LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in den westlichen Gemeinden des Landkreises Fokus Nahversorgung

Ergebnispräsentation am 4. August 2020 Agenda

Ausgangssituation

Untersuchungsdesign

Zentrale Ergebnisse

Fazit

2 Ausgangssituation

. Landkreis FFB einer der am dichtesten besiedelten Gebiete in Bayern außerhalb der kreisfreien Städte . dynamisch wachsende, zum Teil hochverdichtete Städte im östlichen Landkreis . überwiegend ländliche Prägung des westlichen Landkreises (110 EW/km²; Vgl. Bayern 184 EW/km²) . überwiegend kleinteilige Angebote aus dem nicht-systemischen Lebensmittelbereich; nur und mit Systemanbietern . Ziel: Sicherung und Weiterentwicklung der lokalen Nahversorgung im westlichen Landkreis FFB Quelle: GMA-Aufnahmen 2020

3 Projektgebiet und teilnehmende Gemeinden Legende Legende Supermarkt Discounter Landkreis Fürstenfeldbruck Ländlicher Raum gemäß LEP Bayern 2018 Projektgemeinden

Bearbeitung: GMA-Darstellung 2020 Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018

4 Was ist Nahversorgung?

Post Lebens- Begegnungs- mittelmarkt stätte . Idealerweise existiert ein zentral gelegenes, auch fußläufig Erreich- Schulen erreichbares Angebot mit Gütern des täglichen Bedarfs. barkeit

. Lebensmittel- und Drogeriewarenangebote stehen im Kredit- Kinder- Mittelpunkt der Nahversorgung. institute betreuung Nahversorgung . hat viele Dienstleistungen und Angebote der medizinischen Versorgung Gastro- Alten- stellen ergänzende Bestandteile der Nahversorgung dar. nomie Facetten betreuung

. Nahversorgung ist die Grundlage für Lebens‐ und Vereine / Datennetze Standortqualität durch soziale Treffpunkte im Alltag, Freizeit Kopplungseffekte mit anderen Anbietern und Belebung des Tankstellen Verwaltung öffentlichen Raumes. Ärzte Kirchen

Quelle: GMA-Darstellung 2020

5 Angebotssituation in den teilnehmenden Gemeinden Legende Legende Supermarkt Discounter Dorfladen, Hofladen/Direktvermarkter Getränkemarkt, Tankstellenshop (rollende) Bäckerei (rollende) Metzgerei Apotheke Hausarzt, Facharzt Bank, Geldautomat Gastronomie Post- / Paketshop, Briefkasten Projektgemeinden

Bearbeitung: GMA-Darstellung 2020 Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018

6 Untersuchungsdesign Methodik

Verteilte Ausgefüllte Rücklauf- . schriftlich-postalische Haushaltsbefragung in Kombination mit Gemeinde EW1 Onlinetool Fragebögen Fragebögen quote Adelshofen 1.755 690 226 33 % . Entwicklung des Fragebogens in enger Abstimmung mit Althegnenberg 2.056 795 390 49 % Regionalmanagement und Bürgermeistern 3.487 1.859 498 27 % . Totalerhebung, ca. 7.600 Haushalte in acht Gemeinden, Hattenhofen 1.541 602 286 48 % Verteilung über von Gemeinde beauftragten Botendienst 1.568 575 260 45 % . Begleitende Maßnahmen: Ankündigung in Tagespresse, 1.706 670 224 33 % Gemeindeblatt, ggf. Gemeindehomepage, ggf. Social-Media- Moorenweis 4.139 1.745 562 32 % Kanäle 1.722 640 249 39 % . Untersuchungszeitraum: 2 Wochen im April und Mai SummeQuelle: GMA-Aufnahmen17.974 2020 7.576 2.695 36 % . insgesamt sehr hohe Rücklaufquote

8 Bausteine

Erhebung primärstatistischer Daten (Gesprächsprotokolle) durch Regionalmanagement zur vorhandenen Angebotsausstattung und -defiziten

darauf aufbauend umfassendes Befragungs- programm in acht Gemeinden (schriftlich / online) zu Nahversorgung, Gastronomie, med. Versorgung

Datenauswertung und Berichtfassung

9 Zentrale Ergebnisse Soziodemographische Angaben Soziodemographische Angaben

Geschlecht (n = 2.667) Alter (n = 2.566) Haushaltsgröße (n = 2.669) Pkw-Verfügbarkeit (n = 2.665) 3% 5% 12% 25% 16% 27% 38%

19% 62% 18% 43% 35% 97% 18 bis 29 Jahre 1 Person männlich weiblich 30 bis 39 Jahre 2 Personen 40 bis 49 Jahre Ja, ist verfügbar. 3 Personen 50 bis 64 Jahre Nein, ist nicht verfügbar. 4 Personen oder mehr 65 Jahre und älter

12 Einkaufen & Nahversorgung Wie häufig kaufen Sie bzw. jemand aus Ihrem Haushalt Güter der Nahversorgung durchschnittlich ein?

Adelshofen 12% 20% 14% 54% 1% Althegnenberg 6% 58% 26% 7% 3% . ausgeprägte Nahversorgungsorientierung Egenhofen 4% 33% 25% 11% 26% . Einkauf des überwiegenden Teils mindestens Hattenhofen 34% 32% 12% 19% einmal wöchentlich 3% Jesenwang 7% 53% 25% 9% 6% . Verschiebung der Einkaufsfrequenz hin zu Mittelstetten 5% 18% 21% 14% 43% mittel‐ bis langfristiger Ausprägung bei Moorenweis 7% 60% 26% 4% Bewohnern ohne eigene 2% Oberschweinbach 20% 31% 15% 34% Nahversorgungsstrukturen am Ort (längere

gesamt 5% 40% 26% 10% 19% Wege)

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

täglich mehrmals wöchentlich etwa einmal wöchentlich ein- oder mehrmals monatlich seltener

14 Wo kaufen Sie am häufigsten ein bzw. nehmen die aufgeführten Dienstleistungen am häufigsten in Anspruch?

Brot- und Backwaren 54% 10% 29% Adelshofen Wurst- und Fleischwaren 26% 22% 10% 36% Althegnenberg Fisch 29% 11% 6% 38% 14% Egenhofen Milchprodukte (z. B. Joghurt, Käse) 66% 6% 27% Hattenhofen Trockensortimente (z. B. Nudeln) 62% 6% 31% Jesenwang Obst und Gemüse 47% 8% 41% Mittelstetten Tiefkühlkost 58% 5% 31% 6% Moorenweis Babynahrung 7% 89% Fertiggerichte 26% 9% 62% Oberschweinbach Getränke 29% 25% 42% Fürstenfeldbruck Tabakwaren 13% 4% 80% Drogerie- und Parfümeriewaren 6% 6% 19% 68% Apothekerwaren 5% 37% 57% sonstiger LK FFB Bank / Geldautomat 73% 7% 8% 11% außerhalb LK FFB Arztbesuch 66% 10% 7% 15% kein Bedarf Post-/Paketservice 11% 36% 50% Frisör 13% 12% 57% 10%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

15 Einkaufsorientierung der BewohnerInnen Legende Legende Odelzhausen Adelshofen Althegnenberg Egenhofen Hattenhofen Jesenwang Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach

Projektgemeinden

OT Kaltenberg Bearbeitung: GMA-Darstellung 2020 Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018

16 Bewertung des Nahversorgungsangebotes

Angebotsvielfalt Preis / Leistung Qualitätsniveau Servicequalität Verkaufsräume Öffnungszeiten 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Adelshofen Althegnenberg Egenhofen Hattenhofen Jesenwang Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach gesamt

17 Sollte Ihrer Meinung nach die Nahversorgungssituation in der Gemeinde verbessert werden?

Adelshofen (n = 214) Althegnenberg (n = 384) Egenhofen (n = 463) Hattenhofen (n = 272)

13% 14% 21% 17%

. Verbesserung der 79% 86% 87% 83% Nahversorgungssituation ist deutliche Oberschweinbach Jesenwang (n = 250) Mittelstetten (n = 210) Moorenweis (n = 549) (n = 237) Mehrheitsmeinung

17% 25% 23% 22% . auffällig in Moorenweis, da hier umfassendste Ausstattung

75% 77% 78% 83%

 Ja, es muss etwas getan werden!  Nein, ich bin mit der aktuellen Situation zufrieden.

18 Wenn ja, welche zusätzlichen Angebote wären für Sie wichtig?

Gewünschte / vermisste Angebote alle Gemeinden (n = 2.090, insgesamt 7.457 Nennungen; Mehrfachn. mgl.) (n = 2.579) . mehrheitlich Angebote aus dem Lebensmittelmarkt 876 19% nicht-systemischen Bereich, d. h. Hofladen / Direktvermarkter 961 Lebensmittelhandwerk, Wochenmarkt 820 Wochenmarkt und Metzgerei 898 wenn ja Hofladen/Direktvermarkter 81% Bäckerei 649 Getränkemarkt 256  Ja, es muss etwas getan werden! . Ergänzungsbedarf weiterhin in Drogeriemarkt 576 der medizinischen Versorgung  Nein, ich bin mit der aktuellen Arzt / Apotheke  Situation zufrieden. 673 sowie bei Post-Angeboten Bank / Geldautomat 427 Post / Postshop, weitere Briefkästen 714 Frisör o. ä. Dienstleistungen 308 Sonstige Angebote 299 z. B. Eisdiele, Biergarten, Schreibwaren

19 Welche sonstigen Anregungen haben Sie für eine mögliche Weiterentwicklung der Nahversorgung in Ihrer Gemeinde?

. insgesamt 1.140 Ideen und Vorschläge

. Nachhaltigkeit (z. B. Unverpacktläden), Bio, Regionalität (lokale Angebote ausbauen) . Wochenmarkt / mobile Verkaufsangebote etablieren / ausbauen

. fußläufige Erreichbarkeit / Fahrraderreichbarkeit der Anbieter . Zentralität / Zentrum / Angebote in der Dorfmitte schaffen . Kombinationsstandorte (verschiedene Angebote in einem Zentrum schaffen, Frequenz / Attraktivität der Ortsmitten steigern)

. Ansiedlung Café / Eisdiele (auch als sozialer Treffpunkt) . Spiel- und Freizeiteinrichtungen (z. B. Kinderspielplätze, öffentlicher Bücherschrank, Bolzplatz)

. arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten, Lieferangebote ausbauen

. Marketing (Angebots-Guide, wo welche lokalen Angebote sind) . Sauberkeit, hohe Qualität wichtig

. lokales Engagement fördern, Dateninfrastruktur / Internetanbindung ausbauen

20 Welche sonstigen Anregungen haben Sie für eine mögliche Weiterentwicklung der Nahversorgung in Ihrer Gemeinde?

 Bauernmarkt, Wochenmarkt  „rollender Supermarkt“ wie in  Radwegenetz ausbauen  Packstation Oberschleißheim  mehr Werbung für lokale/regionale  lokales Engagement fördern  kleines Gewerbegebiet mit Lebensmittel-, Erzeuger  Biomarkt mit Café Drogerie- und Getränkemarkt  Gastronomie mit Mittagstisch, Biergarten  Qualität der Gastronomie (Fachkräfte)  öffentlicher Bücherschrank  Ärztehaus  Ampelanlage am Übergang Feld-  Busshuttle zu den umliegenden /Jahnstraße Einkaufsorten  Neue Mitte mit Dorfladen  Spielplatzangebot  bessere Öffnungszeiten des Wertstoffhofes  lokales Engagement fördern  Ausbau der Dateninfrastruktur  Postshop / Paketservice an der Tankstelle  Unverpacktladen in alter Volksbankfiliale  Ausbau Infrastruktur zum bargeldlosen  bestehende Angebote sichern  Ortskern mit allen Angeboten des täglichen Bezahlen Bedarfs entwickeln, Zersiedelung  Grundversorgung sichern (z. B.  ÖPNV-Anbindung ausbauen / Taktung / vermeiden Lebensmittel-handwerk mit ergänzenden Netz, Einkaufsshuttlebusse, Fahrradwege  Lieferservice für immobile Menschen Angeboten) ausbauen  Ausbau Lieferservice  erweitertes Angebot regionaler Bioprodukte  bessere MVV-Anbindung  Automat für Wurst-/Fleischerzeugnisse  kein weiterer Flächenverbrauch  Wochenmarkt am Samstag  Ortsmitte beleben, fußläufige Erreichbarkeit  Bankfiliale mit wenigstens einem Beratungstag  Lebensmittel-/Drogeriemarkt direkt an der B2

21 Gastronomie Bewertung des gastronomischen Angebotes

Angebotsvielfalt Preis / Leistung Qualitätsniveau Servicequalität Speiseraum Öffnungszeiten 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Adelshofen Althegnenberg Egenhofen Hattenhofen Jesenwang Mittelstetten Moorenweis Oberschweinbach gesamt

23 Welche zusätzlichen Gastronomieangebote in der Gemeinde wären für Sie von Interesse?

Adelshofen (n = 128) Althegnenberg (n = 217) Egenhofen (n = 228) Hattenhofen (n = 91) 1% 2% 3% 3% 2% . insgesamt solide Bewertungen des 1% 10% 1% 13% 9% 11% 16% 19% 16% 17% vorhandenen Gastronomieangebots 7% 16% 12% 11% 11% 36% 11% 27% . unterschiedlich stark ausgeprägte

45% 28% 27% Verbesserungs- und Ergänzungswünsche 45% . überwiegend Wunsch nach Jesenwang (n = 148) Mittelstetten (n = 100) Moorenweis (n = 485) Oberschweinbach (n = 160) 2% 2% 2% 1% 2% traditionellen, gutbürgerlichen 1% 10% 8% 1% 15% 10% 12% 14% 14% 8% Angeboten (bayerische Wirtshauskultur) 9% 11% 8% 28% 22% . Eisdiele / Café vor allem in der Funktion 46% 14% 24% 15% 51% 48% eines sozialen Treffpunktes. 22%

 Café / Konditorei, Eisdiele  Traditionelles, gutbürgerliches Angebot (z. B. bayerisches Wirtshaus, Biergarten, Landgasthof)  Internationales Angebot  Imbiss (z. B. Pizzeria, Dönerhaus), Take-away-Angebote  Junges, trendiges Angebot (z. B. Bar, Steakhouse, Burger)  Temporär-mobiles Angebot (z. B. mobiler Hendlbrater)  Sonstiges

24 Medizinische Versorgung Nutzung und Bewertung des medizinischen Angebotes

Behandlungs- Erreichbarkeit Betreuung Öffnungszeichen räume . „treue Patienten“: lokales 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Angebot wird auch lokal wahrgenommen Adelshofen Althegnenberg . insgesamt gute Bewertung des vorhandenen Angebots Egenhofen . Zufriedenheit mit Angebots- Hattenhofen situation mehrheitlich bei über Jesenwang 50 % (auch dort, wo lokales Angebot fehlt) Mittelstetten . Ergänzungswünsche: Moorenweis . Hausärzte (wo Angebot Oberschweinbach gänzlich fehlt) . Fachärzte (wo Grundver- sorgung gewährleistet ist)

26 Fazit Fazit

. intensive Beteiligung an der Haushaltsbefragung  Thema . gastronomisches Angebot aktuell in allen „Nahversorgung“ in allen Projektgemeinden wichtig und Projektgemeinden vorhanden (solide Bewertung) diskussionswürdig . erkennbares Verbesserungspotenzial, mehrheitlich . „treue Kunden/Gäste/Patienten“ bodenständiges Angebot gewünscht . Empfehlung: Sicherung des Angebots, Moderation mit Pächtern/Problemsondierung, Förderprogramme (z. B. . in allen Gemeinden sind Versorgungsangebote (noch) Gaststättenmodernisierungsprogramm, Dorfgasthäuser) vorhanden, wenn auch kleinteilig . vollumfänglicher Versorgungseinkauf außer in Moorenweis . medizinischen Versorgung grundsätzlich positiv und Althegnenberg nicht lokal möglich . vier von acht Untersuchungsgemeinden (noch) mit eigener . Ergänzungs- und Verbesserungswünsche zeigen Infrastruktur Handlungsbedarf . wachsende Bedeutung des Themas patientennahe . Empfehlung: Sicherung des Bestandes und zukunftsfähige Versorgung in der Fläche für den westlichen, ländlich Weiterentwicklung geprägten Landkreis . Empfehlung: Förderprogramm des Bayerischen . GMA hat Erfahrung und ist gerne behilflich! Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zur „Niederlassung von Ärzten im ländlichen Raum“

28 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 089 / 210 1992 – 22 oder per E-Mail an [email protected]