AMTSBLATT Gemeinde Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal

13. Jahrgang Freitag, den 2. Juni 2006 11/2006 Veranstaltungskalender

Gemeinde Kabelsketal: Ortschaft Dieskau -Dieskauer Wochenmarkt samstags von 8.00 - 12.00 Uhr auf dem Schlossplatz Dieskau -Programmänderung KONZERTREIHE DIESKAUER SOMMER (siehe Ortschaft Dieskau “Kirchliche Nachrichten”) -Schloss- und Kirchenführungen in Dieskau jeden Sonnabend und Sonntag 14.00 Uhr im Schlosshof (Anmeldung zu sonstigen Führungen über 03 45/5 82 94 90 oder 03 45/5 80 03 01) - “Erlaube mir, schönes Mädchen” - Gemeinsames Konzert Männerchor Zwintschöna und Gemischter Chor Stein-Bocken- heim-Palz am Freitag, 16. Juni 2006, 17.00 Uhr in der Kirche St. Anna Dieskau (siehe Ortschaft Dieskau) -3. Dieskauer Parkfest am 17. Juni 2006, 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Meiers Höhe am Mühlweg (siehe Ortschaft Dieskau) -3. Simsontreffen am 17. Juni 2006 auf der Festwiese Dieskau (siehe Ortschaft Dieskau) - 8. Trabant- und IFA-Treffen vom 23. Juni bis 25. Juni 2006 in Dieskau auf der Festwiese

Ortschaft Gröbers - Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Gröbers am 2. Juni 2006, 17.30 Uhr auf dem Schulsportplatz Gröbers (siehe Ort- schaft Gröbers) - Jubiläum der Ortsfeuerwehr Gröbers - Tanzveranstaltung für Jung und Alt am 8. September 2006 (siehe Ortschaft Gröbers) -2. Kabelsketalcup am 9. September 2006, Frühschoppen am 10. September 2006 (siehe Ortschaft Gröbers) -Dorfmeisterschaften im Fußball des SV “Eintracht” Gröbers e. V. vom 13. Juni bis 23. Juni 2006 - Appelsfest vom 23. Juni bis 25. Juni 2006

Ortschaft Großkugel - 6. Motorradtreffen der Biker-Freunde Großkugel vom 28. - 30. Juli 2006 auf der Festwiese Großkugel

Halle und Umgebung: - 82. Komplexer Beratungstag für Existenzgründer und bestehende Unternehmen am Dienstag, dem 13.06.2006, 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Landratsamt Saalkreis (siehe Mitteilungen Kabelsketal) - Existenzgründerseminar vom 26.06. bis 28.06.2006, jeweils von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Landratsamt Saalkreis (siehe Mitteilungen Kabelsketal) -Der Frauenchor cantus laetitiae aus Lochau unter Leitung von Ulrike Oehring lädt herzlich am Sonntag, 11. Juni 2006 um 16.00 Uhr in die Sankt-Annen-Kirche in Lochau zu einem Konzert ein. Als Gast der Männerchor Ermlitz. Es erklingen Lie- der von der Romantik bis zur Gegenwart. -Die Linke.PDS Familienfest 2006 des Kreisverbandes Saalkreis am 10. Juni 2006, ab 14.00 Uhr auf dem Sportplatz Salz- münde.

Inhaltsverzeichnis Gemeinde Kabelsketal Seite 3 Ortschaft Dieskau Seite 8 Ortschaft Dölbau Seite 10 Ortschaft Gröbers Seite 11 Kabelsketal - 2 - Nr. 11/2006

Juni

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren vom 01.06. - 15.06.2006 Der Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal wünscht allen Jubilaren unserer Ort- schaften zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dieskau gratuliert auf das Herzlichste. Am 09.06.2006 begehen Herr Franz Müller und Ehefrau am 01.06. Herrn Burmeister, Hans zum 71. Geburtstag Hanna Müller im OT Naundorf das Fest der “Diamantenen am 01.06. Herrn Just, Wolfgang zum 75. Geburtstag Hochzeit”. Herzlichen Glückwunsch. am 01.06. Frau Kirchner, Melanie zum 79. Geburtstag am 01.06. Frau Peter, Anita zum 73. Geburtstag Bodo-Peter Czok am 01.06. Frau Fuhrmann, Heide zum 63. Geburtstag Ortsbürgermeister am 02.06. Herrn Randzio, Adolf zum 68. Geburtstag am 02.06. Frau Franz, Ursula zum 68. Geburtstag Der Ortschaftsrat der Ortschaft Gröbers gratuliert auf am 02.06. Frau Raue, Waltraud zum 68. Geburtstag das Herzlichste am 03.06. Herrn Apel, Otto zum 86. Geburtstag am 01.06. Herrn Wojciechowski, am 04.06. Frau Kirchner, Walpurga zum 75. Geburtstag Wirgiliusz zum 69. Geburtstag am 04.06. Frau Pfeiffer, Edeltraut zum 71. Geburtstag am 02.06. Herrn Haberkorn, Heinz zum 71. Geburtstag am 04.06. Frau Knöfel, Sigrid zum 67. Geburtstag am 02.06. Frau Ochse, Luzie zum 83. Geburtstag am 05.06. Herrn Kociemba, Klaus zum 70. Geburtstag am 03.06. Frau Papendieck, Luise zum 82. Geburtstag am 05.06. Herrn Kölbel, Herbert zum 71. Geburtstag am 04.06. Frau Jordan, Renate zum 65. Geburtstag am 05.06. Frau Wolf, Marga zum 73. Geburtstag am 06.06. Frau Pohl, Brigitte zum 74. Geburtstag am 06.06. Herrn Grauel, Gerhard zum 83. Geburtstag am 06.06. Herrn Pollak, Erwin zum 72. Geburtstag am 06.06. Frau Rostek, Brigitte zum 62. Geburtstag am 07.06. Frau Zander, Roswitha zum 67. Geburtstag am 07.06. Frau Martin, Ingrid zum 62. Geburtstag am 08.06. Frau Behrend, Anni zum 83. Geburtstag am 08.06. Herrn Duske, Ulrich zum 65. Geburtstag am 08.06. Frau Görting, Ilse zum 71. Geburtstag am 08.06. Frau am 08.06. Frau Hampf, Lilli zum 75. Geburtstag Schmiedtke, Lieselotte zum 71. Geburtstag am 08.06. Frau Bösche, Edeltraud zum 64. Geburtstag am 08.06. Herrn Schneeweiß, Kurt zum 84. Geburtstag am 08.06. Frau Görting, Ursula zum 77. Geburtstag am 09.06. Frau Speichert, Margot zum 70. Geburtstag am 09.06. Herrn Berneck, Helmut zum 70. Geburtstag am 09.06. Frau Schulze, Hannelore zum 65. Geburtstag am 09.06. Frau Golla, Irmgard zum 70. Geburtstag am 10.06. Frau Markwardt, Anni zum 84. Geburtstag am 09.06. Frau Welz, Ernestine zum 63. Geburtstag am 10.06. Frau Ryl, Ulla zum 63. Geburtstag am 10.06. Herrn am 11.06. Herrn Krohn, Helmut zum 69. Geburtstag Böckelmann, Otfried zum 68. Geburtstag am 11.06. Frau Ziegelmann, Ute zum 62. Geburtstag am 10.06. Frau Rust, Emmi zum 87. Geburtstag am 11.06. Frau Ackermann, Sabine zum 61. Geburtstag am 10.06. Frau Fehlauer, Hilda zum 72. Geburtstag am 12.06. Frau Rust, Käthe zum 71. Geburtstag am 10.06. Frau Felger, Irmgard zum 69. Geburtstag am 13.06. Frau Bauer, Gisela zum 64. Geburtstag am 11.06. Frau Brückner, Ulrike zum 64. Geburtstag am 13.06. Herrn Neumann, Heinz zum 72. Geburtstag am 11.06. Frau Sandig, Ilse zum 71. Geburtstag am 13.06. Frau Schumann, Ingrid zum 66. Geburtstag am 13.06. Herrn Freund, Friedhelm zum 65. Geburtstag am 14.06. Herrn Jahn, Heinz zum 71. Geburtstag am 14.06. Frau Hassler, Christa zum 66. Geburtstag am 14.06. Frau Klottka, Irmgard zum 78. Geburtstag am 14.06. Frau Jülich, Margarete zum 85. Geburtstag am 14.06. Herrn Kreusch, Siegfried zum 73. Geburtstag am 14.06. Herrn Lechowski, Harry zum 76. Geburtstag am 14.06. Frau Schulz, Uda zum 62. Geburtstag am 14.06. Herrn Schaaf, Lorenz zum 72. Geburtstag am 14.06. Herrn Stahl Wachsmuth, Siegfried zum 67. Geburtstag Ortsbürgermeister am 15.06. Frau Bode, Hannelore zum 79. Geburtstag am 15.06. Frau Plura, Brigitte zum 64. Geburtstag Der Ortschaftsrat der Ortschaft Großkugel gratuliert Hilmar Witt auf das Herzlichste. Ortsbürgermeister am 01.06. Frau Reiber, Emmi zum 79. Geburtstag am 02.06. Herrn Bach, Günter zum 70. Geburtstag Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dölbau gratuliert auf am 02.06. Frau Herker, Dagmar zum 64. Geburtstag das Herzlichste am 04.06. Frau Funke, Anneliese zum 88. Geburtstag am 03.06. Herrn am 11.06. Frau Grübsch, Marlies zum 64. Geburtstag Weitzenberg, Dieter zum 70. Geburtstag am 15.06. Frau Mader, Erna zum 85. Geburtstag am 07.06. Herrn Wille, Heribert zum 74. Geburtstag am 15.06. Frau Wölfer, Anneliese zum 71. Geburtstag am 09.06. Frau Peters, Monika zum 63. Geburtstag Schmitt am 11.06. Herrn Obst, Kurt zum 70. Geburtstag Ortsbürgermeisterin

Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie dies bitte unserer Einwohnermeldebehörde mit. Dies muss schrift- lich erfolgen.

Die nächste Ausgabe erscheint am Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, dem 16. Juni 2006 Donnerstag, der 8. Juni 2006 Nr. 11/2006 - 3 - Kabelsketal

Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung gem. § 1 Abs. 3 Geflügel-Aufstallungsverordnung für das Gebiet des Landkreises Saalkreis Bekanntmachung des Landkreises Saalkreis Allgemeinverfügung

Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsver- pflichtung gem. § 1 Abs. 3 Geflügel-Aufstallungsver- ordnung für das Gebiet des Landkreises Saalkreis Gem. § 1 Abs. 3 der Verordnung zur Aufstallung des Geflügels zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest (Geflügel-Aufstal- Bekanntmachung lungsverordnung) vom 9. Mai 2006 (eBAnz AT28 2006 V1) lege ich folgendes Gebiet, in dem Geflügel auch außerhalb geschlos- sener Ställe oder Schutzvorrichtungen gehalten werden darf (Frei- zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der landhaltung), fest: Gemeinde Kabelsketal am 14.06.2006 Sitzungsdatum: 14.06.2006 Kreisgebiet des Landkreises Saalkreis, ausgenommen der Beginn: 19.00 Uhr Gemarkung Brachstedt, Flur 7, Flurstücke 2/61, 2/64, 2/68 Sitzungsort: Vereinshaus Zwintschöna Gemarkung Oppin, Flur 5, Flurstücke 53/4, 54/3, 55/2, 56/2 Am Vereinshaus 8 Flur 6, Flurstücke 5/4, 17/2, 18/2, 19/3, 19/4, 20/2, 20/3 21/2 06184 Kabelsketal OT Zwintschöna 22/4, 50/4, 52/4 Begründung: Tagesordnung Für sämtliche Geflügelhaltungen in dem o. bezeichneten Gebiet lie- Öffentlicher Teil gen die Voraussetzungen für eine Genehmigung nach § 1 Abs. 2 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßig- Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2 Geflügel-Aufstallungsver- keit der Einladung ordnung vor. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Widerrufsvorbehalt 3. Feststellung der Tagesordnung gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) 4. Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates vom und kann insbesondere widerrufen werden, wenn die Voraus- 24.05.2006 setzungen gem. § 1 Abs. 2 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 5. Genehmigung der Sitzungsniederschrift 24.05.2006 2 der Geflügel-Aufstallungsverordnung nicht mehr vorliegen 6. Bürgerfragestunde (§ 49 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG). 7. Verbandssatzung des Zweckverbandes “Region ” - Sie tritt mit dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag in Kraft Beschluss und kann beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Saalkreis eingesehen werden. 8. Mitteilung des Bürgermeisters über wichtige Angelegen- heiten 9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Gemeinde- Rechtsbehelfsbelehrung: rates zu Angelegenheiten der Gemeinde Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach 10. Anfragen und Anregungen der Ortsbürgermeister der Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Gemeinde Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Landkreis Saalkreis, Veterinär- und Lebensmittelüberwa- Kabelsketal, den 23.05.2006 chungsamt, Heinrich-Heine-Str. 12, 06114 Halle, einzulegen. Halle, 15.05.2006 gez. Stahl Vorsitzender des Gemeinderates gez. Knut Bichoel Landrat Werte Bürger, Hinweise: mit der Allgemeinverfügung des Landkreis Saalkreis, ist die Frei- 1. Wer Geflügel im o. g. Gebiet in Freilandhaltung halten will, landhaltung von Geflügel unter Auflagen wieder zulässig. Spezi- hat dies der zuständigen Behörde spätestens mit Aufnah- ell für Enten und Gänse wurden einige Sonderregelungen getrof- me der Freilandhaltung unter Angabe seines Namens, sei- fen. ner Anschrift und des Standortes anzuzeigen (§ 1 Abs. 4 Die Verfügung wurde in der Mitteldeutschen Zeitung vom Geflügel-Aufstallungsverordnung). 17.05.2006 abgedruckt, aber leider ohne die Hinweise. Deshalb haben wir hier noch einmal für Sie die komplette Fassung veröf- 2. Enten und Gänse sind räumlich getrennt von sonstigem fentlicht.. Geflügel zu halten (§ 1 Abs. 5 Satz 1 Geflügel-Aufstal- Wer sein Geflügel im Kabelsketal wieder in Freilandhaltung hält, lungsverordnung). Der Halter von Enten und Gänsen hat hat dies dem Veterinäramt spätestens nach Aufnahme der Hal- sicherzustellen, dass die Tiere monatlich virologisch auf tung unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und ihres Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 untersucht wer- Standortes anzuzeigen. den. An Stelle dieser virologischen Untersuchung nach § 1 Abs. 5 Satz 2 Geflügel-Aufstallungsverordnung kann Zur Vereinfachung ist es aber möglich diese Anzeige im Ord- der Halter abweichend von § 1 Abs. 5 Satz 1 Geflügel-Auf- nungsamt der Gemeinde Kabelsketal, Lange Straße 18 in stallungsverordnung Enten und Gänse zusammen mit son- Kabelsketal OT Gröbers vorzunehmen. Wir leiten diese dann stigem Geflügel halten, soweit das sonstige Geflügel dazu für Sie an den Landkreis weiter. dient, die Einschleppung oder Verschleppung der Geflügel- Für fachspezifische Fragen zur Freilandhaltung bzw. zur Unter- pest in den Bestand frühzeitig zu erkennen. Im Falle des suchung der Tiere wenden Sie sich bitte direkt an Veterinäramt § 1 Abs. 5 Satz 3 Geflügel-Aufstallungsverordnung muss des Landkreis Saalkreis unter der Rufnummer: 03 45/5 23 52 -0. die in der Anlage zu § 1 Abs. 5 Satz 4 Geflügel-Aufstal- lungsverordnung in Spalte 2 vorgesehene Anzahl von son- Ihre Bau-/Ordnungsverwaltung stigem Geflügel gehalten werden: Kabelsketal - 4 - Nr. 11/2006

Anzahl der gehaltenen Anzahl des sonstigen 1. bei Hühnern, Truthühnern, Perlhühnern, Rebhühnern, Enten oder Gänse zu haltenden Geflügels Fasanen, Laufvögeln und Wachteln jeweils an Proben je Bestand von zehn Tieren je Bestand serologisch und ______2. bei Gänsen und Enten jeweils an Proben von 15 Tieren 1 2 je Bestand serologisch weniger als 10 mindestens 1, höchstens in einer von der zuständigen Behörde bestimmten Unter- jedoch dieselbe Anzahl wie suchungseinrichtung. gehaltene Enten und Gänse 6. Der Geflügelhalter hat der zuständigen Behörde unver- 11 - 100 10 - 50 züglich jeden Nachweis des Influenza-A-Virus der Subty- 101 - 1000 20 - 60 pen H5 und H7 mitzuteilen. Ferner hat er die Ergebnisse mehr als 1000 30 - 70 der Untersuchungen mindestens ein Jahr lang aufzube- Ferner hat der Halter jedes verendete Stück sonstiges Geflügel wahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vor- in einer von der zuständigen Behörde bestimmten Untersu- zulegen. Die Frist beginnt mit dem Ablauf des Kalender- chungseinrichtung unverzüglich auf Influenza-A-Virus der monats, in dem ihm die Ergebnisse der Untersuchung Subtypen H5 und H7 virologisch untersuchen zu lassen (§ 1 schriftlich mitgeteilt worden sind (§ 2 Abs. 3 Geflügel-Auf- Abs. 5 Satz 5 Geflügel-Aufstallungsverordnung). stallungsverordnung). 3. Der Geflügelhalter ist verpflichtet, abweichend von § 2 7. Geflügel, ausgenommen Geflügel, das unmittelbar zur Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 3 in Verbindung mit Abs. 3 der Schlachtung verbracht wird, darf nur in den Verkehr Geflügelpest-Verordnung unabhängig von der Größe des gebracht werden, soweit das Geflügel 7 Tage vor dem Geflügelbestandes in das zu führende Bestandsregister lnverkehrbringen in einem geschlossenen Stall oder einer je Werktag die Anzahl der verendeten Tiere zu vermerken Schutzvorrichtung gehalten und längstens vier Werktage und abweichend von § 8b Nr. 1 bis 8 der Geflügelpest- vor dem Inverkehrbringen klinisch tierärztlich oder im Falle Verordnung unabhängig von der Größe des Geflügelbe- von Enten und Gänsen virologisch nach näherer Anwei- standes sicherzustellen, dass sung der zuständigen Behörde mit negativem Ergebnis • die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonsti- auf Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 untersucht gen Standorte des Geflügels gegen unbefugten Zutritt worden ist. Derjenige, der Geflügel in den Verkehr bringt, oder unbefugtes Befahren gesichert sind, hat eine tierärztliche Bescheinigung über die Untersuchung • die Ställe oder die sonstigen Standorte des Geflügels nach Satz 1 mitzuführen. Die Bescheinigung ist auf Ver- von betriebsfremden Personen nur mit betriebseigener langen der zuständigen Behörde vorzulegen (§ 4 Geflügel- Schutzkleidung oder Einwegkleidung betreten werden Aufstallungsverordnung). und dass diese Personen die Schutz- oder Einweg- 8. Treten innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügelbe- kleidung nach Verlassen des Stalles oder sonstigen stand Verluste von mindestens drei Tieren bei einer Aufenthaltsortes des Geflügels unverzüglich ablegen, Bestandsgröße von bis zu 100 Tieren oder mehr als 2 vom • Schutzkleidung nach Gebraucht unverzüglich gereinigt Hundert der Tiere des Bestandes bei einer Bestandsgröße und Einwegkleidung nach Gebrauch unverzüglich von mehr als 100 Tieren auf oder kommt es zu einer erheb- unschädlich beseitigt wird, lichen Veränderung der Legeleistung oder der Gewichts- • nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel zunahme, so hat der Besitzer unverzüglich durch den Tier- die dazu eingesetzten Gerätschaften und der Verlade- arzt die Ursache feststellen zu lassen. Dabei ist immer platz gereinigt und desinfiziert werden und dass nach auch auf Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 zu jeder Ausstallung die frei gewordenen Ställe einschließ- untersuchen (§ 8 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung). lich der dort vorhandenen Einrichtungen und Gegen- 9. Verstöße gegen die Bestimmungen der Geflügel-Aufstal- stände gereinigt und desinfiziert werden, lungsverordnung können gemäß § 6 Geflügel-Aufstal- • betriebseigene Fahrzeuge abweichend von § 16 Abs. 1 lungsverordnung i. V. m. § 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b der Viehverkehrsverordnung unmittelbar nach Abschluss und Nr. 2 des Tierseuchengesetzes als Ordnungswidrig- eines Geflügeltransports auf einem befestigen Platz keit geahndet werden. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahn- gereinigt und desinfiziert werden, det werden (§ 76 Abs. 3 Tierseuchengesetz). • Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerätschaften, die 10. Gem. § 69 Abs. 1 Nr. 1 des Tierseuchengesetzes entfällt der in der Geflügelhaltung eingesetzt und von mehreren Anspruch auf Entschädigung u. a., wenn der Besitzer der Tiere Betrieben gemeinsam benutzt werden, jeweils im abge- oder sein Vertreter im Zusammenhang mit dem die Entschä- benden Betrieb vor der Abgabe gereinigt und desinfi- digung auslösenden Fall eine erlassene Rechtsverordnung ziert werden, oder eine behördliche Anordnung schuldhaft nicht befolgt. • eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung durch- 11. Nach § 2 der Geflügelpestschutzverordnung hat jeder geführt wird und hierüber Aufzeichnungen gemacht Geflügelhalter, der Geflügel im o. g. Gebiet in Freiland- werden, haltung halten will sicherzustellen, dass • der Raum, der Behälter oder die sonstigen Einrichtun- - die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für wild gen zur Aufbewahrung verendeten Geflügels bei Bedarf, lebende Zugvögel nicht zugänglich sind, mindestens jedoch einmal im Monat, gereinigt und -die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem wild desinfiziert werden. lebende Zugvögel Zugang haben, getränkt werden und 4. Die virologischen Untersuchungen nach § 1 Abs. 5 Satz 2 - Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel-Aufstallungsverordnung sind jeweils an Proben von Geflügel in Berührung kommen kann, für wild lebende 60 Tieren je Bestand in einer von der zuständigen Behörde Zugvögel unzugänglich aufzubewahren ist. bestimmten Untersuchungseinrichtung durchzuführen. Die Proben sind mittels Rachentupfer oder Kloakentupfer zu ent- nehmen. Werden weniger als 60 Enten oder Gänse gehal- Mitteilungen ten, sind die jeweils vorhandenen Tiere zu untersuchen (§ 2 Abs. 1 Geflügel-Aufstallungsverordnung). 5. Gemäß § 8c der Geflügelpest-Verordnung hat jeder Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Geflügelhalter, der Geflügel (mehr als 100 Stück) Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Ich möchte Sie noch einmal darauf hinweisen, dass im Amtsblatt Wachteln, Enten oder Gänse im o. g. Gebiet in Freiland- der Gemeinde Kabelsketal keine Leserzuschriften mehr veröf- haltung halten will, die Tiere des Bestandes jeweils im Zeit- fentlicht werden. raum vom 15. März bis 31. Mai und vom 15. Oktober bis Ich bitte um Berücksichtigung und danke für Ihr Verständnis. 15. Dezember eines jeden Jahres auf das Influenza-A-Virus Hambacher der Subtypen H5 und H7 wie folgt untersuchen zu lassen: Bürgermeister Nr. 11/2006 - 5 - Kabelsketal

Landkreis Saalkreis Halle, 15.05.2006 So war es nun zu unserer Fahrt, Landratsamt Dezernat I von der keiner wusste, wo es eigentlich hingeht, unser Bus war Umweltamt diesmal mehr als voll und das war der erste Grund zum Lachen, aber etwas eng gesessen, war immer noch besser als zu Hause Sammlung von besonders überwachungs- zu bleiben. bedürftigen Abfällen aus Haushalten Im Vorfeld haben wir etwas mit Petrus geflirtet und siehe da, es hat geholfen. Als wir alle im Bus waren, wurde natürlich noch im Jahr 2006 immer gerätselt, wo es eigentlich hingehen sollte. Nach gut zwei Stunden sind wir dann in Falkenhain gelandet, wo Das Schadstoffmobil kommt wir freundlich begrüßt wurden. In der Gaststätte gab es dann ein Der Einsatz eines Schadstoffmobils zur Entsorgung von beson- leckeres Mittagessen und einen kleinen Eisbecher als Nachtisch. ders überwachungsbedürftigen Abfällen aus Haushalten im Ent- Gut gestärkt stiegen wir alle in die bereitgestellten Kremser ein sorgungsbereich der Tönsmeier & BEGO Entsorgungsdienste und die Fahrt ging los, bevor wir aber in den Wald kamen, mus- GmbH erfolgt im Zeitraum vom 27.06. bis 07.07.2006. sten wir eine Hauptstraße überqueren und das war für mich die Zum Entsorgungsbereich gehören alle Städte und Gemeinden Gelegenheit, endlich einmal den Verkehr zu stoppen. des Landkreises Saalkreis. Die Standzeiten und -plätze entneh- Natürlich gab es unterwegs ein Schnäpschen zur Verdauung, alle men Sie bitte dem Tourenplan im Anhang dieser Mitteilung oder die mit waren, haben Mutter Natur so richtig genossen. dem Service-Heft 2006 des Landkreises Saalkreis. Dass es Kaffee und Kuchen auf den Kremsern gab, war doch ein- Was kann entsorgt werden? mal etwas anderes und hat allen sehr gut gefallen, denn so etwas Altmedikamente, Pflanzenschutzmittel, Öl, Lösungsmittel, Kunst- gab es noch nicht. Auf der Wiese konnte sich jeder die Beine ver- stoffbehälter mit schädlichen Restinhalten, Leuchtstoffröhren, treten, die Stimmung war einfach toll. Trockenbatterien, Bleiakkumulatoren, Farben- und Lackreste, Nach unserer Kaffeepause ging es zurück zur Gaststätte, wo wir Laugen, Säuren, quecksilberhaltige Rückstände, Eisenmetall- noch zu Abend gegessen haben und wer wollte, konnte das Tanz- behältnisse mit schädlichen Restinhalten. bein schwingen. Folgende Abfälle werden von den Sammelfahrzeugen nicht Alle waren sich einig, hier fahren wir noch einmal her und das angenommen: werden wir am 18. Juli wahr machen. - Asbest (Zementasbestplatten von Dacheindeckungen usw.) Also melden Sie sich rechtzeitig, Telefon: 03 45/5 60 23 62 oder Entsorgung erfolgt über zugelassene Containerdienste 03 45/5 82 91 33. - Feuerlöscher Es grüßt alle Entsorgung erfolgt durch die Handelseinrichtungen Ihre Werra Arbeiterwohlfahrt Wie wird entsorgt? Alle Bürger haben die Möglichkeit unter Beachtung der Hinwei- Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die se des Entsorgungspersonals, ihre im Haushalt angesammelten besonders überwachungsbedürftigen Abfälle zu entsorgen. ist schön ... Das Fahrzeug bleibt am jeweiligen Standort etwa 30 min. stehen. unter diesem Motto möchte ich alle Seniorinnen und Senioren Die Abgabe dieser Abfälle erfolgt ohne zusätzliche Gebührener- vom Kabelsketal einladen, mit mir am 18. Juli nach Falkenhain hebung. zu kommen. Wie bei unserem letzten Ausflug schon besprochen, Gewerbebetriebe können diese Möglichkeit der Entsorgung eben- wollen wir Leipzig einmal von einer anderen Seite kennen lernen. falls nutzen. Die abgegebenen Mengen werden erfasst und die Ich hoffe doch sehr, dass Sie alle wieder mit dabei sind. Bis zum entstehenden Kosten vom Entsorger dem Betrieb in Rechnung 18. Juni möchte sich auch der Letzte angemeldet haben, wird gestellt. der Bus voll, bleibt der Preis bei 38,00 Euro. Anfragen zur Schadstoffentsorgung richten Sie bitte an das Sach- Hier noch einmal meine Telefonnummer: gebiet Abfallwirtschaft des Landkreises Saalkreis unter der Ruf- 03 45/5 60 23 62 oder 5 82 91 33. nummer 03 45/2 04 33 07 bis 309. Es grüßt Sie Ihre Werra Keller Arbeiterwohlfahrt Amtsleiter Ärztlicher Bereitschaftsdienstplan Schadstoffsammlung Tourenplan 2006 im Bereich Gröbers - Änderung Tag Uhrzeit Ort Standort 01.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner von bis Tel. 03 42 04/6 34 44 ______priv. 03 42 04/6 36 06 Di., 27.06.06 15.00 15.30 Kabelsketal An der Autobahn, AT 01 71/47 84 55 37 OT Dölbau Containerplatz *02.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring 16.00 16.30 Kabelsketal Thälmannplatz, 03.06. - 04.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring OT Naundorf Containerplatz Tel. 03 45/5 80 03 50 priv. 03 45/7 81 22 80 Mi., 28.06.06 8.00 8.30 Kabelsketal Altes Dorf, 05.06.06 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel OT Zwintschöna Containerplatz Tel. 03 46 05/2 04 48 06.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel 8.45 9.30 Kabelsketal Lange Straße, Tel. 03 45/7 82 07 27 OT Gröbers Containerplatz priv. 03 45/7 82 12 41 07.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner 9.45 10.15 Kabelsketal Paul-Schreibe- 08.06.06 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph OT Osmünde Platz Tel. 03 45/7 82 07 99 priv. 03 45/7 82 01 22 10.30 11.00 Kabelsketal Am Löschteich, *09.06.06 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph OT Großkugel Alte Feuerwehr Tel. 03 45/7 82 07 99 priv. 03 45/7 82 01 22 14.00 14.30 Kabelsketal Schlossplatz 10.06. - 11.06.06 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel OT Dieskau 12.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel Kabelsketal - 6 - Nr. 11/2006

13.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner 29.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel 14.06.06 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph 30.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner 15.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring 16.06.06 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel Rettungsamt Halle 17.06. - 18.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel Tel. 03 45/8 07 01 00 oder 03 45/68 10 00 *19.06.06 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel 20.06.06 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph Rettungsamt Merseburg 21.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring Tel. 0 34 61/1 92 22 oder 0 34 61/28 91 10 22.06.06 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel 23.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel Dipl.-Med. Andreas Jahnel 24.06. - 25.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner Prakt. Arzt/Ernährungsmediziner 26.06.06 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph Zur Dahne 40, 06184 Lochau 27.06.06 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring Tel. 03 45/7 82 07 27, Fax: 03 45/7 82 15 35 28.06.06 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel E-Mail: [email protected]

Waagerecht: 1 Weidenrute 4 pers. Fürwort 6 Reisschnaps 9 Strom in Afrika 10 saugende Strömung 11 Salz der Ölsaure 12 Wind- seite 13 Lobeserhebung 14 Wurfgerät im Sport 16 Stadt in Mittelfranken 18 Transportboot der Eskimo 21 Ort nordöstlich von Aachen 23 japan. Brettspiel 24 in Regenbogenfarben schillern 27 Abk. für “Aktiengesellschaft” 28 ein Krankheitserreger (Virus) 30 Figur aus “Die Fledermaus” 32 Ort im Kabelsketal Senkrecht: 1 Ort, in dem sich der abgebildete Sportplatz befindet 2 Turnerabteilung 3 einjähriges Fohlen 4 Fluss durch Straßburg 5 Bundesliga-Fußballverein (Abk.) 6 wirksame Kraft 7 Fluss in Frankreich 8 Ort im Kabelsketal 15 elektronische Post 17 Moderichtung 19 Pöbel, Gesindel 20 Motorrad (Abk.) 21 schöner Mann 22 Speisefisch 25 Gewässer 26 kanadischer Wapitihirsch 29 Abk. für Ober- bürgermeister 31 pers. Fürwort

Kreisvolkshochschule Saalkreis/Außenstelle für die Region Kabelsketal Kurstipps Juni für Halle/Saalkreis Auffrischungskurs Computer 50+/Workshop Wenn nicht anders genannt, finden die Veranstaltungen in Halle- 20.06.2006 - 29.06.2006, 4 Nachmittage, Dienstag + Donners- Ost, Detitzscher Str. 45 bzw. Landsberger Str. 70 statt. tag, 15.45 - 18.00 Uhr, 33,60 EUR Berufliche Bildung/Informatik Fremdsprachen Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für Einsteiger 50+ 12.06.2006 - 21.06.2006, 4 Abende, Montag + Mittwoch, 15.45 - English at work (A1 - 03. Semester) - Wiederholung und 18.00 Uhr, 39,60 EUR Festigung Textverarbeitung + Internet für Einsteiger 08.06.2006 - 06.07.2006, 5 Abende, Donnerstag, 18.15 -20.30 07.06.2006 - 26.06.2006, 6 Abende, Montag + Mittwoch, 18.15 - Uhr, 25,50 EUR 20.30 Uhr, 50,40 EUR Englisch für Touristen (Anfänger ohne Vorkenntnisse) Powerpoint für Einsteiger - 27.06.2006 - 21.07.2006, 12 Abende (4 Wochen), Dienstag + Mitt- 12.06.2006 - 21.06.2006, 4 Abende, Montag + Mittwoch, 18:15 - woch + Freitag, 18.00 - 20.15, 54,00 EUR, Halle, W.-Külz-Str. 10 20:30 Uhr, 33,60 EUR Vorträge/Seminare Computer-Einstieg 50+/Tell 1 13.06.2006 - 29.06.2006, 6 Nachmittage, Dienstag + Donnerstag, Neuregelung der Rentenbesteuerung 15.15 - 17.30 Uhr, 50,40 EUR 07.06.2006, Mittwoch, 16.00 - 17.30 Uhr, 3,00 EUR Nr. 11/2006 - 7 - Kabelsketal

Heimat und Literatur: Fritz Otto Hartmann - Lieder eines Beratungsanbieter sind u. a.: Heimatdichters IHK Halle-Dessau (Starthilfe, Außenwirtsch.) 07.06.2006, Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr, 3,00 EUR, Landsberg, Handwerkskammer Halle Bücherei Agentur für Arbeit Halle Gedächtnistraining Gewerbeamt Landkreis Saalkreis 08.06.2006, Donnerstag, 3 Abende, 18.00 - 20.15 Uhr, 16,20 EUR SG Wirtschaftsförderung Landkreis Saalkreis Stadt- und Saalkreissparkasse Halle Wanderungen um und in Brachwitz Volksbank Halle () e. G. 10.06.2006, Samstag, 15.00 - 16.30 Uhr, 3,00 EUR, Brachwitz, Mitteldeutsche Informations-, Patent-, Online-Service GmbH Treffpunkt Fähre (MIPO) Der “Saure Mensch” - den Säure-Basen-Haushalt ins pro iure e. V. Gleichgewicht bringen ego-Piloten Netzwerk Sachsen-Anhalt 14.06.2006, Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr, 5,00 EUR Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt Shiatsu - Entspannen durch Massage RKW Sachsen-Anhalt 17.06.2006, Samstag, 10.00 - 18.30 Uhr, 25,00 EUR Investitionsbank Sachsen-Anhalt Keine Angst vor Selbstständigkeit - Informationsveranstal- “Alt hilft Jung” Sachsen-Anhalt e. V. tung Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 21.06.2006, Mittwoch, 18.00 - 20.15 Uhr, 5,40 EUR Deutsche Rentenversicherung Bund Dresdner Factoring AG Kommunikationstraining (Aufbaukurs zu “Smalltalk”) Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt/Mittelständische Beteili- 23.06.2006 - 24.06.2006, 2 Veranstaltungen, Freitag, 18.00 -21.00 Uhr, gungsgesellschaft mbH Samstag, 10.00 - 14.45 Uhr, 18,00 EUR goFranchise Kochklub: Frische Kräuter VDI/VDE 26.06.2006, Montag, 18.00 - 20.15 Uhr, 3,00 EUR, Halle, Hän- delgalerie, Große Ulrichstr. 7 - 9 Neu zur Verfügung stehen: Für alle Veranstaltungen wird um rechtzeitige Anmeldung (tele- - pro Job GmbH (Förderung der Personal- und Organisations- fonisch, schriftlich oder online) gebeten. entwicklung im Unternehmen) Information und Anmeldung: - Landesverband der Freien Berufe Sachsen-Anhalt e. V. Geschäftsstelle der KVHS Saalkreis, Landsberger Str. 70, 06112 - Trägergesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt (verschiede- Halle, Tel. 03 45/5 75 48 80, Fax: 03 45/5 75 48 84; ne Förderprogramme für bestehende Unternehmen) Internet: www.kvhs-saalkreis.de; E-Mail: [email protected] Preis: Die Teilnahme an dem Beratungstag ist kostenfrei. 82. Komplexer Beratungstag für Existenz- Anmeldung: gründer und bestehende Unternehmen Bitte nutzen Sie die telefonische Anmeldung unter der Rufnum- mer 03 45/20 43 -3 35. +++ Der Landkreis Saalkreis hat im Rahmen des ego-Existenz- gründerwettbewerbes in Sachsen-Anhalt 2003 und 2004 den Wirtschaffsförderung Saalkreis 1. Platz erreicht. +++ Kompetenzzentrum Saalkreis +++ (Partner der ego-Existenzgründeroffensive des Landes Sach- Termin: sen-Anhalt) Dienstag, 13.06.2006, 13.30 bis 18.00 Uhr im Landratsamt Saalkreis in 06108 Halle, Wilhelm-Külz-Str. 10. Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Saal- 3-Tages-Seminare für Existenzgründer kreis organisiert komplexe und individuelle Beratungsangebote. im Landkreis Saalkreis 2006 Rat Suchende können in vielfältiger Weise Hilfe und Unterstüt- zung bekommen. Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung organisiert erneut ein Semi- Folgende ausgewählte Beispiele sollen dies verdeutlichen: nar für Existenzgründer. Dieses 3-Tage-Seminar findet vom - Existenzgründer und Unternehmer erhalten eine kostenlose 26. bis 28.06.2006 im Landratsamt Saalkreis statt. Jeweils von und individuelle Beratung zu Förderprogrammen (Recherche, 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr erhalten die Teilnehmer unternehmeri- Optimierung, Handling); sches Grundwissen und praktische Erfahrungen vermittelt. Der -Unternehmen erhalten eine Unterstützung bei der Entwick- Vorteil für die Teilnehmer: Als Referent und Moderator der Semi- lung von Kooperationen zu anderen Firmen, Informationen zu nare steht ein erfolgreicher Unternehmer zur Verfügung. Messebeteiligungen usw.; Unterricht begleitende Materialien in großem Umfang werden an - Existenzgründer und Unternehmer erhalten praktische Hilfe die Teilnehmer ausgegeben. Natürlich auch Teilnahmezertifikate. bei der Erstellung und Optimierung der Unternehmenskon- Die Seminare im Saalkreis sind sehr beliebt und erfreuen sich zepte (einschl. der verschiedenen Teilpläne), einem regen Zuspruch von Interessenten. Potenzielle Existenz- - Beratung zur Gewährung von Überbrückungsgeld bzw. Exis- gründer haben längst die Notwendigkeit der Teilnahme an Wei- tenzgründungszuschuss für Existenzgründungen durch Arbeits- terbildungsmaßnahmen erkannt. lose und Eingliederungshilfen für Arbeitslose; Mehrere Hundert Teilnehmer aus dem Saalkreis haben bereits - Erläuterung von Möglichkeiten zur Liquiditätsverbesserung erfolgreich die Seminare absolviert. Die Geschäftsideen der bis- für Existenzgründer und bestehende Unternehmen (unter herigen Seminarteilnehmer sind vielgestaltig. Viele ehemalige Teil- bestimmten Bedingungen); nehmer haben bisher ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. - Informationen und Hilfe bei der Nutzung von Recherchen, Auch Sie können dies. Wir gewähren Ihnen Hilfe. Online-Diensten, Patenten, Gebrauchsmustern und Siche- Melden Sie sich telefonisch unter der Tel.-Nr. 03 45/20 43 -3 35 rung eigener Entwicklungen; oder 03 46 03/7 70 97 an. - Informationen zur Rentenversicherung für Selbstständige und Existenzgründer; Veranstaltungsort: -Klärung von Fragen zur Scheinselbstständigkeit; Landratsamt Saalkreis - Informationen zur Außenwirtschaft; Wilhelm-Külz-Str. 10 -Informationen zu rechtlichen Problemen bei der Existenz- 06108 Halle gründung (optimale Rechtsform etc.); -Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen in bestehen- Auf Grund der hohen Nachfrage ist eine Anmeldung zwingend den Firmen (Job-Rotation); notwendig, da nur begrenzte Teilnehmerplätze zur Verfügung ste- - Beratung und Information von Unternehmen über öffentliches hen. Auftragswesen Gorda Kabelsketal - 8 - Nr. 11/2006

Insolvenzvorsorgeberatungen Mehr Informationen: für Unternehmen Die Kosten einer etwa erforderlich werdenden Vermessung und Vermarkung gehen zulasten des Erwerbers. Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung weist noch einmal auf die Auszug aus dem Geografischen-Informations-System der Möglichkeit der Inanspruchnahme von lnsolvenzvorsorgebera- BVVG: tungen hin. Bekanntlich hat das Sachgebiet Wirtschaftsförderung im Jahr 2001 die Insolvenzvorsorgeberatungen zur Unterstützung für bestehende Unternehmen entwickelt und seit dieser Zeit im Ange- bot. Viele Unternehmen haben diesen Service bereits genutzt und konkrete Hilfe erhalten. Diese Beratungen werden unter Heran- ziehung verschiedener Unterlagen (letzte Bilanz, Kreditverpflich- tungen etc.) der Unternehmen und im Beisein von zwei lnsol- venzberatern aus den neuen Bundesländern mit hoher Fach- kompetenz (Betriebswirtschaft und lnsolvenzrecht) und langjähri- gen praktischen Erfahrungen durchgeführt. Für Unternehmer in Not werden bei Bedarf kurzfristig Termine für die Insolvenzvorsorgeberatungen zur Verfügung gestellt. Die Bera- tungen finden jeweils im Landratsamt Saalkreis statt und sind kostenfrei. Selbstverständlich wird eine strenge Diskretion der Informationen zugesichert. Unter der Tel.-Nr. 03 45/20 43 -3 35 können sich Rat Suchende anmelden. Gorda

Sachsen-Anhalt *Saalkreis* unbebautes Grundstück in Kabelsketal OT Benndorf (AH65-2800-643705) Die Gemeinde Kabeisketal mit ihrem Ortsteil Benndorf liegt ca. 10 km südöstlich von Halle entfernt. Das regelmäßig geschnitte- ne Grundstück ist im Ortsteil Benndorf direkt “Am Park” gelegen Kirchliche Nachrichten Dieskau und schließt unmittelbar an bereits bestehende Bebauung an. Es ist derzeit ungenutzt und mit Sträuchern bewachsen. Baurecht- 1. Programm-Änderung beim liche Belange sind vom Interessenten zu klären. DIESKAUER SOMMER 06 Überraschend hat das für Sonntag, 11. Juni, vorgesehene Kla- viertrio Triosphere absagen müssen. Glücklicherweise ist es so kurz vor Beginn dieser hochkarätigen (19.) Konzertreihe doch noch gelungen, aus fünf neuen Ensembles eins für diesen Ter- min gewinnen zu können. Darum will ich Sie mit einem Bild schon mal für dieses Konzert interessieren:

Ansprechpartner: BVVG Halle Neustädter Passage 6 06122 Halle

Frau Sabine Thom Tel. 03 45/6 91 71 31 Fax 03 45/6 91 71 59

Größe: 2.808 m2 2. Hier nun (hoffentlich ganz sicher) der letzte Stand der ersten Orientierungswert: 42.700 EUR Konzerte: Ausschreibungsende: 30.05.2006, 15.00 Uhr “Dieskauer Sommer 2006”, jeden Sonntag, 16.00 Uhr in Kirche Dieskau Bundesland: Sachsen-Anhalt www.dieskau.de Kreis: Saalkreis Eintritt frei - Austritt nicht! Gemeinde: Kabelsketal 4. Juni: Prof. Helmut Gleim, Orgel + Manfred Schnelle, Tanz Gemarkung: Gröbers 11. Juni: ENSEMBLE DIVINAS fünf Profi-Frauen aus Leipzig Flur: 8 18. Juni: DIE HALLENSER MADRIGALISTEN Ltg. Sebastian Reim Flurstück(e): 45/14 Mitbegründer des Dieskauer Sommers im Jahr 1988 Nr. 11/2006 - 9 - Kabelsketal

25. Juni: Das CALMUS ENSEMBLE, Leipzig Einladung zum 3. Dieskauer Parkfest 2. Juli: Kammerchor TON ART aus Halle, Ltg. Bernd Ebert Die weiteren Konzerte sind Ihnen bekannt und werden immer hier im Amtsblatt mitgeteilt. Ich möchte mich im Namen der Kirchen- gemeinde und der Konzertreihe herzlich bei der Gemeinde Kabel- sketal bedanken, dass wir nun schon so lange und so schnell durch diese Zeitung alle Bürger informieren dürfen. Danke! 3. Gottesdienste in der Kirche Sonnabend, 3. Juni, 13.30 Uhr Gottesdienst mit fünf Taufen und HI. Abendmahl Sonntag, 4. Juni, 10.00 Uhr Gottesdienst mit zwei Taufen und Orgel Sonntag, 18. Juni, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Orgel und HI. Abendmahl 4. Eduard Mörike und ein mögliches Ausflugsziel Am Sonntag, dem 4. Juni, hätte der große Dichter Eduard Möri- ke seinen 131. Todestag. Neben seinen Gedichten und anderen Schriften, wie dem Künstlerroman “Maler Nolten”, schrieb er auch die Novelle “Mozarts Reise nach Prag”. Im Mozartjahr wäre das sicher mal ein schönes Ziel, auch wenn man nicht Amadeus heißt. Hier noch drei Gedanken von Mörike: - (Gebet:) Wollest mit Freuden/Und wollest mit Leiden/Mich nicht überschütten!/Doch in der Mitten/Liegt holdes Beschei- den. - Herr, schicke, was du willst,/Ein Liebes oder Leides!/Ich bin vergnügt, dass beides/Aus deinen Händen quillt. - (Altes Verslein:) Wer die Musik sich erkiest, Hat ein himmlisch Gut bekommen. Darum auch herzliche Einladung zum Dieskauer Sommer vom Pfarrer im Baumgarten (5 80 03 01) Konzert “Erlaube mir, schönes Mädchen”

des Männerchores Zwintschöna 1929 e. V. gemeinsam mit dem Gemischten Chor Stein- Bockenheim/Rheinland-Pfalz Ort: Kirche Sankt Anna Dieskau Das 3. Dieskauer Parkfest wird am 17. Juni stattfinden, auch in die- Zeit: Freitag, 16. Juni 2006, 17.00 Uhr sem Jahr an vertrauter Stelle auf Meiers Höhe am Mühlweg. Alle Das Konzert findet außerhalb der bekannten von Herrn Pfarrer Kabelsketaler sind dazu herzlich eingeladen. Ist das Steckenpferd Günter Baumgarten organisierten Reihe “Dieskauer Sommer statt, Ihres Kindes für das diesjährige Steckenpferdrennen einsatzbereit? und die Kirchgemeinde hat dem Männerchor Zwintschöna die Wenn nicht, dann kann zwischen 14.00 und 17.00 Uhr auf der Fest- Kirche freundlicherweise als Konzertsaal zur Verfügung gestellt. wiese noch ein Steckenpferd gebastelt werden. Es wird ein Reigen schöner Melodien erklingen, wobei drei Lie- Programm: der von beiden Chören gemeinsam vorgetragen werden. 14.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Hambacher Wir Sänger freuen uns schon darauf, in der auch für ihre gute ab 14.00 Uhr Standbetrieb, musikalische Rahmung durch Akustik bekannten Kirche zu singen und hoffen auf eine schöne “CANTIGA” (Halle), Drehorgelspieler, Volks- Konzertatmosphäre mit vielen Zuhörern. liedersingen und die REIDEBUBEN “Der Eintritt ist frei, der Austritt nicht”. Auf Anregung unserer Pfäl- 16.00 Uhr Puppentheater mit dem Figurentheater “Anna- zer Sangesfreunde ist das nach Konzertende gesammelte Geld Sophia” aus Halle für einen guten Zweck vorgesehen - eventuell eine gemeinnützi- 16.45 Uhr Steckenpferdparade ge Verwendung für die Ortschaft Dieskau und/oder für karikati- 17.00 Uhr Steckenpferdreiten (u. a. um den Großen Preis ve Zwecke. des KIA-Autohauses Hoffmann, Zwintschöna) Der Chorpirol 18.00 Uhr Folktanz zum Mitmachen mit “Gehupft wie Heißer Tipp: Jeden Dienstag, 19.00 Uhr, Vereinshaus - Chor- Gesprungen” probe des MCZ 20.00 Uhr Konzert des Männerchors Zwintschöna auf und die Möglichkeit des Chorgesang-Schnupperns! dem Gr. Mühlteich 20.45 Uhr Abendgruß der Hornbläser Außerdem erwarten Sie: - Bastelstände (vom Steckenpferd bis zum modischen Hut- AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER schmuck), BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE - Stände zu Kunstgewerbe (Glasgestaltung, Keramik, Textiles), ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Blumen und Pflanzen, BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN - der Schießstand der Dieskauer Bogenschützen, PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER - der BUND mit seinem “Kirschtag”, BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE - und natürlich vielfältige Angebote an Speis und Trank. Fragen zur Werbung?

Ihre Anzeigenfachberaterin Am 17.06.2006 findet das 3. Simsontreffen des Vereins “Sim- Ilona Friedrich sonfreunde Halle/Saalkreis e. V.” auf der Festwiese in Dieskau berät Sie gern. statt. Geplant sind u. a. Wettbewerbe, Kür des schönsten Mopeds. Ausfahrt durch Halle und den Saalkreis, Open Air ... Telefon: 0 34 61 / 82 64 84 Telefax: 0 34 61 / 82 64 85 Die Veranstaltung beginnt gegen 12.00 Uhr. Infos unter:

Funk: 01 71 / 4 14 40 53 www.wittich.de www.simsontreffen-halle.de oder www.simson-motorsport.de Kabelsketal - 10 - Nr. 11/2006

Neubau eines Altenpflegeheimes in Dieskau

Auf ehemaliger Gutshofanlage entsteht ein “Landpflegeheim” Schwester Elfi Henneberger, frühere Gemeindeschwester in Dies- kau und Zwintschöna und seit 1991 Inhaberin des ambulanten Pflegedienstes gleichen Namens wird zum Bauherren und Betrei- ber einer stationären Einrichtung der vollstationären Dauerpfle- Das traditionelle Osterfeuer in Dölbau ge, ihres “Landpflegeheimes”. Am 15. April 2006 veranstalteten die Freiwillige Feuerwehr Döl- Dieser Entschluss ist die logische Konsequenz aus ihrer persön- bau und die Sportgemeinschaft Dölbau 90 das Osterfeuer. lichen Entwicklung und der ihres Unternehmens, aber insbeson- Nach dem Fackelumzug durch die Ortsteile Dölbau, Naundorf dere aus der Verbundenheit zu ihren Patienten, die sie oft schon und Kleinkugel mit dem Schalmeienorchester und der Zimmer- lange kennen, ihr vertrauen und sie schätzen mannskapelle Halle, wurde das Osterfeuer auf dem Sportplatz Ihr Altenpflegeheim mit 45 Bewohnerplätzen und allen erforderli- Kleinkugel angezündet. chen Gemeinschaftseinrichtungen wie Pflegebäder, Aufenthalts-, Veranstaltungs- und Therapieräumen entsteht auf einer Gesamt- Bei Knüppelkuchen, Bierglasstemmen, Toreschießen, Gulasch- fläche von über 2.800 qm am Rande der Stadt Halle/Saale, in kanone und Getränkeversorgung erlebten die Dölbauer Einwoh- Dieskau, Benndorfer Str. 5. ner und die Gäste der umliegenden Gemeinden ein paar gemüt- Die ehemalige Gutshofanlage bietet Platz und Möglichkeiten für liche Stunden. den Um-, Sanierungs- und Neubau von Gebäuden, Erholungs- Bei allen Sponsoren und Helfern möchte sich die Freiwillige Feu- möglichkeiten für Bewohner und Gäste und ausreichend Park- erwehr Dölbau und der Sportverein Dölbau 90 herzlich bedan- möglichkeiten für Besucher. ken.

Unser besonderer Dank gilt ESG Getränkehandel Firma Kleusberg GmbH & Co. KG Firma M K Transporte Firma Systemräume Nerling GmbH Freiwillige Feuerwehr Dieskau/Zwintschöna Gaststätte und Pension Czok Kleinkugel Polizeirevier Saalkreis Stadt- u. Saalkreissparkasse Halle Verwaltung Einheitsgemeinde Kabelsketal Zimmermannsorchester Halle

Die Tradition des Osterfeuers wird auch im nächsten Jahr fort- gesetzt. Das Osterfeuer wird am Ostersonnabend, dem 7. April 2007, statt- finden. Frau Elfi Henneberger links Herr Henneberger rechts, Architekt Ein Wermutstropfen trübte die Vorbereitung des Osterfeuers. Den aufgeschichteten Holzhaufen nutzten einige Leute zur Ent- Patientinnen und Patienten, die in ihren eigenen “Wänden” nicht sorgung ihres Hausmülls. mehr optimal betreut und gepflegt werden können, finden im “Landpflegeheim” ein gemütliches, familiäres Zuhause. Geschaf- Unsere Bitte daher an alle Übeltäter, im nächsten Jahr aus dem fen werden 33 geräumige und modern möbilierte Einzel- und 6 Osterfeuer keine Müllhalde zu machen!!! Doppelzimmer mit eigener Sanitärzelle, Notrufanlage, Telefon-, Radio- und Fernsehanschluss. Das Mitbringen eigener Möbel und lieb gewonnener “Kleinigkeiten”, ist selbstverständlich möglich. Ausnahme bildet das Pflegebett und der dazugehörige Nacht- schrank. Beides gehört aus funktionellen Gründen zur Stan- dardausrüstung der Einrichtung. Liebe Seniorinnen, Das Altenheim versteht sich als offenes Heim. Gemeint ist die es ist zwar noch etwas Zeit aber ich möch- mögliche Teilnahme der Seniorinnen und Senioren aus dem te Sie schon heute zu unserem nächsten Umfeld der Einrichtung an den Therapie- und Veranstaltungsan- Rentnertreff am 14. Juni um 14.00 Uhr ein- geboten. Aktivitäten der unterschiedlichsten Art in der Gemein- laden. schaft machen Spaß und Tragen zum Wohlbefinden bei. Und auch das sei erwähnt 25 neue Arbeitsplätze werden geschaf- Bitte denken Sie an unseren Ausflug nach fen. Größter Wert wird bei der Personalauswahl auf fachliche Qua- Falkenhain, wir werden dort zu Mittag lifikation, soziale und persönliche Kompetenz und Verantwor- essen und dann zu einer Dampferfahrt tungsbewusstsein gelegt. durch Leipzig aufbrechen. Eine Bitte hat Frau Henneberger für ihr “Landpflegeheim” hatte sie gern zur Ausgestaltung alte Möbel, Geschirr, Bilder, Lampen Ich hoffe doch, dass sich wieder viele oder anderes Interieur. anmelden, bevor wir uns aber sehen, wün- sche ich allen frohe Pfingsten. Wer hat im Keller und Boden solche “Kostbarkeiten” und möch- te sie loswerden? Viele Grüße Interessenten nehmen bitte mit Schwester Elfi Henneberger, Wen- Ihre Werra demarkstraße 10 in 06184 Kabelsketal/Dieskau unter Telefon Arbeiterwohlfahrt 03 45/5 80 04 83 Kontakt auf. Über den Baufortschritt und zu näheren Einzelheiten werden wir zur gegebenen Zeit berichten. Nr. 11/2006 - 11 - Kabelsketal

Informationen der Kirchengemeinde Dölbau Donnerstag, den 15.06.06 18.00 Uhr Gottenz - Gröbers : für Juni 2006 19.00 Uhr Benndorf-Osmünde : Montag, den 19.06.06 1. Regionalgottesdienst 18.00 Uhr Schwoitsch - Benndorf : am 04.06.2006 um 10.00 Uhr in Kirche Burgliebenau 19.00 Uhr Osmünde - Gottenz : Anschließend noch Zeit für Imbiss, Kaffee, Tee und Gespräche Mittwoch, den 21.06.06 2. Gemeindenachmittag 18.00 Uhr Gottenz - Benndorf : am Donnerstag, dem 29.06.2006, 14.00 Uhr 19.00 Uhr Gröbers Schwoitsch : 3. Betreuter Kindernachmittag Freitag, den 23.06.05 an jedem Mittwoch von 16.00 - 17.00 Uhr (außer in Schulferien) 18.00 Uhr Osmünde - Gröbers : mit GP M. Fischer im Gemeindezentrum Naundorf 19.00 Uhr Gottenz - Schwoitsch : 4. Gemeindekirchenrat Die Siegerehrung findet am letzten Spieltag gegen 20.00 Uhr statt. Termin: Dienstag, den 06.06.2006, 19.30 Uhr im Gemeindezen- Wir wünschen allen Spielern und Zuschauern eine spannende trum in Naundorf Meisterschaft und hoffen, dass sie dieses Jahr wieder ein großer Abstimmung Gemeindefest Erfolg wird. Sektionsleiter 5. Gemeindefest Mike Voigt am Sonntag, dem 18.06.2006 ab 14.00 Uhr mit Gottesdienst, Kaf- fee und Kuchen und anderen Überraschungen Wir laden Sie alle dazu herzlich ein! Gemeindekirchenrat Dölbau Osmünder Spritze 1811 e. V. Friedhofsverwaltungsgebühr 2006 in Höhe v. 12,50/Grabstelle Die nächste Mitgliederversammlung unseres Ver- können bezahlt werden am: eins findet am Donnerstag, dem 15.06.2006, um Samstag, dem 03.06.2006 in der Zeit von 16.00 - 17.00 Uhr 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Osmünde statt. Samstag, dem 24.06.2006 in der Zeit von 16.00 - 17.00 Uhr Der Vorsitzende Donnerstag, dem 29.06.2006 in der Zeit von 17.00 - 18.00 Uhr Das Historiker-Team des Vereins Osmünder Sprit- ze 1811 e. V.” hat das diesjährige Appelsfest am 23. - 25.06.2006 zum Anlass genommen, für geschichtsinteressierte Leser unse- rer Gemeinde einige Artikel zu veröffentlichen, welche erstmalig am 05.04.1925 im Evangelischen Kirchenblatt für den Kirchkreis Halle Land I abgedruckt waren. Der Verfasser dieser Artikel war leider nicht zu ermitteln. Die Reihenfolge der Veröffentlichung im hiesigen Amtsblatt weicht von der damaligen insofern ab, da aus gegebenem Anlass die Artikel über das “Osmünder Ablaßfest” hier zuerst veröffentlicht werden. Für den Inhalt und die historische Wahrheit wird keine Gewähr übernommen, da es sich um eine wortgemäße Übertra- Kirchliche Nachrichten gung des damaligen Zeitungsinhaltes handelt. der Kirchengemeinde Osmünde Olaf Naujokat, Uwe Scholz “Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Gal. 5,1/ Das Osmünder Ablaßfest Monatsspruch Unter der Überschrift “Aus der Geschichte der Osmünder Kirche” Gottesdienste ist im Frühjahr in Nr. 14, 15 und 18 dieses Kirchenblattes einiges Pfingstmontag, 05.06. aus der Vergangenheit des Kirchspiels Osmünde mitgeteilt wor- 10.30 Uhr Osmünde mit Abendmahl den, und es wurde in Aussicht gestellt, dass noch einige kurze Sonntag, den 11.06. Artikel folgen sollten. Da das Kirchenblatt für ortsgeschichtliche 14.00 Uhr Landsberg Einführung Pfarrer Eichfeld Mitteilungen jetzt viel Platz hat, und da der Herausgeber die Bitte Sonntag, den 18.06. um mehr Artikel aus dem Leserkreis ausgesprochen hat, möge 14.00 Uhr Osmünde nun die Fortsetzung folgen. In den Aufsätzen vom Frühjahr dreh- Gesprächsnachmittag: te es sich hauptsächlich um denjenigen Teil unserer alten, in drei Dienstag, den 13.06., 14.00 Uhr verschiedenen Bauperioden entstandenen Kirche, über dem wir Kindergottesdienst in Landsberg die besten Nachrichten haben, nämlich um den Ostturm. Sonntag, den 18.06., 10.30 Uhr Es konnte auf Grund einer ausführlichen lateinischen Urkunde Sprechtag Gemeindebeitrag/Friedhof vom 7. Januar 1458 mitgeteilt werden, dass zur Zeit dieser Urkun- Dienstag, den 13.06., 16.15 Uhr de ein Marienaltar in diesem Ostturm feierlich geweiht worden Mit besten Grüßen! ist, der mit großen Opfern des Kirchspieles und namentlich eines T. Eichfeld auf den Osmünder Sattelhof wohnenden erzbischhöflichen Vasal- len beschafft worden war, und dass zur Bedienung dieses Mari- Sektion Fußball enaltars ein besonderer Priester neben dem Ortspfarrer ange- stellt wurde. Das Marienbild in Osmünde wurde offenbar für wun- dertätig gehalten, denn es war das Ziel von Wallfahrten aus der Die diesjährigen Dorfmeisterschaften im Fußball Umgebung und der Mittelpunkt eines besonderen Festes, des finden Osmünder Ablaßfestes am 2. Sonntag nach Trinitatis. Vom vom 13.06. bis zum 23.06.2006 statt. Zu den Teil- Osmünder Ablaßfest, das sich als Volksfest (“Appels” genannt) nahmebedingungen: Mitmachen kann jeder, der bis heute erhalten hat, von seiner ursprünglichen Feier und von 18 Jahre ist und seinen Hauptwohnsitz in den Ort- seiner späteren Ausartung, soll jetzt noch einiges erzählt werden, steilen der ehem. Gemeinde Gröbers hat. Für Mitglieder vom SV heute von seiner Feier in katholischer Zeit, das nächste Mal von “Eintracht” Gröbers e. V. zählt das Mindestalter von 16 Jahren. dem Volksfest in evangelischer Zeit. Ansetzungen: Die Schilderung des ursprünglichen Ablaßfestes muss nun frei- Dienstag, den 13.06.06 lich mit dem Eingeständnis beginnen, dass sich darüber keine 18.00 Uhr Schwoitsch - Osmünde : örtlichen Nachrichten erhalten haben, die man als Quellen benutz- 19.00 Uhr Gräbers - Benndorf : ten könnte. Wir müssen uns das Bild eines Osmünder Ablaßfes- Kabelsketal - 12 - Nr. 11/2006 tes im 15. Jahrhundert aus den religiösen und kirchlichen Zustän- 75 Jahre Ortsfeuerwehr Gröbers den jener Zeit konstruieren. Der Geschichtsschreiber des Saal- kreises, Dr. Siegmar Baron von Schute-Gallera, hat dies in inter- Am 21.07.2006 besteht die Ortsfeuerwehr Gröbers seit 75 Jahren. essanter Weise getan und im Heimatkalender für Halle und den Dieses Jubiläum wollen wir natürlich feiern. Und zwar nicht allein, Saalkreis 1920 (Seite 35 bis 37) eine farbenreiche, spannende, sondern mit allen, die sich mit der Feuerwehr verbunden fühlen. kleine Geschichtsnovelle veröffentlicht: “Das Wunder der heiligen Alle Besucher unserer Veranstaltungen wissen, dass wir uns viel Jungfrau von Osmünde (1511)”. Diese Erzählung im Heimatka- Mühe geben und wir versuchen, für jeden etwas zu bieten. lender sei allen für die Heimatgeschichte Interessierten zur Lek- türe empfohlen. Sie enthält nicht nur eine Schilderung eines Osmün- der Ablaßfestes, sondern stellt ein bestimmtes Ereignis, nämlich die Entlarvung des Priesterschwindels, der mit dem Osmünder Muttergottesbildes getrieben worden sei, durch die Studenten Ulrich von Hutten und Hyronimus Emser in den Mittelpunkt der Erzählung. Beim Lesen dieser Erzählung weiß nun der Uneinge- weihte nicht: was ist Dichtung? Was ist Wahrheit? Manche neh- men auch die ganze Erzählung einfach als Wiedergabe eines tatsächlichen Ereignisses hin. Es sei darum hier einmal festge- stellt, was Geschichte und was schriftstellerische Erfindung ist. Für durchaus geschichtstreu dürfen wir die Ausmalung des kirch- lichen Festes und die Zeichnung der Örtlichkeit ansehen: Das Herannahen der zahlreichen (viele Tausenden dürfte freilich eine Fahrzeuge der OFw Gröbers Übertreibung sein), festlich gestimmten auswärtigen Wallfahrer Zunächst findet am 02.06.2006 ein Tag der offenen Tür statt. Wir am herrlichen Juni-Sonntagsmorgen: unter ihnen Kranke, die Hei- wollen unseren Gästen zeigen, mit welcher Technik wir arbeiten lung durch das Wundertätige Gnadenbild erhoffen. (Ein Teil die- und wie wir uns weiterbilden. Aber auch der Spaß und die Kame- ser Wallfahrer wandert auf der alten Salzstraße Halle - Leipzig. radschaft in unserer Freizeit sollen nicht zu kurz kommen. So wer- Diese über Osmünde führende Straße ist viel älter als die heuti- den dieses Jahr die 1. Fire Games während des Tags der offenen ge Chaussee Halle - Leipzig über Gröbers und .) Fer- Tür stattfinden. Bei diesen Wettkämpfen werden die normalen Aus- ner der Jahrmarkstrubel, Budenaufbau, Musik und Gläserklang, bildungsthemen der Feuerwehr etwas verändert. Die Mannschaft, der mit dem kirchlichen Feste verbunden ist. Ferner der feierli- welche am besten damit zurecht kommt, erhält einen Sonderpreis. che Einzug in die Kirche und dann nach vollendeter Messe die Auch an die Unterhaltung unserer kleinen Gäste wird gedacht. So heilige Prozession unter Vorantritt des “Rektors der Kirche” (siehe kann man an verschiedenen Stationen um tolle kleine Preise kämp- Kirchblatt Nr. 15 und 18). Am Westturm hält die Prozession einen fen. Abschluss des Tags der offenen Tür, soll das Pfingstfeuer und Augenblick inne, um das in der (noch heute sichtbaren) Nische ein Feuerwerk sein. Alle Aktivitäten finden auf dem Schulsportplatz aufgestellte und festlich geschmückte Bild zu grüßen. Ferner die neben dem Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Gröbers statt. Der Beginn Anbetung namentlich der Kranken vor dem Mutter Gottesbilde in ist um 17.30 Uhr. der Kapelle (Ostturm, Sakristei). Alle diese Züge der Erzählung Zum taggenauen Jubiläum der Ortsfeuerwehr Gröbers am geben die tatsächlichen Verhältnisse wahrheitsgetreu wieder. 21.07.2006 findet für geladene Gäste im Gerätehaus eine Fest- Geschichtlich ist insonderheit, was von dem Kirchengebäude und veranstaltung statt. Für alle anderen wird der Höhepunkt aller Fei- den Verdiensten Erzbischof Friedrichs von Magdeburg um Osmün- erlichkeiten eine Tanzveranstaltung für Jung und Alt am 08.09.2006 de und seine Kirche eingestreut ist. auf dem Schulsportplatz in Gröbers neben dem Gerätehaus sein. Dagegen ist schriftstellerische Erfindung, was von dem Priester- Während dieser Tanzveranstaltung, die in einem großen Festzeit betrug und dem Auftreten der aus der Reformationsgeschichte stattfindet, wird es natürlich einige Überraschungen geben. Und bekannten Männer in Osmünde erzählt wird. Wir lesen da, die Sta- wer uns kennt weiß, dass es bisher niemanden langweilig gewor- tur sei innen hohl gewesen, der Kopf nur mit Linnen unter dem den ist. Lassen Sie sich überraschen. Mantel am Rumpf befestigt, ein unter dem Altar versteckter Prie- Am 09.09.2006 lädt die Ortsfeuerwehr Gröbers alle Feuerwehren ster habe ein Rohr durch die hole Statur geführt und durch leises aus nah und fern zum 2. Kabelsketalcup ein. Hier wetteifern viele Heben des hinteren Kopfteiles bei den Zuschauern und Betern Feuerwehrmannschaften in der Disziplin “Löschangriff - nass” um den Eindruck erweckt, als neige das Gnadenbild zum Zeichen der jede Sekunde. Wir würden uns über die Unterstützung der Bevöl- Huld und Erhörung sein Haupt; Ulrich von Hutten habe beim Ablaß- kerung für Mannschaften aus dem Kabelsketal sehr freuen. fest des Jahres 1511 nach einem lauten Scheingebet und darge- Am 10.09.2006 werden mit einem Frühschoppen diese tollen 3 brachtem Geldopfer den Kopf den erschreckten Betrügern vor die Tage beendet. Über genaue Uhrzeiten werden wir Sie rechtzeitig Füße geworfen. informieren. Unter www.feuerwehr-groebers.de finden Sie schon Nun ist es zwar geschichtlich, dass dergleichen Schwindel im Mit- jetzt einige Informationen und die Ausschreibungen. telalter vorgekommen ist, vom Osmünder Muttergottesbild wird Diese vielen Veranstaltungen werden durch die “Ortsfeuerwehr uns aber solches nicht berichtet. Es handelt sich also bei diesem Gröbers” und dem “Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuer- Moment der Erzählung um Eintragung eines anderswoher genom- wehr Gröbers” durchgeführt. Da wir all diese Veranstaltungen noch menen Zuges in Osmünder Verhältnisse. Wir haben überhaupt neben unserem Hobby “Feuerwehr” durchführen, möchten wir die keine Kunde, wie die Osmünder Statue ausgesehen hat und wohin Gelegenheit nutzen, einen Rückblick auf das Jahr 2005 zu machen. sie später gekommen ist (Existiert hat sie sicherlich; denn kein Es soll Ihnen zeigen, was wir in unserer Freizeit für Ihre Sicherheit Marienaltar (s. Urkunde!) ohne Marienbild. Und dass sie für wun- tun. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch bei unseren Ver- derkräftig gehalten wurde, ist höchst wahrscheinlich; woher sonst anstaltungen. das Wallfahrtsfest? - Was nun Ulrich von Hutten betrifft, so ist Jahresauswertung 2005 der OFw Gröbers historisch nur, dass er als Dreiundzwanzigjähriger 1511 einmal diese Straße von Leipzig nach Halle gezogen ist. Das Jahr 2005 war für uns ein sehr erfolg- und einsatzreiches Jahr Diese Sondierung von Dichtung und Wahrheit sei hier einmal vor- gewesen. Insgesamt wurden wir bei 62 Einsätzen alarmiert. Wir genommen. Wir tun dabei zugleich einen nicht uninteressanten nahmen an vielen Ausbildungen teil, kämpften erfolgreich im Wett- Einblick in die Werkstatt der Verfasser historischer Novellen. kampfsport, besuchten die Nachbarwehren, richteten Veranstal- Wir Osmünder aber erkennen bei Herausstellung des historischen tungen und Wettkämpfe aus und hielten die Technik und das Grund- Kernes der Erzählung vom Ablaßfest wieder, von welcher Bedeu- stück in Stand. Diese Erfolge konnten nur durch die gute Zusam- tung unsere alte, ehrwürdige Kirche im Mittelalter gewesen ist. Wir menarbeit aller Abteilungen erreicht werden. freuen uns aber, dass sie nicht mehr eine Stätte des Ablasses und Mitglieder der OFw Gröbers der Marienverehrung, sondern eine Stätte des lauteren Gottes- Unsere Jugendfeuerwehr besteht aus 10 Mitgliedern, davon 5 wortes ist, und wollen sie deshalb erst recht in Ehren halten. Mädchen und 5 Jungen. Die Anzahl der Mitglieder bleibt somit (Fortsetzung folgt) gegenüber 2004 konstant, da der Wegzug von 2 Jugendlichen mit Nr. 11/2006 - 13 - Kabelsketal dem Wechsel von 2 Mädchen aus einer anderen Wehr in die Ort- Um die Jugendabteilung zu leiten, auszubilden und zu unterstüt- feuerwehr Gröbers ausgeglichen werden konnte. zen wurden durch die Jugendwartin Katrin Parche und durch viele Die Alters- und Ehrenabteilung verringerte sich um 3 Mitglieder auf weitere aktive Mitglieder der Wehr 750 h geleistet. nur noch 15 Mitglieder. Leider verstarb ein Mitglied, 1 Mitglied trat Gerätehausdienste der OFw Gröbers aus der Feuerwehr aus und 1 weiteres Mitglied wechselte wieder Im letzten Jahr fanden umfangreiche Wartungs- und Pflegearbei- in die aktive Abteilung. Insgesamt gehören der Alters- und Ehren- ten sowie Instandsetzungen in und am Gerätehaus statt. So wurde abteilung 2 Frauen an. das Gerätehaus im Winterhalbjahr komplett gemalert, das Grund- Unsere aktive Abteilung gehörten im Jahr 2005 insgesamt 7 Frau- stück erweitert, Zäune versetzt und ein Gartenhaus für die Unter- en und 20 Männer an. Ein Austritt konnte durch den Wechsel eines Mitgliedes aus der Alters- und Ehrenabteilung in die aktive Abtei- bringung von Geräten errichtet. Für alle Dienste am Gerätehaus lung ausgeglichen werden. (einschließlich Winterdienst), an den Fahrzeugen und der Technik wurden durch die Mitglieder der OFw Gröbers sagenhafte 3.794 h Einsätze der OFw Gröbers aufgebracht. Dies entspricht gegenüber dem Jahr 2004 eine Stei- Durch die Erhöhung der Einsätze stieg die gesamte Einsatzzeit auf gerung von 145 %. 1.273 h im Jahr 2005 (+ 67 %). Die gefahrenen Einsatzkilometer stiegen um 102 % auf 960 km. Diese enormen Steigerungen Veranstaltungen der OFw Gröbers gegenüber 2004 forderten nicht nur viel Kraft und Zeit der Ein- Durch den Besuch von Nachbarwehren und deren Feiern und satzkräfte, sondern auch ein hohes Maß an Verständnis bei den Jubiläen, Wettkämpfen, dem Ausrichten von Veranstaltungen, Familienangehörigen. Umso ärgerlicher ist es, dass es dennoch im Brandschutzerziehungen mit Kindern und Jugendlichen sowie ande- Jahr 2005 zu 2 böswilligen Alarmierungen kam. Eine weitere Alar- rer Veranstaltungen kamen weitere 2.116 h zusammen. mierung gab es auf Grund des Ausfalls der Telefonverbindung zur An dieser Stelle möchten wir besonders dem Förderverein der Frei- Rettungsleitstelle. Man alarmierte die OFw Gröbers damit bei Not- willigen Feuerwehr Gröbers danken, denn durch dessen Arbeit fällen der Rettungsdienst über Funk angefordert werden konnte. waren sie uns eine große Arbeitserleichterung, da sie uns bei vie- Die meisten Einsätze fanden freitags (17 Stück) und die wenigsten len Aktivitäten unterstützt haben. So konnte z. B. das Winterfeu- an einen Mittwoch statt. Einsatzreichster Monat war der Juni 2005 er, der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Gröbers, der 1. Kabel- mit insgesamt 10 Einsätzen. Mit 33 Einsätzen im Bereich der Hil- sketalcup, der Kreisfeuerwehrtag, das Skatturnier und die Weih- feleistung erkennt man, wo unsere Hilfe am meisten benötigt wurde. nachtsfeier gemeinsam ausgerichtet werden. Ebenso wurden die Besonders erfreulich ist, dass bei allen Alarmierungen ausgerückt Bezahlung eines Carports und viele weitere Kosten übernommen. werden konnte, auch wenn manchmal nur 3 aktive Mitglieder Inbetriebnahme des LF 10/6 in der OFw Gröbers erreicht werden konnten. Die aktivsten Mitglieder mit jeweils 46 Der absolute Höhepunkt des letzten Jahres, war die Inbetriebnah- Einsatzteilnahmen waren die Kameraden Matthias Parche und Igor Kretschmar. me des neuen LF 10/6. Es kostete enorm viele Anstrengungen und Diskussionen um letztendlich ein Auto zu erhalten, welches auf alle Weiterbildungen der OFw Gröbers Bedürfnisse und Anforderungen der OFw Gröbers eingestellt war, Um bei all diesen Einsätzen helfen zu können, nahmen viele akti- aber trotzdem finanzierbar blieb. Am 19. Oktober 2005 konnte dann ve Mitglieder zusätzlich zur Standortausbildung (909 h) auch an 26 offiziell das LF 10/6 in Anwesenheit von Innenminister Sachsen- Lehrgängen auf der Kreis- und Landesebene mit insgesamt 754 h Anhalts Herr Jeziorsky sowie weiteren Gästen aus Politik und Wirt- teil. Des Weiteren wurden auf Grund Berufstätigkeit einiger Kame- schaft und Mitgliedern anderer Wehren sowie interessierten Per- raden weitere Ausbildungen besucht, welche unserer Wehr mit zugute kamen, z. B. Lehrgänge der Rettungssanitäter und Lehr- sonen an die OFw Gröbers übergeben werden. gänge für die Höhenrettung. Diese Zeiten der Ausbildungen wur- Das bis dahin einsatzbereite, aber doch sehr betagte, Fahrzeug LF den nicht in die Jahresauswertung der OFw Gröbers mit einbezo- 8 LO wurde mit einem lachenden und einem weinenden Auge gen. zurück an die Gemeinde gegeben, denn an dem 1984 erbauten Leider konnten, insbesondere auf Landesebene, nicht alle Lehr- Fahrzeug hingen viele Erinnerungen an frühere Einsätze und Ver- gangswünsche der Mitglieder erfüllt werden, oder aber Lehr- anstaltungen. Trotzdem war die Freude über das 1. neu erbaute gangsplätze mussten an andere Ortswehren weitergegeben wer- Fahrzeug dem LF 10/6 in der OFw Gröbers seit 74 Jahren größer den, da sich die Lehrgänge nicht mit der beruflichen Tätigkeit der als der Trennungsschmerz. Mitglieder in Einklang bringen ließen. Im Jahr 2006 werden wir ver- Die Gemeinde Kabelsketal übernahm weiterhin viele Kosten für die stärkt darauf achten, dass alle aktiven Mitglieder an mindestens Beschaffung neuer Geräte des LF 10/6, verbesserte die Beklei- 40 h Standortausbildung teilnehmen werden. dungssituation in der Feuerwehr erheblich und stellte den ausrei- Versammlungen in der OFw Gröbers chenden Impfschutz für die Mitglieder der OFw Gröbers sicher. Bei den regelmäßig anberaumten Versammlungen in der Wehr, der Freizeitveranstaltungen der OFw Gröbers Gemeindewehr und auf der Kreis- und Abschnittsebene konnte Im Jahr 2005 kamen insgesamt 10.061,25 h zusammen, sodass eine rege Teilnahme erkannt werden. So wurden im Jahr 2005 ins- hier allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön ausgesprochen gesamt 460 h dafür aufgewendet. werden muss. Denn oftmals wurden private Interessen hinter denen Unterstützung der JFw in der OFw Gröbers der Feuerwehr gestellt. Wir hoffen, dass wir mit der Durchführung Um die Nachwuchsarbeit und die Ausbildung der Jugendfeuer- der Faschingsveranstaltung und dem gemeinsamen Ausflug zum wehr so interessant und abwechslungsreich wie möglich zu machen, Brocken im April 2005, der Weihnachtsfeier und mehreren Grill- wurde mit der Jugendfeuerwehr viel unternommen. Gemeinsam abenden einen kleinen Beitrag leisten konnten, um dies wieder mit der Unterstützung des Fördervereins der Freiwilligen Feuer- auszugleichen und gleichzeitig die Kameradschaft und Verbun- wehr Gröbers konnte die JFw verschiedene Feuerwehrveranstal- denheit zu stärken. tungen besuchen und mehrere Leistungsvergleiche erfolgreich Retten - Löschen - Schützen - Bergen bestreiten. Text: K. Stephan für die OFw Gröbers Ein großer Höhepunkt des letzten Jahres war das Zeltlager in Löbe- jün, bei welchem die Jugendlichen einer echten Neptuntaufe unter- zogen wurden. Aber auch die vielen anderen Aktivitäten wie z. B. Auflösung der Besuch der Eislaufhalle oder der Badebesuch in der Sachsen Therme sorgten dafür, dass es den Mitgliedern der JFw nicht lang- Waagerecht: weilig wurde. Besonders stolz sind wir auf die Jugendlichen, weil 1 Gerte 4 ich 6 Arrak 9 Nil 10 Sog 11 Oleat 12 Luv 13 Eloge 14 sie den Saalkreiscup 2005 in der Schülerwertung gewonnen haben. Speer 16 Stein 18 Umiak 21 Begau 23 Go 24 irisieren 27 AG 28 Die Mädchen und Jungen zeigten eindrucksvoll, was sie alles so Ebola 30 Adele 32 Dieskau drauf haben. Weiterhin unterstützte die Jugendfeuerwehr die Mitglieder der akti- Senkrecht: ven Wehr und der Ehren- und Altersabteilung tatkräftig bei vielen 1 Grosskugel 2 Riege 3 Enter 4 Ill 5 HSV 6 Agens 7 Rhone 8 Klein- anstehenden Arbeiten in und am Gerätehaus sowie bei der Aus- kugel 15 Email 17 Trend 19 Mob 20 Krad 21 Beau 22 Aal 25 See richtung von Veranstaltungen. 26 Elk 29 OB 31 er