Auf Einen Blick
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Schiedsstellen Im Amtsgerichtsbezirk Döbeln Mit Zweigstelle Hainichen (Stand: 05.02.2021)
Schiedsstellen im Amtsgerichtsbezirk Döbeln mit Zweigstelle Hainichen (Stand: 05.02.2021) Schiedsstelle Zuständig für: Friedensrichter Adresse Telefon, Telefax Altmittweida Altmittweida, Siedlung Frank Hebestreit Gemeindeverwaltung Altmittweida 03727 / 2847 Hauptstraße 92 03727 / 2847 09648 Altmittweida Burgstädt Burgstädt, Mohsdorf, Schweizerthal Cornelia Müller Stadtverwaltung Burgstädt 03724 / 630 auch für die Gemeinden Brühl 1 03724 / 63100 Hartmannsdorf 09217 Burgstädt Taura mit Köthensdorf-Reitzenhain Claußnitz Claußnitz, Diethensdorf, Markersdorf, Renate Rudolf Gemeindeverwaltung Claußnitz 037202 / 8060 Röllingshain, Wittgensdorf Burgstädter Straße 52 037202 / 80624 09236 Claußnitz Döbeln Döbeln-Stadtgebiet, Andrea Beckert Stadtverwaltung Döbeln 03431 / 57 90 Ortsteil Ebersbach Obermarkt 1 03431 / 57 91 07 Ebersbach, Mannsdorf, Neudorf, 04720 Döbeln Neugreußnig Ortsteil Mochau Beicha, Choren, Dreißig, Geleitshäuser, Gertitzsch, Gödelitz, Großsteinbach, Juchhöh, Kleinmockritz, Leschen, Lüttewitz, Maltitz, Markritz, Meila, Mochau, Nelkanitz, Petersberg, Präbschütz, Prüfern, Schallhausen, Schweimnitz, Simselwitz, Theeschütz Ortsteil Technitz Technitz, Miera, Nöthschütz Ortsteil Ziegra-Knobelsdorf Forchheim, Limmritz, Pischwitz, Schweta, Stockhausen, Töpeln, Wöllsdorf, Ziegra Erlau Beerwalde, Crossen, Erlau, Milkau, Katja Rummrich Gemeindeverwaltung Erlau 03727 / 94580 Naundorf, Neugepülzig, Sachsendorf, Niedercrossen 45, 03727 / 945820 Schweikershain, Theesdorf 09306 Erlau OT Crossen Frankenberg Altenhain, Dittersbach, Frankenberg/Sa. -
Lebendiger Fürstenzug Zu Dresden“ Wird Vorbereitet
29. Jahrgang Donnerstag, 12. November 2020 Nummer 9 Zur großen Baumpflanzaktion 1025 Jahre Rochlitz - 1025 Bäume, kamen bereits am ersten Aktionstag hunderte Freiwillige zum Schillingbruch auf den Rochlitzer Berg. Allein am 31. Oktober wurden rund 1000 Bäume gepflanzt. Im Foto: Schüler aus Elsdorf der Klasse 8/1 des Rochlitzer Gymnasiums unterstützen mit ihren Eltern und Geschwistern die Aufforstungsinitiative. … mehr auf Seite 3 Foto: Jörg Richter Ausstellung „Lebendiger Sonderöffnungszeiten an Fürstenzug zu Dresden“ den Adventswochen - wird vorbereitet enden auf Schloss Rochlitz Im zweiten Obergeschoss der Seit Montag, den 02. November Bibliothek „Alte Lateinschule“ herrscht wieder Winterruhe auf Rochlitz laufen die Vorbereitun- Schloss Rochlitz. Allerdings gen für die Ausstellung zum öffnen sich die Tore in diesem Lebendigen Fürstenzug zu Dres- Jahr erstmalig für den individuel- den. len Besucherverkehr an den Adventswochenenden! ... mehr auf Seite 7 ... mehr auf Seite 28 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 12. November 2020 Aus dem Inhalt Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz...................S. 2 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz hat im öffentlichen Teil Bekanntmachungen der seiner Sitzungen folgende Beschlüsse gefasst: Gemeinde Seelitz ..................................S. 2 Bekanntmachungen der 10. Sitzung am 29.09.2020 Gemeinde Zettlitz..................................S. 2 1. Beschluss über Ersatz- und Neupflanzung von Bäumen im Stadtgebiet Stadtnachrichten .................................S. -
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
25 Jahre Tag Der Sachsen Grusswort
25 Jahre · 1992 – 2016 1992 Kartographie: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und Technik Hochschule für Kartographie: Antje Uhde Zuzana Slvková, Riche, Theodor Philipp Opitz, Piz Konczak, Linda Hänchen, Philipp Gertig, Uwe Jäschke, 2016 InhaltsverzeIchnIs 25 Jahre „Tag der SachSen“ 2 Vorworte 6 1992 – Freiberg 10 1993 – görlitz 14 1994 – annaberg-Buchholz 18 1995 – rochlitzer Muldental 22 1996 – Torgau 26 1997 – Plauen 30 1998 – hoyerswerda 34 1999 – riesa 38 2000 – Zwickau 42 2001 – Zittau 46 2002 – döbeln 50 2003 – Sebnitz 54 2004 – döbeln 58 2005 – Weißwasser 62 2006 – Marienberg 66 2007 – reichenbach/V. 70 2008 – grimma 74 2009 – Mittweida 78 2010 – Oelsnitz/erzgeb. 82 2011 – Kamenz 86 2012 – Freiberg 90 2013 – Schwarzenberg 94 2014 – großenhain 98 2015 – Wurzen 102 2016 – Limbach-Oberfrohna 106 Löbau in Vorbereitung auf den 26. „Tag der Sachsen“ 110 Kuratorium „Tag der Sachsen“ 112 Sächsische Medien zeigen Flagge 120 Vereine über ihre langjährige Teilnahme am „Tag der Sachsen“ GruSSwort Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Förderer des „Tages der Sachsen“, immer mehr, immer schneller, alles zugleich scheinen zunehmend mehr Charakteristika unseres Lebens zu werden. Umso wichtiger ist, von Zeit zu Zeit eine kleine „Rast“ einzule- gen und sich besondere Ereignisse nochmals ins Gedächtnis zu rufen. Dies wollen wir mit dieser Broschüre tun. Vor 25 Jahren wurde der „Tag der Sachsen“ aus der Taufe gehoben und hat sich innerhalb Dr. Matthias Rößler kürzester Zeit zum größten Fest der Vereine und Verbände unseres Landes entwickelt. All- Präsident des Kuratoriums jährlich feiern wir Sachsen unseren Tag in einer anderen Stadt oder Gemeinde unseres „Tag der Sachsen“, Präsident des Sächsischen Landtags Freistaates. -
N Verabschiedung Von Albrecht Hänel Als Abwassermeister Im AZV „Untere Zschopau“ Zum 1
25. Jahrgang | Nr. 08/2020 www.waldheim.eu Samstag, 15.08.2020 Amts- und Mitteilungsblatt für die Stadt Waldheim mit den Ortsteilen: Schönberg, Neu schönberg, Massanei, Heiligenborn, Gilsberg, Ober- und Unterrauschenthal, Reinsdorf, Neu milkau, Vierhäuser, Gebersbach, Heyda, Knobelsdorf, Meinsberg, Neuhausen, Rudelsdorf v.l.n.r.: Albrecht Hänel, Ronald Kunze und Matthias Funke n Verabschiedung von Albrecht Hänel als Abwassermeister im AZV „Untere Zschopau“ zum 1. Juli 2020 Am 1. Januar 2002 begann Herr Albrecht Hänel seinen Dienst im AZV UZ, als Gruppenleiter des technischen Dienstes wurde er eingestellt. Das in sein 1. Jahr gleich das Jahrhunderthochwasser vom August 2002 fallen sollte, ist im Nachhinein als große Bewährungsprobe in der Einarbeitungszeit zu sehen. Schnell hat er sich eingearbeitet, immer freundlich dem Kunden zugewandt. Auch der Neubau und die Inbetriebnahme der Kläranlage Waldheim im Jahre 2005 war ein besonderes Ereignis in seinen 18 Dienstjahren. Die Facharbeiter im jungen Alter konnten von unserem Meister viel lernen. Somit hat er auch den „Staffelstab“ übergeben an einen jungen Kollegen, Matthias Funke, im Bild rechts zu sehen, der im Herbst 2020 seine Meisterausbildung beginnen wird. Unser stellvertretender Verbandsvorsitzender und Bürgermeister der Stadt Hartha, Ronald Kunze (Bildmitte) und alle Kollegen, verabschiedeten Herrn Hänel am 26. Juni 2020 mit vielen Blumen und kleinen Erinnerungen an seine langen Arbeitsjahre. Wir bedanken uns alle für die vielen Jahre sehr guter Zusammenarbeit und wünschen Herrn Hänel -
Seelitzer Schulbote Ausgabe 18 - Dezember 2019
Seelitzer Schulbote Ausgabe 18 - Dezember 2019 1 Inhalt Evangelische Grundschule im Rochlitzer Land 3 Rückblick der Schulleiterin 5 Gedanken zur Jahreslosung 7 Veränderungen in unseren Teams 9 Glück- und Segenswünsche 9 Schulentwicklung 10 Medienbildung 11 Lernraum Landesgartenschau 15 Unsere Klassen 16 Höhepunkte im Schuljahr 2018/19 37 Projektwoche und Schulfest „Entdecken und Staunen“ 48 Start ins Schuljahr 2019/20 55 GTA-Angebote Hort der Evangelischen Grundschule im Rochlitzer Land 59 Auch im Hort war eine Menge los Evangelischer Kindergarten „Apfelbaum“ Döhlen 66 Neuigkeiten aus dem Kindergarten Evangelischer Schulverein Rochlitzer Land e.V. 83 Der Schulverein gibt bekannt 90 Weihnachtliches 91 Impressum Vorwort Der 18. Seelitzer Schulbote ist erschienen. Längst geht er weit über seine ursprüngliche Aufgabe - ein Informationsblatt unserer Schule zu sein - hinaus. Mittlerweile hat er sich zu einem fast 100seitigen Jahrbuch des Evangelischen Schulvereins Rochlitzer Land e.V. weiterentwickelt. Alle drei Einrichtungen sowie der Verein berichten umfassend. Wieder einmal überlegten wir, ob der Name „Seelitzer Schulbote“ noch zutreffend ist oder ob wir ihn umbenennen sollten. Wir haben uns entschieden, ihn namentlich so zu belassen, wie alle ihn kennen und lieben - auch in der aktuellen Ausgabe. Viel Spaß beim Stöbern, Lesen, Staunen, Schauen, Danken! 2 Liebe Familien unserer SchûSchû---- lerinnen und Schler, liebe ititgliederglieder unseres Ev. Schulvereins, liebe EheEhemalige,malige, Freunde und UnterUntersttzer,sttzer, Ihnen und all denen, die sich unserer Schule verbunden wissen, gilt ein herzlicher Gruß im 17. Jahr nach unserer Schulgründung! Eine evangelische Schule, vor reichlich 30 Jahren war dies noch undenkbar. 30 Jah- re Mauerfall - dieser Tag wird viele von uns bewegt haben. In unseren Klassen sind wir dem nachgegangen, wie es sich anfühlt, wenn Menschen durch eine Mauer voneinander getrennt leben müssen. -
Schätze Aus Vulkanen
SCHÄTZE AUS VULKANEN Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte Wenn Sie dieses Symbol auf den Doppelseiten rechts oben anklicken, erreichen Sie wieder das Inhaltsverzeichnis. Inhalt Willkommen 3 Das Mügelner Schmalspurnetz und der Kaolintransport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – lebendiges Zeugnis histori- Wie unser Rohstoffreichtum scher Verlade- & Transporttechnologie 31 entstand – eine Zeitreise 6 Geoportal Bahnhof Mügeln Supervulkanismus – Basis des mit der Erlebniswelt Kaolin 32 Geoparks Porphyrland 8 Die Erden der Keramik im Steinreiche Landschaften 10 Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Berge und Türme 11 Die Fayence- und Steingut-Manufaktur Hubertusburg 34 Geotope – Erlebnisorte zum Begreifen der Erdgeschichte 12 Erlebniswelt Eiszeit im Geopark Porphyrland 36 Industriekultur - Spuren der Trinkwassergewinnung im Geopark 38 industriellen Steinnutzung 13 Bad Lausick – traditionsreicher Kurort seit 1820 39 Einzigartig und kostbar: „Rochlitzer Porphyrtuff“ 14 Burgen und Schlösser im Geopark Porphyrland 40 Die Porphyrbrüche am Rochlitzer Berg und ihre Besitzer 16 Geopark und Genuss: Jagd und Fischerei 43 Granitporphyr für das größte Denkmal Europas 18 Geopark und Genuss: Obstbau 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Aktiv im Geopark 46 Unternehmerverband mineralische Baustoffe 21 Geopark-Faszination für Kinder 48 Die Geschichte der Steinbruchbetriebe Bildungs-, Erlebnis- und Projektangebote 49 im Raum Wurzen/Grimma 22 Klimaschutz im Geopark 50 Geoportal Herrenhaus Röcknitz 24 Nationale und transnationale Kooperationen 51 Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg 25 Geopark – Visionär seiner Regionen 52 GeoErlebnis Werkstatt im Rittergut Trebsen 26 Informationen 53 Wanderungen zum Steinreichtum 27 Quellenverzeichnis 55 Das weiße Gold 28 Besonderheiten des Geoparks Porphyrland 56 2 Willkommen Gleisbergbruch auf dem Rochlitzer Berg mit 60 Meter hohen Porphyrwänden Willkommen Herzlich willkommen zu einer Entdeckungstour durch und ausgedehnten Talhänge im Unterlauf zeugen den Geopark „Porphyrland. -
Landratsämter, Stadt- Und Gemeindeverwaltungen Im Freistaat Sachsen 2021)
Inhalt Impressum Inhalt 3 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, den 23.03.2021 Korrekturblatt Berichtigung zum Verzeichnis VZ LRA - j/21 (Landratsämter, Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Freistaat Sachsen 2021) Im Verzeichnis sind einige Korrektur erforderlich. Die Änderung wurde vorgenommen: - in Tabelle 1.3 In der Spalte "Amt"(E), Zeile 55 heißt es richtig StVG (statt StV). - in Tabelle 2 In der Spalte "Amtsbezeichnung"(D), Zeile 87 heißt es richtig Oberbürgermeister (statt Bürgermeister). Wir bitten um Entschuldigung und Beachtung der Korrektur. 4 Verzeichnis VZ LRA - j/21 Landratsämter, Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Freistaat Sachsen Gebietsstand: 1. Januar 2021 Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen Tabellen 1. Landratsämter, Stadt- und Gemeindeverwaltungen 1.1 Landesdirektion und Kreisfreie Städte 1.2 Erzgebirgskreis 1.3 Landkreis Mittelsachsen 1.4 Vogtlandkreis 1.5 Landkreis Zwickau 1.6 Landkreis Bautzen 1.7 Landkreis Görlitz 1.8 Landkreis Meißen 1.9 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 1.10 Landkreis Leipzig 1.11 Landkreis Nordsachsen 2. Amtsbezeichnung, Status und Wahldatum der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister Anhang © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | VZ LRA - j/21 5 Inhalt © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | VZ LRA - j/21 6 Inhalt 1.1 Landesdirektion und Kreisfreie Städte Präsident der Landesdirektion, Schlüssel- Verwaltungseinheit Landrat, Oberbürgermeister, Amt Hausanschrift nummer Bürgermeister bzw. Vorsitzender 14 Landesdirektion Sachsen Kraushaar, Regina LD Altchemnitzer Str. 41 09120 Chemnitz Kreisfreie Städte 14 5 11 000 Chemnitz, Stadt Schulze, Sven StV Markt 1 09111 Chemnitz 14 6 12 000 Dresden, Stadt Hilbert, Dirk StV Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden 14 7 13 000 Leipzig, Stadt Jung, Burkhard StV Martin-Luther-Ring 4-6 04109 Leipzig © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | VZ LRA - j/21 7 Telefon Internet Postanschrift OKZ E-Mail Telefax http://www. -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
Gemeinde Wermsdorf Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf
planaufstellende Kommune: Gemeinde Wermsdorf Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf Projekt: Bebauungsplan „Schullandheim Lampersdorf“ Umweltbericht zum Entwurf mit integriertem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag Erstellt: März 2020 Auftragnehmer: Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter: M. Sc. C. Zittier Projekt-Nr. 17-161 geprüft: Dipl.-Ing. B. Knoblich (i.A. Dipl.-Ing. S. Winkler) Gemeinde Wermsdorf Bebauungsplan Altes Jagdschloss 1 „Schullandheim Lampersdorf“ 04779 Wermsdorf Umweltbericht 03/2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung .............................................................................................................. 6 1.1 Inhalt und Ziele des Bebauungsplans ......................................................... 6 1.2 Ziele des Umweltschutzes ........................................................................... 6 1.3 wesentliche bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen ............ 7 1.4 Umsetzung der Umweltprüfung ................................................................... 8 2 Räumliche Einordnung des Plangebietes ........................................................... 9 2.1 Lage des Plangebietes ................................................................................ 9 2.2 Naturräumliche Gliederung ......................................................................... 9 2.3 potenzielle natürliche Vegetation ............................................................... 10 2.4 Geologie und Oberflächengestalt ............................................................. -
Me Geologische Literatur Über Sachsen 1991-1995
me geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Nordwestsachsen Lausitz Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Herausgeber: Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden D-01067 Dresden, Augustusstraße 2 Tel.: 0351/ 4 95 24 46, Fax 0351/ 4952468 Redaktionsschluß: 30.6.1996 Titelbild: Sachsen und seine regional-geologischen Einheiten ISBN: 3-910006-14-0 Die geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Bibliographie der im Zeitraum von 1991 - 1995 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums zusammengestellt von Dieter Beeger Ellen Kühne Gerhard Mathe t Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Vorwort Mit dieser neuen Bibliographie liegen die Erfassungen der Veröffentlichungen zu geo wissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums über einen Zeitraum von mehr als 160 Jahren vor; allein über 45 Jahre erfolgten sie am Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. In bewährter Weise haben Dr. Gerhard Mathe und Ellen Kühne in Fortsetzung früher erschienener Bibliographien die Erfassung der einschlägigen Literatur ab 1991 weitergeführt. Nach dem Tod Gerhard Mathes im Dezember 1994 übernahm Dr. Dieter Beeger gemeinsam mit Frau Kühne die abschlie ßende Bearbeitung für den vorgesehenen Zeitraum von 1991 bis 1995. Die regionale Literaturzusammenstellung lehnt sich in ihrer sachlichen Gliederung und dem Spektrum der systematisch ausgewerteten Periodika an die vorangegangene Biblio graphie an. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist es nur zu geringfügigen Ver änderungen der einschlägigen Zeitschriftenpalette gekommen; manche Zeitschriften stellten ihr Erscheinen ein, andere wurden neu oder wiederbegründet. So wurden dies mal in die systematische Auswertung insgesamt 81 Zeitschriften einbezogen, die im Anhang - zusammen mit den verwendeten Abkürzungen der Titel - aufgeführt werden. -
2021 Vom 25. März 2021
30. Jahrgang Donnerstag, 25. März 2021 Nummer 3 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern erholsame Feiertage und ein frohes Osterfest. Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz, Königsfeld, Seelitz und Zettlitz. Foto: Adobe Stock Everesting am Rochlitzer Berg Neue Broschüre macht Lust auf Rad- und Wandertouren Am 24. und 25. April ist auf dem Rochlitzer in der Region und darüber hinaus Berg Radsport angesagt. Samstags steht von 10:00 bis 15:00 Uhr das Bergzeitfah- In diesem Frühjahr und Sommer lautet das ren, sonntags dann ganztägig das Everes- Motto einmal mehr: Raus an die frische ting auf dem Pro gramm. Luft! ... mehr auf Seite 12 ... mehr auf Seite 12 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 25. März 2021 Aus dem Inhalt Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz .....S. 2 Geflügel – Sperrbezirk gebildet und Aufstallpflicht in Mittelsachsen Bekanntmachungen der Gemeinde Königsfeld............................S. 2 Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt hat heute zwei Allgemeinverfügungen zur Eindämmung Bekanntmachungen der der Klassischen Geflügelpest erlassen. Sie wurde im elektronischen Amtsblatt des Landkreises unter Gemeinde Seelitz ..................................S. 5 https://www.landkreis-mittelsachsen.de/amtsblatt.html veröffentlicht. Bekanntmachungen der Gemeinde Zettlitz..................................S. 6 Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet Stadtnachrichten .................................S. 7 Hintergrund ist der Nachweis der Krankheit bei einem Hausgeflügelbestand in Burgstädt. Alle Hühner des Bestandes sind innerhalb kürzester Zeit verendet. Jetzt ist ein Sperrbezirk mit einem Umfang von mindestens Informationen der drei Kilometer um den Ausbruchsbestand gezogen worden. Dieser umfasst Burgstädt, Mohsdorf, Taura sowie Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz ...S. 24 die Teile von Hartmannsdorf und Mühlau nördlich der Kreisstraße 8252. Außerdem legte das Amt ein Beobach- tungsgebiet mit einem Umfang von mindestens zehn Kilometern fest.