Planfeststellungsbeschluss Vom 17.01.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ihr/-e Ansprechpartner/-in Fritz-Egbert Hoffmann Durchwahl Telefon +49 371 532-1163 fritz-egbert.hoffmann@ lds.sachsen.de* Geschäftszeichen (bitte bei Antwort angeben) C32-0513.26/32/18 Planfeststellungsbeschluss Chemnitz, 17. Januar 2020 B 180 Frankenberg - Wanzleben Ausbau in Erdmannsdorf VNK 5144 058 Stat. 1,427 NNK 5144 058 Stat. 0,154 Postanschrift: Landesdirektion Sachsen 09105 Chemnitz Besucheranschrift: Landesdirektion Sachsen Altchemnitzer Str. 41 09120 Chemnitz www.lds.sachsen.de Bankverbindung: Empfänger Hauptkasse des Freistaates Sach- sen IBAN DE22 8600 0000 0086 0015 22 BIC MARK DEF1 860 Deutsche Bundesbank Verkehrsverbindung: Straßenbahnlinien 5, C11 (Rößlerstraße) Buslinie 52 (Altchemnitzer Straße) Für Besucher mit Behinderungen befinden sich gekennzeichnete Parkplätze vor dem Gebäude. Für alle anderen Besucherpark- plätze gilt: Bitte beim Pfortendienst klingeln. *Informationen zum Zugang für ver- schlüsselte / signierte E-Mails / elektro- nische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter www.lds.sachsen.de/kontakt. Informationen zum Datenschutz finden Sie Seite 1 von 154 unter www.lds.sachsen.de/datenschutz. Seite 2 von 154 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................. 5 A TENOR ........................................................................... 10 I Feststellung des Plans ............................................................. 10 II Festgestellte Planunterlagen .................................................. 10 III Nebenbestimmungen ............................................................. 12 IV Wasserrechtliche Erlaubnisse und Genehmigungen .......... 21 V Waldumwandlung ................................................................... 23 VI Zusagen .................................................................................. 24 VII Einwendungen....................................................................... 24 VIII Sofortvollzug ........................................................................ 24 IX Kosten ..................................................................................... 24 B SACHVERHALT ............................................................. 25 I Beschreibung des Vorhabens ................................................. 25 II Ablauf des Planfeststellungsverfahrens ................................ 26 C ENTSCHEIDUNGSGRÜNDE ......................................... 27 I Verfahren .................................................................................. 27 1 Notwendigkeit des Planfeststellungsverfahrens; Zuständigkeit ....................... 27 2 Umfang der Planfeststellung ............................................................................... 27 3 Verfahrensvorschriften ........................................................................................ 28 II Erforderlichkeit ........................................................................ 28 III Variantenuntersuchung ......................................................... 29 IV Umweltverträglichkeitsprüfung ............................................. 32 V Öffentliche und private Belange ............................................ 38 1 Abfall ..................................................................................................................... 39 2 Denkmalschutz und Archäologie ........................................................................ 39 3 Eigentum ............................................................................................................... 40 4 Immissionsschutz ................................................................................................ 41 5 Versorgungsleitungen .......................................................................................... 41 6 Naturschutz und Landschaftspflege ................................................................... 41 6.1 Eingriffe in Natur und Landschaft .................................................................... 42 6.2 Landschaftsschutzgebiet .................................................................................. 44 6.3 Biotopschutz ...................................................................................................... 45 6.4 Artenschutz ........................................................................................................ 46 Seite 3 von 154 6.5 Natura-2000-Gebiete .......................................................................................... 53 7 Wasserwirtschaft / Gewässerschutz ................................................................... 56 VI Stellungnahmen/Einwendungen .......................................... 58 1 Kommunale Gebietskörperschaften ................................................................... 59 2 Träger öffentlicher Belange/Versorgungsträger/Leitungsrechtsinhaber ......... 90 3 Anerkannte Naturschutzverbände ..................................................................... 128 VII Zusammenfassung / Gesamtabwägung .......................... 152 VIII Sofortvollzug .................................................................... 152 IX Kostenentscheidung .......................................................... 153 D RECHTSBEHELFSBELEHRUNG ................................ 154 Seite 4 von 154 Abkürzungsverzeichnis A Ausgleichsmaßnahme A Autobahn Abs. Absatz Abt. Abteilung a. F. alte Fassung ALVF Altlastenverdachtsfläche B Bundesstraße BA Bauabschnitt Bau-km Baukilometer BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz) BBodSchVO Verordnung zum Bundes-Bodenschutzgesetz BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz 16. BImSchV Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes 32. BImSchV Zweiunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes 39. BImSchV Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnatur- schutzgesetz) bq Becquerel BW Bauwerk BWVZ Bauwerksverzeichnis bzw. beziehungsweise ca. circa CEF continuous ecological functionality-measures (Maßnahmen für die dauerhafte ökologische Funktion) d Tag DB Durchführungsbestimmung d. h. das heißt DIN Deutsches Institut für Normung e. V. , Berlin DN diamètre nominal, Nennwert für Rohre DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft dxf. drawing interchange format E Ersatzmaßnahme EG Europäische Gemeinschaft ELT Elektrotechnik ERA Empfehlung für Radverkehrsanlagen etc. et cetera EU Europäische Union EUR Euro e. V. eingetragener Verein evtl. eventuell EVU Energieversorgungsunternehmen Seite 5 von 154 f. folgend ff. fortfolgend FFH Flora-Fauna-Habitat Fl. Nr. Flurstücknummer FlurbG Flurbereinigungsgesetz FStrG Bundesfernstraßengesetz GeoSN Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen ggf. gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung H Höhe h Stunde ha Hektar HP Höhenfestpunkt HS Hauptstraße HQ Hochwasserdurchfluss ID Identitätsnummer i. d. F. In der Fassung i. d. R. in der Regel inkl. inklusive i. S. d. im Sinne der i. V. m. in Verbindung mit K Kreisstraße K Kompensationsmaßnahme KBS Kartier- und Bewertungsschlüssel Kfz Kraftfahrzeug kg Kilogramm km Kilometer km/h Kilometer pro Stunde KoKaNat Kompensationsflächenkataster KrWG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislauf- wirtschaftsgesetz) kV Kilovolt l Liter LAGA Länderarbeitsgemeinschaft Abfall LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan lfd. laufend LfULG Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LISt GmbH Lkw Lastkraftwagen LRA Landratsamt LRT Lebensraumtyp l/s Liter pro Sekunde LS Landstraße LSG Landschaftsschutzgebiet lt. laut LTV Landestalsperrenverwaltung m Meter Seite 6 von 154 m2 Quadratmeter m³/s Kubikmeter pro Sekunde MW Mischwasser n. F. neue Fassung NK Netzknoten Nr. Nummer o. a. oben angegeben o. g. oben genannt OGewVO Oberflächengewässerverordnung ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr OT Ortsteil OWK Oberflächenwasserkörper pdf. portable document format pH potentia Hydrogenii Pkw Personenkraftwagen QK Qualitätskomponente RAA Richtlinien für die Anlage von Autobahnen RAL Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAL-GZ 961 Gütesicherung Kanalbau RAS-Ew Richtlinie für die Anlage von Straßen – Entwässerung RASt Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen RBP Raumbezugspunkt RBM Regiobus Mittelsachsen GmbH Ref. Referat RiStWag Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Was- serschutzgebieten RKS Rammkernsondierung RMS Richtlinie Markierung Straßen ROG Raumordnungsgesetz RSA Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen RVE Regionalverkehr Erzgebirge GmbH RW Regenwasser S. Seite S Staatsstraße S Schutzmaßnahme s Sekunde s. siehe s. a. siehe auch s. o. siehe oben SächsDSchG Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Kulturdenkmale im Frei- staat Sachsen (Sächsisches Denkmalschutzgesetz) SächsFischVO Sächsische Fischereiverordnung SächsLPlG Gesetz zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen (Sächsisches Landesplanungsgesetz) SächsNatSchG Sächsisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz) SächsÖkoVO Sächsische Ökokontoverordnung Seite 7 von 154 SächsStrG Straßengesetz für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Stra- ßengesetz) SächsUVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen SächsVermKatG Sächsisches Vermessungs- und