sehr interessant war. Ziemlich spannend vom kulturellen Programm mitgemacht und waren auch die Kontakte zu den Medien, be- erfüllen. Ein bisschen mehr hätten wir sport- dafür tolle Souvenirs bekommen wie z.B. eine sonders zum Fernsehen. Durch die Flammen- lich noch erreichen können, wenn wir mehr Umhängetasche oder ein Handyetui, alles im Zeremonie in Berlin hatte ich da ja schon ein trainiert hätten und besser vorbereitet gewe- Design der Youth Olympic Games.“ bisschen Erfahrung. Wenn FIBA33 2016 oder sen wären. So gab es manchmal etwas unter- 2020 olympisch werden sollte, habe ich ja schiedliche Vorstellungen von unserem Spiel. LENA GOHLISCH: „Das Sportliche stand klar vielleicht die Chance dabei zu sein, aber jetzt Aber insgesamt waren die Youth Olympic im Vordergrund, aber wir haben uns schon zählt erst einmal die neue Saison in der Games ein unvergessliches Erlebnis für mich.“ vorher darauf verständigt, dass wir auch an- Halle.“ dere Sachen erleben möchten. Besonders in CAROLIN CHRISTEN: „Es war gigantisch, Erinnerung bleibt auf jeden Fall die Eröff- FELICITAS GRASSHOFF: „Wir sind in Singapur besonders die beiden Feiern zur Eröffnung nungsfeier und das Spiel gegen Weißruss- sehr nett empfangen worden. Überhaupt war und zum Abschluss. Auch das Leben im Olym- land, das uns unter die besten acht Teams es ein toller Austragungsort, sehr sauber, alle pischen Dorf mit den anderen Athleten war gebracht hat. Wie wir da nach einem schlech- haben Englisch gesprochen, die vielen Helfe- cool. Leider haben wir vor den Spielen nie in ten Start zusammengehalten und noch ge- rinnen und Helfer waren sehr freundlich und dieser Formation zusammen gespielt, sonst wonnen haben, das war toll. Ich spreche haben versucht, alle unsere Wünsche zu wäre sportlich noch mehr drin gewesen. Ich bin sehr froh, in Singapur dabei gewesen zu sein, aber meine weiteren sportlichen Ambi- tionen beeinflusst das nicht.

Alexandra Höffgen (li.) und Lena Gohlisch beim Kulturprogramm im Olympischen Dorf mit einem Mädchen in Landestracht. Foto: privat Als eine Art Delegationsleiter für die kleine deutsche Basketballgruppe in Singapur fungierte DBB- Jugendsekretär Uwe Albersmeyer. Foto: Gundula Hahn 24 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Youth Olympic Games

Interview mit Ingo Weiss zu den Youth Olympic Games Anfeuerung für einen türkischen Fechter Von Christoph Büker

ie waren persönlich in Singapur vor Ort. Wie sind Ihre Eindrücke von den Olym- S pischen Jugendspielen insgesamt? Für alle, ob Athleten oder Trainer und Funk- tionäre, waren die Olympischen Jugendspiele ein tolles Erlebnis. Ich persönlich bin immer schon jemand gewesen, der vom Sinn der Olympischen Jugendspiele überzeugt war, wenn sie richtig durchgeführt werden. Und in Singapur sind sie richtig durchgeführt wor- den; der Mix aus Jugendleistungssport, per- sönlichem Kennenlernen, Fair Play und den Olympischen Gedanken hat gestimmt. Die Kritik an den Olympischen Jugendspielen kommt nur von den Leuten, die nicht vor Ort waren. Ich meine, dass eine gewisse und moderate Kommerzialisierung einfach sein muss, denn solch´ ein großes Event muss ja auch finanziert werden. Und die Präsentation der Partner und Sponsoren in Singapur war alles andere als aufdringlich. Gruppenbild mit dem DBB-Präsidenten:Die deutsche Mannschaft mit Ingo Weiss in Singapur. Foto: Albersmeyer Wie sehen Sie die Entwicklung und Bedeu- tung der Youth Olympic Games in der einen ähnlichen Stellenwert bekommen „Jugend trainiert für Olympia“. Besonders in Zukunft? kann wie z.B. Beach-Volleyball? Wird es ländlichen Bereichen können wir FIBA33 eta- Die Olympischen Jugendspiele soll und wird künftig zwei Mal Basketball im Olympischen blieren, denn dort gelten die gleichen Vor- es hoffentlich weiterhin und langfristig ge- Programm geben? teile wie bei den kleineren Nationen, die ich ben. Ich halte es aber für wichtig, dass sie Das kann ich dem Basketball nur wünschen. eben schon angesprochen habe. FIBA33 hat weiterentwickelt werden. Sie sind jetzt in Sin- Ich hoffe, dass FIBA33 bald in das Olympische auch in Deutschland ein großes Potenzial, gapur auf einem hohen Niveau gestartet, Programm aufgenommen, vielleicht 2016 als jetzt ist unser Jugendbereich gefordert, das in aber ich bin dennoch der Meinung, dass sie in Demonstrationswettbewerb und 2020 dann die richtigen Bahnen zu lenken und dabei die vielen Ländern ausgetragen werden können. als zusätzliche Sportart im Olympischen Pro- Landesverbände mit einzubeziehen. Überall gibt es Besonderheiten und ein spe- gramm. FIBA33 ist sehr athletisch, schnell zielles Flair. Gedanken muss man sich zum und damit hochinteressant für die Zuschauer. Was sagen Sie zur Leistung der deutschen Beispiel um die Einbettung in den Wett- Das zeigt sich schon daran, dass die 3on3- Mädchen, die beim 3on3 als bestes europäi- kampfkalender machen, aber insgesamt ist Wettbewerbe in Singapur allesamt ausver- sches Team auf den achten Rang kamen? das Thema beim IOC in den besten Händen. kauft waren. FIBA33 halte ich für eine großar- Zunächst einmal ist es sensationell, dass tige Ergänzung zum 5gegen5-Basketball und unsere Mädchen bei insgesamt nur vierzig Ich möchte eine kleine Begebenheit erzählen, ganz besonders auch für kleinere Nationen teilnehmenden Teams (Jungen und Mäd- die das Besondere der Olympischen Jugend- bestens geeignet, weil man nicht so viele chen) dabei sein durften. Den achten Platz spiele anschaulich macht: Ich habe mit Prof. Spieler und Ressourcen benötigt. sehe ich mit einem lachenden und einem Tröger auf der Tribüne beim Fechten zuge- weinenden Auge, denn sogar das Halbfinale schaut. Dort trat das Team Europa II mit Fech- Wie sehen Sie das Entwicklungspotenzial wäre drin gewesen. Sehr positiv war für mich tern aus Deutschland, Polen, Russland und dieser Sportart in Deutschland? Was kann die Leistung von Lena Gohlisch, die eine der der Türkei gegen das Team Asien I an und wir man in Deutschland tun, um FIBA33 populä- besten Spielerinnen in Singapur war. Viel- beide haben uns lachend dabei „erwischt”, rer zu machen? leicht sollten die Bundestrainer sie noch ein- wie wir einen türkischen Fechter lautstark an- Wir sind in Deutschland schon ziemlich weit mal genau anschauen, wenn es um künftige gefeuert haben. und betreiben ja seit Ewigkeiten aktiv Street- Nominierungen geht. basketball. Ich denke, dass wir in der Lage Basketball war mit einem 3on3-Wettbewerb sind schnell umzuschalten. Eine ideale Platt- vertreten. Glauben Sie, dass diese Variante form für FIBA33 wäre der Schul-Wettbewerb

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 25 Kapitän, Anführer und Punktesammler: Mauricio Marin war eine wichtige Stütze bei des DBB-Teams und sicherte Deutschland den Verbleib in der A-Division. Fotos (3): FIBA Europe

Jungen schaffen den Klassenerhalt Mädchen verpassen Aufstieg

DBB-NNachwuchsteams beenden den Sommer mit gemischten Gefühlen

Von Marc Bädorf ährend die männlichen U16- So ging es in die Abstiegsrunde, in der siven geprägten Spiel hatten die DBB-Basket- Junioren bei den Europameister- Lettland, Israel und Dänemark warteten. Mit baller mit einem 56:54 knapp die Nase vorne. W schaften den Verbleib in der neuem Selbstvertrauen startete die Auswahl Auch die Dänen konnten Deutschland nicht A-Gruppe feiern konnten, verpassten die gegen Israel. Die DBB-Jungs spielten stark, stoppen (68:48-Erfolg), so dass sich für die weibliche U16 und U18 den Aufstieg aus konnten sich aber aufgrund der schwachen U16 schon in der nächsten Partie gegen Israel der B-Division. Quote von der Drei-Punkte-Linie nicht ent- die Möglichkeit bot, den Verbleib in der scheidend absetzen und mussten so bis zum A-Gruppe mit einem Sieg zu sichern. Diese Nach dem souveränen 63:46-Erfolg gegen Schluss um den knappen 62:59-Sieg zittern. Chance wurde aber mit der 49:60-Niederlage Lettland war die Erleichterung bei den U16- verpasst, also setzten nun alle Beteiligten ihre Basketballern des DBB groß, denn nun stand Weiter ungeschlagen in der Abstiegsrunde Hoffnung auf den Vergleich mit Lettland. Diese fest, dass man auch die nächste EM in der A- blieb die Mannschaft von Trainer Harald Stein wurde erfüllt, das deutsche Team siegte sehr Gruppe bestreiten kann. im zweiten Duell gegen die Letten. Nach ei- souverän mit 63:46 und jubelte über den nem spannenden und von zwei starken Defen- Nichtabstieg. Die letzte, bedeutungslose Be- Bis dahin war es ein weiter Weg für den deut- gegnung gegen Dänemark durften die ING- schen Basketballnachwuchs, der einen Fehl- Kader der männlichen U16-Junioren DiBa-Basketballer dann auch mit 72:77 verlie- start in der Vorrunde hinlegte. Erst wurde die ren. Partie gegen Italien mit 54:73 nach einer sehr Lennard Boekstegers (IBBA Berlin), Phillip wechselhaften Leistung verloren, dann mus- Dauner (Franken Hexer), Oben Ebot-Etchi Die weibliche U16 des DBB muss dagegen ein sten sich die Deutschen trotz einer ordentli- (IBBA Berlin), Robin Jorch (IBBA Berlin), weiteres Jahr in der B-Gruppe spielen. Dabei chen Vorstellung gegen Serbien deutlich mit Dominic Lockhart (MTV Gießen), Mauricio hatte es in der Vorrunde sehr gut für sie aus- 49:78 geschlagen geben. Auch der Sieg gegen Marin (IBBA Berlin), Max Merz (Eintracht gesehen. So wurde im ersten Spiel der Geg- die bis dahin noch ungeschlagenen Kroaten Frankfurt), Jamo Ruppert (VfL Pinnen- ner aus Irland mit 69:21 vom Platz „gefegt“ konnte die U16-Junioren nicht mehr retten. berg), Julius Seither (BiS Baskets Speyer), und auch im zweiten Spiel war der Kontra- David Taylor (BBC Bayreuth), Dominique Uhl (Eintracht Frankfurt), Paul Zipser (USC 26 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Heidelberg) Jugend-EM

Konnten nach ihrem Traumstart nicht mehr an die guten Leistungen anknüpfen: Die U18-Mädchen verpassten den Aufstieg in die A-Gruppe.

hent, diesmal Israel, ohne Chance beim deut- Platz gegen Bulgarien erreicht wurde. Auch Schützlinge von Trainerin Alexandra Maerz lichen 71:46-Kantersieg der Deutschen. Da- hier behielten die Damen mit 65:55 die dann auch das zweite Spiel der Platzierungs- mit stand das Weiterkommen in die Zwi- Oberhand und erreichten so einen guten runde gegen die Schweiz mit 61:47 für sich schenrunde fest, doch die U16 des DBB blieb fünften Platz. entscheiden. Weiter ging es gegen Portugal, konzentriert und gewann auch das letzte dass mehr oder weniger souverän mit 57:46 Match deutlich mit 76:41 gegen die Ukraine. Ebenfalls den Aufstieg nicht geschafft hat die besiegt werden konnte. Damit kam es in der Der Siegeszug Deutschlands setzte sich auch weibliche U18. Zwar legte die Mannschaft im Begegnung gegen Montenegro zum Spiel um vorerst in der Zwischenrunde fort, nach ersten Vorrundenspiel mit einem klaren den neunten Platz. Da die Deutschen mit einem 79:70-Erfolg gegen Rumänien stand 75:38-Sieg über Bosnien einen Traumstart dem 69:55 ihren vierten Sieg in der Platzie- der Einzug ins Viertelfinale schon fest, bevor hin, konnte in den darauf folgenden Spielen rungsrunde einfuhren, belegten sie am Ende es in die zwei restlichen Zwischengruppen- aber nicht mehr an die gezeigte Leistung an- den neunten Rang bei der B-EM. partien gegen England und die Slowakei ging. knüpfen. So mussten die Deutschen nach Da die Begegnung mit den Engländerinnen einer eher durchwachsenen Leistung eine (70:74) ebenso unglücklich verloren ging wie 59:64 Niederlage gegen Dänemark hinneh- die gegen die Slowakinnen (84:91 nach Ver- men. Auch im letzten Gruppenspiel gegen längerung), schloss die deutsche Mannschaft Kroatien unterlagen die Juniorinnen unglück- die Zwischenrunde als Tabellendritter ab und lich 48:63 und mussten so den bitteren Gang traf somit im Viertelfinale auf Portugal. in die Platzierungsrunde antreten.

Dort zeigten die DBB-Basketballerinnen eine Dort wartete der Underdog Luxemburg, der gute Leistung, verloren aber letztendlich ver- in der Vorbereitung noch mit 60 Punkten Vor- dient gegen starke Portugiesinnen. So verpas- sprung besiegt wurde. Aber man merkte dem sten die Mädchen den Aufstieg in die A-Grup- DBB-Team das fehlende Selbstvertrauen an, pe. Trotz der Niederlage im Viertelfinale konn- und so kam es nur zu einem verhältnismäßig te sich die Mannschaft von Trainer Ortwin knappen 65:55-Erfolg. Durch eine Leistungs- Doll noch einmal motivieren und Slowenien steigerung im dritten Viertel konnten die bezwingen, womit das Spiel um den fünften Kader der Kader der weiblichen weiblichen U18-Juniorinnen U16-Juniorinnen Sophie Eder (TSV Nördlingen), Julia Gauder- Melina Knopp (Osnabrücker TB), Isabell mann (TSV Grünberg/BC Marburg), Sonja Meinhart (TSV Grünberg), Levke Brodersen Greinacher (New Basket 92 Oberhausen), (SC Rist Wedel), Fanny Szittya (TSV 1861 Laura Hebecker (SV Halle), Julia Kohlmann Nördlingen), Theresa Kucera (BSG Ludwigs- (SV Halle), Laura Masek (TuS Jena), Mary Die deutsche Centerin Marie Gülich überzeugte mit 12,4 burg/TSG Schwäbisch Hall), Marie Isabelle Ann Mihalyi (Basketball4Girls Chmenitz), Punkten und 7,9 Rebounds im Schnitt; konnte aber auch Gülich (Rhöndorfer TV), Aline Stiller (TSV Sabrina Ochs (SC Alstertal-Langenhorn), nicht verhindern, dass die U16-Mädchen ihren Grünberg), Alina Hartmann (DJK Don Bosco Anna Heise (SV Halle), Finja Schaake (TSV Aufstiegstraum verpassten. Bamberg), Noemie Rouault (TuS Lichter- Grünberg/BC Marburg), Judith Schmidt (Bas- felde), Carla Bellscheidt (NB Oberhausen), ketball4Girls Chemnitz), Christina Schnorr Elisabeth Dzirma (TG Hanau), Hannah Sieg- (Basketball4Girls Chemnitz) fried (TuS Lichterfelde) DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 27 NBBL/JBBL

Felix Czerny hat allen Grund zur Freude. Der NBBL-Trainer vom Team ALBA Urspring durfte bereits 2007 in Paderborn, 2008 in Langen und 2010 in Bamberg den Deutschen Meistertitel feiern. Nun hat er den vierten Erfolg vor Augen. Fotos (3): DBB/Eckert

Vierter NBBL-Titel für Urspringer keine Utopie Der JBBL-TTitelverteidiger heißt IBBA Berlin, der WNBL-CChampion SV Halle Junior

enn man auf die bislang vier absol- den Titel errangen. Je zweimal konnten ein Jahr später waren die Schelklinger in vierten Spielzeiten der Nach- Bonn/Rhöndorf und die Paderborn Baskets Bamberg wieder das Maß aller Dinge, be- W wuchs-Basketball-Bundesliga das TOP4-Ticket lösen, einmal gaben sich zwangen die Albatrosse aus Berlin im Finale (NBBL) zurückblickt, dann dürfte unweiger- jeweils die Phoenix Hagen Juniors (2007) und mit 63:50 und durften sich die dritte NBBL- lich der Name Team ALBA Urspring in den die Franken Hexer (2010) die Ehre. Krone aufsetzen. Fokus rücken. Und völlig zu Recht, denn die Urspringer haben seit der Einführung der Eigentlich war für Felix Czerny der Hattrick Kein Wunder, dass Erfolgscoach Czerny vor NBBL als einzige Mannschaft immer das das große Ziel. „Das haben wir leider nicht der seit Mitte Oktober laufenden fünften Sai- TOP4-Turnier erreicht und durften bereits geschafft“, sagte damals der Urspring-Coach, son bereits wieder kräftig mit den Hufen drei Mal (2007/Paderborn, 2008/Langen, dessen Schützlinge 2009 in der Sömmering- scharrte. „Auch ein viertel Titel 2011 ist 2010/ Bamberg) den Deutschen Meistertitel halle Berlin-Charlottenburg den Traum vom sicherlich keine Utopie. Wir greifen wieder feiern. Triple begraben und ALBA Berlin vor heim- an.“ Zwar muss auch er, wie viele andere ischer Kulisse den Fortritt lassen mussten. Für Mannschaften auch, altersbedingt auf einige Ebenfalls drei Mal unter den letzten vier die erfolgsverwöhnten Klosterschüler blieb Leistungsträger des Jahrgangs 1991 verzich- Teams waren ALBA Berlin und der TSV Trös- lediglich Rang vier, nach Niederlagen im Halb- ten, dennoch ist der Urspring-Trainer davon ter Breitengüßbach vertreten, wobei die finale gegen Paderborn und im Duell um Platz überzeugt, erneut eine schlagkräftige Truppe Hauptstädter 2009 vor heimischem Publikum drei gegen Tröster Breitengüßbach. Doch nur beisammen zu haben. „Natürlich müssen wir

28 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Die Urspringer Mario Blessig (U18-Nationalspieler) und Julius Wolf (U17-National- spieler) wollen auch 2011 mit ihrem Coach Felix NBBL/JBBL/ WNBL Czerny jubeln. mit Ben Breiling, Justin Die WNBL geht in Raffington, Felix Engel und Gianluca Raebel gestande- ihre zweite Saison ne Kräfte ersetzen. Aber in der vergangenen Serie ka- Gesucht wird der Nachfolger men bei uns bereits viele der ersten WNBL-Champions jüngere Spieler zum Ein- SV Halle Young Lions. Die satz, und deshalb mache WNBL geht in ihre zweite ich mir keine Sorgen“, sagt Saison. Dass die Hallerinnen Czerny, der besonders Ke- ihren Titel verteidigen kön- vin Bright und Mario Bles- nen, hält die für den weib- sing in die Pflicht nimmt, lichen Nachwuchs des DBB die verstärkt Verantwor- zuständige Bundestraine- tung übernehmen und das rin Alexandra Maerz für Team führen sollen. eher unwahrscheinlich.

Was die Vorbereitung an- Ihre Favoriten sind das ging, gestaltete diese sich, Team Mittelhessen, die Rhein-Main Bas- wie eigentlich auch in den kets, der TuS Lichterfelde und der Rhön- Jahren zuvor, als schwierig, denn ein Großteil zunächst einmal nur auf die Vorrundenspiele dorfer TV. Begeistert war sie von der Pre- seiner Basketballer ist nicht nur in der NBBL der Division Süd konzentrieren und sich dort, mierensaison. „Das Fazit der ersten Saison am Ball, sondern auch zusätzlich noch in der mit Blick auf die Playoffs, eine möglichst gute war sehr, sehr positiv. Wir haben viele Spie- ProB, die ja bereits vor einigen Wochen star- Position zu erarbeiten. Grundsätzlich fordert le auf gutem Niveau gesehen, die WNBL ist tete. „So konnten wir seit August nicht durch- er seine Belegschaft auf, jedes Team in der eine ganz wichtige Sichtungsplattform“, gängig trainieren. Also müssen wir uns im NBBL zu respektieren. „Nur auf diese Art und sagt Maerz, die sich sehr gespannt auf die Laufe der ersten NBBL-Spiele erst finden.“ Weise können wir sicherstellen, dass sich zweite Saison zeigt, welche mit der Partie Czerny will aber nicht jammern, denn durch jeder einzelne weiter entwickelt.“ SG Rheinhessen gegen Rhöndorfer TV das Internatsleben hatten viele Spieler ohne- eröffnet wird. Insgesamt 29 Teams, die in hin täglich miteinander zu tun, sodass er Am Start sind in den Divisionen Nordwest (9), vier regionale Gruppen eingeteilt sind, davon überzeugt ist, dass sich die fehlenden Nordost (8), Mitte (8) und Süd (8) insgesamt gehen an den Start und machen sich Hoff- Trainingseinheiten mit vollem Personal nicht 33 Mannschaften. Für 32 Teams heißt es nungen auf den Titel. als Nachteil auswirken. Czerny will sich also: Wer kann den Triumphzug von ALBA Urspring stoppen? Hier die Gruppeneinteilung:

Die spannende Frage in der Altersklasse U16 Gruppe NORD dürfte dagegen lauten: Wer beerbt IBBA SC Rist Wedel, BG 2000 Berlin, BG ´89 Berlin, die bei der JBBL-Premiere 2010 in Hurricanes Rotenburg/Scheeßel, TSV Hagen Bamberg den Titel holten und sich mit dem 1860, Team Göttingen, evo New Basket Finalerfolg über den Stadtrivalen ALBA Berlin Oberhausen, TuS Lichterfelde Basketball, unweigerlich einen Eintrag in die Geschichts- Herner TC. bücher der Jugend gesichert haben? Gruppe WEST TV Bensberg 01, SG TV Saarlouis / BIT Trier, IBBA-Coach Milan Pesic, der nach der vergan- Team Mittelhessen, SG Rheinhessen, Rhein genen Saison prompt zum „JBBL-Trainer des Girls Basket, Pfalz Towers, Rhöndorfer TV Jahres“ gekürt wurde, schwingt allerdings 1912 e.V. . nicht mehr das Zepter. Er reichte die Verant- wortung weiter an Kai Buchmann, der Anfang Gruppe MITTE August mit seinem neu zusammen gestellten SV Halle Junior-Lions, Team Oberfranken, Team die Vorbereitung in Angriff nahm. SG Weiterstadt, Rhein-Main Baskets Lan- Natürlich mit der Zielsetzung, den Titel zu gen, Basketball4Girls Chemnitz, DJK / TG verteidigen. „Das wird allerdings ein hartes Würzburg Basketgirls, Basket-Girls Rhein Stück Arbeit“, ist sich Coach Buchmann der Neckar. Schwere der Aufgabe durchaus bewusst. Gruppe SÜD Wohl nicht zuletzt auch deshalb, weil das Grüner Stern Keltern, TBA Fireballs - TUS IBBA-Team ausschließlich mit Spielern des Bad Aibling Basketball, TS Jahn München, Jahrgangs 1994 bestückt war, die nun in der BSG Basket Ludwigsburg, TSV Nördlingen NBBL zur Tat schreiten. Nicht mehr an Bord Team Thalhofer, TSV 1880 Wasserburg, sind somit auch die beiden Junioren-Natio- USC Freiburg. nalspieler Mauricio Marin und Oben Ebot- Etchi, die bei IBBA maßgeblichen Anteil am Erfolg hatten.

Mauricio Marin auf den Schultern von Robin Jorch: Die Thorsten Jordan beiden U16-Nationalspieler von IBBA Berlin wollen sich erneut das Korbnetz als Trophäe sichern.

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 29 Großer Sport im tiefen Sand: Beim Beachbasketball in Cuxhaven lagen Spaßfaktor und hochklassiger Sport erneut nah beieinander. Fotos (2): Kozlowski Klasse Stimmung und hochklassige Spiele am Strand Deutsche Meisterschaften im Beachbasketball im Cuxhavener Sand - Beachbasketball-BBiathlon ebenfalls ein voller Erfolg

ie neuen Deutschen Meister im Festzelt verlegt werden, was an der guten dion am Meer, sondern auch durch das Beachbasketball stehen fest: Nach Stimmung allerdings nichts änderte. Wattenmeer führte. D spannenden und hochklassigen Spielen dürfen sich sechs Mannschaften Bereits vor den Finalspielen erlebten die Nach den Finalspielen, in denen die Akteure nun Deutsche Meister nennen (komplette Zuschauer die vierte Auflage des Beachbas- auf dem Spielfeld von den RockGirls aus Cux- Siegerliste im Kasten rechts). ketball-Biathlons, der die Teilnehmerinnen haven unterstützt wurden, zogen die Spiele- und Teilnehmer nicht nur durch das VGH Sta- rinnen und Spieler ebenso wie die Organisa- Gefeiert wurden die Beachbasketballerinnen toren ein positives Fazit: Alle Teilnehmer und Beachbasketballer von zahlreichen Fans, waren mehr als zufrieden mit den Bedingun- die den tollen Leistungen der Sportlerinnen gen und der Organisation und da - bis auf die und Sportler Tribut zollten. Jeweils im Da- angesprochene Siegerehrung - auch das men-, Herren- und Mixed-Bereich wurden die Wetter mitspielte, traten mehr als 500 zufrie- insgesamt sechs neuen Deutschen Meister in denen Beachbasketballerinnen und Beach- den Profi- und Fun-Kategorien ermittelt. basketballer die Rückreise an. DBB-Ehrenpräsident Roland Geggus übergab den Deutschen Meistern ihre Medaillen. Die Elisabeth Kozlowski Siegerehrung musste auf Grund des kurz vor dem Mixed Finals einsetzenden Regens in das

30 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Beachbasketball

Beach-Story am Basketball-Spielen und an einem netten reist, haben direkt hinter dem VGH Stadion Wochenende mit Freunden. am Meer ihr Zelt aufgeschlagen und bei der Team Sandburgenbauer Willkommens-Party am Freitagabend mit den Eigentlich seien sie eine „wilde Kombination“ anderen Teilnehmern gefeiert. Bei den Spie- Vom Erlebnis Beachbasketball sprechen viele: aus Spielerinnen und Spielern, die „irgend- len, berichten die Sandburgenbauer, geht es Basketball am Strand, cooles Event, tolle Loca- wann irgendwie schon mal zusammen ge- „dann schon auch zur Sache.“ Wichtiger als tion, viel Spaß mit alten und neuen Bekann- spielt haben“, sagen sie und lachen. Die gute der Erfolg in den Spielen sei aber die Mischung ten. Die Mannschaft „Sandburgenbauer“, Laune steht bei der in der Kategorie Mixed aus Basketball, Strand, Spaß und Party. zusammengewürfelt aus Wiesbaden und Bre- Fun angetretenen Mannschaft eindeutig im men, spiegelt genau diese Attribute wider. Vordergrund, obwohl sie betonen, dass sie Inessa, Christine, Tom, Christian und Marc schon einmal den dritten Platz gemacht ha- verbinden am Strand von Cuxhaven den Spaß ben. Am Freitag sind die fünf Freunde ange- Siegerliste Beachbasketball

Damen - Deutsche Meisterschaften: 1. Sei ruhig Renate, sonst knallt's Verkörpern die Faszination Beachbasketball: Das Team der aus Hemmingen Sandburgenbauer aus Wiesbaden und Bremen am Cuxhavener Strand. 2. Die Otten aus Essen 3. Die Sandflöhe aus Nöda

Herren - Deutsche Meisterschaften: 1. El Capitanos aus Witten 2. Achim und seine Freunde aus Münster 3. Flying Dutchmann Brother's

Mixed - Deutsche Meisterschaften: 1. Azz Whoppin United aus Leverkusen (siehe Foto) 2. Kein Datzen, Dribbeln, Prellen aus Neustadt am Rübenberge 3. Atze Peng aus Berlin

Damen - Fun-Kategorie: 1. Wattever aus Bochum 2. Sandwitches aus Hannover 3. No: MassageSunglassesCocomelon aus Georgsmarienhütte

Herren - Fun-Kategorie: 1. Ice Baby aus Bremerhaven 2. Fisted Five aus Hamburg 3. Die Günnibärenbande aus Duisburg

Mixed - Fun-Kategorie: 1. Move your body nice and sexy aus Bremen 2. The Looney Tunes Gang aus Garbsen 3. Cuba Libre 3 - Limettenalarm aus Köln Unparteiisch Regeländerungen im Basketball 2010 .. Warum werden die Spielregeln immer wieder geändert? ber Regeländerungen im Basket- Fouls, Gebrauch der Hände (Handchecking), hätte dies das Aus bedeutet. In der Schluss- ballspiel ist schon oft kontrovers Drei-Punkte-Linie, 24 (früher 30)-Sekunden- phase in Ballbesitz erzielte Mannschaft A „U diskutiert worden. Die Basketball- Regel, Rückspiel-Regel, sowie Acht (früher nach einer Auszeit absichtlich einen Eigenkorb regeln erscheinen vielen sowieso schon Zehn)-Sekunden-Regel. Die Chancengleich- zum Ausgleich, das Spiel ging in die Verlänge- kompliziert genug, zu häufige Regelän heit zwischen Angriff und Verteidigung muss rung und wurde dann von Mannschaft A mit derungen tragen dann zusätzlich nicht stets gewahrt bleiben, aber auch die Erhö- sieben Punkten gewonnen. gerade zur Publizitätsförderung bei, insbe- hung des Drucks auf die angreifende Mann- sondere weil Hintergründe und Absicht schaft spielt eine wesentliche Rolle. Da dem Dieses bis dahin legale und somit clevere, aber einer Regeländerung nicht ausreichend in Ballbesitz eine bedeutende Rolle zukommt, vom sportlichen Standpunkt aus unsportliche, der Öffentlichkeit bekannt sind. Mit diesem ist zum Beispiel eine Reboundsituation und Verhalten führte zur Regeländerung, dass ein Artikel soll versucht werden, auf diese damit der Kampf um den Ballbesitz eines der – nach Meinung der Schiedsrichter – absicht- Punkte einzugehen und das Verfahren von attraktivsten Elemente im Basketball. Vor die- lich erzielter Eigenkorb eine Regelübertretung Regeländerungen etwas zu beleuchten. sem Hintergrund wird die Verkürzung der ist: Seitdem zählt ein solcher Korb nicht mehr. Angriffszeit von früher 30 auf 24 Sekunden Andererseits muss ein unfreiwilliger Eigenkorb, Warum werden die Spielregeln immer wieder und die weitere Verschärfung dieser Regel ab wie er versehentlich beim Kampf um den geändert? Mit Regeländerungen können im der kommenden Spielzeit verständlich. Es vorkommen kann, natürlich weiter- Basketballspiel sowohl gewollte Entwicklun- gibt viele weitere Beispiele dafür, dass durch hin zählen. Daher der Einschub – nach Mei- gen gesteuert, als auch ungewollte unterbun- Regeländerungen das Spiel schneller und da- nung der Schiedsrichter –. den werden. Das Spiel soll nicht nur für die mit attraktiver gemacht, aber andererseits Beteiligten, sondern auch im Wettbewerb um Regel-Missbrauch gestoppt wurde. Hierzu Regeländerung zur Legalisierung einer ge- die Gunst der Zuschauer und Medien immer weitere Beispiele: In einem internationalen wollten Entwicklung: Der spektakuläre Alley- interessanter werden. Pokal-Wettbewerb hatte Mannschaft A das Oop - ein Dunking nach einem Pass über den Hinspiel mit fünf Punkten verloren und lag im Korb - war anfangs illegal, da ein fallender In den letzten Jahren standen folgende The- Rückspiel kurz vor Schluss mit zwei Punkten Ball über Ringniveau nicht gespielt werden men besonders im Blickpunkt: Bestrafung von in Führung. In der Addition beider Spiele durfte und diese Aktion vor ihrer „Erfindung“ in den Regeln schlicht nicht berücksichtigt war. Dies abzupfeifen erschien jedem kontra- produktiv, so dass man sich zunächst der Hilfskonstruktion bediente, einen solchen Pass als „ständig ansteigend“ anzusehen, womit der Ball gespielt werden durfte und der nachfolgende Korb per Dunking zählte. Zur Legalisierung dieses attraktiven Elements eines Basketballspiels war es dann nicht mehr weit, es folgte die Regeländerung, zwischen einem Pass und einem Wurf zu unterschei- den. Damit ist ein Zuspiel über Ringniveau nun legal, dieser fallende Ball darf von jedem Angreifer oder Verteidiger berührt werden.

Einführung des No-Charge-Halbkreises: Zieht ein Angreifer mit Ball in die Zone und springt in seiner Vorwärtsbewegung zum Korbwurf hoch, konnte ein Verteidiger sich unter dem Korb positionieren und ein Foul des angrei- fenden Spielers „ziehen“ – er brauchte nur rechtzeitig seine passive Position einzuneh- men. Um hier Chancengleichheit zwischen Angriff und Abwehr zu fördern, wird nun vom Grafiken: FIBA und DBB Verteidiger dem Sinn des Spiels entsprechen- des Abwehrverhalten verlangt, auch mit dem Risiko, selbst ein Foul zu begehen. Sich ein-

32 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Zusätzliche Verantwortung für die Schiedsrichter: Insbesondere im Bezug auf den No-Charge-Halbkreis kommt auf die Unparteiischen, hier Robert Lottermoser, eine beachtenswerte Veränderung zu. Foto: DBB

fach innerhalb des neuen No- schärft hat. So wird es noch einige Zeit dau- Charge-Halbkreises hinzustel- ern, bis alle Basketballfelder weltweit gleich len und den Kontakt des An- aussehen, aber das Ziel ist anvisiert, eine greifers passiv anzunehmen, Einheit der Regeln sowohl auf internationaler wird künftig grundsätzlich nicht Ebene einerseits und auf vertikaler Linie mehr durch eine Foulentschei- (Nationale Ligen) andererseits. Das Unver- dung belohnt. In diesen Beispie- ständnis in unteren Ligen ist der Preis für len wird dem Schiedsrichter diese Einheit der Regeln. eine zusätzliche Verantwor- tung auferlegt, aber damit Ein weiterer Faktor ist die Verständlichkeit muss ein Schiedsrichter umge- der Regeln. Während früher stets nur am hen können. bestehenden Regeltext ergänzt und nachge- bessert wurde, wird seit den 90er Jahren bei Manche Regeländerung, die jeder Regeländerung auch auf Lesbarkeit und für internationale Spiele und Verständlichkeit immer mehr Wert gelegt. auf nationalem Spitzenniveau Dazu gehört, dass es im Regelheft keine sinnvoll ist – man denke nur an Querverweise mehr gibt und dass Spielsitua- Vorschriften zum äußerlichen tionen, die nur einmal in 20 Jahren vorkom- Erscheinungsbild einer Mann- men, aus dem Regelheft entfernt wurden. schaft und ihrer Spieler, ist für Das macht aber erforderlich, dass die eine untere Ligen wenig relevant oder andere entstehende Lücke durch Regel- und führt dort zu Unverständ- interpretationen geschlossen werden muss. nis. In den Regeln wird aber nur bei relativ teuren Investitio- Die Beschreibung der technischen Ausrüs- nen zur technischen Ausrüs- tung ist im Laufe der Jahre immer umfangrei- tung zwischen einzelnen Wett- cher geworden und interessiert im Detail nur bewerbsstufen unterschieden. noch Betreiber von Sporthallen und Herstel- Zusätzlich sei jedoch erwähnt, ler von Spielausrüstung. Aus diesem Grund dass der DBB die neuen Vor- wurde dieser Teil in einen Anhang ausgeglie- schriften zu den Spielfeldmar- dert, der aber gleichwohl und genauso wie kierungen und der Modifizie- die Schiedsrichtertechnik ein Bestandteil der rung der 24-Sekunden-Uhr Offiziellen Basketball-Regeln ist. (zusätzliche Rückstellmöglich- keit auf 14 Sekunden) durch Albert Schencking & Dr. Norbert Esser Übergangsfristen für untere Li- gen zumindest zeitlich ent-

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 33 Fragebogen Nachgefragt bei...... Carla Bellscheidt Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Welches Auto fahren Sie gerade? zuerst? Führerschein wird noch gemacht. Sport Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? Welches Buch lesen Sie im Moment? Alles mögliche am liebsten RnB Ich melde mich später wieder Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? nicht? Die nackte Wahrheit SRINTEN

Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal Was ist Ihre größte Stärke? treffen? Basketball Michael Jordan Was Ihre größte Schwäche? Was mögen Sie an anderen Menschen Mathe! nicht? Überheblichkeit Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie am meisten geärgert? Wie lautet Ihr Lebensmotto? ------Träume nicht dein Leben, Lebe deinen Traum! Welche Schlagzeile würden Sie gerne über sich lesen? Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? Carla Bellscheidt ist nominiert für die A- Kein Frauenbasketball, allgemein zu wenig Nationalmannschaft :-) Basketball Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch Zur Person Welche Lieblingsbeschäftigung, außer erreichen? Basketball, steht bei Ihnen ganz oben auf A-Nationalmannschaft Carla Bellscheidt, geboren am 13. Januar dem Programm? 1994, war im vergangenen Sommer für die Familie, Freunde, Tennis Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der U16-Nationalmannschaft aktiv. Die 1,83m Basketball-Karriere aus? große Flügelspielerin überzeugte bei der B- Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? Ausbildung und Studium Europameisterschaft in Skopje insbesondere Pizza mit ihrem Allround-Talent. So sammelte Welcher Basketballer hat Sie am meisten Carla Bellscheidt durchschnittlich 10,9 Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, beeindruckt? Punkte, 4,9 Rebounds und verteilte 4,8 womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? Mein großer Bruder :-) Assists. Ich gehe noch 3 Jahre zur Schule. Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler Nach erfolgreichen Spielzeiten beim ETB EW Bei welchem Verein würden Sie gerne mal aller Zeiten? Essen wechselt die talentierte Spielerin zur spielen? Dirk Nowitzki neuen Saison an das Teilzeitinternat Grün- In einem Spanischen berg und spielt dort in der WNBL (U17). Welches Spiel werden Sie nie vergessen? Zudem soll Carla Bellscheidt einige Einsätze Welche andere Sportart begeistert Sie? Das Finale um die Deutsche Meisterschaft bei den Bender Baskets Grünberg in der 2. Tennis 2007 mit der U14. Wir haben das Finale mit Damen-Basketball-Bundesliga (DBBL) be- einem Punkt verloren ! kommen, um sich weiterzuentwickeln. Für welchen Verein schlägt in einer anderen Sportart Ihr Herz? Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in ------einer Mannschaft gespielt? Romy Bär Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht es als nächstes hin? Im Sommer Gran Canaria und im Winter Miami

34 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Blickpunkt Drei junge Deutsche beim Children of the World Camp 2010 Tolles Erlebnis im Rahmen der Basketball-WWeltmeisterschaft in Istanbul

nlässlich der Basketball-Weltmeister- schaft der Herren in der Türkei veran- A staltete der Basketball-Weltverband FIBA in Zusammenarbeit mit dem türkischen Basketballverband ein sogenanntes „Children of the World Camp“. Daran nahmen auch drei junge Deutsche teil. Auf Seiten der Korbjäger/innen der Jahrgänge 1996 und 1997 vertraten U15-Nationalspiele- rin Emma Stach aus Buchholz und U15- Nationalspieler Jan-Niklas Wimberg aus Oldenburg (beide 14 Jahre alt) den Deut- schen Basketball Bund und wurden dabei vom 21-jährigen Nachwuchstrainer Florian Eine gute Mischung aus Kultur Gut aus Bamberg unterstützt. und Basketball erlebten Emma Stach und Jan-Niklas Wimberg in Istanbul. Die beiden 14-Jährigen Eine Woche lang hieß es „Kultur und Sport“ in hatten beim Children of the der türkischen Hauptstadt Istanbul. Das Camp World Camp viel Spaß. hatte eine Menge an Aktivitäten zu bieten, die Foto: privat natürlich aus einem täglichen Basketball-Pro- turen und die Stadt Istanbul gewonnen. Be- aus Schweden, von den Malediven oder aus gramm im Camp (Stationstraining an den Out- sondere Höhepunkte waren natürlich die WM Österreich geschlossen. Ich habe ganz viele door-Korbanlagen einer privaten Highschool Spiele, alleine das Spiel USA gegen Brasilien E-Mail-Adressen gesammelt und werde den und Spiele untereinander), aber auch aus vie- war großartig. Am Anfang war die Hemm- Kontakt halten. Im Basketball konnten Jan Nik- len kulturellen Dingen wie Ausflügen mit Be- schwelle überall groß, aber letztlich sprechen las und ich sehr gut mithalten“, sprudelt es aus sichtigungen, gegenseitigem Erfahrungsaus- alle die gleiche Sprache: Basketball!“, erinnert Emma hervor. tausch, dem Kennenlernen der türkischen Kü- sich Florian Gut, der in Bamberg als Nach- che, dem Besuch der Eröffnungszeremonie der wuchskoordinator tätig ist, sehr gerne zurück. Auch Jan-Niklas hat nur Positives im Sinn, Basketball-WM und natürlich dem Besuch wenn er sich an die Woche in Istanbul erin- einiger WM-Spiele in der Abdi-Ikpeci-Arena in Nach Rücksprache mit Bundes- und Landes- nert: „Das war richtig gut organisiert. Im Trai- Istanbul bestanden. trainern waren die beiden deutschen Jugend- ning wurde ich nicht so gefordert, das Meiste lichen und der Jung-Coach ausgewählt wor- konnte ich schon, aber ein 3gegen3-Turnier Rund 400 teilnehmende Jugendliche und 200 den. Auch Emma und Jan-Niklas zeigten sich hat sehr viel Spaß gemacht. Am coolsten wa- junge Trainer aus der ganzen Welt machten begeistert vom Camp: „Es war ein großes Er- ren die WM-Spiele, besonders die der USA. das „Children of the World Camp“ in Istanbul eignis für mich, das ich nie vergessen werde. Mit anderen Kindern aus Malawi oder von den zu einem ganz besonderen Erlebnis. „Ich habe Zuerst war ich etwas überrumpelt bei den vie- Malediven habe ich Englisch gesprochen, das in Istanbul viele interessante Eindrücke, einen len Kindern aus der ganzen Welt, aber dann hat gut funktioniert." (bü) wertvollen Austausch mit ausländischen Trai- habe ich sogar Freundschaften mit Mädchen nerkollegen und Erfahrungen über andere Kul- Das DBB-JJournal im Abo Bezugspreis: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versandspesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonnements Euro 17,80.

DBB-JJournal c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected] Was macht eigentlich

Mithat Demirel im Gespräch mit ALBAs Trainer Luka Pavicevic, mit dem er in engem Austausch steht. Foto: ALBA Berlin

Was macht eigentlich ...... Mithat Demirel ? Ehemaliger DBB-NNationalspieler und Publikumsliebling ist neuer Team-MManager bei ALBA Berlin

ür viele Basketball-Fans verkörpert Mit dem langjährige Aufbauspieler der deut- Mithat Demirel, stellt man schnell fest dass Mithat Demirel Basketball. Schuld schen Nationalmannschaft assoziiert man der Sprung auf die ‚andere Seite‘ scheinbar F daran ist dieser eine Korbleger, den der neben der geschilderten Szene viel Spielwitz, vollends vollzogen ist. Hochprofessionell ge- ehemalige DBB-Nationalspieler nach einem Dynamik und Herzblut, vor allem aber doch währt er Einblicke in seine tägliche Arbeit, Dribbling über das gesamte Spielfeld im einen Verein: ALBA Berlin. Mit den Berliner spricht darüber, wie das Engagement mit Pokal-Finale 2003 zum 82:80-Sieg ALBA Basketballern ist Demirel fünf Mal Deutscher ALBA Berlin zu Stande gekommen ist und sei- mit der Schlusssirene traf. Oftmals Meister und vier Mal Pokalsieger geworden, ne Ziele mit dem deutschen Serienmeister. wird diese Szene beschrieben, um zu ver- neben WM-Bronze 2002 und EM-Silber 2005 „Ich habe mich schon als Spieler verantwort- deutlichen, welche Dynamik, Unvorher- im Nationalteam. Dass man den sympathi- lich gefühlt und es hat mir Spaß gemacht, auf sehbarkeit und Begeisterung Basketball ent- schen Deutsch-Türken nach der aktiven Zeit dem Spielfeld Verantwortung zu tragen. So fachen kann. Dass Mithat Demirel mit sei- in der Hauptstadt wiederfindet, ist also ei- viel anders ist das jetzt auch nicht“, sagt Mit- nen 1,80 Metern zumeist der kleinste gentlich keine große Überraschung. Dennoch hat Demirel und lacht. Spieler auf dem Platz ist, lässt zudem auf- ist Demirels Einstieg als Team-Manager bei horchen – passt es doch so gar nicht in das ALBA ein ziemlich nahtloser Übergang vom Wie viel Understatement in dieser Aussage noch immer weit verbreitete Bild, dass nur Profisport ins Management, der in der deut- mitschwingt, wird deutlich, wenn man be- die langen Spieler Partien entscheiden kön- schen Basketball-Welt seines Gleichen sucht. denkt, dass Demirel in seiner neuen Funktion nen. Spricht man in diesen Tagen jedoch mit einen klar formulierten Arbeitsauftrag mit

36 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Was macht eigentlich auf den Weg bekommen hat. Marco Baldi, mir auch nicht nehmen lassen“, so Demirel Geschäftsführer von ALBA Berlin, sagte nach auf die besondere Emotionalität der Perso- dem bitteren Aus des Rekordmeisters im nalentscheidungen angesprochen. Viertelfinale, dass der Hauptstadtclub „jeden Stein umdrehen werde“, die Personalie des Auch in der neuen Saison will er weder die Trainers Luca Pavicevic stellten die Berliner Emotionalität noch den Nervenkitzel des Bas- nicht in Frage. So gab es für Mithat Demirel ketballs nehmen lassen. Dass es beim passi- „sehr viel zu tun“ im Sommer 2010; standen ven Verfolgen des Spiels noch in den Fingern doch viele Personalentscheidungen an. kribbeln wird, befürchtet Demirel nicht, ob- wohl er direkt auf der Bank Platz nehmen Im Mittelpunkt standen aus deutscher Sicht wird, um „möglichst nah an den Spielern und dabei zwei Wiederverpflichtungen und eine an der Mannschaften zu sein“. Er gibt zu, dass überraschende Trennung: Mit Patrick Femer- es „sicherlich zu Beginn etwas komisch sein ling und Sven Schultze kehrten zwei National- wird“, nicht aktiv ins Spielgeschehen eingrei- mannschaftskollegen von Demirel zurück fen zu können. Jedoch habe sich dies ob der nach Berlin; von Steffen Hamann hingegen, schweren Augenverletzung, die ihn zur Been- der im DBB-Team über Jahre mit Mithat digung seiner Karriere zwang, schon schlei- Demirel das Spielmacher-Duo bildete, trenn- chend im letzten Jahr angedeutet. Mit der te man sich. „Klar ist es etwas Besonderes, nötigen Zeit, Abstand zu gewinnen, traf Mit- solche Entscheidungen mit ehemali- hat Demirel dann die Entscheidung, seine gen Mitspielern zu treffen. aktive Karriere zu beenden und dem Basket- Patrick und Sven kenne ball dennoch erhalten zu bleiben. ich beispielsweise schon seit mehr Obwohl es ihn, wie er gesteht, „ab als 15 Jahren. und zu noch juckt“, selber Basketball Diese besonde- zu spielen, geht Mithat Demirel nun ren Verbindun- als Team-Manager in die neue Sai- gen möchte ich son bei ALBA Berlin, in der der Rekordmeister an frühere Erfolge anknüpfen will. „Ich bin seit 1994 bei ALBA“, so Demirel, „es gilt im- mer, maximalen Erfolg zu haben. Doch man hat in der Vergangenheit gesehen, dass Meisterschaften schwer zu planen sind.“ Hinter den Kulissen hat Mithat Demirel in seiner neuen Aufgabe alles dafür getan, dass neben Dynamik, Spielwitz

und Begeisterung auch die Erfolge wieder mit dem Berliner Basket- ball-Club assozi- iert werden.

Elisabeth Kozlowski Im Trikot der deutschen Basketball-Nationalmannschaft absolvierte der Aufbauspieler 100 Länderspiele und gewann 2002 bei der Weltmeisterschaft Bronze und 2005 bei der Europameisterschaft die Silbermedaille. Fotos (2): DBB/Camera 4

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 37 Rollstuhlbasketball Die RBBL-Saison 2010/2011 verspricht großes Kino

uch die RBBL, die Rollstuhlbasketball- verändert. Der siebenfache deutsche Meister Rekordmeister USC München ins Rennen. Bundesliga, ist Anfang Oktober in RSV Lahn-Dill hat dabei sehr perspektivisch Zünglein an der Waage könnten aber auch A ihre Saison 2010/2011 gestartet und gehandelt und mit US-Ponitguard Steve Serio die Roller Bulls St. Vith, Belgiens Topteam mit verspricht in ihrer 32. Spielzeit großes Kino. und Deutschlands größten Talent Thomas Sonderstatuts in der RBBL, spielen, die mit Noch nie tummelten sich in Deutschlands Böhme zwei ganz junge Spieler verpflichtet, Tanguy Six und Christoph van Houcke zwei Belle Etage so viele Weltklassespieler wie in die aber bereits über sehr viel internationale weitere Auswahlspieler ihres Landes ver- diesem Jahr, die Liga rückt insbesondere im Erfahrung verfügen. Komplettiert wird der pflichten konnten. Den beiden Aufsteigern, breiten Mittelfeld enger zusammen und der Kader aus Wetzlar mit der Finnin Mina Neuling Jena Caputs und Rückkehrer SV Augs- Kampf um die Playoff-Plätze dürfte span- Mojtahedi. Im sächsischen Zwickau dagegen burg, dürfte dagegen eine schwere Saison nender denn je werden. kamen gleich fünf neue Spieler: US-Boy Bryce bevorstehen, deren Ziel es für die beiden Doody vom FC Barcelona, die beiden Letten Underdogs nur sein kann, die Liga irgendwie Mit den IMMOVESTA Dolphins Trier, dem ASV Diana Dadzite und Raimunds Beginskis sowie zu halten. Bonn und den Köln 99ers haben beim Blick U22-Spieler Kai Möller und der polnische auf deren Kader alleine drei Teams den bei- Center Krzysztof Bandura. Wer letztendlich Mehr Informationen zur RBBL, die sich immer den alteingesessenen Spitzenteams RSV das Rennen um den Titel macht wird also mehr zur bedrohlichen Konkurrenz der Lahn-Dill und RSC-Rollis Zwickau den Kampf mehr als spannend. selbsternannten stärksten Liga Europas aus angesagt. An der Mosel gesellen sich zu Italien mausert, unter www.rbbl.de. Deutschlands Scharfschützen Dirk Passiwan Mit dem alteingespielten Kader gehen dage- mit den beiden Südafrikanern Gift Mooketsi gen die Traditionsvereine Mainhatten Sky- Andreas Joneck und Allen Mtatase, dem US-Boy Chris Robin- wheelers aus Frankfurt und der deutsche son sowie den beiden kanadischen National- spielerinnen Tara Feser und Janet McLachlan gleich fünf Übersee-Importe und machen die Dolphins zu einem ganz heißen Kandidaten für die Playoffs.

Dort wollen auch die Kölner hin, die mit der Verpflichtung von Patrick Anderson den Transfercoup des Sommers getätigt haben. Der „Michael Jordan des Rollstuhlbasket- balls“, wie ihn die Gazetta dello Sport einst betitelte, spielte bereits von 2003 bis 2006 für den Ligakonkurrenten RSV Lahn-Dill und gewann mit den Hessen als erster deutscher Klub in dieser Zeit gleich dreimal die Cham- pions League. Zum inzwischen 31-jährigen Kanadier verpflichteten die 99ers mit den beiden Niederländern Walter Groen und Mark Broeze, dem Türken Sedar Antac und dem Briten Matt Rollston gleich noch die ge- eigneten Teamkollegen aus halb Europa.

Rheinaufwärts in Bonn ging man dagegen sehr gezielt vor, hielt den hochwertigen Kader zusammen und verlängerte die bestehende Qualität nun mit einer deutlich längeren Bank. Mustafa Korkmaz und Bert Freriks, bei- den niederländische Nationalspieler kamen so vom abgestiegenen Ligakonkurrenten aus Osnabrück in die ehemalige Bundeshaupt- stadt. Spannung, wie hier in der Partie von RSV Lahn-Dill gegen Roller Bulls Aber auch die beiden nun gejagten Teams St. Vith, erwartete die Fans in der aus Wetzlar und Zwickau haben ihr Gesicht RBBL-Saison 2010/2011 zu Genüge. Dirk Köhler (Mitte mit Ball), Frederic Roloux (links) und Juan Bernal (rechts) kämpfen um den Meistertitel. 38 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Foto: Jörg Theimer/RSV Lahn-Dill Dynamik, Engagement und Spielfreude dominierte in den OSMO Hallen in Münster. Foto: DBB/Unverferth Streetbasketball

Sieger Streetbasketball

Herren: Die neuen Deutschen Meister im Herren- Bereich ist das Team BAC aus Schwerin vor den Mo' Slams aus Wesel und Hannovers Finest aus Hannover. Jungen 93/94: Die Magic Bballers aus Altdorf setzten sich gegen die Berlin Baller Power aus Berlin und die Mannschaft Drei Weiße und ein Schwarzer aus Münster durch. Jungen 95/96: Es gewannen die Lokalmatadoren, Germa- nys Hope aus Münster vor dem Team The big Tickets aus Berlin und No Name, eben- Beste Bedingungen bei der falls aus Berlin. Jungen 97/98: Die Black Ballers aus Berlin sind die neuen German Streetbasketball Deutschen Meister in dieser Altersklasse vor der Mannschaft Nicht die schon wieder Championship aus Hagen und den Spieders aus Berlin. Jungen 99 und jünger: Es gewannen die Dunki Donuts aus Dort- Gelungenes Event in den OSMO Hallen in Münster mund vor den Streetball Brothers aus ach zwei Tagen voller Streetbasketball- Doch nicht nur bei der FIBA33–Präsentation Stolberg und den Sander Boys aus Berlin. Action endete die größte deutsche machte sich de Berlinerin Lena Gohlisch einen Damen: N Streetbasketball-Veranstaltung in den Namen. Sie gewann auch die AOK Free-Throw- Die neuen Deutschen Meisterinnen im OSMO Hallen in Münster mit der Ehrung der Competition vor Tobias Sellmann (Kiel) und Streetbasketball kommen aus Bielefeld: elf neuen Deutschen Meistern. Zuvor liefer- Lenni Geimer (Münster). Claudia Kock von der Das Team Joke setzte sich gegen Nackich ten sich die Sportlerinnen und Sportler in AOK übergab den glücklichen Gewinnern die by nature aus Essen und Vigozone, eben- über 90 Mannschaften spannende Partien Preise, inklusive eines goldenen Molten Balls falls aus Essen, durch. auf hohem Niveau und spielten über das mit Unterschriften der Herren-Nationalmann- komplette Wochenende ihre Sieger aus. schaft. Mädchen 93/94: Die Killer-Smilies aus Werne gewannen vor DBB-Jugendsekretär Uwe Albersmeyer und der Beim Dursty Three-Point-Shootout sicherte dem Team Frau Poros und ihre tighten Bürgermeister der Stadt Münster, Holger Wig- sich Michael Schmak aus Kamp-Lintfort den Atzen aus Berlin und den L-Stars aus ger, der „die interessante und spannende Ver- Hauptpreis. Er gewann zwei VIP-Tickets für das Kürten. anstaltung" lobte, gratulierten den neuen BEKO-BBL-Spiel zwischen Phoenix Hagen und Mädchen 95/96: Deutschen Meistern (siehe Kasten). Das DBB- den Frankfurt Skyliners, die er aus den Händen Es gewann die Mannschaft Hakuna Matata Maskottchen Siggi ließ es sich ebenfalls nicht von Klaus Hübscher von Dursty erhielt. Auf den aus Werne von den Fighting Girls aus nehmen, den Streetbasketballerinnen und Plätzen folgten Hannes Fink (Lüdinghausen) Oberhausen und den Toastfreunden aus Streetbasketballern zu ihren guten Leistungen und Edin Ranic (Kamp-Lintfort), die sich über Mecklenburg-Vorpommern. zu beglückwünschen. Preise des DBB-Ausrüsters NIKE freuten. Mädchen 97/98: Doch nicht nur die spannenden Finalspiele Weiteres Highlight war der Dunking Contest Den Hagen Hornets aus Hagen gelang die lohnten sich, auch die zahlreichen Aktivitäten auf 3,05 Meter: Lokalmatador Caspar Grimm Titelverteidigung vor den Terror Muffins rund um den Basketball kamen bei Zuschauern schaffte es unter dem Jubel der Zuschauer, sei- aus Feldberg und dem VFL Kalbe-Milde aus und Aktiven gleichermaßen gut an. Insbe- nen Titel zu verteidigen. Auf den Plätzen land- Sachsen-Anhalt. sondere die Präsentation der neuen Spielform eten Maik Hasselberg aus Königs Wuster- Mädchen 99 und jünger: FIBA33, die bei den Youth Olympic Games in hausen und N'Goma N'Kuka aus Meldorf. Die Mannschaft der Sander Girls aus Singapur Premiere hatte, wurde mit Spannung Berlin gewann diese Altersklasse kampflos. verfolgt. DBB-Jugendsekretär Uwe Albers- Das Organisatoren-Team vom Deutschen Bas- meyer erklärte den Streetbasketballerinnen ketball Bund freute sich nicht nur über die Mixed: und Streetbasketballern die Neuerung und rundum gelungene Veranstaltung, sondern Die neuen Deutschen Meister im Mixed ist U17-Nationalspielerin Lena Gohlisch berichte- auch darüber, dass die Teilnehmerinnen und das Team Triple Trouble aus Königs Wus- te von ihren Erfahrung in Singapur. Dies beein- Teilnehmer fleißig für das gemeinnützige Pro- terhausen, die sich gegen die Air druckte auch Robert Rieblinger von der FIBA jekt Basketball Aid spendeten. Insgesamt Fruchtzwerge aus Gütersloh und die Otten Europe, der eigens nach Münster gekommen kamen am Streetbasketball-Wochenende 300 aus Bielefeld durchsetzten. war. Euro zusammen.

Elisabeth Kozlowski

DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 39 DBB Intern

Geburstage

Roland Geggus 01.11.1948 (DBB-Ehrenpräsident)

Hermann Latz 01.11.1955 (DOSB-Leistungssport)

Eberhard Look 02.11.1946 (ehem. DBB-Hausmeister)

Prof. Dr. Günter Hagedorn 03.11.1934 (ehem. DBB-Bundestrainer)

Dr. Wolfgang Hilgert 10.11.1945 (DBB-Vizepräsident)

Martin Hornberger 11.11.1961 (AG 2. Bundesliga)

Christian Vogel 19.11.1962 (BWA)

Pascal Roller 20.11.1976 (ehem. DBB-Nationalspieler)

Michael Geisler 22.11.1948 (DBB-Vizepräsident)

Frank Buschmann 24.11.1964 (Basketball-Experte)

Gordon Sohn 25.11.1947 (Anti-Doping Kommission) Zwei neue FSJler für den DBB Michael Trumpke 27.11.1958 (ehem. BBL-Schiedsricher) hristoph Nolte (rechts im Bild) und Philip Schmengler ist seit dem 1. Oktober Philip Schmengler (links im Bild) 2010 als FSJler beim DBB. Sein Schwerpunkt Dieter Geiler 28.11.1935 C leisten beim Deutschen Basketball liegt in den kommenden zwölf Monaten in (ehem. Kommissiar) Bund (DBB) ihr Freiwilliges Soziales Jahr der Erarbeitung von Kooperationsmöglich- Michael Rüspeler 28.11.1955 (FSJ) und unterstützen die Mitarbeiterinnen keiten zwischen den Jugendligen NBBL, JBBL (Präsident LV Hessen) und Mitarbeiter des DBB-Jugendsekre- und WNBL und Schulen sowie der Mini-För- tariats. derung. Der 20-jährige Abiturient aus Bonn Prof. Lothar Bösing 29.11.1952 (DBB-Vizepräsident) ist ebenfalls aktiver Basketballer und will in Der Hagener Christoph Nolte ist bereits seit seinem FSJ beim DBB wichtige Erfahrung Manfred Pelzer 30.11.1937 dem 1. August 2010 im Hans-Joachim-Höfig- für das Studium im Sportmanagement sam- (ehem. DBB-Generalsekretär) Haus tätig und widmet sich hauptsächlich meln, das er im Anschluss an das FSJ an- Hermann Homfeldt 02.12.1950 der Organisation und Durchführung von strebt. „Ich habe viel Spaß am Basketball (Ehrenpräsident Schleswig-Holstein) Schul-AGs an Grund- und Realschulen im und verbinde viel mit diesem Sport. Daher Raum Hagen. Seine Motivaton beschreibt freue ich mich riesig, mein FSJ beim DBB zu Boris Schmidt 04.12.1962 der 20-Jährige wie folgt: „Ich liebe Basket- absolvieren, denn so eine einmalige Chance (Vorsitzender LV Hamburg) ball, spiele seit nun mehr zwölf Jahren und bekommt nicht jeder“, so Schmengler. Marko Pesic 06.12.1976 will die Schülerinnen und Schüler für diesen (ehem. DBB-Nationalspieler) Sport begeistern." Text und Foto: Elisabeth Kozlowski

Holger Geschwindner 09.12.1945 (Nowitzki-Mentor)

Uwe Albersmeyer 09.12.1960 (DBB-Jugendsekretär)

Dirk Bauermann 10.12.1957 (DBB-Bundestrainer) Termine Gisela Hoffmann 15.12.1941 Dezember November (ehem. DBB-Präsidiumsmitglied) 06./07.12.10 04./05.11.2010 Landestrainertagung in Heidelberg Kay Blümel 15.12.1963 Sitzung DBB-Finanzkommission in Berlin (DBB-Jugendbundestrainer) 11.12.2010 05./06. 11. 2010 Auslosung der Eurobasket Women 2011 in Lodz Dirk Kaiser 16.12.1967 DBB-Präsidiumssitzung in Berlin (BEKO BBL-Pressesprecher) 07.11.2010 Gemeinsame Sitzung des DBB-Präsidiums mit den Präsidenten/Vorsitzenden der Landesverbände und den Ligavertretern

40 DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 Experten meinen Experten meinen Heute von Armin Lehmann & Björn Lindert

Spielfreude, Teamgeist, Wille, Talent - die junge deutsche nächsten Sommer in Basketball-Nationalmannschaft bringt alles mit, wirklich alles. Litauen. Das Zauber- Neben Erfahrung fehlt aber diesen jungen Wilden leider eins wort für den Erfolg: dann doch, zumindest im Vergleich mit den besten Mann- Balance. Die Balance schaften der Welt: ein Schuss Qualität. Die Fähigkeit, Top-Na- muss stimmen zwi- tionen konstant und bei einem Turnier über mehrere Tage schen den Young- Paroli bieten zu können, diese Qualität haben die DBB-Jungs stern und den beiden noch nicht. NOCH! Das Potential ist zweifelsfrei vorhanden, NBA-Stars. Nowitzki egal ob bei Philipp Schwethelm, Christopher McNaughton, ist genau das Gegen- Elias Harris, Robin Benzing, Lucca Staiger, Tim Ohlbrecht, Per teil eines Egozentri- Günther oder Tibor Pleiss. An einem exzellenten Tag gelingt – kers, er will im Team auch ohne die erfahrenen Stützen Sven Schulze und Patrick integriert sein und Femerling – schon mal ein Coup wie beim Sieg gegen Serbien Chris Kaman wird ihm bei der Weltmeisterschaft in der Türkei. Jetzt liegt es an den folgen. Eine große Björn Lindert wurde 1977 in Osterode am Harz geboren. Beim Jungs selbst. Sie müssen ihr Potential ausschöpfen, noch här- Frage bleibt: Wie Streetbasketball mit Freunden wurde schnell klar, dass das Talent nicht ter arbeiten, robuster und taktisch noch gewiefter werden, um werden es die jungen allzu groß war. Das Sportstudium an der Deutschen Sporthochschule und später der Job beim WDR/bei der ARD führten ihn nach Köln. Die dann irgendwann mal wieder auf Top-Niveau nicht nur mithal- Wilden verkraften, Begeisterung für Basketball war immer riesig, egal ob für die NBA oder ten, sondern vielleicht um Titel mitspielen zu können. Zwei dass plötzlich zwei auch die BBL. Aber selbst auf dem Parkett zu stehen, war halt wenig sinn- offene Ohren haben sie dabei auf jeden Fall tagtäglich. Die von Superstars in ihren voll, stattdessen führte ihn der berufliche Weg auf die „andere Seite“. Nun ihrem Bundestrainer Dirk Bauermann, eine Art Vaterfigur für Reihen stehen? Und schaut er genau hin und berichtet über die Jungs, die den Sport richtig gut und spektakulär präsentieren. Oft neutral aber bei Länderspielen natürlich die deutschen Korbjäger. Wer das bei der WM in der Türkei da sind wir wieder bei parteiisch und mit viel Enthusiasmus. Seit 2007 ist er als ARD- und auch letztes Jahr bei der Europameisterschaft in Polen der Balance. In Radioreporter regelmäßig bei Welt- und Europameisterschaften im genau beobachtet hat, der hat daran keinen Zweifel. Die Jungs schwierigen Situatio- Basketball dabei. Von Medaillengewinnen war das Team in dieser Zeit zwar weit entfernt, aber die Entwicklung der jungen Mannschaft zu verfol- kleben an Bauermanns Lippen, suchen während des Spiels nen den Ball ruhig in gen, bereitete dennoch großen Spaß. ständig Blickkontakt zu ihrem Coach, sie vertrauen ihm blind die Hände von Dirk und tun gut daran. Denn er will ihr Bestes und er will das Beste Nowitzki legen – aber grundsätzlich auch mutig den eigenen für den deutschen Basketball. Und kurzfristig gibt es ja zum Weg suchen, so sollte der Plan der Youngster sein. Glück da auch noch zwei Joker, die Bauermann ziehen kann, um die Zeit des Reifeprozesses In Litauen geht es nicht nur um die Europameisterschaft, son- der jungen Wilden zu über- dern vor allem um die Olympiaqualifikation. Es wird ein ver- brücken. dammt schweres Turnier – auch mit den beiden deutschen NBA-Stars. Litauen hat schon bei der Weltmeisterschaft Angst Denn mit Dirk Nowitzki, und Schrecken verbreitet, die Spanier werden besser sein als und in seinem Schlepp- zuletzt und Serbien war in Istanbul grandios. Griechen, tau natürlich auch Chris Franzosen, Russen, Kroaten, die Türken (wenn auch ohne Kaman, wird die DBB- Heimvorteil) – die Zahl der starken Teams ist groß, und alle Auswahl anders, aber wollen nach London 2012. Bauermann, Nowitzki und Kaman auch besser spielen und waren schon bei Olympia, vielleicht ein kleiner Minivorteil. daher auch häufi- Denn der Druck, endlich die einmalige Atmosphäre der Spiele ger enge Par- erleben zu können, ist weg. Für fast alle anderen ist eine tien gewin- Olympiateilnahme der größte Ansporn, die nächste Ent- nen – im wicklungsstufe zu erreichen. Hoffen wir, dass die Jungs den Ehrgeiz haben, sich zu verbessern. Dann wird diese DBB- Auswahl allen Fans und Verantwortlichen noch eine Menge Spaß bereiten.

Armin Lehmann wurde 1963 in der Schweiz geboren (bekanntermaßen ein Basketballgigant). Groß geworden am Niederrhein, entstand seine Liebe zum Basketball in der großen Zeit des BSC Saturn Köln. Im Sportstudium endlich auch selbst regelmäßig Basketballer. Seit 2003 als ARD-Radiorepor- ter bei allen großen Events rund um den Korb dabei: seit dem bitteren Olympia-Aus in Schweden über Silber in Belgrad , bis zur WM im türkischen Kayseri. Höhepunkt war die Halbfinalreportage 2005 beim Sieg gegen DBB-JJournal 17 / Oktober 2010 41 Spanien (Finale war leider zu einseitig). i J N W g i g W N J m m 4 a a a e a e 2 V e e

w w h D h t A t A i i B h Zu GuterLetzt h B i r i r -J u u o i J o i o n n n n u e e r s s n n n a a n n o a s s l l

l a a 1 s c s c 7 r r a a

/ l

l p h p h O u u . n . n k s s . . t t i t i o e c e c b d d p p r s e s r l l

k k 2 i i - 0 - e e 1 b b 0 abräumen ! und tolle Preise schicken Antworten ein Ge l l 2010 l l winnen is e e f ach: i i s c c r r Knobeln, k k t ganz D c e z h e m b a e r

2 u 0 1 DBBDBB-Journal-Journal 0 Te hausen), Karo Krabbe (Rhöndorfer TV),AlinaGimbel(TSV Hagen1860) felde), Laura Zdravevska (TSV Hagen1860),HeleneDahlem(NBOber- sen), Annika Otto (Rhöndorfer TV),SophiaNeubauer(TuSLichter- Kramer (TSV Hagen1860),Sarah Stock (Homberger TV/NB Oberhau- Te Diouf (USCHeidelberg), YannickKneesch (BISBaskets Speyer). bach), Lars Berger (SGUrspring), Oliver Erb(BISBaskets Speyer), David Te WimbergJan-Niklas (OTB Oldenburg). Te Schwartz (Ahrensburger TSV). Te Landsberg), Anne-Katrin Landwehr (TTLBamberg). Er Wöllert (TuSJena),Andreas Obst (USV Halle. Te Mädchen Neujahr 2010gesichtet: die Bundesleistungscamps zwischen Weihnachten und Folgende Korbjägerinnen undKorbjäger wurden für lagen. sicht sowieguten technischen undtaktischen Grund- der Jahrgänge 1996/97 überzeugten durch Spielüber- Talente denBundestrainern. DieMädchenundJungen sentierten sichdiegrößten deutschen Basketball- 2010inHeidelbergBeim DBB-Bundesjugendlager prä- D Te Casper (TuSLichterfelde). Daniel Zawadski (ALBA Berlin),Georgiso Tyrekidis (ALBA Berlin),Kevin Juan DomingoPena (ALBA Berlin),Luca Breu (Timberwolves Wien), Te Jungen Te Hamsink (ETBSW Essen). Ratajczak (Paderborn Baskets), Gilles Nawezi (UBCMünster), Renaldo Lars Kamp (Paderborn Baskets), Jonas Grof (BBBoele-Kabel), David Te TB), EmmaStach (BG89Rotenburg/Scheeßel). Rulle), Majvom Hofe (ASC46Göttingen), Vera König (Oldenburger Jennifer Crowder (BG74 Göttingen), MarisaKoopmann (TuSEintracht Schmidt (BG89Rotenburg/Scheeßel), NeleAha(ASC46Göttingen), Te Kämpf (ABOF). Weiterstadt), LisaJanko (TVLangen/Rhein-MainBaskets), Lisa-Marie Bustelo (MTVKronberg/Rhein-Main Baskets), Chiara Gießelbach(SG Te Te Susann Conrad (BG2000Berlin),AnnalenaBlume(VfBHermsdorf). Burmeister (TuSLichterfelde), MarijaKrstanovic (TuSLichterfelde), Link (TuSLichterfelde), Patricia Broßmann Sally (BGZehlendorf), Te Frederick Zimmer(LTi 46ers juniors/MTV Gießen). Musovic (Eintracht Frankfurt), LennartOkeke (Eintracht Frankfurt), berg), Max Pfannmüller (LTi 46ers juniors/BBLZ Mittelhessen), Armin Max Brandau (LTi 46ers juniors/MTV Gießen),Jakob Merz(MTVKron- 99ers). Urspring), Reffgen Marvin Behler(Köln (TVArzbach/TBBTrier),Niklas Bayreuth), RobertDrijencic(OTB Osnabrück),DanielGüray (SG Te burg-Hittfeld). Hittfeld), Marco Koepe (BGHarburg-Hittfeld), Tegeler(BGHar- Till fer von derOhe(BGHarburg-Hittfeld), JoschuaSimon(BGHarburg- Te Regnitztal). (Würzburg Baskets), Joschka Ferner (TSV Felix Nördlingen), Nüske (BG gen), MonaFrey (SCRist Wedel), AnnaKlötzl(USCHeidelberg). Lena Wenke (BG74 Göttingen), Franziska Hadaschik (ASC46Göttin- Gröning (Basketball4Girls Chemnitz),JulianeRiebel(Ladybaskets Jena), Anja Rauffer (TuSBad LucieKuntz Aibling), (BG2000Berlin),Johanne Er D sa sa am Nie am Mit am He am Berlin-Br am Ba am WB am He am WB am SGSüdw am Nor am Nie am SGSüdw am Nor am Berlin/Br am Ba am Mit B B tz: tz: B B Leo Schiermeyer (CBRecklinghausen),InaLindner(HernerTC), Sebastian Schmitt Durant (SBDJK Rosenheim),Dilhan (BBC y ssen: - ssen: - y der V t V ern: ddeut ddeut der eldeut ern: t : B : B eldeut Paulina Körner (SGKöln 99ers/Rhein-Girls Basket), Mona sachsen-Br Leon Baeck(Köln 99ers), Timvan derVelde (Köln 99ers), sachsen/Br u u Paul Schlegel(TVLangen),Timothy Chabot(TVLangen), Lena Kaup (SBDJK Rosenheim),TanjaKantelhardt (DJK e andenbur Caroline Rexroth (TVHofheim),Carolina Rodriguez- schland: schland: e Kevin Jefferson (BBCBayreuth), Constantin Ebert andenbur s n schland: t: n s t: schland: Leonie Elbert(BSGBasket Ludwigsburg). d d Simon Kutzschmar (BSGLudwigsburg/TV Mar- e e emen: emen: Franziska Schreiner (TuRaHarksheide), Clara Joshua von Dohnanyi (BCHamburg), Kristof- g: s s Lilly Tank(Basketball4GirlsLilly Chemnitz). g: Alexandra Wilke (BG2000Berlin),Sophie j j Tony Matthes (BV Chemnitz),Ruben u u Jannes Hundt(TuSLichterfelde/DBV), Cherina Kaiser (Osnabrücker SC),Edda g g Jan-Niklas WoltersJan-Niklas (VfLWolfsburg), e e n n d d l l a a g g e e r r

2 2 0 0 1 1 0 0