www.floeha.de

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau 17. Jahrgang, Nr. 12/2010 Ausgabe vom 15. Dezember 2010

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Flöha,

wieder ist ein Jahr vergangen. Die Älteren klagen, dass die Zeit viel zu schnell vergeht, den Jüngeren vergeht sie viel zu langsam. Mir hat einmal ein befreundeter Arzt gesagt, das liegt am Stoffwechsel, der mit zunehmendem Alter immer langsamer wird. So kann man vieles irgendwie erklären. Was jedoch schwerer zu erklären ist, ist die weltpoliti- sche Situation. Die kriegerischen Auseinandersetzungen werden ungebremst geführt. Der Terrorismus hält uns in Atem. Die Banken- und Wirtschaftskrise scheint einigermaßen überwun- den, da kommen neue Wackelkandidaten herzu. Die Arbeitslosenzahlen gehen glücklicherweise zurück, unsere Stadt liegt unter 7 %, da steht schon der Fachkräftemangel vor der Tür. Alle Jugendlichen hätten beste Chancen in einen guten Beruf zu kommen, wenn da nicht die Ungeeigneten wären. Hier sind wir wieder bei unserer Stadt Flöha. Alle bisherigen Stadträte haben dieses Problem beizeiten erkannt und so wurde in den Jahren erheblich in die Bildungsmöglichkeiten investiert. Auch dieses Jahr gibt es in den Schulen zwei Großbaustellen. Die Mittelschule Flöha-Plaue wird zu einer modernen, leistungsfähigen Schule mit Ganztagsangeboten ausgebaut. Der ältere Schulkörper erstrahlt schon in neu- em Glanz. Im Verbindungstrakt und der neueren Schule wird noch gebaut. Durch die bewilligte Konjunkturpaketmaßnahme „Erweiterungsbau Lernförderschule“ werden in dieser Bildungseinrichtung 5 neue Klassenzimmer entstehen. Mit der Sprachheilschule haben wir ein neues Schulprofil in unsere Stadt geholt. Diese Schule befindet sich unter dem Dach unserer Grundschule. Dort stoßen wir langsam an die Grenze unserer Kapazität, da ja auch Grundschüler aus Falkenau dazu- gekommen sind. Sollten die derzeitigen Aktivitäten zwischen Flöha und Falkenau zu einer Gesamtstadt führen, könnten wir unseren Schulbezirk auf Falkenau ausdehnen und damit den Schulstandort Falkenau zukünftig wieder eröffnen. Erschwerend kommt noch dazu, neuer Landkreis, neuer Brandschutzbeauftragter. 2008 wurde unsere Grundschule noch für brandschutztechnisch o.k. befunden, nach dem Gutachten des jetzigen Verantwortlichen haben wir laut Planer in der Anfang der 90er komplett sanierten Schule Kosten von 1,2 Mio Euro, um die festgestellten Mängel zu beseitigen. Dabei reden wir z. B. von zu bildenden Brandabschnitten, zwei zusätzlichen äußerlichen Rettungstreppen im Innenhof, Erneuerung sämtlicher Elektro- leitungen in den abgehängten Decken usw. All das war natürlich nicht geplant und belastet nun unseren Haushalt zusätzlich. In der Baumwolle geht es ebenfalls weiter. Nach einer europaweiten Ausschreibung für die zukünftige Kindereinrichtung in dem Hauptverwaltungsgebäude mit Oberlichterhalle an der Zschopau, hat das Büro Obermeyer Chemnitz den Zuschlag erhalten. Darüber sind wir sehr froh, da dieses Büro schon den Wasserbau geplant und bauüberwacht hat. Bis zum Baubeginn sind je- doch noch einige Hürden zu überwinden, z. B. Denkmalschutz, Brandschutz, Statik usw. Noch nie haben in unserer Stadt gleichzeitig so viele Kräne gestanden wie heute. Unsere größte Baumaßnahme ist der erste Bauabschnitt der Neutrassierung der Bundesstraßen B 173 und B 180. Parallel dazu werden die Hochwasserschutzmaßnahmen an unseren Flüssen Flöha und Zschopau fortgeführt. Alle diese Baustellen führen natürlich zu Einschränkungen in unserer Stadt, mit denen wir auch noch eine ganze Zeit leben müssen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Bürgern, die darunter leiden müssen, für die Geduld bedanken. Ich verspreche Ihnen, dass sich die Lebensqualität unserer Stadt deutlich erhöhen wird, wenn wir damit fertig sein werden. Eine schöne zusätzliche Überraschung hatten wir dieses Jahr im September – 650 Jahre Ortsteil Gückelsberg. Es war ein tolles Wochenende und für alle Besucher und Gäste etwas dabei. Es war unglaublich, was das Festkomitee um Kurt Lange alles auf die Beine gestellt hat. Mein besonderer Dank gilt Frau Dr. Sternkopf und Familie, die das Gelände und ein offenes Haus zur Verfügung gestellt haben. Doch ebenso sei allen Helfern, Sponsoren, Vereinen der Feuerwehr und auch den nichtgenannten gedankt, die geholfen haben. Mein besonderer Dank gilt auch dieses Jahr allen, egal an welcher Stelle, Sie mit dazu beigetragen haben, dass es in unserer schönen Stadt vorangeht. Erich Kästner hat einmal geschrieben: Wird’s besser? Wird’s schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich. Doch die Lebensgefährlichkeit können wir erheblich mindern, wenn wir gemeinsam an der positiven Entwicklung unseres Gemeinwesens arbeiten. In diesem Sinne wünsche ich allen Einwohnern ein schönes, gesegnetes Weihnachtsfest mit ihren Familien und einen guten Start in das neue Jahr.

Ihr Friedrich Schlosser, Oberbürgermeister Seite 2 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – AMTLICHER TEIL Bekanntmachung über die Auslegung der geänderten Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren „Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen in an der Zschopau (HWSK 23), Maßnahmekomplex M183 bis M198 einschließlich Ersatzneubau der Landbrücke“

I. Träger des Vorhabens ist die Landestal- gen in der Gemeinde Niederwiesa öffent- sperrenverwaltung des Freistaates Sach- lich aus. Die Auslegung dort wird in Die Landestalsperrenverwaltung des sen, Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau, Niederwiesa ebenfalls ortsüblich bekannt Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Rauenstein 6A in 09514 Lengefeld. gemacht. Mulde/ Zschopau plant zum Schutz der oberhalb der Brücke im Zuge der B173 Anhörungs-, Beteiligungs- und Planfest- V. gelegenen Teile der Ortslage Niederwiesa stellungsbehörde ist die Landesdirektion und einen angrenzenden Teil von Flöha Chemnitz als obere Wasserbehörde. 1. Einwendungen gegen das Vorhaben die Umsetzung von Hochwasserschutz- sind bis spätestens 2 Wochen nach maßnahmen am Fließgewässer der III. Ablauf der Auslegungsfrist, also bis Zschopau. Vorgesehen sind der Neubau spätestens bis zum 28.02.2011 (maß- einer Ufermauer zum Schutz des Gewer- Das Vorhaben unterliegt der Verpflich- geblich ist der Tag des Eingangs der begebietes Kurze Straße, der Neubau ei- tung zur Durchführung einer Umweltver- Einwendung, nicht das Datum des nes Deiches entlang der Dresdner Stra- träglichkeitsprüfung (§§ 3c, 3d UVPG, Nr. Poststempels) bei der Landesdirek- ße/ Chemnitzer Straße, die Abdichtung 13.13 der Anlage 1 zum UVPG). tion Chemnitz, Altchemnitzer Straße einer Gabionenwand entlang der Dresd- 41, 09120 Chemnitz, oder bei vorste- ner Straße, sowie einzelne Maßnahmen Gemäß § 9 Abs. 1a des Gesetzes über hend genannten Städten und Ge- zur Rückstausicherung am Damm der die Umweltverträglichkeitsprüfung meinden, in denen die Planunterlagen B173. Weiterhin vorgesehen ist der Er- (UVPG) in der Fassung der Bekanntma- zur Einsicht ausliegen, zu erheben. satzneubau der Brücke im Zuge der chung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. Dabei reicht es aus, die Einwendun- B173 (sog. Landbrücke). 94), zuletzt geändert durch Artikel 11 des gen nur bei einer Stelle zu erheben. Im Ergebnis der bisherigen Anhörung Gesetzes vom 11. August 2010 (BGBl. I Die Einwendungen müssen Namen wurde die Planung geändert. Im Wesent- S. 1163), wird darauf hingewiesen, dass und Anschrift des Einwenders enthal- lichen erfolgte eine Neuerstellung der Hy- die nach § 6 UVPG entscheidungserheb- ten sowie den geltend gemachten draulik. In deren Folge wurden die ge- lichen Unterlagen über die Umweltaus- Belang und das Maß seiner Beein- planten Hochwasserschutzanlagen er- wirkungen des Vorhabens Bestandteil trächtigung erkennen lassen. höht. Des Weiteren wurde unter anderem der auszulegenden Planunterlagen sind Bei Eigentumsbeeinträchtigungen die Brücke Auengraben verändert und es und von der Öffentlichkeit eingesehen sind möglichst die Flurstücknummern entfällt der ursprünglich vorgesehene Ab- werden können. und Gemarkungen der betroffenen trag einer Böschung auf der rechten Grundstücke anzugeben. Zschopauseite oberstrom der sog. Land- Die Entscheidung über Zulässigkeit oder Bei Einwendungen, die von mehr als brücke. Diese und alle weiteren Änderun- Ablehnung des Vorhabens ergeht nach 50 Personen auf Unterschriftslisten gen sind in der Planunterlage kenntlich Durchführung des Planfeststellungsver- unterzeichnet oder in Form vervielfäl- gemacht. fahrens mit einem Planfeststellungs- tigter gleichlautender Texte einge- bzw. Versagungsbeschluss. reicht werden (gleichförmige Einga- Die Planung erstreckt sich auf die Ge- ben), ist auf jeder mit einer Unter- markungen Niederwiesa und Flöha. IV. schrift versehenen Seite eine Person mit Namen, Beruf und Anschrift als II. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) Vertreter der übrigen Unterzeichner sowie eine Übersicht zu den erfolgten Än- zu bezeichnen. Anderenfalls können Für das Vorhaben wird ein Planfeststel- derungen (Synopse) liegen in der Zeit diese Einwendungen unberücksich- lungsverfahren nach § 68 Abs. 1 des Ge- tigt bleiben (§ 17 VwVfG). setzes zur Ordnung des Wasserhaushalts vom 13.01.2011 bis 14.02.2011 Es wird darauf hingewiesen, dass kei- (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der -jeweils einschließlich- ne Eingangsbestätigung erfolgt. Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geän- in der Stadtverwaltung Flöha, 2. Nach Ablauf der Einwendungsfrist dert durch Artikel 12 des Gesetzes vom Augustusburger Str. 90 in 09557 Flöha, sind alle Einwendungen ausgeschlos- 11. August 2010 (BGBl. I S. 1163), und § 3. Etage – Zimmer 3.03 sen, die nicht auf besonderen privat- 80 des Sächsischen Wassergesetzes rechtlichen Titeln beruhen (§ 73 Abs. (SächsWG) in der Fassung der Bekannt- während der Dienststunden 4 Satz 3 VwVfG). machung vom 18. Oktober 2004 Einwendungen wegen nachteiliger (SächsGVBl. S. 482), zuletzt geändert Montag 9:00 – 12:00 Uhr Wirkung der Benutzung können spä- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. und 13:00 – 15:00 Uhr ter nur nach § 14 Abs. 6 WHG geltend September 2010 (SächsGVBl. S. 270), in Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr gemacht werden (§ 128 Nr. 3 Verbindung mit den §§ 72 ff. des Verwal- und 13:00 – 18:00 Uhr SächsWG). tungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Fassung der Bekanntmachung vom 23. und 13:00 – 18:00 Uhr 3. Rechtzeitig erhobene Einwendungen Januar 2003 (BGBl. I S. 102), zuletzt ge- Freitag 9:00 – 12:00 Uhr können in einem Termin erörtert wer- ändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Ge- den, der gegebenenfalls noch ortsüb- setzes vom 14. August 2009 (BGBl. I S. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. lich bekannt gemacht wird. Der Erör- 2827) durchgeführt. Zusätzlich liegen die genannten Unterla- terungstermin ist nicht öffentlich. Nr. 12/2010 Seite 3 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Diejenigen, die fristgerecht Einwen- entschieden (Planfeststellungs- oder gen von Äußerungen, die Teilnahme dungen erhoben haben, bzw. bei Versagensbeschluss). am Erörterungstermin oder Vertreter- gleichförmigen Eingaben der Vertre- Die Zustellung der Entscheidung an bestellung entstehen, werden nicht ter, werden von dem Termin ge- die Einwender kann durch öffentliche erstattet. sondert benachrichtigt. Sind mehr als Bekanntmachung ersetzt werden, 50 Benachrichtigungen vorzuneh- wenn mehr als 50 Zustellungen vor- 8. Es wird darauf hingewiesen, dass men, so können sie durch öffentliche zunehmen sind. auch Flurstücke, die nicht im Bereich Bekanntmachung ersetzt werden. Bei des Vorhabens gelegen sind, durch Ausbleiben eines Beteiligten in dem 6. Die Nummern 1-5 gelten für die Be- die Baumaßnahme betroffen sein Erörterungstermin kann auch ohne teiligung der Öffentlichkeit zu den können (Flächen für Kompensations- ihn verhandelt werden. Umweltauswirkungen des Vorhabens maßnahmen der landschaftspflegeri- nach § 9 Abs. 1 UVPG (Beteiligungs- schen Begleitplanung). 4. Das Anhörungsverfahren ist mit Ab- verfahren) und in diesem Zusammen- schluss des Erörterungstermins be- hang abgegebene Äußerungen ent- endet. sprechend.

5. Über die Einwendungen wird nach 7. Kosten, die durch Einsichtnahme in Abschluss des Anhörungsverfahrens die Planunterlagen, für die Erhebung Schlosser durch die Planfeststellungsbehörde von Einwendungen und das Vorbrin- Oberbürgermeister

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 08/2010 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Flöha

Aufgrund des § 4 der Sächsischen Ge- 3. Einrichtungsträger im Sinne dieser bräuchlicher Alarmierung der Feuer- meindeordnung für den Freistaat Sach- Satzung ist der Eigentümer oder der wehr oder der Fehlalarmierung durch sen in der jeweils geltenden Fassung und Besitzer/Nutzungsberechtigte eines automatische Brandmeldeanlagen. § 69 Abs. 2 und 3 des Sächsischen Ge- Gebäudes oder Gebäudeteils einer setzes über den Brandschutz, Rettungs- Anlage oder einer Fläche. § 4 dienst und Katastrophenschutz in der je- Gebühren für freiwillige Leistungen weils geltenden Fassung hat der Stadtrat § 2 der Feuerwehr in seiner Sitzung vom 28.10.2010 folgen- Geltungsbereich de Satzung beschlossen: Für alle anderen Leistungen der Feuer- Diese Satzung gilt für Leistungen der wehr, die auf der Grundlage des § 69 § 1 Feuerwehr der Stadt Flöha im Sinne der Abs. 3 des Sächsischen Gesetzes über Begriffsbestimmungen §§ 6 und 69 des Sächsischen Gesetzes den Brandschutz, Rettungsdienst und über den Brandschutz, Rettungsdienst Katastrophenschutz erbracht werden, 1. Kosten im Sinne des Sächsischen und Katastrophenschutz sowie Tätigkei- werden Gebühren verlangt. Gesetzes über den Brandschutzes, ten der Feuerwehr auf der Grundlage der Wenn nicht § 5 dieser Satzung etwas an- Rettungsdienstes und Katastrophen- Feuerwehrsatzung vom 24.11.2005. Als deres bestimmt, werden für folgende frei- schutzes sind: Leistung gilt auch das Ausrücken der willige Leistungen Gebühren verlangt: Feuerwehr bei missbräuchlicher Alarmie- 1. Die Beseitigung von Kraftstoffen, • Aufwendungen für die Durchfüh- rung und bei Fehlalarmierung durch Ölen und umweltgefährdenden oder rung von Pflichtleistungen der Feu- automatische Brandmeldeanlagen. gefährlichen Stoffen sowie durch sie erwehr. Wird unter den in der Sat- verursachte Schäden, deren sofortige zung bestimmten Voraussetzungen § 3 Beseitigung möglich ist, bei Straßen- ihre Erstattung verlangt, handelt es Kostenersatz für Pflichtleistungen verkehrs- und anderen Unfällen. sich um Kostenersatz. der Feuerwehr 2. Die Mitwirkung bei und die Durchfüh- rung von Räum-, Aufräum- und Si- • Aufwendungen der Feuerwehr für Kostenersatz wird für folgende Leistun- cherungsarbeiten. die Durchführung von anderen, frei- gen im Stadtgebiet im Rahmen der §§ 22 3. Die zeitweise Überlassung von Fahr- willigen Leistungen. Die Gegenlei- Abs. 6 und 69 Abs. 2 des Sächsischen zeugen, Geräten und Material zum stungen der Leistungsnehmer sind Gesetzes über den Brandschutz, Ret- Ge- und Verbrauch. Gebühren. tungsdienst und Katastrophenschutz 4. Andere Leistungen, die nicht zu den verlangt: gesetzlichen Aufgaben der Feuer- 2. Ein Einsatz im Sinne dieser Satzung a) vorsätzlich oder grob fahrlässig ver- wehren gehören und/oder deren Er- ist jede durch Anforderung ausgelö- ursachte Leistungen forderlichkeit sich auf Anforderung ste und auf die Durchführung einer b) Leistungen, die durch den Betrieb von einzelner ergibt. Feuerwehrleistung gerichtete Tätig- Kraft-, Schienen-, Luft- oder Wasser- keit der Feuerwehr. Ein Einsatz be- fahrzeugen erforderlich werden § 5 ginnt mit der Alarmierung/Anforde- c) Leistungen, wenn der Einsatz auf ei- Berechnung des Kostenersatzes rung der Feuerwehr und endet entwe- nem Grundstück oder durch eine An- und der Gebühren der mit Beginn eines folgenden Ein- lage mit besonderem Gefahrenpoten- satzes oder mit der Erklärung des tial erforderlich geworden ist (1) Soweit im Absatz 4 nichts anderes Einsatzleiters über das Ende des Ein- d) Brandsicherheitswachen bestimmt ist, wird der Kostenersatz satzes, spätestens aber mit dem e) Brandverhütungsschauen nach den Sätzen des Kostenver- Wiedereinrücken in die Feuerwache. f) abgebrochener Einsatz infolge miss- zeichnisses sowie nach Zeitaufwand, Seite 4 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – AMTLICHER TEIL Art und Anzahl des in Anspruch ge- nal und Gerät zum Einsatz gekom- Leistung erforderlich gemacht hat nommenen Personals, der Fahrzeu- men sind. Wird mehr Personal und bzw. der nach anderen gesetz- ge, der Geräte und Ausrüstungs- Gerät am Einsatzort bereitgestellt als lichen Regelungen dafür herange- gegenstände berechnet. Das Kosten- tatsächlich erforderlich und hat der zogen werden kann, verzeichnis ist Bestandteil dieser Sat- Kostenschuldner dies zu vertreten, 2. dem Eigentümer der Sache, deren zung. Es ist Grundlage für die Erhe- können auch für das nicht erforderli- Zustand die Leistung erforderlich bung von Gebühren. che Personal und Gerät Kosten ver- gemacht hat, oder von demjeni- (2) Bei Stundensätzen werden angefan- langt werden. gen, der die tatsächliche Gewalt gene Stunden auf die nächste halbe über eine solche Sache ausübt, Stunde aufgerundet. Bei Tagessätzen (6) Für Aufwendungen, die durch Hilfelei- 3. demjenigen, in dessen Interesse wird jeder angefangene Kalendertag stungen von benachbarten Gemein- der Einsatz erfolgt ist. als voller Kalendertag berechnet. den oder durch Werksfeuerwehren (3) Die Kostenerstattungssätze setzen entstehen, werden unabhängig von (3) Mehrere Zahlungspflichtige haften als sich, soweit nichts anderes bestimmt dieser Satzung Kosten in der Höhe Gesamtschuldner. ist, zusammen aus: verlangt, wie sie der Gemeinde/Stadt 1. den Personalkosten für die einge- in Rechnung gestellt werden. § 7 setzten Angehörigen der Feuer- Entstehung und Fälligkeit wehr (7) Ersatz der Kosten soll nicht verlangt 2. den Stundensätzen für die einge- werden, soweit dies eine unbillige Der Anspruch auf Kostenersatz bzw. Ge- setzten Fahrzeuge Härte wäre. bühren entsteht mit Beendigung der Lei- 3. den Sätzen für die eingesetzten stung der Feuerwehr und wird mit dem Geräte. § 6 Zugang des Kostenbescheids an den Kostenschuldner Kostenschuldner fällig. (4) Entstehen der Feuerwehr durch Inan- spruchnahme von Personal, Fahrzeu- (1) Kostenersatz für Leistungen nach § 3 § 8 gen, Geräten und Ausrüstungsgegen- dieser Satzung wird Inkrafttreten ständen besondere Kosten, so sind - in den Fällen des § 3 Buchstaben a) sie zusätzlich zu denjenigen nach und f) vom Verursacher bzw. Betrei- Diese Satzung tritt am 01. Januar 2011 in Abs. 3 zu erstatten, sofern sie dort ber einer automatischen Brandmel- Kraft. nicht enthalten sind. Kosten für Er- deanlage, satzbeschaffung bei Unbrauchbarkeit - in den Fällen des § 3 Buchstaben b) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Rege- oder Verlust sind nur zu erstatten, so- und c) vom Halter des Fahrzeuges lung des Kostenersatzes und zur Gebüh- weit den Zahlungspflichtigen ein Ver- bzw. Eigentümer, Besitzer oder Be- renerhebung für Leistungen der Freiwilli- schulden trifft. Für die bei kostener- treiber der Anlage und gen Feuerwehr Flöha vom 22.02.2001 zu stattungspflichtigen Hilfeleistungen - in den Fällen des § 3 Buchstaben d) letzt Geändert durch Satzung vom 24. verbrauchten Materialien, soweit sie und e) vom Veranstalter oder Ein- Januar 2002 außer Kraft nicht Bestandteil der kalkulierten richtungsträger verlangt. Pauschalsätze sind, werden die je- Flöha, den 28.10.2010 weiligen Selbstkosten zuzüglich eines (2) Gebühren für Leistungen nach § 4 Verwaltungskostenzuschlags von 10 dieser Satzung werden entsprechend % berechnet. § 69 Abs. 3 des Sächsischen Geset- zes über den Brandschutz, Rettungs- (5) Aufwendungsersatz und Gebühren dienst und Katastrophenschutz ver- werden nur in dem Umfang vom Ko- langt von: Schlosser stenschuldner gefordert, wie Perso- 1. demjenigen, dessen Verhalten die Oberbürgermeister

Anlage zur Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Flöha

Verzeichnis der Gebührensätze (Kostenerstattungssätze)

Für die Leistungen der Feuerwehr Flöha werden folgende Ko- 2.1.1 Einsatzleitwagen ELW (vormals VRW 2.1.2) 138,00 stenerstattungssätze erhoben: 2.1.3 Tanklöschfahrzeug TLF-W 190,00 2.1.4 Löschfahrzeug LF 16-12 274,00 1. Personal Euro 2.1.5 Drehleiter DLK 23/12 264,00 2.1.6 Löschfahrzeug HLF 20/16 neu 2009 371,00 1.1 ehrenamtl. Personal je Stunde 30,00 2.1.7 Schlauchwagen SW 159,00 1.2 Zuschläge für Leistungen unter erschwerten 2.1.8 DEKON-P 159,00 Bedingungen (Tragen von spezieller 2.1.9 Erkundungskraftwagen (ErkKW) 159,00 persönlicher Schutzausrüstung) 15,00 2.1.10 Mannschaftstransportwagen MTW 138,00 1.3 Zuschlag für besondere Schmutzarbeiten, z. B. Einsatz zur Verhinderung und Bekämpfung 2.2. Spezialanhänger von Schäden durch grundwassergefährdende, brennbare oder ätzende Flüssigkeiten o.ä. 30,00 2.2.1 Schlauchtransportanhänger STA 74,00 2.2.2 Anhänger Oelbeseitigung 74,00 2. Fahrzeuge und Anhänger je Stunde 2.2.3 Anhänger Wasserrettung 74,00 2.2.4 Anhänger mit Motorboot 100,00 2.1 Fahrzeuge Nr. 12/2010 Seite 5 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – AMTLICHER TEIL 3. Sonstige Leistungen der Feuerwehr Hinweis: (außer Pflichtleistungen als Außenstelle des Feuerwehrtechnischen Zentrums ) Gemäß § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung gelten Satzun- gen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- 3.1 Bereich Atemschutzwerkstatt ten zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntma- chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. 3.1.1 Füllen von Druckluftflaschen 7,00 Dies gilt nicht, wenn: 3.1.2 Pflege und Prüfung von Atemanschlüssen (Demontage, Waschen, Desinfektion, Montage, 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Prüfung, Einschweißen) je Maske 26,00 3.1.3 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Pressluftatmer je Stück 11,00 migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt 3.1.4 Pflege, Fehlersuche, Austausch von Teilen an worden sind, Atemschutzgeräten nach Aufwand je 0,25 Std 11,00 3.1.5 Benutzung der Atemschutzübungsanlage 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- pro Stunde 40,00 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 3.1.5.1Ausbilder pro Stunde 20,00 3.1.5.2Helfer pro Stunde 10,00 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist 3.2 Bereich Schlauchwerkstatt a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder 3.2.1 Prüfen, Waschen, Trocknen von Druckschläuchen b) die Verletzung der Verfahrens oder Formvorschrift pro Schlauch 18,00 gegenüber der Gemeinde unter Beziehung des Sachver- 3.2.2 Einbinden einer vorhandenen Kupplung 6,00 haltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- 3.2.3 Prüfen von Saugschläuchen 12,00 tend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz Ersatzteile und Fremdleistungen nach Rechnung 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch zusätzlich 10 % Verwaltungskostenzuschlag nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO ge- nannten Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- 4. Stellungnahmen der Feuerwehr zu Bauvorhaben chen (Löschwasserversorgung, Rettungswege, Anfahrtmöglichkeiten) je Bauanfrage 45,00 Öffentliche Bekanntmachung Nr. 10/2010 der Stadt Flöha Grundsteuerfestsetzung für das Kalenderjahr 2011

Aufgrund § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz Zahlen Sie die entsprechenden Beträge Durch Einlegen eines Rechtsbehelfes kann für diejenigen Steuerschuldner, die zu den Terminen auf eines der Konten wird die Vollziehung des Steuerbeschei- für das Kalenderjahr die gleiche Grund- der Stadtverwaltung Flöha, soweit Sie des nicht gehemmt, insbesondere die Er- steuer wie im Vorjahr zu entrichten ha- keine Ermächtigung zur Abbuchung der hebung der angeforderten Beträge nicht ben, die Grundsteuer durch öffentliche Grundsteuer erteilt haben. aufgehoben. Bekanntmachung festgesetzt werden. Diese öffentliche Bekanntmachung hat Die Grundsteuerschuldner der Stadt Flö- die gleiche Rechtswirkung wie ein am Ta- Bankkonten der Stadtverwaltung Flöha ha haben einen Grundsteuerbescheid er- ge der öffentlichen Bekanntmachung zu- Kreissparkasse halten, welcher für alle darauf folgenden gegangener schriftlicher Steuerbescheid. Bankleitzahl: 870 520 00 oder Jahre gilt. Ein neuer Bescheid wird nur Innerhalb eines Monats nach dieser öf- Kontonummer: 36 0000 4289 erlassen, wenn sich Veränderungen erge- fentlichen Bekanntmachung können Sie Deutsche Kreditbank AG ben. gegen diese Steuerfest setzung Wider- Bankleitzahl: 120 300 00 Hiermit wird auf dem Wege der öffent- spruch erheben. Der Widerspruch ist Kontonummer: 140 909 3 lichen Bekanntmachung die Grundsteuer schriftlich oder zur Niederschrift bei der für die Grundsteuerpflichtigen der Stadt Stadtverwaltung Flöha einzulegen. Ein- Flöha, 01.12.2010 Flöha festgesetzt, sofern nicht ände- wendungen, die sich gegen die Steuer- rungsbedingt ein schriftlicher Grundsteu- pflicht überhaupt oder den Steuermess- erbescheid ergangen ist. betrag richten, sind ausschließlich im Die Höhe und Fälligkeitstermine der Rechtsbehelfsverfahren gegen den Steu- Grundsteuer sind dem Ihnen zuletzt zu- ermessbescheid beim zuständigen Fi- Schlosser gegangenen Bescheid zu entnehmen. nanzamt geltend zu machen. Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Nr. 11/2010 der Stadtverwaltung Flöha Öffentliche Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011

Der Entwurf der Haushaltssatzung für dienstags 9:00 – 12:00 Uhr wendungen gegen diesen Entwurf erhe- das Haushaltsjahr 2011 liegt in der Zeit und 13:00 – 18:00 Uhr ben. vom mittwochs 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Flöha, 26.11.2010 20.12.2010 – 29.12.2010 donnerstags 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr im Sekretariat des Oberbürgermeisters, freitags 9:00 – 12:00 Uhr Zimmer 1.01. öffentlich aus. Die Einsicht- nahme kann an diesen Tagen erfolgen. Einwohner und Abgabepflichtige können montags 9:00 – 12:00 Uhr bis zum Ablauf des siebten Arbeitstages Schlosser und 13:00 – 15:00 Uhr nach dem letzten Tag der Auslegung Ein- Oberbürgermeister Seite 6 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – AMTLICHER TEIL

Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 28. Oktober 2010

Beschluss zur Zuschlagserteilung Beschluss zur Zuschlagserteilung Beschluss über die Satzung zur Rege- nach Beschränkter Ausschreibung nach Angebotseinholung (freihändige lung des Kostenersatzes und zur Ge- Bauvorhaben: Rückbau Parkplatz und Vergabe) bührenerhebung für Leistungen der Fernwärmeleitung Waldstraße 1 a-c Vorhaben: Beschaffung einer Herzfre- Freiwilligen Feuerwehr Stadt Flöha Der Beschluss wird zur Entscheidung in quenzüberwachungsanlage für die Beschluss-Nr.: 074/14/2010 den nächsten Technischen Ausschuss FFw Flöha Abst.-Ergebnis: Einstimmig (21 Ja-Stim- verlegt. Beschluss-Nr.: 073/14/2010 men) Abst.-Ergebnis: Einstimmig (21 Ja-Stim- men)

STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Landrat lobte Flöhas Mut für weitsichtige Entscheidungen Kommunaltag des Landrates in Flöha

Zu seinem mehrmals jährlich stattfinden- EUMA Kunststofftechnik GmbH. Erfolg- Kosten für die Stadt Flöha sowie das den Kommunaltag besucht der Landrat reich hat sich die Firma auf die Herstel- Thema des Zusammenschlusses der Ge- des Landkreises Mittelsachsen Städte lung von Präzisionsteilen aus Kunststoff meinde Falkenau mit der Stadt Flöha. und Gemeinden im Landkreis, um sich in den Technologien Extrusion und me- Oberbürgermeister Schlosser brachte vor Ort über Fragen und Probleme der chanische Bearbeitung konzentriert. Mit vor allem in Sachen Brandschutzaufla- Kommunalverwaltungen und der Gewer- hohen Qualitätsstandards und modern- gen für die Schillerschule seinen Unmut bebetreibenden zu informieren. ster Technik konnte sich die Firma fest zum Ausdruck. Auf die Stadt kommen Am 30. November traf Landrat Volker Uh- am Markt etablieren. Mit 76 Beschäftig- Kosten in Höhe von etwa 1,2 Millionen lig zusammen mit seinen Ressortleitern ten gehört der Gewerbebetrieb zu den Euro zu. Eine Verhältnismäßigkeit sei hier zu seinem mittlerweile 14. Kommunaltag großen mittelständischen Unternehmen nicht mehr erkennbar. Auch der Landrat in Flöha ein. Das ca. fünf- bezeichnete die Brand- stündige Programm umfas- schutzauflagen als nicht ste dabei die Besichtigung vermittelbar und finanziell der Mittelschule Flöha- für Kommunen ruinös. Plaue, die Hochwasser- Die Gesetzeslage sei schutzmaßnahmen an der allerdings eindeutig und Uferstraße, einen Besuch biete auch für ihn keinen der Firma EUMA Kunststoff- Ermessensspielraum. Er technik GmbH sowie Ge- werde dieses Problem bei spräche mit der Stadtver- seinen Beratungen in der waltung und eine Bürgerfra- Landesverwaltung erneut gestunde. anbringen. Für den Zusammen- Bei seinem Rundgang durch schluss von Flöha und die Mittelschule zeigte sich Falkenau sah der Kreis- der Landrat beeindruckt von chef keine unüberwind- den laufenden umfangrei- baren Hindernisse. Vor- chen Baumaßnahmen an der behaltlich der weiteren Schule. Lobend hob er her- parlamentarischen Ab- vor, dass sich die Stadt Flö- stimmungen in den Ge- ha frühzeitig eine kontinuier- Oberbürgermeister Friedrich Schlosser, Schulleiter Falk Döring und Landrat Vol- meindegremien könnte ker Uhlig (v.l.n.r.) während der Begehung der Mittelschule zum 14. Kommunal- liche und konsequent effek- tag des Landrates. eine Fusion im kommen- tive Schulpolitik auf ihre Fah- den Jahr realistisch sein. nen geschrieben hat. Ober- bürgermeister Schlosser betonte in die- in der Stadt Flöha. Landrat Volker Uhlig Zur weiteren Umgestaltung der „Alten sem Zusammenhang, dass als Haupt- betonte hier die große Bedeutung der Baumwolle“ sagte der Landrat, dass grund für Zuzüge junger Familien nach Klein- und Mittelständischen Arbeitgeber sich, entgegen auch seiner anfänglichen Flöha die ausgewogene Schul- bzw. Bil- für ein solides Wirtschaftswachstum in Skepsis, der Mut und die Ausdauer der dungslandschaft mit ausschlaggebend Mittelsachsen. Flöhaer bisher gelohnt haben. Weitsich- ist. Die Entscheidung, Flöha als Schul- tigkeit hat sich hier ausgezahlt. standort auszubauen, hat sich bisher für Am späten Nachmittag trafen sich in der uns ausgezahlt, so das Stadtoberhaupt. Feuerwache die Leitungsgremien der Mit ca. 80 Teilnehmern war der Saal der Landkreis- und Stadtverwaltung zu ei- Feuerwache zur abschließenden Bürger- Im Anschluss begab sich die Abordnung nem Informationsgespräch. Themen wa- fragestunde recht gut gefüllt. Der Landrat an die Uferstraße, um sich von den bis- ren hier u.a. der Umbau der ehemaligen dankte den Bürgerinnen und Bürgern der her erfolgten Maßnahmen zum Hoch- Shedhalle in der „Alten Baumwolle“ zur Stadt, die im Vergleich zu anderen Kom- wasserschutz der Stadt zu überzeugen. Kindertagesstätte, die Brandschutzaufla- munaltagen recht zahlreich erschienen Letzte Station war ein Besuch der Firma gen und die damit verbundenen hohen waren. Nr. 12/2010 Seite 7 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Hinweise zum Winterdienst und zur Streupflicht

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder ben. Oststraße, R.-Wagner-Straße, Schwarzer an ihre Räum- und Streupflicht entspre- Die Reduzierung des Winterdienstes auf Weg, Südstraße 8a, Wiesenstraße, chend der Straßenreinigungssatzung Nr. den vorgeschriebenen Umfang soll vor Wohnweg F.-Heckert-Straße ab Struth- 11/2003 vom 11.11.2003 erinnern. allem der Kostenreduzierung dienen, da- weg bis Waldstraße, Wohnblockumfah- Es ist zu beachten, dass auch für neuer- mit der Räumdienst in der Woche im jet- rung Ende Südstraße, Adolfstraße Anton- baute Fußwege ab ihrer Fertigstellung die zigen Umfang beibehalten werden kann. Günther-Straße Beckersberg, E.-Schnel- Anliegerpflichten gelten. Der durchfah- ler-Straße, Gartenstraße, Golfplatz, rende Winterdienst der Stadtverwaltung Winterdienst-Tourenplan Mittelstraße, Pufendorfstraße, Sachsen- Flöha entbindet nicht von dieser Aufga- Spätschicht/Wochenende/Feiertage straße, Schweddey, Wehrstraße, Neben- be. Fritz-Heckert Straße, Waldstraße, Mor- straßen Feldstraße Die Anliegerpflichten bestehen lt. Sat- genleite, Am Mörbitzbach, Südstraße, zung innerhalb der geschlossenen Orts- H.-Heine-Straße, Lessingstraße, Talstr. Bevorratung mit Streumaterial lage. ab Rud.-Breitscheid-Straße, Dr.-L.- Die im Stadtgebiet aufgestellten Streukä- Kreyssig-Straße, Ziegeleistraße, Goethe- sten dienen nicht der Selbstbedienung Entsprechend dem Sächsischen Stra- straße, Lärchental, Jahnstraße ab Süd- durch Mieter oder Grundstückseigentü- ßengesetz, das nur an unübersichtlichen straße, Steiler Weg, Parkwege, Turner- mer. Sie stehen ausschließlich den Hand- und gefährlichen Stellen Winterdienst straße, Zum Rosenheim, Schillerstraße, arbeitskräften des städtischen Bauhofs vorschreibt, wurde der Winterdienstplan Dr.-K.-Fischer-Straße ab Str. Zur Baum- zu Verfügung. der Stadt Flöha überarbeitet. wolle bis F.-Heckert-Straße, Golfplatz bis Ausgenommen davon sind die Anwohner Von Montag bis Freitag wird der Winter- Wendestelle, Plauberg, Dr.-W.-Külz-Str. des Bergmannsteigs, des Wiesenweges, dienst unter Berücksichtigung eines ab Südstr. bis Am Mörbitzbach, Feldstra- Am Teich und Am Hang, da diese Stra- sparsamsten Materialeinsatzes wie in der ße, Straße des Friedens, Bahnhofstraße, ßen durch den städtischen Bauhof nicht Vergangenheit durchgeführt. Rud.-Breitscheid-Straße, Lärchenstraße, beräumt werden. Am Wochenende und Feiertagen wird Hausdorfer Straße, Am Steinbruch, Zie- Grundstückseigentümer sollten sich der Räum- und Streuumfang stark einge- geleistraße, Am Pfarrwald ab Goethe- rechtzeitig bevorraten. Eine Bereitstel- schränkt (siehe Tourenplan). Es sind vor straße, Bergstraße, Zur Baumwolle, lung von Streusalz über den Bauhof ist allem ebene Neben- und Anliegerstra- Schmiedberg, Bergstraße, Am Park, H.- nicht mehr möglich. ßen, sowie Straßen ohne Fußweg, an de- Heine-Straße, Am Brauereiwald, Dr.-Th.- Es ist zu beachten, dass nicht durchge- nen entsprechend der gültigen Satzung Neubauer-Straße nur bis Kita Fröbel, führter Winterdienst bzw. eine Nichtbe- vom Anlieger ein Streifen von 1,50 m zu Waldsiedlung achtung der Anliegerpflichten durch die beräumen ist. Grundstückseigentümer zu Haftungsan- Die Einschränkung des Winterdienstes Eingeschränkt beräumte sprüchen im Schadensfall führen kann. widerspricht nicht der gültigen Räum-, Straßen und Wege Streu- und Reinigungssatzung der Stadt Adlerstraße, Am Pfarrwald ab Goethestr. Für weitere Hinweise und Informationen Flöha. Bei Extremwetterlagen wie Eisre- links, Dammstraße, Dr.-W.-Külzstraße 4a, steht Ihnen das Sachgebiet Bauhof der gen, Blitzeis oder extremer Schneefall Fortunaweg, Margaretenweg, Garten- Stadtverwaltung Flöha gern zur Verfü- werden die Einschränkungen aufgeho- weg, Grüne Aue, Max-Lange-Straße, gung. Hinweis des Polizeireviers Vorbeugung von Einbruchsdiebstählen in Kleingartenanlagen

Spätestens jetzt kommt die Zeit, in der Deshalb wird folgendes empfohlen: Natürlich ist auch die Präventionssach- die Gartenfreunde ihre Gärten sicher Überprüfen Sie die Verschluss-Sicherheit bearbeiterin unseres Polizeireviers gerne schon winterfest gemacht haben und an Türen, Toren und Fenstern! bereit Ihnen Fragen zur Kriminalitätsvor- diese auch nicht mehr so häufig aufsu- Schließen und verriegeln Sie vorhandene beugung zu beantworten oder diese an chen. Leider sehen einige potentielle Fensterläden bzw. lassen sie vorhandene den entsprechenden Fachdienst weiter- Straftäter darin ihre Chance, Kleingärten stabile Außenjalousien herab und ver- zuleiten. Sie ist unter der Telefonnummer insbesondere bei Dunkelheit aufzusu- wahren Sie wertintensive und leicht zu 03727/980 221 zu erreichen. chen, ungestört Einbruchsdiebstähle zu transportierende Gegenstände an einen begehen und leicht an Diebesgut zu ge- sicheren Ort. langen, welches dann später verkauft Diese Auflistung ist nicht vollständig und Pegelstände wird. Erfahrungsgemäß wenden sich Ein- die Gartenfreunde haben natürlich die auf einen Blick brecher den Objekten zu, in die man mit Möglichkeit ihre guten Ideen zum Schutz wenig Mühe eindringen kann oder in den ihres Gartenhauses und der Nebengelas- Die Flöhaer Internetseiten bieten seit ei- wertvolle Gegenstände vermutet werden. se einzusetzen. nigen Tagen einen neuen Service. Alle Eine auf dem Dach des Gartenhauses Bei allen Fragen zum Einsatz von Sicher- wichtigen Pegelstände der Flüsse Flöha montierte Satellitenschüssel lässt den heitstechnik zum Schutz vor Einbruch und Zschopau können unter der Rubrik Täter zum Beispiel ahnen, dass sich im kann man sich an die Polizeiliche Bera- Bürgerservice abgerufen werden. Die ta- Gebäude noch ein Satelliten Receiver tungsstelle Chemnitz wenden. Diese be- gesaktuellen Pegelstände sind jeweils und ein Fernseh- bzw. Radiogerät befin- findet sich in 09111 Chemnitz, Brücken- geordnet vom Flussoberlauf bis kurz vor det. straße 12, Telefon: 0371/ 387 2843 und bzw. in Flöha. Fax: 0371/387 2888. Zusätzliche Informationen über Pegel- Die Gartenfreunde können selbst einiges standorte, Videotextangebote und wich- dafür tun, damit die Wahrscheinlichkeit Öffnungszeiten: tige Telefonnummern komplettieren das eines Einbruchsdiebstahls in ihr Garten- Jeweils Dienstag und Donnerstag von übersichtliche Angebot unter www.floe- haus sinkt. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr ha.de. Seite 8 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Kindergartenkinder besuchten Oberbürgermeister

Viele Fragen hatten die klei- stern. Die farbige Projektstudie für nen Steppkes von der Kinder- die geplante Kindertagesstätte in tagesstätte „Spielhaus Groß der „Alten Baumwolle“ stieß auf und Klein“ während ihres Be- besonderes Interesse. Schließlich suches bei Oberbürgermei- konnte man hier tolle Rutschen ster Friedrich Schlosser am 4. und Spielgeräte begutachten. November im Rathaus. Die Zum Abschied erläuterte der Frage „Arbeitest Du allein Oberbürgermeister das Stadt- hier? konnte dabei noch ein- wappen und übergab jedem Kind fach und kurz erklärt werden. eine Vorlage des Wappens zum Komplizierter wurde es dann Ausmalen. schon bei Fragen zu Baumfäl- Jährlich kommen Kinder der Kin- lungen und zu den gegenwär- dertagesstätten und der Grund- tigen Baumaßnahmen für die schule zu Besuch in die Stadtver- Verlegung der B 173. Hier waltung, um sich über die Arbeit musste der Oberbürgermei- in der Verwaltung zu informieren. ster den Spagat zwischen Eine Fragestunde beim Stadt- Fachhochdeutsch und kind- oberhaupt ist natürlich immer der gerechter Erläuterung mei- Höhepunkt.

Beschränkung Straße „Zur Finkenmühle“

Im Laufe des Jahres 2010 wurde die vor- griffenen Baumaßnahme zur Wiederher- Mit Ausnahmegenehmigung ist die Be- handene Rissbildung der Straße „Zur stellung der Standsicherheit, wird die fahrung mit Fahrzeugen bis zu einem Finkenmühle“ über einen längeren Zei- Straße „Zur Finkenmühle“ aus Sicher- Gesamtgewicht von 30 Tonnen im Ein- traum messtechnisch untersucht und heitsgründen und zur Gewährleistung zelfall möglich. Die Ausnahmegenehmi- vom Ingenieurbüro Schulze & Rank aus- der noch vorhandenen Standsicherheit gung ist bei der Stadtverwaltung Flöha – gewertet. Im Ergebnis der Untersuchung auf die regelmäßige Benutzung mit Fahr- Untere Verkehrsbehörde – schriftlich zu wird die Straße vom Ingenieurbüro als zeugen mit einem Gesamtgewicht von 3 beantragen. eingeschränkt standsicher eingeschätzt. Tonnen begrenzt und an zwei Stellen die Bis zur Durchführung der in Planung be- Fahrbahnbreite eingeschränkt. Stadtverwaltung Flöha Untere Verkehrsbehörde Redaktionszeiten für das Der Förderverein für Nachwuchs- Amtsblatt Flöha „Stadtkurier“ 2011 sport e. V. Flöha wünscht allen Mit- Erscheinungstag Redaktionsschluss gliedern, Sponsoren und Freunden ein 19. Januar 2011 30. Dezember 2010 frohes Weihnachtsfest und ein gesun- 16. Februar 2011 27. Januar 2011 des neues Jahr. 16. März 2011 24. Februar 2011 20. April 2011 31. März 2011 18. Mai 2011 28. April 2011 15. Juni 2011 26. Mai 2011 20. Juli 2011 30. Juni 2011 17. August 2011 28. Juli 2011 14. September 2011 25. August 2011 12. Oktober 2011 22. September 2011 09. November 2011 20. Oktober 2011 14. Dezember 2011 24. November

Sitzungstermine des Stadtrates Flöha und seiner Ausschüsse im Jahr 2011

Stadtrat Technischer Ausschuss Verwaltungssausschuss Die Sitzungen des Stadtrates und der 27. Januar 06. Januar 13. Januar Ausschüsse beginnen in der Regel 19:00 24. Februar 03. Februar 10. Februar Uhr. 24. März 03. März 10. März Die Tagesordnungen werden entspre- 14. April 31. März 07. April chend der Bekanntmachungssatzung 26. Mai 05. Mai 12. Mai der Stadt Flöha im Schaukasten im Ein- 30. Juni 09. Juni 16. Juni gangsbereich des Rathauses öffentlich Juli - keine Sitzung 07. Juli 14. Juli bekannt gemacht. 25. August August - keine Sitzung August - keine Sitzung 29. September 08. September 15. September Zusätzlich finden Sie auf der Website der 27. Oktober 06. Oktober 13. Oktober Stadt Flöha unter www.floeha.de die Ta- 24. November 03. November 10. November gesordnungen und Protokolle der zurück - 15. Dezember 01. Dezember 08. Dezember liegenden zwei Jahre im Ratsarchiv. Nr. 12/2010 Seite 9 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Seite 10 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Werbung Wir gratulieren allen Geburtstagskindern im Monat Dezember zum 70. Geburtstag

Frau Brigitte Haböck Frau Renate Höppner Frau Helga Schulze Frau Helga Drinkert Frau Renate Aurich Frau Christa Göhring Frau Renate Münzner Herrn Klaus Berner Frau Käte Azendorf Frau Helga Wenz Frau Christine Allenstein Herrn Alfred Löwen Herrn Werner Zeißig Herrn Manfred Zschorn

zum 75. Geburtstag

Herrn Karlheinz Heinig Frau Marja Himmelreich Herrn Karl Neubert Frau Helga Berger Herrn Heinz Kahl Herrn Hans Morgenstern Herrn Gottfried Erler Frau Lotte Bernhardt Frau Christel Sonsalla Frau Gertraude Schlösser

zum 80. Geburtstag

Frau Rita Schüller Herrn Siegfried Gründig Frau Waltraud Walther Frau Anneliese Schubert Frau Ingeborg Uhlig Frau Christa Kirchbach Frau Helga Seidler Frau Anny Kuhn Frau Margaretha Wenisch

zum 85. Geburtstag

Frau Yevgeniya Steshynska Herrn Siegfried Schönherr Frau Ingeborg Kranich Frau Johanna Helmert Frau Brigitte Metz Frau Hannchen Schramm Frau Elsbeth Uhlig

zum 90. Geburtstag

Frau Hildegart Hänig

zum 91. Geburtstag

Frau Anny Wallmeyer Herrn Karl Sieroks

zum 92. Geburtstag

Frau Christiana Freitag

zum 96. Geburtstag

Frau Rosa Plohmann Frau Luise Auerbach

zur Diamantenen Hochzeit

Familie Thea und Heinz Fischer

zur Goldenen Hochzeit

Familie Brigitte und Rainer Müller Nr. 12/2010 Seite 11 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Seite 12 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Zensus 2011 – „Vorbereitung der Gebäude- und Wohnungszählung“

In mehreren Bundesländern werden zur- schen Ämter des Bundes und der Länder, Unter folgender Anschrift können Anfra- zeit die Fragebogen für die Vorbefragung die dafür eng mit den Erhebungsstellen in gen an die zuständige Erhebungsstelle der Gebäude- und Wohnungszählung den Kommunen zusammen arbeiten. gerichtet werden: verschickt. Meldepflichtig sind dabei die Mit dem Zensus 2011 nimmt Deutsch- Eigentümer von Gebäuden oder Woh- land an einer EU-weiten Zensusrunde Landkreis Mittelsachsen 4 nungen. Auch in Flöha sind die Erhe- teil, die künftig alle zehn Jahre stattfinden Markt 15 bungsbögen seit einigen Wochen bei den wird. Auch die Vereinten Nationen emp- 09669 Frankenberg/Sachsen Eigentümern. fehlen, die Bevölkerung alle zehn Jahre Mit dieser Vorbefragung überprüfen die zu zählen. Erhebungsstellenleiterin: Statistischen Landesämter Namen und Vor allem Stadtplanern und Immobilien- Frau Lehmann Adressen, damit im nächsten Jahr auch unternehmen in der Bundesrepublik feh- Telefonnummer: 037206-64155 wirklich die richtigen Eigentümer ange- len seit über zehn Jahren verlässliche schrieben werden können. Daten zum Wohnungsbestand und zur Sollten Bürger spezielle Anliegen auf Befragt wird ca. ein Drittel der Bevölke- Entwicklung der Einwohnerzahl. Diese Grund des Fragebogens zur Vorinforma- rung. Die anderen Daten werden auf der Situation kann z.B. bei Förderprogram- tion haben, können Sie dafür auch die Grundlage anderer vorhandener Daten- men zum Wohnungsbau zu Verwerfun- kostenlose Hotline 0800-8099880 nut- quellen, so zum Beispiel bei den Einwoh- gen führen. zen. Die Mitarbeiter des Statistischen nermeldeämtern erhoben. Denn um für morgen planen zu können, Landesamtes in Kamenz nehmen die Viele Millionen Datensätze werden bis braucht man unabdingbar verlässliche Anrufe gern entgegen. 2013 ausgewertet, um aktuelle Zahlen Zahlen. zum Leben, Wohnen und Arbeiten in Für die Durchführung des Zensus in der Weitere Informationen erhalten Sie auch Deutschland zu gewinnen. Damit ist der Stadt Flöha ist die Stadt Frankenberg zu- auf der Internetseite Zensus 2011 das Großprojekt der Statisti- ständig. www.zensus2011.de. Interviewer für den Zensus 2011 gesucht!

Die Stadt Frankenberg/Sa. bereitet sich aus Verwaltungsregistern genutzt. Diese Für diese ehrenamtliche Tätigkeit sollten als örtliche Erhebungsstelle auf die EU- Methode reduziert die Belastung der Sie zuverlässig, verschwiegen und zeit- weiten Volkszählungen, den Zensus Bürgerinnen und Bürger mit Auskunfts- lich flexibel sein. Zudem werden Sie aus- 2011 vor. Zu dem Erhebungsstellenge- pflichten und verursacht insgesamt ge- führlich geschult und in Ihre Aufgaben biet gehören folgende Städte: Franken- ringere Kosten. Daten, die nicht aus den eingewiesen. Für jede erfolgreich geführ- berg, Hainichen, , Flöha, Augu- Verwaltungsregistern gewonnen werden te Befragung gibt es durchschnittlich stusburg und die Gemeinden: Claußnitz, können, wie z.B. Informationen zu Bil- 7,50 Euro pro Haushalt. Wer Interesse für Falkenau, Frankenstein, Leubsdorf, Lich- dung, Ausbildung und Beruf, werden per diese ehrenamtliche Tätigkeit aufbringt tenau, Niederwiesa, Rossau und Taura. Stichprobe bei rund 380.000 Einwohne- und das 18. Lebensjahr vollendet hat, Der Zensus 2011 läuft in Deutschland rinnen und Einwohnern des Freistaates wendet sich bitte an die öffentliche Erhe- nach einem neuen Verfahren: Statt alle Sachsens befragt. Dafür werden bereits bungsstelle der Stadt Frankenberg/Sa., Einwohner zu befragen, wie es bisher bei jetzt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und telefonisch: 037206/64251 oder posta- traditionellen Volkszählungen üblich war, Mitarbeiter gesucht, die bereit sind als lisch: Stadtverwaltung Frankenberg/Sa., werden diesmal hauptsächlich Daten Interviewer zu helfen. Ihre Hauptaufgabe Markt 15, 09669 Frankenberg. ist es, ab Mai 2011 im Rahmen der Haus- Werbung haltebefragung zusammen mit den Be- Informationen gibt es auch im Internet troffenen die Fragebogen auszufüllen. unter http://www.zensus2011.de

CDU Flöha wählte neuen Vorstand

Am Dienstag, dem 09. November 2010 sowie die Stärkung des Stadtverbandes fand in der Gaststätte „Sportcasino“ in durch gute Öffentlichkeitsarbeit und Ge- Flöha im Rahmen einer öffentlichen Mit- winnung neuer Mitglieder. gliederversammlung die Wahl des Vor- standes des Stadtverbandes Flöha der CDU statt. Von den anwesenden Mitgliedern wurde Stefan Thiel einstimmig zum neuen Vor- sitzenden des Stadtverbandes gewählt. Als Stellvertreter wurden Jürgen Krönert und Tobias Rottluff ebenfalls einstimmig gewählt. In Würdigung seiner 20-jährigen engagierten Tätigkeit als Stadtverbands- vorsitzender der Flöhaer CDU wählten die Mitglieder Günter Klug als Ehrenvor- sitzenden. In seiner Antrittsrede nannte Herr Thiel als wichtige Aufgaben die Unterstützung der CDU-Fraktion des Flöhaer Stadtrates Nr. 12/2010 Seite 13 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Seite 14 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Nr. 12/2010 Seite 15 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Goethestraße noch vor Wintereinbruch fertig

Am 3. November konnte die komplett sanierte Goethestraße im Lärchental für den Verkehr wieder freigegeben werden. Inner- halb von drei Monaten erfolgte der grundhafte Ausbau der Stra- ße nebst Neuverlegung der Trink- und Abwasserleitungen. Zu- dem erhielt der über 200 Meter lange Straßenabschnitt eine neue Straßenbeleuchtung. Die Arbeiten erfolgten unter Voll- sperrung der Straße mit Gewährleistung des Anliegerverkehrs. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme beliefen sich auf ca. 300.000 Euro. Etwa die Hälfte dieser Summe wird aus dem Stadthaushalt für den Straßenbau bereitgestellt. Die andere Hälfte finanziert der Zweckverband Kommunale Wasserver- /Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland für die Er- neuerung der Trink- und Abwasserleitung. Baubetrieb war die Firma Schuck Bau GmbH aus Großrückers- walde, die in der Stadt Flöha in letzter Zeit bereits mehrfach Straßenbaumaßnahmen in guter Qualität ausführte. Trauerhalle soll Bleiglasfenster erhalten – Kirchenvorstand bittet um Spenden

Viele Menschen halten am Ende eines je- operative und unbürokratische Zu- aus Pflanzen- und Tierwelt, die jeden den Jahres auf dem Friedhof an den Grä- sammenarbeit bei der Lösung der anfal- zum Nachdenken über Leben, Tod, Ewig- bern ihrer verstorbenen Angehörigen ei- lenden Probleme. Beim Betrachten des keit und Bewahrung der Schöpfung anre- ne Zeit inne, blicken auf Vergangenes zu- modernen Gebäudes sieht man einen gen. Leider haben wir noch keine Mög- rück und lassen schöne und schmerzli- großen Sanitär- und Technikbereich im lichkeit der Finanzierung dieses Projektes che Erinnerungen an Gemeinsames zu. hinteren Gebäudeteil. Am Friedhofsein- in Höhe von 11.000 Euro gefunden, das Wer in diesen Tagen den Friedhof der Ge- gang findet man die neue Trauerhalle mit Konjunkturpaket II steht dafür nicht zur orgenkirchgemeinde an der Dresdner großen langen Fenstern an der Giebelsei- Verfügung. Straße besucht, wird auch die im Bau be- te des Hauses. Diese geben Einblick in Deshalb wenden wir uns an die Einwoh- findliche neue Trauerhalle entdecken. Der die Halle und Ausblick auf den Friedhof. ner der Stadt Flöha um finanzielle Mithil- Rohbau ist fertig, der Innenausbau er- Der Kirchenvorstand der Georgenge- fe bei der Umsetzung dieses Projektes. folgt gerade und wir hoffen, dass das meinde hat sich Gedanken darüber ge- Wer zur Mitfinanzierung dieser Bleiglas- neue Gebäude Anfang 2011 feierlich ge- macht, wie die Fenster zu gestalten wä- fenster, die problemlos hinter die vorhan- weiht werden kann. Der Neubau der ren, um den Trauernden in der Feierhalle denen Scheiben eingebaut werden kön- Trauerhalle wurde über das Konjunktur- in der Stunde der Abschiednahme von nen, beitragen möchte, kann sich an das paket II ermöglicht. Die Stadtverwaltung ihren Lieben Zeit, Abgeschiedenheit, Un- Pfarramt der Georgenkirchgemeinde, Flöha übernahm die Bauleitung und gestörtheit und Anregung zu geben. Dresdner Str. 4, Tel. 2231 wenden. Dort kümmerte sich um die Bereitstellung der Wir haben sehr schöne Pläne von dem kann man Einsicht in die vorhandenen Fördergelder. Dafür danken wir dem Bau- Stollberger Künstler Klaus Hirsch, der Pläne nehmen und erhält weitere Infor- amt Flöha vielmals, ebenso für die ko- auch die neue Eingangstür der restaurier- mationen zu diesem Projekt. ten Georgenkirche in Flöha entworfen hat. Es handelt sich dabei um drei Blei- Kirchenvorstand der ev.-luth. Georgen- glasfenster mit Motiven und Symbolen kirchgemeinde Flöha

Entwurf der Bleiglasfenster für die Trauerhalle. Seite 16 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Zankapfel Schweddeybach

Idyllisch gibt sich die kleine Wohn- kann jedoch von der Stadt siedlung unterhalb des Bahn- nicht beseitigt werden. Hier ist damms in der Straße des Frie- allein die Vernunft der Anlieger dens. Kleine, hübsch sanierte Rei- gefragt, den Bachlauf frei zu henhäuser mit schmucken Vorgär- halten und keine Gegenstän- ten bieten einen beschaulichen de hinein zu werfen. und friedlichen Eindruck. Doch Sollte sich das Problem auf der Schein trügt. Hinter den Fas- diesem Wege nicht klären las- saden flammt ein nicht endender sen, so müsste nach Meinung Nachbarschaftskonflikt. Zankapfel der Stadtverwaltung der Bach ist der hinter den Grundstücken wieder freigelegt und eine ent- liegende Schweddeybach. sprechende Böschung herge- Noch vor Jahren floss der kleine stellt werden. Die Wohnqua- Bach hinter den Häuschen ent- lität der kleinen Grundstücke lang und wurde von Unrat und würde dadurch deutlich ein- Laub durch die Anlieger frei gehal- geschränkt, das sollten die ten. Mittlerweile wurde der Bach Grundstückseigentümer be- an vielen Stellen eingeengt und Der Schweddeybach ein klares Bächlein, in dem sogar Forellen le- denken. Vielleicht kommt man ben, sorgt bei den Grundstückseigentümern für trübe Stimmung. überbaut, so dass eine effektive sich unter diesem Vorzeichen Reinigung nicht mehr möglich ist. Die Keller gefährden. Nach einem Hilferuf an auch wieder etwas näher. Folge ist, dass Herbstlaub, Plastiktüten die Stadtverwaltung behob der städti- und auch Gartenabfälle den Bachlauf sche Bauhof provisorisch den Wasser- Termine Fäkalienentsorgung blockieren und durch Wasserrückstau stau. Die Ursache für dieses Dilemma 2011 in Flöha Flöhaer Adventfest – Klein aber fein Entsorgung im 1. Halbjahr: ab KW 11 (14.03.2011) bis Das Flöhaer Adventsfest begann am 27. das Festgelände, das diesmal zeitweise 12 (25.03.2011) November mit dem traditionellen Pyrami- dem Ansturm kaum gewachsen war. denanschieben durch den Oberbürger- Entsorgung im 2. Halbjahr: meister Friedrich Schlos- ab KW 28 (11.07.2011) bis ser. In den vergangenen 29 (22.07.2011) Jahren meinte es das Bei Verzögerungen verlängert sich Wetter nicht immer die Tour automatisch. freundlich mit dem Ad- ventsfest. Entsorgungen von Kleinkläranlagen wer- den in den vorgesehenen HalbjahresTou- Doch diesmal konnten ren durchgeführt. sich der Veranstalter, der Gewerbe- und Festverein Zusätzliche Termine nur für Flöha e.V. nicht bekla- Entsorgung von abflusslosen Gruben: gen. Bei winterlichen 26.01. / 23.02. / 23.03. / 20.04. / 18.05. / Temperaturen und Pul- 15.06. / 13.07. / 10.08. / 07.09. / 05.10. / verschnee gab es das 02.11. / 30.11. / 21.12.2011 perfekte Ambiente für ei- nen Weihnachtsmarkt. Bestellungen und Anfragen können unter An beiden Tagen kamen Tel. 03725 / 28060 gerichtet werden. zahlreiche Besucher auf SITA Entsorgung Erzgebirge GmbH „Silberröhre“ hat ausgedient

Nach 77 Jahren wurde am Bauwerk über die Jahrzehnte 22.11.2010 der Fußgängertunnel nie sonderlich beliebt und unter der Gleißanlage am Bahn- ständig ein ästhetischer Pro- hof, den der Volksmund wegen blemfall. Oft stand die Stadt- seines ehemals silbernen Innen- verwaltung unter Kritik, weil anstriches „Silberröhre“ nannte, entweder die Beleuchtung geschlossen. Die Schließung durch Randalierer beschädigt wurde im Verlauf der Baumaß- wurde oder an den Wänden nahmen zur Verlegung der B 173 kaum noch Platz für weitere notwendig. Schmiererein war. Bis zur Fertigstellung der neu- Viele Flöhaer nutzten täglich den en Fußgängerverbindung zwi- Gang durch die Unterführung, um schen der Augustusburger schnell zum Bahnhof oder zum Straße und dem Bahnhof muss Ärztehaus zu gelangen. Trotz der man sich nun auf einen kleinen praktischen Abkürzung war das Nicht wirklich schön aber praktisch – die ehemalige „Silberröhre“. Umweg einstellen. Nr. 12/2010 Seite 17 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Seite 18 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Nr. 12/2010 Seite 19 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Gückelsberg im Mittelpunkt Gelungene Dia-Show nach dem Jubiläum

„An so einer Ring- findliche Steinbrüche lieferten das Bau- es Bilder und Erklärungen. spinnmaschine ha- material für stabile Häuser, dem Wege- be ich gearbeitet. und Straßenbau sowie auch größere Wetzelbach die Grenze Und hier, auf dem „Brocken“ für Portale und Gedenksteine. Viele Details folgten im Vortrag. Der Wet- Kindergartenbild, zelbach, aus dem Lärchental zur Flöha die Kleine mit dem Zeitreise zurück fließend, bildet die Grenze zwischen Flö- Schleifchen im Haar, Die Entwicklung der Industrie, insbeson- ha und Gückelsberg. Vor der 1910 erbau- das ist meine Enke- dere die Geschichte der Baumwollindu- ten Turnhalle sind stramme Turner ange- lin.“ Gemeinsam verfolgte Erika Barthel strie, verfolgten die Zuschauer interes- treten, zu einem großen Gauturnfest ver- mit über 65 weiteren Besuchern, was da siert, fanden doch in den vergangenen einen sich unwahrscheinlich viele Teil- auf der großen Leinewand zu sehen ist. Jahren hier viele Frauen und Männer nehmer zu Massenübungen. Turnhalle Der Flöhaer Geschichtsverein hatte Ende Lohn und Brot. Auf der Leinewand er- und Gasthof, einst Erbgericht, bestehen Oktober sozusagen als Nachlese zur schienen Bilder von den verschiedenen nicht mehr. Da ist noch Schicketanz. Das Gückelsberger 650-Jahrfeier in die Bau- Maschinen, auf denen damals in den alte Bild zeigt den Materialwarenladen ernschänke am Pomselberg eingeladen. beeindruckenden Fabrikgebäuden der und Gaststätte an der Dresdner Straße, Auch die vielen zusätzlich herbei ge- Gück elsberger Spinnerei gearbeitet wur- davor eine kinderreiche Familie. Im schafften Stühle waren restlos besetzt, de. Im Kontrast dazu heute das wüste Gegensatz dazu die heutige Ansicht. Ein und Ortschronist Lothar Schreiter be- Grundstück mit den Ruinen. Schmied leistete damals seine Dienste grüßte die Anwesenden zur Dia-Show Doch noch einmal die Zeitreise zurück. für die Bauern im Dorf. Und die Gückels- unter dem Thema „Vom berger waren clever. Walddörfchen gugele zum Von der Eingemeindung Flöhaer Stadtteil Gückels- nach Flöha im Jahr berg. 1920 versprachen sie Zuerst zur Erklärung: „gu- sich wirtschaftliche Vor- gele“ heißt so viel wie be- teile und hatten Wün- waldeter Bergrücken oder sche: eine kurze fußläu- auch Kapuze. Dies trifft ja fige Verbindung zum genau auf Gückelsberg zu. Bahnhof, eine Steg- Das 650-jährige Bestehen brücke, den Anschluss ist urkundlich belegt. Im an die Trinkwasserlei- Hauptstaatsarchiv Dresden tung und den An- ist in einer Urkunde nachzu- schluss an das Strom- lesen, dass 1360 durch netz. Bereits vier Jahre Friedrich von Wiese(Lich- später waren alle Wün- tenwalde) Güter in den Dör- sche wahr geworden. fern Wiesa (Niederwiesa) und Gückelsberg an Nickel Jubiläumsfeier Monhaupt verkauft wurden. Der Lichtbilderstreifzug Gückelsberg gehörte da- durch die Gückelsber- mals mit der niederen Ge- Die Gückelsberger Schmiede an der Dresdner Straße um 1910. ger Geschichte endete richtsbarkeit zur Herrschaft mit der gelungenen Lichtenwalde. Die hohe Gerichtsbarkeit Stolz präsentierte sich die Betriebsfeuer- 650-Jahrfeier rund um die Villa und den wurde weiterhin von den Wettinern wahr- wehr. Erfreulich, ein Zuschauer erkannte wieder so schön gepflegten Park. Mit viel genommen. Kirchlich gehörte seit eh und auf einem der Porträts einen Feuerwehr- Beifall bedankten sich die Anwesenden je Gückelsberg zur Parochie Flöha. mann und konnte dessen Namen nen- bei dem Ortschronisten und all denen, nen. Erstaunlich, was es noch alles gab die für den Vortrag historische Bilder bei- Steinkohle geschürft in Gückelsberg. Guido Fritzsche, natür- steuerten und die Vorführung mit sicher- Zu all dem erschienen auf der Leinewand lich für viele ein Begriff, verbunden mit ten. Vielleicht ist dieser Abend auch An- abgelichtete Landkarten, Urkunden und dem von ihm gebauten Stromlinienbus. regung, weitere Dokumente aufzustö- Ansichten. Lothar Schreiter erklärte dazu Das Garagentor an der Dresdner Straße bern. Der Geschichtsverein hat großes unter anderem über die ersten Ansied- ist heute noch zu sehen. Der wiederauf- Interesse daran. lungen, und dann auch erstaunlich viel gebaute Bus befindet sich jetzt im Ver- Wissenswertes über die Gückelsberger kehrsmuseum in Berlin. Auch hierzu gab U. Werner Geschichte. So wurde ab 1700 bis 1800 sporadisch und ab 1800 bis 1880 syste- matisch an etlichen Stellen auch in Gü- ckelsberg nach Steinkohle geschürft. Der Bergbau kam aber wegen der geringen Erträge und der schlechten Qualität der Kohle bald nach dem einsetzenden Ei- senbahnanschluss Flöhas an das sächsi- sche Eisenbahnnetz zum Erliegen. Noch heute sind oberhalb Gückelsbergs Zeu- gen davon, zugewachsenen Abraumhal- den, zu finden. Auch in Privatbesitz be- Seite 20 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Bambinis ganz groß - Nachwuchsarbeit in der Flöhaer Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Flöha blickt auf ein erfolgreiches Jahr in ihrer Nachwuchsarbeit zurück

Auch in diesem Jahr sa GmbH für ihre finanzielle Unterstüt- hatten die Kinder der zung. Jugendfeuerwehr und Kinder die Interesse an der Feuerwehr der Arbeitsgemein- haben und gern einmal in unserer Ju- schaft Bambinifeuer- gendgruppe teilnehmen möchten, sind wehr der Grundschule gern bei uns gesehen. Friedrich Schiller alle Ansprechpartner ist der Leiter der Ju- Hände voll zu tun. So gend- und Bambinifeuerwehr Jugendfeu- unterstützte die Ju- erwehrwart Michael Frenzel. gendfeuerwehr mit ih- Informationen gibt es telefonisch unter ren zurzeit 17 Mitglie- 01741954757. dern das Flusspiraten- treffen in Flöha und das M. Frenzel Straßenfest mit Ziel- Jugendfeuerwehrwart spritzen und Schlauch- kegeln sowie Bastel- Veranstaltungsplan der stand. Zum Kreisjugendfeuerwehrtag in nellen Vorführung. Die Bambinis treffen der Umgebung von Brand-Erbisdorf sich aller zwei Wochen donnerstags in Stadtbibliothek Flöha mussten sich alle Mitglieder bei der der Feuerwache von 16:00 bis 18:00 Uhr. Nachtwanderung, Lagerolympiade und Die Arbeit der Feuerwehr mit der alters- 15.12.2010, 09:30 Uhr Waldrallye beweisen und die geforderten gerechten Ausbildung in Brandschutzer- „Baby-Schnuller und Bücherbär“ Spiele und Aufgaben meistern. Das jähr- ziehung steht dabei immer im Vorder- Eltern-Baby-Treff – Treff für Eltern mit liche Feuerwehrfest unterstützte die Ju- grund. Spiele, Sport und Exkursionen be- Babies und Kleinstkindern bis 3 Jahren, gendfeuerwehr zusammen mit den Bam- gleiten diese Ausbildung und sorgen für zum gemeinsamen „Bücher-Entdecken“ binis beim Lampionumzug und beim Kin- die nötige Abwechslung. und spielen. derfest. Auch Wettbewerbe und kleinere Leiter der Arbeitsgemeinschaft Bambini- Veranstaltungen in und um Flöha wurden feuerwehr, Michael Frenzel, findet Unter- 15.12.2010, 14:30-17:30 Uhr mit Erfolg durchgeführt. stützung durch Frau Viola Walter. Sie Wir basteln für Weihnachten Die Arbeitsgemeinschaft Bambinifeuer- greift seit diesem Jahr der Bambinifeuer- • Kerzen aus Kerzenwachs wehr unterstützte die Grundschule bei ih- wehr unter die Arme und sorgt durch ihre • Seifenkugeln rem Familiensporttag zum Schulfest bei Erfahrung als Erzieherin für neuen • Engel, Wichtel und vieles mehr der Absicherung des Lampionumzuges. Schwung innerhalb unserer Gruppe, die Zum Feuerwehrfest konnten sich die derzeit aus 15 Kindern besteht. 5.1.2011, 09:30 Uhr Bambinis in einer Schauübung unter Be- Ein herzliches Dankeschön geht an den „Baby-Schnuller und Bücherbär“ weis stellen und überraschten so man- Hauptsponsor der Arbeitsgemeinschaft Eltern-Baby-Treff chen Gast aber auch die eigenen Feuer- „Bambini- und Jugendfeuerwehr“, der wehrkameraden in ihrer fast professio- Firma Stahlbau Ausrüstungen Niederwie- 19.1.2011, 09:00 Uhr „Boris und die Bauklotzburg“ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Beim Geschirrspülen macht Boris die für den Dienstbereich Flöha schönsten Seifenblasen. Dabei passiert etwas Merkwürdiges: In einer Seifenbla- se sitzt ein kleines Männchen, das befreit Die kassenärztlichen Bereitschaftsdienste sichern die ambulante medizinische Ver- werden möchte. Boris hilft ihm, und zum sorgung außerhalb der üblichen Sprechzeiten, im Allgemeinen von 19:00 Uhr bis Dank hat er drei Wünsche frei... 7:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen. Lesung mit Suchspiel ab 3 Jahren. Allgemeiner Bereitschaftsdienst Informationen zur diensthabenden Praxis erhalten Sie unter der Telefonnummer: Frohe Weihnachtsfeiertage 03731 19222 und ein gesundes Jahr 2011 wünschen unseren Lesern Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Informationen zur diensthabenden Augenarztpraxis erhalten Sie unter der Telefon- nummer: 03727 19292

Dienstzeiten jeweils: Montag, Dienstag u. Donnerstag 19:00 Uhr - 07:00 Uhr die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Mittwoch 14:00 Uhr - 07:00 Uhr Flöha. Freitag durchgängig bis Montag 14:00 Uhr - 07:00 Uhr Stadtbibliothek Flöha Für alle Bereitschaftsdienste gilt: Gesetzl. Feiertage, Brückentage vom Vorabend Claußstr. 3 19:00 Uhr bis zum darauf folgenden Werktag 07:00 Uhr 09557 Flöha Tel.: 03726 / 2438 Weitere Informationen oder Änderung finden Sie unter der Internetadresse: Fax: 03726 / 788 239 www.kvs-sachsen.de Mail: [email protected] Nr. 12/2010 Seite 21 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Seite 22 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Nr. 12/2010 Seite 23 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Aktionstag zur Berufsorientierung 2010 Weihnachtsfeier für Allein- stehende am Heiligabend Bereits zum 10. Mal führte die Mittel- setzungen, Anforderungen und Tätig- schule Flöha-Plaue am 5. November keitsinhalte bestimmter Berufe. Insge- 24. Dezember 2010 2010 einen Aktionstag zur Berufsorien- samt 23 verschiedene Unternehmen, wie Beginn: 13:30 Uhr tierung durch. Seit der ersten Auflage z. B. Mechatroniker, Raumausstatter, Er- in der Begegnungsstätte der Volkssoli- dieses Aktionstages liegen Organisation gotherapeuten, Elektrofirmen oder auch darität Augustusburger Str. 71 und Koordination in den Händen der Be- Tischler, Altenpfleger und Floristen stell- Volksmusikstar Franziska aus Olbernhau ratungslehrerin Frau Andrea Lohs. ten Ausbildungsberufe vor und beant- wird uns mit einem weihnachtlichen Pro- Die Schüler und Schülerinnen der 8. und worteten die Fragen der Jugendlichen. gramm erfreuen. 9. Klassen informierten sich über Voraus- Jeder Schüler konnte sich im Zeitraum Wir freuen uns auf Ihren Besuch. von 08:00 Uhr bis 12:30 Volkssolidarität Regionalverband Uhr bei fünf unterschied- Freiberg e.V. lichen Unternehmen infor- Augustusburger Str. 71 mieren. 09557 Flöha Die Resonanz auf diesen Tel.: 03726 397446 Tag, der wie immer per- Anmeldungen erwünscht fekt organisiert wurde, war durchweg positiv, so- wohl von Schülerseite als auch von Seiten der Be- triebe. Besonders gut kam bei den Schülern an, dass sie sich teilweise selbst ausprobieren durf- ten, so z. B. bei der Fri- seurin Frau Fischer sowie bei der Floristin Frau Lan- ge.

Rad fahren – „normal bis extrem“ Winter-Ferien-Abenteuer In den vergangenen Wochen stand im nach Italien zum Timmelsjoch in 2474 m 2011 Deutschunterricht der Klasse 8 c das Höhe „radeln“. Neben Touren nach Sizi- Thema „Rad fahren“ im Mittelpunkt. Es lien (2200 km) und Veranstaltungen wie 6 erlebnisreiche Tage ohne Eltern für: wurde dazu im Internet recherchiert, eine der „Erzgebirgstour“ peilt er für 2013 Befragung durchgeführt, Plakate zu „Race across America“ an. Eine Extrem- Kinder von 7 bis 12 unterschiedlichen Radsportveranstaltun- tour von der West- zur Ostküste – 5000 (Motorschlittenfahrt, Erlebnisbad, Ski gen entstanden und Kurzvorträge wur- km quer durch Amerika in maximal 12 laufen – auch für Anfänger, Fackelwan- den gehalten. Die Abschlussaufgabe war Tagen. derung, Rodelspaß, Ausflug mit Huskys, die Erstellung eines „Steckbriefes“. Dazu Wir möchten uns alle auf diesem Weg bei Bowling) hatten sich die Schüler den Extremrad- Herrn Steiner für die interessante Unter- sportler Alexander Steiner (im Bild richtseinheit bedanken, wir hoffen auf ei- Kinder von 12 bis 16 rechts) A-Lizenz-Trainer und Vorsitzender ne „Neuauflage“ 2011und wünschen ihm (Eissporthalle, Skihang, Holzhau, Kegeln, des Schwimmteams Erzgebirge eingela- für die Umsetzung seiner Pläne Gesund- Erlebnisbad, Fußball, Winter-Rallye, Mo- den. Neunzig Minuten Blockunterricht heit, viel Erfolg und bei der Elbspitze den torschlittenfahrt) vergingen wie im Flug. Herr Steiner er- Sieg. Wetterbedingte Änderungen vorbehal- zählte spannend und anschaulich von ten. Trainingsfahrten und Radtouren, deren Ute Mai Distanzen schwer vorstellbar waren, Mittelschule Flöha-Plaue Termine: selbst nach Demonstra- 30.01 – 05.02.2011 tionen an der Karte. 06.02. – 12.02.2011 790 km nonstop von 13.02. – 19.02.2011 Dresden nach Italien in 27 20.02. – 26.02.2011 Stunden reiner Fahrtzeit – 1700 km von Olbernhau Für alle Ferienangebote sind auch Ge- nach Helsinki zur Junio- schenkgutscheine erhältlich. ren-Schwimmeuropamei- sterschaft in 4 Tagen – ca. Anmeldung: 20 000 km pro Jahr unter- Grüne Schule grenzenlos wegs mit dem Rad. Faszi- Hauptstraße 93 niert waren alle von den 09619 Zethau Zukunftsplänen des „rad- fahrenden Schwimmtrai- Tel.: 037320-80170 ners“. Am 01. Juli 2011 E-Mali: will er zum dritten Mal bei ferien@ gruene-schule-grenzenlos.de der Elbspitze starten und www.gruene-schule-grenzenlos Seite 24 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Kinder helfen Kindern

Unter diesem Motto organisierten wir, der Am 4. November war es dann soweit. Ei- übergabe sorgte für eine freudige Über- Schülerrat und die Ganztagschüler der ne kleine Delegation aus Schülern und raschung. Höhepunkt war aber die Zu- Mittelschule Flöha-Plaue eine Spenden- Lehrern unserer Schule fuhr nach Görlitz ckerwatte, welche von unserer Schüler- aktion für eine Grundschule in Görlitz. Es und überreichte die Spenden. Die Knirp- firma bereitet wurde. ist eine relativ kleine und neue Schule, se der ersten und zweiten Klassen waren Ein gemeinsames Mittagessen und das die beim diesjährigen Neißehochwasser begeistert über die selbst gebastelten Fußballspiel mit unseren Schülern ließ im Erdgeschoss bis zu einem Meter unter und durch unsere Schülerfirma „Mega- uns zu dem Entschluss kommen, auch der Decke überschwemmt war. Die Snack GmbH“ gefüllten Zuckertüten. Wir weiterhin Kontakte zwischen unseren bei- Schulanfangsfeier der ABC-Schützen fiel kamen uns vor wie zu Weihnachten, denn den Schulen zu pflegen und auszubauen. im wahrsten Sinne des Wortes ins Was- die von unseren Schülern liebevoll ver- ser. packten Sachspenden wurden sofort in Redaktion Schülerzeitung Unsere Schüler waren eifrig beim Sam- Beschlag genommen. Auch die Scheck- Mittelschule Flöha meln von Sach- und Geldspenden und Basteln von kleinen Überraschungen. Eric Richter erfolgreich beim Geografie-Wettbewerb Wir erinnerten uns an die Jahrhundertflut 2002 sowie die entgegengebrachten Hil- Eric Richter aus der Klasse 7 b hat bei fe für unsere Mittelschule und konnten der dritten Stufe des Geografie-Wettbe- mit Unterstützung von Firmen und Privat- werbs in Chemnitz am 18.11.2010 einen personen der Stadt Flöha eine Summe hervorragenden 4. Platz erreicht und da- von 240,00 Euro für die Neißegrundschu- mit nur knapp das Sachsenfinale in Dres- le verbuchen. den verfehlt. Rein rechnerisch hat er da- Ganz herzlich bedanken möchten wir uns mit mehr als 100 andere Schüler der teil- für die Spenden bei: nehmenden Schulen hinter sich gelas- sen. Franke Maler, Bost-Immobilien, Auto- Als Bester der Mittelschule Flöha-Plaue haus Fischer, Herrn Udo Sorge, Herrn qualifizierte sich Eric für die zweite Stufe Hans Jürgen Kühn, Förderverein der in Lengefeld am 28.10.2010. Mit dem Mittelschule Flöha-Plaue, Lehrerinnen dort erkämpften zweiten Platz war der und Lehrern unserer Mittelschule Weg frei für die Teilnahme in Chemnitz. Dieser hochklassigen Leistung gebührt Tag der offenen Tür unsere Anerkennung und unser Respekt. MITTELSCHULE Michael Calsow FLÖHA-PLAUE Geografielehrer von Eric Wir laden ein! „Tierisch, tierisch“ Tag der offenen Tür am Samstag, dem 29.01.2011, von 10:00 – 13:00 Uhr Anfang November fand an der Mittel- zeigen. (Augustusburger Straße 79/81; 09557 schule Flöha-Plaue der Fächer verbin- Zunächst musste ein Drehbuch geschrie- Flöha) dende Unterricht statt. Die Schüler der 5. ben werden. Die Rollen wurden verteilt Klassen widmeten sich dem Thema „Tie- und jeder baute seine Figur aus den ver- Es erwartet Sie u. a.: risch, tierisch“. Dazu bearbeiteten sie schiedensten Materialien. Hier konnte • Informationen zum Umbau/Moderni- das Märchen „Die Bremer Stadtmusikan- manch einer feststellen, welches Augen- sierung unserer Schule ten“. Ziel war es, dieses als Puppenspiel merk auf die Qualität und Stabilität gelegt • Präsentation unserer Sportförder- und aufzuführen. Dazu bildeten die Schüler werden muss. Oft passierte es, dass be- Ganztagsangebote sowie unserer Ar- der Klasse 5 b drei Gruppen. Es herrsch- reits bei den Proben ein Tier entzwei beitsgemeinschaften te unter den Klassenkameraden ein re- ging. Auch Kulissenbilder wurden selbst • Eltern-„abend” LRS für die Schüler der gelrechter Wettbewerb, denn jede Grup- gestaltet und bereicherten das Spiel. Am kommenden 5. Klassen pe wollte am Ende das schönste Stück Ende fiel manch ein Stein vom Herzen, • Informationen zu den Neigungs- und denn trotz Lampenfie- Vertiefungskursen ber und Aufregung hat- • Schulsanitätsdienst te jede Gruppe ihr eige- • Schülercafé & MegaSnack-GmbH nes Stück umgesetzt • Chemische und physikalische Experi- und Beifall geerntet. mente, Basteln, Kinderschminken und Zur Belohnung ging es vieles mehr. noch in die Zooschule in den Chemnitzer Tier- Über Ihren Besuch freuen wir uns! park. Zur Freude der Schüler konnte man Die Schulleitung, die Lehrer und die dort unter anderem den Schüler der Mittelschule Flöha-Plaue echten Esel aus dem Märchen bewundern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Redaktion www.mittelschule-floeha.de Schülerzeitung Nr. 12/2010 Seite 25 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Seite 26 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Kinder und Erwachsene laden zu Aufführungen der Krippenspiele ein

Zu den Weihnachtsfeiertagen finden in Hirten von Bethlehem erzählt. Dabei sin- zu kleinen Solisten. Eine Wiederholung den Kirchen Flöhas traditionell die Auf- gen die Kinder im Chor und werden auch der Aufführung findet am 6. Januar 2011 führungen der Krippen- um 16:00 Uhr in der Ge- spiele statt. Die Kinder der orgenkirche statt. Kurrende proben bereits seit Wochen für das Krip- Auch die Erwachsenen penspiel „Wir sind wirklich üben fleißig für ein Krip- gute Hirten“ von A. Handt- penspiel, welches am ke, welches am Heilig Heilig Abend (24.12.2010) Abend, dem 24.12.2010 um 15:00 Uhr in der Auf- um 14:00 Uhr und um erstehungskirche Flöha- 15:30 Uhr in der Georgen- Plaue und am 1. Christ- kirche aufgeführt wird. Be- tag, dem 25.12.2010 um reits am 16.12.2010 ist ei- 6:00 Uhr zur Christmette ne Voraufführung in der in der Georgenkirche zur Seniorenresidenz „Villa Aufführung kommt. Die- von Einsiedel“ geplant. In ses Spiel für Erwachsene kindgerechter Sprache wurde von Gemeindepä- und mit schönen Melodien dagogin Mandy Trompelt wird die Weihnachtsge- geschrieben und stellt schichte des Lukas-Evan- Maria in den Mittelpunkt geliums aus der Sicht der der Erzählung.

Nachrichten der Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Adventgemeinde der ev.-luth. Kirchen in unserer Stadt

Gottesdienst: Sonntag, 19. Dezember - 4. Advent im Gemeindesaal der Aufer- Jeden Samstag: 10:00 Uhr Festgottesdienst aller Schwe- stehungdkirche, Straße zur 09:30 Uhr Bibelgespräch stergemeinden zur Wiederin- Baumwolle 17, Pf. Kelller 10:30 Uhr Predigt dienstnahme der Kirche in Niederwiesa, Pf. Keller Samstag, 1. Januar 2011 - Neujahr Sonderveranstaltungen: 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, 24. Dezember – Heilig Abend und Kindergottesdienst in der 24.12.10 Christvesper in der Georgenkirche Georgenkirche, 16:00 Uhr Krippenspiel im Adventhaus 14:00 Uhr mit Krippenspiel, Sup. Findeisen Chemnitz Sup. Findeisen 15:30 Uhr mit Krippenspiel, Sonntag. 2. Januar 01.01.11 Sup. Findeisen 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 09:30 Uhr Neujahrsgottesdienst 17:00 Uhr musikalische Vesper, im Gemeindesaal, Flöha- Pf. Butter Plaue, Pf. Butter 15.01.11 09:00 Uhr Sat-Gottesdienst in Christvesper in der Auferstehungskirche Hinweis: Chemnitz 15:00 Uhr mit Krippenspiel, Pf.Keller Ab Januar 2011 finden alle Gottesdienste der Auferstehungskirche im Gemeinde- Herzlichen Dank Samstag, 25. Dezember - saal, Straße zur Baumwolle 17 statt. 1. Weihnachtsfeiertag an alle Kinder, Eltern und Großeltern, die 06:00 Uhr Christmette in der Georgen- Donnerstag, 6. Januar an der Weihnachtsgeschenkaktion von kirche, Sup. Findeisen 16:00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel ADRA Deutschland, „Kinder helfen Kin- 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abend- in der Georgenkirche, dern“ teilgenommen haben. mahl in der Auferstehungskir- Sup. Findeisen che, Pf. Keller Besonderer Dank gilt dem Kindergarten Sonntag, 9. Januar in der Talstraße, dem Sportförderverein Sonntag, 26. Dezember - 08:30 Uhr Gottesdienst im Gemeinde- und Schülern der Mittelschule, die sich 2. Weihnachtsfeiertag saal Flöha-Plaue, Pf. Butter mit ihrer Lehrerin für diese Hilfsaktion 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl einsetzten. und Kindergottesdienst in der und Kindergottesdienst in der Georgenkirche, Georgenkirche, Bildberichte und DVD von der Übergabe Sup. Findeisen Sup. Findeisen der Geschenke können ab Ende März 2011 angefordert werden. Tel.: 03726- Freitag, 31. Dezember - Sonntag, 16. Januar 720589 Altjahresabend 08:30 Uhr Gottesdienst in der Georgen- 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl kirche, Pf. Butter Allen Bürgern unserer Stadt wünschen in der Georgenkirche, 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl wir ein besinnliches Weihnachtsfest und Sup. Findeisen im Gemeindesaal Flöha- für das neue Jahr den Frieden Gottes. 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Plaue, Pf. Butter Nr. 12/2010 Seite 27 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Gottesdienstzeiten und Veranstaltungen in der Katholische Kirche „St. Theresia“ Flöha

Mittwoch, 15.12. 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst in Mittwoch, 05.01. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf anschl. Seniorenvormittag Donnerstag, 16.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha 2. Feiertag, Sonntag, 26.12. Donnerstag, 06.01. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Samstag, 18.12. 10:30 Uhr Gottesdienst mit Aussendung 17:00 Uhr Ökum. Gottesdienst in 10:00 Uhr Erstkommunionunterricht in der Sternsinger in Flöha Oederan m. Sternsinger Flöha 18:30 Uhr Gottesdienst in Flöha mit 11:30 Uhr Einführung in die Sternsinger- Montag, 27.12. Krippenspiel aktion in Flöha 19:00 Uhr Gottesdienst zum Fest 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf des Apostel Johannes in Samstag, 08.01. 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Augustusburg 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 4. Advent, Sonntag, 19.12. Dienstag, 28.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 19:00 Uhr Gottesdienst zum Fest „der Sonntag, 09.01. 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha unschuldigen Kinder“ in Flöha 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Dienstag, 21.12. Mittwoch, 29.12. 05:30 Uhr Rorategottesdienst in 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan Dienstag, 11.01. Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Donnerstag, 30.12. Flöha Mittwoch, 22.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha 19:00 Uhr Gottesdienst in Flöha anschl. 05:30 Uhr Rorategottesdienst in Bibel-Glaube-Abend Augustusburg Silvester, Freitag, 31.12. 16:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in Mittwoch, 12.01. Donnerstag, 23.12. Flöha 14:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 05:30 Uhr Rorategottesdienst in Flöha mit Seniorennachmittag Neujahr, Samstag, 01.01. Hl. Abend, Freitag, 24.12. 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf Donnerstag, 13.01. 14:30 Uhr Andacht mit Krippenspiel für 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha Familien in Flöha 18:30 Uhr Christnacht in Eppendorf Sonntag, 02.01. Samstag, 15.01. 22:00 Uhr Christnacht in Flöha 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 1. Feiertag, Samstag, 25.12. 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst in Dienstag, 04.01. Sonntag, 16.01. Oederan 19:00 Uhr Gottesdienst in Flöha 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha

Musik zum Jahreswechsel in der Georgenkirche

Besinnlich kann man das alte Jahr am jahrskonzert erklingen Werke von G. Ph. Silvestertag, dem 31. Dezember 2010, Telemann, J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, A. 23.30 Uhr in der Georgenkirche Flöha Corelli und J. J. Quantz Es musizieren ausklingen lassen. Bis zum Glockenge- Andreas Nollau – Barockvioline / Barock- läut um Mitternacht erklingt Orgelmusik viola, Angelika Fritzsching – Traversflöte, zum Jahresausklang, ergänzt von Texten, Norman Kuhnert – Barockfagott und Uta die zur Besinnung und zum Nachdenken Nollau – Cembalo. einladen. An der Bärmig-Orgel spielt Eintrittskarten können im Vorverkauf im KMD Ekkehard Hübler. Der Eintritt ist frei. Buchhaus Flöha und in den Ev.-Luth. Am Sonntag, dem 2. Januar 2011 ist um Pfarrämtern in Flöha zu 8,00 Euro, ermä- 17:00 Uhr das Chemnitzer Barockquar- ßigt 6,00 Euro und an der Abendkasse zu tett zu Gast in der weihnachtlich ge- 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro erworben schmückten Georgenkirche. In dem Neu- werden. Seite 28 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Sportnachrichten +++ Sportnachrichten +++ Sportnachrichten

Glückwunsch für Stefan Schmidt Mit guter Leistung Sieg verpasst Die positive Nachricht erreichte Stefan Schmidt wenige Stun- den vor dem Anpfiff der Fußball-Regionalligapartie des Chem- Seit nunmehr fast 10 nitzer FC gegen den FC Oberneuland. In der Mannschaftssit- Jahren ist Rainer zung verkündete Trainer Gerd Schädlich, dass der Flöhaer den Schneider beim VfB verletzten Philipp Pentke zwischen den Pfosten vertreten wird Flöha als Handball- und damit sein erstes Regionalligaspiel von Beginn an absol- Trainer tätig. In dieser vieren darf. Bisher stand er nur gegen den FC Magdeburg in der Zeit betreute der ge- zweiten Halbzeit im Kasten. Vor 3.765 Zuschauern machte der bürtige Zwönitzer, 21-Jährige beim 3:1-Sieg der Sachsen seine Sache sehr gut. der seit 2001 in Flöha „Als die Entscheidung für meinen Einsatz gefallen war, habe ich wohnt, Mannschaf- mich auf die Aufgabe konzentriert, meine Teamkollegen spra- ten von der C-Ju- chen mir zudem Mut zu“, sagte „Schmidtl“ nach dem Abpfiff. gend bis zur zweiten Chefcoach Gerd Schädlich honorierte mit der Nominierung Männermannschaft. Schmidts Einsatz im Training und in der 2. Mannschaft. „Dort Derzeit ist er für die hat er in der Oberliga solide Leistungen abgeliefert. Gegen A-Jugend der SG Oberneuland war er von Beginn an hellwach und rechtfertigte Flöha/Frankenberg seine Berufung“, erklärte Schädlich, der sonst mit Lob nur do- verantwortlich, die in siert umgeht. Im ersten Durchgang bekam der Nachwuchsspie- der Bezirksliga um ler, der 1999 von Flöha zu den E-Junioren der Himmelblauen einen Podestplatz wechselte, wenig zu tun. Alles, was sonst durch den Strafraum kämpft. Am 5. De- flog, wurde die sichere Beute des Keepers. Eine Viertelstunde zember trat der Co- vor dem Abpfiff tauchte dann aber der ehemalige Bundesliga- ach mit seinen Torjäger Ailton vor Schmidt im Strafraum auf. „Das Schlitzohr Schützlingen beim hat mich genau beobachtet. Als ich einen Schritt nach rechts souveränen Spitzen- machte, schob mir der Brasilianer den Ball zum zwischenzeit- reiter NSG Glauchau/Meearen an und verlor dort nach großem lichen 1:2 durch die Beine“, ärgerte sich Schmidt über den ein- Kampf 25:29 (13:13). Die SG hielt das Geschehen lange offen, zigen Fleck auf seiner Premieren-Weste. Schwerstarbeit hatte doch am Ende fehlte der ersatzgeschwächten Truppe die Kraft, der 1,90 Meter große und 85 kg schwere Leistungssportler um den Tabellenführer zu bezwingen. „Dennoch hat sich meine nach dem Abpfiff zu leisten. Auf der Ehrenrunde nahm er die Mannschaft sehr gut verkauft und eine Leistungssteigerung Glückwünsche der Fans, darunter natürlich auch eine Flöhaer nachgewiesen“, sagte Schneider. Das nächste Heimspiel be- Abordnung, entgegen. Dann galt es für ihn, vor der MDR-Ka- streitet die Vertretung am 15. Januar ab 18 Uhr. Gegner ist dann mera eine gute Figur abzugeben. Souverän beantwortete der SV Plauen-Oberlosa. „Ich möchte mit meinem Engagement Schmidt die Fragen von Fernsehmann Torsten Püschel. „Das helfen, dass in unseren Nachwuchs-Teams Talente für den war für mich sicher ungewohnt, aber ich habe das Interview Männerbereich reifen, weiterhin Jugendliche mit Migrationshin- locker und ruhig über die Bühne gebracht“, berichtete der Fuß- tergrund beim VfB eine sportliche Heimat finden und alle den baller. Dann war auch endlich Zeit, zu seinem „Edel-Fan“ zu ge- notwendigen Mannschaftsgeist entwickeln“, sagt der 47-jährige hen. 90 Minuten verfolgte Vater Enrico Schmidt aufmerksam Projektleiter. Er begann im Alter von 9 Jahren aktiv Handball zu das Geschehen im Stadion an der Gellertstraße. Es war ihm an- spielen und trägt heute das Trikot des VfB Flöha III. (KBE). zusehen, dass er mit der Leistung seines Juniors zufrieden war. (KBE) Foto: Knut Berger

Flöhaer Handballer mit Saison unzufrieden

Für die Handballer des VfB Flöha ist die Verbandsliga-Saison bisher nicht wie gewünscht gelaufen. Das Team ringt seit Sep- tember um Konstanz und hat sich leider im unteren Tabellen- drittel angesiedelt. Trainer Gert Teichert muss nun alle Anstren- gungen unternehmen, um das Schiff wieder auf Kurs zu brin- gen. Nach den Feiertagen gibt es für die Handballer wie in den vergangenen Jahren nur eine kurze Punktspielpause. Bereits am 9. Januar startet der VfB in die Rückrunde und empfängt dabei 17 Uhr den Chemnitzer HC. Das Hinspiel entschieden die Chemnitzer für sich. „Uns war klar, dass es eine schwere Sai- son wird. Jetzt muss jedoch jeder Einzelne eine Schippe drauf- legen. Zugleich appellieren wir an unsere Zuschauer, zu den Heimspielen wieder verstärkt den Weg in die Sporthalle des Pu- fendorf-Gymnasiums zu finden“, sagt VfB-Vorsitzender Alexan- der Meyer. „Zugleich möchte ich allen Spielern, Trainern, Funk- tionären, Fans, Sponsoren und Gönnern unseres Vereins eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr Stefan Schmidt (links) empfängt die Glückwünsche von seinem Vater und viel Erfolg sowie Gesundheit für 2011 wünschen“, so der Enrico Schmidt (rechts). Foto: Knut Berger Rechtsanwalt. (KBE) Nr. 12/2010 Seite 29 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Netzwerk für bessere Opferberatung

Die Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge unterstützte die Bildung des Netzwerkes

Bei der Polizeidirektion Chemnitz-Erzge- zum Kleinen Netzwerk „Opferschutz“ zu- - Weißer Ring e.V. birge wurden 2009 in der polizeilichen sammen geschlossen. Das Netzwerk Antje Schlums – 0371 426756 Kriminalstatistik bei Roheitsdelikten, wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, - PD Chemnitz-Erzgebirge, Straftaten gegen die persönliche Freiheit die Situation für Betroffene von Strafta- Kriminalhauptkommissar Rene Rother, sowie sexuelle Selbstbestimmung insge- ten zu verbessern und bestmöglich zu 0371 387-4307. samt 6.304 Opfer erfasst, davon allein in gestalten. Die Polizeidirektion Chemnitz- Chemnitz 2.284 Menschen. Erzgebirge unterstützte die Bildung des Dennoch gibt es eine hohe Dunkelziffer in Netzwerkes und wertete es als positive Abfallkalender einigen Deliktsbereichen, da sich Betrof- Entwicklung für die Verbesserung des wird verteilt fene scheuen, um Hilfe zu bitten bzw. die Opferschutzes. Straftat zur Anzeige zu bringen. Bei eini- Durch die Polizeidirektion Chemnitz-Erz- Der Abfallkalender für den Landkreis gen Straftaten/Delikten, wie z. B. sexuel- gebirge wird das Engagement des Klei- Mittelsachsen ist fertig gestellt. Auch lem Missbrauch oder Stalking, kommt es nen Netzwerks ausdrücklich unterstützt, diesmal beinhaltet er die Abfuhrpläne erst durch die Beratung der Opferhilfe- erleichtert es doch die tägliche polizeili- und die so genannten Sperrmüllkarten. einrichtungen zur Anzeigenerstattung. che Arbeit. Auch deshalb gebührt dem Vor ca. zwei Jahren haben sich die Netzwerk für sein Engagement besonde- Nach Aussage der Entsorgungsdienste Chemnitzer Beratungsstellen ren Dank. Kreis Mittelsachsen GmbH ist die Auslie- ferung in die Haushalte im Stadtgebiet des WEISSEN RING e.V., Kontaktadressen: Flöha für den 15. Dezember 2010 ange- des Opferhilfe Sachsen e.V. und - Opferhilfe Sachsen e.V. kündigt. des RAA Sachsen e.V. Jana Schwarz – Tel. 0371 433-1698 - RAA Sachsen e.V. durch außergewöhnliches Engagement Andre Löscher – Tel. 0371 481-9451

Hilfe für Analphabeten über kostenlose Rufnummer

Seit September hat die Koordinierungs- Zwickau ist Karin Klemm. Sie berät Be- stelle Alphabetisierung eine kostenfreie troffene und andere Interessenten telefo- Nummer aus dem deutschen Festnetz nisch aber auch gern vor Ort u.a. zu geschaltet. Hierüber können interessierte Kursangeboten. Sie erreichen Karin Personen und Betroffene Kontakt zu ko- Klemm unter Telefon 0371 33510 192 alpha aufnehmen und sich zum Thema oder unter [email protected]. informieren, beraten lassen oder einen Weitere Informationen zu koalpha finden persönlichen Gesprächstermin vereinba- Sie im Internet unter www.koalpha.de. ren. Bitte vergessen Sie nicht: In Sach- sen leben mehr als 200.000 Menschen, Kontakt: die Schwierigkeiten beim Lesen und Ingrid Ficker, Projektkoordinatorin Schreiben haben. Wir helfen unkompli- ziert, anonym und kostenlos. Haben Koordinierungsstelle Alphabetisierung auch Sie Familienangehörige, Freunde c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft oder Bekannte, die Hilfe brauchen? Dann (FAW) gGmbH zögern Sie nicht. Telefon: 0800 33 77 100 L.-F.-Schönherr-Str. 32, 08523 Plauen (0 Ct. aus dem dt. Festnetz) Tel.: 03741 71940-414, Ansprechpartnerin für die Landkreise Fax: 03741 71940-1; Fahrplanwechsel Chemnitz, Mittelsachsen, Meißen und E-Mail: [email protected] zum 3. Advent

Versicherungsschutz im Ehrenamt Seit dem 12. Dezember gelten im Ver- kehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und Ohne ehrenamtliches und bürgerschaftli- Bereits seit dem Jahre 2007 hat der bei der Deutschen Bahn neue Fahrpläne. ches Engagement wären viele Dinge vor Freistaat Sachsen zugunsten der bür - Dann ist in vier Fahrplanbüchern das allem im sozialen, kulturellen und sport- gerschaftlich Engagierten einen Lan- gesamte Nahverkehrsangebot im VMS lichen Leben in unserem Land in diesem dessammelversicherungsvertrag abge- gebündelt. Umfang nicht möglich. Vielen Menschen schlossen. Es werden Risiken aus Unfäl- Auf Grund der Sparpläne der Sächsi- ist es ein Bedürfnis und eine Selbstver- len und Haftpflichtschäden abgesichert. schen Staatsregierung und den damit ständlichkeit sich für andere zu engagie- Mit einer neu aufgelegten Broschüre des verbundenen Zuschusskürzungen für ren. Dieser Einsatz für das Gemeinwohl Sächsischen Staatsministeriums für Ver- den ÖPNV kann es zwischen dem ge- verdient Wertschätzung und Anerken- braucherschutz wird auf diese Problema- druckten Werk und dem tatsächlichen nung. tik hingewiesen und über Möglichkeiten Fahrplan zu Abweichungen kommen. Aber auch freiwillige Tätigkeit birgt für des Versicherungsschutzes informiert. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt das eigene Leben zahlreiche Gefahren- am Servicetelefon des VMS unter 0371 quellen. Ein möglichst umfassender Ver- Dieses Informationsheft ist in der Stadt- 4000888, Montag bis Freitag von 07:00 sicherungsschutz ist daher auch im Eh- verwaltung Flöha, Bereich Öffentlich- bis 18:00 Uhr bzw. beim ansässigen Ver- renamt notwendig. keitsarbeit kostenlos erhältlich. kehrsunternehmen. Seite 30 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Mit Grippeimpfung sich und Steuertipps vom Finanzministerium: andere jetzt schützen Arbeitnehmer-Ehegatten sollten für 2011 Steuerklassenwahl prüfen Gemeinsam rufen das Sächsische Sozialministerium, Haben Ehegatten eine für sie ungünstige senwahl erarbeitet. Anhand dieser Tabel- die Kassenärztliche Vereinigung Steuerklassenkombination gewählt, be- len können die Ehegatten nach der Höhe Sachsen und die hält der Arbeitgeber womöglich mehr ihrer monatlichen Arbeitslöhne die Steu- Sächsische Landesärztekammer Lohnsteuer ein als nötig. Zwar kann nach erklassenkombination feststellen, bei der zur Grippeschutzimpfung auf Ablauf des Kalenderjahres die Erstattung der Arbeitgeber für sie im Laufe des je- der zuviel gezahlten Steuer durch Abga- weiligen Kalenderjahres die geringste Erkältungskrankheiten haben im Herbst be einer Einkommensteuer-Erklärung Lohnsteuer einbehalten muss. Das setzt und Winter Hochsaison. Besonders bei beim Finanzamt beantragt werden, doch allerdings voraus, dass die Monatslöhne älteren und chronisch kranken Men- das Geld fehlt erstmal im Portemonnaie. über das ganze Kalenderjahr konstant schen kann es im Verlauf einer Influenza Wer beim monatlichen Lohnsteuerabzug bleiben. zu gefährlichen Komplikationen kom- der tatsächlichen Jahressteuer möglichst men. nahe kommen will, sollte wegen der ge- Ehegatten, die ihre Steuerklassenkombi- „Der Herbst ist die günstigste Zeit für die änderten Vorsorgepauschale für 2011 nation für das Jahr 2011 wechseln wol- Grippeschutzimpfung, die jährlich unbe- seine Steuerklasse jetzt überprüfen. Eine len, müssen bei dem für ihren Wohnsitz dingt wiederholt werden sollte. Impfun- andere Wahl könnte auch sinnvoll sein, zuständigen Finanzamt einen gemeinsa- gen bieten nach wie vor den besten und falls sich bei Ehegatten, die beide Arbeit- men Antrag stellen und dazu beide Lohn- wirksamsten Schutz gegen die saisonale nehmer sind, die Lohn- und Gehaltsver- steuerkarten 2010 vorlegen. Die Lohn- Grippe. Zudem wird dadurch die Ansteck- hältnisse geändert haben. steuerkarten 2010 gelten infolge der Um- ung anderer Personen vermieden“, be- stellung auf ein elektronisches Verfahren tont Gesundheitsministerin Christine Arbeitnehmer-Ehegatten stehen zwei auch für den Lohnsteuerabzug 2011 Clauß. Steuerklassenkombinationen und das (Pressemitteilung vom 1. Oktober 2010). „Die Impfung ist für alle sinnvoll, aber für Faktorverfahren zur Wahl. Ehegatten, die Befindet sich die Lohnsteuerkarte 2010 besonders gefährdete Personengruppen im Inland wohnen, nicht dauernd ge- beim Arbeitgeber, händigt er diese zur eigentlich unverzichtbar“, sagt Dr. Ulrike trennt leben und beide Arbeitslohn bezie- Vorlage beim Finanzamt vorübergehend Schwäblein-Sprafke, Stellv. Vorstands- hen, können für den Lohnsteuerabzug aus. Falls keine Lohnsteuerkarte 2010 vorsitzende der KV Sachsen. entweder beide die Steuerklasse IV wäh- mehr vorhanden ist, stellt das Finanzamt Besonders wichtig ist die Impfung für len oder für einen Ehegatten die Steuer- auf Antrag eine Ersatzbescheinigung Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit klasse III und für den anderen die Steuer- 2011 aus. Möglich sind Anträge auf gesundheitlicher Gefährdung infolge ei- klasse V. Die einheitliche Steuerklassen- Steuerklassenwechsel für das Jahr 2011 nes Grundleidens (z.B. Asthma bronchi- wahl ist in der Regel dann günstiger, bis zum 30. November 2011. ale, chronische Lungen- und Herz- wenn beide Ehegatten in etwa gleich viel Kreislauf-Nierenkrankheiten, Diabetes verdienen. Die Steuerklassenkombina- Die Tabellen und ergänzende Informatio- usw.), für Schwangere sowie für medizi- tion III/V empfiehlt sich hingegen, wenn nen zur Steuerklassenwahl sind in dem nisches und Pflegepersonal und für Per- der eine Ehepartner zirka 60 Prozent und „Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Ar- sonen mit umfangreichem Publikums- der andere zirka 40 Prozent des Arbeits- beitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011“ verkehr. einkommens verdient. Zudem besteht enthalten, das im Steuerportal Prof. Dr. Jan. Schulze, Präsident der die Möglichkeit, die Steuerklassenkom- www.steuern.sachsen.de unter der Ru- Sächsischen Landesärztekammer, hebt bination IV/IV mit Faktor zu wählen (so brik „Informationen & Vordrucke“ „Lohn- den Fakt hervor, „dass die Impfung ge- genanntes Faktorverfahren). steuer“ zum Download bereitsteht. Es ist gen die aktuell weltweit vorkommenden darüber hinaus auch bei den sächsi- Varianten der drei zirkulierenden Influen- Um den Arbeitnehmer-Ehegatten die schen Finanzämtern erhältlich. za-Virustypen schützt. Da es nach sei- Steuerklassenwahl für das Jahr 2011 zu nen Erfahrungen meist ab Januar zur erleichtern, haben das Bundesfinanzmi- Sächsisches Staatsministerium jährlichen Influenzawelle kommt und der nisterium und die obersten Finanzbehör- der Finanzen Aufbau des Impfschutzes ca. 14 Tage den der Länder Tabellen zur Steuerklas- 03.11.2010 dauert, rät er zur Impfung möglichst bis Ende des Jahres. „Eistanzen“ keine gute Sportsdisziplin für Kraftfahrer Mit umsichtiger Fahrweise Sächsisches Staatsministerium auf kalte Zeit und glatte Straßen einstellen für Soziales und Verbraucherschutz 17.11.2010 „Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er Kurven und lässig bremsen, da lässt der aufs Eis tanzen“ Das möchte keiner von Wagen einfach sein Heck wegrutschen. sich sagen hören. Doch genau das kann Besonders in plötzlicher Gefahrensitua- diese Tage passieren, wenn man sorglos tion Nerven behalten, Gas weg, nicht mit dem Auto plötzlich überfrierender bremsen, sondern gegen lenken und das Nässe gegenüber „anfährt“. Da wäre es Auto wieder in den Griff bekommen. Ge- besser, angemessen und konzentriert in fährliche Wetterkapriolen mit sinkenden seiner Fahrweise auf die veränderten Temperaturen, überfrierender Nässe und Straßenbedingungen zu reagieren und Schneefall – die typischen Winterboten der „Wintertechnik“ mehr Beachtung zu stellen das Fahrkönnen auf die Probe. schenken, anstatt sich in der Sportart Prinzipiell sollten Autofahrer im Winter „Eistanzen“ zu üben. Denn da gar nicht immer mit längeren Bremswegen rech- mehr: Bei glatten Straßen zügig in die nen und ihre Geschwindigkeit entspre- Nr. 12/2010 Seite 31 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL chend anpassen. Wichtig ist auch, auf genügend Abstand zum Werbung Vordermann zu achten und ruckartige Lenkbewegungen zu ver- meiden. Genauso sollten Kupplung, Gas- und Bremspedal nur überlegt und gut dosiert eingesetzt werden. Ein Tipp von René Hessel, Leiter des TÜV SÜD Service-Center Freiberg: „Sollte bereits schon gestreut wurden sein, können Streusalzablage- rungen auf den Bremsbelägen die Bremswirkung stark verrin- gern. Um die störende Salzkruste wieder zu entfernen, sollten Autofahrer gelegentlich leicht bremsen – natürlich nur dann, wenn es der Verkehr zulässt.“

Ein Unding: Unbelehrbare fahren auch jetzt noch mit Sommer- reifen. – Dagegen sind Winterreifen durch ihr griffiges Profil mit einer Mindesttiefe von 4 mm bereits ab plus sieben Grad auf nasser und glatter Fahrbahn den Sommerreifen hinsichtlich Si- cherheit und Fahrkomfort überlegen. Unbedingt sollten Auto- fahrer auf den richtigen Luftdruck der Reifen achten, denn bei sehr niedrigen Temperaturen nimmt das Volumen der im Reifen eingeschlossenen Luft ab. Der regelmäßige Check des Luft- drucks gehört daher im Winter zum Pflichtprogramm. Autofah- rer mit Winterreifen und dem richtigen Luftdruck sind dennoch nicht automatisch vor den Tücken der winterlichen Straßen ge- feit. „Volle Konzentration heißt jetzt die Devise. Auch die beste Bereifung kann mangelnde Aufmerksamkeit nicht ausgleichen“, meint René Hessel. Denn vor allem bei wechselhaftem Wetter und Temperaturen um den Gefrierpunkt können die Straßenver- hältnisse schnell unberechenbar werden. Besonders kritisch sind dabei Waldschneisen, Brücken oder Streckenabschnitte mit hohen Böschungen, wo Schatten oder Wind die Glatteisbil- dung begünstigen.

Gern berät das Freiberger TÜV SÜD Service-Center am Turm- hofschacht. Es hat Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet und ist telefo- nisch unter 03731/34873 zu erreichen. Jederzeit ermöglicht der Internet-Anmeldeservice unter www.tuev-sued.de die Verein- barung eines Prüftermins. Ein Telefonservice unter 0800-12 12 444 (gebührenfrei) ermöglicht ebenfalls die Terminvergabe.

TÜV SÜD Medienbüro Peter Kühnrich Seite 32 GEMEINDE FALKENAU Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – AMTLICHER TEIL

FALKENAUFALKENAU Bekanntmachungen und Informationen

Bekanntmachung über die Feststellung der Jahresrechnung 2009

Auf der Grundlage der §§ 88 und 104 der an den Vermögenshaushalt montags und mittwochs Sächsischen Gemeindeordnung vom 198.354,75 Euro 09.00 – 12.00 Uhr 21.04.1993 in der Neufassung vom und 13.00 – 15.00 Uhr 18.03.2003 (SächsGemO) hat der Ge- 3. Den über- und außerplanmäßigen dienstags und donnerstags meinderat in seiner öffentlichen Sitzung Ausgaben wird gemäß § 79 Sächs- 09.00 – 12.00 Uhr am 24.11.2010 die Jahresrechnung 2009 GemO zugestimmt. und 13.00 – 18.00 Uhr mit Rechenschaftsbericht festgestellt. freitags 09.00 – 12.00 Uhr 4. Reste 1. Rechnungsergebnis des Rechnungs- 4.1. Haushaltsausgabereste in der Stadtverwaltung Flöha, Zimmer jahres 2009 2.410.786,74 Euro da- 38.341,55 Euro 2.05 öffentlich aus. von entfallen auf die Einnahmen und 4.2. Haushaltseinnahmereste Ausgaben 77.510,59 Euro Flöha, 25.11.2010

1.1. im Verwaltungshaushalt Die Jahresrechnung 2009 mit Rechen- 1.863.389,69 Euro schaftsbericht liegt zur Einsichtnahme 1.2. im Vermögenshaushalt vom 547.397,05 Euro 16.12.2010 – 28.12.2010 Müller 2. Zuführung vom Verwaltungshaushalt während der Öffnungszeiten Bürgermeister

Gemeinderatssitzung vom 24.11.2010 Bekanntmachung

Beschluss-Nr. 54/10 Beschluss-Nr. 56/10 Das Bürgerbüro der Gemeinde Falkenau Beschluss zur Satzung über die Erhe- Änderung zum Beschluss Nr. 41/10 bleibt vom 27.12. bis 31.12.10 ge- bung einer Hundesteuer Grundstücksverkauf im Gewerbepark schlossen. Abstimmungsergebnis: 8 Ja Stimmen, 1 Abstimmungsergebnis: 9 Ja Stimmen Neinstimme Bei dringenden Angelegenheiten wen- Beschluss-Nr. 57/10 den Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Beschluss-Nr. 55/10 Breitbanderschließung Gemeinde Falke- Flöha Tel. 7910. Beschluss zur Feststellung der Jahres- nau rechnung 2009 Abstimmungsergebnis: 4 Neinstimme, 5 Müller Abstimmungsergebnis: 9 Ja Stimmen Stimmenthaltungen Bürgermeister

GEMEINDE FALKENAU STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Liebe Falkenauer Bürgerinnen und Bürger, für die gute Zusammenarbeit und das auf dem goldenen Mittelweg entlang ge- stellen. entgegengebrachte Vertrauen in diesem hen kann. Ab und an muss auch mal der Ich hoffe, dass uns die gesamte Bürger- Jahr, möchte ich mich bei allen ganz steinige Weg gegangen werden. schaft bei den wichtigen Vorhaben unter- herzlich bedanken. Trotz einiger finanzieller Engpässe haben stützt und geschlossen hinter dem Ge- Die ersten 10 Jahre im neuen Jahrtau- wir das Jahr 2010 gut überstanden. meinderat steht. send sind in wenigen Tagen Vergangen- Im kommenden Jahr möchten wir unbe- Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für heit. Viele schöne Erlebnisse und Ereig- dingt mit dem Volkshaus weiter voran- die Advents- und Weihnachtszeit etwas nisse konnten wir gemeinsam feiern, kommen. Ruhe mit besinnlichen Stunden, viel aber auch schwere Stunden haben wir Für den nötigen Umbau des Feuerwehr- Freude, vor allem Gesundheit und uns al- gemeinsam durchgestanden. depots wurde außerdem ein Fördermit- len viel Kraft für das neue Jahr, natürlich Ich denke, dass ich Ihnen auch im Na- telantrag gestellt. auch im Namen des Gemeinderates und men des Gemeinderates versichern Der Eingliederungsvertrag ist vorbereitet der Gemeindeverwaltung. kann, dass wir stets bemüht sind, für un- und wir müssen mit Flöha noch zu eini- ser Falkenau das Beste zu erreichen. gen Punkten verhandeln, um einen ge- In einem demokratischen Entschei- meinsamen abgestimmten Vertrag den dungsprozess gibt es immer verschiede- Bürgern vorlegen zu können. ne Vorstellungen, um an ein gewisses Erst dann besteht die Möglichkeit, den Ihr Bürgermeister Ziel zu gelangen, wobei es nicht immer Antrag für die Reko der Grundschule zu Martin Müller Nr. 12/2010 GEMEINDE FALKENAU Seite 33 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Heit is dr Heil`ge Ohmd, ihr Mad`, Unser TÜV SÜD-Ratgeber kummt rei, mir gießen Blei, Schön warm im Auto und die Erkältung droht! Lob, laf ner glei zer Hannelies, die soll beizeiten rei. Klimaanlage nicht überhitzen, Aufmerksamkeit leidet – Optimum sind 20 Grad

Nu saht ner die sechs Butterstoll`n, Wer seine Fahrzeugüberprüfung beim Millimetern sind immer noch ein Pro- su langk wie de Ufnbank. TÜV einige Tage vor der Fahrt ins Gebir- blem. Im Falle eines Unfalls kann es Är- Un wenn mr die gegass`n hobn, ge vorzieht, ist nicht schlecht beraten. ger beim Versicherungsschutz geben, er- do sei mer alle krank. Während z.B. René Hessel, Leiter des klärt René Hessel seinen „Prüflingen“. Al- TÜV SÜD Service-Center Freiberg, die len wünscht er zum Abschluss „Kommen M`r hob`n aa Neinerlei gekocht, Autos checkt, kommt es zum Fachsim- Sie gut im Urlaub an!“ aah Wurscht un Sauerkraut. peln zwischen Kraftfahrer und TÜV SÜD- Gern berät das Freiberger TÜV SÜD Ser- Mei Mutter hat sich ohgeplagt, Experten, z.B. über das Thema Heizung vice-Center am Turmhofschacht. Es hat die alte gute Haut! und die winterliche Tour. Draußen der Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Winterwald, drinnen schön warm. Doch Uhr und Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr Ihr Kinner, geht ins Bett nu ` nauf, das hat seine Tücken. „Überheizen Sie geöffnet und ist telefonisch unter 03731/ dr Seeger zeigt schu Ees. (Eins) das Auto nicht“, rät er. 34873 zu erreichen. Jederzeit ermöglicht Ob mir Weihnachten wiedr erlab`n? „Ist es zu warm, leidet die Aufmerksam- der Internet-Anmeldeservice unter Wie Gott will, su gescheh`s. keit und im Extremfall droht der gefährli- www.tuev-sued.de die Vereinbarung ei- che Sekundenschlaf. Das Optimum liegt nes Prüftermins. Ein Telefonservice unter Das gekürtzte Lied stammt von Jo- bei rund 20 Grad, je nach persönlichem 0800-12 12 444 (gebührenfrei) ermög- hanne Amalie von Elterlein geb. Ben- Geschmack etwas darunter oder darü- licht ebenfalls die Terminvergabe. kert. Sie wurde am 27.10.1784 in An- ber“, meint der Experte. Außerdem steigt naberg geboren, verheiratete sich die Erkältungsgefahr, wenn der Tempera- 1804 mit dem Erblehn- und Gerichts- turunterschied zwischen innen und au- herrn K.H. von Elterlein auf Drehbach. ßen zu hoch ist. Noch ein Tipp: „Das Ge- Später lebte sie in Pöhla und Schwar- bläse nicht direkt aufs Gesicht richten. zenberg, wo sie am 20.11.1865 ihren Der Luftstrom kann für trockene Augen Lebensabend beschloß. Das Lied, sorgen und sogar eine Bindehautreizung das 1830 enstand, hat 14 Verse. hervorrufen – was nicht nur unangenehm ist, sondern auch die Konzentration am Verfasser und Foto Mike Glöckner Steuer beeinträchtigen kann.“ Auch Winterreifen ohne ausreichendes Sicherheitsprofil mit mindestens vier Foto: Dieter Schütz, pixelio.de

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern im Monat Dezember

zum 70. Geburtstag Herrn Gerd Kutscher zum 83. Geburtstag Frau Elena Kärcher Frau Ruth Helbig zum 75. Geburtstag Herrn Werner Eilenberger Frau Christa Göhler Frau Christa Korzin Herrn Dieter Liermann zum 85. Geburtstag Frau Martha Tarras Frau Irmgard Schwietzke zum 77. Geburtstag Frau Rosalia Walder Frau Luise Mauersberger zum 86. Geburtstag Frau Lisa Rutschke Herrn Rolf Hering zum 87. Geburtstag Herrn Reinhold Pörschke zum 78. Geburtstag Herrn Heinz Thierbach zum 88. Geburtstag Frau Annemarie Gründig Seite 34 GEMEINDE FALKENAU Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL

Die erzgebirgische Weihnachtspyramide

Als weihnachtliche Kulisse sind leuchten- Idee gehabt hat, die von Kerzen aufstei- de Kerzen seit Jahrhunderten bekannt. gende Warmluft über ein Flügelrad zum Sie erhellten schon um 1600 den Gaben- Drehen der Pyramide zu benutzen, ist un- tisch. Zu literarischer Notiz brachte sie gewiss. Das Prinzip des Fügelrades war Liselotte von der Pfalz 1708:,,Man richtet von der Windmühle her bekannt und Tische wie Altäre her, besetzt sie mit tauchte nicht nur in Sachsen, sondern Buchsbäumen und Kerzen und belegt sie auch in Schlesien, Berlin und Hamburg mit Zuckerwerk, mit Kleidern und Pup- auf. Es scheint jedoch die Priorität des pen.“ Die immergrünen Zweige sollten erzgebirgischen Bergmanns zu beste- Unheil abwenden. Die Pyramide macht hen, der sich als Freund aller mechani- dabei, bei den Weihnachtsbräuchen, schen Spielereien vom Göpelwerk anre- zeitliche Einordnungsschwierigkeiten. gen ließ. Nicht Kerzen, sondern die Gefä- Sie entspricht einfacher geometrischer ße von Grubenlampen oder kleine Rüböl- Gesetzlichkeiten, da die Kerzen auf Lü- lämpchen mögen zunächst den Antrieb cke gesetzt werden mussten, um ein ra- dargestellt haben, um die Teller mit sches Abschmelzen in den höheren Rei- selbstgeschnitzten Figuren in Bewegung hen zu verhindern. Der Schneeberger zu setzen. Die Kombination zwischen Chronist Christian Meltzer berichtet erst- Stabgestell und Flügelrad taucht Ende mals 1716 vom Bergmannsdom St. Wolf- des 18.Jahrhunderts im Erzgebirge und gang: ,,Die eitele allerley Illumination lie- Vogtland in so großer Zahl auf, dass die bende Jugend hat ehermals Pyramiden Drehpyramide getrost als Kind des Erz- von lauter Lichtern aufgebaut.“ Am gebirges bezeichnet werden kann. Hinzu 26.09.1719 bot das nächtliche Berghäuer kommt im Erzgebirge der Hängeleuchter fest, anlässlich der Vermählung des Kur- mit Flügelrad als originelle Eigentümlich- Die Falkenauer Ortspyramide, wurde 1992 von prinzen, des Sohnes August des Starken, keit. Zur gleichen Zeit, als sich Stabpyra- Rolf Rottloff, in Form einer Stufenpyramide im Plauenschen Grund bei Dresden, eine mide und Flügelrad vereinigten, kam es geschaffen. Foto M. Glöckner 2004 überlieferte Abbildung mit Lichterbögen dank der bergmännischen Bastelfreunde und illuminierten Erzpyramiden, als zur Herausbildung der Stufenpyramide. felt, obwohl einige Figuren noch Berguni- Schmuckmotive dar. Mit der Erfindung Hinzu kommt die im 16.Jahrhundert so- form mit Zöpfen tragen. Man glaubt, des künstlichen Stearins (1818) und des wohl vom Landesfürsten wie von Berg- dass sie für eine spätere Arbeit übernom- Paraffins (1830), waren die Vorausset- herren und Gewerken gepflegte Sitte, men worden ist, die im ersten Jahrzehnt zungen für eine echte ,,Lichterweihn- Erzstufen durch einen Goldschmied zu des 19.Jahrhunderts anzusetzen ist. Den acht“ geschaffen. Der bisherige Kerzen- fassen und mit Figurenschmuck verse- bergmännischen Charakter haben am zauber aus Talg – und Unschlittlichtern hen zu lassen. Oft wurden sie mit der Ge- besten die Göbelpyramiden bewahrt, die brachte keine richtige Freude bei der Be- staltung eines Schaubergwerkes verbun- noch heute bewunderungswert nachge- völkerung auf. Der Mittelpunkt des den, wie es besonders ausdrucksvoll staltet werden. Selten werden mehr als Weihnachtszimmers bildeten einfache 1602 durch Daniel Bretschneider mit ei- fünf Stockwerke vorgesehen, damit die Stabpyramiden, wobei drei bis vier Stäbe ner 2 Meter hohen Gruppe dargestellt Größenverhältnisse harmonisch ausse- zusammengebunden und mit immergrü- wurde. Die Schaubergwerke, die im hen. Ein erfahrener Drechsler ist unent- nen Zweigen oder bunten Papier bedeckt Querschnitt einen Schacht mit Bergleu- behrlich. Daher entstehen heute die mei- wurden. ten bei der Arbeit zeigten, wurden große sten Pyramiden in kleinen privaten Manu- Mode und schließlich auch von bergmän- fakturen oder Schnitzergemeinschaften, nischen Bastlern übernommen. Von ih- wie sie sich seit vielen Jahrzehnten über- nen führt ein direkter Weg zu den ältesten all im Erzgebirge gebildet haben. Als Ma- Stufenpyramiden des ausgehenden terial überwog stets das Holz, obwohl 18.Jahrhundets. Der Ausgangspunkt ist nicht selten Pyramiden aus Metall, na- bei Kurfürst August und dessen Freude mentlich aus Zinn, vorkommen. Eine Be- an mechanischen Schaugruppen zu su- sonderheit von Bernsbach war das Ver- chen. Als die Erträge des Bergbaues fertigen von Blechpyramiden, in Sehma nachließen, gingen immer mehr ehemali- wurden die Deckenleuchter in ein ge- ge Bergleute dazu über, sich durch Ver- schmackvolles Aussehen verarbeitet. fertigung solcher Werke eine Nebenein- Der Spielzeugort Seiffen, sowie Borsten- nahme zu verschaffen. dorf sind ein Zentrum erzgebirglicher Meisterleistungen der Fertigung von Für die Stufenpyramiden waren die Dar- Weihnachtspyramiden. Unter der Leitung stellungen aus dem Bergmannsleben nur von Horst Schreiter organisierten die ein Teil des volkskünstlerischen Schaf- Borstendorfer Schnitzer im Jahre 1957 Stabpyramiden und lichterloser Baum (um fens. Es wurden auch Szenen aus der die bisher größte und vielseitigste Pyra- 1830) Sammlung M. Glöckner heimatlichen Landschaft geschnitzt oder midenschau im Erzgebirge. Auch Kera- Gruppen aus der Weihnachtsgeschichte mik und, aus Böhmen importiert, Glas Schon gegen Ende des 18.Jahrhunderts komponiert. Zu den ältesten Flügel - Stu- waren als Rohstoff beliebt. Häufig wer- konkurrierten in weiten Teilen Deutsch- fenpyramiden, die erhalten sind, zählt die den heutzutage die Plattformen der Pyra- lands mit der Pyramide der lichtertragen- Lenzsche Pyramide im Erzgebirgsmu- miden mit Menschen- und Tiergestalten de Tannenbaum, dessen Verbreitung seum Annaberg. Ihre Entstehungszeit aus der Werkstatt eines renomierten Mei- allerdings durch strenge forstwirtschaftli- wird auf das Jahr 1780 angenommen, sters, der kunstgewerblichen Holzindu- che Anordnungen behindert war. Wer die doch wird dies von Experten angezwei- strie in Sachsen besetzt. Nr. 12/2010 GEMEINDE FALKENAU Seite 35 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL Wenn in der Weihnachtszeit das Flügel- zufangen wusste, wandelte ihn in ,,Pere- rad einer Pyramide seine bewegten mett“ ab. Als Lichtträger hat der Weih- Schatten an die Zimmerdecke zeichnet, nachtsbaum der Pyramide den Rang ab- denkt kaum einer daran, dass diese gelaufen, doch für den Liebhaber ur- STADTKURIER FLÖHA künstlerische erzgebirgische Volkskunst sprünglicher Volkskunst hat sie ihren Herausgeber: Stadtverwaltung Flöha, seine Entwicklung von den verschieden- Reiz bewahrt und gehört jetzt zu den Hauptamt (Pressestelle) sten Komponenten ableitet. Es erhielt selbstverständlichen Bestandteilen eines Augustusburger Straße 90; 09557 Flöha seinen Namen von der geometrischen erzgebirgischen Festerlebnisses. Tel.: 03726 791110 Fax: 03726 2419 Pyramide, vielleicht auch nach der Ge- E-mail: [email protected] stalt der altägyptischen Königsgräber, Internet: www.floeha.de und der Erzgebirgler, der damit nichts an- Mike Glöckner Satz & Druck: Mugler Druck und Verlag GmbH Akquise: Erich Hertel, Lass den Weihnachtsbaum noch einmal brennen Tel.: 03723 499147 • Fax: 03723 499177

Die Feuerwehr lädt alle ein, am 08. Janu- 11:15 – 11:30 Uhr Vertrieb: TNT Post Direktwerbung OST GmbH Wildparkstraße 3, 09247 Chemnitz ar 2011, ab 17:00 Uhr am Gerätehaus Ernst-Thälmann-Straße, Parkplatz WSVK Falkenau gemeinsam den Weihnachts- 13.00 – 13:15 Uhr Für den Inhalt namentlich gekennzeich- baum zu verbrennen. Wiesenstraße, Festwiese neter Beiträge zeichnet der jeweilige Dazu werden durch die Feuerwehr die 13:45 – 14:00 Uhr Verfasser selbst verantwortlich. Bäume an bestimmten Sammelplätzen Straße der Einheit, Parkplatz Volkshaus Für übergebene Beiträge bzw. Vorlagen abgeholt. Wer einen Baum abgibt, erhält 14:30 – 14:45 Uhr wird keine Haftung übernommen. Die einen Gutschein für einen Glühwein am Bahnhofstraße, Bahnhof Ausgaben werden innerhalb der Stadt Abend. Flöha kostenlos verteilt. Der Bezugspreis Ab 17:00 Uhr je verlangter Ausgabe beträgt 0.50 EUR. Abholplätze und Zeiten Bei musikalischer Umrahmung werden am 08.01.2011 Glühwein und Roster angeboten. Die nächste Ausgabe 10:00 – 10:15 Uhr Es sind ALLE willkommen, auch ohne erscheint am Gustav-Haubold-Siedlung, Parkplatz Baum. Eintritt Frei 19. Januar 2011. Siedlerheim Redaktionsschluss ist der 10:45 – 11:00 Uhr 30. Dezember 2010. Ernst-Thälmann-Straße, Parkplatz alte HO Freiwillige Feuerwehr Falkenau Werbung Seite 36 Nr. 12/2010 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und der Gemeinde Falkenau – NICHTAMTLICHER TEIL