FEUERWEHREN Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Adelshofen Luttenwang Nassenhausen Biburg Holzhausen Hörbach Oberweikertshofen Aufkirchen Unterschweinbach Wenigmünchen Emmering Fürstenfeldbruck Aich Puch Unterpfaffenhofen Gröbenzell Hattenhofen Pfaffenhofen Germerswang Gernlinden Malching Rottbach Überacker Tegernbach Dünzelbach Grunertshofen Purk Steinbach Günzelhofen Esting Geiselbullach Graßlfing -Bhf. Puchheim-Ort Schöngeising Türkenfeld Zankenhausen

Nummer 31 Ausgabe 2019 lich schwingtda auchdieAngstmit,einen geliebten Mensch Angehörigen fälltesunglaublich schwer, loszulassen. Sicher- Das Pfl ichtgefühlüberwiegtnichtselten die „Vielen Vernunft. Pflichtgefühl überwiegtdieVernunft ignorieren dieWarnsignale. zu erkranken. Doch die BetroffenenRisiko, an einem Burn-out Stefan Bandurowski. DasStresslevel steigt–undmitihmdas stemmen, gehenviele Angehörige weit über ihre Grenzen“, so chen, Essen,Waschen, Putzen.„UmdiePfl egeirgendwie zu heiten wie Demenz auf, kommen weitere Aufgaben hinzu: Ko- Leistungsfähigkeit derSenioren weiternachodertreten Krank- tegrieren. Dochdabeibleibtesselten.Lässtdiekörperliche Besorgungen oderBotengängelassensichindenAlltagin- dem BerufunddereigenenFamilie.Kleinere Hilfestellungen, dazu, die Betreuung – neben zunächst selbst zu übernehmen das LebenderAngehörigen.Dennvieleentscheidensich Wenn Senioren HilfeimAlltagbenötigen,verändertsichauch Pflegende Angehörigegehenüberihre Grenzen Krankenpfl eger. ki, Geschäftsführer beiPROMEDICA PLUSundausgebildeter auch seelischextrem anstrengend“, sagtStefanBandurows- ein Fulltime-Job. Und der ist nicht nur körperlich, sondern dert kaum.„Einenhilfsbedü rftigen Menschenzubetreuen ist pfl ege als häufi gsten Stressfaktor (28 Prozent). Dasverwun- 2016. DarinnanntedieGeneration60plusAngehörigen- bestimmenden Thema.DasbelegtauchdieTK-Stressstudie nes Angehörigen,häufi unweigerlichzum gdereigenenEltern, nehmendem Alterwird für vieleMenschendieBetreuung ei- Die LebensumständebestimmendieStressfaktoren. Mitzu- Pflege alsStressfaktor derGeneration60plus ungskräfte. PLUS entlastetBetroffene undvermittelthäuslicheBetreu- Stress durch diePfl egeeinesAngehörigen¹.PROMEDICA Das Ergebnis: JedersiebteErwachseneklagtübermassiven niker KrankenkassedieUrsachenunterLupegenommen. In einerStudie hat die Tech-tischste Form istdasBurn-out. dingten Erkrankungen.Diebekanntesteundgleichzeitig dras- Immer mehr Menschenin Deutschland leiden an stressbe- Essen/Fürstenfeldbruck, 14.Mai2019. ten inderhäuslichenPfl egeundBetreuung Geschulte Betreuungskräfte vonPROMEDICAPLUSentlas- gefährdetAngehörige besondersBurnout Stressfaktor Pflege: Ihr Sanierungspartner nachBrand- undWasserschäden • • • • • Unsere Dienstleistungen ¹ TK-Stressstudie, 2016 pfl ege-fuerstenfeldbruck/ www.promedicaplus.de/24-stunden-betreuung- 01590-1223274) (Mobil: Schneider Oliver Kontakt: [email protected] Wänden zuermöglichen. ein würdiges undselbstbestimmtes Lebenindeneigenenvier CA PLUShatessichzurAufgabegemacht,älteren Menschen gekräfte sorgen füreinesolideBetreuungsqualität. PROMEDI- Rheinland zertifi ziertesRecruitingderBetreuungs- undPfl e- Qualitätsstandards undeinvon derDEKRAsowiedemTÜV der häuslichenBetreuungsleistungen fürSenioren. Hohe zählt, isteuropäischer und deutscherMarktführer imBereich Die Promedica24 Gruppe, zuderauchPROMEDICAPLUS Über PROMEDICAPLUS treuung informiert. berät undüberdieMöglichkeitenderhäuslichenRund-um-Be- Schneider vertreten, derSenioren undAngehörigeindividuell überregional durch istdasUnternehmen denPartnerOliver 22.000 HaushalteinDeutschland.InFürstenfeldbruckund PROMEDICA PLUSvermitteltebereits Betreuungskräfte in Familienmitglied konzentrieren. ge sichaufdieschönenMomentemitdempfl egebedürftigen Körperpfl und Mobilität. So können Angehöri- ege, Ernährung und unterstützendieseinallenLebensbereichen: Haushalt, aus Osteuropa. Sieleben mitdenSenioren untereinemDach ten. PROMEDICAPLUSvermittelt geschulte Betreuungskräfte häusliches Betreuungsmodell kannAngehörigegezieltentlas- Verantwortungsbewusstsein“, weiß Bandurowski. Denn ein von chen, istjedochkeinZeichen von Schwäche,sondern im Stichzulassen.Sichprofessionelle Unterstützungzusu-

In Wiederherstellung nach Wasserschäden Br Tr Leck und Pflegezuhause Rund-um-Betreuung ventar- und Hausratsanierung ocknungstechnik andschadensanierung ageortung www.promedicaplus.de/fuerstenfeldbruck [email protected] Tel. 01590-1223274 Habichtstraße 12 PLUSPROMEDICA Fürstenfeldbruck Oliver Schneider persönlicherBeraterIhr vor Ort: | 82256Fürstenfeldbruck

Wir machen das für Sie. Grußwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen, sandten Hilfskräfte im Rahmen der liebe Mitbürger, Schneekatastrophe in die betroffenen Re- gionen. die Feuerwehren des Landkreises Fürs- Mein Dank gilt allen Kameradinnen und tenfeldbruck haben auch im vergangenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, Jahr wieder Außergewöhnliches geleistet. aber auch der anderen Hilfsorganisatio- Sie waren zu jeder Tages- und Nachtzeit, nen, für dieses aufopferungsvolle Enga- auch an Sonn- und Feiertagen, sowohl bei gement. Ich wünsche Ihnen, dass Sie gutem als auch bei schlechtem Wetter stets unbeschadet von Einsätzen und zum Wohle ihrer Mitmenschen im Einsatz. Übungen nach Hause zurückkehren. Ohne unsere Freiwilligen Feuerwehren Ich bedanke mich bei Kreisbrandmeister wäre der Katastrophenschutz in Bayern Paul Loder und Kreisbrandmeister und nicht sicherzustellen. Wir können uns dar- Kreisfeuerwehrarzt Thomas Halt für ihre auf verlassen, dass deren bestens ausge- Tätigkeit in der Kreisbrandinspektion bildete und hochengagierte Mitglieder Fürstenfeldbruck. Paul Loder hat zum stets bereit sind, ihren in Notlage gerate- 31.3.2019 die Kreisbrandinspektion nach nen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei- fast siebenjähriger Tätigkeit auf eigenen zustehen. Wunsch verlassen. Thomas Halt wird die Der Landkreis Fürstenfeldbruck wurde im Kreisbrandinspektion nach 21 Jahren im vergangenen Jahr Gott sei Dank von der- Mai aufgrund des Erreichens der Alters- art katastrophalen Ereignissen verschont. grenze verlassen. Für Ihre Zukunft wün- Die Freiwilligen Feuerwehren in unserem gent zur Verfügung. Unsere Feuerwehr- sche ich beiden alles Gute. Landkreis hatten dennoch alle Hände voll frauen und -männer, samt den überwie- zu tun: Sie haben ihre Unverzichtbarkeit gend landkreiseigenen Fahrzeugen, hal- Auch diese Zeitschrift liefert Ihnen wieder bei der Brandbekämpfung, Technischen fen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wie gewohnt einen umfassenden Über- Hilfeleistung sowie sonstigen Einsätzen die Schneemassen von den Dächern zu blick über aktuelle Themen im Feuerwehr- und auch im Katastrophenschutz unter befreien. Insgesamt waren die knapp 150 bereich sowie über die Ausstattung und Beweis gestellt. Feuerwehrfrauen- und Männer drei Tage die verschiedenen Tätigkeiten unserer Wir erinnern uns an die Schneekatastro- in Bad Tölz im Einsatz. Landkreisfeuerwehren. phe im Januar diesen Jahres. Der Katast- Besonders beeindruckend war, dass die rophenfall wurde in den Landkreisen Bad Anforderung des Hilfeleistungskontingen- Ich wünsche Ihnen viel Freude und inter- Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener tes erst am Abend einging und unsere essante Erkenntnisse beim Lesen! Land, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach Feuerwehrfrauen und -männer bereits am und Traunstein festgestellt. Diese Land- nächsten frühen Morgen sich in Marsch kreise forderten über die Regierung von setzten. Oberbayern Hilfeleistungskontingente an. Auch die Ortsverbände Fürstenfeldbruck Auch der Landkreis Fürstenfeldbruck des Technischen Hilfswerks, Bayerischen stellte ein Feuerwehrhilfeleistungskontin- Roten Kreuzes und der Wasserwacht ent- Thomas Karmasin, Landrat

Verantwortung für Wir suchen dringend Unterstützung für EDV / Digitaldruck und Produktion Olching und die Region

EDV-Leistungen Lettershop-Leistungen > Adressmanagement > Lettershop maschinell/manuell ENTSORGUNG ENERGIE > Responsemanagement > Einschweissen/Folieren > Inkjet-Adressierung > Telefonmarketing/ > Laser- und Digitaldruck Terminvereinbarung > Adressausgabe > Fulfillment / Logistik/ > EDV-Dienstleistungen Distribution > Premiumadress > Werbemittel

ENTSORGUNG ENERGIE Direktmarketing & Full-Service GmbH · Industriestraße 1 www.gfa-online.com 82140 Olching bei München · Tel.: +49 81 42/66 957-0 [email protected] · www.bavaria-direktmarketing.de

3

Bavaria_Anzeige_90x86_.indd 1 23.03.18 10:32 Grußwort des Kreisbrandrates und Verbandsvorsitzenden

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Im Januar dieses Jahres wurden unsere liebe Feuerwehrkameradinnen Feuerwehren zur Überlandhilfe in den und -kameraden, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ange- fordert. An drei Tagen unterstützten wir mit der Ihnen vorliegenden 31. Ausgabe die dortigen Einsatzkräfte beim Abräumen der Informationsbroschüre des Kreisfeu- von Dächern von den Schneemassen. erwehrverbandes des Landkreises Fürs- Trotz der äußert kurzfristigen Anforderung tenfeldbruck und seiner Mitgliedsfeuer- konnten wir innerhalb einer Stunde das wehren wollen wir über besondere Einsät- erforderliche Personal mit den notwendi- ze und Aktivitäten unserer Feuerwehren gen Fahrzeugen und Gerätschaften be- im Landkreis Fürstenfeldbruck berichten. reitstellen. Insgesamt waren an drei Tagen Nachfolgend möchte ich einige dieser Er- 157 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Sehr er- eignisse erwähnen: freulich ist dabei die Tatsache, dass alle Zum Stichtag 31.12.2018 können wir für unserer eingesetzten Feuerwehrfrauen den Landkreis Fürstenfeldbruck einen und -männer wohlbehalten und unbe- Personalstand von 2.369 Einsatzkräften schadet aus dem Einsatz zurückkamen. vermelden, die Anzahl der Jugendlichen Bei den Planungen zum Notfall-Lager am blieb mit 265 Mädchen und Jungen nahe- Standort Eichenau können wir nur kleine zu unverändert. Dies ist ein gemeinsamer Fortschritte vermelden. Die Gemeinde Ei- Verdienst aller an der Nachwuchsgewin- chenau unterstützt uns mit der Bereist- nung Beteiligter. Zusammen gelingt es stellung des notwendigen Grundstücks, uns immer wieder, durch verschiedene wart“ durch; unterstützt wurden wir hier die ersten Kostenschätzungen des beauf- Aktionen und Kampagnen ausreichend vom Kreisjugendring. tragten Planungsbüros für das Gebäude Nachwuchs für die Feuerwehr zu gewin- Im März dieses Jahres wurden die Kreis- wurden von uns an den erforderlichen nen und damit in unserem Landkreis auch brandmeister Thomas Halt und Paul Lo- Standard angepasst und konnten da- in der Zukunft den Brandschutz auf eh- der aus dem aktiven Dienst in der Kreisb- durch erheblich reduziert werden. renamtlicher Basis sicherzustellen. randinspektion verabschiedet. Bei beiden In den verschiedenen Lehrgängen des darf ich mich für die langjährige vertrau- Mein besonderer Dank gilt allen Helfern, Kreisfeuerwehrverbandes wurden im ab- ensvolle Zusammenarbeit in der Kreis­ die an der Gestaltung dieser Broschüre gelaufenen Jahr über 800 Einsatzkräfte brandinspektion bedanken. mitgewirkt haben und besonders allen In- ausgebildet, hinzu kommen die Lehrgän- Kreisbrandmeister Thomas Halt leitete serenten, die mit ihren Anzeigen die Veröf- ge, die an den Staatlichen Feuerwehr- viele Jahre die Ausbildung in der „Ersten fentlichung unserer „Feuerwehrzeitung“ schulen stattfinden. Mit all diesen Lehr- Hilfe“, Kreisbrandmeister Paul Loder en- möglich gemacht haben. gängen ist gewährleistet, dass sich die gagierte sich als Lehrgangsleiter in den Ausbildung der Einsatzkräfte unseres Lehrgängen zur „Technischen Hilfe“. Landkreises weiterhin auf einem hohen Als neue Mitglieder können wir ab dem Niveau befindet. 1.4.2019 die Kreisbrandmeister Christoph Um den Lehrgangsbedarf für Jugendwar- Gasteiger, Ric Unteutsch und Christian te und -betreuer abzudecken, führte der Weirauch und als weiteren Kreisbrandins- Kreisfeuerwehrverband im letzten Jahr pektor Hendrik Cornell in der Inspektion Hubert Stefan, Kreisbrandrat und erstmals einen eigenen Lehrgang „Jugend- willkommen heißen. Verbandsvorsitzender

Inhalt Personalien · Nachrufe 6 Führungskräfte und Statistik 7 Kreisbrandmeisterbereiche 14 Ehrungen 8 Anschriften der Kreisbrandinspektion 15 Grußwort des Landrates 3 Aktionstag der Einsätze 16 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Feuerwehr Fürstenfeldbruck 10 Neuanschaffungen 24 Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck 5 Lehrgänge · Ausbildungen 12 Jugendfeuerwehr 28

Beratung - Planung - Montage - Service

Vor Ort in 11 Landkreisen mit dem “Häusler-Service-Mobil” seit über 35 Jahren ...

 feuerwehr - behörd enfunk  sonderfahrzeuge  funkzentralen  meldeempfänger  handy - alarmierung  betriebsfunk ... Ihre Wünsche sind unser Ansporn !  digitalfunk www.funksysteme.de unteriglinger str. 8  86859 igling  tel 08248-90035  fax 08248-90037  [email protected]

4 Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Der Verbandsvorstand Kommandanten-Vertreter Tel. 0 81 93 / 70 00 00 Christian Ortmann [email protected] Vorsitzender Tel. 0 81 42 / 44 23 52 Am Brand 12 KBR Hubert Stefan Fax 0 81 42 / 44 23 53 82299 Türkenfeld Hans-Wegmann-Straße 18 Mobil 0171 / 6 53 58 23 82216 Maisach-Gernlinden [email protected] Vereinsvorstand [email protected] Josef Wagner 1. Stellvertreter Tel. 0 81 46 / 71 99 Blaumeisenstraße 15 KBI Hans Hintersberger Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 33 82140 Olching Weichselfeldstraße 11 Mobil 0173 / 8 64 40 02 82276 Adelshofen [email protected] Schatzmeister Mobil 0172 / 8 32 10 76 Sascha Stirm [email protected] 2. Stellvertreter Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 32 Daxerstraße 54 KBI Jörg Ramel Mobil 0173 / 8 64 40 01 82140 Olching Am Ring 22 [email protected] 82275 Emmering Schriftführer Tel. 0 81 41 / 5 19 - 2 96 Bernd Wanninger Fax 0 81 41 / 5 19 - 21 92 96 Ludwigstraße 18 Mobil 0170 / 9 31 87 20 82110 Germering [email protected]

Wir bedanken uns bei allen Firmen, die durch ihre Insertion das Erscheinen dieser Broschüre unterstützt haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Ihr Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V.

Sie sorgen für Sicherheit in der Bevölkerung.

Wir sorgen dafür, dass sie beim Gebäude beginnt.

Als langfristiger Partner realisieren wir für Ihr Unternehmen zukunftsfähige Gesamtlösungen für Sicherheit, Effizienz und Komfort in Ihren Gebäuden – aus einer Hand und direkt vor Ort.

Boschbuildingsolutions.de – Performance built on Partnership.

5 Personalien

Personelle Änderungen der Kreisbrandinspektion 2019 In den vergangenen Monaten sind verschiedene langjährige Mit- glieder der Kreisbrandinspektion ausgeschieden, zuletzt wurden im März Kreisbrandmeister Paul Loder sowie Kreisbrandmeister und Kreisfeuerwehrarzt Thomas Halt von Landrat Thomas Kar- masin und Kreisbrandrat Hubert Stefan feierlich verabschiedet. Da die Aufgaben auch zukünftig eher mehr als weniger werden, stand die Kreisbrandinspektion in Teilen vor einer Neugliederung der Themen und Zuständigkeiten. Zum 1.4. wurden daher drei neue Kreisbrandmeister ernannt sowie Hendrik Cornell zum Kreisbrandinspektor berufen. Hendrik Cornell ist seit 1985 bei der Feuerwehr Eichenau aktiv Vordere Reihe von links: Kreisbrandrat Hubert Stefan, Kreisbrandmeister und bekleidete von 2009 bis 2019 das Amt des Kreisbrandmeis- Christoph Gasteiger und Kreisbrandinspektor Johann Hintersberger. ters für den Einsatzbereich der Stadt Olching sowie für den Hintere Reihe von links: Kreisbrandmeister Christian Weirauch, Kreisb- Fachbereich Gefährliche Stoffe. Er übernimmt in seiner neuen randinspektor Hendrik Cornell, Kreisbrandinspektor Jörg Ramel und Funktion als Kreisbrandinspektor Aufgaben der Brandschutz- Kreisbrandmeister Ric Unteutsch. dienststelle in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und ist auch weiterhin Lehrgangsleiter für den Absturzsicherungslehr- chael Ott die Themen der Brandmeldeanlagen bearbeiten. gang des Kreisfeuerwehrverbandes. Christoph Gasteiger ist seit 2004 Kommandant der Feuerwehr An die Stelle von Hendrik Cornell trat ab 1.4. Christian Weirauch Moorenweis sowie federführender Kommandant der Gemeinde. als Kreisbrandmeister Gefahrgut. Er ist seit 2016 Kommandant Er begann seinen Feuerwehrdienst 1994 als aktives Mitglied der der Feuerwehr Gröbenzell und übernimmt ab sofort das Stadt- Feuerwehr Moorenweis. gebiet Olching mit den vier Stadteilfeuerwehren Esting, Geisel- Als Dritter übernimmt Ric Unteutsch als Kreisbrandmeister die bullach, Graßlfing und Olching. Christian Weirauch ist seit 1999 Themen Alarm- und Einsatzplanung sowie Öffentlichkeitsarbeit aktives Mitglied der Feuerwehr Gröbenzell. Er wird in Zukunft für die Kreisbrandinspektion. Er ist seit 1993 aktives Mitglied der auch die ABC-Lehrgänge des Kreisfeuerwehrverbandes organi- Feuerwehr Gernlinden, langjähriges Mitglied der Unterstüt- sieren. zungsgruppe Örtliche Einsatzleitung und war von 2005 bis 2015 Ebenfalls ab 1.4. übernahm Christoph Gasteiger den Gemeinde- Kommandant der Feuerwehr Gernlinden. Er wird ab Herbst 2019 bereich Althegnenberg mit den Ortsteilfeuerwehren Althegnen- einen neuen Lehrgang für Führungsassistenten organisieren, da berg und Hörbach und den Gemeindebereich Mittelstetten mit diese Tätigkeit in der heutigen Ausbildung noch zu wenig Be- den Ortsteilfeuerwehren Mittelstetten und Tegernbach als Ge- achtung findet. biets-Kreisbrandmeister. Ferner wird er für die THL-Lehrgänge Wir wünschen den neuen Inspektionsmitgliedern gutes Gelin- verantwortlich sein sowie zusammen mit Kreisbrandmeister Mi- gen für ihre künftigen Aufgaben!

Nachrufe

In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unseren verstorbenen Feuerwehrkameraden

Helmut König Josef Huber

Ehrenmitglied Ehrenvorstand Ehre denen, die in der der FF Puch der FF Germering Feuerwehr dienten. Kommandant geb. 27.7.1931 von 1971 bis 1976 gest. 17.5.2018 Vorsitzender Wir werden von 1976 bis 1997 das Andenken geb. 7.8.1937 der Verstorbenen gest. 10.9.2018 in Ehren halten, Jacqueline Johann Selzer getreu dem Wahl- Christoph spruch aller Feuer- Ehrenmitglied Aktives Mitglied der FF Maisach wehrangehörigen: der FF Maisach geb. 26.5.1946 „Gott zur Ehr – geb. 21.10.1998 gest. 7.1.2019 gest. 6.12.2018 dem Nächsten zur Wehr“

6 Statistik

Einsatzstatistik 2006 bis 2018

 Einsätze pro Jahr 4.004 4.000 3.747

3.500 3.362 3.310 3.124 3.099 3.000 2.933 2.757 2.849 2.758 2.667 2.728 2.575

2.250

1.500

750

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Insgesamt 3.362 Einsätze Personalstatistik zum 31. Dezember 2018

291 207 2017 2018 9 %  Brandeinsätze 6 % 823 265 Einsatzkräfte 2.333 2.393 24 %  Techn. Hilfeleistung 8 % davon weiblich 171 178  Fehlalarme Jugendliche 280 295 1.776 davon weiblich 72 76 53 %  Sicherheitswachen Atemschutz- 771 817  First Responder geräteträger

Vereinsmitglieder 4.336 4.395

Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Tel. 0 82 05 / 96 96 10, Fax 0 82 05 / 96 96 09 [email protected], www.112grad.de Redaktionsleitung: Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck Titelbilder: Überlandeinsatz in Reichersbeuern, Werkstattbrand Gröbenzell Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Erscheinung: Einmal jährlich Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. 31. Auflage · Printed in 2019 Broschüre auch im Internet unter: www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de

7 Ehrungen

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger am 21.3.2019 im Landratsamt Fürstenfeldbruck Landrat Thomas Karmasin zeichnete am 21.3.2019 in einer Fei- erstunde zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrleute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus. In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandins- pektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Außerdem wurde durch Kreisbrandrat Hubert Stefan im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille an Diana Ellis und Ulla Kübler, beide Feuerwehr Germering, verliehen. Kreisbrandmeister Paul Loder wurde nach fast siebenjähriger Zugehörigkeit zur Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck sowie Kreisbrandmeister und Kreisfeuerwehrarzt Thomas Halt nach Ehrung von Diana Ellis und Ulla Kübler 21-jähriger Zugehörigkeit durch Landrat Karmasin und Kreis- brandrat Stefan verabschiedet. Paul Loder verließ zum 31.3.2019 die Kreisbrandinspektion und Thomas Halt erreichte mit Ablauf des 13.5.2019 die gesetzliche Altersgrenze. Nach dem offiziellen Teil im großen Sitzungssaal des Landrats­ amtes klang die Feier mit einem Empfang auf der festlich deko- rierten Galerie des Pavillonanbaus aus.

Bericht/Bild: Landratsamt Fürstenfeldbruck

Verabschiedung von Kreisbrandmeister Paul Loder

Verabschiedung von Kreisfeuerwehrarzt Thomas Halt Geehrte Feuerwehrangehörige im Landratsamt

Landhotel – Gasthof Drexler In gemütlicher Atmophäre servieren wir feine, gutbürgerliche Küche mit bayerischen und internationalen Schmankerl sowie gepfl egte Getränke Wir würden uns freuen Sie als Gast begrüßen zu dürfen!

Montag Ruhetag · Dorfstraße 4 · 82256 Fürstenfeldbruck-Aich Tel. 0 81 41/88 89 90 · Fax 0 81 41/34 61 02 [email protected] www.landhotel-gasthof-drexler.de

8 Ehrungen

Goldenes Ehrenzeichen Silbernes Ehrenzeichen Feuerwehr Gernlinden Ric Unteutsch für 40 Jahre für 25 Jahre Philipp Weiß aktiven Feuerwehrdienst aktiven Feuerwehrdienst Feuerwehr Grafrath Feuerwehr Dünzelbach Feuerwehr Alling Thomas Wurm Bruno Fischer Christian Berndt Feuerwehr Graßlfing Feuerwehr Germerswang Feuerwehr Eichenau Adelheid Weger Ludwig Berghammer Christoph Glas-Fröhlich Feuerwehr Holzhausen Klaus Wieser Alexander Handelshauser Martin Brendel Feuerwehr Holzhausen Florian Schneider Thomas Krämer Peter Hoffmann Feuerwehr Fürstenfeldbruck Feuerwehr Puch Feuerwehr Rottbach Stephan Lohde Florian Sutor Frank Grüner Richard Brunner Feuerwehr Schöngeising Georg Niederreiter Feuerwehr Geiselbullach Swen Sandmayr Marcus Krzyzowaty Feuerwehr Türkenfeld Feuerwehr Unterschweinbach Wolfgang Geppert Feuerwehr Germering Martin Furtner Wilhelm Schauer Michael Seeholzer Rupert Klaß Feuerwehr Zankenhausen Feuerwehr Germerswang Helmut Ludwig Feuerwehr Unterschweinbach Stefan Scharte Ottmar Palme Johann Bernhard Willibald Kistler Paul Plabst Feuerwehr Wenigmünchen Martin Obermeier

Im Jahre 1955 wurde im Hause Witte + Sutor GmbH die erste wiederaufl adbare Leuchte der Welt erfunden. Mehr als 60 Jahre und 100 Patente später sorgen die AccuLux Leuchten noch immer für das beste Licht in schwierigen Situationen.

Aufladbares Licht Der weltweit bekannte Markenname AccuLux der Witte + Sutor GmbH steht für Qualität, vorbildliches Design, technische Perfektion und höchste Sicherheit. Knickkopfleuchte Dies trifft auch für das Top-Produkt AccuLux HL 25 EX zu. Sie ist eine explosionsgeschützte Knickkopf-Handleuchte HL 25 EX Made in Germany mit modernster Technik für die EX-Zonen Entspricht Feuerwehrnorm 1, 2, 21 und 22 und entspricht der deutschen Feuerwehrnorm. Staub- und Gasdicht (für alle Stäube und Gase) 3 Schaltstufen Der neue „Star“ im Sortiment EX-geschützt Zone 1/21 ist seit Januar 2017 Notlichtfunktion die Leuchte HL 12 EX Batterieleuchte (schaltet sich bei Stromausfall ein) (Zone 0/20) und die HL 12 EX Akkuleuchte (Zone 0/20) und (Zone 1/21).

Die HL 12 EX beeindruckt durch ihre Helligkeit und ihr besonders leichtes Gewicht von nur ca. 280 g. Zudem ist die Ladeeinheit der bekannten HL 25 EX mit der HL 12 EX Akkuleuchte kompatibel, was ein großer Vorteil ist.

Die neue Hochleistungs-LED-Stirnleuchte STL 1 EX eignet sich auch für den Einsatz in Gefahrenzonen (Zone 0) und passt optimal www.acculux.de für Beruf und Hobby. 9 Aktionstag der Feuerwehr Fürstenfeldbruck

Im September, traditionell am ersten Ok- Beim Kistenstapeln, betreut durch die Lange Warteschlangen gab es auch die- toberfest-Wochenende, fand der Aktions- Kletterinsel Fürstenfeldbruck, konnte je- ses Jahr wieder beim traditionell angebo- tag der Feuerwehr Fürstenfeldbruck statt. der sein Geschick und seine Schwindel- tenen Hubschrauberrundflug mit einem Das nur alle zwei Jahre stattfindende Gro- freiheit unter Beweis stellen. einmaligen Ausblick über Fürstenfeld- ßereignis sorgte auch dieses Jahr wieder bruck und die nähere Umgebung. für viel Arbeit, welche aber durch die Höhepunkte des Tages waren zweifelsfrei leuchtenden Augen von Klein und Groß die Einsatzvorführungen der aktiven Zudem gab es dieses Jahr erstmalig meh- mehr als nur entschädigt wurde. Mannschaft der Feuerwehr Fürstenfeld- rere „Komm mach mit“-Stationen, verteilt bruck zum Thema Verkehrsunfall, Zim- auf dem Areal der Feuerwache, an denen Von 10.00 bis 18.00 Uhr fanden zwischen merbrand und Absturzsicherung. Unter alle Besucher erleben konnten, wie ein- 4.000 bis 5.000 interessierte Besucher anderem wurde zur realitätsnahen Unfall- fach es ist, anderen Menschen zu helfen. den Weg zur Feuerwache in der Lands- darstellung ein 60-Tonnen-Autokran ver- Hintergrund war mitunter, durch den spie- berger Straße. Ein umfangreiches Pro- wendet, um das Unfallfahrzeug aus ca. 10 lerischen Umgang mit feuerwehrtechni- gramm, nicht nur für die kleinen Besucher, m Höhe fallen zu lassen. Es entstanden schem Gerät das Interesse an der Feuer- bot kurzweilige Eindrücke und Erlebnisse. dadurch Deformationen analog einem wehr zu wecken und so neue Mitglieder Frontalzusammenstoß mit ca. 30 km/h zu gewinnen. Nicht zuletzt sind drei Neu- Über 15 unterschiedliche Behörden und Fahrgeschwindigkeit. mitglieder nachweislich wegen des dies- Aussteller boten eine Vielzahl an Informa- jährigen Aktionstages unserer Feuerwehr tionen und Einblicke in die Arbeit der ver- Bei weiteren Vorführungen stellten die beigetreten. schiedenen Hilfsorganisationen. Die Fahr- Rettungshundestaffel Starnberg sowie die zeugausstellung des Kreisfeuerwehrver- Bergwacht Bad Tölz ihr Können unter Be- 108 Helfer, darunter Angehörige, Ver- bandes Fürstenfeldbruck sowie der Firma weis und zeigten anschaulich verschiede- wandte oder Bekannte von aktiven und Lentner bot Einblicke in die aktuelle Fahr- ne Such- und Rettungstechniken. passiven Mitgliedern unterstützten den zeugtechnik. Verein tatkräftig bei der Vorbereitung,

Gerüstet für jeden Einsatz! MADE IN BAVARIA Handgefertigte Messenger-Taschen aus Feuerwehrschlauchab € 149,–*

Jetzt bei uns: im Online-Shop – per Telefon oder E-Mail *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten www.112grad.de/shop – 08205 969610 - [email protected] Aktionstag der Feuerwehr Fürstenfeldbruck

Durchführung und auch im Nachgang des Aktionstages. Ohne eine solch tatkräftige Unterstützung wäre die Umsetzung des Aktionstages nicht in diesem Rahmen möglich.

Die Feuerwehr Fürstenfeldbruck bedankt sich auch auf diesem Wege nochmals bei der Stadt Fürstenfeldbruck, der Kreis­ brandinspektion Fürstenfeldbruck sowie bei allen externen Teilnehmern des Akti- onstages für ihre Bereitschaft, die jeweili- ge Hilfsorganisation und Arbeit den Mit- bürgern der Stadt Fürstenfeldbruck näher zu bringen!

Nach dem Aktionstag ist vor dem Aktions- tag, deshalb freuen wir uns bereits heute schon, im September 2020 erneut zum Aktionstag einladen zu dürfen!

Feuerwehr Fürstenfeldbruck

»Ich gehe für Sie Sauber durchs Feuer!« g’spart! Sandra Krümpelmann Geschäftsführerin Mitglied der FF Ergolding Sparen mit unserem TreuePlus-Rabatt. Treu sein zahlt sich aus. Sparen Sie mit einem jährlichen Rabatt auf Ihren Erdgas- und Ökostromtarif. Wir sind ihr Dräger-Partner für Atemschutz, Gasmesstechnik, Wärembild- .com · 19

kameras, Chemikalienschutzanzüge etc. benkler www.esb.de/treueplus Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte 0800 0 372 372 (kostenlos) Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.de

11

ESB_Anz_SauberGspart_90x63mm_RZ.indd 1 08.03.18 11:38 KM_Anz_90x63_4c_190212.indd 1 13.02.19 10:35 Lehrgänge · Ausbildungen

Lg.- Zeit Lehrgang Lehrgangsort Lehrgangsleiter Teiln. Nr. 1. Halbjahr 2018 1 24.2. – 3.3. Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau Th. Halt 20 2 3.3. Erste Hilfe „Feuerwehrmodul“ Eichenau Th. Halt 8 3 5.5. Erste Hilfe „Feuerwehrmodul“ Eichenau Th. Halt 12 4 5.3. – 24.3. MTA-Basismodul Jesenwang A. Lichti 35 5 9.4. – 28.4. MTA-Basismodul Gernlinden A. Lichti 30 6 4.6. – 23.6. MTA-Basismodul Adelshofen A. Lichti 29 7 5.5. Abschlussprüfung zur MTA Geiselbullach A. Lichti 59 8 12.5. Abschlussprüfung zur MTA Unterschweinbach A. Lichti 19 9 24.3. – 27.3. Zusatzmodul Sprechfunk Puchheim-Ort S. Ruppaner 10 10 20.2. – 10.3. Atemschutzgeräteträger Olching M. Palzer 12 11 27.4. – 5.5. Atemschutz Stufe II Fürstenfeldbruck A. Dobler 11 12 10.2. Träger für CSA Geiselbullach H. Cornell 14 13 10.4. – 21.4. Maschinistenlehrgang Puchheim-Bahnhof M. Viehhauser 29 14 26.6. Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 13 15 2.7. – 5.7. Sondersignal-Fahrt-Trainer Unterpfaffenhofen M. Viehhauser 33 16 9.6. Unfallrettung Pkw-Grundlehrgang Puchheim-Bahnhof P. Loder 25 17 27.2. – 3.3. Motorsägenausbildung Modul A Biburg C. Sandmayr 21 18 8.3. – 10.3. Erstmaßnahmen Gefahrgutunfall Geiselbullach H. Cornell 15 19 14.3. Übungen an Brandmeldeanalgen Kottgeisering J. Ramel 17 1. Halbjahr 412 2. Halbjahr 2018 20 22.9.-29.9. Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau Th. Halt 12 21 29.9. Erste Hilfe Feuerwehrmodul Eichenau Th. Halt 18 22 8.10.-27.10. MTA-Basismodul Unterpfaffenhofen A. Lichti 28 23 17.11. Abschlussprüfung zur MTA Geiselbullach A. Lichti 53 24 17.11.-22.11. Zusatzmodul Sprechfunk Puchheim-Ort S. Ruppaner 17 25 9.10.-20.10. Absturzsicherung Eichenau H. Cornell 15 26 9.10.-20.10. Atemschutzgeräteträger Germering M. Gietzel 20 27 6.11.-17.11. Atemschutzgeräteträger Türkenfeld M. Maier 15 28 5.10.-13.10. Atemschutz Stufe II Fürstenfeldbruck A. Dobler 12 29 23.10.-27.10. Brandübungscontainer LFV Germering J. Strobl 65 30 3.11. Träger für CSA Geiselbullach H. Cornell 16 31 12.7. Fahrsicherheitstraining über 7,5 t ADAC-Augsburg M. Viehhauser 12 32 18.9. Fahrsicherheitstraining für Pkw BMW-Maisach M. Viehhauser 10 33 22.9. Fahrsicherheitstraining bis 3,5 t TÜV Jesenwang M. Viehhauser 11 34 13.10. Unfallrettung Pkw-Grundlehrgang Moorenweis P. Loder 25 35 9.11.-10.11. Unfallrettung Pkw-Aufbaulehrgang Mammendorf P. Loder 26 36 6.11.-10.11. Motorsägenausbildung Modul A Biburg C. Sandmayr 19 37 17.10. Übungen an Brandmeldeanlagen Kottgeisering J. Ramel 13 38 13.7.-21.7. Jugendwart Mammendorf W. Blum 13 2. Halbjahr 400 Gesamtteilnehmer 812

12 Lehrgänge · Ausbildungen

Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger Knapp 290 Feuerwehrfrauen und -männer konnten vom 4.4. bis 7.4.2019 den Atem- schutzinnenangriff in einer gasbefeuerten Brandsimulationsanlage in Fürstenfeld- bruck üben. Der Kreisfeuerwehrverband organisiert im Turnus von zwei Jahren ei- nen Brandübungscontainer, in dem der Atemschutzinnenangriff, d.h. das Verhal- ten des Atemschutzgeräteträgers im Ernstfall, geübt werden kann. Trainiert wird das Vorgehen des Angriffstrupps un- ter der Aufsicht eines Atemschutzausbil- ders aus dem Landkreis in einer realisti- schen, aber immer kontrollierten, Umge- bung. Welche unglaubliche Hitze sich bei einem Feuer entwickeln kann, ist nur ein Teil der Erfahrung, die die Einsatzkräfte bei dieser Übung vermittelt bekommen.

Ein weiterer Ausbildungsinhalt ist die Not- wendigkeit korrekt sitzender Schutzklei- dung und deren Vollständigkeit. Leistet zum richtigen Einsatz sogenannter Rauch- Ein Dank gilt besonders den Atemschutz- man sich hier einen Fehler, kann das bei- schutzvorhänge durchgeführt. Auch ge- ausbildern der Feuerwehren Fürstenfeld- spielsweise bei Durchzündungen ernste hört eine ca. 20-minütige­ Unterweisung bruck, Olching, Germering und Türkenfeld Konsequenzen haben. Zusätzlich wird zum Schulungsprogramm. sowie den Ehrenamtlichen der Zentralen das taktische Vorgehen mit der Aufgaben- Atemschutzwerkstatt. Diese haben schon verteilung im Trupp bewertet, Fehler wer- Mit einer Spende in Höhe von jeweils in den Wochen vor der eigentlichen Übung den anschließend analysiert. Geschult 1.000 Euro unterstützen die Sparkasse bei den Vorbereitungen und den Planun- werden das Einschätzen des Brandrau- Fürstenfeldbruck und Volksbank Raiffei- gen unterstützt. Während der Übungstage mes, das richtige Verhalten beim Eindrin- senbank Fürstenfeldbruck erneut die Aus- waren die Ausbilder täglich von 6.30 Uhr gen in den Raum, die Verständigung des bildung der Einsatzkräfte der Freiwilligen bis weit nach Mitternacht mit den Vorbe- Truppführers mit seinem Strahlrohrführer, Feuerwehren des Landkreises Fürsten- reitungen, dem Übungsbetrieb und den das Schlauchmanagement, die Strahl- feldbruck. Die Spenden werden zweckge- Aufräumarbeiten beschäftigt. Die Zentrale rohrführung sowie die Bewegung und Ori- bunden zur Finanzierung der Ausbildung Atemschutzwerkstatt war an allen entierung des Trupps im Brandraum. In im Brandübungscontainer verwendet, die Übungstagen in Betrieb und hat so für ei- den einzelnen Feuerwehren stehen diese der Kreisfeuerwehrverband durchgeführt nen reibungslosen technischen Ablauf ge- Ausbildungsinhalte zwar theoretisch auf hat. Auch dank dieser Spenden ist es sorgt. dem Lehrplan, praktisch erleben kann möglich, den gemeindlichen Feuerwehren man es aber nur unter realen Bedingun- alle zwei Jahre ein so spezielles Ausbil- Ein großer Dank gilt auch den Arbeitge- gen. dungsprogramm anbieten zu können. bern, die die Ausbilder und die geschulten Der Kreisfeuerwehrverband bedankt sich Feuerwehrfrauen und -männer zumeist Als Auffrischung werden vor dem eigentli- sehr herzlich für diese Unterstützung sei- ohne Lohnersatzforderung von der Arbeit chen Trainingsdurchgang kurze Übungen ner Helferinnen und Helfer! freigestellt hatten.

Herr Direktor Dirk Hoogen von der Sparkasse Fürstenfeldbruck übergibt Herr Robert Fedinger von der Volks-Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck symbolisch einen Scheck über 1.000 Euro an Kreisbrandrat Hubert Ste- übergibt einen symbolischen Scheck über 1.000 Euro an Kreisbrandrat fan Hubert Stefan 13 Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche

Stadtbrandinspektor Bereich West Michael Ott Kreisbrandinspektor Kreisbrandrat Johann Hintersberger Hubert Stefan Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Christoph Gasteiger Christian Sandmayr Kreisbrandmeister Hendrik Cornell Michael Ott Egenhofen

Tegern- Wenig- Kreisbrandmeister Oberweikertshofen münchen bach Michael Viehhauser Unter- schweinbach Mittelstetten Rottbach Ober- schweinbach Überacker Althegnenberg Günzelhofen Aufkirchen Hattenhofen Germerswang Geiselbullach Hörbach Gernlinden Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Maisach Grasslfing Manuel Mai Heinrich Schwarz Mammendorf Malching Kreisbrandmeister Luttenwang Esting Nassen- Olching Christian Weirauch hausen Grunerts- Gröbenzell Steinbach hofen Puch Adels- Emmering Pfaffenhofen Purk hofen Aich Puchheim- Dünzelbach Fürstenfeldbruck Bhf Jesenwang Eichenau Kreisbrandmeister Landsberied Biburg Puchheim- Ric Unteutsch Moorenweis Ort Schöngeising Alling Holzhausen Germering

Grafrath Kottgeisering Unterpfaffenhofen Stadtbrandinspektor Kreisbrandmeister Türkenfeld Kreisbrandmeister Michael Kleiber Josef Strobl Frank Sandrock Zankenhausen

Kreisbrandmeister Alexander Lichti Bereich Ost Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Michael Gogl Kreisjugendwart Sergius Ruppaner Andreas Steuer Jörg Ramel Wolfgang Blum Anschriften der Kreisbrandinspektion

Bereich Name, Anschrift Kontaktdaten privat Sonderfunktionen zugeteilte Feuerwehren KBR Hubert Stefan Tel. 0 81 42 / 44 23 52 Vorbeugender Brandschutz Land 1 Hans-Wegmann-Straße 18 Fax 0 81 42 / 44 23 53 Lehrgänge Feuerwehrschulen FME 900 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 0171 / 6 53 58 23 Einsatzplanung [email protected] Integrierte Leitstelle, Digitalfunk KBM Ric Unteutsch Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 55 Alarmierungplanung Land 1/1 Bruder-Konrad-Straße 24 Mobil 0173 / 3 68 31 93 Öffentlichkeitsarbeit FME 817 82216 Maisach-Gernlinden [email protected] Lehrgang „Führungsassistenten“ KBM Wolfgang Blum Tel. 0 81 45 / 99 76 10 Kreisjugendwart Land 1/2 Lindenstraße 32 a Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 35 Lehr- und Lernmittelanforderungen FME 812 82291 Mammendorf Mobil 0173 / 6 85 32 61 Ausbildung „Bahn“ [email protected] KBM Andreas Steuer Tel. 0 81 42 / 44 52 73 Leiter UG-ÖEL Land 1/3 Hakenstraße 6 Fax 0 81 42 / 4 65 99 92 Einsatznachbereitung FME 813 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 0172 / 8 20 03 62 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk [email protected] Lehrgangsleiter Fortbildung Einsatzleiter KBM Sergius Ruppaner Tel. 0 81 42 / 48 89 33 Stellv. Leiter UG-ÖEL Land 1/4 Professor-Schmid-Straße 28 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 37 Lehrgangsleiter für Sprechfunklehrgang FME 814 82140 Olching Mobil 0172 / 8 21 18 35 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk Grasslfing [email protected] Luftbeobachter

Gröbenzell KBI Jörg Ramel Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 32 Landkreisausbildung Germering, Unterpfaffenhofen affenhofen

Germering Land 2 Am Ring 22 Mobil 0173 / 8 64 40 01 Datenbank Lehrgangsverwaltung FME 943 82275 Emmering [email protected] Digitalfunk Unterpf Puchheim- Bhf Geiselbullach KBM Michael Ott Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 38 Brandmeldeanlagen Aufkirchen, Egenhofen, Puchheim- Ort Olching Land 2/1 Landsberger Straße 72 Mobil 0179 / 4 56 58 08 Feuerwehrschließungen Oberweikertshofen, FME 993 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] Digitalfunk Unterschweinbach, Feuerwehreinsatzpläne Wenigmünchen

Eichenau KBM Michael Viehhauser Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 Lehrgangsleiter für Germerswang, Gernlinden, Esting Land 2/2 Rainerstraße 37 Mobil 0173 / 3 45 42 42 Maschinistenlehrgang Maisach, Malching, Emmering Alling FME 992 82178 Puchheim [email protected] Fahrsicherheitstraining Rottbach, Überacker Gernlinden Überacker Motorsägenausbildung Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 56 KBM „Gefahrgut“ Esting, Geiselbullach,

Biburg KBM Christian Weirauch Land 2/3 Tölzer Straße 20 Mobil 0179 / 7 91 34 01 Lehrgangsleiter für Träger von CSA Graßlfing, Olching FME 997 82194 Gröbenzell Gefahrgutlehrgang

Maisach [email protected] KBM Frank Sandrock Tel. 0 81 42 / 2 08 64 Leistungsprüfungen Gröbenzell, Puchheim-Bahnhof, Holzhausen Rottbach Land 2/4 Schloßstraße 149 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 41 Puchheim-Ort FME 942 82140 Olching Mobil 0172 / 8 43 20 24 enig- Fürstenfeldbruck

Puch [email protected] W münchen Germerswang

Malching KBM Alexander Lichti Tel. 0 89 / 84 00 24 24 Lehrgangsleiter für Alling, Biburg, Eichenau, Land 2/5 Hechtstraße 18 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 42 Modulare Truppausbildung Emmering, Holzhausen Schöngeising Aich FME 944 82178 Puchheim Mobil 0178 / 7 64 23 33 Aufkirchen [email protected]

- KBI Hans Hintersberger Tel. 0 81 46 / 71 99 Brandschutzerziehung Aich, Fürstenfeldbruck, Puch Egenhofen Landsberied

Unter schweinbach Land 3 Weichselfeldstraße 11 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 33 Brandmeldeanlagen Oberweikertshofen Grafrath FME 959 82276 Adelshofen Mobil 0173 / 8 64 40 02 Digitalfunk - Mammendorf [email protected] Ober schweinbach affenhofen KBM Christian Sandmayr Tel. 0 81 41 / 3 30 55 Lehrgangsleiter Motorsägenausbildung Günzlhofen, Hattenhofen, Pf Günzelhofen Land 3/1 Am Oberfeld 25 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 43 Notfall-Lager Mammendorf, Oberschweinbach Nassen- hausen

Jesenwang FME 811 82296 Schöngeising Mobil 0157 / 89 18 69 71 Landkreisfahrzeuge Kottgeisering

Adels- hofen [email protected] Zankenhausen Hattenhofen KBM Heinrich Schwarz Tel. 0 81 41 / 88 89 90 Brandmeldeanlagen Adelshofen, Jesenwang, Mittelstetten Land 3/2 Dorfstraße 4 Fax 0 81 41 / 34 61 02 Landsberied, Luttenwang, FME 906 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 0151 / 51 06 92 80 Nassenhausen, Pfaffenhofen Grunerts- hofen Türkenfeld egern- Luttenwang Purk bach T Moorenweis [email protected]

Hörbach KBM Josef Strobl Tel. 0 81 41 / 52 67 31 KBM „Atemschutz“ Grafrath, Kottgeisering, Land 3/3 Münchner Straße 4 Fax 0 81 41 / 52 67 03 Landkreis-Atemschutzwerkstatt Schöngeising, Türkenfeld, Althegnenberg FME 994 82239 Alling Mobil 0171 / 2 74 69 33 Lehrgangsleiter für Atemschutzausbildung Zankenhausen Steinbach [email protected] Stufe 2 KBM N.N. Eismerszell, Dünzelbach, Dünzelbach Land 3/4 Grunertshofen, Moorenweis, FME 995 Purk, Steinbach KBM Christoph Gasteiger Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 54 Lehrgangsleiter THL-Ausbildung Athegnenberg, Hörbach,

Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche Land 3/5 Am Föhrenweg 14 Mobil 0151 / 14 00 75 05 Brandmeldeanlagen Mittelstetten, Tegernbach FME 815 82272 Moorenweis [email protected] KBI Hendrik Cornell Tel. 0 81 41 / 8 23 94 Vorbeugender Brandschutz Land 4 Am Schlag 3 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 40 Absturzsicherung FME 816 82223 Eichenau Mobil 0173 / 1 56 92 01 [email protected] SBI Michael Kleiber Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 47 Germ. 1 Starnberger Weg 2 Mobil 0163 / 8 00 84 50 82110 Germering [email protected] SBM Michael Gogl Tel. 0 89 / 84 19 6 03 Upf. 1 Brückenstraße 4 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 51 82110 Germering Mobil 0173 / 3 51 33 63 [email protected] SBI Michael Ott Fax 0 81 41 / 3 24 91 90 FFB 1 Landsberger Straße 72 Mobil 0179 / 4 56 58 08 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] SBM Manuel Mai Fax 0 81 41 / 3 24 91 90 FFB 2 Landsberger Straße 72 Mobil 0171 / 7 59 36 85 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] 15 Einsätze

20 Jahre Pfingsthochwasser Fast auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass das Pfingsthochwasser 1999 die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck, vor allem aber auch die Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen in Atem hielt. Das ist für uns ein Grund, nochmals einen Blick auf die Chronologie der damaligen Ereignisse zu werfen, verbunden mit der Darstellung der Maßnahmen, die seitdem von Seiten der Kreisbrandinspektion und des Katastrophenschutzes zur Bekämp- fung derartiger Schadensereignisse un- ternommen wurden.

Das Pfingsthochwasser war eine Folge starker Regenfälle, die vom 19.5. bis 22.5.1999 in den Nordalpen, am Alpen- rand und in Teilen des Alpenvorlandes fie- len. Verschärfend kam hinzu, dass bereits in der ersten Maihälfte Regenfälle und Schneeschmelze zu einer Wassersätti- gung der Böden geführt hatten. 4.25 Uhr Alarmierung der Nachalarmie- tinuierlicher Pegelanstieg um 2 renden Stelle (NAST) bis 4 cm pro Stunde. 8.00 Uhr Stadtgebiet Fürstenfeldbruck: 16.00 Uhr Pegelstände: Stegen 260 cm, Chronologie Mehrere überflutete Keller im Fürstenfeldbruck 182 cm. Bereich Amperbrücke, Leon- 20.00 Uhr Sperrung der Amperbrücke in Freitag, 21.5.1999 hardikirche und Bullachstraße der Innenstadt von Fürsten- Verbreitete anhaltende Regenfälle mit – Sandsackbarrieren waren er- feldbruck. Niederschlagsmengen bis zu 150 l/m² in richtet. 23.30 Uhr Erste Dammundichtigkeiten Schwaben und im Landkreis Fürstenfeld- 11.30 Uhr Einberufung einer Einsatzlei- und Überflutungen im Ge- bruck und bis zu 200 l/m² im Raum Lands- tung in der NAST, bestehend meindebereich Schöngeising berg. aus Roland Guttendörfer und Grafrath. Pegel in Fürsten- (Landratsamt), Kreisbrandrat feldbruck erreicht 200 cm. Die 14.30 Uhr Starke Überflutungen im Ge- Dieter Wurm, Kreisbrandin­ allgemeine Lage im Bereich meindebereich Eichenau (Star- spektor Lorenz Paintner, Kreis- Esting/Olching und Geiselbul­ zelbach). brandinspektor Josef Schwarz, lach wird kritisch. BRK, THW, Polizeidirektion. 24.00 Uhr Pegelstände: Stegen 277 cm, Samstag, 22.5.1999 13.20 Uhr Aufteilung in Einsatzabschnitte Fürstenfeldbruck 204 cm. 4.05 Uhr Alarmierung der Einsatzkräfte Ost und West. Zentrale Sand- zu Überflutungen im westli- sackbefüllung im Bauhof Fürs- chen Landkreis abseits der tenfeldbruck und Kreisbauhof Sonntag, 23.5.1999 Amper (Luttenwang, Nassen- eingerichtet. Koordination der 2.00 Uhr Pegel der Amper steigen wei- hausen, Althegnenberg, Hör- Auslieferung der Sandsäcke ter, Lage an der Amperbrücke bach, Mittelstetten, Dünzel- durch die Einsatzleitung. Kon- in Fürstenfeldbruck spitzt sich bach und Grunertshofen). zu. Kreisbrandrat Dieter Wurm

WENN DIE www.lfv-bayern.de KATASTROPHE KOMMT, SIND WIR BEREIT. KOMM, HILF MIT!

Freiwillige Feuerwehr 112 Im KatastrophenfallDabei sein gibt unverzichtbar! alles! www.ich-will-zur-feuerwehr.de

16 Einsätze

17.36 Uhr B 471 im Bereich Kloster Graf- rath überflutet. 19.30 Uhr Pegelstände: Stegen 299 cm, Fürstenfeldbruck 244 cm.

Montag, 24.5.1999 1.03 Uhr B 471-Unterführung in Schön- geising überflutet und von Po- lizei gesperrt. 1.43 Uhr Volksfestplatz in Olching wird geräumt, Festzelt bleibt für evtl. Evakuierte stehen. 6.00 Uhr Pegelstände: Stegen 300 cm, Fürstenfeldbruck 250 cm. 10.40 Uhr Am Wehr Olching haben sich Bäume verkeilt, Gefahr eines Schleusenbruchs, Hubschrau- ber zum Abseilen angefordert. Das Treibgut konnte letztend- lich in mehreren Versuchen mit einer Seilwinde entfernt wer- den. 14.00 Uhr Pegelstände: Stegen 298 cm, Fürstenfeldbruck 253 cm. empfiehlt, den Katastrophen- 13.00 Uhr Sperrung der Bahnunterfüh- fall zu erklären. Nach Feststel- rung in Esting. lung der Situation in den Berei- 14.00 Uhr Öl auf dem Ampersee, Feuer- Dienstag, 25.5.1999 chen Grafrath, Schöngeising, wehr Geiselbullach und Was- 6.00 Uhr Pegelstände: Stegen 294 cm, Fürstenfeldbruck und Olching serwacht zur Beseitigung alar- Fürstenfeldbruck 259 cm. und Mitteilung des Wasser- miert. 13.20 Uhr Volksfest in Olching abgesagt wirtschaftsamtes ist mit einem 14.06 Uhr Volksfestplatz Olching wird 18.00 Uhr Lage an allen Einsatzstellen weiteren Anstieg der Pegel zu wegen drohendem Damm- hat sich stabilisiert. Der Was- rechnen. bruch evakuiert. serstand sinkt kontinuierlich, 4.04 Uhr Erklärung des Katastrophen- 14.44 Uhr Stadtbauhof wird wegen Über- die von den Hilfskräften errich- falles für den Landkreis Fürs- flutung geräumt, Sandsackab- teten Sandsackdämme haben tenfeldbruck. füllung wird in den Kreisbauhof sich bewährt und halten den 4.30 Uhr Einrichtung der Örtlichen Ein- verlegt. Wassermassen stand. satzleitung im Feuerwehrhaus 15.00 Uhr Pegelstände: Stegen 297 cm, Fürstenfeldbruck. Fürstenfeldbruck 240 cm 5.50 Uhr Überflutung des Volksfestplat- 15.23 Uhr Golfplatz und diverse Straßen Mittwoch, 26.5.1999 zes in Olching. in Geiselbullach überflutet. 16.30 Uhr Lage an allen Einsatzstellen hat 8.35 Uhr Sperre der B 471 Höhe Kloster 16.05 Uhr Sperrung der Brücke an der sich weiter stabilisiert. Der Pe- Grafrath. Lände. gel der Amper sinkt geringfü- 9.36 Uhr Anforderung eines Polizeihub- 16.48 Uhr ca. 80 Einsatzkräfte vom Flie- gig. schraubers, um die Dämme gerhorst Fürstenfeldbruck zur 20.00 Uhr Aufhebung des Katastrophen- aus der Luft zu beobachten. Verfügung gestellt, ca. 20 falls für den Landkreis Fürsten- 11.45 Uhr Pegelstände: Stegen 289 cm, Mann in den Kreisbauhof, Rest feldbruck Fürstenfeldbruck 232 cm. nach Olching.

Wir sind Ihr Experte für die Entsorgung von Abfällen aus Krankenhäusern, Arztpraxen, Druckereien und Fotolabore.

Ein Angebot so REMONDIS Medison GmbH Niederlassung Puchheim vielfältig wie unser Benzstr. 14 // 82178 Puchheim T +49 89 8007089-0 Kundenstamm [email protected] remondis-medison.de

17 Einsätze

Eingesetzte Kräfte

Feuerwehr: 2.200 BRK, Wasserwacht: 193 Bundeswehr: 300 MHD: 17 Polizei: 364 THW: 285 UG-ÖEL, ÖEL: 25 Gesamt: 3.384

Insgesamt wurden während des Pfingst- hochwassers 798 Feuerwehreinsätze ab- gearbeitet. Die Helferinnen und Helfer leisteten dabei 36.990 Arbeitsstunden. Es wurden unter anderem 2.000 Tonnen Sand für die Sandsackbefüllung ver- braucht.

Fazit

Fazit des damaligen Einsatzes war einer- seits, dass die organisationsübergreifen- de Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte kreises eingerichtet und die entsprechen- – zwei Sandsackfüllanlagen, ca. 1.500 ge- problemlos funktioniert hat. Es wurde al- de Ausstattung beschafft. Das Notfallla- füllte und ca. 54.000 leere Sandsäcke, lerdings auch Nachbesserungsbedarf hin- ger ist seit dem 1.1.2004 im großen Wert- ca. 1.500 Paletten sichtlich der vorhandenen Ausstattung stoffhof in Eichenau untergebracht. Auf- – 20 leistungsfähige Schmutzwasserpum- festgestellt. Insbesondere war die Zahl grund des begrenzten Platzangebots pen der vorhandenen Sandsackfüllanlagen zu wurde 2008 zusätzlich eine Lärmschutz- – Notunterkunftsausstattung für 1.000 gering und es fehlte an speziellen halle im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck für Personen (Feldbetten, Schlafsäcke, De- Schmutzwasserpumpen. Die normalen die Unterbringung der Gerätschaften an- cken, Festzeltgarnituren, Besteck, Ge- Feuerwehrpumpen im Lenzbetrieb stell- gemietet. schirr, Hygieneartikel etc.) ten hier nur einen unzureichenden Ersatz dar. Derzeit wird im Notfalllager insbeson- Das Notfalllager hat sich zwischenzeitlich Außerdem wurde ein zentrales Lager für dere folgende Landkreisausstattung bei diversen Einsätzen und Großscha- die Vorhaltung von Material für Großscha- vorgehalten: densereignissen bewährt. densereignisse angeregt. – Wechselladerfahrzeug mit Kran und di- versen Abrollbehältern Da insbesondere die Unterbringung im – Versorgungs-Lkw Fliegerhorst wegen der Standortauflö- Entwicklung bis heute – Gerätewagen Hochwasser mit umfang- sung nicht dauerhaft gesichert ist, laufen reicher Ausstattung für Hochwasserein- aktuell Planungen für die Errichtung eines Auf Initiative des damaligen Kreisrats und sätze (beschafft vom Freistaat Bayern) eigenen Gebäudes für das Notfalllager in Kreisbrandmeisters August Handelshau- – vier Notstromaggregate auf Anhänger Eichenau. ser wurde daraufhin in den Folgejahren (2 x 150 kVA, 2 x 45 kVA) das sogenannte Notfalllager des Land- – zwei mobile Tankstellen

Brandschaden ? ... immer für Sie da rnehmen Wasserschaden ? Ihr vertrauensvolles Familienunte Komplettsanierung durch die Spezialisten vor Ort! Legen Sie Ihren Schaden in unsere Hände! Wir kümmern uns!

Bock WBS GmbH & Co. KG Heuweg 19 - 82216 Maisach Tel 08142 284588-0 - Fax 08142 284588-99 www.auto-maisach.de KG [email protected] ☎ 08141-90544 Rosenstr.2∙82216 Maisach www.gsb-schadenservice.de 18 Einsätze

Sonder-Tanklöschfahrzeug (SonTLF) im Einsatz 2018 war für das SonTLF des Landkreises ein einsatzreiches Jahr. Insgesamt wurde das Fahrzeug zwölfmal zur überörtlichen Hilfe alarmiert, darunter mehrere Branda- larme in Hochhäusern, Brand eines Zuges oder von landwirtschaftlichen Anwesen. Zusätzlich ergänzte das Fahrzeug diverse male den Löschzug der Feuerwehr Ger- mering, bei der es stationiert ist.

Zwei Einsätze sind dabei hervorzuheben.

Am Freitagabend, den 21.9.2018 kam es Bohrung für Einsatz der Löschlanzen. Brandbekämpfung mit Löschlanze. in einem Wohnhaus in Gernlinden zu einer Rauchentwicklung. Die alarmierten Feuer- genau lokalisiert, eingegrenzt und mar- Zu einem weitaus größeren Brandeinsatz wehren aus Gernlinden und Maisach kiert. Dann wurden mit einem Bohrham- musste das SonTLF am letzten Tag des konnten durch den Einsatz mehrerer mer mehrere Löcher in die Wand gebohrt Jahres ausrücken. In Puchheim Bahnhof Atemschutztrupps und Zuhilfenahme von und über spezielle Löschlanzen ein Was- kam es im 8. Obergeschoss eines Hoch- Wärmebildkameras den Brandherd in ei- ser-Schaumgemisch in die Dehnfuge ge- hauses zu einem Zimmerbrand. Bereits ner Dehnfuge lokalisieren. Dehnfugen- spritzt. Mit der Wärmebildkamera wurde auf der Anfahrt war eine deutliche Rauch- brände können nur sehr schwer gelöscht kontrolliert, ob die Temperatur der Wand säule zu sehen. Direkt nach dem Eintref- werden. Daraufhin alarmierte die Einsatz- sinkt und der Löscherfolg eingetreten ist. fen an der Einsatzstelle unterstützen wir leitung das SonLTF, auf dem ein spezieller Diese Arbeit ist sehr zeitintensiv, in die- die Kameraden vor Ort mit insgesamt vier Dehnfugenbrandsatz mitgeführt wird. sem Fall war der Einsatz für das SonTLF Atemschutztrupps bei der Brandbekämp- Nach der Einweisung durch den Einsatz- nach ca. zwei Stunden beendet; die Ka- fung, Personenrettung und Lüftungsmaß- leiter wurde zunächst unter Zuhilfenahme meraden aus Gernlinden mussten noch nahmen sowie bei Schadstoffmessungen von Wärmebildkameras der Brandherd eine Nachkontrolle durchführen. in den benachbarten Wohnungen.

SonTLF Florian Germering 29/1. Gerätesatz Dehnfugenbrand. FW Motiv 1-4 2017_FW Mot 1-4 2015.qxd 03.03.2017 07:58 Seite 1

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

20167/ FW Motiv 1 in Mediaplan unter „Neutral“ 19

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected]

2017 / FW Motiv 2 in Mediaplan unter „Ludwig“

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel. 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected] 2017 / FW Motiv 3 in Mediaplan unter „Krümpelmann“

Hochwertige und langlebige Einsatzkleidung. Flamm- und hitzefest. Wasser- und winddicht. Atmungsaktiv. Antistatisch. Verlassen Sie sich auf den Schutz Ihrer Kleidung. Über viele Jahre und über viele Wäschen. Mit einem Materialsystem, das Sie auch nach Jahren noch genauso schützt wie am Anfang. Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Dafür sorgen wir!

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Johann-Höllfritsch-Str. 8 - 90530 Wendelstein - Tel. 09129-296880 - Fax 2968877 - [email protected]

2017 / FW Motiv 4 in Mediaplan unter „Jahn“ Einsätze

Ankunft in Bad Tölz Schneekatastrophe chen Feuerwehren und andere Hilfskräfte drei Kontingente mit einer Mannschafts- damit beschäftigt, Zufahrtsstraßen zu be- stärke von je rund 50 Feuerwehrdienst- im Bayerischen Oberland freien, umgestürzte Bäume zu beseitigen leistenden aus dem Landkreis entsandt. Es schneit! Und was im Landkreis Fürs- und Dächer von der Schneelast zu räu- Pro Kontingent waren acht bis neun Fahr- tenfeldbruck zu einer Schneeballschlacht, men. zeuge im Einsatz, die sämtlich über Allrad zum Bauen von Schneemännern und zum Der Landkreis Fürstenfeldbruck wurde am bzw. über Schneeketten verfügen muss- Schlittenfahren einlud, führte in anderen Freitagnachmittag angefragt, eines von ten. Insbesondere waren die Fahrzeuge Landkreisen des Bayerischen Oberlandes bayernweit insgesamt 26 Hilfskontingen- des Landkreises, z.B. das Wechsellader- zu einer Schneekatastrophe. Dort waren ten zu entsenden. Kreisbrandrat Hubert Fahrzeug, die Gerätewagen Logistik und die Schneemengen so groß, dass zum Stefan fragte daher bei den Feuerwehren schweres Gerät, wie beispielsweise der Wochenende des 12./13.1.2019 in den des Landkreises nach und konnte somit Radlader im Einsatz. Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Kontingente, jeweils für den Samstag, Von den Mannschaften, die täglich rund Miesbach, Berchtesgadener Land, Gar- Sonntag und Montag zusammenstellen. zwölf Stunden im Dienst waren, wurde viel misch-Partenkirchen und schließlich „Innerhalb von einer Stunde hatten wir die abverlangt. Nicht nur, dass sie an jedem Traunstein Katastrophenalarm ausgelöst nötigen Helfer beisammen“, so Kreisbrand­ Tag früh starten mussten und erst spät werden musste. rat Hubert Stefan. Auch für die Folgetage wieder heimgekehrt sind; auch die Arbeit In den betroffenen Regionen war schnel- war die Bereitschaft so groß, dass erneut vor Ort war sehr kräftezehrend. Gerade les und entschlossenes Handeln Gebot Kontingente hätten entsandt werden kön- die Kälte und einsetzender Regen er- der Stunde, damit Gebäude durch die er- nen. Nachdem sich die Lage vor Ort zum schwerten die Situation zusätzlich. hebliche Schneelast nicht einstürzen. Es Montagabend entspannte, aber auch im Von den Helfern des Landkreises Fürsten- war zu befürchten, dass der Schnee auf Landkreis Fürstenfeldbruck mit einem er- feldbruck wurden am Samstag und Sonn- den Dächern infolge des zum Teil einset- höhten Hochwasserrisiko zu rechnen war, tag Dächer der Sporthalle und der Schule zenden Tauwetters und erwarteten Neu- war eine Hilfeleistung durch den Land- in Reichersbeuern und am Montag das schnees tonnenschwere Lasten entwi- kreis Fürstenfeldbruck für die kommen- Dach der Berufsschule in Bad Tölz vom ckeln würde, sodass die Konstruktion – den Tage nicht mehr erforderlich. meterhohen Schnee geräumt. Dabei wur- gerade bei Flachdächern – nachgeben Am Wochenende und dem darauffolgen- den die Feuerwehrdienstleistenden durch könnte. Bereits seit Tagen waren die örtli- den Montag wurden danach insgesamt Kräfte der Bergwacht unterstützt, die

20 Einsätze

nach enger Absprache ein sogenanntes Seilgerüst auf den Dächern errichteten. Damit war gewährleistet, dass die Helfer mit ihren großen Schaufeln, sogenannten Schneehexen, Fräsen und anderem Räumgerät bis zur Absturzkante des Da- ches sicher arbeiten konnten. Dabei zeichnete sich bei dieser – nicht alltägli- chen und gefährlichen – Arbeit die Ausbil- dung mit den Gerätesätzen Absturzsiche- rung aus, deren Handhabung seit etwa zehn Jahren durch den Kreisfeuerwehr- verband im Lehrgang Absturzsicherung geschult wurden. Unterstützt und versorgt wurden die Helfer von Kameraden ande- rer Hilfsorganisationen, die zum Teil eben- falls aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck stammten.

Rückschauend konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden: – Das Zusammenstellen von Hilfeleis- tungskontingenten (50 Feuerwehrdienst- leistende) konnte auch kurzfristig und über mehrere Tage realisiert werden. Einsatz Berufsschule Bad Tölz – Die Zusammenarbeit mit den Feuerweh- ren vor Ort und anderen Hilfskräften war hervorragend und hat die Kamerad- schaft unter allen sehr gefördert. – Fahrzeuge mit Allrad/Schneeketten sind in solchen schneereichen Gebieten un- erlässlich. – Der Lehrgang „Absturzsicherung“ hat sich bewährt. – Die Landkreisfahrzeuge konnten einen Großteil des Kontingentes übernehmen und die einzelnen Feuerwehren damit bei ihrer täglichen Arbeit entlasten. – Die Fahrt in Verbänden mit Sonder- und Wegerecht stellt eine große Erleichte- rung dar. – Das Vorhalten von Wechselwäsche und einem zweiten Satz Persönlicher Schutz­ ausrüstung ist von großem Vorteil.

Die Kreisbrandinspektion bedankt sich auf diesem Weg noch einmal ausdrücklich für die kurzfristige Einsatzbereitschaft der eingesetzten Helferinnen und Helfer und für das besonnene und sichere Arbeiten, sodass es zu keinen Unfällen kam und alle Einsatzkräfte wieder unversehrt zurück kommen konnten. Einsatz Schulzentrum Reichersbeuern

21 Kellerbrand in Puchheim

Verkehrsunfall in Mammendorf

Lkw verliert bei Unfall auf A 8 Ladung mit Kirschen Verkehrsunfall auf der B 471 EINSÄTZE

Überlandeinsatz in Bad Tölz

Dekon-Einsatz in Unterpfaffenhofen Verkehrsunfall auf der B 2 Headline

Brandeinsatz in Peretshofen

Personenrettung in Gröbenzell EINSÄTZE im Landkreis Fürstenfeldbruck

Dachstuhlbrand in Gröbenzell

Containerbrand in Puchheim Verkehrsunfall in Babenried Neuanschaffungen

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) der Feuerwehr Gröbenzell Die Feuerwehr Gröbenzell stellte im Juni 2018 ein neues HLF 20 in Dienst. Rosenbauer fertigte den Aufbau für das MAN-Fahrge- stell. BAS lieferte die Beladung. Das Fahrzeug führt 2.000 Liter- Löschwasser und 125 Liter Class A Foam Schaummittel mit. Die Pumpenleistung beträgt 3.500 l/min. Das Fahrzeug verfügt über einen 10-kVA-Einbaugenerator und eine Druckluftschaumanla- ge DLS 800/2400. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 16 t.

Löschgruppenfahrzeug (LF 10) der Feuerwehr Puch Im Januar 2019 stellte die Feuerwehr Puch ein LF 10 in Dienst. Das alte LF 8/6 konnte somit nach einer vierwöchigen Übungs- und Einweisungszeit am neuen Fahrzeug seinen wohlverdienten Ruhestand antreten.

Über ein Jahr hinweg hat ein kleiner Arbeitskreis innerhalb der Feuerwehr an der Konzipierung des Fahrzeuges gefeilt. Heraus kam ein Löschfahrzeug, welches den Belangen und Anforderun- gen einer Feuerwehr in der Stadt Fürstenfeldbruck absolut ge- recht wird.

Der von der Firma Lentner ausgebaute 301 PS starke Mercedes- Atego mit Allradantrieb und Winterbereifung ist sowohl für Stra- ßen im Stadtgebiet wie auch für den ländlichen Raum geeignet. Im Mannschaftsraum kann sich schon während der Fahrt auf vier Plätzen mit Pressluftatmer ausgerüstet werden. Zwei weite- Speziell für Vegetationsbrände oder das genannte Nebellösch- re Pressluftatmer sind leicht entnehmbar im Geräteraum verlas- system führt das LF 10 ausreichend D-Schläuche mit entspre- tet. 1.600 Liter Löschwasser und 40 Liter 1 %-iges Schaummit- chendem Zubehör mit. tel sorgen für eine stattliche Erstangriffskapazität. Wärmebildka- mera und Gas-Ex-Messgerät sind ebenfalls verladen. Ein im Ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugmaschinen verviel- Mannschaftsraum verbautes Getränkefach für Atemschutzgerä- facht die Möglichkeiten in der Technischen Hilfeleistung im Ge- teträger wird für die warme Jahreszeit permanent gekühlt. Für gensatz zum Vorgängerfahrzeug erheblich. Alle akkubetriebe- die kalte Jahreszeit und langwierige Einsätze war sogar noch nen Werkzeuge, wie z.B. Geradschleifer (Fräse), Winkelschleifer, Platz für eine kleine vom Verein zur Verfügung gestellte Kaffee- Säbelsäge oder Bohr-Schrauber können mit einheitlichen Akkus maschine in einem Staufach im Geräteraum. betrieben werden. Ein Mehrzweckzug, zwei Sätze Rüstholz nach dem Muster der Berufsfeuerwehr München, ein Rucksack für Ein auf dem Dach verlasteter 5.000-Liter-Faltbehälter für Lösch- Öffnungstechnik, ein elektrisch betriebener Überdrucklüfter und wasser wird zukünftig wertvolle Dienste leisten, unter anderem schwimmfähige Rettungshilfsmittel im Hinblick auf steigende bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken, wie sie spezi- Einsatzzahlen am „Pucher Meer“ sind ebenfalls neu im Inventar. ell im und um das Einsatzgebiet der Feuerwehr Puch teilweise notwendig ist. Sogenannte „fog nails“ ergänzen die Beladung Mit der modernen Norm- sowie der durchdachten Zusatzbela- zusätzlich. Vom einfachen Strohballenbrand bis hin zur Brand- dung ist die Feuerwehr Puch für die Zukunft sehr gut aufgestellt. bekämpfung in Dehnfugen kann dieses Nebellöschsystem flexi- bel eingesetzt werden.

Broschüre auch im Internet unter: www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de

24 Landsberger Straße 14 · 82272 Moorenweis Tel. 0 81 46/9 41 00 · Fax 0 81 46/9 41 01 · www.toyota-suessmeier.de

25

BM_AZ_Perle_90x174_Feuerwehren_im_LK_RZ.indd 1 21.01.19 15:30 Neuanschaffungen

Versorgungs-Lkw (V-Lkw) der Feuerwehr Germering Anfang Oktober stellte die Feuerwehr Germering das neue Ver- sorgungsfahrzeug in Dienst. Es dient vor allem der Beförderung von Ausrüstung, Löschmitteln und sonstigen Gütern größeren Umfangs zur Versorgung von eingesetzten Einheiten sowie für Überlandeinsätze. Außerdem wird es als Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungsanhänger (VSA) eingesetzt. Der neue V-Lkw ist ebenfalls ein MAN-18-Tonnen-Fahrgestell, abgelastet auf 16 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht mit 340 PS (TGM 18.340 4x4 BB). Der Aufbau in Pritsche-Plane-Ausführung stammt von der Firma Junghanns aus Hof Saale. Zum Be- und Entladen besitzt der V-Lkw eine Ladebordwand von der Firma Sörensen. Sie hat eine Tragfähigkeit von 2.000 kg. Wird die seitliche Plane entriegelt, kann sie beidseits nach vorn geschoben werden. Auf der linken Seite befindet sich eine zweigeteilte Bordwand die herunterge- klappt werden kann, auf der rechten Seite ist diese einteilig. Zum Heck hin ist als festes Element eine Tür für den Seiteneinstieg Folgende Container stehen derzeit zur Verfügung: zur Ladefläche integriert. Um den Einstieg sicher benutzen zu Tragkraftspritze mit vier Saugschläuchen und Zubehör, eine können, befindet sich direkt darunter eine herausziehbare Trep- Transporteinheit Druckschlauch B mit 500 m, zwei Container für pe mit Geländer. Neben dem Einstieg ist die Bedienung für die die Ölspurbeseitigung, ein Wagen mit Unterbauholz. Für Hoch- Ladebordwand, die Beleuchtung und die Heckabsicherung wasser und Unwettereinsätze werden zwei Rollcontainer mit montiert. Zwischen Aufbau und Staffelkabine ist ein pneumati- Tauchpumpen, Wassersauger und Druckschläuche sowie die scher Teklite-Lichtmast mit vier 12-V-LED-Scheinwerfern ver- Schmutzwasserpumpe Chiemsee aufgeladen. Außerdem steht baut. Dieser wird über die Lichtmaschine betrieben. ein Wagen mit Beleuchtungsgerät und ein weiterer mit Motorsä- Über die Beladung mit Rollcontainern kann der V-Lkw für ver- gen und Greifzug zur Verfügung. Darüber hinaus können Palet- schiedene Einsatzlagen individuell angepasst werden und bietet ten mit Schaummittelkanister oder Sandsäcken transportiert damit größtmögliche Flexibilität in der Verwendung. Auf der La- werden. defläche haben bis zu neun Euro-Paletten oder Rollwagen mit verschiedenen Beladungsvarianten Platz.

ASR GmbH Vertragshändler Gröbenzell Breslauer Straße 26 Tel. 0 81 42/5 79 00 www.autohaus-asr.de

10 % für Inhaber der Ehrenamtskarte Maria-von-Linden-Straße 1 · 82110 Germering Tel. 089/89 43 777-0 · Fax 089/89 43 777-25 [email protected] · www.auto-germering.de

STARKE PARTNERSCHAFTEN GEBEN mVertriebso OhG u SICHERHEIT. www.smoku.eu Als neue ZIEGLER Handelsvertretung stehen wir Ihnen im Landkreis Fürstenfeldbruck in www.ziegler.de Sachen Fahrzeuge und Ausrüstung zur Seite.

Feursstraße 21a · 82140 Olching · www.smoku.eu

26 Neuanschaffungen

Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz (GW A/S) tet. Dazu gehört auch ein Rollcontainer „Hygiene“, der eine Waschmöglichkeit bereit stellt. des Landkreises Fürstenfeldbruck Bei länger andauernden Einsätzen bleibt der GW A/S an der Ein- Im August 2018 wurde der alte GW A/S, ein Iveco 7,5 Tonnen mit satzstelle für die Atemschutzgeräteträger dauernd zur Verfü- Zeilinger-Aufbau aus dem Jahr 1997, durch eine Ersatzbeschaf- gung. fung ausgewechselt. Unser Mercedes-Sprinter sammelt dann verbrauchtes Material Die Ersatzbeschaffung war aufgrund der ständigen Überladung auf, bringt es in die Zentrale Atemschutzwerkstatt nach Fürsten- des alten GW A/S dringend nötig, zumal auch die benötigten feldbruck und transportiert frisches Einsatzgerät wieder zur Ein- Gerätschaften bei einem größeren Einsatz unter Atemschutz satzstelle. nicht mehr vollständig mitgeführt werden konnten. Beschafft wurde ein MAN-Fahrgestell TGM 15.290 4x2 BL mit Bei dem neuen GW A/S war das Einsatzkonzept des Landkrei- einem zulässigen Gesamtgewicht von 15,5 Tonnen. Der Aufbau ses die Grundlage für die Planung. wurde bei der Firma Ziegler in Mühlau bei Chemnitz beauftragt. Der GW A/S soll an der Einsatzstelle selbständig arbeiten kön- Aufgebaut wurde ein Isolierkoffer in der Größe von 6.56 x 2,55 x nen und dort als Anlaufstelle für Atemschutzgeräteträger zur 2,24 m mit Heckklappe als Wetterschutz, Hydraulischer Lade- Verfügung stehen. Aus dem GW A/S sollen an der Einsatzstelle bordwand und einem Verschubsystem für Rollcontainer. Zusätz- schnell Pressluftatmer, Chemikalien- und Kontaminations- lich verfügt der Aufbau über einen Alkoven, der über dem G1 – schutzanzüge für die zweite Welle ausgegeben werden. Ebenso G2 verbaut ist. Darin ist das Strahlenschutzequipment verstaut. kann der Einsatz aus dem Fahrzeug heraus mit Wärmebildka- meras, Handlampen, Funkgeräten, RZA-Tafeln, Warnschildern, Der neue GW A/S wurde im September beim Aktionstag der Schnelleinsatzzelt mit Heizung, Power-Moon usw. versorgt wer- Feuerwehr Fürstenfeldbruck offiziell von Landrat Thomas Kar- den. masin an Kreisbrandrat Hubert Stefan übergeben. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit Trainingsanzügen für Atem- schutzgeräteträger, deren Kleidung kontaminiert ist, ausgestat- Kreisbrandmeister Josef Strobl

Kleinalarmfahrzeug (KlaF) der Feuerwehr Fürstenfeldbruck Technische Daten: 7,15 m x 2,30 m x 2,86 m (L x B x H), ohne Spiegel Antriebsart: Heckantrieb Getriebe: Wandlerautomatik Zulässiges Gesamtgewicht: 7,2 Tonnen Leistung: 132 kW (180 PS) Anzahl Sitzplätze: 6

Die Stadt Fürstenfeldbruck beschaffte 2017 ein KlaF für die Feu- erwehr Fürstenfeldbruck, welches am 8.4.2019 durch eine Ab- ordnung der Feuerwehr beim Aufbauhersteller Brandschutz- technik Görlitz (BTG) abgeholt werden konnte. Es handelt sich hierbei um die Ersatzbeschaffung eines vorhan- denen 18 Jahre alten KlaF, welches durch die Feuerwehr selbst ausgebaut worden war. Das Fahrzeug kommt ca. 140 mal im Jahr zum Einsatz. gung, kann das Fahrzeug auch bei weiteren Einsätzen einge- bunden werden: größere Ölspuren, Tierrettung, Wasserschäden, Einsatzschwerpunkte: kleine Ölspuren, Verkehrsunfälle, Fenster Unfälle mit Lkw oder Schienenfahrzeugen, Brandeinsätze. verschalen, Sturmschäden, Türöffnungen. Folgende Rollcontainer werden vorgehalten: Durch das neue Konzept der flexiblen Beladung, hierfür stehen drei Pumpenwägen, Wassersauger, Schnelleinsatzzelt, Schaum- zwei Stellplätze für Rollcontainer auf der Ladefläche zur Verfü- mittel, Rüstholz, Tierrettung, Auffangwanne, Beleuchtung. 27 Jugendfeuerwehr

Jugendstatistik 2018 ter Nachwuchsmangel feststellbar. Die Gesamt Jungen Mädchen Herausforderungen für die Zukunft wer- Die Anzahl der Mitglieder der Jugendfeu- den nicht einfacher werden. Daher heißt 2010 240 205 35 erwehr im Landkreis Fürstenfeldbruck ist es weiterhin, die Werbetrommel zu rühren, 2011 251 209 42 im Gegensatz zum bayernweiten Trend damit auch zukünftig genügend junge 2012 269 231 38 weiterhin leicht steigend. Männer und Frauen den Weg zur Feuer- 2013 268 235 33 wehr finden. Das zeugt von einer sehr guten und inten- 2014 267 223 44 siven Arbeit in den einzelnen Feuerweh- Denn die Jugendlichen von heute sind die 2015 251 198 53 ren. Einsatzkräfte von morgen! 2016 287 216 71 2017 280 208 72 Jedoch ist auch im Landkreis Fürstenfeld- Hier eine Übersicht über die Entwicklung bruck bereits in einigen Feuerwehren aku- der letzten Jahre. 2018 295 219 76

Deutsche Jugendleistungsspange Jugendfeuerwehren Gröbenzell, Ger- mering und Unterpfaffenhofen legten gemeinsam Deutsche Jugendleis- tungsspange ab.

Am 23.6.2018 legten 21 Mädchen und Jungen aus diesen drei Feuerwehren die Deutsche Jugendleistungsspange mit Er- folg ab. Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich die Teilnehmer in Gröbenzell zu dieser anspruchsvollen Prüfung. Der sportliche Teil besteht aus Kugelsto- ßen, 1.500-m-Lauf und einer Schnellig- keitsübung, bei der acht C-Schläuche ausgeworfen und ohne jedliche Verdre- hung auf Zeit zusammengekuppelt wer- Themen rund um die Feuerwehr abgelegt rat Hubert Stefan, Kreisjugendwart Wolf- den müssen. Zusätzlich muss ein trocke- werden. gang Blum und dem Abnahmebevoll- ner Löschangriff gemäß der Feuerwehr- Die Jugendlichen absolvierten alle Teile mächtigten Gerhard Michl von der Ju- dienstvorschrift und eine mündliche Prü- mit Bravour und durften das begehrte Ab- gendfeuerwehr Bayern in Empfang fung mit Fragen aus verschiedenen zeichen aus den Händen von Kreisbrand­ nehmen.

KÖNIGLICHER GENUSS

GLORIA MARX Feuerlöschgeräte Feuerlöschanlagen Feuerschutz GmbH Wandhydranten Rauchabzugsanlangen 50-jähriges Jubiläum Telefon 0 89/1 30 16 16 Gollierstr. 70 E / 3. OG Telefax 0 89/13 01 61 79 80339 München

DIN EN ISO 9001:2008 bvbf-Fachbetrieb BIER VON KÖNIGLICHER HOHEIT E-Mail: [email protected] · Internet: marxfeuerschutz.de

28 Jugendfeuerwehr

Wissenstest 2018 wuchs zu einer gemeinsamen Prüfung. Die Übergabe der Wissenstestabzeichen Während unter der Leitung von Kreisju- übernahm, wie bereits seit vielen Jahren, Der Wissenstest 2018 wurde am gendwart Wolfgang Blum mit zahlreichen Landrat Thomas Karmasin zusammen mit 4.12.2018 im Feuerwehrhaus Fürstenfeld- Jugendwarten als Helfer die Korrektur der Kreisbrandrat Hubert Stefan. bruck durchgeführt. Mit der Rekordteil- Prüfung durchgeführt wurde, gab es für Die Teilnehmer der Stufe 4 erhielten ihre nahme von 129 Jugendlichen aus den die Teilnehmer eine kleine Brotzeit zur Urkunde feierlich im Rahmen des Neu- verschiedenen Feuerwehren des Land- Stärkung. jahrempfangs des Kreisfeuerwehrverban- kreises Fürstenfeldbruck war die Teilneh- des Fürstenfeldbruck am 21.1.2019. merzahl erfreulicherweise so hoch wie Die 129 Teilnehmer legten die Prüfung Zusätzlich waren noch der Fürstenfeld- noch nie. in vier Stufen ab: brucker Stadtbrandinspektor Michael Ott Der Wissenstest hatte das Thema „Fahr- Stufe 1 Bronze: 53 Teilnehmer sowie weitere Mitglieder der Kreisbrand­ zeugkunde“. Es beleuchtet die verschie- Stufe 2 Silber: 27 Teilnehmer inspektion Fürstenfeldbruck und Herr denen Unterscheidungsmerkmale von Stufe 3 Gold: 39 Teilnehmer Wanninger vom Landratsamt Fürstenfeld- Feuerwehrfahrzeugen und liefert einen Stufe 4 Urkunde: 10 Teilnehmer bruck vor Ort. Überblick über die aktuellen Fahrzeugty- Damit kann man erkennen, welch hohen pen in den bayerischen Feuerwehren. Der Nachwuchs kam aus den folgen- Stellenwert die Ausbildung unserer Ju- Wie in den letzten Jahren auch schon ist den 18 Feuerwehren: gendfeuerwehr hat. der Wissenstest in seinem Schwierig- Althegnenberg, Aich, Eichenau, Emme- keitsgrad nach den zu erreichenden Wis- ring, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbull- Ein herzlicher Dank an alle Jugendwarte sensteststufen gestaffelt. ach, Germering, Gernlinden, Gröbenzell, und -betreuer für die gewohnt hervorra- Die Ausbildung dazu erfolgt durch die Ju- Maisach, Mammendorf, Mittelstetten, gende Ausbildung unseres Nachwuchses. gendwarte in den einzelnen Feuerwehren. Puchheim Bahnhof, Puchheim-Ort, Ol- Zur Prüfung trifft sich der gesamte Nach- ching, Überacker und Unterpfaffenhofen. KJW/KBM Wolfgang Blum

icH-wILL-zUR-jUGENDFEUERWEHR.DE

#FINDEDEINFEUEReine Kampagne des LFV Bayern e.V.

29 Jugendfeuerwehr

Orientierungsmarsch 2018 wehrhaus Schöngeising. Nach der Aus- wertung der einzelnen Stationen stand Am Sonntag, den 1.7.2018 war es soweit. der Sieger fest. Den 1. Platz sicherte sich Nach einer langen Planungsphase starte- Unterpfaffenhofen 1, gefolgt von Mam- ten wir erstmalig in Schöngeising. Um mendorf 2. Als 3. setzte sich Unterpaffen- 10.00 Uhr machten sich 13 Teams aus hofen 3 durch. den verschiedenen Jugendfeuerwehr- Nach der Übergabe der Pokale für die ers- gruppen der Landkreisfeuerwehren bei ten drei Teams durch Kreisbrandrat Hu- schönstem Sommerwetter auf den Rund- bert Stefan und Kreisjugendwart Wolf- kurs. Auf der knapp 5 km langen Strecke gang Blum konnten sich alle Teilnehmer stellte sich der Nachwuchs den elf Statio- sowie die Mitglieder der Feuerwehr nen. Dabei mussten sie neben ihrem Feu- Schöngeising bei Grillfleisch und Kartof- erwehrwissen auch Geschicklichkeit und felsalat stärken. Teamgeist unter Beweis stellen. Den Wanderpokal darf nun die Feuerwehr Unterpfaffenhofen ihr Eigen nennen. Zum Aus folgenden Feuerwehren nahmen dritten mal konnten sie den Sieg erringen Teams teil: und damit geht der Pokal in die Große Aich, Althegnenberg, Emmering, Germe- Kreisstadt Germering. ring, Gernlinden, Mammendorf, Mittels- Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Wir freuen uns schon alle auf den nächs- tetten, Schöngeising, Unterpfaffenhofen. Schöngeising, besonders an die Jugend- ten Orientierungsmarsch. Am 21.7.2019 wartin Andrea Stix, für die perfekte Pla- geht’s nach Unterpfaffenhofen. Gegen 15.00 Uhr war es geschafft und nung und Durchführung der Veranstal- alle Teams versammelten sich am Feuer- tung. KJW/KBM Wolfgang Blum

1. Jugendwartlehrgang In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugend- ring Fürstenfeldbruck veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband vom 13.7. bis 21.7.2018 im Feuerwehrhaus Mammen- dorf den 1. Jugendwartlehrgang. Da seit Jahren über die Staatlichen Feuer- wehrschulen zu wenige Plätze zu bekom- men sind, wurde der Lehrgang nun erst- malig im Landkreis Fürstenfeldbruck in Eigenregie angeboten. 13 Teilnehmer aus den Feuerwehren Ei- chenau, Geiselbullach, Germering, Graf- rath, Gröbenzell, Holzhausen, Fürsten- feldbruck, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Rottbach, Schöngeising und Türkenfeld nahmen am Pilotlehrgang teil. Ziel der Ausbildung ist es, den Teilneh- mern für ihre Arbeit mit den Jugendlichen Genauso wichtig war aber der Erfah- Isabella Gürtler, Raimund Schiller und das nötige Wissen an die Hand zu geben. rungsaustausch der Teilnehmer unterein- Franziska Hinz, die den größten Teil des Dabei wurden an den vier Tagen Themen ander. Hierbei konnten viele neue Ideen Lehrgangs abdeckten. wie Jugendschutz, Konfliktmanagement, für die Jugendarbeit gewonnen werden. Soziale Netzwerke, Freizeitbeschäftigung Ein herzlicher Dank geht an die Referen- KJW/KBM Wolfgang Blum und vieles mehr vermittelt. ten vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck 30 Unser Beitrag zu einem rauchfreien Deutschland. Die nächste Generation des Feuerwehrfahrzeugs: der neue Atego.

Der neue Atego mit EURO-VI-Motor ist auf alles vorbereitet. Das serienmäßige PowerShift 3-Getriebe mit Fire-Programm verkürzt die Schaltzeiten und macht ihn “Zusammenhalt.” bei Einsatzfahrten noch agiler. Und dank seiner Aufbaufreundlichkeit sind selbst Leiteraufbauten ohne Dachabsenkung möglich. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Zentrum München und Augsburg oder unter Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt www.mercedes-benz.de/feuerwehr Wir machen den Weg frei

Daimler AG, vertreten durch MVN GmbH, Nutzfahrzeug-Zentrum München Frankfurter Ring 185, 80807 München, Tel. 089-1206-2600 Daimler AG, vertreten durch MVN GmbH, Nutzfahrzeug-Zentrum Augsburg Nürnberger Str. 2, 86156 Augsburg, Tel. 0821-5703-606 www.mercedes-benz-bayern-nfz.de

MiteinanderAnbieter: Daimler Feuerwehr AG, Mercedesstraße 184x130_2018_Layout 137, 70327 Stuttgart 1 27.02.2018 14:58 Seite 1

sparkasse-ffb.de

Wenn man den richtigen Partner an seiner Seite hat.

Immer wenn es um die Unterstützung der Feuerwehren im Landkreis geht, ist auf die Miteinander Sparkasse Verlass. Wenn’s um Geld geht

S Sparkasse ist einfach. Fürstenfeldbruck