REGION

Fünf auf einen Blick

Große Kreisstadt mit den Gemeinden Königsfeld, , und

INFORMATIONSBROSCHÜRE SCHLOSS ROCHLITZ SCHLOSS ROCHLITZ Wo man Geschichte erleben kann ... Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz Informationen zu Öffnungszeiten, Angeboten und Veranstaltungen unter Telefon 0 37 37 – 49 23 10 www.schloss-rochlitz.de E-Mail [email protected]

Schloss Rochlitz

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht Schloss Auf Erkundungstour durch die altehrwürdigen Mauern gilt es Rochlitz über die gleichnamige Stadt. Seine Mauern können von zahlreiche Kleinode zu entdecken: die imposanten Kreuz­ einer 1000-jährigen Geschichte erzählen, deren Blütezeit im gewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem rie­ sigen 14. und 15. Jahrhundert lag: von Kaisern, Königen und F­ ürsten, Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen aber auch von jenen, die für ihr Wohl zu sorgen hatten. Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte ­Fürstenhaus. Hier findet man beeindruckende herrschaftliche Wohnräume, aber auch Ungewöhnliches wie die zahlreichen Putzritz-Zeichnungen, die einst junge Prinzen in die Wände kratzten. Eine gelungene ­Mischung aus unverfälschter mittel­alterlicher Schlossanlage und moderner Ausstellung macht den Besuch zu einem unver- gesslichen Erlebnis.

Das Schloss ist kein „Filzpantoffelmuseum” – hier darf Ge- schichte unter fachkundiger Begleitung hautnah nachvollzogen und vieles ausprobiert werden. Mägde und Knechte laden mit einer Reihe spannender Angebote zu Reisen in die Vergangen- heit ein, um hautnah zu erfahren wie man damals lebte: wie man sich in Ritterrüstung und historischer Kleidung fühlt, wie man spielte und arbeitete, wie es in Verliesen zuging, wie man kochte und seine Notdurft verrichtete.

Der urige Schlosskeller, die imposante Fürstenstube oder der einzigartige Tafelsaal eignen sich für Veranstaltungen aller Art – von der Familienfeier über die Trauung bis zum unvergess­ Porphyrausstellung lichen Firmen-Event. Grußwort des Oberbürgermeisters Blick zum Rochlitzer Berg

Herzlich Willkommen in Rochlitz

Ihnen liegt die Bürgerbroschüre der Großen Kreisstadt Rochlitz Beliebtheit und bietet für alle Wünsche passendes. Eine Vielzahl und der Region um den Rochlitzer Berg vor. Egal, ob Sie hier nur zu von kleinen ­Eigenheimstandorten machen Rochlitz, auch gerade Besuch ­sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder wegen der guten Verkehrsanbindung an Städte wie und schon lange wohnen, Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit , attraktiv als Wohnort für „Großstädter”. Sicherheit viel Interessantes, Wissenswertes und Neues über die Region erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Wo steht Rochlitz in 20 Jahren? Broschüre einen­ Vorgeschmack auf die große Anzahl an verfügb­ aren Ange­boten geben und sie mit all den nützlichen Kontakt­daten Rochlitz und Umgebung ist für viele Touristen ein gern besuchtes ­ zu Behörden, Einrichtungen ­und Vereinen versorgen. Sie werden Reiseziel, welches mit einer optimal abgestimmten Infra­struktur ­sehen, dass Rochlitz und seine Umgebung viel zu bieten hat. Weil Jung und Alt gerecht wird. Die wachsende Wirtschaftskraft bildet jedoch auch die beste Broschüre nicht alle Aspekte berück­ die Grundlage für Arbeitsplätze und Wohlstand. Die „­ weichen” sichtigen kann, ermuntere ich Sie ausdrücklich, sich alles im Standortfaktoren wie die Bildungseinrichtungen, die Gesundheits- Original und persönlich anzusehen. Entdecken Sie die Region versorgung sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten um den Rochlitzer­ Berg – Wir freuen uns auf Sie! befinden sich auf bestem Niveau und bieten somit die Basis für ­Zuzug und gemeinschaftliche Stabilität. Kurz gesagt, in Rochlitz Was macht die Region „Rochlitzer Berg“ und der Region lässt es sich ausgezeichnet leben. so unverwechselbar? Warum wurde die Broschüre diesmal über die Region gemacht? Die Anrainer des Rochlitzer Berges wissen von den einmaligen ­ ­Schätzen. Dies gilt es in unserer Broschüre zu fassen und zu Da unsere Stadtbroschüre in die Jahre gekommen ist, haben wir ­kommunizieren. Unverwechselbar ist ohne Frage unser „Vulkan“, ­ überlegt wie eine Neuauflage aussehen könnte. Dabei kam uns der welcher den einzigartigen roten Porphyrtuff im Herzen trägt. Weit Gedanke die Region um den Rochlitzer Berg in den Mittelpunkt zu über die Grenzen der Region bekannt, erfreut sich der relativ leicht stellen. Touristisch gesehen unterscheiden Gäste nicht nach Ge­ zu bearbeitende Naturstein größter Beliebtheit. So ist der Stein markungsgrenzen, sondern bereisen eine Gegend. Da der Rochlitzer ­ aus Rochlitz nicht nur in vielen Bauwerken bis nach Leipzig und Berg mit dem Muldental unser prägendes Aushängeschild ist, Chemnitz­ zu bewundern, auch zum Beispiel in Hamburg oder war dies ­naheliegend. Die Rückmeldungen der Anfragen bei der Leverkusen kann man unseren Porphyr finden. Natürlich ist das ­Bürgermeisterin von Wechselburg sowie den Bürgermeistern aus der Muldental an sich ein landschaftliches Kleinod, in Verbindung mit Verwaltungs­gemeinschaft waren durchweg positiv und somit war der dem Rochlitzer Bergwald ideal für Wasserwanderer, Radler und Entschluss zu einer Gemeinschaftsbroschüre schnell gefasst. Wanderer. Auch Kletterer finden in den Rochlitzer Porphyrbrüchen ­ ein einmaliges Umfeld. Für Fans der Baugeschichte gibt es ebenfalls An wen richtet sich diese Broschüre? Herausragendes zu sehen, beispielhaft genannt seien die Basilika ­ in Wechselburg, das Ei­ senbahnviadukt in Göhren oder auch die Die Broschüre wendet sich an alle Bewohner sowie Gäste ­Kunigundenkirche und das Schloss in Rochlitz. unserer­ Region. Sie erscheint in einer Auflage von 8.000 Stück und wird in den jeweiligen Rathäusern zur Mitnahme ausliegen. Welche Besonderheiten prägen die Stadt Rochlitz? Wichtige Telefonnummern und Kontaktdaten dienen zur Orien­ Rochlitz ist eine über 1000-jährige Stadt mit einer bewegten tierung in der städtischen Gemengelage. Für Einheimische ­Geschichte. Bis heute ist Rochlitz Zentrum im ländlichen Raum soll gerade durch die vielseitigen Informationen ein gewisser mit einer breit gefächerten Wirtschaft und einer weit gefassten Mehrnutzen entstehen. Besucher­ können sich über Verwaltungs- Bildungsinfrastruktur. Viele Vereine bilden das gemeinschaftliche grenzen hinaus ein Bild von unserer ­schönen Region machen. Rückgrat der Gesellschaft. Rochlitz ist eine Sportstadt und Heimat Auch hier unter dem Motto „Gemeinsam­ sind wir stärker“ soll von international­ erfolgreichen Athleten, hier beispielhaft genannt ­gerade der Tourismus gefördert werden. der ­äußerst ­erfolgreiche Kugelstoßer David Storl. Als Wohnstandort erfreut sich die kleinste Große Kreisstadt Deutschlands äußerster Frank Dehne

1  Starte Deine Zukunft mit uns! IHRE ANSPRECHPARTNER IN IHRER NÄHE

• Sozialassistent/in • Erzieher/in Fahrschule OSTERLAND Inhaber Marco Vialon www.euroakademie.de Poststraße 6A 09306 Rochlitz Euro Akademie Rochlitz Tel. 037382/69032 Funk 0178/4989620 Ansprechpartnerin: Sandy Schlegel Schützenstraße 10 • 09306 Rochlitz Telefon: 03737 41087 • [email protected] www.fahrschule-osterland.de

… dann kommen Sie zu Uns!

Fühlt sich gut an – Fernwärme für Rochlitz

Sicher, sauber, effizient Wir liefern wohlige Wärme auf Basis von Biomethan – für ein gutes Klima in Rochlitz!

Primärenergiefaktor = 0,0

Am Mönchswinkel 3 09306 Rochlitz Telefon: +49(0) 37 37 / 4 22 27 Telefax: +49(0) 37 37 / 4 10 08 Internet: www.fernwaerme-rochlitz.de Energieversorgung Rochlitz GmbH

 2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Oberbürgermeisters 1

Stadtporträt 4

Zahlen und Fakten 6

Familie und Bildung 8

Bauen und Wohnen 12

Freizeit und Tourismus 14

Sehenswürdigkeiten 20

Wirtschaft 23

Gesundheit und Soziales 25

Rochlitz von A bis Z 29

Stadtgeschichte 30

Stadtrat und Stadtverwaltung 32

Gemeinde Königsfeld 34

Gemeinde Seelitz 35

Gemeinde Zettlitz 36

Ausflugsziele in der Region 37

Gemeinde Wechselburg 38

Branchenverzeichnis 40 WERBUNG FÜR ROCHLITZ!

LOGO SCHILD PLANEN STEMPEL BRIEFPAPIER VISITENKARTEN AUFKLEBER FAHRZEUGBESCHRIFTUNG SCHEIBENTÖNUNG TEXTILDRUCK FLYER PLAKATE BROSCHÜREN MESSEBAU WANDTATTOOS FOLIEN ETIKETTEN LEUCHTREKLAME BEDRUCKTEDOSEN GESTALTUNG CORPORATEDESIGN CORPORATEIDENTITY MATERIALFRÄSEN DURCHSCHREIBSATZ BLÖCKE ROLLUP BANNER SCHAUFENSTERBESCHRIFTUNG EINLADUNGEN WERBEPRÄSENTE

COLDITZER STRAßE 1 09306 ROCHLITZ WWW.C1-REKLAME.DE 03737 449 115

Inhaltsverzeichnis 3 Stadtporträt Im Herzen Sachsens

Rochlitz, die Stadt des Roten Porphyr, eingebettet im Tal der Burgen zwischen den sächsischen Zentren ­ Dresden, Leipzig und Chemnitz hat sich bis heute ihr einzigartiges Ambiente bewahrt. Die Große Kreis- stadt mit ihren rund 6.000 Einwohnern ist ­Zentrum im ländlichen Raum und blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück, deren Lebendigkeit noch immer­ an der Baukunst vergangener Epochen ablesbar ist.

Mathesiusdenkmal 4 Stadtporträt Rochlitzer Innenstadt

Hoch über der , auf einem Felssporn errichtet, Wochenmarkt thront malerisch das Rochlitzer Schloss. Weithin sichtbar prägen seine beiden markanten Türme, die „Lichte” und „Finstere Jupe” das unverwechselbare Ortsbild der Stadt. Neben der Petrikirche Dominierend, mit 353 Metern über Meeresniveau erhebt sich der und der durch ihren einzigartigen Baustil mit dem prachtvoll ge- Rochlitzer Berg, die höchste Landmarke zwischen der Leipziger stalteten Flügelaltar landesweit bedeutenden Kunigundenkirche ­Tieflandsbucht und dem Erzgebirge. Sein Ursprung geht auf rund gehört die 995 erstmals urkundlich erwähnte Befestigungs­ 275 Millionen Jahr­ e zurück als eruptierte Vulkanherde mit ihren anlage zu den überregional bek­ annten Sehenswürdigkeiten der massiv ausgestoßenen Glutaschen die Entstehungsgeschichte ­ Stadt. Die Historie des Schlosses ist eng mit der sächsischen des Berges bestimmten. Durch Verkieselung entstand der in Landesgeschichte verbunden, diente es doch den Markgrafen, seiner Farbe, Maserung und Ausprägung einmalige Rochlitzer­ Herzögen und späteren Kurfürsten oft zur Hofhaltung. Porphyrtuff, der in seiner Beschaffenheit weltweit nur hier in Rochlitz anzu­treffen ist. Beim Bau von Burgen, Schlössern und Alte Städte sind spannend, wenn Menschen sie beleben. Kirchen, aber auch Brücken, Bürger- und Bauernhäusern fand Der großzügig angelegte Marktplatz, einst einer der größten der rote Stein ­vielseitige Verwendung. Die Porphyrbrüche auf Europas, bietet dazu ausgiebig Gelegenheit. Mit seinen um­ dem Rochlitzer Berg gehören heute zu den bedeutendsten säumenden einladenden Geschäften, ­Cafés und Gaststätten ­Geotopen Deutschlands. ­Ein auf 2,7 Kilometer Länge angelegter prägt er das Zentrum der Stadt, ist Bühne und Kulisse für viel- Porphyrlehrpfad vermittelt ­Wissen über die Entstehungs­ fältige Events wie Hexenfeuer mit Maibaumsetzen, ­Fürstentag, geschichte, Abbaumethoden des ­Porphyrtuffs, bedeutende Händlerherbst oder auch die im September traditionell hier Bauten sowie das Leben und die Arbeit der hier seit Jahrhunder- ­gastierende Oldtimerrallye. Viele restaurierte Bürgerhäuser ten beheimateten Steinmetze. ziehen die Blicke auf sich, genau wie das umfassend sanierte Rathaus, das in seiner heutigen Form 1828 errichtet wurde. Vielseitige Kultur- und Bildungsangebote sprechen für die Familien­freundlichkeit der Stadt. Die Umgebung der Stadt besticht mit sanften Hügeln, reizv­ ollen Flusstälern und geologisch faszinierenden Besonderheiten. Die günstige Verkehrsanbindung an die A2, B175, B107 und B7 er­möglichen eine sehr gute Erreichbarkeit aus allen Richtungen.

Stadtverwaltung Rochlitz Porphyrbruch auf Markt 1 dem Rochlitzer Berg 09306 Rochlitz Telefon: 03737 783-0 Internet: www.rochlitz.de E-Mail: [email protected]

Stadtporträt 5 Zahlen und Fakten Ortsteil Breitenborn Ortsteil Noßwitz

Rochlitz mit seinen Ortsteilen und Partnerstädten auf einen Blick

Einwohner gesamt: 5.831 davon Rochlitz 4.844 (Stand: 01.01.2017 EWM) Breitenborn 231 Noßwitz 293 Leipzig Penna 93 Stöbnig 53 Wittgendorf 36 14 72 Zaßnitz 281 9 Königsfeld Zettlitz 169 Rochlitz Verwaltungsgemeinschaft der Großen Kreisstadt Rochlitz mit Seelitz Dresden Wechselburg den Gemeinden Königsfeld, Seelitz und Zettlitz

169 4

4 Einwohner: Königsfeld 1.480 Seelitz 1.779 Chemnitz 72 Zettlitz 736

Ortsteil Zaßnitz

6 Stadtporträt Partnerstadt Nettetal Nettetal zählt rund 41.600 Einwohner und liegt in Nordrhein-Westfalen, im Herzen Ortsteil Wittgendorf des internationalen Naturparks Maas- Schwalm-Nette, in direkter Nachbarschaft zur Niederlande.

Ihren Namen verdankt die Stadt dem Flüsschen Nette, das den Gemeindeverbund auf einer Länge von 12,25 km durchfließt. Ausgedehnte Wald- und Heideflächen mit Fläche und Nutzung einem großen Wanderwegenetz machen die Stadt zu Rochlitz einschließlich Ortsteile Breitenborn, Noßwitz, Penna, einem touristischen ­Anziehungspunkt im Naturpark Stöbnig, Wittgendorf, Zaßnitz Maas-Schwalm-Nette.

Gesamtfläche: 2.376,0 ha Mit den Stadtteilen Hinsbeck und Leuth ist Nettetal staatlich davon besiedelte Fläche 154,8 ha anerkannter Erholungsort. Landwirtschaftsfläche 1.397,3 ha Verkehrsfläche 137,5 ha Weitere Stadtteile sind Breyell, Kaldenkirchen, Lobberich und Grünfläche, Gärten 55,7 ha Schaag. Wald 483,4 ha Abbauflächen 10,4 ha Wasserflächen 47,6 ha Partnerstadt Sokolka sonstige Flächen 19,9 ha Sokolka wurde im 16. Jahrhundert gegründet. Die Stadt hat rund 18.700 Einwohner und Lage: 51o 3´ nördlicher Breite liegt in unmittelbarer Nähe von Grodno und 12o 48´ östlicher Länge Lida (Weißrussland). Durch Sokolka verlaufen Höhe Markt Rochlitz: 165,4 m ü. NN ­sowohl die internationale Straße als auch die Eisenbahnlinie von Warschau nach Vilnius, Riga und St. Petersburg sowie Minsk und Moskau.

Ortsteil Penna Das Umland ist von abwechslungsreicher Landschaft geprägt – malerische Hügel, Wälder und unberührte Natur laden zum Wandern und Verweilen ein.

Stadtporträt 7 Kunstunterricht im Gymnasium

Familie und Bildung Johann-Mathesius-Gymnasium

Attraktive Vielfalt Baby-Neujahrsempfang Gemeinsam leben, lernen und genießen im Rathaus Rochlitz ist eine lebendige und liebenswerte Stadt. Familien, Singles, und Senioren sind uns wichtig. Deshalb tun wir viel, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Die Bedingungen in Rochlitz groß und schlau zu werden stehen außerordentlich günstig.

In Rochlitz besteht für Schülerinnen und Schüler die Möglich- keit den kompletten Bildungsweg von der Grundschule über die Oberschule oder das Gymnasium bis hin zur Aus­bildung in einer der drei Berufsfachschulen zu absolvieren. Gute Schule heißt bei Vorlesewettbewerb uns Schule mit hervorragenden Lern- und Lehrbedingungen. Alle Bildungsstätten sind in saniertem Zustand bzw. wurden in den letzten 20 Jahren neu erbaut. Zur Verfügung stehen modern ein­ gerichtete Klassenräume, Fachkabinette und Sportstätten.

Dass Familienfreundlichkeit in Rochlitz groß geschrieben wird, zeigt sich auch an den Betreuungsangeboten für u­ nsere Jüngsten. Die Stadt verfügt über eine Kinderkrippe, einen ­Kindergarten, eine Kindertagespflege und zwei Kinderhorte. ­Wir sind in der komfortablen Lage den aktuellen Bedarf an Kinder­ tagesstättenplätzen umfänglich abzudecken.

Familie bedeutet Zukunft, Lebendigkeit und Fortschritt. Rochlitz ist die Stadt der kurzen Wege, in der sich Menschen organisiert in Vereinen und Institutionen oder ganz persönlich bei Bildung, Kinderbetreuung, Freizeiteinrichtungen oder auch bei Oberschule „An der Mulde“ Ver­anstaltungen für das Wohl der Gesellschaft engagieren.

8 Stadtporträt Schulen Musikschulen

Allgemeinbildende Schulen Kreismusikschule Außenstelle Rochlitz Regenbogen-Grundschule www.kultur-.de Bismarckstraße 23, 09306 Rochlitz Seminarstraße 1, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 42177 Telefon: 03727 602700 Internet: www.regenbogen-gs-rochlitz.de Musikschule Fröhlich Oberschule „An der Mulde” Bahnhofstraße 43, 09306 Rochlitz Schulberg 9, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 771721 Telefon: 03737 43370 Internet: www.musikschule-froehlich.com/dietel/ Internet: www.muldenschule.de

Johann-Mathesius-Gymnasium Seminarstraße 1, 09306 Rochlitz Kindertagesstätten Telefon: 03737 449060 Internet: www.mathesius.de DRK-Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche” Leipziger Straße 57, 09306 Rochlitz Förderschulen Telefon: 03737 781180 Internet: www.drk-rochlitz.de Schule zur Lernförderung Pestalozzischule DRK-Hort „Clara Zetkin” Obere Lindenbergstraße 1, 09306 Rochlitz Mathesiusstraße 1, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 46303 Telefon: 03737 42954 Internet: www.drk-rochlitz.de Förderschule für geistig Behinderte „Wilhelm Pfeffer“ Kinder- und Jugendförderverein St. Nikolaus e. V. An der Kirche 21, 09306 Zettlitz Hort Telefon: 03737 43185 Leipziger Straße 28 A, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 786913 Internet: www.nikolausverein-rochlitz.de Berufsbildende Schulen Sozialservice Rochlitz gGmbH Berufliches Schulzentrum Mittweida Kindertagespflege Schulteil Rochlitz Bismarckstraße 25, 09306 Rochlitz Dr.-Bernstein-Straße 1, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 4493130 Telefon: 03737 49260 Internet: www.ssg-rochlitz.de

GAW-Institut für berufliche Bildung gGmbH Berufsfachschule für Altenpflege Dr.-Bernstein-Straße 1, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 449150

Euro-Akademie Rochlitz Schützenstraße 10, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 41087

Regenbogen-Grundschule

Berufliches Schulzentrum Basteln im DRK-Hort Stadtporträt 9 Bahnhofstraße 46 · 09306 Rochlitz · www.wg-rochlitz.de

IN ROCHLITZ WOHNEN BEDEUTET Die ländlichen Reize der Muldenstadt genießen und doch auf kurzem Wege der Großstadt ganz nah zu sein.

DIE VORZÜGE UND GRUNDGEDANKEN DER GENOSSENSCHAFT GENIESSEN

Mitbestimmung und genossenschaftliche Selbstverwaltung

preiswertes und zuverlässiges Wohnen

lebenslanges Wohnrecht Tel.: 03737 / 4 25 18 03737 / 4 22 01 Fax: 03737 / 4 22 00 Bei uns werden Sie von fachkompetentem und freundlichem Personal beraten E-Mail: [email protected] und dauerhaft betreut.

Bahnhofstraße 46 · 09306 Rochlitz · www.wg-rochlitz.de

MIETER IM EIGENEN HAUS?

Wie funktioniert Wohnen in der können sich zudem jederzeit an unser senschaft Rochlitz eG kostet 150,00 €. Wohnungsgenossenschaft Team wenden und sich Auskünfte über Die Summe aller Genossenschaftsanteile Rochlitz eG? Wohnungsangebote einholen. bildet einen Teil des Eigenkapitals der Genossenschaft und ist damit Basis ihres Genossenschaftliches Wohnen ist eine Hat sich ein Interessent für eine Wohnung Geschäfts. der wichtigsten Säulen der Wohnraumver- entschieden, erfolgen die Wohnungsbe- sorgung Deutschlands. Rund 2000 Woh- sichtigung und detaillierte Absprachen Während der Mietzeit stehen die Mitar- nungsgenossenschaften gibt es hierzu- zur Ausstattung und künftigen Nutzung. beiter den Genossenschaftsmitgliedern lande mit etwa 3 Millionen Mitgliedern und Unsere Mieter haben ein begrenztes, je- bei auftretenden Problemen mit Rat und über 2 Millionen Wohnungen. doch breit gefächertes Mitspracherecht Tat zur Seite. Reparaturaufträge und an- Eine davon ist die Wohnungsgenossen- bzgl. der Ausstattung ihrer Wohnung. Hier dere Anliegen werden nach bestem Wis- schaft Rochlitz eG mit ca. 860 Mitgliedern sprechen wir von neuen Innentüren, Mo- sen und Gewissen und nach Einschätzung und 819 Wohnungen. dernisierung der Bäder mit Verfliesung, der Dringlichkeit bearbeitet. nach Möglichkeit Einbau einer Dusche, Wir bieten unseren Wohnungsbestand Verlegung hochwertiger Fußböden. Wer aus der Wohnung auszieht und aus über verschiedene Medien an, so zum Der Mieter einer Genossenschaftswoh- der Genossenschaft austritt, erhält seine Beispiel über unsere Homepage, über nung muss Mitglied der Genossenschaft Anteile zurück. Aushänge in der Geschäftsstelle sowie werden und wohnungsbezogene Anteile Für Mitglieder gilt die Satzung der Woh- im Foyer des Rathauses. Interessenten zeichnen. Ein Anteil der Wohnungsge nos- nungsgenossenschaft Rochlitz eG.

Bei uns werden Sie von fachkompetentem und freundlichem Personal beraten und dauerhaft betreut.

10 Stadtporträt Ingenieurbüro Kalepp Planung – Statik – Beratung – SIGEKO Ausschreibung – Wertermittlung

Frank Kalepp Gärtnerstraße 42 Tel.: 03737 - 47 26 2 Diplom-Ingenieur 09306 Rochlitz Fax: 03737 - 48 24 8

E-Mail: [email protected]

Zaßnitz

Zimmerei & Holzbau Schmidt Werkstraße 5 · 04564 Böhlen Telefon 03 42 06 / 77 93 74 Spitzenqualität aus Sachsen www.zimmerei-holzbau-schmidt.de · www.sachsen-carport.de www.WPC-terrasse.de

Hoch- und Tiefbau Rochlitz GmbH Zwickauer Str. 12 09306 Rochlitz ROCHLITZER PORPHYR Manufaktur seit 1585

Ihr Steinmetz

In unserer Erinnerung leben die Verstorbenen weiter. An keinem anderen Ort wird dies so lebendig, wie an dem Grab eines geliebten Menschen. Deshalb ist das Grabmal ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes. Es drückt die Liebe, Verehrung und Achtung für den Verstorbenen aus. Zugleich sollte der Verstorbene Besuchen Sie uns in seiner Einzigartigkeit sichtbar im Porphyrwerk an werden. In einem ausführlichen der B 175. Beratungsgespräch stellen wir Pappelhöhe 1 Ihnen die unterschiedlichen 09306 Rochlitz Gestaltungsmöglichkeiten des Tel.: 034346/690-0 Rochlitzer Porphyrs vor. www.porphyr-rochlitz.de Wir beraten Sie gerne. www.htb-rochlitz.de

11 Bauen und Wohnen Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße

Anspruchsvoll

Hier lässt sich‘s gut leben Kinderspaß Rochlitz hat sich über die Jahre mehr und mehr zu einer am Klettergerüst ­attraktiven Wohnstadt entwickelt. Daran haben sowohl die vorhandene Infrastruktur einschließlich der sehr guten Verkehrs- anbindungen als auch die landschaftlich reizvolleUmgeb­ ung mit hohem Freizeit- und Erholungswert entscheidenden Anteil.

Der Herausforderung ausreichend Wohnraum in unter­schied­ lichen Qualitäten und Preissegmenten anzubieten, stellt sich Rochlitz seit Jahren.

Die Stadt mit ihren sechs Ortsteilen wird als Zentrum vielfältiger Wohnformen wahrgenommen und will künftig zunehmend davon profitieren. Innerstädtischer Wegweiser

Wohngebiet Am Waldrand

12 Stadtporträt Gärtnerstraße

Wittgendorf

Die Porphyrstadt bietet für jeden Geschmack ein passendes Wohnumfeld, ganz gleich ob Wohnen im Grünen, auf dem Lande oder in der Rochlitzer Kernstadt. Wohnungswirtschaft, Bau­branche und private Investoren sind dabei die tragenden Säulen. Sie sind es, die mit Augenmaß und Kompetenz neue ­Gebäude errichten und wertvolle Altbausubstanz erhalten.

Rochlitz verändert sich täglich, nicht zuletzt durch neue Bauprojekte, umfangreiche Sanierungs- und Instandhaltungs- maßnahmen, innovative Stadtplanung und vieles mehr. Ein Großteil der Gebäude ist saniert, Mietpreise und Bauland sind im Vergleich zu anderen Kommunen erstaunlich günstig.

Häuser mit Vergangenheit wünschen sich eine Zukunft. Grund- stücke wollen neu bebaut werden.

Sie suchen einen Bauplatz oder ein Haus, das Ihren Ansprüchen gewachsen ist, vielleicht auch ein naturnahes oder geschichts- trächtiges Umfeld? Rathausstraße

Das städtische Bauamt ist erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich intensiv mit dem Thema Bauen auseinander­ setzen. Bauwillige erhalten hier Auskünfte über Planungen, Verfahrensabläufe und Fördermodalitäten.

Stadtvillen Bismarckstraße

Stadtvillen Straße der Jugend

Stadtporträt 13 Freizeit und Tourismus Schlauchboot-Tour auf der Zwickauer Mulde

Mehr erleben Natur genießen

Keine Zeit für Langeweile Wo sich der Rochlitzer Berg erhebt und die Zwickauer Rochlitz hat kulturell viel zu bieten. Junge Familien finden Mulde die Landschaft prägt hier ebenso attraktive Angebote wie Jugendliche, Singles In und um Rochlitz zeigt sich Mittelsachsen von einer seiner oder Senioren.­ Die Tourist-Information im Rathaus ist erster schönsten Seiten. Die malerische Landschaft des Erzgebirgs- ­Anlaufpunkt für Besucher der Stadt sowie Informations- und vorlandes, Wald und Grünflächen, aber auch reizvolle Partien Serviceeinrichtung für ihre Bürger. Schloss Rochlitz, der Mittel- am Wasserlauf der Zwickauer Mulde prägen das Bild der sächsische Kultursommer, die Kirchen, eine Stadtbibliothek und Muldestadt. das Bürgerhaus sorgen mit einem breit gefächerten Angebot von Veranstaltungen für eine lebendige Kulturlandschaft in Rochlitz. Die Natur im Tal der Burgen ist wie dafür geschaffen auf eigene Menschen sind hier engagiert und bemüht den Bürgern und Faust erkundet zu werden. Jeder, der gerne seine Wander­ Gästen die unterschiedlichsten Stilrichtungen an Kultur schuhe schnürt oder sich mit der Familie auf den Fahrradsattel ­anz­ ubieten, was sich im jeweiligen Jahresprogramm der schwingt, wird die Region auf spannenden Touren und Routen Einrichtungen widerspiegelt. für sich entdecken.

Als „Sportfreundliche Kommune Sachsens” hat sich Rochlitz Der Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg ebenfalls einen Namen gemacht. Mehrfach ausgezeichnet, Länge: ca. 2,7 km verfügt die Stadt über eine herausragende Infrastruktur zur Ausgangspunkt: Parkplatz am Haberkorn-Steinbruch auf dem sportlichen Betätigung. Ein Kegel- und Bowlingcenter, fünf Rochlitzer Berg Sporthallen, ein Freibad und Lehrschwimmbecken, Tennis-, Sport- und Beachvolleyballplätze sowie das Vater-Jahn-­Stadion Mit 353 Höhenmetern ist der Rochlitzer Berg die höchste­ stehen für den Schul-, Vereins- und Individualsport zur ­Erhebung zwischen der Leipziger Tieflandsbucht und dem Verfügung. Erzgebirgsvorland. Doch berühmt ist er aus anderem Grunde. Das Gestein des Berges, der Rochlitzer Porphyrtuff, mit seiner weltweit einmaligen roten Farbgebung, Beschaffenheit und Ausprägung hat ihn über die Region, dem „Land des Roten ­Porphyr”, bekannt gemacht. Vor rund 275 Millionen Jahren aus der Asche eines Vulkans entstanden, gehört der Rochlitzer Berg seit 2004 zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands. An 15 Stationen erläutert der Rundweg des Porphyrlehrpfades Entstehung und Abbaugeschichte des Porphyrtuffs. Darüber hinaus erhält man interessante Einblicke in die Geschichte des Steinmetz­handwerks. Ob Waldschlösschen, Bergkeller, Ein- siedelei oder auch der Gleisbergbruch mit seiner imposanten Zahlenwand, der facettenreiche Porphyrlehrpfad begeistert ­seine Besucher immer wieder aufs Neue. Über Wissenswertes zu den einzelnen Stationen informiert ein Begleitheft.

14 Stadtporträt Städtisches Freibad

• Vereinsheim mit Gymnastik- und Fitnessraum Sport- und Freizeitangebote • Beachvolleyball-, Tennis- und Bolzplatz • Stadion mit Leichtathletiksektoren und Fußballplatz Städtisches Freibad Brückenstraße 20, 09306 Rochlitz Verein für Ausdauersport Rochlitzer Berg e. V. Telefon: 03737 43488 Schützenstraße 7 A, 09306 Rochlitz Schwimmer- / Nichtschwimmerbecken 50 m x 27 m, Telefon: 03737 42430 Wassertiefe: 0,60 m bis 3,50 m Internet: www.vfa-rochlitzer-berg.de • 3-Meter- / 1-Meter-Sprungbrett • Vereinsheim mit Fitnessraum • Zwillingsrutsche / Wasserpilz • Feriencamp • separates Kleinkinderbecken / Kinderspielplatz • Nutzung Vater-Jahn-Stadion

Kegel- und Bowlingcenter „Rainbow” Reit- und Fahrverein Noßwitz e. V. Am Regenbogen 23, 09306 Rochlitz OT Noßwitz, Noßwitzer Hauptstraße 33, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 781237 Telefon: 03737 7819955 • 4 Kegelbahnen / 4 Bowlingbahnen Internet: www.nosswitz-reitverein.de • 80 Gaststättenplätze / 40 Plätze im Vereinsraum • Reithalle und Reitplatz • Biergarten • Reitunterricht / therapeutisches Reiten • Kutschfahrten / Ferien auf dem Reiterhof Bibliothek Rochlitz Schulgasse 8 / 10, 09306 Rochlitz Sonstige Angebote Telefon: 03737 42977 • 16 Spielplätze Internet: www.rochlitz.bbopac.de • BMX-Strecke an der Uferstraße (Bleiche) –– Informationen über ausgewählte Radwander- und Bürgerhaus Rochlitz Schlauchboot-Touren sowie Führungen können Sie in der Leipziger Straße 15, 09306 Rochlitz ­Tourist-Information Rochlitz, Markt 1 Telefon: 03737 783-167 / 0171 8002560 Telefon: 03737 783-222 erhalten. Internet: www.rochlitz.de Alle Räume sind barrierefrei erreichbar. • großer Saal bis 320 Plätze • kleiner Saal bis 150 Plätze (großer u. kleiner Saal kombinierbar) Tourismus • Tagungsraum bis 50 Plätze • Workshopraum bis 40 Plätze Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e. V. Freizeitzentrum „Schloßaue” Markt 1, 09306 Rochlitz Schulberg 9, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 783-222 Telefon: 03737 459018 Internet: www.rochlitzer-muldental.de Internet: www.muldentaler-jugendhaeuser.de Tourismusverband BSC Motor Rochlitz e. V. Sächsisches Burgen- und Heideland e. V. Schützenstraße 7, 09306 Rochlitz Niedermarkt 1, 04736 Waldheim Telefon: 03737 786542 Telefon: 034327 9660 Internet: www.bsc-motor-rochlitz.de Internet: www.saechsisches-heideland.de

Stadtporträt 15 Reit-und Fahrverein Noßwitz Vereine und Verbände

Sport Verein Anschrift Telefon / Internet Ortsclub Rochlitz e. V. im ADAC Chemnitzer Straße 1, 09306 Rochlitz 03737 42786 Gudrun Franke www.adac-oc-rochlitz.de Angelsportverein Rochlitz e. V. Leipziger Straße 15, 09306 Rochlitz www.angelsportverein-rochlitz.de Frank Lässig Athletenclub Rochlitz e. V. Am Weinberg 59, 09306 Rochlitz 03737 40419 Frank Hellmich BSC Motor Rochlitz e. V. Schützenstraße 7, 09306 Rochlitz 03737 786542 Jens Gruttke www.bsc-motor-rochlitz.de Faustballverein 1906 Rochlitz e. V. Am Regenbogen 10, 09306 Rochlitz 03737 42796 Karl-Heinz Oertel www.fv1906rochlitz.jimdo.com Gymnastikgruppe Breitenborn e. V. OT Carsdorf 034346 60592 Angela Krenkel Carsdorfer Straße 3 A, 09306 Wechselburg Karate-Do Rochlitz e. V. Poststraße 8, 09306 Rochlitz 0172 2469352 Ralf Ziezio www.karate-and-fun.de Modellsportclub Rochlitz e. V. Erlbachtal 34, 09306 03727 930400 Peter Klare www.msc-rochlitz.de Oldtimer-Club Rochlitz e. V. im ADAC OT Milkau 03737 48674 Steffen Dolina Sachsendorfer Straße 11, 09306 Erlau www.otc-rochlitz.de Privilegierte Schützengesellschaft zu Rochlitz 1456 e. V. OT Meusen 037384 6702 Andreas Hentschel Nöbelner Straße 7 C, 09306 Wechselburg www.psg-rochlitz.de Reit- und Fahrverein Noßwitz e. V. OT Noßwitz 03737 7819955 Cornelia von Birgelen Noßwitzer Hauptstraße 33, 09306 Rochlitz www.nosswitz-reitverein.de SV Breitenborn 1994 e. V. OT Breitenborn 034341 60586 Gert Roschütz Schulstraße 4 , 09306 Rochlitz Skatclub 92 Rochlitz e. V. 03737 771895 Mario Ligatsch Verein für Ausdauersport Rochlitzer Berg e. V. Schützenstraße 7 A, 09306 Rochlitz 03737 42430 Pedro Hartig www.vfa-rochlitzer-berg.de Verein für Deutsche Schäferhunde e. V. Bahnhofstraße 56, 09306 Rochlitz 0174 2113677 Rolf Köstler www.schaeferhunde-rochlitz.de

Kultur

Chor des Johann-Mathesius-Gymnasiums Seminarstraße 1, 09306 Rochlitz 03737 449060 www.mathesius.de Chor der Oberschule „An der Mulde“ Schulberg 9, 09306 Rochlitz 03737 43370 www.muldenschule.de Chor der Regenbogen-Grundschule Bismarckstraße 23, 09306 Rochlitz 03737 42177 www.regenbogen-gs-rochlitz.de

16 Stadtporträt Verein Anschrift Telefon / Internet Der Fürstenzug zu Dresden e. V. Markt 1, 09306 Rochlitz 0176 80053820 Anne Hofmann www.fuerstenzugdresden.de Förderverein „THE BIG FAMILY“ der Musikschule OT Stöbnig 03737 40431 Fröhlich e. V., Iris Wolf Stöbniger Straße 4 09306 Rochlitz www.the-big-family-ev.de Frauenchor Rochlitz e. V. Obere Lindenbergstraße 34, 09306 Rochlitz 03737 46276 Ursula Barz Heimatverein Noßwitz e. V. OT Noßwitz 03737 40962 Frank Weber Hohle Gasse 1, 09306 Rochlitz Heimatverein Penna e. V. OT Penna, 03737 149265 Ulf Ackermann Am Ring 7 A, 09306 Rochlitz Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e. V. Markt 1, 09306 Rochlitz 03737 783-222 Dorothea Palm www.rochlitzer-muldental.de Karneval-Club Rochlitz e. V. Leipziger Straße 15, 09306 Rochlitz www.kcr-rochlitz.de Raymond Lange Klöppelzirkel Rochlitz e. V. Am Weinberg 52, 09306 Rochlitz 03737 49539 Elke Götzel Posaunenchor Rochlitz Bismarckstraße 17, 09306 Rochlitz 03737 786107 Jens Petzl Rochlitzer Geschichtsverein e. V. Hauptstraße 9, 09306 Rochlitz 03737 42839 Sven Krause www.krause-back.de/geschichtsverein Schlossgesellschaft Rochlitz e. V. Rathausstraße 22, 09306 Rochlitz 03737 42033 Dr. Martin Grzelkowski www.schlossgesellschaft-rochlitz.de Live-Band „Come Back“ Am Weinberg 60 A , 09306 Rochlitz 03737 48650 Rolf Kiefer www.come-back-rochlitz.de Feuerwehrverein Rochlitz e. V. Schulberg 7, 09306 Rochlitz 03737 42254 Dirk Richter

Sonstige Förderverein der Grund- und Mittelschule Schulberg 9, 09306 Rochlitz 03737 43370 Frau Guhlmann www.muldenschule.de Interessengemeinschaft Ornithologie und OT Frankenau 03727 603668 Naturschutz Rochlitz, Frank Käubler Mittweidaer Straße 25, 09648 Mittweida www.nabu-sachsen.de Imkerverein Rochlitz und Umgebung e. V OT Schwarzbach 03737 771955 Matthias Dietze 09306 Königsfeld www.sachsenimker.de Kaninchenzüchterverein für Rochlitz und Umgegend Lehmweg 1, 09306 Rochlitz 03737 48651 e. V. gegr. 1899, Alexander Ferks www.rochlitzer-jungtierschau.de Kleingartenverein „Döhlergärten“ e. V. 09306 Rochlitz Kleingartenverein „Kaninchenhöhe“ e. V. Ceesewitzer Straße 20 , 09306 Zettlitz 03737 46306 Gerhard Adamietz www.kleingartenanlage- kaninchenhoehe-rochlitz.de Kleingartenverein „Köttwitzschtal“ e. V. Am Friedenseck 9, 09306 Rochlitz 03737 40425 Bernd Erbacher Kleingartenverein „Junkersberg“ Bismarckstraße 29 , 09306 Rochlitz René Schmidt Schrebergartenverein „Am Klinkborn“ Rathausstraße 5 , 09306 Rochlitz 03737 781258 Rochlitz 1922 e. V. Kerstin Arndt REALIA Freunde der höheren Lehranstalt Colditzer Straße 5 A, 09306 Rochlitz www.realia-ev.de zu Rochlitz e. V., Rita Döring Rochlitzer Gewerbeverein e. V. Bahnhofstraße 3 , 09306 Rochlitz 03737 42992 Karsten Stölzel www.rochlitzer-gewerbeverein.de Muldentaler Jugendhäuser e. V. Leipziger Straße 15 , 09306 Rochlitz 03737 4596101 Kathrin Lukat www.muldentaler-jugendhaeuser.de

Stadtporträt 17

HANDEL UND WANDEL RUND UM

DAS ROCHLITZER RATHAUS

Rochlitzer Markt

FLEISCHEREIFLEISCHEREI CATERINGCATERING PARTYSERVICE PARTYSERVICE

Geschenke mit Flair, Trend-Ideen & Accessoires Rathausstraße 13, 09306 Rochlitz Tel. / Fax 0 37 37 / 449100 facebook: Trendsbyjana www.trendsbyjana.de RochlitzerRochlitzer Fleisch-- undund WurstwarenWurstwaren AG AG

Betrieb der ausgezeichnetenausgezeichneten Qualität Qualität

Topfmarktrkt 55 0930609306 Rochlitz Rochlitz

 Fleischereifachgeschäft  Imbiss „Bauernstube“„Bauernstube“

KRAD · PKW · PKW mit AUTOMATIK · PKW mit ANHÄNGER 0373703737 / 49 42 00 Fax:Fax: 0373703737 / / 49 49 42 42 24 24

Anmeldung und Info‘s Ihr Spezialist fürfür traditionellentraditionellen Montag und Donnerstag 16.30 – 18.00 Uhr PartyservicePartyservice und HausmacherHausmacher Produkte Produkte

Markt 18 · 09306 Rochlitz www.fahrschule-schreier.de Mobil: 0173 / 3993993 Tel.: 03737 / 4 33 31 www.fleischereiwww.fleischerei-rochlitz.de info@[email protected]

IHR ANSPRECHPARTNER Rathausstraße 18 · 09306 Rochlitz Tel.: 03737 42 41 8 IN IHRER NÄHE Funk: 0177 24 136 89

18 Fotolia

©Sandor ©Sandor JackalM/

„WIR BERATEN FAIR“ – RECHT, STEUERN, VERSICHERUNGEN UND FINANZEN – IHRE PARTNER

Versicherungen • Immobilienfinanzierungen Dipl.-Ing.-Ök. Beate Rothe www.Fair-Makler.com Steuerberater Eberhard Stopp VersicherungsMakler § 34 d Abs.1 GewO Erlaubnis / Reg. Nr: D-ZQ1P-IBFJV-86 Fachwirt für Finanzdienstleistungen - IHK Rathausstraße 6 · 09306 Rochlitz Am Rosenkranz 31 · 09306 Rochlitz Telefon 0 37 37 / 4 99 10 · Fax 0 37 37 / 4 99 11 Telefon: 03737 / 77 14 92 · Mobil: 0170 / 21 40 16 8 · Fax: 03737 / 77 14 91 [email protected] · www.stb-rothe.de [email protected] Für Ihren individuellen Bedarf – richtig & preiswert versorgt!

Öffentlich bestellter KOMPETENER Vermessungsingenieur ANSPRECHPARTNER IN Dipl.-Ing. SACHEN VERSICHERUNGEN Dirk Stoklossa

©PhotoSG / Fotolia Bahnhofstraße 43 (im Phönix-Center) D - 09306 Rochlitz Nutzen Sie meine Erfahrung. Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden. Dafür bin ich als Ihr Allianz Fachmann der richtige Partner. Ich berate Sie umfassend Tel.: 03737 / 77 06 70 und ausführlich. Überzeugen Sie sich selbst. Fax: 03737 / 77 06 72 Besuchen Funk: 0172 / 37 79 147 Annett Schulze Sie unsere Allianz Hauptvertreterin Homepage! Fotolia

/ Markt 17 · 09306 Rochlitz [email protected] [email protected] www.vermessungsbuero-stoklossa.de http://vertretung.allianz.de/annett.schulze Tel. 0 37 37.4 06 09 Mobil 01 78.4 72 11 76 ©Bill ©Bill Ernest

Rechtsanwaltskanzlei Antonio Heyne Marco Vollert Steuerberater Sprechzeiten: Marco Vollert Montag bis Donnerstag Burgstraße 27 • 09306 Rochlitz Rechtsanwalt 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tel.: 03737 47375 • Fax: 03737 7817747 Beratung und Vertretung in Burgstraße 2 E-Mail: [email protected] • Familienrecht 09306 Rochlitz Internet: www.steuerberater-heyne.de • Zivil- und Arbeitsrecht Telefon: 03737 / 4946-0 • Strafrecht Telefax: 03737 / 4946-29

Stadtporträt 19 Marktbrunnen

Sehenswürdigkeiten Marktplatz mit Blick zum Rathaus

Sehenswert – Das gibt‘s nur hier Johannes-Mathesius-Denkmal Johannes Mathesius, 1504 in Rochlitz geboren († 1566) erlangte ­ Schloss Rochlitz als Lehrer, Rektor, Pfarrer und Prediger, insbesondere an seinen­ Fett, einäugig, revolutionär – Residenz der vergessenen ­Wirkungsstätten Altenburg, Wittenberg und Joachimsthal geb­ üh­ Wettiner rende Anerkennung. Als Wegbegleiter Martin Luthers verfasste er dessen erste Biografie. Von Johannes Mathesius selbst notierte Wo man Geschichte spüren kann ... und später gesammelte Nachschriften von Tischreden Luthers sind Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht Schloss bis heute eine wertvolle Quelle der ­geschichte. Einen Rochlitz über die gleichnamige Stadt. Seine Mauern können von Namen hat sich Mathesius darüber hinaus auch als Experte ­der ­einer 1000-jährigen Geschichte erzählen, deren Blütezeit im Mineralogie des Berg- und Hüttenwesens gemacht. Das Mathesius- 14. und 15. Jahrhundert lag: von Kaisern, Königen und Fürsten, Denkmal auf dem Kunigundenp­ latz wurde 1904 anlässlich des ­400. aber auch von jenen, die für ihr Wohl zu sorgen hatten. (mehr Geburtstages des Reformators vom Bildhauer Arthur Schulz, Berlin, auf Umschlagseite 2) geschaffen.

Rathaus Muldebrücke Das Rathaus, 1828 in seiner heutigen architektonischen Gestalt In einer Rekordbauzeit von gerade mal sieben ­Monaten wurde errichtet, spiegelt die wirtschaftliche Stärke, die Souveränität 1933 / 34 die Muldenbrücke errichtet. Das 115 Meter lange Bauwerk und den Stolz seiner Bürger wider. Obwohl als Zweckbau für die ist Bindeglied der städtischen Verkehrsadern zu den wichtigen unter­schiedlichsten Aufgaben konzipiert, ist der innewohnende ­ Ortseinfallstraßen B 107, B 175 sowie der S 250 südlich über der ­Repräsentationscharakter spürbar lebendig geblieben. In ­Zwickauer Mulde. Der Bau der Brücke war notwendig geworden, ­ ­Anlehnung an die griechische Antike entstand ein in Sachsen ­ weil sich ihre Vorgängerin als untauglich erwies dem stetig ­architektonisch einmaliges Portal. Vier dorische Säulen aus ­wachsenden Verkehrsauf­ ommen gerecht zu werden. 2010 / 11 rotem Porphyrtuff geben dem Ratsgebäude sein auffälliges ­erfolgte die grundlegende Sanierung des Bauwerkes. Symbolische ­Gepräge. In seiner „äußeren Bauhülle“ fast ohne nennens­werte Bedeutung hat die Mulden­brücke darüber hinaus am 15. April 1945 Veränderungen,­ präsentiert sich dem Besucher im Inneren ein erlangt. An diesem Tag endete hier nach dramatischen­ Kampf- imposantes Meisterstück zeitgenössischer Baukunst. 1995, handlungen der Vormarsch der 6. US-Panzerdivision und damit für ­anlässlich der 1000-Jahr-Feier modernisiert, hielten Granit, Glas die Rochlitzer Bevölkerung der II. Weltkrieg. Eine Gedenktafel aus und Edelstahl als Komponenten für die ­Innengestaltung Einzug. Bronze ­erinnert an dieses historische Ereignis.

Marktplatz Hängebrücke Der Rochlitzer Marktplatz ist das Herzstück des städtischen 2006 vollständig saniert, geht die Einweihung der ­Rochlitzer ­Lebens. Seine ungewöhnliche Ausdehnung ist wie ein Echo aus Hängebrücke über der Zwickauer Mulde­ auf das Jahr 1958 der Vergangenheit, das von den hochgesteckten Erwartungen ­zurück. Alle Vorgängerbauten, erwähnt­ bis ins 17. Jahr­hundert, des Stadtgründers mit Blick auf die erwartete Wirtschaftskraft fielen Hochwasserkatastrophen zum Opfer, sodass sich der zeugt. Das zentral auf dem Platz stehende Rathaus unterteilte Rat der Stadt veranlasst sah, einer bautechnisch hoch­wertigen das Areal ursprünglich in den Ober- und Untermarkt. Eine im ­Konstruktion den Vorzug zu geben. Gelagert auf zwei Pylonen, 16. Jahrhundert baulich eingefügte Mittelzeile veränderte jedoch die auf einer Distanz von rund 61 Metern verankert sind, sorgen das Gesamtbild bis heute nachhaltig. Im Jahr 2000 erfolgte die zwei stählerne Tragseile ­dafür, dass eine sichere Hängeposition Sanierung des Platzes. des Steges gewährleistet ist. Die Fußgängerbrüc­ ke verbindet den Ortsteil Zaßnitz mit der Kernstadt Rochlitz. Sie ist gleich­zeitig Bestandteil des über­regionalen Muldental-Radwanderweges.

20 Stadtporträt St. Kunigundenkirche Schloss und St. Petrikirche Friedrich-August-Turm

St. Petrikirche erbaut, ist er Botschafter für das weltweit in seiner Farbe, Als Urpfarrei ist die Petrikirche die älteste Kirche der Stadt Rochlitz Aus­­prägung und Beschaffenheit einmalig vor­kommende Vulkan- und des ehemaligen Amtsbezirkes. 1186 wird sie erst­malig ­erwähnt, gestein des vor 275 Millionen Jahren ent­standenen Berges. Zum doch ist sie bereits um 1018 indirekt zu erschließen. Der spätgo- Gedenken an König Friedrich August II. († 1854), der zu Leb­zeiten tische Neubau mit dem 1470 begonnenen Chor und dem 1499 mehrfach den Bergwald aufsuchte, beschloss 1855 ein Gr­ emium fertiggestellten, fast quadratischen Langhaus, hat wohl nur wenige ihm ein Denkmal auf dem Rochlitzer Berg zu errichten. Die Bau- ältere Bauteile übernommen. Die zeit umfasste vier Jahre. Mit dem Bau des Aussichtsturmes und Petrikirche wurde­ 1892 / 94 im des Bergcafés „Wald­schlösschen“ nahm der Fremdenverkehr Geiste einer puristischen weiter deutlich zu. Bei guter Sicht ermöglicht der Turm einen Ein­stellung restauriert. um­fassenden Rundblick zum Kamm des Erzgebirges bis zum Leip- ­Diesen Bestre­bungen ziger Völkerschlachtdenkmal oder auch zum in . fielen u. a. die ­alten Maß­werke Topfmarkt der Fenster und Die idyllische Oase inmitten des Rochlitzer Stadtzentrums ist neben anderen ein grüner Fingerzeig, gerichtet an alle Passanten mit der Bot- Teilen der Aus- schaft ihr Tagwerk für einen Augenblick und mehr zu stattung auch die unter­brechen, um ein wenig Entspannung zu 1727 auf­gestellte ­finden. Umsäumt von alten Kastanien­bäumen, Silbermann-Orgel kleinen parzellierten Rasen­flächen, einer Hochaltar zum Opfer. St. Kunigundenkirche kniehohen Eibenhecke und dem sanft dahinter plätschernden Steinmetzbrun- St. Kunigundenkirche nen strahlt der Topfmarkt jene Ruhe Die Kunigundenkirche ist ein kunst- aus, die man allzu oft in Innenstädten geschichtlich interessantes­ und wertvolles vermisst. Parkbänke platziert ­um den Bauwerk. Schiff und Chor der spätgotischen monumental anmutenden Brunnen ge- ­Hallenkirche entstanden in zwei architek­ ben für die Besitzer­greifenden den Blick tonisch scharf getrennten­ Bauab­schnitten. Der frei auf so manches Detail des von ­Volker 1417 begonnene Chor steht mit seiner reichen ­ Beier 2007 geschaffenen Kunstwerks. Bauplastik noch in der Nachfolge der Prager Steinmetzbrunnen Ausschließlich aus ­heimischem Porphyr am Topfmarkt Parler-Bauten.­ Er ist in der spätgotischen Architek- bestehend ist der Steinmetzbrunnen eine Hom- tur Sachsens einmalig. Die Kunigunden­kirche besitzt mage an eine bereits über Jahrhunderte währende einen riesigen Hoch­altar (1513) mit dreifachen Flügeln aus der Roch­litzer Handwerkstradition. Werkstatt des Freiberger Bildschnitzers Philipp Koch. Bemerkens- wert sind ein weiterer Flügelaltar (um 1521 geschaffen)­ von einem Clemens-Pfau-Platz ­Cranach-Schüler, Reste der kurz vor 1430 entstandenen Glasmale- Der Clemens-Pfau-Platz, früher Neumarkt, ist der zentrale Ort der reien und zwei farbig glassierte­ Tonplastiken (um 1430), die ältesten Untervorstadt. Benannt nach dem bedeutenden Rochlitzer Heimat- bekannten keramischen Großplastiken in Sachsen. forscher Dr. William Clemens Pfau (1862 – 1946) der im Haus Nr. 1 geboren wurde, geht die Umbenennung des Platzes auf das Jahr Friedrich-August-Turm 1932 zurück. Heute lädt der verkehrsberuhigte Platz mit seinem Weithin sichtbar, errichtet auf dem Gipfel des Rochlitzer Berges, markanten Porphyrbrunnen, der sehenswerten restaurierten Post- gehört der 27 Meter hohe Aussichtsturm zu den Wahrzeichen meilensäule und gemütlichen Gaststätten zum Entspannen und der Stadt Rochlitz. Vollständig aus heimischem roten Porphyr­tuff Verweilen ein.

Stadtporträt 21 AMAND Umwelttechnik Rochlitz GmbH & Co. KG Entsorgungsfachbetrieb TOP KNOW-HOW | TOP QUALITÄT | EBEN SÄCHSISCH GUT Annahme und Verwertung von • Bauabfällen, Sperrmüll, Altglas • Bauschutt, Beton, Bodenaushub • Straßenaufbruch, Gipsbaustoffe, Schornsteine

Lieferung bzw. Selbstabholung von • Sand und Kies • Bodensubstrate • Recyclingbaustoffe • NEU: Frostschutzmaterial und Splitt

UMWELT UND ENTSORGUNG UND UMWELT • Auch Kleinstmengen für Haushalte Kiesgrube Stöbnig · Hauptstraße · 09306 Rochlitz · Telefon: 0 37 37 / 4 23 42 · Fax: 0 37 37 / 4 23 41 · www.amand.de

IHR PARTNER FÜR ALLE DACHARBEITEN Tief- und Straßenbau • Dachklempnerei Pflaster-, Steinsetzer- und Asphaltarbeiten Entwässerungskanalarbeiten • Gerüstbau Asphalt- und Betonfräserarbeiten • Fassadenverkleidung  • Reparatur Einbau vollbiologischer Kleinkläranlagen 09306 Rochlitz · Lindenallee 2 M. Wolff GmbH Tel. 03737 / 42012 · Fax 03737 / 149230 Schafgasse 10 · 09306 Erlau OT Milkau E-Mail: [email protected] Tel.: 037 37 / 45 125 · Fax: 037 37 / 45 135 E-Mail: [email protected] www.dachdecker-rochlitz.de www.wolff-strassenbau.de

09306 Rochlitz Fester Zins – ein halbes Leben lang Gewerbegebiet Eichberg 4 Die Allianz Baufinanzierung bietet Zinsfestschreibungen bis zu 40 Jahren mit hoher Flexibilität an. Reden Sie mit uns Landmaschinen Vertrieb Deuben GmbH über Ihre Pläne. Beratung | Verkauf Bernadett Heinz Reparatur Allianz Hauptvertretung Technik für Leipziger Str. 34a 09306 Rochlitz Privat und Gewerbe [email protected] www.allianz-heinz.de Mehr Freude an Haus, Hof Tel. 0 37 37.4 05 55 und Grundstück Mobil 01 62.4 13 09 85 Ihr Partner für Rasen- und Grundstückspflege ✆ 03737 / 78661-10 · [email protected] www.lvd-gerichshain.de

22 Wirtschaft Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH

Regional stark aufgestellt Erreichbarkeit aus allen Richtungen. Für den individuellen ­ Wohnungsbau stehen Baugrundstücke sowohl in zentraler Der Branchenmix macht ̓s Lage als auch in neu überplanten Wohngebieten zur Verfügung. Eine starke Wirtschaft bildet die Grundlage für die Entwicklung­ Zur ­Ansiedlung von Handwerks- und Industriebetrieben sind einer Stadt und den Wohlstand ihrer Bürger. Rochlitz bietet ­Flächen am nördlichen Stadtrand ausgewiesen. als traditioneller Wohn-, Bildungs- und Wirtschaftsstandort in vielerlei ­Hinsicht außerordentlich günstige Voraussetzungen. Die Steht die Ansiedlung eines Unternehmens an, können wir sof­ ort Große Kreisstadt liegt geografisch äußerst vorteilhaft, mitten im klären, ob Baurechte bestehen und Grundstücke verfügbar sächsischen ­Wirtschaftsraum zwischen den Metropolen Dresden, ­ sind. Die wirtschaftliche Stabilisierung und Entwicklung hat in Leipzig und Chemnitz.Die Wirtschaftsregion ist geprägt durch Rochlitz oberste Priorität, gefolgt von der weiteren Stärkung der klein- und mittelständische Unternehmen – Handwerk, Handel und Innenstadt mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Dienstleistungsbetriebe sind hier ansässig.

Rochlitz gehört zum Landkreis Mittelsachsen, der inzwischen zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Sachsens zählt.Indu­ strie, Handwerk, Dienstleister und Landwirtschaft stehen für einen, vor allem technisch orientierten Branchenmix. Durch die Viel- zahl an Gewerbegebieten und die souveränen Bildungs- und wirtschaftlichen Förderungseinrichtungen ist der Landkreis Mittel­sachsen ein stabiler und zukunftsorientierter Wirtschafts- und Technologiestandort.

Die Porphyrstadt Rochlitz profitiert von einem gut ausgebauten­ Verkehrsnetz. Die günstige Anbindung an die Autobahn 72, die Bundesstraßen 175, 107 und 7 ermöglicht eine sehr gute BBS Bur Baumaschinen Service GbR

THERMO-TEC Klimageräte GmbH Gewerbegebiet Eichberg

Stadtporträt 23 24 Stadtporträt tel. 0 rathausstraße 22·09306rochlitz dr. med.martingrzelkowski Fax Tel. 04643 Geithain Lindenstraße 4 PHYSIOTHERAPIE palliativmedizin schmerztherapie allgemeinmedizin

034341 / 034341 / 37 FÜR IHRE GESUNDHEIT IHRE FÜR 37 / 4 KAI STÖTZNERKAI 20 44270 44187 33 · fax 01 / KRANKENGYMNASTIK 80 / 44 66 46 www.ergotherapie-rochlitz.de Fax Tel. 09306 Rochlitz 2 Markt 32 76

[email protected]

03737 / 03737 / 09.00 –11.00Uhr 07.00–12.00Uhr am 2.Samstag im Monat Freitag 07.00–12.00Uhr Donnerstag 07.00–12.00Uhr 07.00–12.00 Uhr Mittwoch 07.00–12.00Uhr Dienstag Montag Sprechzeiten: Achtung! Aufzug imHof www. 449666 449666 Telefon: 03737770151 grzelkowski.de Bismarckstraße 16 15.00 –17.00Uhr 14.00 –16.00Uhr 16.00 –18.00Uhr 09306 Rochlitz

www.ArztpraxisSchwarzRochlitz.de •www.praxisknetsch.de Allgemeinmed. Praxisgemeinschaft Schwarz: ✆03737 / 42261 •Knetsch:✆03737 / 4596160 otg–Dnesa 8.00–18.00Uhr Montag–Donnerstag Sprechzeiten: Dipl. Med.G.Schwarz C.Knetsch |Herr 09306 Rochlitz •Rathausstraße 22• Tel.: 03737 / 42077 undGesundheitstests vieleServiceleistungen • alternative Medizin (homöopathische undp • anzliche Arzneimittel) kompetente Beratung • Einhorn-Apotheke E-Mail: [email protected]: 09306 Rochlitz Rathausstraße 14 • 09360 Rochlitz 14•09360Rochlitz Rathausstraße Brillen &KontaktlinsenBrillen Freitag Tel. &Fax: 03737 / 42850 www.optiker-werner.de Gesundheit… Im Dienste Ihrer • Rathausstraße22 8.00 –13.00Uhr

©Robert Kneschke / Fotolia Gesundheit und Soziales

Gesund und vital Pflegedienste

Auf Herz und Nieren geprüft Sozialservice Rochlitz gGmbH in der Großen Kreisstadt Rochlitz ist sowohl die gesundheitliche Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Versorgung als auch die Betreuung pflegebedürftiger Menschen ambulanter Pflegedienst auf hohem Niveau organisiert. Ein medizinisches Netzwerk aus Mathesiusstraße 3, 09306 Rochlitz Ärzten und Gesundheitsanbietern stellt die grundhafte medi­ Telefon: 03737 785-0 zinische Versorgung vor Ort sicher. Im städtischen Angebot sind Internet: www.ssg-rochlitz.de zwei medizinische Versorgungszentren, Fachärzte, Heilpraktiker und mehrere Physiotherapien integriert. Zwei Apotheken halten Wohn- und Servicezentrum ein breitgefächertes Sortiment medizinischer Produkte vor und Geithainer Straße 28, 09306 Rochlitz sichern die Bereitstellung notwendiger Medikamente. Darüber­ Telefon: 03737 781731 hinaus kümmern sich im Landkreis spezialisierte Ärzte aller Fachrichtungen und die Belegschaft mehrerer Krankenhäuser Altenpflegeheim Schweikershain gGmbH um das Wohl ihrer Patienten. Kurzzeitpflege Rochlitz Gärtnerstraße 2, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 787-5230 Rundum versorgt Diakonie-Sozialdienst GmbH Wohlfühlen in guten Händen Sozialstation Rochlitz Niemand gibt gern seine Selbstständigkeit auf. Das ist im Gärtnerstraße 46, 09306 Rochlitz Alter genauso wie in jungen Jahren. Wenn die körperlichen Telefon: 03737 43476 Beeinträchtigungen zunehmen und das Leben in der eigenen Internet: www.diakonie-sozialdienst.de Wohnung trotz hauswirtschaftlicher Unterstützung und ambu- lanter Pflegedienste beschwerlicher wird, kann der Umzug in Kranken- und Altenpflege „Lichtblick” ein Pflegeheim die bessere Alternative sein. Das gilt sowohl für Carina Büttner die Betroffenen selbst als auch für Angehörige, die sich nicht Burgstraße 3, 09306 Rochlitz selten große Sorgen machen, wenn die hochbetagten Eltern Telefon: 03737 449223 oder an Demenz erkrankte Angehörige sich die meiste Zeit des Internet: www.lichtblick-rochlitz.de Tages allein überlassen sind. Häuslicher Krankenpflegedienst „Alt und Jung in besten Händen“ – die ganze Stadt als ein Haus Begegnungsstätte Rochlitz der Generationen – lautet ein innovativer Denkansatz, der in Ingeborg Strigan Rochlitz mit Leben erfüllt wird. Topfmarkt 3, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 781960

DRK-Kreisverband Rochlitz e. V. Pflegedienst, Häusliche Alten- und Krankenpflege, Tagespflege Casparistraße 1, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 492949 Internet: www.drk-rochlitz.de

Stadtporträt 25 Liebevolle Pflege mit hoher Professionalität JANAKRÜGER Geithain Bahnhofstraße 2 PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE Rochlitz Topfmarkt 3 Häuslicher …ganz nah am Menschen Tel. 03 43 41 / 33 811 Krankenpflegedienst Fax 03 43 41 / 33 813 Ingeborg Strigan HIER FINDEN SIE UNS… 09306 Zettlitz | Ceesewitzer Straße 17 Unsere Leistungen Tel.: 03737 / 4 35 13 • Alle Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung 09306 Erlau / OT Milkau | Schönfelder Straße 20 • Verhinderungspflege Tel.: 03737 / 77 02 78 • Pflegeleistungen aus dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz JANAKRÜGER 09306 Rochlitz | Poststraße 2 PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE Tel.: 03737 / 78 60 36 § 45 SGB XI …ganz nah am Menschen • Hauswirtschaftliche Versorgung kwk www.physiotherapie-krueger.de relax & fi t – GbR [email protected] • Hausnotruf

Physiotherapie / Sauna Praxis für Praxis Logopädie LogopädieMarlen Rössler TROMMER Mühlenstraße 6 • 09306 Rochlitz Sprach-, Sprech-, Stimmtherapie Tel. (0 37 37) 46 46 5 Markt 20 · 09306 Rochlitz Fax (0 37 37) 77 03 64 Tel.: 03737 786990 · Fax: 03737 4439865 Handy (0173) 3786214

Gemeinschaftspraxis Zahnärzte Leipziger Straße 21 · 09306 Rochlitz · Tel. 03737 / 43383 FÜR SIE VOR ORT! Dr. med. Manfred Kober Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Dr. med. Bettina Kober Fachzahnärztin für Kinderstomatologie Kerstin Straßburger Kerstin Straßburger Markus Kober, Zahnarzt Noßwitzer Weg 1 · 09306 Rochlitz Telefon: 03737 / 4 25 87 · Fax: 03737 / 4 25 16 Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 07.30 – 18.00 Uhr Internet: www.zahntechnik-strassburger.de · www.sofg.de Mi., Fr. 07.30 – 13.00 Uhr E-Mail: [email protected] Nur nach Vereinbarung: Mi., Fr. bis 16.00 Uhr Keramische Ästhetik Sonnabend: 09.00 – 10.00 Uhr für Ihr Lächeln

Mobile Behindertenhilfe www.diakonie-rochlitz.de Sozialpädagogische Familienhilfe Ambulant Betreutes Wohnen Zentrale 03737 49310 Behindertenberatung Erziehungs- & Familienberatung Assistenzdienst Schulintegration Schuldner- & Insolvenzberatung Migrationsberatung & Wohnstätte „Haus Bethanien“ Flüchtlingssozialarbeit und Außenwohngruppen vor Ort in: Rochlitz, Bismarckstraße 39, Mittweida, Burgstädt, Königsfeld Kirchenbezirkssozialarbeit Frühförderung & Frühförderberatung und Frankenberg & Notfallseelsorge

Logopädische Praxis Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie IMMER Behandlungen aller Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

FÜR Dr. Jörg Schulze Leipziger Straße 34 a, 09306 Rochlitz Tel.: (03737) 4 49 64 26, Fax: (03737) 4 49 64 27 Dr. med. Chris König SIE DA Gärtnerstraße 2 · 09306 Rochlitz Telefon 03737 / 49450 · Fax 03737 / 494538

26 Stadtporträt Medizinische Versorgung Gemeinschaftspraxis Fachärzte für Innere Medizin – Hausärzte Medizinisches Versorgungszentrum Rochlitz Lindenallee 1, 09306 Rochlitz der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH Dr. med. Annelies Beckmann Gärtnerstraße 2, 09306 Rochlitz Dr. med. Bernd Beckmann Internet: www.lmkgmbh.de Dr. med. Julia Beckmann Telefon: 03737 42359 Praxis für Allgemeinmedizin Internet: www.gemeinschaftspraxis-beckmann.de Thoralf Schneider Facharzt für Innere Medizin / hausärztliche Versorgung Praxis Dr. Grzelkowski Telefon: 03737 787-5200 Dr. med. Martin Grzelkowski Facharzt für Anästhesiologie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Praxis für Chirurgie Akupunkturausbildung, Spezielle Schmerztherapie, Neural- Dipl.-Med. Klaus Wagner therapie, Manuelle Medizin (Chiropraxis), Palliativmedizin, Facharzt für Chirurgie hausärztliche Versorgung Telefon: 03737 787-5200 Rathausstraße 22, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 42033 Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin / Internet: www.grzelkowski.de Spezielle Schmerztherapie Kathrin Balsmeyer Allgemeinmedizinische Praxisgemeinschaft Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Dipl.-Med. Günther Schwarz Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin, Neuraltherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin Sozialmedizin, Naturheilverfahren und Physikalische Therapie Christian Knetsch Telefon: 03737 787-1072 Facharzt für Allgemeinmedizin Telefon: 03737 42261 MVZ Mittweida GbR Rathausstraße 22, 09306 Rochlitz Neurologisch-Psychiatrisches Versorgungszentrum Internet: www.arztpraxisschwarzrochlitz.de Außenstelle Rochlitz www.praxisknetsch.de Bismarckstraße 4 D, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 9299000 Augenarztpraxis Dipl.-Med. Sabine Schulze HELIOS Medizinisches Versorgungszentrum Rochlitz Fachärztin für Augenheilkunde und Augenkrankheiten Bismarckstraße 4 B, 09306 Rochlitz Rathausstraße 24, 09306 Rochlitz Internet: www.helios-kliniken.de/ Telefon: 03737 42970

Praxis für Allgemeinmedizin Praxis für Urologie Dr. med. Ute Ziske der SANA-Kliniken Leipziger Land Fachärztin für Innere Medizin / hausärztliche Versorgung Sigurd Hartenstein Telefon: 03737 7811-710 Facharzt für Urologie Rathausstraße 24, 09306 Rochlitz Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe Telefon: 03737 40-505 Telefon: 03737 7811-720 Internet: www.kliniken-leipziger-land.de

Überörtliche Praxispartnerschaft für Radiologie Manuelle Medizin und Osteopathie Gärtnerstraße 2, 09306 Rochlitz Dr. med. Hans-Detlef Schumann Telefon: 03737 49450 OT Zaßnitz, Am Rosenkranz 2, 09306 Rochlitz Internet: www.lmkgmbh.de/lmk/en/radiologie-rochlitz Internet: www.schumann-osteopathie.de Dr. med. Chris König Dipl.-Med. Ingolf Genz Psychologische Psychotherapeutin Dr. med. Sascha Nikolov Dipl.-Psych. Anja Ackermann Michael Geyer Burgstraße 19, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 786013

© Photographee.eu | Fotolia Stadtporträt 27 Zahnärzte Praxis für Physiotherapie Gabriele Trommer Zahnarztpraxis Mühlenstraße 6, 09306 Rochlitz Dr. med. Constanze Burghardt Telefon: 03737 46465 Seminarstraße 2, 09306 Rochlitz Praxis für Physiotherapie Telefon: 03737 42013 Jana Krüger Poststraße 2, 09306 Rochlitz Gemeinschaftspraxis Telefon: 03737 786036 Dr. med. Manfred Kober Internet: www.physiotherapie-krueger.de Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Dr. med. Bettina Kober Physiotherapie Angela Bräunlich GmbH Fachzahnärztin für Kinderstomatologie Bahnhofstraße 18, 09306 Rochlitz Markus Kober Telefon: 03737 42405 Leipziger Straße 21, 09306 Rochlitz Internet: www.physiotherapie-braeunlich-de Telefon: 03737 43383 Physiotherapie / Krankengymnastik Zahnarztpraxis Kai Stötzner Markt 2, 09306 Rochlitz Dipl.-Med. Monika Nebe Telefon: 03737 449666 Clemens-Pfau-Platz 26, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 42149

Praxis für Zahnmedizin und Implantologie Logopädie Dr. med. Frank Petrich Bismarckstraße 18, 09306 Rochlitz Praxis für Logopädie Telefon: 03737 42909 Marlen Rössler Markt 20, 09306 Rochlitz Internet: www.zahnarztpraxis-petrich.de Telefon: 03737 786990 Internet: www.logo-rochlitz.de Zahnarztpraxis Dipl.-Stom. Evelyn Radtke Logopädische Praxis Bismarckstraße 4 A, 09306 Rochlitz Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie Telefon: 03737 47388 Dr. Jörg Schulze Leipziger Straße 34 A, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 4496426 Physiotherapien Physiotherapie der Landkreis Mittweida Apotheken Krankenhaus gGmbH Gärtnerstraße 2, 09306 Rochlitz Einhorn-Apotheke Telefon: 03737 787-5520 Rathausstraße 22, 09306 Rochlitz Internet: www.lmkgmbh.de Telefon: 03737 42077

Zentrum für Therapie und Freizeit Merkur-Apotheke Dirk Richter GmbH Bismarckstraße 4 A, 09306 Rochlitz Kirchgasse 2, 09306 Rochlitz Telefon: 03737 42395 Telefon: 03737 47355 Internet: www.merkur-apotheke-rochlitz.de

Einhorn-Apotheke Krankenkassen

AOK Plus Markt 11, 09306 Rochlitz Telefon: 0800 1059000 Internet: www.aok.de

BARMER GEK (Bürgerhaus, 1. OG, Raum 108) Leipziger Straße 15, 09306 Rochlitz Telefon: 0800 3331010 Internet: www.barmer.de

28 Stadtporträt Rochlitz von A bis Z Wissenswert – mehr als nur eine Adresse

Anschrift Telefon / Internet Agentur für Arbeit Bismarckstraße 21 A, 09306 Rochlitz Arbeitnehmer 0800 4555500 Arbeitgeber 0800 4555520 Jobcenter Mittelsachsen Bismarckstraße 21 A, 09306 Rochlitz Markt und Integration 03737 792-201 Geldleistungen 03737 792-200 Banken Commerzbank Filiale Rochlitz Markt 6, 09306 Rochlitz 03737 78100 Volksbank Mittweida eG Filiale Rochlitz Hauptstraße 21, 09306 Rochlitz 03737 94440 Sparkasse Mittelsachsen Geschäftsstelle Rochlitz Bismarckstraße 14, 09306 Rochlitz 03731 2516311 Vermögensanlage-Center Markt 21, 09306 Rochlitz 0371 250 Bestattungen Bestattungshaus Hannuschka Rathausstraße 12, 09306 Rochlitz 03737 786668 www.bestattungshaus-hannuschka.de Ananke Bestattungen Rathausstraße 9, 09306 Rochlitz 03737 49030 www.anankebestattungen.de Bestattungshaus Pietät Pfeifer Clemens-Pfau-Platz 19, 09306 Rochlitz 03737 43232 www.pietaet-pfeifer.de TORUS Bestattungen GmbH Rathausstraße 20, 09306 Rochlitz 0800 9444449 www.torus-bestattungen.de Deutsches Rotes Kreuz DRK Kreisverband Rochlitz e. V. Casparistraße 1, 09306 Rochlitz 03737 4929-0 www.drk-rochlitz.de Diakonie Diakonisches Werk Rochlitz e. V. Bismarckstraße 39, 09306 Rochlitz 03737 49310 www.diakonie-rochlitz.de Energieversorgung Energieversorgung Rochlitz GmbH Am Mönchswinkel 3, 09306 Rochlitz 03737 42227 www.fernwaerme-rochlitz.de Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rochlitz Schulberg 7, 09306 Rochlitz 03737 42254 Ortsfeuerwehr Noßwitz Rochlitzer Straße 12 A, 09306 Rochlitz Hotels, Gaststätten, Cafés Hotel und Restaurant „Bayerische Bierstube“ Markt 23, 09306 Rochlitz 03737 42220 Bergrestaurant „Türmerhaus“ Rochlitzer Berg, 09306 Rochlitz 03737 40706 www.rochlitzerberg.com Restaurant „Olympia“ Griechische Spezialitäten Clemens-Pfau-Platz 8, 09306 Rochlitz 03737 449669 „Meine kleine Kneipe“ Clemens-Pfau-Platz 9, 09306 Rochlitz 03737 771997 Gaststätte „Kaninchenhöhe“ Rudolf-Zimmermann-Straße 15, 09306 Rochlitz 03737 46193 www.kaninchenhoehe-rochlitz.de Gaststätte „Am Klinkborn“ Lindenallee 1, 09306 Rochlitz 03737 786736 Cafe „Sonnenschein“ Zwickauer Straße 1, 09306 Rochlitz 03737 449524 Bäckerei Stölzel Backstubencafé Geithainer Straße 1 A, 09306 Rochli 03737 42992 www.baeckerei-stoelzel.de Schloss-Café Markt 4, 09306 Rochlitz 03737 770808 www.landbaeckerei-dietrich.de Blümchen-Café auf Schloss Rochlitz Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz 0178 8182092 www.bluemchen-cafe-rochlitz.de Eiscafé Krause Burgstraße 21, 09306 Rochlitz 03737 41693 Mr. Expresso Topfmarkt 1, 09306 Rochlitz 03737 786161 www.mr-expresso.de Bauernstube Kunigundenstraße 2 / 3, 09306 Rochlitz 03737 494222 www.fleischerei-rochlitz.de Asia-Imbiss im Muldecenter Poststraße 3, 09306 Rochlitz 03737 786549 Pizza-Maria-Express Rathausstraße 11, 09306 Rochlitz 03737 771687 www.pizza-maria-express.de Asia-Bistro Markt 16, 09306 Rochlitz Kirchen Ev.-Luth. Kirchspiel Rochlitzer Land e. V. Leipziger Straße 26, 09306 Rochlitz 03737 42524 www.kirchspiel-rochlitzer-land.de Pfarramtsbüro Rochlitz St. Kunigundenkirche St. Petrikirche LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Seminarstraße 4, 09306 Rochlitz 03737 784-0 www.list-sachsen.de Dienstleistungen mbH Polizei Polizeirevier Rochlitz Friedrich-August-Straße 2 A, 09306 Rochlitz 03737 789-0 Post Postfiliale Rochlitz Schreibwaren Eva Zitzl Rathausstraße 16, 09306 Rochlitz 03737 42750 Wasserver- / Abwasserentsorgung Zweckverband Gewerbegebiet Eichberg 8, 09306 Rochlitz 03737 43178 www.zwa-mev.de Mittleres Erzgbirgsvorland Hainichen

Rochlitz von A bis Z 29 Stadtgeschichte Historische Stadtansicht

Historisch 1826 – 1828 Bau des Rochlitzer Rathauses in seiner heutigen Form 1860 Auf dem Rochlitzer Berg (353 m ü. NN) werden ein Mehr als 1000 Jahre Stadtgeschichte Aussichtsturm und anschließend ein Bergrestaurant errichtet. 7. Jh. Das Gebiet wird von den Slawen besiedelt. 1872 Die Stadt erhält einen Eisenbahnanschluss. 995 Burg Rochlitz wird erstmals urkundlich erwähnt 1895 Einweihung des Königlich-Sächsischen („burgward rochelinzi“) Lehrerseminars 12. Jh. Frühe Stadtentwicklung und Markt unterhalb der Burg Mitte 20.Jh. In der industriearmen Stadt entstehen Betriebe der – Unter dem Grafen Dedo von Rochlitz Groitzsch, Elektrotechnik und Hydraulik. ­einem Wettiner, erhält Rochlitz das Stadtrecht. 1933 In einer Rekordzeit von lediglich sieben Monaten wird 13. Jh. Muldebrücke, Stadtmauer und Tore werden errichtet die Rochlitzer Muldebrücke neu errichtet. – Blüte der Region: Es dominieren das Textilgewerbe 1945 Amerikanisches Besatzungsgebiet, später russisch und der Abbau des Porphyrtuffs, eines in Europa auf- 1949 – 1989 Stadtentwicklung und Erweiterung, neue Wohngebiete grund seiner Ausprägung, Beschaffenheit und Farbe entstehen einmaligen Vulkangesteins, das als Baumaterial bis nach 1990 Im Struktur-Umbruch weitgehender Verlust der heute Verwendung findet. Industrie­ – Rochlitz bleibt Zentrum einer ländlichen 1364 Wappen mit Stadtmauer und Turm wird zum Symbol Region mit kleinen und mittelständischen Hand- der Stadt werks- und Gewerbebetrieben. Neubeginn der 1476 Abschluss des spätgotischen Neu- und Umbaus der Stadtsanierung Kunigundenkirche 1994 Zusammenschluss der Kreise Rochlitz und Hainichen 1500 Rochlitzer Steinmetzen behaupten das Haustein­ zum Landkreis Mittweida monopol in Leipzig 1994 – 1995 Eingemeindung der Ortsteile Noßwitz, Zaßnitz, 1504 Renaissance-Persönlichkeit Johannes Mathesius Breiten­born, Wittgendorf, Stöbnig und Penna, wird geboren – Der Sohn eines Rochlitzer Ratsherrn Verlei­ hung der Bronzeplakette „Erhaltung des histo­ war der erste Biograf Luthers. rischen Stadtraumes in den neuen Ländern“ 1525 Schloss Rochlitz entsteht in der heutigen Form mit 1995 Stadt feiert 1000-jährige Erwähnung der Burg, seinen beiden vierkantigen Türmen, genannt Jupen Das größte Volksfest des Freistaates, der „Tag der 17. Jh. Dreißigjähriger Krieg und Stadtbrände führen zur Sachsen“­, wird ebenfalls in Rochlitz begangen. anhaltenden Stagnation in der Stadtentwicklung 1996 Erschließung des Wohngebietes Zaßnitz, Fertig­ 1682 Rochlitz wird zur Garnisonsstadt stellung des städtischen Alten-Pflege-Heimes 19. Jh. Rochlitz entwickelt sich zum kulturellen Zentrum als 1997 Rochlitz erhält den Status „Große Kreisstadt“ Schul-, Verwaltungs-und Garnisonsstadt

30 Rochlitz von A bis Z Am Mühlplatz Bahnhofstraße

1998 Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit den Rochlitzer Gemeinden Königsfeld und Zettlitz Stadtwappen 1999 Einweihung des Beruflichen Schulzentrums in der Dr.-Bernstein-Straße Die Darstellung zeigt 2000 Einbindung der Gemeinde Seelitz in die Verwaltungs- Gold (gelb), eine ge- gemeinschaft der Großen Kreisstadt Rochlitz mit den zinnte schwarze­ ­Mauer Gemeinden Königsfeld und Zettlitz, Marktplatz- mit Turm, offenem Tor sanierung wird abgeschlossen und hervortretendem 2001 Eröffnung des innerstädtischen Handelszentrums roten Spitzdach, beid- 1898 vom königlich-­sächsischen „Muldecenter“ seits des Turms über Ministerium geprüftes­ und 2002 Einweihung der Zwei-Felder-Sporthalle „Am Regen­ der ­Mauer schwebend je genehmigtes ­Wappen der bogen“, Jahrhunderthochwasser verursacht Schäden ein nach ­außen gewendeter Stadt Rochlitz in Millionenhöhe, Regenbogen-Grundschule erhält schwarzer Halbroch. neues Domizil in der Bismarckstraße 2003 Professor Dr. Friedhelm Lach gestaltet Porphyrskulptur Wie Rochlitz entschieden sich viele Städte für die Darstellung für Rochlitzer Marktplatz von Stadtmauer und Torturm als das treffende Symbol. Sowohl­ 2004 Vater-Jahn-Stadion wird nach umfangreichen die Befestigung als auch besondere Rechte, vor allem das ­Sanierungs- ­und Modernisierungsmaßnahmen wieder Stadtrecht, hoben die Bürger aus dem allgemeinen Landrecht eröffnet, Festtage zum 500. Geburtstag von Johannes heraus. Stadtmauer und Stadttor waren für Außenstehende die Mathesius erinnern an den berühmtesten Sohn der auffälligste­ Symbolik städtischen Wesens. Stadt 2005 Einweihung des Feuerwehrgerätehauses, Fertig­stellung Der markanteste Teil des Rochlitzer Wappens sind jedoch die des Porphyrlehrpfades auf dem Rochlitzer Berg Beizeichen, die beiden über der Stadtmauer schwebenden 2006 Rochlitzer Porphyrtuff wird in die Liste der ­halben Roche. Zusammengesetzt ergeben sie einen Roch, eine ­bedeut­ endsten Geotope Deutschlands aufgenommen alte Schachfigur, dessen Stelle heute der Turm einnimmt. 2007, 2009 Rochlitz wird drei Mal mit dem Titel „Sportfreundliche Kommune Sachsen“ Bei einer Rochade, einem Spielzug im Schach, handelt es sich um 2010 ausgezeichnet den einzigen Doppelzug, der nach den Regeln lediglich einmal pro Partie ausgeführt werden darf. Gleichzeitig involviert sind König und Turm (Roch) einer Farbe. Indem sich ein Spieler für die Rochade entscheidet, verfolgt er das Ziel den König in eine sichere Position zu bringen und den dabei beteiligten Turm zu aktivieren.

Die Halbierung des Roch in zwei Halbroche, wie sie als Bei­ zeichen das Rochlitzer Wappen prägen, ist einmalig in Europa.

Spaziergang an der Mulde Rochlitz von A bis Z 31 Stadtrat und Stadtverwaltung Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz

Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz Bürgernähe und Transparenz werden bei uns groß geschrieben Oberbürgermeister und Vorsitzender des Stadtrates Frank Dehne, Kolkauer Straße 17, 09306 Seelitz Stadtverwaltung Rochlitz Fraktion der CDU Markt 1 Dr. Martin Grzelkowski Rathausstraße 24 09306 Rochlitz Klaus Kalenborn OT Breitenborn, Pappelhöhe 3 Telefon: 03737 783-0 Dr. Manfred Kober Am Eichberg 30 Fax: 03737 783-166 Dr. Chris König Am Waldrand 1 E-Mail: [email protected] Dirk Richter Clemens-Pfau-Platz 26 Internet: www.rochlitz.de René Stahlschmidt Hochuferstraße 3 Cornelia von Birgelen OT Noßwitz, Noßwitzer Hauptstraße 38 Öffnungszeiten: montags 09:00 bis 12:00 Uhr Fraktion DIE LINKE. dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Jana Lang Bismarckstraße 12 mittwochs geschlossen Ursula Barz Obere Lindenbergstraße 34 donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Michael Fell OT Zaßnitz, Am Rosenkranz 28 freitags 09:00 bis 12:00 Uhr

Fraktion der FDP Haiko Stäbler Gärtnerstraße 31 C Harry Burkhardt Bismarckstraße 4 A Uwe Neithart Leipziger Straße 24

Fraktion der SPD Torsten Hahn Straße der Jugend 12 Daniela Bartetzko Am Mönchswinkel 2 Wilfried Hänchen OT Noßwitz, Am Hellertal 9

Fraktionslos Sven Krause Hauptstraße 9 Eberhard Stopp OT Zaßnitz, Am Rosenkranz 31

32 Rochlitz von A bis Z Rathausturm

Stadtverwaltung

Oberbürgermeister Frank Dehne Rechnungsprüferin Ramona Reichelt E-Mail: [email protected] Telefon: 03737 783-169 E-Mail: [email protected] Sekretariat Sachbearbeiterin Marion Bergmann Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungsmanagement Telefon: 03737 783-101 Sachbearbeiter Jörg Richter E-Mail: [email protected] Telefon: 03737 783-167 E-Mail: [email protected]

In welcher Angelegenheit Ansprechpartner Telefon E-Mail Hauptamt Amtsleiter Mario Rosemann 03737 783-110 [email protected] Sport / Versicherungen / Freiwillige Feuerwehr Sachbearbeiterin Heidrun Ludwig 03737 783-111 [email protected] Ordnung und Sicherheit / Gewerbe / Verkehr Sachbearbeiter Volker Ziegert 03737 783-150 [email protected] Gemeindevollzugsdienst / Marktwesen Sachbearbeiterin Madeleine Weber 03737 783-227 [email protected] Sachgebiet Allgemeine Verwaltung & Bürgerservice Sachgebietsleiter Patrick Schumann 03737 783-141 [email protected] Personalwesen Sachbearbeiterin Gerlinde Ludwig 03737 783-113 [email protected] Rezeption / Fundbüro Sachbearbeiterin Katrin Lagies 03737 783-0 [email protected] Einwohnermeldeamt Sachbearbeiterin Jana Vogelsang 03737 783-132 [email protected] Sachbearbeiterin Janet Pappai 03737 783-226 [email protected] Standesamt / Urkundenstelle Standesbeamtin Elke Stepponat 03737 783-133 [email protected] Sachgebiet Jugend, Senioren, Bildung, Soziales Sachgebietsleiterin Jennifer Schumann 03737 783-140 [email protected] Sachbearbeiterin Angela Stein 03737 783-235 [email protected] Finanzverwaltung Amtsleiterin Jacqueline Thalheim 03737 783-120 [email protected] Haushalt Sachbearbeiterin Sonja Hälsig 03737 783-142 [email protected] Anlagenbuchhaltung Sachbearbeiterin Anja Heß 03737 783-124 [email protected] Steuern Sachbearbeiterin Petra Edenharter 03737 783-125 [email protected] Kasse Kassenleiterin Gabriele Blümel 03737 783-122 [email protected] Sachbearbeiterin Elke Vogel 03737 783-121 [email protected] Sachgebiet Liegenschaften & Sachgebietsleiterin Silke Benndorf 03737 783-225 [email protected] Gebäudemanagement Sachbearbeiterin Claudia Rentzsch 03737 783-228 [email protected] Sachbearbeiterin Christa Gentsch 03737 783-229 [email protected] Bauamt / Bauhof Amtsleiter Alexander Schramm 03737 783-160 [email protected] Sachbearbeiterin Angela Krenkel 03737 783-161 [email protected] Sachbearbeiterin Elisabeth Schmär 03737 783-162 [email protected] Hoch- und Tiefbau Sachbearbeiter Uwe Buttgereit 03737 783-164 [email protected] Bauhofangelegenheiten Sachbearbeiterin Leonore Günther 03737 43461 [email protected] 03737 783-165

Rochlitz von A bis Z 33 Gemeinde Königsfeld Schlossteich und Dorfkirche Kindergarten Königsfeld

Die Gemeinde Königsfeld entwickelte sich 1994 durch die ­Eingliederung drei weiterer Gemeinden zu einer Großgemeinde ­ mit ca. 1.600 Einwohnern. Zur Gemeinde gehören 13 Orte und Siedlungen auf einer Fläche von 28,29 km2.

Durch die überwiegend landwirtschaftliche Nutzung der Flächen bekommt die hügelige Landschaft einen besonderen Reiz.

In Königsfeld selbst befindet sich das Rat- und Bürgerhaus, das von der Gemeindeverwaltung und den Vereinen genutzt wird. Königsfeld wird von der markanten Dorfirche geprägt und war Des Weiteren stehen ein Sportplatz und eine sanierte Turn­ in früheren Jahren seiner Geschichte wegen über die engeren für den Kultur- und Sportverein Königsfeld zur Verfügung. Grenzen hinaus bekannt. Dafür sorgten Bürger, die in Königs- Von Königsfeld aus kann man auf gut erhaltenen Wegen in die feld geboren wurden oder eine Zeit lang hier gelebt und in ihrem ­weitere Umgebung wandern, z. B. zur Haide oder nach Do­ berenz ­Leben Berühmtheit erlangt haben. bzw. nach Köttwitzsch, um dann über den Wanderweg nach Poppitz­ zu gelangen. Zu den Persönlichkeiten gehörten der 1652 in Königsfeld ­geborene Ernesti, zu Zeiten Johann Sebastian Bachs Rektor an Etwa bei der Mitte des Wanderweges gelangt man zu einem der Leipziger Thomasschule. Königsfeld verkörpert innerhalb der historischen Gebäudekomplex, der Buschmühle, der durchaus Gemeinde eine Mittelpunktfunktion und weist eine kompakte ansehenswert ist. Wer sich intensiver über ländliche Architektur Bebauung auf. und bäuerliche Lebenskultur informieren möchte, für den ist ein Besuch im Ortsteil Schwarzbach im Bauernmuseum ein unbe- Besonders erhaltenswert ist der Bereich um die Dorfirche und dingtes Muss. den Schlossteich.

• Gebrauchtwagen aller Marken • Werkstattkomplettservice • Karosserie- und Lackierfachwerkstatt • täglich HU / AU • professionelle Fahrzeugaufbereitung Hauptstraße 11 • 09306 Schwarzbach ☎ (0 37 37) 49 09-0 • www.auto-thalmann.de

34 Rochlitz von A bis Z Gemeinde Seelitz Hängebrücke Sörnzig-Fischheim

Seit 1994 besteht unsere Großge- Rad- und Wanderwege entlang des reizvollen Muldentales, dem meinde mit 24 Orts­teilen und etwa Aubach und dem Erlbach führen an stummen Zeugen der Ver- 1.750 Einwohnern. Das Gemeinde­ gangenheit vorbei. In den Tälern wurden einstmals viele ­Mühlen gebiet erstreckt sich in einer reiz­vollen St. Annen Kirche Seelitz betrieben, die sich die Wasserkraft zu Nutze machten. Die Zöll- Hügellandschaft auf­einem Territorium nitzer Mühle wurde noch bis 1988 genutzt. Die Erlebnistour von 32 km². Seelitz ist über die ­B 107 aus „Dem Porphyr auf den Fersen” durch die idyllische Landschaft Chemnitz, die S 250 aus Mittweida und die B 175 verbindet Baukunst mit der Schönheit der Natur. An zahlreichen aus Döbeln zu erreichen. Busse verkehren regelmäßig. Gebäuden, Brücken oder Denkmälern ist der einzigartige­ rote Porphyrtuff zu entdecken. In einer Urkunde des Grafen Dedo von Groitzsch-Rochlitz aus dem Jahr 1174 wird Seelitz erstmalig erwähnt. Demnach schenkte Graf Die Obstplantagen des Döhlener Obstgutes laden ein frische Dedo dem Kloster Zschillen, heute Wechselburg, vier Seelitzer Hufen. ­Erdbeeren, Sauerkirschen oder Äpfel direkt vom Feld zu kaufen oder selbst zu pflücken. Im Hofladen gibt es eine große Auswahl Bereits im 8. Jahrhundert soll Seelitz Wallfahrtsort gewesen sein. an Erzeugnissen der Region und das jährliche Hoffest ist zur Ludiger, ein Reisegefährte des Bonifacius predigte in der Rochlitzer ­Tradition geworden. Gegend das Christentum. Anspruchsvolle Gastronomie findet man in Faßmann’s Gaststätte Die im Jahr 1004 entstandene Pfarrei Seelitz steht im Zusammen- in Döhlen, im Muldental im Landgasthof Sörnzig sowie „Zur Ein- hang mit der Grenzlegung der Bistümer, wobei Seelitz und die Orte kehr” in Fischheim und im „Waldhotel Am Reiterhof”, wo man in rechts der Mulde dem Bistum Meißen zugewiesen wurden. Die 23 modern eingerichteten Zimmern auch übernachten kann. Seelitzer Kirche ist der Heiligen Anna geweiht. Die Kirchgemeinde ­ mit 23 Orten ist heute die größte Kirchgemeinde Sachsens. Schon Der Evangelische Schulverein Rochlitzer Land e. V. um 1200 wird die „St. Annen Kirche” als Wahrzeichen von Seelitz ist Träger der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in der erwähnt. Nach der Zerstörung durch die Hussiten wurde von 1500 ­Gemeinde Seelitz. Im evangelischen Kindergarten „Apfelbaum” in bis 1560 die Kirche im gotischen Stil errichtet. Im 18. Jahrhundert Döhlen werden 66 Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren betreut. hielt der Barockstil im Inneren der Kirche Einzug. Bereichert wird 88 Schülerinnen­ und Schüler lernen an der evangelischen Grund- der historische Kirchenkomplex seit 1793 durch das Pfarrhaus, das schule im Rochlitzer Land. Nicht nur Kinder aus der Gemeinde Substitutionshaus und die ehemalige Kirchschule. besuchen Kindergarten, Schule und Hort. Das evangelische Profil, eine familiäre Atmosphäre, der unmittelbare Bezug zur Das Seelitzer Territorium wird schon seit dem Mittelalter stark durch Natur­ und der Ansatz, ALLEN Kindern bestmögliche Bildungs- und die Landwirtschaft geprägt. Fachwerkhäuser, teils im fränkischen Entwicklungschancen zu bieten, sind wichtige Kriterien für die Stil, sowie Drei- und Vierseitenhöfe zieren die Orte. ­Kindergarten- bzw. Schulwahl. Das Einzugsgebiet reicht von Mitt- Beedeln als „Rundlingsdorf” mit der ältesten Scheune Sachsens weida über und Bad Lausick bis nach Burgstädt. aus dem 16. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz. Der Leitspruch des Vereins: „Natürlich! Lernen und Leben” beinhaltet Weit über die Region hinaus bekannt ist der Reit- und Fahrverein • das Verbinden von kompetenzorientierter Bildung und Seelitz e. V. christlicher­ Erziehung Pferde- und Naturliebhabern bietet der Verein Reiturlaub, Kutsch- • das Wahrnehmen der natürlichen Anlagen und Ressourcen der und Kremserfahrten, eine Reithalle, Sport- und Spielmöglichkeiten, Kinder und daraus folgend eine differenzierte Förderung und einen Abenteuerspielplatz, Hotelbetrieb und das großzügig ange- Begleitung legte Reitgelände im Kolkautal. • das Finden von Orientierung, Bestärkung und Heimat in einem vom christlichen Glauben und christlicher Ethik geprägten Alltag. Im Ortsteil Sörnzig finden wir die Kunstscheune des Vereins „Mulden­taler Intarsienkunst e. V.” mit einer ständigen Ausstellung ­ Ev. Schulverein Rochlitzer Land e. V. und einer Schauwerkstatt. Hier entstehen durch fachkundige Kolkauer Straße 7, 09306 Seelitz Hände­ einzigartige Kunstwerke aus Furnierholz. Internet: www.es-rl.de

Rochlitz von A bis Z 35 Gemeinde Zettlitz

Das Territorium der Gemeinde Zettlitz liegt nördlich der B 175 zwischen den Städten Rochlitz und Geringswalde. Zur Gemeinde­ Rüx gehören die Orte Zettlitz, Methau, Hermsdorf, Kralapp, Rüx und Ceesewitz mit ca. 750 Einwohnern

1233 wird Zettlitz erstmals urkundlich erwähnt. Die ersten Sied- lungen wurden aber in dieser Gegend schon weitaus früher Kulturhistorisch interessierten Besuchern bietet die durch die Slawen angelegt. landschaftlich­ reizvoll gelegene Gemeinde einiges. Ein sehenswerter Sakralbau ist die 1788 erbaute und unter Denk- Um 1100 – so sagen alte Schriften – wurden vom Rochlitzer­ malschutz s­ tehende Hermsdorfer Kirche. Schloss aus in Kralapp, Rüx und Zettlitz deutsche Bauern ­an­gesiedelt. Methau entstand um 1378 und Hermsdorf um 1489. Eng verbunden mit ihr war der im Ort geborene Friedrich ­Ladegast (1818 – 1905), einer der bedeutendsten Orgelbauer. Fast vergessen ist, dass in Zettlitz auch Bergbau betrieben Er baute u. a. die „Königin der Instrumente“ im Merseburger ­wurde. Über Jahre wurde der „Methauer Schiefer“ abgebaut. und Schweriner­ Dom und in der Leipziger Nikolaikirche. Für Vereinzelt findet man ihn noch heute an älteren Gebäuden. seinen Heimatort Hermsdorf schuf der Meister 1884 in seiner Weißenfelser Werkstatt eine kleine Orgel, die nach gründ­ Einladend für Wanderer und Radler ist das Auenbachtal, das licher Restaurierung seit 1989 wieder erklingt und alljährlich am Nord- und Ostrand des Gemeindegebietes die Grenze zu zahl­reiche Liebhaber dieser Musik zu Sommerkonzerten in den Nachbargemeinden Zschadraß und Geringswalde bildet. der kleinen Kirche erfreut. Am Geburtshaus von Friedrich Durch Kralapp führt der Muldental-Radwanderweg ­Ladegast erinnert eine Gedenktafel an den berühmten Sohn Glauchau – Bad Düben. des Ortes.

Frauenchor Kirche Hermsdorf

36 Rochlitz von A bis Z Ausflugsziele der Region Talsperre

Touristisch reizvoll – das müssen Sie gesehen haben

Schloss Töpfermuseum Kohren-Sahlis Schloßgasse 1, 04680 Colditz Baumgartenstraße 7, 04655 Kohren-Sahlis Telefon: 034381 43777 Telefon: 034344 61547 Internet: www.schloss-colditz.com Internet: www.kohren-sahlis.de

Schloss Rochsburg Verkehrssicherheitszentrum OT Rochsburg, Schloßstraße 1, 09328 am Sachsenring GmbH & Co. KG Telefon: 037383 803810 Am Sachsenring 2, 09353 Oberlungwitz Internet: www.schloss-rochsburg.de Telefon: 03723 65330 Internet: www.sachsenring.de Burg Gnandstein Burgstraße 3, 04655 Kohren-Sahlis Panometer Leipzig Telefon: 034344 61309 Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig Internet: www.burg-museum-gnandstein.de Telefon: 0341 3555340 Internet: www.asisi.de Burg Kriebstein www.leipzig.de Kriebsteiner Straße 7, 09648 Kriebstein Telefon: 034327 9520 Internet: www.burg-kriebstein.eu

Talsperre Kriebstein Panometer Leipzig Zweckverband Kriebsteintalsperre Foto: Tom Schulze © asisi An der Talsperre 1, 09648 Kriebstein Telefon: 034327 93153 Internet: www.kriebsteintalsperre.de

Kur- und Freizeitbad „Riff“ Am Riff 3, 04651 Bad Lausick Telefon: 034345 7150 Internet: www.freizeitbad-riff.de

Sommerrodelbahn Kohren-Sahlis Töpfergasse 3, 04655 Kohren-Sahlis Telefon: 0179 4673230 Internet: www.kohren-sahlis.de

Rochlitz von A bis Z 37 Gemeinde Wechselburg Rathaus Wechselburg

Herzlich Willkommen Vereine und Gemeinschaften

Wechselburg und die Ortsteile Altzschillen, Carsdorf, Corba, Göhren, • Antennengemeinschaft Wechselburg e. V. Göppersdorf, , Meusen, Mutzscheroda, Nöbeln, Seiten­ • Feuerwehrverein Nöbeln / Seitenhain e. V. hain und Zschoppelshain – am Fuße des Rochlitzer ­Berges und • Feuerwehrverein Wechselburg e. V. an der Mulde­ liegend, ist immer eine Reise wert – eine Kurzreise, • Gartenverein „Am Gebind“ e. V. einen­ Tagesausflug­ zumindest. Dazu laden Sie unsere viel­fältigen • Rassegeflügelzüchterverein Wechselburg & Umgebung 1924 e. V. ­Sehenswürdigkeiten ein. Bei unseren gastfreund­lichen Händ- • Gewerbeverein Wechselburg e. V. lern, Pensionen und Gaststätten können Sie jederzeit nach einem • Heimatverein Wechselburg e. V. Ortsbummel Erholung und Entspannung finden; dies bietet aber • Wechselburger Carneval Verein e. V. auch der 18 ha große Schönburgsche Schlosspark mit einzigartiger ­ • Meusener Pferdefreunde e. V. Flora und Fauna, das Schönburgsche Schloss, das Silbertal, die • Motorsportclub MSC Wechselburg e. V. Eulenkluft und die idyllische Muldenaue. Über unsere Homepage • Paul-Fleming-Chor Wechselburg e. V. erfahren Sie Näheres zu unseren Speisegaststätten und Pensionen. • Muldentaler Reit- und Fahrverein Wechselburg e. V. • Sportgemeinschaft 1875 Zschoppelshain e. V. Andacht und geistliche Erholung finden Sie in den altehrwür­ • TSV Medizin Wechselburg e. V. digen Kirchen, der katholischen Kirche „Heilig Kreuz” (berühmte • Verein der Freunde des Benediktinerklosters Wechselburg e. V. romanische Basilika) und der St. Otto Kirche auf dem Markt. • DEDO-Team Für Kunstliebhaber und -kenner halten sie bleibende Eindrücke • Clan der McWechselbürger parat. In unserem Benediktinerkloster – seit 1993 Priorat des AWO Kindertagesstätte / Kinderhort „Buratino“ Klosters Ettal – wirken vier Mönche. Sie haben die klöster­liche Grundschule Wechselburg Tradition hier wieder aufleben lassen, so in der Seelsorge, im Jugendclub Wechselburg ­Jugend- und Familienhaus; hier finden Gäste Erholung, Bildung und geistliche Besinnung. (Auszug aus dem Flyer des Klosters) AWO Kindertagesstätte Auf wunderschönen und auch ausgedehnten Wanderungen „Buratino“ rund um Wechselburg erleben Sie schmucke Dörfer mit gut er­ haltenen Fachwerkgebäuden, gut erhaltenen Vierseithöfen, aber auch lebendige­ Landwirtschaft in allen Facetten. Eine längere ­ Kontaktdaten Wanderung­ führt über unseren Walderlebnispfad hinauf zum und mehr unter: Rochlitzer Berg mit seinem Friedrich-August-Aussichtsturm. www.wechselburg.de

Mit Buslinien, per Auto über die Autobahn A 72, die S 242, die B 175, die K 8271 und anderen kommunalen Straßen ist Wechsel- burg stets sehr gut erreichbar. Schlauchbootfahren auf der Mulde So macht Schienentrabi fahren richtig Spaß, In diesem Sinne – EIN HERZLICHES WILLKOMMEN – allen bei Sonnenschein und angenehmen unseren Gästen, Besuchern und Wandersleuten. Temperaturen die blühende Natur genießen.

Renate Naumann Bürgermeisterin

38 Rochlitz von A bis Z Die Basilika zum Heiligen Kreuz

Das Schönburg'sche Schloss

Die Basilika in Wechselburg

Urzelle des Marktfleckens Wechselburg ist die 1168 gew­ eihte Der Lettner der Basilika ­romanische Klosterkirche, die wegen ihres Baustils auch ­„Basilika“ genannt wird. Gestiftet wurde sie von Graf Dedo und seiner Gemahlin Mechthild, deren Grabmal in der Basilika zu St. Otto Kirche finden ist. Wer vom Markt aus durch das Äußere Torhaus auf sie zugeht, betritt einen Bereich, der zu Erholung für Leib und Seele einlädt. Die schweren, alten Mauern der Basilika, die gleichwohl nicht bedrückend wirken, vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit. Hier kann der innere Mensch Atem holen und neue Kraft für den Alltag schöpfen – gerade auch in Verbindung mit dem Wechselburger Schlosspark und dem Gästebereich des Benediktinerklosters. Katholische Pfarrei Heilig Kreuz Markt 12, 09306 Wechselburg Bereits im Mittelalter lebten hier Ordensleute, bis dann nach der Telefon: 037384-80821 (16. Jh.) Kloster und Kirche weltlich genutzt wurden. Fax: 037384-80823 Seit 1993 wirken hier (derzeit vier) Benediktinermönche, um Gott E-Mail: [email protected] und den Menschen zu dienen. Internet: www.kloster-wechselburg.de/pfarrei.htm

Der Lettner in der Basilika Zentraler Ort in der Wechselburger Basilika ist der spätromanische Die Sankt Otto Kirche Lettner. Sein unterer Teil wurde aus Rochlitzer Porphyr geschaffen und zeigt vor allem biblische Figuren aus dem Alten Testament. Da die katholische Kirche (Basilika) innerhalb des Klosters den ­Darauf steht, aus Eichenholz geschaffen, eine kunsthistorisch Augustiner-Chorherren vorbehalten war, erwünschten sich die höchst bedeutsame Kreuzigungsgruppe, die am Übergang von der Siedler ein Gotteshaus in ihrem Siedlungsbereich. So entstand Romanik zur frühen Gotik geschaffen wurde. Im Mittelalter stand außerhalb der Klostermauern auf dem jetzigen Standort der der Lettner trennend zwischen Geistlichen und Volk. Heute jedoch, evangelisch-lutherischen Kirche ein Gotteshaus im romanischen da Mönche, Priester und Gemeinde immer gemeinsam beten, tritt Baustil mit einem kurzen gotischen Turm. Den Namen „Sankt Otto” seine die Seele ansprechende Wirkung hervor. Alle Menschen verdankt die Kirche den zumeist fränkischen Siedlern, die den – gleich welcher Lebensüberzeugung – sind eingeladen, ihn zu be- Heilig gesprochenen Bischof Otto von Bamberg verehrten. Nach trachten, dabei ruhig zu werden und über ihr Leben nachzusinnen. zahl­reichen Zerstörungen der Kirche im Laufe der Jahrhunderte „Atem holen der Seele“ können wir dies nennen. wurde die Kirche in ihrer heutigen Form in den Jahren 1730 – 1737 erric­ htet. Der Weihname „Sankt Otto” blieb erhalten. Auszüge aus Benediktinerkloster dem Buch „Mein geliebter historischer Markt­flecken Wechselburg” Markt 10, 09306 Wechselburg von Günter Kunzmann Telefon: 037384-8080 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Fax: 037384-80833 Telefon: 037384-278 E-Mail: [email protected] Fax: 037384-278 Internet: www.kloster-wechselburg.de E-Mail: [email protected]

Rochlitz von A bis Z 39 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Allgemeinmedizin 24 Fleischerei 18 Makler 19, 22 Umwelttechnik 22 Ärzte 24 Fliesenlegefachbetrieb 40 Partyservice 18 Unterhaltung U3 Augenoptik 24 Fräszentrum 26 Physiotherapie 24, 26 Vermessungsingenieur 19 Ausbildung 2 Hausnotrufe 26 Polsterer 18 Versicherungen 19, 22 Autohaus 34 Hoch- und Tiefbau 11 Porphyrsteine 11 Versicherungsmakler 19, 22 Bauindustrie 11 Holzbau 11 Radiologie 26 Wegebau 22 Behindertenhilfe 26 Immobilien 2, 10 Raumausstatter 18 Werbemittel 3, U4 Bildung 2 Ingenieurbüro 11 Rechtsanwaltskanzlei 19 Werbung 3, U4 Catering 18 Instandhaltung von Röntgendiagnostik 26 Wohnen & Schenken 18 Dachdecker 22 Doppelparksysteme 40 Schloss U2 Wohnungen 2, 10 Energie 2 Krankengymnastik 24 Sozialberatung 26 Zahnarzt 26 Entsorgungsfachbetrieb 22 Krankenpflegedienst 26 Steinbruch 11 Zahntechnik 26 Ergotherapie 24 Kultur U3 Steuerberater 19 Zimmerei 11 Fahrschule 2, 18 Landmaschinenvertrieb 22 Straßenbau 22

Fernwärme 2 Logopädie 26 Tiefbau 22 U = Umschlagseite

Andreas Streine WIR BERATEN SIE GERNE! Fliesenlegerfachbetrieb

Verlegung von Fliesen, Platten & Naturstein Trockenbau & Bauservice Am Mönchswinkel 1 · 09306 Rochlitz Lunzenauer Straße 72 • 09306 Wiederau Fon 03737 / 78 67 58 · Fax 03737 / 78 67 60 Tel.: 0157 / 37 62 86 22 • Fax: 037202 / 42 40 00 Mobil 0172 / 8674612 [email protected] E-Mail: [email protected] www.weg-doppelparksysteme.de

in Zusammenarbeit mit: 09306050 / 1.Auflage / 2017 Große Kreisstadt Rochlitz, Markt 1, 09306 Rochlitz Druck: Redaktion: Mundschenk Druck+Medien Verantwortlich für den amtlichen Teil: Große Kreisstadt Rochlitz, Markt 1, 09306 Rochlitz Mundschenkstraße 5 Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh 06889 Lutherstadt Wittenberg Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Herausgeber: Papier: mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering die Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Fotos: Jörg Richter, Fotodesign Peter Ledig, FLASHLIGHTMEDIA, Volker Schwarze, Renate Naumann, und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel GRAFIK & ART Bianka Behrami, Schloss Rochlitz, Mario Hösel, Mike Speer, Archiv Zweckverband des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 ­Krieb­steintalsperre: T.Caro, Archiv HVV: D.Palm, DRK-Kindertagesstätten Rochlitz, Evangelischer urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Schulverein Rochlitzer Land e. V., Fotolia c Photographee.eu, Tom Schulze (c) asisi, H. Pfefferkorn, Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Mario Morgner, Sabine Bley, Kita Buratino auch auszugsweise – nicht gestattet.

40 Branchenverzeichnis Ein Haus – vielseitige Arrangements

Große Kreisstadt Rochlitz

Kontakt: Kontakt Stadtverwaltung Rochlitz Gastroservice: Markt 1, 09306 Rochlitz Seifert GmbH & Co. KG Tel.: 03737 / 783-167 Tel.: 0171 / 8002560 E-Mail: [email protected] Leipziger Straße 15 E-Mail: [email protected] www.rochlitz.de 09306 Rochlitz www.blue-frauendorf.de

6238740_Bürgerhaus.indd 1 20.10.1642 13:53 Werbung - richtig platziert.

[email protected]

LOGO SCHILD PLANEN STEMPEL BRIEFPAPIER VISITENKARTEN AUFKLEBER FAHRZEUGBESCHRIFTUNG SCHEIBENTÖNUNG TEXTILDRUCK FLYER PLAKATE BROSCHÜREN MESSEBAU WANDTATTOOS FOLIEN ETIKETTEN LEUCHTREKLAME BEDRUCKTEDOSEN GESTALTUNG CORPORATEDESIGN CORPORATEIDENTITY MATERIALFRÄSEN DURCHSCHREIBSATZ BLÖCKE ROLLUP BANNER SCHAUFENSTERBESCHRIFTUNG EINLADUNGEN WERBEPRÄSENTE

COLDITZER STRAßE 1 09306 ROCHLITZ WWW.C1-REKLAME.DE 03737 449 115