AMTSBLATT Gemeinde Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal

13. Jahrgang Freitag, den 3. März 2006 5/2006 Veranstaltungskalender Gemeinde Kabeisketal: - Traditionelles Osterfeuer der SG Dölbau 90 und der Frei- Ortschaft Dieskau willigen Feuerwehr am 15. April 2006 auf dem Sportplatz -Dieskauer Wochenmarkt samstags von 8.00 - 12.00 Uhr Kleinkugel (siehe Ortschaft Dölbau) auf dem Schlossplatz Dieskau - Führungen durch Schloss und Kirche mit dem Förderver- , und Umgebung: ein Schloss Dieskau jeden Samstag und Sonntag, - 79. Komplexer Beratungstag für Existenzgründer und beste- 14.00 Uhr (Tel. 03 45/5 82 94 90 od. 03 45/6 83 06 83) hende Unternehmen am Dienstag, dem 14. März 2006, Ortschaft Dölbau 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Landratsamt Saalkreis (siehe - „Rudi-Schmidt-Pokal“ SG Dölbau 90 I gegen SSV 90 Landsberg I Mitteilungen Kabelsketal) am 13. April 2006, 18.00 Uhr auf dem Sportplatz Kleinkugel

Das Veterinäramt Saalkreis informiert

Verordnung zur Aufstallung des Geflügels zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest in Kraft getreten

Mit Wirkung vom 17.02.2006 ist die Verordnung zur Aufstallung Diese Form der Unterbringung ist dem zuständigen Veterinäramt vom des Geflügels zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest in Geflügelhalter unverzüglich unter Angabe des Standortes und der Kraft getreten. getroffenen Vorkehrungen anzuzeigen. Zusätzlich hierzu muss der Hiernach müssen alle Halter von Geflügel (Hühner, Truthühner, Tierbestand mindestens einmal monatlich durch einen Tierarzt kli- Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder nisch untersucht werden, wobei der Tierarzt dieses zu dokumentie- Gänse) ihre Tiere, unabhängig von der gehaltenen Zahl, in ren hat. geschlossenen Ställen unterbringen. Weitere Ausnahmen in der Haltungsform sind beim zuständigen Diese Regelung gilt vorerst bis einschließlich des 30. April 2006. Veterinäramt zu beantragen und können nur im Einzelfall, unter Sollte dies nicht möglich sein, darf Geflügel außerhalb geschlos- Verschärfung der Überwachungsmaßnahmen, genehmigt werden. sener Ställe gehalten werden, soweit die Tiere unter einer über- Für Fragen über den Inhalt und die Ausführung dieser Verordnung stehenden, nach oben gegen stehen die Mitarbeiter des Veterinäramtes Saalkreis unter der Ruf- Einträge gesicherten dichten Abdeckung gehalten werden, wobei nummer 03 45/5 23 52 10 gern zur Verfügung. eine Seitenbegrenzung vorhanden sein muss, die das Eindringen Gemäß § 24b der Viehverkehrsverordnung ist jeder Geflügelhal- von Vögeln verhindert. ter verpflichtet sich bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Bei Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass das Geflügel nur an Stel- Nichtanzeige werden ordnungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet. len gefüttert und getränkt wird, die für wildlebende Zugvögel nicht gez. A. Wormsbecher zugänglich sind. Amtliche Tierärztin

Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Kabelsketal Seite 3 Ortschaft Gröbers Seite 10 Ortschaft Dieskau Seite 8 Ortschaft Großkugel Seite 12 Ortschaft Dölbau Seite 9 Kabelsketal - 2 - Nr. 5/2006 März Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren vom 4. - 17. März 2006 Der Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal wünscht allen Jubilaren unserer Ortschaften zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dieskau gratuliert auf Der Ortschaftsrat der Ortschaft Gröbers gratuliert auf das Herzlichste das Herzlichste

am 04.03. Herrn Manfred Zentrich zum 66. Geburtstag am 05.03. Herrn Horst Köppe zum 71. Geburtstag am 05.03. Herrn Heinz Schmiedtke zum 80. Geburtstag am 05.03. Herrn Günter Woitelle zum 75. Geburtstag am 06.03. Herrn Rolf Möbius zum 68. Geburtstag am 04.03. Frau Elfriede Worg zum 77. Geburtstag am 07.03. Frau Hilde Nelke zum 86. Geburtstag am 04.03. Herrn Ernst Schmidt zum 70. Geburtstag am 07.03. Frau Monika Weißenbach zum 61. Geburtstag am 06.03. Frau Waltraud Schmidt zum 68. Geburtstag am 08.03. Herrn Siegfried Irrgang zum 81. Geburtstag am 06.03. Frau Charlotte Wagner zum 70. Geburtstag am 08.03. Frau Margit Wilhelm zum 62. Geburtstag am 07.03. Frau Gertrud Bilowski zum 79. Geburtstag am 09.03. Herrn Heinrich Geistlinger zum 65. Geburtstag am 08.03. Herrn Peter Metzner zum 72. Geburtstag am 10.03. Frau Gerda Friebe zum 76. Geburtstag am 10.03. Herrn Dr. Volker Bergander zum 66. Geburtstag am 12.03. Herrn Reinhard Böttcher zum 66. Geburtstag am 11.03. Herrn Fred Eger zum 76. Geburtstag am 12.03. Frau Edith Helbig zum 68. Geburtstag am 11.03. Frau LUcie Hergt zum 77. Geburtstag am 12.03. Herrn Klaus Silber zum 65. Geburtstag am 11.03. Herrn Dieter Wenck zum 67. Geburtstag am 14.03. Frau Helma Bieneck zum 74. Geburtstag am 12.03. Herrn Rudolf Bobach zum 76. Geburtstag am 14.03. Frau Marlis Graunert zum 68. Geburtstag am 14.03. Frau Annelies Löbel zum 78. Geburtstag am 14.03. Herrn Gerd Hosumbek zum 65. Geburtstag am 15.03. Frau Margot Edlich zum 74. Geburtstag am 15.03. Frau Traute Kreher zum 75. Geburtstag am 15.03. Herrn Paul May zum 85. Geburtstag am 16.03. Frau Sigrid Helbig zum 69. Geburtstag am 16.03. Frau Gerda Glöckner zum 78. Geburtstag am 17.03. Frau Gerlinde Anders zum 69. Geburtstag am 17.03. Herrn Franz Gebhardt zum 78. Geburtstag am 17.03. Herrn Guntram Hofmann zum 66. Geburtstag am 17.03. Frau Eleonore Meyberg zum 76. Geburtstag

Hilmar Witt Reinhard Stahl Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister

Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dölbau gratuliert auf Der Ortschaftsrat der Ortschaft Großkugel gratuliert auf das Herzlichste das Herzlichste

am 04.03. Herrn Karl-Heinz Schäbe zum 67. Geburtstag am 06.03. Frau Monika Weinert zum 60. Geburtstag am 07.03. Herrn Erich Teuscher zum 74. Geburtstag am 08.03. Herrn Alfred Hübner zum 78. Geburtstag am 08.03. Frau Hannelore Hinsche zum 71. Geburtstag am 08.03. Frau Heidrun Weber zum 62. Geburtstag am 11.03. Herrn Wolfgang Heidenreich zum 73. Geburtstag am 10.03. Herrn Hans-Dieter Weller zum 66. Geburtstag am 12.03. Herrn Dr. Karlheinz Herling zum 69. Geburtstag am 13.03. Herrn Klaus Gärtner zum 69. Geburtstag am 14.03. Frau Gisela Reichstein zum 70. Geburtstag am 13.03. Frau Erika Schumann zum 64. Geburtstag am 15.03. Frau Lucie Winkler zum 61. Geburtstag Bodo-Peter Czok am 16.03. Herrn Gustav Klein zum 76. Geburtstag Ortsbürgermeister am 17.03. Frau Ursula Bürger zum 85. Geburtstag am 17.03. Frau Irma Janke zum 73. Geburtstag am 17.03. Herrn Paul Reiber zum 81. Geburtstag

Ingrid Schmidt Ortsbürgermeisterin

Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie dies bitte unserer Einwohnermeldebehörde mit. Nr. 5/2006 - 3 - Kabelsketal

Bekanntmachung

zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kabelsketal am 15.03.2006 Sitzungsdatum: 15.03.2006 Beginn: 19.00 Uhr Sitzungsort: Vereinshaus Zwintschöna Am Vereinshaus 8 OT Zwintschöna 06184 Kabelsketal Tagesordnung Bekanntmachung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßig- zur öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzaus- keit der Einladung schusses der Gemeinde Kabelsketal am 07.03.2006 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung Tag: 07.03.2006 4. Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates vom Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.02.2006 Sitzungsort: Gemeinde Kabelsketal Bekanntgabe der Beschlüsse des Ausschusses Bau, - Sitzungsraum im 2. OG - Umwelt, Ordnung vom 08.03.2006 Lange Straße 18 Bekanntgabe der Beschlüsse des Haupt- und Finanzaus- 06184 Kabelsketal OT Gröbers schusses vom 07.03.2006 Tagesordnung: 5. Genehmigung der Sitzungsniederschrift der letzten Öffentlicher Teil Gemeinderatssitzung vom 22.02.2006 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit 6. Bürgerfragestunde der Einladung 7. Information aus der Arbeit der Ausschüsse - Bericht der 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Vorsitzenden 3. Feststellung der Tagesordnung 8. Vereinbarung zur Erarbeitung des REK „Schkeuditzer 4. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 10.01.2006 Kreuz“ - Beschluss - 5. Außerplanmäßige Ausgabe OD Benndorf - Rückzahlung der 9. Beschluss über Maßnahmen im Dieskauer Park im Rah- men der GA-Förderung 2006/2007 Fördermittel 10. Satzung über die Verwendung des Wappens der Gemein- 6. Beratung der Satzung über die Verwendung des Wappens de Kabelsketal und ihrer Ortschaften - Beschluss - der Gemeinde Kabelsketal und ihrer Ortschaften 11. Mitteilung des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten 7. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters 12. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Gemeinde- 8. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder rates zu Angelegenheiten der Gemeinde Kabelsketal, den 22.02.2006 13. Anfragen und Anregungen der Ortsbürgermeister der gez. Hambacher Gemeinde Ausschussvorsitzender Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten - Beschluss - Bekanntmachung Kabelsketal, den 22.02.2006 gez. Stahl Vorsitzender des Gemeinderates zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses Bau, Umwelt, Ordnung der Gemeinde Kabelsketal Bekanntmachung am 08.03.2006 Tag: 08.03.2006 Planfeststellungsbeschluss für das Bauvorhaben Uhrzeit: 19.00 Uhr „Ausbau der Bundesautobahn (BAB) A 14 Magdeburg - Dres- Sitzungsort: Gemeinde Kabelsketal den, von der Anschlussstelle Halle - Peißen bis zum Auto- - Sitzungsraum im 2. OG - bahnkreuz , 2. Bauabschnitt von km 104,9 bis km Lange Straße 18 99,5 mit der Anschlussstelle Gröbers“ 06184 Kabelsketal OT Gröbers in den Gemarkungen Gröbers, Dölbau, Queis, Dieskau, Lettin, Tagesordnung: Landsberg, Großkugel; Landkreis Saalkreis, Stadt Halle Öffentlicher Teil Planfeststellungsbeschluss des Landesverwaltungsamtes 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit vom 09.02.2006 der Einladung 1. Der o. g. Planfeststellungsbeschluss (einschließlich Rechts- 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit behelfsbelehrung) liegt mit einer Ausfertigung der festgestell- ten Planunterlagen in der Zeit 3. Feststellung der Tagesordnung vom 13.03.2006 bis zum 27.03.2006 4. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 15.02.2006 während der Dienststunden 5. Info des Flughafens zur Änderung des Nachtschutzgebietes Montag 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr 6. Beratung über Maßnahmen im Dieskauer Park im Rahmen und 12.45 Uhr bis 16.00 Uhr der GA-Förderung 2006/2007 Dienstag 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr 7. Bauanträge - Beschluss - und 12.45 Uhr bis 18.00 Uhr 8. Verkehrs- und Ordnungsangelegenheiten - Beschluss - Mittwoch 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr 9. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters und 12.45 Uhr bis 14.00 Uhr 10. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr Nichtöffentlicher Teil und 12.45 Uhr bis 15.00 Uhr 1. Grundstücksangelegenheiten - Beschluss - Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kabelsketal, den 22.02.2006 im Bauamt der Gemeinde Kabelsketal, Lange Straße 18, gez. Hambacher 06184 Kabelsketal Ausschussvorsitzender zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Kabelsketal - 4 - Nr. 5/2006

2. Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über Landkreis Saalkreis deren Stellungnahmen und Einwendungen entschieden wor- Saalkreis den ist, zugestellt. Historische Gebietskörperschaft 3. Mit dem Ende der o. g. Auslegungsfrist gilt der Planfeststel- lungsbeschluss (gemäß § 1 Abs. 1 VwVfG LSA i. V. m. § 74 am Unterlauf der Abs. 4 VwVfG) auch den übrigen Betroffenen gegenüber als thüringisch-sächsischen zugestellt. Informationen zur Vogelgrippe Stand: 24.02.2006 Was ist die Vogelgrippe? Das Wort „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza) bezeichnet eine Erkran- Bürgermeister kung durch Vogel-Influenzaviren. So genannte hochpathogene Gemeinde Kabelsketal aviäre Influenzaviren sind aggressive Erreger und führen zu schwe- ren Schäden an den Tierbeständen, weil ein Großteil des infi- ziertem Geflügels an der Krankheit verendet. Daher kommt auch Ausfertigung der Begriff „Geflügelpest“. In der Umgangssprache werden die Amtsgericht Begriffe Geflügelpest und Vogelgrippe synonym verwendet (mit Halle-Saalkreis Vogelgrippe wird eigentlich generell jede Erkrankung des Geflügels - Zwangsversteigerung - durch aviäre Influenzaviren bezeichnet). AZ: 55 K 19/04-1 Wie unterscheiden sich die Vogelgrippeviren von den „nor- Halle, 19.01.2006 malen“ Influenzaviren? Das aktuelle Vogel-Influenzavirus ist ein Influenza-A-Virus mit Beschluss Subtyp H5N1. Die „normalerweise“ vorkommenden und in der menschlichen Bevölkerung zirkulierenden Influenzaviren sind ent- Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am weder vom Typ A, Subtyp H1N1 oder Subty H3N2, oder Influen- 11.05.2006, 10.00 Uhr, im Saal X.01 des Amtsgerichts Halle- za-B-Viren. Bei Influenza-B-Viren werden keine Subtypen unter- Saalkreis, Thüringer Straße 16, Halle schieden. Bei H5N1 handelt sich um ein Virus, das bisher nicht das im Grundbuch von Gröbers Blatt 2237 eingetragene Grund- in der menschlichen Bevölkerung zirkulierte. stück In welchem Zusammenhang stehen Vogelgrippeerkrankungen bei Tieren und Menschen? Bestandsverzeichnis: Sowohl bei verendeten Hühnern, als auch bei erkrankten Perso- lfd. Nr. 1, Gemarkung Gröbers, Flur 9, Flurstück 2/4, Karl-Lieb- 2 nen wurden Influenza-A-Viren vom Subtyp H5N1 identifiziert. Die knecht-Str. 14, 15, jetzt: Naundorfer Str. 14, 15; zu 4.040 m ver- meisten an der Vogelgrippe erkrankten Personen hatten im Vor- steigert werden. feld engen Kontakt zu erkranktem Geflügel. Infizierte Enten ent- wickeln allerdings nicht unbedingt Krankheitssymptome, obwohl Es handelt sich um 2 Mehrfamilienwohnhäuser mit je 4 Wohnun- sie den Erreger ausscheiden. gen, voll unterkellert (Baujahr um 1955); vermietet. Auf dem Grund- Säugetiere und Menschen müssen sehr große Virusmengen auf- stück befinden sich außerdem 4 Garagen in Fremdeigentum und nehmen, um sich zu infizieren. Selbst bei einer Erkrankung schei- 8 Hausgärten. den Säugetiere und Menschen nur sehr geringe Virusmengen aus, sodass sich aufgrund bisheriger Erfahrungen Erkrankungen Der Versteigerungsvermerk ist am 31.03.2004 in das Grundbuch unter ihnen nicht weiter verbreiten. Insgesamt besteht für die eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Übertragung von H5N1-Viren zwischen Vögeln und Säugetieren Zubehör ist auf 185.000,00 ¤ festgesetzt. eine erhebliche Barriere. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Ist die derzeit auftretende Vogelgrippe für die Bevölkerung Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf- in Deutschland gefährlich? forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch Bisher kam es in Asien nur zu Erkrankungen bei Menschen mit glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller engem Kontakt zu erkrankten Geflügelbeständen. Bei Touristen widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht oder Geschäftsreisenden ist die Erkrankung bislang noch nie berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses beobachtet worden. Bürger sollten kranke oder verendete Wild- dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach- vögel aber schon aus hygienischen Gründen nicht anfassen. gesetzt. Sind auch Haustiere durch die Vogelgrippe gefährdet? Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berech- Bisher sind Haustiere durch die Vogelgrippe nicht besonders nung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und gefährdet. Katzen können zwar unter Laborbedingungen mit hohen Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Virusmengen infiziert werden. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der In der Paxis sind allerdings noch nie infizierte Katzen beobach- Geschäftsstelle abgeben. tet worden, eine Übertragung auf den Menschen ist demzufolge Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder noch nicht nachgewiesen worden und dürfte extrem unwahr- des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird scheinlich sein. Zudem sind nach gegenwärtigem Stand der Wis- aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des senschaft Singvögel und Tauben, als mögliche Beute der Kat- Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. zen, nicht als Überträger des Vogelgrippe-Virus bekannt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös Eine Infektion und Erkrankung von Hunden ist bis jetzt nicht an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. bekannt. Häßler Pflanzenfressende Haustiere, Rinder und Pferde sind in der Regel Rechtspflegerin nicht gefährdet, sich mit H5N1 zu infizieren. Können Geflügelfleisch und Eier weiterhin unbedenklich ver- Ausgefertigt zehrt werden? Halle, den 15.02.06 Ja, aber grundsätzlich sollten auch zum Schutz vor anderen Erre- gern Geflügelfleisch und Eier ausreichend erhitzt werden. Beim Umgang mit rohen und gefrorenem Hühnerfleisch sollten die all- gemeinen Hygienerichtlinien eingehalten werden. Lenart, Justizfachangestellte In Deutschland und den anderen EU-Staaten wurde zum Schutz als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Amtsgerichts der Verbraucher vorsorglich der Import von Geflügel, Geflügel- Nr. 5/2006 - 5 - Kabelsketal fleisch, Geflügelfleischerzeugnissen (sofern nicht durch-erhitzt) und Eiern aus den Staaten, in denen das Vogelgrippevirus in Geflügelbeständen auftrat, verboten. In Deutschland würden Höfe, auf denen die Vogelgrippe auftritt, sofort gesperrt. Verhaltensweise Können Tauben, Schwalben und Singvögel an Vogelgrippe bei Auffinden von toten Vögeln erkranken? Tauben können zwar das Virus aufnehmen, scheiden aber nur so wenig Virus aus, dass sie keine Rolle für eine Übertragung spie- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, len. Nach derzeitigem Kenntnisstand, geht in Deutschland von hinsichtlich der Vorbeugung einer eventuellen Ausbreitung diesen Vogelarten kein besonderes Risiko einer Übertragung der der Vogelgrippe weisen wir Sie vorsorglich darauf hin, dass Vogelgrippe aus. eventuell aufgefundenen tote Vögel nicht angefasst wer- Wie ist beim Auffinden toter Vögel vorzugehen? den dürfen. Kranke oder tote Vögel sollten grundsätzlich nicht berührt oder herumgetragen werden. Neben der Vogelgrippe können auch ver- Der Fundort ist nach Möglichkeit zu kennzeichnen und die schiedene andere Krankheiten übertragen werden. Beim Auffin- zuständige Behörde, der Landkreis Saalkreis, ist sofort zu den toter Vögel (insbesondere Wasservögel und Greifvögel) soll- verständigen. te das zuständige Veterinäramt oder der Bereitschaftsdienst des Landkreises Saalkreis über die Einsatzleitstelle (0345/221 5000) Die zuständige Behörde erreichen Sie unter der Rufnummer benachrichtigt werden. Wo kann man sich informieren, wenn die gesuchte Frage hier 0345 5235-215 nicht aufgeführt ist? • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- bzw. die Rettungsleitstelle außerhalb der Dienstzeit unter braucherschutz (www.bmeiv.de), der Rufnummer Eine Hotline gibt es Montag bis Freitag (9.00 bis 17.00 Uhr) Auskunft unter den Telefon-Nummern: 01888-529-4601; - 0345 221-5000 4602; -4603; -4604; -4605 oder •Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesinstitut für Tiergesundheit 0345 221-5222 (www.fli.bund.de) •Sachsen-Anhalt (www.mlu.sachsen-anhalt.de) Hotline: 03931/63 11 51

Ärztlicher Bereitschaftsdienstplan im Bereich Gröbers 01.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph Tel. 0345/7820799 02.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring Tel. 0345/5800350 priv. 0345/7821280 03.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel Tel. 034605/20448 04.03.2006 - 05.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel Tel. 0345/7820727 priv. 0345/7821241 06.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner Tel. 034204/63444 priv. 034204/63606 AT 0171/4784537 07.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph 08.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring 09.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel 10.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel 11.03.2006 - 12.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner 13.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph 14.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring 15.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel 16.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel 17.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner 18.03.2006 - 19.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph 20.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring 21.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel 22.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel 23.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner 24.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph 25.03.2006 - 26.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring 27.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr Dr. Heuschkel 28.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Jahnel 29.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Werner 30.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr MR Rudolph 31.03.2006 7.00 - 7.00 Uhr DM Döring

Rettungsamt Merseburg Rettungsamt Halle Dipl. med. Andreas Jahnel Tel. 03461/19222 oder 03461/289110 Tel. 0345/681000 oder 034578070100 Prakt. Arzt/Ernährungsmediziner Zur Dahne 40, 06184 Lochau Tel. 0345/7820727, Fax: 0345/7821535 E-Mail: [email protected] Kabelsketal - 6 - Nr. 5/2006

Unser Schlachtruf war: Einsatz neuer Entsorgungstechnik Wöll nau helau!!! tä tä tä!!! bei der Restabfallentleerung Das Wetter war schön und alle waren wie immer pünktlich an Ort und Stelle. Unser Bus war wie immer super pünktlich und wir Das Umweltamt des Landratsamtes Saalkreis konnten ganz gemütlich losfahren. informiert In aller Ruhe trafen wir wie verabredet in Wöllnau ein. Nach dem Die Firma Tönsmeier & BEGO Entsorgungsdienste GmbH Oppin wir uns mit einem leckeren Mittagessen gestärkt haben, wurden setzt ab sofort bei der Entleerung der Restabfallbehälter einen wir freundlich von Silke und Dirk Spielberg begrüßt. Musikalisch Seitenlader ein. ging es dann bis zur Kaffeezeit weiter, natürlich wurde auch das Durch die Entsorgungsfirma werden die betreffenden Haushalte Tanzbein geschwungen. durch Handzettel in den Briefkästen und Aufklebern auf den Abfall- Mit lustigen Einlagen kam so richtig Stimmung auf, Harry Wuch- behältern informiert. tig legte dann noch einen drauf und die Lachmuskeln wurden so Auf den Handzetteln wird genau beschrieben, wie die Restab- richtig strapaziert. fallbehälter an den Entleerungstagen vor das Grundstück gestellt Alles geht einmal zu Ende, so auch unsere Faschingsfahrt nach werden. Wöllnau. Ein kleines Abendessen machte es uns möglich, dass Bitte beachten Sie die Hinweise. wir zu Hause nur noch ins Bett fallen mussten. Für Rückfragen steht Ihnen die Entsorgungsfirma unter der Tele- Allen war klar, hier fahren wir noch einmal hin. fon-Nr.: 034606/25917 gern zur Verfügung. Der 6. Dezember wurde in Wöllnau gebucht und alle die zum Fasching mit von der Partie waren kommen wieder mit. Insolvenzvorsorgeberatungen Ihre Werra für Unternehmen Arbeiterwohlfahrt Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung weist noch einmal auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme von lnsolvenzvorsorgebera- Mitteilung tungen hin. Bekanntlich hat das Sachgebiet Wirtschaftsförderung im Jahr Der SPD-Ortsverein Kabelsketal lädt alle Bürgerinnen und Bür- 2001 die Insolvenzvorsorgeberatungen zur Unterstützung für ger am bestehende Unternehmen entwickelt und seit dieser Zeit im Ange- Montag, 6. März 2006, 19.00 Uhr bot. Viele Unternehmen haben diesen Service bereits genutzt und nach Gröbers in die Gaststätte „Zum Hirsch“ zu einer Veranstal- konkrete Hilfe erhalten. Diese Beratungen werden unter Heran- tung mit ziehung verschiedener Unterlagen (letzte Bilanz, Kreditverpflich- tungen etc.) der Unternehmen und im Beisein von zwei lnsol- Jens Bullerjahn venzberatern aus den neuen Bundesländern mit hoher Fach- ein. Der SPD-Spitzenkandidat zur Landtagswahl in Sachsen- kompetenz (Betriebswirtschaft und lnsolvenzrecht) und langjähri- Anhalt am 26.03.2006 Jens Bullerjahn wird seine Vorstellungen gen praktischen Erfahrungen durchgeführt. für die künftige Arbeit als Ministerpräsident unseres Bundeslan- Für Unternehmer in Not werden bei Bedarf kurzfristig Termine für des darlegen. Die noch amtierende Landesregierung aus CDU die Insolvenzvorsorgeberatungen zur Verfügung gestellt. Die Bera- und FDP hat den Versprechen zur letzten Landtagswahl im Jahr tungen finden jeweils im Landratsamt Saalkreis statt und sind 2002 keine Taten folgen lassen. In unserem Bundesland muss es kostenfrei. Selbstverständlich wird eine strenge Diskretion der wieder aufwärts gehen, Taten zählen und keine Versprechen. Informationen zugesichert. Dafür wird sich auch der SPD-Direktkanditat für den Wahlkreis Unter der Tel.-Nr. 0345/2043-335 können sich Rat Suchende 35, zu dem auch die Gemeinde Kabelsketal gehört, einsetzen. anmelden. Lutz Lehmann, Gorda wird zu dieser Veranstaltung die Grundlinien seiner zukünftigen Tätigkeit als Landtagsabgeordneter vorstellen. Unsere Region braucht endlich wieder einen Landtagsabgeordneten, dessen 79. Komplexer Beratungstag für Existenz- Stimme in Magdeburg hörbar ist. gründer und bestehende Unternehmen Vorst. OV-Kabelsketal +++ Der Landkreis Saalkreis hat im Rahmen des ego-Existenz- Linkspartei.PDS - gründerwettbewerbes in Sachsen-Anhalt 2003 und 2004 den Basisorganisation Kabelsketal 1. Platz erreicht. +++ Kompetenzzentrum Saalkreis +++

Mitgliederversammlungen - 1. Halbjahr 2006 Termin: Dienstag, 14.03.2006, 13.30 bis 18.00 Uhr 14.03.2006 - 18.00 Uhr im Landratsamt Saalkreis in 06108 Halle, Wilhelm-Külz-Str. 10. Thema: Stand - Einheitsgemeinde Kabelsketal, was wurde Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Saal- erreicht? kreis organisiert komplexe und individuelle Beratungsangebote. 18.04.2006 - 18.00 Uhr Rat Suchende können in vielfältiger Weise Hilfe und Unterstüt- Thema: Auswertung - Landtagswahl zung bekommen. Wie weiter in Sachsen-Anhalt? Folgende ausgewählte Beispiele sollen dies verdeutlichen: - Existenzgründer und Unternehmer erhalten eine kostenlose 16.05.2006 - 18.00 Uhr und individuelle Beratung zu Förderprogrammen (Recherche, Thema: Gespräch mit einem Vertreter der WASG Sachsen-Anhalt Optimierung, Handling); 20.06.2006 - 18.00 Uhr - Unternehmen erhalten eine Unterstützung bei der Entwick- Thema: Auswertung der Bildungspolitischen Konferenz des Kreis- lung von Kooperationen zu anderen Firmen, Informationen zu vorstandes der Linkspartei.PDS Saalkreis Messebeteiligungen usw.; Die Versammlungen finden statt in der - Existenzgründer und Unternehmer erhalten praktische Hilfe „Gaststätte für Feierlichkeiten“ - Karina Krause bei der Erstellung und Optimierung der Unternehmenskon- Lindenstraße 19 zepte (einschl. der verschiedenen Teilpläne), sowie eine Bewer- 06184 Kabelsketal tung der Konzepte; Die Veranstaltungen sind öffentlich. Alle Genossinnen und Genos- -Beratung zur Gewährung von Überbrückungsgeld bzw. Existenz- sen sowie alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. gründungszuschuss für Existenzgründungen durch Arbeits- A. Schuhart - Vorsitzende lose und Eingliederungshilfen für Arbeitslose; Nr. 5/2006 - 7 - Kabelsketal

-Erläuterung von Möglichkeiten zur Liquiditätsverbesserung Gute Fahrt! für Existenzgründer und bestehende Unternehmen (unter Auffrischungskurs zu Fragen des Straßenverkehrsrechts für alle bestimmten Bedingungen); Verkehrsteilnehmer -Informationen und Hilfe bei der Nutzung von Recherchen, 13.03.2006 - 20.03.2006, 2 x Montag, 18.00 - 19.30 Uhr, Kabels- Online-Diensten, Patenten, Gebrauchsmustern und Siche- ketal, OT Gröbers, Sekundarschule, 7,20 EUR rung eigener Entwicklungen; Nordic Walking - Power für den ganzen Körper -Informationen zur Rentenversicherung für Selbstständige und Nordic Walking erfreut sich als Sportart immer größerer Beliebt- Existenzgründer; heit. Dieses Ganzkörpertraining wirkt sich positiv auf Körper, Geist -Klärung von Fragen zur Scheinselbstständigkeit; und Seele aus. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt und -Informationen zur Außenwirtschaft; Bewegungsabläufe verbessern sich. Unter fachkundiger Anlei- -Informationen zu rechtlichen Problemen bei der Existenz- tung werden die Teilnehmer mit den Techniken des Nordic Wal- gründung (optimale Rechtsform etc.); kings vertraut gemacht. Stöcke und Pulsuhren werden gestellt. -Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen in bestehen- 30.03.2006 - 08.06.2006, 8 x Donnerstag, 17.00 - 18.30 Uhr, den Firmen (Job-Rotation); Kabelsketal, OT Dieskau, Treffpunkt Park, 40,00 EUR zzgl. 10,00 -Beratung und Information von Unternehmen über öffentliches EUR Materialkosten für Stöcke und Pulsuhren Auftragswesen Beratungsanbieter sind u. a.: Osterfloristik IHK Halle-Dessau (Starthilfe, Außenwirtsch.) Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen unter Ihren Händen Handwerkskammer Halle bezaubernde Gestecke und Gebinde zur Frühlings- und Oster- Agentur für Arbeit Halle zeit. Die Materialkosten (ca. 8 - 10 EUR pro Kursabend) sind direkt Gewerbeamt Landkreis Saalkreis an die Kursleiterin zu bezahlen. Bitte eine Gartenschere, Papier- SG Wirtschaftsförderung Landkreis Saalkreis schere und Küchenmesser mitbringen. Stadt- und Saalkreissparkasse Halle 04.04.2006 - 11.04.2006, 2 x Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr, Kabels- Volksbank Halle (Saale) e. G. ketal, OT Gröbers, Sekundarschule, 9,20 EUR, Mitteldeutsche Informations-, Patent-, Online-Service GmbH (MIPO) Kurstipps März für Halle pro iure e. V. Wenn nicht anders genannt, findet die Mehrheit der Veranstal- ego-Piloten Netzwerk Sachsen-Anhalt tungen in Halle-Ost, Delitzscher Str. 45 bzw. Landsberger Str. 70 Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt statt. RKW Sachsen-Anhalt BERUFLICHE BILDUNG/INFORMATIK Investitionsbank Sachsen-Anhalt Wie kommen Videos von VHS-Kassetten auf eine CD/DVD? „Alt hilft Jung“ Sachsen-Anhalt e. V. 23.03. - 30.03.2006, 2 x Donnerstag, 18.00 - 20.15 Uhr, 19,80 EUR Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Deutsche Rentenversicherung Bund Homebanking leicht gemacht Dresdner Factoring AG 23.03.2006 - 30.03.2006, 2 x Donnerstag, 17.30 - 19.45 Uhr, Halle, Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt/Mittelständische Beteili- Merseburger Str. 97 gungsgesellschaft mbH SPRACHEN goFranchise English at work (A1 - 01. Sem.) - Basisauffrischung für den VDI/VDE Gebrauch im Beruf Preis: 06.03.2006 - 03.07.2006, 15 x Montag, 18.15 - 20.30 Uhr, 76,50 EUR Die Teilnahme an dem Beratungstag ist kostenfrei. Spanisch für Touristen (Anfänger-Level Intensiv) Anmeldung: Für ältere Teilnehmer: Bitte nutzen Sie die telefonische Anmeldung unter der Rufnum- - 07.03.2006 - 05.04.2006, Die. + Mi., 16.00 - 17.30 Uhr, 30,00 mer 0345/2043-335. EUR oder Wirtschaffsförderung Saalkreis (Partner der ego-Existenzgründeroffensive 25.04.2006 - 24.05.2006, Die. + Mi., 16.00 - 17.30 Uhr, 30,00 EUR des Landes Sachsen-Anhalt) Italienisch 01. Semester für Anfänger 01.03.2006 - 12.07.2006, 18 x Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr, 54,00 EUR Kreisvolkshochschule Polnisch 01. Semester für Touristen Saalkreis/Außenstelle 07.03.2006 - 18.07.2006, 18 x Dienstag, 19.05 - 20.35 Uhr, 54,00 EUR für die Region Kabelsketal Polnisch 04. Semester 02.03.2006 - 11.05.2006, 10 x Donnerstag, 17.30 - 19.45 Uhr, Angebote in der Außenstelle im März 51,00 EUR Russisch von Anfang an (Auffrischung) Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse 01. Semester (Al) 07.03.2006 - 20.06.2006, 15 x Dienstag, 18.15 - 19.45 Uhr, 51,00 EUR Im ersten Semester lernen Sie sich zu folgenden Themen zu äußern: Japanisch für Anfänger 01. Semester - sich und andere vorstellen - Grüße und kulturelle Besonderheiten 05.04.2006 - 19.07.2006, 14 x Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr, 42,00 EUR - Familie - nach dem Weg fragen - Einkaufen - Zahlen und Zeiten. VORTRÄGE/SEMINARE Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr, Kabelsketal, OT Gröbers, Sekundarschule, 51,00 EUR Wochenendkurs Tai Chi - Qigong Kursbeginn sobald Mindestteilnehmerzahl erreicht ist 03.03.2006 - 04.03.2006, Freitag, 17.00 - 20.15 + Samstag, 10.00 Steppaerobic - 16.00 Uhr, 30,00 EUR Steppaerobic strafft die Muskulatur und erhöht die Ausdauer. Einkommensteuererklärung - leicht gemacht 06.03.2006 15.05.2006, 10 x Montag, 19.00 - 20.30 Uhr, Kabels- 06.03.2006 - 08.03.2006, Montag + Mittwoch, 18.00 - 20.15, ketal, OT Dieskau, Turnhalle, 50,00 EUR 10,80 EUR Computer-Einstieg für Anfänger (Abendkurs) Farb- und Stilberatung Für Interessenten ohne jegliche Vorkenntnisse; In diesem Kurs 09.03.2006 - 30.03.2006, 4 x Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr, 36,80 EUR bekommen Sie einen Überblick über Aufbau und Leistungsmerk- male eines typischen PC-Systems für die Arbeit unter Windows Florenz: Kunst- und Kulturgeschichte 98, die Fertigkeit, die Windows-Benutzeroberfläche zu bedienen, 15.03.2006, 18.30 - 20.00 Uhr, 3,00 EUR ihre Dateien zu organisieren und zu verwalten, lernen, wie man Erbrecht: einfache Textdokumente verfasst und gestaltet und erhalten einen Erstellung eines rechtswirksamen Testaments, gesetzliche Erb- Einblick in die Möglichkeiten des Internet mit seinen Diensten folge, Erbengemeinschaft und Erbausschlagung 16.03.2006 - 09.03.2006 - 27.04.2006, 7 x Donnerstag, 18.00 - 20.15 Uhr, 23.03.2003, 2 x Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr, 7,20 EUR, Halle, Kabelsketal, OT Gröbers, Sekundarschule, 58,80 EUR Marktplatz 18 Kabelsketal - 8 - Nr. 5/2006

Klassische Massage Winterferien im Hort Dieskau 17.03.2006 - 19.03.2006, Wochenendkurs, 50,00 EUR, Halle, Emil-Abderhalden-Str. 30 Auch in diesen Ferien wurde unser Hort von 58 Ferienteilnehmern Alternativen in der Frauenheilkunde - Heilpflanzen rege genutzt. 22.03.2006, 17.00 - 20.00 Uhr, Mittwoch, Halle, Landsberger Da das bestellte Rodelwetter sich nicht einstellte, haben wir ande- Str. 70 re Beschäftigungen vorgezogen. Für alle Veranstaltungen wird um rechtzeitige Anmeldung (tele- Unser Besuch im Planetarium Kanena musste leider auf die Oster- fonisch, schriftlich oder online) gebeten. ferien verschoben werden. Es gab Probleme mit der Beheizung des Raumes. Unsere Angebote vom Gestalten mit Ton, über Kino, sportliche Information und Anmeldung Betätigung in der Turnhalle, Eierkuchen backen, bis zu einer Geschäftsstelle der KVHS Saalkreis, Landsberger Str. 70, Schatzsuche im Park, wurden mit Hingabe umgesetzt. Auch mit 06112 Halle, Tel. 0345 5754880, Fax: 0345 5754884; Gips durfte mal richtig gematscht werden. Es entstanden schö- Internet www.kvhs-saalkreis.de; E-Mail: [email protected] ne Vasen und Kantensitzer zur Deko für zu Hause. Am „Tag der gesunden Ernährung“ kam der Appetit schon beim Schneiden von Obst und Gemüse. Als dann unser Buffet noch dekoriert und garniert wurde, tropfte schon jedem Kind der Zahn. Bei einer Blindverkostung stellten wir den guten Geschmack der Kinder auf die Probe. Jeder konnte seine Freizeit nach seinen Wünschen mit uns gestal- ten, zwanglos spielen, basteln oder die Seele baumeln lassen. Wozu sind Ferien sonst da? Kirchliche Nachrichten Dieskau Das Erzieherteam Namenlos! Das soll sich ändern! Kürzer geht es nicht: Unser Hort sucht einen Namen und ein Logo. Hiermit rufen wir Sonntag, 12. März, 10.00 Uhr die Kinder und Erwachsenen aus unserem Einzugsgebiet auf, uns Gottesdienst im Pfarrhaus bei der Suche zu unterstützen. Gefragt sind kreative Ideen und Thema: „Das Recht wächst mit den Gerechten!“ Vorschläge. Der Bezug zu unserer Gemeinde und einem positi- Über den Namen der „Zeugen Jehovas“ seit 75 ven Lebensgefühl der Kinder sollte nicht fehlen. Jahren. Hort Dieskau Herzlich willkommen bei Günther Baumgarten z. Hd. Frau Mende (Tel. 5800301/Ringstr. 2) Zur Schule 6, 06184 Kabelsketal/OT. Dieskau Am 20.05.06 ist ein „Tag der offenen Tür“ geplant. An diesem Tag werden wir alle Vorschläge im Hort aushängen und vielleicht 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit schon eine Auswertung der besten Ideen vornehmen. als Chronist Wir erwarten gespannt alle Vorschläge. S. Mende Nach 15 Jahren hat Herr Gerhard Grunewald die Tätigkeit als Hortleiterin Chronist von DieskauZwintschöna beendet. Die Arbeit eines Chro- nisten ist für eine Ortschaft deshalb so wertvoll, dass man sich 50. Mitglied im Förderverein später noch ein Bild machen kann, was Sache war. Auf diesem „Park Dieskau“ begrüßt Wege möchte ich mich und im Namen des Ortschaftsrates für diese zeitaufwendige ehrenamtliche Tätigkeit bei Herrn Grune- Am 17. Februar 2006 konnte der Förderverein „Park Dieskau“ Frau wald recht herzlich bedanken. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird Karin Dreis aus Zwintschöna als 50. Mitglied begrüßen. Bei der von Frau Silvia Schmidt weitergeführt. Die Zustimmung des Bür- Übergabe eines kleinen Buchpräsents und eines Blumenstraußes germeisters der Gemeinde Kabelsketal, auf Empfehlung des Ort- brachte der Vereinsvorsitzende Götz Meister seine große Freude schaftsrates Dieskau, liegt vor. darüber zum Ausdruck und dankte Frau Dreis für ihren Entschluss. Hilmar Witt Ortsbügermeister

Aufruf zum Mitsingen Frauenchor Dieskau e. V.

Der Frühling kommt die Vögel zwitschern

Liebe Kabelsketalerinnen wer hat Lust mit uns die schönen alten und neuen Volksweisen zu singen und die Freude im Verein mitzu- erleben. Es können sich Jung und Alt mel- den. Jeder ist herzlich willkom- Frau Dreis möchte mit dem Beitritt ihre Verbundenheit mit dem men. Park zum Ausdruck bringen und die Arbeit des Vereins unter- Wir würden uns freuen Sie als stützen. Wo sie sich am besten in die Vereinstätigkeit einbringen neues Chormitglied zu begrüßen. kann, darüber wird sie sich in der gerade bevorstehenden Mit- Heißer Tipp: gliederversammlung informieren (fand nach Redaktionsschluss Jeden Montag 19.00 Uhr Grundschule Dieskau finden die Chor- des Amtsblattes statt). Das Jahresprogramm des Vereins mit einer proben des Frauenchores statt. Reihe kultureller Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen wird dazu Sie haben die Möglichkeit unserem Chorgesang einmal zu lauschen. sicher Gelegenheit geben. Frauenchor Dieskau e. V. Foto: Dieter Friesecke, Zwintschöna Nr. 5/2006 - 9 - Kabelsketal

Der Frühling kommt mit großen Schritten, Lust auf Natur, Lust auf einen kleinen Garten?

In der Kleingartenanlage „Freund- schaft“ Zwintschöna sind mehrere, ca. 400 qm große Pachtgarten abzu- geben (teilweise kostenlos). Im Schaukasten der Gartenanlage, die an Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen ganztägig für Besucher geöffnet ist, finden Sie nähere Infor- mationen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an: kga-freund- [email protected] oder an Manuela Friede, Mobil- Tel. 015208505284. Hinweis Eine Bitte habe ich jedoch: in meinem Text schrieb ich: „ ... Im Schaukasten der Gartenanlage, die an Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen ganztägig für Besucher geöffnet ist, ... Sie veröffentlichten: ... Im Schaukasten der Gartenanlage, der an Sonnabenden, ... Dies ist nicht ganz korrekt, da nicht der Schaukasten, sondern die Gartenanlage für Besucher geöffnet ist. Manuela Friede

Achtung! Einsatz für Florian Dölbau Richtiges und falsches Verhal- Kleine Kinder ganz groß ten im Brandfall wurden durch spielerische Übungen geprobt. Der große Tag für die Möusegruppe im Zwergenland. Die Kinder erkannten, dass nur Eine Brandschutzerziehung der anderen Art führte die Dölbauer das richtige Verhalten im Not- Feuerwehr in die Kindertagesstätte ihres Ortes. Bei Übungen und fall Leben retten kann. So robb- Spielen rund um das Thema „Richtiges Verhalten in Gefahrensi- ten sie unter dem „Brandrauch“ tuation“ lernten die Kinder, dass es gutes Feuer und Schadens- aus der Gefahrenzone, schlos- feuer gibt. Bei gemeinsamen Spielen lernten sie die Notrufnum- sen ihre Tür und dichteten sie mer 112 kennen und was beim Absetzen eines Notrufes zu beach- gegen den Rauch ab, machten ten ist. In einem kleinen Rollenspiel zeigten die Kids, dass es gar sich am Fenster bemerkbar nicht so schwer ist. Die Kinder durften die Ausrüstungs- und probierten andere wichti- gegenstände der Feuerwehr „testen“, zum Beispiel den Helm auf- ge Verhaltensweisen im Notfall setzen, die schwere Jacke anprobieren oder auch das Gurtzeug aus. anlegen. Im Notfall sollten die Kinder keine Angst vor dem Vor- gehen der Feuerwehr haben und sich nicht verstecken, wenn sich das geräuschvolle zischen eines Pressluftatmers nähert. So leg- ten die Kinder die Scheu vor einem Feuerwehrmann in voller Aus- rüstung ab. Nach dem spielerischen Kennenlernen der Aufgaben der Feuer- wehr folgte eine nicht ganz einfache Aufgabe für unsere Kleinen. Nach Absprache mit den Erzieherinen und den Eltern durften die Kinder, die das ausprobieren wollten, selbstständig oder mit Hilfe des Feuerwehrmannes eine Kerze anzünden. Denn auch den rich- tigen Umgang mit Zündhölzern müssen die Kinder lernen und wissen, dass deren Gebrauch nur im Beisein der Eltern oder Erwachsener erlaubt ist.

Abschließend erhielten die Kinder eine Urkunde über erfolgrei- che Teilnahme an der Brandschutzerziehung und legten das Ver- sprechen ab, niemals mit dem Feuer zu spielen. Die freiwillige Feuerwehr Dölbau bedankt sich herzlich bei den Erzieherinnen der Kindertagesstätte für die Unterstützung dieses Projekts.

Volker Böttcher Freiwillige Feuerwehr Dölbau Kabelsketal - 10 - Nr. 5/2006

Was ich euch heute sagen mag ist Alles Gute zum Frauentag.

Was ich euch wünschen mag für immer: Bleibt so tolle Frauenzimmer. Mit diesem kleinen Vers möchte ich alle meine lieben Seniorin- nen recht herzlich zu unserem Märztreff einladen. Ein später Dank Also treffen wir uns am 8. März, um 14.00 Uhr wie gewohnt im Rentnertreff. Weihnachten das Fest der Freude! Und wer freut sich nicht über ein Geschenk!??! Bitte bringen Sie alle etwas Zeit mit!!! Der Fahrdienst der AWO steht uns wieder zur Verfügung, die Abfahrtszeiten sind ja allen bekannt. Es grüßt Sie alle recht herzlich

Ihre Werra Arbeiterwohlfahrt

SG Dölbau 90 informiert Rudi-Schmidt-Pokal SG Dölbau 90 I gegen SSV 90 Landsberg I 13. April, 18.00 Uhr Sportplatz Kleinkugel

Vorgemerkt! Das traditionelle Osterfeuer der SG Dölbau 90 und der Freiwilligen Feuer- wehr mit vielen Überraschungen findet am Sonnabend, dem 15. April 2006 auf dem Sport- platz Kleinkugel statt (Programm siehe Aushänge). Vorstand SG Dölbau 90

Informationen der Kirchengemeinde Dölbau für März 2006

1. Regionalgottesdienst am 05.03.2006, um 10.00 Uhr in der Kirche Dölbau „Weltgebetstag-Südafrika“ Anschließend ist noch Zeit für Imbiss, Kaffee oder Tee und Leider gibt es noch immer Kinder, die gar nicht an eine Weih- Gespräche nachtsgeschenkwunschliste denken können, weil ihnen sogar 2. Gemeindenachmittag das Notwendigste zum Leben fehlt. am Dienstag, dem 30.03.2006, 14.00 Uhr Für unsere Kinder unvorstellbar! 3. Betreuter Kindernachmittag Mit dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ des Geschenke an jedem Mittwoch von 16.00 - 17.00 Uhr (außer in Schulferien) der Hoffnung e. V. war uns die Möglichkeit gegeben, auch im ver- mit GP M. Fischer im Gemeindezentrum Naundorf gangenen Jahr mit diesen Kindern zu teilen. 4. Gemeindekirchenrat Termin: am 02.03.2006, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum in Naun- Viele Kinder unserer Grundschule Gröbers beteiligten sich mit viel dorf Freude an dieser Aktion und packten ganz liebevoll zu Hause Vorstellung der Bewerber für Pfarramt (gemeinsam mit Kirchspiel oder gemeinsam mit ihren Lehrern die weihnachtlichen Schuh- und Dieskau) kartons 58 an der Zahl! Vielen Dank auf diesem Wege der tatkräftigen Unterstützung Wir laden Sie alle dazu herzlich ein! von Eltern und Lehrern. Gemeinderat Dölbau Der Schulelternrat Nächster Erscheinungstermin: Freitag, der 17. März 2006 Nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, der 9. März 2006 Nr. 5/2006 - 11 - Kabelsketal

Winterferien im Hort Gröbers Kirchliche Nachrichten Spiel, Spaß und Spannung begleitete uns durch die gesamte Feri- der Kirchengemeinde Osmünde enzeit. Ob es die selbst aufgebaute Zeltstadt war, Basteleien, Monatsspruch für März: Ja, Herr, ich glaube, Backen oder unsere selbst geschnippelten Obst- und Gemüse- salate. dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, Jeder Tag brachte uns ein neues Erlebnis. der in die Welt gekommen ist. Es gab zwei Tage an denen uns was ganz Besonderes geboten (Johannes 11,27) wurde. So durften wir in der 1. Ferienwoche, Gäste der FW Grö- Gottesdienste: bers sein. Die Kameraden unter Leitung von Carsten Stephan Sonntag, 12. März 14.00 Uhr boten uns ein einzigartiges Erlebnis. Wir durften z. B. mit Honk Sonntag, 2. April 10.30 Uhr (Maskottchen) lebensrettende Maßnahmen üben, auf das große Feuerwehrauto klettern und Sprechfunkgeräte bedienen. Zum Gottesdienst mit gleichzeitigem Kindergottesdienst in Landsberg: Abschluss gab es ein Quiz bei dem jeder das Gelernte unter Sonntag, 12. März, 9.30 Uhr Beweis stellen konnte. Sonntag, 26. März, 9.30 Uhr Wir möchten uns bei den Kameraden bedanken, die ihre Freizeit Gesprächsnachmittag: Montag, 20. März, 14.00 Uhr opferten, um uns einen erlebnis- und wissensreichen Vormittag Sprechstunde: Montag, 20. März, 16.15 Uhr erleben zu lassen. Einladung zu den Bibelwochen: Der Höhepunkt der 2. Ferienwoche war der Besuch von „Juttas Unter der Überschrift „und es lohnt sich doch!“ wollen wir in die- Kinderinsel“ in Bruckdorf. Ein lieber Opa demonstrierte uns kind- sem Jahr mit ausgewählten Texten aus dem Buch Kohelet (Pre- gemäß sehr viele Experimente mit ganz einfachen Mitteln. Unter diger) über unser ganz persönliches Leben nachdenken - über seiner Anleitung bastelten wir z. B. einen Kompass und eine Bat- die Zeit, die wir haben - über die Werte, mit denen wir das Leben terie und wir durften erfahren wie eine Dampfmaschine funktio- füllen - über den Sinn, der wie ein Fundament dem Leben zu Grun- niert. Es war für alle sehr interessant. de liegt. Danach konnten die Kinder basteln und spielen, die Auswahl an Die Bibelwochen finden statt: Spielmöglichkeiten war riesig groß. Mit einem kleinen Geschenk in Sietzsch wurde jeder von uns verabschiedet. Auch hierfür ein großes Dan- von Montag, 20. März bis Freitag, 24. März - keschön an die Mitarbeiter von „Juttas Kinderinsel“. Tja, leider jeweils 19.00 Uhr sind die Ferien schon wieder vorbei, aber auch die nächsten Feri- in Klepzig en werden wieder viele Überraschungen und Höhepunkte für uns von Dienstag, 21. März bis Donnerstag, 23. März - bieten. jeweils 19.00 Uhr in Landsberg Die „supercoolen Kids“ von Gröbers und ihre Erzieherinnen von Montag, 27. März bis Freitag, 31. März - jeweils 19,00 Uhr in Schwerz von Dienstag, 28. März bis Donnerstag, 30. März jeweils 19.00 Uhr Am 17. März wählen die Gemeindekirchenräte den neuen Pfar- Der „Verein zur Erhaltung der Kirche rer, der möglichst ab 1. Mai als mein Nachfolger seinen Dienst Osmünde e. V.“ informiert antreten soll. Gott schenke den Kirchenältesten zu dieser Auf- gabe neben allem nüchternen Sachverstand SEINEN guten Geist, Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde unserer historischen Dorf- dass sie eine Entscheidung treffen, die dem Evangelium dient. kirche, Ihre Pfarrerin Thon unsere verschobene Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 06188 Landsberg dem 7. März, 19.00 in der Sekundarschule Gröbers statt. W.-Rathenau-Str. 5 Tel. 034602/20330 (dienstlich) Tagesordnung 034604/21342 (privat) 1. Detaillierte Informationen zum Stand und Weiterführung der Projekte: > Turmgewölbe Amtsblatt Gemeinde Kabelsketal > Kapellenturm mit Ver- und Entsorgungssystemen Das Amtsblatt erscheint jeweils am 1. +3. Freitag im Monat und wird > Innenraum kostenlos an alle Haushalte verteilt. 2. Dachaufbau Kapellenturm 3. Finanzen (mit Beitragskassierung), Fördermittelanträge, restl. -Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Spendenquittungen, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, 4. Kulturelle Aktivitäten, Internet-Präsentation Tel.: (0 35 35) 4 89-0, 5. Verschiedenes Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister Herr Hambacher Ich bitte um rege Teilnahme. Über Gäste würden uns besonders Sitz: Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal freuen. - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Wirz Wenn Sie für eine Spende im Jahre 2005 noch keine Spenden- - Anzeigenannahme/Beilagen: quittung bekommen haben, lassen Sie sich diese bitte zur Ver- Frau Friedrich, Tel./Fax: 034205/88428, Funk: 0171/4144053 Geschäftsstelle Markranstädt, Edisonstraße 14-16, sammlung ausstellen oder wenden Sie sich an ein Vorstands- 04420 Markranstädt mitglied (Tel: Gröbers 20251) Frau Barth, Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal Hauptamt: Tel. (03 46 05) 3 32 07

Peter Dörheit Einzelexemplare außerhalb des Verbreitungsgebietes sind gegen Kos- tenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere all- gemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen- preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelex- emplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM Kabelsketal - 12 - Nr. 5/2006

Großes Interesse seitens der Weltpresse und Fernsehen waren vorhanden. Überall am Trail (Rennstrecke) standen Fotografen und Fernsehen. Einige Schlitten wurden mit On board-Kameras ausgerüstet. Leider war kein deutsches Mitgliederversammlung zog Bilanz Fernsehteam vor Ort. und gab Ausblick In Chiomonte befindet sich das Am 27. Januar 2006 fand die Jahresmitgliederversammlung der italienische Olympia-Trainings- SG Großkugel statt. Als Gäste wurden Frau Ingrid Schmitt, Ort- Zentrum mit einer imposanten schaftsbürgermeisterin und Herr Jörg Gebel, Stellv. Ortschafts- Ski-Abfahrtsstrecke, Lifts, bürgermeister begrüßt. Im Bericht des Vorstandes wurde eine Hotelanlagen und alles was ein kritische Bilanz des Jahres 2005 gezogen. Dies gilt vor allem für alpiner Wintersportler sich die sportlichen Ergebnisse der Abteilung Fußball. Für das Jahr wünscht. 2006 gilt es die Trainingsbedingungen für die Abteilung Aerobic zu verbessern und im Monat März das Nordic Walking zu akti- vieren. Breiten Raum nahm in der Diskussion die Unterstützung der Jugendarbeit in der Abteilung Fußball ein. Neben der D-Jugend Der 1700 m hoch gelegene Skiort Frais war Austragungsort des soll in der neuen Saison eine B- Jugendmannschaft am Spielbe- Rennens. Frais ist die zweit höchst gelegene Gemeinde Italiens trieb teilnehmen. Hierfür ist die Unterstützung der betreffenden mit romantischen Häusern, eingedeckt mit Steinplatten. Das Was- Eltern unbedingt notwendig. Gegenwärtig ist in Vorbereitung, zur ser kommt direkt aus Quellen und sprudelt den ganzen Tag. Und Verbesserung des Sportangebotes, einen Trainingsplatz zu errich- man muss, um den Ort zu erreichen, eine 15 km lange Serpenti- ten. Als Höhepunkt im ersten Halbjahr gibt es am 13. April 2006 nenstraße erklimmen ca. 1 Stunde Fahrt! ein Spiel der Alte Herrenmannschaft gegen Sachsen Leipzig und Der 9 km lange Trail, welche jeweils am Sonnabend und Sonn- am 6. Mai 2006 ein Frauenturnier aus Anlass des fünfjährigen tag absolviert werden musste, war gekennzeichnet von rasanten Bestehens der Mannschaft. Abfahrten, engen Kurven und kräfteraubenden Anstiegen. Bei strahlendem Sonnenschein und Minusgraden verlangte die Strecke Jugendspieler gesucht Mushern und Hunden alles ab. Ein hervorragend präparierter Für die D-Jugend werden Mädchen und Jungen im Alter von 10 Untergrund und die einzigartigen Anblicke der Gipfel und der über bis 13 Jahre, für die B-Jugend Jungen im Alter von 14 bis 17 1000 m tiefer gelegenen Täler ließen das Rennen zu einem unver- Jahre gesucht. Sie melden sich bitte, bei Sportkamerad Frank gesslichen Erlebnis werden. Am Start waren Sportler mit ihren Kühn, unter der Tel. Nr. 034605 / 22243. Das Einverständnis der Hunden aus Frankreich, Italien, Niederlanden, Dänemark, Öster- Eltern ist erforderlich und die Unterstützung der Kinder und reich, Schweiz, Polen, Deutschland und Tschechische Republik. Jugendlichen notwendig. Gerd Eberhardt (aus Großkugel) startete in der Klasse A (mit 8 Der Vorstand Hunden vor dem Schlitten) und belegte den 5. Platz. Schlittenhunderennen 1. Platz: Hans Reich D 2. Platz: Jaques Progler CH in Italien, als Rahmenprogramm 3. Platz: Daniel Fournier F zu den Olympischen Spielen Am 11. und 12. Februar 2006 fand in der Region Chiomonte, ca. Mehr zu dem Sport gibt es unter: 60 km westlich von Turin, ein internationales Schlittenhunderen- www.Schlittenhunderennen.de nen anlässlich der Olympischen Spiele statt. Organisiert wurde Gerd Eberhardt das Rennen vom Europäischen Dachverband für reinrassige Schlit- tenhunde FISTC und dem italienischen Schlittenhundeclub CIS. Das Rennen versteht sich als Rahmenprogramm zu den Olympi- schen Spielen und sollte dem internationalen Publikum den Sport und den Umgang mit unseren Hunden näher bringen. Vielleicht, so hofft man, wird dieser schöne Sport auch einmal Olympische Disziplin. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN Letztmalig fuhr man ein derartiges Rennen 1932 in Lake Placid. PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Am Start waren nur kanadische Musher. Heute ist der Sport in BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE allen Ländern mit Wintersportbedingungen verbreitet und es wer- ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN den Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen. BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung?

Ihre Anzeigenfachberaterin Ilona Friedrich berät Sie gern.

Telefon/AB: 03 42 05/8 85 42 Telefon/Telefax: 03 42 05/8 84 28

Funk: 01 71/4 14 40 53 www.wittich.de