Vorschrift Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
N Verabschiedung Von Albrecht Hänel Als Abwassermeister Im AZV „Untere Zschopau“ Zum 1
25. Jahrgang | Nr. 08/2020 www.waldheim.eu Samstag, 15.08.2020 Amts- und Mitteilungsblatt für die Stadt Waldheim mit den Ortsteilen: Schönberg, Neu schönberg, Massanei, Heiligenborn, Gilsberg, Ober- und Unterrauschenthal, Reinsdorf, Neu milkau, Vierhäuser, Gebersbach, Heyda, Knobelsdorf, Meinsberg, Neuhausen, Rudelsdorf v.l.n.r.: Albrecht Hänel, Ronald Kunze und Matthias Funke n Verabschiedung von Albrecht Hänel als Abwassermeister im AZV „Untere Zschopau“ zum 1. Juli 2020 Am 1. Januar 2002 begann Herr Albrecht Hänel seinen Dienst im AZV UZ, als Gruppenleiter des technischen Dienstes wurde er eingestellt. Das in sein 1. Jahr gleich das Jahrhunderthochwasser vom August 2002 fallen sollte, ist im Nachhinein als große Bewährungsprobe in der Einarbeitungszeit zu sehen. Schnell hat er sich eingearbeitet, immer freundlich dem Kunden zugewandt. Auch der Neubau und die Inbetriebnahme der Kläranlage Waldheim im Jahre 2005 war ein besonderes Ereignis in seinen 18 Dienstjahren. Die Facharbeiter im jungen Alter konnten von unserem Meister viel lernen. Somit hat er auch den „Staffelstab“ übergeben an einen jungen Kollegen, Matthias Funke, im Bild rechts zu sehen, der im Herbst 2020 seine Meisterausbildung beginnen wird. Unser stellvertretender Verbandsvorsitzender und Bürgermeister der Stadt Hartha, Ronald Kunze (Bildmitte) und alle Kollegen, verabschiedeten Herrn Hänel am 26. Juni 2020 mit vielen Blumen und kleinen Erinnerungen an seine langen Arbeitsjahre. Wir bedanken uns alle für die vielen Jahre sehr guter Zusammenarbeit und wünschen Herrn Hänel -
2021 Vom 25. März 2021
30. Jahrgang Donnerstag, 25. März 2021 Nummer 3 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern erholsame Feiertage und ein frohes Osterfest. Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz, Königsfeld, Seelitz und Zettlitz. Foto: Adobe Stock Everesting am Rochlitzer Berg Neue Broschüre macht Lust auf Rad- und Wandertouren Am 24. und 25. April ist auf dem Rochlitzer in der Region und darüber hinaus Berg Radsport angesagt. Samstags steht von 10:00 bis 15:00 Uhr das Bergzeitfah- In diesem Frühjahr und Sommer lautet das ren, sonntags dann ganztägig das Everes- Motto einmal mehr: Raus an die frische ting auf dem Pro gramm. Luft! ... mehr auf Seite 12 ... mehr auf Seite 12 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 25. März 2021 Aus dem Inhalt Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz .....S. 2 Geflügel – Sperrbezirk gebildet und Aufstallpflicht in Mittelsachsen Bekanntmachungen der Gemeinde Königsfeld............................S. 2 Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt hat heute zwei Allgemeinverfügungen zur Eindämmung Bekanntmachungen der der Klassischen Geflügelpest erlassen. Sie wurde im elektronischen Amtsblatt des Landkreises unter Gemeinde Seelitz ..................................S. 5 https://www.landkreis-mittelsachsen.de/amtsblatt.html veröffentlicht. Bekanntmachungen der Gemeinde Zettlitz..................................S. 6 Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet Stadtnachrichten .................................S. 7 Hintergrund ist der Nachweis der Krankheit bei einem Hausgeflügelbestand in Burgstädt. Alle Hühner des Bestandes sind innerhalb kürzester Zeit verendet. Jetzt ist ein Sperrbezirk mit einem Umfang von mindestens Informationen der drei Kilometer um den Ausbruchsbestand gezogen worden. Dieser umfasst Burgstädt, Mohsdorf, Taura sowie Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz ...S. 24 die Teile von Hartmannsdorf und Mühlau nördlich der Kreisstraße 8252. Außerdem legte das Amt ein Beobach- tungsgebiet mit einem Umfang von mindestens zehn Kilometern fest. -
Ansprechpartner Pflegekinderdienst/Adoption - Landkreis Mittelsachsen
Ansprechpartner Pflegekinderdienst/Adoption - Landkreis Mittelsachsen Zuständigkeiten Sozialarbeiter Pflegekinderdienst - Landkreis Mittelsachsen Stand: 23.09.2020 Referatsleiter Herr Köhler Tel. 03731 799 6477 zu erreichen Stadt / Gemeinde Stadt-, Orts- bzw. Gemeindeteile PKD Telefon Vertretung Telefon Adoption Telefon am Standort A Altmittweida Altmittweida, Siedlung Mittweida Frau Hartmann 03731 7996565 Frau Bergelt 03731 7996365 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 Augustusburg Augustusburg, Grünberg, Erdmannsdorf, Freiberg Frau Della Chiesa 03731 7993274 Frau Zwisler 03731 7993207 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 Kunnersdorf, Hennersdorf Frau Kanold 03731 7993238 B Bobritzsch - Naundorf, Niederbobritzsch, Freiberg Frau Della Chiesa 03731 7993274 Frau Zwisler 03731 7993207 Frau Poppe 03731 7996265 Hilbersdorf Oberbobritzsch, Sohra Frau Kanold 03731 7993283 Brand-Erbisdorf St. Michaelis, Linda, Himmelsfürst, Freiberg Frau Della Chiesa 03731 7993274 Frau Zwisler 03731 7993207 Frau Poppe 03731 7996265 Langenau, Gränitz, Oberreichenbach Frau Kanold 03731 7993283 Burgstädt Burgstädt, Mohsdorf, Schweizerthal Mittweida Frau Hartmann 03731 7996565 Frau Bergelt 03731 7996365 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 C Claußnitz Claußnitz, Diethendorf, Makersdorf, Mittweida Frau Hartmann 03731 7996565 Frau Bergelt 03731 7996365 Herr Wagner-Polink 03731 7996210 Röllingshain D Döbeln Bormitz, Döbeln, Hermsdorf, Miera, Nöthschütz, Döbeln Frau Creutz 03731 7991520 Frau Liefeld 03731 7992120 Frau Poppe 03731 7996265 Oberranschütz, Technitz, Wöllsdorf, Ziegra, -
Schnittstellenpapier Integrationswegweiser Mittelsachsen
Integrationswegweiser Mittelsachsen Schnittstellenpapier zur autorisierten Weitergabe Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ Zusammenwirken der Akteure in Mittelsachsen bei der Arbeit mit Zugewanderten, insbesondere Geflüchteten www.netzwerk-iq-sachsen.de www.netzwerk-iq.de Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Integrationswegweisers: Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Freiberg; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); Bündnis Rosswein; DAK; Diakonie Freiberg; Diakonie Rochlitz; Deutsches Rotes Kreuz – Döbeln-Hainichen e.V.; Eckert-Schulen; FBAB Fort- und Berufsbildungsakademie GmbH Brand-Erbisdorf; GSQ Gesellschaft für Strukturentwicklung und Qua- lifizierung Freiberg mbH; Handwerkskammer Chemnitz; Human Care; Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Regi- onalkammer Mittelsachsen; Integrationsbüro Hainichen; Interkulturelles Café Inca Freiberg; Jobcenter Mittelsachsen; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung ÖPNV, Verkehrswirtschaft und Schulen, Referat Schulentwicklung; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung Jugend und Familie; Landratsamt Mittelsachsen – Stabsstelle Asyl- und Ausländerangelegen- heiten; Landratsamt Mittelsachsen – Abteilung Soziales; Landratsamt Mittelsachsen – Gesundheitsamt; Landratsamt Mittelsachsen – Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte; MfM Roßwein GmbH - Mitteldeutsches Fachzentrum für Metall und Technik gGmbH; Netzwerk Mittweida; Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz; Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. – Projekt RESQUE continued; -
Hilfsangebote Für Besondere Zeiten Impfzentrum Mittweida
30. Jahrgang Donnerstag, 21. Januar 2021 Nummer 1 Ob der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Arzt – Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags. Ihre Meinung ist gefragt: Umfrage zum Personennahverkehr in der Region Rochlitz. mehr auf Seite 7 Hilfsangebote Impfzentrum Mittweida – für besondere Zeiten Terminvergaben sind angelaufen Der Jugendladen möchte gemeinsam mit der Stadt Rochlitz und dem Seniorenrat Menschen helfen, die zur Risikogruppe Kürzlich hat das mittelsächsi- gehören oder anderweitig von der aktuel- sche Impfzentrum in Mittweida len Situation besonders betroffen sind. seinen Betrieb aufgenommen. ... mehr auf Seite 16 ... mehr auf Seite 6 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 21. Januar 2021 Aus dem Inhalt Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft....................S. 2 Öffentlich Bekanntmachung zum Widerspruchsrecht Bekanntmachungen der für folgende Datenübermittlungen Großen Kreisstadt Rochlitz...................S. 2 Bekanntmachungen der Widerspruch gegen Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Gemeinde Königsfeld............................S. 5 Das Meldegesetz sieht vor, dass neben den Daten ihrer Mitglieder auch einige Grunddaten von Nichtmitglie- Bekanntmachungen der dern, die mit einem Kirchenmitglied in demselben Familienverband leben, übermittelt werden dürfen. Der Gemeinde Seelitz ..................................S. 6 betroffenen Familienangehörige- also nicht das Kirchenmitglied selbst- kann jedoch nach § 42 Abs. 3 Satz -
Jugendhilfeplan
Landkreis Mittelsachsen Jugendhilfeplan - Teilfachplan §§ 22 bis 26 SGB VIII Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege für für die Jahre 2020/2021 und 2021/2022 Beschluss Jugendhilfeausschuss Nr. 021/04./2020 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Gesetzliche Grundlagen und Planungsauftrag 4 3 Methodik 6 4 Kinderbetreuung im Landkreis Mittelsachsen 8 4.1 Überblick 8 4.1.1 Entwicklung der Zielgruppe 8 4.1.2 Inanspruchnahme der Betreuungsangebote 9 4.1.3 Angebotsstruktur 13 4.1.4 Öffnungszeiten 15 4.2 Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren 16 4.2.1 Bestand 16 4.2.2 Bedarf 17 4.2.3 Maßnahmeplanung 18 4.3 Betreuungsangebote für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt 19 4.3.1 Bestand 19 4.3.2 Bedarf 20 4.3.3 Maßnahmeplanung 22 4.4 Betreuungsangebote für Kinder vom Schuleintritt bis zur vollendeten vierten Klasse 22 4.4.1 Bestand 22 4.4.2 Bedarf 23 4.4.3 Maßnahmeplanung 25 4.5 Betreuungsangebote für Kinder mit Anspruch auf Eingliederungshilfe 25 4.6 Angebote außerhalb der Bedarfsplanung i.S.d. § 8 SächsKitaG 26 4.6.1 Kindertagespflegepersonen 26 4.6.2 Kindertageseinrichtungen 26 4.6.3 Betreuungsangebote nach § 16 Abs. 2 und 3 SchulG 26 4.6.4 Weitere Betreuungsangebote 27 5 Kindertagesbetreuung – Ebene Sozialregionen 28 5.1 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 1 (Freiberg) 30 5.2 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 2 Südost (Sayda) 30 5.3 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 3 – Süd (Flöha) 31 5.4 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 4 – Südwest (Burgstädt) 31 5.5 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 5 – West (Mittweida) 32 5.6 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 6 – Nord (Döbeln) 32 5.7 Kindertagesbetreuung in der Sozialregion 7 – Nordost (Hainichen) 33 6 Bedarfsplanung für die Städte und Gemeinden des Landkreises 34 6.1 Maßnahmeplanung 34 Abkürzungsverzeichnis 108 Begriffserklärungen 109 Abbildungsverzeichnis 110 Tabellenverzeichnis 110 Quellen und Literaturverzeichnis 111 Anlagen 112 Teilfachplan 2 1 Vorwort Im Landkreis Mittelsachsen gibt es ein flächendeckendes Netz an Kinderbetreuungsangeboten nach §§ 22 ff. -
Der Landkreis Mittelsachsen
Der Landkreis Mittelsachsen Kreistag Städte und Gemeinden Landratsamt Tourismus Kultur Naturschutz Bildung Wirtschaft Sport Vorwort des Landrates Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste und Besucher unseres Landkreises, ein Jahr ist es jetzt her, dass im Rahmen der Kreisgebiets- ser für unsere Einwohnerinnen und Einwohner sowie für reform im Freistaat Sachsen zum 1. August 2008 die Vertreter der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, der Landkreiszuschnitte geändert bzw. vergrößert wurden. es ermöglicht, sich schnell im Landkreis Mittelsachsen und in der Kreisverwaltung zurechtzufinden. Der jetzige Landkreis Mittelsachsen, mitten im Herzen von Sachsen, entstand aus den Regionen Döbeln, Frei- Zudem erhalten Sie Informationen über den Kreistag und berg und Mittweida. Kreissitz ist die traditionsreiche ausführlicher wird auf ausgewählte Lebensbereiche ein- Berg- und Universitätsstadt Freiberg. gegangen, die nicht nur für unsere Einwohner, sondern auch für Gäste des Landkreises interessant und wissens- Mit einer Ausdehnung von rund 2.112 Quadratkilome- wert sind. tern – das macht reichlich elf Prozent der Landesfläche aus – ist der Landkreis Mittelsachsen fast so groß wie So hoffe ich, dass Sie einen Eindruck von unserem das Bundesland Saarland oder Luxemburg. Der Landkreis facettenreichen Landkreis Mittelsachsen erhalten. erstreckt sich über das mittelsächsische Hügelland, über das Erzgebirgsvorland sowie über das Osterzgebirge. Ich hoffe mit den Informationen Ihre Neugier geweckt Im Norden wird der Landkreis dabei von der Leipziger zu haben. Besuchen Sie den Landkreis Mittelsachsen. Tieflandsbucht begrenzt und im Süden vom Kammgebiet Wir würden uns freuen, Sie in unserer Region begrüßen des Erzgebirges. zu dürfen! Rund 336.000 Einwohner leben in den 21 Städten und 40 Gemeinden des Landkreises Mittelsachsen. Die Ihnen vorliegende Broschüre ist der erste kompakte Ihr Landrat Behördenführer seit der Kreisreform. -
28. Jahrgang Donnerstag, 5. September 2019 Nummer 7 Neu
28. Jahrgang Donnerstag, 5. September 2019 Nummer 7 Neu gewählter Rochlitzer Stadtrat kam am 06.August zur konstituierenden Sitzung im Rathaus zusammen Reihe vorn: (v.li.n.re.) Dirk Wachler (DIE LINKE.), Kerstin Arndt (FDP), Rainer Härtel (RGG), Francesca Bur (RGG), Frank Dehne (Oberbürgermeister), Dr. Manfred Kober (CDU), Dirk Richter (CDU) Reihe hinten: (v.li.n.re.) Wilfried Hänchen (SPD), Christian Feist (RGG), Sven Krause (FDP), Haiko Stäbler (FDP), Steffi Albrecht (RGG), Bettina Schlegel (DIE LINKE.), Cornelia von Birgelen (CDU), Michael Fell (DIE LINKE.), Dr. Renè Stahlschmidt (CDU), Heiko Dost (CDU), Dr. Martin Grzelkowski (CDU), nicht anwesend: Marcel Berger (RGG) Mehr auf Seite 11 Foto: Jörg Richter SCHWIMMEN – RADFAHREN – LAUFEN Rochlitzer Händlerherbst Triathlon-Landesmeisterschaf- ten in Rochlitz am 13. September am 8. September um 11:00 Uhr. Mehr ab Seite 30 Mehr auf Seite 26 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 5. September 2019 Aus dem Inhalt Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz Bekanntmachungen der Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz Großen Kreisstadt Rochlitz...................S. 2 Bekanntmachungen der hat im öffentlichen Teil seiner Sitzungen folgende Beschlüsse gefasst: Gemeinde Königsfeld............................S. 2 Bekanntmachungen der 9. Sondersitzung am 09.07.2019 Gemeinde Seelitz ..................................S. 3 Bekanntmachungen der - Beschluss über die Sicherstellung der Finanzierung für das Bauvorhaben Erweiterung und Umnutzung der Gemeinde Zettlitz..................................S. 3 Poststraße 18/20 als Kindertagesstätte (Hort) Abstimmung: 10 Stimmen dafür 1 Stimmenthaltung Stadtnachrichten .................................S. 3 Von 18 Stadträten waren zehn Stadträte sowie der Oberbürgermeister anwesend. Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz ...S. 25 Konstituierende Sitzung am 06.08.2019 Informationen der 1. Beschluss über die Bestellung der Mitglieder und ihrer Stellvertreter in den Vergabeausschuss Großen Kreisstadt Rochlitz.................S. -
Unterhaltsvorschuss Stand: 25.05.2021
Unterhaltsvorschuss Stand: 25.05.2021 Referatsleiter Herr Hinkel Tel. 03731 7996396 Stadt/Gemeinde Stadt-, Orts- bzw. Gemeindeteile Bearbeiter Telefon A Altmittweida Altmittweida, Siedlung Frau Rehnert 03731 7996460 Augustusburg Augustusburg, Erdmannsdorf, Grünberg, Hennersdorf, Frau Rehnert 03731 7996460 Kunnersdorf, B Bobritzsch-Hilbersdorf Naundorf, Niederbobritzsch, Oberbobritzsch, Sohra, Frau Bube 03731 7996363 Hilbersdorf Brand-Erbisdorf Brand-Erbisdorf, Gränitz, Himmelsfürst, Langenau, Linda, Frau Preuß 03731 7996574 St. Michaelis, Oberreichenbach Burgstädt Burgstädt, Mohsdorf, Schweizerthal Frau Rinn 03731 7996374 C Claußnitz Claußnitz, Diethensdorf, Markersdorf, Röllingshain Frau Möbius 03731 7996316 D Döbeln Döbeln, Bormitz, Ebersbach, Forchheim, Hermsdorf, Limmritz Frau Ebert 03731 7996425 Miera, Nöthschütz, Oberranschütz, Pischwitz, Schweta (A-M) Stockhausen, Technitz, Töpeln, Wöllsdorf, Ziegra, Mochau Frau Möbius 03731 7996316 Zschackwitz, Zschäschütz, Mannsdorf, Neudorf, Neugreußnig (N-Z) Beicha, Choren, Dreißig, Geleitshäuser, Gertitzsch, Gödelitz, Großsteinbach, Juchhöh, Kleinmockritz, Leschen, Lüttewitz, Maltitz, Markritz, Meila, Nelkanitz, Petersberg, Präbschütz, Prüfern, Schallhausen, Schweimnitz, Simselwitz, Theeschütz Dorfchemnitz Voigtsdorf Frau Bube 03731 7996363 E Eppendorf Eppendorf, Großwaltersdorf, Kleinhartmannsdorf Frau Henkel 03731 7996810 Erlau Beerwalde, Crossen, Erlau, Milkau, Naundorf, Neugepülzig, Frau Möbius 03731 7996316 Sachsendorf, Schweikershain, Theesdorf F Flöha Falkenau Frau Henkel 03731 7996810 -
SAPV-Versorgung in Sachsen
1 Brückenteam am St. Joseph-Stift Dresden T. 03 51/ 44 40 22 11 Brückenprojekt am Uniklinikum Dresden T. 03 51/ 4 58 52 26 Brückenteam am Universitätsklinikum Dresden T. 03 51/ 4 58 28 66 Dommitzsch Trossin Elsnig Beilrode Bad Düben 2 Brückenteam am Hospiz Villa Auguste gGmbH Leipzig Löbnitz Laußig Dreiheide T. 03 41/ 86 31 83 33 Delitzsch Groß Düben Zschepplin Torgau Bad Muskau Schönwölkau Arzberg Gablenz Wiedemar Mockrehna Schleife Palliativnotdienst Leipzig Doberschütz Rackwitz Elsterheide Weißwasser/O.L. T. 03 41/ 2 41 97 78 Trebendorf Krostitz Eilenburg 1133 Spreetal Belgern-Schildau Weißkeißel Krauschwitz Thallwitz Lauta Schkeuditz Jesewitz Gröditz Hoyerswerda Lossatal 3 Palliativprojekt Chemnitz Taucha Machern Cavertitz Röderaue Rietschen Dahlen Zeithain Boxberg/O.L. Borsdorf Bernsdorf Wittichenau Lohsa T. 03 71/ 8 32 80 80 Bennewitz Wülknitz 1100 LEIPZIG Wurzen Liebschützberg Strehla Lampertswalde Schwepnitz Hähnichen Brandis Oßling Kreba-Neudorf Rothenburg/O.L. Glaubitz Großenhain Schönfeld Markranstädt Wermsdorf Königsbrück Königswartha Schönteichen Niesky Naunhof Trebsen SAPV Plus gGmbH SAPV-Team Elbland Oschatz Riesa Thiendorf Ralbitz-Rosenthal Mücka 4 2Markkleeberg Nünchritz Neukirch Radibor Quitzdorf am See Horka Nebelschütz Belgershain Kamenz Neschwitz T. 03 51/ 26 71 27 32 Hirschstein Räckelwitz Großdubrau Mücka Großpösna Parthenstein Naundorf Tauscha Zwenkau Mügeln Puschwitz Waldhufen Neißeaue Böhlen Grimma Stauchitz Priestewitz Ebersbach Haselbachtal Crostwitz Otterwisch Malschwitz Hohendubrau Pegau Laußnitz Kodersdorf Rötha Großnaundorf Espenhain Lommatzsch Diera-Zehren Steina Panschwitz-Kuckau Ostrau Radeburg Elstra Leisnig Niederau Pulsnitz 8Vierkirchen Schöpstal SAPV Plus gGmbH SAPV-Team I 5 Kitzscher Zschaitz-Ottewig Ottendorf-Okrilla Burkau Göda Bautzen Weißenberg Elstertrebnitz 12 Lichtenberg Ohorn Königshain Neukieritzsch Weinböhla Bad Lausick Großweitzschen Leuben-Schleinitz Meißen Kubschütz Groitzsch Rammenau Demitz-Thumitz Moritzburg Wachau Bretnig-Hauswalde Hochkirch T. -
Gewerbeflächenreport Für Den Landkreis Mittelsachsen Wurde Auf Grundlage Von Drei Verschiedenen Datenbeständen Verfasst
Stand: Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ................................................................................................................ 1 1.1. Der Wirtschaftsstandort Mittelsachsen .......................................................... 1 1.2. Gewerbegebiete und Gewerbeflächen .......................................................... 3 2. Datengrundlage ................................................................................................... 5 2.1. Datenerhebung zu Kennzahlen der Gewerbegebiete in Mittelsachsen ......... 5 2.2. Datenerhebung zur Vermarktungssituation der Gewerbegebiete .................. 6 3. Situation der Gewerbegebiete in Mittelsachsen ................................................... 7 3.1. Eigentumsverhältnisse, Datenrate, Planungszustand .................................... 7 3.2. Welche Gemeinden stellen noch freie Flächen zur Verfügung? .................. 10 3.3. Wie ist die Auslastung der Gewerbegebiete in Mittelsachsen? ................... 13 4. Vermarktung der Gewerbegebiete in Mittelsachsen .......................................... 14 4.1. Welche Strategien verfolgen die Kommunen? ............................................. 14 4.2. Welche Bedeutung hat das KWIS.net für die Kommunen? ......................... 14 4.3. Vermarktung am Beispiel von Döbeln, Freiberg und Mittweida ................... 15 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ..................................................... 15 6. Weiterführende Informationen ..........................................................................