Berichte Und Studien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berichte Und Studien Berichte & Studien 90 Der Weg zur bürgerlichen Mehrheit Die Unionsparteien und die Wahlen von 2005 bis zur Bundestagswahl 2009 Gerhard Hirscher Impressum ISBN 978-3-88795-361-4 Herausgeber Copyright 2010 Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel. 089/1258-0 E-Mail: [email protected], Online: www.hss.de Vorsitzender Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.D., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Witterauf Leiter der Akademie für Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser Politik und Zeitgeschehen Leiter PRÖ/Publikationen Hubertus Klingsbögl Autor Dr. Gerhard Hirscher Redaktion Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser (Chefredakteur, V.i.S.d.P.) Barbara Fürbeth M.A. (Redaktionsleiterin) Verena Hausner (Stv. Redaktionsleiterin) Susanne Berke, Dipl. Bibl. (Redakteurin) Claudia Magg-Frank, Dipl. sc. pol. (Redakteurin) Marion Steib (Redaktionsassistentin) Druck Fuchs Druck GmbH, Miesbach Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Namentlich gekennzeichnete redaktionelle Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Inhaltsverzeichnis Einführung . 7 1. Der Weg zur Großen Koalition . 9 1.1 Der verpasste Wechsel 2005 . 9 1.2 Der Startschuss zur Bundestagswahl 2005 . 11 1.3 Der mögliche Regierungswechsel – zur rechten Zeit? . 13 1.4 CDU, CSU und FDP in der Opposition . 16 1.4.1 Die CDU . 16 1.4.2 Die CSU . 30 1.4.3 Die FDP . 49 1.5 Nach der Bundestagswahl 2005: die Union in der Regierung, aber keine bürgerliche Mehrheit . 54 2. Im Windschatten der Großen Koalition: die Land- tagswahlen vom 26. März 2006 und die weitere Entwicklung des deutschen Parteiensystems . 62 2.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 62 2.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 63 2.2.1 Stabilisierung der großen Parteien . 63 2.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 64 2.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 65 2.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 66 2.2.5 Stabilisierung des Parteiensystems? . 68 3. Die Landtagswahlen vom 17. September 2006 in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern: keine Verbesserung für das bürgerliche Lager, aber eine neue Große Koalition . 70 3.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 70 3.1.1 Berlin . 70 3.1.2 Mecklenburg-Vorpommern . 72 3.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 73 3.2.1 Wählerwanderungen . 73 3.2.2 Prognosen und Wirklichkeit . 74 3.2.3 Zusammensetzung der Wählerschaft . 74 3.2.4 Konsequenzen und Folgerungen . 78 4 4. Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 13. Mai 2007: nachrangige Kommunalwahl oder politische Richtungsentscheidung? . 82 4.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 82 4.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 83 4.2.1 Verluste der großen Parteien – Gewinne der kleinen . 83 4.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 84 4.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 85 4.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 85 4.2.5 Zusammenfassung . 88 5. Die Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen vom 27. Januar 2008: das bürgerliche Lager auf dem Rückzug? . 91 5.1 Die Landtagswahl in Niedersachsen vom 27. Januar 2008 . 91 5.1.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 91 5.1.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 92 5.2 Die Landtagswahl in Hessen vom 27. Januar 2008 . 98 5.2.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 98 5.2.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 99 6. Die Bürgerschaftswahl in Hamburg vom 24. Februar 2008: Startschuss für die schwarz-grüne Premiere – neue Perspektiven . 107 6.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 107 6.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 108 6.2.1 Einordnung im Vergleich . 108 6.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 108 6.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 109 6.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 110 6.2.5 Zusammenfassung . 112 5 7. Die Landtagswahl in Bayern vom 28. September 2008: Einbußen für die CSU, Bestätigung für das bürgerliche Lager . 115 7.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 115 7.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 117 7.2.1 Einordnung im Vergleich . 117 7.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 119 7.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 121 7.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 123 7.2.5 Zusammenfassung . 128 8. Die Landtagswahlen in Hessen vom 18. Januar 2009: das bürgerliche Lager auf dem Vormarsch? . 132 8.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 132 8.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 134 8.2.1 Einordnung im Vergleich . 134 8.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 135 8.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 136 8.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 136 8.2.5 Zusammenfassung . 139 9. Die Europawahlen vom 7. Juni 2009: Stärkebeweis für das bürgerliche Lager? . 143 9.1 Wahlergebnisse und bundespolitische Dimension . 143 9.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 145 9.2.1 Einordnung im Vergleich . 145 9.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 145 9.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 147 9.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 148 9.2.5 Zusammenfassung . 151 10. Wegweiser vor der Bundestagswahl: die Landtags- wahlen vom 30. August 2009 und die Entwicklung des deutschen Parteiensystems . 156 10.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 156 10.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 159 10.2.1 Einordnungen im Vergleich . 159 10.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 161 6 10.2.3 Prognosen und Wirklichkeit. 164 10.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 167 10.2.5 Zusammenfassung: Fingerzeige für die Bundestagswahl? . 173 11. Im Schatten der Bundestagswahl: die Landtags- wahlen vom 27. September 2009 in Schleswig-Holstein und Brandenburg . 180 11.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen. 180 11.1.1 Schleswig-Holstein. 180 11.1.2 Brandenburg . 181 11.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 182 11.2.1 Einordnungen im Vergleich . 182 11.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 184 11.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 186 11.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 187 11.2.5 Zusammenfassung: andere Signale als bei der Bundestagswahl? . 192 12. Die Bundestagswahl vom 27. September 2009: Wiederkehr der bürgerlichen Mehrheit . 195 12.1 Wahlergebnisse und mögliche Regierungen . 195 12.2 Bewertungen und Einzelaspekte . 198 12.2.1 Einordnungen im Vergleich . 198 12.2.2 Bilanz der Wählerwanderungen . 199 12.2.3 Prognosen und Wirklichkeit . 200 12.2.4 Zusammensetzung der Wählerschaft . 201 12.2.5 Zusammenfassung . 204 13. Zusammenfassung: Wahlverhalten und bürgerliche Mehrheit – Bilanz und Ausblick . 207 Bibliographie. 217 Einführung Die Bundestagswahl vom 27. September 2009 bestätigte Bundeskanzlerin Angela Merkel und brachte eine Koalition aus CDU, CSU und FDP ins Amt. Damit war eine Regierung der bürgerlichen Mitte möglich gewor- den, so wie sie schon von 1982 bis 1998 und – zum Teil mit weiteren klei- neren Koalitionspartnern und kurzen Unterbrechungen – von 1949 bis 1966 regiert hatte. In historischer Perspektive scheint das Wahlergebnis also eher die Rückkehr zur Normalität zu bedeuten. Auch die kurzfristigen Indikatoren der Demoskopie ließen diesen Wahlausgang schon Wochen zuvor erkennen. Die Wiederkehr der bürgerlichen Regierungsmehrheit hat am Wahlabend kaum mehr jemanden überrascht. Dennoch war dieser Ausgang ein Signal, das über die Tagesaktualität weit hinausgeht. In der Öffentlichkeit wurde eine bürgerliche Mehrheit seit Jahren immer mehr für unwahrscheinlich gehalten. Die Diagnosen der veröffentlichten Meinung wiesen doch seit langem darauf hin, dass unser Parteiensystem immer weiter ausfranse und Mehrheiten aus zwei Part- nern (CDU und CSU hier zusammengerechnet) immer unwahrscheinli- cher würden. Die Auflösung der alten Milieus, die Entideologisierung der Parteien, die wachsende Wechselbereitschaft, die wachsende Nichtwäh- lerzahl, die kurzfristigeren Wahlentscheidungen, die Etablierung eines fluiden Fünfparteiensystems – diese und andere Gründe würden dazu füh- ren, dass es für Union und FDP einerseits wie für Rot-Grün andererseits zu Regierungsmehrheiten im Bund wie im Land immer weniger reicht. Stattdessen müssten die Segel zu den Ufern neuer Konstellationen gesetzt werden. Die strategische Konsequenz – so legten besorgte Kommentare immer häufiger nahe – müsste sein, sich von der Fixierung auf einen „na- türlichen“ Partner zu lösen und andere, öfter wechselnde Bündnisse zu bilden. Dies wäre natürlich eine besondere Herausforderung für die gro- ßen Volksparteien, die sich aus den Fesseln der alten Partnerschaften als erste lösen müssten, sich damit aber auch schwerer tun würden als die kleinen Parteien. Was bedeutet nun die Wiederkehr der bürgerlichen Mehrheit bei der Bun- destagswahl 2009? Um dieses Wahlergebnis besser einordnen zu können, wird im Folgenden der Versuch unternommen, das Wahlverhalten der Jahre 2005 bis 2009 bei den Landtags-, den Bundestagswahlen sowie der Europawahl 2009 genauer zu untersuchen. Dabei stehen die Ergebnis- se für die Unionsparteien im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Für den Ausgangspunkt, die Bundestagswahl 2005, wird dabei etwas weiter aus- 8 geholt; dabei greift der Autor auch auf frühere Vorarbeiten zurück.1 Dies geschieht deswegen, um das Abschneiden von CDU und CSU vor einem etwas breiteren Hintergrund darstellen zu können. Hauptziel der Analyse soll es sein, zu verdeutlichen, wo und unter welchen Umständen eine bür- gerliche Regierungsmehrheit möglich war und wo nicht. Dabei werden neben den wichtigsten Spezifika der einzelnen Wahlen die strukturellen Elemente der
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]
  • Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 41KB
    DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 18-67296] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVIII/202 GESTA-Ordnungsnummer: C067 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 18/5088) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 18/5088 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/6391 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 18/110 , S. 10582C - 10603B 2. Beratung: BT-PlPr 18/131 , S. 12761A - 12779B 3. Beratung: BT-PlPr 18/131 , S. 12779A Durchgang: BR-PlPr 938 , S. 415A - 416A Verkündung: Gesetz vom 10.12.2015 - Bundesgesetzblatt Teil I 2015 Nr. 51 17.12.2015 S. 2218 Inkrafttreten: 18.12.2015 Sachgebiete: Recht ; Medien, Kommunikation und Informationstechnik ; Innere Sicherheit Inhalt Einführung einer gesetzlichen Pflicht zur zeitlich befristeten Speicherung von Verkehrsdaten öffentlich zugänglicher Kommunikationsdienste betr. Strafverfolgungsvorsorge und Gefahrenabwehr: Art der Daten, Umfang und Dauer der Speicherung, Voraussetzungen und Verfahren
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Das Jahresmagazin Der Aif
    ZOOM 2019/2020 Das Jahresmagazin der AiF AiF-Forschungsallianz Otto von Guericke-Preis 2019 Medizintechnik: FAUSST: Ökologisch und Kooperation intensivieren, ökonomisch ein Volltreffer Synergien heben Das Titelbild zeigt ein Magdeburger Graffiti von Otto von Guericke, dem Namenspatron der AiF. ZOOM I Editorial 3 Die deutsche Wirtschaft sieht sich angesichts der Covid-19-Pandemie der größten Heraus- forderung seit dem zweiten Weltkrieg gegenüber. Um die konjunkturelle Belebung der Wirtschaft nach dem Lockdown zu unterstützen, hat die Bundesregierung ein in diesem Ausmaß nie da- gewesenes Konjunkturpaket beschlossen. Die Hilfen sollen das Wiederhochfahren der Wirtschaft beschleunigen und zugleich die ökologische und digitale Transformation der Wirtschaft voran- bringen. Vor diesem Hintergrund fällt Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle zu. Eine Studie des ZEW zeigt, dass innovative Unternehmen besser aus der Finanzkrise von 2008/09 kamen. Daher freut es die AiF sehr, dass im zweiten Nachtragshaushalt 2020 ein Mittelaufwuchs von 50 Millionen Euro für den Bereich „Industrieforschung für Unternehmen“ beschlossen wurde. In diesem Haushaltstitel des Bundeswirtschaftsministeriums wird auch die vorwettbewerbliche Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) geführt, die das Netzwerk der AiF und ihre Forschungsvereinigungen organisieren. Den großen Bedarf, aber auch die passgenaue Wirksamkeit dieser technologieoffenen Forschungsförderung zeigen die aktuellen Antragszahlen in der IGF: So sind 2020 im ersten Halbjahr 22 Prozent mehr Anträge eingegangen
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/167
    Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .
    [Show full text]
  • Fraunhofer IZI Annual Report 2014 Book Articles
    FRAUNHOFER INSTITUTE FOR CELL THERAPY AND IMMUNOLOGY IZI YEARS ANNUAL REPORT 2014 ANNIVERSARY ISSUE ANNUAL REPORT 2014 ANNIVERSARY ISSUE TABLE OF CONTENTS PREFACE ................................................................... .6 DEPARTMENT OF CELL-FREE BIOPRODUCTION ......86 Interview with the director Prof. Dr. Frank Emmrich ..............7 DEPARTMENT OF BIOANALYTICS AND 10 YEARS FRAUNHOFER IZI ..................................... 10 BIOSENSORS ........................................................... .92 Congratulatory messages for our anniversary .....................10 Milestones ........................................................................ .12 PRODUCTS AND SERVICES ......................................98 In public ............................................................................ .14 Business units ................................................................... .99 Conferences ..................................................................... .16 Products and services .......................................................100 The Fraunhofer IZI in the political sphere ............................18 Leipzig headquarters ........................................................107 Development .................................................................... .20 Bioanalytics and Bioprocessing Branch of Institute Spin-offs and company settlements ....................................22 in Potsdam-Golm .............................................................109 Department of Drug Design and Target
    [Show full text]
  • 20210421 6-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 223. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 21. April 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 6 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drs. 19/28444, 19/28692 und 19/28732 Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 53 Ja-Stimmen: 342 Nein-Stimmen: 250 Enthaltungen: 64 Ungültige: 0 Berlin, den 21.04.2021 Beginn: 14:53 Ende: 15:27 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/220
    Plenarprotokoll 19/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 14. April 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 27827 D nung . 27821 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27828 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 35 b, 37 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 27828 B dd und 38 e . 27822 C Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27828 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 27822 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 27828 D Feststellung der Tagesordnung . 27823 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27829 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 27829 B Tagesordnungspunkt 1: Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27829 C Befragung der Bundesregierung Dr. Marc Jongen (AfD) . 27829 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27823 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27830 A Dr. Götz Frömming (AfD) . 27824 A Dr. Marc Jongen (AfD) . 27830 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27824 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27830 B Dr. Götz Frömming (AfD) . 27824 C Ulrike Bahr (SPD) . 27830 C Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27824 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27830 C Oliver Kaczmarek (SPD) . 27824 D Ulrike Bahr (SPD) . 27831 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27825 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27831 A Oliver Kaczmarek (SPD) . 27825 B Dr. Martin Neumann (FDP) . 27831 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27825 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27831 B Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP) . 27825 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 27831 C Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27825 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27831 C Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP) . 27826 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . 27831 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Feststellung des Fortbestandes der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Drs. 24387 Abgegebene Stimmen insgesamt: 646 Nicht abgegebene Stimmen: 62 Ja-Stimmen: 422 Nein-Stimmen: 90 Enthaltungen: 134 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 15:43 Ende: 16:18 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Die Abgeordneten Des 19. Deutschen Bundestages Direkt- Und Listenmandate
    Die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages Direkt- und Listenmandate CDU/CSU Schleswig-Holstein Landeslistenplätze 85 Berlin-Marzahn-Hellersdorf Bernhard Daldrup, 182 Frankfurt am Main I 220 München-West/Mitte 266 Neckar-Zaber Petra Pau (DIE LINKE) Kerstin Griese, Prof. Dr. Matthias Zimmer (CDU) Stephan Pilsinger (CSU) Eberhard Gienger (CDU) 1 Flensburg – Schleswig CDU Stephan Albani, Sebastian Hartmann, Petra Nicolaisen (CDU) Dr. Maria Flachsbarth, 86 Berlin-Lichtenberg 183 Frankfurt am Main II 221 München-Land 267 Heilbronn SPD Wolfgang Hellmich, 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord Fritz Güntzler, Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Bettina M. Wiesmann (CDU) Florian Hahn (CSU) Alexander Throm (CDU) Dr. Barbara Hendricks, Astrid Damerow (CDU) Dr. Ursula von der Leyen*, 184 Groß-Gerau 222 Rosenheim 268 Schwäbisch Hall – Hohenlohe Landeslistenplätze Elvan Korkmaz-Emre, AfD 3 Steinburg – Dithmarschen Süd Carsten Müller, Stefan Sauer (CDU) Daniela Ludwig (CSU) Christian Freiherr von Stetten (CDU) CDU Prof. Monika Grütters, Dietmar Nietan, Mark Helfrich (CDU) Ingrid Pahlmann** 185 Offenbach 223 Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach 269 Backnang – Schwäbisch Gmünd Kai Wegner Andreas Rimkus, DIE LINKE 4 Rendsburg-Eckernförde Björn Simon (CDU) Alexander Radwan (CSU) Norbert Barthle (CDU) SPD Dr. Daniela De Ridder, SPD Cansel Kiziltepe, Udo Schiefner, Dr. Johann David Wadephul (CDU) 186 Darmstadt 224 Starnberg – Landsberg am Lech 270 Aalen – Heidenheim Kirsten Lühmann, Klaus Mindrup Ulla Schmidt, Dr. Astrid Mannes (CDU) Michael Kießling (CSU) Roderich Kiesewetter (CDU) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 5 Kiel Caren Marks, AfD Dr. Gottfried Curio, Ursula Schulte, 1 Mathias Stein (SPD) Susanne Mittag, Dr. Götz Frömming, Martin Schulz, 187 Odenwald 225 Traunstein 271 Karlsruhe-Stadt 6 Plön – Neumünster Markus Paschke**, Dr.
    [Show full text]
  • 20210611 2-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 234. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 11. Juni 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Feststellung des Fortbestehens der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Drs. 19/30398 Abgegebene Stimmen insgesamt: 599 Nicht abgegebene Stimmen: 110 Ja-Stimmen: 375 Nein-Stimmen: 218 Enthaltungen: 6 Ungültige: 0 Berlin, den 11.06.2021 Beginn: 14:32 Ende: 15:02 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 18/130 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 130. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober 2015 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Tagesordnungspunkt 5: nung. 12553 A a) – Zweite und dritte Beratung des von den Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 f und Fraktionen der CDU/CSU und SPD 15. 12554 A eingebrachten Entwurfs eines Asylver- fahrensbeschleunigungsgesetzes Nachträgliche Ausschussüberweisungen .... 12554 A Drucksachen 18/6185, 18/6386 ...... 12576 D Begrüßung der Präsidentin des Seimas der – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Republik Litauen, Frau Loreta Graužinienė . 12570 A mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/6387 .............. 12576 D Tagesordnungspunkt 4: b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- Abgabe einer Regierungserklärung durch die nenausschusses Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat am – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla 15./16. Oktober 2015 in Brüssel Jelpke, Jan Korte, Sigrid Hupach, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ....... 12554 D DIE LINKE: Flüchtlinge willkommen Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . 12559 A heißen – Für einen grundlegenden Wandel in der Asylpolitik Thomas Oppermann (SPD) .............. 12561 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Sabine Zimmermann Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ (Zwickau), weiterer Abgeordneter und DIE GRÜNEN) ..................... 12564 B der Fraktion DIE LINKE: Alle Flücht- Volker Kauder (CDU/CSU) .............. 12566 A linge willkommen heißen – Gegen eine Politik
    [Show full text]