25. Jahrgang | Nr. 08/2020 www.waldheim.eu Samstag, 15.08.2020

Amts- und Mitteilungsblatt für die Stadt Waldheim mit den Ortsteilen: Schönberg, Neu schönberg, Massanei, Heiligenborn, Gilsberg, Ober- und Unterrauschenthal, Reinsdorf, Neu milkau, Vierhäuser, Gebersbach, Heyda, Knobelsdorf, Meinsberg, Neuhausen, Rudelsdorf

v.l.n.r.: Albrecht Hänel, Ronald Kunze und Matthias Funke

n Verabschiedung von Albrecht Hänel als Abwassermeister im AZV „Untere Zschopau“ zum 1. Juli 2020

Am 1. Januar 2002 begann Herr Albrecht Hänel seinen Dienst im AZV UZ, als Gruppenleiter des technischen Dienstes wurde er eingestellt. Das in sein 1. Jahr gleich das Jahrhunderthochwasser vom August 2002 fallen sollte, ist im Nachhinein als große Bewährungsprobe in der Einarbeitungszeit zu sehen. Schnell hat er sich eingearbeitet, immer freundlich dem Kunden zugewandt. Auch der Neubau und die Inbetriebnahme der Kläranlage Waldheim im Jahre 2005 war ein besonderes Ereignis in seinen 18 Dienstjahren. Die Facharbeiter im jungen Alter konnten von unserem Meister viel lernen. Somit hat er auch den „Staffelstab“ übergeben an einen jungen Kollegen, Matthias Funke, im Bild rechts zu sehen, der im Herbst 2020 seine Meisterausbildung beginnen wird. Unser stellvertretender Verbandsvorsitzender und Bürgermeister der Stadt , Ronald Kunze (Bildmitte) und alle Kollegen, verabschiedeten Herrn Hänel am 26. Juni 2020 mit vielen Blumen und kleinen Erinnerungen an seine langen Arbeitsjahre.

Wir bedanken uns alle für die vielen Jahre sehr guter Zusammenarbeit und wünschen Herrn Hänel einen gesunden und ausgeglichenen, aktiven Ruhestand!

C M Y Steffen Ernst, Verbandsvorsitzender des AZV „Untere Zschopau“ K 2 Waldheimer Amtsblatt 15. August 2020

ADRESSEN & ÖFFNUNGSZEITEN AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN n Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: n Stadtrat

Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr | 13:00 bis 18:00 Uhr n Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr | 14:00 bis 16:00 Uhr Nächste Sitzungen n Öffnungszeiten Bürgerbüro: 03.09.2020 Technischer Ausschuss 10.09.2020 Sonderstadtrat Montag 09:00 bis 12:00 Uhr 24.09.2020 Stadtrat Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr | 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Die Sitzungen beginnen 17:00 Uhr. Interessierte Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungen herz- Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr | 14.00 bis 16.00 Uhr lich eingeladen. Die öffentliche Tagesordnung wird sieben Tage vor dem Sitzungstermin an der Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Bekanntmachungstafel am Rathaus ausgehangen. Im Ratsinformationssystem MoreRubin im In- Telefon: 034327-570 ternet auf www.stadt-waldheim.de können ebenfalls Tagesordnung und öffentliche Sitzungsun- Fax: 034327-57200 terlagen eingesehen werden. E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-waldheim.de oder www.waldheim.eu n Ortschaftsräte der Stadt Waldheim n Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:

Gartenstraße 42 14.09.2020 Ortschaftsrat Knobelsdorf, 19:00 Uhr FW Meinsberg Montag 09:00 bis 12:00 Uhr | 13:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr | 13:00 bis 18:00 Uhr Kontakt zum Ortschaftsrat Knobelsdorf: [email protected] Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 034327-16950 n Der Stadtrat der Stadt Waldheim fasste in seinen öffentlichen Sitzungen E-Mail: [email protected] folgende Beschlüsse: n Öffnungszeiten Verwaltungsausschuss am 16.07.2020 Stadt- und Museumshaus Waldheim mit Stadtinfo: Beschluss-Nr. 20/7/120 Der Verwaltungsausschuss beschließt die Auftragsvergabe für Ausstattung der Werkräume in der Montag geschlossen Grundschule Waldheim an die Firma WPO Objekt- und Fachraumeinrichtungen GmbH, Josef- Dienstag Henle-Str. 9 D, 89257 Illertissen, in Höhe von 26.144,24 €. bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr Feiertags 13:00 bis 17:00 Uhr Stadtrat am 30.07.2020 Telefon: 034327 / 57234 Telefax: 034327 / 57233 Beschluss-Nr. 20/7/122 E-Mail: [email protected] Der Stadtrat widerruft die Besetzung des Verwaltungsausschusses, Beschluss des Stadtrates Nr. 19/7/002 vom 29.08.2019. n Öffnungszeiten Schiedsstelle:

Herr Bleil – Jeden 1. Dienstag im Monat 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Beschluss-Nr. 20/7/123 Zimmer 39 im Rathaus Der Stadtrat wählt folgende Mitglieder und Stellvertreter in den Verwaltungsausschuss: Telefon: 034327 57225 während der Sprechzeit Mitglieder Reihenfolgestellvertreter n Impressum: 1. CDU Richardo Baldauf Albrecht Hänel, 2. CDU Kathrin Schneider Dr. Andreas Liebau, Herausgeber: Stadtverwaltung Waldheim, Büro Bürgermeister Tobias Busch, Niedermarkt 1, 04736 Waldheim, Telefon 034327-57235 Fax 034327-571235 E-Mail: [email protected], Internet: www.stadt-waldheim.de Christian Backmann 3. FDP André Langner Angela Naumann, Verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung Waldheim: Der Bürgermeister. Verantwortlich für weitere Veröffentlichungen, Katrin Erichson, u.a. aus den Rubriken Sonstige Mitteilungen, Vereine stellen sich vor, Bereit- Gerd Pfeifer schaftsdienste, Kirchliche Nachrichten: publizierende Einrichtungen, Körper- Carsten Tröger schaften, Vereine u. a. Redaktion: Stadtverwaltung Waldheim, Büro Bürgermei- ster und Riedel GmbH & Co. KG 4. Die Linke; SPD Antje Winkler Dieter Hentschel, Melanie Doan, Herstellung und Verteilung: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- Eyk Fechner und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, 5. AfD Christian Wesemann Mike Mende, Telefon 037208-876-100, Fax 037208-876-299, Ringo Fleischer E-Mail: [email protected], Inhaber: Hannes Riedel Es gilt die Preisliste von 2020. Beschluss-Nr. 20/7/124 Erscheinungsweise: Die Stadt Waldheim mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Der Stadtrat widerruft die Besetzung des Technischen Ausschusses, Beschluss des Stadtrates Deutsche Post über 5243 Haushalte. Für die Verteilung des Mitteilungsblattes an Nr. 19/7/003 vom 29.08.2019. die bewerbbaren/erreichbaren Haushalte benötigt das beauftragte Verteilunter- nehmen 5185 Exemplare. Zusätzlich liegen im Stadtgebiet 250 Exemplare zur kostenfreien Mitnahme aus. Beschluss-Nr. 20/7/125 Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes werden von Der Stadtrat wählt folgende Mitglieder und Stellvertreter in den Technischen Ausschuss: der Stadtverwaltung gegen Versandkostenrechnung verschickt. Das Amtsblatt ist auch unter der Internetadresse www.stadt-waldheim.de zu lesen. Verteilreklama- Mitglieder Reihenfolgestellvertreter tionen sind an die Riedel GmbH & Co. KG zu richten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadtverwaltung. Gedruckt auf umweltschonendem Papier. 1. CDU Albrecht Hänel Ricardo Baldauf 2. CDU Dr. Andreas Liebau Kathrin Schneider 3. CDU Christian Backmann Tobias Busch Das nächste Waldheimer Amtsblatt erscheint am 19. September 2020, 4. FDP Gerd Pfeifer André Langner, C Redaktionsschluss dafür ist der 7. September 2020 5. FDP Carsten Tröger Katrin Erichson, M Y Angela Naumann K 15. August 2020 Waldheimer Amtsblatt 3

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

6. Die Linke; SPD Dieter Hentschel Antje Winkler, n Bekanntgabe über die Feststellung des Jahres- 7. Die Linke; SPD Melanie Doan Eyk Fechner abschlusses der Stadt Waldheim zum 31.12.2015 8. AfD Mike Mende Christian Wesemann 9. AfD Ringo Fleischer Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 30.07.2020 nachfolgenden Fest- Beschluss-Nr. 20/7/127 stellungsbeschluss gefasst: Der Stadtrat widerruft die Besetzung des Kultur- und Sozialausschus- ses, Beschluss des Stadtrates Nr. 19/7/004 vom 29.08.2019. 1. Der Jahresabschluss 2015, einschließlich des Erläuterungsberich- tes, wird gemäß § 88c Abs. 2 SächsGemO nach Durchführung der Beschluss-Nr. 20/7/128 örtlichen Prüfung gemäß § 104 SächsGemO durch den Stadtrat der Der Stadtrat wählt folgende Mitglieder und Stellvertreter in den Kultur- Stadt Waldheim in seiner öffentlichen Sitzung am 30.07.2020 wie und Sozialausschuss: folgt festgestellt: Mitglied Reihenfolgestellvertreter Ergebnisrechnung: 1. CDU Kathrin Schneider Ricardo Baldauf, Summe der ordentlichen Erträge 14.160.367,88 EUR 2. CDU Albrecht Hänel Dr. Andreas Liebau Summe der ordentlichen Aufwendungen 13.874.966,70 EUR 3. CDU Tobias Busch Christian Backmann Überschuss im ordentlichen Jahresergebnis 285.401,18 EUR 4. FDP Angela Naumann Carsten Tröger, Summe der außerordentlichen Erträge 418.434,47 EUR 5. FDP Katrin Erichson Gerd Pfeifer, Summe der außerordentlichen Aufwendungen 120.784,60 EUR André Langner Sonderergebnis 297.649,87 EUR Gesamtergebnis 583.051,05 EUR 6. Die Linke; SPD Eyk Fechner Melanie Doan, Dieter Hentschel, Der Überschuss im ordentlichen Jahresergebnis in Höhe von Antje Winkler 285.401,18 EUR wird der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen 7. AfD Mike Mende Christian Wesemann, Ergebnisses zugeführt. Der Überschuss im Sonderergebnis in Höhe von Ringo Fleischer 297.649,87 EUR wird in die Rücklage aus Überschüssen des Sonderer- gebnisses eingestellt. Es ist keine Verrechnung von Fehlbeträgen mit Beschluss-Nr. 20/7/118 dem Basiskapital nach § 72 Abs. 3 SächsGemO vorzunehmen. Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses 2015 der Stadt Waldheim. Finanzrechnung: Zahlungsmittelsaldo aus laufender Beschluss-Nr. 20/7/111 Verwaltungstätigkeit 645.638,24 EUR Der Stadtrat bevollmächtigt den Technischen Ausschuss mit der Auf- Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit 391.633,08 EUR tragsvergabe zu Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen 2020 ge- Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit - 77.290,56 EUR mäß Richtlinie kommunaler Straßen- und Brückenbau. Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr 959.980,76 EUR Beschluss-Nr. 20/7/121 Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen -785,88 EUR Der Stadtrat stimmt dem Antrag der Fraktion Die Linke/SPD zur Erarbei- Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln tung eines Pflegevertrages zur ehrenamtlichen Betreuung von Grünflä- im Haushaltsjahr 959.194,88 EUR chen dahingehend zu, den Sachverhalt im Technischen Ausschuss zu beraten und Möglichkeiten vorgestellt und abgestimmt werden. Vermögensrechnung (Bilanz): Bilanzsumme 106.961.917,78 EUR Anlagevermögen 98.190.570,92 EUR Umlaufvermögen 8.753.521,45 EUR n Verordnung darunter: liquide Mittel 5.911.510,67 EUR über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 17.825,41 EUR Kapitalposition 62.000.050,81 EUR Anlass von Märkten, Stadtfesten und darunter: Basiskapital 58.211.184,79 EUR Feierlichkeiten an Sonntagen im Jahr 2020 darunter: Rücklagen 3.788.866,02 EUR Sonderposten 41.386.213,50 EUR Auf Grund § 8 Abs. 1 und 2 des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes Rückstellungen 609.168,92 EUR vom 1. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 338), das zuletzt durch Artikel 3 Verbindlichkeiten 2.964.826,72 EUR des Gesetzes vom 5. Dezember 2017 (SächsGVBl. S. 658) geändert Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.657,83 EUR worden ist, wird verordnet: 2. Der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2015 wird zur § 1 Sonntagsöffnungszeiten Kenntnis genommen. Die Stadt Waldheim legt auf der Grundlage des § 8 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten die Hinweis zur öffentlichen Auslegung des Jahresabschlusses 2015 verkaufsoffenen Sonntage und Öffnungszeiten im Jahr 2020 fest: der Stadt Waldheim:

am 2. Advent, dem 06. Dezember 2020 in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr Gemäß § 88 c (3) SächsGemO liegt der Jahresabschluss in der Stadt- am 4. Advent, dem 20. Dezember 2020 in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr verwaltung Waldheim, Rathaus, 1. OG, Zimmer 11 aus. Diese Regelung gilt für alle Verkaufsstellen im Verwaltungsgebiet. Die Auslegung erfolgt zu den folgenden Sprechzeiten: § 2 Inkrafttreten Montag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekannt- Dienstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr machung in Kraft. Mittwoch 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Waldheim, den 19.06.2020 Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

C M Steffen Ernst Steffen Ernst Y K Bürgermeister - Siegel – Bürgermeister Siegel 4 Waldheimer Amtsblatt 15. August 2020

DER BAUHOF BERICHTET INFORMATIONEN

Durch den Bauhof erfolgte die Reparatur der Spielplätze Augustinerplatz und Massaneier Berg. Außerdem erfolgte auf den Spielplätzen C die Reinigung von Sand und Fallschutzkies mit M Y Hilfe einer Sandreinigungsmaschine. K 15. August 2020 Waldheimer Amtsblatt 5

INFORMATIONEN

n WILLKOMMEN – Information und Beratung für einen guten Start ins Leben

Der Landkreis möchte Eltern zur Geburt ihres Kindes gra- tulieren und das Neugebore herzlich willkommen heißen. Vor den Eltern liegt eine aufregende und spannende Zeit voller schöner Momente. Die ersten Tage nach der Geburt, der erste direkte Blickkontakt, das erste Lächeln, der erste Zahn, das erste Wort …, diese besonderen Ereignis- se erfüllen Eltern mit Glück, Freude und auch Stolz. Viele Eltern stehen in den ersten Wochen nach der Geburt vor verschiedensten Fragen und Herausforderungen. Im Rahmen eines Willkommensbesuches bietet der Landkreis Mittelsachsen Information und Beratung rund um die Ge- burt eines Kindes an.

In einem vertrauensvollen Gespräch bzw. einer allgemeinen Beratung informieren drei Fachkräfte, gern auch schon vor der Geburt, zum Bei- spiel:

• zur Beantragung von Leistungen wie z. B. Elterngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag usw. • zu rechtlichen Fragen (z. B. Sorge- und Umgangsrecht usw.) • zur Vaterschaftsanerkennung, Unterhaltsangelegenheiten und Bei- standsschaften • zu Fragen der Entwicklung und Erziehung des Kindes in den ersten Lebensjahren • zu familienrelevanten Themen sowie über Schwangerschaft und Geburt.

Die drei Fachkräfte verstehen sich als Lotse für die Familien und vermit- teln bei Bedarf weitere Hilfsangebote zu den im Landkreis zur Verfügung stehenden Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten. Dieses Ange- bot steht allen Familien im Landkreis freiwillig und kostenfrei zur Verfü- gung. Die Fachkräfte unterliegen der Schweigepflicht.

Unter folgenden Kontaktdaten können Sie gern einen Termin mit der für Sie zuständigen Ansprechpartnerin vereinbaren:

Region Döbeln (Waldheim, Hartha, , , , Döbeln, Roßwein, Ostrau, Zschaitz- Ottewig, Mochau, Großweitzschen) Zuständige Sozialarbeiterin: Mandy Scholl E-Mail: [email protected] Telefon: 03731 799-1640

Region (, Mittweida, Burgstädt, Claußnitz, , Frankenberg, Hai- nichen, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, , Lichtenau, , Mühlau, , , Rossau, , Striegi- stal, Taucha, ) Zuständige Sozialarbeiterin: Susan Leutert E-Mail: [email protected] Telefon: 03731 799-6207

Region (, Bobritzsch-Hilbersdorf, Brand- Erbisdorf, Dorfchem- nitz, Eppendorf, Flöha, Frauenstein, Freiberg, Großhartmannsdorf, Großschirma, Halsbrücke, Leubsdorf,Lichtenberg, Mulda, Neuhausen, , Oberschöna, , Rechenberg- Bienenmühle, Reins- berg, Sayda, Weißenborn) Zuständige Sozialarbeiterin: Lucy Zänker E-Mail: [email protected] Telefon: 03731 799-3136

Die zuständigen Sozialarbeiterinnen freuen sich darauf, SIE und Ihr Ba- by kennenzulernen.

C M Gez. Katrin Ballschuh Y K 14.7.2020 6 Waldheimer Amtsblatt 15. August 2020

INFORMATIONEN

C M Y K 15. August 2020 Waldheimer Amtsblatt 7

INFORMATIONEN

n Öffentliche Bekanntgabe Ankündigung eines Grenztermins und Bekanntgabe der Offenlegung der Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung in der Ortslage Meinsberg (2991)

Katastervermessung und Abmarkung im Wohngebiet Sonnenhufe II, bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Verwal- Meinsberg, Stadt Waldheim tungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus § 17 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführungsverord- Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur Uwe Petschinka be- nung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz vom 6. Juli stimmt im Zusammenhang mit einer Katastervermessung im Sinne des 2011 (SächsGVBl. S. 271), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegen- vom 29. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 551) geändert worden ist. schaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 2008 Gemarkung Meinsberg: 122/4, 122/5, 173/1, 174/4, 174/14, 174/17, (SächsGVBl. S. 138, 148), welches durch das Zweite Gesetz zur Ände- 174/21, 174/22, 180/2, 180/4, 183, 184, 185/2, 187/1, 189/2, 189/3, rung des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes vom 24. 189/4, 189/5 Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431) geändert worden ist, in der jeweils gel- tenden Fassung, die Flurstücksgrenzen nachfolgend aufgeführter Flur- Folgende Amtshandlungen an den o. g. Flurstücksgrenzen wurden stücke: vorgenommen: • Grenzwiederherstellung von Flurstücksgrenzen (§ 16 SächsVerm- Gemarkung Meinsberg: 122/4, 122/5, 173/1, 173/2, 174/4, 174/14, KatG) 174/17, 174/21, 174/22, 180/2, 180/4, 183, 184, 185/2, 187/1, 189/2, • Vorweisung von Grenzmarken 189/3, 189/4, 189/5 • Aussetzung der Abmarkung von Grenzpunkten (§ 17 SächsVerm- KatG in Verbindung mit § 16 Abs. 4 SächsVermKatGDVO) Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Ver- waltungsgesetzes. Die Eigentümer der genannten Flurstücke sind Be- Die Frist der Offenlegung beträgt einen Monat. Die Ergebnisse liegen in teiligte im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes. der Zeit vom 17.08.2020 bis einschließlich 16.09.2020 (Ende der Offen- Der Grenztermin ist die im § 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vor- legungsfrist) Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr sowie gesehene Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tat- Dienstag und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in meinen Ge- sachen. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle schäftsräumen in Döbeln, Bahnhofstraße 41 zur Einsichtnahme bereit. erläutert und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen des § Aus Gründen der Terminkoordinierung ist eine vorherige Terminabspra- 16 Abs. 3 des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das che ausdrücklich erwünscht. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermes- unter der Telefonnummer 03431 / 617 938 zur Verfügung. sungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG), Gelegenheit, sich zum Gemäß § 17 Satz 1 SächsVermKatGDVO gelten die Ergebnisse der Grenzverlauf zu äußern. Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem 23.09.2020 als bekannt ge- geben. Alle Grundstückseigentümer und Inhaber grundstückseigentümerglei- cher Rechte sowie deren Verfügungsberechtigte und Bevollmächtigte, welche nicht am Grenztermin am 16.07.2020 teilgenommen haben, er- Rechtsbehelfsbelehrung: halten hiermit die Möglichkeit, an einem weiteren Grenztermin teilzu- Die Grenzwiederherstellung, die Vorweisung sowie die Aussetzung der nehmen. Abmarkung von Grenzpunkten sind Verwaltungsakte, gegen den der Der Grenztermin findet am Mittwoch, dem 26.08.2020 statt. Ich bitte Widerspruch zulässig ist. Gegen die offengelegten Ergebnisse der hiermit die interessierten Eigentümer, sich bis zum 24.08.2020 zur zeitli- Grenzbestimmung und Abmarkung können die betroffenen Eigentümer chen und örtlichen Abstimmung mit meinem Büro unter der Telefon- und Erbbauberechtigten innerhalb eines Monats nach dem Wirksam- nummer 03431 / 617 938 in Verbindung zu setzen. werden der Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift in meinem Büro, Bahnhofstraße 41, Ich bitte Sie, zum Grenztermin ihr Personaldokument mitzubringen. Sie 04720 Döbeln einzulegen. Die Frist wird auch dann gewahrt, wenn der können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Die- Widerspruch innerhalb der Monatsfrist beim Staatsbetrieb Geobasisin- ser muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen unterschriebene formation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden, schriftliche Vollmacht vorlegen. Ich weise Sie vorsorglich darauf hin, eingeht. dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder der Anwesenheit eines von Ih- Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung die Wider- nen Bevollmächtigten Ihre Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. spruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb die- Aufwendungen, die durch die Wahrnehmung des Grenztermins entste- ser Frist eingegangen ist. hen, können nicht erstattet werden. Döbeln, den 22.07.2020 Allen betroffenen Eigentümer und Inhabern grundstückseigentümerglei- cher Rechte der nachfolgend genannten Flurstücke werden die Ergeb- gez. Dipl.-Ing. (FH) Uwe Petschinka nisse der Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offenlegung Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

C M Y K 8 Waldheimer Amtsblatt 15. August 2020

INFORMATIONEN DER FEUERWEHR GRUNDSCHULE

n Altpapiersammlung der Jugendfeuerwehr n Die Grundschulzeit geht zu Ende

Liebe Waldheimer, Am Freitag, dem 17.07.2020, trafen sich die Kinder der vierten Klassen zum letzten Mal dort, wo sie auch ihren allerersten Schultag begonnen die nächste Altpapiersammlung der Jugendfeuerwehr findet am haben, nämlich in der Stadtsporthalle. Die Verabschiedung der Viert- klässler fand in diesem Jahr ganz anders statt als bisher. Gestaffelt nach 19.09.2020 in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr Klassen durfte ich die Kinder persönlich und in einem kleinen feierlichen Rahmen verabschieden. Auch viele Eltern waren anwesend, um ge- statt. meinsam mit ihren Kindern diesen letzten Schultag zu begehen und un- sere Viertklässler zu verabschieden. Wir können es kaum erwarten wieder als Team zu agieren und fleißig den Container zu füllen. Nach einem feierlichen Einmarsch freuten sich die Eltern und ich über Wer uns unterstützen möchte, kann sein Papier direkt zur Feuerwache in einzelne Gedichte sowie eine sehr emotionale Dankesrede unserer die Gebersbacher Straße bringen. Natürlich holen wir das Papier auch Schülerinnen und Schüler. Zur Verabschiedung bekamen die Kinder ei- bei Ihnen zu Hause ab, schreiben Sie uns eine Mail an Jugendfeuer- ne Blume sowie einen Kuli, mit der Aufschrift „Grundschule Waldheim“, [email protected] oder füllen Sie den Zettel aus und stecken ihn gesponsert von unserem Förderverein, überreicht. Ein herzliches in den Briefkasten an der Feuerwache. Dankeschön dafür. Da ein Singen im Chor derzeit nicht möglich ist, hör- ten die Kinder das Lied „Müssen wir denn wirklich schon gehen?“ und Die Kinder der Jugendfeuerwehr sagen HERZLICHEN DANK. erinnerten sich dabei an die schönen Momente der Grundschulzeit. Dabei fiel es so manchem Viertklässler schwer, die Tränen zurück zu hal- ✂______ten. Wir möchten die Jugendfeuerwehr Waldheim bei der Altpapiersamm- Ich bedanke mich herzlich bei den Klassenleitern der drei vierten Klas- lung unterstützen. sen, Frau Bartsch, Frau Buchwald sowie Herrn Rother, die täglich mit Herz und Verstand ihre „Rasselbande“ unterrichteten. Liebevoll haben Name: ______sie sich um jeden Einzelnen gekümmert und damit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Im Anschluss an die Verabschiedung erhielten Anschrift: ______die Kinder ihre Jahreszeugnisse und durften sich endlich auf die wohl- verdienten Ferien freuen. ______Ein großes Dankeschön gilt auch Herrn Nino Richter für die musikalische Anmerkungen/Zeitwunsch ______Umrahmung der Veranstaltung. Ich wünsche allen Kindern erholsame und ereignisreiche Sommerferien ______und unseren Viertklässlern einen erfolgreichen Start an ihren neuen Schulen. Und falls diese doch einmal das Grundschulheimweh ereilen ______sollte, freue ich mich sehr über einen Besuch. ______✂ Annett Lorenz – Ziegenbalg (Grundschulrektorin)

GRUNDSCHULE

C M Y K 15. August 2020 Waldheimer Amtsblatt 9

VEREINSNACHRICHTEN

n Aller guten Dinge sind drei... die aktiven Wanderer sind diesmal dabei

Der Waldheimer Verschönerungsverein betreut ein umfangreiches Wan- derwegenetz. Stürme, die nachwachsende Natur, Zerstörungen und ganz normaler Abnutzung lassen die Arbeiten nie ausgehen. Deshalb freuen sich die Mitglieder des Verschönerungsvereins über Helfer. Am 8. Juli waren es einige Aktive der IG Wandern, die Unterstützung am Wach- berg gaben. Mit Schubkarre, Eimern, Harken und Heckenscheren rück- ten die Waldheimer den ausgetretenen Wegen / Stufen und der Wildnis auf den Leib, um die Begehbarkeit des Waldstücks zu verbessern. Trotz Regenwetter war die Stimmung der Beteiligten gut.

Herzlichen Dank an dieser Stelle für den anschließenden Imbiss bei Familie Reimann. Foto: Wolfgang Müller

KULTUR | FREIZEIT | VERANSTALTUNGEN

n Veranstaltungsplan der Stadt Waldheim und Umgebung

Wann Tag Uhrzeit Was Wo

Di bis So 10:00-17:00 Ausstellung Georg Kolbe und Waldheimer Stadtgeschichte(n) Stadt & Museumshaus

bis 16.08.2020 9:00-17:00 Ausstellung „Lego-Faszination für Jung und Alt“ Stadt & Museumshaus

20.08.20 Donnerstag 19:00 „Von Liebe & Leid, dem Weib und Likör - eine Gartenlesung“ Stadt & Museumshaus

04.09.20 Freitag Matthias Löwe - aus seiner Sammlung FMP-Stiftungsgalerien Schloßstr. 23

06.09.20 Sonntag Kunstausstellung in Bergmann´s Hof - Arbeiten von Gisela Neuenhahn Bergmanns Hof In Bergmanns Hof werden Arbeiten der in Waldheim Obermarkt 9 geborenen Künstlerin Gisela Neuenhahn gezeigt.

13.09.20 Sonntag 9:00 -17:00 „Modisches Waldheim“ Stadt & Museumshaus Vor 75 Jahren begann die Firma „Schade“ ihre Produktion in Waldheim. Zu diesem Anlass zeigen wir Kleidungsstücke aus verschiedenen Jahrzehnten.

19.09.20 Samstag 10:00 - 17:00 Handwerkermarkt in Bergmann´s Hof Bergmanns Hof Obermarkt 9

27.09.20 Sonntag 10:00 - 17:00 „Kunsttreppe im Museum“ - Salvador Dalí „Venus im Pelz“ Stadt & Museumshaus

Herausgeber Veranstaltungsplan: Stadt- & Museumshaus Waldheim | Niedermarkt 8 | 04736 Waldheim | Telefon: 034327- 57234 | Fax: 034327- 57233 www.stadt-waldheim.de | [email protected]

C M Y K 10 Waldheimer Amtsblatt 15. August 2020

KULTUR | FREIZEIT | VERANSTALTUNGEN

n Laufende Ausstellungen im Kloster Buch:

Steffen Gröbner „Freilichtmalerei zwischen Ostsee und Sachsen“ & Britta Fischer „Porzellankunst“ 04703 Leisnig | Klosterbuch Nr. 1 Im Kapitelhaus befindet sich eine Ausstellung mit Arbeiten von Steffen Gröbner Britta Fischer. Die Ausstellung kann bis einschließlich 30.08.2020 besucht werden. n Veranstaltungen im Kloster Buch: "Himmel, Erde, Luft & mehr..." - Christbert Steude 15. August – 18. September 2020 In den Museumsräumen im Abthaus ist bis zum 31.10.2020 die Ausstel- lung "Himmel, Erde, Luft & mehr" mit Pastellen des Leisniger Malers Aufgrund der aktuellen Lage in Deutschland in Bezug auf Christbert Steude zu sehen. die Ausbreitung des Corona Virus kann es dazu kommen, dass angekündigte Veranstaltungen verlegt oder abge- Öffnungszeiten Kloster Buch sagt werden müssen. Mo - Fr: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Aktuelle Informationen dazu gibt es auf unserer Internet- Sa, So, Feiertage: 11:00 Uhr – 16:30 Uhr (inkl. Imbiss) seite www.klosterbuch.de. n 16.08.2020 14:00 Uhr n Kalender „Kloster Buch 2021“ und Geburtstagskalender Vortrag: Woher und was – Quellen und Literatur zum Kloster Buch Während eines Vortrages beleuchtet Dr. Friedrich Gentzsch, woher wir wissen, was wir unseren Gästen an geschichtlichen Informationen ver- mitteln. Eine Teilnahme ist z. Zt. nur mit Voranmeldung möglich: Tel.: 034321/68592 bzw. Email: [email protected] n 06.09.2020 14:00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Arbeiten von Claudia Werner In der letzten Ausstellung für dieses Jahr können im Kapitelsaal des Klo- sters Arbeiten von Claudia Werner besichtig werden. Ausstellungszeitraum: 06.09.2020 – 31.10.2020 n 06.09.2020 15:00 Uhr Klosterführung Um 15:00 Uhr können Besucher wieder hinter die historischen Mauern des Klosters blicken und mehr über das Leben und Wirken der Zister- ziensermönche erfahren. Der Treffpunkt ist vor dem Abthaus. Für 2021 hat der Förderverein Klos ter Buch e.V. einen neuen Ka- n 09.09.2020 18:00 Uhr lender mit Fotos des ehemaligen Praxiskurs: Der vollwertige Kuchengenuss mit Verkostung Zisterzienserklosters herausge- und Rezepten bracht. Die Motive zeigen eine Gesundheitsberaterin Ilona Ramisch lädt zum Praxiskurs "Der vollwerti- kleine Auswahl der vielen schönen ge Kuchengenuss" ins Kloster Buch ein. Natürlich gibt es auch eine Ver- Ansichten, die die historische An- kostung und die Rezepte dazu. lage zu bieten hat. Eintritt: 19,00 € Nie wieder einen Geburtstag ver- Veranstaltung mit Voranmeldung gessen - das geht zudem mit dem Tel.: 034321/68592 bzw. Email: [email protected] neuen Geburtstagskalender, der mit verschiedenen Impressionen n 12.09. & 13.09.2020 aus dem Kloster Buch aufwartet. Kloster- und Erntedankfest Beide Kalender sind im prakti- schen A4-Format. Zum Kloster- und Erntedankfest Von jedem verkauften Kalender erwartet die Gäste ein abwechs- gehen 2,50 € direkt als Spende lungsreiches Programm inkl. Bau- in den Erhalt der historischen ernmarkt, Ausstellungen, musikali- Klosteranlage. scher Unterhaltung und Führun- gen. Erhältlich sind die Kalender ab sofort im Kloster Buch. Nähere Informationen stehen zeit- nah auf unserer Internetseite: www.klosterbuch.de

- Änderungen vorbehalten - Mehr Informationen im Internet:

www.stadt-waldheim.de C M Y K 15. August 2020 Waldheimer Amtsblatt 11

KULTUR | FREIZEIT | VERANSTALTUNGEN

n Physiotherapie Erichson – Jetzt in Waldheim

Die Physiotherapie hat sich erweitert. Anfang Juli eröffnete zusätzlich zum Standort in Leisnig eine zweite Physiotherapie in Waldheim. Bei der Eröffnung am 04. Juli informierten sich die Besucher über die Physiothe- rapie, deren Angebote und durften unter Anleitung eines Physiothera- peuten bereits die neuen Trainingsgeräte testen.

Die Idee, eine zweite Physiotherapie zu eröffnen, kam Inhaberin Manuela Erichson, weil viele Bestandskunden aus Waldheim kommen. Im vergangenen Jahr ergab sich dann die Gelegenheit, ein Objekt zu kaufen. Seit November 2019 wurde das Gebäude in der Waldheimer Schulstraße 26 kernsaniert und umgebaut. Es verfügt nun über moder- ne, großzügige Praxisräume. Unter anderem steht ein großer Trainings- raum mit neuen Klein- und Großgeräten zur Verfügung. Die neuen Räumlichkeiten bieten aber nicht nur mehr Platz als der Leisniger Stand- ort, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten. „Wir haben jetzt ein tol- les Ambiente für Entspannungs- und Babymassage-Kurse – unter ande- Das Praxisteam: Manuela, Bianca, Katja und Regina (von links nach ren auch durch die neue Fußbodenheizung“, erklärt Inhaberin Manuela rechts) Erichson.

Die insgesamt zehn Mitarbeiter der Physiotherapie verteilen sich nun auf die beiden Standorte. „Mit der Eröffnung der zweiten Praxis stellen wir auch noch neue Mitarbeiter ein“, erklärt Manuela Erichson. Voraus- setzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Physiothera- peuten. Weitere Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen sind wün- schenswert aber nicht zwingend erforderlich.

Trainingsraum - Manuela Erichson

Physiotherapie Erichson Waldheim – Schulstraße 26 Tel. 034327/666140

Öffnungszeiten Mo., Di. und Do. von 8:00 – 18:00 Uhr Das Team am Ultraschall- und Lasergerät Mi. und Fr. von 8:00 – 15:00 Uhr

n Kunstausstellung in Bergmann’s Hof - Arbeiten von Gisela Neuenhahn

Eröffnung am 06.09.2020; 16:00 Uhr im Rahmen des Tages des offenen Denkmals

So, 06.09.2020 - So, 15.11.2020

Gisela Neuenhahn (geb. Schade, aufgewachsen in Waldheim) zeigt Landschaftmalerei und Por- träts im alten Silo im Bergmann´s Hof. Wie wertvoll die Schönheiten des Lebens werden können, zeigt Giesela Neuenhahn in all ihren Werken. Diese Schönheit ergibt sich aus Verletzlichkeit und Dualität der menschlichen Existenz. Ganz im Schillerschen Sinne ist das wahre Schöne ohne An- mut und Vernunft nicht zu denken.

1943 in Leipzig/Sachsen geboren | Einführung in die bildende Kunst während ihrer Kindheit von Arthur Pfeifer | Zeichenunterricht bei Martin Gebhardt | Studium an der Hochschule für Musik in Leipzig bei Prof. Ruth Boche | bis 2001 Engagements als 1. Violinistin am Hans-Otto-Theater Potsdam, dem DEFA-Sinfonieorchester Babelsberg und der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam | seit 2001 freischaffende Künstlerin. C M Y K Besichtigung auf Anfrage bei Albrecht Bergmann. 12 Waldheimer Amtsblatt 15. August 2020

KULTUR | FREIZEIT | VERANSTALTUNGEN AUS DER GESCHICHTE n Handwerkermarkt in Bergmann s Hof n Vor 30 Jahren

Sa, 19.09.2020, 10:00 - 17:00 Uhr Nach dem Sieg der „Allianz für Deutschland“ bei den Volkskammerwah- len am 18. März 1990 kam es zu harten Verhandlungen zwischen Bonn Am Samstag, den 19.09.2020 öffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr wieder der und Ost-Berlin über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, die traditionelle Handwerkermarkt im Bergmann´s Hof seine Pforten. Vieler- am 1. Juli 1990 zur Einführung der D-Mark in der DDR führte. lei Handwerker und Gewerke haben ihre Stände aufgebaut und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Anschließend gibt es noch ein fröhliches Beisammensein, denn zum Bi- wak im Hof haben sich die "russischen Jäger" angekündigt.

Die Währungsunion stellte für die meisten DDR-Bürger zunächst den größeren Einschnitt dar.

Waldheims damals neu gewählter Bürgermeister Karl-Heinz Teichert er- innerte sich: „Der Direktor der Deutschen Bank rief mich zwei Wochen vor dem 1. Juli 1990 an und sagte folgendes: Gut, dass es Sie schon im gibt. Das Ostgeld fällt weg, alle bekommen Westmark. Alles, was auf den Bank - konten steht, wird über einen Umtauschkurs automatisch umgestellt. Jeder bekommt einhundert D-Mark in bar am Sonntag, dem 1. Juli, umgetauscht. Bitte organisieren Sie den Umtausch. Ich rufe Sie wieder an. So war das damals!“

Von der Bundesbank in Frankfurt am Main machten sich ca. 460 Tonnen Geldscheine im Wert von 27,5 Milliarden D-Mark auf die Reise in die DDR.

Der allgemeine Umstellungssatz zur Währungsunion am 1. Juli 1990 be- trug: 1:1 - für Personen bis 14 Jahre für bis zu 2.000 Mark der DDR Kontogut- haben - für Personen bis 60 Jahre für bis zu 4.000 Mark der DDR Kontogut- haben - für Personen ab 60 Jahre für bis zu 6.000 Mark der DDR Kontogut- haben

- Soweit die Guthaben die bevorzugt umzustellenden Beträge über- stiegen, erfolgte die Umstellung im Verhältnis 2:1

- Guthaben die nach dem 31. Dezember 1989 entstanden waren, wur- den zu einem Umtauschkurs von 3:1 umgetauscht.

- Löhne, Gehälter, Renten, Mieten und Pachtkosten wurden im Ver- hältnis 1:1 umgestellt.

Auf dem Weg zur Deutschen Einheit war die Währungsunion im Jahr 1990 ein entscheidender Schritt.

Nach der Währungsunion wurden in der DDR insgesamt 100 Milliarden Ost-Mark eingesammelt.

Albrecht Hänel

Quellennachweis „Elf Jahre für Waldheim“ – Karl-Heinz Teichert „Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zwischen den beiden deutschen Staaten tritt in Kraft von Hanns Jürgen Küsters C Auszug aus dem Bundesbank Faktenblatt M Y Sammlung Eberhard Hänel K 15. August 2020 Waldheimer Amtsblatt 13

STADT- UND MUSEUMSHAUS www.stadt-waldheim.de

C M Y K 14 Waldheimer Amtsblatt 15. August 2020

BIBLIOTHEK ANGEBOTE | ANLAUFSTELLEN | SONSTIGES n Animiertes Bilderbuchkino für alle und die Trend- n Kontakt- und Beratungsstelle Waldheim themen des Sommers Obermarkt 30, 04736 Waldheim, Tel.: 034327/67645 Noch immer ist es schwer bis unmöglich, die regelmäßigen Veranstal- tungen in der Stadtbibliothek durchzuführen. Deshalb haben wir uns Öffnungszeiten: entschlossen, zumindest einen kleinen Teil dieser zu Ihnen nach Hause Montag: 09:00 – 12:00 Uhr + 15:00 – 18:00 Uhr zu bringen. Dafür gibt es schon seit Juli jede Woche ein neues animier- Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr tes Bilderbuch auf der Plattform „Onilo“, auf das Sie mit einem Code, Donnerstag: 14:30 – 18:30 Uhr den Sie in der Einrichtung erhalten, für zwei Wochen zugreifen können. Eine Registration ist dafür nicht erforderlich und es werden auch keine Samstag (ungerade KW): 10:00 – 18:00 Uhr persönlichen Daten erhoben. Einfach Code eingeben und ansehen. Sonntag (gerade KW): Kaffee-Ehrenamt 14.00 – 16.30 Uhr Für die Erwachsenen haben wir einen Sommersachbuchtisch aufge- baut, auf dem Sie zahlreiche Medien zu spannenden und vor allem aktu- Veranstaltungsplan August 2020 ellen Themen wie Yoga und Achtsamkeit, Gesunde Ernährung (mit dem Schwerpunkt vegetarisches und veganes Koches), Sport, Nachhaltig- keit sowie verschiedene Formen von DIY finden.

n Blutspendetermine

n Deutsches Rotes Kreuz Blutspendedienst Sachsen gGmbH 01.09.2020 (15:30 – 19:00 Uhr)

ANGEBOTE | ANLAUFSTELLEN | SONSTIGES Landesverband der Kehlkopfoperierten Freistaat Sachsen e.V. n Bahá’í-Gemeinde Waldheim Selbsthilfegruppe Mittweida/Rochlitz Jeden ersten Sonntag im Monat laden wir um 10:00 Uhr in die Räumlichkeiten der „Arche“, Hai- Hilfe und Beratung für Kehlkopflose, Kehlkopf-Teiloperierte, nichener Straße 4, zu einer interreligiösen An- Halsatmer dacht ein. Eine Chance zur inneren Einkehr, der Erkenntnis im Umgang mit Kontak: Peter Helisch den Heiligen Schriften, der Freude diese im gemeinsamen Lesen 2. Vorsitzender der SHG Mittweida/Rochlitz und Studieren als Wegbegleiter für das tägliche Leben und neuer Untere Talstraße 59, 04736 Waldheim OT Gebersbach Freundschaften zu knüpfen. Tel.: 034327 – 58426, Mobil: 015738881239 Jeder ist herzlich willkommen, Infos unter 034327 68741. C Mail: [email protected] M Y K 15. August 2020 Waldheimer Amtsblatt 15

ANGEBOTE | ANLAUFSTELLEN | SONSTIGES

n Servicestellen n Treffpunkt Bergmann’s Hof

n Verbraucherzentrale Sachsen n Axels Gaststube „Zur Anfeuchte“ Energieberatungsstützpunkt Döbeln Treff Jung und Alt in gemütlicher Runde Obermarkt 1, Rathaus, 04720 Döbeln zur Pflege der Traditionen der Jeden 2. Dienstag im Monat...... 13:00 bis 17:00 Uhr Waldheimer Zigarrenmacher freitags und samstags ab 19:00 Uhr n Wertstoffhof Waldheim n In der „Galerie“ treffen sich: An der Schloßmauer Osteoporose Selbsthilfegruppe Mittwoch ...... 14:00 bis 18:00 Uhr • unter fachlicher Anleitung zum Sport Freitag und Samstag ...... 08:00 bis 12:00 Uhr montags ab 10.00 Uhr

n Sprechtag der IHK Regionalkammer Mittelsachsen • Frauensportgruppe unter fachlicher Anleitung für Unternehmer und Existenzgründer – kostenfrei montags ab 17.00 Uhr IHK Geschäftsstelle Döbeln • Yoga mit Frau Schade Stadthausstr. 5, 04720 Döbeln montags ab 19.30 Uhr • Krabbelgruppe unter Leitung von Frau Gausche - AWO Termine: jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr. dienstags in ungeraden Kalenderwochen ...... 9:00 bis 15:00 Uhr • Pilates - mit Frau Schwingenschlögl Ihre Ansprechpartnerin: Jenny Göhler Termin nach Absprache Tel.: 03731/79865-5500 E-Mail: [email protected] • Yoga mit Frau Ulbricht Internet: www.chemnitz.ihk24.de donnerstags ab 19.30 Uhr Terminvereinbarungen sind vorteilhaft! n Im „Alten Silo" treffen sich:

n Landratsamt, Servicestelle Döbeln, Abteilung Soziales • Fotofreunde Waldheim Bahnhofstraße 22 montags alle 14 Tage ab 18:00 Uhr • Handarbeitsgruppe „Flotte Nadeln" • Onkologische Beratungsstelle für Tumorpatienten und deren mittwochs alle 14 Tage ab 16:00 Uhr Angehörige • Hörzentrum GROMKE Zimmer 103, donnerstags von 7:00 – 15:00 Uhr donnerstags alle 14 Tage ab 9:00 Uhr Ansprechpartnerin Ilka Scharf, Telefon: 03731 799-6232 • Ausstellung „150 Jahre Tabakverarbeitung“ in Waldheim Mail: [email protected] Besichtigung nach telefonischer Anmeldung möglich. Herr Bergmann Tel. 0162 965 85 25 • Eingliederungshilfe und Pflege sowie Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung: • Ausstellung „Brauereigeräte aus vergangener Zeit" 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche freitags 09:00 – 12:00 Uhr, Besichtigung nach telefonischer Anmeldung möglich Herr Bergmann Tel. 0162 965 85 25 Zimmer 104, Telefon: 03731 799-2152 (nur besetzt während der ange- gebenen Sprechzeit), Anfragen außerhalb der angegebenen Sprech- • Kleinstadtkino Bilder und Filme und was dazu. zeit bitte zu den üblichen Sprechzeiten des Landratsamtes Mittel- Treffen mit Freunden zum Kleinstadtkino sachsen unter Telefon: 03731 799-6446. Termin nach Absprache

n „Packstube“ – Kinder- und Jugendarbeit Mittelsachsen e.V. • Betreuungsbehörde Informationen zur Jugendweihe von Frau Weber nur nach vorheriger Terminvereinbarung besetzt, Zimmer 104, dienstags von 13:00 bis 17:00 Uhr Anfragen bitte zu den üblichen Sprechzeiten des Landratsamtes Mittelsachsen unter Telefon: 03731 799-6412 n Napoleonausstellung „Bon – Aparte“

n • Wohngeldbehörde Spiele-Runde für Erwachsene Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr. Beratungstermin in begründeten Ausnahmefällen möglich, Termin- Es treffen sich Freunde des Brettspiels, Lieblingsspiele können mit- vereinbarung zu den üblichen Sprechzeiten des Landratsamtes un- gebracht werden. ter Telefon: 03731 799-6445 n Stammtisch • Sprechzeiten des Landratsamtes Mittelsachsen jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19.00 zur geselligen Runde dienstags und donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 Interessenten für die genannten Gruppen können zu den genannten Zei- bis 18:00 Uhr freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr. ten kommen und mitmachen. Erste Kontakte können Sie auch telefo- nisch mit Herrn Albrecht Bergmann unter 034 327 9610 oder 0162 • Migrationsberatung des Diakonischen Werkes Rochlitz 9658525 aufnehmen. C jeden Dienstag in der Zeit von 10 bis 12 und 13 bis 15 in der M Y K Begegnungsstätte, Bahnhofstraße 84 in Waldheim Wir freuen uns auf Ihr Kommen.