MITTEILUNGSBLATT AmtsblattAmtsblatt derder GemeindeGemeinde ClaußnitzClaußnitz

mit den Ortsteilen Claußnitz - Diethensdorf - Markersdorf - Röllingshain Jahrgang 2010 Dienstag, den 30. März 2010 Nr. 03

C M Y K Seite 2 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. März 2010

Amtliche Bekanntmachungen

- Am 15.3. begann die Fa. Max Bögl die Baumaßnahme zur Einladung Erneuerung der B107 in der Chemnitztalstraße. Die Arbeiten laufen abschnittsweise bei Ampelregelung. Hiermit wird recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates eingeladen:

am Montag, dem 19.04.2010, 19.30 Uhr im Jugend- und Gemeindezentrum

Die Tagesordnung wird vor der Sitzung ortsüblich durch Aushang bekanntgemacht.

Hermsdorf Bürgermeister - Nach der Winterpause sind seit Anfang März folgende Bauarbeiten fortgesetzt worden: Einladung zum „Tag des Baumes” • Erneuerung Brücke Querweg

Anlässlich des diesjährigen „Tag des Baumes” wollen wir gemein- sam mit den Kindern der Grundschule den Baum des Jahres, die Vogelkirsche pflanzen:

am Donnerstag, dem 22.4.2010, 9.00 Uhr an der Grundschule.

Mit dieser Aktion soll auf die Bedeutung der Bäume in unserem Ort hingewiesen werden. Wir laden die Einwohner unserer Gemeinde recht herzlich ein, daran teilzunehmen.

• Außenanlagen am Kindergarten „Sonnenkäfer” Gemeindegeschehen – kurz und aktuell • Verlegung Abwasserkanal in Röllingshain

- Im März haben sich 46 Schülerinnen und Schüler für die neue 5. - Die Arbeiten zur Sanierung der Grundschule laufen planmäßig Klasse in unserer Mittelschule angemeldet. Damit wurde wieder die und werden hauptsächlich während der Ferienzeit durchgeführt. erforderliche Mindestschülerzahl von 40 überschritten. Dieses Ergebnis spricht für die Qualität insgesamt unserer - Das Grundstück der Industriebrache ehem. „Clara Zetkin”, früher Mittelschule, insbesondere für den berufspraktischen Schwer- Fa. Dietrich, ist jetzt im Eigentum unserer Gemeinde. Im Rahmen punkt im Unterricht. des von uns vor Jahren eingeleiteten Zwangsver- Siehe auch Seite 9. steigerungsverfahrens, ist es gelungen, die Grundstücke zum Mindestgebot der Gerichtskosten zu ersteigern. Wir bemühen uns zurzeit um Fördermittel für die Beräumung des Bauschutts und des noch bestehenden Kellergeschosses.

Bericht von der 7. Sitzung des Gemeinderates am 22.02.2010

Haushaltssatzung 2010 beschlossen Der Gemeinderat hat die Haushaltssatzung der Gemeinde Claußnitz für das Jahr 2010 einstimmig beschlossen. Der Haushalt für das Jahr 2010 hat ein Gesamtvolumen in Höhe von 6.441.000 EUR, dabei entfallen auf den Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben von je 3.307.000 EUR und auf den Vermögenshaushalt von je 3.134.000 EUR. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs erfolgt gemäß §76 SächsGemO an sieben Arbeitstagen in der Zeit vom 01.02.10 bis 10.02.10. Bis 19.02.10 haben Einwohner und Abgabenpflichtige die Möglichkeit, Einwendungen gegen den Entwurf zu erheben. Der vorliegende Haushalt ist ausgeglichen, aber noch nie war es so schwer einen Ausgleich zu erzielen. Die Folgen der Finanzkrise und der Verwerfungen beim Finanzausgleich, dazu die stetig steigende Mitteilungsblätter der Gemeinde Claußnitz im Ausgaben für Personal, Kreisumlage, Strom und Gas, um nur die C Wesentlichsten zu nennen, sind nur mit größten Anstrengungen noch M Internet:www.claussnitz.de Y zu kompensieren. Zusätzlich dazu belasten uns die Kosten, die mit der K Einführung der Doppik entstehen und die bis einschließlich 2012 ca. 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 3

100.000 EUR betragen werden. Unser, seit der Wende, traditionell 75.000 EUR, 10 TEUR weniger als 2009 und für Gas, wie im Vorjahr, in stattfindendes Dorffest wurde aus Kostengründen für 2010 erstmals Höhe von 8.000 EUR. ausgesetzt. Wir haben außerdem den Rotstift bei den Sachkosten in Gewinnanteile für Strom werden mit 20.000 EUR geplant, für Gas mit der Verwaltung und in den Einrichtungen wie Schulen und Kinder- 39.000 EUR (2009 30 TEUR). einrichtungen angesetzt. Dennoch beträgt die Zuführung zum Die Einnahmen aus der Solarstromerzeugungsanlage auf der Vermögenshaushalt nur noch 42.400 EUR. Mittelschule werden 2010 mit 18.000 EUR veranschlagt. Die Aussichten für die Folgejahre sind noch dramatischer. Die Zinseinnahmen (Verzinsung laufendes Konto und Festgeldanlagen) Steuereinnahmen und Zuweisungen aus dem Bund-Länder- werden für dieses Haushaltsjahr nur noch in Höhe von 15.000 EUR Finanzausgleich liegen in den nächsten Jahren deutlich unter dem erwartet, 2009 waren noch 45 TEUR veranschlagt. Niveau von 2009, die allgemeinen Schlüsselzuweisungen sinken lt. Verwaltungsgebühren werden, ähnlich zum Vorjahr, in Höhe von Orientierungsdaten 2011 auf 78,6% und 2012 auf 74,8% gegenüber 12.600 EUR erwartet, den größten Anteil daran hat das Meldeamt mit 2009. Das Gleiche gilt für den Gemeindeanteil an der Einkommens- 8.500 EUR. steuer, hier wirken zusätzlich die Steuererleichterungen der Benutzungsgebühren sind in Höhe von 174.000 EUR veranschlagt, Bundesregierung (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) sinkend auf 16,2 TEUR weniger als 2009. Den größten Anteil daran haben die unsere Einnahmen. Elternbeiträge für unsere Kindereinrichtungen. Durch die Übernahme Wir stehen mittelfristig vor der schwersten Kommunalfinanzkrise aller der Beiträge für das letzte Kindergartenjahr durch das Land sinken Zeiten, alle Ausgaben müssen nach Einsparungspotentialen diese Einnahmen um 14 TEUR auf 127.000 EUR. untersucht werden, alle Einnahmemöglichkeiten müssen ausge- Die Einnahmen aus Verkauf betragen 60.000 EUR, davon sind 40.000 schöpft werden. EUR Essgeldeinnahmen unserer Kindergärten. Von der Bundesagentur für Arbeit erwarten wir Zahlungen für eine Verwaltungshaushalt Altersteilzeitbeschäftigte in Höhe von 3.800 EUR, für 13 Zusatzjobs Das Volumen des Verwaltungshaushalts liegt mit 3.307.000 EUR werden 30.000 EUR von der ARGE veranschlagt. 88.000 EUR höher als im Vorjahr. Hauptursache dafür sind steigende In der Gemeindeverwaltung Claußnitz und ihren Einrichtungen werden Personalausgaben und steigende Bewirtschaftungskosten für unsere 2010 41 Beschäftigte, sowie der Bürgermeister tätig sein. Dies Gebäude. entspricht einer Vollbeschäftigungszahl von 34,975, 5 Arbeitskräfte Mit einem Anteil von 54,4% an den Gesamteinnahmen des sind Vollzeit- und 36 Arbeitskräfte sind Teilzeitkräfte. Verwaltungshaushalts sind die Finanzzuweisungen vom Land auch Vom Gemeindezusammenschluss 1994 bis zum 31.12.09 erfolgte ein weiterhin unsere bedeutendste Einnahmequelle. (Planansatz Vorjahr Stellenabbau um 31,6 Prozent, das entspricht 16,05 Vollzeitstellen. 55,0%) Die Personalkosten betragen 2010 1.578.100 EUR, sie nehmen damit Bei der Berechnung der Landeszuweisungen wurden die 47,7 % der Ausgaben des Verwaltungshaushalts in Anspruch. Im Orientierungsdaten vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, Vergleich zum Vorjahr sind das 73,5 TEUR mehr. Diese Summe ist sowie die Novembersteuerschätzung 2009 zu Grunde gelegt. notwendig, um Tariferhöhungen, vor allem im Erzieherbereich, sowie Demnach sollen die allgemeinen Schlüsselzuweisungen 913.500 EUR weitere Aufstockungen der Erzieherstellen zu gewährleisten. Bereits betragen, das sind 15,5 TEUR weniger als im Vorjahr, aber dennoch seit 2002 steigen die Kinderzahlen in beiden Kindergärten wieder an, 18,2 TEUR mehr als das Rechnungsergebnis 2008. wir müssen uns jährlich neu an diese Situation anpassen. Für 2010 ist Auch für den Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer sind eine weitere Erhöhung um 1,2 Stelle notwendig, der Stellenplan wurde Mindereinnahmen zu verzeichnen. Wir erhalten 2010 voraussichtlich entsprechend geändert. 410.000 EUR, 40,0 TEUR weniger als 2009 und sogar 116,8 TEUR Pro Einwohner betragen die Ausgaben für das Personal 467 EUR. weniger als 2008. Zurzeit sind noch für drei Beschäftigte Altersteilzeitverträge Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer liegt mit 57.000 EUR in etwa abgeschlossen, sie befinden sich bereits alle in der Freizeitphase. auf Vorjahresniveau. Die Kreisumlage beträgt für dieses Haushaltsjahr 26,95 v.H., der Maßstab für die Berechnung der Landeszuschüsse für unsere höchste Prozentsatz den wir je hatten. Für unsere Gemeinde ergibt Kindereinrichtungen ist die Anzahl der am 1. April des Vorjahres sich daraus ein Betrag in Höhe von 530.000 EUR, 30 TEUR mehr als aufgenommenen Kinder, berechnet auf eine tägliche neunstündige 2009 und der höchste Betrag den wir je zahlen mussten. Betreuungszeit. Der Zuschuss je Kind und Jahr beträgt seit 2009 Der Gemeindeanteil für unsere Kindereinrichtungen wird 2010 412.000 1.875 EUR, 75 EUR mehr als in den Vorjahren. Der vorher separat EUR betragen, 33.600 EUR mehr als im Vorjahr. Hauptursache dafür gezahlte Personalkostenzuschuss zur Finanzierung des Schulvorbe- sind die gestiegenen Personalkosten auf Grund der Erhöhung um reitungsjahres im letzten Kindergartenjahr entfällt seit dem. Seit März weitere 1,2 Erzieherstelle, sowie tariflicher Erhöhungen. Seit 1995 2009 übernimmt der Freistaat Sachsen zusätzlich die Elternbeiträge beträgt der Zuschuss damit über das 3,5-fache. für Kinder im letzten Kindergartenjahr. Maßstab ist auch hier die Der Kostendeckungsgrad für den Kindergarten "Sonnenkäfer" liegt Anzahl der am 1. April des Vorjahres aufgenommenen Kinder im nur noch bei 50,6 v.H., für die "Diethensdorfer Tausendfüßler" bei 58,7 letzten Kindergartenjahr. Es werden insgesamt 329.700 EUR erwartet, v.H. und für den Hort bei 69,0 v.H. davon 31.700 EUR für das letzte Kindergartenjahr, insgesamt 61,4 Zusätzlich müssen für die Unterbringung von Kindern in den TEUR mehr als im Vorjahr. Der Kindergarten "Sonnenkäfer" erhält Einrichtungen anderer Gemeinden 45.000 EUR eingestellt werden. 147.700 EUR, die Diethensdorfer "Tausendfüßler" erhalten 81.200 Die Höhe des monatlich zu erstattenden Gemeindeanteils beträgt lt. EUR und der Hort erhält 100.800 EUR. SächsKitaG für Krippenkinder 441 EUR und für Kindergartenkinder Gemäß FAG §20 werden uns für 21,1 km Gemeindestraße je 2.355 107 EUR bei jeweils neunstündiger Betreuungszeit. Für Hortkinder EUR Straßenlastenausgleich gezahlt, zusätzlich erhalten wir, da wir im müssen bei sechsstündiger Betreuungszeit 50 EUR gezahlt werden. Durchschnitt über 291 m über Normalnull liegen, einen Zuschlag von 4 Gemäß Satzung verlangt der Abwasserzweckverband von seinen EUR je Kilometer für jeden die Grenze von 291 m übersteigenden Mitgliedsgemeinden eine Betriebskostenumlage. Für dieses Meter. Insgesamt wird unsere Gemeinde 53.200 EUR erhalten Haushaltsjahr werden analog zu den Vorjahren 46.000 EUR Außerdem erhalten wir lt. FAG für die Jahre 2009 und 2010 eine veranschlagt. allgemeine Vorsorgerücklage. In diesem Jahr sind das 15.000 EUR. Die Gemeinde Claußnitz unterhält in den Ortsteilen Claußnitz, Sie dient dazu Steuereinbrüche, rückläufige Solidarpaktmittel und Markersdorf, Diethensdorf und Röllingshain jeweils eine Ortswehr. Für negative finanzielle Auswirkungen der demografischen Entwicklung den Feuerschutz werden insgesamt 43.100 EUR aus dem etwas abzufedern. 2009 erhielten wir bereits 51,5 TEUR, ab 2011 kann Gemeindehaushalt bereitgestellt. diese Rücklage jährlich zu je einem Fünftel aufgelöst werden. Der Zuschuss für die Unterhaltung und Bewirtschaftung unserer Das geplante Realsteueraufkommen in Höhe von 496.500 EUR beträgt gemeindeeigenen Sportstätten beläuft sich in diesem Haushaltsjahr lediglich 15,0 Prozent der Einnahmen des Verwaltungshaushalts. auf 123.800 EUR. Für die Claußnitzer Turnhalle können nur die Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung werden, ähnlich wie kalkulatorischen Kosten (Abschreibungen und Verzinsung im Vorjahr, 83.800 EUR betragen. Anlagekapital) berücksichtigt werden, da die Ausgaben für die C M Für die Benutzung öffentlicher Verkehrswege für den Betrieb von Bewirtschaftung nur über die Mittelschule erfasst werden können. Y K Leitungen, die der unmittelbaren Versorgung von Letztverbrauchern Da die Gemeinde Claußnitz seit April 2009 schuldenfrei ist, fallen keine dienen, erwarten wir Konzessionsabgaben für Strom in Höhe von Ausgaben für Zinsen mehr an. Für Kassenkredite ist die Einstellung Seite 4 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. März 2010 von Zinsen weiterhin nicht erforderlich. weitergeführt bzw. beendet werden. Der Gemeinderat hat jeweils Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt lediglich noch 42.400 einstimmig folgende Haushaltsausgabereste beschlossen: EUR, 88.600 EUR weniger als der Vorjahresansatz und der niedrigste - Fußwegbau B 107 Diethensdorfer Straße: 20.000,00 € Wert seit dem Gemeindezusammenschluss 1994. - Verlegung Hohlweg: 45.000,00 € - Landerwerb Kindergarten "Sonnenkäfer": 11.700,00 € Vermögenshaushalt - Vermessung Regenrückhaltebecken Burgstädter Straße: 4.600,00 € Der Vermögenshaushalt 2010 hat ein Volumen von 3.134.000 EUR, das ist der höchste Ansatz seit 1994. Bauleistung Ersatzneubau der Brücke über den Dorf- Auf der Ausgabenseite sind das: 2.856.000 EUR für Baumaßnahmen bach bei der Rathausstraße 17 vergeben 112.000 EUR Zuschüsse für Investitionen Nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung vergab der Gemeinderat 82.000 EUR für den Erwerb von Grundstück einstimmig die Bauleistung an die Fa. Delling Bau GmbH, Claußnitz, 67.000 EUR für den Erwerb von beweglichen Sachen des zum Preis von 43.039,49 €. Anlagevermögens 17.000 EUR Zuführung zur Vorsorgerücklage. Kauf / Verkauf von Flurstücken durch die Gemeinde Claußnitz am Wiesenweg infolge der Straßenschluss- Die Ausgaben werden aus folgenden Einnahmen finanziert: vermessung 42.400 EUR Zuführung vom Verwaltungshaushalt In Vorbereitung des Ausbaues des Wiesenweges wurde eine 847.600 EUR Entnahme aus der allgemeinen Rücklage Straßenvermessung durchgeführt. Für den Straßenbau sollen 2.244.000 EUR Zuweisungen für Investitionen. Fördermittel beantragt werden. Der Fördermittelgeber stellt zur Bedingung, dass die Gemeinde Eigentümer des gesamten Die wichtigsten Baumaßnahmen für 2010 sind u.a.: Straßenflurstücks ist bzw. den entsprechenden Grunderwerb tätigt. Im Sanierung Rathaus (Konjunkturpaket) 40.000 Ergebnis der Vermessung sind Flurstücke gebildet worden, die die Anbau Feuerwehrgerätehaus Diethensd. 99.000 Gemeinde von den Anwohnern erwerben muss, da sie zur Umbau Schulungsräume Feuerwehr-gerätehaus Verkehrsfläche des Wiesenweges gehören und Flurstücke, die sich im Markersdorf 49.400 Gemeindeeigentum befinden, aber den jeweiligen Anwohnern Sanierung Grundschule (Konjunkturpaket) 118.400 zugeschlagen werden können. Mit den betroffenen Anwohnern wurde Sanierung Grundschule, Arbeiten außerhalb des über den Erwerb bzw. Tausch der Flurstücke verhandelt und Einigkeit Konjunkturpaketes 70.500 erzielt. Sanierung Sportplatz Mittelschule 667.000 Sanierung D.-G.-Türk-Str. 7-13 35.200 Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig den Tausch folgender Sanierung Brücke Rathausstraße 58.000 Flurstücke: Fußwegbau Burgstädter Straße, zw. Multi-Agrar GmbH und Ortsausgang 32.000 1. Das Flurstück von Frau Ursula Weigel, Obere Dorfstraße 54, 09236 Sanierung Brücke Querweg 134.500 Claußnitz, Flurst.-Nr. 782/2 der Gemarkung Claußnitz zum Preis Ausbau Wiesenweg 283.000 von 361,20 € gegen das Flurstück der Gemeinde Claußnitz, Flurst.- Sanierung Brücke Dorfstraße 67 164.400 Nr. 940/19 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von 326,80 €. Ausbau Straße Am Lehrpfad 233.000 € Bachquerung Untere Hauptstraße 124.100 Die Differenz in Höhe von 34,40 zahlt die Gemeinde Claußnitz an Ausbau Rathausstraße 343.000 Frau Ursula Weigel. Straßenbeleuchtung B 107, 5. BA 41.000 2. Die Flurstücke von Herrn Andreas Baude, Hinterm Zaun 2, 09236 Regenrückhaltebecken Burgstädter Straße 105.000 Claußnitz, liegend in der Gemarkung Claußnitz, Flurst.-Nr. 42/4, € Abriss und Renaturierung Industriebrache 42/5 und 843/5 zum Preis von 1.145,09 gegen die Flurstücke der Hauptstraße 58 (Lindenhof) 140.000 Gemeinde Claußnitz, liegend in der Gemarkung Claußnitz, Flurst.- Nr. 940/7, 940/8, 939/23 sowie 46/5 zum Preis von 120,40 €. Der Beginn der Baumaßnahmen wird erst nach der jeweiligen Die Differenz in Höhe von 1.024,69 € zahlt die Gemeinde Claußnitz Bewilligung der Fördermittel erfolgen. an Herrn Andreas Baude. 3. Das Flurstück von Herrn Uwe Baude, Wiesenweg 25, 09236 Zustimmung des Gemeinderates zur Wahl des Orts- Claußnitz , Flurst.-Nr. 42/7 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von wehrleiters und seines Stellvertreters der Orts- 167,70 € gegen das Flurstück der Gemeinde Claußnitz, Flurst.-Nr. € feuerwehr Diethensdorf 940/10 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von 447,20 . € In der Ortsfeuerwehr Diethensdorf wurden am 23. Januar der Die Differenz in Höhe von 279,50 zahlt Herr Uwe Baude an die Ortswehrleiter und sein Stellvertreter neu gewählt. Gemäß der Gemeinde Claußnitz. geltenden Feuerwehrsatzung muss vor der Berufung in die Funktion 4. Das Flurstück von Herrn Volker Ludwig, Wiesenweg 15 und der der Gemeinderat zustimmen. Frau Sigrid Perzel, Wiesenweg 13 in 09236 Claußnitz, Flurst.-Nr. € Der Gemeinderat stimmte jeweils einstimmig der Wahl von Herrn 812/2 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von 2.283,30 gegen Michael Bergt zum Ortswehrleiter und Herrn Joachim Gießner zum die Flurstücke der Gemeinde Claußnitz, Flurst.-Nr. 940/16 und Stellvertreter des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Diethensdorf zu. 940/14 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von 649,30 €. Der Bürgermeister berief anschließend beide in ihr Amt und Die Differenz in Höhe von 1.634,00 € zahlt die Gemeinde Claußnitz beglückwünschte sie mit einem Blumenstrauß. an Herrn Volker Ludwig und Frau Sigrid Perzel. 5. Das Flurstück der Multi Agrar Claußnitz GmbH, Burgstädter Str. 97 Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 b, 09236 Claußnitz, Flurst.-Nr. 795/6 der Gemarkung Claußnitz Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 wurde fristgemäß von zum Preis von 602,00 € gegen das Flurstück der Gemeinde der Gemeindeverwaltung aufgestellt. Claußnitz, Flurst.-Nr. 940/18 der Gemarkung Claußnitz zum Preis Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft B & P Dresden führte die örtliche von 148,00 €. Prüfung der Jahresrechnung durch. Die Differenz in Höhe von 454,00 € zahlt die Gemeinde Claußnitz Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Feststellung der an die Multi Agrar Claußnitz GmbH. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008. Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig den Kauf folgender Haushaltsresten aus dem Jahr 2009 beschlossen Flurstücke: C Im Vermögenshaushalt 2009 wurden Maßnahmen veranschlagt, M 1. Das Flurstück 795/4 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von Y welche noch nicht bzw. nur teilweise realisiert werden konnten. Durch K € die Bildung von Haushaltsresten können diese Projekte 2010 99,00 von der Multi Agrar Claußnitz GmbH, Burgstädter Str. 97 b, 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 5

09236 Claußnitz. Freizeitgestaltung zu geben, ihren Weg außerhalb von Drogen und 2. Das Flurstück 856/31 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von Gewalt zu gehen, Ansprechpartner für Probleme des Alltags zu haben 283,80 € von Herrn Oliver Delling, Wiesenweg 26, 09236 Claußnitz. und ihre Freundschaften zu pflegen. 3. Das Flurstück 856/33 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von 12,90 € von Herrn Wolfgang Delling und Frau Edeltraut Delling, Diese Ziele konnten unter konzeptioneller Führung der entsprechenden Burgstädter Straße 45 a, 09236 Claußnitz. Vereine und in fachlicher Anleitung von Frau Schneider nun bereits 11 4. Das Flurstück 856/35 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von Jahre erfüllt werden. Weiterhin konnte das Haus für das gesamte 8,60€ von Herrn Wolfgang Delling und Frau Edeltraut Delling, öffentliche Leben in der Gemeinde genutzt werden. Burgstädter Straße 45 a, 09236 Claußnitz. 5. Das Flurstück 856/37 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von Zwischenzeitlich ist es durch verschiedene Umstände (Trägerwechsel 60,20 € von der Firma Delling Bau-GmbH Claußnitz, Burgstädter und Vorstandswechsel) zum Verlust der Gaststättenerlaubnis Straße 66 a, 09236 Claußnitz. gekommen. Der konzeptionelle Träger der Einrichtung, der Kreisjugendring unter Vorsitz von Herrn Schwarz möchte Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig den Verkauf folgender aus personellen Gründen keine neue Gaststättenerlaubnis für unser Flurstücke: Haus beantragen. Wenn sich die Kinder und Jugendlichen im Haus aufhalten, möchten sie etwas essen und trinken. Jugendliche wollen in 1. Das Flurstück 940/12 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von gemütlicher Runde abends ein Bier trinken. 17,20 € an Herrn Steffen Schramm und Frau Margitta Schramm, Auch für unser Vereinsleben ist es wichtig, Speisen und Getränke an Wiesenweg 23, 09236 Claußnitz. ihre Mitglieder ausgeben zu dürfen. Es soll keineswegs eine öffentliche 2. Das Flurstück 940/13 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von Gaststätte geschaffen und betrieben werden. Die Speisen und 210,70 € an Herrn Andreas Lein und Frau Annerose Lein, Getränke sollen nur im Rahmen unserer Veranstaltungen bzw. im Wiesenweg 19, 09236 Claußnitz. Jugendcluballtag verkauft werden. Der daraus erwirtschaftete Gewinn geht in vollem Umfange an die Kinder und Jugendlichen zurück. Der Gemeinderat beschloss vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung einstimmig den Verkauf des Flurstücks 940/17 der Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass der Bürgermeister € Gemarkung Claußnitz zum Preis von 60,20 an Herrn Dr. Kurt John, beauftragt wird, für das Jugend- und Gemeindezentrum Am Anger 10 Wiesenweg 11, 09236 Claußnitz. in Claußnitz eine Gaststättenerlaubnis zu beantragen. Verkauf des Flurstücks 676/16 der Gemarkung Claußnitz Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, das Flurstück 676/16 der Gemarkung Claußnitz zum Preis von 110,00 € an Herrn Christian Bericht von der 8. Sitzung des Gemeinderates Braun und Frau Karin Braun, Chemnitzer Str. 9, 09236 Claußnitz zu am 15.3.2010 verkaufen. Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan Widmung des Hohlweges in 2 Abschnitten als Orts- In diesem Jahr sollen im Bereich der Feuerwehren zwei Maßnahmen straße beschlossen realisiert werden, die auch im Haushalt enthalten sind. Es handelt sich Nach der Verlegung des Hohlweges macht sich eine Neuwidmung hierbei um den Einbau eines neuen Schulungsraumes im Gerätehaus erforderlich, da der Hohlweg nun aus 2 Abschnitten besteht, zum einen Markersdorf und einen Anbau an das Gerätehaus Diethensdorf für das aus der neu gebauten Trasse, zum anderen aus dem alten Hohlweg mit DEKON-Fahrzeug. Erst wenige Tage vor der Sitzung wurden wir vom den neu errichteten Parkflächen. Landratsamt darüber informiert, dass beide Vorhaben in Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Hohlweg mit den Brandschutzbedarfsplan aus dem Jahr 2007 eingearbeitet werden folgenden zwei Abschnitten als Ortsstraße zu widmen: müssen, um eine Förderung zu erhalten. Der Gemeinderat hat mit 14 Ja-Stimmen bei 2 Enthaltungen die Fortschreibung des Brandschutz- 1. Abschnitt (neue Trasse Hohlweg): beginnend Am Anger Gaststätte bedarfsplanes beschlossen. "Roter Hirsch", endend an der Burgstädter Straße mit einer Länge von 0,147 km Vergabe der Bauleistung Metallbauarbeiten zur 2. Abschnitt (alter Hohlweg): beginnend an der neuen Trasse des Sanierung der Grundschule Hohlweges, endend am Weg zum Kirchtor mit einer Länge von Nach erfolgter Ausschreibung und Prüfung der Angebote beschloss 0,050 km der Gemeinderat einstimmig die Vergabe der Bauleistung Metall- bauarbeiten in der Grundschule an die Fa. Günter Claus, Claußnitz, Widmung des Weges zum Kirchtor als beschränkt zum Preis von 40.285,45 €. öffentlicher Weg beschlossen Eine Widmung muss erfolgen, da durch den Neubau des Hohlweges Baugesuch der Weg zum Kirchtor um 23 m verlängert wurde. Er beginnt nunmehr Der Gemeinderat beschloss einstimmig das Einvernehmen der an der neuen Trasse des Hohlweges im Einmündungsbereich zur Gemeinde zum Antrag auf Vorbescheid zur Nutzungsänderung einer Burgstädter Straße und endet wie bisher am Kirchtor. Die gepflasterte Kleingarage in eine gewerbliche Kleinküche im Grundstück Untere Fläche zwischen altem Hohlweg und Burgstädter Straße soll ebenfalls Hauptstraße 4 von Frau Carmen Voigtländer. zu diesem Weg gehören. Bekanntmachung Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Weg zum Kirchtor beginnend an der neuen Trasse des Hohlweges, endend am Kirchtor Haushaltssatzung der Gemeinde Claußnitz für das mit einer Länge von 0,059 km als beschränkt öffentlichen Weg zu Haushaltsjahr 2010 widmen mit der Widmungsbeschränkung: nur für Fußgänger. Auf Grund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen Hinweis: Die Verfügungen zu beiden Widmungen wurden bereits im vom 21. April 1993, in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März letzten Mitteilungsblatt bekannt gemacht! 2003, hat der Gemeinderat am 22.02.2010 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen: Beschluss zum Antrag auf Gaststättenerlaubnis für das Jugend- und Gemeindezentrum Claußnitz gefasst § 1 C M Die Gemeindeverwaltung Claußnitz fördert die Arbeit im Kinder- und Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit Y K Jugendfreizeitzentrum mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 6.441.000 € Kräften, um den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle davon im Verwaltungshaushalt 3.307.000 € Seite 6 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. März 2010

im Vermögenshaushalt 3.134.000 € Abfallgesetz. Dem Verpflichteten sollte es demzufolge obliegen, seine 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Gartenabfälle nicht durch Verbrennen zu beseitigen. Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von 0 € Selbst wenn ein berechtigter Ausnahmefall vorliegt, darf nur dann 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- verbrannt werden, wenn dabei die Bedingungen laut § 4 Abs. 2 der ermächtigung von 0 € Sächsischen Pflanzenabfallverordnung eingehalten werden! Unter anderem ist zu beachten: § 2 - über die Biotonne und Annahmestellen für Garten- und Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird Grünschnittabfälle sowie Entsorgungsunternehmen und festgesetzt auf 150.000 € Containerdienste (Infomationen erteilt die Abfallberatung im Landratsamt Mittelsachsen, Tel. 03727/9500). § 3 - Es dürfen keine anderen Stoffe verbrannt werden, insbesondere Die Hebesätze werden festgesetzt kein Altholz (wie Möbelteile, Zaunslatten, Dielen, Spanplatten, 1. für die Grundsteuer Bretter, u. ä.) und keine brennbaren Flüssigkeiten, auch nicht zum a) für die land- und forstwirtschaftlichen Anzünden! Betriebe (Grundsteuer A) auf 250 v.H. - Das Verbrennen ist nur vom 1. bis 30. April und vom 1. bis 30. b) für die Grundstücke Oktober werktags zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr und höchstens (Grundsteuer B) auf 390 v.H. während 2 Stunden täglich zulässig. 2. für die Gewerbesteuer auf 380 v.H. - Es sind Mindestabstände von 200 m zu Autobahnen sowie 100 m der Steuermessbeträge zu Bundes-, Land- und Kreisstraßen sowie zu brennbaren oder explosionsgefährlichen Stoffen einzuhalten. § 4 Es dürfen keine Gefahren oder Belästigungen für die Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2010 in Kraft. Nachbarschaft oder die Allgemeinheit durch Rauch oder Claußnitz, den 23.03.2010 Funkenflug eintreten, womit ein Verbrennen von Pflanzenabfällen bereits in mäßig dicht bebauten Gebieten nur in den wenigsten Hermsdorf Fällen zulässig ist. Bürgermeister Weiterhin sind die Pflanzenabfälle erst direkt vor dem Verbrennen Das Landratsamt Mittelsachsen als Rechtsaufsichtsbehörde hat mit aufzuschichten. Bereits angehäufte Pflanzenabfälle sind zum Schutz Bescheid vom 18.03.2010, Az: 04-11150101-07/10/1-Schu, die von darin befindlichen Kleintieren vor dem Verbrennen unbedingt Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 der umzuschichten! Jede vorsätzliche oder fahrlässige Handlung entgegen Gemeinde Claußnitz (Beschluss-Nr. 04/10 des Gemeinderates Clauß- der angegebenen und weiteren geltenden Bestimmungen kann nitz) mit folgender Auflage bestätigt: entsprechend § 6 der Sächsischen Pflanzenabfallverordnung als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 geahndet Die Gemeinde Claußnitz wird verpflichtet, mit dem Haushaltsplan 2011 werden. Wenn Sie einen Verstoß gegen das Kreislaufwirtschafts- ein Haushaltssicherungskonzept vorzulegen, sofern im Planjahr 2011 /Abfallgesetz oder gegen die oben genannten Bedingungen der und dem Finanzplanungszeitraum kein gesetzmäßiger Haushaltsaus- Pflanzenabfallverordnung feststellen, wenden Sie sich an das gleich nachgewiesen wird. Umweltamt im Landratsamt Mittelsachsen (Telefon 03727-9500) sowie außerhalb der Sprechzeiten an die Polizei (Telefon 110). Haushaltsplan liegt aus Gemäß § 76 Abs. 4 i. V. m. § 77 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Der Regionale Zweckverband Freistaat Sachsen (SächsGemO), in der Neufassung vom 18.03.2003 (SächsGVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetz- Wasserversorgung Bereich Lugau- Glauchau informiert es vom 29.01.2008 (SächsGVBl. S. 138), liegt der Haushaltsplan 2010 in der Zeit von Donnerstag, dem 01.04.2010, bis Mittwoch, den Bekanntgabe der Trinkwasserqualität - Prüfzeitraum 10.-17.02.2010 14.04.2010 (jeweils einschließlich) in der Kämmerei der Gemeindever- Der § 21 Abs. 1 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2001 vom waltung Claußnitz, während der Dienstzeiten zur öffentlichen Einsicht- 21.05.2001 verpflichtet uns, die Verbraucher über die Qualität des ihm nahme aus. zur Verfügung gestellten Trinkwassers zu informieren. Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten liegt der Haushaltsplan Die Untersuchungsergebnisse liegen vor und können während der mittwochs und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr aus und kann eingese- Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Claußnitz, Ordnungsamt, hen werden. Zimmer 1, eingesehen werden.

RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau Hermsdorf Bürgermeister Polizeisprechstunde Entsorgung von Gartenabfällen Am Donnerstag, dem 22.04.2010 findet im Rathaus Claußnitz, 2. im Landkreis Mittelsachsen Stock, von 16.00-17.00 Uhr die nächste Polizeisprechstunde zu Fragen und Problemen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit statt. Entsprechend der Sächsischen Pflanzenabfallverordnung erfolgt die Entsorgung pflanzlicher Abfälle (Gartenabfälle) grundsätzlich durch Polizeirevier Verrottung auf dem eigenen Grundstück, z. B. Kompostierung über die Biotonne und Annahmestellen für Garten- und Grünschnittabfälle Impressum (Abfallkalender 2010). Die Vernichtung von für die Natur wertvollem Herausgeber: Gemeindeverwaltung Claußnitz, Burgstädter Straße 52, 09236 organischen Material durch das Verbrennen von Pflanzenabfällen darf Claußnitz, Tel: 037202/8060, Fax: 037202/80624, eMail: [email protected] laut § 4 Abs. 1 der Sächsischen Pflanzenabfallverordnung nur in V.i.S.d.P. für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, einzelnen Ausnahmefällen erfolgen, wenn eine andere Entsorgung Informationen der Gemeindeverwaltung): Bürgermeister Günter Hermsdorf (siehe oben) nicht möglich oder nicht zumutbar ist. o.V.i.A. Berichte in den übrigen Rubriken oder vom Verfasser unterzeichnente Jeder, der sich für die Eigenkompostierung von biologisch abbaubaren Beiträge stellen die jeweilige Meinung der Verfasser dar. Für Druckfehler und Abfällen entschieden hat, hat sich dazu verpflichtet, alle anfallenden Irrtümer keine Gewähr. Druck, Verteilung und Anzeigeneinkauf: Riedel Verlag & C kompostierfähigen Abfälle selbst ordnungsgemäß und schadlos zu M Druck KG, H.-Heine-Str. 13 a, 09247 Röhrsdorf, Telefon: 03722/502000, Y verwerten. Die Pflicht zur Verwertung von Abfällen ist eine Grundpflicht Verantwortlicher: Reinhard Riedel. K der Kreislaufwirtschaft - § 5 Abs. 4 Kreislaufwirtschafts- und 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 7

Bereitschaftsdienst der Versorgungsträger Ihre Fahrbibliothek kommt

Bei Störungen im Bereich Wasserversorgung, Abwasser, Gas und Energie bitten wir um Anruf unter folgenden Telefonnummern: Diethensdorf 15. April und 30. April RZV 03763/ 405405 (Internet: www.rzv-glauchau.de) - an der Turnhalle 16.15 - 17.15 Uhr AZV 03724/ 669317 Gas 0371/ 45 14 44 Claußnitz 19. April Energie 0180 2305070 (6 Cent pro Anruf) - Grundschule 13.00 - 14.00 Uhr - vor der Mittelschule 14.15 - 15.15 Uhr Diese Rufnummern sind ganztägig rund um die Uhr, auch am Wochen- ende, erreichbar. Markersdorf 22. April - Parkplatz ehem. Heizhaus 16.00 - 17.15 Uhr Hausmüllentsorgung und Wertstoffsammlung GROMA

• Restmüll: Mittwoch, 07.04.2010 Dienstag, 20.04.2010 • Biomüll: Mittwoch, 14.04.2010 Wir begrüßen die neuen Mittwoch, 28.04.2010 • Gelbe Tonne (LVP): Dienstag, 06.04.2010 Erdenbürger in Claußnitz! Montag, 19.04.2010 • Blaue Papiertonne: Dienstag, 06.04.2010 Herzlichen Glückwunsch zur Geburt

des kleinen Robin Durchwahlnummern der den Eltern Anja und Thomas Petzold, Gemeindeverwaltung Claußnitz der kleinen Sarah den Eltern Yvonne und Dr. Andreas Teubner, Sie können mit folgenden Durchwahlnummern gezielt bestimmte Sachgebiete telefonisch erreichen: der kleinen Mali Brooke Sachgebiet Vorwahl / Durchwahl den Eltern Vidette Homuth und Sören Polzt- Bürgermeister 037202 / 8060 Homuth. Sekretariat 80611 Ordnungsamt 80613 Wir wünschen den Familien weiterhin Redaktion Amtsblatt 80613 alles Gute, viel Freude und Gesundheit. Bauamt 80614 Standesamt 80615 Sozialamt/ Wohngeldstelle 80616 Pass- und Meldebehörde 80617 Gewerbeamt 80617 Herzlichen Glückwunsch Kämmerei 80618 Kasse 80619 Im Monat März wurden bzw. werden folgende Finanzen 80620 Steueramt 80621 Bürger älter als 70 Jahre Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in Claußnitz 03.03.2010 Isolde Nagel 79 Jahre Montag 9.00–12.00 Uhr 03.03.2010 Karin Franz 70 Jahre Dienstag 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr 04.03.2010 Christa Brandl 78 Jahre Mittwoch geschlossen 07.03.2010 Günter Gerstenberger 76 Jahre Donnerstag 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr 09.03.2010 Joachim Neugebauer 77 Jahre Freitag geschlossen 12.03.2010 Helga Preißler 81 Jahre Für dringende Fälle ist das Standesamt zusätzlich mittwochs 13.03.2010 Liane Eibl 76 Jahre und freitags von 9.00–12.00 Uhr besetzt. 14.03.2010 Lotte Boch 93 Jahre 18.03.2010 Liane Gabriel 80 Jahre Sprechzeiten der Schiedsstelle 18.03.2010 Johanna Gilke 74 Jahre 18.03.2010 Ingrid Peukert 76 Jahre 20.03.2010 Günter Gabriel 80 Jahre 1. Montag im Monat 15.00–17.00 Uhr im Rathaus, 2. Stock 20.03.2010 Alfred Franz 77 Jahre In dringenden Fällen: Frau Rudolph, Tel. 037202/3163 24.03.2010 Maria Römer 79 Jahre 24.03.2010 Christa Knobel 75 Jahre 25.03.2010 Helmut Andrä 85 Jahre Sprechzeiten des Bürgermeisters 25.03.2010 Günter Ludwig 72 Jahre 27.03.2010 Isolde Ranft 82 Jahre 30.03.2010 Lisa Stolle 70 Jahre • in Claußnitz: während der allgemeinen Öffnungszeiten in Diethensdorf der Gemeindeverwaltung (Anmeldung über Frau Linke, 07.03.2010 Brigitte Oertel 79 Jahre Tel. 80611, wird empfohlen) 08.03.2010 Ruth Karwath 78 Jahre • in Diethensdorf: Donnerstag, 1.4.2010, 16.00-18.00 Uhr 08.03.2010 Klaus Schönfelder 73 Jahre 12.03.2010 Gerhard Ludwig 84 Jahre (im Feuerwehr-Gerätehaus) 15.03.2010 Traude Liebers 82 Jahre C M • in Markersdorf: Donnerstag, 15.4.2010, 16.00-18.00 Uhr 17.03.2010 Werner Herrmann 83 Jahre Y K (im Vereinszimmer der Turnhalle)) 30.03.2010 Erich Nütz 76 Jahre Seite 8 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. März 2010

Mittagessen reichte um zu sehen, dass wir völlig fehl am Platz gewesen wären! Aber wir waren ganz vorsichtig und haben keinen der Bauarbei- in Markersdorf ter von der Leiter geschubst!!!! Im Saal war es schön, denn wir hatten 01.03.2010 Manfred Knappe 82 Jahre viel Platz und konnten mit unseren Lieblingssachen spielen. So konn- 03.03.2010 Werner Gläsemann 72 Jahre ten wir uns in Indianertipis verkriechen oder Buden mit Decken bauen. 06.03.2010 Lotte Winkler 77 Jahre In der ersten Woche fuhren wir mit dem Linienbus ins Burgstädter Bad 08.03.2010 Inge Russ 80 Jahre und tobten uns 2,5 Stunden so richtig aus. Spitze fanden wir die spon- 09.03.2010 Karlheinz Teichmann 78 Jahre tane Hilfe von Herrn Borchers, der den Jungen in Bezug auf die 15.03.2010 Marianne Aurich 82 Jahre getrennten Räumlichkeiten im Schwimmbad hilfreich zur Seite stand. 15.03.2010 Werner Thierfelder 75 Jahre Da dieses Jahr wieder einmal Fasching in den Ferien war, fieberten die 18.03.2010 Anita Dorison 80 Jahre Kinder diesem Höhepunkt schon tagelang entgegen. Die Kinder des 18.03.2010 Erna Münch 76 Jahre Hortes Köthensdorf waren hierzu recht herzlich eingeladen. Wir kamen 20.03.2010 Gertraude Döring 74 Jahre somit auf eine stattliche Teilnehmerzahl von fast 100 Kindern. Während 22.03.2010 Grete Hentschel 88 Jahre der Polonaise gab es Pfannkuchen und Getränke, denn Feiern macht 25.03.2010 Herbert Böhme 90 Jahre bekanntlich hungrig und vor allem durstig. Wir tanzten was das Zeug 25.03.2010 Horst Kurzböck 73 Jahre hielt und machten lustige Spiele. Zwar hatten die Kinder während der 25.03.2010 Karla Steiner 70 Jahre wilden 3 Stunden massenhaft Süßigkeiten erbeutet, trotzdem konnten 31.03.2010 Rita Hellriegel 72 Jahre sie das Betteln gehen kaum erwarten. in Röllingshain 04.03.2010 Sieglinde Mehnert 73 Jahre 13.03.2010 Ursula Reimann 84 Jahre 24.03.2010 Inge Fuchs 80 Jahre

Das Fest der goldenen Hochzeit feierten am 26. März 2010 das Jubelpaar Bettina und Horst Kurzböck aus Markersdorf.

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und alles Gute.

Verschiedenes

Kindergarten „Sonnenkäfer“ Ein Herz für Kinder

Wir möchten uns heute einmal bei dem lieben Opa bedanken, der uns jeden Winter Äpfel für die Kinder bringt. Obwohl er nicht genannt werden möchte - vielen Dank!

Aus der Grundschule

Wer hoppelt da durchs grüne Gras…

Auch bei uns in der Grundschule wirft das Osterfest langsam seine Schatten voraus. In allen Klassen sind vielfältige Aktionen geplant. Die ersten Klassen wollen Naumanns Milchschäferei besuchen, die größeren werden sich im Chemnitztal umschauen und mit dem Schienentraktor eine Runde drehen, eine Klasse wird sogar unter Wasser im Burgstädter Bad nach den Osternestern suchen und andere wiederum werden den Müller-Hof in Mittweida genauer unter die Lupe nehmen.

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien eine erfolgrei- Trotz unserer feststehenden Veranstaltungen, wie auch zum Beispiel che Suche und erholsame Osterferien! ein Treffen mit der Polizeihauptmeisterin Frau Hennig, nutzten wir täglich "unseren Rodelberg auf Dellings Wiese". Ob Rodeln, Eishöhlen bauen oder eine Schneeballschlacht anstand, entschied sich je nach Der Hort informiert Lust und Laune der Kinder. Es waren endlich mal wieder richtige Winterferien!! Wilde Spiele in der Turnhalle am letzten Ferientag hatten sich unsere Jungs von uns gewünscht. Dies setzten wir sofort in die Tat Unsere Winterferien einmal anders um, und Muskelkater hatten wir für sie vorprogrammiert. Während der Ferienzeit, standen uns zwei fleißige Praktikanten aus unserer Mittel- C Durch die Baumaßnahmen in der Grundschule haben wir uns mit den schule zur Seite, da Diese großes Interesse am Beruf des Erziehers M Y Hortkindern in den Saal des Jugendclubs verzogen. Zum Glück - denn hegen. Wir wünschen Stefanie Weinhold und Tommy Weber viel Erfolg K der Schmutz war reichlich und das durchqueren der Schule für das für ihre Ausbildung und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 9

Tag der offenen Tür an der Mittelschule Claußnitz

Wie jedes Jahr im März war unsere Schule am Samstag, dem 6. März, für drei Stunden geöffnet. Alle Mitarbeiter der Schule, alle Schüler hatten sich vorbereitet, ihren Gästen einen würdigen Empfang zu bieten. Für das leibliche Wohl hatte die AG Kochen mit einem Büffet bestens gesorgt, kleine kulturelle Leckerbissen in Form von Sketchen, Musik, Gesang und Tanz wurde in der Aula geboten und wer noch Lust hatte, konnte unter Führung von Schülern einen Rundgang durch die Schule machen und dabei selbst künstlerisch tätig werden, Experi- mente durchführen, sein Wissen testen oder sich einfach unterhalten. Immer wieder schön ist es, dass an uns diesem Tag viele ehemalige Schüler, oft mit eigenen Kindern oder Partnern, einen Besuch abstat- ten, einfach um zu schauen und "alte Bekannte" zu treffen. Der Tag der offenen Tür brachte unserer Schule 46 Neuanmeldungen für zwei neue 5.Klassen im Schuljahr 2010/11.

Angebote Jugend- und Gemeindezentrum

Jugend- und Gemeindezentrum, Am Anger 10, 09236 Claußnitz, Tel. 037202/44203 Angebote im April

Öffnungszeiten in den Osterferien: Donnerstag, 01.04.2010: 17:00 - 24:00 Uhr Dienstag, 06.04.2010 - Donnerstag, 08.04.2010: 17:00 - 22:00 Uhr Freitag, 09.04.2010 und Samstag, 10.04.2010: wie immer Start in den Frühling am Donnerstag, dem 01.04.2010, ab 20:00 Uhr mit Kesselgulasch und Lagerfeuer am Jugendclub. Tischtennisturnier am Freitag, dem 09.04.2010, ab 20:00 Uhr. Teilnehmerlisten liegen im Club aus. Motto-Abend Die Erzieherinnen wünschen allen Schulkindern ein erfolgreiches am Freitag, dem 16.04.2010 ab 20:00 Uhr 2. Halbjahr. Flower Power und Hits der 80er Jahre

Aus der Mittelschule Weitere Veranstaltungen und Angebote werden über Aushänge bekannt gegeben. In Englisch lachen TSV Einheit Claußnitz 1864 e. V. Jugendab.

Es ist schon zu einer schönen Tradition geworden: Alle zwei Jahre & Jugendclub Claußnitz macht das White Horse Theatre, Europas größtes Tourneetheater, an unserer Schule Station. Zwei englischsprachige Stücke mit unter- schiedlichem Schwierigkeitsgrad wurden aufgeführt. Es war einfach Am Sonnabend, dem 13.02.2010 fand unser diesjähriges kombi- Klasse, was vier englische Schauspieler uns an Unterhaltung boten! niertes Fuß- und Handballturnier statt. In der Turnhalle der Mittel- Vokabellücken waren somit kein (größeres) Problem. Die Botschaften schule mussten die Mannschaften wieder in beiden Ballsportarten kamen an und es wurde viel gelacht. Jetzt heißt es wieder: Zwei Jahre Spiele absolvieren. Insgesamt nahmen sechs Mannschaften an dem warten. Leider! Turnier teil. Den Teilnehmern und den Zuschauern wurde wieder eine Menge Sportliches aber auch unfreiwillig Komisches geboten. Es war bereits das dritte Turnier dieser Art, was wir durchführten. Im letzen Jahr fanden eins in der Turnhalle und eins auf dem Sportplatz statt. Bei den Jüngeren teilte man sich den ersten Platz. Die Handballer siegten beim Handball und die Fußballer beim Fußball. Der Sieg beim offenen Turnier ging nun schon zum dritten Mal in Folge an die Mannschaft um Sebastian Mehnert und Michael Schuricht. Siegessicher meldeten sie sich unter dem Mannschaftsnamen "Seriensieger" an.

C M Y K Seite 10 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. März 2010

jederzeit kündbar. Gastbewohner sind Menschen mit einer seelischen Erkrankung, die sich aber gut in eine Gemeinschaft einfügen können, jedoch einer gewissen Unterstützung im Alltag bedürfen. Oft freuen sie sich auch über eine sinnvolle Beschäftigung im Haushalt oder Garten. So können sich beide Seiten unterstützen und es entsteht ein gegen- seitiges Nehmen und Geben. Ebenso ist es möglich, dass der Gastbe- wohner eine Werkstatt für behinderte Menschen tagsüber besucht oder eine Kontakt- und Begegnungsstätte für psychisch Kranke. Betreutes Wohnen in Gastfamilien wird in vielen Bundesländern bereits erfolgreich praktiziert. In Chemnitz und Umgebung soll dieses Angebot nun ebenfalls aufgegriffen und eingeführt werden. Dabei hat die Famili- enpflege - so wurde sie früher genannt - eine lange Tradition. Familien nahmen psychisch kranke Menschen bei sich auf und versorgten sie. Das bekannteste Beispiel ist wohl der Dichter Hölderlin, der 1807 in die Familienpflege des Schreinermeisters Ernst Friedrich Zimmers in Tübingen kam und dort die Hälfte seines Lebens im Haus am Neckar wohnte. Der Verein zur Integration Psychosozial behinderter Menschen (VIP) Chemnitz e. V. sucht z. B. dringend für eine männliche Person Änderungen/Ergänzungen mittleren Alters aber auch für andere Anwärter eine Gastfamilie. Viel- zum Veranstaltungsplan 2010 leicht sind Sie oder Bekannte gerade auf der Suche nach einer neuen Betätigung, möchten gern für andere Menschen da sein, haben Platz in Zum Veranstaltungsplan unserer Gemeinde, veröffentlicht im Ihrer Wohnung oder im Haus und freuen sich über einen Zuverdienst, Mitteilungsblatt Nr. 2/2010, ergeben sich folgende Änderungen/ dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Ergänzungen: - Das Feuerwehrfest des Feuerwehrvereins Markersdorf findet nicht Ansprechpartnerinnen: am 15.5., sondern am 5.6.2010 am Gerätehaus statt. Fr. Fischer, Fr. Tischendorf, Fr. Auer - Am 29.5.2010 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Diethensdorf „Betreutes Wohnen in Gastfamilien” einen Tag der offenen Tür. Tel.: 0371/77 41 97 00 oder 77 24 23 oder Mobil: 0176/94444807 - Am 11.und 12. Juni veranstaltet der Jugendclub Claußnitz ein e-mail: [email protected], www.vip-chemnitz-ev.de Sommerfest. - Vorankündigung: Vom 22. Bis 31. Juli 2011 finden die Festlichkeiten anlässlich 100 Jahre Fußball in Claußnitz statt (TSVEinheit).

Treffpunkt Naturschutzstation Herrenhaide

Sonntag, den 25.04.2010 von 8.00-15.00 Uhr Exkursion durch das Haselbacher Teichgebiet und die Lobstädter Lachen. Interessenten sind herzlich willkom- men. Wir treffen uns immer an der Naturschutzstation Herrenhaide (am Sportplatz). Verantwortlicher: Karl-Peter Füßlein

Eine neue Familie Gastfamilien für seelisch erkrankte Menschen gesucht Veranstaltungsplan der Frauenhilfe für April 2010 Das wohl schönste Gefühl für einen Menschen ist Geborgenheit, Liebe und Wärme im Kreise einer Familie zu erfahren. Besonders wenn man psychisch erkrankt ist, kann einem die Familie Halt, Sicherheit und Mittwoch, 7.4. Spiele-Nachmittag in Diethensdorf Schutz bieten. Doch viele seelisch kranke Menschen, die sich das Ort: Feuerwehrgerätehaus, Beginn: 13.30 Uhr Leben in einer Familie wünschen, müssen in einem Heim leben oder sind in der Klinik untergebracht. Andere wiederum leben selbständig in Montag, 12.4. Kaffeeklatsch in Markersdorf einer Wohnung, stehen aber auf Grund ihres Betreuungsbedarfes kurz Ort: Turnhalle, Beginn: 14.30 Uhr vor einer stationären Unterbringung. Für diese Menschen werden drin- gend Gastfamilien gesucht, die bereit sind, einen solchen Menschen in Mittwoch, 12.4. Spiele-Nachmittag in Röllingshain ihr familiäres Umfeld aufzunehmen und zu betreuen. Als Familien Ort: Feuerwehrgerätehaus , Beginn: 13.00 Uhr werden dabei nicht nur Ehepaare verstanden, sondern auch Wohn- und Lebensgemeinschaften sowie Einzelpersonen. Diese sollten dem Dienstag, 20.4. Spiele-Nachmittag in Markersdorf Gast ein freies Zimmer zur Verfügung stellen können und ihm am Ort: Turnhalle, Beginn: 13.30 Uhr Leben in der Familie teilhaben lassen. Dafür ist auch ein bestimmtes Maß an Zeit nötig. Deshalb sollte die Betreuungsperson entweder nur Donnerstag, 22.4. Ausfahrt in den Botanischen Garten nach halbtags arbeiten oder zu Hause sein. Besondere Vorkenntnisse sind Chemnitz nicht erforderlich. Die Gastfamilien erhalten für die Aufnahme des Abfahrt: Röllingshainer Weg 9.41 Uhr Gastbewohners ein Betreuungsentgelt einschließlich Verpflegung und Gasthof Weißes Roß 9.43 Uhr Unterkunft in Höhe von ca. 800,00 monatlich. So bietet diese Betreu- Abzweig Dorfstraße 9.45 Uhr ungsform, genannt "Betreutes Wohnen in Gastfamilien" auch für Carolapark 9.47 Uhr arbeitslose oder gering verdienende Menschen eine Möglichkeit des Hinzuverdienstes und gibt wieder das Gefühl des Gebrauchtwerdens, Donnerstag, 29.4. Spiele-Nachmittag in Claußnitz der Selbstbestätigung und gesellschaftlichen Wertschätzung. Ein Ort: Gasthof „Weißes Roß”, Beginn: 13.00 Uhr C Familienpflegevertrag zwischen Gastbewohner, Gastfamilie und M Ihr Team „Frauenhilfe” Y Betreuungsteam sichert die gegenseitigen Rechte und Pflichten und K regelt die Verfahrensweise bei Krankheit und Urlaub. Der Vertrag ist 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 11

In Krisen: Telefonseelsorge Vereinsnachrichten als anonyme Gesprächsmöglichkeit PHILATELISTENVEREIN Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 anonym – gebührenfrei – rund um die Uhr. Markersdorf/Chemnitztal e. V. Weitere Informationen können im Internet abgerufen werden unter www.telefonseelsorge.de . Erfolgreiche Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 12. März 2010, konnte unser Verein bereits die 19. Jahreshaupt- und Wahlversammlung im Gasthof "Weißes Roß" in Wer vermisst rot getigertes junges Kätzchen? Claußnitz durchführen. Im Jahresbericht des Vereinsvorsitzenden, Herrn Peter Kühn, wurde auf die Aktivitäten des Vereins in den letzten Das Kätzchen musste etwas aufgepeppelt werden und ist zurzeit bei 12 Monaten eingegangen. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem tierfreundlichen Pflegeeltern untergebracht. Dadurch ist es auch Bericht nahmen die Vorbereitungen zum 50jährigen Bestehen des recht zutraulich geworden. Sollte sich niemand als Besitzer melden, Vereins ein. Dieses Jubiläum soll wieder ein großer Höhepunkt in der kann das Tier in gute Hände abgegeben werden. vielfältigen Geschichte des Philatelistenvereins werden. Aus diesem Ansprechpartner: Frau Dewinski, Ordnungsamt (Tel. 80613). Anlass hat der Verein eine selbst gestaltete Postkarte herausgebracht, die nur über den Verein erworben werden kann. Ein voller Erfolg für Polizeiratgeber unseren Verein war die 7. Werbeschau im Rahmen des Claußnitzer Weihnachtsmarktes. An beiden Tagen waren etwa 320 kleine und 2010: Die wichtigsten Änderungen im Verkehrsbereich große Besucher aus allen Region des ehemaligen Landkreises Mittwei- Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) weist aktuell auf da bei uns zu Gast. Auch die Familie Richter aus Markkleeberg, die in wichtige Änderungen im Verkehrsbereich hin. So verschwindet die Burgstädt zu Gast war, durften wir begrüßen. Richters waren schon sechseckige AU-Plakette ab 2010 nach und nach von den zum zweiten Mal Gäste in unserer Ausstellung. Mit großen strahlenden Nummernschildern. Künftig prüfen die Sachverständigenorgani- Kinderaugen und manche Besucher mit zum Teil großem Sachver- sationen die Abgaswerte im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU). stand haben unsere umfangreiche und von den Themen sehr weit Abgelaufene Plaketten werden entfernt und durch eine weiße gefächerte Ausstellung besucht. In zahlreichen Gesprächen wurden Blankoplakette ersetzt. Die HU-Plakette am rückwärtigen Kennzeichen über die kleinen Marken, ob in schwarz/weißer oder farbiger Gestal- signalisiert dann, dass die Hauptuntersuchung einschließlich tung, intensiv diskutiert bzw. Erinnerungen zu persönlichen Erinnerun- Abgasuntersuchung bestanden wurde. Neu im Bußgeldkatalog ist der gen ausgetauscht. Seit 2007 war es dem Verein nicht gelungen neue Tatbestand "Trotz erloschener Betriebserlaubnis in Betrieb gesetzt". In Mitglieder zu gewinnen. Die 7. Werbeschau und die verbesserte diesem Fall werden Bußgelder zwischen 90 (Pkw) und 270 Euro (Bus) Öffentlichkeitsarbeit bescherten dem Verein zu Jahresbeginn 2010 fällig. Die Zulassung eines Fahrzeugs im Internet wird probeweise in zwei neue Mitglieder. Der Schatzmeister konnte in seinen Ausführun- einigen Bundesländern, darunter Bayern, Hessen und Nordrhein- gen auf eine konstante und seriöse Finanzlage verweisen. Die Aufwen- Westfalen, ohne Besuch beim örtlichen Zulassungsamt möglich. Nach dungen für die Aktivitäten anlässlich des bevorstehenden Jubiläums erfolg-reicher Testphase sollen die übrigen Länder folgen. In einigen konnten durch unsere Sponsoren abgesichert werden. Diese Aussage Bundesländern soll bei einem Umzug des Halters die "Mitnahme" des konnte durch die Kassenprüfer bestätigt werden. Nach der Ausspra- Kennzeichens möglich werden. In Hessen ist dies bereits der Fall. Mit che zu den Berichten konnte die Entlastung des gesamten Vorstandes Inkrafttreten einer neuen Verbraucherkreditrichtlinie ab 11. Juni 2010 durch die Vereinsmitglieder beschlossen werden. Als altes und neues müssen Autohersteller und -händler bei Finanzierungsmodellen schon Vereinsziel im laufenden Jahr wurde die Gewinnung weiterer Briefmar- in der Werbung den effektiven Jahreszins nennen. In der Umweltzone kenfreunde formuliert. Dabei ist besonders auf jüngere Mitglieder zu von Berlin dürfen ab 1. Januar nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette orientieren. Weitere Höhepunkte, neben dem Jubiläum, werden in den fahren. In den entsprechenden Zonen in Köln und Bremen dürfen kommenden Monaten 2 Vorträge zu den Themen "Design" und Fahrzeuge mit roter Plakette ab Jahresanfang nicht mehr unterwegs "Fälschungen" von Briefmarken sein. Der Philatelistenverein Markers- sein, gleiches gilt ab dem 1. Oktober auch für Augsburg. Betroffen sind dorf/Claußnitz führt regelmäßig an jedem 2. Freitag des Monates im nicht nur Anwohner, sondern auch Ortsfremde, die mit einem Fahrzeug Gasthof "Weißes Roß" in Claußnitz um 19.00 Uhr seine Vereinssitzung unterwegs sind, das nicht als schadstoffarm gilt. Insgesamt gibt es in durch. Sollten Sie Interesse an Briefmarken und am Sammeln haben, Deutschland nunmehr 40 Umweltzonen. Eine laufend aktualisierte so sind Sie herzlich zu einer unserer nächsten Zusammenkünfte will- Liste kann auf der Homepage des Umweltbundesamtes unter kommen. Der nächste Vereinstreff findet am 28. Mai 2010 um 19.00 www.umweltbundesamt.de/luft/ index.htm eingesehen werden. Im Uhr in unserem Vereinslokal statt. neuen Jahr führen mit Bayern und Baden-Württemberg weitere Länder die Führerschein-Prüfung am PC ein. Damit haben die bisherigen Der Vorstand Fragebögen ausgedient. Verlängert wird die Temporegelung mit 100 km/h für Wohnmobile zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen auf Autobahnen. Teurer werden Fahrten mit dem Pkw ins Ausland: Österreich, TSV Einheit Claußnitz 1864 e. V. Tschechien und die Slowakei erhöhen ihre Mautgebühren. Für Fahrzeuge, die mehr als 3,5 Tonnen wiegen, brauchen Nutzer dort keine Vignette mehr. Sie zahlen stattdessen eine Maut, die sich nach der gefahrenen Strecke richtet. Dazu muss in jedem dieser Fahrzeuge Mitgliederversammlung ein spezielles Erhebungsgerät montiert sein. In Österreich richtet sich die Höhe der Maut zusätzlich nach dem jeweiligen Schadstoffausstoß. Datum: 21.4.2010 Für Besitzer älterer Wohnmobile über 3,5 Tonnen mit schlechterer Uhrzeit: 19.00 Uhr Emissionsklasse wird es teurer, Fahrzeuge ab Emissionsklasse Euro 4 Ort: Speisesaal der Multi-Agrar Claußnitz, fahren billiger als bisher. Günstiger bei den Tarifen werden Burgstädter Str. 97 Handytelefonate aus dem Ausland: Ab Juli 2010 wird der Höchstpreis auf 39 Cent pro Minute begrenzt. Für angenommene Anrufe auf dem Tagesordnung: Handy dürfen dann in den Ländern der Europäischen Union höchstens 1. Begrüßung 15 Cent berechnet werden. Für die Internetnutzung mit dem Handy 2. Festlegung Tagesordnung oder Laptop sinkt der Höchstbetrag auf 80 Cent pro Megabyte plus 3. Wahl des neuen Vorstandes Mehrwertsteuer. Das Abhören der Mailbox im Ausland muss laut 4. Wahl des Kassenprüfers Stiftung Warentest spätestens ab Mitte 2010 sogar kostenlos möglich 5. Änderung Satzung C M sein. Quelle: ARCD 6. allgemeine Diskussion Y K Dieter Kutschenreuter, Polizeiobermeister Der Vorstand Seite 12 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. März 2010

Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V.

Osternester für Naschkatzen an Museumsbahn versteckt Märchentante liest „Geschichten aus dem Land des Roten Porphyr” für Kinder Markersdorf-Taura (EFC). Fleißig war auch in diesem Jahr Meister Lampe entlang der Museumseisenbahn im schö- nen Chemnitztal. Viele hübsche Osternester lassen sich deshalb von findigen Naschkatzen ent- decken und stibitzen. Von Kar- samstag bis Ostermontag rollen die Museumsbahnzüge jede halbe Stunde für alle kleinen Fahrgäste zur Osterwiese nach Neuschweizerthal. Während am Karsamstag der Flohmarkt ab morgens um sieben mit der Möglichkeit zum Handeln und Feilschen einen Hauch orientalischen Flairs auf den Mueumsbahnhof holt, werden im alten Getreidespeicher ab 15:30 Uhr für neugierige Kinder schaurigschöne Geschichten vom Waldgeist Waldemar aus dem Land des Roten Porphyr gelesen. Maria Speer und Bianca Behrami haben sogar ein kleines Gewinnspiel vorbereitet. Am Ostersonntag führt auch eine Familienradtour zum Bahn- hof Markersdorf-Taura. Um 10:00 Uhr startet der Tross am Märchen-brunnen in Burgstädt. Gegen 11:00 Uhr können sich die Lunzenauer am Marktplatz dazugesellen. Nach der Ankunft am Museumsbahnhof besteht natürlich die Möglichkeit an Vorankündigung einer der Sonderfahrten zur Osterwiese teilzunehmen. Wer 225 Jahre die erwachende Natur entlang der Chemnitz ohne großen Trubel Privilegierte Schützengilde 1785 e. V. Claußnitz genießen möchte, kann bereits Karfreitag eine Fahrt mit der Chemnitztalbahn unternehmen. "In Verbindung mit einer Wanderung Hexenfeuer zum Beispiel über den Naturlehrpfad oder entlang des Flussufers auf am 30.4.2010 auf dem „Alten Sportplatz” dem Weg zur "Alten Mühle" und einer Einkehr in eine der Restaurationen in Markersdorf, Claußnitz oder Taura lässt sich ein Schützenfest und Schützenumzug schöner Familienausflug gestalten" empfiehlt Gerd Häsler von den Eisenbahnfreunden einen Besuch auf dem Museumsbahnhof im am 1.5.2010 Claußnitzer Ortsteil Markersdorf. Betriebsbeginn an allen vier Tagen ist vormittags 10:00 Uhr. Die letzte Abfahrt in Markersdorf-Taura erfolgt J. Rosemi genannt Kirsch 18:00 Uhr. Vereinsvorsitzender Die Termine im Einzelnen: Karfreitag, 02. April 2010, 10:00 bis 18:00 Uhr, jede halbe Stunde, Saisoneröffnung auf der Museumsbahn, Fahrbetrieb, Mitropa geöffnet HGW Haus- und Grundstücksverwaltung Karsamstag, 03. April 2010, Mitglied im Verband der Immobilienverwalter Sachsen e. V. Anzeige ab 07:00 Uhr, Flohmarkt auf Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Büro: Hauptstr. 91, OT Markersdorf, 09236 Claußnitz, Tel./Fax (037202) 2355 Eintritt frei! Bürozeiten: dienstags 15.00–18.00 Uhr und donnerstags 9.00–11.00 Uhr 10:00 bis 18:00 Uhr, jede halbe Stunde, Ostersonderfahrten zur E-Mail: [email protected] • Internet: www.hausverwaltung-wandel.de Osterwiese Neuschweizerthal mit kleinen Überraschungen für Kinder, 2 € € Mitropa geöffnet 2-Zi.-Whg. in , mit Blick über die ganze Stadt, Poststr. 10, 57 m , 250,- KM, +135,- NK 15:30 Uhr Märchenstube von Maria Speer und Bianka Behrami mit den 3-Zi.-Whg. in Claußnitz, Diethensdorfer Str. 5g, 64 m2, 220,- € KM, +135,- €NK Erzählungen von Waldgeist Waldemar, Gewinnspiel für Kinder, Eintritt frei! 3-Zi.-Whg. in Claußnitz, Diethensdorfer Str. 5e, 60 m2, 250,- € KM, + ca. 140,- € NK Ostersonntag, 04. April 2010, 4-Zi.-Whg. in Claußnitz OT Röll., Röllingshainer Dorfstr. 18, 112 m2, 350,- € KM, +230,- € NK 10:00 Uhr ab Märchenbrunnen Burgstädt, 11:00 Uhr ab Markt 3-Zi.-Whg. in Claußnitz OT Röll., Ottendorfer Str. 6, 55 m2, 280,- € KM, +100,- € NK, , Familienradtour zum Museumsbahnhof, Radhelm 2+3 Zi.-Whg. in Claußnitz, Obere Dorfstr. 12, 55 m2, 220,- €KM+ NK/ 65 m2, 260, - €KM + NK empfohlen, kleiner Teilnehmerbeitrag 2 € € 10:00 bis 18:00 Uhr, jede halbe Stunde, Ostersonderfahrten zur 1-Zi.-Whg. in Claußnitz, Diethensdorfer Str. 18, 40 m , 140,- KM, +90,- NK Osterwiese Neuschweizerthal mit kleinen Überraschungen für Kinder, 2- Zi.-Whg. in Burgstädt OT Schweizertal, Landstr. 6, 50 m2, 210,- € KM, +135,- € NK Mitropa geöffnet Ladengeschäft in Penig, Chemnitzer Str. 18, 140 m2, 400,- € + 50,- € NK + Heizung Ostermontag, 05. April 2010, 2-Zi-Whg. in Tauscha, Tauschaer Str. 116, 57 m2, 250,- € KM, +130,- € NK 10:00 bis 18:00 Uhr, jede halbe Stunde, Ostersonderfahrten zur 2-Zi.-Whg. in Tauscha, Hofstr. 8, 41 m2, 190,- € KM, +100,- € NK Osterwiese Neuschweizerthal mit kleinen Überraschungen für Kinder, C 2 3-Zi.-Whg. in Tauscha, Tauschaer Str. 68, 70 m , 320,- € KM, +140,- € NK M Mitropa geöffnet Y 2-Zi.-Whg. in Tauscha, Tauschaer Str. 68, 40 m2, 200,- € KM, +80,- € NK K Robin Helmert, Vorsitzender 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 13

BLZ 870 510 00 Auf dieses Konto können das Kirchgeld, die Christliches Centrum Chemnitztal e.V. Friedhofsunterhaltungsgebühr, alle anderen Gelder, die den Friedhof und die Bestattungen betreffen, überwiesen werden. Es ist aber Herzliche Einladung zugleich auch unser Spendenkonto. zu unseren Veranstaltungen: Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Dienstag: 13.00 - 16.00 Uhr Fr, 02.04. 09.30 Uhr ECG-Penig Gottesdienst zum Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Karfreitag Pfarrer Schmidt ist auch außerhalb dieser Zeiten meist zu erreichen. So, 04.04. 09:50 Uhr CCC-Markersdorf Gottesdienst zum Internet: www.kirche-claussnitz.de Ostersonntag So, 11.04. 09.50 Uhr CCC-Markersdorf Gottesdienst Mitteilungen So, 18.04. 09.50 Uhr CCC-Markersdorf Gottesdienst mit Endlich wieder Kinderchor! Abendmahl Frau Natalia Schreiner, unsere Chorleiterin, lädt alle Kinder, die gern So, 25.04. 09.30 Uhr CCC-Markersdorf Gemeinsamer singen, vom 4. Lebensjahr bis zum 4. Schuljahr zu einem Kinderchor Gottesdienst mit jeweils den 2.; 3. und 4. Samstag im Monat von 10.00 - 10.45 Uhr ins Kindersegnung Pfarrhaus ein. Die Kinder erhalten eine professionelle Chorausbildung So, 02.05. 09.50 Uhr CCC-Markersdorf Gottesdienst und bereiten bereits ein Chorprojekt für den Singesonntag am 2. Mai 2010, 14.00 Uhr in der Kirche vor. Zu diesem Singesonntag werden die Ansprechpartner: Markus Geyer (Vikar, Vereinsvorsitzender) Kinder neben dem Jugendchor und Kirchenchor zum ersten Mal Tel. 03724/668070 Internet: www.ccc-live.de, auftreten. Der Kinderchor beginnt am Samstag, 10. April 2010, 10.00 E-mail: [email protected] Uhr. Anmeldungen für den Kinderchor richten Sie bitte an das Pfarramt (Tel: 8310). Mit herzlichen Grüßen aus dem CCC Markus Geyer Ein volles Haus - Konfirmandenrüstzeit 2010 Lückendorf liegt für uns am Ende der Welt, so sagen wir manchmal. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Claußnitz Genauer aber im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Außer Wald, Felsen und einigen kleinen Umgebindehäusern gibt es Kirchennachrichten noch in der Nähe der kleinen Kirche ein altes Pfarrhaus. Das ist topp ausgebaut zu einem Jugend- und Freizeitheim, wo sich in den ersten Monatsspruch April: Märztagen die Konfirmanden von vier benachbarten Gemeinden ein Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, verlängertes Wochenende gönnten. 31 Jugendliche, drei Helfer von zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid. Eph. 1, 18 der Jungen Gemeinde Taura, eine Mutter und vier Pfarrer waren hier zu einer Konfirmandenrüstzeit. Gottesdienste Freitag, 02. April, 15.00 Uhr Feier zur Sterbestunde Jesu am Karfreitag Sonntag, 04. April, 05.00 Uhr Feier zur Osternacht Montag, 05. April, 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl am Ostermontag Sonntag, 11. April, 09.30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 18. April, 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 25. April, 09.30 Uhr Predigtgottesdienst

Veranstaltungen Claußnitz Mütterkindkreis: 19. April, 15.30 Uhr im Pfarrhaus Kinderkreis: Samstag, 3. April, 9.30 Uhr im Pfarrhaus Christenlehre: Klasse 1 - 3: mittwochs 13.30-14.30 Uhr Klasse 4 - 6: freitags 17.00-18.00 Uhr Konfirmanden- Klasse 7: freitags 16.00 Uhr Das Haus war bis fast zum letzten Platz ausgelastet. Um alle Zimmer- Unterricht: Klasse 8: freitags 17.00 Uhr wünsche zu erfüllen, wurden einige Konfirmanden noch umgeschichtet, (außer in den Ferien) das heißt Matratzen und Betten in die Wunschzimmer geräumt. - Das Haus Junge Gemeinde: Jeden Freitag, 20.15 Uhr (außer in den Ferien) macht es möglich. Obwohl die Konfirmanden aus so unterschiedlichen Frauenkreis: Dienstag, 20. April, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Gemeinden stammen, , Claußnitz, und Taura, ist das Frauendienste: Freitag, 7. April, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Kennenlernen kein Problem. Viele besuchen ja gemeinsame Schulen und Röllingshain auch bei Essenvorbereiten, Küchendienst, Tischtennis, Spielen und den Bibelstunde: Mittwoch, 14. April, 15.00 Uhr bei Thalheims Arbeitseinheiten ist immer Gelegenheit, die Namen der anderen zu lernen. Diethensdorf Die Tage dienen noch einmal ganz speziell zur Vorbereitung auf die Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: Dienstag, 6. und 20. Konfirmation. Für die meisten ist es auch der erste Abendmahlsgang. Zum April, 17.00 Uhr bei Sawitzki Glück für die Konfirmanden lag so viel Schnee, alter und neuer, dass große Markersdorf: Wanderungen über die Berge einfach nicht möglich waren. Immerhin Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: konnten wir zum Oybin fahren. Dort war es allerdings im Eiskaffee Dienstag, 6. und 20. April, 10.00 Uhr in der Kontakt- und gemütlicher als auf der alten Burgruine. Oben auf dem Berg pfiff uns der Beratungsstelle Markersdorf, Hauptstr. 88 Wind um die Ohren. Trotz eisiger Kälte genehmigten wir uns auch einen Kinderchor: Samstag, 10. April, 10.00 Uhr im Pfarrhaus kurzen Blick auf das weltberühmte Zittauer Fastentuch. Aber das waren (immer am 2.;3. und 4. Samstag des Monats) schon alle Ausflüge, die wir mit den Kleinbussen unternehmen konnten. Jugendchor: Jeden Freitag, 19.00 Uhr (außer in den Ferien) Ganz herzlichen Dank gilt den Helfern, besonders Frau Kilian, Luise, Juliane Kirchenchor-Singestunde: Jeden Donnerstag, 19.30 Uhr im Pfarrh. und Robert und auch der Firma Delling für die Bereitstellung des Posaunenchor-Übungsstunde: Jeden Dienstag, 18.00 Uhr im Pfarrh. Reisebusses. C M Y K Konto der Kirchgemeinde Ein gesegnetes Osterfest wünschen Ihnen der Konto-Nummer 354 300 1166 bei der Kreissparkasse Mittweida Kirchenvorstand, die Mitarbeiter und Pfarrer Schmidt Seite 14 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. März 2010

02.04. Frau ZÄ Uhlig, ZAP Mühlau, Obere Hauptstr. 2, Bereitschaftsdienste Tel. 03722/80182 o. 816816 03./04.04. Herr Dr. Köhler, ZAP Lichtenau OT Auerswalde, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Chemnitzer Landstr. 1, Tel. 037208/2779 vom 01.04.2010 bis 30.04.2010 05.04. Frau FZÄ Billib, ZAP Burgstädt, Ahnataler Platz 8, Der ärztliche Bereitschaftsdienst erfolgt: Tel. 03724/2719 oder 2822 Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr 10./11.04. Herr ZA Meyer, ZAP Burgstädt, Bahnhofstr. 5, Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Tel. 03724/2967 Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr 17./18.04. Frau Dr. Stein, ZAP Taura, Hauptstr. 133, Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Tel. 03724/3548 Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 07.00 Uhr 24./25.04. Herr DS Baetge, ZAP Burgstädt, Wochenende/ Feiertage: Dr.-Robert-Koch-Str. 1, Sonnabend 07.00 Uhr bis Sonntag 07.00 Uhr Tel. 03724/2185 oder 14482 Sonntags 07.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr 01./02.05. Herr Dr. Nitzsche, ZAP Burgstädt, Am Lindengarten 2, Feiertag 07.00 Uhr bis nächster Tag 07.00 Uhr Tel. 03724/2011 oder 3456 oder 01706367602 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Burgstädt, Taura, Markersdorf, Claußnitz und Diethensdorf: Bereitschaftsdienst der Apotheken im April 01.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Scheithauer Tel. 03724/2937oder 0163 8820929 Dieser Bereitschaftsdienst umfasst den Versorgungsbereich 02.04. 07.00-07.00 Uhr DM Richter Tel. 03724/2682 oder Burgstädt, Limbach-Oberfrohna, Penig und Lunzenau. 03724/2260 03.04. 07.00-07.00 Uhr Trans+Medic Tel. 0371/2780450 Alle Apotheken haben jeweils durchgehend Dienstbereitschaft an den 04.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Meyer Tel. 03724/2326 genannten Tagen. 05.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Scheithauer Tel. 03724/2937 oder 0163 8820929 01.04. Elefanten-Apotheke Burgstädt 06.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Stibenz 02.04. Chemnitztal-Apotheke Taura + Löwen-Apotheke Penig Tel. 015156344531 03.04. Kronen-Apotheke Limbach-Oberfrohna 07.04. 14.00-07.00 Uhr Dr. med. Meyer Tel. 03724/2326 04.04. Aesculap-Apotheke Limbach-O. + Mozart-Apo. Penig 08.04. 19.00-07.00 Uhr DM Richter Tel. 03724/2682 oder 05.04. Kronen-Apotheke Limbach-Oberfrohna 03724/2260 06.04. Paracelsus-Apo. Hartmannsdf . + Marien-Apo. Lunzenau 09.04. 14.00-07.00 Uhr Dr. med. Scheithauer Tel. 03724/2937 07.04. Apotheke Wittgensdorf + Brücken-Apotheke Penig oder 0163 8820929 08.04. Schwanen-Apotheke Burgstädt 10.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Meyer Tel. 03724/2326 09.04. Rosen-Apotheke Limbach-Oberfrohna 11.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Stibenz Tel. 015156344531 10.04. Adler-Apotheke Burgstädt 12.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Straube Tel. 03724/14840 oder 11.04. Neue Apotheke Limbach-Oberfrohna 03722/92150 12.04. Chemnitztal-Apotheke Taura + Löwen-Apotheke Penig 13.04. 19.00-07.00 Uhr OMR Dr. med. Wiedemann Tel. 01717046878 13.04. Moritz-Apotheke Limbach-Oberfrohna 14.04. 14.00-07.00 Uhr DM Röhr Tel. 037202/2412 oder 14.04. Elefanten-Apotheke Burgstädt 01629840798 15.04. Sonnen-Apotheke Burgstädt 15.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Scheithauer Tel. 03724/2937 16.04. Kronen-Apotheke Limbach-Oberfrohna oder 0163 8820929 17.04. Aesculap-Apotheke Limbach-O. + Mozart-Apo. Penig 16.04. 14.00-07.00 Uhr DM Richter 18.04. Apotheke im Ärztehaus Limbach-Oberfrohna Tel. 03724/2682 oder 03724/2260 19.04. Paracelsus-Apo. Hartmannsdf . + Marien-Apo. Lunzenau 17.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Kirrbach Tel. 03724/2155 20.04. Apotheke Wittgensdorf + Brücken-Apotheke Penig oder 01725492807 21.04. Schwanen-Apotheke Burgstädt 18.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Funke Tel. 01746702754 22.04. Rosen-Apotheke Limbach-Oberfrohna 19.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Scheithauer Tel. 03724/2937 23.04. Adler-Apotheke Burgstädt oder 0163 8820929 24.04. Neue Apotheke Limbach-Oberfrohna 20.04. 19.00-07.00 Uhr DM Richter Tel. 03724/2682 oder 25.04. Chemnitztal-Apotheke Taura + Löwen-Apotheke Penig 03724/2260 26.04. Moritz-Apotheke Limbach-Oberfrohna 21.04. 14.00-07.00 Uhr Trans+Medic Tel. 0371/2780450 27.04. Elefanten-Apotheke Burgstädt 22.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Völker Tel. 01709659219 28.04. Sonnen-Apotheke Burgstädt 23.04. 14.00-07.00 Uhr Dr. med. Meyer Tel. 03724/2326 29.04. Kronen-Apotheke Limbach-Oberfrohna 24.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Dietrich Tel. 03722/92883 30.04. Aesculap-Apotheke Limbach-O. + Mozart-Apo. Penig oder 03722/95722 25.04. 07.00-07.00 Uhr Dr. med. Scheithauer Tel. 03724/2937 Adler-Apot., Inh. U. Henkel, Tel. 03724/ 2421, 09217 Burgstädt, Markt 19/21 oder 0163 8820929 Aesculap-Apot., Tel. 03722/ 87314 Inh. S. Schaarschmidt, 09212 L.-O., Hauptstr. 28 c 26.04. 19.00-07.00Uhr Dr. med. Pietzsch Tel. 03722/91015 Apo. im Ärztehaus, Tel. 03722/ 87776 Inh. Dr. H.-J. Eichhorn, 09212 L.-O., Ludwig-Richter-Str. 10 oder 01717403033 Apot. Wittgensdorf, Inh. C. Welker, Tel. 037200/ 88691, 09228 Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 27.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Kirrbach Tel. 03724/2155 Brücken-Apot., Inh. V. Albrecht, Tel. 037381/ 5688, Brückenstraße 13, 09322 Penig oder 01725492807 Chemnitztal-Apot., Tel. 03724/ 3272, Inh. St. Hentzschel , 09249 Taura, Schweizerthaler Str. 1 28.04. 14.00-07.00 Uhr Dr. med. Meyer Tel. 03724/2326 Elefanten-Apot., Inh. K. Richter, Tel. 03724/ 3007, 09217 Burgstädt, Bahnhofstr. 5 29.04. 19.00-07.00 Uhr Dr. med. Funke Tel. 01746702754 Kronen-Apot., Inh. Dr. M. Werner, Tel. 03722/ 94036, 09212 Limbach-O., Jägerstr. 9 30.04. 14.00-07.00 Uhr MR Dr. med. Teubner Tel. 03724/2128 Marien-Apotheke, Inh. Steffen Habeland, Tel. 037383/ 6208, 09328 Lunzenau, Am Ring 1 Moritz-Apot., Inh. K. Hubel, Tel. 03722/ 83655, 09212 Limbach-Oberfrohna, Moritzstr. 18 Mozart-Apotheke, Inh. K. Bäuml-Just, Tel. 037381/ 85297, 09322 Penig, Waldstr. 18 Neue Apot., Inh. E. Eckebrecht, Tel. 03722/ 92092, 09212 Limbach-O., Chemnitzer Str. 16 Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Paracelsus-Apot., Inh. G. Lehmann, Tel. 03722/ 92091, Leipziger Str. 28, 09232 Hartmannsdorf für Burgstädt und Umgebung vom 02.04.-02.05.2010 Rosen-Apot., Inh. B. Dutsch, Tel. 03722/ 92072, 09212 Limbach-Oberfrohna, Hauptstr. 26 Sonnabends: Sprechstunde 8.00 - 11.00 Uhr Schwanen-Apotheke, Inh. J. Hoffmann, Tel. 03724/ 14749, Markt 14, 09217 Burgstädt Sonnen-Apot., Inh. K. Richter, Tel. 03724/ 15772, F.-Marschner-Str. 49, 09217 Burgstädt C Bereitschaft bis 19.00 Uhr M Y Sonn- und Feiertags: Sprechstunde 9.00 - 10.00 Uhr K Bereitschaft bis 19.00 Uhr Angaben ohne Gewähr! 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 15

Anzeigen Sensibilität hat Antik - Walhalla viele Gesichter... Spezialist für Nachlässe / Haushaltauflösung Sprechen Sie mit ✖ Möbel bis 1930, Handwagen, alter Schmuck uns über ihren ✖ Spielzeug, Dampfmaschine, DDR-Fernlenkautos, ✖ Fotoalben + Orden vom Militär, Uhren, Erzgebirge ganz persönlichen ✖ Bücher + Kinderbücher vor 1940, Postkarten ✖ Eisenbahn Märklin Spur-0 mit Zubehör auch defekt ✖ DDR Modellbahn-PIKO (H0, TT, N) Modellautos Bestattungsvorsorgevertrag. ✖ 100% Diskretion + Barzahlung garantiert

✆ 0 37 24 - 66 97 07 Sich selbst und Ihren Wir freuen uns auf Ihr Angebot Nächsten zuliebe Ladengeschäft: Taura (Richtg. Burgstädt) ehem. Gasthof WALHALLA Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-12.00 Uhr Burgstädt Mohsdorfer Straße 16 Bestattungsunternehmen Tel. 03724 - 31 33

Hartmannsdorf Kurt Conrad Obere Hauptstraße 1 Tel. 03722 - 8 75 71

Chemnitzer Straße 41, 09648 Mittweida DIN EN ISO 9001:2008 Hauptstraße 33, 09661 Rossau www.Bestattungshaus-Hannuschka.de

Tel.: 03727/601156 • Mobil 0172/9585879 Vermiete Wohnung ab März in Claußnitz, Diethensdorfer http://www.Bestattungen-Conrad.de Straße 9, 56 m2 Dachgeschoss, Zentralheizung, Warmwasser, Bad, Küche, Kinderzimmer, KM: 210,- € + 100,- € NK Ständige Bereitschaft Tag und Nacht Tel. 037202/3631, Funk: 01629756284 o. 015773245811

C M Y K Seite 16 30. März 2010

Zu vermieten: Die Kirchgemeinde Claußnitz hat eine neu

Anzeigen eingerichtete Dreiraum-Wohnung in der 1. Etage, zuzüglich Küche, Bad und Nebengelass (ca. 94 m2) in zentraler Lage in Claußnitz, Am Anger 3 „Alte Schule“ über der „Heimatstube“ zu vermieten. Interessenten melden sich bitte an das Pfarramt, Tel.: 037202 8310.

• Licht-, Kraft- und Steueranlagen • schwierige, ausgefallene und individuelle elektrische Kundenwünsche Meiner werten Kundschaft wünsche ich ein frohes Osterfest!

Hauptstraße 59 · 09236 Claußnitz OT Markersdorf Funk: 0173/8047163

DER OSTERHASE EMPFIEHLT

LE-32 B450 Samsung Auflösung 1366 x 768 DVBT/C und analog HDTV-Empfang Bilddiagonale 81 cm € Friseurgenossenschaft 599,- „Annette“e.G. Hamburg Haarpflege Kosmetik und Fußpflege 32-8950 Grundig Hauptstr. 23 09236 Claußnitz [email protected] Auflösung 1920 x 1080 OT Markersdorf Telefon: 037202/2494 100 Hz Technik DVBT/C und analog HDTV-Empfang Unserer werten USB Anschluss 799,- € Kundschaft wünschen wir Ein frohes Osterfest wünscht ein frohes Osterfest! HÄBERLE 15 MAL IN DER REGION C HIFI - TV - Video - SAT M Y 1 MAL AUCH IN IHRER NÄHE! Dr.-Robert-Koch-Str. 38 • 09217 Burgstädt • Tel.: 03724 / 2809 K 30. März 2010 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 17 AchtungAchtung Anzeigen Ab 22.03.2010 wird unser Service-Büro in Claußnitz (Simmelmarkt) neu besetzt. Ich bedanke mich auf diesem Weg für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Wenn Sie mit meiner bisherigen Beratung zufrieden sind, können Sie mich in Zukunft natürlich auch weiterhin unter der Festnetznummer: 037202 / 46 00 00 oder unter meiner bisherigen Funknummer: 0179 / 9 09 25 71 erreichen.

Ihr

C M Thomas Bartlewski Y K Anzeigen

C M Y K