Heideland Torgau - Oschatz Unterwegs Mit Bus Und Bahn Ab 7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
„Und Plötzlich Brach Die Hölle Los“ Gewitterfront Sorgte Am Donnerstag in Der Region Torgau Für Erhebliche Schäden
18 | TZ-SPEZIAL SONNABEND / SONNTAG, 24./25. JUNI 2017 „Und plötzlich brach die Hölle los“ Gewitterfront sorgte am Donnerstag in der Region Torgau für erhebliche Schäden VON DEN TZ-REDAKTEUREN buchstäblich den Abflug. Löcher Auszug der Rettungsleitstelle zum Fernando Richter vor den de- Dachdecker hatten gestern CHRISTIAN WENDT wurden in Dächer gerissen (un- Einsatzgeschehen in der Region: UND SEBASTIAN LINDNER molierten Dino-Figuren in Döbrichau viel zu tun. ter anderem am alten Konsum sowie an einem Haus in der Fal- Fotos: TZ/C. Wendt • 15.53 Uhr Greudnitz, B182, OA NORDSACHSEN. Beilrodes Bürgermeister kenberger Straße). René Vetter atmete auf: Zum Glück habe Richtung Wörblitz, Baum auf Straße, der heftige Sturm am Donnerstagnach- BEILRODE FF Dommitzsch mittag keine Verletzten zur Folge gehabt. • 16.02 Uhr Bubendorf, Elsniger Weg, Die Gemeinde Beilrode und Teile Arz- In Beilrode hatte der Sturm einen Baum auf Straße, FF Süptitz bergs waren bis in die Abendstunden großen Baum auf dem Spielplatz stark in Mitleidenschaft gezogen worden. der Kindertagesstätte umgewor- • 16.05 Uhr Zwethau, B87/S25, Bäu- Bäume knickten wie Streichhölzer. Flach- fen. Dabei wurde auch eine Mau- me auf Straße, FF Zwethau dächer wurden abgedeckt, Dachziegel er beschädigt. Im Park kippten landeten auf der Straße. Alle vier Beilro- mehrere Bäume, allein im Tierge- • 16.07 Uhr Arzberg, Heidehäuser, der Ortswehren, so Vetter, seien im Dau- hege drei. B 183, Baum auf Straße, FF Arzberg ereinsatz gewesen. Mehr als 20 Einsätze wurden allein in Beilrode gezählt. ZWETHAU • 16.08 Uhr Rosenfeld, S25, Bäume auf Straße, FF Zwethau, DÖBRICHAU Glück hatten auch die Zwethauer, FF Dautzschen die bereits am Mittwoch ihr Fest- Besonders hart erwischte es den Beilroder zelt fürs Parkfest aufgestellt hatten. -
Der Collm-Bote
Jahrgang 25 – Mittwoch, den 22. Juli 2015 – Nummer 7 DerDer Collm- Collm-BoteBote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wermsdorf mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Illustration: Felix Scholz www.felixscholz.com Herzlich willkommen zur 12. Wermsdorfer Schleppjagd am 29. August 2015 Genießen Sie hinter der Geiseltal-Beaglemeute die reizvolle Landschaft des Wermsdorfer Forstes mit seinen Seen – zu Pferde, in der Kutsche oder auf dem Kremser. Ausgangs- und Zielpunkt ist eines der größten Jagdschlösser Europas, die Hubertusburg. PROGRAMM HINWEIS bis 10:00 Uhr Eintreffen und Anmeldung aller Teilneh- Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um recht- mer im Schlosshof der Hubertusburg zeitige Anmeldung. 10:00 Uhr Messe in der Schlosskapelle, begleitet von Der Veranstalter „Reit- und Fahrverein Wermsdorf 1995 den Tauchaer Parforcehornbläsern e. V.“ übernimmt keine Haftung für Reiter, Pferde, Zu- 10:30 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter & Werms- schauer oder Sachen. dorfer Jagdfrühstück, anschließend Aufsitzen der Reiter Teilnahme auf eigene Gefahr. Bei Reitern ist Turnierklei- und Einnehmen der Plätze; anblasen der Jagd durch die dung oder Jagdrock Pflicht. Tauchaer Parforcehornbläser und die Jagdhornbläser- gruppe „Hubertus“ aus Wermsdorf Das Mitbringen von Hunden ist untersagt. 11:30 Uhr Aufbruch zur Jagd, Strecke ca. 25 km mit Wir danken allen Helfern und Sponsoren sowie der Ge- jagdgerechten Hindernissen, die alle auch umritten meinde Wermsdorf für ihre Unterstützung. werden können. Während der Jagd wird zweimal Rast gehalten – hier gibt es die Möglichkeit einen Imbiss ein- Anmeldungen nimmt die Touristinformation der Ge- zunehmen. meinde entgegen: Telefon 034364 81132 ca. 15:30 Uhr Eintreffen der Jagdgesellschaft im Schloss Ihr Reit- und Fahrverein Hubertusburg, Curée und Halali Wermsdorf 1995 e. -
SPORTMAGAZIN Len
Blick in die Radsport. Der Radsportverein Team ISAAC Torgau startete mit einem klei- morgige TZ nen Team unlängst bei seinem diesjäh- rig ersten Auslandsrennen. In Polen musste die von Thomas Rieger geführ- te Mannschaft einiges an Lehrgeld zah- SPORTMAGAZIN len. MITTWOCH, 19. APRIL 2017 | SEITE 17 ■ LANDESKLASSE NORD ■ KREISKLASSE OST Unioner belohnen sich Ostern – Platz 3 Überaus Beyler ballert wieder die Gegner ab FUSSBALL. A-Jun. NHS Union Torgau – SpG Dahlen/Wermsdorf/Luppa 4:1 (1:0). FUSSBALL. Just in dem Moment, als die 1. Union ging von Beginn an sehr konzent- gelungene Herrenmannschaft des FSV Wacker riert in diesem Nachholspiel zu Werke. Dahlen in Laußig ihren Einzug ins Pokal- Man spürte den Vorsatz, die durchwach- finale feierten, schlichen die Spieler der 2. sene Leistung vom letzten Wochenende Herren daheim wie bedeppert in die Ka- vergessen zu machen. Auch der Gast ging bine. Tabellenführer Süptitz II hatte ihnen hochmotiviert in das Spiel. Der Angriffs- Premiere gerade eine Lektion in Sachen Fußball er- druck der Unioner wurde von Minute zu teilt. 1:8 lautete das Endergebniss und der Minute stärker. Stein verfehlte bei zwei Top-Torjäger der Kreisklasse Christoph Kopfbällen (10./25.) nur knapp das Tor. SSV 1952 Torgau knüpft an alter Torgauer Beyler hatte zu seinen bisherigen 20 Tref- Wenig später startete Mittag (39.) ein Solo fern am vergangenen Samstag noch vier und verwandelte sehenswert zum 1:0. Die Crosslauf-Tradition an: 1. Hafen-Cross veranstaltet dazugelegt. Davon drei vom Strafstoß- Spielgemeinschaft aus Dahlen blieb über punkt. Bleibt weiter die Frage offen: Wer Konter stets gefährlich. Nach dem Seiten- kann der SVS-Truppe in der noch laufen- wechsel konnten die Platzherren die Füh- den Meisterschaft die erste Niederlage rung ausbauen. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
From the Renaissance and Fortress City Torgau to the Prussian Great Fortress Magdeburg
Active Tour – Bike knights conquer Elbe fortifications From the Renaissance and fortress city Torgau to the Prussian great fortress Magdeburg Section: Torgau to Magdeburg (140 km) European Cultural Route Fortified Monuments Fortified Castle Hartensfels © TICTorgau Wolfgang Sens www.forte-cultura.eu UNESCO Biosphere reserve Middle Elbe Magdeburg Witttenberg Torgau Our Travel Recommendation Pearl necklace fortifiied monuments One of the most beautiful bicycle tracks of Central Europe leads through the mostly untouched river landscape of the UNESCO Biosphere reserve middle Elbe. From the Giant Mountains to the Wadden Sea, the Elbe follows historical cultural monuments. Among them are some of the most significant fortress buildings, which are often underrated. Especially their cultural experience value and their information offers are underestimated. After the Renaissance the Prussians and Saxons as well as Napoleon left © Cethegus behind several types of fortifications, which they built to protect each other Fortified castle church Luther city of Wittenberg from another along the important waterway. Diversity „Elbe fortifications“ In the middle reaches of the Elbe the Renaissance and fortified city Torgau belongs to the most developed fortified cities in Middle Germany with well-preserved fortress architecture. The church where which Martin Luther proclaimed his 95 theses to reform the christian church is situated in the Luther city of Wittenberg. Together with the fortified castle Wittenberg, the sacral building belongs today to the UNESCO World Heritage. After the river Elbe comes together with the river Mulde and Saale, it reaches the Prussian greater fortress Magdeburg. It is one of the strongest of its time, which has still many well- preserved relicts which can be seen in the cityscape. -
Mitteilungen Für Die Presse
Read the speech online: www.bundespraesident.de Page 1 of 6 Federal President Frank-Walter Steinmeier at the inauguration of the Robert-Blum-Saal with artworks depicting Germany’s history of democracy at Schloss Bellevue on 9 November 2020 According to legend, the last words of Robert Blum were “I die for freedom, may my country remember me.” He was executed – shot – by imperial military forces on 9 November 1848, one day before his 41st birthday. The German democrat and champion for freedom, one of the most well-known members of the Frankfurt National Assembly, thus died on a heap of sand in Brigittenau, a Viennese suburb. The bullets ended the life of a man who had fought tirelessly for a Germany unified in justice and in freedom – as a political publicist, publisher and founder of the Schillerverein in Leipzig, as a parliamentarian in the Paulskirche in Frankfurt, and finally with a gun in his hand on the barricades in Vienna. To the very last, Robert Blum fought for a German nation-state in the republican mould, legitimised by parliamentary structures. He campaigned for a brand of democracy in which civil liberties and human rights were accorded to one and all. And he fought for a Europe in which free peoples should live together in peace, from France to Poland and to Hungary. His death on 9 November 1848 marked one of the many turning points in our history. By executing the parliamentarian Robert Blum, the princes and military commanders of the Ancien Régime demonstrated their power and sent an unequivocal message to the Paulskirche National Assembly. -
Schätze Aus Vulkanen
SCHÄTZE AUS VULKANEN Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte Wenn Sie dieses Symbol auf den Doppelseiten rechts oben anklicken, erreichen Sie wieder das Inhaltsverzeichnis. Inhalt Willkommen 3 Das Mügelner Schmalspurnetz und der Kaolintransport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – lebendiges Zeugnis histori- Wie unser Rohstoffreichtum scher Verlade- & Transporttechnologie 31 entstand – eine Zeitreise 6 Geoportal Bahnhof Mügeln Supervulkanismus – Basis des mit der Erlebniswelt Kaolin 32 Geoparks Porphyrland 8 Die Erden der Keramik im Steinreiche Landschaften 10 Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Berge und Türme 11 Die Fayence- und Steingut-Manufaktur Hubertusburg 34 Geotope – Erlebnisorte zum Begreifen der Erdgeschichte 12 Erlebniswelt Eiszeit im Geopark Porphyrland 36 Industriekultur - Spuren der Trinkwassergewinnung im Geopark 38 industriellen Steinnutzung 13 Bad Lausick – traditionsreicher Kurort seit 1820 39 Einzigartig und kostbar: „Rochlitzer Porphyrtuff“ 14 Burgen und Schlösser im Geopark Porphyrland 40 Die Porphyrbrüche am Rochlitzer Berg und ihre Besitzer 16 Geopark und Genuss: Jagd und Fischerei 43 Granitporphyr für das größte Denkmal Europas 18 Geopark und Genuss: Obstbau 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Aktiv im Geopark 46 Unternehmerverband mineralische Baustoffe 21 Geopark-Faszination für Kinder 48 Die Geschichte der Steinbruchbetriebe Bildungs-, Erlebnis- und Projektangebote 49 im Raum Wurzen/Grimma 22 Klimaschutz im Geopark 50 Geoportal Herrenhaus Röcknitz 24 Nationale und transnationale Kooperationen 51 Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg 25 Geopark – Visionär seiner Regionen 52 GeoErlebnis Werkstatt im Rittergut Trebsen 26 Informationen 53 Wanderungen zum Steinreichtum 27 Quellenverzeichnis 55 Das weiße Gold 28 Besonderheiten des Geoparks Porphyrland 56 2 Willkommen Gleisbergbruch auf dem Rochlitzer Berg mit 60 Meter hohen Porphyrwänden Willkommen Herzlich willkommen zu einer Entdeckungstour durch und ausgedehnten Talhänge im Unterlauf zeugen den Geopark „Porphyrland. -
Amtliches Mitteilungsblatt
MügeAlmtnlichees rMitteAilunngsbzlatteiger Freitag der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, 8. Mai Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, 2015 Nebitzschen, Niedergoseln, Neubaderitz, Neusornzig, Ockritz, Oetzsch, Nummer 9 Paschkowitz, Pommlitz, Poppitz, Querbitzsch, Remsa, Jahrgang 21 Schleben, Schweta, Seelitz, Sornzig, Wetitz, Zävertitz, Zschannewitz Impressum Mügelner Anzeiger · Das amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln erscheint in der Regel 14tägig und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt · Herausgeber Stadtverwaltung Mügeln, Markt 1, 04769 Mügeln, Tel. (0 34362) 4 1 00 · Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteiles Bürgermeister Johannes Ecke · Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil, einschließlich Anzeigenannah - me, Satz und Druck Druckerei & Verlag Dober, Karl-Liebknecht-Straße 2, 04769 Mügeln, Tel. (0 34362) 32430, Fax 30611, [email protected] 1 2 3 6 4 5 7 8 9 10 Seite 2 Mügelner Anzeiger Nr. 9/2015 Wichtiges im Überblick Stadtverwaltung Mügeln, Rathaus, Markt 1, 04769 Mügeln Heizung/Sanitär-Störungsdienst Wochenendbereitschaft der Ausbau E-Mail: [email protected] · Internet: www.stadt-muegeln.de Mügeln GmbH nur über Funktelefon (0 1 72) 3744166 Telefon (0 34362) 4 1 00 · Telefax (0 34362) 41046 Haustechnik Mügeln, A. Baumert über Funktelefon (0 1 75) 1710756 envia-Störungsdienst Tag und Nacht (0 800) 2305070 Stadtverwaltung MITGAS GmbH Stördienst Tag und Nacht (0 1 80) 22009 Montag 9–12 und 13 –15 Uhr Dienstag 9–12 -
Approx. 315 Km ELBE CYCLE PATH CYCLING HOLIDAYS DRESDEN
8 days | approx. 315 km ELBE CYCLE PATH Ferch at the lake Schwielowsee © Verena N./pixelio.de CYCLING HOLIDAYS DRESDEN – BERLIN Holidays that are as individual as you! 1. Day: Individual arrival in Dresden Roland statue. Now only 20km are left relax in the spa “Steintherme Bad Seize the first day of your travel from until the residence city Torgau. You Belzig”. Dresden to Berlin and discover the should use the afternoon for a visit of capitol of Saxony during an individual castle Hartenfels and the castle church. 6. Day: Bad Belzig – Potsdam city stroll. The choice of sights is huge: (approx. 60 km) The European Bike Path Zwinger Palace, Semper Opera House or 4. Day: Torgau – Lutherstadt Wittenberg R1 presents at its best showing you the the famous Dresden Church of Our Lady (approx. 68 km) A day filling stage is on most wonderful scenery today. Potsdam await your visit! the programme today. In Pretzsch, you with Sanssouci Castle and many more can change over the river to the other pretty castles and parks are today’s final 2. Day: Dresden – Strehla side of the banks via ferry (price not destination. Prior, you ride through the (approx. 66 km) The first stage of your included in cost of travel). On the right growing region of the famous Beelitzer bicycle tour to Berlin leads you through side of the river, you continue your asparagus and along the banks of Lake the vineyards of Dresden Elbe Valley. En bicycle tour via Elster to Lutherstadt Schwielow and Templiner See. route, the pretty Radebeul village centre Wittenberg, which was the starting point Altkötzschenbroda is perfect for a break. -
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen Impulse des demografischen Wandels für den Landkreis Nordsachsen im Kontext neuer regionaler Wachstumstrends in der Region Leipzig Abschlussbericht Demografiestudie Nordsachsen Auftraggeber Landratsamt Nordsachsen 04855 Torgau Auftragnehmer Leibniz‐Institut für Länderkunde e. V. Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Projektverantwortlich Landrat Kai Emanuel Projektkoordination Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Germaine Schleicher Richard‐Wagner‐Straße 7a 04509 Delitzsch Autoren Dr. Tim Leibert Lennart Wiesiolek Anika Schmidt Lucas Mittag Claire Bardet Projektlaufzeit 01/2017 – 12/2017 www.ifl‐leipzig.de Demografiestudie Nordsachsen Danksagung Die Autoren danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung, den befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Expertinnen und Experten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Meldeämter für ihre freundliche Unterstüt‐ zung. Besonderen Dank schulden wir Frau Bürgermeisterin Karau (Dommitzsch), Herrn Bürgermeister Klepel (Mockrehna), Herrn Oberbürgermeister Kretschmar (Oschatz), Herrn Bürgermeister Schwalbe (Rackwitz) und ihren Mitarbeiter(innen) sowie Herrn Pla‐ ner (WGD) für ihre Unterstützung bei der Zuwandererbefragung. Hinweise Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abge‐ ordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Studie haupt‐ sächlich die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven -
The Century Flood of the River Elbe in August 2002: Synoptic Weather Development and Climatological Aspects
Quarterly Report of the Operational NWP-Models of the Deutscher Wetterdienst, Special Topic July 2003 p.7 The Century Flood of the River Elbe in August 2002: Synoptic Weather Development and Climatological Aspects Bruno Rudolf and Joerg Rapp German Meteorological Service, Offenbach/Main, Germany 1 An event of the century The meteorological cause of the catastrophic floods along the Danube and - in particular – the Elbe rivers in August 2002 was an extraordinary weather situation, with various meteorological factors leading to such extreme precipitation as has never been recorded before in Germany. In parts of the Erzgebirge (mountain range between Germany/Saxony and Czech Republic) more than 300 mm fell in one day. On 12 August the record precipitation total of 352.7 mm was measured in the period from 5:00 Central European Summer Time (CEST) up to the same time at the following day at the meteorological station Zinnwald-Georgenfeld. Also in the region north of this low mountain range more than 150 mm fell over a widespread area in 24 hours, and even in the Berlin area approximately 100 mm were recorded. The above- mentioned data are extreme values, which – statistically evaluated according to previous observations - would be expected to occur less than once in 100 years. The extreme precipitation was followed by a very quick rise in the water levels of the Elbe tributaries, in particular the rivers, which drain the Erzgebirge to the north. The water level of the Elbe subsequently reached a maximum mark, which had not been recorded for centuries. The total economic damages resulting from the August flood (the Czech Republic: € 3 billion, Austria: € 3 billion; Germany: € 9.2 billion) represent a new European record for flood damages.