Mitteilungsblatt Juni 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
2007 60 Ein Zuhause Für Senioren Jahre
Seniorenheim Jesenwang ein Zuhause für Senioren 60 Jahre 1947 - 2007 2 Inhalt Gruß- und Geleitworte 4 Landrat Thomas Karmasin 5 Bürgermeister Hans Wieser 6 Heimleiter Helmut Leonhardt Rückblicke 9 Neubau 1987 10 1947 - 1959: Zeit des Neubeginns 12 1959 - 1986: Fleißige Hände im Einsatz 14 1986 - 1991: Der Neubau 16 1991 - heute: Herausforderungen 18 Baugeschichte Perspektiven 20 Pflege im Wandel 22 Hauswirtschaft im Wandel 24 Soziales Leben 26 Seelsorge Köpfe & Herzen 28 Die Pflegedienstleitungen im Wandel der Zeit 30 Unsere Mitarbeiter/-innen 34 Gemeinde Jesenwang Wissenswertes 36 Höhepunkte 38 Dank an Mitwirkende Abfahrt zum Willibalds ritt durch Jesenwang Chronik 3 1922/23 Johann Winkler errichtet in Jesenwang am heutigen Buchenweg ein Wohnhaus. 1937 Das Gebäude wird von der NSDAP erworben und als Reichsarbeitslager für landwirtschaftliche Arbeitsmaiden genutzt. 1945 Am Ende des Kriegs marschieren amerikanische Besatzungsmächte ein; das Haus wird von Unbekannten geplündert. 1946/47 Der Landkreis Fürstenfeldbruck übernimmt das Haus und baut es zu einem Altenheim um, in dem Menschen unterkommen, die aus ihrer ostdeutschen Heimat geflüchtet waren. Otto Meißner wird als Verwalter eingesetzt. 1950 Das Gebäude erhält einen Erweiterungsanbau nach Süden hin. 1959 Andreas Stangl übernimmt die Heimleitung. 1981 Die beengten Verhältnisse im Altenheim machen die Planung eines Neubaus erforderlich. 1985 Der Spatenstich für das neue Kreisaltenheim erfolgt am 23. Mai durch Landrat Grimm und Bürgermeister Stangl. 1986 Die Logistik des Seniorenheims und des Kreiskrankenhauses Fürstenfeldbruck werden aus Effizienzgründen zusammengeführt. Waltraud Helbig wird Heimleiterin. 1987 Am 9. März wird umgezogen. Die Einweihung des Neubaus wird am 3. Juli feierlich begangen. Das alte Gebäude dient fortan als Mitarbeiter unterkunft und Wäscherei für das Kreisaltenheim. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 36 vom 12. Februar 2019 Ankündigung Das Haspelmoor –ein landschaftliches Juwel vor unserer Zeit Faschingstreiben in Mammendorf Naturfotograf präsentiert seine Ansichten Mammendorf –Die närrische Mammendorf –ImNovember Zeit wird auch heuer wieder 2018 ist im Wissner-Verlag Einzug in das Gemeindege- Augsburg das Buch von Toni biet halten. Traditionell wer- Drexler über das Haspelmoor den dabei auch wieder Veran- erschienen: „Das Haspelmoor staltungen für die Bürgerin- –Geschichte(n) einer Land- nen und Bürger aus Mam- schaft und ihrer Bewohner“, mendorf und Umgebung zu dem Robert Hoiss als Co- stattfinden. Autor die Naturfotografien Am 23. Februar findet im beigesteuert hat. Nachdem Bürgerhaus Mammendorf die erste Auflage von 1000 der Bürger- und Vereinsball Stück innerhalb weniger Wo- statt. Der Vorverkauf läuft be- chen ausverkauft war, wurde reits im Bürgerbüro des Rat- es nachgedruckt und ist wie- hauses zum Preis von 12 Eu- der erhältlich. ro. Es spielt die Band „Non- Anlässlich des Erscheinens stop“. Einlass ist ab 18.30 des Buches zeigt Robert Hoiss Uhr. am Mittwoch, den 20. Febru- Die Faschingsfreunde Fürs- ar um 19.30 im Bürgerhaus tenfeldbruck treten mit ih- Mammendorf eine Neuaufla- rem neuen Programm um 22 ge seiner AV-Schau über das Uhr auf. Der Barbetrieb star- Haspelmoor. Seit fast 15 Jah- tet um 22.30 Uhr. ren durchstreift der Naturfo- Ebenfalls findet wieder der tograf Robert Hoiss das Has- Faschingsumzug auf der Bun- pelmoor. -
Zonenplan Ffb 2017.Cdr
RufTaxi im Landkreis Fürstenfeldbruck RufRuf Pfaffenhofen Wagenhofen So funktioniert´s: Paffenhofen a. d. Glonn TAXI a.d. Glonn Ebersried, Egenburg Kreistr. Furthmühle Dirlesried Ebersried, Ort Zone 5 Oststr. Zone 1 Zeitzonennummer RufTaxi-Fahrten werden nach vorheriger Anmeldung zu den im Landkreis Weyhern Egenhofen Fahrplan genannten Zeiten durchgeführt. Dabei können die Rottenfuß Sektorennummer Gewerbe- Walten- 8000 tatsächlichen Abfahrtszeiten geringfügig abweichen. park hofen 8700 Fürstenfeldbruck Oberweikerts- Selbstverständlich fährt das RufTaxi auch, wenn sich nur ein einziger Poigern hofen Zeitzonengrenze Eurastetten Zone 4 innerhalb eines Sektors Walters- Wenig- Zone 5 Fahrgast angemeldet hat. Herrnzell hofen münchen Egenhofen *1 Graßlfing Gut Baarerstr. *2 Wiesenweg Eine feste Linienführung gibt es nicht, es wird immer die kürzest Englertshofen Dürabuch Kriegerdenkmal *3 Gröbenzeller Str. *4 Forstweg Sektorengrenze mögliche Strecke gefahren. Mehrere Haltestellen innerhalb eines Schulstr. Pischertshofen Kuchenried Glon Schule Nord *5 Dietschweg Ortes können aus Gründen der Übersichtlichkeit im Fahrplan als Baindl- Abzw. 1* Gröbenzell Aufkirchen Geisenhofen Deisenhofen Gewerbepark 2* Akeleistr. kirchner Str. Geisenhofen Zone 3 Süd Ost 3* 4* Eschenrieder Str. Haltestellengruppe abgebildet sein. Rammertshofen Kapellenweg 5* Gärtnerstr. Überlappungsbereich Tegernbach Weiherhaus Schule Holzmühl Adlerweg Exter- Irisstr. Heidestr. zweier Sektoren Abzw. Rottbach Sägmühlstr. str. Wachtelweg Mittelstetten Vogach Abzw. Rottbach Hermann-Böcker-Str. -
Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV
Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation desFürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 238 vom 16. Oktober 2018 Neue Sporthalleeingeweiht –Platzmangelgelöst Mammendorf –Nur knapp ein- Sporthalle2010saniert. 2014 samtEingangsverbindung, einhalb Jahre Bauzeit, und bis wurde eineErweiterung der Technik- und Geräteraum, die auf die Außenanlage istnun Hallenmöglichkeitenvon al- 700 Quadratmeter große Hal- alles fertig. Dieneue Sporthal- len politischen Gruppierun- le mit Nebenräumen sowieei- le an der Mammendorfer gen in denFokus genommen, nem Gymnastikraum.4,7 Mil- Schule konnte am 28. Sep- was schlussendlich 2015 da- lionen Euro betrugen die Bau- tember feierlicheröffnetwer- rin kulminierte,dass das kosten;der Freistaat Bayern den.Zur Eröffnung kamen Grundstück östlich des bishe- gewährtder Gemeinde dazu neben dem Gemeinder Mam- rigen Parkplatzes gekauft eineknappe Million EuroZu- mendorf und Bürgermeistern werdenkonnte. Somit waren schuss, da es sich um eine der VG Mammendorf ebenso die Voraussetzungen zum Schulturnhalle handelt. Vertreterdes SV Mammen- Neubau geschaffen. Durch die Ausstattungmit dorf, der Volkshochschule so- Beginnendmit dem Bau des verschiedensten Gerätschaf- wie des BruckerForums und neuen Parkplatzes im Mai ten und Einbauten konnten des Jugendcafés. 2017, derfür mehr Sicherheit viele Wünsche der Mammen- Auchder Freundeskreis an derSchule sorgte beim Ab- dorferberücksichtigtwerden. Brezen-Schlüssel zum Einzug: Architekt Wolfgang Gerum (l.) Brem-sur-Merkam mitBesu- holen und Bringen der Kin- Josef Heckl dazu: „Damit er- übergibt symbolisch einen großen Schlüssel zum Einzug an chern aus der französischen der,nahm das Projektimmer reichen wir eine großeBand- Mammendorfs Bürgermeister Josef Heckl. FOTOS: CMS Partnergemeinde sowie de- mehr Gestalt an. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 60 vom 13. März 2018 Für eine saubereLandschaft GroßesInteresse Mammendorf/VG –Das „Ramadama“oder „AktionSaubere Land- für Windkraft schaft“ findet dieses Jahr am24.Märzab9Uhr in vielenGemein- in der Gemeinde den der VG statt. TreffpunktinMammendorfist am Rathaus. Von dort werdendie Gruppen zu ihren Flurenund Straßenzügen ent- Mammendorf sandt, um den Unrat zu sammeln. Mitmachen darf jeder,egal ob jung oder älter. Anschließend gibt es wieder füralle Helfer eine Nur auf den ersten Blick mag Brotzeit. Es beteiligen sich an diesem Tag ebenfalls folgende Ort- die Perspektive irritieren. schaften zurgenannten Uhrzeit an derAktion: Althegnenberg, Dochessymbolisiert, dass für Hörbach, Jesenwang und Mittelstetten(hierist der Treffpunktam Mammendorf Traditionund Feuerwehrhaus bereits ab 8Uhr). Moderne durchaus zusam- men gehören. Dass die Wind- kraft nicht in den Hinter- Straßen werden gekehrt grund gedrängt ist, bewies der Infoabend für einen neu- Mammendorf –Vom 9. bis 11.April werden in Mammendorfdie en Standort, der unter reger Ortsstraßengereinigt. Mit den Arbeitenwird im westlichen Ortsbe- Beteiligung stattfand. Dabei reich, dem sogenannten Oberdorf begonnen.Die Gemeinde bittet, wurde unter anderem -
Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Der Wahlleiter des Landkreises Fürstenfeldbruck Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Unabhängige Bürgervereinigungen (UBV) 08 Ökologisch-Demokratische Partei/Parteifreie Bürger (ÖDP/Parteifreie) 09 DIE LINKE (DIE LINKE) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Fürstenfeldbruck, 10.02.2020 gez. Robert Drexl Wahlleiter des Landkreises Fürstenfeldbruck Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01, Kennwort: Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Karmasin, Thomas, Landrat, Germering 1962 102 Staffler, Katrin, M.Sc., Bundestagsabgeordnete, Kreisrätin, Türkenfeld 1981 103 Miskowitsch, Benjamin, Landtagsabgeordneter, Kreisrat, -
Gemeinde Hattenhofen Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Landkreis Fürstenfeldbruck
GEMEINDE HATTENHOFEN BEBAUUNGSPLANES “HASPELMOOR OST“ Gemeinde Hattenhofen Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Landkreis Fürstenfeldbruck Satzung zum Bebauungsplan „Haspelmoor OST“ Fassung vom: 19.12.2017, 13.11.2018, 11.12.2018, 12.11.2019 Planverfasser: Frank Bernhard REIMANN, Dipl.-Ing. Univ. Architekt+Stadtplaner Stadelbergerstraße 24a, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel: 0 81 41 - 425 73 Grünordnung: DAURER+HASSE, Büro für Landschafts-; Orts- und Freiraumplanung, PartGmbB Wilhelm DAURER + Meinolf HASSE; Landschaftsarchitekten bdla Buchloer Straße 1, 86879 Wiedergeltingen, Tel: 08241 - 800 64 0 Präambel: Die Gemeinde Hattenhofen erlässt gemäß § 1 Abs. 8, § 2 Abs. 1 sowie § 9, §10, § 13b i.V. mit § 13a des Baugesetzbuches - BauGB - i.d.F. der Bek. der Neufassung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - i.d.F. der Bek. vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), Art. 81 der Bayerischen Bauordnung - BayBO - i.d.F. der Bek. vom 14.08.2007 (GVBl. S. 588), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke - BauNVO - i.d.F. der Bek. der Neufassung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786) diesen qualifizierten Bebauungsplan (gem. § 30 Abs. 1 BauGB), als SATZUNG. Inhalt: A Planzeichnung i.d.F. vom 12.11.2019 B Festsetzungen C Plangrundlage, Hinweise, Vermerke, nachrichtliche Übernahmen, Empfehlungen D Verfahrensvermerke FRANK BERNHARD REIMANN FASSUNG VOM 12.11.2019 DIPL.-ING. UNIV. ARCHITEKT+STADTPLANER SATZUNG - SEITE 1/14 GEMEINDE HATTENHOFEN BEBAUNGSPLAN "HASPELMOOR OST" A PLANZEICHNUNG i.d.F. vom 12.11.2019 2 3 1 4 5 6 7 8 24 25 14 9 13 23 12 22 11 10 26 21 II/IV 27 20 15 19 28 16 17 29 18 30 41 42 31 35 40 34 32 33 39 43 38 37 45 44 46 36 III/V 49 47 48 50 58 59 51 56 57 54 55 52 53 IV/VI 60 61 NR 62 63 $QEDXEHVFKUlQNXQJ$UW$EV%D\6WU:* 64 V/VII Anbaubeverbot Art. -
MITTEILUNGSBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf De De
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf de de f. Herausgegeben dor vom dorf. Fürstenfeldbrucker Tagblatt Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen ammen in Zusammenarbeit ammen mit der VG Mammendorf www.vgm Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach info@vgm Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 268 vom19. November 2020 Corona-Krise –und die Zeit danach: Mut zur Zukunft amtlich tätigenFrauen und Männer, bereits jetzt diesen Neuanfang vorbe- die in unseren vielfältigen Vereinen reiten, so gut und so weit es jeder für und Organisationenjahraus, jahrein sich kann. Veranstaltungen, Feiern, aus der Situation zu machen und die Feste organisieren, die Strukturen am Spiele, Aktionen, Ausflüge –und Lage unter Kontrolle zu bringen. Laufen halten, sich um die Mitglieder wenn man nur eine kleine Idee hat, So ist dieserTeil-Lockdown auch vor kümmern, kurz: die „gute Seele“ dar- was man alles machen könnte. Oder allem im privaten und gesellschaftli- stellen –sie sind es, die wir alle jetzt am besondere Dinge,die man sich früher chen Bereich zu spüren. Gastronomie, Nötigstenbrauchen. Deswegen mein nicht getraut hat, weil einfach immer Kultur, Amateursport, Vereinsleben – Appell an Sie und Euch alle: Jetzt ist die so viel Anderes war und man gar nicht hier treffen die Maßnahmenmitten Zeit, an die Zukunft zu denken. Natür- dazu kam, etwas Neues auszuprobie- ins Herz. Es wurden unzählige Hygie- lich ist es schwer, momentan einen po- ren. nekonzepte erarbeitet; so gut es geht sitiven Ausweg aus der Krise sehen zu Es geht gar nicht so sehr darum, das wurde versucht,den Normalbetrieb wollen. Vieles, was geplant wurde mit perfekte Etwas zu planen und minuti- wiederherzustellen oder aufrecht zu hervorragendenKonzepten, musste ös durchzuziehen –esgeht darum, Ge- erhalten. -
Gemeinde Grafrath Landkreis Fürstenfeldbruck
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Grafrath Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine