2014 Delegation to the ACP-EU
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Synthese Des Votes Par Groupes Politiques
POINTAGE DES VOTES CONCERNANT L’ACCORD AGRICOLE UE-MAROC APPROUVE PAR LE PARLEMENT EUROPEEN LE 16 FEVRIER 2012 – 17/02/2012 – SYNTHESE DES VOTES PAR GROUPES POLITIQUES Absents ou Total Adhésion au Groupe Pour Contre Abstention Présents Refus de des vote voter membres national ALDE 57 5 5 67 18 85 77.61% ECR 29 5 4 38 15 53 64.47% EFD 4 17 2 23 10 33 60.87% PPE 156 60 13 229 42 271 52.18% VERTS 2 47 2 51 7 58 88.24% GUE- 0 29 1 30 4 34 95.00% NGL NI 3 17 1 21 9 30 71.43% S&D 116 44 3 163 27 190 56.75% 367 224 31 622 132 754 Mission du Royaume du Maroc auprès de l’Union Européenne Bruxelles POINTAGE DES VOTES CONCERNANT L’ACCORD AGRICOLE UE-MAROC APPROUVE PAR LE PARLEMENT EUROPEEN LE 16 FEVRIER 2012 – 17/02/2012 – SYNTHESE DES VOTES NATIONAUX Absences Adhésion Total des Etat membre Pour Contre Abstentions Présents ou refus de au vote membres voter national Autriche 7 12 0 19 0 19 44.74% Belgique 11 5 0 16 6 22 53.13% Bulgarie 14 2 0 16 2 18 81.25% Chypre 2 4 0 6 0 6 50.00% République 13 4 2 19 3 22 52.63% Tchèque Danemark 9 1 0 10 3 13 85.00% Estonie 5 1 0 6 0 6 75.00% Finlande 5 6 1 12 1 13 25.00% France 32 18 9 59 15 74 31.36% Allemagne 63 19 4 86 13 99 59.88% Grèce 12 3 2 17 5 22 55.88% Hongrie 12 1 0 13 9 22 88.46% Irlande 5 4 0 9 3 12 33.33% Italie 25 34 2 61 12 73 33.61% Lettonie 5 2 0 7 2 9 57.14% Lituanie 6 1 2 9 3 12 50.00% Luxembourg 5 1 0 6 0 6 75.00% Malte 0 4 0 4 2 6 100.00% Mission du Royaume du Maroc auprès de l’Union Européenne Bruxelles POINTAGE DES VOTES CONCERNANT L’ACCORD AGRICOLE UE-MAROC APPROUVE PAR LE PARLEMENT EUROPEEN -
Official Directory of the European Union
ISSN 1831-6271 Regularly updated electronic version FY-WW-12-001-EN-C in 23 languages whoiswho.europa.eu EUROPEAN UNION EUROPEAN UNION Online services offered by the Publications Office eur-lex.europa.eu • EU law bookshop.europa.eu • EU publications OFFICIAL DIRECTORY ted.europa.eu • Public procurement 2012 cordis.europa.eu • Research and development EN OF THE EUROPEAN UNION BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑ∆Α • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND • ÖSTERREICH • POLSKA • PORTUGAL • ROMÂNIA • SLOVENIJA • SLOVENSKO • SUOMI/FINLAND • SVERIGE • UNITED KINGDOM • BELGIQUE/BELGIË • БЪЛГАРИЯ • ČESKÁ REPUBLIKA • DANMARK • DEUTSCHLAND • EESTI • ΕΛΛΑΔΑ • ESPAÑA • FRANCE • ÉIRE/IRELAND • ITALIA • ΚΥΠΡΟΣ/KIBRIS • LATVIJA • LIETUVA • LUXEMBOURG • MAGYARORSZÁG • MALTA • NEDERLAND -
UID 2005 Nr. 36 Beilage: Union in Europa Nr. 16, Union in Deutschland
UJXJJüJXJ JJXJ WWW. U/CSU-Gruppe in der -ED-Fraktion im Europäischen Parlament Nummer 16 • 7. November 2005 • www.cdu-csu-ep.de IX. Dialog der EVP-ED-Fraktion mit der Hartmut Nassauer: EU-Gipfel Orthodoxen Kirche Seite 2 Zum IX. Dialog der EVP-ED-Fraktion mit der Ortho- Ingo Friedrich: doxen Kirche kamen auf Einladung des Ökumeni- Verfassungskrise Seite 3 schen Patriarchen Bartholomaios I. Vertreter der Or- thodoxen Kirche Europas mit der christdemokrati- Ewa Klamt: schen Fraktion der Europäischen Volkspartei in Is- Einwanderungspolitik Seite 4 tanbul zusammen, um die spirituellen Grundlagen für ein erweitertes Europa zu diskutieren. Das zen- Horst Schnellhardt: trale Anliegen der Teilnehmer des Treffens war die Abfallwirtschaft Forderung nach religiöser Freiheit, insbesondere des Seite 5 Rechts der freien Ausübung des Glaubens, und des Markus Pieper: Rechts für Glaubensgemeinschaften, soziale Initia- Strukturförderung tive zu übernehmen und Grundbesitz zu erwerben. Seite 5 EU-GIPFEL HARTMUT NASSAUER: EU-Gipfel: Von der Fehlzündung zum vollständigen Motorstillstand REFORMüBER LEGUNGEN SIND IM SUMPF UNGELöSTER AKTUELLER PROBLEME STECKEN GEBLIEBEN räch einem viel „Stattdessen hat sie versprechenden sich in Nebenkriegs- Auftakt ist die britische schauplätzen wie dem Rats Präsidentschaft Globalisierungsfonds, wieder in den Niederun- einen Grundsatzstreit gen der Realität ange- über die Gemeinsame kommen", mit diesem Agrarpolitik oder der Fazit hat der Vorsitzen- eher akademischen de der CDU/CSU-Grup- Diskussion um das eu- pe im Europäischen Par- ropäische Sozialmodell lament, Hartmut Nas- verzettelt. Dementspre- sauer, den zu Ende ge- chend mager sind die gangenen informellen EU- Hartmut Nassauer MdEP Ergebnisse ausgefal- Gipfel in Hampton Court len", erklärte Nassauer. bei London kommentiert. Es sei be- Als Folge daraus laufe Tony Blair dauerlich, so Nassauer weiter, dass nun die Zeit davon. -
Ranking European Parliamentarians on Climate Action
Ranking European Parliamentarians on Climate Action EXECUTIVE SUMMARY CONTENTS With the European elections approaching, CAN The scores were based on the votes of all MEPs on Austria 2 Europe wanted to provide people with some these ten issues. For each vote, MEPs were either Belgium 3 background information on how Members of the given a point for voting positively (i.e. either ‘for’ Bulgaria 4 European Parliament (MEPs) and political parties or ‘against’, depending on if the text furthered or Cyprus 5 represented in the European Parliament – both hindered the development of climate and energy Czech Republic 6 national and Europe-wide – have supported or re- policies) or no points for any of the other voting Denmark 7 jected climate and energy policy development in behaviours (i.e. ‘against’, ‘abstain’, ‘absent’, ‘didn’t Estonia 8 the last five years. With this information in hand, vote’). Overall scores were assigned to each MEP Finland 9 European citizens now have the opportunity to act by averaging out their points. The same was done France 10 on their desire for increased climate action in the for the European Parliament’s political groups and Germany 12 upcoming election by voting for MEPs who sup- all national political parties represented at the Greece 14 ported stronger climate policies and are running European Parliament, based on the points of their Hungary 15 for re-election or by casting their votes for the respective MEPs. Finally, scores were grouped into Ireland 16 most supportive parties. CAN Europe’s European four bands that we named for ease of use: very Italy 17 Parliament scorecards provide a ranking of both good (75-100%), good (50-74%), bad (25-49%) Latvia 19 political parties and individual MEPs based on ten and very bad (0-24%). -
Libe Pv(2011)0411 1
EUROPEAN PARLIAMENT 2009 - 2014 Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs LIBE_PV(2011)0411_1 MINUTES Meeting of 11 April 2011, from 15.00 to 18.30, and 12 April 2011, from 9.00 to 12.30 and from 15.00 to 18.30 BRUSSELS The meeting opened at 15.07 on Monday 11 April 2011, with Juan Fernando López Aguilar (Chair) presiding. 1. Adoption of agenda LIBE_OJ /862833, PE462.710v01-00 The agenda was adopted by a vote with the following changes: Point 14 of the draft agenda, the exchange of views with His Excellency Ricardo Neiva Tavares, the Ambassador of Brazil to the European Union, was postponed to a later meeting upon his request. 2. Chairman's announcements Nothing was dealt under this point. 3. Approval of minutes of the meetings of: 26 October 2010 PE 452.629v01-00 31 January 2011 - 1 February 2011 PE 456.922v01-00 3 February 2011 PE 456.941v01-00 The minutes were approved. 4. The EEAS and the AFSJ related policies: the role of SitCen (Joint EU Situation Centre) LIBE/7/05736 Presentation by Ambassador Pierre Vimont (Secretary-general of EEAS) and Ilkka Salmi (Director of SitCen) PV\865671EN.doc PE464.719v01-00 EN United in diversityEN A joint debate was held with the AFET and SEDE Members. Ambassador Pierre Vimont, Executive Secretary General of the European External Action Service (EEAS), underlined the importance of coordinating the external and internal dimension of the EU action in the security field and Ilkka Salmi, Director of the EU Situation Centre (SITCEN) gave a presentation of the functioning of SITCEN. -
STAES Bart OFFICE Dear Member of the European Parliament, Please
STAES Bart OFFICE From: Inga Jesinghaus <[email protected]> Sent: 25 September 2013 14:01 Subject: Postponement of the decision in the European Parliament on the TPD Attachments: ABNR_letter_postponement TPD.pdf; ABNR_Positionen_7_2013_english.pdf Dear Member of the European Parliament, please find attached a letter of the German Smoke-Free Alliance (Aktionsbündnis Nichtrauchen - ABNR) concerning the postponement of the decision of the European Parliament on the Tobacco Products Directive (TPD) as well as the Tobacco industry lobbyism. Please find enclosed also our detailed “Position on the Proposal for the Tobacco Products Directive” as presented in March 2013. Best Regards, Inga Jesinghaus Inga Jesinghaus Referentin Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR) c/o Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) Heilsbachstr. 30 D-53123 Bonn Telefon: +49 (0 ) 228 987 27 18 Fax: +49 (0) 228 64 200 24 Mobile: +49 (0) 151 17 22 78 99 [email protected] www.abnr.de 1 STAES Bart OFFICE From: Office DGP Berlin <[email protected]> Sent: 24 September 2013 14:35 To: QUISTHOUDT-ROWOHL Godelieve; DARTMOUTH William; ABELA BALDACCHINO Claudette; AGNEW John Stuart; ALBRECHT Jan Philipp; ALFANO Sonia; ALFONSI François; ALLAM Magdi Cristiano; ALVARO Alexander; ALVES Luís Paulo; ANDERSDOTTER Amelia; ANDERSON Martina; ANDREASEN Marta; ANDRES BAREA Josefa; ANDRIEU Eric; ANDRIKIENE Laima Liucija; ANGELILLI Roberta; ANGOURAKIS Charalampos; ANTINORO Antonello; ANTONESCU Elena Oana; ANTONIOZZI Alfredo; ARIAS ECHEVERRIA Pablo; ARLACCHI Pino; -
En En *** Recommendation
EUROPEAN PARLIAMENT 2009 - 2014 Session document A7-0191/2010 8.6.2010 *** RECOMMENDATION on the draft Council decision concerning the conclusion, on behalf of the European Union, of the Protocol on Integrated Coastal Zone Management in the Mediterranean to the Convention for the Protection of the Marine Environment and the Coastal Region of the Mediterranean (09132/2010 – C7-0128/2010 – 2010/0016(NLE)) Committee on the Environment, Public Health and Food Safety Rapporteur: Jo Leinen RR\440161EN.doc PE440.161v02-00 EN United in diversityEN PR_AVC_art90 Symbols for procedures * Consultation procedure *** Consent procedure ***I Ordinary legislative procedure (first reading) ***II Ordinary legislative procedure (second reading) ***III Ordinary legislative procedure (third reading) (The type of procedure depends on the legal basis proposed by the draft act.) PE440.161v02-00 2/7 RR\440161EN.doc EN CONTENTS Page DRAFT EUROPEAN PARLIAMENT LEGISLATIVE RESOLUTION .................................5 EXPLANATORY STATEMENT ..............................................................................................6 RESULT OF FINAL VOTE IN COMMITTEE.........................................................................7 RR\440161EN.doc 3/7 PE440.161v02-00 EN PE440.161v02-00 4/7 RR\440161EN.doc EN DRAFT EUROPEAN PARLIAMENT LEGISLATIVE RESOLUTION on the draft Council decision concerning the conclusion, on behalf of the European Union, of the Protocol on Integrated Coastal Zone Management in the Mediterranean to the Convention for the Protection of -
Ranking Der Europäischen Abgeordneten Zum Klimaschutz DEUTSCHLAND
Ranking der europäischen Abgeordneten zum Klimaschutz DEUTSCHLAND RANKING DER POLITISCHEN RANKING DER ABGEORDNETEN INFO PARTEIEN Unabhängig von ihren Worten und Ver- auf Grundlage der Abstimmungsauf- SEHR GUT sprechen zeigt das Abstimmungsver- zeichnungen der Jahre 2009 – 2014 100% Bernhard RAPKAY (SPD) halten der Mitglieder des Europäischen zur europäischen Klima- und 100% Birgit SIPPEL (SPD) Parlaments deutlich, wo sie in punkto Energiepolitik 100% Elisabeth SCHROEDTER (B90/DG) Klima- und Energiepolitik wirklich ste- 100% Gerald HÄFNER (B90/DG) hen. Im Vorfeld der Europawahlen am SEHR GUT 100% Jutta STEINRUCK (SPD) 25. Mai 2014 bietet das Climate Ac- 100% Martin HÄUSLING (B90/DG) tion Network Europe (CAN) mit dieser Bündnis 90/Die Grünen 100% Martina MICHELS* (LINKE) Analyse einen Überblick darüber, wie 87% (B90/DG) Greens/EFA 100% Matthias GROOTE (SPD) politische Parteien und ihre Abgeord- 14 100% Norbert NEUSER (SPD) neten in den vergangenen fünf Jahren 100% Peter SIMON (SPD) abgestimmt haben. Das Ranking zeigt 100% Petra KAMMEREVERT (SPD) genau, wer den Klimaschutz in Europa Sozialdemokratische 100% Sven GIEGOLD (B90/DG) in den letzten Jahren unterstützt hat. 85% Partei Deutschlands 100% Ulrike RODUST (SPD) Hierfür hat das Climate Action Network (SPD) S&D 90% Barbara LOCHBIHLER (B90/DG) zehn politische Initiativen und Geset- 23 90% Barbara WEILER (SPD) ze zu Klima- und Energiefragen in der 90% Cornelia ERNST (LINKE) Legislaturperiode 2009 – 2014 analy- DIE LINKE. 90% Franziska KELLER (B90/DG) siert.** Die Abgeordneten erhielten pro 79% (LINKE) GUE/NGL 90% Helga TRÜPEL (B90/DG) Abstimmung für ehrgeizige Klima- und 8 90% Helmut SCHOLZ (LINKE) Energiepolitiken einen Punkt, bzw. kei- 90% Ismail ERTUG (SPD) nen Punkt, wenn sie gegen Klimapoli- 90% Jan Philipp ALBRECHT (B90/DG) tik stimmten oder trotz Anwesenheit SCHLECHT 90% Jo LEINEN (SPD) nicht abstimmten. -
Weichenstellung Für Das 21. Jahrhundert Augenmaß Und Idealismus Für Europa Leni Fischer 359 Agenda 2000 Jacques Sanier 369 Erfordernisse Und Perspektiven Für Das 21
INHALT Vorwort der Herausgeber Prof. Dr. Günter Rinscbe und Dr. Ingo Friedrich 1 I. ZUKUNFTSSICHERUNG DURCH EUROPÄISCHE INTEGRATION. BEITRÄGE AUS DEM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. Europa - eine gemeinsame Aufgabe 5 Menschenwürdiges Leben im Europa des 21. Jahrhunderts Grundlagen, Erfordernisse, Perspektiven Prof. Dr. Günter Rinsche 5 Das Europäische Parlament im 21. Jahrhundert Ursula Schleicher 25 Grundlagen des christlichen Europas Marlene Lenz 33 Europäische Jugend - Motor der Integration Markus Ferber 37 2. Der institutionelle Ausbau der Europäischen Union 43 Der Beitritt der Länder Mittel- und Osteuropas zur Europäischen Union - eine historische Aufgabe Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering 43 Der Vertrag von Amsterdam - wohin geht die Europäische Union? Elmar Brok 55 Wollte der Gipfel von Amsterdam tatsächlich die Integration? Kurt MaUngre 65 Der Anwendungsvorrang europäischen Gemeinschaftsrechts vor nationalem Recht und Verfassungsrecht vor dem Hintergrund fortschreitender Integration Rainer Wieland 73 3. Auswärtige Politik des Europäischen Parlaments 85 Plädoyer für eine europäische Außenpolitik Dr. Otto von Habsburg 85 VI Inhalt Europa und seine Grenzen Jürgen Schröder 89 Föderalismus und Volksgruppenrecht für Europa im 21. Jahrhundert Bernd Posselt 95 Probleme und Möglichkeiten europäischer Entwicklungspolitik Maren Günther 101 Unser großer Verbündeter im Süden: Eine europäische Strategie für die Türkei Dr. Konrad Schwaiger 107 4. Wirtschaft, Währung, Außenwirtschaft 117 Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion Europas Antwort auf die Globalisierung Dr. Ingo Friedrich 117 Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion Auf dem Weg zum Heimatmarkt Europa Dr. Karl von Wogau 123 Aspekte einer Wirtschafts- und Industriepolitik in Europa Dr. Werner Langen 135 Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht in der Europäischen Union Dr. Christoph Konrad 145 Die Neue Transatlantische Agenda - das wirtschaftspolitische Verhältnis der EU zu den USA zwischen Konkurrenz und Kooperation Peter Kittelmann 153 5. -
Europa-Abgeordnete Nach Bundesländern
Europa-Abgeordnete nach Bundesländern Baden Württemberg Name Mail Abstimmungsverhalten Abgelehnt = gegen Backloading CDU Zugestimmt = für Backloading Dr. Andreas Schwab [email protected] Nicht anwesend Elisabeth Jeggle [email protected] Abgelehnt Daniel Caspary [email protected] Abgelehnt Dr. Ingeborg Gräßle [email protected] Abgelehnt Rainer Wieland [email protected] Abgelehnt Dr. Thomas Ulmer [email protected] Abgelehnt FDP Silvana Koch-Mehrin [email protected] Abgelehnt Michael Theurer [email protected] Abgelehnt SPD Evelyne Gebhardt [email protected] Enthalten Peter Simon [email protected] Zugestimmt Grüne Heide Rühle [email protected] Zugestimmt Bayern CSU Albert Dess [email protected] Abgelehnt Markus Ferber [email protected] Abgelehnt Monika Hohlmeier [email protected] Abgelehnt Martin Kastler [email protected] Abgelehnt Angelika Niebler [email protected] Abgelehnt Bernd Posselt [email protected] Erst zugestimmt, später abgelehnt Gabriele Stauner [email protected] Neu im Parlament Manfred Weber [email protected] Abgelehnt FDP Nadja Hirsch [email protected] Abgelehnt SPD Europa-Abgeordnete nach Bundesländern Ismail Ertug [email protected] Zugestimmt Kerstin Westphal [email protected] Zugestimmt Wolfgang Kreissl-Doerfler [email protected] Zugestimmt Grüne Gerald Häfner [email protected] -
Deutsche Und Österreichische Abgeordnete Im EU-Parlament
Deutsche und österreichische Abgeordnete im EU-Parlament Bayern: Deß (AGRI), Weisgerber (ENVI) Niedersachsen: Groote (ENVI) Baden-Württ.: Jeggele (AGRI), Ulmer (ENVI) Nordrhein-Westfalen: Florenz, Liese (ENVI) Berlin: Roth-Behrendt, Wils (ENVI) Rheinland-Pfalz: Klaß (ENVI) Brandenburg: / Saarland: Leinen (ENVI) Bremen: / Sachsen: Jahr (AGRI), Krahmer (ENVI) Hamburg: Wils (ENVI) Sachsen-Anhalt: Schnellhardt (ENVI) Hessen: Häusling (AGRI), Schleswig-Holstein: Reimers. Rodust (AGRI) Mecklenburg-Vorpommern: / Thüringen: / 1. im Ausschuss für Landwirtschaft (AGRI) – reguläre Mitglieder: Albert DESS http://www.europarl.europa.eu/meps/de/28228/ALBERT_DESS.html Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), Deutschland, CSU Büro Neumarkt i. d. Opf.: CSU Europabüro Albert Deß, Weinbergerstraße 18, D-92318 Neumarkt, http://albert-dess.de Martin HÄUSLING http://www.europarl.europa.eu/meps/de/96752/MARTIN_HAUSLING.html Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz, Deutschland, Bündnis 90/Die Grünen, Europabüro Hessen - Fax: 0611 – 98920-33 http://www.martin-haeusling.eu Peter JAHR http://www.europarl.europa.eu/meps/de/96772/PETER_JAHR.html Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), Deutschland, CDU, Europabüro Burgstädt (Sachsen), Obergasse 7, 09217 Burgstädt , http://www.peter-jahr.de Elisabeth JEGGLE http://www.europarl.europa.eu/meps/de/4271/ELISABETH_JEGGLE.html Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), Deutschland, CDU Europabüro Elisabeth Jeggle, Bahnhofstr. 8, D - 88250 Weingarten, http://www.eurojeggle.de/ Elisabeth KÖSTINGER http://www.europarl.europa.eu/meps/de/96882/ELISABETH_KOSTINGER.html Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), Österreich, ÖVP Büro Österreich Add: Österreichischer Bauernbund, Brucknerstraße 6/3, A-1040 Wien, http://www.elisabeth-koestinger.at/ Britta REIMERS http://www.europarl.europa.eu/meps/de/96875/BRITTA_REIMERS.html Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa. -
Bürger-Handbuch 7
Europäisches Parlament Bürger-Handbuch 7. Wahlperiode 2009–2014 Europäisches Parlament Bürgerhandbuch 7. Wahlperiode 2009–2014 | Stand: April 2012 | 3. aktualisierte Auflage Europäisches Parlament Inhalt Bürgerhandbuch Geeint und solidarisch ist Europa stark 4 Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments Leben in Freiheit und Sicherheit 6 Alexander Alvaro, Vizepräsident des Europäischen Parlaments Zuhause in Europa! 8 Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments Das Europäische Parlament im Überblick – Daten und Fakten 10 Die 99 deutschen Europa-Abgeordneten 12 Der Europäische Bürgerbeauftragte 111 So kommt ein europäisches Gesetz zustande 112 Der Präsident, die Vizepräsidenten und die Quästoren 115 Fraktionen 116 Abgeordnete nach Bundesländern 118 Deutsche Mitglieder in den Ausschüssen 122 Gremien für Kontakte mit Drittländern 125 Euroscola 129 Parlamentarium 130 Hinweise zur Internet-Recherche 131 Impressum 132 2 3 Geeint und solidarisch ist Europa stark Martin Schulz – Präsident des Europäischen Parlaments Vor sechs Jahrzehnten begann eine leise Revolution, die Dafür gilt es auch, die europäische Demokratie zu stärken. Transparente Entschei- Europa für immer verändern sollte. Auf den Trümmerhaufen dungsprozesse und die Wahl zwischen klaren politischen Alternativen, das ist, was des zweiten Weltkriegs wurde der Grundstein für ein einzig- die Menschen erwarten. In den letzten Monaten mehren sich die Zeichen, dass artiges Erfolgsprojekt gelegt. Nach Jahrhunderten prekärer eine europäische Öffentlichkeit im Entstehen begriffen ist. Die Menschen begin- Machtgleichgewichte und der Katastrophe der beiden Welt- nen sich mehr dafür zu interessieren, was in ihrem Nachbarland passiert; wie dort kriege ist es durch die Integration von Staaten gelungen, gelebt, gearbeitet und auch gelitten wird. Poltische Debatten und nationale Wah- Frieden zwischen den Völkern zu schaffen. Feinde reichten len stoßen auf ein wachsendes Interesse.