Der Wermsdorfer Wald Das Waldgebiet Des Jahres 2018 Stellt Sich Vor

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Wermsdorfer Wald Das Waldgebiet Des Jahres 2018 Stellt Sich Vor Der Wermsdorfer Wald Das Waldgebiet des Jahres 2018 stellt sich vor Inhaltsverzeichnis Waldgebiet des Jahres 2 Der Wermsdorfer Wald 3 1 Historischer Überblick 4 1.1 Siedlungsgeschichte 4 1.2 Waldgeschichte 5 1.3 Jagdgeschichte 6 2 Naturräumliche Ausstattung 10 2.1 Geologie und Klima 10 2.2 Waldböden und forstliche Standorte 10 3 Forstliche Bewirtschaftung 12 3.1. Kennzahlen 12 3.2 Wald im Wandel 13 3.3 Forstliches Versuchswesen 15 4 Naturschutz 16 4.1 Schutzgebiete und Biotope 16 4.2 Artenschutz 17 5 Touristische Angebote 18 5.1 Schloss Hubertusburg 18 5.2 Seen und Teiche 19 5.3 Geschichte im Wald erleben 20 5.4 Sport und Freizeit 21 6 Partner und Kontakte 23 | 1 Waldgebiet des Jahres Anlässlich des Internationalen Jahres der Wäl- Nutzung in Einklang mit dem Naturschutz und der 2011 wurde die Idee entwickelt, jährlich ein der Erholungsnutzung zu bringen. Trotz seiner „Waldgebiet des Jahres“ zu küren und bekannt bedeutenden Funktion für die regionale Forst- zu machen. So kann das Thema Wald, unter Be- und Holzwirtschaft ist das Waldgebiet ein achtung seiner Bedeutung für unsere Gesell- wichtiger Rückzugsraum für bedrohte Tierarten schaft sowie des Wirkens und der Leistungen und ein geschätztes Naherholungsgebiet. Der der Forstleute, an einem praktischen Beispiel BDF dankt mit der Auszeichnung auch den vor anschaulich und emotional in der Öffentlichkeit Ort tätigen Forstleuten, die diesen Spagat täg- kommuniziert werden. lich meistern. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) vertritt Für das „Waldgebiet des Jahres“ werden Koope- als Berufsverband die Interessen der Forstleute rationen mit den Landesforstverwaltungen, in allen Waldbesitzarten und auch die Interes- aber auch mit Tourismusverbänden der Region sen des Waldes im Allgemeinen. Er verleiht den geschlossen, um die Botschaften über Forst- Titel „Waldgebiet des Jahres“ jährlich an vor- kreise hinaus zu vermitteln. bildlich und in allen Bereichen nachhaltig be- wirtschaftete Ökosysteme. Weitere Informationen zum aktuellen Waldge- Im Jahr 2018 wurde der Wermsdorfer Wald als biet des Jahres und zu seinen Vorgängern fin- erster sächsischer Wald ausgewählt, weil es den Sie im Internet: hier in besonderer Weise gelingt, die forstliche www.waldgebiet-des-Jahres.de Wermsdorfer Wald WALDGEBIET 2018 2 | Ein typisches Waldbild für den Wermsdorfer Wald (Foto: Uwe Lange) Der Wermsdorfer Wald Der insgesamt 5.100 Hektar umfassende Sachsenforst, Forstbezirk Leipzig, bewahrt, be- Wermsdorfer Wald liegt im Nordwesten des wirtschaftet und erhalten. Rund 4.100 Hektar Freistaates Sachsen in der geografischen Mitte Staats wald anteil sind dabei auf die drei Landes- zwischen Dresden und Leipzig. Ein von den waldreviere Collm, Horstsee und Wermsdorf Städten Mutzschen im Süden, Oschatz im Os- aufgeteilt. ten und Wurzen im Nordwesten gebildetes Dreieck begrenzt das geschichtsträchtige Wald- Die Fläche des Privatwaldes im Wermsdorfer gebiet. Hufeisenförmig umschließt der fast Wald beläuft sich auf ca. 905 Hektar, wobei es durchgängige Waldgürtel die namensgebende sich hier vorrangig um kleinstrukturierten Gemeinde Wermsdorf, nur im Süden wird Waldbesitz in einer Größe zwischen einem und er durch das Wermsdorfer Teichgebiet unter- drei Hektar handelt. Die restliche Waldfläche brochen. steht im Eigentum von Kirchen und Körper- Durchschnittlich liegt das Gebiet zwischen 150 schaften. Zuständig für die Beratung und Be- bis 220 Meter über NN. Der landschaftsprä- treuung der Privatwaldbesitzer und der Kom- gende Collmberg am Nordostrand erhebt sich munen im Gebiet des Wemsdorfer Waldes ist mit knapp 313 Metern deutlich über die Region. das Privat- und Körperschaftswaldrevier Huber- Das Waldgebiet wird durch den Staatsbetrieb tusburg. | 3 Grundmauern eines Gebäudes des wüsten Dorfes Nennewitz als Teil des Kulturlandschaftsmuseums im Werms- dorfer Wald (Foto: Uwe Lange) 1 Historischer Überblick 1.1 Siedlungsgeschichte Vielfältige archäologische Funde belegen: Mitten in die Entwicklung sorbischer Besiede- Wermsdorf und seine Umgebung waren bereits lung und Wirtschaft fällt 929 die Eroberung des Siedlungsgebiet von Menschen in der Stein-, Gebietes bis zur Elbe durch den deutschen Kö- Bronze- und Eisenzeit. So gibt es beispielsweise nig Heinrich I. Deutsche und Sorben siedelten Fundstellen von Hügelgräbern aus der Jung- nun in der Region des Wermsdorfer Waldes steinzeit nahe des Forsthauses Seelitz und den nebeneinander, auch das Dorf Nennewitz ent- Nachweis eines bronzezeitlichen Gräberfeldes stand in dieser Zeit. der Lausitzer Kultur (zwischen 1350 und 700 v. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts Chr.) am Doktorteich. wurde Nennewitz wieder vom umgebenden Nach der altgermanischen Besiedelung in der Wald überwachsen. Die Gründe für das Verlas- Eisenzeit (ab 400 v. Chr.) war die Region um sen der Siedlung sind nicht bekannt. Mögliche Wermsdorf ab dem 5. Jahrhundert weitestge- Ursachen sind eine spätmittelalterliche Agrar- hend unbesiedelt. Ab Ende des 6. Jahrhunderts krise oder eine Pestepidemie. folgte die slawische Besiedelung, wie zahlreiche Erste schriftliche Überlieferungen der Entste- Fundstellen nördlich von Göttwitz beweisen. hung von Ortsteilen der Gemeinde Wermsdorf 4 | Historische Karte der Waldeinteilung und des Schneisensystems im Wermsdorfer Wald (Quelle: Verlagsanstalt List & v. Bressensdorf, Leipzig, Liz.-Nr. K128) stammen aus der Zeit von 1185 (Collm) bis Schicksal lange Zeit an die sächsischen Kur- 1428 (Lampersdorf). Wermsdorf selbst wird im fürsten und später Könige geknüpft war. Als Jahre 1206 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. erstere Mitte des 16. Jahrhunderts den Besitz Zwischenzeitlich befand sich die Herrschaft über die Waldungen erlangten, befanden sich Mutzschen mit Wermsdorf und seinem Wald im diese aufgrund von intensiver Holznutzung, Besitz der Burggrafen von Leisnig, ehe sie in Waldweide und Streunutzung sowie durch stark den Besitz der Herren von Starschedel gelangte. überhöhte Wildbestände in einem schlechten Wie und wann dieser Besitzübergang stattfand, Zustand. ist nicht bekannt. Überliefert ist jedoch, dass Kurfürst Friedrich August I., bekannt als „Au- die Wettiner in Person von August I. den Besitz gust der Starke“, zeigte großes Interesse an den 1565 kauften und so den Grundstein für die Wäldern, die vor allem als „Kulisse“ für die Jagd spätere, glanzvolle Geschichte Wermsdorfs, dienen sollten. Er übergab das Wermsdorfer seines Waldes und seiner Schlösser legten. Jagdschloss im Jahr 1696 seinem Statthalter, Fürst Egon von Fürstenberg, als dessen Stamm- 1.2 Waldgeschichte sitz und beauftragte ihn, den Wermsdorfer Der Wermsdorfer Wald ist ein Waldgebiet mit Wald für die aus Frankreich übernommene Par- einer wechselvollen Vergangenheit, dessen forcejagd einzurichten. | 5 1822 taxierte Heinrich Cotta, Begründer der zum Laubholz mit dem Wermsdorfer Wald als Forstakademie Tharandt, den verwüsteten, vor- einem Schwerpunktgebiet in Sachsen mit gro- ratsarmen, verlichteten und durch die Jagdnut- ßer Intensität fortgesetzt. Durch entsprechende zung geprägten Wermsdorfer Wald. Er legte Maßnahmen im Staatswald sowie über Bera- den Grundstein für die planmäßige forstliche tung und Betreuung der privaten und kommu- Bewirtschaftung, indem er den Wildbestand nalen Waldbesitzer wird in den nächsten zwei und die Viehhütung im Wald verringern ließ, Jahrzehnten eine weitere Verringerung des Na- regelmäßige Kahlschläge zur nachfolgenden delholzanteils bis auf 40 Prozent angestrebt. Verjüngung einführte und zugleich die planmä- ßige Umwandlung in Nadelwald vorantrieb. 1.3 Jagdgeschichte Diese Zeit wurde besonders durch das Wirken Von Historikern werden zwei Gründe für den des Forstmannes Carl Heinrich Willhelm Zinker- Kauf des 1565 noch „Mutzschener Heyde“ ge- nagel geprägt, der das sachsenweit angewandte nannten Gebietes durch Kurfürst August I. an- Standardverfahren zur Begründung von Fich- gegeben. Zum einen hat die maßvolle Nutzung tenkulturen entwickelte. Zinkernagel war es des Waldes die ökonomische Macht des Hauses aber auch, der über Heisterpflanzung an vielen Wettin gefestigt, zum anderen diente der Waldorten Eichen bewahrte, die heute einen Wermsdorfer Wald als repräsentatives Jagd- Teil des genetischen Reservoirs für den Wald- gebiet. umbau darstellen. Das alte Schloss in Wermsdorf, das den Aus- gangspunkt für die landesherrschaftlichen Jag- Dennoch lag seinerzeit das Hauptaugenmerk den in diesem Gebiet darstellte, wurde 1617 des forstlichen Handelns im Fichtenanbau und errichtet. Durch die Wirren des 30-jährigen so stieg Anfang des 20. Jahrhunderts der Anteil Krieges erreichte das Gebäude erst 1685 seine der Nadelbäume auf ca. 90 Prozent. Die zweite Zweckbestimmung als Jagdschloss. Fichtengeneration war u. a. aufgrund der Zunächst wurden in Wermsdorf überwiegend Standorte und der für die Baumart Fichte zu eingestellte Jagden, bei denen Jagdhelfer das geringen Niederschläge geprägt von schlechten Wild in eingezäunte Bereiche und dann direkt Zuwachsleistungen. Wiederholt traten biotische vor die Schützen trieben, sowie Sauhatzen und abiotische Schäden auf. Dies zog 1922 ei- (Hetzjagd mit Hunden auf Wildschweine) nen Beschluss zur Abkehr von der reinen Fich- durchgeführt. Bereits unter August dem Star- tenwirtschaft nach sich. ken reichten jedoch die Räumlichkeiten nicht mehr aus, um Parforcejagden mit bis zu 300 Trei- Ab den 1930er-Jahren wirkte Johannes Blanck- bern und 200 Hunden durchzuführen, sodass meister, Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft 1721 der Bau der heutigen Hubertusburg be- Naturgemäße Forstwirtschaft, als Forstmeister schlossen wurde. in Wermsdorf. Durch
Recommended publications
  • Schätze Aus Vulkanen
    SCHÄTZE AUS VULKANEN Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte Wenn Sie dieses Symbol auf den Doppelseiten rechts oben anklicken, erreichen Sie wieder das Inhaltsverzeichnis. Inhalt Willkommen 3 Das Mügelner Schmalspurnetz und der Kaolintransport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – lebendiges Zeugnis histori- Wie unser Rohstoffreichtum scher Verlade- & Transporttechnologie 31 entstand – eine Zeitreise 6 Geoportal Bahnhof Mügeln Supervulkanismus – Basis des mit der Erlebniswelt Kaolin 32 Geoparks Porphyrland 8 Die Erden der Keramik im Steinreiche Landschaften 10 Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Berge und Türme 11 Die Fayence- und Steingut-Manufaktur Hubertusburg 34 Geotope – Erlebnisorte zum Begreifen der Erdgeschichte 12 Erlebniswelt Eiszeit im Geopark Porphyrland 36 Industriekultur - Spuren der Trinkwassergewinnung im Geopark 38 industriellen Steinnutzung 13 Bad Lausick – traditionsreicher Kurort seit 1820 39 Einzigartig und kostbar: „Rochlitzer Porphyrtuff“ 14 Burgen und Schlösser im Geopark Porphyrland 40 Die Porphyrbrüche am Rochlitzer Berg und ihre Besitzer 16 Geopark und Genuss: Jagd und Fischerei 43 Granitporphyr für das größte Denkmal Europas 18 Geopark und Genuss: Obstbau 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Aktiv im Geopark 46 Unternehmerverband mineralische Baustoffe 21 Geopark-Faszination für Kinder 48 Die Geschichte der Steinbruchbetriebe Bildungs-, Erlebnis- und Projektangebote 49 im Raum Wurzen/Grimma 22 Klimaschutz im Geopark 50 Geoportal Herrenhaus Röcknitz 24 Nationale und transnationale Kooperationen 51 Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg 25 Geopark – Visionär seiner Regionen 52 GeoErlebnis Werkstatt im Rittergut Trebsen 26 Informationen 53 Wanderungen zum Steinreichtum 27 Quellenverzeichnis 55 Das weiße Gold 28 Besonderheiten des Geoparks Porphyrland 56 2 Willkommen Gleisbergbruch auf dem Rochlitzer Berg mit 60 Meter hohen Porphyrwänden Willkommen Herzlich willkommen zu einer Entdeckungstour durch und ausgedehnten Talhänge im Unterlauf zeugen den Geopark „Porphyrland.
    [Show full text]
  • Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
    JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials
    [Show full text]
  • Gemeinde Wermsdorf Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf
    planaufstellende Kommune: Gemeinde Wermsdorf Altes Jagdschloss 1 04779 Wermsdorf Projekt: Bebauungsplan „Schullandheim Lampersdorf“ Umweltbericht zum Entwurf mit integriertem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag Erstellt: März 2020 Auftragnehmer: Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter: M. Sc. C. Zittier Projekt-Nr. 17-161 geprüft: Dipl.-Ing. B. Knoblich (i.A. Dipl.-Ing. S. Winkler) Gemeinde Wermsdorf Bebauungsplan Altes Jagdschloss 1 „Schullandheim Lampersdorf“ 04779 Wermsdorf Umweltbericht 03/2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung .............................................................................................................. 6 1.1 Inhalt und Ziele des Bebauungsplans ......................................................... 6 1.2 Ziele des Umweltschutzes ........................................................................... 6 1.3 wesentliche bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen ............ 7 1.4 Umsetzung der Umweltprüfung ................................................................... 8 2 Räumliche Einordnung des Plangebietes ........................................................... 9 2.1 Lage des Plangebietes ................................................................................ 9 2.2 Naturräumliche Gliederung ......................................................................... 9 2.3 potenzielle natürliche Vegetation ............................................................... 10 2.4 Geologie und Oberflächengestalt .............................................................
    [Show full text]
  • Biennial Report / Zwei-Jahresbericht 2001 / 2002 IFT JB2001 2002.Pdf
    INSTITUTE FOR TROPOSPHERIC RESEARCH WISSENSCHAFTSGEMEINSCHAFT BiennialBiennial GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ ReportReport 2001/2002 Biennial Report 22001001 & 22002002 2002 10 years Institute for Tropospheric Research e.V. Leipzig ❊ ❊ ❊ 10 years evolution of the troposphere over Eastern Germany and worldwide INSTITUTE FOR TROPOSPHERIC RESEARCH WISSENSCHAFTSGEMEINSCHAFT GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ Impressum Impressum Published by Institute for Tropospheric Research (IfT) Institut für Troposphärenforschung e.V. Leipzig (IfT) Member of the Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) Postal address: Permoserstr. 15 Phone: ++49 - 341-235-2321 04318 Leipzig Fax: ++49 - 341-235-2361 Germany E-mail: [email protected] Internet: http://www.tropos.de Editors Konstanze Kunze, Heike Scherf, Katja Schmieder, Monika Schulze Editorial Board Jost Heintzenberg, Hartmut Herrmann, Eberhard Renner Technical management / DTP / Layout Katja Schmieder Printed by MERKUR Druck- und Kopierzentrum GmbH Hauptmannstraße 4 04109 Leipzig Internet: http://www.merkurdruck.de Photo and illustration credits © IfT; all pages, except for pages: 1 top right: Original photography from NASA 7, 43, 83 top right: NASA Table of contents Introduction and overview 3 Detailed contributions to current research projects N SATURN: New particle formation in the lower troposphere 9 N Variability of physical properties of the urban aerosol within one city 16 N On the impact of turbulence length-scales, derived from large-eddy simulations on predicted mesoscale fi elds using the “Lokal-Modell”
    [Show full text]
  • Kenner Kommen Wieder
    Landkreis Nordsachsen – Kenner kommen wieder www.landkreis-nordsachsen.de Staunen – Bleiben – Wiederkommen 02 Eine Region für Erlebnisse. Der Landkreis Nordsachsen lädt Sie ein, die Region der ehemali - gen Landkreise Delitzsch und Torgau-Oschatz im Norden des Freistaates Sachsen zu durch - streifen und die natürlichen Schönheiten, Kulturschätze , historischen Schlösser und Mühlen zu entdecken. Nordsachsen grenzt an die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg und erstreckt sich auf rund 2.020 km 2. In 12 Städten und 25 Gemeinden leben zirka 217.000 Ein- wohner. Mit dem Flughafen Leip - zig/Halle verfügt die Region über eine gute infra - strukturelle An - bindung. Ob mit Flugzeug, Bahn, Auto, den Auenlandschaften an Elbe Erfahren Sie in der Mühlenre - Rad, Schiff, Pferd oder zu Fuß – und Mulde sowie in der attrak- gion Nordsachsen und im Tal kommen und staunen Sie, was tiven Seenlandschaft im Norden der Burgen mehr zur Geschichte die Region zwischen Leipzig von Leipzig. des Landkreises und lassen Sie und Halle zu bieten hat. Dabei kommen Aktiv-Urlauber und Erholungssuchende genauso auf ihre Kosten wie Freunde der Geschichte und Kultur. Schmalspurbahn „Wilder Robert“ Wanderwege in der Heide Erleben Sie naturnahe Entspan - sich mit den Festen und Märk - Kreisstadt Torgau und entdecken nung oder nutzen Sie das aus - ten in die damalige Zeit zurück - Sie auch in anderen Orten wei - gezeichnete Rad- und Wander- versetzen. tere historische Kostbarkeiten wegenetz für sportliche Betäti - der Region. gungen im Naturpark Dübener Besuchen Sie eine der schönsten Heide, in der Dahlener Heide, Renaissancestädte in Deutsch - Wir wünschen Ihnen einen er - im Wermsdorfer Wald und in Paddeln auf der Mulde land, die über 1.000 Jahre alte lebnisreichen Aufenthalt.
    [Show full text]
  • Noch Mehr Ziele Noch Mehr Drin
    Den MDV erleben NOCH MEHR ZIELE NOCH MEHR DRIN Spannende Ausfl ugsziele in Mitteldeutschland mdv-nord.de 1 Willkommen Inhaltsverzeichnis im MDV Willkommen im MDV .................................................................. 3 Liebe Fahrgäste, Mobil in Mitteldeutschland ........................................................ 4 Einfach und schnell zum Ticket ................................................... 5 seit Dezember 2019 gehören auch die Zugstrecken in den Land- Das passende Ticketangebot für jede Fahrt ................................. 6 kreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie in der Stadt Kostenlose Mitnahme ................................................................ 8 Dessau-Roßlau zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV). Einfach gut informiert ................................................................ 9 Hier – im MDV Nord – sind die Reisenden in den Regionalzügen und S-Bahnen jetzt mit einem MDV-Ticket unterwegs. Im bisherigen Unsere Ziele in der Übersicht .................................................... 10 MDV-Gebiet können Fahrgäste mit ihrem Fahrschein zudem Bus Stadt Dessau-Roßlau ............................................................... 12 und Straßenbahn nutzen. Bauhaus in Dessau; Tierpark Dessau; Entdeckungstour an der Elbe Landkreis Wittenberg .............................................................. 14 Lutherstadt Wittenberg; Panorama „LUTHER 1517”; Ferropolis, Gräfenhainichen; Die Verbunderweiterung bedeutet auch: Viele neue Ziele sind nun Schloss Annaburg mit Ihrem MDV-Ticket
    [Show full text]
  • Seniorenbezogenes Gesamtkonzept Des Landkreises Nordsachsen
    Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen ©Kurhan-Fotolia.com Impressum Herausgeber Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernat/ Sozialamt Postadresse Schlossstraße 27 04860 Torgau Internet www.landkreis-nordsachsen.de Verantwortlich Herr Günter Sirrenberg, Sozialdezernent Frau Jutta Pfennig, Amtsleiterin Sozialamt Univ.-Prof Dr. med. Dipl.-Psych. Joachim Kugler Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften Redaktion Dipl.-Ing. (FH) Brit Gruhne Landkreis Nordsachsen Sozialamt/ Sozialplanung 04860 Torgau, Schlossstr. 27 Tel.: 0 34 21 – 758 6203 Fax: 0 34 21 – 758 85 6202 E-Mail: [email protected] Dipl.-Psych. Marleen Thinschmidt Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden 01307 Dresden, Fetscherstraße 74 Tel.: 0 351 - 458 29 84 Fax: 0 351 - 458 43 13 E-Mail: [email protected] Sophia Diecke Studentin Hochschule Magdeburg-Stendal Tel.: erreichbar über Frau Brit Gruhne E-Mail: [email protected] Inhaltliche Mitarbeit Jens Hammermüller Jana Kruse Thorsten Lejsek Laura Naefe Carolin Scheffler Sandra Spindler Michele Marie Vogelsang Birgit Wöller Begleitgremium Arbeitsgemeinschaft Pflegenetz/ Sozialplanung, Unterarbeitsgruppe Senioren Inhaltliche Unterstützung Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Bürgerstiftung Dresden, Kreissportbund des Landkreises Nordsach- sen e.V., Kreismusikschule und Volkshochschule des Landkreises Nordsachsen e.V. Projektförderung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekt „Anlaufstellen
    [Show full text]
  • Steinreich in Sachsen
    Steinreich in Sachsen SCHÄTZE AUS VULKANEN Eine Zeitreise durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte Die Einsiedelei auf dem Rochlitzer Berg Die touristische Nutzung des Rochlitzer Berges hat bereits eine längere Geschichte. Der Rochlitzer Steinmetzmeister und Bruchbesitzer, Christian Gottlob Seidel, hat wesent- liche Impulse für den heutigen Geotourismus gegeben. Noch heute ist die Ruine seiner 1817 im Zuge der Roman- tik errichteten, an die Gotik angelehnten „Einsiedelei“ zu besichtigen. Auf Komfort mussten deren Nutzer nicht ver- zichten, wie die Funde eines Kachelofens in der grottenar- tigen Behausung beweisen. Im von Seidel in der Einsiedelei ausgelegten Gästebuch „Stammbuch für Freunde der Natur“ hinterließen von 1817 bis 1832 rund 3.000 Besucher eine Nachricht. Eilenburg B87 10 19 53 30 Thallwitz Dahlener Canitz 11 17 18 25 Heide 49 Lossatal B107 42 Wurzen 2 31 27 B107 B6 Bennewitz 69 Altenbach B6 Luppa Brandis Calbitz 67 Burkartshain Waldsteinberg Beucha B107 Sachsendorf 56 20 62 Wermsdorfer Wald Collm 50 43 3 Trebsen Naunhof 7 45 68 32 Klinga Nerchau 61 Mutzschen Parthenstein 34 A14 59 71 Grimma 1 33 B107 41 22 4 21 Ablaß 23 26 Sornzig-Ablaß Dürrweitzschen 60 Otterwisch 9 66 35 12 55 Ostrau Bockelwitz Großbuch 54 36 65 Großbothen Thümmlitzwalde B169 37 70 B107 8 48 28 Erlln 64 Leisnig 58 Großweitzschen 57 Schönbach 44 Bad Lausick 39 5 Westewitz B176 Colditz Zschadraß 38 46 Döbeln B176 63 Gersdorf B175 B175 Ebersbach Hartha Tautenhain 51 B107 52 B169 A 72 Geringswalde Waldheim B175 Frohburg Geithain Kriebstein 47 6 B175 15 29 14 16 Narsdorf Kohren-Sahlis 13 24 40 INHALT Willkommen zur Zeitreise 4 Das weiße Gold 26 Wie Rohstoffe entstanden 6 Kaolintransport 30 Parthe Geotope im Geopark 8 Schätze aus der Eiszeit 32 Geoportal Röcknitz 9 Erden der Keramik 34 Holozäne Aue (heutiger Flussverlauf; rd.
    [Show full text]
  • WERMSDORF WÄLDER • SCHLÖSSER • SEEN Torgau
    WERMSDORF WÄLDER • SCHLÖSSER • SEEN Torgau LEIPZIG Wurzen Oschatz Riesa A14 A13 A 4 WERMSDORF B6 A38 Grimma Meißen Bautzen A 9 A72 Leisnig Döbeln Elbe DRESDEN CHEMNITZ A 4 A72 FREISTAAT SACHSEN 2 HERZLICH WILLKOMMEN IM ERHOLUNGSORT WERMSDORF Liebe Gäste, liebe Wermsdorfer, Die Landschaft stützung und Förderung der Wohlfühlen in der rund um den Collm unternehmerischen Kreativität Gemeinde Wermsdorf, stellt eine Besonder- unserer Bürger und ansied- heit dar. Wermsdorf lungswilliger Investoren gehören unter diesem Motto ist von ca. 4.000 ha Wald zu den Aufgaben der heutigen formen wir unsere Region zu und einer großen Anzahl Seen Zeit. einem attraktiven Ort des Lebens und Teiche umgeben. Die und der Begegnung, zu einem bekanntesten davon sind der Fleißige und gastfreundliche Gebiet wirtschaftlicher und kul- Horstsee und der Döllnitzsee. Einwohner sind stolz auf das tureller Aktivitäten. Geschaffene. Eine gute unter- Im Dezember 2004 wurde nehmerische Gastronomie freut Wermsdorf besitzt einen durch Wermsdorf der Titel „Staatlich sich auf alle Gäste, ganz gleich, die sächsische Geschichte ge- anerkannter Erholungsort“ ver- ob sie in einem Hotel, einer prägten Ortskern. Das Alte Jagd- liehen. Einige Jahre der Pla- Pension im Ort Quartier nehmen schloss im Stil der Renaissance nung, Weiterentwicklung, Ver- oder als Tagestourist Wermsdorf und die Jagdresidenz Hubertus- besserung und Neugestaltung besuchen. burg im Stil des Barock sind sind dem vorausgegangen. dabei besonders herausragend. Durch das Engagement und die Erleben Sie unsere schöne Seine heutige Bekanntheit über Zusammenarbeit vieler Mit- Gemeinde. Wir wünschen Ihnen die Landesgrenzen Sachsens wirkender an diesem Ziel konnte dazu einen angenehmen Auf- hinaus verdankt der Ort immer diese bedeutende Auszeichnung enthalt.
    [Show full text]
  • Verordnung Der Landesdirektion Leipzig Zur Bestimmung Des Gebietes Von Gemeinschaftlicher Bedeutung „Collmberg Und Oschatzer Kirchenwald“ Vom 19
    VO Bestimmung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Collmberg und Oschat Verordnung der Landesdirektion Leipzig zur Bestimmung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Collmberg und Oschatzer Kirchenwald“ Vom 19. Januar 2011 Auf Grund von § 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 2007 (SächsGVBl. S. 321), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 387, 398) geändert worden ist, und zur Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitatrichtlinie – FFH-RL) (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 368), wird verordnet: § 1 Bestimmung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung Die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Stadt Oschatz sowie der Gemeinde Wermsdorf im Landkreis Nordsachsen werden zum Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) bestimmt. Das FFH- Gebiet führt die Bezeichnung „Collmberg und Oschatzer Kirchenwald“ und trägt die landesinterne Nummer 205. Das Gebiet ist in der kontinentalen Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung der Europäischen Kommission mit der EU-Melde-Nummer 4644-301 eingetragen. § 2 Schutzgegenstand (1) Das FFH-Gebiet hat eine Größe von etwa 71 ha. (2) Das FFH-Gebiet besteht aus zwei Teilflächen: 1 „Collmberg“ und 2 „Oschatzer Kirchenwald“. Die Teilfläche 1 liegt nordwestlich von Collm und westlich der Kreisstraße K8939. Sie umfasst den überwiegend bewaldeten Collmberg. Die Teilfläche 2 befindet sich im Westen des Oschatzer Kirchenwaldes.
    [Show full text]
  • Geopark Broschüre: Schätze Aus Vulkanen
    SCHÄTZE AUS VULKANEN Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte Inhalt Willkommen 3 Das Mügelner Schmalspurnetz und der Kaolintransport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – lebendiges Zeugnis histori- Wie unser Rohstoffreichtum scher Verlade- & Transporttechnologie 31 entstand – eine Zeitreise 6 Geoportal Bahnhof Mügeln Supervulkanismus – Basis des mit der Erlebniswelt Kaolin 32 Geoparks Porphyrland 8 Die Erden der Keramik im Steinreiche Landschaften 10 Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Berge und Türme 11 Die Fayence- und Steingut-Manufaktur Hubertusburg 34 Geotope – Erlebnisorte zum Begreifen der Erdgeschichte 12 Erlebniswelt Eiszeit im Geopark Porphyrland 36 Industriekultur - Spuren der Trinkwassergewinnung im Geopark 38 industriellen Steinnutzung 13 Bad Lausick – traditionsreicher Kurort seit 1820 39 Einzigartig und kostbar: „Rochlitzer Porphyrtuff“ 14 Burgen und Schlösser im Geopark Porphyrland 40 Die Porphyrbrüche am Rochlitzer Berg und ihre Besitzer 16 Geopark und Genuss: Jagd und Fischerei 43 Granitporphyr für das größte Denkmal Europas 18 Geopark und Genuss: Obstbau 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Aktiv im Geopark 46 Unternehmerverband mineralische Baustoffe 21 Geopark-Faszination für Kinder 48 Die Geschichte der Steinbruchbetriebe Bildungs-, Erlebnis- und Projektangebote 49 im Raum Wurzen/Grimma 22 Klimaschutz im Geopark 50 Geoportal Herrenhaus Röcknitz 24 Nationale und transnationale Kooperationen 51 Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg 25 Geopark – Visionär seiner Regionen 52 GeoErlebnis Werkstatt im Rittergut Trebsen
    [Show full text]
  • Auf Einen Blick
    REGION ROCHLITZER BERG Fünf auf einen Blick Große Kreisstadt Rochlitz mit den Gemeinden Königsfeld, Seelitz, Zettlitz und Wechselburg INFORMATIONSBROSCHÜRE SCHLOSS ROCHLITZ SCHLOSS ROCHLITZ Wo man Geschichte erleben kann ... Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz Informationen zu Öffnungszeiten, Angeboten und Veranstaltungen unter Telefon 0 37 37 – 49 23 10 www.schloss-rochlitz.de E-Mail [email protected] Schloss Rochlitz Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht Schloss Auf Erkundungstour durch die altehrwürdigen Mauern gilt es Rochlitz über die gleichnamige Stadt. Seine Mauern können von zahlreiche Kleinode zu entdecken: die imposanten Kreuz- einer 1000-jährigen Geschichte erzählen, deren Blütezeit im gewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen 14. und 15. Jahrhundert lag: von Kaisern, Königen und F ürsten, Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen aber auch von jenen, die für ihr Wohl zu sorgen hatten. Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus. Hier findet man beeindruckende herrschaftliche Wohnräume, aber auch Ungewöhnliches wie die zahlreichen Putzritz-Zeichnungen, die einst junge Prinzen in die Wände kratzten. Eine gelungene Mischung aus unverfälschter mittel alterlicher Schlossanlage und moderner Ausstellung macht den Besuch zu einem unver- gesslichen Erlebnis. Das Schloss ist kein „Filzpantoffelmuseum” – hier darf Ge- schichte unter fachkundiger Begleitung hautnah nachvollzogen und vieles ausprobiert werden. Mägde und Knechte laden mit einer Reihe spannender Angebote zu Reisen in die Vergangen- heit ein, um hautnah zu erfahren wie man damals lebte: wie man sich in Ritterrüstung und historischer Kleidung fühlt, wie man spielte und arbeitete, wie es in Verliesen zuging, wie man kochte und seine Notdurft verrichtete.
    [Show full text]