Bus Linie 889 Fahrpläne & Netzkarten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 36 vom 12. Februar 2019 Ankündigung Das Haspelmoor –ein landschaftliches Juwel vor unserer Zeit Faschingstreiben in Mammendorf Naturfotograf präsentiert seine Ansichten Mammendorf –Die närrische Mammendorf –ImNovember Zeit wird auch heuer wieder 2018 ist im Wissner-Verlag Einzug in das Gemeindege- Augsburg das Buch von Toni biet halten. Traditionell wer- Drexler über das Haspelmoor den dabei auch wieder Veran- erschienen: „Das Haspelmoor staltungen für die Bürgerin- –Geschichte(n) einer Land- nen und Bürger aus Mam- schaft und ihrer Bewohner“, mendorf und Umgebung zu dem Robert Hoiss als Co- stattfinden. Autor die Naturfotografien Am 23. Februar findet im beigesteuert hat. Nachdem Bürgerhaus Mammendorf die erste Auflage von 1000 der Bürger- und Vereinsball Stück innerhalb weniger Wo- statt. Der Vorverkauf läuft be- chen ausverkauft war, wurde reits im Bürgerbüro des Rat- es nachgedruckt und ist wie- hauses zum Preis von 12 Eu- der erhältlich. ro. Es spielt die Band „Non- Anlässlich des Erscheinens stop“. Einlass ist ab 18.30 des Buches zeigt Robert Hoiss Uhr. am Mittwoch, den 20. Febru- Die Faschingsfreunde Fürs- ar um 19.30 im Bürgerhaus tenfeldbruck treten mit ih- Mammendorf eine Neuaufla- rem neuen Programm um 22 ge seiner AV-Schau über das Uhr auf. Der Barbetrieb star- Haspelmoor. Seit fast 15 Jah- tet um 22.30 Uhr. ren durchstreift der Naturfo- Ebenfalls findet wieder der tograf Robert Hoiss das Has- Faschingsumzug auf der Bun- pelmoor. -
Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV
Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr. -
LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in Den Westlichen Gemeinden Des Landkreises Fokus Nahversorgung
LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in den westlichen Gemeinden des Landkreises Fokus Nahversorgung Ergebnispräsentation am 4. August 2020 Agenda Ausgangssituation Untersuchungsdesign Zentrale Ergebnisse Fazit 2 Ausgangssituation . Landkreis FFB einer der am dichtesten besiedelten Gebiete in Bayern außerhalb der kreisfreien Städte . dynamisch wachsende, zum Teil hochverdichtete Städte im östlichen Landkreis . überwiegend ländliche Prägung des westlichen Landkreises (110 EW/km²; Vgl. Bayern 184 EW/km²) . überwiegend kleinteilige Angebote aus dem nicht-systemischen Lebensmittelbereich; nur Moorenweis und Althegnenberg mit Systemanbietern . Ziel: Sicherung und Weiterentwicklung der lokalen Nahversorgung im westlichen Landkreis FFB Quelle: GMA-Aufnahmen 2020 3 Projektgebiet und teilnehmende Gemeinden Legende Legende Supermarkt Discounter Landkreis Fürstenfeldbruck Ländlicher Raum gemäß LEP Bayern 2018 Projektgemeinden Bearbeitung: GMA-Darstellung 2020 Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018 4 Was ist Nahversorgung? Post Lebens- Begegnungs- mittelmarkt stätte . Idealerweise existiert ein zentral gelegenes, auch fußläufig Erreich- Schulen erreichbares Angebot mit Gütern des täglichen Bedarfs. barkeit . Lebensmittel- und Drogeriewarenangebote stehen im Kredit- Kinder- Mittelpunkt der Nahversorgung. institute betreuung Nahversorgung . hat viele Dienstleistungen und Angebote der medizinischen Versorgung Gastro- Alten- stellen ergänzende Bestandteile der Nahversorgung dar. nomie Facetten betreuung . Nahversorgung ist die Grundlage für Lebens‐ -
Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine -
(Tarifzone 1) Zielhaltestellen Für Das AST DRIVE WEST 08141 / 35 35 31
Zielhaltestellen für das A.S.T. DRIVE WEST 08141 / 35 35 31 Bushaltestellen in Bushaltestellen in Fürstenfeldbruck (Tarifzone 1) Emmering (Tarifzone 1) Olching (Tarifzone 2) Aich Abzw. Gnadenkirche Lindach R.-Diesel-Ring Dachauer Straße Auf der Insel Aich Ort Hauptplatz Maisacher Straße Schöngeisinger Straße Estinger Straße J.-G.-Gutenberg-Straße Amtsgericht Hochfeldweg Marthabräustraße Schule West Fliegerstraße S-Bahnhof Olching Auf der Lände Holzstraße Messerschmittstr. Sinzingerstraße Kirchplatz S-Bahnhof Esting Buchenauer Straße Hubertusstraße Neulindach Stadteilzentrum West Kirchplatz Dachauerstraße Hugo-Junkers-Str. Parsevalstraße Viscardi-Gymnasium Lantfridstraße Dianastraße Industriestraße Pestalozzischule Volksfestplatz Maisacher Weg Eisenhoferstraße Kapellenstraße Pfaffing Waldfriedhofstraße Moosfeldstraße Feldstraße K.-Adenauer-Str. Post Wiesenstraße Nordenstraße Fliegerhorst Kr.-Rupprecht-Str. Puch Abzw. S-Bahnhof FFB Schule Fürstenfeld K.-Schumacher-Str. Puch Kaisersäule S-Bahnhof Buchenau Schwabenbergstraße Gegenpointstraße Landratsamt Rothschwaiger Straße Untere Au jeweils alle Bushaltestellen in den genannten Gemeinden und Ortsteilen Tarifzone 1 Tarifzone 2 Tarifzone 3 Alling Adelshofen Oberlappach Althegnenberg Oberweikertshofen Egg Aufkirchen Oberschweinbach DürabuchPoigern Eitelsried Englertshofen Pischertshofen Egenhofen Rottenfuß Landsberied Frauenberg Rammertshofen Eurastetten Türkenfeld Gernlinden Grafrath Rottbach Kuchenried Waltenhofen Maisach Hattenhofen Stephansberg Luttenwang Wenigmünchen Malching Jesenwang -
Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband -
Gemeinde Hattenhofen Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Landkreis Fürstenfeldbruck
GEMEINDE HATTENHOFEN BEBAUUNGSPLANES “HASPELMOOR OST“ Gemeinde Hattenhofen Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Landkreis Fürstenfeldbruck Satzung zum Bebauungsplan „Haspelmoor OST“ Fassung vom: 19.12.2017, 13.11.2018, 11.12.2018, 12.11.2019 Planverfasser: Frank Bernhard REIMANN, Dipl.-Ing. Univ. Architekt+Stadtplaner Stadelbergerstraße 24a, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel: 0 81 41 - 425 73 Grünordnung: DAURER+HASSE, Büro für Landschafts-; Orts- und Freiraumplanung, PartGmbB Wilhelm DAURER + Meinolf HASSE; Landschaftsarchitekten bdla Buchloer Straße 1, 86879 Wiedergeltingen, Tel: 08241 - 800 64 0 Präambel: Die Gemeinde Hattenhofen erlässt gemäß § 1 Abs. 8, § 2 Abs. 1 sowie § 9, §10, § 13b i.V. mit § 13a des Baugesetzbuches - BauGB - i.d.F. der Bek. der Neufassung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - i.d.F. der Bek. vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), Art. 81 der Bayerischen Bauordnung - BayBO - i.d.F. der Bek. vom 14.08.2007 (GVBl. S. 588), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke - BauNVO - i.d.F. der Bek. der Neufassung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786) diesen qualifizierten Bebauungsplan (gem. § 30 Abs. 1 BauGB), als SATZUNG. Inhalt: A Planzeichnung i.d.F. vom 12.11.2019 B Festsetzungen C Plangrundlage, Hinweise, Vermerke, nachrichtliche Übernahmen, Empfehlungen D Verfahrensvermerke FRANK BERNHARD REIMANN FASSUNG VOM 12.11.2019 DIPL.-ING. UNIV. ARCHITEKT+STADTPLANER SATZUNG - SEITE 1/14 GEMEINDE HATTENHOFEN BEBAUNGSPLAN "HASPELMOOR OST" A PLANZEICHNUNG i.d.F. vom 12.11.2019 2 3 1 4 5 6 7 8 24 25 14 9 13 23 12 22 11 10 26 21 II/IV 27 20 15 19 28 16 17 29 18 30 41 42 31 35 40 34 32 33 39 43 38 37 45 44 46 36 III/V 49 47 48 50 58 59 51 56 57 54 55 52 53 IV/VI 60 61 NR 62 63 $QEDXEHVFKUlQNXQJ$UW$EV%D\6WU:* 64 V/VII Anbaubeverbot Art. -
Gemeinde Emmering Landkreis Fürstenfeldbruck
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Emmering Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Gemeinde Grafrath Landkreis Fürstenfeldbruck
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Grafrath Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine -
Mammendorf Adelshofen · Althegnenberg · Hattenhofen · Jesenwang · Landsberied · Mammendorf · Mittelstetten · Oberschweinbach INFO 2017 / 2018
Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Adelshofen · Althegnenberg · Hattenhofen · Jesenwang · Landsberied · Mammendorf · Mittelstetten · Oberschweinbach INFO 2017 / 2018 Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Gesundheit Wegweiser ganz nah Mammendorf Apotheke Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Mammendorf der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Auch im Zeitalter der elektronischen Medien wollen wir auf unsere traditionelle Informationsbro- Thomas Benkert schüre nicht verzichten. Ich freue mich daher, Ihnen die Neuauflage dieser Broschüre präsentie- ren zu können. Gemeinsam mit unserem bewährten Verlag „Das Atelier33“ aus Mammendorf haben wir wichtige Informationen zu den Einrichtungen in den Mitgliedsgemeinden zusammengestellt, um alle Bür- gerinnen und Bürger bei amtlichen und behördlichen Aufgaben zu unterstützen. Öffnungszeiten: Das Zusammenleben in den Gemeinden wird natürlich in besonderer Weise auch durch die ver- Montag bis Donnerstag schiedensten örtlichen Vereine geprägt. Daher finden Sie in dieser Broschüre ein umfangreiches 8.00 - 12.30 Uhr Vereinsregister mit allen erforderlichen Kontaktdaten. Nutzen Sie diese vielfältigen und interes- 14.00 - 18.30 Uhr santen Angebote bei Ihrer Freizeitgestaltung in Ihrer Gemeinde. Freitag: 8.00 - 18.30 Uhr durchgehend Zur besseren Orientierung finden Sie in der Broschüre aktuelle Ortspläne mit einem vollständigen Samstag: 8.00 - 12.30 Uhr Verzeichnis aller Straßen. Die Übersichtskarte führt Sie direkt auf den zutreffenden Kartenteil. Mein besonderer Dank gilt den Firmen und Geschäften, die mit ihren Inseraten die Herausgabe dieser Bürger-Information ermöglichen. Diese Anzeigen bieten aber auch einen Überblick über die in der Verwaltungsgemeinschaft angesiedelten Unternehmen und die Leistungsfähigkeit Ihres Apotheker: Thomas Benkert e. K. Wohnorts. Nutzen Sie das heimische Angebot und tragen Sie mit dazu bei, dass unsere Gemein- Offizinpharmazie mit Schwerpunkt Diabetes, Ernährungsberatung, den auch weiterhin so lebendig bleiben. -
Oberschweinbach
Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf INFO 2015 / 2016 Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Gesundheit Wegweiser ganz nah Mammendorf Apotheke Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Mammendorf der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Auch im Zeitalter der elektronischen Medien wollen wir auf unsere traditionelle Informationsbro- Thomas Benkert schüre nicht verzichten. Ich freue mich daher, Ihnen die Neuauflage dieser Broschüre präsentieren zu können. Gemeinsam mit unserem neuen Verlag „Das Atelier33“ aus Mammendorf haben wir alle Informa- tionen zu den Einrichtungen in den Mitgliedsgemeinden zusammengestellt, um alle Bürgerinnen Öffnungszeiten: und Bürger bei amtlichen und behördlichen Aufgaben zu unterstützen. Montag bis Donnerstag Das Zusammenleben in den Gemeinden wird natürlich in besonderer Weise durch die örtlichen Ver- 8.00 - 12.30 Uhr eine geprägt. Daher finden Sie in dieser Broschüre ein umfangreiches Vereinsregister mit allen erfor- 14.00 - 18.30 Uhr derlichen Kontaktdaten. Nutzen Sie diese vielfältigen örtlichen Angebote bei Ihrer Freizeitgestaltung. Freitag: 8.00 - 18.30 Uhr Zur besseren Orientierung finden Sie in der Broschüre aktuelle Ortspläne mit einem vollständigen durchgehend Verzeichnis aller Straßen. Die Übersichtskarte führt Sie direkt auf den zutreffenden Kartenteil. Samstag: 8.00 - 12.30 Uhr Ein besonderer Dank gilt den Firmen und Geschäften, die mit ihren Inseraten die Herausgabe die- ser Bürger-Information ermöglicht haben. Diese Anzeigen ermöglichen aber auch einen Überblick über die