2021 Vom 25. März 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Familienwegweiser (PDF)
Familienwegweiser Mittelsachsen Onlineaktualisierung -Stand 1/2021 INHALT VORWORT 005 1 LEITFADEN FÜR SCHWANGERSCHAFT | GEBURT | NACHSORGE 008 1.1 Frauenärztliche Vorsorge 009 1.2 Hebammen 014 1.3 Familienhebammen 021 1.4 Geburt 022 1.5 Mutterpass | Mutterschaftsgeld | Mutterschutzzeit 023 1.6 Schwangerenberatung 024 1.7 Schwangerschaft als Konfliktsituation 026 1.8 Finanzielle Unterstützung für Schwangere 027 1.9 Sonstige Unterstützung für Schwangere 030 1.10 Arbeitgeber 031 1.11 Leitfaden für werdende Eltern und Eltern mit Neugeborenen 032 1.12 Hilfe für Eltern mit Schreibabys 034 2 KINDERTAGESBETREUUNG (KINDERTAGESSTÄTTEN | HORT | KINDERTAGESPFLEGE 035 3 BILDUNG 078 3.1 Schule 078 3.1.1 Einschulung und Schulstart 079 3.1.2 Grundschulen 082 3.1.3 Oberschulen 096 3.1.4 Förderschulen 103 3.1.5 Gymnasien 106 3.1.6 Berufsbildende Schulen 109 3.1.7 Schulsozialarbeit 111 3.2 Private Ausbildungsträger 118 3.3 Bibliotheken 122 3.4 Volkshochschulen 128 4 FINANZIELLE HILFEN FÜR FAMILIEN 129 4.1 Mutterschaftsgeld 130 4.2 Begrüßungsgeld, Begrüßungsgeschenk für Neugeborene 131 4.3 Kindergeld | Kindergeldzuschlag 132 4.4 Bundeselterngeld | Elterngeld Plus | Partnerschaftsbonus 134 2 INHALT 4.5 Landeserziehungsgeld 138 4.6 Übernahme der Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung 139 4.7 Kindesunterhalt 140 4.8 Unterhaltsvorschuss 141 4.9 Arbeitslosengeld I 142 4.10 Arbeitslosengeld II und Sozialgeld 143 4.11 Bildungspaket – Leistungen für Bildung und Teilhabe 145 4.12 Wohngeld 148 4.13 BAföG 149 4.14 Steuerliche Entlastungen 150 4.15 Befreiung vom Rundfunkbeitrag -
Schiedsstellen Im Amtsgerichtsbezirk Döbeln Mit Zweigstelle Hainichen (Stand: 05.02.2021)
Schiedsstellen im Amtsgerichtsbezirk Döbeln mit Zweigstelle Hainichen (Stand: 05.02.2021) Schiedsstelle Zuständig für: Friedensrichter Adresse Telefon, Telefax Altmittweida Altmittweida, Siedlung Frank Hebestreit Gemeindeverwaltung Altmittweida 03727 / 2847 Hauptstraße 92 03727 / 2847 09648 Altmittweida Burgstädt Burgstädt, Mohsdorf, Schweizerthal Cornelia Müller Stadtverwaltung Burgstädt 03724 / 630 auch für die Gemeinden Brühl 1 03724 / 63100 Hartmannsdorf 09217 Burgstädt Taura mit Köthensdorf-Reitzenhain Claußnitz Claußnitz, Diethensdorf, Markersdorf, Renate Rudolf Gemeindeverwaltung Claußnitz 037202 / 8060 Röllingshain, Wittgensdorf Burgstädter Straße 52 037202 / 80624 09236 Claußnitz Döbeln Döbeln-Stadtgebiet, Andrea Beckert Stadtverwaltung Döbeln 03431 / 57 90 Ortsteil Ebersbach Obermarkt 1 03431 / 57 91 07 Ebersbach, Mannsdorf, Neudorf, 04720 Döbeln Neugreußnig Ortsteil Mochau Beicha, Choren, Dreißig, Geleitshäuser, Gertitzsch, Gödelitz, Großsteinbach, Juchhöh, Kleinmockritz, Leschen, Lüttewitz, Maltitz, Markritz, Meila, Mochau, Nelkanitz, Petersberg, Präbschütz, Prüfern, Schallhausen, Schweimnitz, Simselwitz, Theeschütz Ortsteil Technitz Technitz, Miera, Nöthschütz Ortsteil Ziegra-Knobelsdorf Forchheim, Limmritz, Pischwitz, Schweta, Stockhausen, Töpeln, Wöllsdorf, Ziegra Erlau Beerwalde, Crossen, Erlau, Milkau, Katja Rummrich Gemeindeverwaltung Erlau 03727 / 94580 Naundorf, Neugepülzig, Sachsendorf, Niedercrossen 45, 03727 / 945820 Schweikershain, Theesdorf 09306 Erlau OT Crossen Frankenberg Altenhain, Dittersbach, Frankenberg/Sa. -
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
Planfeststellungsbeschluss Vom 17.01.2020
Ihr/-e Ansprechpartner/-in Fritz-Egbert Hoffmann Durchwahl Telefon +49 371 532-1163 fritz-egbert.hoffmann@ lds.sachsen.de* Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) C32-0513.26/32/18 Planfeststellungsbeschluss Chemnitz, 17. Januar 2020 B 180 Frankenberg - Wanzleben Ausbau in Erdmannsdorf VNK 5144 058 Stat. 1,427 NNK 5144 058 Stat. 0,154 Postanschrift: Landesdirektion Sachsen 09105 Chemnitz Besucheranschrift: Landesdirektion Sachsen Altchemnitzer Str. 41 09120 Chemnitz www.lds.sachsen.de Bankverbindung: Empfänger Hauptkasse des Freistaates Sach- sen IBAN DE22 8600 0000 0086 0015 22 BIC MARK DEF1 860 Deutsche Bundesbank Verkehrsverbindung: Straßenbahnlinien 5, C11 (Rößlerstraße) Buslinie 52 (Altchemnitzer Straße) Für Besucher mit Behinderungen befinden sich gekennzeichnete Parkplätze vor dem Gebäude. Für alle anderen Besucherpark- plätze gilt: Bitte beim Pfortendienst klingeln. *Informationen zum Zugang für ver- schlüsselte / signierte E-Mails / elektro- nische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter www.lds.sachsen.de/kontakt. Informationen zum Datenschutz finden Sie Seite 1 von 154 unter www.lds.sachsen.de/datenschutz. Seite 2 von 154 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................. 5 A TENOR ........................................................................... 10 I Feststellung des Plans ............................................................. 10 II Festgestellte Planunterlagen .................................................. 10 III Nebenbestimmungen -
Sozialatlas Wollen Wir Sie Über Die Vorhandenen Angebote Informieren, Welche Von Ortsansässigen Trägern, Einrichtungen Und Vereinen Derzeit Angeboten Werden
Sozia - Atla Ein Projekt der Hochschule Mittweida & Stadt Mittweida VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger der Hochschulstadt Mittweida und Umgebung, mit der ersten Auflage des Sozialatlas wollen wir Sie über die vorhandenen Angebote informieren, welche von ortsansässigen Trägern, Einrichtungen und Vereinen derzeit angeboten werden. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen hel- fen, Lebenschancen zu erkennen und somit Lebensqualität zu verbessern. Die beschriebenen Lebenslagen sind hauptsächlich an Ihren Bedürfnissen orien- tiert. Sie helfen dabei, die Angebote, welche ansässige Anlaufstellen bieten, transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Zudem soll die Broschüre aufzeigen, wie einzelne soziale Strukturen miteinander vernetzt sind und ei- nen Überblick für Menschen in sozialen Berufen ermöglichen. Kurzum: Der Sozialatlas soll eine dauerhafte und kontinuierliche Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger der Hochschulstadt Mittweida und Umgebung darstellen. Unser Anliegen als Projektgruppe war es, diesen Atlas so verständlich und einfach in der Handhabung zu erstellen, wie es nur möglich war. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, alle Angaben ohne Gewähr. Unser herzlichster Dank gilt allen Beteiligten, durch deren Mithilfe es uns möglich ist, Sie über die bestehenden Leistungsangebote zu informieren. Dieser Sozialatlas entstand aus einer Kooperation der Stadtverwaltung Mitt- weida und einer Projektgruppe der Hochschule Mittweida Fakultät Soziale Arbeit. Hierbei danken wir im Besonderen dem Beigeordneten Holger Müller. 3 VORWORT IMPRESSUM Liebe Bürgerinnen und Bürger der Hochschulstadt Mittweida und Umgebung, Herausgeber mit der ersten Auflage des Sozialatlas wollen wir Sie über die vorhandenen Angebote informieren, welche von ortsansässigen Trägern, Einrichtungen und Vereinen derzeit angeboten werden. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen hel- fen, Lebenschancen zu erkennen und somit Lebensqualität zu verbessern. Die beschriebenen Lebenslagen sind hauptsächlich an Ihren Bedürfnissen orien- tiert. -
N Verabschiedung Von Albrecht Hänel Als Abwassermeister Im AZV „Untere Zschopau“ Zum 1
25. Jahrgang | Nr. 08/2020 www.waldheim.eu Samstag, 15.08.2020 Amts- und Mitteilungsblatt für die Stadt Waldheim mit den Ortsteilen: Schönberg, Neu schönberg, Massanei, Heiligenborn, Gilsberg, Ober- und Unterrauschenthal, Reinsdorf, Neu milkau, Vierhäuser, Gebersbach, Heyda, Knobelsdorf, Meinsberg, Neuhausen, Rudelsdorf v.l.n.r.: Albrecht Hänel, Ronald Kunze und Matthias Funke n Verabschiedung von Albrecht Hänel als Abwassermeister im AZV „Untere Zschopau“ zum 1. Juli 2020 Am 1. Januar 2002 begann Herr Albrecht Hänel seinen Dienst im AZV UZ, als Gruppenleiter des technischen Dienstes wurde er eingestellt. Das in sein 1. Jahr gleich das Jahrhunderthochwasser vom August 2002 fallen sollte, ist im Nachhinein als große Bewährungsprobe in der Einarbeitungszeit zu sehen. Schnell hat er sich eingearbeitet, immer freundlich dem Kunden zugewandt. Auch der Neubau und die Inbetriebnahme der Kläranlage Waldheim im Jahre 2005 war ein besonderes Ereignis in seinen 18 Dienstjahren. Die Facharbeiter im jungen Alter konnten von unserem Meister viel lernen. Somit hat er auch den „Staffelstab“ übergeben an einen jungen Kollegen, Matthias Funke, im Bild rechts zu sehen, der im Herbst 2020 seine Meisterausbildung beginnen wird. Unser stellvertretender Verbandsvorsitzender und Bürgermeister der Stadt Hartha, Ronald Kunze (Bildmitte) und alle Kollegen, verabschiedeten Herrn Hänel am 26. Juni 2020 mit vielen Blumen und kleinen Erinnerungen an seine langen Arbeitsjahre. Wir bedanken uns alle für die vielen Jahre sehr guter Zusammenarbeit und wünschen Herrn Hänel -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Flöha Und Der Gemeinde Falkenau 17
www.floeha.de Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau 17. Jahrgang, Nr. 12/2010 Ausgabe vom 15. Dezember 2010 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Flöha, wieder ist ein Jahr vergangen. Die Älteren klagen, dass die Zeit viel zu schnell vergeht, den Jüngeren vergeht sie viel zu langsam. Mir hat einmal ein befreundeter Arzt gesagt, das liegt am Stoffwechsel, der mit zunehmendem Alter immer langsamer wird. So kann man vieles irgendwie erklären. Was jedoch schwerer zu erklären ist, ist die weltpoliti- sche Situation. Die kriegerischen Auseinandersetzungen werden ungebremst geführt. Der Terrorismus hält uns in Atem. Die Banken- und Wirtschaftskrise scheint einigermaßen überwun- den, da kommen neue Wackelkandidaten herzu. Die Arbeitslosenzahlen gehen glücklicherweise zurück, unsere Stadt liegt unter 7 %, da steht schon der Fachkräftemangel vor der Tür. Alle Jugendlichen hätten beste Chancen in einen guten Beruf zu kommen, wenn da nicht die Ungeeigneten wären. Hier sind wir wieder bei unserer Stadt Flöha. Alle bisherigen Stadträte haben dieses Problem beizeiten erkannt und so wurde in den Jahren erheblich in die Bildungsmöglichkeiten investiert. Auch dieses Jahr gibt es in den Schulen zwei Großbaustellen. Die Mittelschule Flöha-Plaue wird zu einer modernen, leistungsfähigen Schule mit Ganztagsangeboten ausgebaut. Der ältere Schulkörper erstrahlt schon in neu- em Glanz. Im Verbindungstrakt und der neueren Schule wird noch gebaut. Durch die bewilligte Konjunkturpaketmaßnahme „Erweiterungsbau Lernförderschule“ werden in dieser Bildungseinrichtung 5 neue Klassenzimmer entstehen. Mit der Sprachheilschule haben wir ein neues Schulprofil in unsere Stadt geholt. Diese Schule befindet sich unter dem Dach unserer Grundschule. Dort stoßen wir langsam an die Grenze unserer Kapazität, da ja auch Grundschüler aus Falkenau dazu- gekommen sind. -
ZWA "Mittleres Erzgebirgsvorland"
Seite - 1 von 5 - ZWA "Mittleres Erzgebirgsvorland" - Bekanntgabe Wasserqualität und Aufbereitungsstoffe gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) §16 (4) und §21 (1) für 2020 Versorgungsgebiet Wasserherkunft Härte Härte- pH- kb8,2 Flourid Nitrat Aufbereitungs- bereich Wert F¯ NO3¯ stoffe °dH mmol/l mol/m³ mg/l mg/l Landkreis Erzgebirge Borstendorf / Oberdorf FW TS Einsiedel 5,4 0,97 w 8,6 0,00 0,07 14 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 Borstendorf / Unterdorf TWA / HB Kleesberg, QG Langer Grund 10,7 1,91 m 7,6 0,13 0,10 29 2, 7 Gornau OT Dittmannsdorf TWA / TB Dittmannsdorf 11,4 2,03 m 7,5 0,16 0,30 22 2, 5, 7 Grünhainichen FW TS Einsiedel 5,3 0,95 w 8,3 0,00 0,09 13 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 Landkreis Mittelsachsen Altmittweida FW TS Einsiedel/ Eibenstock 5,3 0,95 w 8,3 0,00 0,09 12 1,2,3,4,5,6,8, 10, 12 Augustusburg OT Erdmannsdorf TWA Ziegelei (TB Marbach, QG Forst 222), FW TS Einsiedel 5,2 0,93 w 7,2 0,13 0,11 14 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 Augustusburg OT Hennersdorf QG Forst 222 5,4 0,96 w 6,8 0,41 0,17 17 2 Augustusburg und OT Grünberg TWA Ziegelei (TB Marbach, QG Forst 222), FW TS Einsiedel 5,0 0,90 w 7,1 0,24 0,11 15 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 Eppendorf FW TS Einsiedel 5,4 0,97 w 8,4 0,00 0,07 13 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 Eppendorf OT Kleinhartmannsdorf FW TS Einsiedel 4,8 0,86 w 8,4 0,00 0,07 13 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 Eppendorf OT Großwaltersdorf FW TS Lichtenberg (über WZV FG - Gränitz) 3,8 0,69 w 8,7 0,00 0,13 15 1,2,4, 5, 6, 7, 10, 12 Erlau TWA Erlau/ Frankenau, TB Frankenau 11,3 2,02 m 7,6 0,13 0,39 1 2, 7 Erlau OT Beerwalde FW TS Einsiedel/ Eibenstock 5,2 0,94 w 8,3 0,00 0,09 12 1,2,3,4,5,6,8, 10, 12 Erlau OT Crossen FW TS Einsiedel/ Eibenstock 5,4 0,96 w 8,2 0,00 0,09 15 1,2,3,4,5,6,8, 10, 12 Erlau OT Milkau FW TS Einsiedel/ Eibenstock 4,8 0,86 w 8,3 0,00 0,11 12 1,2,3,4,5,6,8, 10, 12 Erlau OT Naundorf, Gepülzig FW TS Einsiedel/ Eibenstock 4,8 0,86 w 8,3 0,00 0,11 12 1,2,3,4,5,6,8, 10, 12 Erlau OT Schweikershain FW TS Einsiedel/ Eibenstock 5,2 0,93 w 8,4 0,00 0,09 12 1,2,3,4,5,6,8, 10, 12 Flöha, Dresdener Str. -
Entscheidung Des Koordinierungskreises Zur Auswahlentscheidung Der Aufgerufenen Maßnahmen Am 25.02.2016 Im Agraset Nauenhof
Entscheidung des Koordinierungskreises zur Auswahlentscheidung der aufgerufenen Maßnahmen am 25.02.2016 im Agraset Nauenhof Ausgewählte Vorhaben der Rankingliste, welche aus dem Budget des Aufrufs vom 30.11.2015 finanzierbar sind: Maßnahme : A1 – Entwicklung von Rahmenbedingungen für Unternehmen Nummer des Bezeichnung der Vorhabens Ort Maßnahme Vorhabens 033-KOK44-2016 Kindertagespflegestelle „Krümelhof“, Sanierung des Burgstädt OT A 1.01. Frau Werner Erdgeschosses zur Nutzbarkeit als Herrenhaide Kindertagespflegestelle 043-KOK-2016 Sanierung und Rekonstruktion (Innenausbau) des Wechselburg A 1.01. Verein der Freunde Äußeren Torhauses Wechselburg 3. Bauabschnitt: des Benediktiner- Umnutzung zu 8 Ferienwohnungen und klosters e.V. Besucherzentrum 1 Maßnahme: B2 - Verbesserung der Mobilität Nummer des Bezeichnung des Vorhabens Ort Maßnahme Vorhabens 042-KOK44-2016 Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes – Schaffung von Erlau B2.02 Gemeinde Erlau Parkplätzen für ÖPNV -Nutzer Nummer des Bezeichnung des Vorhabens Ort Maßnahme Grund Ablehnung Vorhabens 037-KOK44-2016 Erstellung eines Radverkehrskonzeptes Burgstädt B2.01 mangelndes Stadt Burgstädt für die Stadt Burgstädt (einschl. Budget Heiersdorf, Helsdorf, Burkersdorf, Mohsdorf, Schweitzerthal, Herrenhaide) Maßnahme: B3 - Verbesserung von Angeboten im Bereich der Bildung Nummer des Bezeichnung des Vorhabens Ort Maßnahme Vorhabens 038-KOK44-2016 Kita „Villa Kunterbunt“ Rettungsweg/ Erneuerung Taura B3.01 Stadt Burgstädt für Terrassenbelag, Abdichtung/ äußerer Blitzschutz Gemeinde Taura 039-KOK44-2016 Neuinstallation Lüftungsanlage/ Sanierungsmaßnahmen Mohsdorf B3. 01 Stadt Burgstädt im UG Grundschule Mohsdorf 048-KOK44-2016 Schulhofumgestaltung zum Begegnungspark Erlau OT B3.01 Evang. Werkschule Schönfelder Str. 21, 09306 Erlau OT Milkau Milkau Milkau e.V. Maßnahme: C1 - Bedarfsgerechte Entwicklung von Dörfern und Städten als Wohnorte unter Bewahrung des ländlichen Kulturerbes Nummer des Bezeichnung des Vorhabens Ort Maßnahme Vorhabens 029-KOK44-2016 Umnutzung und Umbau einer vorhandenen Scheune Mühlau C1.01. -
Tarifzonenplan
Preistabelle in EUR (Auszug) gültig ab 01.08.2018 Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurz- Erweiterte Fahrausweis raum Stadtverkehr strecke Kurzstrecke Riesa Einzelfahrt 2,20 3,70 5,30 7,00 1,80 Einzelfahrt Kind 1,40 2,50 3,50 4,70 1,20 Jahna Zschoppach 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,40 8,80 Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Tageskarte 4,40 7,40 10,60 14,00 3,60 Gültigkeit der Kurzstrecke: Kroptewitz Schrebitz Clennen Tageskarte 2 Personen 7,60 11,00 14,60 18,40 6,20 Klein- Niederlützschera Ostrau Zschockau Tageskarte 3 Personen 10,80 14,60 18,60 22,80 8,80 - Auf allen Bus- und Straßen- 41 Bockelwitz pelsen Zschochau bahnlinien außer CVAG bis Görnitz Töllschütz Tageskarte 4 Personen 14,00 18,20 22,60 27,20 11,40 Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Nicollschwitz Kattnitz 17,20 21,80 26,60 31,60 14,00 zur 3. Haltestelle. Polkenberg Tageskarte 5 Personen Polditz 2,60 3,70 4,80 5,90 2,10 - Auf den Stadtlinien der CVAG Seidewitz Naunhof Ottewig Tageskarte Kind Zollschwitz Eichardt Zaschwitz bis zur 4. Haltestelle. Colditz 37 Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH Marschwitz Kloster- (132) Zschaitz Meißen Wochenkarte ab Entwertung 21,00 34,50 50,50 67,00 17,00 Altenhof buch Großweitzschen Mockritz Zschaitz Schweim- Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz Gorschmitz Schüler/Azubi Gültigkeit der Erweiterten Kurzstrecke: Leisnig Dürr- nitz 16,00 26,00 38,00 50,50 13,00 Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Fax: 0371 40008-99 Paud- Westewitz- - Im Schienenpersonennahverkehr Zschepplitz Redemitz Nelkanitz E-Mail: [email protected] Monatskarte ab Entwertung 55,80 93,00 134,50 179,00 44,50 Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen (SPNV) bis zur 2. -
Ansprechpartner Pflegekinderdienst/Adoption - Landkreis Mittelsachsen
Ansprechpartner Pflegekinderdienst/Adoption - Landkreis Mittelsachsen Zuständigkeiten Sozialarbeiter Pflegekinderdienst - Landkreis Mittelsachsen Stand: 23.09.2020 Referatsleiter Herr Köhler Tel. 03731 799 6477 zu erreichen Stadt / Gemeinde Stadt-, Orts- bzw. Gemeindeteile PKD Telefon Vertretung Telefon Adoption Telefon am Standort A Altmittweida Altmittweida, Siedlung Mittweida Frau Hartmann 03731 7996565 Frau Bergelt 03731 7996365 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 Augustusburg Augustusburg, Grünberg, Erdmannsdorf, Freiberg Frau Della Chiesa 03731 7993274 Frau Zwisler 03731 7993207 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 Kunnersdorf, Hennersdorf Frau Kanold 03731 7993238 B Bobritzsch - Naundorf, Niederbobritzsch, Freiberg Frau Della Chiesa 03731 7993274 Frau Zwisler 03731 7993207 Frau Poppe 03731 7996265 Hilbersdorf Oberbobritzsch, Sohra Frau Kanold 03731 7993283 Brand-Erbisdorf St. Michaelis, Linda, Himmelsfürst, Freiberg Frau Della Chiesa 03731 7993274 Frau Zwisler 03731 7993207 Frau Poppe 03731 7996265 Langenau, Gränitz, Oberreichenbach Frau Kanold 03731 7993283 Burgstädt Burgstädt, Mohsdorf, Schweizerthal Mittweida Frau Hartmann 03731 7996565 Frau Bergelt 03731 7996365 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 C Claußnitz Claußnitz, Diethendorf, Makersdorf, Mittweida Frau Hartmann 03731 7996565 Frau Bergelt 03731 7996365 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 Röllingshain D Döbeln Bormitz, Döbeln, Hermsdorf, Miera, Nöthschütz, Döbeln Frau Creutz 03731 7991520 Frau Liefeld 03731 7992120 Frau Poppe 03731 7996265 Oberranschütz, Technitz, Wöllsdorf, Ziegra, -
Schnittstellenpapier Integrationswegweiser Mittelsachsen
Integrationswegweiser Mittelsachsen Schnittstellenpapier zur autorisierten Weitergabe Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ Zusammenwirken der Akteure in Mittelsachsen bei der Arbeit mit Zugewanderten, insbesondere Geflüchteten www.netzwerk-iq-sachsen.de www.netzwerk-iq.de Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Integrationswegweisers: Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Freiberg; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); Bündnis Rosswein; DAK; Diakonie Freiberg; Diakonie Rochlitz; Deutsches Rotes Kreuz – Döbeln-Hainichen e.V.; Eckert-Schulen; FBAB Fort- und Berufsbildungsakademie GmbH Brand-Erbisdorf; GSQ Gesellschaft für Strukturentwicklung und Qua- lifizierung Freiberg mbH; Handwerkskammer Chemnitz; Human Care; Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Regi- onalkammer Mittelsachsen; Integrationsbüro Hainichen; Interkulturelles Café Inca Freiberg; Jobcenter Mittelsachsen; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung ÖPNV, Verkehrswirtschaft und Schulen, Referat Schulentwicklung; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung Jugend und Familie; Landratsamt Mittelsachsen – Stabsstelle Asyl- und Ausländerangelegen- heiten; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung Soziales; Landratsamt Mittelsachsen – Gesundheitsamt; Landratsamt Mittelsachsen – Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte; MfM Roßwein GmbH - Mitteldeutsches Fachzentrum für Metall und Technik gGmbH; Netzwerk Mittweida; Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz; Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. – Projekt RESQUE continued;