Landkreis

Jugendhilfeplan -

Teilfachplan §§ 22 bis 26 SGB VIII

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege für für die Jahre 2020/2021 und 2021/2022

Beschluss Jugendhilfeausschuss Nr. 021/04./2020

Inhalt

1 Vorwort 3 2 Gesetzliche Grundlagen und Planungsauftrag 4 3 Methodik 6 4 Kinderbetreuung im Landkreis Mittelsachsen 8 4.1 Überblick 8 4.1.1 Entwicklung der Zielgruppe 8 4.1.2 Inanspruchnahme der Betreuungsangebote 9 4.1.3 Angebotsstruktur 13 4.1.4 Öffnungszeiten 15 4.2 Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren 16 4.2.1 Bestand 16 4.2.2 Bedarf 17 4.2.3 Maßnahmeplanung 18 4.3 Betreuungsangebote für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt 19 4.3.1 Bestand 19 4.3.2 Bedarf 20 4.3.3 Maßnahmeplanung 22 4.4 Betreuungsangebote für Kinder vom Schuleintritt bis zur vollendeten vierten Klasse 22 4.4.1 Bestand 22 4.4.2 Bedarf 23 4.4.3 Maßnahmeplanung 25 4.5 Betreuungsangebote für Kinder mit Anspruch auf Eingliederungshilfe 25 4.6 Angebote außerhalb der Bedarfsplanung i.S.d. § 8 SächsKitaG 26 4.6.1 Kindertagespflegepersonen 26 4.6.2 Kindertageseinrichtungen 26 4.6.3 Betreuungsangebote nach § 16 Abs. 2 und 3 SchulG 26 4.6.4 Weitere Betreuungsangebote 27 5 Kindertagesbetreuung – Ebene Sozialregionen 28 5.1 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 1 () 30 5.2 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 2 Südost (Sayda) 30 5.3 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 3 – Süd (Flöha) 31 5.4 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 4 – Südwest (Burgstädt) 31 5.5 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 5 – West () 32 5.6 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 6 – Nord (Döbeln) 32 5.7 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 7 – Nordost (Hainichen) 33 6 Bedarfsplanung für die Städte und Gemeinden des Landkreises 34 6.1 Maßnahmeplanung 34 Abkürzungsverzeichnis 108 Begriffserklärungen 109 Abbildungsverzeichnis 110 Tabellenverzeichnis 110 Quellen und Literaturverzeichnis 111 Anlagen 112

Teilfachplan 2

1 Vorwort

Im Landkreis Mittelsachsen gibt es ein flächendeckendes Netz an Kinderbetreuungsangeboten nach §§ 22 ff. SGB VIII. Zum 30.06.2019 standen in 267 Kindertageseinrichtungen und bei 53 Kindertagespfle- gepersonen insgesamt 26.302 Plätze laut Erlaubniserteilung nach §§ 43, 45 SGB VIII und im Rahmen der Bedarfsplanung nach § 8 SächsKitaG zur Verfügung (Vorjahr: 25.763).

In allen Gemeinden1 des Landkreises gibt es Kindertageseinrichtungen und in 20 Orten auch Kinderta- gespflegestellen.

Der vorliegende Teilfachplan gibt Auskunft über die Nutzung der Betreuungsangebote im Kindergar- ten- und Schuljahr 2018/2019 sowie Entwicklungserfordernisse bezüglich der vorgehaltenen Kapazitä- ten bis zum Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022.

Hierfür wird in Kapitel zwei über den Planungsauftrag und die rechtlichen Grundlagen der Bedarfspla- nung für Tageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen informiert. In Kapitel drei ist dokumen- tiert, wie die Planung erarbeitet wurde. In Kapitel vier sind die Planungsergebnisse für den Landkreis Mittelsachsen zusammengefasst.

Die Ausführungen zur Angebotsstruktur und Inanspruchnahme sind dabei differenziert nach: - Angeboten für Kinder unter drei Jahren à Krippe/Kindertagespflege, - Angeboten für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt à Kindergarten, - Angeboten für Kinder vom Schuleintritt bis zur vollendeten vierten Klasse à Hort sowie - Angeboten außerhalb der Bedarfsplanung.

In Kapitel fünf werden ausgewählte Informationen zur Kindertagesbetreuung auch auf Ebene der sie- ben Sozialregionen des Landkreises Mittelsachsen dargestellt.

Das abschließende Kapitel sechs umfasst die Darstellung aller Angebote und deren geplanter Weiter- entwicklung in den Kindergarten- und Schuljahren 2020/2021 sowie 2021/2022 auf Ebene der Städte und Gemeinden.

1 Der Begriff „Gemeinde“ wird fortfolgend i. S. d. § 3 SächsGemO für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden synonym verwandt.

Teilfachplan 3

2 Gesetzliche Grundlagen und Planungsauftrag

Dem Landkreis Mittelsachsen obliegt nach §§ 79, 80 SGB VIII als örtlichem Träger der öffentlichen Ju- gendhilfe die Gesamt- und die Planungsverantwortung für die Angebote, Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe, zu denen auch die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege nach den §§ 22 – 26 SGB VIII zählt.

Diese Betreuungsangebote für Kinder sollen

„1. die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern, 2. die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen, 3. den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.“ (§ 22 Abs. 2 SGB VIII)

Zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern soll ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungs- plätzen zur Verfügung stehen. Diese Anforderung wird durch den Rechtsanspruch auf einen ganztägi- gen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt und ab 01.08.2013 auch für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr untersetzt (§ 24 SGB VIII).

Ergänzend legt das Sächsische Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) fest, dass der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Gewährleistung eines bedarfsgerechten Angebotes jährlich einen Bedarfsplan erstellt (vgl. § 8 SächsKitaG).

Im Landkreis Mittelsachsen wird die jährliche Fortschreibung der Bedarfsplanung in enger Zusammen- arbeit mit den Fachbereichen Fachberatung, Invest-Mittel und Elternbeiträge erarbeitet. Zudem er- folgt ein Datenaustausch bezüglich der Integrativplätze i. S. d. § 19 SächsKitaG mit der Abteilung Sozi- ales und betreffs der Schülerzahlen an den Grundschulen mit dem Referat Schulverwaltung. Der Be- darfsplan fließt als Teilfachplan in die Jugendhilfeplanung des Landkreises Mittelsachsen ein. Die Erar- beitung wird seitens des Unterausschusses Jugendhilfeplanung begleitet und weiterentwickelt.

Die vorliegende Fortschreibung des Teilfachplans D umfasst die - mit den Städten und Gemeinden ab- gestimmte - Planung der Betreuungsangebote für die Kindergarten- und Schuljahre 2020/2021 sowie 2021/2022. Für darüber hinausgehende Analysen und Darstellungen wird auf das Kalenderjahr 2019 abgestellt.

Ergänzend wird die Situation der Kindertagesbetreuung auch auf der Ebene der sieben Sozialregionen im Landkreis Mittelsachsen dargestellt.

Planungsauftrag ist die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebotes an Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen.

Teilfachplan 4

Die Umsetzung dieses Auftrags erfolgt in folgenden rechtlichen Zusammenhängen:

- Die Gewährleistung des Anspruchs auf einen Betreuungsplatz und die jährlich fortzuschrei- bende Planung sind Aufgaben des Landkreises. - Die Einrichtung und ggf. Führung der dafür erforderlichen Kindertageseinrichtungen obliegt den Städten und Gemeinden als Pflichtaufgabe (§ 2 SächsGemO, § 9 SächsKitaG). - Die Einrichtungen sollen vorrangig von Trägern der freien Jugendhilfe betrieben werden (§ 9 Abs. 2 SächsKitaG). - Die zum Führen der Einrichtungen erforderliche Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII erteilt das Landesjugendamt, welches beim Sächsischen Ministerium für Soziales und Gesellschaftli- chen Zusammenhalt angesiedelt ist. - Die für eine Tätigkeit als Tagespflegeperson erforderliche Erlaubnis nach § 43 SGB VIII wird durch die Abteilung Jugend und Familie des Landkreises Mittelsachsen erteilt. - Die Aufnahme einer Einrichtung bzw. Tagespflegeperson in die hier vorliegende Bedarfspla- nung ist Voraussetzung für die Finanzierung der Angebote nach §§ 13 ff. SächsKitaG.

Die Fortschreibung knüpft an den Teilfachplan D (Beschluss JHA Nr. 009/01./2019) an. Als bedarfsge- recht werden im vorliegenden Teilfachplan folgende Versorgungsgrade zugrunde gelegt:

Krippe 60 % Kindergarten 112 % Hort 85 %

Regional begründete Abweichungen, z. B. erhöhte Hortbedarfe, werden in den ortsspezifischen Pla- nungsübersichten im Kapitel 6 separat ausgewiesen.

Die Bedarfskriterien zur Ausgestaltung des Förderungsangebotes für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, welche am 11.05.2009 mit dem Bedarfsplan vom Jugendhilfeausschuss beschlos- sen wurden, gelten fort (Beschluss JHA Nr. 14/05./09). Sie sind in der Anlage 3 als Auszug des damali- gen Beschlusses nochmals aufgeführt.

Teilfachplan 5

3 Methodik

Die Bedarfsplanung basiert im Wesentlichen auf einer Bestandserhebung zum Stichtag 30.06.2019, an der sich alle Städte und Gemeinden des Landkreises, die ortsansässigen 267 Kindertageseinrichtungen und 53 - im Rahmen des Bedarfsplanes tätige - Kindertagespflegepersonen beteiligten. Sie beantwor- teten umfangreiche Fragen, z. B. zur Zahl der wohnhaften bzw. betreuten Kinder, zu geplanten Bele- gungszahlen und Kapazitäten im Rahmen der Erlaubnisse nach §§ 43, 45 SGB VIII, anhand online zu- gänglicher Fragebögen.

Diese Meldungen wurden auf der Ebene der Städte und Gemeinden zusammengefasst und hinsichtlich der Bedarfsgerechtigkeit bewertet. Die Planzahlen und das Bewertungsergebnis wurden den Städten und Gemeinden im Frühjahr 2020 übermittelt, mit der Bitte um Prüfung, ggf. Stellungnahme sowie Freigabe der Daten.

In einigen Gemeinden erfolgten diesbezüglich Abstimmungsgespräche mit den Kommunen und teil- weise auch mit den Trägern der Einrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen. Darüber hinaus wur- den zahlreiche Konkretisierungen und Änderungen gemeldet.

Hierzu zählen beispielsweise Beschlüsse über die Aufnahme von Tagespflegepersonen in die örtliche Bedarfsplanung, vereinbarte Trägerwechsel sowie bereits realisierte oder geplante Maßnahmen im Interesse einer Bedarfsdeckung. Alle bis zum 08.05.2020 vorliegenden Hinweise wurden berücksich- tigt.

Der vorliegende Teilfachplan unterscheidet die Altersgruppen für die unterschiedlichen Betreuungs- arten entsprechend den Empfehlungen des Landesjugendamtes nach: Krippe: 0 bis unter 3-Jährige Kindergarten: 3 bis 6,5-Jährige Hort: 6,5 bis 10,5-Jährige

Neben den Kapazitäten laut Betriebserlaubnis werden auch betriebene bzw. geplante Plätze ausge- wiesen. Hintergrund ist, dass die Betriebserlaubnisse für Kindertageseinrichtungen gemäß § 45 SGB VIII seitens des Landesjugendamtes zunehmend als Rahmenerlaubnis mit Maximalkapazitä- ten erteilt werden.

Dadurch wird beispielsweise von einer Festlegung genauer Platzzahlen für Kindergarten- bzw. Hortkin- der abgesehen und stattdessen eine Gesamtplatzzahl für Kinder der Altersgruppe ab drei Jahre bis Ende Grundschule ausgewiesen. Das macht es erforderlich auf Gemeinde- und Landkreisebene festzu- legen, wie diese Gesamtkapazitäten im Planungszeitraum voraussichtlich benötigt werden. Zudem wird berücksichtigt, dass Plätze, welche für Integrativkinder genutzt werden, u. U. zu einer Reduzie- rung der Kapazität führen (SächsKitaIntegrVO).

Der Prognose der Geburtenentwicklung wurden die seitens der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung gemeldeten Zahlen der wohnhaften Kinder zum 30.06.2019 zugrunde gelegt und fortgeschrieben. Für in der Zukunft liegende Geburtsjahrgänge wurde – sofern keine Prognose gemeldet wurde – ein Mittelwert aus den Geburten der vergangenen zehn Jahre gebildet.

Teilfachplan 6

Die Bewertung des örtlichen Angebots an Betreuungsplätzen auf Bedarfsgerechtigkeit erfolgt im We- sentlichen anhand dreier Kennzahlen.

Auslastung Die Auslastung gibt das Verhältnis der am 30.06.2019 betreuten Kinder zur Anzahl der betriebenen Plätze je Betreuungsart (Krippe, Kindergarten, Hort) wieder.

Versorgungsgrad Der Versorgungsgrad wird als Verhältnis der Zahl der örtlich verfügbaren Betreuungsplätze je Betreu- ungsart zur Zahl der wohnhaften Kinder der entsprechenden Altersgruppe ermittelt.

Die Zahl der wohnhaften Kinder stimmt im Bereich Krippe direkt mit der der Nutzer des Angebotes überein. In den Bereichen Kindergarten und Hort sind Differenzen zu berücksichtigen, weil die Kinder nicht an ihrem Geburtstag, sondern vielmehr zu einem gemeinsamen Termin vom Kindergarten in den Hort wechseln bzw. die Grundschule und damit auch den Hort verlassen.

Der Versorgungsgrad stellte sich landkreisweit am 30.06.2019 wie folgt dar:

Krippe 0 bis unter 3 Jahre 62,8 % Kindergarten 3 bis 6,5 Jahre 118,9 % Hort 6,5 bis 10,5 Jahre 97,1 %

Betreuungsquotient Der Betreuungsquotient spiegelt wider, wie viele Kinder am 30.06.2019 im Verhältnis zur Anzahl der wohnhaften Kinder in den ortsansässigen Einrichtungen betreut wurden. Inwiefern die betreuten Kin- der im Ort wohnhaft sind, wird als Wanderungssaldo in den ortsspezifischen Bedarfsplänen im Kapitel 6 ausgewiesen, bei der Berechnung des Betreuungsquotienten aber nicht separat berücksichtigt (vgl. S. 10 f.).

Die Bewertung des örtlichen Angebotes ist nur im Zusammenspiel der Kennzahlen möglich. Eine hohe Auslastung lässt beispielsweise wenig Spielraum für sich verändernde Bedarfe, hinsichtlich des Betreuungsbeginns, des zeitlichen Umfangs der Betreuung und ähnlicher Aspekte. Ein geringer Betreu- ungsquotient kann in Verbindung mit einer geringen Auslastung auf niedrige Bedarfe hinweisen. Wäh- rend er in Verbindung mit einer hohen Auslastung nahelegt, dass die verfügbaren Kapazitäten nicht ausreichend sind. Ein hoher Versorgungsgrad in Kombination mit einem geringen Betreuungsquotien- ten deutet u. U. auf qualitative Diskrepanzen zwischen elterlichen Wünschen und Einrichtung hin usw.

Diese individuellen Bewertungsaspekte wurden für alle Städte und Gemeinden berücksichtigt und so- weit planungsrelevant dokumentiert. Die Ergebnisse der Abstimmung mit den Städten und Gemeinden sind im vorliegenden Teilfachplan zusammengefasst. Sie wurden im Unterausschuss Jugendhilfepla- nung am 27.05.2020 vorgestellt und diskutiert.

Teilfachplan 7

4 Kinderbetreuung im Landkreis Mittelsachsen

4.1 Überblick

4.1.1 Entwicklung der Zielgruppe

Im Landkreis Mittelsachsen entwickelt sich die Zahl der wohnhaften Kinder, welche potentielle Nutzer eines Betreuungsangebots i. S. d. § 24 SGB VIII sind, weiter rückläufig.

Der vorliegende Teilfachplan stützt sich - im Interesse der zeitnahen und kleinräumigen Verfügbarkeit der Daten - auf die seitens der Städte und Gemeinden gemeldeten und prognostizierten Zahlen wohn- hafter Kinder.

Tabelle 1 – Entwicklung der Zahl der wohnhaften Kinder im Planungszeitraum wohnhafte Kinder Planungszeitraum (0 bis 10,5 Jahre) 2010/2011 – IST 26.357 2011/2012 – IST 26.335 2012/2013 – IST 26.154 2013/2014 - IST 26.367 2014/2015 - IST 26.867 2015/2016 - IST 27.404 2016/2017 - IST 27.730 2017/2018 - IST 27.487 2018/2019 - IST 27.268 2019/2020 27.036 2020/2021 26.792 2021/2022 26.339 Prognose 2025* 23.900 Prognose 2030* 21.500 * 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Vari- ante 2)

Wie in Abbildung 1 ersichtlich wird die Zahl der wohnhaften Kinder in allen Altersgruppen im Planungs- zeitraum zurückgehen, während die Krippen- und Hortkinder tendenziell geringfügig sinken, ist ein stärkerer Rückgang bei den Kindergartenkindern zu verzeichnen.

Zu berücksichtigen ist, dass - bezogen auf den Planungszeitraum - die Kinder im Kindergarten- und Hortalter bereits geboren und im Landkreis wohnhaft sind, während es sich für die Krippenkinder um prognostizierte Werte handelt.

Teilfachplan 8

Entwicklung der Zahl der wohnhaften Kinder 30.000

25.000 10.694 10.738 10.747 10.069 9.868 10.728 10.650 10.566 20.000

15.000 9.339 8.733 9.034 9.244 9.232 9.111 8.938 8.601 10.000

5.000 7.555 7.697 7.197 7.204 7.172 7.465 7.505 7.289 0 2010/2011 - 2013/2014 - 2016/2017 - 2017/2018 - 2018/2019 - 2019/2020 2020/2021 2021/2022 IST IST IST IST IST

Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Kindergarten (3 bis unter 6,5 Jahre) Hort (6,5 bis unter 10,5 Jahre)

Abbildung 1 – Entwicklung der Zahl wohnhafter Kinder

4.1.2 Inanspruchnahme der Betreuungsangebote

Von den 27.268 wohnhaften Kindern im Alter bis zu zehneinhalb Jahre besuchten am 30.06.2019 ins- gesamt 23.260 eine Kindereinrichtung bzw. Kindertagespflegestelle im Landkreis Mittelsachsen (Vor- jahr: 23.076). Das entspricht einem Betreuungsquotient, also dem Verhältnis von betreuten zu wohn- haften Kindern, von 85,3 % (Vorjahr: 84,0 %).

Der Versorgungsgrad, d. h. die Zahl der betriebenen Plätze zur Anzahl der wohnhaften Kinder, lag bei 95,3 % (Vorjahr: 93,3 %). Er variierte erheblich zwischen Krippe-, Kindergarten- und Hortangeboten. Die 25.987 landkreisweit betriebenen Plätze (Vorjahr: 25.633) waren durchschnittlich zu 89,5 % aus- gelastet (Vorjahr: 90,0 %).

Die hohe Auslastung – insbesondere im Bereich Kindergarten – beschränkt die Flexibilität der Einrich- tungen, sich kurzfristig ergebende Betreuungsbedarfe der Familien zu erfüllen bzw. einen Betreuungs- platz zum gewünschten Zeitpunkt bereitstellen zu können.

Teilfachplan 9

Tabelle 2 – Inanspruchnahme landkreisweit am 30.06.2019 Hort Krippe Kindergarten Gesamt (6,5 bis 10,5 (unter 3 Jahren) (3 bis 6,5 Jahre) Jahre) wohnhafte Kinder 27.268 7.289 9.232 10.747 (0 bis 10,5 J.) Kapazität lt. Erlaubnis nach 26.302 5.261 10.431 10.610 §§ 43, 45 SGB VIII

betriebene Plätze 25.987 4.581 10.974 10.432

betreute Kinder 23.260 3.780 10.314 9.166

Auslastung (betreute Kinder/betriebene 89,5 % 82,5 % 94,0 % 87,9 % Plätze) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/wohnhafte 95,3 % 62,8 % 118,9 % 97,1 % Kinder) Betreuungsquotient (betreute Kinder/wohnhafte 85,3 % 51,9 % 111,7 % 85,3 % Kinder)

Die Tatsache, dass Kinder auch außerhalb ihrer Wohnortgemeinde betreut werden, wird nur auf Ebene der örtlichen Planung im Kapitel 6 berücksichtigt. Entsprechend der Meldungen der Gemeinden zum Stichtag 01.04.2019 (Landeszuschuss) wurden 2.188 nicht wohnhafte Kinder betreut (Vorjahr: 2.135). Demgegenüber standen 2.197 wohnhafte Kinder (Vorjahr: 2.026), die in anderen Gemeinden ein Be- treuungsangebot nutzten.

Wanderungsentwicklung auf Gemeindeebene

Krippe Kindergarten Hort 01.04.2015 01.04.2019 01.04.2015 01.04.2019 01.04.2015 01.04.2019 1.500

1.009 1.000 885 833 819

500 395 und Zuwanderungen in die die in Zuwanderungen und 360 - Betreuungsangebote Betreuungsangebote 0 Anzahl der Ab der Anzahl -500 -359 -325

-1.000 -849 -869 -947 -925

-1.500 Abbildung 2 – Wanderungsentwicklung auf Gemeindeebene

Teilfachplan 10

Das geringe negative Wanderungssaldo von -26 Kindern zum 01.04.2019 rechtfertigt, den Aspekt der Wanderung bei der landkreisweiten Analyse der Bedarfslagen außer Acht zu lassen (Vorjahr: +109). Gleichwohl zeigt die Wanderung von ca. einem Fünftel aller betreuten Kinder, dass Eltern von ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch machen.

In Tabelle 3 ist ersichtlich, dass die Wanderung auch über die Grenzen des Landkreises hinaus erfolgt.

Tabelle 3 – Wanderung über die Kreisgrenze 2019 Zuwanderung aus Abwanderung nach Wanderungssaldo Ge- Ge- Ge- Krippe Kiga Hort Krippe Kiga Hort Krippe Kiga Hort samt samt samt Chemnitz 39 67 20 126 21 65 93 179 18 2 -73 -53 Dresden 2 3 5 2 2 2 3 -2 3 Leipzig 2 3 5 0 2 3 5 Landkreis Bautzen 0 0 0 Erzgebirgskreis 9 24 10 43 9 22 7 38 0 2 3 5 Landkreis Görlitz 1 1 0 1 1 Landkreis Leipzig 4 30 10 44 10 32 9 51 -6 -2 1 -7 Landkreis Meißen 6 16 15 37 4 9 8 21 2 7 7 16 Nordsachsen 5 8 2 15 6 12 16 34 -1 -4 -14 -19 Sächs. Schweiz-Osterz- 5 14 9 28 1 2 1 4 4 12 8 24 gebirge Vogtlandkreis 0 1 1 -1 -1 Landkreis Zwickau 8 11 2 21 1 11 10 22 7 0 -8 -1 außerhalb Sachsens 3 7 4 14 1 12 13 2 -5 4 1 84 183 72 339 53 165 147 365 31 18 -75 -26

Aus der Stadt Chemnitz und den Landkreisen Leipzig und Erzgebirgskreis ist überwiegend sowohl eine Zuwanderung als auch eine Abwanderung in die Betreuungsangebote zu verzeichnen.

In der nachfolgenden Abbildung 3 wird deutlich, dass die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsange- bote im Landkreis Mittelsachsen insbesondere im Kindergarten und bis zum zweiten Grundschuljahr nahezu alle Kinder erreichen.

Vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr liegt der Betreuungsquotient über 90 % und erreicht im Vor- schulalter bei den sechs bis unter sieben Jährigen 100 %. Im Grundschulalter sinkt die Inanspruch- nahme von Hortangeboten mit zunehmendem Alter der Kinder.

Teilfachplan 11

Inanspruchnahme am 30.06.2019 nach Altersjahrgängen

älter

10 bis unter 11 Jahre 72,6%

9 bis unter 10 Jahre 85,1%

8 bis unter 9 Jahre 90,2%

7 bis unter 8 Jahre 93,9%

6 bis unter 7 Jahre 101,5%

5 bis unter 6 Jahre 98,3% Alter der Kinder der Alter 4 bis unter 5 Jahre 94,9%

3 bis unter 4 Jahre 94,1%

2 bis unter 3 Jahre 87,0%

1 bis unter 2 Jahre 61,7%

unter 1 Jahr 1,2%

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Anzahl

wohnhafte Kinder betreute Kinder

Abbildung 3 – Inanspruchnahme nach Altersjahrgängen

Anhand der jährlichen Meldungen der Städte und Gemeinden zur Beantragung des Landeszuschusses nach § 18 SächsKitaG ist es möglich, den beanspruchten zeitlichen Umfang der Betreuung in Kinderta- geseinrichtungen für Verträge bis zu neun Stunden täglich, detailliert abzubilden.

Zum 01.04.2019 wurde für insgesamt 22.724 Kinder Landeszuschuss beantragt (Vorjahr: 22.633). Das entspricht einer Steigerung von 19,7 % seit Bestehen des Landkreises Mittelsachsen (2009: 18.977).

Der Landeszuschuss wurde für 3.757 Krippenkinder (Vorjahr: 3.985) beantragt. Es entfielen 2019 ins- gesamt 2,7 % auf Betreuungszeiten von weniger als sechs Stunden, 13,4 % auf die Dauer von sechs Stunden und 83,9 % auf eine Betreuungszeit von mehr als sechs Stunden.

Für 9.846 Kindergartenkinder (Vorjahr: 9.783) gestaltet sich die anteilige Inanspruchnahme mit 2,5 % Verträgen bis zu sechs Stunden, 11,8 % für sechs Stunden und 85,7 % für mehr als sechs Stunden Be- treuungszeit vergleichbar.

Für 9.121 Hortkinder (Vorjahr: 8.865) liegt der Anteil der Betreuungsverträge für weniger als fünf Stun- den bei 4,8 %. Die überwiegend beanspruchte Betreuungszeit ist fünf Stunden täglich, welche 57,1 % aller Kinder nutzen. 38,1 % der Kinder besuchen für mehr als fünf Stunden einen Hort und nehmen damit auch eine Betreuung vor dem Unterrichtsbeginn in Anspruch. Der Betreuungsumfang der Hort- kinder fällt aufgrund des Schulbesuches geringer aus als in den Bereichen Krippe und Kindergarten.

Teilfachplan 12

Verhältnis des zeitlicher Umfang der Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten

100%

90% 1.918 80% 3.468

70% 2.361 6.309 60% 2.923 7.876 50%

40% 5.623 30% 5.653 190 439 20% 230 585 1.734 560 10% 502 1.164 0% 200 102 591 246 Krippe/KTP 2011 Krippe/KTP 2019 Kindergarten 2011 Kindergarten 2019 Hort 2011 Hort 2019

unter 6 Stunden 6 Stunden mehr als 6 und weniger als 9 Stunden 9 Stunden

Abbildung 4 – Inanspruchnahme nach Betreuungsumfang am 1.4.2011 und 1.4.2019

Ein jährlich steigender Anteil der Betreuungsverträge umfasst eine ganztägige Betreuung. Zum 01.04.2019 wurde der Landeszuschuss für 87,7 % der Betreuungsverträge für mehr als sechs Stunden im Krippen- und Kindergartenalter sowie fünf und mehr Stunden im Hortalter beantragt. 2.456 von 22.724 Betreuungsverträgen umfassten eine geringere Betreuungsdauer und gehen damit im Umfang ggf. auf mittelsächsischen Bedarfskriterien zurück (vgl. S. 5).

Im Rahmen der Bedarfsplanung wird deshalb die Dauer der Inanspruchnahme nicht separat berück- sichtigt. Jeder Betreuungsvertrag/jedes betreute Kind wird als belegter Platz im Rahmen der Gesamt- kapazität gezählt. Lediglich im Kontext der Kindertagespflege sind vereinzelt Abweichungen möglich, da die Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII ausdrücklich auf gleichzeitig anwesende Kin- der abstellt.

4.1.3 Angebotsstruktur

Von den 26.302 am 30.06.2019 insgesamt vorgehalten Betreuungsplätzen (Vorjahr: 25.763) entfielen:

5.261 bzw. 20,0 % auf Krippenplätze (Vorjahr: 5.161 / 20,0 %), 10.431 bzw. 39,7 % auf Kindergartenplätze (Vorjahr: 10.178 / 39,5 %) und 10.610 bzw. 40,3 % auf Hortplätze (Vorjahr: 10.424 / 40,5 %).

Die Hinwirkung des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe erstreckt sich auf eine plurale Trägerstruktur in den Einzugsgebieten, um damit die Basis zur Ausübung des elterlichen Wunsch- und Wahlrechtes zu schaffen.

Mit Stichtag 30.06.2019 betrieben 65 verschiedene Träger der freien Jugendhilfe 153 Kindertagesein- richtungen sowie 28 Städte und Gemeinden 114 Kindertageseinrichtungen. 20 Gemeinden waren für die Kindertagespflege nach dem SächsKitaG verantwortlich.

Teilfachplan 13

Kinderbetreuungsangebote in Trägerschaft von … 350

300 53 65 61 57 59 64 66 67 63 65 65 250

200 146 149 142 153 Kindertagespflegepersonen 125 136 137 137 137 136 138 Anzahl 150 Trägern der freien Jugendhilfe

100 Städten und Gemeinden

50 108 101 101 102 103 106 108 108 112 117 114

0

30.06.09 30.06.10 30.06.11 30.06.12 30.06.13 30.06.14 30.06.15 30.06.16 30.06.17 30.06.18 30.06.19

Abbildung 5 – Trägerschaft der Betreuungsangebote

Der Anstieg in der Angebotsanzahl geht maßgeblich auf eine geänderte Datenhaltung im Landrats- amt zurück. Als Angebot gezählt werden seit 2016 alle Standorte einzeln, an den Kindertagesbetreu- ung erfolgt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass beispielsweise häufiger Hortbetreu- ung an Grundschulen „ausgelagert“ wurde. Während die Einrichtungen organisatorisch weiter mit der Kindertagesstätte als ein Angebot geführt wird. Nur in der differenzierten standortbezogenen Be- trachtung ist im Rahmen der Planung ersichtlich, wie die einzelnen Standorte ausgelastet sind.

Seit der letzten Fortschreibung der Bedarfsplanung (Beschluss JHA Nr. 009/01./2019) gab es folgende Veränderungen bezüglich der Einrichtungen.

Tabelle 4 – neue Einrichtungen seit dem 01.01.2019 Ort Einrichtung Träger Zeitpunkt Bobritzsch-Hilbers- (Ausweichobjekt) Integrative Kita Kinderarche Sachsen 19.02.2019 dorf "Sonnenkäfer Niederbobritzsch" e.V. (Ersatzneubau) Hort der Grundschule Freiberg Stadt Freiberg 25.11.2019 Georgius Agricola (Ersatzneubau) VdK Kita "Amalie Diet- Sozialverband VdK Großschirma 21.11.2019 rich Siebenlehn" Sachsen e.V. (Ersatzneubau) Hort an der Pestaloz- Kindervereinigung 21.02.2020 zischule Leipzig e.V. Sozialservice Rochlitz Kita „Glücksboten“ 01.03.2019 gGmbH Rossau (Ersatzneubau) Kita Spatzennest Gemeinde Rossau 22.08.2019 Kindervereinigung Waldheim Kita Breuningstraße 01.04.2020 Leipzig e.V.

Tabelle 5 – Schließung von Einrichtungen seit dem 01.01.2019 Ort Einrichtung Träger Zeitpunkt Kita „Crossen“ – Zusammenlegung Gemeinde Erlau 31.07.2019 mit der Kita Schweikershain DKSB Kita "Wirbelwind" - Außen- Halsbrücke DKSB RV Freiberg e.V. 31.07.2019 stelle Hort Teilfachplan 14

Tabelle 6 – Trägerwechsel seit 01.01.2019 Ort Einrichtung Träger bisher Träger neu Zeitpunkt Elterninitiative Kita „Sachsenspat- Freiberg Sachsenspatzen Stadt Freiberg 01.07.2019 zen“ e.V. Lebenshilfe e.V. Kita "Pfiffikusland" DRK KV Rochlitz e.V. 01.01.2020 Döbeln

Kita "Pfiffikusland" Lebenshilfe e.V. Geringswalde DRK KV Rochlitz e.V. 01.01.2020 - Außenstelle Hort Döbeln

Darüber hinaus wurden folgende Veränderungen im Bereich der Kindertagespflegepersonen verzeich- net.

Tabelle 7 – Wiederaufnahme der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson seit 01.01.2019 Plätze nach tätig seit Vorname Name Ort § 43 SGB VIII 01.01.2020 Bianka John Freiberg 2

Tabelle 8 – Beendigungen der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson seit 01.01.2019 Plätze nach tätig bis Vorname Name Ort § 43 SGB VIII 30.04.2019 Bianka John Freiberg 3 14.06.2019 Babett Schmidt Freiberg 5 30.06.2019 Mandy Richter Frankenberg 5 13.08.2019 Kathleen Müller Rochlitz 5 31.12.2019 Ilka Gerlach Freiberg 5 29.02.2020 Doris Richter 4 27

4.1.4 Öffnungszeiten

Alle Kindertageseinrichtungen mit dem Betreuungsangebot für Krippen- und Kindergartenkinder des Landkreises Mittelsachsen bieten eine ganztägige durchgängige Öffnungszeit von Montag bis Freitag an. Die Horte ermöglichen eine Öffnungszeit vor Beginn und im Anschluss an den Schulaufenthalt der Kinder. Die Öffnungszeiten werden vom Träger der Kindertageseinrichtung in Abstimmung mit dem Elternbeirat, der Gemeinde und dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe festgesetzt (§ 5 S. 2 SächsKitaG). Die meisten Einrichtungen im Landkreis Mittelsachsen bieten Öffnungszeiten zwischen 06:00 Uhr bis 16:30 Uhr bzw. 17:00 Uhr an.

Teilfachplan 15

4.2 Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren

4.2.1 Bestand

Im Rahmen der Erlaubnisse nach §§ 43, 45 SGB VIII wurden im Landkreis Mittelsachsen 5.261 Plätze für Krippenkinder registriert. Am 30.06.2019 waren davon 4.581 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren nutzbar. Die Differenz resultiert aus individuellen Gegebenheiten der 191 Einrichtungen, welche für Kinder im Alter von unter drei Jahren verfügbar sind. Teilweise wurden Plätze im Rahmen der Betriebserlaubnisse auch für Kindergartenkinder benutzt oder Kinder mit Integrationsbedarf be- treut, weshalb die Gesamtkapazität der Einrichtungen entsprechend zu reduzieren ist.

Insgesamt 3.780 von 7.289 wohnhaften Kindern im Altern von unter drei Jahren wurden am 30.06.2019 in Kindertageseinrichtungen und bei Kindertagespflegepersonen betreut (Vorjahr: 3.807). Der Landkreis erreicht damit einen Betreuungsquotienten von 51,9 % (Vorjahr: 50,7 %). Dieser diffe- riert ortsbezogen zwischen 37,2 % und 97,0 %. In 33 Gemeinden wurden bereits mehr als 50 % der wohnhaften unter Dreijährigen betreut (Vorjahr: 33).

Die Inanspruchnahme ist - deutlicher als in den Bereichen Kindergarten und Hort - abhängig vom Alter der Kinder. Insbesondere bei den Zwei- bis Dreijährigen ist hier eine steigende Inanspruchnahme zu verzeichnen (Vorjahr: 1,0 %; 59,9 %; 84,2 %).

Inanspruchnahme am 30.06.2019 von Kindern im Alter von unter drei Jahren

87,0% 2 bis unter 3 Jahre

61,7% 1 bis unter 2 Jahre

1,2% unter 1 Jahr

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 Anzahl

wohnhafte Kinder betreute Kinder

Abbildung 6 – Betreuung von Kindern unter drei Jahren nach Altersjahrgängen

Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren

Im Kindergarten- und Schuljahr 2018/2019 betreuten 191 Einrichtungen Kinder im Alter von unter drei Jahren. Landkreisweit standen 5 separate Krippen, 136 Kombi-Einrichtungen, welche Krippen- und Kin- dergartenkinder betreuen sowie 50 Kombi-Einrichtungen, die Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aufnehmen, zur Verfügung.

Diese hielten im Rahmen ihrer Betriebserlaubnisse nach § 45 SGB VIII bis zu 5.010 Plätze und damit 95,2 % aller Kapazitäten für Kinder unter drei Jahren vor.

Teilfachplan 16

Betreuung bei Kindertagespflegepersonen

Bei Kindern im Alter bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres kann die Gemeinde den Eltern die Betreuung, Bildung und Erziehung ihrer Kinder statt in einer Kindertageseinrichtung auch in Kindertagespflege anbieten. Bei Kindern ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt kann die Betreuung, Bildung und Erziehung auch in Kindertagespflege erfolgen, wenn die Eltern damit einverstanden sind.

Im Rahmen der Bedarfsplanung nach § 8 SächsKitaG waren im Landkreis Mittelsachsen am 30.06.2019 insgesamt 53 Kindertagespflegepersonen tätig. Sie hielten im Rahmen ihrer Pflegeerlaubnisse nach § 43 SGB VIII 251 Plätze und damit 4,8 % aller Betreuungsplätze für Kinder im Alter von unter drei Jahren vor.

In 20 Städten und Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen können Eltern für die Betreuung ihrer Kinder einen Platz bei einer Tagespflegeperson in Anspruch nehmen. Zwölf Tagespflegepersonen bie- ten ihre Dienstleistung in geeigneten Räumlichkeiten, d. h. nicht im eigenen Haushalt an. Im Landkreis sind bislang keine männlichen Tagespflegepersonen tätig.

4.2.2 Bedarf

Für Kinder im Alter von unter drei Jahren ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Kindertages- einrichtungen und bei Kindertagespflegepersonen vorzuhalten (§ 24 Abs. 2 SGB VIII). Zum 01.08.2013 wurde dieser Anspruch dahingehend erweitert, dass Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ei- nen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertagesstätte oder bei einer Kindertages- pflegeperson haben. Der Umfang der Betreuung richtet sich nach dem individuellen Bedarf.

In den Planungsgesprächen mit den Städten und Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen wurde dahingehend orientiert, ab dem Schuljahr 2014/2015 Betreuungsplätze für 60 % der wohnhaften Kin- der unter drei Jahren vorzuhalten. In den Abstimmungsgesprächen wurde dieser als bedarfsgerecht zugrunde gelegte Versorgungsgrad in jeweils vier Gemeinden reduziert bzw. erhöht, um der tatsächli- chen Nachfrage Rechnung zu tragen.

Der bedarfsdeckende Versorgungsgrad von 60 % wird in der vorliegenden Fortschreibung der Bedarfs- planung erreicht.

Tabelle 9 – Kapazitätsentwicklung Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren 2010/2011 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 IST IST IST wohnhafte Kinder 7.555 7.505 7.289 7.197 7.204 7.172 betriebene/ geplante Plätze 3.694 4.631 4.581 4.571 4.824 4.928 davon bei Kinderta- gespflegepersonen 295 280 251 Versorgungsgrad 48,9 % 61,7 % 62,8 % 63,5 % 67,0 % 68,7 %

Teilfachplan 17

geplante Entwicklung der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren

8.000 80,0% 68,7% 7.000 67,0% 70,0% 61,7% 62,8% 63,5%

6.000 60,0% 48,9% 5.000 50,0%

4.000 40,0%

Anzahl 3.807 3.780 3.000 30,0% 3.258 Versorgungsgrad 4.631 4.581 4.571 4.824 4.928 2.000 20,0% 3.694

1.000 10,0% 7.555 7.505 7.289 7.197 7.204 7.172 0 0,0% 2010/2011 IST 2017/2018 IST 2018/2019 IST 2019/2020 2020/2021 2021/2022

wohnhafte Kinder betriebene/geplante Plätze belegte Plätze Versorgungsgrad

Abbildung 7 – geplante Entwicklung Angebote Unter-3-Jährige

Der geplante Versorgungsgrad im Kindergarten- und Schuljahr 2018/2019 variiert ortsbezogen zwi- schen 50,7 % und 124,1 %. Um ein bedarfsgerechtes Angebot zur Verfügung stellen zu können, sind zahlreiche Änderungen in den Gemeinden abgestimmt worden. Diese werden zusammengefasst im Abschnitt „4.2.3 Maßnahmeplanung“ sowie differenziert in den Einzelplänen für die Städte und Ge- meinden (Kapitel 6) ausgewiesen.

Regionale Differenzen werden im Diagramm „Entwicklung des Versorgungsgrads - Krippe“ in der An- lage 1 zum Teilfachplan deutlich. Lediglich vier Gemeinden halten demnach für weniger als 55 % der Kinder Betreuungsplätze vor.

4.2.3 Maßnahmeplanung

Ebene: Landkreis Im Landkreis Mittelsachsen steht ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung. Der Rechtsanspruch ab dem 01.08.2013 auf einen Betreuungsplatz für Kin- der ab dem vollendeten ersten Lebensjahr kann erfüllt werden.

In den Städten und Gemeinden sollen – soweit nicht anders ausgewiesen - für mindestens 60 % der wohnhaften Kinder im Alter von unter drei Jahren Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und bei Kindertagespflegepersonen vorgehalten werden.

Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt die Städte und Gemeinden beratend bei der Umsetzung die- ses Zieles. Die Fachberaterinnen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege begleiten Ein- richtungen bei der Planung und Realisierung struktureller sowie konzeptioneller Veränderungen.

Teilfachplan 18

Mit der Förderung von Investitionen in Kindertageseinrichtungen nach der VwV Kita Bau ermöglichen die Bundesregierung, der Freistaat Sachsen und der Landkreis Mittelsachsen gemeinsam die Realisie- rung erforderlicher Maßnahmen.

Eltern sollen ihren Betreuungsbedarf in der Regel sechs Monate im Voraus in der Wohnortgemeinde und bei der gewünschten Einrichtung anzeigen (§ 4 SächsKitaG). Das Wunsch- und Wahlrecht der El- tern gilt im Rahmen der verfügbaren Plätze.

Das Jugendamt ist verpflichtet, Eltern, die ein Betreuungsangebot nutzen möchten, über das Platzan- gebot und die pädagogischen Konzeptionen im örtlichen Einzugsbereich zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten. Hierfür stehen auf der Homepage des Landkreises verschiedene Informations- plattformen zur Verfügung, z. B. Mittelsachsen-Atlas, Teilfachplan (Kita-Bedarfsplan). Im Einzelfall wer- den Eltern auch durch die Fachberaterinnen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Abteilung Jugend und Familie beraten.

Ebene: Gemeinden In zwei Gemeinden bestehen für 2020/2021 relevante Fehlbedarfe. Mit den betreffenden Gemeinden erfolgt eine weitergehende Bedarfsprüfung anhand der Anmeldedaten für das Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021.

4.3 Betreuungsangebote für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt

4.3.1 Bestand

Im Landkreis Mittelsachsen stehen im Rahmen der Betriebserlaubnisse nach § 45 SGB VIII zum 30.06.2019 insgesamt 10.431 Betreuungsplätze für Kindergartenkinder zur Verfügung. Im Rahmen der Gesamtkapazitäten der Einrichtungen wurden 10.974 Plätze für Kindergartenkinder genutzt. Die Dif- ferenz resultiert aus den individuellen Gegebenheiten der 197 Einrichtungen, welche Kindergartenkin- der betreuen (vgl. auch 4.2.1).

In der Altersgruppe der Drei- bis Sechseinhalbjährigen wurden von den Städten und Gemeinden zum 30.06.2019 insgesamt 9.232 wohnhafte Kinder (Vorjahr: 9.244) gemeldet. Betreut wurden zum glei- chen Zeitpunkt 10.314 Kindergartenkinder (Vorjahr: 10.165), der Betreuungsquotient liegt bei 111,7 %. Er überschreitet 100 %, weil die Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung in der Regel zwischen sechs und sieben Jahre alt sind, und der Jahrgang nominal hälftig dem Kindergarten und dem Hort zugerech- net wird (vgl. auch Kapitel 3).

Der Betreuungsquotient schwankt zwischen 90,5 % und 261,5 %. Er liegt in vier Gemeinden unter 100 % und überschreitet in 19 Gemeinden den Landkreisdurchschnitt z. T. deutlich.

Die Inanspruchnahme liegt in allen Altersjahrgängen bei etwa 94 % und höher. Das Bildungs-, Erzie- hungs- und Betreuungsangebot der Einrichtung kommt nahezu allen im Landkreis wohnhaften Kindern zugute.

Teilfachplan 19

Inanspruchnahme am 30.06.2019 von Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt

6 bis unter 7 Jahre 101,5%

5 bis unter 6 Jahre 98,3%

4 bis unter 5 Jahre 94,9%

3 bis unter 4 Jahre 94,1%

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 Anzahl

wohnhafte Kinder betreute Kinder

Abbildung 8 – Betreuung von Kindern von drei Jahren bis zum Schuleintritt

In allen Städten und Gemeinden des Landkreises gibt es Kindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Von den 197 Kindertagesstätten, betreuen 7 ausschließlich Kin- dergartenkinder, 136 Kombi-Einrichtungen sind für Krippen- und Kindergartenkinder nutzbar, 50 Ein- richtungen betreuen Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder und 4 Einrichtungen stehen Kindergar- ten- und Hortkindern offen.

Die Kapazitäten für Kindergartenkinder waren am 30.06.2019 mit durchschnittlich 94,0 % weiterhin sehr hoch ausgelastet (Vorjahr: 94,6 %).

Außerhalb der Kindereinrichtungen betreuten am 30.06.2019 sechs Tagespflegepersonen insgesamt 9 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Diese Förderung ist nach § 24 Abs. 3 SGB VIII „bei besonderem Bedarf oder ergänzend“ möglich. Nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG kann die Betreuung von Kindergartenkindern bei Kindertagepflegepersonen ausschließlich in Einzelfällen auf elterlichen Wunsch hin erfolgen.

4.3.2 Bedarf

Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt haben Anspruch auf Förderung in einer Tagesein- richtung. „Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Alters- gruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen (…) zur Verfügung steht“ (§ 24 SGB VIII).

In den Abstimmungen zur Planung wurde aufgrund der Vorjahreswerte dahingehend orientiert, dass Kapazitäten für 112 % der wohnhaften Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt bedarfs- gerecht sind. Dieser Wert kann für die Kindergarten- und Schuljahre 2020/2021 und 2021/2022 er- reicht werden.

Teilfachplan 20

Tabelle 10 – Kapazitätsentwicklung Betreuungsangebote für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt 2010/2011 2017/2018 2018/2019 IST IST IST 2019/2020 2020/2021 2021/2022 wohnhafte Kinder 8.733 9.244 9.232 9.111 8.938 8.601 betriebene/ geplante Plätze 9.917 10.743 10.974 10.495 10.517 10.507 Versorgungsgrad 113,6 % 116,2 % 118,9 % 115,2 % 117,7 % 122,2 %

geplante Entwicklung der Betreuungsangebote für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt 122,2% 10.000 116,2% 118,9% 115,2% 117,7% 113,6% 120,0%

8.000 100,0%

10.743 10.974 80,0% 6.000 10.507 9.917 10.495 10.517 10.165 10.314 60,0%

Anzahl 9.436 4.000

40,0% Versorgungsgrad

2.000 20,0% 8.733 9.244 9.232 9.111 8.938 8.601 0 0,0% 2010/2011 IST 2017/2018 IST 2018/2019 IST 2019/2020 2020/2021 2021/2022

wohnhafte Kinder betriebene/geplante Plätze belegte Plätze Versorgungsgrad

Abbildung 9 – geplante Entwicklung Angebote Dreijährige bis Schuleintritt

Der geplante Versorgungsgrad für das Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021 liegt landkreisweit bei 117,7 % und variiert ortsabhängig zwischen 91,9 % und 200,0 %. In 40 Städten und Gemeinden stehen für über 112 % der wohnhaften Kinder im Alter von drei bis sechseinhalb Jahren Betreuungsplätze zur Verfügung. In vier Gemeinden liegt der Versorgungsgrad unter 100 %. Die regionalen Differenzen sind im Diagramm „Entwicklung des Versorgungsgrads - Kindergarten“ in der Anlage 1 dargestellt.

Um ein bedarfsgerechtes Angebot zur Verfügung stellen zu können, werden nachfolgend sowie in den örtlichen Planungsübersichten im Kapitel 6 zahlreiche Änderungen, aber auch noch nicht mit Maßnah- men untersetzte Fehlbedarfe ausgewiesen.

Teilfachplan 21

4.3.3 Maßnahmeplanung

Ebene: Landkreis Im Landkreis Mittelsachsen steht ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt zur Verfügung.

In allen Städten und Gemeinden sollen für 112 % der wohnhaften Kinder dieser Altersgruppe Betreu- ungsplätze in Kindertageseinrichtungen vorgehalten werden.

Der hohe Betreuungsquotient und die hohe Auslastung der Einrichtungen erfordern - seitens der Städte und Gemeinden sowie in der nächsten Fortschreibung der Bedarfsplanung - besonderes Augen- merk.

Ebene: Gemeinden In vier Gemeinden wird zum aktuellen Zeitpunkt ein relevanter Fehlbedarf ausgewiesen. Hier wird ge- meinsam mit den Gemeinden eine weitergehende Bedarfsprüfung anhand der Anmeldedaten für das Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021 erfolgen.

4.4 Betreuungsangebote für Kinder vom Schuleintritt bis zur vollendeten vierten Klasse

4.4.1 Bestand

Im Rahmen der Erlaubnisse nach § 45 SGB VIII gab es am 30.06.2019 im Landkreis Mittelsachsen ins- gesamt 10.610 Hortplätze in 119 Einrichtungen (Vorjahr: 10.424). Davon wurden im Kindergarten- und Schuljahr 2018/2019 insgesamt 10.432 Plätze für schulpflichtige Kinder bis zur Vollendung der vierten Klasse betrieben (Vorjahr: 10.259). Die Abweichung zwischen Plätzen laut Betriebserlaubnis und be- triebenen Plätzen ergibt sich aus den tatsächlichen Bedingungen in den Einrichtungen (vgl. auch 4.2.1).

Betreuungsangebote an Förderschulen werden nicht separat berücksichtigt, da diese nicht im Kontext des SächsKitaG angeboten und geplant werden. Bei der Ermittlung des Wanderungssaldos für die ein- zelnen Gemeinden (Kapitel 6) ist davon auszugehen, dass die Meldungen auch diese Betreuungsver- hältnisse umfassen. Soweit erforderlich wird dies in den Abstimmungsgesprächen vor Ort erörtert.

Die Städte und Gemeinden meldeten 10.747 wohnhafte Kinder im Alter von sechseinhalb bis zehneinhalb Jahren (Vorjahr: 10.738). Die Kindertageseinrichtungen gaben 9.166 betreute Hortkinder zum 30.06.2019 an (Vorjahr: 9.104). Der Betreuungsquotient liegt landkreisweit bei 85,3 % (Vorjahr: 88,7 %) und variiert zwischen 35,5 % und 157,7 %. In 27 Städten und Gemeinden ist der Betreuungs- quotient geringer als der landkreisweite Durchschnitt.

Die Inanspruchnahme der Hortbetreuung ist stark abhängig vom Alter der Kinder. Während im Ein- schulungszeitraum noch nahezu alle Kinder ein Betreuungsangebot nutzen, sinkt der Anteil der betreu- ten Kinder zu den wohnhaften Kindern mit zunehmendem Alter bis auf 72,6 % der zehn bis unter elf Jährigen. Älter als elf Jahre waren am 30.06.2019 landkreisweit 274 Hortkinder.

Teilfachplan 22

Inanspruchnahme am 30.06.2019 von Kindern bis zur Vollendung der vierten Klasse

älter

10 bis unter 11 Jahre 72,6%

9 bis unter 10 Jahre 85,1%

8 bis unter 9 Jahre 90,2%

7 bis unter 8 Jahre 93,9%

6 bis unter 7 Jahre 101,5%

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 Anzahl

wohnhafte Kinder betreute Kinder

Abbildung 10 – Betreuung von schulpflichtigen Kindern bis zur Vollendung der vierten Klasse

Im Landkreis Mittelsachsen stehen in 51 Städten und Gemeinden Hortplätze zur Verfügung. Königsfeld und Zettlitz sind keine Grundschulstandorte und halten keine Hortplätze vor. Für die hier wohnhaften Kinder wurden in Rochlitz Hortplätze planerisch berücksichtigt.

Von den 119 Horten sind 66 Einrichtungen ausschließlich für Hortkinder, weitere 3 betreuen Kinder- garten- und Hortkinder und 50 sind Kombi-Einrichtungen, die Krippen-, Kindergarten- und Hortkindern offen stehen. Die Auslastung der Einrichtungen lag bei durchschnittlich 87,9 % (Vorjahr: 88,7 %).

4.4.2 Bedarf

Für schulpflichtige Kinder bis zur Vollendung der vierten Klasse ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen vorzuhalten (§ 24 Abs. 1 SGB VIII; § 3 Abs. 2 SächsKi- taG). Kinder sollen aus Gründen, die nicht in ihrer Person liegen, nicht vom Besuch einer Einrichtung ausgeschlossen werden. Im Rahmen der Bedarfskriterien (vgl. Anlage 3) bestimmt der Landkreis, dass ein Betreuungsbedarf für täglich fünf Stunden anzunehmen ist und dieser auf sechs Stunden steigt, sofern die familiäre Situation des Kindes (z. B. durch Erwerbstätigkeit der Eltern) die Betreuung vor Schulbeginn erforderlich macht.

In der Abstimmung mit den Städten und Gemeinden orientierte der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe - anhand der vorläufigen landkreisweiten Durchschnittswerte - auf einen Versorgungsgrad von 85 % als bedarfsdeckendes Angebot. Zudem wurde die Zahl der wohnhaften Kinder der Zahl der geplanten Grundschüler entsprechend der Schulnetzplanung abgeglichen.

Teilfachplan 23

Tabelle 11 – Kapazitätsentwicklung Betreuungsangebote für schulpflichtige Kinder bis zur Vollen- dung der vierten Klasse 2010/2011 2017/2018 2018/2019 IST IST IST 2019/2020 2020/2021 2021/2022 wohnhafte Kinder 10.069 10.738 10.747 10.728 10.650 10.566 betriebene/ geplante Plätze 8.276 10.259 10.432 10.488 10.499 10.529 Versorgungsgrad 82,2 % 95,5 % 97,1 % 97,8 % 98,6 % 99,6 %

Die Anzahl der vor Ort geplanten Plätze für Hortkinder steigt weiter deutlich. Damit kommen die Träger der erhöhten Nachfrage im Kontext von Ganztagsangeboten an Schulen nach. Eventuelle Änderungen im Bereich der Ganztagsangebote an den Grundschulen würden auch für die Hortbetreuung Verände- rungen nach sich ziehen. Auch die Schülerbeförderung wirkt sich auf die Inanspruchnahme von Hort- angeboten aus.

geplante Entwicklung der Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter 12.000 120,0%

99,6% 95,5% 97,1% 97,8% 98,6% 10.000 100,0% 82,2% 9.104 9.104 8.000 80,0%

7.439 6.000 60,0% Anzahl 10.259 10.432 10.488 10.499 10.529

4.000 8.276 40,0% Versorgungsgrad

2.000 20,0%

10.069 10.738 10.747 10.728 10.650 10.566 0 0,0% 2010/2011 IST 2017/2018 IST 2018/2019 IST 2019/2020 2020/2021 2021/2022

wohnhafte Kinder betriebene/geplante Plätze belegte Plätze Versorgungsgrad

Abbildung 111 – geplante Entwicklung der Angebote für Kinder im Grundschulalter

Die regionalen Differenzen sind im Diagramm „Entwicklung des Versorgungsgrads - Hort“ in der Anlage 1 dargestellt.

Im Kontext der Kapazitätserweiterung in den Bereichen Krippe und Kindergarten sowie steigender Schülerzahlen ist festzustellen, dass für Horte zunehmend eine Doppelnutzung von Klassenzimmern in den jeweiligen Grundschulen realisiert wird. Da über die Einrichtung von ersten Klassen an den einzel- nen Grundschulstandorten erst im Sommer des laufenden Jahres entschieden wird, ist es für die Ge- meinden und den örtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die Träger der Angebote schwierig, ggf. er- forderliche Maßnahmen mit dem nötigen zeitlichen Vorlauf zu planen und zu realisieren.

Teilfachplan 24

4.4.3 Maßnahmeplanung

Ebene: Landkreis Im Landkreis Mittelsachsen steht ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen für Grundschü- ler zur Verfügung. Hierfür sind in der Regel für 85 % der wohnhaften Kinder Hortkapazitäten vorzuhal- ten. Regionale abweichende Bedarfe, z. B. im Kontext von Ganztagsangeboten, werden in der ortsspe- zifischen Planung berücksichtigt und ausgewiesen.

Bei der Planung von Kapazitätsveränderungen ist die Schulnetzplanung des Landkreises Mittelsachsen mit zu berücksichtigen.

Die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Horten und Grundschulen wird von den Fach- beraterinnen der Abteilung Jugend und Familie und im Rahmen der Bedarfsplanung nach § 8 SächsKitaG begleitet.

Ebene: Gemeinden Für 2020/2021 wird in einer Gemeinde ein relevanter Fehlbedarf ausgewiesen. Geeignete Maßnah- men zur Bedarfsdeckung wurden in Abstimmung mit der Gemeinde bereits ergriffen.

4.5 Betreuungsangebote für Kinder mit Anspruch auf Eingliederungshilfe

„Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Kinder sind in Kindertageseinrichtungen aufzunehmen, wenn ihre Förderung gewährleistet ist und es zu ihrer Förderung nicht einer heilpäda- gogischen Einrichtung bedarf“ (§ 19 SächsKitaG). Die Förderung der Integration von Kindern mit Behinderung erfolgt im Einzelfall aufgrund von Eingliederungshilfe nach § 53 SGB XII durch die Abtei- lung Soziales des Landratsamtes Mittelsachsen.

Ein behindertes Kind ist auf Verlangen der Erziehungsberechtigten möglichst wohnortnah in eine Kin- dertageseinrichtung aufzunehmen. Um diesem Anspruch des § 2 Abs. 2 der Sächsischen KitaIntegrati- onsverordnung (SächsKitaIntegrVO) gerecht zu werden, müssen dezentral und dem Bedarf angemes- sen Plätze für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder in Kindertageseinrichtungen vorge- halten werden.

Im Rahmen der Erlaubnisse nach § 45 SGB VIII gab es am 30.06.2019 im Landkreis Mittelsachsen ins- gesamt 912 Integrativplätze in 166 Einrichtungen (Vorjahr: 856) in 47 von 53 Gemeinden. Der Anteil an Kindern mit Anspruch auf Eingliederungshilfe aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seeli- schen Behinderung gemessen an allen institutionell betreuten Kindern lag im Berichtszeitraum bei 1,6 %. Die grafische Darstellung auf der nächsten Seite zeigt das Verhältnis zwischen vorhandenen und belegten Plätzen im Jahresvergleich.

Teilfachplan 25

Entwicklung der Betreuungsangebote für Kinder mit Anspruch auf Eingliederungshilfe

1.000

900

800

700 600

500

Anzahl 400 300 467 467 472 200 394 419 448 413 387 383 100 658 673 775 821 838 839 873 856 912 0 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019

genehmigte Plätze lt. BE belegte Plätze

Abbildung 122 – Entwicklung der Integrativ-Betreuung

4.6 Angebote außerhalb der Bedarfsplanung i. S. d. § 8 SächsKitaG

4.6.1 Kindertagespflegepersonen

Zum 01.01.2019 verfügt eine Tagespflegeperson über eine Erlaubnis nach § 43 SGB VIII, die - aufgrund von Entscheidungen der Stadt (§ 3 Abs. 3 SächsKitaG) - nicht in die Bedarfsplanung aufge- nommen ist.

Tabelle 12 – Erlaubnisse nach § 43 SGB VIII Plätze nach Vorname Name Ort § 43 SGB VIII Andrea Rühle Hainichen 5

4.6.2 Kindertageseinrichtungen

Im Landkreis Mittelsachsen gab es eine Einrichtung außerhalb der Bedarfsplanung nach § 8 SächsKitaG. Der Kindergarten „Hallimasch – gemeinsam wachsen“ in Geringswalde wurde vom Verein Freier Evangelischer Kindergarten e. V., mit einer Kapazität von 20 Plätzen, bis Ende des Kinder- garten- und Schuljahres 2018/2019 betrieben.

4.6.3 Betreuungsangebote nach § 16 Abs. 2 und 3 SchulG

Im Landkreis Mittelsachsen gibt es vierzehn Förderschulen. Nach § 16 Abs. 2 SchulG obliegt die außer- unterrichtliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler dem jeweiligen Schulträger. In der Regel wird diese Betreuung außerhalb des SächsKitaG gewährt.

Einige Kindertagesstätten haben laut Betriebserlaubnis die Möglichkeit, auch Kinder aus Förderschu- len zu betreuen.

Teilfachplan 26

Tabelle 13 – Kindertageseinrichtungen mit Plätzen nach SächsFöSchulBetrVO Kita „Zwergenland“ Lüttewitz; Döbeln BE mit 3 Pl. nach SächsFöSchulBetrVO Förderzentrum "Käthe Kollwitz" GTB integriert in Kita „Abenteuerland“, Freiberg Schule zur Lernförderung BE mit 60 Pl. nach SächsFöSchulBetrVO Kita „Kinderhaus Hartha“; Hartha BE mit 6 Pl. nach SächsFöSchulBetrVO VdK Hort Leisnig BE mit 10 Pl. nach SächsFöSchulBetrVO Kita Ostrau, Ostrau BE mit 10 Pl. nach SächsFöSchulBetrVO Schule zur Lernförderung Kita „Am Weinberg“ Roßwein "Albert Schweitzer" BE mit 5 Pl. nach SächsFöSchulBetrVO Kita „Schulbergstrolche“ Waldheim Schule zur Lernförderung BE mit 14 Pl. nach SächsFöSchulBetrVO

Teilweise nutzen Kinder, die Förderschulen besuchen, auch Hortangebote i. S. d. SächsKitaG, was die betreffenden Einrichtungen vor besondere Herausforderungen stellt.

Eine Abstimmung zur Bedarfsplanung mit dem Schulträger ist in diesem Zusammenhang wünschens- wert, da diese auch von den Rahmenbedingungen der Schülerbeförderung beeinflusst werden.

4.6.4 Weitere Betreuungsangebote

Für Kinder mit besonderen Förderbedarfen, welche über Leistungen nach § 19 SächsKitaG in Kinder- einrichtungen nicht hinreichend gedeckt werden können, gibt es im Landkreis Mittelsachsen das An- gebot eine heilpädagogische Gruppe zu besuchen.

Tabelle 14 – heilpädagogische Einrichtungen Krippe Kiga Hort Gesamt Kita "Kinderhaus Freiberg" - Einrich- 2 30 0 32 tungsteil nach SGB XII

Teilfachplan 27

5 Kindertagesbetreuung – Ebene Sozialregionen

Seit 2016 arbeitet der Landkreis Mittelsachsen im Bereich seiner Planungsaufgaben verstärkt auf der Ebene von Sozialregionen (Info KT 002/2016). Die 53 Gemeinden des Landkreises wurden zu sieben Sozialregionen zusammengefasst, um insbesondere Sozialstrukturdaten kleinräumig und übersicht- lich abbilden zu können.

Abbildung 133 – Sozialregionen des Landkreises Mittelsachsen

Die Angebote der Kindertagesbetreuung sind auf Ebene der Gemeinden zu planen (Kapitel 6), da das SächsKitaG und die Sächsische Gemeindeordnung die Pflichtaufgabe Betreuungsplätze vorzuhalten den Gemeinden zuordnet.

Dennoch bietet die Ebene der Sozialregionen auch für die Kindertagesbetreuung interessante Analy- sezugänge an. In Abbildung 13 wird beispielsweise deutlich, dass die demografische Entwicklung in den Regionen auch für den Bereich der Kindertagesbetreuung sehr differenziert verläuft (vgl. S. 9 ff.).

Teilfachplan 28

wohnhafte Kinder zum 30.06.2019 im Vergleich zum 30.06.2018 unter 3 Jahre 3 bis 6,5 Jahre 6,5 bis 10,5 Jahre 8%

4%

0%

-4%

anteilige Veränderung -8%

-12%

-16%

Sozialregion 1 Sozialregion 2 Sozialregion 3 Sozialregion 4 Sozialregion 5 Sozialregion 6 Sozialregion 7

Abbildung 144 – Entwicklung wohnhafte Kinder nach Sozialregionen

Unterschiede bestehen auch in der Inanspruchnahme der Betreuungsangebote in den Altersgruppen. Diese hängt dabei sowohl von der Verfügbarkeit der Betreuungsangebote, deren pädagogischer Kon- zepte als auch von individuellen familiären Wünschen und Erfordernissen ab.

Die tatsächliche Inanspruchnahme, als Verhältnis von wohnhaften Kindern zu betreuten Kindern in der Sozialregion, spiegelt sich in Abbildung 15 wieder.

Betreuungsquote am 30.06.2019

116,0 % 113,8 % 115,1 % 115,3 % 120,0 % 109,7 % 104,8 % 105,2 % 100,0 % 90,1 % 83,5 % 84,3 % 85,9 % 83,0 % 85,3 % 85,9 % 80,0 %

54,2 % 54,5 % 60,0 % 50,5 % 50,5 % 49,2 % 51,4 % 51,5 %

40,0 %

20,0 %

= betreute Kinder / wohnhafte Kinder 0,0 %

Sozialregion 1 Sozialregion 2 Sozialregion 3 Sozialregion 4 Sozialregion 5 Sozialregion 6 Sozialregion 7 Krippe Kiga Hort

Abbildung 15 – Betreuungsquoten am 30.06.2019 nach Sozialregionen Teilfachplan 29

5.1 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 1 (Freiberg)

In der Sozialregion 1 lebten am 30.06.2019 3.687 Kinder im Alter bis zu 10,5 Jahren.

Es gibt 13 Kindertagespflegestellen und 31 Kindertagesstätten-Standorte.

Die Kindertagesstätten werden von 14 Trägern der freien Jugendhilfe und der Stadt Freiberg betrieben.

Krippe Kiga Hort Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 83,6 % 95,5 % 85,8 % Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 60,4 % 114,9 % 105,0 % Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 50,5 % 109,7 % 90,1 %

5.2 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 2 - Südost (Sayda)

In der Sozialregion 2 lebten am 30.06.2019 3.774 Kinder im Alter bis zu 10,5 Jahren.

Es gibt sechs Kindertagespflegestellen und 40 Kindertagesstätten-Standorte.

Die Kindertagesstätten werden von 14 Trägern der freien Jugendhilfe und 2 Gemeinden betrieben.

Krippe Kiga Hort Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 75,0 % 92,1 % 87,3 % Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 72,3 % 126,0 % 95,7 % Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 54,2 % 116,0 % 83,5 %

Teilfachplan 30

5.3 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 3 - Süd (Flöha)

In der Sozialregion 3 lebten am 30.06.2019 4.025 Kinder im Alter bis zu 10,5 Jahren.

Es gibt 17 Kindertagespflegestellen und 32 Kindertagesstätten-Standorte.

Die Kindertagesstätten werden von 10 Trägern der freien Jugendhilfe und 5 Gemeinden betrieben.

Krippe Kiga Hort Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 82,5 % 92,0 % 94,9 % Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 61,2 % 123,6 % 88,8 % Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 50,5 % 113,8 % 84,3 %

5.4 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 4 - Südwest (Burgstädt)

In der Sozialregion 4 lebten am 30.06.2019 3.799 Kinder im Alter bis zu 10,5 Jahren.

Es gibt fünf Kindertagespflegestellen und 36 Kindertagesstätten-Standorte.

Die Kindertagesstätten werden von 8 Trägern der freien Jugendhilfe und 4 Gemeinden betrieben.

Krippe Kiga Hort Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 75,9 % 92,9 % 91,0 % Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 64,9 % 112,8 % 94,4 % Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 49,2 % 104,8 % 85,9 %

Teilfachplan 31

5.5 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 5 - West (Mittweida)

In der Sozialregion 5 lebten am 30.06.2019 3.680 Kinder im Alter bis zu 10,5 Jahren.

Es gibt zwei Kindertagespflegestellen und 45 Kindertagesstätten-Standorte.

Die Kindertagesstätten werden von 13 Trägern der freien Jugendhilfe und 6 Gemeinden betrieben.

Krippe Kiga Hort Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 78,3 % 93,6 % 83,8 % Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 65,7 % 123,1 % 99,0 % Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 51,4 % 115,1 % 83,0 %

5.6 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 6 - Nord (Döbeln)

In der Sozialregion 6 lebten am 30.06.2019 5.353 Kinder im Alter bis zu 10,5 Jahren.

Es gibt zwei Kindertagespflegestellen und 51 Kindertagesstätten-Standorte.

Die Kindertagesstätten werden von 13 Trägern der freien Jugendhilfe und 7 Gemeinden betrieben.

Krippe Kiga Hort Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 93,3 % 95,5 % 91,4 % Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 58,4 % 120,8 % 93,3 % Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 54,5 % 115,3 % 85,3 %

Teilfachplan 32

5.7 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 7 – Nordost (Hainichen)

In der Sozialregion 7 lebten am 30.06.2019 2.950 Kinder im Alter bis zu 10,5 Jahren.

Es gibt acht Kindertagespflegestellen und 32 Kindertagesstätten-Standorte.

Die Kindertagesstätten werden von 10 Trägern der freien Jugendhilfe und 3 Gemeinden betrieben.

Krippe Kiga Hort Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 86,5 % 94,1 % 89,0 % Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 59,6 % 111,8 % 96,5 % Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 51,5 % 105,2 % 85,9 %

Teilfachplan 33

6 Bedarfsplanung für die Städte und Gemeinden des Landkreises

Nachfolgend werden die Planungsdaten für alle Städte und Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen aufgeführt. Bezogen auf die Gegebenheiten vor Ort wird individuell:

- die Inanspruchnahme zum Stichtag 30.06.2019 für den Ort und alle Einrichtungen dargestellt, - die Erlaubnisse nach §§ 43, 45 SGB VIII zum 30.06.2019 und 01.01.2020 ausgewiesen, - die betriebenen bzw. geplanten Kapazitäten einrichtungsbezogen für die Jahre 2019/2020, 2020/2021 sowie 2021/2022 benannt und - anhand der prognostizierten wohnhaften Kinder im Planungszeitraum der Versorgungsgrad er- mittelt.

In einer Planungsaussage für die Bereiche Krippe, Kindergarten und Hort wird die Bedarfsgerechtigkeit des Angebots zusammenfassend beurteilt. Gegebenenfalls abweichende Sichtweisen der Städte und Gemeinden werden diesen Planungsaussagen zugeordnet und im Einzelfall erläuternde Anmerkungen ergänzt.

Fehlbedarfe können sich vereinzelt aus den verfügbaren bzw. geplanten Plätzen und dem erforderli- chen Versorgungsgrad ergeben. Sofern diese Lücken für ein bedarfsgerechtes Angebot noch nicht mit Maßnahmen, z. B. einer beabsichtigten Änderung der Erlaubnis nach § 45 SGB VIII untersetzt sind, werden sie separat ausgewiesen. Diese Angaben sind - im Verhältnis zu den insgesamt verfügbaren Kapazitäten vor Ort - maßgeblich für das weitere Handeln des Landkreises.

Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der kreisangehörigen Städte und Gemeinden nach dem Gebietsstand 01.01.2019.

6.1 Maßnahmeplanung

Der Landkreis Mittelsachsen ist bemüht, den Anspruch auf Förderung in einer Kindereinrichtung für alle Kinder bis zur Vollendung des vierten Schuljahres umfassend und qualitativ hochwertig zu gewähr- leisten. Er arbeitet hierfür mit den Städten und Gemeinden sowie den Trägern der freien Jugendhilfe, die im Kreisgebiet in diesem Leistungsbereich tätig sind, vertrauensvoll und partnerschaftlich zusam- men. Der Landkreis Mittelsachsen unterstützt die Neuschaffung und Modernisierung der Betreuungsange- bote im Rahmen bestehender Förderprogramme der Bundesregierung und des Freistaates Sachsen mit jeweils 10 %.

Soweit in den nachfolgenden örtlichen Planungsübersichten erhebliche Fehlbedarfe in den Bereichen Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort ausgewiesen sind, erfolgt ab Juni 2020 eine weitergehende Be- darfsprüfung anhand der Anmeldedaten für das Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021.

Vor dem Hintergrund, dass es nach § 9 Abs. 3 SächsKitaG eine Pflichtaufgabe der Gemeinden ist, ggf. für die im Bedarfsplan als erforderlich ausgewiesenen Betreuungsangebote auch die Trägerschaft zu übernehmen, gilt es gemeinsam den Rechtsanspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung zu ge- währleisten. Daher ist für alle ortsansässigen Einrichtungen und Kindertagespflegestellen zu erheben, welche An- meldungen auf einen Betreuungsplatz monatlich im Gemeindegebiet bereits vorliegen und ob diese gedeckt werden können. Andernfalls sind die Gemeinden gehalten, geeignete Maßnahmen zu ergrei- fen, z. B. Absprachen mit Nachbarkommunen, Gewinnung von Kindertagespflegepersonen, Prüfung von Möglichkeiten zur Kapazitätserweiterungen im Bestand mithilfe des Landesjugendamtes u. Ä.

Teilfachplan 34 wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 250 Gesamt Krippe Kiga Hort 72 72 69 74 69 78 83 73 71 68 69 73 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 192 57 63 72 200 66 Kapazität lt. BE 187 50 59 78 150 66 63 61 68 67 67 64 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 187 34 75 78 57 67 64 60 59 56 Jahre) betreute Kinder 159 27 75 57 100 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 55 57 58 51 54 54 55 Wanderungssaldo 1.4.2019 0 -1 1 0 49 44 47 46 49 46 50 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 85,0% 79,4% 100,0% 73,1% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 97,4% 59,6% 119,0% 108,3% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 82,8% 47,4% 119,0% 79,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

24 KK-Plätze stehen im Kita "Bienenkorb" Dorfstraße 77b Gemeinde Altmittweida Ende MuSchu KG-Bereich (83 Pl.) zur 50 59 78 187 0 50 59 78 187 Verfügung 50 59 78 187 0 50 59 78 187 0

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Bienenkorb" 34 75 78 187 27 75 57 159 0 79,4 100,0 73,1 85,0 34 75 78 187 0 27 75 57 159 0 79,4 100,0 73,1 85,0

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Bienenkorb" 40 69 78 187 0 33 76 78 187 0 34 75 78 187 0 Kapazität 40 69 78 187 0 33 76 78 187 0 34 75 78 187 0 wohnhafte Kinder 58 61 71 189 51 68 68 186 54 67 69 189 Versorgungsgrad 69,0 114,0 110,6 98,9 64,7 112,6 115,6 100,5 63,0 112,8 113,9 98,9 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 5 1 18 2 0 21 2 1 20 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 450 151 140 143 159 165 154 Gesamt Krippe Kiga Hort 400 143 148 145 140 136 131 131 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 378 109 115 154 350 300 Kapazität lt. BE 328 58 120 150 131 132 132 128 115 111 118 124 128 127 250 129 120 121 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 324 54 120 150 Jahre) 200 betreute Kinder 308 48 110 150 150 100 101 92 102 90 96 99 109 112 107 105 105 104 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -22 -3 -12 -7 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 95,1% 88,9% 91,7% 100,0% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 85,8% 49,5% 104,8% 97,4% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 81,6% 44,0% 96,1% 97,4%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort der Grundschule * Rathausstraße 8 Stadt Augustusburg Schuleintritt 0 0 150 150 3 150 150 3 Kita "Buddelflink Erdmannsdorf" * Steingasse 5 Stadt Augustusburg ab 1. Lbj. 0 28 70 0 98 3 28 70 98 3 DRK Kita "Spatzennest" * Morgensternstraße 8 DRK KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. 0 25 50 0 75 5 25 50 75 5 Erweiterung um 13 Pl. geplant um dem Eppendorfer Straße 9a DRK KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. DRK Kita "Spatzennest" - Außenstelle * steigenden Bedarf gerecht zu werden KTP "Mäusestübchen" Y. Löffler Chemnitzer Straße 8 ab 1. Lbj. 5 0 0 5 0 5 5 58 120 150 328 11 58 120 150 328 11

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule * 150 150 0 0 150 150 0 0,0 0,0 100,0 100,0 Kita "Buddelflink Erdmannsdorf" * 28 70 98 22 59 0 81 0 78,6 84,3 0,0 82,7 DRK Kita "Spatzennest" * 21 50 71 4 21 51 0 72 4 100,0 102,0 0,0 101,4 DRK Kita "Spatzennest" - Außenstelle * KTP "Mäusestübchen" Y. Löffler 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 54 120 150 324 4 48 110 150 308 4 88,9 91,7 100,0 95,1

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule * 0 0 146 146 3 0 0 142 142 3 0 0 142 142 3 Kita "Buddelflink Erdmannsdorf" * 28 67 0 95 3 28 67 0 95 3 28 67 0 95 3 DRK Kita "Spatzennest" * 24 46 0 70 5 24 46 0 70 5 24 46 0 70 5 DRK Kita "Spatzennest" - Außenstelle * 10 2 12 1 10 2 12 1 KTP "Mäusestübchen" Y. Löffler 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 57 113 146 316 11 67 115 142 324 12 67 115 142 324 12 wohnhafte Kinder 112 111 145 367 107 118 140 364 105 124 136 364 Versorgungsgrad 50,9 102,3 101,0 86,1 62,6 97,9 101,8 89,0 63,8 93,1 104,8 89,0 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -10 3 9 3 -3 9 4 -9 13 Kiga 100%; Hort 95%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021 gedeckt werden; vorbehaltlich der Erlaubniserteilung nach §§ 45, 47 SGB VIII Eröffnung der Außenstelle der Kita "Spatzennest" vor Beginn des neuen Kindergarten- und Schuljahres 2020/2021 geplant. Kindergarten Dadurch werden zusätzlich bis zu max. 13 Betreuungsplätze neu geschaffen. Bedarf kann nicht gedeckt werden; Belegungssteuerung notwendig [bedarfsgerechter Versorgungsgrad verringert; aufgrund bisheriger Inanspruchnahme und Wanderungssaldo] Ausgleich des ausgewiesene Fehlbedarfes im Kindergarten durch Belegungssteuerung, da davon auszugehen ist, Hort dass nicht alle Krippenplätze in Anspruch genommen werden. Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad erhöht; aufgrund bisheriger Inanspruchnahme]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Bobritzsch-Hilbersdorf wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 700 242 251 246 250 Gesamt Krippe Kiga Hort 228 211 206 213 220 233 236 217 214 600 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 603 162 190 251 500 Kapazität lt. BE 570 94 216 260 185 194 194 216 Hort (6,5 bis unter 10,5 400 205 210 203 190 184 182 183 190 188 betriebene Plätze 559 85 221 253 Jahre) 300 betreute Kinder 528 82 214 232 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 169 160 171 144 147 162 163 158 162 162 162 Wanderungssaldo 1.4.2019 -12 -8 -18 14 200 135 135 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 94,5% 96,5% 96,8% 91,7% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 92,8% 52,5% 116,3% 101,0% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 87,6% 50,6% 112,6% 92,6%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB BE gemeinsam mit Untere Gasse 9 DKSB RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. Kita "Kunterbunt Hilbersdorf" * Außenstelle Hort 21 61 82 3 21 61 82 3 Kita "Kunterbunt Hilbersdorf" - Außenstelle Hüttensteig 4 DKSB RV Freiberg e.V. Schuleintritt BE gemeinsam mit Kita 90 90 3 90 90 3 Hort * Integrative Kita "Blumenkinder Pretzschendorfer Straße 6 Kinderarche Sachsen e.V. ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. 19 54 80 153 10 19 54 80 153 10 Oberbobritzsch" * Integrative Kita "Sonnenblumenkinder Salzstraße 1 Kinderarche Sachsen e.V. ab 1. Lbj. 20 45 90 155 3 20 45 90 155 3 Naundorf" *

BE vom 18.02.2019 gilt Integrative Kita "Sonnenkäfer für Ausweichobjekt - 34 Sohraer Straße 5/6 Kinderarche Sachsen e.V. ab 1. Lbj. Kinder ab dem 4. 24 22 0 46 6 24 22 0 46 6 Niederbobritzsch" * Lebensjahr können dort betreut werden

Integrative Kita "Sonnenkäfer Ausweichobjekt bis Oberer Engen 9 Kinderarche Sachsen e.V. ab 4. Lbj. Beendigung der 34 34 2 34 34 2 Niederbobritzsch" - Ausweichobjekt - * Baußmaßnahmen

KTP S. Clausnitzer Talstraße 38 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 KTP V. Tost Untere Gasse 11 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 94 216 260 570 27 94 216 260 570 27

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Kunterbunt Hilbersdorf" * 21 61 82 21 57 78 100,0 93,4 0,0 95,1 Kita "Kunterbunt Hilbersdorf" - Außenstelle 86 86 4 78 78 4 0,0 0,0 90,7 90,7 Hort * Integrative Kita "Blumenkinder 10 60 79 149 4 8 60 72 140 4 80,0 100,0 91,1 94,0 Oberbobritzsch" * Integrative Kita "Sonnenblumenkinder 20 45 88 153 2 19 45 82 146 2 95,0 100,0 93,2 95,4 Naundorf" * Integrative Kita "Sonnenkäfer 24 22 46 24 18 0 42 0 100,0 81,8 0,0 91,3 Niederbobritzsch" * Integrative Kita "Sonnenkäfer 33 33 1 34 34 1 0,0 103,0 0,0 103,0 Niederbobritzsch" - Ausweichobjekt - * KTP S. Clausnitzer 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP V. Tost 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 85 221 253 559 11 82 214 232 528 11 96,5 96,8 91,7 94,5

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Kunterbunt Hilbersdorf" * 21 60 81 1 21 60 81 1 21 60 81 1 Kita "Kunterbunt Hilbersdorf" - Außenstelle 77 77 4 86 86 4 86 86 4 Hort * Integrative Kita "Blumenkinder 19 52 75 146 5 19 52 75 146 5 19 52 75 146 5 Oberbobritzsch" * Integrative Kita "Sonnenblumenkinder 20 43 90 153 2 20 43 90 153 2 20 43 90 153 2 Naundorf" * Integrative Kita "Sonnenkäfer 28 57 0 85 5 28 57 0 85 5 28 57 0 85 5 Niederbobritzsch" * Integrative Kita "Sonnenkäfer 0 Niederbobritzsch" - Ausweichobjekt - *

KTP S. Clausnitzer 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP V. Tost 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 98 212 242 552 17 98 212 251 561 17 98 212 251 561 17 wohnhafte Kinder 163 184 246 593 158 182 250 590 162 183 236 581 Versorgungsgrad 60,1 115,2 98,6 93,2 62,0 116,5 100,4 95,1 60,5 116,2 106,4 96,6 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 0 6 21 3 8 26 1 8 39 Kiga 112%; Hort 90%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Inbetriebnahme Ersatzbau Kita "Sonnenkäfer" in Niederbobritzsch 05/2020 geplant Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad erhöht aufgrund bisheriger Inanspruchnahme]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Brand-Erbisdorf wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 360 377 1000 294 303 316 334 342 371 352 338 Gesamt Krippe Kiga Hort 900 332 328 325 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 875 214 290 371 800 700 Kapazität lt. BE 855 160 330 365 287 317 318 330 308 297 600 290 290 292 277 259 256 260 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 835 143 358 334 500 Jahre) betreute Kinder 725 113 316 296 400 278 242 232 228 241 253 234 214 218 226 230 227 229 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -17 -2 -2 -13 300 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 86,8% 79,0% 88,3% 88,6% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 95,5% 66,8% 123,7% 90,0% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 82,9% 52,8% 109,2% 79,8%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

AWO Kita "Kinderland" * Dr.-Wilhem-Külz-Straße 16a AWO KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. 14 38 34 86 9 14 38 34 86 9 AWO Kita "Langenauer Spatzen" * Hofstraße 9 AWO KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. 25 40 5 70 4 25 40 5 70 4 DRK Hort am Haasenweg * Haasenweg 1b DRK KV Freiberg e.V. Schuleintritt 0 0 225 225 9 225 225 9 DRK Kita "Mischka" * Dr.-Wilhem-Külz-Straße 85a DRK KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. 47 89 78 214 15 47 89 78 214 15 Wegfall der Hortplätze Kita "Sonnenglanz" Anton-Günther-Steig 6 Kinderland Sachsen e.V. ab 1. Lbj. 0 ab dem Schuljahr 38 63 14 115 0 38 63 14 115 2019/2020 Integrative Kita "Buratino St. Michaelis" * Schulsiedlung 1 Lebenshilfe e.V. Freiberg ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. 28 57 0 85 3 28 57 85 3 Integrative Kita "Sonnenland" Jahnstraße 9 Lebenshilfe e.V. Freiberg ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. 8 43 9 60 15 8 43 9 60 15 160 330 365 855 55 160 330 365 855 55

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB AWO Kita "Kinderland" * 10 51 20 81 5 10 54 20 84 5 100,0 105,9 100,0 103,7 AWO Kita "Langenauer Spatzen" * 19 50 69 1 15 50 0 65 1 78,9 100,0 0,0 94,2 DRK Hort am Haasenweg * 225 225 0 0 213 213 0 0,0 0,0 94,7 94,7 DRK Kita "Mischka" * 40 89 75 204 10 40 89 60 189 10 100,0 100,0 80,0 92,6 Kita "Sonnenglanz" 38 63 14 115 24 48 3 75 0 63,2 76,2 21,4 65,2 Integrative Kita "Buratino St. Michaelis" * 28 53 81 4 16 44 0 60 4 57,1 83,0 0,0 74,1 Integrative Kita "Sonnenland" 8 52 0 60 4 8 31 0 39 4 100,0 59,6 0,0 65,0 143 358 334 835 24 113 316 296 725 24 79,0 88,3 88,6 86,8

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB AWO Kita "Kinderland" * 14 38 29 81 5 14 38 29 81 5 14 38 29 81 5 AWO Kita "Langenauer Spatzen" * 23 45 0 68 2 20 47 0 67 3 20 47 0 67 3 DRK Hort am Haasenweg * 0 0 216 216 5 0 0 220 220 5 0 0 220 220 5 DRK Kita "Mischka" * 35 97 68 200 14 45 89 70 204 10 45 89 70 204 10 Kita "Sonnenglanz" 38 63 101 0 38 63 101 0 38 63 101 0 Integrative Kita "Buratino St. Michaelis" * 28 45 0 73 3 28 54 0 82 3 28 54 0 82 3 Integrative Kita "Sonnenland" 8 40 0 48 7 8 52 0 60 10 8 52 0 60 10 Kapazität 146 328 313 787 36 153 343 319 815 36 153 343 319 815 36 wohnhafte Kinder 218 292 352 861 226 277 338 841 230 259 332 821 Versorgungsgrad 67,0 112,5 89,0 91,4 67,7 123,8 94,4 96,9 66,5 132,7 96,1 99,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 15 2 14 17 33 32 15 53 37 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Burgstädt wohnhafte Kinder nach Altersgruppen 348 354 355 359 365 367 359 Stand 30.06.2019 1000 336 320 312 315 330 336 Gesamt Krippe Kiga Hort 900 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 941 265 322 354 800 700 297 293 298 302 307 321 322 322 304 312 312 318 Kapazität lt. BE 945 174 363 408 600 277 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 909 162 367 380 500 Jahre) betreute Kinder 786 121 363 302 400 255 266 265 257 267 257 254 265 267 281 270 268 270 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 10 5 0 5 300 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 86,5% 74,7% 98,9% 79,5% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 96,7% 61,1% 114,0% 107,5% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 83,6% 45,7% 112,7% 85,4%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB ab 2016/2017 keine AWO Kita "Haidenest Herrenhaide" * Tauraer Straße 21 AWO Südsachsen gGmbH Ende MuSchu Belegung der 38 56 94 6 38 56 94 6 Hortplätze AWO Kita "Pusteblume" Mohsdorfer Straße 41 AWO Südsachsen gGmbH Ende MuSchu 30 90 0 120 0 30 90 120 DRK Kita "Entdeckerbande Mohsdorf" Kindergartenweg 6 DRK KV Rochlitz e. V. ab 1. Lbj. 15 20 94 129 0 15 20 94 129 DRK Kita "Entdeckerbande Mohsdorf - Erhöhung der Dorfstraße 32 DRK KV Rochlitz e. V. Schuleintritt Hortplätze ab dem Sj 0 0 50 50 0 50 50 Außenstelle Hort" 2021/2022 gepl. Friedrich-Marschner-Straße DRK KV Rochlitz e. V. ab 1. Lbj. DRK Kita "Sonnenblume" 26a 48 78 0 126 8 48 78 126 8

Anbau und Erhöhung der Kapazität auf 75 Pl. bis Fertigstellung 2021 Evangelisch-Kirchliche- gepl. - mit Göppersdorfer Straße 78 ab 2. Lbj. Ev. Kita "Lebensbaum" Gemeinschaft Burgstädt e. V. Inbetriebnahme des 5 55 0 60 3 5 55 60 3 Neubaus können Rollstuhl- kinder aufge- nommen werden. Verringerung der Muldentaler Jugendhäuser e. Kapazität bei Göppersdorfer Straße 68 Schuleintritt Hort "Traumland" V. Rochlitz Ferstigstellung Neubau 0 0 156 156 3 156 156 3 gepl. Muldentaler Jugendhäuser e. Göppersdorfer Straße 44 Hort "Traumland" - Neubau Albertsburg V. Rochlitz

Schließung des Hortes Muldentaler Jugendhäuser e. Hort in der MRE Chemnitzer Straße 144 Schuleintritt nach Fertigstellung des 0 0 80 80 0 80 80 V. Rochlitz Neubaus gepl. ab 2018/2019 keine Muldentaler Jugendhäuser e. Chemnitzer Straße 134 Ende MuSchu Belegung der Kita "Regenbogen" V. Rochlitz 30 64 28 122 9 30 64 28 122 9 Hortplätze Beendigung der KTP "Sonnenkinder" E. Römpler Mittweidaer Straße 2B 0 ab 1. Lbj. Tätigkeit 08/2021 - 4 0 0 4 0 4 4 Nachbesetzung geplant

KTP "Krümelhof" C. Werner Wittgensdorfer Straße 15 0 Ende MuSchu 0 0 4 0 0 4 0 4 4 174 363 408 945 29 174 363 408 945 29

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB AWO Kita "Haidenest Herrenhaide" * 31 61 92 2 27 61 0 88 2 87,1 100,0 0,0 95,7 AWO Kita "Pusteblume" 30 90 120 19 84 0 103 0 63,3 93,3 0,0 85,8 DRK Kita "Entdeckerbande Mohsdorf" 10 25 94 129 10 25 92 127 0 100,0 100,0 97,9 98,4 DRK Kita "Entdeckerbande Mohsdorf - 50 50 0 0 36 36 0 0,0 0,0 72,0 72,0 Außenstelle Hort" DRK Kita "Sonnenblume" 48 72 0 126 6 32 76 0 108 6 66,7 105,6 0,0 85,7 Ev. Kita "Lebensbaum" 5 55 60 1 5 55 0 60 1 100,0 100,0 0,0 100,0 Hort "Traumland" 156 156 0 0 102 102 0 0,0 0,0 65,4 65,4 Hort "Traumland" - Neubau Albertsburg Hort in der MRE 80 80 0 0 72 72 0 0,0 0,0 90,0 90,0 Kita "Regenbogen" 30 64 94 1 21 61 0 82 1 70,0 95,3 0,0 87,2 KTP "Sonnenkinder" E. Römpler 4 4 3 1 4 75,0 0,0 0,0 100,0 KTP "Krümelhof" C. Werner 4 4 4 4 100,0 0,0 0,0 100,0 162 367 380 915 10 121 363 302 786 10 74,7 98,9 79,5 85,9

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB AWO Kita "Haidenest Herrenhaide" * 30 62 0 92 2 38 56 0 94 0 38 56 0 94 0 AWO Kita "Pusteblume" 30 90 0 120 0 30 90 0 120 0 30 90 0 120 0 DRK Kita "Entdeckerbande Mohsdorf" 15 20 94 129 0 15 20 94 129 0 15 29 85 129 0 DRK Kita "Entdeckerbande Mohsdorf - 0 0 50 50 0 0 0 50 50 0 0 0 85 85 0 Außenstelle Hort" DRK Kita "Sonnenblume" 35 91 0 126 8 40 86 0 126 7 40 86 0 126 7 Ev. Kita "Lebensbaum" 10 50 0 60 1 10 50 0 60 3 24 51 0 75 7 Hort "Traumland" 0 0 156 156 0 0 0 156 156 0 0 0 126 126 0 Hort "Traumland" - Neubau Albertsburg 100 100 2 Hort in der MRE 0 0 80 80 0 0 0 80 80 0 0 0 0 0 0 Kita "Regenbogen" 30 63 0 93 1 30 64 0 94 0 30 64 0 94 0 KTP "Sonnenkinder" E. Römpler 4 4 4 4 5 5 KTP "Krümelhof" C. Werner 4 4 4 4 4 4 Kapazität 158 376 380 914 12 171 366 380 917 10 186 376 396 958 16 wohnhafte Kinder 267 322 355 943 281 304 359 944 270 312 365 947 Versorgungsgrad 59,2 117,0 107,2 96,9 60,9 120,6 105,8 97,2 68,9 120,5 108,5 101,2 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -2 16 43 2 26 39 24 27 49 Kiga 112%; Hort 95%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Aufgrund der steigenden Schülerzahlen an der Grundschule in Mohsdorf ist eine Erweiterung der Hortkapazität ab dem Sj 2021/2022 geplant. Kindergarten Anbau an den Ev. Kindergarten "Lebensbaum" und Schaffung von 15 neuen Plätzen ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022. Bedarf kann gedeckt werden Neubau eines Hortes durch die Stadt Burgstädt mit der voraussichtlichen Inbetriebnahme ab dem Sj 2021/2022. Hort Beendigung der Tätigkeit als KTP von Frau E. Römpler im August 2021. Eine Nachbesetzung soll erfolgen. Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad aufgrund der voraussichtlichen Inanspruchnahme erhöht]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Claußnitz wohnhafte Kinder nach Altersgruppen 131 134 Stand 30.06.2019 350 123 132 132 133 133 Gesamt Krippe Kiga Hort 110 100 300 98 107 114 120 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 286 74 102 110 250 111 Kapazität lt. BE 266 52 114 100 109 115 106 96 200 86 86 102 105 108 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 266 52 114 100 93 82 75 Jahre) 150 betreute Kinder 237 32 105 100 90 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 86 82 72 88 84 74 70 Wanderungssaldo 1.4.2019 -8 -2 -2 -4 100 65 69 60 61 66 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 89,1% 61,5% 92,1% 100,0% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 93,2% 70,3% 112,3% 90,9% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 83,0% 43,2% 103,4% 90,9%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort Claußnitz Am Anger 4 Gemeinde Claußnitz Schuleintritt 0 0 100 100 0 100 100 Kita "Diethensdorfer Tausendfüßler" Rathausstraße 12 Gemeinde Claußnitz ab 1. Lbj. 20 49 0 69 1 20 49 69 1 Kita "Sonnenkäfer" Burgstädter Straße 83 Gemeinde Claußnitz ab 1. Lbj. 32 65 0 97 0 32 65 97 52 114 100 266 1 52 114 100 266 1

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Claußnitz 100 100 0 0 100 100 0 0,0 0,0 100,0 100,0 Kita "Diethensdorfer Tausendfüßler" 20 49 69 1 12 42 0 54 1 60,0 85,7 0,0 78,3 Kita "Sonnenkäfer" 32 65 97 20 63 0 83 0 62,5 96,9 0,0 85,6 52 114 100 266 1 32 105 100 237 1 61,5 92,1 100,0 89,1

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Claußnitz 0 0 100 100 0 0 0 100 100 0 0 0 100 100 0 Kita "Diethensdorfer Tausendfüßler" 20 49 0 69 1 20 49 0 69 0 20 49 0 69 0 Kita "Sonnenkäfer" 32 65 0 97 0 32 65 0 97 0 32 65 0 97 0 Kapazität 52 114 100 266 1 52 114 100 266 0 52 114 100 266 0 wohnhafte Kinder 69 105 100 274 60 108 98 266 61 93 107 261 Versorgungsgrad 75,4 108,6 100,5 97,3 86,7 105,6 102,0 100,0 85,2 123,2 93,5 102,1 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60 %; 11 -4 15 16 -7 17 15 10 9 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Döbeln wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 2500 778 792 799 Gesamt Krippe Kiga Hort 707 722 741 723 723 740 742 741 754 768 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 1.947 574 650 723 2000 Kapazität lt. BE 1.888 359 786 743 717 702 1500 694 692 691 685 646 650 664 687 666 651 624 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 1.885 340 802 743 Jahre) betreute Kinder 1.770 318 775 677 1000 587 597 573 602 595 618 587 574 547 520 540 546 551 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 27 -11 1 37 500 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 93,9% 93,5% 96,6% 91,1% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 96,8% 59,2% 123,4% 102,8% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 90,9% 55,4% 119,2% 93,7%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Neubau/Sanierung von Dresdner Straße 30 Stadt Döbeln Schuleintritt Hort Döbeln-Ost Schule/Hort 0 0 148 148 1 148 148 1

Erhöhung der Kapazität Hort Grundschule Mochau An der Schule, 1 Stadt Döbeln Schuleintritt auf 48 Pl. ab dem Sj 0 0 38 38 1 38 38 1 2020/2021 geplant

keine Betreuung von Krippenkindern zugunsten der Schulstraße 7 Stadt Döbeln ab 2. Lbj. Kita "Bussi Bär" benötigten 5 41 117 163 0 5 41 117 163 Kindergartenplätze ab 2020/2021 geplant Kita "Farbtupfer" Dresdner Straße 30o Stadt Döbeln Ende MuSchu 0 48 0 0 48 0 48 48 Theodor-Kunzemann-Straße Stadt Döbeln ab 1. Lbj. Kita "Kleeblatt" 8b 18 48 160 226 0 18 48 160 226 zusätzl. 2 KK v. 01.06.- Rößchengrundstraße 1 Stadt Döbeln Ende MuSchu Kita "Rößchengrund" 31.07.2019 24 49 0 73 0 22 49 71 max. 4 Monate +4 KG Käthe-Kollwitz-Straße Stadt Döbeln Ende MuSchu Kita "Sonnenschein" * mgl. NEU: 4 KmB mögl. 47 85 0 132 4 47 85 132 4

Kita "Spatzennest Ziegra" Döbelner Straße 12, OT Ziegra Stadt Döbeln ab 1. Lbj. 16 22 0 38 0 16 22 38

Kita "Tausendfüßler" Bernhard-Kretzschmar-Weg 4 Stadt Döbeln Ende MuSchu 0 42 170 76 288 0 42 170 76 288 Hauptstraße 63b, OT Stadt Döbeln Ende MuSchu 0 Kita "Zwergenstübchen Ebersbach" Ebersbach 14 34 0 48 1 14 34 48 1 AWO Kita "Berta Semmig - Haus der max. +2 KK für max. 4 Heinrich-Heine-Straße 2 AWO Kinderwelt gGmbH Ende MuSchu 11 39 0 50 6 11 39 50 6 kleinen Stifte" Monate mgl. AWO Kita "Villa Regenbogen Mochau" Siedlungsstraße 5, OT Mochau AWO Kinderwelt gGmbH ab 1. Lbj. bis 2 Mo/Jahr + 2 KK 13 32 0 45 4 13 32 45 4 Pl. 2021/2022 Christlicher Schulverein Westewitzer Straße 19 Schuleintritt 0 5 Stammgruppen mit je "Evangelischer Hort Technitz" Döbeln/Technitz e. V. 0 0 98 98 3 98 98 3 20 Kindern Ev.-Luth. Kirchgemeinde max. 4 Monate + 2 Pl. An der Jacobikirche 4 ab 1. Lbj. Evangelische Kita "St. Florian" Döbeln mgl. 24 58 0 82 5 24 58 82 5 Kita "Kinderhaus Am Holländer" Bernhard-Kretzschmar-Weg 3 Kinderhaus Döbeln Ende MuSchu 55 144 77 276 12 55 144 77 276 12 Peschel und Sonntag GbR Parkstraße 7 Ende MuSchu Kita "Kinderlandhaus PEPP Großsteinbach" Mochau 14 21 0 35 0 14 21 35

Unter dem Vorbeh.d. Gen. Erhöhg der Hortkapazität an der GS befristet vorerst bis Mochau durch das LjA 31.12.2020 / Gödelitzer Weg 10 Volkssolidarität RV Döbeln e.V. ab 1. Lbj. werden ab dem Sj Kita "Montessori KinderGARTEN Beicha" Flexibililtät bei den 9 12 6 27 2 9 12 6 27 2 2020/2021 keine Betreuungsplätzen Hortplätze zugunsten der Kindergartenplätze angeboten

KG + Hort flexibel; 3 Pl. Kita "Zwergenland Mochau" Lüttewitz 28A Zwergenland e.V. ab 1. Lbj. lt. SächsFöSchulBetrVO 14 31 23 68 3 14 31 23 68 3 mgl. Beendigung der KTP R. Suhr Doblinaweg 1 0 ab 1. Lbj. 0 Tätigkeit zum 5 0 5 0 5 5 30.06.2021 359 786 743 1888 42 357 786 743 1886 42 Angebote außerhalb § 8 SächsKitaG Hort der Schule zur Lernförderung 45 45 45 45

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Döbeln-Ost 148 148 0 0 120 120 0 0,0 0,0 81,1 81,1 Hort Grundschule Mochau 38 38 1 0 0 38 38 1 0,0 0,0 100,0 100,0 Kita "Bussi Bär" 5 41 117 163 4 40 106 150 0 80,0 97,6 90,6 92,0 Kita "Farbtupfer" 48 48 41 0 0 41 0 85,4 0,0 0,0 85,4 Kita "Kleeblatt" 16 50 160 226 15 50 145 210 0 93,8 100,0 90,6 92,9 Kita "Rößchengrund" 24 49 73 24 48 0 72 0 100,0 98,0 0,0 98,6 Kita "Sonnenschein" * 37 91 128 4 37 92 0 129 4 100,0 101,1 0,0 100,8 Kita "Spatzennest Ziegra" 9 29 38 9 29 0 38 0 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Tausendfüßler" 42 170 76 288 36 146 69 251 0 85,7 85,9 90,8 87,2 Kita "Zwergenstübchen Ebersbach" 14 34 48 1 14 34 0 48 1 100,0 100,0 0,0 100,0 AWO Kita "Berta Semmig - Haus der 12 39 51 6 12 39 0 51 6 100,0 100,0 0,0 100,0 kleinen Stifte" AWO Kita "Villa Regenbogen Mochau" 13 32 45 2 12 32 0 44 2 92,3 100,0 0,0 97,8 "Evangelischer Hort Technitz" 98 98 2 0 0 96 96 2 0,0 0,0 98,0 98,0 Evangelische Kita "St. Florian" 24 58 82 4 20 58 0 78 4 83,3 100,0 0,0 95,1 Kita "Kinderhaus Am Holländer" 55 144 77 276 12 55 144 77 276 12 100,0 100,0 100,0 100,0 Kita "Kinderlandhaus PEPP Großsteinbach" 13 22 35 11 22 0 33 0 84,6 100,0 0,0 94,3

Kita "Montessori KinderGARTEN Beicha" 9 12 6 27 9 12 4 25 0 100,0 100,0 66,7 92,6 Kita "Zwergenland Mochau" 14 31 23 68 3 14 29 22 65 3 100,0 93,5 95,7 95,6 KTP R. Suhr 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 340 802 743 1885 35 318 775 677 1770 35 93,5 96,6 91,1 93,9

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Döbeln-Ost 0 0 148 148 1 0 0 148 148 1 0 0 148 148 1 Hort Grundschule Mochau 0 0 38 38 1 0 0 48 48 1 0 0 48 48 1 Kita "Bussi Bär" 5 41 117 163 0 46 117 163 0 46 117 163 0 Kita "Farbtupfer" 48 0 0 48 0 48 0 48 0 48 0 48 0 Kita "Kleeblatt" 16 50 160 226 0 18 48 160 226 0 18 48 160 226 0 Kita "Rößchengrund" 22 49 0 71 0 22 49 0 71 0 22 49 0 71 0 Kita "Sonnenschein" * 38 90 0 128 4 36 92 0 128 4 43 86 0 129 3 Kita "Spatzennest Ziegra" 12 26 0 38 0 15 23 0 38 0 16 22 0 38 0 Kita "Tausendfüßler" 42 170 76 288 0 42 170 76 288 0 42 170 76 288 0 Kita "Zwergenstübchen Ebersbach" 14 34 0 48 1 14 34 0 48 1 14 34 0 48 1 AWO Kita "Berta Semmig - Haus der 11 39 0 50 6 11 39 0 50 6 11 39 0 50 6 kleinen Stifte" AWO Kita "Villa Regenbogen Mochau" 13 32 0 45 2 13 32 0 45 3 13 32 0 45 4 "Evangelischer Hort Technitz" 0 0 98 98 3 0 0 98 98 3 0 0 100 100 3 Evangelische Kita "St. Florian" 24 58 0 82 5 24 58 0 82 5 24 58 0 82 5 Kita "Kinderhaus Am Holländer" 55 144 77 276 12 55 144 77 276 12 55 144 77 276 12 Kita "Kinderlandhaus PEPP Großsteinbach" 14 21 0 35 0 14 21 0 35 0 14 21 0 35 0

Kita "Montessori KinderGARTEN Beicha" 9 12 4 25 0 9 18 0 27 0 9 18 0 27 0 Kita "Zwergenland Mochau" 14 34 20 68 3 14 30 24 68 0 14 30 24 68 0 KTP R. Suhr 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 0 0 0 0 0 Kapazität 342 800 738 1.880 38 340 804 748 1.892 36 343 797 750 1.890 36 wohnhafte Kinder 547 664 740 1.951 520 687 742 1.949 540 666 741 1.947 Versorgungsgrad 62,5 120,5 99,8 96,4 65,4 117,1 100,8 97,1 63,5 119,7 101,2 97,1 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 55%; 41 -10 13 54 -34 21 46 -16 24 Kiga 122%; Hort 98%

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad verringert; aufgrund bisheriger Inanspruchnahme] Kindergarten Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad erhöht; aufgrund bisheriger Inanspruchnahme] Hort Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad erhöht; aufgrund bisheriger Inanspruchnahme]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 200 Gesamt Krippe Kiga Hort 180 58 64 61 63 67 68 68 66 54 53 67 65 58 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 163 37 59 68 160 140 Kapazität lt. BE 150 32 66 52 120 55 51 52 52 55 53 54 59 53 49 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 150 26 74 50 100 47 43 44 Jahre) betreute Kinder 139 21 71 47 80 45 43 40 40 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -8 0 -1 -7 60 38 37 38 39 37 37 38 36 38 40 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 92,7% 80,8% 95,9% 94,0% 20 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 92,0% 70,3% 126,5% 74,1% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 85,3% 56,8% 121,4% 69,6%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Erhöhung der Kita "Bergzwerge" Am Berg 17 Bergzwerge Dorfchemnitz e.V. ab 1. Lbj. Hortplätze lt. BE vom 17 37 20 74 0 17 32 25 74 10.07.2019 Elterninitiative Sonnenland Zethauer Straße 2 Ende MuSchu Kita "Sonnenland Voigtsdorf" e.V. 10 29 32 71 0 10 29 32 71 KTP S. Göpfert Wolfsgrund 5 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 32 66 52 150 0 32 61 57 150 0

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Bergzwerge" 17 37 20 74 12 34 17 63 0 70,6 91,9 85,0 85,1 Kita "Sonnenland Voigtsdorf" 7 34 30 71 7 34 30 71 0 100,0 100,0 100,0 100,0 KTP S. Göpfert 2 3 5 2 3 0 5 0 100,0 100,0 0,0 100,0 26 74 50 150 0 21 71 47 139 0 80,8 95,9 94,0 92,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Bergzwerge" 14 29 25 68 0 15 28 25 68 0 10 28 25 63 0 Kita "Sonnenland Voigtsdorf" 10 29 32 71 0 10 29 32 71 0 10 29 32 71 0 KTP S. Göpfert 2 3 0 5 0 3 2 0 5 0 3 2 0 5 0 Kapazität 26 61 57 144 0 28 59 57 144 0 23 59 57 139 0 wohnhafte Kinder 37 53 68 157 38 49 66 153 36 47 67 149 Versorgungsgrad 70,3 116,2 84,4 91,7 73,7 120,4 86,4 94,1 63,9 126,9 85,7 93,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 4 2 0 5 4 1 1 7 0 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Eppendorf wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 450 160 167 158 147 144 145 154,5153,5155,5157,5150,5151,5 150 Gesamt Krippe Kiga Hort 400 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 389 100 136 154 350 Kapazität lt. BE 358 81 139 138 300 138 131 134 127 132 132 135,5 130 126 117 121 122 120 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 351 77 149 125 250 200 Jahre) betreute Kinder 302 46 147 109 113 111 110 109,9 150 102 105 100 106 100 97 100 105 102 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 0 2 -2 0 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 86,0% 59,7% 98,7% 87,2% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 90,2% 77,0% 110,0% 81,4% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 77,6% 46,0% 108,5% 71,0%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020 Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Integrative Kita "Regenbogen Gränitzer Straße 9a Gemeinde Eppendorf ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. 18 42 45 105 9 18 42 45 105 9 Großwaltersdorf"* Integrative Kita "Regenbogen Großwaltersdorfer Straße 6a Gemeinde Eppendorf Schuleintritt ab 3. Klasse 0 0 25 25 0 25 25 Großwaltersdorf" - Außenstelle Hort Volkssolidarität RV Freiberg Leubsdorfer Straße 1b ab 1. Lbj. max. 3 KK u1 mgl. Kita "Pfiffikus" Eppendorf* e.V. 48 97 68 213 10 48 97 68 213 10 KTP C. Franz Teichweg 2b 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 KTP K. Leipelt Oederaner Straße 23 0 ab 6. Lebensmonat 0 0 5 0 0 5 0 5 5 KTP "Bergzwerge" G. Strauß Neuer Weg 12 0 ab 6. Lebensmonat 0 0 5 0 0 5 0 5 5 81 139 138 358 19 81 139 138 358 19 Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Integrative Kita "Regenbogen 18 51 32 101 4 14 51 30 95 4 77,8 100,0 93,8 94,1 Großwaltersdorf"* Integrative Kita "Regenbogen 25 25 0 0 11 11 0 0,0 0,0 44,0 44,0 Großwaltersdorf" - Außenstelle Hort Kita "Pfiffikus" Eppendorf* 48 96 68 212 1 24 94 68 186 1 50,0 97,9 100,0 87,7 KTP C. Franz 3 2 5 2 2 0 4 0 66,7 100,0 0,0 80,0 KTP K. Leipelt 3 3 3 0 0 3 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP "Bergzwerge" G. Strauß 5 5 3 0 0 3 0 60,0 0,0 0,0 60,0 77 149 125 351 5 46 147 109 302 5 59,7 98,7 87,2 86,0

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Integrative Kita "Regenbogen 18 54 30 102 3 18 51 34 103 2 18 52 33 103 2 Großwaltersdorf"* Integrative Kita "Regenbogen 0 0 25 25 0 0 0 25 25 0 0 0 25 25 0 Großwaltersdorf" - Außenstelle Hort Kita "Pfiffikus" Eppendorf* 44 97 68 209 4 44 97 68 209 4 48 93 68 209 4 KTP C. Franz 3 0 0 3 0 3 0 0 3 0 3 0 0 3 0 KTP K. Leipelt 3 0 0 3 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP "Bergzwerge" G. Strauß 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 73 151 123 347 7 75 148 127 350 6 79 145 126 350 6 wohnhafte Kinder 105 130 156 391 102 126 158 386 111 117 151 379 Versorgungsgrad 69,5 116,2 79,1 88,9 73,5 117,5 80,6 90,8 71,2 123,9 83,7 92,5 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 10 5 -9 14 7 -7 12 14 -2 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Eine Erhöhung der Hortkapazitäten ist räumlich nicht möglich, aufgrund rückläufiger Schülerzahlen können mittelfristig Kindergarten voraussichtlich alle Hortbedarfe gedeckt werden. Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann nicht gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Erlau wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 350 124 125 118 117 110 112 116 116 110 105 Gesamt Krippe Kiga Hort 109 110 117 300 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 289 79 100 110 250 Kapazität lt. BE 242 59 112 71 94 100 90 93 94 97 100 200 102 97 86 85 101 100 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 238 42 115 81 Jahre) betreute Kinder 215 33 106 76 150 77 81 87 75 76 79 87 85 83 84 83 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -39 -2 -16 -21 100 61 68 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 90,3% 78,6% 92,2% 93,8% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 82,4% 53,2% 115,0% 73,6% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 74,4% 41,8% 106,0% 69,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB BE ruht bis Schuljahr Niedercrossen 45 Gemeinde Erlau ab 2. Lbj. 0 "Kita Crossen" 2020/2021 5 15 0 20 0 5 15 0 20 bis zu 15KK bis Auslagerung Hort ab dem Crossener Straße 9 Gemeinde Erlau ab 1. Lbj. Kita "Milkauer Kinderland" Vollendung 2LJ Schuljahr 2019/2020 24 38 16 78 0 24 54 78 Flexibilität bei den Auslagerung Hort ab dem Zur Mühle 7 Gemeinde Erlau ab 2. Lbj. Krippen, Kita und "Kita Schweikershain" Schuljahr 2019/2020 5 29 10 44 0 10 34 44 Hortplätzen bis zu 10KK bis Kapazitätserweiterung ab Mittweidaer Straße 5 Gemeinde Erlau ab 1. Lbj. Kita "Waldhaus" * Vollendung 2LJ 2021/2022 geplant 25 30 0 55 4 25 30 55 4

Kapazitätserweitung ab dem Schuljahr 2019/2020 - Kita "Waldhaus" Außenstelle Hort Rochlitzer Straße 48 Gemeinde Erlau Schuleintritt Auslagerung Hort aus Kita 0 0 45 45 0 110 110 "Milkauer Kinderland" und Kita "Schweikershain" 59 112 71 242 4 64 133 110 307 4

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB "Kita Crossen" 5 15 20 1 17 0 18 0 20,0 113,3 0,0 90,0 Kita "Milkauer Kinderland" 13 39 26 78 13 39 26 78 0 100,0 100,0 100,0 100,0 "Kita Schweikershain" 5 29 10 44 0 17 5 22 0 0,0 58,6 50,0 50,0 Kita "Waldhaus" * 19 32 51 4 19 33 0 52 4 100,0 103,1 0,0 102,0 Kita "Waldhaus" Außenstelle Hort 45 45 0 0 45 45 0 0,0 0,0 100,0 100,0 42 115 81 238 4 33 106 76 215 4 78,6 92,2 93,8 90,3

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB "Kita Crossen" 0 0 0 0 0 0 0 Kita "Milkauer Kinderland" 24 54 0 78 0 24 54 0 78 0 24 36 0 60 0 "Kita Schweikershain" 10 34 0 44 0 10 34 0 44 0 10 24 0 34 0 Kita "Waldhaus" * 25 26 0 51 4 25 26 0 51 4 25 54 0 79 4 Kita "Waldhaus" Außenstelle Hort 0 0 110 110 0 0 0 110 110 0 0 0 110 110 0 Kapazität 59 114 110 283 4 59 114 110 283 4 59 114 110 283 4 wohnhafte Kinder 87 90 112 289 85 93 116 294 83 94 116 293 Versorgungsgrad 67,8 126,7 98,2 97,9 69,4 123,2 94,8 96,4 71,1 121,3 94,8 96,6 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 7 13 32 8 10 29 9 9 29 Kiga 112%; Hort 70%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kitazusammenlegung von Kita Crossen und Kita Schweikershain im Kindergarten- und Schuljahr 2019/2020. Es erfolgt eine jährliche Neubewertung anhand Kindergarten der angemeldeten Kinder. Bedarf kann gedeckt werden Die Hortplätze der Kita "Milkauer Kinderland" und Kita "Schweikershain" wurden im Kindergarten- und Schuljahr 2019/2020 in den Hort der Außenstelle Hort Kita "Waldhaus" an der Grundschule in Erlau ausgelagert. Bedarf kann gedeckt werden Planung der Kapazitätserweiterung für die Kita "Waldhaus" in Erlau durch Umbau/geändertes Raumkonzept um ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot [bedarfsgerechter Versorgungsgrad verringert aufgrund bisheriger Inanspruchnahme und Wanderungssaldo] sicherstellen zu können. Kinder, welche die Ev. Grundschule in besuchen, nutzen auch das dortige Hortangebot. Für die Zukunft ist beabsichtigt, die Kapazitäten der Kita "Milkauer Kinderland" und Kita "Schweikershain" anzupassen/verringern, da sich mit Verlagerung der Hortkinder in die Grundschule Erlau das Alter der aufzunehmenden Kinder verändert hat.

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Flöha wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 1000 311 313 311 348 361 343 343 364 364 366 359 341 Gesamt Krippe Kiga Hort 900 327 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 893 229 300 364 800 700 319 310 291 290 Kapazität lt. BE 836 258 272 306 600 296 305 309 300 286 279 267 269 268 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 822 153 343 326 500 Jahre) betreute Kinder 756 112 343 301 400 233 227 247 246 232 213 224 229 228 227 240 238 236 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 10 -1 6 5 300 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 92,0% 73,2% 100,0% 92,3% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 92,0% 66,8% 114,3% 89,6% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 84,7% 48,9% 114,3% 82,7%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort der Grundschule Friedrich Schiller Augustusburger Straße 2 Stadt Flöha Schuleintritt 0 0 110 110 3 110 110 3 Kita "Falkennest Falkenau" * Plauer Straße 4, OT Falkenau Stadt Flöha ab 1. Lbj. 0 29 42 0 71 6 29 42 71 6 Erhöhung der I-Plätze Talstraße 4 Stadt Flöha ab 1. Lbj. bis zu 60 Hortkinder Kita "Spielhaus Groß u. Klein" * auf 6 gepl. 37 125 40 202 4 37 125 40 202 4 Förderverein für Turnerstraße 8 Schuleintritt 0 Hort des Fördervereins für Nachwuchssport Nachwuchssport e.V. 0 0 70 70 0 70 70 Volkssolidarität RV Freiberg Claußstraße 5 ab 1. Lbj. Kita "Baumwollzwerge" e.V. 182 105 86 373 11 182 105 86 373 11 dem vollendeten 6. Lärchenstraße 14a 0 0 0 KTP C. Schreiber Lebensmonat 5 0 0 5 0 5 5 KTP M. Wenzel Augustusburger Straße 2b 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 258 272 306 836 24 258 272 306 836 24 Angebote außerhalb § 8 SächsKitaG Hort des Förderschulzentrums Flöha Schillerstraße 4 135 135 135 135

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule Friedrich Schiller 110 110 0 0 103 103 0 0,0 0,0 93,6 93,6 Kita "Falkennest Falkenau" * 15 56 71 15 56 0 71 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Spielhaus Groß u. Klein" * 31 108 60 199 3 31 108 60 199 3 100,0 100,0 100,0 100,0 Hort des Fördervereins für Nachwuchssport 70 70 0 0 70 70 0 0,0 0,0 100,0 100,0 Kita "Baumwollzwerge" 97 179 86 362 11 57 179 68 304 11 58,8 100,0 79,1 84,0 KTP C. Schreiber 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP M. Wenzel 5 5 4 0 0 4 0 80,0 0,0 0,0 80,0 153 343 326 822 14 112 343 301 756 14 73,2 100,0 92,3 92,0

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule Friedrich Schiller 0 0 110 110 0 0 0 110 110 0 0 0 110 110 0 Kita "Falkennest Falkenau" * 16 53 0 69 2 16 53 0 69 2 16 53 0 69 2 Kita "Spielhaus Groß u. Klein" * 37 101 60 198 4 37 99 60 196 6 37 99 60 196 6 Hort des Fördervereins für Nachwuchssport 0 0 70 70 0 0 0 70 70 0 0 0 70 70 0 Kita "Baumwollzwerge" 71 165 77 313 11 73 165 103 341 11 81 151 109 341 11 KTP C. Schreiber 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP M. Wenzel 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 134 319 317 770 17 136 317 343 796 19 144 303 349 796 19 wohnhafte Kinder 228 286 364 878 227 279 366 872 240 267 359 866 Versorgungsgrad 58,8 111,5 87,1 87,7 59,9 113,6 93,7 91,3 60,0 113,7 97,2 92,0 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; Kiga 112%; Hort 85% (Sj. 2020/2021 93% -3 -1 8 0 5 3 0 5 8 Sj. 2021/2022 95%)

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen und Nachfrage an Hortplätzen ab dem Schuljahr 2020/2021 ist die Umwandlung eines Innenhauses Kindergarten der Kita "Baumwollzwerge" zum einem weiteren Hortbereich geplant. Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [Erhöhter Versorgungsgrad im Hort aufgrund der voraussichtlichen Inanspruchnahme]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Frankenberg wohnhafte Kinder nach Altersgruppen 487 Stand 30.06.2019 1400 480 448 425 442 450 468 496 503 496 491 489 493 Gesamt Krippe Kiga Hort 1200 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 1.282 365 421 496 1000 417 447 461 437 442 Kapazität lt. BE 1.309 243 530 536 396 416 421 429 440 423 417 404 800 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 1.309 222 551 536 Jahre) 600 betreute Kinder 384 378 381 379 1.110 183 486 441 372 357 369 365 348 339 360 362 361 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -3 3 6 -12 400 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 200 84,8% 82,4% 88,2% 82,3% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 102,1% 60,8% 131,0% 108,1% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 86,6% 50,1% 115,6% 88,9%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort der Astrid-Lindgren-Grundschule Max-Kästner-Straße 21 Stadt Frankenberg/Sa. Schuleintritt 0 0 360 360 3 360 360 3 Kita "Taka-Tuka-Land" Mühlbacher Straße 10 Stadt Frankenberg/Sa. ab 1. Lbj. 50 190 0 240 6 50 190 240 6 Kita "Windrädchen Mühlbach" Frankenberger Straße 60 Stadt Frankenberg/Sa. ab 1. Lbj. 0 21 42 0 63 0 21 42 63

KNEIPP-Kita "Wasserflöhe Dittersbach"* Zum Bahnhof 1 Stadt Frankenberg/Sa. ab 1. Lbj. 0 22 44 0 66 3 22 44 66 3

Diakonisches Werk Rochlitz August-Bebel-Straße 1 ab 1. Lbj. max. +6 Pl. F.ü2 mgl. Kita "Triangel" e.V. 36 54 0 90 4 36 54 90 4 Durch Umbau im Rathausstraße 2, OT DRK Kita "Heinzelmännchen Sachsenburg" DKR KV Döbeln-Hainichen e.V. ab 1. Lbj. 0 Herbst 2019 Erhöhg. 22 35 0 57 0 22 35 57 Sachsenburg Kap. KK +2 Pl. Christliche Kita "Pusteblume"* Badstraße 4a Ev. Luth. Kirchgemeinde Ende MuSchu 40 109 0 149 21 40 109 149 21 Hort der Ev. Grundschule* Max-Kästner-Straße 21 Ev. Schulverein Frankenberg Schuleintritt 0 0 176 176 4 176 176 4 Interimsobjekt gem. § GGB Gesellschaft zur 45 SGB VIII bis zum Fremdsprachenkindertageseinrichtung Abschluss der Kopernikusstraße 26 ganzheitlichen Bildung gGmbH ab 1. Lbj. 32 56 0 88 8 32 56 88 8 "Little Foxes" Bauarbeiten Sachsen (voraussichtlich 31.12.2022) KTP K. Juntke Zur Rußbutte 4a Ende MuSchu 5 5 5 5 KTP "Die Frankenberger Rasselbande" G. Scheffelstraße 10 0 0 0 0 5 0 0 5 0 5 5 Menzer Angebot zum Chemnitzer Straße 19 KTP "Die kleinen Strolche" M. Richter 30.06.2019 eingestellt 5 5

KTP "Frankenberger Stadtzwerge" J. dem vollendeten 6. Meltzerstraße 10 5 0 0 5 0 5 5 Uhlemann Lebensmonat 243 530 536 1309 49 238 530 536 1304 49

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Astrid-Lindgren-Grundschule 360 360 0 0 276 276 0 0,0 0,0 76,7 76,7 Kita "Taka-Tuka-Land" 50 190 240 35 174 0 209 0 70,0 91,6 0,0 87,1 Kita "Windrädchen Mühlbach" 16 47 63 13 47 0 60 0 81,3 100,0 0,0 95,2 KNEIPP-Kita "Wasserflöhe Dittersbach"* 22 44 66 19 44 0 63 0 86,4 100,0 0,0 95,5 Kita "Triangel" 27 63 90 27 63 0 90 0 100,0 100,0 0,0 100,0 DRK Kita "Heinzelmännchen Sachsenburg" 18 39 57 18 40 0 58 0 100,0 102,6 0,0 101,8 Christliche Kita "Pusteblume"* 37 112 149 17 30 112 0 142 17 81,1 100,0 0,0 95,3 Hort der Ev. Grundschule* 176 176 0 0 165 165 0 0,0 0,0 93,8 93,8 Fremdsprachenkindertageseinrichtung 32 56 88 22 6 0 28 0 68,8 10,7 0,0 31,8 "Little Foxes" KTP K. Juntke 5 5 4 4 80,0 80,0 KTP "Die Frankenberger Rasselbande" G. 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 Menzer KTP "Die kleinen Strolche" M. Richter 5 5 5 5 100,0 100,0 KTP "Frankenberger Stadtzwerge" J. 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 Uhlemann 222 551 536 1309 17 183 486 441 1110 17 82,4 88,2 82,3 84,8 * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Astrid-Lindgren-Grundschule 0 0 285 285 0 0 0 285 285 0 0 0 285 285 0 Kita "Taka-Tuka-Land" 48 175 0 223 3 48 186 0 234 6 48 186 0 234 6 Kita "Windrädchen Mühlbach" 20 40 0 60 0 21 42 0 63 0 21 42 0 63 0 KNEIPP-Kita "Wasserflöhe Dittersbach"* 22 40 0 62 2 22 43 0 65 1 22 43 0 65 1 Kita "Triangel" 32 58 0 90 1 36 57 0 93 1 36 54 0 90 0 DRK Kita "Heinzelmännchen Sachsenburg" 24 35 0 59 0 24 35 0 59 0 24 35 0 59 0 Christliche Kita "Pusteblume"* 35 100 0 135 21 40 95 0 135 21 40 95 0 135 21 Hort der Ev. Grundschule* 0 0 172 172 4 0 0 172 172 4 0 0 172 172 4 Fremdsprachenkindertageseinrichtung 32 46 0 78 4 32 56 0 88 0 32 56 0 88 0 "Little Foxes" KTP K. Juntke 5 5 5 5 5 5 KTP "Die Frankenberger Rasselbande" G. 5 0 0 5 0 2 0 0 2 0 3 0 0 3 0 Menzer KTP "Die kleinen Strolche" M. Richter KTP "Frankenberger Stadtzwerge" J. 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 Uhlemann Kapazität 228 494 457 1.179 35 235 514 457 1.206 33 236 511 457 1.204 32 wohnhafte Kinder 348 429 503 1.279 339 440 496 1.275 360 423 491 1.274 Versorgungsgrad 65,5 115,3 90,9 92,2 69,3 116,8 92,2 94,6 65,6 120,8 93,2 94,5 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 19 14 30 32 21 36 20 37 40 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden In der Kita "Heinzelmännchen" erfolgten im Jahr 2019 Umbaumaßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen und der Gruppenstruktur. Kindergarten Dadurch wurden 2 KK-Plätze zusätzlich geschaffen. Bedarf kann gedeckt werden Einstellung des Angebotes einer Kindertagespflegestelle mit 5 Plätzen zum 30.06.2019. Eine Nachbesetzung dieser Stelle ist nicht vorgesehen. Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Frauenstein wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 106 300 103 98 105 104 96 102 Gesamt Krippe Kiga Hort 107 102 250 96 91 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 238 59 72 107 85 86 200 93 Kapazität lt. BE 242 57 89 96 86 82 90 92 83 84 72 78 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 236 46 111 79 150 76 70 66 63 Jahre) betreute Kinder 206 40 86 80 100 73 75 71 64 71 66 60 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -4 0 2 -6 58 59 53 53 59 58 50 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 87,3% 87,0% 77,5% 101,3% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 99,4% 78,0% 155,2% 73,8% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 86,7% 67,8% 120,3% 74,8%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Erhöhung der Kapazität Hort Frauenstein* Markt 3 DRK KV Dippoldiswalde e.V. Schuleintritt im Hort durch Umbau 0 0 80 80 1 80 80 1 der Schule geplant

Integrative Kita Frauenstein - Krippe* Freiberger Straße 37 DRK KV Dippoldiswalde e.V. ab 1. Lbj. 24 0 24 1 24 24 1

Betreuung der Freiberger Straße 37 DRK KV Dippoldiswalde e.V. ab 1. Lbj. Integrative Kita Frauenstein* Kindergartenkinder 10 42 0 52 8 10 42 52 8 seit 2017/2018 keine Kita "Bergsonne Nassau" Dorfstraße 54b DRK KV Dippoldiswalde e.V. ab 1. Lbj. Betreuung von 15 20 16 51 0 15 20 16 51 Hortkindern Änd. BE v. 26.08.2019 Frauensteiner Straße 114 DRK KV Dippoldiswalde e.V. ab 1. Lbj. 0 Kita "Turmbergspatzen Burkersdorf"* 10 KK + 24 Kige 8 27 0 35 2 10 24 34 2 57 89 96 242 12 59 86 96 241 12 Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Frauenstein* 79 79 1 0 0 80 80 1 0,0 0,0 101,3 101,3 Integrative Kita Frauenstein - Krippe* 23 23 1 23 0 23 1 100,0 0,0 0,0 100,0 Integrative Kita Frauenstein* 48 48 4 51 0 51 4 0,0 106,3 0,0 106,3 Kita "Bergsonne Nassau" 15 36 51 9 26 0 35 0 60,0 72,2 0,0 68,6 Kita "Turmbergspatzen Burkersdorf"* 8 27 35 1 8 9 0 17 1 100,0 33,3 0,0 48,6 46 111 79 236 7 40 86 80 206 7 87,0 77,5 101,3 87,3

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Frauenstein* 0 0 79 79 1 0 0 91 91 1 0 0 91 91 1 Integrative Kita Frauenstein - Krippe* 24 0 24 0 24 0 24 0 24 0 24 0 Integrative Kita Frauenstein* 48 0 48 4 48 0 48 4 48 0 48 4 Kita "Bergsonne Nassau" 9 26 0 35 0 12 36 0 48 0 12 36 0 48 0 Kita "Turmbergspatzen Burkersdorf"* 8 16 0 24 1 10 23 0 33 1 10 23 0 33 1 Kapazität 41 90 79 210 6 46 107 91 244 6 46 107 91 244 6 wohnhafte Kinder 53 76 102 231 53 78 96 226 60 70 91 220 Versorgungsgrad 77,4 118,4 77,8 91,1 86,8 138,1 95,3 108,0 76,7 154,0 100,6 110,9 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 9 5 -7 14 20 10 10 29 14 Kiga 112%; Hort 85% Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden. Durch den Umbau der Grundschule in Frauenstein sind räumliche Verbesserungen möglich. Es ist somit eine Erhöhung der Hortplätze Kindergarten ab dem Schuljahr 2020/2021 umsetzbar. Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden. Hort Bedarf kann gedeckt werden, vorbehaltlich der Erlaubniserteilung nach §§ 45, 47 SGB VIII

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Freiberg wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 5000 1.522 Gesamt Krippe Kiga Hort 4500 1.333 1.374 1.219 1.362 1.378 1.409 1.452 1.478 1.487 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 3.687 1.020 1.305 1.362 4000 1.087 1.075 1.136 3500 Kapazität lt. BE 3.579 711 1.425 1.443 1.424 3000 1.255 1.283 1.359 Hort (6,5 bis unter 10,5 1.100 1.129 1.190 1.305 1.302 1.299 1.215 1.227 1.243 betriebene Plätze 3.545 616 1.499 1.430 2500 Jahre) betreute Kinder 3.173 515 1.431 1.227 2000 1.342 1.058 1.086 1.084 1.149 1.235 1.179 1.020 1.053 1.058 1.124 1.106 1.095 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 132 14 67 51 1500 1000 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 89,5% 83,6% 95,5% 85,8% 500 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 96,2% 60,4% 114,9% 105,0% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 86,1% 50,5% 109,7% 90,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kapazitätserweiterung Hort der Grundschule Georgius Agricola Agricolastraße 35 Stadt Freiberg Schuleintritt auf 168 Plätze, BE v. 0 0 112 112 0 168 168 3 25.11.2019 Hort der Grundschule Karl Günzel Am Seilerberg 11A Stadt Freiberg Schuleintritt 0 0 190 190 3 190 190 3

Hort der Grundschule Theodor Körner * Turnerstraße 1 Stadt Freiberg Schuleintritt 0 0 310 310 3 310 310 3

Hort der Grundschule J. H. Pestalozzi Pestalozzistraße 5 Stadt Freiberg Schuleintritt 0 0 121 121 121 121 Integrative Kita "Sonnenblume" Karl-Günzel-Straße 37 Stadt Freiberg ab 2. Lbj. 0 8 64 0 72 18 8 64 72 18 Kita "Brummkreisel" Albert-Funk-Straße 7 Stadt Freiberg ab 1. Lbj. max. 3 KK u1 mgl. 48 62 0 110 9 48 62 110 9 Kita "Kinderinsel"* Anton-Günther-Straße 7c Stadt Freiberg ab 1. Lbj. 24 74 98 6 24 74 98 6 Kita "Löwenzahn Zug" Am Daniel 4 Stadt Freiberg ab 1. Lbj. max. +2 KG mgl. 34 36 0 70 34 36 70 Kita "Pusteblume" Freiberg* Peter-Schmohl-Straße 22 Stadt Freiberg ab 1. Lbj. 19 68 0 87 2 19 68 87 2 BE mit separater Krippe Straße der Einheit 31 Stadt Freiberg ab 2. Lbj. Kita "Regenbogen"* gemeinsam 12 134 0 146 12 12 134 146 12 Kita "Regenbogen - Krippe" Straße der Einheit 30 Stadt Freiberg ab 1. Lbj. BE gemeinsam mit Kita 60 0 0 60 60 60

befristete Erhöhung um Trägerwechsel zum 2 KK-Plätze innerhalb Goethestraße 22 Stadt Freiberg ab 2. Lbj. 01.07.2019 an die Stadt Kita "Sachsenspatzen" der Gesamtkapazität 6 34 0 40 6 34 40 Freiberg 22.10.-31.12.2019

Kita "Spielhaus" Pfarrgasse 34 Stadt Freiberg ab 2. Lbj. 0 6 24 120 150 6 24 120 150 AWO Kita "Bergstadtzwerge"* Schillerstraße 5 AWO KV Freiberg e.V. ab 2. Lbj. 8 72 0 80 8 8 72 80 8 Hort der Freien Gemeinschaftlichen Schule Christlicher Schulverein Tschaikowskistraße 4 Schuleintritt 0 0 135 135 6 135 135 6 "Maria Montessori"* Freiberg e.V. CJD Kita "Abenteuerland" Franz-Kögler-Ring 137 CJD Chemnitz ab 1. Lbj. max. 3 KK u1 mgl. 54 69 235 358 17 54 69 235 358 17 Erweiterung der DKSB Hort "Kibu"* Friedeburger Straße 17 DKSB RV Freiberg e.V. Schuleintritt 0 Gesamtkapazität ab 0 0 210 210 9 224 224 10 01.08.2019 DKSB Kita "Kibu" im Sozialen Zentrum Kurt-Handwerk-Straße 2 DKSB RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. 60 100 0 160 6 60 100 160 6 Friedeburg* Schließung der Einrichtung im Friedeburger Straße 15 DKSB RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. DKSB Kita "Kibu" Friedeburger Straße Zeitraum 09/2021 bis 21 79 0 100 6 21 79 100 6 12/2021 geplant. Ev. Kita "Petri-Nikolai" Himmelfahrtsgasse 13c Ev.-Luth. Kirchgemeinde ab 2. Lbj. 6 I-Pl. mgl. 12 74 0 86 6 12 74 86 6 +1KG Platz zwischen Roter Weg 34 Ev.-Luth. Kirchgemeinde ab 2. Lbj. Ev. Kita "St. Johannis" 01.03.-31.08.2019 6 32 0 38 6 31 37 Freiberger Naturkindergarten Glück-Auf-Straße 3 ab 1. Lbj. Kita "Freiberger Naturkindergarten" e.V. 15 48 0 63 3 15 48 63 3 Planung Kircheninterner Wechsel zur Caritas Chemnitz und Kita "Kath. Kinderhaus arche noah" Beethovenstraße 6 Kath. Pfarrei Freiberg ab 2. Lbj. 0 Umgebung e.V. 15 37 10 62 15 37 10 62 Veränderung des Angebotes der Plätze: 12 x Krippe, 50x Kindergarten, 0x Hort

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Fertigstellung des Neubaus auf dem alten Standort Dr.Külz- Ausweichobjekt für die Friedeburger Straße 15 Kinderarche Sachsen e.V. ab 1. Lbj. Str./Lessingstraße mit Kita "Villa Kunterbunt"* Dr.-Külz-Str. 15 24 56 0 80 6 24 56 80 6 einer geplanten Kapazität von 140 Kindern

Kinderförderverein Freiberg BE mit Blütenhaus; Silberhofstraße 72 ab 1. Lbj. Kita "Schlaumäuse"* e.V. max. 2 Pl. u1 mgl. 39 56 0 95 6 39 56 95 6 Kinderförderverein Freiberg ab 2,5 Jahre mgl.; BE Silberhofstraße 72 ab 3. Lbj. Kita "Blütenhaus" e.V. mit Schlaumäuse 0 36 0 36 0 36 36 0 ab 4. Lebensmonat in Kita "Montessori Kinderhaus"* Ziolkowskistraße 2 Montessoriverein Freiberg e.V. ab 1. Lbj. besonders dringenden 62 112 0 174 6 62 112 174 6 Fällen Kita "Campuszwerge" Winklerstraße 10 Studentenwerk Freiberg AöR Ende MuSchu 35 30 0 65 3 35 35 70 3

Kita Hornmühlenweg Hornmühlenweg 4 Studentenwerk Freiberg AöR Ende MuSchu 30 57 0 87 0 30 57 87

befristete Verein "Miteinander Leben" Kita "Kinderhaus Freiberg" Franz-Kögler-Ring 133 ab 1. Lbj. Kapazitätserhöhung 24 36 60 6 24 36 60 6 e.V. 01.04.2019-31.08.2020

Volkssolidarität RV Freiberg Walterstal 84 A ab 1. Lbj. Kita "Kastanienzwerge Kleinwaltersdorf"* e.V. 29 35 64 3 29 35 64 3

Planung ab 2021/2022 0 Neubau Kita Berthelsdorfer Straße 100 Pl. 36 KK 64 KG KTP B. Ferber Hornstraße 28 5 0 5 5 5 Angebot zum Berthelsdorfer Straße 31 KTP I. Gerlach 31.12.2019 eingestellt 5 0 5 0 0 Wiederaufnahme der KTP B. John Parkstraße 10 Tätigkeit ab dem 0 0 0 2 2 01.01.2020 KTP "Happy Kids" C. Junker Conradsdorfer Weg 4 ab 1. Lbj. 5 0 5 5 5 KTP "Igelburg" R. Kirchhübel Conradsdorfer Weg 10 Ende MuSchu 5 0 5 5 5 KTP "Zwergenstübchen" A. Krenzke Hornstraße 30 ab 1. Lbj. 5 0 5 5 5 KTP A. Küttner Am Beschert Glück 30 Ende MuSchu 5 0 5 5 5 KTP B. Reißenweber-Rost Lindenallee 29 ab 1. Lbj. 5 0 5 5 5 KTP "Borstelkinder - Zeit für kleine Friedrich-Engels-Straße 41 Ende MuSchu 5 0 0 5 0 5 5 Entdecker" E. Schneider KTP "Mäusestübchen" C. Starke Tschaikowskistraße 57a ab 6. Lebensmonat 5 0 0 5 0 5 5

KTP "Cathleens Dreikäsehoch" C. Volland Hornstraße 30 0 ab 6. Lebensmonat 0 0 5 0 0 5 0 5 5

KTP S. Waida Am Bahnhof 1 0 Ende MuSchu 0 0 5 5 5 5 KTP "Knopfkiste" S. Weidner Max-Roscher-Str. 14 0 Ende MuSchu 0 0 5 5 5 5 711 1425 1443 3579 144 708 1429 1513 3650 148

Angebote außerhalb § 8 SächsKitaG CJD Kita "Abenteuerland" - GTB Franz-Kögler-Ring 137 CJD Chemnitz Schuleintritt 60 60 60 60 SächsFöSchulBetrVO Verein "Miteinander Leben" Franz-Kögler-Ring 133 ab 1. Lbj. Kita "Kinderhaus Freiberg" e.V. 2 32 34 2 32 34

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule Georgius Agricola 112 112 0 0 109 109 0 0,0 0,0 97,3 97,3 Hort der Grundschule Karl Günzel 190 190 0 0 184 184 0 0,0 0,0 96,8 96,8 Hort der Grundschule Theodor Körner * 310 310 0 0 252 252 0 0,0 0,0 81,3 81,3 Hort der Grundschule J. H. Pestalozzi 121 121 0 0 87 87 0 0,0 0,0 71,9 71,9 Integrative Kita "Sonnenblume" 72 72 18 0 72 0 72 18 0,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Brummkreisel" 40 69 109 1 29 69 0 98 1 72,5 100,0 0,0 89,9 Kita "Kinderinsel"* 18 80 98 16 80 96 0 Kita "Löwenzahn Zug" 30 42 72 30 42 0 72 0 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Pusteblume" Freiberg* 18 68 86 1 18 63 0 81 1 100,0 92,6 0,0 94,2 Kita "Regenbogen"* 12 130 142 4 1 126 0 127 4 8,3 96,9 0,0 89,4 Kita "Regenbogen - Krippe" 60 60 53 0 0 53 0 88,3 0,0 0,0 88,3 Kita "Sachsenspatzen" 6 34 40 5 33 38 0 83,3 95,0 Kita "Spielhaus" 6 24 120 150 3 24 116 143 0 50,0 100,0 96,7 95,3 AWO Kita "Bergstadtzwerge"* 8 70 78 2 4 68 0 72 2 50,0 97,1 0,0 92,3 Hort der Freien Gemeinschaftlichen Schule 132 132 3 0 0 108 108 3 0,0 0,0 81,8 81,8 "Maria Montessori"* CJD Kita "Abenteuerland" 42 77 235 354 4 35 77 179 291 4 83,3 100,0 76,2 82,2 DKSB Hort "Kibu"* 210 210 0 0 192 192 0 0,0 0,0 91,4 91,4 DKSB Kita "Kibu" im Sozialen Zentrum 60 96 156 4 47 91 0 138 4 78,3 94,8 0,0 88,5 Friedeburg* DKSB Kita "Kibu" Friedeburger Straße 21 76 97 3 6 40 0 46 3 28,6 52,6 0,0 47,4 Ev. Kita "Petri-Nikolai" 4 82 86 6 4 82 0 86 6 100,0 100,0 0,0 100,0 Ev. Kita "St. Johannis" 3 35 38 3 35 0 38 0 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Freiberger Naturkindergarten" 15 48 63 0 12 45 0 57 0 80,0 93,8 0,0 90,5 Kita "Kath. Kinderhaus arche noah" 14 48 62 12 48 0 60 0 85,7 100,0 0,0 96,8 Kita "Villa Kunterbunt"* 24 51 75 5 15 45 0 60 5 62,5 88,2 0,0 80,0 Kita "Schlaumäuse"* 34 58 92 3 32 58 0 90 3 94,1 100,0 0,0 97,8 Kita "Blütenhaus" 36 36 0 32 0 32 0 0,0 88,9 0,0 88,9 Kita "Montessori Kinderhaus"* 46 126 172 2 44 126 0 170 2 95,7 100,0 0,0 98,8 Kita "Campuszwerge" 30 35 65 30 38 0 68 0 100,0 108,6 0,0 104,6 Kita Hornmühlenweg 30 57 87 25 52 0 77 0 83,3 91,2 0,0 88,5 Kita "Kinderhaus Freiberg" 24 36 60 4 24 36 60 4 100,0 100,0 100,0 Kita "Kastanienzwerge Kleinwaltersdorf"* 16 48 64 15 48 63 0 93,8 100,0 98,4 Kita Berthelsdorfer Straße KTP B. Ferber 5 5 4 4 80,0 0,0 80,0 KTP I. Gerlach 5 5 5 5 100,0 0,0 100,0 KTP B. John 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 KTP "Happy Kids" C. Junker 4 4 4 4 100,0 0,0 100,0 KTP "Igelburg" R. Kirchhübel 5 5 5 5 100,0 0,0 100,0 KTP "Zwergenstübchen" A. Krenzke 5 5 5 5 100,0 0,0 100,0 KTP A. Küttner 4 4 3 3 75,0 0,0 75,0 KTP B. Reißenweber-Rost 3 3 3 3 100,0 0,0 100,0 KTP "Borstelkinder - Zeit für kleine 4 1 5 4 1 5 100,0 100,0 100,0 Entdecker" E. Schneider KTP "Mäusestübchen" C. Starke 5 5 5 5 100,0 0,0 100,0 KTP "Cathleens Dreikäsehoch" C. Volland 5 5 5 5 100,0 0,0 100,0 KTP S. Waida 5 5 5 5 100,0 100,0 KTP "Knopfkiste" S. Weidner 5 5 4 4 80,0 80,0 616 1499 1430 3545 60 515 1431 1227 3173 60 83,6 95,5 85,8 89,5

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule Georgius Agricola 0 0 112 112 0 0 0 168 168 0 0 0 168 168 0 Hort der Grundschule Karl Günzel 0 0 190 190 0 0 0 190 190 0 0 0 190 190 0 Hort der Grundschule Theodor Körner * 0 0 307 307 3 0 0 307 307 3 0 0 307 307 3 Hort der Grundschule J. H. Pestalozzi 0 0 121 121 0 0 0 121 121 0 0 0 121 121 0 Integrative Kita "Sonnenblume" 3 69 0 72 18 3 69 0 72 18 3 69 0 72 18 Kita "Brummkreisel" 36 61 0 97 4 36 61 0 97 3 36 61 0 97 3 Kita "Kinderinsel"* 18 78 96 1 18 78 96 2 18 78 96 2 Kita "Löwenzahn Zug" 23 50 0 73 0 30 42 0 72 0 30 42 0 72 0 Kita "Pusteblume" Freiberg* 19 66 0 85 2 19 66 0 85 2 19 66 0 85 2 Kita "Regenbogen"* 12 122 0 134 12 12 122 0 134 12 12 122 0 134 12 Kita "Regenbogen - Krippe" 60 0 0 60 0 60 0 0 60 0 60 0 0 60 0 Kita "Sachsenspatzen" 6 34 0 40 0 6 34 0 40 6 34 0 40 0 Kita "Spielhaus" 6 24 120 150 0 6 24 120 150 0 6 24 120 150 0 AWO Kita "Bergstadtzwerge"* 8 70 0 78 2 6 72 0 78 0 8 70 0 78 0 Hort der Freien Gemeinschaftlichen Schule 0 0 107 107 3 0 0 131 131 4 0 0 131 131 4 "Maria Montessori"* CJD Kita "Abenteuerland" 30 78 190 298 7 30 80 200 310 10 30 85 210 325 14 DKSB Hort "Kibu"* 0 0 214 214 10 0 0 214 214 10 0 0 214 214 10 DKSB Kita "Kibu" im Sozialen Zentrum 50 106 0 156 4 50 106 0 156 4 60 94 0 154 6 Friedeburg* DKSB Kita "Kibu" Friedeburger Straße 2 41 0 43 1 1 55 0 56 0 0 0 0 0 0 Ev. Kita "Petri-Nikolai" 12 74 0 86 6 12 74 0 86 6 12 74 0 86 6 Ev. Kita "St. Johannis" 6 31 0 37 0 6 31 0 37 0 6 31 0 37 0 Kita "Freiberger Naturkindergarten" 15 47 0 62 1 15 47 0 62 1 15 47 0 62 1 Kita "Kath. Kinderhaus arche noah" 15 47 0 62 0 12 50 0 62 0 12 50 0 62 0 Kita "Villa Kunterbunt"* 24 50 0 74 6 24 50 0 74 6 48 92 0 140 6 Kita "Schlaumäuse"* 32 57 0 89 6 32 57 0 89 6 32 57 0 89 6 Kita "Blütenhaus" 0 36 0 36 0 0 36 0 36 0 0 36 0 36 0 Kita "Montessori Kinderhaus"* 51 117 0 168 6 53 115 0 168 6 53 115 0 168 6 Kita "Campuszwerge" 35 35 70 0 35 35 70 0 35 35 70 0 Kita Hornmühlenweg 30 57 87 0 30 57 87 0 30 57 87 0 Kita "Kinderhaus Freiberg" 24 36 60 4 21 34 55 6 21 34 55 6 Kita "Kastanienzwerge Kleinwaltersdorf"* 17 44 61 3 17 44 61 3 17 44 61 3 Kita Berthelsdorfer Straße 36 64 100 2 KTP B. Ferber 5 5 5 5 5 5 KTP I. Gerlach 0 0 0 0 0 0 KTP B. John 2 2 2 2 2 2 KTP "Happy Kids" C. Junker 4 4 4 4 4 4 KTP "Igelburg" R. Kirchhübel 5 5 5 5 5 5 KTP "Zwergenstübchen" A. Krenzke 5 5 5 5 5 5 KTP A. Küttner 4 4 5 5 5 5 KTP B. Reißenweber-Rost 3 3 5 5 5 5 KTP "Borstelkinder - Zeit für kleine 5 5 5 5 5 5 Entdecker" E. Schneider KTP "Mäusestübchen" C. Starke 5 5 5 5 5 5 KTP "Cathleens Dreikäsehoch" C. Volland 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 KTP S. Waida 5 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 KTP "Knopfkiste" S. Weidner 5 5 5 0 5 0 5 0 5 0 Kapazität 587 1.430 1.361 3.378 99 590 1.439 1.451 3.480 102 661 1.481 1.461 3.603 110 wohnhafte Kinder 1.053 1.302 1.378 3.732 1.058 1.299 1.409 3.765 1.124 1.215 1.452 3.791 Versorgungsgrad 55,7 109,9 98,8 90,5 55,8 110,8 103,0 92,4 58,8 121,9 100,6 95,1 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -45 -28 121 -45 -15 183 -13 121 154 Kiga 112%; Hort 90%

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022, vorhaltlich der Erlaubniserteilung nach § 45, 47 SGB VIII gedeckt werden [Belegungssteuerung Erweiterung der Hortplätze im Sj 2019/2020 an der "GS Georgisu Agricola" und DKSB Hort "Kibu". notwendig] Kindergarten Erhöhung um+5 Kindergartenplätze beim Stundentwerk in der Kita "Campuszwerge" in 2019/2020 erfolgt. Bedarf kann ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022, vorhaltlich der Erlaubniserteilung nach § 45, 47 SGB VIII gedeckt werden Übernahme der Kita "Sachsenspatzen" durch die Stadt Freiberg zum 01.07.2019. Hort Einstellung des Angebotes zur Tagespflege von der KTP I. Gerlach und Wiederaufnahme als KTP v. B. John zum 01.01.2020. Bedarf kann gedeckt werden In der Kita "Kath. Kinderhaus arche noah" ist ein Kircheninterner Wechsel zur Caritas Chemnitz und Umgebung e.V. mit veränderten Angebot ab 2020/2021 vorgesehen. Ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022 ist die Inbetriebnahme einer neuen Kindertageseinrichtung auf der Berthelsdorfer Str. mit 100 Plätzen und der Erweiterungs- und Ersatzneubau der Kita "Villa Kunterbunt" im Bereich Lessingstraße mit 140 Plätzen vorgesehen. Schließung der Einrichtung der DKSB Kita "Kibu" in der Friedeburger Straße im Zeitraum 09/2021 bis 12/2021 geplant. Die Kinder werden Ende 2021 größtenteils in der DKSB Kita "Kibu" in der Kurt-Handwerk-Straße wechseln.

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Geringswalde wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 450 158 155 153 Gesamt Krippe Kiga Hort 400 129 134 149 153 150 145 121 124 133 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 387 95 134 158 350 92 300 Kapazität lt. BE 347 73 134 140 124 127 134 128 Hort (6,5 bis unter 10,5 250 119 128 122 124 114 112 112 betriebene Plätze 343 51 152 140 97 98 Jahre) 200 betreute Kinder 314 51 141 122 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 150 98 85 84 101 100 98 91 95 96 95 99 101 102 Wanderungssaldo 1.4.2019 2 -1 -1 4 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 91,5% 100,0% 92,8% 87,1% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 88,6% 53,7% 113,4% 88,6% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 81,1% 53,7% 105,2% 77,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

max. 5 Monate +2 Neuwallwitz Nr. 78 Stadt Geringswalde ab 1. Lbj. Kita "Regenbogen Holzhausen" KK und +2 KG mgl. 12 32 0 44 0 12 32 44 Änderung der Kita "Pfiffikusland"* Erich-Zeigner-Straße 49b Lebenshilfe e.V. Döbeln ab 1. Lbj. max. 31 Pl. u2 mgl. Trägerschaft zum 61 102 35 198 18 61 102 35 198 12 01.01.2020 Änderung der Kita "Pfiffikusland" - Außenstelle Hort Lutherplatz 4 Lebenshilfe e.V. Döbeln Schuleintritt ab 2. Klasse Trägerschaft zum 0 0 105 105 0 105 105 01.01.2020 73 134 140 347 18 73 134 140 347 12

Angebote außerhalb § 8 SächsKitaG Schließung Kita "Hallimasch" Bahnhofstraße 12 Freier Ev. Kindergarten e.V. ab 1. LJ. KK + KG flexibel 31.08.2019 20 3 0

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Regenbogen Holzhausen" 11 35 46 11 35 0 46 0 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Pfiffikusland"* 40 117 35 192 6 40 106 25 171 6 100,0 90,6 71,4 89,1 Kita "Pfiffikusland" - Außenstelle Hort 105 105 0 0 97 97 0 0,0 0,0 92,4 92,4 51 152 140 343 6 51 141 122 314 6 100,0 92,8 87,1 91,5

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Regenbogen Holzhausen" 12 32 0 44 0 12 32 0 44 0 12 32 0 44 0 Kita "Pfiffikusland"* 47 110 35 192 6 47 110 35 192 6 52 105 35 192 6 Kita "Pfiffikusland" - Außenstelle Hort 0 0 105 105 0 0 0 105 105 0 0 0 105 105 0 Kapazität 59 142 140 341 6 59 142 140 341 6 64 137 140 341 6 wohnhafte Kinder 96 128 155 379 95 124 153 371 99 114 153 366 Versorgungsgrad 61,5 110,9 90,3 90,0 62,1 115,0 91,8 91,9 64,6 120,7 91,5 93,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 1 -1 8 2 4 10 5 10 10 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Änderung der Trägerschaft der Kindereinrichtung "Pfiffikusland" zum 01.01.2020 an den DRK Kreisverband Rochlitz e.V. Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Großhartmannsdorf wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 300 Gesamt Krippe Kiga Hort 98 90 92 94 94 92 250 91 98 95 90 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 218 51 70 98 87 78 73 Kapazität lt. BE 215 35 95 85 200 77 81 85 Hort (6,5 bis unter 10,5 68 88 73 77 betriebene Plätze 215 35 95 85 150 70 65 62 59 60 60 Jahre) betreute Kinder 186 27 94 65 100 71 66 66 64 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -13 0 -6 -7 51 57 50 51 51 51 51 53 53 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 50 86,5% 77,1% 98,9% 76,5% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 98,6% 68,6% 136,7% 87,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 85,3% 52,9% 135,3% 66,7%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kapazitätserweitung auf Kita "BärenStark - Hort Mittelsaida" Schulstraße 10, OT Mittelsaida Gemeinde Großhartmannsdorf Schuleintritt 95 Plätze bis Ende 0 0 85 85 0 95 95 Schuljahr 2019/2020 1 I-Kind (personengebunden Kita "BärenStark" Hofbuschweg 11 Gemeinde Großhartmannsdorf ab 1. Lbj. 13.10.2017); max. 2 KK 35 95 0 130 35 95 130 u1 mgl.; max. 5 Pl. Frühhort mgl. 35 95 85 215 0 35 95 95 225 0

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "BärenStark - Hort Mittelsaida" 85 85 0 0 65 65 0 0,0 0,0 76,5 76,5 Kita "BärenStark" 35 95 130 27 94 0 121 0 77,1 98,9 0,0 93,1 35 95 85 215 0 27 94 65 186 0 77,1 98,9 76,5 86,5

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "BärenStark - Hort Mittelsaida" 0 0 95 95 0 0 0 85 85 0 0 0 85 85 0 Kita "BärenStark" 30 90 0 120 0 35 95 0 130 0 35 95 0 130 0 Kapazität 30 90 95 215 0 35 95 85 215 0 35 95 85 215 0 wohnhafte Kinder 51 65 95 211 51 62 90 202 51 59 87 197 Versorgungsgrad 58,8 139,5 100,0 102,1 68,6 154,5 95,0 106,4 68,6 161,0 97,7 109,1 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -1 18 14 4 26 9 4 29 11 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Großschirma wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 700 234 242 243 241 237 236 238 238 Gesamt Krippe Kiga Hort 207 199 203 213 222 600 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 616 163 211 243 500 Kapazität lt. BE 512 94 194 224 190 211 207 209 195 400 178 193 188 199 195 196 186 184 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 511 91 208 212 Jahre) betreute Kinder 456 74 191 191 300 155 154 161 143 156 152 166 163 158 153 164 168 165 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -74 -22 -42 -10 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 89,2% 81,3% 91,8% 90,1% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 83,0% 55,8% 98,8% 87,4% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 74,0% 45,4% 90,7% 78,8%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB ab 2020/2021 keine DRK Kita "Flohkiste Reichenbach" * Zur Aue 1B DRK KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. Aufnahme von 15 32 8 55 3 15 32 8 55 3 Hortkindern

DRK Kita "Haldenstrolche Kleinvoigtsberg" An der Hohle 1 DRK KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. 0 7 20 8 35 0 7 20 8 35

DRK Kita "Regenbogenland" * Hauptstraße 150 DRK KV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. BE mit Hort gemeinsam 46 80 0 126 4 46 80 126 4 DRK Kita "Regenbogenland" - Außenstelle Hauptstraße 83A DRK KV Freiberg e.V. Schuleintritt BE mit Kita gemeinsam 0 0 110 110 110 110 Hort

Ausweichobjekt Sportpark Seit dem 01.01.2019 im Wiederin- Sozialverband VdK Sachsen Ausweichquartier auf betriebnahme der Langhennersdorfer Straße ab 1. Lbj. VdK Kita "Amalie Dietrich Siebenlehn" * e.V. Grund von Einrichtung mit 81 Pl. 16 62 78 6 27 54 81 6 14B Baumaßnahmen ab dem 21.11.2019

VdK Kita "Amalie Dietrich - Außenstelle Nossener Straße 11, ST Sozialverband VdK Sachsen Schuleintritt 0 0 98 98 0 98 98 Hort Siebenlehn e.V. dem vollendeten 6. Hauptstraße 61 0 0 KTP "Schatzinsel" M. Martin Lebensmonat 5 5 5 5 KTP "Sonnenkids" A. Neumann Breitenbacher Straße 8 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 94 194 224 512 13 105 186 224 515 13

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Kita "Flohkiste Reichenbach" * 12 39 4 55 12 39 3 54 0 100,0 100,0 75,0 98,2 DRK Kita "Haldenstrolche Kleinvoigtsberg" 7 28 35 7 28 0 35 0 100,0 100,0 0,0 100,0 DRK Kita "Regenbogenland" * 46 79 125 1 32 71 0 103 1 69,6 89,9 0,0 82,4 DRK Kita "Regenbogenland" - Außenstelle 110 110 0 0 98 98 0 0,0 0,0 89,1 89,1 Hort VdK Kita "Amalie Dietrich Siebenlehn" * 16 62 78 14 53 67 0 87,5 85,5 0,0 85,9 VdK Kita "Amalie Dietrich - Außenstelle 98 98 0 0 90 90 0 0,0 0,0 91,8 91,8 Hort KTP "Schatzinsel" M. Martin 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP "Sonnenkids" A. Neumann 5 5 4 0 0 4 0 80,0 0,0 0,0 80,0 91 208 212 511 1 74 191 191 456 1 81,3 91,8 90,1 89,2

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Kita "Flohkiste Reichenbach" * 15 29 8 52 3 15 37 52 3 15 37 52 3 DRK Kita "Haldenstrolche Kleinvoigtsberg" 7 28 0 35 0 7 28 0 35 0 7 28 0 35 0 DRK Kita "Regenbogenland" * 38 73 0 111 4 38 73 0 111 2 38 73 0 111 2 DRK Kita "Regenbogenland" - Außenstelle 0 0 105 105 0 0 0 105 105 0 0 0 105 105 0 Hort VdK Kita "Amalie Dietrich Siebenlehn" * 25 54 79 2 25 54 79 2 25 54 79 2 VdK Kita "Amalie Dietrich - Außenstelle 0 0 98 98 0 0 0 98 98 0 0 0 98 98 0 Hort KTP "Schatzinsel" M. Martin 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP "Sonnenkids" A. Neumann 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 95 184 211 490 9 95 192 203 490 7 95 192 203 490 7 wohnhafte Kinder 158 207 241 606 153 209 237 599 164 195 236 595 Versorgungsgrad 60,1 88,9 87,6 80,9 62,1 92,1 85,7 81,9 57,9 98,7 86,0 82,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 55%; 8 -13 6 11 -6 2 5 7 2 Kiga 95%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Ab dem Schuljahr 2020/2021 werden in der DRK Kita "Flohkiste Reichenbach" keine Hortplätze mehr zugunsten der benötigten Kindergartenplätze [bedarfsgerechter Versorgungsgrad aufgrund bisheriger Inanspruchnahme und negativen Wanderungssaldo reduziert] zur Verfügung gestellt. Kindergarten Bedarf kann ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022 gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad aufgrund bisheriger Inanspruchnahme und negativen Wanderungssaldo reduziert] Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Großweitzschen wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 300 110 108 100 Gesamt Krippe Kiga Hort 100 93 97 96 104 111 89 91 90 250 92 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 253 63 81 110 Kapazität lt. BE 248 55 103 90 200 80 80 78 83 72 67 78 92 86 87 66 81 80 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 247 49 108 90 150 Jahre) betreute Kinder 218 40 88 90 100 70 69 63 67 63 68 73 75 73 71 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 4 8 1 -5 45 54 56 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 88,3% 81,6% 81,5% 100,0% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 97,6% 77,8% 134,2% 82,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 86,2% 63,5% 109,3% 82,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020 geplante Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Änderungen "Hort im Grünen" Schulstraße 12 Gemeinde Großweitzschen Schuleintritt 0 0 90 90 0 90 90 Integrative Kita "Pfiffikus" * Westewitzer Straße 11 Gemeinde Großweitzschen ab 1. Lbj. 0 26 50 0 76 3 26 50 76 3 Kita "Kleine Weltentdecker Mockritz" Schulgasse 1, OT Mockritz Gemeinde Großweitzschen ab 1. Lbj. max. 2KK u1 21 22 0 43 0 21 22 43 Kita "Wirbelwind Westewitz" Haus 25a, OT Westewitz Volkssolidarität RV Döbeln e.V. ab 1. Lbj. 0 8 31 0 39 6 8 31 39 6 55 103 90 248 9 55 103 90 248 9

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB "Hort im Grünen" 90 90 0 0 90 90 0 0,0 0,0 100,0 100,0 Integrative Kita "Pfiffikus" * 26 49 75 1 19 43 0 62 1 73,1 87,8 0,0 82,7 Kita "Kleine Weltentdecker Mockritz" 15 28 43 13 28 0 41 0 86,7 100,0 0,0 95,3 Kita "Wirbelwind Westewitz" 8 31 39 2 8 17 0 25 2 100,0 54,8 0,0 64,1 49 108 90 247 3 40 88 90 218 3 81,6 81,5 100,0 88,3

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB "Hort im Grünen" 0 0 90 90 0 0 0 90 90 0 0 0 90 90 0 Integrative Kita "Pfiffikus" * 26 46 0 72 3 26 46 0 72 3 26 46 0 72 3 Kita "Kleine Weltentdecker Mockritz" 14 29 0 43 0 14 29 0 43 0 14 29 0 43 0 Kita "Wirbelwind Westewitz" 8 31 0 39 6 8 31 0 39 6 8 31 0 39 6 Kapazität 48 106 90 244 9 48 106 90 244 9 48 106 90 244 9 wohnhafte Kinder 68 80 108 256 73 80 100 253 75 80 89 243 Versorgungsgrad 70,6 133,3 83,3 95,5 65,8 132,5 90,5 96,6 64,0 133,3 101,7 100,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 7 17 -2 4 16 5 3 17 15 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Hainichen wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 900 327 291 305 318 313 308 292 290 295 299 Gesamt Krippe Kiga Hort 800 300 294 286 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 749 197 262 290 700 600 Kapazität lt. BE 660 108 286 266 275 248 248 242 256 255 257 262 252 243 236 Hort (6,5 bis unter 10,5 500 232 233 betriebene Plätze 635 93 284 258 Jahre) 400 betreute Kinder 594 88 278 228 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 300 202 204 200 202 225 219 203 197 201 201 205 208 209 Wanderungssaldo 1.4.2019 14 10 4 0 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 93,5% 94,6% 97,9% 88,4% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 84,8% 47,2% 108,4% 89,1% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 79,4% 44,7% 106,1% 78,8%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

DRK Hort "AlberTina" * Gellertstraße 2 DRK KV Döbeln-Hainichen e.V. Schuleintritt 0 0 266 266 10 266 266 10

max. +8 KK von Mai bis DRK Kita "Storchennest" * Ottendorfer Hang 7-9 DRK KV Döbeln-Hainichen e.V. Ende MuSchu August innerhalb 72 156 0 228 18 72 156 228 18 Gesamtkap. mgl.

Christliche Kita "Springbrunnen" * Berthelsdorfer Straße 7 Springbrunnen e.V. Hainichen ab 2. Lbj. 0 10 41 0 51 3 10 41 51 3

Kita "Villa Zwergenland" Bahnhofstraße 16 Volkssolidarität RV Döbeln e.V. ab 1. Lbj. 0 26 89 0 115 6 26 89 115 6 108 286 266 660 37 108 286 266 660 37

Angebote außerhalb § 8 SächsKitaG KTP A. Rühle Alberststraße 13 0 Ende MuSchu 0 0 5 5

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Hort "AlberTina" * 258 258 8 0 0 228 228 8 0,0 0,0 88,4 88,4 DRK Kita "Storchennest" * 63 151 214 14 58 151 0 209 14 92,1 100,0 0,0 97,7 Christliche Kita "Springbrunnen" * 4 44 48 3 4 47 0 51 3 100,0 106,8 0,0 106,3 Kita "Villa Zwergenland" 26 89 115 26 80 0 106 0 100,0 89,9 0,0 92,2 93 284 258 635 25 88 278 228 594 25 94,6 97,9 88,4 93,5

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Hort "AlberTina" * 0 0 256 256 10 0 0 256 256 10 0 0 256 256 10 DRK Kita "Storchennest" * 62 148 0 210 18 72 138 0 210 18 72 138 0 210 18 Christliche Kita "Springbrunnen" * 4 44 0 48 3 4 44 0 48 3 7 41 0 48 3 Kita "Villa Zwergenland" 26 89 0 115 0 26 89 0 115 0 26 89 0 115 0 Kapazität 92 281 256 629 31 102 271 256 629 31 105 268 256 629 31 wohnhafte Kinder 201 252 295 747 201 243 299 743 205 232 300 737 Versorgungsgrad 45,8 111,7 86,9 84,2 50,7 111,5 85,8 84,7 51,2 115,5 85,5 85,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 50%; -9 -1 6 2 -1 2 3 8 1 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungungsrad verringert, aufgrund des Angebotes außerhalb § 8 SächsKitaG und der bisherigen Inanspruchname] Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Halsbrücke wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 600 204 216 218 215 206 206 209 202 200 Gesamt Krippe Kiga Hort 183 196 192 500 189 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 517 135 176 206 Kapazität lt. BE 550 120 194 236 400 181 173 175 176 171 172 150 165 165 159 156 158 159 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 539 84 219 236 300 Jahre) betreute Kinder 482 76 216 190 200 120 127 128 132 131 135 134 137 138 138 140 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 9 11 12 -14 106 117 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 100 89,4% 90,5% 98,6% 80,5% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 104,3% 62,2% 124,4% 114,6% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 93,2% 56,3% 122,7% 92,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Schließung der DKSB Kita "Wirbelwind" Bergmannsruh 21 DKSB RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. Außenstele Hort im Juli 20 60 92 172 8 20 60 92 172 8 2019

Betrieb bis 5.07.2019 (Ende des Schuljahres) Schließung zum DKSB Kita "Wirbelwind" - Außenstelle Hort Am Sportplatz 1 DKSB RV Freiberg e.V. Schuleintritt ab 3. Klasse mgl. 31.07.2019 ab 0 0 45 45 0 0 0 1.08.2019 werden wieder alle Hortkinder im Haupthaus betreut

DKSB Kita Tuttendorf Freiberger Straße 43 DKSB RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. max 3 KK u1 mgl. 26 44 0 70 4 26 44 70 4

Kita Conradsdorf Alte Dresdener Straße 57 DKSB RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. 2 I-Pl., bis 3 Jahre mgl. 30 0 0 30 2 30 30 2 Kinderland am Tharandter Untere Dorfstraße 4a ab 1. Lbj. Kita "Koboldnest Niederschöna" Wald e.V. 29 71 0 100 4 29 71 100 4 Die bis zum 31.08.2021 befristete Betreuungsalter: 5 Betriebserlaubnis muss Jahre bis zum nocheinmal um 2 Jahre Kita "Koboldnest Niederschöna - Kinderland am Tharandter Schuleintritt Untere Dorfstraße 4a ab 3. Lbj. verlängert werden, da Wald e.V. Betreibserlaubnis ist 0 19 0 19 0 19 19 Außenstelle" die Kapazität des befristet bis zum Haupthauses 31.08.2021 2021/2022 nicht ausreichend ist. Kinderland am Tharandter Schulgasse 1 Schuleintritt Hort "Kinderinsel Niederschöna" Wald e.V. 0 0 99 99 4 99 99 4 KTP "Krümelherberge" M. Römmler Am Berg 9 5 5 5 5 KTP "Anja's Zwergenland" A. Mey Gasse 32a 0 Ende MuSchu 0 5 0 0 5 0 5 5 dem vollendeten 6. Ahornweg 0 0 KTP M. Weiß Lebensmonat 5 0 0 5 0 5 5 120 194 236 550 22 120 194 191 505 22 Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB DKSB Kita "Wirbelwind" 75 92 167 5 0 75 65 140 5 0,0 100,0 70,7 83,8 DKSB Kita "Wirbelwind" - Außenstelle Hort 45 45 0 0 35 35 0 0,0 0,0 77,8 77,8 DKSB Kita Tuttendorf 10 56 66 4 3 56 0 59 4 30,0 100,0 0,0 89,4 Kita Conradsdorf 30 30 29 0 0 29 0 96,7 0,0 0,0 96,7 Kita "Koboldnest Niederschöna" 29 69 98 2 29 68 0 97 2 100,0 98,6 0,0 99,0 Kita "Koboldnest Niederschöna - 19 19 0 17 0 17 0 0,0 89,5 0,0 89,5 Außenstelle" Hort "Kinderinsel Niederschöna" 99 99 0 0 0 90 90 0 0,0 0,0 90,9 90,9 KTP "Krümelherberge" M. Römmler 5 5 5 5 100,0 100,0 KTP "Anja's Zwergenland" A. Mey 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP M. Weiß 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 84 219 236 539 11 76 216 190 482 11 90,5 98,6 80,5 89,4

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB DKSB Kita "Wirbelwind" 6 65 89 160 5 5 65 98 168 5 5 65 98 168 5 DKSB Kita "Wirbelwind" - Außenstelle Hort 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 DKSB Kita Tuttendorf 6 46 0 52 3 4 41 0 45 4 5 43 0 48 4 Kita Conradsdorf 30 0 0 30 0 30 0 0 30 0 30 0 0 30 0 Kita "Koboldnest Niederschöna" 29 71 0 100 4 29 71 0 100 4 29 71 0 100 4 Kita "Koboldnest Niederschöna - 0 16 0 16 0 0 17 0 17 0 0 15 0 15 0 Außenstelle" Hort "Kinderinsel Niederschöna" 0 0 88 88 0 0 0 96 96 0 0 0 92 92 0 KTP "Krümelherberge" M. Römmler 5 5 5 5 5 5 KTP "Anja's Zwergenland" A. Mey 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP M. Weiß 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 86 198 177 461 12 83 194 194 471 13 84 194 190 468 13 wohnhafte Kinder 134 171 206 510 137 159 209 505 138 156 202 496 Versorgungsgrad 64,2 116,1 86,1 90,4 60,6 122,4 92,8 93,4 60,9 124,4 94,3 94,5 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 6 7 2 1 16 16 1 19 19 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Gemeinde - Krippe Hartha wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 700 Gesamt Krippe Kiga Hort 209 216 216 212 214 208 211 219 221 224 600 205 198 194 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 567 160 193 214 500 Kapazität lt. BE 481 103 198 180 180 193 193 197 400 178 168 176 172 179 194 186 179 174 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 477 83 227 167 Jahre) 300 betreute Kinder 467 82 227 158 171 146 144 164 145 160 160 151 147 147 153 155 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -22 -9 -2 -11 200 129 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 97,9% 98,8% 100,0% 94,6% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 84,2% 51,9% 117,6% 78,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 82,4% 51,3% 117,6% 74,0%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Krümelburg Gersdorf" Kirchberg 5 Stadt Hartha ab 1. Lbj. KG + Hort flexibel 28 41 50 119 0 28 41 50 119 ggbf. Auslaufen des Hortes, bei Dresdner Straße 84a AWO Kinderwelt gGmbH Ende MuSchu AWO Kita "Villa Kunterbunt" Neuschschaffung von 16 46 25 87 6 16 46 25 87 6 Hortplätzen in Hartha Kita "Kinderhaus Hartha" Straße der Jugend 79 Kinderhaus Hartha e.V. Ende MuSchu 47 94 45 186 12 47 94 45 186 12 2020 geplanter Umzug der Einrichtung in die Hort "Sonnenschein" Sonnenstraße 33 Kindervereinigung Leipzig e.V. Schuleintritt Schule Hartha, 0 0 60 60 0 60 60 Kapazitätserweiterung auf 120 Plätze Neubau Hort an der Pestalozzischule Pestalozzistr. 27 Kindervereinigung Leipzig e.V. Schuleintritt Kita "Pusteblume Wendishain" Wendishain 36a Kindervereinigung Leipzig e.V. ab 1. Lbj. 12 17 0 29 3 12 17 29 3 103 198 180 481 21 103 198 180 481 21

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Krümelburg Gersdorf" 24 60 35 119 24 60 33 117 0 100,0 100,0 94,3 98,3 AWO Kita "Villa Kunterbunt" 16 45 23 84 3 16 45 22 83 3 100,0 100,0 95,7 98,8 Kita "Kinderhaus Hartha" 34 102 49 185 1 34 102 49 185 1 100,0 100,0 100,0 100,0 Hort "Sonnenschein" 60 60 0 0 54 54 0 0,0 0,0 90,0 90,0 Neubau Hort an der Pestalozzischule Kita "Pusteblume Wendishain" 9 20 29 1 8 20 0 28 1 88,9 100,0 0,0 96,6 83 227 167 477 5 82 227 158 467 5 98,8 100,0 94,6 97,9

betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Krümelburg Gersdorf" 28 60 31 119 0 28 56 35 119 0 28 52 39 119 0 AWO Kita "Villa Kunterbunt" 16 46 25 87 6 16 46 20 82 3 16 49 15 80 3 Kita "Kinderhaus Hartha" 34 80 65 179 4 47 103 30 180 6 47 101 30 178 8 Hort "Sonnenschein" 0 0 60 60 0 0 0 0 0 0 0 Neubau Hort an der Pestalozzischule 120 120 120 120 Kita "Pusteblume Wendishain" 12 17 0 29 3 12 17 0 29 3 12 17 0 29 3 Kapazität 90 203 181 474 13 103 222 205 530 12 103 219 204 526 14 wohnhafte Kinder 151 197 208 556 147 194 211 552 147 186 219 552 Versorgungsgrad 59,6 103,3 87,0 85,3 70,1 114,4 97,2 96,0 70,1 118,1 93,2 95,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -1 -17 4 15 5 26 15 11 18 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Aufgrund von Umbauarbeiten an der Pestalozzischule kann eine Kapazitätserweitung bis zu 120 Hortplätze erfolgen. Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Nach dem Umzug des Hortes erfolgt eine Umstrukturierung, bei der mehr Kindergartenplätze geschaffen werden können. Hort Bedarf kann gedeckt werden * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Hartmannsdorf wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 450 152 153 129 137 145 151 144 140 Gesamt Krippe Kiga Hort 400 125 126 130 108 118 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 381 109 127 145 350 300 133 Kapazität lt. BE 346 70 162 114 127 111 110 123 133 136 129 127 124 126 130 129 250 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 345 66 155 124 Jahre) 200 betreute Kinder 318 53 141 124 116 150 103 113 113 96 103 98 103 109 112 111 112 111 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 44 14 32 -2 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 92,2% 80,3% 91,0% 100,0% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 90,6% 60,6% 122,0% 85,5% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 83,5% 48,6% 111,0% 85,5%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Freundeskreis "Indira Gandhi" Friedrichstraße 8a Schuleintritt ab vollendetem 5. LJ. Kita "Hartmannsdorfer Crazy Kids" - Haus I* e.V. Chemnitz 0 36 114 150 3 36 114 150 3

Kita "Hartmannsdorfer Crazy Kids" - Haus Freundeskreis "Indira Gandhi" Schulstraße 1a ab 3. Lbj. 0 36 0 36 3 36 36 3 II* e.V. Chemnitz Freundeskreis "Indira Gandhi" Kirchfeld 1a ab 1. Lbj. 0 Kita "Sonnenschein"* e.V. Chemnitz 70 90 0 160 6 70 90 160 6 PRO PUERITIA Ernst-Lässig-Straße 5a ab 1. Lbj. ab 6. Lebensmonat mgl. Kita "Kinderhaus Weltenbaum" HARTMANNSDORF [20] [40] 0 [70] 0 [20] [40] [70] 70 162 114 346 12 70 162 114 346 12

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Hartmannsdorfer Crazy Kids" - Haus I* 26 124 150 0 14 124 138 0 0,0 53,8 100,0 92,0 Kita "Hartmannsdorfer Crazy Kids" - Haus 36 36 0 34 0 34 0 0,0 94,4 0,0 94,4 II* Kita "Sonnenschein"* 66 93 159 1 53 93 0 146 1 80,3 100,0 0,0 91,8 Kita "Kinderhaus Weltenbaum" [18] [42] [60] [18] [42] [60] 0 [100,00] [100,00] 0,0 0,0 66 155 124 345 1 53 141 124 318 1 80,3 91,0 100,0 92,2

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Hartmannsdorfer Crazy Kids" - Haus I* 0 15 135 150 3 0 19 131 150 3 0 19 131 150 3 Kita "Hartmannsdorfer Crazy Kids" - Haus 0 36 0 36 3 0 36 0 36 3 0 36 0 36 3 II* Kita "Sonnenschein"* 59 100 0 159 1 60 98 0 158 2 60 98 0 158 2 Kita "Kinderhaus Weltenbaum" [20] [40] 0 [60] 0 [20] [40] 0 [60] 0 [20] [40] 0 [60] 0 Kapazität 59 151 135 345 7 60 153 131 344 8 60 153 131 344 8 wohnhafte Kinder 112 124 151 386 116 126 152 394 111 130 153 394 Versorgungsgrad 52,7 122,3 89,7 89,4 51,7 121,4 86,5 87,4 54,1 117,7 85,9 87,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60 %; -8 13 7 -10 12 2 -7 7 1 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann nicht gedeckt werden; Belegungssteuerung notwendig Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Versorgungsgrad reduziert [Kita "Weltenbaum" zusätzl.] Hort Bedarf kann nur ganz gering durch Belegungssteuerung gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Königsfeld wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 160 58 62 Gesamt Krippe Kiga Hort 49 52 58 140 41 39 43 57 50 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 67 33 34 [58] 120 43 42 44 Hort (6,5 bis unter 10,5 Kapazität lt. BE 100 30 70 100 49 wird in Rochlitz 36 42 47 46 46 42 Jahre) 34 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) betriebene Plätze 91 30 61 geplant 80 38 39 37 35 32 betreute Kinder 93 32 61 60 38 39 34 31 33 32 33 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -16 8 19 -43 40 27 27 26 28 28 28 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 102,2% 106,7% 100,0% 20 Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 136,8% 90,9% 182,1% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 139,8% 97,0% 182,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

01.06.-31.07.19 4I- Schulstraße 8 DRK KV Rochlitz e.V. Ende MuSchu DRK Kita "Hüttenzwerge Schwarzbach"* Plätze 10 20 0 30 4 10 20 30 3 DRK Kita "Wirbelwind"* Schulstraße 6 DRK KV Rochlitz e.V. ab 1. Lbj. max. 16 KK u2 mgl. 20 50 0 70 6 20 50 70 6 30 70 0 100 10 30 70 0 100 9

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Kita "Hüttenzwerge Schwarzbach"* 10 16 26 4 12 18 0 30 4 120,0 112,5 0,0 115,4 DRK Kita "Wirbelwind"* 20 45 65 5 20 43 0 63 5 100,0 95,6 0,0 96,9 30 61 0 91 9 32 61 0 93 9 106,7 100,0 0,0 102,2

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Kita "Hüttenzwerge Schwarzbach"* 8 19 0 27 3 10 17 0 27 3 10 17 0 27 3 DRK Kita "Wirbelwind"* 20 45 0 65 5 20 45 0 65 5 20 45 0 65 5 Kapazität 28 64 0 92 8 30 62 0 92 8 30 62 0 92 8 wohnhafte Kinder 27 38 [58] 65 26 39 [57] 65 28 37 [50] 65 Versorgungsgrad 103,7 168,4 141,5 115,4 159,0 141,5 107,1 169,9 142,6 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 12 21 14 18 13 21 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Hortbetreuung wird am Grundschulstandort Rochlitz gewährleistet und dort beplant.

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Königshain-Wiederau wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 350 Gesamt Krippe Kiga Hort 110 116 119 114 114 119 117 117 300 110 112 106 104 105 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 279 74 87 119 250 Kapazität lt. BE 257 53 109 95 200 97 96 93 95 87 94 88 87 94 88 85 81 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 257 49 113 95 79 Jahre) betreute Kinder 233 36 104 93 150 72 76 75 75 74 73 73 73 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -5 -1 5 -9 100 64 58 65 64 68 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 90,7% 73,5% 92,0% 97,9% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 92,1% 66,2% 130,6% 80,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 83,5% 48,6% 120,2% 78,5%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

JHU Kita "Knirpsenland" Dorfstraße 124 Johanniter-Unfallhilfe e.V. ab 1. Ljb. 20 40 0 60 0 20 40 60 Integrative JUH Kita "Regenbogen" Am Kindergarten 2 Johanniter-Unfallhilfe e.V. ab 1. Ljb. 10 40 0 50 3 10 40 50 3 Hort an der Grundschule Zur Kaufhalle 1a Z & L Betreuung gGmbH Schuleintritt 0 0 95 95 0 95 95 Kita "Rasselbande Stein" Bergstraße 47 Z & L Betreuung gGmbH Ende MuSchu 23 29 0 52 3 23 29 52 3 53 109 95 257 6 53 109 95 257 6

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB JHU Kita "Knirpsenland" 16 44 60 15 44 0 59 0 93,8 100,0 0,0 98,3 Integrative JUH Kita "Regenbogen" 10 40 50 10 35 0 45 0 100,0 87,5 0,0 90,0 Hort an der Grundschule 95 95 0 0 93 93 0 0,0 0,0 97,9 97,9 Kita "Rasselbande Stein" 23 29 52 1 11 25 0 36 1 47,8 86,2 0,0 69,2 49 113 95 257 1 36 104 93 233 1 73,5 92,0 97,9 90,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB JHU Kita "Knirpsenland" 14 46 0 60 0 18 42 0 60 0 20 40 0 60 0 Integrative JUH Kita "Regenbogen" 10 37 0 47 3 10 37 0 47 3 10 37 0 47 3 Hort an der Grundschule 0 0 95 95 0 0 0 95 95 0 0 0 95 95 0 Kita "Rasselbande Stein" 23 29 0 52 3 23 29 0 52 3 23 29 0 52 3 Kapazität 47 112 95 254 6 51 108 95 254 6 53 106 95 254 6 wohnhafte Kinder 64 94 117 275 68 88 117 273 73 85 106 264 Versorgungsgrad 73,4 119,1 81,5 92,5 75,0 122,7 81,5 93,2 72,6 124,7 89,6 96,2 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 9 7 -4 10 9 -4 9 11 5 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden In dem Schuljahr 2019/2020 wurden alle Kinder mit dem Wunsch auf Hortbetreuung untergebracht. Ebenso bestehen auch Bemühungen der Kindergarten Gemeinde für das Schuljahr 2020/2021 das Betreuungsangebot im Hort für die wohnhaften Kinder sicherzustellen. Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 250 Gesamt Krippe Kiga Hort 77 77 76 79 76 76 79 81 wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 198 51 71 76 200 63 60 64 71 75 Erhebungsstand Kapazität lt. BE 199 30 68 101 150 53 66 71 69 betriebene Plätze 198 24 73 101 67 62 54 54 60 62 62 55 52 Hort (6,5 bis unter 10,5 Jahre) betreute Kinder 195 21 73 101 100 63 54 51 Wanderungssaldo 1.4.2019 19 -4 -3 26 40 39 43 48 49 45 45 39 43 47 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 50 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 98,5% 87,5% 100,0% 100,0% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 100,3% 47,1% 102,8% 133,8% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 98,7% 41,2% 102,8% 133,8%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort Grünlichtenberg* Mittlere Dorfstraße 7 Gemeinde Kriebstein Schuleintritt 0 0 0 101 101 3 101 101 3 Kita "Feldmäuse Grünlichtenberg"* Mittlere Dorfstraße 4 Gemeinde Kriebstein ab 1. Lbj. 10 28 0 38 3 10 28 38 3 Kita "Kriebsteiner Burggeister"* Wiesensiedlung 22 Gemeinde Kriebstein ab 1. Lbj. 20 40 0 60 3 20 40 60 3 30 68 101 199 9 30 68 101 199 9

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Grünlichtenberg* 101 101 0 0 0 101 101 0 0,0 0,0 100,0 100,0 Kita "Feldmäuse Grünlichtenberg"* 8 29 37 1 8 29 0 37 1 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Kriebsteiner Burggeister"* 16 44 60 13 44 0 57 0 81,3 100,0 0,0 95,0 24 73 101 198 1 21 73 101 195 1 87,5 100,0 100,0 98,5

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Grünlichtenberg* 0 0 100 100 1 0 0 100 100 1 0 0 100 100 1 Kita "Feldmäuse Grünlichtenberg"* 10 27 0 37 1 10 27 0 37 1 7 30 0 37 1 Kita "Kriebsteiner Burggeister"* 16 43 0 59 1 17 42 0 59 1 17 42 0 59 1 Kapazität 26 70 100 196 3 27 69 100 196 3 24 72 100 196 3 wohnhafte Kinder 45 69 76 189 45 62 76 183 39 62 79 179 Versorgungsgrad 57,8 102,2 132,5 103,7 60,0 111,3 131,6 107,1 61,5 117,1 127,4 109,5 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -1 -7 2 0 0 1 1 3 -2 Kiga 112%; Hort 130%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann knapp gedeckt werden Anbau Kita "Feldmäuse" Grünlichtenberg nur bei 90% Förderung; Schaffung von 5 Krippenplätzen mgl. Kindergarten Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann knapp gedeckt werden; erhöhter Versorgungsgrad, weil Kinder aus gemeinsamen Schulbezirk mit Rossau auch das Hortangebot nutzen

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Leisnig wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 800 287 289 302 295 287 271 267 276 280 264 258 272 267 Gesamt Krippe Kiga Hort 700 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 700 192 232 276 600 233 Kapazität lt. BE 698 161 277 260 500 245 216 239 225 241 234 210 232 240 237 227 230 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 695 140 298 257 400 Jahre) betreute Kinder 662 129 289 244 300 200 199 213 203 215 208 204 194 177 192 185 192 186 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 27 6 26 -5 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 95,3% 92,1% 97,0% 94,9% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 99,4% 72,9% 128,7% 93,1% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 94,6% 67,2% 124,8% 88,4%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Integrative Kita "NIDO Börtewitz" Neue Straße 38, OT Börtewitz Stadt Leisnig Ende MuSchu 22 26 0 48 1 22 26 48 1 max. +3 KK für 3 Altenhof Nr. 13 Stadt Leisnig Ende MuSchu Kita "Funtasia Altenhof" Monate mgl. 19 34 0 53 6 19 34 53 6 Kita "Haus der kleinen Füße" Polkenberger Dorfstraße 3h Stadt Leisnig ab 1. Lbj. Ende 11. Monats 10 20 0 30 0 10 20 30 ÄndB 12.09.2019 Kita "Kinderhaus Sitten"* Sitten Nr. 25 Stadt Leisnig ab 2. Lbj. Kapazitätserhöhung auf 3 15 80 98 1 3 15 87 105 1 105 Plätze Kita "Nikolaus" Polditz Nr. 5 Diakonie Leipziger Land Ende MuSchu 17 26 0 43 2 17 26 43 2 Sozialverband VdK Sachsen 10 Pl. nach Sächs Lindenplatz 4 Schuleintritt VdK Hort Leisnig e.V. FöSchulBetrVO mgl. 0 0 180 180 3 180 180 3 Sozialverband VdK Sachsen Eulenbergstraße 5 Ende MuSchu VdK integrative Kita "Wirbelwind" e.V. 74 116 0 190 6 74 116 190 6 Sozialverband VdK Sachsen Bahnhofsweg 2 ab 1. Lbj. VdK Kita "Sonnenschein" e.V. 16 40 0 56 0 16 40 56 161 277 260 698 19 161 277 267 705 19

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Integrative Kita "NIDO Börtewitz" 20 28 48 1 20 28 0 48 1 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Funtasia Altenhof" 16 37 53 4 16 37 0 53 4 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Haus der kleinen Füße" 10 20 30 9 19 0 28 0 90,0 95,0 0,0 93,3 Kita "Kinderhaus Sitten"* 18 79 97 1 0 18 83 101 1 0,0 100,0 105,1 104,1 Kita "Nikolaus" 14 29 43 14 30 0 44 0 100,0 103,4 0,0 102,3 VdK Hort Leisnig 178 178 2 0 0 161 161 2 0,0 0,0 90,4 90,4 VdK integrative Kita "Wirbelwind" 64 126 190 1 55 126 0 181 1 85,9 100,0 0,0 95,3 VdK Kita "Sonnenschein" 16 40 56 15 31 0 46 0 93,8 77,5 0,0 82,1 140 298 257 695 9 129 289 244 662 9 92,1 97,0 94,9 95,3

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Integrative Kita "NIDO Börtewitz" 20 28 0 48 1 20 28 0 48 1 20 28 0 48 1 Kita "Funtasia Altenhof" 19 34 0 53 6 19 34 0 53 6 19 34 0 53 6 Kita "Haus der kleinen Füße" 10 20 0 30 0 10 20 0 30 0 10 20 0 30 0 Kita "Kinderhaus Sitten"* 3 15 86 104 1 3 15 80 98 1 3 15 80 98 1 Kita "Nikolaus" 15 28 0 43 0 17 26 0 43 0 17 26 0 43 0 VdK Hort Leisnig 0 0 165 165 1 0 0 170 170 3 0 0 170 170 3 VdK integrative Kita "Wirbelwind" 70 120 0 190 6 74 116 0 190 6 74 116 0 190 6 VdK Kita "Sonnenschein" 16 36 0 52 0 16 38 0 54 0 16 38 0 54 0 Kapazität 153 281 251 685 15 159 277 250 686 17 159 277 250 686 17 wohnhafte Kinder 186 240 280 706 203 237 264 704 215 233 258 706 Versorgungsgrad 82,3 117,1 89,6 97,0 78,3 116,9 94,9 97,5 74,0 119,1 96,9 97,2 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 41 12 13 37 12 26 30 17 31 Kiga 112%; Hort 85%

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Leubsdorf wohnhafte Kinder nach Altersgruppen 126 127 Stand 30.06.2019 350 128 124 124 124 122 121 125 130 123 121 121 Gesamt Krippe Kiga Hort 300 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 319 91 108 121 250 109 Kapazität lt. BE 293 59 133 101 107 100 109 109 116 112 108 103 105 105 106 102 200 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 290 46 143 101 Jahre) betreute Kinder 270 39 133 98 150 96 96 88 86 86 82 88 91 92 84 84 86 87 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 4 1 15 -12 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 93,1% 84,8% 93,0% 97,0% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 90,9% 50,5% 133,0% 83,8% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 84,6% 42,9% 123,7% 81,3%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kapazitätsweiterung der Christliche Kita "Entdeckerland Christlicher Kindergarten Hortplätze und Erhöhung Waldstraße 3 ab 1. Lbj. 12 43 5 60 4 12 43 5 60 4 Schellenberg"* Entdeckerland e. V. der Integrativplätze geplant.

Volkssolidarität Regionalverband Hauptstraße 113 Schuleintritt Hort "Abenteuerland" Freiberg e. V. 0 0 96 96 0 96 96

Kita "Kinderhaus Kunterbunt Volkssolidarität Regionalverband Schellenberger Straße 1 ab 1. Lbj. 26 29 0 55 2 26 29 55 2 Hohenfichte"* Freiberg e. V.

Volkssolidarität Regionalverband Parkweg 2 ab 1. Lbj. Kita "Rasselbande"* Freiberg e. V. 21 61 0 82 6 21 61 82 6 59 133 101 293 12 59 133 101 293 12

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Christliche Kita "Entdeckerland 9 45 5 59 1 8 45 5 58 1 88,9 100,0 100,0 98,3 Schellenberg"* Hort "Abenteuerland" 96 96 0 0 93 93 0 0,0 0,0 96,9 96,9 Kita "Kinderhaus Kunterbunt 16 38 54 1 11 38 0 49 1 68,8 100,0 0,0 90,7 Hohenfichte"* Kita "Rasselbande"* 21 60 81 1 20 50 0 70 1 95,2 83,3 0,0 86,4 46 143 101 290 3 39 133 98 270 3 84,8 93,0 97,0 93,1

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Christliche Kita "Entdeckerland 12 39 5 56 4 12 41 0 53 7 12 41 53 7 Schellenberg"* Christliche Kita "Entdeckerland 30 40 40 Schellenberg" - Außenstelle Hort Hort "Abenteuerland" 0 0 96 96 0 0 0 96 96 0 0 0 85 85 0 Kita "Kinderhaus Kunterbunt 26 27 0 53 2 26 27 0 53 2 26 27 0 53 2 Hohenfichte"* Kita "Rasselbande"* 21 55 0 76 2 21 53 0 74 4 21 54 0 75 4 Kapazität 59 121 101 281 8 59 121 126 276 13 59 122 125 306 13 wohnhafte Kinder 92 103 125 320 84 105 130 319 84 105 123 312 Versorgungsgrad 64,1 117,5 81,1 87,9 70,2 115,2 97,3 86,7 70,2 116,7 101,6 98,2 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 4 6 -5 9 3 16 9 5 20 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Die Sitation im Bereich Hort ist durch die hohe Auslastung sehr angespannt. Der Christliche Kindergarten Entdeckerland e.V. möchte Kindergarten an einem Übergangsstandort an der Grundschule ab dem Schuljahr 2020/2021 bis zu 30 Hortplätze und ab dem Schuljahr 2021/2022 durch einen Bedarf kann gedeckt werden Neubau eines Überregionalen Gemeindeszentrums mit integriertem Hort bis zu 40 Hortplätze in der Gemeinde Leubsdorf schaffen. Hort Bedarf kann gedeckt werden, vorbehaltlich der Erlaubniserteilung nach §§ 45, 47 SGB VIII * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Lichtenau wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 800 259 281 Gesamt Krippe Kiga Hort 700 253 259 254 259 271 271 268 251 236 242 247 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 660 174 205 281 600 Kapazität lt. BE 609 123 214 272 500 204 Hort (6,5 bis unter 10,5 209 211 230 219 194 194 205 223 215 207 betriebene Plätze 592 89 231 272 400 182 168 Jahre) betreute Kinder 567 88 218 261 300 183 163 161 178 178 174 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -23 -9 -4 -10 200 142 138 145 143 141 144 145 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 95,8% 98,9% 94,4% 96,0% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 89,7% 51,1% 112,7% 96,8% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 85,9% 50,6% 106,3% 92,9%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Befristung bis Am Kirchberg 4 Gemeinde Lichtenau Schuleintritt Hort Auerswalde 31.08.2021 0 0 85 85 0 85 85 Befristete Erhöhung bis Befristung bis Merzdorfer Straße 1 Gemeinde Lichtenau Schuleintritt max. 94 Hortplätze bis Sj Hort Niederlichtenau 31.08.2020 0 0 90 90 0 90 90 2022/2023 gepl.

Der Träger plant einen Befristung der Anbau mit Schulstraße 17 Gemeinde Lichtenau Schuleintritt Kapazität bis zum Ende Hort Ottendorf Kapazitätserhöhung und 0 0 97 97 0 97 97 der Baumaßnahmen Integrativplätzen.

Kita "Rappelkiste Ottendorf" Bachgasse 3 Gemeinde Lichtenau ab 1. Lbj. 17 33 0 50 3 17 33 50 3

Erhöhung +4 KK-Plätze Kita "Wichtelburg Garnsdorf" Garnsdorfer Hauptstraße 86 Gemeinde Lichtenau ab 1. Lbj. innerhalb der Gesamt- 9 35 0 44 3 9 35 44 3 kapazität geplant

14 KK-Pl. wg. max. 5 Monate +8 KG Auerswalder Straße 4 Gemeinde Lichtenau ab 1. Lbj. Vertretung KTP können Kita "Zwergenland Oberlichtenau" mgl. 68 101 0 169 3 68 101 169 3 nicht belegt werden

Ev. Integrative Kita "Sonnenschein" Am Kirchberg 4a Ev.-Luth. Kirchgemeinde ab 1. Lbj. 15 45 0 60 6 15 45 60 6

KTP "Sonnenschein" G. Hartig Hauptstraße 90 0 ab 1. Lbj. 0 0 5 0 0 5 0 5 5

KTP S. Schumann Draisdorfer Weg 1 0 ab 6. Lebensmonat 0 0 4 0 0 4 0 4 4

KTP J. Wehner Chemnitzer Straße 6 0 Ende MuSchu 0 0 5 5 5 5 123 214 272 609 15 123 214 272 609 15

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Auerswalde 85 85 0 0 85 85 0 0,0 0,0 100,0 100,0 Hort Niederlichtenau 90 90 0 0 89 89 0 0,0 0,0 98,9 98,9 Hort Ottendorf 97 97 0 0 87 87 0 0,0 0,0 89,7 89,7 Kita "Rappelkiste Ottendorf" 12 38 50 11 38 0 49 0 91,7 100,0 0,0 98,0 Kita "Wichtelburg Garnsdorf" 9 34 0 43 1 9 21 0 30 1 100,0 61,8 0,0 69,8 Kita "Zwergenland Oberlichtenau" 41 114 155 43 114 0 157 0 104,9 100,0 0,0 101,3 Ev. Integrative Kita "Sonnenschein" 15 45 60 4 13 45 0 58 4 86,7 100,0 0,0 96,7 KTP "Sonnenschein" G. Hartig 4 4 4 0 0 4 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP S. Schumann 3 3 3 0 0 3 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP J. Wehner 5 5 5 5 100,0 100,0 89 231 272 592 5 88 218 261 567 5 98,9 94,4 96,0 95,8

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Auerswalde 0 0 85 85 0 0 0 85 85 0 0 0 75 75 0 Hort Niederlichtenau 0 0 90 90 0 0 0 94 94 0 0 0 94 94 0 Hort Ottendorf 0 0 97 97 0 0 0 97 97 0 0 0 112 112 8 Kita "Rappelkiste Ottendorf" 15 35 0 50 3 17 33 0 50 3 17 33 0 50 3 Kita "Wichtelburg Garnsdorf" 9 35 0 44 3 13 31 0 44 3 13 31 0 44 3 Kita "Zwergenland Oberlichtenau" 50 105 0 155 3 50 105 0 155 3 50 105 0 155 3 Ev. Integrative Kita "Sonnenschein" 15 45 0 60 6 15 45 0 60 6 15 45 0 60 6 KTP "Sonnenschein" G. Hartig 4 0 0 4 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP S. Schumann 4 0 0 4 0 4 0 0 4 0 4 0 0 4 0 KTP J. Wehner 5 5 5 5 5 5 Kapazität 102 220 272 589 15 109 214 276 594 15 109 214 281 599 23 wohnhafte Kinder 145 223 268 636 143 215 251 608 141 207 236 584 Versorgungsgrad 70,3 98,9 101,5 92,7 76,2 99,8 110,2 97,7 77,3 103,6 119,1 102,7 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 15 -29 23 23 -26 26 24 -17 45 Kiga 112%; Hort 93% [ab dem SJ 2020/2021 100%]

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Die Gemeinde Lichtenau plant einen barrierefreien Ausbau der Grundschule in Ottendorf und die Schaffung zuätzlicher Räume für den Hort. Kindergarten Die Gemeinde Lichtenau plant damit auch Integrativplätze am Hort Ottendorf zur Verfügung stellen zu können. Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden; [bedarfsgerechter Versorgungsgrad erhöht; aufgrund bisheriger Inanspruchnahme]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Lichtenberg wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 300 95 108 107 98 99 100 102 100 96 Gesamt Krippe Kiga Hort 97 101 97 94 250 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 252 68 87 98 Kapazität lt. BE 262 61 98 103 200 88 85 80 80 79 82 93 87 87 79 79 79 81 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 259 61 95 103 150 Jahre) betreute Kinder 209 35 90 84 100 71 64 65 67 65 65 59 68 66 72 72 72 72 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -22 -2 -11 -9 50 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 80,7% 57,4% 94,7% 81,6% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 102,8% 89,7% 109,8% 105,6% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 82,9% 51,5% 104,0% 86,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort "Schatzinsel"* Trassenweg 12 Schatzinsel e.V. Lichtenberg Schuleintritt 0 0 103 103 3 103 103 3

Kita "Kinderhaus Schatzinsel"* Dorfstraße 42 Schatzinsel e.V. Lichtenberg ab 1. Lbj. max. 3 KK u1 mgl. 61 98 0 159 12 61 98 159 12 61 98 103 262 15 61 98 103 262 15

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Schatzinsel"* 103 103 0 0 84 84 0 0,0 0,0 81,6 81,6 Kita "Kinderhaus Schatzinsel"* 61 95 156 3 35 90 0 125 3 57,4 94,7 0,0 80,1 61 95 103 259 3 35 90 84 209 3 57,4 94,7 81,6 80,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Schatzinsel"* 0 0 85 85 0 0 0 95 95 0 0 0 93 93 0 Kita "Kinderhaus Schatzinsel"* 45 98 0 143 3 50 98 0 148 3 50 98 0 148 3 Kapazität 45 98 85 228 3 50 98 95 243 3 50 98 93 241 3 wohnhafte Kinder 66 87 99 251 72 79 100 251 72 79 102 253 Versorgungsgrad 68,2 113,3 86,3 90,8 69,4 124,1 95,5 97,0 69,4 124,1 91,6 95,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 5 1 1 7 10 10 7 10 7 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 149 149 400 135 131 124 129 133 139 Gesamt Krippe Kiga Hort 117 135 138 350 139 137 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 360 90 121 149 300 Kapazität lt. BE 331 75 116 140 250 114 117 117 123 122 114 114 121 125 117 109 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 331 68 123 140 200 92 87 Jahre) betreute Kinder 277 47 117 113 150 103 103 97 105 100 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 85 90 90 74 74 Wanderungssaldo 1.4.2019 -20 0 -12 -8 100 70 73 71 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 83,7% 69,1% 95,1% 80,7% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 92,1% 75,6% 101,7% 94,3% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 77,1% 52,2% 96,7% 76,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

DRK Hort Lunzenau Pestalozzistraße 1 DRK KV Rochlitz e.V. Schuleintritt 0 0 140 140 0 140 140 in Ferien 20 Hortkinder DRK Kita "Zu den Windmühlen Elsdorf" Hauptstraße 78 DRK KV Rochlitz e.V. Ende MuSchu möglich, max. +2 KG 27 26 0 53 3 27 26 53 3 dauerhaft mgl.

28 Plätze für Kinder Henri-Dunant-Straße 1 Johanniter-Unfallhilfe e.V. Ende MuSchu JUH Kita "Spatzennest" unter 2 Jahren möglich 48 90 0 138 3 48 90 138 3 75 116 140 331 6 75 116 140 331 6

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Hort Lunzenau 140 140 0 0 113 113 0 0,0 0,0 80,7 80,7 DRK Kita "Zu den Windmühlen Elsdorf" 20 33 53 17 33 0 50 0 85,0 100,0 0,0 94,3 JUH Kita "Spatzennest" 48 90 138 30 84 0 114 0 62,5 93,3 0,0 82,6 68 123 140 331 0 47 117 113 277 0 69,1 95,1 80,7 83,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB DRK Hort Lunzenau 0 0 140 140 0 0 0 140 140 0 0 0 140 140 0 DRK Kita "Zu den Windmühlen Elsdorf" 13 40 0 53 3 10 43 0 53 3 20 33 0 53 3 JUH Kita "Spatzennest" 35 103 0 138 0 48 90 0 138 0 48 90 0 138 Kapazität 48 143 140 331 3 58 133 140 331 3 68 123 140 331 3 wohnhafte Kinder 74 125 139 338 74 117 135 326 70 109 138 317 Versorgungsgrad 64,9 114,9 100,7 98,1 78,4 113,7 103,7 101,5 97,1 112,8 101,4 104,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 4 4 22 14 2 25 26 1 23 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Mittweida wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 401 400 404 412 418 424 420 1200 420 435 435 425 425 402 Gesamt Krippe Kiga Hort 1000 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 1.066 268 378 420 370 380 378 388 387 Kapazität lt. BE 1.096 205 475 416 800 392 399 378 327 315 316 316 323 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 1.076 191 469 416 600 Jahre) betreute Kinder 946 154 443 349 351 340 342 329 400 313 289 278 268 282 285 288 288 291 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 10 9 14 -13 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 87,9% 80,6% 94,5% 83,9% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 100,9% 71,3% 124,1% 99,0% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 88,7% 57,5% 117,2% 83,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort "Elsa Brändström" Stadtgraben 2c Stadt Mittweida Schuleintritt 0 0 144 144 0 144 144

Kinder der 4. Klasse; Hort "Elsa Brändström - Außenstelle" Kirchstraße 20 Stadt Mittweida Schuleintritt Früh- und Späthort im 0 0 45 45 0 45 45 Hauptgebäude mgl.

Betreuung der Klassen Lauenhainer Straße 22 Stadt Mittweida Schuleintritt Hort "Sonnenschein" 1 und 2 0 0 106 106 0 106 106 Hort "Sonnenschein - Außenstelle Betreuung der Klassen Lutherstraße 28 Stadt Mittweida Schuleintritt 0 0 96 96 0 96 96 Sonneninsel" 3 und 4 Kita "Sonnenschein"* Lauenhainer Straße 22 Stadt Mittweida ab 34. Lebensmonat 0 128 0 128 9 128 128 9 Kita "Spielhaus"* Lutherstraße 26 Stadt Mittweida ab 1. Lbj. 45 34 0 79 8 45 34 79 8 KTE "Am Zschopautal Lauenhain" Bleichweg 2 Stadt Mittweida i.d.R. ab 1. Lbj. 30 56 0 86 0 30 56 86

geplante Neuschaffung von zusätzlichen bis zu 11 Hortplätzen durch Obere Dorfstraße 13 Stadt Mittweida ab 1. Lbj. KTE "Kindervilla Krokuswiese Frankenau" das Aufstellen von 12 27 25 64 0 12 27 25 64 Containern ab dem SJ 2020/21

KTE Ringethal Hauptstraße 9 Stadt Mittweida ab 1. Lbj. 10 25 0 35 0 10 25 35 Johann-Sebastian-Bach-Straße AWO Südsachsen gGmbH Ende MuSchu max. 22 KK u2 mgl. AWO Kita "Regenbogen" 10 35 70 0 105 0 35 70 105 DRK Kita "Auenzwerge" Theodor-Heuss-Straße 10 DRK KV Döbeln-Hainichen e.V. Ende MuSchu 48 66 0 114 0 48 66 114

Kita "Goethehain"* Gartenstraße 50 Lebenshilfe Mittweida e.V. ab 1. Lbj. 20 69 0 89 12 20 69 89 12

3 Pl. lt. Bedarfsplan, 2 f. Technikumplatz 9 0 Ende MuSchu 0 KTP "HochschulMinis" A. Kaulfuß-Meißner Studentenwerk 5 0 0 5 0 5 5 205 475 416 1096 29 205 475 416 1096 29

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Elsa Brändström" 144 144 0 0 122 122 0 0,0 0,0 84,7 84,7 Hort "Elsa Brändström - Außenstelle" 45 45 0 0 28 28 0 0,0 0,0 62,2 62,2 Hort "Sonnenschein" 106 106 0 0 91 91 0 0,0 0,0 85,8 85,8 Hort "Sonnenschein - Außenstelle 96 96 0 0 83 83 0 0,0 0,0 86,5 86,5 Sonneninsel" Kita "Sonnenschein"* 122 122 6 0 100 0 100 6 0,0 82,0 0,0 82,0 Kita "Spielhaus"* 45 29 74 5 44 27 0 71 5 97,8 93,1 0,0 95,9 KTE "Am Zschopautal Lauenhain" 30 56 86 22 52 0 74 0 73,3 92,9 0,0 86,0 KTE "Kindervilla Krokuswiese Frankenau" 12 27 25 64 12 25 25 62 0 100,0 92,6 100,0 96,9 KTE Ringethal 10 25 35 5 14 0 19 0 50,0 56,0 0,0 54,3 AWO Kita "Regenbogen" 25 80 105 24 80 0 104 0 96,0 100,0 0,0 99,0 DRK Kita "Auenzwerge" 48 66 114 32 81 0 113 0 66,7 122,7 0,0 99,1 Kita "Goethehain"* 18 64 82 7 12 64 0 76 7 66,7 100,0 0,0 92,7 KTP "HochschulMinis" A. Kaulfuß-Meißner 3 3 3 0 0 3 0 100,0 0,0 0,0 100,0

191 469 416 1076 18 154 443 349 946 18 80,6 94,5 83,9 87,9 * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Elsa Brändström" 0 0 144 144 0 0 0 144 144 0 0 0 144 144 0 Hort "Elsa Brändström - Außenstelle" 0 0 45 45 0 0 0 45 45 0 0 0 45 45 0 Hort "Sonnenschein" 0 0 106 106 0 0 0 106 106 0 0 0 106 106 0 Hort "Sonnenschein - Außenstelle 0 0 96 96 0 0 0 96 96 0 0 0 96 96 0 Sonneninsel" Kita "Sonnenschein"* 0 119 0 119 9 0 119 0 119 9 0 119 0 119 9 Kita "Spielhaus"* 45 30 0 75 4 45 28 0 73 6 45 28 0 73 6 KTE "Am Zschopautal Lauenhain" 30 56 0 86 0 30 56 0 86 0 30 56 0 86 0 KTE "Kindervilla Krokuswiese Frankenau" 12 27 25 64 0 12 27 36 75 0 12 27 36 75 0 KTE Ringethal 10 15 0 25 0 10 15 0 25 0 10 15 0 25 0 AWO Kita "Regenbogen" 30 75 0 105 0 30 75 0 105 0 30 75 0 105 0 DRK Kita "Auenzwerge" 36 78 0 114 0 39 75 0 114 0 44 70 0 114 0 Kita "Goethehain"* 13 60 0 73 8 18 54 0 72 7 18 54 0 72 7 KTP "HochschulMinis" A. Kaulfuß-Meißner 3 0 0 3 0 3 0 0 3 0 3 0 0 3 0

Kapazität 179 460 416 1.055 21 187 449 427 1.063 22 192 444 427 1.063 22 wohnhafte Kinder 282 327 435 1.043 285 315 435 1.034 288 316 425 1.029 Versorgungsgrad 63,5 140,9 95,7 101,2 65,6 142,8 98,3 102,8 66,6 140,5 100,5 103,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 10 94 47 16 97 58 19 90 66 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Aufgrund der steigenden Anzahl an Hortkindern an der Kindertageseinrichtung "Kindervilla Krokuswiese" im OT Frankenau plant die Stadt Kindergarten Mittweida ab dem Schuljahr 2020/2021 bis zu 11 zusätzliche Betreuungsplätze für Hortkinder durch Aufstellung von zwei Containern zur Verfügung Bedarf kann gedeckt werden zu stellen. Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Mühlau wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 300 Gesamt Krippe Kiga Hort 71 84 99 102 106 250 60 99 95 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 236 54 84 99 86 77 64 59 90 Kapazität lt. BE 232 50 70 112 200 96 Hort (6,5 bis unter 10,5 Jahre) 81 86 84 betriebene Plätze 232 50 70 112 57 74 82 150 45 50 70 65 58 56 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) betreute Kinder 189 27 84 78 100 69 62 67 65 61 Wanderungssaldo 1.4.2019 5 3 -4 6 59 54 54 46 48 51 52 51 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 81,5% 54,0% 120,0% 69,6% 50 Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 98,3% 92,6% 83,8% 113,7% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 80,1% 50,0% 100,6% 79,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort Mühlau Schulstraße 16 Gemeinde Mühlau Schuleintritt 0 0 62 62 0 62 62 Hort Mühlau - Außenstelle Grundschule Schulstraße 12 Gemeinde Mühlau Schuleintritt 50 50 Aufn. vor Vollendg. 1. Mittelweg 14 Gemeinde Mühlau ab 1. Lbj. Kita Mühlau Lbj. Im Einzelfall 50 70 0 120 0 50 70 120 50 70 112 182 0 50 70 112 182 0

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Mühlau 62 62 0 0 44 44 0 0,0 0,0 71,0 71,0 Hort Mühlau - Außenstelle Grundschule 50 34 68,0 0,0 Kita Mühlau 50 70 120 27 84 0 111 0 54,0 120,0 0,0 92,5 50 70 112 182 0 27 84 78 155 0 54,0 120,0 69,6 85,2

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort Mühlau 0 0 62 62 0 0 0 62 62 0 0 0 62 62 0 Hort Mühlau - Außenstelle Grundschule 50 50 50 Kita Mühlau 32 88 0 120 0 40 80 0 120 0 46 74 0 120 0 Kapazität 32 88 112 182 0 40 80 112 182 0 46 74 112 182 0 wohnhafte Kinder 46 82 102 230 48 70 106 224 51 65 99 215 Versorgungsgrad 69,6 107,3 109,8 79,1 83,3 114,3 105,7 81,3 90,2 114,7 113,1 84,8 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 4 -4 25 11 2 22 15 2 28 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Mulda wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 350 96 98 116 123 126 Gesamt Krippe Kiga Hort 92 88 123 300 85 119 116 111 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 290 61 103 126 102 250 111 Kapazität lt. BE 305 55 125 125 80 92 110 101 103 103 200 103 90 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 295 47 123 125 84 75 73 73 Jahre) betreute Kinder 268 32 119 117 150 95 85 81 85 90 77 74 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 9 3 3 3 100 61 65 60 60 64 67 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 50 90,8% 68,1% 96,7% 93,6% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 101,7% 77,0% 119,4% 99,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 92,4% 52,5% 115,5% 92,9%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Christliches Kinderhaus Ankerplatz Schwingereiweg 1A Kinderarche Sachsen e.V. ab 1. Lbj. max. 2 KK u1 mgl. 20 40 0 60 6 20 40 60 6 Zethau"* Kita "Naturkinderhaus* Straße zum Neubaugebiet 6 Kinderarche Sachsen e.V. Ende MuSchu 35 85 120 9 35 85 120 9

Kita "Naturkinderhaus" - Hort* Straße zum Neubaugebiet 6 Kinderarche Sachsen e.V. Schuleintritt 0 0 125 125 3 125 125 3 55 125 125 305 18 55 125 125 305 18

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Christliches Kinderhaus Ankerplatz 12 44 56 4 10 44 0 54 4 83,3 100,0 0,0 96,4 Zethau"* Kita "Naturkinderhaus* 35 79 114 6 22 75 0 97 6 62,9 94,9 0,0 85,1 Kita "Naturkinderhaus" - Hort* 125 125 0 0 117 117 0 0,0 0,0 93,6 93,6 47 123 125 295 10 32 119 117 268 10 68,1 96,7 93,6 90,8

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Christliches Kinderhaus Ankerplatz 14 40 0 54 6 15 35 0 50 6 15 35 0 50 6 Zethau"* Kita "Naturkinderhaus* 34 77 111 9 34 77 0 111 9 34 77 0 111 9 Kita "Naturkinderhaus" - Hort* 0 0 122 122 3 0 0 122 122 3 0 0 122 122 3 Kapazität 48 117 122 287 18 49 112 122 283 18 49 112 122 283 18 wohnhafte Kinder 65 90 123 278 60 84 119 263 60 75 116 251 Versorgungsgrad 73,8 130,7 99,2 103,4 81,7 134,1 102,5 107,8 81,7 149,3 105,2 112,7 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 9 17 17 13 18 21 13 28 23 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Neuhausen wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 250 85 82 Gesamt Krippe Kiga Hort 82 78 79 82 82 84 76 67 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 190 50 58 82 200 62 67 66 Kapazität lt. BE 196 42 66 88 150 66 68 Hort (6,5 bis unter 10,5 79 73 64 60 59 betriebene Plätze 191 41 63 87 55 52 58 58 58 59 Jahre) betreute Kinder 155 25 61 69 100 58 55 50 50 52 50 50 51 51 51 50 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -5 -2 -2 -1 38 47 50 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 81,2% 61,0% 96,8% 79,3% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 100,8% 82,0% 108,6% 106,7% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 81,8% 50,0% 105,2% 84,7%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Ev. Kinderhaus - Vier Jahreszeiten" - Brüxer Straße 3 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schuleintritt 0 0 58 58 0 58 58 Hort

Kita "Ev. Kinderhaus - Vier Jahreszeiten" Schwartenbergweg 20 Ev.-Luth. Kirchengemeinde ab 1. Lbj. 30 47 0 77 0 30 47 77

Erhöhung der erneuter Antrag auf Krippenkapazität von 8 Hauptstraße 35, OT Volkssolidarität RV Freiberg Erhöhung der ab 1. Lbj. auf 12 Kinder, vom Kita "Wirbelwind Cämmerswalde" * Cämmerswalde e.V. Krippenkapazität von 8 12 19 30 61 8 12 19 30 61 8 01.04.2019 bis auf 12 Kinder 30.06.2020 42 66 88 196 8 42 66 88 196 8

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Ev. Kinderhaus - Vier Jahreszeiten" - 58 58 0 0 51 51 0 0,0 0,0 87,9 87,9 Hort Kita "Ev. Kinderhaus - Vier Jahreszeiten" 30 47 77 16 45 0 61 0 53,3 95,7 0,0 79,2

Kita "Wirbelwind Cämmerswalde" * 11 16 29 56 5 9 16 18 43 5 81,8 100,0 62,1 76,8 41 63 87 191 5 25 61 69 155 5 61,0 96,8 79,3 81,2

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Ev. Kinderhaus - Vier Jahreszeiten" - 0 0 58 58 0 0 0 58 58 0 0 0 58 58 0 Hort Kita "Ev. Kinderhaus - Vier Jahreszeiten" 30 47 0 77 0 30 47 0 77 0 30 47 0 77 0

Kita "Wirbelwind Cämmerswalde" * 12 19 22 53 8 12 19 22 53 8 12 19 22 53 8 Kapazität 42 66 80 188 8 42 66 80 188 8 42 66 80 188 8 wohnhafte Kinder 50 58 76 184 51 58 67 176 51 60 62 173 Versorgungsgrad 84,0 113,8 105,3 102,2 82,4 113,8 119,4 106,8 82,4 110,9 129,0 109,0 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 12 1 15 11 1 23 11 -1 27 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 167 169 200 220 208 194 500 162 170 183 179 175 177 169 Gesamt Krippe Kiga Hort 450 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 464 115 155 194 400 184 Kapazität lt. BE 477 102 153 222 350 164 175 155 300 148 136 144 150 152 138 135 132 131 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 477 71 184 222 250 Jahre) betreute Kinder 419 63 185 171 200 123 113 108 117 112 104 115 110 114 114 116 119 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 26 17 15 -6 150 98 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 87,8% 88,7% 100,5% 77,0% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 102,8% 61,7% 118,7% 114,4% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 90,3% 54,8% 119,4% 88,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Braunsdorfer Rappelkiste" Dorfstraße 17 Gemeinde Niederwiesa ab 2. Lbj. 3 24 0 27 3 3 24 27 3 Kita "Lichtenwalder Zwerge" Frankenberger Straße 6 Gemeinde Niederwiesa ab 1. Lbj. 34 36 0 70 0 34 36 70 BE mit Außenstelle Mühlenstraße 10 Gemeinde Niederwiesa ab 1. Lbj. Kita "Pfiffikus" * gemeinsam 46 93 140 279 4 46 93 140 279 4 Kita "Pfiffikus - Außenstelle Hort" Mühlenstraße 21 Gemeinde Niederwiesa Schuleintritt BE mit Kiga gemeinsam 0 0 82 82 0 82 82 dem vollendeten 6. Karl-Marx-Straße 0 0 0 KTP "Krabbelkinder" St. Muster Lebensmonat 5 0 0 5 0 5 5 KTP K. Uhlig Eubaer Straße 25a 0 ab 1. Lbj. 0 0 5 0 0 5 0 5 5 dem vollendeten 6. Eubaer Straße 23a 0 0 0 KTP L. Will Lebensmonat 4 0 0 4 0 4 4 KTP A. Träuptmann Dresdner Straße 11 0 ab 1. Lbj. 0 0 5 0 0 5 0 5 5 102 153 222 477 7 102 153 222 477 7 Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Braunsdorfer Rappelkiste" 0 27 27 3 0 27 0 27 3 0,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Lichtenwalder Zwerge" 23 47 70 18 47 0 65 0 78,3 100,0 0,0 92,9 Kita "Pfiffikus" * 29 110 140 279 29 110 98 237 0 100,0 100,0 70,0 84,9 Kita "Pfiffikus - Außenstelle Hort" 82 82 0 0 73 73 0 0,0 0,0 89,0 89,0 KTP "Krabbelkinder" St. Muster 5 5 2 1 0 3 0 40,0 0,0 0,0 60,0 KTP K. Uhlig 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP L. Will 4 4 4 0 0 4 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP A. Träuptmann 5 5 5 0 0 5 0 100,0 0,0 0,0 100,0 71 184 222 477 3 63 185 171 419 3 88,7 100,5 77,0 87,8

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Braunsdorfer Rappelkiste" 3 24 0 27 3 3 24 0 27 3 3 24 0 27 3 Kita "Lichtenwalder Zwerge" 27 43 0 70 0 30 40 0 70 0 30 40 0 70 0 Kita "Pfiffikus" * 24 113 140 277 2 42 93 140 275 4 42 93 140 275 4 Kita "Pfiffikus - Außenstelle Hort" 0 0 82 82 0 0 0 82 82 0 0 0 82 82 0 KTP "Krabbelkinder" St. Muster 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP K. Uhlig 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 KTP L. Will 3 0 0 3 0 3 0 0 3 0 2 0 0 2 0 KTP A. Träuptmann 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 72 180 222 474 5 93 157 222 472 7 92 157 222 471 7 wohnhafte Kinder 110 152 183 445 114 138 179 431 114 135 175 423 Versorgungsgrad 65,5 118,4 121,3 106,5 81,6 113,8 124,4 109,6 80,7 116,7 127,2 111,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 6 10 57 25 2 61 24 6 65 Kiga 112%; Hort 90% Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann durch Belegungssteuerung gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad erhöht aufgrund bisheriger Inanspruchnahme] * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Oberschöna wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 400 144 150 154 125 130 137 146 149 Gesamt Krippe Kiga Hort 350 147 138 132 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 325 64 112 149 300 129 120 Kapazität lt. BE 329 70 119 140 250 115 120 116 114 120 119 114 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 329 63 126 140 112 111 200 97 80 68 63 Jahre) betreute Kinder 301 45 117 139 150 94 85 81 83 88 88 80 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -5 0 -7 2 100 64 51 54 60 65 70 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 91,5% 71,4% 92,9% 99,3% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 101,4% 98,4% 112,5% 94,3% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 92,8% 70,3% 104,5% 93,6%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Erhöhung der Hort "Die Schlaufüchse" * Dorfstraße 41 Gemeinde Oberschöna Schuleintritt Hortplätze auf 160 ab 0 0 140 140 3 160 160 3 dem 01.08.2019 max. 5 KK u2 Jahren Eichenweg 5 Gemeinde Oberschöna ab 1. Lbj. Kita "Märchenland Kleinschirma" mgl. 15 25 0 40 0 15 25 40 Kita "Perzbachzwerge Langhennersdorf" Hauptstraße 80 Gemeinde Oberschöna ab 1. Lbj. 16 17 0 33 0 16 17 33 Kita "Sonnenkäfer Wegefahrt" * Untere Striegisgasse 12 Gemeinde Oberschöna ab 1. Lbj. 25 40 0 65 3 25 40 65 3 Kita "Striegistaler Spatzen Bräunsdorf" An der Striegis 12 Gemeinde Oberschöna ab 2. Lbj. 9 37 0 46 0 9 37 46 KTP "Katrin's Knirpsenland" K. Mann Romanus-Teller-Straße 6 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 70 119 140 329 6 70 119 160 349 6

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Die Schlaufüchse" * 140 140 0 0 139 139 0 0,0 0,0 99,3 99,3 Kita "Märchenland Kleinschirma" 10 30 40 8 30 0 38 0 80,0 100,0 0,0 95,0 Kita "Perzbachzwerge Langhennersdorf" 14 19 33 8 19 0 27 0 57,1 100,0 0,0 81,8 Kita "Sonnenkäfer Wegefahrt" * 25 40 65 23 36 0 59 0 92,0 90,0 0,0 90,8 Kita "Striegistaler Spatzen Bräunsdorf" 9 37 46 2 32 0 34 0 22,2 86,5 0,0 73,9 KTP "Katrin's Knirpsenland" K. Mann 5 5 4 0 0 4 0 80,0 0,0 0,0 80,0 63 126 140 329 0 45 117 139 301 0 71,4 92,9 99,3 91,5

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Die Schlaufüchse" * 0 0 157 157 3 0 0 157 157 3 0 0 157 157 3 Kita "Märchenland Kleinschirma" 6 34 0 40 0 15 25 0 40 0 15 25 0 40 0 Kita "Perzbachzwerge Langhennersdorf" 16 17 0 33 0 16 17 0 33 0 16 17 0 33 0 Kita "Sonnenkäfer Wegefahrt" * 22 40 0 62 3 22 40 0 62 3 22 40 0 62 3 Kita "Striegistaler Spatzen Bräunsdorf" 9 37 0 46 0 9 37 0 46 0 9 37 0 46 0 KTP "Katrin's Knirpsenland" K. Mann 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 58 128 157 343 6 67 119 157 343 6 67 119 157 343 6 wohnhafte Kinder 51 111 147 309 54 97 138 289 60 80 132 272 Versorgungsgrad 113,7 115,3 107,2 111,2 124,1 122,7 114,2 118,9 111,7 148,8 119,4 126,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 70%; 22 4 18 29 10 26 25 29 32 Kiga 112%; Hort 95%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden [höherer Versorgungsgrad aufgrund bisheriger Inanspruchnahme] Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [höherer Versorgungsgrad aufgrund bisheriger Inanspruchnahme] * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Oederan wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 282 289 307 303 800 292 284 274 273 269 269 268 267 267 Gesamt Krippe Kiga Hort 700 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 687 182 232 273 600 261 Kapazität lt. BE 642 127 270 245 500 250 235 237 235 234 229 232 237 230 214 213 213 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 628 122 273 233 400 Jahre) betreute Kinder 551 106 256 189 300 202 186 183 187 184 194 187 182 178 182 195 194 193 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -50 -1 3 -52 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 87,7% 86,9% 93,8% 81,1% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 91,4% 67,0% 117,7% 85,3% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 80,2% 58,2% 110,3% 69,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Buddelflink" * Frankenberger Straße 16 Stadt Oederan ab 1. Lbj. 15 34 98 147 6 15 34 98 147 6 2020/2021 Redu- Frankenberger Straße 19 Stadt Oederan Schuleintritt Kita "Buddelflink - Außenstelle Hort" zierung auf 45 Pl. 0 0 60 60 3 60 60 3 Zum Landgut 3, OT 2020/2021 Erhöhung Stadt Oederan ab 1. Lbj. Kita "Dorfspatzen Memmendorf" Memmendorf +2KK geplant 10 38 0 48 0 8 40 48 Gahlenzer Straße 108, OT Stadt Oederan ab 1. Lbj. 0 0 Kita "Kunterbunt Gahlenz" Gahlenz 10 17 18 45 0 10 17 18 45 Straße des Friedens 77, OT Stadt Oederan ab 1. Lbj. Kita "Pusteblume Breitenau" Breitenau 25 60 30 115 0 25 60 30 115 2020/2021 Wegfall der Lessingstraße 12 Stadt Oederan ab 1. Lbj. Kita "Sonnenland" * Hortplätze 22 70 18 110 12 22 70 18 110 12 03/2020 Inanspruchnahme Kita "Oederaner KiTZ" * Durchfahrt 16 Oederaner KiTZ e.V. ab 1. Lbj. Erweitungsanbau und 18 51 21 90 8 18 51 21 90 8 Erhöhung der Kapazität auf 120 Pl. KTP D. Anke Hausdorfer Weg 22 ab 1. Lbj. 5 5 5 5 KTP "Schlumpfenland" C. Lange Zum Rittergut 16 Ende MuSchu 4 4 4 4 KTP "Katrin's Zwergenreich" K. Petschke Richard-Rentsch-Straße 79b 5 5 5 5 Einstellung der KTP D. Richter Hainichener Straße 39/1 Tagespflege zum 4 4 4 4 01.03.2020 KTP P. Strehlau Tuchmachergasse 6 0 ab 1. Lbj. 0 0 4 0 0 4 0 4 4 KTP "Schneckenhaus Frankenstein" A. Wels Alte Dorfstraße 6 0 Ende MuSchu 0 0 5 0 0 5 0 5 5 127 270 245 642 29 125 272 245 642 29

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Buddelflink" * 15 37 94 146 1 13 37 78 128 1 86,7 100,0 83,0 87,7 Kita "Buddelflink - Außenstelle Hort" 60 60 45 45 75,0 75,0 Kita "Dorfspatzen Memmendorf" 10 38 48 10 25 0 35 0 100,0 65,8 0,0 72,9 Kita "Kunterbunt Gahlenz" 10 24 11 45 8 24 9 41 0 80,0 100,0 81,8 91,1 Kita "Pusteblume Breitenau" 25 60 30 115 17 60 30 107 0 68,0 100,0 100,0 93,0 Kita "Sonnenland" * 22 65 18 105 5 21 53 7 81 5 95,5 81,5 38,9 77,1 Kita "Oederaner KiTZ" * 13 49 20 82 8 13 56 20 89 8 100,0 114,3 100,0 108,5 KTP D. Anke 5 5 5 5 100,0 100,0 KTP "Schlumpfenland" C. Lange 4 4 3 3 75,0 75,0 KTP "Katrin's Zwergenreich" K. Petschke 5 5 5 5 100,0 100,0 KTP D. Richter 4 4 2 2 50,0 50,0 KTP P. Strehlau 4 4 4 0 0 4 0 100,0 0,0 0,0 100,0 KTP "Schneckenhaus Frankenstein" A. Wels 5 5 5 1 0 6 0 100,0 0,0 0,0 120,0 122 273 233 628 14 106 256 189 551 14 86,9 93,8 81,1 87,7

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Buddelflink" * 15 35 96 146 1 15 34 96 145 2 15 32 98 145 2 Kita "Buddelflink - Außenstelle Hort" 60 60 45 45 45 45 Kita "Dorfspatzen Memmendorf" 8 40 0 48 0 10 38 0 48 0 10 38 0 48 0 Kita "Kunterbunt Gahlenz" 10 23 12 45 0 10 22 13 45 0 10 17 18 45 0 Kita "Pusteblume Breitenau" 25 60 30 115 0 25 60 30 115 0 25 60 30 115 0 Kita "Sonnenland" * 22 63 7 92 7 22 64 0 86 6 22 65 0 87 5 Kita "Oederaner KiTZ" * 18 44 35 97 8 18 44 50 112 8 18 44 50 112 8 KTP D. Anke 5 5 5 5 5 5 KTP "Schlumpfenland" C. Lange 3 3 4 4 4 4 KTP "Katrin's Zwergenreich" K. Petschke 5 5 5 5 5 5 KTP D. Richter 1 1 0 0 KTP P. Strehlau 4 0 0 4 0 4 0 0 4 0 4 0 0 4 0 KTP "Schneckenhaus Frankenstein" A. Wels 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 4 0 0 4 0 Kapazität 121 265 240 626 16 123 262 234 619 16 122 256 241 619 15 wohnhafte Kinder 178 237 269 683 182 230 269 681 195 214 268 677 Versorgungsgrad 68,0 112,1 89,4 91,7 67,6 114,2 87,0 91,0 62,6 119,9 89,9 91,5 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 14 0 52 14 5 46 5 17 53 Kiga 112%; Hort 70%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Fertigstellung Erweitungsanbau der Kita "Oederaner KiTZ" im März 2020. Aufgrund der Erhöhung der Hortplätze wird die Kapazität Kindergarten in der Kita "Buddelflink - Außenstelle Hort" reduziert und in der Kita "Sonnenland" fallen die Hortplätze weg. Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad verringert aufgrund bisheriger Inanspruchnahme und Wanderungssaldo]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Ostrau wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 350 127 123 119 118 117 121 128 124 121 124 124 132 119 Gesamt Krippe Kiga Hort 300 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 315 93 103 119 250 109 105 103 109 106 105 Kapazität lt. BE 304 52 132 120 105 109 96 96 114 97 Hort (6,5 bis unter 10,5 200 93 betriebene Plätze 307 56 131 120 Jahre) betreute Kinder 258 55 110 93 150 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) 82 78 81 76 83 89 91 93 86 78 91 91 92 Wanderungssaldo 1.4.2019 -13 -3 -4 -6 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 84,0% 98,2% 84,0% 77,5% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 97,6% 60,2% 127,8% 100,8% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 82,0% 59,1% 107,3% 78,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort Ostrau Ernst-Thälmann-Straße 29 Gemeinde Ostrau Schuleintritt 0 0 120 120 0 120 120 neue BE mit 24 KK + 36 An der kleinen Jahna 24, OT Kita "Haus der Sonnenkinder Kiebitz" Gemeinde Ostrau ab 1. Lbj. KG-Plätze ab 7 23 0 30 0 24 36 60 Kiebitz 08.07.2019 Kita "Jahnataler Wiesenstrolche"* Oschatzer Straße 7 Gemeinde Ostrau ab 1. Lbj. 45 109 0 154 3 45 109 154 3 52 132 120 304 3 69 145 120 334 3

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt Kmb Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Hort Ostrau 120 120 0 0 93 93 0 0,0 0,0 77,5 77,5 Kita "Haus der Sonnenkinder Kiebitz" 11 22 33 11 22 0 33 0 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Jahnataler Wiesenstrolche"* 45 109 154 44 88 0 132 0 97,8 80,7 0,0 85,7 56 131 120 307 0 55 110 93 258 0 98,2 84,0 77,5 84,0

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Hort Ostrau 0 0 120 120 0 0 0 120 120 0 0 0 120 120 0 Kita "Haus der Sonnenkinder Kiebitz" 24 36 0 60 0 24 36 0 60 0 24 36 0 60 0 Kita "Jahnataler Wiesenstrolche"* 45 106 0 151 3 45 106 0 151 3 45 106 0 151 3 Kapazität 69 142 120 331 3 69 142 120 331 3 69 142 120 331 3 wohnhafte Kinder 86 109 118 313 78 114 119 311 91 106 117 314 Versorgungsgrad 80,2 130,3 102,1 105,9 88,5 125,1 100,8 106,6 75,8 134,0 102,6 105,4 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 17 20 20 22 15 19 14 23 21 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 800 290 284 279 276 281 273 259 265 279 293 300 300 280 Gesamt Krippe Kiga Hort 700 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 721 187 269 265 600 269 Kapazität lt. BE 678 136 273 269 500 215 208 221 252 258 251 227 223 225 234 236 235 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 674 128 278 268 400 Jahre) betreute Kinder 594 97 255 242 300 212 213 212 208 209 172 177 191 186 187 194 205 207 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -19 0 -29 10 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 88,1% 75,8% 91,7% 90,3% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 93,5% 68,4% 103,3% 101,3% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 82,4% 51,9% 94,8% 91,5%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort der Grundschule Erich Kästner * Bahnhofstraße 16 Stadt Penig Schuleintritt 0 0 179 179 1 179 179 1 geänderte BE ab Schuljahresbeginn Hort der Grundschule Langenleuba- 2019/2020, es werden Schulstraße 16 Stadt Penig Schuleintritt keine Vorschulkinder im 0 18 90 108 3 108 108 3 Oberhain * Hort betreut; 108 Hortkinder , davon 3 Integrativplätze möglich Ab 2019/2020 nur noch Kita "Abenteuerland" * Tauschaer Weg 23 Stadt Penig ab 2. Lbj. Betreuung von 16 60 0 76 3 16 60 76 3 Kindergartenkindern Kita "Regenbogen" * Chemnitzer Straße 101 Stadt Penig Ende MuSchu 30 145 0 175 3 30 145 175 3 Kita "Weltentdecker" * Jahnstraße 1 Stadt Penig Ende MuSchu 54 0 0 54 3 54 54 3

geänderte BE vom 04.06.2019, 86 Plätze, Kita "Zwergenland Oberhain" * Mühlenweg 3a Stadt Penig Ende MuSchu davon bis zu 36 KK- 36 50 0 86 2 36 50 86 2 Plätze, 2 Integrativplätze, Befristung bis 03.09.2021 136 273 269 678 15 136 255 287 678 15

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule Erich Kästner * 179 179 0 0 159 159 0 0,0 0,0 88,8 88,8 Hort der Grundschule Langenleuba- 18 89 107 1 0 15 83 98 1 0,0 83,3 93,3 91,6 Oberhain * Kita "Abenteuerland" * 14 62 76 2 3 62 0 65 2 21,4 100,0 0,0 85,5 Kita "Regenbogen" * 30 145 175 28 125 0 153 0 93,3 86,2 0,0 87,4 Kita "Weltentdecker" * 53 53 1 43 0 0 43 1 81,1 0,0 0,0 81,1 Kita "Zwergenland Oberhain" * 31 53 84 2 23 53 0 76 2 74,2 100,0 0,0 90,5 128 278 268 674 6 97 255 242 594 6 75,8 91,7 90,3 88,1

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule Erich Kästner * 0 0 178 178 1 0 0 178 178 1 0 0 178 178 1 Hort der Grundschule Langenleuba- 0 0 105 105 3 0 0 105 105 3 0 0 105 105 3 Oberhain * Kita "Abenteuerland" * 73 0 73 3 73 0 73 3 73 0 73 0 Kita "Regenbogen" * 30 142 0 172 3 30 142 0 172 3 30 142 0 172 3 Kita "Weltentdecker" * 52 0 0 52 2 52 0 0 52 2 52 0 0 52 2 Kita "Zwergenland Oberhain" * 23 61 0 84 2 36 48 0 84 2 25 48 0 73 2 Kapazität 105 276 283 664 14 118 263 283 664 14 107 263 283 653 11 wohnhafte Kinder 194 251 279 723 205 227 293 725 207 223 300 730 Versorgungsgrad 54,1 110,2 101,6 91,8 57,6 115,9 96,8 91,6 51,7 117,9 94,5 89,5 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -11 13 32 -5 25 20 -17 29 13 Kiga 105%; Hort 90%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann nicht gedeckt werden (Belegungssteuerung notwenig) Die Stadt orientiert sich derzeit an der tatsächlichen Inanspruchnahme ihrer Einrichtungen. Der aus jetziger Sicht ermittelte Fehlbedarf im [Nach Aussage der Stadt Penig können bis 08/20 alle vorliegenden Anträge bedient werden] Krippenbereich ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022 wird im Rahmen der nächsten Kita-Bedarfsplanung noch einmal geprüft, ob Kindergarten mögliche Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorgungsgrad verringert, aufgrund bisheriger Inanspruchnahme und Wanderungssaldo] Ab dem Schuljahr 2019/2020 werden keine Vorschulkinder mehr am Hort der Grundschule Langenleuba-Oberhain betreut. Hort Bedarf kann gedeckt werden In der Kita "Abenteuerland" werden derzeit nur Kindergartenkinder betreut. [bedarfsgerechter Versorgungsgrad erhöht, aufgrund bisheriger Inanspruchnahme] Bis 2021 wird ein neues Wohngebiet in Penig errichtet. Es ist ein weiterer Anstieg der wohnhaften Kinder durch Zuzüge zu erwarten.

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Rechenberg-Bienenmühle wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 200 70 Gesamt Krippe Kiga Hort 180 77 71 58 58 53 48 54 61 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 142 39 49 54 160 59 62 56 50 140 Kapazität lt. BE 162 38 56 68 50 120 48 53 45 48 58 54 49 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 160 32 61 67 100 44 42 45 40 42 Jahre) betreute Kinder 118 24 61 33 80 53 43 44 42 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 7 2 4 1 60 38 38 39 37 39 39 33 36 38 40 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 73,8% 75,0% 100,0% 49,3% 20 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 112,7% 82,1% 124,5% 124,1% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 83,1% 61,5% 124,5% 61,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Grashüpfer - Hort Clausnitz" Dorfstraße 52 Volkssolidarität RV Freiberg e.V. Schuleintritt 0 0 40 40 0 40 40 Kita "Grashüpfer Clausnitz" * Willy-Häußler-Weg 2 Volkssolidarität RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. 18 29 0 47 6 18 29 47 6 Kita "Sonnenschein" * Am Schulberg 4 Volkssolidarität RV Freiberg e.V. ab 1. Lbj. 0 20 27 28 75 7 20 27 28 75 7 38 56 68 162 13 38 56 68 162 13

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Grashüpfer - Hort Clausnitz" 40 40 0 0 17 17 0 0,0 0,0 42,5 42,5 Kita "Grashüpfer Clausnitz" * 15 32 47 13 32 0 45 0 86,7 100,0 0,0 95,7 Kita "Sonnenschein" * 17 29 27 73 2 11 29 16 56 2 64,7 100,0 59,3 76,7 32 61 67 160 2 24 61 33 118 2 75,0 100,0 49,3 73,8

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Grashüpfer - Hort Clausnitz" 0 0 40 40 0 0 0 40 40 0 0 0 40 40 0 Kita "Grashüpfer Clausnitz" * 15 31 0 46 1 15 31 0 46 1 15 31 0 46 1 Kita "Sonnenschein" * 20 29 24 73 2 20 29 24 73 2 20 29 24 73 2 Kapazität 35 60 64 159 3 35 60 64 159 3 35 60 64 159 3 wohnhafte Kinder 33 44 59 135 36 42 62 139 38 45 61 143 Versorgungsgrad 106,1 137,9 109,4 117,8 97,2 144,6 104,1 114,4 92,1 134,8 105,8 111,2 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 15 11 14 13 14 12 12 10 13 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Reinsberg wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 400 141 122 124 132 140 134 Gesamt Krippe Kiga Hort 350 116 127 125 132 127 121 122 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 322 88 107 127 300 Kapazität lt. BE 313 44 129 140 119 112 120 121 250 115 119 120 107 Hort (6,5 bis unter 10,5 105 106 betriebene Plätze 313 44 129 140 200 101 95 86 Jahre) betreute Kinder 278 43 109 126 150 99 97 92 90 88 92 87 88 80 75 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -15 -4 1 -12 100 68 69 73 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 88,8% 97,7% 84,5% 90,0% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 97,4% 50,0% 121,1% 110,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 86,5% 48,9% 102,3% 99,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort der Grundschule zur Grabentour Dittmannsdorfer Straße 9 Gemeinde Reinsberg Schuleintritt 0 0 140 140 0 140 140 Kita "Bieberburg" Schulgasse 2 Elternverein Bieberburg e.V. ab 1. Lbj. 11 24 0 35 0 11 24 35 Kita "Glitzerstein Hirschfeld" Hauptstraße 37, OT Hirschfeld Glitzerstein e.V. Hirschfeld ab 1. Lbj. 0 15 55 0 70 0 15 55 70 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Siedlungsstraße 2 ab 1. Lbj. 0 Ev. Kita Dittmannsdorf" Reinsberg 14 50 0 64 0 14 50 64 KTP B. Philipp Moritztal 30 0 0 0 4 0 0 4 0 5 5 44 129 140 313 0 45 129 140 314 0

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule zur Grabentour 140 140 0 0 126 126 0 0,0 0,0 90,0 90,0 Kita "Bieberburg" 11 24 35 5 22 0 27 0 45,5 91,7 0,0 77,1 Kita "Glitzerstein Hirschfeld" 15 55 70 20 40 0 60 0 133,3 72,7 0,0 85,7 Ev. Kita Dittmannsdorf" 14 50 64 14 47 0 61 0 100,0 94,0 0,0 95,3 KTP B. Philipp 4 4 4 0 0 4 0 100,0 0,0 0,0 100,0 44 129 140 313 0 43 109 126 278 0 97,7 84,5 90,0 88,8

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Grundschule zur Grabentour 0 0 140 140 0 0 0 140 140 0 0 0 140 140 0 Kita "Bieberburg" 11 15 0 26 0 11 24 0 35 0 11 24 0 35 0 Kita "Glitzerstein Hirschfeld" 15 50 0 65 0 15 55 0 70 0 15 55 0 70 0 Ev. Kita Dittmannsdorf" 14 50 0 64 0 14 50 0 64 0 14 50 0 64 0 KTP B. Philipp 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 45 115 140 300 0 45 129 140 314 0 45 129 140 314 0 wohnhafte Kinder 80 105 125 309 68 106 132 305 69 101 127 297 Versorgungsgrad 56,3 110,0 112,4 97,1 66,2 122,3 106,5 103,0 65,2 128,4 110,2 105,9 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -3 -2 28 4 11 22 4 16 26 Kiga 112%; Hort 90%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [bedarfsgerechter Versorungsgrad erhöhert aufgrund bisheriger Inanspruchnahme]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Rochlitz wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 600 263 243 254 260 248 237 234 231 Hort 200 212 Gesamt Krippe Kiga 184 (RL+Königsfeld+ 500 192 182 Erhebungsstand Zettlitz) wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 545 126 156 263 400 Kapazität lt. BE 516 94 166 256 145 145 156 143 142 156 156 152 145 147 145 149 Hort (6,5 bis unter 10,5 300 136 Jahre) betriebene Plätze 507 84 167 256 betreute Kinder 451 50 164 237 200 112 123 127 128 125 129 123 126 123 130 130 134 132 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 41 -8 -18 67 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 89,0% 59,5% 98,2% 92,6% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 93,1% 66,7% 107,4% 97,3% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 82,8% 39,7% 105,5% 90,1%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

DRK Hort "Clara Zetkin" Mathesiustraße 1 DRK KV Rochlitz e.V. Schuleintritt BE mit Außenstelle 0 0 146 146 0 146 146 BE v. 04.07.2019 DRK Hort "Clara Zetkin - Außenstelle BE mit Hauptstandort Bismarckstraße 23 DRK KV Rochlitz e.V. Schuleintritt Erhöhung d. Hortplätze gemeinsam 0 0 80 80 0 90 90 Grundschule" auf 90 DRK Kita "Die kleinen Strolche"* Leipziger Straße 57 DRK KV Rochlitz e.V. Ende MuSchu 0 70 144 0 214 12 70 144 214 12 Kinder- und ab 2021/2022 bis zu Leipziger Straße 28a Jugendförderverein St. Schuleintritt 0 Hort "St. Nikolaus" 100 Pl. gepl. 0 0 30 30 0 30 30 Nikolaus e. V. Kita "naturkinder Weißbach"* Dorfstraße 25 AutoFit Seidel ab 1. Lbj. 8 9 0 17 2 8 9 17 2 Kita "Glücksboten" Bahnhofstraße 33 SSG Rochlitz gGmbH ab 1. Lbj. 11 13 0 24 0 11 13 24 Aufhebung der KTP K. Müller Bahnhofstraße 33 SSG Rochlitz gGmbH ab 2. Lbj. 0 Erlaubnis mit Wirkung 5 0 0 5 0 0 0 zum 13.08.2019 94 166 256 516 14 89 166 266 521 14

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Hort Hort Krippe Kiga (RL+Königsfeld Gesamt dar. KmB Krippe Kiga (RL+Königsfeld Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB +Zettlitz) +Zettlitz) DRK Hort "Clara Zetkin" 146 146 0 0 137 137 0 0,0 0,0 93,8 93,8 DRK Hort "Clara Zetkin - Außenstelle 80 80 0 0 70 70 0 0,0 0,0 87,5 87,5 Grundschule" DRK Kita "Die kleinen Strolche"* 68 143 211 3 36 143 0 179 3 52,9 100,0 0,0 84,8 Hort "St. Nikolaus" 30 30 0 0 30 30 0 0,0 0,0 100,0 100,0 Kita "naturkinder Weißbach"* 5 11 16 1 5 11 0 16 1 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Glücksboten" 11 13 0 24 9 10 0 19 0 81,8 76,9 0,0 79,2 KTP K. Müller 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 84 167 256 507 4 50 164 237 451 4 59,5 98,2 92,6 89,0

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Hort Hort Hort Krippe Kiga (RL+Königsfeld Gesamt dar. KmB Krippe Kiga (RL+Königsfeld Gesamt dar. KmB Krippe Kiga (RL+Königsfeld Gesamt dar. KmB +Zettlitz) +Zettlitz) +Zettlitz) DRK Hort "Clara Zetkin" 0 0 146 146 0 0 0 146 146 0 0 0 146 146 0 DRK Hort "Clara Zetkin - Außenstelle 0 0 90 90 0 0 0 90 90 0 0 0 20 20 0 Grundschule" DRK Kita "Die kleinen Strolche"* 58 151 0 209 5 60 148 0 208 6 60 148 0 208 6 Hort "St. Nikolaus" 0 0 30 30 0 0 0 30 30 0 0 0 100 100 10 Kita "naturkinder Weißbach"* 8 8 0 16 1 8 8 0 16 1 8 7 0 15 2 Kita "Glücksboten" 11 13 0 24 0 11 13 0 24 0 11 13 0 24 0 KTP K. Müller 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kapazität 77 172 266 515 6 79 169 266 514 7 79 168 266 513 18 wohnhafte Kinder 123 152 260 535 130 145 248 523 130 147 237 514 Versorgungsgrad 62,6 113,2 102,3 96,3 60,8 117,0 107,3 98,4 60,8 114,7 112,2 99,9 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 3 2 32 1 7 43 1 4 53 Kiga 112%; Hort 90% * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Die Große Kreisstadt Rochlitz beabsichtigt zum Kindergarten- und Schuljahr 2021/2022 den Hort des Kinder- und Jugendfördervereins St. Nikolaus e.V. Kindergarten an der Poststraße 18/20 auf 100 Plätze zu erhöhen und Integrativplätze im Hort zur Verfügung zu stellen. Parallel wird die Außenstelle des Hortes Clara Zetkin Bedarf kann gedeckt werden zurückgefahren und eine mögliche Schließung ist angedacht. Hort Bedarf kann gedeckt werden Die Kita "Glücksboten" wurde mit Wirkung zum 01.03.2019 in Betrieb genommen. [bei den wohnhaften Kindern werden diese aus Zettlitz und Königsfeld mit eingerechnet]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Rossau wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 400 134 140 137 134 139 139 Gesamt Krippe Kiga Hort 136 128 124 118 118 119 124 350 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 324 94 103 128 300 Kapazität lt. BE 342 59 161 122 123 250 114 111 122 111 104 105 103 107 114 110 109 106 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 325 59 151 115 200 Jahre) betreute Kinder 245 48 118 79 150 75 89 82 88 95 94 92 94 92 89 93 93 92 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -42 -4 -6 -32 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 75,4% 81,4% 78,1% 68,7% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 100,3% 62,8% 147,3% 90,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 75,6% 51,1% 115,1% 62,0%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort der Gemeinde Rossau * Rossauer Straße 4 Gemeinde Rossau Schuleintritt 0 0 122 122 10 122 122 10 Inbetriebnahme des Neubaus Kita Hauptstraße 87 Gemeinde Rossau Ende MuSchu Kita "Spatzennest - Haus I" * "Spatzennest" im 24 0 0 24 2 30 50 80 9 August 2019. Das Haus II wird mit Inbetriebnsahme des Neubaus Kita Kirchstraße 1 Gemeinde Rossau ab 3. Lbj. Kita "Spatzennest - Haus II" * "Spatzennest" ab 0 51 0 51 9 0 0 0 0 August 2019 nicht mehr genutzt.

DRK Kita "Märchenland" * Kastanienhöhe 1 DRK KV Döbeln-Hainichen e.V. Ende MuSchu 35 110 0 145 15 35 110 145 15 59 161 122 342 36 65 160 122 347 34

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Gemeinde Rossau * 115 115 7 0 0 79 79 7 0,0 0,0 68,7 68,7 Kita "Spatzennest - Haus I" * 24 24 20 4 0 24 0 83,3 0,0 0,0 100,0 Kita "Spatzennest - Haus II" * 49 49 2 0 31 0 31 2 0,0 63,3 0,0 63,3 DRK Kita "Märchenland" * 35 102 137 8 28 83 0 111 8 80,0 81,4 0,0 81,0 59 151 115 325 17 48 118 79 245 17 81,4 78,1 68,7 75,4

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Gemeinde Rossau * 0 0 112 112 10 0 0 112 112 10 0 0 112 112 10 Kita "Spatzennest" * 30 41 0 71 9 30 41 0 71 9 30 41 0 71 9 DRK Kita "Märchenland" * 35 95 0 130 15 34 96 0 130 15 34 96 0 130 15 Kapazität 65 136 112 313 34 64 137 112 313 34 64 137 112 313 34 wohnhafte Kinder 92 107 124 323 89 114 118 321 93 110 118 321 Versorgungsgrad 70,7 127,1 90,7 97,1 71,9 120,7 94,9 97,7 68,8 124,5 95,3 97,7 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 10 16 26 11 10 29 8 14 30 Kiga 112%; Hort 70%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Inbetriebnahme des kompletten Neubau der Kita "Spatzennest" im August 2019. Das Ausweichobjekt in der Kirchstraße 1 wird nicht mehr genutzt. Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [geringerer Versorgungsgrad aufgrund der Inanspruchnahme und Wanderungssaldo, weil Kinder aus gemeinsamen Schulbezirk mit Rossau auch das Hortangebot in Grünlichtenberg nutzen]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Roßwein wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 700 257 257 260 221 218 217 243 245 230 228 229 Gesamt Krippe Kiga Hort 229 234 600 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 628 171 197 260 500 Kapazität lt. BE 550 96 214 240 207 216 207 208 201 203 197 204 207 197 193 400 195 184 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 547 84 223 240 Jahre) betreute Kinder 506 81 223 202 300 153 165 163 175 163 167 168 171 161 154 159 162 164 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -5 -5 5 -5 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 92,5% 96,4% 100,0% 84,2% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 87,1% 49,1% 113,2% 92,3% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 80,6% 47,4% 113,2% 77,7%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB neben 2 I-Pl. auch 5 Kinder nach Straße der Einheit 12 Stadt Roßwein Schuleintritt Hort "Am Weinberg" SächsFöSchulBetrVO 0 0 240 240 2 240 240 2 bis Klasse 6 Pl. Erhöhung der Kapazität + 6 KK / +6 Kiga Plätze d.Ersatzbau Gersdorfer Straße 5 Stadt Roßwein ab 2. Lbj. Kita "Bussi Bär" aus Containern für die 12 66 0 78 0 12 66 78 Gruppe der Waldkinder ab 2020/2021

Kita "Kinderburg zu Gleisberg" Zum Sportplatz 3 Stadt Roßwein ab 1. Lbj. 8 16 0 24 0 8 16 24 Pl. Erhöhung der max. 3 Monate + 2 KK Dorfweg 29, OT Niederstriegis Stadt Roßwein Ende MuSchu Krippenplätze +6 ab Kita "Striegiszwerge Niederstriegis" mgl. 17 41 0 58 3 17 41 58 3 2020/2021 Kita "Zwergenland" * Böhrigener Straße 2 Stadt Roßwein Ende MuSchu 29 26 0 55 3 29 26 55 3

max. 3 Monate bis +2 Bahndammstraße 19 Volkssolidarität RV Döbeln e.V. Ende MuSchu Kita "Unter den Linden" * KG mgl. 26 65 0 91 3 26 65 91 3 KTP "Die Blumenkinder" C. Blümel Herrmannstraße 11A 0 Ende MuSchu 0 0 4 0 0 4 0 4 4 96 214 240 550 11 96 214 240 550 11

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Am Weinberg" 240 240 0 0 202 202 0 0,0 0,0 84,2 84,2 Kita "Bussi Bär" 8 70 78 7 70 0 77 0 87,5 100,0 0,0 98,7 Kita "Kinderburg zu Gleisberg" 5 19 24 5 19 0 24 0 100,0 100,0 0,0 100,0 Kita "Striegiszwerge Niederstriegis" 20 38 58 3 20 36 0 56 3 100,0 94,7 0,0 96,6 Kita "Zwergenland" * 21 34 55 0 21 36 0 57 0 100,0 105,9 0,0 103,6 Kita "Unter den Linden" * 26 62 88 3 24 62 0 86 3 92,3 100,0 0,0 97,7 KTP "Die Blumenkinder" C. Blümel 4 4 4 0 0 4 0 100,0 0,0 0,0 100,0 84 223 240 547 6 81 223 202 506 6 96,4 100,0 84,2 92,5

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Am Weinberg" 0 0 202 202 0 0 0 202 202 0 0 0 202 202 0 Kita "Bussi Bär" 8 70 0 78 0 18 72 0 90 0 18 72 0 90 0 Kita "Kinderburg zu Gleisberg" 8 16 0 24 0 5 19 0 24 0 4 20 0 24 0 Kita "Striegiszwerge Niederstriegis" 17 41 0 58 3 23 41 0 64 3 23 41 0 64 3 Kita "Zwergenland" * 25 30 0 55 0 21 33 0 54 1 25 28 0 53 2 Kita "Unter den Linden" * 26 62 0 88 3 26 62 0 88 3 26 62 0 88 3 KTP "Die Blumenkinder" C. Blümel 4 0 0 4 0 4 0 0 4 0 4 0 0 4 0 Kapazität 88 219 202 509 6 97 227 202 526 7 100 223 202 525 8 wohnhafte Kinder 161 204 245 610 154 207 230 590 159 197 228 584 Versorgungsgrad 54,7 107,4 82,4 83,4 63,0 109,9 88,0 89,2 62,9 113,2 88,8 90,0 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 55%; -1 -9 -6 12 -4 7 13 2 9 Kiga 112%; Hort 85% * betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann unter dem Vorbehalt der Erlaubniserteilung nach §§ 45, 47 SGB VIII gedeckt werden Um den Fehlbedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen entgegenzuwirken plant die Stadt Roßwein ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021 Kindergarten Kapazitätserweiterungen in der Kita "Bussi Bär"mit zusätzlich 6 Krippen- und 6 Kindergartenplätze durch einen Ersatzbau aus Containern Bedarf kann unter dem Vorbehalt der Erlaubniserteilung nach §§ 45, 47 SGB VIII gedeckt werden [Belegungssteuerung notwendig] und in der Kita "Striegiszwerge Niederstriegis" eine Kapazitätserweiterung von 6 Krippenplätzen. Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Sayda wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 180 71 65 60 Gesamt Krippe Kiga Hort 160 51 51 55 58 64 62 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 131 31 36 64 140 54 47 40 34 120 48 Kapazität lt. BE 157 27 58 72 41 45 100 55 55 42 47 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 154 26 56 72 54 47 28 35 80 36 29 Jahre) betreute Kinder 117 17 44 56 48 51 60 46 42 42 40 30 30 31 38 37 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 10 3 2 5 40 22 26 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 76,0% 65,4% 78,6% 77,8% 20 Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 117,6% 83,9% 155,6% 112,5% 0 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 89,3% 54,8% 122,2% 87,5%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. KV Schulgasse 1 Schuleintritt Hort an der Grundschule * Erzgebirge 0 0 54 54 4 54 54 4 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. KV Am Bahnhof 2 ab 1. Lbj. Kita "Bahnhofsspatzen" * Erzgebirge 27 58 18 103 6 27 58 18 103 6 27 58 72 157 10 27 58 72 157 10

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort an der Grundschule * 54 54 0 0 0 41 41 0 0,0 0,0 75,9 75,9 Kita "Bahnhofsspatzen" * 26 56 18 100 3 17 44 15 76 3 65,4 78,6 83,3 76,0 26 56 72 154 3 17 44 56 117 3 65,4 78,6 77,8 76,0

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort an der Grundschule * 0 0 50 50 4 0 0 50 50 4 0 0 50 50 4 Kita "Bahnhofsspatzen" * 27 52 18 97 6 27 52 18 97 6 27 52 18 97 6 Kapazität 27 52 68 147 10 27 52 68 147 10 27 52 68 147 10 wohnhafte Kinder 38 29 62 129 42 28 54 124 42 35 47 124 Versorgungsgrad 71,1 182,5 109,7 114,4 64,3 185,7 127,1 119,0 64,3 148,6 146,2 119,0 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 4 20 15 2 21 23 2 13 28 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Seelitz wohnhafte Kinder nach Altersgruppen 57 Stand 30.06.2019 160 56 52 53 54 55 48 53 53 Gesamt Krippe Kiga Hort 140 48 45 46 45 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 141 43 46 52 120 51 Hort (6,5 bis unter 10,5 Kapazität lt. BE 154 22 44 88 46 51 46 46 46 49 51 50 100 41 40 40 43 Jahre) betriebene Plätze 152 16 49 87 80 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) betreute Kinder 148 16 50 82 60 41 41 43 44 43 32 36 35 36 38 37 35 37 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 27 -3 -8 38 40 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 97,4% 100,0% 102,0% 94,3% 20 Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 108,2% 37,2% 106,5% 168,9% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 105,3% 37,2% 108,7% 159,2%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort der Evangelischen Grundschule im Ev. Schulverein im Rochlitzer Kolkauer Straße 7 Schuleintritt 0 0 0 88 88 12 88 88 12 Rochlitzer Land* Land e.V. max. 10 Pl. u2 mgl.; Ev. Schulverein im Rochlitzer Ev. Kita "Apfelbaum Döhlen"* Schulstraße 4, OT Döhlen ab 1. Lbj. max. 4 Monate +2 KG 22 44 0 66 6 22 44 66 6 Land e.V. mgl. 22 44 88 154 18 22 44 88 154 18

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Evangelischen Grundschule im 87 87 1 0 0 82 82 1 0,0 0,0 94,3 94,3 Rochlitzer Land* Ev. Kita "Apfelbaum Döhlen"* 16 49 65 1 16 50 0 66 1 100,0 102,0 0,0 101,5 16 49 87 152 2 16 50 82 148 2 100,0 102,0 94,3 97,4

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort der Evangelischen Grundschule im 0 0 83 83 5 0 0 83 83 5 0 0 83 83 5 Rochlitzer Land* Ev. Kita "Apfelbaum Döhlen"* 17 48 0 65 1 22 43 0 65 1 22 43 0 65 1 Kapazität 17 48 83 148 6 22 43 83 148 6 22 43 83 148 6 wohnhafte Kinder 44 46 53 143 43 46 54 143 37 49 55 141 Versorgungsgrad 38,6 104,3 156,6 103,5 51,2 93,5 153,7 103,5 59,5 87,8 152,3 105,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -9 -4 38 -4 -9 37 0 -12 37 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann nicht gedeckt werden Die Gemeinde bemüht sich um Abstimmungen mit den Nachbargemeinden, um allen Kindern ein Betreuungsangebot unterbreiten zu können. Kindergarten Bedarf kann nicht gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden; spezif. Angebot rechtfertigt höhere Kapazität

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 185 179 500 183 170 181 173 162 165 163 Gesamt Krippe Kiga Hort 450 157 164 170 166 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 420 110 148 162 400 350 Kapazität lt. BE 398 89 159 150 152 155 300 148 150 147 136 143 148 150 143 135 126 128 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 396 76 170 150 250 Jahre) betreute Kinder 359 64 158 137 200 111 117 115 110 114 115 113 110 104 112 116 118 117 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 20 8 10 2 150 100 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 90,7% 84,2% 92,9% 91,3% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 94,3% 69,1% 114,9% 92,6% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 85,5% 58,2% 106,8% 84,6%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Knirpsenhausen Marbach" Hauptstraße 152a Gemeinde Striegistal Schuleintritt 0 0 80 80 0 80 80 Kita "Max und Moritz Etzdorf" Nossener Straße 11c Gemeinde Striegistal ab 1. Lbj. 14 44 0 58 0 24 50 74 Kita "Pusteblume Berbersdorf" Marbacher Straße 8 Gemeinde Striegistal ab 1. Lbj. 20 27 0 47 0 20 27 47 Kita "Striegistaler Spatzennest"* Schulstraße 1 Gemeinde Striegistal ab 1. Lbj. 30 57 70 157 3 30 57 70 157 3 Kita "Waldblick Böhrigen" Waldstraße 8 Gemeinde Striegistal ab 1. Lbj. 20 31 0 51 0 20 31 51 KTP A. Götze Hauptstraße 129 0 ab 1. Lbj. 5 0 0 5 0 5 5 89 159 150 398 3 99 165 150 414 3

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Knirpsenhausen Marbach" 80 80 0 0 69 69 0 0,0 0,0 86,3 86,3 Kita "Max und Moritz Etzdorf" 14 44 58 11 32 0 43 0 78,6 72,7 0,0 74,1 Kita "Pusteblume Berbersdorf" 17 30 47 12 30 0 42 0 70,6 100,0 0,0 89,4 Kita "Striegistaler Spatzennest"* 21 64 70 155 2 19 64 68 151 2 90,5 100,0 97,1 97,4 Kita "Waldblick Böhrigen" 19 32 51 18 32 0 50 0 94,7 100,0 0,0 98,0 KTP A. Götze 5 5 4 0 0 4 0 80,0 0,0 0,0 80,0 76 170 150 396 2 64 158 137 359 2 84,2 92,9 91,3 90,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Krippe Kiga Hort Gesamt KmB Kita "Knirpsenhausen Marbach" 0 0 80 80 0 0 0 80 80 0 0 0 80 80 0 Kita "Max und Moritz Etzdorf" 14 44 0 58 0 24 50 0 74 0 24 50 0 74 0 Kita "Pusteblume Berbersdorf" 15 32 0 47 0 20 27 0 47 0 20 27 0 47 0 Kita "Striegistaler Spatzennest"* 27 57 70 154 3 27 57 70 154 3 30 54 70 154 3 Kita "Waldblick Böhrigen" 20 31 0 51 0 20 31 0 51 0 20 31 0 51 0 KTP A. Götze 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 0 5 0 Kapazität 81 164 150 395 3 96 165 150 411 3 99 162 150 411 3 wohnhafte Kinder 104 150 165 419 112 143 163 418 116 135 164 415 Versorgungsgrad 77,9 109,7 90,9 94,4 85,7 115,4 92,0 98,3 85,3 120,0 91,5 99,0 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 19 -3 10 29 5 11 29 11 11 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Erhöhung der Kapazität in der Kindertagesstätte "Max und Moritz" in Etzdorf nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten. Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 250 91 87 92 79 79 79 84 Gesamt Krippe Kiga Hort 79 86 90 93 90 81 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 211 44 83 84 200 Kapazität lt. BE 183 44 84 55 68 69 72 74 74 73 83 150 80 74 63 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 182 32 93 57 54 54 57 Jahre) betreute Kinder 176 26 93 57 100 64 59 63 64 64 56 51 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -10 7 -1 -16 45 44 47 49 49 47 50 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 96,7% 81,3% 100,0% 100,0% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 86,5% 72,7% 112,7% 67,9% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 83,6% 59,1% 112,7% 67,9%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Kita "Villa Kunterbunt" * Mittweidaer Straße 19 Johanniter-Unfallhilfe e.V. Ende MuSchu max. 3 KK u1 mgl. 24 42 0 66 3 24 42 66 3 Getrennte Betriebserlaubnis für Schulstraße 3 Johanniter-Unfallhilfe e.V. Ende MuSchu Kita "Rasselbande Köthensdorf" * Kindergarten und Hort 20 42 55 117 3 20 42 62 3 ab 04.09.2019

3 zusätzliche Hortplätze Überschreitg. von 3 befristet bis 31.07.2020 Hortpl. ohne / Erhöhung der Schulstraße 3 Johanniter-Unfallhilfe e.V. Schuleintritt Hort an der Grundschule Entscheidung LjA Kapazität auf max. 88 0 0 0 0 0 70 70 möglich Pl. ab dem Sj 2020/2021 gepl.

44 84 55 183 6 44 84 70 198 6

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Villa Kunterbunt" * 12 53 65 1 11 53 0 64 1 91,7 100,0 0,0 98,5 Kita "Rasselbande Köthensdorf" * 20 40 57 117 15 40 57 112 0 75,0 100,0 100,0 95,7 Hort an der Grundschule 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 32 93 57 182 1 26 93 57 176 1 81,3 100,0 100,0 96,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Villa Kunterbunt" * 17 46 0 63 3 24 39 0 63 3 24 39 0 63 3 Kita "Rasselbande Köthensdorf" * 20 39 59 3 20 39 59 3 20 39 59 3 Hort an der Grundschule 0 0 73 73 0 0 0 88 88 0 0 0 88 88 0 Kapazität 37 85 73 195 6 44 78 88 210 6 44 78 88 210 6 wohnhafte Kinder 47 74 86 207 49 63 90 202 51 54 93 198 Versorgungsgrad 78,7 115,6 84,9 94,4 89,8 124,8 97,8 104,2 86,3 144,4 94,6 106,1 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 9 3 0 15 8 12 13 18 9 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Erhöhung der Kapazität aufgrund dem Vorliegen der erforderlichen Leitungsqualifikation nach erfolgten Umbau im Sj 2019/2020 am Hort Kindergarten der Grundschule ab dem Sj 2020/2021 möglich. Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann vorbehaltlich der Erlaubniserteilung nach §§ 45,47 SGB VIII gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Waldheim wohnhafte Kinder nach Altersgruppen 320 322 314 Stand 30.06.2019 900 309 321 316 304 241 254 285 Gesamt Krippe Kiga Hort 800 271 254 241 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 828 236 283 309 700 272 283 275 271 276 283 291 Kapazität lt. BE 696 132 298 266 600 226 216 243 258 270 270 500 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 700 116 318 266 Jahre) 400 betreute Kinder 658 104 296 258 250 251 300 233 233 225 218 236 220 215 236 240 240 240 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -13 4 -5 -12 200 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 94,0% 89,7% 93,1% 97,0% 100 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 84,5% 49,2% 112,4% 86,1% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 79,5% 44,1% 104,6% 83,5%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Mittlere Talstraße 27, OT max. 4 Monate +4 KG DRK KV Döbeln-Hainichen e.V. Ende MuSchu Kita "Wirbelwind Knobelsdorf" Knobelsdorf mgl. 19 32 0 51 0 19 32 51

ggbf. Schaffung eines 4. An der Zschopau 2 AWO Kinderwelt gGmbH Ende MuSchu max. +4 KG mgl. AWO Kita "Tierhäuschen" * Integrationsplatzes 25 71 0 96 3 25 71 96 3

Erhöhung der Plätze für Mit Fertigstellung Kita ab dem 34. das Schuljahr Am Schulberg 3 DKSB RV Döbeln e.V. Neubau erfolgt nur Integrative Kita "Schulbergstrolche" Lebensmonat 2019/2020 auf 322 0 34 266 300 11 34 288 322 8 noch Hortbetreuung Plätze

Kita Neubau Breunigstraße Breuningstraße 18 Kindervereinigung Leipzig e.V. ab 1. Lbj. 0 gepl. Eröffnung 0 0 0 0 0 0 01.04.2020

VS Kita "Wasserplanscher" * Goethestraße 29 Volkssolidarität RV Döbeln e.V. ab 1. Lbj. 35 34 0 69 1 35 34 69 1

ab dem 34. Bahnhofstraße 83 Volkssolidarität RV Döbeln e.V. VS Kita "Wasserplanscher" - Außenstelle Lebensmonat 0 60 0 60 0 60 60

max. +2 KG für 4 Kriebsteiner Straße 2 Volkssolidarität RV Döbeln e.V. Ende MuSchu Kita "Zschopauknirpse" Monate mgl.; 2 Objekte 53 67 0 120 1 53 67 120 1 132 298 266 696 16 132 298 288 718 13

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Wirbelwind Knobelsdorf" 14 37 51 12 37 0 49 0 85,7 100,0 0,0 96,1 AWO Kita "Tierhäuschen" * 25 75 100 2 25 75 0 100 2 100,0 100,0 0,0 100,0 Integrative Kita "Schulbergstrolche" 34 266 300 0 32 258 290 0 0,0 94,1 97,0 96,7 Kita Neubau Breunigstraße 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 VS Kita "Wasserplanscher" * 35 34 69 34 17 0 51 0 97,1 50,0 0,0 73,9 VS Kita "Wasserplanscher" - Außenstelle 60 60 0 57 0 57 0 0,0 95,0 0,0 95,0 Kita "Zschopauknirpse" 42 78 120 33 78 0 111 0 78,6 100,0 0,0 92,5 116 318 266 700 2 104 296 258 658 2 89,7 93,1 97,0 94,0

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Wirbelwind Knobelsdorf" 17 34 0 51 0 19 32 0 51 0 19 32 0 51 0 AWO Kita "Tierhäuschen" * 25 68 0 93 3 25 68 0 93 3 25 68 0 93 3 Integrative Kita "Schulbergstrolche" 0 34 288 322 10 0 300 300 5 0 0 300 300 5 Kita Neubau Breunigstraße 0 0 0 0 0 40 80 0 120 6 40 80 0 120 6 VS Kita "Wasserplanscher" * 35 33 0 68 1 35 33 0 68 1 35 33 0 68 1 VS Kita "Wasserplanscher" - Außenstelle 0 60 0 60 0 0 60 0 60 0 0 60 0 60 0 Kita "Zschopauknirpse" 49 71 0 120 1 53 67 0 120 1 53 67 0 120 1 Kapazität 126 300 288 714 15 172 340 300 812 16 172 340 300 812 16 wohnhafte Kinder 250 275 320 845 251 271 322 844 240 276 321 837 Versorgungsgrad 50,4 109,3 90,0 84,5 68,5 125,5 93,3 96,3 71,7 123,2 93,6 97,1 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; -24 -7 16 21 36 27 28 31 28 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage a Sich de Sad Krippe Bedarf kann unter Vorbehalt der Erlaubniserteilung nach §§ 45,47 SGB VIII gedeckt werden Eröffnung einer neuen Kindertagesstätte an der Breuningstraße im April 20 mit einer Gesamtkapazität von 120 Plätzen. Kindergarten Mit Eröffnung der neuen Kindertageseinrichtung werden an der Intergrativen Kita "Schulbergstrolche" in der Bedarf kann unter Vorbehalt der Erlaubniserteilung nach §§ 45,47 SGB VIII gedeckt werden Grundschule keine Kindergartenkinder mehr betreut. Hort Bedarf kann gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 200 61 Gesamt Krippe Kiga Hort 180 62 62 59 60 65 71 76 73 67 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 165 40 50 76 160 63 56 53 Kapazität lt. BE 140 197 37 70 90 54 57 60 64 Hort (6,5 bis unter 10,5 120 48 59 53 50 betriebene Plätze 190 37 63 90 100 47 46 47 44 41 Jahre) betreute Kinder 102 22 53 27 80 46 46 48 46 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -27 -4 -3 -20 60 37 36 37 40 37 34 30 33 35 40 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 53,7% 59,5% 84,1% 30,0% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) 20 Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 115,2% 92,5% 127,3% 119,2% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 61,8% 55,0% 107,1% 35,8%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB AWO Kreisverband Zwickau Am Rathaus 12 Ende MuSchu AWO Kita "Buratino" * e.V. 37 70 0 107 12 37 70 107 12 AWO Kreisverband Zwickau Schulstraße 14 Schuleintritt AWO Kita "Buratino - Außenstelle Hort" e.V. 0 0 90 90 0 90 90 37 70 90 197 12 37 70 90 197 12

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB AWO Kita "Buratino" * 37 63 100 7 22 53 0 75 7 59,5 84,1 0,0 75,0 AWO Kita "Buratino - Außenstelle Hort" 90 90 0 0 27 27 0 0,0 0,0 30,0 30,0 37 63 90 190 7 22 53 27 102 7 59,5 84,1 30,0 53,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB AWO Kita "Buratino" * 37 58 0 95 12 37 58 0 95 12 37 58 0 95 12 AWO Kita "Buratino - Außenstelle Hort" 0 0 90 90 0 0 0 90 90 0 0 0 90 90 0 Kapazität 37 58 90 185 12 37 58 90 185 12 37 58 90 185 12 wohnhafte Kinder 37 47 73 156 34 46 67 147 30 47 63 139 Versorgungsgrad 100,0 124,7 124,1 118,6 108,8 126,1 134,3 125,9 123,3 124,7 144,0 133,1 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 15 6 57 17 6 63 19 6 65 Kiga 112%; Hort 40%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Bedarf kann gedeckt werden [geringerer Versorgungsgrad aufgrund der Inanspruchnahme]

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Weißenborn wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 350 Gesamt Krippe Kiga Hort 101 105 113 112 119 121 118 109 114 113 300 90 102 105 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 281 62 99 121 250 Kapazität lt. BE 365 58 164 143 200 95 100 98 90 100 85 94 99 97 90 77 76 82 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 364 56 165 143 Jahre) betreute Kinder 329 44 144 141 150 73 69 74 76 70 73 83 81 78 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 57 10 20 27 100 62 66 62 62 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 90,4% 78,6% 87,3% 98,6% 50 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 129,5% 90,3% 167,5% 118,7% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 117,1% 71,0% 146,2% 117,0%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Hort "Kinderland - Weißenborn" Frauensteiner Straße 11 Kinderland e.V. Weißenborn Schuleintritt 0 0 143 143 3 143 143 3

Kita "Kinderland - Berthelsdorf" Hauptstraße 68 Kinderland e.V. Weißenborn ab 1. Lbj. 28 76 0 104 6 28 76 104 6

Kita "Kinderland - Weißenborn" Bobritzscher Straße 18 Kinderland e.V. Weißenborn ab 1. Lbj. 30 88 0 118 5 30 88 118 5 58 164 143 365 14 58 164 143 365 14

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Kinderland - Weißenborn" 143 143 0 0 141 141 0 0,0 0,0 98,6 98,6 Kita "Kinderland - Berthelsdorf" 26 78 104 25 78 0 103 0 96,2 100,0 0,0 99,0 Kita "Kinderland - Weißenborn" 30 87 117 1 19 66 0 85 1 63,3 75,9 0,0 72,6 56 165 143 364 1 44 144 141 329 1 78,6 87,3 98,6 90,4

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Hort "Kinderland - Weißenborn" 0 0 140 140 3 0 0 140 140 3 0 0 140 140 3 Kita "Kinderland - Berthelsdorf" 28 70 0 98 6 28 70 0 98 6 28 70 0 98 6 Kita "Kinderland - Weißenborn" 30 83 0 113 5 30 83 0 113 5 30 83 0 113 5 Kapazität 58 153 140 351 14 58 153 140 351 14 58 153 140 351 14 wohnhafte Kinder 62 97 118 277 73 90 109 271 83 77 114 274 Versorgungsgrad 93,5 158,5 118,6 126,9 79,5 170,9 129,0 129,5 69,9 198,7 123,3 128,3 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 21 45 40 14 53 48 8 67 44 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden. Die über den für wohnhafte Kinder erforderlichen Versorgungsgrad angebotenen Plätze werden für Kinder zur Verfügung gestellt, die am Kindergarten Arbeitsort der Eltern betreut werden sollen. Bedarf kann gedeckt werden. Hort Bedarf kann gedeckt werden.

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Zettlitz wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 25 26 60 20 22 Gesamt Krippe Kiga Hort 22 50 19 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 23 10 13 [17] 15 17 17 15 14 16 17 Kapazität lt. BE 52 20 32 40 16 22 Hort (6,5 bis unter 10,5 wird in Rochlitz 16 15 16 12 16 13 betriebene Plätze 52 18 34 geplant 30 9 13 15 12 12 Jahre) betreute Kinder 43 9 34 16 20 12 13 13 15 12 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -1 0 12 -13 9 9 10 9 10 12 11 10 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 82,7% 50,0% 100,0% Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 226,1% 180,0% 261,5% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 187,0% 90,0% 261,5%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Muldentaler Jugendhäuser e.V. An der Kirche 6 ab 1. Lbj. Kita "Kinderhaus Sonnenschein" Rochlitz 20 32 52 3 20 32 52 3 20 32 0 52 3 20 32 0 52 3

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Kinderhaus Sonnenschein" 18 34 52 9 34 0 43 0 50,0 100,0 0,0 82,7 18 34 0 52 0 9 34 0 43 0 50,0 100,0 0,0 82,7

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Kinderhaus Sonnenschein" 20 32 0 52 3 20 32 0 52 3 20 32 0 52 3 Kapazität 20 32 0 52 3 20 32 0 52 3 20 32 0 52 3 wohnhafte Kinder 9 15 [17] 24 10 16 [15] 26 12 13 [14] 25 Versorgungsgrad 222,2 213,3 216,7 200,0 206,5 203,9 166,7 246,2 208,0 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 15 15 14 15 13 17 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Kindergarten Bedarf kann gedeckt werden Hort Hortbetreuung wird am Grundschulstandort Rochlitz gewährleistet und dort beplant.

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe Zschaitz-Ottewig wohnhafte Kinder nach Altersgruppen Stand 30.06.2019 140 43 46 40 45 50 50 49 47 Gesamt Krippe Kiga Hort 47 50 48 120 43 47 Erhebungsstand wohnhafte Kinder (0 bis 10,5 J.) 115 31 44 40 100 45 44 Kapazität lt. BE 95 24 41 30 49 40 41 41 37 38 37 80 39 27 31 Hort (6,5 bis unter 10,5 betriebene Plätze 95 19 46 30 31 Jahre) betreute Kinder 92 19 46 27 60 37 31 34 30 31 33 30 32 31 33 Kiga (3 bis unter 6,5 Jahre) Wanderungssaldo 1.4.2019 -7 -1 -3 -3 40 18 19 24 Auslastung (betreute Kinder/betriebene Plätze) 96,8% 100,0% 100,0% 90,0% 20 Krippe (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsgrad (betriebene Plätze/whft. Kinder) 82,6% 61,3% 104,5% 75,0% 0 Betreuungsquotient (betreute Kinder/whft. Kinder) 80,0% 61,3% 104,5% 67,5%

Kapazität lt. BE zum 30.06.2019 Kapazität lt. BE zum 01.01.2020

Einrichtung / Tagespflege Anschrift Träger Aufnahmealter Ausnahmen geplante Änderungen Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB

Erweiterung der Pl. auf Hohlweg 4, OT Lüttewitz Gemeinde Zschaitz-Ottewig Ende MuSchu Kita "Waldspatzen Lüttewitz" 114 bis Ende 2020 24 41 30 95 0 24 41 30 95 24 41 30 95 0 24 41 30 95 0

Bestand 2018/2019 betriebene Plätze* 30.06.2019 Belegung 30.06.2019 Auslastung 30.06.2019 (Belegung/betriebene Plätze) Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Waldspatzen Lüttewitz" 19 46 30 95 19 46 27 92 0 100,0 100,0 90,0 96,8 19 46 30 95 0 19 46 27 92 0 100,0 100,0 90,0 96,8

Planung betriebene Plätze* 2019/2020 geplante Plätze* 2020/2021 geplante Plätze* 2021/2022 Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Krippe Kiga Hort Gesamt dar. KmB Kita "Waldspatzen Lüttewitz" 24 41 30 95 0 24 46 44 114 0 24 46 44 114 0 Kapazität 24 41 30 95 0 24 46 44 114 0 24 46 44 114 0 wohnhafte Kinder 33 41 45 118 30 41 50 120 32 37 50 119 Versorgungsgrad 72,7 101,2 67,4 80,5 80,0 113,6 88,9 95,0 75,0 124,3 88,0 95,8 Fehlbedarf (-) / Überkapazität Versorgungsgrad Krippe 60%; 4 -4 -8 6 1 2 5 5 2 Kiga 112%; Hort 85%

Planungsaussage … aus Sicht der Gemeinde Krippe Bedarf kann gedeckt werden Mit Aus- und Umbaumaßnahmen soll die Erweiterung auf insgesamt 114 Betreuungsplätze im Haus I und II erzielt werden. Die bautechnische Kindergarten Umsetzung soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Bedarf kann unter Vorbehalt der Betriebserlaubnis nach §§ 45,47 SGB VIII ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021 gedeckt werden Hort Bedarf kann unter Vorbehalt der Betriebserlaubnis nach §§ 45,47 SGB VIII ab dem Kindergarten- und Schuljahr 2020/2021 gedeckt werden

* betriebene (u. geplante) Plätze = Anpassung verfügbarer Plätze innerhalb der Betriebserlaubnis (BE) an die tatsächlichen Gegebenheiten (z. B. Reduzierung aufgrund belegter Integrativplätze) und an die mit den Kommunen abgestimmten Bedarfe

Abkürzungsverzeichnis

Abs. Absatz allg. allgemein BE Betriebserlaubnis bzw. beziehungsweise d. h. das heißt e. V. eingetragener Verein ff. fortfolgende ggf. gegebenenfalls GTA Ganztagsangebot an Schulen GTB Ganztagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler an Förderschulen HPZ heilpädagogische Zusatzqualifikation i. d. R. in der Regel Kiga Kindergarten Kita Kindertageseinrichtung KmB behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder i. S. d. § 19 SächsKitaG KTP Kindertagespflege LJA Landesjugendamt lt. laut o. g. oben genannt SächsKitaG Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Std. Stunde u. Ä. und Ähnliches u. U. unter Umständen usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel z. T. zum Teil

Teilfachplan

Begriffserklärungen

!"#"$%" '#ä%)" Auslastung ∗ 100 (zum Stichtag) !"%*+"!"," '#ä%)"

!"%*"-%" .+,/"* Betreuungsquotient ∗ 100 (zum Stichtag) 012,234%" .+,/"* betriebene Kapazitäten - Plätze nach Betreuungsart im Rahmen der Erlaubnisse nach §§ 43 und 45 SGB VIII unter Berücksichtigung der tatsächlichen Nut- zung, z. B. als Integrativplätze

Gemeinde - kreisangehörige Städte und Gemeinden (§ 3 Abs. 1 SächsGemO) geplante Kapazitäten - wie betriebene Plätze ermittelt, als Prognose für zukünftige Zeit- räume

Hort - Betreuungsangebot für Kinder vom Schuleintritt bis zum Ende der vierten Klasse

Kindergarten - Betreuungsangebot für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebens- jahr bis zum Schuleintritt

Kindergarten- und Schuljahr - Planungszeitraum, beginnt am 01.07. und endet am 30.06. des Folgejahres

Kindertagespflegeperson - ist nach Erteilung der Erlaubnis i. S. d. § 43 SGB VIII berechtigt bis zu fünf gleichzeitig anwesende Kinder zu betreuen; - i.d.R. als selbständiger Unternehmer tätig; - bei Aufnahme in den Bedarfsplan nach § 8 SächsKitaG öffentliche För- derung möglich

Kindertagespflegestelle - sind die in der Erlaubnis nach § 43 SGB VIII benannten Räumlichkei- ten, in denen eine Kindertagespflegeperson Kinder betreut

Kita / Tageseinrichtung / Kindertagesstätte - Einrichtungen in denen – im Rahmen der Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII - Kinder nach der Beendigung des Mutterschutzes bis zum Ende der vierten Klasse betreut werden

Krippe - Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren

!"%*+"!","/$"6#3,%" '#ä%)" Versorgungsgrad ∗ 100 (zum Stichtag) 012,234%" .+,/"* wohnhafte Kinder - Anzahl der Kinder nach Altersjahrgängen, die in der Stadt bzw. Ge- meinde mit Wohnsitz gemeldet sind zum Stichtag 30.06. des Vorjah- res; für zukünftige Zeiträume fortgeschrieben (vgl. Kapitel 3)

Teilfachplan

Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1 – Entwicklung der Zahl wohnhafter Kinder ...... 8 Abbildung 2 – Wanderungsentwicklung auf Gemeindeebene ...... 9 Abbildung 3 – Inanspruchnahme nach Altersjahrgängen ...... 11 Abbildung 4 – Inanspruchnahme nach Betreuungsumfang am 1.4.2011 und 1.4.2019 ...... 12 Abbildung 5 – Trägerschaft der Betreuungsangebote ...... 13 Abbildung 6 – Betreuung von Kindern unter drei Jahren nach Altersjahrgängen ...... 15 Abbildung 7 - geplante Entwicklung Angebote Unter-3-Jährige ...... 17 Abbildung 8 – Betreuung von Kindern von drei Jahren bis zum Schuleintritt ...... 19 Abbildung 9 - geplante Entwicklung Angebote Dreijährige bis Schuleintritt ...... 20 Abbildung 10 - Betreuung von schulpflichtigen Kindern bis zur Vollendung der vierten Klasse ...... 22 Abbildung 11 - geplante Entwicklung Angebote für Kinder im Grundschulalter ...... 23 Abbildung 12 - Entwicklung der Integrativ-Betreuung ...... 25 Abbildung 13 - Sozialregionen des Landkreises Mittelsachsen ...... 27 Abbildung 14 - Entwicklung wohnhafte KInder nach Sozialregionen ...... 28 Abbildung 15 - Betreuungsquoten am 30.06.2019 nach Sozialregionen ...... 28

Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1 – Entwicklung der Zahl der wohnhaften Kinder im Planungszeitraum ...... 7 Tabelle 2 – Inanspruchnahme landkreisweit am 30.06.2019 ...... 9 Tabelle 3 – Wanderung über die Kreisgrenze 2019 ...... 10 Tabelle 4 - neue Einrichtungen seit dem 01.01.2019 ...... 13 Tabelle 5 – Schließung von Einrichtungen seit 01.01.2019 ...... 13 Tabelle 6 – Trägerwechsel seit 01.01.2019 ...... 14 Tabelle 7 – neue Kindertagespflegepersonen 01.01.2019 ...... 14 Tabelle 8 – Beendigungen der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson seit 01.01.2019 ...... 14 Tabelle 9 - Kapazitätsentwicklung Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren ...... 20 Tabelle 10 - Kapazitätsentwicklung Betreuungsangebote für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt ...... 20 Tabelle 11 - Kapazitätsentwicklung Betreuungsangebote für schulpflichtige Kinder bis zur Vollendung der vierten Klasse ...... 23 Tabelle 12 - Erlaubnisse nach § 43 SGB VIII ...... 25 Tabelle 13 - Kindertageseinrichtungen mit Plätzen nach SächsFöSchulbetrVO ...... 26 Tabelle 14 - heilpädagogische Einrichtungen ...... 26

Teilfachplan

Quellen und Literaturverzeichnis

KiFöG – Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertages- pflege vom 16. Dezember 2008

SächsFöSchulBetrVO – Förderschulbetreuungsverordnung vom 19. Juni 2008 (SächsGVBl. S. 494), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 329) geändert worden ist

SächsGemO – Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 542) geän- dert worden ist

SächsKitaIntegrVO – Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Integration von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen vom 06. Juni 2017

SächsKitaG - Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen entsprechend der Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S. 225), das zuletzt durch Artikel 22 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782) geändert worden ist

SchulG - Sächsisches Schulgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 2018 (SächsGVBl. S. 648), das durch Artikel 14 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782) geändert worden ist

SGB VIII - Das Achte Buch Sozialgesetzbuch – Kinder und Jugendhilfe – in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 36 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2652) geändert worden ist

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 zuletzt aufgerufen am 21.04.2016 unter https://www.statistik.sachsen.de/Pyramide/kslksa.html

Anlagen Anlage 1 Diagramm Versorgungsgrad - Krippe Diagramm Versorgungsgrad - Kindergarten Diagramm Versorgungsgrad – Hort

Anlage 2 Auszug Bedarfskriterien

Teilfachplan Anlage 1

Entwicklung des Versorgungsgrades - Krippe

2020/2021 2021/2022 Ziel 60 %

160,0%

140,0%

120,0%

100,0%

80,0%

60,0%

40,0%

20,0% Versorgungsgrad lt.aAktuellem Planungsstand lt.aAktuellem Versorgungsgrad

0,0% Erlau Flöha Penig Taura Sayda Seelitz Ostrau Leisnig Hartha Zettlitz Rossau Döbeln Mühlau Rochlitz Freiberg Oederan Roßwein Claußnitz Lunzenau Burgstädt Lichtenau Striegistal Reinsberg Hainichen Leubsdorf Kriebstein Mulda/Sa. Waldheim Königsfeld Mittweida Eppendorf Halsbrücke Neuhausen Frauenstein Lichtenberg Oberschöna Niederwiesa Weißenborn Frankenberg Großschirma Altmittweida Wechselburg Dorfchemnitz Geringswalde Augustusburg Hartmannsdorf Brand-Erbisdorf Großweitzschen Zschaitz-Ottewig Großhartmannsdorf Königshain-Wiederau Bobritzsch-Hilbersdorf

Rechenberg-Bienenmühle

Anlage 1

Entwicklung des Versorgungsgrades - Kindergarten

2020/2021 2021/2022 Ziel 112% 250,0%

200,0%

150,0%

100,0%

50,0% Versorgungsgrad lt. aktuellem Planungsstand aktuellem lt. Versorgungsgrad

0,0% Erlau Flöha Penig Taura Sayda Seelitz Ostrau Leisnig Hartha Zettlitz Rossau Döbeln Mühlau Rochlitz Freiberg Oederan Roßwein Claußnitz Lunzenau Burgstädt Lichtenau Striegistal Reinsberg Hainichen Leubsdorf Kriebstein Waldheim Mittweida Mulda/Sa. Königsfeld Eppendorf Halsbrücke Neuhausen Frauenstein Lichtenberg Oberschöna Niederwiesa Weißenborn Frankenberg Rechenberg-… Großschirma Altmittweida Wechselburg Dorfchemnitz Geringswalde Augustusburg Hartmannsdorf Brand-Erbisdorf Großweitzschen Zschaitz-Ottewig Großhartmannsdorf Königshain-Wiederau Bobritzsch-Hilbersdorf

Anlage 1

Entwicklung des Versorgungsgrades - Hort

2020/2021 2021/2022 Ziel 85 %

150,0%

125,0%

100,0%

75,0%

50,0%

25,0% Versorgungsgrad lt. aktuellem Planungsstand aktuellem lt. Versorgungsgrad

0,0% Erlau Flöha Penig Taura Sayda Seelitz Ostrau Leisnig Hartha Zettlitz Rossau Döbeln Mühlau Rochlitz Freiberg Oederan Roßwein Claußnitz Lunzenau Burgstädt Lichtenau Striegistal Reinsberg Hainichen Leubsdorf Kriebstein Mulda/Sa. Waldheim Königsfeld Mittweida Eppendorf Halsbrücke Neuhausen Frauenstein Lichtenberg Oberschöna Niederwiesa Weißenborn Frankenberg Großschirma Altmittweida Wechselburg Dorfchemnitz Geringswalde Augustusburg Hartmannsdorf Brand-Erbisdorf Großweitzschen Zschaitz-Ottewig Großhartmannsdorf Königshain-Wiederau Bobritzsch-Hilbersdorf

Rechenberg-Bienenmühle ANLAGE 3

Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses Mittelsachsen vom 11.05.2009 Beschluss-Nr. 14/05./09

„Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen im Landkreis Mittelsachsen für die Kindergarten- und Schuljahre 2009/2010, 2010/2011, 2011/2012“

Auszug:

3. Bedarfskriterien zur Ausgestaltung des Förderungsangebotes in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege:

3.1. Kinderkrippe und Kindertagespflege (Alter von 0 bis unter 3 Jahren)

3.1.1. Für Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres besteht ein Bedarf an Förderung in einer Kinderkrippe oder alternativ in Kindertagespflege im Umfang von wöchentlich 30 Stunden.

3.1.2. Längere Betreuungszeiten sind dann als Bedarf anzuerkennen, wenn die familiäre Situation des Kindes, insbesondere die Erwerbstätigkeit beider bzw. allein erziehender Elternteile, eine Aus- und Fortbildung oder ein besonderer Bedarf im Einzelfall, diese erfordern.

3.2. Kindergarten (Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt)

3.2.1. Für Kinder im Schulvorbereitungsjahr i.S. der §§ 2 Abs. 3 und 15 Abs. 3 SächsKitaG gelten keine zeitlichen Einschränkungen. Kinder können dieses nach ihrem individuellen Bedarf innerhalb der Öffnungszeiten der Einrichtung in Anspruch nehmen.

3.2.2. Im Übrigen gilt der Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung mit einer Mindestbetreuungszeit von wöchentlich 30 Stunden als erfüllt. Längere Betreuungszeiten sind dann als Bedarf anzuerkennen, wenn die familiäre Situation des Kindes, insbesondere die Erwerbstätigkeit beider bzw. allein erziehender Elternteile, eine Aus- und Fortbildung oder ein besonderer Bedarf im Einzelfall, diese erfordern.

3.3. Hort (vom Schuleintritt bis zur Vollendung der vierten Klasse)

3.3.1. Für schulpflichtige Kinder bis zur Vollendung des vierten Schuljahres besteht ein Bedarf an Betreuung, Bildung und Erziehung in einem Hort von höchstens 5 Stunden täglich.

3.3.2. Betreuungszeiten bis zu 6 Stunden täglich (einschließlich Frühhort) sind dann als Bedarf anzuerkennen, wenn die familiäre Situation des Kindes, insbesondere die Erwerbstätigkeit beider bzw. allein erziehender Elternteile, eine Aus- und Fortbildung oder ein besonderer erzieherischer Bedarf, diese erfordern. Gleiches gilt, wenn durch die Organisation des Schülertransportes sich im Einzelfall eine längere Betreuungszeit erforderlich macht.

Ende Auszug