Festschrift Dorffest 4. – 6. September 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Potenzial Der Umwelt Nutzen
2 Brennpunkt Bieler Tagblatt Montag, 02.10.2017 Das Potenzial der Umwelt nutzen Energie Immer mehr Hauseigentümer und Unternehmer setzen bei der Wahl ihres Heizsystems auf Fernwärme. Die bereits über 2000 Jahre alte Sie sehen darin einen Weg in die vom Bund angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft. Jana Tálos eingesetzt. Dabei ging es vor allem darum, Fernwärme in Biel die Abwärme von Kraftwerken zu nutzen, 1,27 Millionen Franken will Seedorf im die ansonsten verloren gegangen wäre. kommenden Jahr investieren, um auf sei- Diese Technik wurde in den 60er- und nem Gemeindegebiet ein Fernwärmenetz 70er-Jahren auch in der Schweiz vermehrt zu errichten. Letzten Sonntag hat die angewandt und war sogar Teil von «Ener- Stimmbevölkerung einem entsprechen- gie2000» dem Vorgängerprogramm von den Kreditantrag zugestimmt. Bereits ab «Energie Schweiz», mit dem der Bundes- Herbst 2018 sollen erste Haushalte ans rat die Energieeffizienz sowie erneuer- Netz angeschlossen werden. Die dafür nö- bare Energien fördern will. tige Wärme wird eine Zentrale mit Holz- schnitzelheizung liefern. Grosses Spektrum an Wärmequellen «Mit dem Bau der Wärmezentrale Zu Abwärme aus industriellen Anlagen kann ein wichtiger Schritt in Richtung er- gesellten sich über die Jahre neue, ökolo- neuerbarer und unabhängiger Energie- gischere Methoden, zum Beispiel die Nut- und Wärmeerzeugung erfolgen», schreibt zung von Erdwärme oder Grundwasser, die Gemeinde in ihrer Mitteilung vom beides Wärmequellen, welche die Natur Sonntag. Und sie ist nicht die Erste im zur Verfügung stellt. Wo sie nicht vorhan- Seeland, die das Potenzial von Fernwär- den sind, setzen die Gemeinden auf Holz- menetzen als Träger von erneuerbaren schnitzelheizungen – eine alte, aber eben- Energien erkannt hat. -
2006-05-24.Pdf
Mercredi 24 mai 2006 Fr.s. 2.- / € 1,30 No 39300 JA 2300 La Chaux-de-Fonds L’autre Mondial Petite mise au point Gérard Castella arrive Après celui d’Espacité, voici le pro- Des fidèles du vallon de Saint-Imier ont L’ancien entraîneur du Lausanne-Sport gramme du deuxième écran géant du mal vécu les restructurations de l’Eglise et apposera ce matin sa signature sur le con- Mondial d’Eté Tchaux. Les autres anima- le partenariat avec Espace noir. Le pasteur trat qui le lie pour les deux prochaines tions sont abandonnées. page 5 Matteo Silvestrini s’explique. page 11 saisons à Neuchâtel Xamax. page 23 LA CHAUX-DE-FONDS PAROISSES RÉFORMÉES FOOTBALL CINDY La peur La facture a fondu du vide DÉNEIGEMENT L’opération «entretien hivernal réduit» a porté ses fruits: 800.000 francs ont été économisés de novembre à avril. L’effort se concentre sur l’entretien des routes Et si Cindy ne devenait pas la «Nouvelle Star» 2006? Et si aucune maison de disques ne s’approchait d’elle? La chanteuse neu- châteloise parle de ces éventualités. page 32 ÀLAUNE COL-DES-ROCHES L’eau va couler aux Moulins page 6 DOMBRESSON Le grand raout des chanteurs Sur les 8 à 10 millions de francs consacrés chaque année au déneige- hiver qui a été particulièrement rigoureux et long. L’effort se poursuivra, page 8 ment des routes, les restrictions budgétaires décidées par le Conseil notamment sur l’entretien des routes. PHOTO LEUENBERGER d’Etat ont permis d’économiser près de 800.000 francs. Malgré un page 3 SOMMAIRE Combattre les causes OPINION Par François Nussbaum Cinés-loisirs 14 Météo 16 de la violence Refus du simplisme Feuilleton 20 acriminalitédes tés à mener seront efficaces lides barrières sociales, psy- Bourse 21 SOCIAL Le phénomène n’est pas jeunes, c’est la et agiront sur les causes. -
Die Täufer Des Erguels Im 18. Jahrhundert*
Die Täufer des Erguels im 18. Jahrhundert* von MARTIN MEZGER Die Ansländerpolitik am Ende des 17.Jahrhunderts In einem Schreiben an den Fürstbischof1 beklagten sich am 27. Januar 1693 die fünf Gemeinden der Kirchgemeinde St-Imier2, eine ganze Anzahl von fremden Familien und Personen aus Bern, Neuenburg, Valangin und anderen Orten hätte sich im Erguel niedergelassen und die besten Plätze, sei es durch Kauf, sei es durch Pacht, besetzt, sehr zum Nachteil der Bür ger. Diese Ausländer bezahlten keine Steuern und ließen sich zu keinen Dienstleistungen beiziehen. Sie exportierten Frucht und Futter, was eine Knappheit im Lande zur Folge habe. Sie bezahlten zu hohe Pachtzinse und führten fremdes Vieh ein, das Seuchen mit sich bringe. Und weiter, sie zäunten Weideland ein, das die Gemeinden als Allmend für ihren Vieh stand beanspruchten. Die Gemeinden bitten den Bischof, diesem Zustand Abhilfe zu schaffen und zu verbieten daß in Zukunft Land an Ausländer verkauft oder verpachtet werde. In diesem Schreiben werden noch keine Täufer erwähnt, aber man darf vermuten, daß sich unter den genannten Ausländern aus Bern auch Täu fer befanden; vor allem unter den erwähnten Pächtern von Sennereien. Das Schreiben ist für uns hauptsächlich deshalb aufschlußreich, weil es zeigt, daß das Ausländerproblem im Erguel älter ist als die Einwanderung der Täufer. Denn das ist sicher, daß es sich nicht bei allen erwähnten Aus ländern um Täufer handelte, weil erstens Täufer kein Land kaufen, son dern nur pachten konnten, und weil zweitens auch Fremde aus Neuen burg, Valangin und anderswoher erwähnt sind. Bereits in diesem Schrei ben werden Argumente angeführt, die später gegen die Täufer verwendet werden: keine Steuern, Einfuhr von Vieh, Einzäunung von Allmend. -
Insel-Ligerz-Schwimmen 2013 - 1.1 Km 1.1 Km Classement De L'épreuve
Insel-Ligerz-Schwimmen 2013 - 1.1 km 1.1 km Classement de l'épreuve Clt Dos. Nom et prénom Ville Catégorie Année Temps Ecart Catégorie : Damen 1 9 Haldemann Maria-Inès Lyss Damen 1997 15:15.606 2 92 Lautenschlager Andrea Studen Damen 1986 15:18.462 2.856 3 97 Meuter Michelle Biel Damen 1988 16:47.608 1:32.002 4 15 Messer Leana Daria Allenlüften Damen 1999 16:55.640 1:40.034 5 21 Zimmermann Tabea Uettligen Damen 1983 17:10.072 1:54.466 6 14 Maurer Nyffenegger Barbara Ammerzwil Damen 1974 18:35.474 3:19.868 7 11 Jerin Gischard Karin Herzogenbuchsee Damen 1968 19:25.318 4:09.712 8 20 Zarro Baumeister Sandra Fräschels Damen 1957 19:28.415 4:12.809 9 111 Ryf Michelle Biberist Damen 1997 19:39.856 4:24.250 10 75 Furrer Jil LŸterkofen Damen 1998 19:40.538 4:24.932 11 63 Celine Hugi Hope Valley West Australien Damen 2002 20:44.346 5:28.740 12 88 Kohler Sophie Neuchâtel Damen 1979 20:46.461 5:30.855 13 123 Suter Delphine La Neuveville Damen 2000 21:05.893 5:50.287 14 117 Schmocker Kathrin Erlach Damen 1988 21:06.934 5:51.328 15 83 Henggi Myriam Malleray Damen 1976 21:14.933 5:59.327 16 106 Reinhard Chantal Lengnau Damen 1994 21:27.445 6:11.839 17 242 Schwingruber Chantal Biel Damen 1986 21:34.978 6:19.372 18 127 Würth Andrea Münchenbuchsee Damen 1968 21:35.752 6:20.146 19 1 Amacker Martina Bern Damen 1983 21:49.870 6:34.264 20 66 Crausaz Justine Ollon Damen 1998 22:36.376 7:20.770 21 72 Fasnacht Claudia Bolligen Damen 1971 22:48.557 7:32.951 22 122 Lock Susan Bern Damen 1978 22:53.360 7:37.754 23 6 de Gasparo Corinne Schmitten Damen 1971 23:05.677 -
Lengnauer Notizen 1/2017
INFORMATIONEN VON UND ÜBER LENGNAU 1/17 Ihre Verbindung zur Gemeinde Was Lengnau 2016 bewegte – und ein Blick in die Zukunft Was hat sich in Lengnau letztes Jahr verändert und was bewegte die Gemeinde? Eine Chronologie in Zahlen, Fakten und Bildern – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ausserdem: Erwin Fischer, Lengnauer und Präsident des Industrie- und Handelsverbands Grenchen und Umgebung, wagt einen Ausblick ins Jahr 2017. ■S. 5 Lengnauer Notizen Nr. 1/17 MANERO FLYBACK AUTOMATIK | ROTGOLD 18 K 17_0092_CFB_Lengnauer_Notizen_178x236.indd 1 16.01.17 15:20 2 Lengnauer Notizen Nr. 1/17 Editorial Inhaltsverzeichnis Lengnau aktuell Ein Rückblick in Zahlen, Fakten und Bildern ............................................................... 5 Interview mit IHVG-Präsident Erwin Fischer ................................................................ 8 Nachgefragt bei drei Gewerbebetrieben ...................................................................... 9 Gemeinde-Notizen Veröffentlichung von Geburtstagsdaten ...................................................................... 11 Liebe Leserinnen und Statistik der Pilzkontrolle ................................................................................................. 11 Leser Wichtige Termine............................................................................................................... 11 .......................................................................................... Erinnern Sie sich an meine Frage, die Besser leben mit Schmerzen 13 ich Ihnen vor einem -
Einladung Zum Newride Händlertag Vom Montag, 10. März 2014, in Vauffelin Bei Biel/BE
Bern, im Januar 2014 Einladung zum NewRide Händlertag vom Montag, 10. März 2014, in Vauffelin bei Biel/BE Sehr geehrte Damen und Herren Gerne laden wir Sie zum NewRide Händlertag in Vauffelin bei Biel/BE ein. Wir haben für Sie ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Am Vormittag möchten wir das Thema Sicherheit auf E-Bikes in Griff nehmen: Medienberichte über Unfälle mit E-Bikes haben sich in den letzten Monaten gehäuft. Auch wenn die entsprechenden Artikel nicht immer ausgegoren wirkten, müssen wir das Thema ernst nehmen. Wir diskutieren mit verschiedenen Sicherheits-Experten über spezifische Gefahren für E-Bikes und über die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit insgesamt. Anschliessend geben wir ihnen in einem praktischen Kurs Anregungen, wie Sie ihren Kunden mit Aspekten der Verkehrssicherheit vertraut machen können. Am Nachmittag stehen die Importeure und Hersteller im Fokus. Wir befassen uns mit erfolgreichen Beispielen, wie Elektrozweiräder im Gewerbe und von Gemeinden genutzt werden. Anschliessend präsentieren Importeure und Hersteller ihre Fahrzeuge an Marktständen mit Fokus Wartung und Service. Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie von den vielen neuen Fachinformationen! In der Beilage finden Sie das Programm und das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch und verbleiben mit freundlichen Grüssen. das NewRide-Team Heidi Hofmann NewRide c/o Berner Fachhochschule Quellgasse 21 · 2502 Biel · 032 321 61 12 · [email protected] · www.newride.ch NewRide Händlertag 2014: Informationen Zeit: Montag, 10. März 2014 (9:30 – 16:30 Uhr) Ort: Berner Fachhochschule (BFH), Automobiltechnik, Hauptstrasse 122, 2537 Vauffelin, http://www.ti.bfh.ch/de/bfh_ti/abteilungen/automobiltechnik/standorte_infrastru ktur/tabs/labor_und_dtc_vauffelin.html Anreise mit dem Zug: Zug ab Biel-Bienne Richtung Frinvillier-Taubenloch um 8:49 Uhr (Gleis1) Ankunft in Frinvillier-Taubenloch um 8:53 Uhr, anschliessend steht ein Shuttelbus vor Ort, der Sie direkt zur BFH führt. -
Magazine on Business, Science and Living in the Canton of Bern
Edition 2/2017 www.berninvest.be.ch Conversation Richard Swart, Director of International School of Berne Business “The networked society is starting to take shape” Ericsson Switzerland Ltd in Bern Research & Development “Mutual inspiration – the key to success” The new Creaholic SA Innovation Factory in Biel/Bienne Living “Bern’s biggest cultural experience” Museum Night 2018 in Bern Switzerland – your future business location KPMG in Switzerland supports you with experienced specialists. We provide valuable local knowledge and assist you in your market entry. Our experts help you with setting up your company as well as managing tax and legal requirements. Hans Jürg Steiner, Tax Partner Head of the Market Region Berne-Mittelland KPMG, Hofgut, CH-3073 Gümligen-Bern +41 58 249 20 57 [email protected] kpmg.ch © 2017 KPMG AG, a Swiss corporation. All rights reserved. The KPMG name and logo are registered trademarks. GzD_INS_berncapitalarea_EN_210x280_100117.indd 3 10.01.2017 16:51:10 Contents / editorial 3 Conversation 4/5 “The Canton of Bern is a very welcoming location for expatriate families” Switzerland – A conversation with Richard Swart, Director of International School of Berne Business your future 6–8 “The networked society is starting to take shape” Ericsson Switzerland Ltd in Bern 9–11 “Admissible in court: the e-mail solution RMail” eCommunication solutions from Frama AG in Lauperswil business location Research & Development 12/13 “Mutual inspiration – the key to success” The new Creaholic SA Innovation Factory in Biel/Bienne Dear reader, KPMG in Switzerland supports you with experienced 14–16 “Konolfingen has always been all about innovation” An Innovation Factory is being built in Biel/Bienne by Crea- Nestlé S.A. -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006 -
Einladung Zur Mitgliederversammlung
An den Gemeinderat der Mitglied- gemeinden seeland.biel/bienne z.Hd. der VertreterInnen in der Mitgliederversammlung* An die Repla Grenchen-Büren Biel, 8. Mai 2017 Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, 8. Juni 2017, 19.00 Uhr Gasthof Bären, Hauptstrasse 47, 3255 Rapperswil Traktanden 1. Begrüssung / kurze Vorstellung der Gemeinde Rapperswil 2. Wahl der Stimmenzähler/innen 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 7. Dezember 2016 4. Jahresrechnung und Revisionsbericht 2016: Genehmigung 5. Jahresbericht 2016: Genehmigung 6. Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT) Biel-Seeland, Änderung Standorte Büt- tenberg und Beichfeld: Beschluss 7. Aufhebung der Richtpläne der ehemaligen Regionalplanungsverbände «Erlach und östliches Seeland EOS» und «Biel-Seeland»: Beschluss 8. Ersatzwahl Vorstand, Wahlkreis Linkes Bielerseeufer: Markus Widmer (Ligerz) 9. Orientierung über aktuelle Geschäfte 10. Verschiedenes Zweiter Teil Dr. med. Hansulrich Blunier, Medizentrum Schüpfen AG: «Hausarzt der Zukunft» Anschliessend sind Sie von der Gemeinde Rapperswil zu einem Apéro eingeladen. * Vorstandsmitglieder werden durch ein anderes Mitglied des Gemeinderats vertreten und sind nicht stimmberechtigt (Art. 14 der Statuten) 1500_22_EL_MV_Juni_2017_d.docx c/o BHP Raumplan AG Fliederweg 10 Postfach 575 3000 Bern 14 Tel. 031 388 60 60 www.seeland-biel-bienne.ch Fax 031 388 60 69 [email protected] [email protected] Verein seeland.biel/bienne 2 Die Unterlagen können auf www.seeland-biel-bienne.ch unter «Aktuelles / Mitgliederver- sammlung» heruntergeladen -
Jahresbericht 2019 Rapport Annuel
Jahresbericht 2019 Rapport annuel Verein für Landschaft und Kultur Association en faveur du paysage et de la culture Inhaltsverzeichnis Table des matières 5 Der Strassenverkehr bleibt ein Dauerbrenner Vorwort des Präsidenten 7 Circulation routière: un sujet récurrent! Avant-propos du président 10 Eine Aufwertungsmassnahme zu Gunsten der Natur Revitalisierung des Nidau-Büren-Kanals in Port 14 Une revalorisation au profit de la nature Revitalisation sur le canal de Nidau-Büren 19 Einsatz für die Natur – über den eigenen Tod hinaus Legate zu Gunsten des Netzwerks Bielersee 21 Défendre la nature par-delà sa propre mort Legs au profit du Réseau lac de Bienne 25 Ein Kämpfer für den Naturschutz in der Region Zum Tod von Hansruedi Oechslin 29 Un lieu à découvrir Le château de Fenis Hasenburg 34 Protokoll der 12. Generalversammlung Netzwerk Bielersee 37 Kurzmeldungen 42 Vorstand 2020 42 Impressum Rechnung/Revisionsbericht separate Beilage Vorwort des Präsidenten Der Strassenverkehr bleibt ein Dauerbrenner Bereits seit den 1960er-Jahren setzen sich der Verein konnten diese in Verhandlungen mit dem Bundesamt Netzwerk Bielersee und seine Vorgängerorganisationen für Strassen (ASTRA) schliesslich gemeinsam eine akzep- für eine möglichst landschaftsverträgliche Linienfüh- table Lösung für den Bau des Portals finden, die den rung der Nationalstrasse in der Region ein. Den gravie- Rebberg deutlich weniger beeinträchtigt. Trotz der von renden Fehlentscheid, die A5 durch die Rebdörfer am uns in den gemeinsamen Diskussionen eingebrachten Nordufer des Bielersees zu führen, können wir leider alternativen Vorschläge liess sich der immense Baustel- nicht rückgängig machen. Wie die hitzig geführten leninstallationsplatz jedoch nicht redimensionieren. Debatten um den Westast in Biel oder das Ostportal Auch für den Westast der A5 in Biel präsentierte das des Twanntunnels verdeutlichen, führt dieser Planungs- ASTRA ein Auflageprojekt, das die Schutzorganisationen fehler noch heute zu fast unlösbaren Folgeproblemen. -
Les Ruines Du Château D'erguël À Sonvilier
Les ruines du château d'Erguël à Sonvilier Author(en): Gutscher, Daniel Objekttyp: Article Zeitschrift: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins = Moyen Age : revue de l’Association Suisse Châteaux Forts = Medioevo : rivista dell’Associazione Svizzera dei Castelli = Temp medieval : revista da l’Associaziun Svizra da Chastels Band(Jahr): 1(1996) Heft 4 Erstellt am: 08.02.2013 Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-164555 Nutzungsbedingungen Mit dem Zugriff auf den vorliegenden Inhalt gelten die Nutzungsbedingungen als akzeptiert. Die angebotenen Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre, Forschung und für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und unter deren Einhaltung weitergegeben werden. Die Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken möglich. Die Rechte für diese und andere Nutzungsarten der Inhalte liegen beim Herausgeber bzw. beim Verlag. SEALS Ein Dienst des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken c/o ETH-Bibliothek, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz [email protected] http://retro.seals.ch palizzata lignea?), mentre la costru¬ Resumaziun Anmerkungen è zione attuale 1 stata eretta sicura- Die damaligen Arbeiten lagen in der örtli¬ mente nel XIII sec, rinforzata dalla Grondas exchavaziuns dal 1990 chen Verantwortung von Ebbe Nielsen. - Daniel Gutscher, Ebbe Nielsen, Rei- possente muraglia di metri 1,5 di enfin il 1996 han gidà a localisar e Vgl. chenbach-Mülenen: Burg und Letzi. e di metri 5 di altezza. E rescuvrir il mir da defensiun ed il spessore archäologie der Schweiz 16, 1993/2, 105f a dei della chaste a 2 posta chiusura varco gola Mülenen Reichenbach BE. -
Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Vorhölzli–Stadien Magglingen Leubringen 1 Bois-Devant–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Mösliacker–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Petit-Marais–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvinMoulin Petit- Epicerie Orvin place du village Village Rte de Plagne Nidau–Löhre Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin RomontRte BEde Vauffelin 4 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets 71 Romont BE Nidau–Mauchamp Helvetiaplatz 6 Frinvillier 5 Biel Bahnhof–Spitalzentrum Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Bienne Gare–Centre hospitalier 301 Vauffelin Vauffelin Port/Nidau–Spitalzentrum PavillonwegTschärisplatzPlace deGrausteinweg la CharrièreChemin Pierre-GriseSydebuswegChemin des Chatons Eichhölzli KlooswegChemin du ClosHöhewegLa Haute-Route 6 Magglingen Suze Port/Nidau–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Petit-Chêne / Macolin s Brügg–Goldgrube Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 7 Brügg–Mine d’Or Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüs Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch. des Vignes Biel Bahnhof–Rebenweg 11 Juraplatz 11 Place du Jura Lienhardstrasse SchlössliSchulhaus Bienne Gare–Ch.