Schätze Aus Vulkanen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lebendiger Fürstenzug Zu Dresden“ Wird Vorbereitet
29. Jahrgang Donnerstag, 12. November 2020 Nummer 9 Zur großen Baumpflanzaktion 1025 Jahre Rochlitz - 1025 Bäume, kamen bereits am ersten Aktionstag hunderte Freiwillige zum Schillingbruch auf den Rochlitzer Berg. Allein am 31. Oktober wurden rund 1000 Bäume gepflanzt. Im Foto: Schüler aus Elsdorf der Klasse 8/1 des Rochlitzer Gymnasiums unterstützen mit ihren Eltern und Geschwistern die Aufforstungsinitiative. … mehr auf Seite 3 Foto: Jörg Richter Ausstellung „Lebendiger Sonderöffnungszeiten an Fürstenzug zu Dresden“ den Adventswochen - wird vorbereitet enden auf Schloss Rochlitz Im zweiten Obergeschoss der Seit Montag, den 02. November Bibliothek „Alte Lateinschule“ herrscht wieder Winterruhe auf Rochlitz laufen die Vorbereitun- Schloss Rochlitz. Allerdings gen für die Ausstellung zum öffnen sich die Tore in diesem Lebendigen Fürstenzug zu Dres- Jahr erstmalig für den individuel- den. len Besucherverkehr an den Adventswochenenden! ... mehr auf Seite 7 ... mehr auf Seite 28 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 12. November 2020 Aus dem Inhalt Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz...................S. 2 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz hat im öffentlichen Teil Bekanntmachungen der seiner Sitzungen folgende Beschlüsse gefasst: Gemeinde Seelitz ..................................S. 2 Bekanntmachungen der 10. Sitzung am 29.09.2020 Gemeinde Zettlitz..................................S. 2 1. Beschluss über Ersatz- und Neupflanzung von Bäumen im Stadtgebiet Stadtnachrichten .................................S. -
25 Jahre Tag Der Sachsen Grusswort
25 Jahre · 1992 – 2016 1992 Kartographie: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und Technik Hochschule für Kartographie: Antje Uhde Zuzana Slvková, Riche, Theodor Philipp Opitz, Piz Konczak, Linda Hänchen, Philipp Gertig, Uwe Jäschke, 2016 InhaltsverzeIchnIs 25 Jahre „Tag der SachSen“ 2 Vorworte 6 1992 – Freiberg 10 1993 – görlitz 14 1994 – annaberg-Buchholz 18 1995 – rochlitzer Muldental 22 1996 – Torgau 26 1997 – Plauen 30 1998 – hoyerswerda 34 1999 – riesa 38 2000 – Zwickau 42 2001 – Zittau 46 2002 – döbeln 50 2003 – Sebnitz 54 2004 – döbeln 58 2005 – Weißwasser 62 2006 – Marienberg 66 2007 – reichenbach/V. 70 2008 – grimma 74 2009 – Mittweida 78 2010 – Oelsnitz/erzgeb. 82 2011 – Kamenz 86 2012 – Freiberg 90 2013 – Schwarzenberg 94 2014 – großenhain 98 2015 – Wurzen 102 2016 – Limbach-Oberfrohna 106 Löbau in Vorbereitung auf den 26. „Tag der Sachsen“ 110 Kuratorium „Tag der Sachsen“ 112 Sächsische Medien zeigen Flagge 120 Vereine über ihre langjährige Teilnahme am „Tag der Sachsen“ GruSSwort Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Förderer des „Tages der Sachsen“, immer mehr, immer schneller, alles zugleich scheinen zunehmend mehr Charakteristika unseres Lebens zu werden. Umso wichtiger ist, von Zeit zu Zeit eine kleine „Rast“ einzule- gen und sich besondere Ereignisse nochmals ins Gedächtnis zu rufen. Dies wollen wir mit dieser Broschüre tun. Vor 25 Jahren wurde der „Tag der Sachsen“ aus der Taufe gehoben und hat sich innerhalb Dr. Matthias Rößler kürzester Zeit zum größten Fest der Vereine und Verbände unseres Landes entwickelt. All- Präsident des Kuratoriums jährlich feiern wir Sachsen unseren Tag in einer anderen Stadt oder Gemeinde unseres „Tag der Sachsen“, Präsident des Sächsischen Landtags Freistaates. -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
Gemeinde Wermsdorf Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf
planaufstellende Kommune: Gemeinde Wermsdorf Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf Projekt: Bebauungsplan „Schullandheim Lampersdorf“ Umweltbericht zum Entwurf mit integriertem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag Erstellt: März 2020 Auftragnehmer: Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter: M. Sc. C. Zittier Projekt-Nr. 17-161 geprüft: Dipl.-Ing. B. Knoblich (i.A. Dipl.-Ing. S. Winkler) Gemeinde Wermsdorf Bebauungsplan Altes Jagdschloss 1 „Schullandheim Lampersdorf“ 04779 Wermsdorf Umweltbericht 03/2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung .............................................................................................................. 6 1.1 Inhalt und Ziele des Bebauungsplans ......................................................... 6 1.2 Ziele des Umweltschutzes ........................................................................... 6 1.3 wesentliche bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen ............ 7 1.4 Umsetzung der Umweltprüfung ................................................................... 8 2 Räumliche Einordnung des Plangebietes ........................................................... 9 2.1 Lage des Plangebietes ................................................................................ 9 2.2 Naturräumliche Gliederung ......................................................................... 9 2.3 potenzielle natürliche Vegetation ............................................................... 10 2.4 Geologie und Oberflächengestalt ............................................................. -
Me Geologische Literatur Über Sachsen 1991-1995
me geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Nordwestsachsen Lausitz Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Herausgeber: Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden D-01067 Dresden, Augustusstraße 2 Tel.: 0351/ 4 95 24 46, Fax 0351/ 4952468 Redaktionsschluß: 30.6.1996 Titelbild: Sachsen und seine regional-geologischen Einheiten ISBN: 3-910006-14-0 Die geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Bibliographie der im Zeitraum von 1991 - 1995 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums zusammengestellt von Dieter Beeger Ellen Kühne Gerhard Mathe t Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Vorwort Mit dieser neuen Bibliographie liegen die Erfassungen der Veröffentlichungen zu geo wissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums über einen Zeitraum von mehr als 160 Jahren vor; allein über 45 Jahre erfolgten sie am Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. In bewährter Weise haben Dr. Gerhard Mathe und Ellen Kühne in Fortsetzung früher erschienener Bibliographien die Erfassung der einschlägigen Literatur ab 1991 weitergeführt. Nach dem Tod Gerhard Mathes im Dezember 1994 übernahm Dr. Dieter Beeger gemeinsam mit Frau Kühne die abschlie ßende Bearbeitung für den vorgesehenen Zeitraum von 1991 bis 1995. Die regionale Literaturzusammenstellung lehnt sich in ihrer sachlichen Gliederung und dem Spektrum der systematisch ausgewerteten Periodika an die vorangegangene Biblio graphie an. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist es nur zu geringfügigen Ver änderungen der einschlägigen Zeitschriftenpalette gekommen; manche Zeitschriften stellten ihr Erscheinen ein, andere wurden neu oder wiederbegründet. So wurden dies mal in die systematische Auswertung insgesamt 81 Zeitschriften einbezogen, die im Anhang - zusammen mit den verwendeten Abkürzungen der Titel - aufgeführt werden. -
Porphyrlehrpfad Auf Dem Rochlitzer Berg INHALT
Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg INHALT 2 DER ROCHLITZER BERG UND SEIN PORPHYRTUFF 6 DIE STADT ROCHLITZ UND IHR SCHLOSS 10 PORPHYRLEHRPFAD Haberkornsche Brüche 10 1 Waldschlösschen 12 2 Bergkeller und Wasserversorgung 13 3 Pferdestall 14 4 Porphyrbruch 15 5 Böhmestein Seidelbruch 16 6 Ehemaliger Panorama-Ausblick 17 7 Einsiedelei 20 8 Königshöhe Gleisbergbruch 21 9 10 11 Schmiede – Sozialgebäude – Unterstand 23 12 Gleisbergbruch mit Zahlenwand 24 13 Aussichtsplattform Bergkuppe 25 14 Aussichtsturm 26 15 Türmerhaus 27 ZUR ENTSTEHUNG DES ROCHLITZER BERGES Das Logo des Porphyrlehrpfades zeigt das Innungszeichen der Steinmetze, dargestellt in einem Roch, einem prägenden Symbol des Rochlitzer Stadtwappens. M u B 175 l Noitz aitz de Zwickauer Mulde B 107 Welche Weiditz ethau Sandgrube Biesern Weiach Hermdorf ettlitz Wetzsteinberg Pea 208 Ceeeitz Pinzgenberg 276 m Doerez Zw ic Bieer k a u e r M chaagitz ul de B175 Kigfeld Scherlberg ittgedorf B7 210 Ktter Weinberg B175 231 m Poppitz Neuerder M PORPHYRLEHRPFAD itte Z lsa ch w Sauberg s ÜBERSICHTSKARTE en Kttitzch i 257 m c aus Richtung k Sachedorf Döbeln Dhle aus Richtung a Bieserner Colditz uer B7 aus Richtung B107 Borstel Altenburg Theedorf 11 M 9 u 13 l ROCHLIT B175 d 10 e 12 P Noitz aitz 4 14 8 B175 B107 15 7 e Grlitz ld Rochlitzer u M Berg 3 r e Sand- 353 m grube B107 5 6 au 2 k c aus Richtung P i P aus Richtung chauitz B175 w Mittweida Grchtz 1 Z P Bieer ittgedorf Seeitzche SEELIT P Breiteor Rochlitzer Berg 353 m Srzig Srzig P P Steudte aus Richtung B175 llitz Glauchau/A72 Steudte -
Touren Auf Dem Rochlitzer Berg Sehenswürdigkeiten
B182 B87 Eilenburg Thallwitz Dahlener Canitz Heide Lossatal B107 Wurzen B107 B6 Bennewitz Altenbach B6 Luppa Brandis Calbitz Burkartshain Waldsteinberg Beucha B107 Sachsendorf A38 Collm Oschatz Trebsen Naunhof Klinga Nerchau Mutzschen Naundorf Parthenstein A14 Grimma B107 Ablaß Sornzig-Ablaß Dürrweitzschen Otterwisch Schrebitz Ostrau Bockelwitz Torgau Großbuch Leipzig Großbothen Thümmlitzwalde B169 Wurzen Riesa A13 A38 A14 Grimma Meißen Döbeln Dresden Kitzscher B107 A4 A17 Großweitzschen Chemnitz Erlin Leisnig Schönbach A72 Bad Lausick Steinreich in Sachsen Sehenswürdigkeiten Touren auf dem Rochlitzer Berg Zschadraß a Westewitz 1 Schloss Rochlitz B167 Geotour im Geopark Porphyrland Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz, Colditz Entdeckungen auf den Spuren des Rochlitzer Porphyrs www.schloss-rochlitz.de, 03737 Die Geotour lädt zu einer rund 4923-10, Ausstellungen, u. a. zum 6 Kilometer langen Wanderung Döbeln Kontakt Rochlitzer Porphyr, Erlebnis angebote, B167 Gersdorfzwischen dem Rochlitzer Berg, B175 B175 Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ e.V. Führungen dem Schloss Rochlitz und dem Marktplatz der Stadt ein. Am Geschäftsstelle 2 Basilika Wechselburg Wegesrand können viele histo- Markt 13 Markt 10/12, 09306 Wechselburg, 04668 Grimma rische und geologische Beson- Romanische Basilika „Heilig Kreuz“, Tel. 03437 707361/62 derheiten entdeckt werden. Ein Ebersbach 12. Jahrhundert, zählt zu den bedeu- Fax 03437 707363 B107 Faltblatt und zweiHartha Schautafeln tendsten aus Rochlitzer Porphyr Tautenhain Email [email protected] informieren -
Biennial Report / Zwei-Jahresbericht 2001 / 2002 IFT JB2001 2002.Pdf
INSTITUTE FOR TROPOSPHERIC RESEARCH WISSENSCHAFTSGEMEINSCHAFT BiennialBiennial GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ ReportReport 2001/2002 Biennial Report 22001001 & 22002002 2002 10 years Institute for Tropospheric Research e.V. Leipzig ❊ ❊ ❊ 10 years evolution of the troposphere over Eastern Germany and worldwide INSTITUTE FOR TROPOSPHERIC RESEARCH WISSENSCHAFTSGEMEINSCHAFT GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ Impressum Impressum Published by Institute for Tropospheric Research (IfT) Institut für Troposphärenforschung e.V. Leipzig (IfT) Member of the Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) Postal address: Permoserstr. 15 Phone: ++49 - 341-235-2321 04318 Leipzig Fax: ++49 - 341-235-2361 Germany E-mail: [email protected] Internet: http://www.tropos.de Editors Konstanze Kunze, Heike Scherf, Katja Schmieder, Monika Schulze Editorial Board Jost Heintzenberg, Hartmut Herrmann, Eberhard Renner Technical management / DTP / Layout Katja Schmieder Printed by MERKUR Druck- und Kopierzentrum GmbH Hauptmannstraße 4 04109 Leipzig Internet: http://www.merkurdruck.de Photo and illustration credits © IfT; all pages, except for pages: 1 top right: Original photography from NASA 7, 43, 83 top right: NASA Table of contents Introduction and overview 3 Detailed contributions to current research projects N SATURN: New particle formation in the lower troposphere 9 N Variability of physical properties of the urban aerosol within one city 16 N On the impact of turbulence length-scales, derived from large-eddy simulations on predicted mesoscale fi elds using the “Lokal-Modell” -
Rochlitz Porphyry Tuff (“Rochlitzer Porphyrtuff”): a Candidate for “Global Heritage Stone Resource” Designation from Germany
Article 81 by Heiner Siedel1*, Martin Rust2, Kurt Goth3, Annett Krüger4, and Wolfram Heidenfelder5 Rochlitz porphyry tuff (“Rochlitzer Porphyrtuff”): A candidate for “Global Heritage Stone Resource” designation from Germany 1 TU Dresden, Faculty of Civil Engineering, Institute of Geotechnical Engineering, 01062 Dresden, Germany; *Corresponding author, E-mail: [email protected] 2 Regional Management Leipziger Muldenland, Leipziger Str. 17, 04668 Grimma, Germany 3 Saxon State Office for Environment, Agriculture and Geology, Geological Survey, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, Germany 4 Leipzig University, Chair of Physical Geography and Environmental Research, Johannisallee 19a, 04103 Leipzig, Germany 5 GEOmontan GmbH Freiberg, Am St. Niclas Schacht 13, 09599 Freiberg, Germany (Received: January 23, 2019; Revised accepted: March 11, 2019) https://doi.org/10.18814/epiiugs/2019/019007 Rochlitz porphyry tuff (“Rochlitzer Porphyrtuff”), a slightly early days of its use, but has also been widely distributed in Germany welded ignimbrite from the North Saxon Volcanic Com- and abroad, especially since the late 19th century. The history of quar- plex – a Permian supervolcano in East Germany – was rying and use of the Rochlitz porphyry tuff is strongly connected with used for millstones already in Neolithic age. The first use the development of a mason’s lodge (established in Rochlitz since as building and sculpturing stone dates back to the early 1462). There is even a popular German stonemasons’ song from that 12th century, when quarries at the Rochlitz Mountain time, dealing with the quarries of Rochlitz. Despite of the strong com- (“Rochlitzer Berg”) provided stone blocks for ashlars, petition with international stone material from overseas especially in modern construction, the small occurrence of the valuable stone has sculptures and other purposes in the region between Leipzig been able to survive against its competitors. -
Kenner Kommen Wieder
Landkreis Nordsachsen – Kenner kommen wieder www.landkreis-nordsachsen.de Staunen – Bleiben – Wiederkommen 02 Eine Region für Erlebnisse. Der Landkreis Nordsachsen lädt Sie ein, die Region der ehemali - gen Landkreise Delitzsch und Torgau-Oschatz im Norden des Freistaates Sachsen zu durch - streifen und die natürlichen Schönheiten, Kulturschätze , historischen Schlösser und Mühlen zu entdecken. Nordsachsen grenzt an die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg und erstreckt sich auf rund 2.020 km 2. In 12 Städten und 25 Gemeinden leben zirka 217.000 Ein- wohner. Mit dem Flughafen Leip - zig/Halle verfügt die Region über eine gute infra - strukturelle An - bindung. Ob mit Flugzeug, Bahn, Auto, den Auenlandschaften an Elbe Erfahren Sie in der Mühlenre - Rad, Schiff, Pferd oder zu Fuß – und Mulde sowie in der attrak- gion Nordsachsen und im Tal kommen und staunen Sie, was tiven Seenlandschaft im Norden der Burgen mehr zur Geschichte die Region zwischen Leipzig von Leipzig. des Landkreises und lassen Sie und Halle zu bieten hat. Dabei kommen Aktiv-Urlauber und Erholungssuchende genauso auf ihre Kosten wie Freunde der Geschichte und Kultur. Schmalspurbahn „Wilder Robert“ Wanderwege in der Heide Erleben Sie naturnahe Entspan - sich mit den Festen und Märk - Kreisstadt Torgau und entdecken nung oder nutzen Sie das aus - ten in die damalige Zeit zurück - Sie auch in anderen Orten wei - gezeichnete Rad- und Wander- versetzen. tere historische Kostbarkeiten wegenetz für sportliche Betäti - der Region. gungen im Naturpark Dübener Besuchen Sie eine der schönsten Heide, in der Dahlener Heide, Renaissancestädte in Deutsch - Wir wünschen Ihnen einen er - im Wermsdorfer Wald und in Paddeln auf der Mulde land, die über 1.000 Jahre alte lebnisreichen Aufenthalt. -
Noch Mehr Ziele Noch Mehr Drin
Den MDV erleben NOCH MEHR ZIELE NOCH MEHR DRIN Spannende Ausfl ugsziele in Mitteldeutschland mdv-nord.de 1 Willkommen Inhaltsverzeichnis im MDV Willkommen im MDV .................................................................. 3 Liebe Fahrgäste, Mobil in Mitteldeutschland ........................................................ 4 Einfach und schnell zum Ticket ................................................... 5 seit Dezember 2019 gehören auch die Zugstrecken in den Land- Das passende Ticketangebot für jede Fahrt ................................. 6 kreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie in der Stadt Kostenlose Mitnahme ................................................................ 8 Dessau-Roßlau zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV). Einfach gut informiert ................................................................ 9 Hier – im MDV Nord – sind die Reisenden in den Regionalzügen und S-Bahnen jetzt mit einem MDV-Ticket unterwegs. Im bisherigen Unsere Ziele in der Übersicht .................................................... 10 MDV-Gebiet können Fahrgäste mit ihrem Fahrschein zudem Bus Stadt Dessau-Roßlau ............................................................... 12 und Straßenbahn nutzen. Bauhaus in Dessau; Tierpark Dessau; Entdeckungstour an der Elbe Landkreis Wittenberg .............................................................. 14 Lutherstadt Wittenberg; Panorama „LUTHER 1517”; Ferropolis, Gräfenhainichen; Die Verbunderweiterung bedeutet auch: Viele neue Ziele sind nun Schloss Annaburg mit Ihrem MDV-Ticket -
Wirtschaft in Mittelsachsen
DIE MUTMACHERIN DIE INFLUENCER DIE METALLDETEKTORIN The Enabler The Influencers The Metal Extractor DER ÜBERFLIEGER DER UNTERWASSERFORSCHER The High-Flyer The Underwater Explorer DER RESSOURCENRETTER DIE WELTMEISTERIN DER BIERVERSTEHER The Resource Conservationist The World Champion The Beer Expert DER IMPULSGEBER DER VIRTUALIST DER MACHER The Mediator The Virtualist The Media Maker MITTELSACHSEN Mein Platz zum Wachsen. CENTRAL SAXONY My Place to Grow. MITTELSACHSEN – ein starker Wirtschaftsstandort MITTELSACHSEN – CENTRAL SAXONY – a great place to do business Mein Platz zum Wachsen. CENTRAL SAXONY – My Place to Grow. Betriebe voll erschlossene Gewerbe- und Industrieflächen enterprises 1415 ha fully serviced commercial and industrial premises 13 401 Wirtschaft und Wissenschaft gehen in Mittelsachsen Hand in Hand – denn in Mittelsachsen1 in unserem großen Flächenlandkreis gibt es gleich zwei Hochschulen: Die in Central Saxony1 TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Mittweida. Das ist für eine Landrat Matthias Damm begrüßt Welt- und Europameisterin im STARKE 85 Gewerbegebiete Kugelstoßen Christina Schwanitz nach der Leichtathletik-WM in light industrial zones ländlich geprägte Region etwas ganz Besonderes, sind doch Hochschulen Doha mit einem Kasten Freiberger Bier zurück in ihrer Heimat WIRTSCHAFT sonst eher ein Privileg der Metropolen – mit dem Effekt, dass die jungen Mittelsachsen. Denn Christina Schwanitz hat ein Ritual: Bei je- 360° Ansicht mit allen Firmen: dem Wettkampf hat sie eine Flasche Freiberger dabei. Die ganz Betriebe im ver- STRONG Menschen zum Studieren oft ihrer Heimat den Rücken kehren und dabei persönliche Geschichte der Weltklasse-Sportlerin, die an der arbeitenden Gewerbe 360° virtual tours at: wertvolles Fachkräfte-Potenzial im ländlichen Raum unwiederbringlich Hochschule Mittweida studiert, lesen Sie ab Seite 4.