Gemeinsam stark. Kommunale Partnerschaften.

www.esb.de Energie Südbayern GmbH 4 1962 München

ESB Wärme GmbH 6 2003 München

Energienetze Bayern GmbH 8 2007 München

Energieversorgung Inn-Salzach GmbH 10 1969 Mühldorf am Inn

Tegernseer Erdgasversorgungsgesellschaft mbH & Co. KG 12 1988 Tegernsee

Erdgasversorgung Erding GmbH & Co. KG 14 1989 Erding

INNergie GmbH 16 1990 Rosenheim

Energieversorgung Ergolding-Essenbach GmbH 18 1993 Ergolding

Wärmeversorgung Burghausen GmbH 20 1997 Burghausen

Gas und Wärme GmbH Bad Aibling 22 1997 Bad Aibling

Geothermie-Wärmegesellschaft Braunau-Simbach mbH 24 1997 Braunau-Simbach

Karwendel Energie & Wasser GmbH 26 1998 Mittenwald

Plattform Energie GmbH 28 2009 Bad Aibling

VibGasNetz GmbH & Co. KG 30 2011 Vilsbiburg

KomEE GmbH & Co. KG 32 2013 München

Ammer-Loisach Energie GmbH 34 2013 Oberammergau

Abens-Donau Energie GmbH 36 2014 Mainburg

Gasversorgung Dingolfi ng GmbH & Co. KG 38 2016 Dingolfi ng

Gasversorgung Pfaff enhofen GmbH & Co. KG 40 2016 Pfaff enhofen a. d. Ilm

2 Energiepartnerschaften mit Zukunft.

Marcus Böske Norbert Kindermann Geschäftsführer Geschäftsführer

Die Energie Südbayern GmbH setzt sich als kommunal geprägtes Unternehmen seit ihrer Grün- dung im Jahr 1962 für Städte, Gemeinden und Landkreise in der Region ein. Damals noch als Isar-Amper-Gas GmbH legten wir mit dem Ausbau der regionalen Gasnetze den Grundstein für die fl ächendeckende Versorgung mit Erdgas und gründeten ab 1968 unter dem Namen Gasversor- gung Oberbayern GmbH Betriebsstellen in Südbayern. Seitdem haben wir gemeinsam mit den südbayerischen Kommunen viel erreicht. Dazu zählt der Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruk- tur mit einem Leitungsnetz von über 9.500 Kilometern, mit dem wir eine wichtige Grundlage für die Entwicklung Südbayerns zu einer leistungsstarken Wirtschaftsregion geschaff en haben. Neben dem weiteren Ausbau der Netze verfolgen wir heute das Ziel, die Zukunftsfähigkeit unserer Energieversorgung zu sichern.

Eine zukunftsfähige Energieversorgung – dieses Thema betriff t Kommunen heute auf besondere Weise. Denn wie so viele gesellschaftliche Herausforderungen wird auch diese Aufgabe vor Ort umgesetzt. Mit Erdgas sind die Städte und Gemeinden in Südbayern für die kommenden Entwick- lungen gut gerüstet. Die Erdgasinfrastruktur ist bestens ausgebaut, kompatibel mit erneuerbaren Energien, bietet fl ächendeckend Integrationsmöglichkeiten neuer Anwendungen wie dezentraler KWK-Anlagen und ist ein Baustein für eine sektorenübergreifende Energieversorgung.

Die vielen Vorteile von Erdgas zeigen sich auch in der großen Akzeptanz bei Unternehmen und in der Bevölkerung. Heute wärmt Erdgas bei 42 Millionen Deutschen die Wohnung und die Wirt- schaft setzt seit Jahrzehnten auf den günstigen, fl exiblen und vielseitig einsetzbaren Energie träger. Schon jetzt entfällt mehr als die Hälfte des Erdgasabsatzes in Deutschland auf Industrie und Gewerbe, was eine zuverlässige und gut ausgebaute Versorgung mit Erdgas zu einem bedeuten- den Standortfaktor und ein entscheidendes Element für die Attraktivität von Kommunen macht.

Welche Herausforderungen auf die ober- und niederbayerischen Städte und Gemeinden, ihre Bewohner und Unternehmen vor Ort auch zukommen werden, mit Energie Südbayern haben sie einen regionalen Partner an ihrer Seite, der auf dem Weg in die Energiezukunft ein zuverlässiger Wegbereiter und -begleiter ist.

Marcus Böske Norbert Kindermann

3 Energie Südbayern – Partner für die Kommunen Seit über 50 Jahren beliefert die Energie Südbayern GmbH Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden zuverlässig mit Energie. Als regional ver wurzeltes Unternehmen übernimmt Energie Süd- bayern Verantwortung und unterstützt Kommunen rund um die Energieversorgung.

Kommunale Dienstleistungen und Partnerschaften.

Mit zukunftsorientierten Energiedienstleistungen unterstützt Energie Südbayern Städte und Gemeinden der Region in aktuellen Energie- fragen. Das Unternehmen ist darüber hinaus seit jeher ein Wegbereiter und -begleiter für kommunale Partnerschaftsmodelle, der sich in der Region engagiert und gemeinsam mit den Kommunen vor Ort die Energiezukunft gestaltet.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1962 Mitarbeiter 370 Gesamtumsatz 602,4 Mio. Euro Leitungsnetz 9.528 km Energieabsatz (Erdgas; Strom) 15,8 TWh; 1,6 TWh Versorgte Haushalte ca. 160.000 Geschäfts- / Firmenkunden ca. 15.000 Versorgte Kommunen 280 Städte und Gemeinden Gesellschafter 50 % Stadtwerke München GmbH 50 % Thüga AG

4 Donau

Inn

Leistung durch Qualität Engagierter Partner Südbayerns Die Kommunen profi tieren von der Erfahrung Gemeinsam mit den 16 Beteiligungs- sowie den des Unternehmens, das seit 1962 erfolgreich am zwei Tochtergesellschaften Energienetze Bayern Markt ist. Denn Energie Südbayern garantiert GmbH und ESB Wärme GmbH übernimmt nicht nur eine sichere Versorgung mit Erdgas und Energie Südbayern als erfahrener Partner in Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen, sondern allen Fragen der Energieversorgung Verantwor- unterstützt und fördert regionale Partner auch tung für diese wirtschaftsstarke Region und bei der Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte. liefert innovative Lösungen.

GESCHÄFTSFELDER

ENERGIELIEFERUNG ENERGIEHANDEL ENERGIENETZE ENERGIEERZEUGUNG

5 ESB Wärme – ökologische Energieversorgung für Wohngebiete Im oberbayerischen Wolfratshausen realisierte ESB Wärme das regenerative Nahwärmeprojekt „Angerwiese“. Ein neu erschlossenes Wohngebiet mit 45 Einfamilien- bzw. Reihenhäusern sowie ein Mehrfamilienhaus mit 35 Wohneinheiten werden mit Nahwärme aus einem Biomethan-BHKW und zwei Pellet-Heizkesseln versorgt.

Zukunftsorientierte Energiekonzepte von ESB Wärme.

Die ESB Wärme GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Energie Südbayern GmbH, ist Spezialist für individuelle Contracting-Lösungen und Dienstleistungsangebote im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung. Mit ESB Wärme erhalten Kunden alles aus einer Hand: Wärme, Kälte, Klima, Dampf und Strom. Kommunen vertrauen auf die Expertise von ESB Wärme ebenso wie kirchliche und soziale Einrichtungen, Wohnungsunternehmen sowie Kunden aus Gewerbe und Industrie.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 2003 Beteiligungsverhältnis 100 % Energie Südbayern Anzahl Anlagen 215 Verkauf Wärme 65 GWh Anzahl Blockheizkraftwerke (BHKW) 104 Verkauf BHKW-Strom 8 GWh

6 Die ESB Wärme GmbH bietet als erfahrener Richtungsweisende Energiedienstleistung Partner Dienstleistungen und Contracting- Eine weitere attraktive Lösung in der Wärme- Lösungen im Bereich der individuellen Energie- und Stromversorgung bietet das innovative versorgung. Das Tochterunternehmen von Energiedienstleistungsmodell: Ähnlich dem Energie Südbayern entwickelt innovative und Contracting kümmert sich ESB Wärme auch wirtschaftlich optimierte Energielösungen. hier um Planung, Bau, Finanzierung und Kunden beziehen nicht nur Wärme oder Kälte, Betrieb von Wärme und Strom produzierenden sondern auch BHKW-erzeugten Strom, Klima- Anlagen. Da der Kunde seinen Strom dabei technik und Prozessdampf. Je nach Projekt- selbst erzeugt, spart er bei der EEG-Umlage bedarf werden konventionelle Anlagen mit und profi tiert von Förderungen und Steuer- Erdgas-Brennwerttechnik oder Biomasse ebenso entlastungen. Alle weiteren Vorteile des realisiert wie innovative Anwendungen mit Contracting-Modells bleiben erhalten. Blockheizkraftwerken oder Gaswärmepumpen. Der Kunde übergibt die Verantwortung für seine Energieerzeugungsanlagen vollständig Für eine zukunftsweisende Energieversorgung an ESB Wärme; diese installiert modernste entscheiden sich neben Kommunen, sozialen Technik, übernimmt die Finanzierung, wartet und kirchlichen Einrichtungen sowie Wohnungs- die Anlage, kümmert sich um Reparaturen und unternehmen auch Kunden aus Gewerbe und unterstützt bei der Brennstoff beschaff ung. Industrie. So setzt beispielsweise der „Aero- space & Technology Park Oberpfaff enhofen“ Klimaschutz und regionale Bedürfnisse in der Nähe von München auf die ESB Wärme Zusätzlich investiert ESB Wärme in zukunfts- GmbH als erfahrenen Partner für Contracting- weisende Nahwärmeprojekte. Dabei plant, Lösungen und Dienstleistungsangebote im projektiert, errichtet und betreibt ESB Wärme Bereich der Wärme- und Kälteversorgung. die komplette Wärmeversorgung mit Netz und Heizzentrale. Zum Einsatz kommen zum Höchste Betriebssicherheit ohne Risiko Beispiel Biomethan-BHKWs, Erdgas-Brenn wert- ESB Wärme liefert im Energie-Contracting oder Biomassekessel. Wärme und Kälte mit höchster Betriebssicher- heit, zu kalkulierbaren Konditionen und ohne Energiesparende LED-Beleuchtung ohne Risiko. Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb Risiko und Investitionen der Anlagen sowie Brennstoff mana gement, Seit 2016 bietet die ESB Wärme ein Lichtmodell Wartung und Reparaturen liegen dabei in der an. Mit dieser Form des Licht-Contractings Hand der ESB Wärme – der Kunde kann sich können Hotels, Unternehmen oder auch Kom- auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Lokale munen ihre Beleuchtung auf energieeffi ziente Gegebenheiten und Bedürfnisse werden ebenso und moderne LED-Technologie umstellen. Und berücksichtigt wie Wünsche bezüglich des das völlig ohne Risiko und Investitionen. Denn Energieträgers. Contracting mit ESB Wärme die ESB Wärme übernimmt von der Bedarfs- bedeutet Wirtschaftlichkeit, Effi zienz, Entlastung analyse und Planung über die Installation und des Kunden, aktiven Umweltschutz sowie den Betrieb bis hin zu Finanzierung und Risiko Sicher heit durch regionale Nähe und Über- alle Leistungen und Aufgaben. nahme des technischen Risikos.

ESB WÄRME GMBH

Steff en Otto | Geschäftsführer steff [email protected]

www.esb-waerme.de

7 Energienetze Bayern – Erdgasleitungen für Südbayern Immer mehr Orte, Kommunen und Betriebe werden an das Erdgasnetz angebunden. Darunter auch viele Gemeinden an den südbayerischen Seen. Eine Erdgasleitung, verlegt durch den Ammersee, bringt seit dem Jahr 2003 Erdgas zum Seeort Dießen und bildet damit die Grundlage für die weitere Erschließung des Westufers.

Energienetze Bayern – wir bewegen Erdgas.

Die Energienetze Bayern GmbH & Co. KG ist der größte regionale Gasverteilnetzbetreiber in Südbayern. Netzausbau und Netzbetrieb, Regulierungsmanagement, Energiedatenmanagement sowie Betriebsführung und Bereitschaftsdienst bilden die Geschäftsfelder des Unternehmens.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 2007 Beteiligungsverhältnis 100 % Energie Südbayern Firmensitz München Gesamtnetzlänge 9.528 km Erdgastransport (jährlich) ca. 20 Mrd. kWh Fläche des Netzgebietes ca. 20.000 km2 Anzahl versorgter Ortschaften > 280

8 Regensburg

Riedenburg

Hunderdorf

Kelheim Saal Sünching Bogen

Straubing Offenberg Hausen Aiterhofen Metten Feldkirchen Straßkirchen Arnhofen Schierling Inkofen Bad Gögging Main- Salching Stephans- Irlbach kofen Deggendorf Neustadt Abensberg Grafentraubach Geiselhöring posching Oberschneiding a.d. Lang- Donau Münchs- Biburg quaid Laberweinting Pankofen Ingolstadt münster Leiblfing Moos Train Mallersdorf-Pfaffenberg Plattling Siegen- DG/DE Elsendorf burg Otzing Tittling Donau Mengkofen Großköllnbach Wallersdorf Eging a. See Rottenburg Neufahrn i. Ndb. a.d. Laaber Pilsting Neukirchen Hutthurm Ergoldsbach Osterhofen Geisenfeld Moosthenning Landau Aicha v. Wald Büchlberg Pfeffenhausen a.d.Isar Hauzenberg Niederviehbach Mamming Mainburg Essenbach Gottfrieding Vilshofen Rohrbach Donau Wegscheid Freinhausen Loiching Dingolfing Wolnzach Hauners- Eichendorf Deim- Wörth a.d. Isar Untergriesbach hausen Isar Niederaichbach dorf Aufhausen Passau Erlau Hohenwart Schroben- Simbach Aldersbach Ergolding Reisbach Obernzell hausen Geisenhausen Au i.d. Hallertau Arnstorf Ortenburg Neukirchen Marklkofen a. Inn Pfaffenhofen Bruckberg Fürstenzell Aresing Landshut Fronten- Malgersdorf Aidenbach Neuburg Schweitenkirchen hausen a. Inn Inchenhofen Scheyern Hettens- Thalham Eching Vils hausen RC AR/PK Ilmmünster Tettenweis Berghaselbach/ Haag Moosburg Falkenberg Bad Griesbach Aichach a.d. Amper Geisen- Vilsbiburg Schärding PA /AB Paunzhausen Wolfersdorf hausen Bad Birnbach i. Rottal Neuhaus Peters- Buch a. a. Inn Langenbach Langen- Vilsheim Pfarrkirchen hausen Marzling Erlbach Altfraun- Karpfham Ober- Allers- preising Gangkofen Ruhstorf griesbach hausen hofen Achldorf Eggenfelden Hohen- Freising Burgharting Altomünster Weichs kammer Wartenberg Triftern Bayerbach Pocking Dasing Berglern Rott Markt Indersdorf Eberspoint Augsburg Fraunberg Massing Hebertsfelden Bad Vierkirchen RC ED Rotthalmünster Füssing Eitting Taufkirchen Schwabhausen Neufahrn Velden Röhrmoos MUC II Neumarkt Tann Erdweg Oberding Bockhorn St. Veit Kirchham Haimhausen Kissing Moosen Odelzhausen Ampermoching Hallbergmoos Erding Kirchasch Lohkirchen Reut Ried Hebertshausen Eichenried WK Stubenberg Walpertskirchen Zangberg Mering Sulzemoos Moosinning Hofsingel- Mettenheim Erharting Kirchdorf ding Winhöring Simbach a. Inn Merching Aufkirchen Dachau Niederneuching Schwindegg Mühldorf Hörlkofen Dorfen Töging Julbach Oberneuching Wörth Neuötting Braunau Mittelstetten Wifling Ampfing Teising Inn Altötting Gernlinden Neufinsing Pastetten Buch a. Isen Heldenstein Buchrain Emmerting Aschau Waldkraiburg Mehring Emmering Esting Forstern Tüßling Haiming Markt Burgkirchen FB Mittbach Winden Lands- Fürstenfeldbruck Schwaben Kraiburg a.d. Alz Burghausen Netzgebiet beried Hohen- Haag München linden Schöngeising Maiten- i. Obb. Gars Garching Alz Zentrale Anzing beth a. Inn a.d. Alz Ach Leitungen der Energienetze Bayern Türkenfeld Gilching Engelsberg Eresing Geisenbrunn Kirchweidach Weßling Steinhöring Eching Transportleitungen anderer Unternehmen Windach Ober- Ebersberg Tacherting Feichten Greifenberg Hochstadt pfaffenhofen a.d. Alz Leutstetten Kirchseeon Tittmoning Schondorf Hechendorf Wasserburg Versorgte Orte: Hanfeld Grafing a. Inn Utting Kempfen- Straßlach/Dingharting a. Ammersee Seefeld Percha hausen Trostberg Netzbetreiber Energienetze Bayern Starnberg Neufahrn Rabenden Egmating Altenmarkt Söcking Sauerlach Obing Herrsching Maising Hohenschäftlarn Aßling Inn betriebsgeführt durch Energienetze Bayern bzw.ESB Andechs Berg Ebenhausen Seeon Traunreut Auf- Loch- Pöcking Irschenhausen hofen Aying Trucht- Dießen a. Auf- hausen Ammersee Arget Großhelfen- Eggstätt laching Waging Netzbetreiber Energienetze Bayern (Teilgebiet) Feldafing kirchen Icking dorf Schechen Söchtenau Mailing Hemhof Seebruck Höhenrain Dorfen Laufen Otterfing Prutting Traun- weitere Netzbetreiber Tutzing Wolfratshausen Feldkirchen- Vogtareuth walchen Münsing Westerham Wielen- Beyharting Bad Endorf Gstadt bach Gelting Geretsried Holz- Bruckmühl RC TR Vagen Bad Aibling Wasserbetriebsführung durch ESB kirchen Stephanskirchen Nußdorf Traunstein Valley Rosenheim Bernried Freilassing Erdgasspeicher WO Götting Vachendorf Weilheim Wiesen Weyarn Willing Prien am Warngau Kolber- Siegsdorf Peißenberg Königsdorf Chiemsee 2 Irschenberg moor Thansau Ainring Fläche des Netzgebietes: ca. 20.000 km Hohen- Schaftlach Anger Seeshaupt Reichers- Bernau peißenberg Waakirchen Raubling Oberhausen Iffeldorf beuern Miesbach Huglfing Penzberg Piding Lech Antdorf Hausham Inzell Regionalcenterzuordnung (ESB) Bad Tölz Greiling Gmund Brannenburg Eglfing Gaißach Schliersee Bad Heilbrunn Marienstein Bad Reichenhall Region West Habach Untergries Bad Tegernsee Flintsbach Wiessee Neuhaus Bad-Bayersoien Seehausen Obergries Tiroler Ache Bayerisch Gmain Lenggries Rottach-Egern Region Nord Saulgrub Kreuth EB/HM Bad Murnau Loisach Kohlgrub Oberaudorf Region Ost Altenau Ohlstadt Bischofswiesen Unterammergau Kiefersfelden Berchtes- Eschen- gaden lohe Oberammergau Schönau Oberau Diese Karte dient nur als schematische Übersicht Isar Ettal WM/OB und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Farchant Wallgau Garmisch- Krün Partenkirchen Stand: 01/2018 Grainau Klais Mittenwald

Zukunftsorientiertes Management von Investitionen in die Region Versorgungsnetzen Über ein effi zientes System von Transport- und Energienetze Bayern ist ein Bindeglied zwischen Verteilungsleitungen befördert Energienetze den internationalen Transportgesellschaften Bayern jährlich ca. 20 Milliarden Kilowatt- und den Erdgasnutzern vor Ort. Auf einer stunden Erdgas sicher und umweltfreundlich Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern zu Stadtwerken, anderen Netzbetreibern sowie werden über 280 Kommunen zuverlässig durch Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden in Ober- das Unternehmen versorgt. Neben umfassen- und Niederbayern. Mit seinen Investitionen den Managementleistungen im Rahmen des stärkt das Unternehmen die Versorgungsregion, Netzbetriebs unterstützt Energienetze Bayern denn ein Großteil dieser Mittel kommt direkt die Förderung neuer Technologien, zum Bei- dem Ausbau des Erdgasnetzes im südbayeri- spiel durch die Einspeisung von Bioerdgas. In schen Raum zugute. Zahlreiche Orte im Versor- enger Zusammenarbeit mit Energie Südbayern gungsgebiet profi tieren direkt von den umfang- sind beide Unternehmen zuverlässige Partner reichen Anschlussmaßnahmen, denn Erdgas von Kommunen bei der Errichtung, dem Betrieb als zukunftsträchtiger Energieträger erhöht die und dem Ausbau von zukunftsorientierter örtliche Standortattraktivität erheblich. Glasfaserinfrastruktur.

ENERGIENETZE BAYERN GMBH & CO. KG

Anton Erb | Geschäftsführer [email protected]

Michael Schneider | Geschäftsführer [email protected]

www.energienetze-bayern.de

9 Die Inn-Salzach-Region – immer schon innovativ und lebenswert Die im Südosten Bayerns gelegene Inn-Salzach-Region verbindet die Nähe zur Metropole München mit einer hohen Lebensqualität im regionalen Bereich. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, setzt man hier auf natürliches Erdgas und nachwachsende Rohstoff e, auf modernste Technologie und effi ziente Lösungen.

EVIS ist Partner der ersten Stunde.

Die Energieversorgung Inn-Salzach GmbH (EVIS) wurde 1962 als Zu- sammen schluss der Stadtwerke Mühldorf am Inn, der Stadtwerke Trost- berg, der Städte Altötting und Neuötting sowie der Gemeinden Teising und Winhöring gegründet. Sie ist somit der älteste deutsche kommunale Energieverbund. 1969 hat sich die heutige Energie Südbayern an dem Zusammenschluss beteiligt.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1962 (1969 Beteiligung Energie Südbayern GmbH) Beteiligungsverhältnis 60,5 % Energie Südbayern 39,5 % Stadtwerke, Städte und Gemeinden Versorgungsgebiet Teilbereiche der Landkreise Mühldorf und Altötting Versorgte Haushalte Gesamt 4.485 Erdgas und Wärme Leitungsnetz (KENIS) 304 km Gasabsatz 430 Mio. kWh Wärmeabsatz 1,5 Mio. kWh

10 „Die EVIS beweist, dass innovative Energieversorgung und Regionalität eine perfekte Symbiose bilden!“

Eine regionale Erfolgsgeschichte Leistungsspektrum der Gesellschaft. Mit der Nach Erdgasfunden im Raum Mühldorf in den Installation eines mit Biomethan betriebenen 1950er-Jahren wuchs das bayerische Interesse Blockheizkraftwerkes für die Mittelschule in am Primärenergieträger Erdgas stetig. 1950 Mühldorf sowie der Inbetriebnahme eines wurde daher die Arbeitsgemeinschaft Erdgas Hackschnitzelheizwerkes mit Nahwärmenetz in Inn-Salzach ins Leben gerufen, aus der 1962 Chieming ist der Gesellschaft der Einstieg in das die EVIS hervorging. Durch diesen Zusammen- Contracting gelungen. So bietet die EVIS heute schluss wurde der Aufbau einer eigenen verschiedenste Wärme-Contracting-Modelle an. Erdgasversorgung für die beteiligten Städte Als neuestes Projekt wird in Mühldorf am Inn und Gemeinden wirtschaftlich darstellbar. ein neues Stadtquartier mittels Nahwärmenetz Marianne Zollner mit Energie versorgt. Erste Bürgermeisterin der Stadt Mühldorf Versorgungssicherheit für die Inn-Salzach-Region Klimaschutz vor Ort 1962 umfasste das Leitungsnetz der EVIS neun Der Einsatz nachhaltiger Rohstoff e hat sich Kilometer. Heute hat das kommunale Energie- be währt. Im Jahr 2011 wurde mit der Grund- netz bereits eine Gesamtlänge von 304 Kilome- schule in Mößling eine weitere Wärmeversor- tern und versorgt 4.485 Haushalte. Kerngeschäft gung (Kraft-Wärme-Kopplung auf Biomethan- der EVIS ist der Vertrieb von Erdgas in Altötting, basis) in Betrieb genommen. Die erzeugte Neuötting und Mühldorf am Inn, Töging am Wärmemenge der schuleigenen BHKWs beträgt Inn sowie in den Gemeinden Teising, Tüßling insgesamt etwa eine Million Kilowattstunden. und Winhöring. Bereits 1962 bezog die EVIS Allein die Mittelschule Mühldorf am Inn deckt Erdgas von der Gasversorgung Oberbayern, der mehr als die Hälfte ihres Gesamtenergiever- heutigen Energie Süd bayern. Um die junge brauchs über regenerative Energien. Bei dieser

Gesellschaft zu unterstützen, trat die Gasversor- Anlage konnten die CO2-Emissionen im Jahr gung Oberbayern 1969 in die Gesellschaft ein um 78 Tonnen verringert werden. und übernahm die technische und kaufmänni- sche Betriebsführung. Neben Energie Südbayern, Engagement und Arbeitgeber vor Ort den Stadtwerken Mühldorf am Inn und Trost- Die EVIS ist gemeinsam mit den Stadtwerken berg sind die Städte Altötting, Neu ötting und Mühldorf als zuverlässiger und kompetenter Töging am Inn sowie die Gemeinden Teising Arbeitgeber vor Ort bekannt. Kurze Arbeits- und Winhöring Gesellschafter der EVIS. Ge- wege und beste Ortskenntnis sind Garanten meinsam konnte über die Jahre eine sichere für zufriedene Mitarbeiter und Kunden. Das Energiestruktur geschaff en werden. Die voraus- gesellschaftliche Leben in den versorgten Orten schauende Entscheidung der an der EVIS fördert die EVIS seit vielen Jahrzehnten. Projekte beteiligten Kommunen, zusammen mit Energie in den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Südbayern den Aufbau einer Erdgasversorgung Soziales werden von der EVIS aktiv unterstützt. in die eigenen Hände zu nehmen, hat sich ebenso wie die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Stufe als richtig erwiesen.

Energiezukunft nachhaltig gestalten Zusätzlich zum Erdgasangebot baut die EVIS derzeit ihre Wärmeversorgung weiter aus. Die ENERGIEVERSORGUNG INN-SALZACH GMBH richtige Energieversorgung für die örtlichen Anton Erb | Geschäftsführer Bedürfnisse auf die Beine zu stellen, schaff t anton.erb @ energienetze-bayern.de enorme innovative Kraft – und bringt weitere Alfred Lehmann | Geschäftsführer neue Ideen hervor. Neben der traditionellen alfred.lehmann @ stadtwerke-muehldorf.de Energielieferung gehören auch zukunftswei- www.evis.de sende Technologien zur Energie erzeugung zum

11 Tegernsee – sauberes Wasser und bestes Klima Die am Alpenrand liegende Stadt teilt sich ihren Namen mit dem zum Stadtgebiet gehörenden See, der zu den saubersten in Bayern zählt und nach aktueller Umfrage der beliebteste See Deutschlands ist. Hier, 725 Meter über dem Meeresspiegel, herrschen heilklimatische Bedingungen. Um die Qualität des Wassers und der Luft auch in Zukunft zu erhalten, setzt die Stadt schon lange auf umweltverträgliche Energie.

TEG schützt das Heilklima vor Ort.

Um die schnelle und eff ektive Umstellung vom Energieträger Erdöl auf umweltverträgliches Erdgas zu ermöglichen, wurde 1988 die Tegernseer Erdgasversorgungsgesellschaft mbH & Co. KG (TEG) als Zusammenschluss der heutigen Energie Südbayern und des Elektrizitätswerkes Tegernsee Carl Miller KG gegründet.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1988 Beteiligungsverhältnis 50 % Energie Südbayern 50 % Elektrizitätswerk Tegernsee Versorgungsgebiet Tegernsee, Bad Wiessee, Rottach-Egern, Kreuth Versorgte Haushalte 1.826 Leitungsnetz 162 km Gasabsatz 136 Mio. kWh

12 „ Mit dem Fokus auf erneuerbaren Energien ist die TEG auf die Energiewende sehr gut vorbereitet.“

Aufteilung der Kompetenzen Energieversorgung der Zukunft Der Aufbau des Erdgasnetzes im Tegernseer Die TEG ist daran interessiert, auch künftig Tal wurde von zwei wesentlichen Interessen einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung der getragen: Zum einen waren der Landkreis und Energieversorgung in ihrer Kommune zu leisten. die Seegemeinden überzeugt, dass das in den So soll das Angebot von erdgasbetriebenen Kraft- 1980er-Jahren noch vorherrschende Monopol Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), die aus des Erdöls dringend eines Wettbewerbs bedürfe. Erdgas sowohl Strom als auch Wärme gewinnen Zum anderen waren die Entscheidungsträger und bisher nur in Hotels, Sanatorien, Senioren- damals bereits davon überzeugt, dass Erdgas einen residenzen, Wellnesseinrichtungen und Kliniken nennenswerten Beitrag zum Umweltschutz eingesetzt werden, künftig auch für Wohnhäuser Johannes Hagn zu leisten vermochte. Für das Elektrizitätswerk zur Verfügung stehen. Die TEG begleitet die Ent- Erster Bürgermeister der Stadt Tegernsee Tegernsee als reiner Stromversorger wäre es wicklung aufmerksam und informiert die Bürger allerdings unwirtschaftlich gewesen, für das über diese und andere Formen energieeffi zienter relativ kleine Versorgungsgebiet eine eigene Wärmeversorgung, wie z. B. Wärmepumpen- Erdgassparte aufzubauen. Darum fi el die Wahl technik und Solarthermie, in öff entlichen auf die damalige Erdgas Südbayern, heute Veranstaltungen. Der Arbeitskreis Klimaschutz Energie Südbayern, die mit ihrer Betriebsstelle gibt allen Bürgern zudem regelmäßig die Hausham der prädestinierte Partner für eine Möglichkeit, sich auszutauschen und ihre derartige Zusammenarbeit war. Dabei wurden eigenen Vorschläge einzubringen. Momentan die Aufgaben geteilt: Während die Gesellschaft werden auch Möglichkeiten geprüft, noch von Tegernsee aus verwaltet wird, obliegt Energie mehr zur Energiewende beizutragen – insbe- Südbayern der Ausbau des Erdgasleitungsnetzes sondere durch Heizungszentralen mit lokalen und dessen Wartung. Die Zusammenarbeit hat Nahwärmenetzen. Die TEG hat in Tegernsee ein sich für beide Partner bewährt. Die TEG bietet Pilotprojekt in Sachen „Mieterstrom“ initiiert. persönliche Kundenbetreuung und ist darüber Hierbei wird über ein BHKW in einem Mehr- hinaus in der Neukundengewinnung vor Ort familienhaus Wärme und Strom erzeugt und aktiv. Gleichzeitig profi tieren die Kunden von ohne Nutzung der öff entlichen Energienetze den Vorteilen eines großen Unternehmens. unmittelbar den Mietern zur Verfügung gestellt. Das hat einen wirtschaftlichen Vorteil, da Vielfältige Vorteile für die Region Synergien in der Wärme- und Stromerzeugung Auch wenn der Einfl uss der TEG auf die wirt- genutzt und Netzentgelte vermieden werden. schaftliche Entwicklung der Kommune schwer Dieses Pilotprojekt soll bei den Wohnanlagen im messbar ist, gibt es die berechtigte Annahme, Tegernseer Tal weitere Anwendungen fi nden. dass sich der Wettbewerb von zwei bevor- zugten Energieträgern – Heizöl und Erdgas – Somit ist die TEG optimal aufgestellt, den preisdämpfend ausgewirkt hat. Dank neuer gegenwärtigen Energiebedarf der Bevölkerung Erdgasheizungen werden die für die Heizöllage- des Tegernseer Tals zu günstigen Bedingungen rung notwendigen Räume und Wartungskosten und mit dem besten Service zu gewährleisten. eingespart, die nun anderweitig zur Verfügung stehen. Außerdem entfallen für hochwasser- gefährdete Gebäude mit Erdgasheizung Kosten und Risiken für Sicherungsmaßnahmen nach

Ölschäden. Der wichtigste Vorteil für das Tegern - TEGERNSEER ERDGASVERSORGUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG seer Tal ist, dass die Verwendung von Erdgas Manfred Pfeiler | Geschäftsführer anstelle von Heizöl zur Reinhaltung der Luft und pfeiler @ ewerk-tegernsee.de damit zum Erhalt des Heilklima-Prädikats der Tal- Bernhard Reith | Geschäftsführer Gemeinden beiträgt. Der Verlust dieses Prädikats [email protected] würde dem Tourismus der heilklimatischen Kur- www.erdgas-tegernsee.de orte rund um den Tegernsee massiv schaden.

13 Erding – hier hat sichere Energie Tradition Die Stadt Erding setzt in vielerlei Hinsicht auf Tradition. So vertraut man hier nicht nur in Sachen Braukunst auf Bewährtes, sondern auch in puncto Energieversorgung. Seit über 40 Jahren nutzt die Stadt nun bereits umweltverträgliches Erdgas – und das nicht nur zum Heizen.

14 EGE legt den Fokus auf Erdgas.

Um die Energieversorgung der Stadt und umliegender Gemeinden zu gewährleisten, wurde 1989 die Erdgasversorgung Erding GmbH & Co. KG (EGE) als Zusammenschluss der Stadtwerke Erding und der heutigen Energie Südbayern gegründet. Heute beliefert die EGE die Stadt Erding und die Gemeinden Fraunberg, Moosinning, Langenpreising und den Markt Wartenberg zuverlässig mit Erdgas.

Erdgas hat sich bewährt auch alternativ genutzt. So betreibt Erding seit In der Stadt Erding hat die Erdgasversorgung 2003 eine moderne Erdgastankstelle, die von bereits Tradition. 1966 wurde der erste Konzes- Energie Südbayern technisch gewartet wird. sionsvertrag mit der Gasversorgung Oberbayern, Der Absatz steigt hier stetig. Sowohl die Stadt heute Energie Südbayern, abgeschlossen. als auch die Stadtwerke haben Erdgasfahrzeuge Aufgrund der guten Zusammenarbeit wurde im Fuhrpark. Für den Oberbürgermeister ist dann 1989 die EGE gegründet. Sie war die erste Erd gas eine wichtige Brückentechnologie, die Tochtergesellschaft von Energie Südbayern, die einen nachhaltigen Ausstieg aus der Atomenergie aus einer bestehenden Gasversorgung heraus ermöglicht. Parallel müsse die Nutzung erneu- initiiert wurde. So setzt die Stadt bereits seit er barer Energien vorangetrieben werden. Die mehr als 45 Jahren auf den umweltverträglichen sich verändernde Energielandschaft erfordere Max Gotz Energieträger Erdgas – und wird dies auch in die ständige Weiterentwicklung neuer Techno- Oberbürgermeister der Stadt Erding Zukunft tun. logien. In Erding setzt man auch in Zukunft weiter auf den Einsatz von Erdgas, um die „Wir sind für die Kunden Vertrauen als Basis der Partnerschaft effi ziente Versorgung der Region zu gewähr- vor Ort und geben dem „In den vielen Jahren ist eine vertrauensvolle Form leisten. „Wir sind mit der engen und langjährig der Zusammenarbeit gewachsen. Die Partner- gewachsenen Partnerschaft mit Energie Süd- Unternehmen ein Gesicht!“ schaft zwischen Groß und Klein funktioniert bis bayern mehr als zufrieden“, so die Bilanz des heute hervorragend“, erklärt Max Gotz, Ober- Oberbürgermeisters. bürgermeister der Stadt Erding. Den Vorteil der Kooperation sieht er darin, dass das Verhältnis zum Kunden vor Ort ein persönliches ist. Der Umgang sei stets angenehm und vertrauensvoll. Man kennt seinen „Gaserer“, so Gotz, und weiß, ERDGASVERSORGUNG ERDING GMBH & CO. KG dass man sich auf ihn verlassen kann. Momen- Christopher Ruthner | Geschäftsführer tan versorgt die EGE über 4.500 Haushalts- und [email protected] Industriekunden mit Erdgas. Darüber hinaus Reinhold Kunz | Geschäftsführer [email protected] wird der umweltverträgliche Energieträger

ERDGASVERSORGUNG DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 ERDING GmbH & Co. KG Gründungsjahr 1989 Beteiligungsverhältnis 50 % Energie Südbayern 50 % Stadtwerke Erding Erding, Fraunberg, Moosinning, Langenprei sing, Versorgungsgebiet Markt Wartenberg, Wörth, Walpertskirchen, Neuching Versorgte Haushalte 4.800 Leitungsnetz 278 km Gasabsatz 450 Mio. kWh

15 Das Inntal – Zentrum einer starken Gemeinschaft Mit seinem alpenländischen Charme ist das Inntal bestes Beispiel für eine funktionierende kommunale Partnerschaft. Hier hat Kirchturmdenken keinen Platz, denn die Städte und Gemeinden am Inn arbeiten Hand in Hand – für eine sichere Energiezukunft.

INNergie, das Stadtwerk der Kommunen.

Um die sichere Versorgung der Region mit Erdgas zu ermöglichen, wurde 1990 die Inngas GmbH, die heutige INNergie GmbH, als Zusammenschluss der Stadt Kolbermoor und der Gemeinden Brannenburg, Flintsbach, Ober- audorf, Raubling, Rohrdorf, Schechen, Stephanskirchen sowie der Stadt- werke Rosenheim und der heutigen Energie Südbayern GmbH gegründet.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1990 Beteiligungsverhältnis 36,25 % Energie Südbayern 25,00 % Stadtwerke Rosenheim 38,75 % Städte und Gemeinden Versorgungsgebiet 8 Städte und Gemeinden Versorgte Haushalte 3.500 Leitungsnetz 155 km Gasabsatz 156 Mio. kWh

16 „ Wir müssen über Stadtgrenzen hinausblicken, regional denken und lokal handeln!“

Stark im Verbund Neue Handlungsfelder im Fokus Acht Städte und Gemeinden, die Stadtwerke Die INNergie investiert kontinuierlich in den Rosenheim und Energie Südbayern arbeiten in Ausbau der Infrastruktur und die Umsetzung der heutigen INNergie Hand in Hand für eine neuer Projekte. Dabei gewinnt der Einfl uss der zukunftsfähige und wirtschaftliche Energie- Kommunen auf energiepolitische Entschei- versorgung. Zentrale Aufgabe ist die energie- dungen an Bedeutung. Ziel ist, eine auf die wirtschaftliche Erschließung der Region, um lokalen Gegebenheiten abgestimmte Strategie langfristig den Ausbau der Gasversorgung, auch zu entwickeln. So wurde in Kolbermoor ein unter Einbeziehung von Strom und Wärme, und Contracting-Projekt implementiert, bei dem somit fl ächendeckende Energie sicherheit zu ge- die Abwärme der angrenzenden Wäscherei zur Gabriele Bauer währleisten. In enger Zusammenarbeit mit den Energieversorgung des neuen Rathauses genutzt Oberbürgermeisterin von Rosenheim Gesellschaftern werden gemeinsam Strategien wird. Außerdem setzt sich die INNergie für die entwickelt und Entscheidungen getroff en. Wiedernutzbarmachung vorhandener Strukturen Peter Kloo ein. Aktuell entsteht auf einem ehemaligen Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor Regional denken – lokal handeln Bundeswehrgelände in Brannenburg ein „Die INNergie ist eine gute und faire Partner- moderner und nachhaltig betriebener schaft“, so Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin Wohn- und Geschäftspark. Um diesen mit der Stadt Rosenheim. In die laufenden Prozesse umweltschonend erzeugter Wärme zu versor- sind alle Gesellschafter involviert, was den größ- gen, wurde 2014 die Innzeit Energie GmbH ten Vorteil der Beteiligung darstellt. Vorrangiges gegründet – eine 50,5-prozentige Tochter der gemeinsames Ziel ist die sichere Versorgung INNergie GmbH. der Bürgerinnen und Bürger mit bezahlbarer Energie. Durch die enge Zusammenarbeit mit der INNergie sind die Städte und Gemeinden heute selbst direkte und persönliche Ansprech- partner in Sachen Energie, was Kundenservice auf höchstem Niveau ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die verbesserte Wettbe- werbsfähigkeit. Um bessere Preise beim Energie- einkauf erzielen zu können, setzt die INNergie auf gemeinsame, strukturierte Beschaff ung.

Kommunale Stärke nutzen „Die INNergie ist sozusagen das Stadtwerk der Kommunen“, so Bauer, „denn hier setzt man auf direkte Kommunikation mit den Kunden und betrachtet diese als gleichwertige Partner. Dank der INNergie können wir unsere Ideen ein- bringen, gemeinsam umsetzen und am wirt- schaftlichen Erfolg teilhaben.“ Peter Kloo, Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor, geht sogar noch einen Schritt weiter: „Alleine hätten wir INNERGIE GMBH uns nie konkurrenz fähig aufstellen können. Sebastian Ranner | Geschäftsführer Gemeinsam mit Energie Südbayern konnten sebastian.ranner @ swro.de wir die nötige Energiestruktur abdecken, neue Helmut Schmidbauer | Geschäftsführer Gewerbe- und Baugebiete erschließen und helmut.schmidbauer @ esb.de unsere Energieziele realisieren. Eine mehr als www.inn-ergie.de positive Bilanz.“

17 Ergolding und Essenbach – zwei Märkte mit Vision Die im Herzen Südbayerns liegenden Märkte Ergolding und Essenbach haben das Thema Energie als den zentralen Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region schon frühzeitig erkannt. Heute haben Ergolding und Essenbach die besten Voraus- setzungen, ihre Erfolgsgeschichte trotz erhöhter Anforderungen in der Energie- wirtschaft fortzuschreiben.

EVE ist heute auch solar engagiert.

Bereits 1993 gründeten die heutige Energie Südbayern, der Markt Ergolding und die Stadt Landshut die Energieversorgung Ergolding GmbH. Kurze Zeit später entschied sich der angrenzende Markt Essenbach dazu, diesem Bündnis beizutreten. Seit 1995 versorgt nun die Energieversorgung Ergolding-Essenbach GmbH (EVE) die beiden Märkte zuverlässig mit Erdgas und investiert in innovative Projekte.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1993 Beteiligungsverhältnis 39,0 % Energie Südbayern 25,5 % Markt Ergolding 25,5 % Markt Essenbach 10,0 % Stadt Landshut Versorgungsgebiet Markt Ergolding und Markt Essenbach Versorgte Haushalte 2.567 Leitungsnetz 166 km Gasabsatz 111 Mio. kWh

18 „Die interkommunale Zusammenarbeit auf dem Energiesektor hat sich für uns in jeder Hinsicht als Erfolgsfaktor erwiesen.“

Neue Energiestrukturen schaff en Energie durch Sonnenkraft Ausschlaggebend für die Gründung der EVE Seit Gründung der EVE hat sich in den beiden waren zwei Zielsetzungen: Zum einen war man Regionen viel getan. Mit Energie Südbayern auf der Suche nach einer effi zienten Alternative als erfahrenem Partner konnten Entscheidungen zum bisher eingesetzten Energieträger Erdöl, stets zeitnah getroff en und Projekte zügig zum anderen sollte mit dem Einstieg in die Erd- reali siert werden. Heute ist die EVE anerkannter gaswirtschaft eine neue Energiestruktur für den Ver sorger der Kommunen. Die Organisation ist Ausbau und die Erschließung neuer Gewerbe- schlank und effi zient strukturiert. Sie überzeugt fl ächen aufgebaut werden. Vorausschauend als Partner, dem man auch für die Energiezukunft wählten die Gesellschafter den Namen Energie- großes Vertrauen schenkt. In Sachen Strom Andreas Strauß versorgung Ergolding-Essenbach. Schon damals hat man hier eine andere Art der Energie für Erster Bürgermeister des Marktes Ergolding wollte man über das Thema Erdgas hinaus für sich entdeckt: die Solarenergie. So wurde in zukünftige Neuerungen in Sachen Energie Ergolding auf der Freifl äche zwischen Bahnlinie Dieter Neubauer Off enheit signalisieren. Gemeinsam mit Energie und Autobahn ein Photovoltaik-Park errichtet. Erster Bürgermeister des Marktes Essenbach Südbayern konnte dieses Vorhaben mit hohem Dank der EVE konnte der Bau trotz komplexer Tempo umgesetzt werden. Heute beliefert die Genehmigungsverfahren in nur sechs Monaten EVE die Märkte Ergolding und Essenbach mit realisiert werden. Der 2,2 Hektar große Solar park Erdgas und betreibt alle dafür erforderlichen erzeugt jährlich rund 1,2 Millionen Kilowatt- Versorgungsanlagen. Die kaufmännische und stunden Strom, wodurch rechnerisch etwa 400 technische Betriebsführung wird von Energie Haushalte mit Strom versorgt werden können. Südbayern übernommen. So profi tiert die EVE von dem Know-how und der Erfahrung von Rückblickend erweist sich die Gründung der Energie Südbayern und kann effi zient arbeiten. EVE als ebenso innovativ wie weitsichtig. Denn Idealismus und Pioniergeist kennzeichnen regionales Engagement und die Einbeziehung die zügige Erschließung der Erdgasversorgung der Kommunen spielen auch auf dem Energie- in den Märkten Ergolding und Essenbach. Mit sektor eine zunehmend wichtige Rolle. Vor allem regionaler Stärke und langjährig gewachsenem im Hinblick auf die Herausforderungen der Wissen im Energie markt erwies sich Energie Energiewende müssen wichtige Entscheidungen Südbayern dabei als zuverlässiger Koope- auch von den Bürgern mitgetragen werden. rationspartner. Galt es doch, eine Region mit einer vergleichsweise großen Flächenausdeh- nung zuverlässig mit Erdgas zu versorgen.

ENERGIEVERSORGUNG ERGOLDING-ESSENBACH GMBH

Herbert Schramm | Geschäftsführer herbert.schramm @ esb.de

www.eve-erdgas.de

19 Burghausen – eine Stadt hat viel zu bieten Burghausen ist eine Stadt der Gegensätze: Die mittelalterliche Burg hoch über den Dächern der Stadt erinnert an längst vergangene Zeiten. Die hochmodernen Blockheizkraftwerke, die Teile der Stadt zuverlässig mit Energie versorgen, sind dagegen umso zukunfts- weisender.

WBG baut auf lokale Stromerzeugung.

Im Jahr 1997 wurde gemeinsam mit der heutigen Energie Südbayern die Wärmeversorgung Burghausen GmbH (WBG) gegründet. Ziel war die Versor gung der Stadt mit Energie. Denn Burghausen ist nicht nur kulturelles und historisches Zentrum der Region, sondern darüber hinaus auch Südostbayerns erfolgreichster Wirtschafts- und Industriestandort.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1997 Beteiligungsverhältnis 80 % Energie Südbayern 20 % Stadt Burghausen Versorgungsgebiet Burghausen Versorgte Wärmekunden 301 Leitungsnetz ca. 7,5 km Wärmeabsatz 13,2 Mio. kWh

20 „Burghausen ist als Innovationsstandort dazu verpfl ichtet, die Zukunft der Region nachhaltig mitzugestalten.”

Energie Südbayern (ESB) im persönlichen können rund 780 Haushalte versorgt werden. Gespräch mit Hans Steindl, dem Ersten Nach Abschluss weiterer Erschließungsmaßnah- Bürgermeister der Stadt Burghausen: men konnte die jährliche Wärmeabgabemenge auf 13,2 Millionen Kilowattstunden gesteigert ESB: Wie kam es zur Gründung der werden. gemeinsamen Gesellschaft WBG mit Energie Südbayern? ESB: Wie sehen Sie künftig die Gestaltung der Hans Steindl: Die Stadt Burghausen setzte auf Energieversorgung in Ihrer Kommune? eine wirtschaftliche und zugleich ökologisch Hans Steindl: Die WBG versorgt momentan vertretbare Energieversorgung und gründete über 300 Abnahmestellen mit Wärme, davon Hans Steindl daher 1997 mit der damaligen Erdgas Südbayern, sind mehr als 30 städtische Liegenschaften. Das Erster Bürgermeister der Stadt Burghausen die als starker Partner in der Region bekannt ist, Versorgungsnetz soll beständig erweitert und die WBG. Zu Zeiten, in denen noch niemand weitere Wärmekunden sollen ans Netz genom- von der Energiewende sprach, nahmen wir men werden. Parallel dazu untersuchen wir die uns vor, eine Wärmeversorgung für die Möglichkeiten des Aufbaus eines Nahwärme- Stadt zu realisieren und zu betreiben, um netzes im Altstadtbereich. Vor kurzem wurde

CO2-Reduzierung zu erreichen. Ziel war es, der Aufbau einer Nahwärmeversorgung für im Endausbau mindestens zwölf Prozent des den Stadtteil Raitenhaslach abgeschlossen. Gesamtwärmebedarfs über die thermische Das installierte BHKW hat seit Inbetriebnahme Leistung von Blockheizkraftwerken herzustellen bereits weit über 200.000 Kilowattstunden und Schritt für Schritt eine Nahwärmeversor- Strom erzeugt. gung aufzubauen. Die im Konsortialvertrag festgelegten Ziele konnten wir in Zusammen- ESB: Wie schätzen Sie die Energiewende ein? arbeit mit Energie Südbayern ohne Weiteres Hans Steindl: Die Fakten sind uns allen bekannt: realisieren und zum Teil sogar übertreff en. Bis 2050 soll laut der bayerischen Staatsregierung Über die Beteiligung hinaus arbeiten wir mit die Hälfte des Stroms aus regenerativen Energien Energie Südbayern auch im Bereich der kommen. Burghausen bringt dazu mit seinen Wasserversorgung erfolgreich zusammen. regenerativen Energieprojekten einen ansehn- Dort übernimmt Energie Südbayern die kauf- lichen Anteil ein. Mit Energie Südbayern als männische und technische Betriebsführung. kompetentem Partner wird Burghausen auch in Zukunft auf sich verändernde Parameter in der ESB: Wo sehen Sie die Verantwortung der Energiewelt reagieren und seinen Beitrag zur WBG gegenüber der Region? Energiewende leisten können. Hans Steindl: Als einer der erfolgreichsten Wirtschafts- und Innovationsstandorte Süd- ostbayerns ist Burghausen dazu verpfl ichtet, die Zukunft der Region nachhaltig mitzugestal- ten. Die Energieversorgung ist ein zentrales Handlungsfeld. Wir haben allein im Jahr 2013 rund eine Million Euro in den Ausbau unserer Energiever sorgung investiert. Insbesondere die grund legende Verbesserung der Energie- effi zienz mittels modernster KraftWärme- WÄRMEVERSORGUNG BURGHAUSEN GMBH Kopplung ist ein wichtiger Baustein. Zwischen- Michael Bock | Geschäftsführer zeitlich betreibt die WBG sechs moderne michael.bock @ burghausen.de BHKWs, die mit Biomethan befeuert werden und Anton Erb | Geschäftsführer über drei Millionen Kilowattstunden Strom pro anton.erb @ energienetze-bayern.de Jahr erzeugen. Mit dieser dezentral auf Basis www.waermeversorgung-burghausen.de erneuerbarer Energie erzeugten Strommenge

21 Bad Aibling – von der Natur reich beschenkt Die Kurstadt Bad Aibling liegt am Fuße des Wendelsteins und ist nicht nur das älteste Moorheilbad Bayerns, sondern seit einigen Jahren auch das jüngste Thermalbad mit offi ziell anerkannter Heilquelle, aus der 39 Grad heißes Thermalwasser an die Oberfl äche dringt. In Sachen Wärme vertraut die Stadt aber nicht nur auf Mutter Natur, sondern auch auf neue Technologien von Energie Südbayern.

GWBA weiß ihre Quellen zu nutzen.

Bereits 1977 nahm die heutige Energie Südbayern das Erdgasnetz in Bad Aibling in Betrieb und versorgt Einwohner, Gewerbe, Kurhäuser und die Therme zuverlässig mit Energie. Um das Leistungsspektrum vor Ort noch zu erweitern und Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wurde im November 1997 die Gas und Wärme GmbH Bad Aibling (GWBA) gegründet.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1997 Beteiligungsverhältnis 50 % Energie Südbayern 50 % Stadtwerke Bad Aibling Versorgungsgebiet Bad Aibling Versorgte Haushalte 1.750 Leitungsnetz 85 km Gasabsatz 100 Mio. kWh

22 „ Mit der Erdgasversorgung sind wir auf dem richtigen Weg.“

Kurstadt mit hohem Anspruch Aufl agen für die Luftqualität bestens einhalten. Neben einigen kleineren Industriebetrieben Außerdem stimmen Preis und Qualität“, so fi ndet man in Bad Aibling vor allem Hotels und die Einschätzung des Ersten Bürgermeisters. Kliniken, renommierte Reha-Zentren und die Angesichts der veränderten Anforderungen an modernen Thermalanlagen. „Wir sind geprägt die Energieversorgung plant man die Erwei- von Tourismus und Fremdenverkehr. Unsere terung der Erdgasversorgung über die Stadt- Kliniken sind mit über 1.200 Mitarbeitern die grenzen hinaus. Durch ihr großes Engagement größten Arbeitgeber im Landkreis. In diesen und die effi ziente Partnerschaft mit Energie Bereichen ist eine stabile und sichere Energie- Südbayern konnte die GWBA einen wichtigen versorgung unerlässlich“, so Felix Schwaller, Beitrag zur Verbesserung der Lebens qualität Felix Schwaller Erster Bürgermeister der Stadt Bad Aibling, in in Bad Aibling und nicht zuletzt zur Schonung Erster Bürgermeister der Stadt Bad Aibling einem persönlichen Interview. Die Kooperation der Umwelt leisten. mit Energie Südbayern könne diese Sicherheit gewährleisten.

Versorgungssicherheit aus einer Hand „Die Gründung der GWBA war ein voller Erfolg“, erläutert Schwaller. Sie versorgt die Stadt mit Gas und Wärme und regelt den Betrieb aller er- forderlichen Versorgungsanlagen. Sie ist direkter Ansprechpartner und steht, so Schwaller, „für kundennahe Dienstleistung“. Außerdem unter- stützt die GWBA die Therme sowohl technisch als auch wirtschaftlich. So wurde mit der GWBA ein Contracting-Projekt realisiert, das die Energie versorgung der Therme durch ein GAS UND WÄRME GMBH BAD AIBLING hocheffi zientes Blockheizkraftwerk sichert – Fritz Walter Keilhauer | Geschäftsführer mit Erfolg. „Durch den reibungslosen Betrieb [email protected] wurde die Wertschöpfung der Region erhöht Helmut Schmidbauer | Geschäftsführer und die Attraktivität der Stadt gesteigert“, helmut.schmidbauer @ esb.de erklärt Schwaller. „Erdgas war für uns dadurch www.gwba.de die richtige Wahl. Als Kurort können wir so die

23 Braunau und Simbach – zwei Städte, eine Vision Die Abhängigkeit von importierten Brennstoff en reduzieren und einheimische erneuerbare Energiequellen nutzen: Diese zukunftsweisende Blickrichtung brachte die Städte Simbach am Inn und Braunau am Inn bereits vor Jahrzehnten an einen Tisch, um ein im wahrsten Sinne des Wortes tiefschürfendes Projekt zu planen. Heute trägt die Geothermie wesentlich zur Schadstoff entlastung in Niederbayern und Oberösterreich bei: Jährlich werden knapp 16.300 Tonnen CO2 eingespart.

GBS setzt mit Geothermie Maßstäbe.

Mit der ersten grenzüberschreitenden Fernwärmeanlage Europas beschreitet die Geothermie-Wärmegesellschaft Braunau-Simbach mbH (GBS) neue Wege in der Wärme versorgung. Die beiden am Inn gelegenen Nachbarstädte Braunau (Oberösterreich) und Simbach (Bayern) können durch dieses Projekt mit umweltfreundlicher Erdwärme aus 2.000 Metern Tiefe beheizt werden. Bei der Geothermie-Wärmegesellschaft Braunau- Simbach handelt es sich um das mit Abstand größte Geothermieprojekt in Mitteleuropa.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1997 Beteiligungsverhältnis 5,2 % Energie Südbayern 20,0 % Bayernwerk Natur GmbH 25,0 % Energie AG Oberösterreich 15,0 % Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH 5,0 % Landkreis Rottal-Inn 10,0 % Stadtgemeinde Braunau am Inn 5,0 % Stadt Simbach am Inn 14,8 % STEAG New Energies GmbH Versorgungsgebiet Gemeinden Simbach und Braunau am Inn Angeschlossene Gebäude 850 Leitungsnetz 39 km

24 Niederbayern und Oberösterreich praktische Erfahrungen beim Betrieb der ziehen an einem Strang Geothermieanlage gewonnen werden. Der Das Projekt, das heute wesentlich zur Schad- Hauptausbau der Fernwärmeanlage fand 2003 stoff entlastung in Niederbayern und Ober- statt, während 2004 und 2005 noch Netzver- österreich beiträgt, hat eine lange Vorgeschichte. dichtungen ausgeführt wurden. Im Jahr 2005 Bereits 1974 wurden erste Gutachten über die schließlich gingen die ersten Kunden ans Netz. Erschließung von Thermalwasser für die Stadt Obwohl ursprünglich nur mit einem Anschluss- Simbach erstellt, Anfang der 1990er-Jahre wert von 20 Megawatt gerechnet wurde, ver- folgten Durchführbarkeits- und Wirtschaft- doppelte sich durch das große Interesse an der lichkeitsstudien. Nach Einbeziehung der Stadt Geowärme während der Projektrealisierung Braunau am Inn wurde ein Konsortialvertrag die Anschlussleistung. Inzwischen werden mehr abgeschlossen. 1997 erfolgte die Gründung der als 2.000 Haushalte mit einem Anschlusswert beiden Betreibergesellschaften, der Geothermie- von derzeit 42,3 Mega watt mit Wärme versorgt. Fördergesellschaft Simbach-Braunau mbH Zu den größten Kunden zählen zudem das Sim- (Förderung des Thermalwassers) mit Sitz in bacher Kreiskrankenhaus und die Inntal-Klinik Simbach und der Geothermie-Wärmegesell- sowie in Braunau das St.-Josef-Krankenhaus und schaft Braunau-Simbach mbH (Verteilung und das Freizeitzentrum. Verkauf der Wärme) mit Firmensitz in Braunau. Beide sind Beteiligungen der Energie Südbayern Eine regionale Erfolgsgeschichte GmbH, der STEAG New Energies GmbH, der Für die innovative Form der Wärmegewinnung Bayernwerk Natur GmbH, der Stadt Simbach und in Braunau und Simbach waren zwei Tiefbohrun- des Landkreises Rottal-Inn sowie der österrei- gen – eine Förder- und eine Verpressbohrung – chischen Partner Energie AG Oberösterreich, notwendig: Die gespeicherte Wärme in dem aus Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH und der Förderbohrung gepumpten Thermalwasser der Stadtgemeinde Braunau am Inn. Auch die wird mittels Wärmetauscher an das angeschlos- Zusammensetzung der Anteile dokumentiert sene Fernwärmenetz weitergegeben. Das so die optimale grenzüberschreitende Zusammen- genutzte Wasser wird dann über die an der arbeit: Österreichische und deutsche Beteiligte Erdoberfl äche nur 15 Meter versetzte Verpress- halten insgesamt jeweils 50 Prozent. bohrung in den Untergrund zurückgepumpt. Damit schließt sich der Kreislauf, dem Vorkom- Für den Bau der Anlage konnten rund 8,3 men wird kein Wasser entzogen. Rund zwei Millionen Euro Fördermittel aufgebracht Drittel der jährlich an die Kunden verkauften werden – von der Europäischen Union, dem 67 Gigawattstunden an Wärme werden über Freistaat Bayern, dem Land Oberösterreich die Geothermie abgedeckt. Der Rest wird und der Republik Österreich. mithilfe eines Gaskessels in der Heizzentrale Simbach aufgebracht. Dieser Gaskessel dient Planmäßige Realisierung auch dazu, um die in der Erde gespeicherte Die Bohrungen wurden im Jahr 1999 erfolgreich Wärme von rund 80 Grad in besonders kalten niedergebracht. Bei einem umfangreichen Perioden auf die erforderliche Betriebstem- Probebetrieb im Jahr 2001 konnten wichtige peratur von 110 Grad zu bringen.

GEOTHERMIE-WÄRMEGESELLSCHAFT BRAUNAU-SIMBACH MBH

Oliver Bucher | Geschäftsführer oliver.bucher @ energieagwaerme.at

Jürgen Kirsch | Geschäftsführer juergen.kirsch @ steag.com

25 Mittenwald – Fortschritt aus Tradition Der beliebte Luftkurort Mittenwald liegt direkt zwischen Karwendelgebirge und dem Wettersteinmassiv. Was die meisten Touristen nicht wissen: Hinter den Mauern der mit Lüftlmalerei verzierten altbayerischen Häuser entwickelt man im Markt Mittenwald schon seit Jahren zukunfts weisende Energiekonzepte, insbesondere zur eff ektiven Nutzung klimaneutraler Wasserkraft.

KEW setzt auf die Kraft des Wassers.

Mit der aufkommenden Liberalisierung im Energiemarkt suchte Mittenwald 1998 einen strategischen Partner, der den Markt bei der Energiever sorgung unterstützen sollte. Daher wurde gemeinsam mit der heutigen Energie Südbayern die Karwendel Energie & Wasser GmbH (KEW) gegründet.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 1998 Beteiligungsverhältnis 49 % Energie Südbayern 51 % Markt Mittenwald Versorgungsgebiet Mittenwald Versorgte Haushalte 5.500 Strom 1.183 Erdgas 1.941 Wasser Leitungsnetz 189 km Strom 81 km Wasser 48 km Erdgas Stromabsatz 22 Mio. kWh Gasabsatz 75 Mio. kWh Wasserabsatz 463.000 m3

Die richtige Entscheidung und Arbeitsplatzsicherheit bietet. Seit ihrer Die Kooperation mit Energie Südbayern hat Gründung ver sorgt die KEW die Bevölkerung sich bis heute positiv auf den Markt Mittenwald Mittenwalds sicher und zuverlässig mit Energie ausgewirkt. Neben dem Tourismus ist die KEW und setzt dabei auf innovative Energiekonzepte. ein wichtiger und beliebter Arbeitgeber in Darüber hinaus ist der Mittenwalder Energiever- der Region des oberen Isartals, da das Unter- sorger heute einer der größten Gewerbesteuer- nehmen gute Weiterbildungsmöglichkeiten zahler vor Ort.

26 „Es war eindeutig der richtige Schritt, mit Energie Südbayern zu kooperieren.“

Energie Südbayern (ESB) im persönlichen Wasserkraftwerk an der Leutascher Ache. Auch Gespräch mit Adolf Hornsteiner, dem Ersten bei dem Thema Photovoltaik haben wir sehr Bürgermeister des Marktes Mittenwald: früh den Ball aufgenommen, weit bevor dies in der großen Politik an der Tagesordnung war. ESB: Welche Ziele hatten Sie bei der Ich denke, bei der letztendlichen Entscheidung Gründung der Gesellschaft vor Augen? für eine regenerative Energieform muss stets Adolf Hornsteiner: Bereits 1986 hatten wir mit sorgfältig zwischen Ökonomie, Aufwand und der heutigen Energie Südbayern einen Anschluss- ökologischem Einfl uss abgewägt werden. und Bezugsvertrag abgeschlossen, um ein effi zientes Erdgasversorgungsnetz aufzubauen. ESB: Inwiefern übernimmt die KEW Adolf Hornsteiner Was unserem Markt zu diesem Zeitpunkt noch Verantwortung für die Region? Erster Bürgermeister des Marktes Mittenwald fehlte, war ein strategischer Partner, der eine Adolf Hornsteiner: Die KEW gewährleistet die gewisse Größe und vor allem das notwendige Versorgung der Bevölkerung mit nachhaltiger Know-how mitbrachte, um uns bei einer effi - Energie zu fairen Preisen. Als erfolgreiches und zienten und nachhaltigen Energieversorgung zukunftsorientiertes Unternehmen sichert sie zu unterstützen. Da Energie Südbayern das not- außerdem Arbeitsplätze in unserer Region. wendige Wissen und die nötige Unternehmens- Darüber hinaus unterstützt die KEW den Markt größe mitbrachte, wurde die Zusammenarbeit Mittenwald im sozialen Bereich und fördert zahl- 1998 mit der Gründung der KEW besiegelt. reiche lokale Projekte.

ESB: Welche Vorteile ergaben sich ESB: Wie ist Ihre ganz persönliche Einschät zung daraus für den Markt Mittenwald? zur Energiewende im Markt Mittenwald? Adolf Hornsteiner: Die Kooperation erwies sich Adolf Hornsteiner: Der Netzausbau und die schnell als richtige und vor allem wirtschaftlich Förderung regenerativer Energien sind die ersten sinnvolle Entscheidung. So ist heute neben der Punkte auf unserer Agenda. Da unsere Region Stromsparte die Erdgasversorgung für Mitten- auf den Tourismus angewiesen ist, müssen wald ein zweites Standbein geworden. Die KEW wir bei der Energieerzeugung den Einfl uss auf hat das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger die Natur und das Naturerscheinungsbild mit gewonnen und ist eine wichtige wirt schaftliche einbeziehen. Für mich persönlich stellt Wasser- Institution in Mittenwald. kraft zukünftig die sinnvollste Lösung dar. Ich bin zuversichtlich, dass diese Projekte realisiert ESB: Gibt es konkrete Pläne der KEW zur werden können – mit Energie Südbayern als Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung? erfahrenem Partner an unserer Seite. Adolf Hornsteiner: Mittenwald liegt in einer länd- lich geprägten Region, die von vielen Flüssen durchzogen ist. Somit stellt vor allem die Wasser- kraft für unseren Markt eine sinnvolle Lösung dar. In diesem Bereich hat Mittenwald bereits Pionierarbeit geleistet. Schon 1898 errichtete Oskar von Miller hier ein Wasserkraftwerk, das heute noch in derselben Struktur vorhanden ist. Es erzeugt aktuell einen beachtlichen Anteil unseres benötigten Stroms. Der Sektor Wasser- KARWENDEL ENERGIE & WASSER GMBH kraft soll in Zukunft noch weiter ausgebaut Peter Imminger | Geschäftsführer werden. Derzeit befi nden wir uns in Diskussions- peter.imminger @ esb.de prozessen für Wasserkraftwerke, durch die wir Matthias Pöll | Geschäftsführer ökonomisch und nachhaltig Strom in größeren matthias.poell @ kewgmbh.de Mengen erzeugen könnten. Beispielsweise läuft www.kewgmbh.de aktuell ein grenzübergreifendes Projekt für ein

27 Plattform Energie – Partnerschaft auf Augenhöhe Die Plattform Energie GmbH ist das ideale Bündnis für kommunale Energieunternehmen. Dabei schaff t der Dienstleister sowohl Synergien in der Energiebeschaff ung als auch Perspektiven für die Unternehmenssicherung. Neben der Entwicklung und Umsetzung einer Beschaff ungs- strategie unterstützt die Plattform Energie bei Reporting und Monitoring der Portfolios sowie beim Prognose- und Bilanzkreismanagement.

Plattform Energie garantiert den effi zienten Marktzugang.

Die Plattform Energie GmbH ist ein Dienstleister, der Energieunternehmen Zugang zum europäischen Energiehandelsmarkt bietet und das Portfolio- management für sie übernimmt.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 2009 Firmensitz Bad Aibling Beteiligungsverhältnis Energie Südbayern sowie weitere 26 Gesellschafter zu gleichen Anteilen Portfoliovolumen 3,7 TWh Erdgas > 1,5 TWh Strom

Energiebeschaff ung in kommunaler portfolios ihrer Partner und Kunden. Stadt- Gesellschaft werke, Gemeindewerke und kommunale Die Plattform Energie ist ein Zusammenschluss Energieunternehmen profi tieren so von dem kommunaler und privater Energieunternehmen, Handels-Know-how der Plattform Energie, von die ge meinsam mit Energie Südbayern eine optimierten Beschaff ungskonditionen durch Einkaufsgemeinschaft für Erdgas und Strom Mengenbündelung, von Portfolioeff ekten und bilden. Zu den Kernkompetenzen der Plattform effi zientem, direktem Marktzugang. Energie gehört die Bewirtschaftung des Gesamt-

28 GESELLSCHAFTER DER PLATTFORM ENERGIE

Vorteile einer Partnerschaft mit der Plattform Energie Mit einem Beitritt zur Plattform Energie können sich Energieunternehmen effi zient, sicher und zuverlässig exakt mit der Menge an Energie versorgen, die sie benötigen. Dabei stellt das Geschäftsmodell sicher, dass alle Partner auf vielfältige Art profi tieren: > Senkung von Energiekosten und Teilhabe an Gewinnen PLATTFORM ENERGIE GMBH > Reduktion von personellem, strukturellem und zeitlichem Aufwand Josef Loscar | Geschäftsführer [email protected] > Minderung aller Einzelrisiken und Sicherung Jürgen Hitz | Geschäftsführer der Wettbewerbsfähigkeit [email protected] > Steuerung wesentlicher Gesellschaftsent- www.plattform-energie.de scheidungen

29 Vilsbiburg – hier passiert was Die ehemalige Kreisstadt Vilsbiburg denkt voraus. Hier setzt man auf einen zukunfts- weisenden Energiemix aus Erdgas und dezentral erzeugter Energie mittels modernster Blockheizkraftwerke. Dass innovative und sichere Energieversorgung ein wichtiges Standort kriterium ist, beweist, dass alle namhaften Firmen in Vilsbiburg Erdgas zum Teil auch in Blockheizkraftwerken nutzen.

30 VibGasNetz stärkt kommunale Strukturen.

Die Stadt Vilsbiburg und Energie Südbayern sind seit Anfang 2011 gemeinsam für den Betrieb und Unterhalt des Vilsbiburger Erdgasnetzes verantwortlich. Die dafür gegründete VibGasNetz GmbH & Co. KG gewährleistet eine wirtschaftliche und vor allem sichere Erdgas- versorgung in bewährter Qualität.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 2011 50 % Energie Südbayern Beteiligungsverhältnis 50 % Stadt Vilsbiburg Versorgungsgebiet Vilsbiburg Leitungsnetz 278 km Transportmenge 70 Mio. kWh

Von Erfahrung profi tieren Blockheizkraftwerke der Stadtwerke Vilsbiburg Bereits seit über 20 Jahren betreibt Energie zur dezentralen Stromerzeugung genutzt. Die Südbayern das Erdgasnetz der Stadt und hat hierbei entstehende Wärme wird direkt in das damit die Basis für eine sichere Versorgung städtische Nahwärmenetz eingespeist. Ein geschaff en. Nach Ablauf des alten Konzessions- Drittel der Haushalte ist aktuell an das Erdgas- vertrages wurde der Energieversorger auch für netz angeschlossen. Auch die Gewerbegebiete die nächsten 20 Jahre wieder ins Boot geholt der Stadt werden von der VibGasNetz versorgt. und übernimmt weiterhin die technische Ver- Der Ausbau des Erdgasnetzes ist in Planung. antwortung für das Erdgasnetz der VibGasNetz. Angesichts der starken Veränderungen am „Mit Energie Südbayern verfügen wir über einen Energiemarkt ist ein kompetenter Partner dabei Helmut Haider zuverlässigen Partner, der aufgrund langjähriger viel wert. Gemeinsam kann eine zukunftsfähige Erster Bürgermeister der Stadt Vilsbiburg Erfahrung das notwendige fachliche Wissen im Strategie entwickelt werden. „Eine solche Bereich Erdgas besitzt“, erklärt Helmut Haider, Zusammenarbeit wird in einer komplexen Erster Bürgermeister der Stadt Vilsbiburg. Energiewelt, wie wir sie heute vorfi nden, immer „Ich bin davon überzeugt, wichtiger“, so Helmut Haider. dass diese Partnerschaft Stärkung kommunaler Strukturen sehr nachhaltig sein wird!“ Durch die Partnerschaft kann die Stadt Vilsbiburg die Energiezukunft der Kommune unmittelbar mitgestalten – ohne das gesamte Risiko allein tragen zu müssen. Außerdem nutzt die Gesell- schaft bei der Umsetzung von Projekten vor allem regionales Potenzial. „Die VibGasNetz setzt bei der Betreuung des Erdgasnetzes auf erfahrene Partner und Techniker von Energie Südbayern vor Ort und erhält wichtige Arbeits- plätze in der Region“, so Haider. Die Stärkung VIBGASNETZ GMBH & CO. KG kommunaler Strukturen stehe dabei im Fokus. Die Stadtwerke Vilsbiburg planen darüber hin- Reinhold Kunz | Geschäftsführer reinhold.kunz @ esb.de aus bereits mehrere umweltschonende Energie- projekte, um das Unternehmen zukunftsfähig Wolfgang Schmid | Geschäftsführer schmid @ stw-vilsbiburg.de zu machen. So werden drei erdgasbetriebene

31 KomEE – Kompetenz in kommunalen Projekten Die KomEE ist ein Tochterunternehmen von Energie Südbayern. Aufgrund lang- jähriger Erfahrung in der Energiewirtschaft ermöglicht die KomEE kommunalen Partnern einen schnellen Zugang zu erneuerbaren Energien und unterstützt sie kompetent und professionell in den Bereichen der kommunalen Projektentwicklung.

KomEE, die kommunale Partnerschaft für erneuerbare Energien.

Ob Wind, Wasser oder Photovoltaik – die Kommunale Partnerschaft für Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (KomEE) bietet Energieversorgern, Stadtwerken und Kommunen die Möglichkeit, langfristig in erneuerbare Energien zu investieren. Daneben fungiert die KomEE als Kooperationspart- ner bei der Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Projekten auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 2013 Firmensitz München Beteiligungsverhältnis 100 % ESB Erneuerbare Energien

32 Die zwei Säulen des Geschäftsmodells

Kooperation bei kommunaler Marktzugang zu attraktiven Projektentwicklung Investitionsprojekten Die KomEE ist Partner für die Entwicklung Die KomEE bietet einen bundesweiten Zugang kommunaler Energieprojekte. Mit ihrem zu attraktiven Beteiligungen im Bereich rege- Partnernetzwerk bietet die Gesellschaft von nera tiver Energien. Durch das von den Gesell- der Machbarkeitsanalyse über die Errichtung schaftern bereitgestellte Kapital ist sie in der bis hin zum Betrieb der Anlagen alles aus Lage, über ihre Marktzugänge schnell und direkt einer Hand. Die KomEE prüft die genehmi- in attraktive Projekte zu investieren und diese gungsrechtliche und technische Machbarkeit langfristig zu halten. Die KomEE koordiniert sowie die Wirtschaftlichkeit kommunaler den gesamten Investitionsprozess – vom Markt- Projektvorhaben und übernimmt sowohl die screening über die Projektakquise bis zu Due Finanzierung als auch die Entwicklungsrisiken. Diligence und Vertragsverhandlungen. Neben Über fl exible Beteiligungsmodelle teilt sie die einer sorgfältigen Projektauswahl legt sie beson- Wertschöpfung vor Ort. deren Wert auf die nachhaltige Bewirtschaftung der Anlagenportfolios über die gesamte Laufzeit.

Gemeinsam investieren, entwickeln, Langfristige Rendite, entscheiden minimiertes Risiko Grundsätzlich können sich alle kommunalen Die KomEE verfolgt die Anlagestrategie des Partner wie Energieversorger, Stadtwerke „Buy and Hold“ und ist damit auf die langfristige oder Kommunen an der KomEE beteiligen. Beteiligung an Projekten im Bereich der er- Das Mindestinvestitionsvolumen wird hierbei neuerbaren Energien ausgerichtet. Ihr exzel- variabel gestaltet. Die KomEE investiert bundes- lenter Marktzugang und ihre Expertise bei der weit in schlüsselfertige (Turn-Key-)Projekte, sorgfäl tigen Auswahl passender Projekte sichern aber auch in eigene Energieprojekte. Mittels kommunalen Partnern attraktive Beteiligungs- Nachfragebündelung schaff t die KomEE auch möglichkeiten und gewährleisten nachhaltige für kleinere fi nanzielle Engagements effi ziente Anlageerfolge. Mit einem breit diversifi zierten Projektzugänge und steht ihren Partnern kom- Projektportfolio reduziert die KomEE das Risiko petent bei der Umsetzung eigener kommunaler gegenüber Einzelinvestments, sodass die Energieprojekte zur Seite. Dabei nutzt die KomEE und ihre Partner von einer ausgewo- KomEE die langjährige Erfahrung von Energie genen Rendite-Risiko-Struktur profi tieren. Südbayern. Ob Stadtwerk oder kommunaler Energieversorger: Unabhängig von der Betei- ligungshöhe sind die Gesellschafter der KomEE KOMEE GMBH & CO. KG in alle wesentlichen Entscheidungen wie zum Dr. Lars Gerke | Geschäftsführer Beispiel Portfoliostrategie und Investitionen lars.gerke @ esb.de aktiv eingebunden. André Schwihel | Geschäftsführer andre.schwihel @ esb.de

www.komee.de

GESELLSCHAFTER 1 PROJEKT 1

GESELLSCHAFTER 2 EINLAGE BETEILIGUNG PROJEKT 2

GESELLSCHAFTER 3 PROJEKT 3

Informationen zum Projektportfolio fi nden Sie unter: www.komee.de / projektportfolio

33 Ammer-Loisach Energie – weil wir unsere Heimat lieben In der Ammer-Loisach-Region sind traditionelle Werte wie Hilfs bereitschaft, Respekt und Zusammenhalt noch selbstverständlich. Inspiriert von diesem Lebensgefühl haben sich zehn Gemeinden und Energie Südbayern in einer kommunalen Partner- schaft zusammengeschlossen, um die Stromversorgung der Region selbst in die Hand zu nehmen.

Ammer-Loisach Energie ist eine besondere Gemeinschaft.

Zehn Gemeinden und Energie Südbayern bündeln ihre Energie in der Ammer-Loisach Energie GmbH. Gründungsidee war, den Bürgern vor Ort eine effi ziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten – ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 2013 9 % Energie Südbayern Beteiligungsverhältnis 91 % 10 Gemeinden aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen Versorgungsgebiet Landkreis Garmisch-Partenkirchen Versorgte Haushalte 2.650 Stromabsatz 13,4 Mio. kWh

34 „Energie Südbayern steht uns als zuverlässiger Partner mit Rat und Tat zur Seite.“

Zehn gleichberechtigte Gesellschafter Regional und nachhaltig Zu den Gründungsmitgliedern der Ammer- Die Ammer-Loisach Energie beliefert Kunden Loisach Energie zählen die Gemeinden Bad aus der Region seit 2013 mit umweltfreundli- Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, chem Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft, Grainau, Oberammergau, Oberau, Saulgrub berät die Bürger vor Ort und stärkt als und Unterammergau sowie Energie Südbayern. kommunaler Zusammenschluss die Wirtschafts- Im Jahr 2016 kam die Gemeinde Schwaigen kraft der Region. „Durch die Gründung der hinzu. Als gleichberechtigte Gesellschafter in Ammer-Loisach Energie schaff en wir nicht nur einem kommunalen Zusammenschluss ziehen Unabhängigkeit, sondern gewährleisten auch alle gemeinsam für eine hohe Wertschätzung eine Stromversorgung, die unserer Region Arno Nunn der Region und eine unabhän gige, bürgernahe etwas zurückgibt“, so Nunn. „Wir handeln Erster Bürgermeister der Gemeinde Oberammergau Stromversorgung an einem Strang. „Mit der partnerschaftlich, kalkulieren fair und fördern Gründung der Ammer-Loisach Energie ist für ökologische wie soziale Projekte – zum Wohl alle Beteiligten ein wichtiger Schritt in Richtung unserer Umwelt, zum Wohl von uns allen.“ Energiezukunft gelungen: Gemeinsam haben wir uns dazu entschlossen, unsere Energiever- Energieversorgung mit Herz sorgung mit umweltfreundlichem Ökostrom Zielgruppe des neu gegründeten Energie - selbst zu organisieren“, erklärt Arno Nunn, Erster versorgers sind Privat- und Geschäftskunden. Bürgermeister der Gemeinde Oberammergau. „Wir sind in unserer Region tief verwurzelt Als kommunal geprägtes Unternehmen und und kennen die Bedürfnisse der ansässigen regionaler Energiedienstleister mit über 50 Jahren Unternehmen wie kein anderer, denn auch Erfahrung unterstützt Energie Südbayern die wir leben und arbeiten hier“, erklärt Nunn. In Ammer-Loisach Energie mit Know-how und diesem Sinne verfolgt die Gesellschaft das Ziel, Kompetenz – und übernimmt Verantwortung die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen zu bei der Sicherung der ökologischen Energie- stärken, und bietet individuelle Lösungen. In versorgung. Kombination mit dem langjährig gewachsenen Know-how und der Kompetenz von Energie Südbayern steht die Ammer-Loisach Energie für zukunftssichere Energieversorgung – und setzt sich gleichzeitig für den Erhalt der Schönheit der Natur, die Wirtschaftskraft der Region und das Wohl nachfolgender Generati onen ein.

AMMER-LOISACH ENERGIE GMBH

Arno Nunn | Erster Bürgermeister der Gemeinde Oberammergau und Geschäftsführer nunn @ ammer-loisach-energie.de

Jürgen Hitz | Geschäftsführer hitz @ ammer-loisach-energie.de

www.ammer-loisach-energie.de

35 Abens-Donau Energie – Energie, die uns verbindet Die Gesellschafter der Abens-Donau Energie verfolgen gemein same Ziele: eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energie für die Bürger im Landkreis Kelheim schaff en, Eigenverantwortung für die Energieversorgung übernehmen und die Wertschöpfung in der Region bewahren.

Abens-Donau Energie verbindet den Landkreis Kelheim.

Die Abens-Donau Energie GmbH, 2014 gegründet, ist ein Zusammen- schluss von derzeit 20 Gesellschaftern. Gemeinsames Ziel ist der Aufbau eines effi zienten regionalen Energieversorgers, der die Bürger in einem lokalen Wirtschaftskreislauf mit klimafreundlichem Ökostrom versorgt und der Stärkung der Region dient.

DATEN UND FAKTEN GESCHÄFTSJAHR 2016 Gründungsjahr 2014 Beteiligungsverhältnis 39,2 % Energie Südbayern 25,1 % Stadtwerke Kelheim 20,0 % Stadtwerke Neustadt a. d. Donau 15,7 % Kommunen Versorgungsgebiet Landkreis Kelheim Versorgte Haushalte 2.000 Stromabsatz 11,7 Mio. kWh

36 „ Abens-Donau Energie verstehe ich als das richtige Modell, um die Energiezukunft des Landkreises Kelheim proaktiv mitzugestalten.“

Energieversorger als Beteiligungsmodell Das Bekenntnis zur regionalen Wertschöpfung Der neue Energieversorger im Landkreis Kelheim zeigt sich beispielsweise bei der Stromversor- ist als kommunales Beteiligungsmodell konzipiert. gung vor Ort. Im April 2015 unterzeichneten Gesellschafter sind derzeit Energie Südbayern, die Stadt Mainburg und die Abens-Donau die Stadtwerke Kelheim, die Stadtwerke Neustadt Energie den Konzessionsvertrag zum Betrieb a. d. Donau sowie die Kommunen Aiglsbach, des Stromnetzes der Stadt und der umlie- Attenhofen, Biburg, Elsendorf, Essing, Hausen, genden Ortsteile. Seit Januar 2017 gibt es die Herrngiersdorf, Ihrlerstein, Kirchdorf, Painten, Abens-Donau Netz GmbH & Co. KG, die den Rohr i. NB, Saal a. d. Donau, Siegenburg, Teugn, Netzbetrieb und die sichere und wirtschaftliche Train, Volkenschwand und Wildenberg. „Unsere Versorgung in der Region gewährleistet. Thomas Reimer Zielgruppe sind die Bürger sowie Geschäfts- Erster Bürgermeister der Stadt Neustadt a. d. Donau und Firmenkunden im Landkreis Kelheim“, „Wir wollen eine sichere, nachhaltige und erklärt Sabine Melbig, Geschäftsführerin der bezahlbare Energie für unsere Bürger in den Abens-Donau Energie. „Zudem sind Angebote Kommunen. Dazu zählt auch, neue Energie- an überregionale Kunden mit Standorten in konzepte strukturiert und im Konsens mit den Neustadt a. d. Donau und Kelheim möglich.“ strategischen Zielen der Region anzupacken“, erklärt Melbig. Persönliche Beratung vor Ort Für Privatkunden wird ausschließlich umwelt- Die Abens-Donau Energie ermöglicht den be- schonender Ökostrom angeboten, der aus teiligten Gesellschaftern nicht nur den Zugang 100 Prozent Wasserkraft stammt. Zudem spielt zu attraktiven und wettbewerbsfähigen Ein- die Nähe zu den Kunden bei Abens-Donau kaufskonditionen – sie bietet zudem vielfältige Energie eine übergeordnete Rolle. „Wir sind in Synergieeff ekte, die die Wertschöpfung in der Mainburg, Kelheim und Neustadt a. d. Donau Region bewahren. „Nur wer Eigenverantwor- mit einer persönlichen Kundenberatung vor tung für die Energieversorgung übernimmt, Ort. Mit diesem Serviceangebot setzen wir uns kann das Produktangebot und seine Umwelt- deutlich von der Konkurrenz ab“, so Melbig. verträglichkeit konkret mit bestimmen“, so Melbig. „Wir sind bestens aufgestellt, um uns Stärkung der Wirtschaftskraft gemeinsam den wachsenden Herausforderun- Hinter der Gründung der Abens-Donau Energie gen im Energiemarkt zu stellen.“ steht die Idee, gemeinsam eine unabhängige und ökologische Energieversorgung in der Region anzubieten.

ABENS-DONAU ENERGIE GMBH

Sabine Melbig | Geschäftsführerin melbig @ abens-donau-energie.de

Rudolf Müller | Geschäftsführer mueller @ abens-donau-energie.de

www.abens-donau-energie.de

37 Dingolfi ng – Tradition triff t Innovation Die Energiezukunft fest im Blick: Das niederbayerische Dingolfi ng mit rund 19.000 Einwohnern geht neue Wege in der Versorgung mit effi zientem und umweltfreundlichem Erdgas – und setzt mit Energie Südbayern auf die Zusammenarbeit mit einem ebenfalls kommunal geprägten Partner.

Bestens gerüstet für die Zukunft.

2016 gründeten die Stadtwerke Dingolfi ng und Energie Südbayern gemeinsam die Gasversorgung Dingolfi ng GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft ist damit eines der jüngsten Mitglieder des breiten Netzwerks kommunaler Energiepartnerschaften von Energie Südbayern.

DATEN UND FAKTEN Gründungsjahr 2016 Beteiligungsverhältnis 49 % Energie Südbayern 51 % Stadtwerke Dingolfi ng Versorgungsgebiet Dingolfi ng, Loiching, Gottfrieding

38 „Gemeinsam mit dem Partner Energie Südbayern werden wir die stetig steigenden Anforderungen der Energiewirtschaft hervorragend meistern können.“

Wirtschaftsstandort in der Mitte „Gemeinsam mit dem Partner Energie Südbayern Niederbayerns werden wir die stetig steigenden Anforderun- Dingolfi ng – eine Stadt typisch für die Region gen der Energiewirtschaft hervorragend Niederbayern: überschaubar und eingebettet in meistern können“, erläutert Dingolfi ngs eine landschaftliche Idylle. Aber auch mit Bürgermeister Josef Pellkofer. „Die Gesellschaft großer wirtschaftlicher Bedeutung. gründet auf dem Selbstverständnis eines kommunalen und regionalen Unternehmens, Denn Dingolfi ng ist eine innovative Stadt, deren das sich dem Wohle der Einwohner und der gesellschaftliches, kulturelles und wirtschaft- Wirtschaft im Gebiet der Stadt Dingolfi ng liches Leben von ihrer Ausnahmestellung als verpfl ichtet sieht.“ Josef Pellkofer „Autostadt“ geprägt ist. Bekannt vor allem Erster Bürgermeister der Stadt Dingolfi ng durch die hier angesiedelten BMW-Werke, aber Ausdruck dieses Selbstverständnisses ist zum auch durch erfolgreiche Mittelständler, zeigt einen die Betreuung der Kunden unmittelbar Dingolfi ng als ein bedeutendes Industrie- vor Ort. Zum anderen liegt der Fokus auf einer zentrum in Ostbayern eindrucksvoll, wie gut sicheren und zukunftsfähigen Erdgasversorgung der seltene Dreiklang aus Kultur, Natur und entsprechend den aktuellen wirtschaftlichen Industrie gelingen kann. und technischen Standards im Netzbetrieb.

Eine starke Partnerschaft Innovation prägt Dingolfi ng auch auf dem Gebiet der Energieversorgung. Denn um den Bürgerinnen und Bürgern, den bedeutenden Unternehmen in Dingolfi ng sowie den Gemein- den Loiching und Gottfrieding auch in Zukunft eine sichere und wirtschaftliche Versorgung mit Erdgas gewährleisten zu können, gründeten die örtlichen Stadtwerke und Energie Südbayern im März 2016 die Gasversorgung Dingolfi ng GmbH & Co. KG. Diese gemeinsame Gesellschaft ist Inhaber der Gaskonzession, Netzeigentümer und Netzbetreiber des Gasversorgungsnetzes.

GASVERSORGUNG DINGOLFING & CO. KG

Michael Schneider | Geschäftsführer [email protected]

Robert Heider | Geschäftsführer robert.heider@stadtwerke-dingolfi ng.de

39 Gasversorgung Pfaff enhofen – vorbildlich nachhaltig Die Stadt Pfaff enhofen wurde für ihr besonderes Engagement in Sachen Nachhal- tigkeit mehrfach ausgezeichnet. Sie darf sich sogar als „lebenswerteste Stadt der Welt“ bezeichnen. Grundlage für diesen internationalen Erfolg ist ein konsequentes lokales und langfristig ausgerichtetes Handeln. Auch in puncto Energie. Dafür steht exemplarisch die Gasversorgung Pfaff enhofen.

Lebenswerteste Stadt der Welt.

Die Gasversorgung Pfaff enhofen a. d. Ilm ist ein noch junges Unternehmen. Der Vision folgend, ständig zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und Unternehmen beizutragen, entschlossen sich 2016 die Stadtwerke Pfaff enhofen sowie Energie Südbayern dazu, in einer verantwortungsvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit die kommunale Gasversorgung gemeinsam in die Hand zu nehmen.

DATEN UND FAKTEN Gründungsjahr 2016 Beteiligungsverhältnis 49 % Energie Südbayern 51 % Stadtwerke Pfaff enhofen a. d. Ilm

40 „Die Energieversorgung vor Ort zuverlässig, sicher und umweltbewusst zu gestalten, steht im Mittelpunkt unseres Handelns.“

Eine Stadt mit Vorbildfunktion Energieversorgung langfristig gedacht Nachhaltigkeit ist in Pfaff enhofen a. d. Ilm mehr Kommunale Daseinsvorsorge benötigt Weit- als nur ein Begriff . Durch den Bau eines sicht. Sie ist geprägt von langfristigen Zielen, Biomasseheizkraftwerks konnte die Stadt als nicht von kurzfristigen Gewinnen. Auf die erste deutsche Kommune das Klimaschutzziel Energiezukunft vor Ort, von Städten und des Kyoto-Protokolls nicht nur erreichen, Gemeinden, triff t das in besonderem Maß zu. sondern sogar wesentlich übertreff en. 2013 wurde die Stadt für ihr Engagement mit dem „Die Energieversorgung heute auf sichere Füße Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und zu stellen und somit für die Herausforderungen Gemeinden ausgezeichnet. Zudem verfolgt die der Zukunft gewappnet zu sein, ist eine Thomas Herker oberbayerische Kommune eine umfassende wesentliche Aufgabe der Kommunen“, so Erster Bürgermeister der Stadt Pfaff enhofen a. d. Ilm Nachhaltigkeitsstrategie, in der 17 Ziele defi - Thomas Herker, Erster Bürgermeister von niert sind – unter anderem das Ziel, Zugang zu Pfaff enhofen. „Dabei gilt es, nicht nur Pfl ichten bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und und Vorgaben zu erfüllen, sondern auch moderner Energie für alle zu sichern. individuelle Chancen zu erkennen und zu nutzen. Das haben wir mit der Gründung der Strategische und langfristige Kooperation Gasversorgung Pfaff enhofen getan.“ Dass Pfaff enhofen bei der Erdgasversorgung auf eine enge kommunale Kooperation setzt, ist somit ein konsequenter Schritt. Mit der Grün- dung der Gasversorgung Pfaff enhofen a. d. Ilm legten die Stadtwerke Pfaff enhofen und Energie Südbayern die Grundlage für eine langfristige und strategische Partnerschaft mit dem Ziel, die sichere Gasversorgung auf dem Gebiet der Stadt wirtschaftlich und nachhaltig weiterzu- entwickeln. In der gemeinsamen Gesellschaft übernehmen die Stadtwerke die kaufmännische Leitung, während Energie Südbayern gemäß der Kernkompetenz des Unternehmens die technische Betriebsführung verantwortet.

GASVERSORGUNG PFAFFENHOFEN GMBH & CO. KG

Michael Schneider | Geschäftsführer michael.schneider@gasversorgung-pfaff enhofen.de

Stefan Eisenmann | Geschäftsführer stefan.eisenmann@gasversorgung-pfaff enhofen.de

41 Seebruck, Landkreis Traunstein

Energie Südbayern ist Wegbereiter und -beglei ter und wird auch in Zukunft ein starker und verlässlicher Partner sein, der sich in der Region engagiert und gemeinsam mit den Kommunen in Südbayern die Energiezukunft gestaltet. Sprechen wir darüber, was wir gemeinsam für Ihre Region tun können.

42 43 Tegernsee, Landkreis Miesbach

ENERGIE SÜDBAYERN GMBH ESB WÄRME GMBH ENERGIENETZE BAYERN GMBH Ungsteiner Straße 31 Ungsteiner Straße 31 Frankenthaler Straße 2 81539 München 81539 München 81539 München Telefon: 089 68003-0 Telefon: 089 68003-0 Telefon: 089 68003-352 Telefax: 089 68003-303 Telefax: 089 68003-490 Telefax: 089 68003-419 E-Mail: info @ esb.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.esb.de www.esb-waerme.de www.energienetze-bayern.de Marcus Böske Steff en Otto Anton Erb Geschäftsführer Geschäftsführer Geschäftsführer marcus.boeske @ esb.de steff en.otto @ esb-waerme.de anton.erb @ energienetze-bayern.de Norbert Kindermann Michael Schneider Geschäftsführer Geschäftsführer norbert.kindermann @ esb.de michael.schneider @ energienetze-bayern.de

www.esb.de