32. Bataillonssschießen - 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

32. Bataillonssschießen - 1. WK Tiroler Schützen 2013 Königsschuss Rg Name Wert 1 Lettenbichler Josef Angath 671,0 2 Meixner Stefan Kramach 828,0 3 Margreiter Roland Kundl 1198,0 4 Kirchler Alexander Wörgl 1364,0 5 Valkenhofer Josef Landl 1445,0 6 Werlberger Michael Landl 1526,0 7 Einwaller Kurt Ebbs 1601,0 8 Trainer Florian Hinterhierser 1 1745,0 9 Pirchmoser Erich Landl 1798,0 10 Kastner Heinrich Münster 1880,0 11 Ostermann Markus Langkampfen 2128,0 12 Holzmann Markus Bad Häring 2186,0 13 Volland Harald Kramach 2229,0 14 Wurzer Franz Bad Häring 2257,0 15 Lettenbichler Rebecca Angath 2509,0 16 Gruber Gerhard Angath 2589,0 17 Hotter Roland Langkampfen 2633,0 18 Schmidt Christoph Bad Häring 2708,0 19 Gruber Josef Breitenbach 2717,0 20 Niedrist Markus Münster 2724,0 21 Ellmerer Mario Langkampfen 2769,0 22 Pichler Pepi Ebbs 2823,0 23 Fuchs Markus Angath 2898,0 24 Thaler Alois Landl 2988,0 25 Achrainer Martina Wörgl 3100,0 26 Eberl Andreas Kundl 3100,0 27 Fohringer Markus Angath 3100,0 28 Fröhlich Klaus Bad Häring 3100,0 29 Kirchmair Josef Hinterthiersee 3100,0 30 König Paul Kramsach 3100,0 31 Kruk Christopher Wörgl 3100,0 32 Scherer Jessica Angath 3100,0 33 Thaler Alois Schwoich 3100,0 34 Trainer Christian Hinterhierser 1 3100,0 35 Winkler Reinhold Radfeld 3100,0 36 Berger Reinhold Breitenbach 3200,0 37 Feichtner Ägidius Radfeld 3200,0 38 Grienwaldt Fabian Kundl 3200,0 39 Guglberger Karl Ebbs 3200,0 40 Jaworek Stanis Wörgl 3200,0 Wörgl, am 14.04.2013 Wettkampfdatum: 13.04.2013 Seite 1 32. Bataillonssschießen - 1. WK Tiroler Schützen 2013 Königsschuss Rg Name Wert 41 Mair Markus Wörgl 3200,0 42 Mauracher Johann Wörgl 3200,0 43 Rupprechter Martin Breitenbach 3200,0 44 Thaler Josef Schwoich 3200,0 45 Thaler Sebastian Schwoich 3200,0 46 Adamer Hannes Schwoich 3300,0 47 Entner Michael Münster 3300,0 48 Kröll Gebhard Hinterthiersee 3300,0 49 Mai Philipp Münster 3300,0 50 Mair Franz Sexten 3300,0 51 Ritzer Siegfried Ebbs 3300,0 52 Schachner Manfred Wörgl 3300,0 53 Schlatter Wolfgang Langkampfen 3300,0 54 Winkler Stefan Langkampfen 3300,0 55 Edenhauser Andreas Bad Häring 3400,0 56 Eder Klaus Ebbs 3400,0 57 Klemt Anna Bad Häring 3400,0 58 Unterrainer Johann Bad Häring 3400,0 59 Unterrainer Thomas Bad Häring 3400,0 60 Zangerle Johann Ebbs 3400,0 61 Brunner Michael Bad Häring 3500,0 62 Huber Peter Wörgl 3500,0 63 Neuner Markus Wörgl 3500,0 64 Pfandl Georg Langkampfen 3500,0 65 Sauermoser Georg Kundl 3500,0 66 Schweiger Andreas Breitenbach 3500,0 67 Wartlsteiner Dominik Kramsach 3500,0 68 Egger Hermann Wörgl 3600,0 69 Schneider Hans Hinterthiersee 3600,0 70 Winkler Heinz Radfeld 3600,0 71 Ager Josef Bad Häring 4000,0 72 Biechl Alexander Bad Häring 4000,0 73 Enthofer Roland Münster 4000,0 74 Entner Martina Münster 4000,0 75 Feiersinger Sebastian Wörgl 4000,0 76 Graus Thomas Wörgl 4000,0 77 Gruber Johann Angath 4000,0 78 Guggenbichler Adolf Angath 4000,0 79 Gugglberger Reinhard Ebbs 4000,0 80 Haas Bianca Angath 4000,0 Wörgl, am 14.04.2013 Wettkampfdatum: 13.04.2013 Seite 2 32. Bataillonssschießen - 1. WK Tiroler Schützen 2013 Königsschuss Rg Name Wert 81 Hager Georg Angath 4000,0 82 Hirner Andreas Radfeld 4000,0 83 Krainthaler Johann Angath 4000,0 84 Kreidl Sarah Bad Häring 4000,0 85 Kronbichler Andreas Ebbs 4000,0 86 Lanzinger Erich Sexten 4000,0 87 Lanzinger Hannes Sexten 4000,0 88 Lettenbichler Stefanie Angath 4000,0 89 Mair Brigitte Wörgl 4000,0 90 Pregernigg Manfred Langkampfen 4000,0 91 Schwabl Michaela Münster 4000,0 92 Tangl Winfried Münster 4000,0 93 Toth Josef Wörgl 4000,0 94 Tschurtschenthaler Hubert Sexten 4000,0 95 Unterberger Anton jun. Langkampfen 4000,0 96 Weber Robert Wörgl 4000,0 97 Zeindl Stephan Münster 4000,0 Wörgl, am 14.04.2013 Wettkampfdatum: 13.04.2013 Seite 3.
Recommended publications
  • Schützenkönig

    Schützenkönig

    Bataillonsschießen 2015 Schützenkönig Rg Name Wert 1 Kirchmair Josef Hinterthiersee 158,0 2 Trainer Christian Hinterthiersee 577,0 3 Moser Andreas Brandenberg 611,0 4 Schachner Simone Wörgl 866,0 5 Thaler Sebastian Schwoich 1741,0 6 Hotter Roland Langkampfen 2107,0 7 Thaler Alois Schwoich 2108,0 8 Burgstaller Gregor 3000,0 9 Embacher Bernhard Langkampfen 3000,0 10 Hintner Patrik Brandenberg 3000,0 11 Hohlrieder Johann Wildschönau 3000,0 12 Jaworek Stanis Wörgl 3000,0 13 Lechner Maria Kundl 3000,0 14 Mairhofer Anton Landl 3000,0 15 Marksteiner Stefan Kramsach 3000,0 16 Ott Kilian Wildschönau 3000,0 17 Payr Stefan Schwoich 3000,0 18 Praschberger Thomas Niederndorf 3000,0 19 Sauermoser Georg Kundl 3000,0 20 Seisl Josef Wildschönau 3000,0 21 Thaler Georg Wildschönau 3000,0 22 Unterberger Anton Langkampfen 3000,0 23 Achrainer Martina Wörgl 4000,0 24 Ampferer Manuel Brandenberg 4000,0 25 Auer Josef Brandenberg 4000,0 26 Egger Hermann 4000,0 27 Eggersberger Daniel Kufstein 4000,0 28 Freithofer Florian Bad Häring 4000,0 29 Gföller Andreas Wildschönau 4000,0 30 Gföller Hannes Wildschönau 4000,0 31 Greiderer Karl Niederndorf 4000,0 32 Gruber Josef Breitenbach 4000,0 33 Gschwentner Harald Schwoich 4000,0 34 Gschwentner Martin Schwoich 4000,0 35 Gschwentner Walter Breitenbach 4000,0 36 Gwercher Michael Brandenberg 4000,0 37 Holzknecht Daniel Kramsach 4000,0 38 Juffinger Peter Hinterthiersee 4000,0 39 Kirchmair Franz Hinterthiersee 4000,0 40 Klemt Anna Bad Häring 4000,0 Wörgl, am 09.09.2015 Wettkampfdatum: 05.09.2015 Seite 1 Mit FinePrint gedruckt - bitte bei www.context-gmbh.de registrieren.
  • First Record of the Asian Bush Mosquito, Aedes

    First Record of the Asian Bush Mosquito, Aedes

    Seidel et al. Parasites & Vectors (2016) 9:284 DOI 10.1186/s13071-016-1566-6 SHORT REPORT Open Access First record of the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus, in Italy: invasion from an established Austrian population Bernhard Seidel1,2, Fabrizio Montarsi3, Hartwig P. Huemer4,5, Alexander Indra5, Gioia Capelli3, Franz Allerberger5 and Norbert Nowotny6,7* Abstract Background: In 2011 we identified the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus (Theobald, 1901) (Diptera: Culicidae) for the first time in northern Slovenia and in the bordering Austrian federal state of Styria. Between May and July 2012 the distribution area of Ae. j. japonicus was already found to be extended westwards into Carinthia and eastwards towards Burgenland and bordering Hungary. In August 2012 the species was first detected in a western province of Hungary. In subsequent years, follow-up field studies demonstrated an active spread westwards throughout Carinthia, reaching the border to northern Italy. Findings: In July 2015 several aquatic-stage specimens of the species were discovered at three different sites in the Friuli Venezia Giulia region, north-eastern Italy. In September 2015, co-occurrence of Ae. j. japonicus and Aedes albopictus (Skuse, 1895) was observed in the same sample in that region. Conclusions: Ae. j. japonicus actively extended its geographic range from an established population in Carinthia (Austria) southwards to northern Italy by crossing Alpine ranges. Since Ae. albopictus and Aedes koreicus (Edwards, 1917) are already well established in northern Italy, it will be pivotal to monitor the consequences of a third invasive mosquito species trying to populate the same geographic region.
  • September 2017

    September 2017

    SEPTEMBER 2017 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt RM 93A636401K - Verlagspostamt 6300-Wörgl AMTLICHE MITTEILUNG Jahrgang 39 / 09 Morgenstimmung auf der Hohen Salve Foto: Gerhard Rieser Seite 2 Unter Uns September 2017 INHALT Erwachsenenbildung 2 Erwachsenenbildung 4 Frauentreff Fahrt zum Salzburger Adventsingen viertler Dreier und das Mühlviertler Vo - kalensemble, das Salzburger Saitenmu - 6 TVB (Großes Festspielhaus) sikensemble, die Salzburger Geigenmu - 7 Gästeehrungen, am Sonntag, 10.12.2017, Vorstellung sik, das Bläserensemble Juvavum Brass, Lobenswertes um 14 Uhr das Salzburger Blattbläserensemble und 8 Gemeindeinfo Abfahrt in Brixen (mit Bus) um 9 Uhr natürlich die Publikumslieblinge, die Titel der heurigen Aufführung: „Der Salzburger Hirtenkinder. Weiters wer - 9 Gratulationen blinde Hirte“ den drei beeindruckende Kantaten, die 10 Altenwohnheim sich auf biblische Prophezeiungen Jesa - 11 Seniorenberatung, Für das diesjährige Salzburger Advent - jas beziehen und auch Gedanken des Archiv singen konnten wir wieder Karten er - blinden Hirten widerspiegeln, präsen - werben. Wir laden alle herzlich zur ge - tiert. (Text: Salzb. Heimatwerk) 12 OGV meinsamen Fahrt ein. 13 Kinderseite Die Vorstellung beginnt um 14 Uhr, wir 14 Alpenverein werden mit einem Bus der Fa. Schlechter Pilatestraining für einen stabilen und 16 Pfarre, Obertauern um 9 Uhr vom Gemeindeparkplatz beweglichen Körper wegfahren, um noch vor dem Advent - 18 Volksschule singen essen gehen und den Christ - Wir lassen Bewegungen aus einer star - 20 Schulbeginn, Kinder- kindlmarkt besuchen zu können. Die ken Körpermitte, dem sogenannten garten, Kinderfreunde Heimfahrt ist gleich nach der Vorstel - „Powerhouse“, entstehen, richten mit 21 Bitte nach Ihnen lung geplant, wir kommen um ca. 18 Hilfe von Wahrnehmungsübungen den Uhr zurück. Körper optimal aus und sorgen für eine 22 Gesundheitssprengel Es gibt noch Karten im Parterre des Gro - ganzheitliche Kräftigung.
  • Gemeindegemeinsam

    Gemeindegemeinsam

    PFARR Rattenberg-Radfeld Heft 3 . 8. Jahrgang . November 2016 Engel des Schweigens, zeig mir den Weg in die Räume des Herzens, in die Tiefen der Seele. Engel des Kampfes, stärk mir den Rücken zum aufrechten Gang durch den Zwiespalt. Engel des Trostes, steh mir bei, wenn Widersacher mich täuschen. Engel des Wortes, lös mir die Zunge, beim falschen Verstummen oder feigen Verweigern. Engel des Friedens, sing mir ein Lied von Bethlehems Fluren in den Wüsten von heute. Engel der Weihnacht, führ mich zum Kind, zum Retter der Welt, zur Geburt der Versöhnung. Engel des Segens, begleite die Menschen durch alle Gefahren, aus jeder Bedrängnis. Paul Weismantel gemeinsam gemeinde Liebe Pfarrgemeinde von Rattenberg mit Radfeld! Mit dem ersten Adventsonn- Familien, finanzielle Sor- tag beginnt jährlich das neue gen, Zukunftsangst usw. in Kirchenjahr und gleichzeitig Verbindung. Oft hören wir auch: die Vorbereitungszeit auf das Gott sei Dank ist Weihnachten Weihnachtsfest. Früher zählte der wieder vorbei. Es ist also für viele Advent zu einer der zwei großen Fas- ganz anders als es sein sollte. tenzeiten im Lauf des Jahres, die den Die biblischen Texte der Advents- Sinn hatten, die Feste Weihnachten und Ostern, die am zeit wollen uns auf das große Ende dieser Zeiten stehen, besonders hervorzuheben und Ereignis des Weihnachtsfestes vorbe- die Freude darauf zu steigern. Gerade der Advent sollte uns reiten. Besonders der Prophet Jesaja als stille und besinnliche Zeit im Jahr aus dem täglichen verkündet uns die Ankunft des Freu- Getriebe des Alltags herausholen und still werden lassen, denboten, des Friedensfürsten, schließ- um uns der Heiligen Nacht und dem Weihnachtsgeschehen lich des Erlösers und Heilands Jesus Chris- entgegen zu führen.
  • Gemeindezeitung Juni 2021

    Gemeindezeitung Juni 2021

    Amtliche Mitteilung AMTLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE GEMEINDE RADFELD JUNI 2021 Juni 2021 2 Abwägung, die finanzielle Situation die neben Beruf und Familie bereit der Gemeinde weiter zu verbessern. sind, einen Teil ihrer freien Zeit für Einiges musste aber gegenüber dem die Allgemeinheit zu opfern. Damit Budgetansatz geändert werden bzw. wird aber das Wesen der Demokra- konnte nicht alles so umgesetzt wer- tie immer mehr ausgehöhlt und der den, wie ursprünglich vorgesehen. Demokratie sozusagen „der Boden Dort und da mussten eben andere unter den Füßen weggezogen“. Ich Prioritäten gesetzt werden. hoffe sehr, dass dieser Trend endlich aufhört. Dazu braucht es aber jeden Die Durcharbeitung und gesetzes- Einzelnen und jede Einzelne. Nur konforme Umsetzung aller ständig immer der Politik die Schuld geben, neu wechselnden, gesetzlich vorge- sich aber an der Basis – im Dorf, in schriebenen Corona Maßnahmen der unmittelbarsten Heimat – über- der Bundesregierung und auch des haupt nicht für öffentliche Belange Landes waren eine enorme Arbeits- interessieren und nur dann nach der belastung für das gesamte Gemein- Öffentlichkeit schreien, wenn man deteam. Die Aufrechterhaltung der selbst etwas braucht, das wird uns Liebe Radfelderinnen Einsatzfähigkeit der Freiwilligen nicht weiter helfen! Feuerwehr Radfeld war eine im- und Radfelder! mense Herausforderung. Auf die- Wasserverband Corona Krise: sem Weg möchte ich mich beim Hochwasserschutz Unteres Die Corona Pandemie hat uns alle Feuerwehrkommando unter Kom- Unterinntal: nicht nur im zutiefst Menschlichen mandant Peter Ostermann und bei Sehr belastend auf die Arbeit für gewaltig zugesetzt. Auch einnah- allen Feuerwehrkameraden/innen mich als Bürgermeister hat sich die menseitig hat es unsere Gemeinde für ihre Leistungen im Dienste der uns schon seit vielen Jahren aufge- (so wie natürlich andere Gemein- Öffentlichkeit ausdrücklich bedan- zwungene Auseinandersetzung mit den auch) stark getroffen und vor ken.
  • Barrierefreier Sommerurlaub

    Barrierefreier Sommerurlaub

    Barrierefreier Sommerurlaub Mit den Bergbahnen und der Kitzbüheler Alpen Sommercard die Gipfel der Kitzbüheler Alpen mit dem Rollstuhl erklimmen: Der Zugang zu den Gondeln ist barrierefrei oder mit einem Lift möglich. Beim Einsteigen in die Gondel ist das Bergbahnpersonal gerne behilflich. Die Bewegungsfreiheit am Berg ist beschränkt – aber die Ausblicke sind gigantisch! St. Johann in Tirol: Harschbichlbahn (86cm) Kitzbühel: Hornbahn (60cm), Horngipfelbahn (90cm), Hahnenkammbahn (60cm), Kitzbühel – Pass Thurn: Panoramabahn Kitzbüheler Alpen (80cm) Kirchberg: Fleckalmbahn (60cm) Waidring: Bergbahnen Steinplatte (90cm) Fieberbrunn: Gondelbahn Streuböden (90cm) und Lärchfilzkogel (90cm) Ellmau: Hartkaiserbahn (85cm) Hopfgarten: Salvenabahn (80cm) Söll: Gondelbahn Hochsöll/Hexenwasser (60cm) und Hohe Salve (80cm) Brixen im Thale: Gondelbahn Hochbrixen (60cm) Scheffau: Gondelbahn Brandstadl (85cm) Westendorf: Alpenrosenbahn (60cm) Lofer: Almbahn I (80cm), Almbahn II (60cm) Wildschönau: Markbachjochbahn (61cm), Schatzbergbahn (80cm) Alpbachtal: Wiedersbergerhornbahn in Alpbach (62cm) & Reitherkogelbahn in Reith (82cm) Harschbichlbahn St. Johann in Tirol: Zufahrt mit dem PKW zum Aussteigen bis zur Station möglich. Mit dem Lift zum Gondeleinstieg – bitte vorher an der Kassa Bescheid geben. Spezialgondel mit 86cm Türbreite: www.skistar.com/de/stjohann Einkehrmöglichkeiten: an der Bergstation Harschbichlhütte (Toilette ebenerdig) www.harschbichlalm.at Hartkaiserbahn Ellmau: Zufahrt mit dem PKW zum Aussteigen möglich. Einkehrmöglichkeiten: Bergkaiser
  • Cardihre Vorteile Winter 2018-19

    alpbachtal.at CardIhre Vorteile Winter 2018-19 CardAlpbachtal Seenland Mehr Urlaubs- erlebnis für Sie! Benefits for you – Winter 2018-19 Gültigkeit/validity: 01.11.2018 – 30.04.2019 Alpbachtal Seenland Card – Ihre persönliche Inklusivkarte! Dear Alpbachtal Seenland guest, Mit dieser Inklusivkarte genießen Sie während des gesam- Our gift to you, the Alpbachtal Seenland Card! Your card ten Aufenthaltes täglich zahlreiche Leistungen und Ange- offers numerous all-inclusive services and includes several bote. Nach dem Check-in bei Ihrem Gastgeber erhalten Sie extra bonuses ensuring you get the very best value out of die Alpbachtal Seenland Card überreicht, die für die ge- your holiday. On checking-in at your accommodation you samte Aufenthaltsdauer (inklusive An- und Abreisetag) gilt. are given your Alpbachtal Seenland Card, which is valid for Alpbachtal Seenland Tourismus und seine Gastgeber wün- the duration of your stay (including the day of your arrival schen Ihnen erholsame und erlebnisreiche Urlaubstage! and departure). Alpbachtal Seenland Tourism and your hosts wish you exciting and relaxing holidays! Wichtige Hinweise und Bedingungen zur Inanspruchnahme der Leistungen im Rahmen der Alpbachtal Seenland Card: Important notes concerning the use of your Alpbachtal Seenland Card and » Die Alpbachtal Seenland Card gilt nur mit einer gültigen the included services. Meldescheinnummer (Anmeldung über den Vermieter) » Die Alpbachtal Seenland Card gilt nur vollständig ausgefüllt » The Alpbachtal Seenland Card is only valid in conjunction with a valid » Die Alpbachtal Seenland Card ist nicht übertragbar guest card number (registration) » Die Alpbachtal Seenland Card gilt ausschließlich für die üblichen » All data on the Alpbachtal Seenland Card must be complete otherwise Leistungen der Leistungsträger.
  • Erl, Zur Geschichte Seiner Besiedlung. Mit 5

    Erl, Zur Geschichte Seiner Besiedlung. Mit 5

    © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Erl, zur Geschichte seiner Besiedlung Von Hanns Bachmann (Innsbruck) Mit 5 Abbildungen Inhaltsübersicht Die Entwicklung der Ortschaft nach den schriftlichen Quellen: Der Ortsname lateinischen Ursprungs, S. 2 — Die Fluraufteilung, S. 2,3 —. Die frühesten Nennungen, S. 2: Grundbesitz des Bistums Salzburg, S. 2, Seine Veräußerung 927, S. 4, Seine Erwerbung vor 739, S. 4, Alter des Patroziniums, S. 6, Widumgut Teil des Salzburger Besitzes, S. 5 — Güter Von 1280, Besitz des Herzogs und des Grafen von Hadmersberg, der Mayerhof und seine militärischen Befugnisse, S. 5,6 — Güter und Grundherrschafben Von 1675, S. 6 — Entstehung der Grundherrschaften, S. 8. Das Flur- und Siedlungsbild, 3 Typen, S. 8 — Die Besitzverteilung 1856, Gemeng• lage der Flurstücke, S. 9 — Die Rekonstruktion der früheren Besitzflächen älterer Güter, S. 9 — Besitz der curia villicalis, geschlossener Besitz, enger Anschluß an die Kirche, S. 12. Schriftliche Quellen und Siedlungsbild stehen im Einklang, S. 14 — Ursprüngliche Siedlungsanlage zirka zwei Güter von ungefähr gleicher Größe, keine Gemenglage der Flurstücke, S. 15 — Herzoglicher Besitz, S. 15 — Quadratische Fluraufteilung erweist sich als die älteste, S. 16. Hart an der tirolisch-bayrischen Grenze an der rechten Innseite liegt das kleine Dorf Erl. Seine Huren dehnen sich auf der breiten Fläche zwischen Inn und Trockenbach am Fuße des Kienberges und des Kranzhorns. Dieses bescheidene Dörfchen macht eine siedlungsgeschichtliche Studie besonders interessant, weil seinem heutigen Flurbild Merkmale einer Flurverfassung eigen sind, wie sie nicht nur in einigen Ortschaften Tirols, sondern in letzter Zeit in Salzburg und Oberösterreich in nicht weniger als 86 Fällen nachge• wiesen werden konnten und seit Meitzen allgemein als Reste römischer Flur• aufteilung angesprochen wurden1).
  • Ausflugsziele Im Kufsteinerland

    Ausflugsziele Im Kufsteinerland

    Festung Kufstein Swarovski Kristallwelten Fohlenhof Ebbs Naturerlebnis Kaisertal Freizeit aktiv Naturerlebnisse & Ausflugsfahrten 26 Swarovski Kristallwelten – Wattens Sehenswertes Im Reich des Riesen gibt es keine Altersgrenzen und keine Grenzen für 13 Ballooning – St. Johann www.ballooningtyrol.com 23 Ginzling – Schlegeis Alpenstraße www.mayrhofen.at die Fantasie. www.kristallwelten.swarovski.com Im Heißluftballon lautlos über die Alpengipfel schweben. 34 Wendelstein www.wendelsteinbahn.de 1 Festung Kufstein www.festung.kufstein.at 38 1 Naturerlebnis Kaisergebirge www.kufstein.at Der markante Aussichtsberg ist von zwei Seiten aus erschlossen - von Bran- Wahrzeichen und Kulturhighlight. Majestätisch thront die Festung Kuf- Schloss Herrenchiemsee und die Herreninsel www.herrenchiemsee.de Andere Ansichten, beeindruckende Aussichten - für Menschen, die Natur nenburg mit der Zahnradbahn und von Bayrischzell aus mit der Seilbahn. stein hoch über der Stadt am grünen Inn. Führungen und Museum. Bieten Einblicke in das Leben von König Ludwig II. suchen und finden. Naturführungen, Almen, Kraftplätze. 29 Krimmler Wasserfälle www.wasserfaelle-krimml.at 1 Römerhofgasse – Kufstein www.kufstein.com Für Familien 1 Kaiserlift www.kufstein.at Die Höhe der Wasserfälle beträgt 380 m und erstreckt sich über drei Stu- Das berühmte „Auracher Löchl“ oder der Stollen 1930, das zur Einkehr Nach einer gemütlichen 20-Minuten-Liftfahrt erreicht der Fahrgast die fen und wurde mit dem Naturschutzdiplom ausgezeichnet. 2 Fohlenhof Ebbs mit Kutschenmuseum www.haflinger-tirol.com lädt, oder das Denkmal von Karl Ganzer (Kufsteinerlied). auf 1.200 Höhenmeter gelegene Bergstation Brentenjoch. Der seit 1947 bestehende Zuchtbetrieb hat sich in den lt. Jahren zum 30 Großglockner Alpenstraße www.grossglockner.at 1 Tiroler Glashütte – Kufstein www.riedel.com Mekka der Haflingerfreunde entwickelt.
  • Bad Ha?Ring Aktuell Nr 2 2013 Neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 2

    Bad Ha?Ring Aktuell Nr 2 2013 Neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 2

    Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 1 Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2013 Herausgeber: Gemeindeamt Bad Häring, Bürgermeister Hermann Ritzer, Obere Dorfstraße 7, 6323 Bad Häring, Tel. 05332 / 761 58 Hochwasserschutz hat funktioniert Amtliche Mitteilung an einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at! Die starken Regenfälle am 1. und 2. Juni haben halb Europa in Atem gehalten. Die mehrstufi- gen Hochwasserschutzmaßnah- men entlang des Rettenbaches und jene, die die Gemeinde Bad Häring nach dem letzten Großer- eignis 2005 getroffen hat, hiel- ten den Wassermassen diesmal stand. Ein ausführliches Inter- view mit dem Feuerwehrkom- mando zu den trotzdem notwen- digen Einsätzen in unserem Ge- meindegebiet finden Sie auf Seite 4. Foto: Feuerwehr Jahres- rechnung 2012 Im Rahmen der Gemeinde- ratssitzung vom 09.04.2013 legte Bürgermeister Her- mann Ritzer dem Gemeinde- rat die Jahresrechnung 2012 zur Beratung und Be- schlussfassung vor. Die Ge- meinde Bad Häring konnte auch im Jahr 2012 positiv bi- lanzieren. Mehr dazu auf Seite 3. Fleckviehzuchtverbände Bad Häring und Schwoich feierten gemeinsam Anfang Mai 2013 hatten die Fleckviehzuchtverbände Bad Häring (85-jähriges Bestehen) und Schwoich (90 Jahre) allen Grund zum Feiern. Die gemeinsame Ju- biläumsausstellung in Dafing (Gemeinde Schwoich) war ein voller Erfolg. Foto: Nageler Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 2 Liebe Bad Häringerinnen, liebe Bad Häringer! Beinahe unbemerkt ist sie an uns vorbeige- schon wieder einen Schritt weitergekom- zogen: Die halbe Gemeinderatsperiode. Viel- men. Eine erste Kostenschätzung liegt uns leicht kommt dies daher, dass es bei unse- vor.
  • Gemeindezeitung September 2017

    Gemeindezeitung September 2017

    Amtliche Mitteilung AMTLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE GEMEINDE RADFELD Nr. 3 | Sept. 2017 V.l.n.r.: Armin Puecher, Erich Hölzl, Elmar Fuchs, Bgm. Stv. Fritz Fischler, Claudia Brunat, Bgm. Josef Auer, Gerhard Mrazek, Al Peter Hausberger, Josef Wöll, Roland Huber, Anton Moser (Adolf Streng nicht im Bild, weil verhindert: Ihm wurde das Ehrenzeichen im Rahmen der JHV des SV Radfeld überreicht) Verleihung von Silbernen und Goldenen Ehrenzeichen der Gemeinde Radfeld Der Gemeinderat hat einstimmig den mit Begleitung ihrer Partner, den beschlossen, verdiente Radfelder Großteil der Gemeinderatsmitglie- Persönlichkeiten mit dem Silbernen der, die Träger des Goldenen Ehren- bzw. dem Goldenen Ehrenzeichen zeichens in Begleitung und Amtslei- der Gemeinde Radfeld auszuzeich- ter Peter Hausberger begrüßen. nen. Dies soll nur ein kleines Dan- keschön und Anerkennung für die Mit dem Silbernen Ehrenzeichen unzähligen, unentgeltlichen Stun- wurden ausgezeichnet: den im Dienste der Allgemeinheit Claudia Brunat, Roland Huber, Armin darstellen. Puecher und Adolf Streng Zur Überreichung der Medaille und Mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Ehrenurkunden gab es einen wurden ausgezeichnet: Ehrungsabend im Gasthof Alpen- Elmar Fuchs, Erich Hölzl, Anton blick. Bgm. Josef Auer konnte an Moser, Gerhard Mrazek und Josef diesem Abend die Auszuzeichnen- Wöll Bgm. Josef Auer 2 Antwort auf das an das Land ver- gung zu den Aufwendungen für Berichte aus dem Radfelder schickte Schreiben (Schreiben vom den eingerichteten Jugendwar- Gemeinderat 22.12.2016 mit den Forderungen des teraum „POOL“ am Innsbrucker Gemeinderates) eingelangt ist. Hauptbahnhof. Der Gemeinde- rat beschließt einstimmig einen SITZUNG des GEMEINDERATES Verordnung einer Geschwindig- Unterstützungsbeitrag in der Höhe am 13.07.2017 keitsbegrenzung von 30 km/h von € 200,--.
  • Gemeindeinformation

    Gemeindeinformation

    Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at ANGERBERGER GEMEINDEINFORMATION www.angerberg.at AKTUELLES & INTERESSANTES AUS ANGERBERG AUSGABE 88 · HERBST 2020 Altes Bauernhaus Brand im Jahr 1976, unter den prachtvollen „Nagä“ Altbäuerin Josefa Meßner mit einem Feriengast Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: 02 Vorwort des Bürgermeisters 12-22 Vereine 03 Aus dem Gemeinderat 23 Termine 04 Kindergarten 23 Glückwünsche & Standesfälle 05-11 Gemeindegeschehen 24 Öffnungszeiten Vorwort Liebe Angerbergerinnen, liebe Angerberger Im August trat die Jury für den Ar- Tiwag sowie der Erweiterung der chitektenwettbewerb zur näch- Gasleitung konnten wir neben den sten Etappe unseres Dorferneue- derzeitigen Baustellen für SC Cos- rungsprojektes „DIZ – Dorfleben metics und dem Wohnprojekt im Zentrum“ zusammen. Gemein- Frieden den dazu erforderlichen sam mit den Preisrichtern und den Gehsteig errichten. Der Verkehrs- Vertretern des Gemeinderates fluss war viele Wochen gestört. wurden nach der örtlichen Bege- Von allen betroffenen Nachbarn hung allen 10 geladenen Architek- und Anrainern mussten starke Er- ten Fragen zu den Ausschrei- schwernisse in Kauf genommen bungsgrundlagen beantwortet werden. Es gelang uns, dass die Impressum: bzw. im ergänzenden Protokoll er- Landesstraßenverwaltung die läutert. Bis zum Abgabetermin im Asphaltdecke vom Endstrasser- Medieninhaber & Herausgeber Oktober werden nun die Entwürfe platzl bis nach der Einfahrt Jaudn Gemeinde Angerberg für die Neugestaltung des Ge- erneuerte und somit die Verkehrs- Linden 5 meindeamtes, des Dorfplatzes sicherheit wesentlich verbesserte. Erscheint vierteljährlich und das Haus der Generationen im Der Zeitpunkt dieser Sanierung fiel Auflage: 850 Stück Rahmen eines Realisierungsteiles jedoch ebenfalls in die Sommer- kehr. Bis dahin wurde von der Bil- und Ideen-/Masterplans erstellt. wochen und löste weitere Umlei- dungsdirektion Hr. VD Gerhard Kri- Die abschließende Entscheidung tungen und kurzzeitige Straßen- govszky zum interimistischen Redaktionsleitung der Jury wird Mitte November sperren aus.