Badengruppe Pforzheim e.V. Jahresprogramm 2021

www.schwarzwaldverein-pforzheim-badengruppe.de

Auf dem Belchensteig

Geroldsauer Wasserfälle -2-

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde, liebe Gäste,

Der Vorstand der Badengruppe stellt Ihnen das Jahresprogramm 2021 vor. Neben den Wanderungen sind, wie schon in den Vorjahren, auch 2021 wieder andere Aktivitäten geplant, um in der Breite auch für weitere Gäste und neue Mitglieder attraktiver zu werden. Wir wünschen Allen ein frohes und gesundes Wanderjahr. Dezember 2020 Im Namen des Vorstandes Hans-Bernhard Frank, 1.Vorsitzender

Zu fällen einen schönen Baum, braucht’s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk’ es ein Jahrhundert. (Eugen Roth)

-3-

Unsere Wanderungen und Veranstaltungen 2021 (Änderungen vorbehalten) Vorbemerkungen:

1) Alle Wanderungen und Veranstaltungen werden rechtzeitig auf folgendem Weg bekanntgemacht :  Monatsaushang bei Tourist-Information der Stadt Pforzheim, Schlossberg Paracelsus-Apotheke am Sedansplatz (Weiherstraße) Aushang: Obere Rodstraße (früher Getränke- Acker- mann) Tiergarten-Apotheke, Strietweg 70 Sparkasse Pforzheim-Calw, Hohenzollernstraße

Ispringen: Im Rathaus- Foyer Sparkasse

 Außerdem wird allen Interessierten gerne der monatliche Aushang per Email zugeschickt; bitte wenden Sie sich hierzu an unseren IT-Administrator, Rolf Meßer, [email protected]

 Monatlich im Info - Magazin der Stadt Pforzheim  Ereignisbezogen in der PZ unter Tipps und Termine und bei Charterbus- Ausfahrten im redaktionellen Teil

-4-

2) Die reine Gehzeit bei den Wanderungen beträgt in der Regel: * für Langwanderungen (LW): ca. 3 ½ bis 4 ½ Stunden * für Kurzwanderungen (KW): ca. 2 bis 3 Stunden * für Ultrakurz-Wanderungen(UKW): ca.1 bis 1 1/2 Stunden auf bequemen Wanderwegen * für Donnerstagswanderungen ca. 2 Stunden auf bequemen Wanderwegen

3) Die Wetterlage kann eine kurzfristige Änderung der ausgeschriebenen Touren nötig machen

4) Gäste sind uns immer herzlich willkommen Sie werden gebeten, sich zu Beginn der Wanderung bzw. Veranstaltung mit dem Wanderführer bekannt zu machen

5) Auskünfte und Anmeldungen Auskünfte über die Touren erteilen die jeweiligen, in den Monatsaushängen mit Telefonnummern angegebenen Wanderführerinnen und Wanderführer Anmeldungen bitte rechtzeitig  Für die sonntäglichen Tageswanderungen grundsätzlich bei der Tourist-Information der Stadt Pforzheim, Schlossberg 15-17 (nicht telefonisch)  nur in Ausnahmefällen beim jeweiligen Wanderführer  Für Donnerstagswanderungen beim Wanderführer, der jeweils im Monatsaushang bekanntgegeben wird

-5-

Unser Programm 2021 Änderungen wegen Corona vorbehalten!

Januar

Mi. 13.01. Vereinsabend

So. 17.01. Winterwanderung Von der Nordstadt zum Böllstrichsee Führung LW: Karlheinz Jung KW: Johanna Schäfer

Do. 28.01. Donnerstagswanderung

Februar

Mi. 10.02. Vereinsabend

So. 21.02. Mit Heidi ins Heckengäu Führung LW: Heidi Zimmermann KW: Bärbel Frank

Do. 25.02. Donnerstagswanderung

-6-

März

Sa. 06.03. Mitgliederversammlung

Mi. 10.03. Vereinsabend

Do. 18.03. Seniorennachmittag Organisation: Herma Stoltze

So. 21.03. Genusswanderung zum „Nachtwächter“ nach Lienzingen Führung LW: Evi Honig KW: Hildegard Krafzik

Do. 25.03. Donnerstagswanderung

-7-

April

Sa. 10.04. Kinderträume Rund ums Thema Wasser Besuch des Wasserwerks Friedrichsberg Organisation Bärbel Schoedsack

Mi. 14.04. Vereinsabend

So. 18.04. Frühlingswanderung durch die Streuobstwiesen bei Tübingen Führung LW: Karlheinz Jung KW: Johanna Schäfer

Do. 29.04. Donnerstagswanderung

Mai

Mi. 12.05. Vereinsabend

So. 16.05. Zur „Reblaus“ nach Malsch LW: Karl-Heinz Mappus KW: Ellen Fassing

22.05- 24.05 Pfingsttreffen mit VGA Randonnée St. Maur Organisation: Bernhilde Starck

Do . 27.05. Donnerstagswanderung

-8-

Juni

Mi.09.06. Vereinsabend

Sa.12.06. Kinderträume Besuch des Wassermuseums Maisenbacher Sägmühle e.V. Organisation: Bärbel Schoedsack

So.13.06. Wir Meistern den Berg Führung LW: Klaus Schotte KW: Regina Kraus

Do. 24.06. Donnerstagswanderung

Sa. 26.06. Natur+Kultur Schloss Bruchsal - die wiedereröffneten Prunkräume der Beletage + Musikautomatenmuseum Organisation: Dorothee Schnurr

29.06-5.07. 120. Deutscher Wandertag in Bad Wildungen Organisation: Hans-Bernhard Frank

-9-

Juli Mi. 07.07. Vereinsabend

So.18.07. Wanderung zum Dobel-Hüttenfest Führung LW: Rosemarie Mauch KW: Rolf Meßer Organisation: Hans-Bernhard Frank

H.Kasseckert

Do.29.07 . Donnerstagswanderung

August

Mi.11.08. Vereinsabend

Fr. 20.08. Kinderträume Besuch des Naturkunde- Museums

So.22.08. Seewald „Drei-Täler-Wanderung“ Führung LW: Klaus Burkhard KW: Rolf Meßer

Do. 26.08. Donnerstagswanderung -10- September

Mi. 08.09. Vereinsabend

So.12.09. Pfalzwanderung LW: Thomas Frank KW: Bärbel Frank UKW: Hans-Bernhard Frank

Do. 23.09. Donnerstagswanderung

Mo.27.09. bis Mehrtages-Wanderfahrt Fr. 01.10. in den Harz Organisation Hans-Bernhard Frank

Oktober Sa. 09.10. Kinderträume „ Bogenschießen“ Organisation: Friedlinde Korporal

Mi. 13.10. Vereinsabend

Do. 14.10. Seniorenausflug Organisation: Herma Stoltze

So. 24.10. Vom Rotweinbänkle zur Teufelskanzel Führung LW: Karl-Heinz Mappus KW: Regina Kraus

Do. 28.10. Donnerstagswanderung -11-

November

Sa. 06.11. Natur + Kultur : Marien Kirche Niefern Organisation: Heide Heine

Mi. 10.11. Vereinsabend

Sa. 13.11. Herbstwanderung Führung LW: Inga Stöber KW: Doris Moumdjian

Do.18.11. Seniorennachmittag Organisation: Herma Stoltze

Sa. 20.11. Besuch der Gräber Organisation: Hans-Bernhard Frank

Do. 25.11. Donnerstagswanderung

Dezember

Mi. 08.12. Vereinsabend

So. 19.12. Adventswanderung Führung LW: Thomas Frank KW: Hilde Immetsberger

-12-

Veranstaltungstermine anderer Ortsvereine im Bezirk

OV Bad Wildbad 06.06.21 100 Jahre Schwarzwaldverein Bad Wildbad 22.08.21 Hüttenfest

OV Hohenwart 13.5.21 Traditionelles Turmfest bei der Hohen Warte, 25.09.21 50 Jahre SWV-OV Hohenwart

OV Neuenbürg 05.09.21 Kinderfest 12.09.21 Oldtimer Ausfahrt

OV Würmtal 03.09.21 50-jähriges Jubiläum 04.- 05.09.21 Sommerfest

OV Straubenhardt 11./12.06.21 24-Std.- Wanderung 26.06.21 Sonnwendfeier 02.-03.10.21 Drachenfest

-13-

Veranstaltungen des Hauptvereins 2021 Schwarzwaldverein e.V., Hauptgeschäftsstelle Schlossbergring 15, 79098 Freiburg; Tel. 0761- 38 053 -0 www.schwarzwaldverein.de 17. - 18.04. Wanderführertreffen in Bad Schussenried 30.04.- 02.05. Familienwochenende im Wanderheim Kreuzmoos 07.- 09.05. Europawanderung in der Region Bad Bergzabern 14.05. Tag des Wanderns

05.06. Heimatpflegetagung in Gutach

12.06. Deutsch-Französisches Freundschafts- Wandern (Waldkirch)

20.06. 151. Jahreshauptversammlung in Denzlingen

30.06- 05.07. 120. Deutscher Wandertag in Bad Wildungen in der Region Kellerwald-Edersee

10.- 12.09. Baden-Württembergische Freundschafts- Wanderung in der Region Pforzheim Mitte Okt.. Gemeinsamer Landschaftspflegetag (mit SAV)

Hinweis auf weitere Aktivitäten www.jugend-im-schwarzwaldverein.de www.wanderakademie.de

-14-

Bitte beachten Sie unsere Wanderregeln: 1. Wandern ist wunderschön, bei fast jedem Wetter. Der Wanderführer bestimmt Verlauf und Dauer der Wanderung. Unter Umständen gibt es ein Ersatzprogramm. Erforderlich ist eine der jeweiligen Wanderung ange- messene Kondition, geeignetes Schuhwerk und die Mitnahme von Regenschutzkleidung. 2. Änderungen des Programms bleiben vorbehalten. 3. Es wird gebeten, den Anregungen des Wanderführers zu folgen. Vorauseilen, weites Zurückbleiben und Abweichung vom Wanderweg stört die Durchführung einer genussreichen, von kameradschaftlichem Geist getragenen Wanderung. Wer sich absetzen will, soll dies dem Wanderführer rechtzeitig mitteilen. 4. Mitglieder und Gäste beteiligen sich an allen Wanderungen und Veranstaltungen auf eigene Gefahr. Weder der Schwarzwaldverein, Badengruppe Pforzheim e.V. noch die Wanderführer können eine Haftung übernehmen. Der Schwarzwaldverein Badengruppe Pforzheim e.V. tritt bei allen Wanderungen und Veranstaltungen nur als Vermittler bei der Durchführung der in Anspruch genommenen Verkehrsunternehmen und Gaststätten auf. Er übernimmt daher keine Haftung bei Verlusten oder sonstigen, nicht auf sein Verschulden zurückzuführenden Ereignissen. Die Haftung der mit der Leistung beauftragten Unternehmen und Personen bleibt unberührt. Bei Zuspätkommen zur vereinbarten Abfahrtszeit oder Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Erstattung des Fahrpreises. Bei Mehrtagesfahrten gilt eine Sonderregelung, sowie eine Zusatzversicherung. 5. Erfordert eine Wanderung eine Anmeldung, so wird gebeten, die Frist genau einzuhalten, damit die Vorbereitungen rechtzeitig getroffen werden können; sonst besteht bei Teilnehmerbeschränkung für Bus oder Quartier kein Anspruch auf Erstattung des Fahrpreises. Bei Anfahrt mit eigenem PKW werden Mitfahrer um eine Unkostenbeteiligung gebeten. 6. Die Dauer der Wanderungen wird in den monatlichen Aushängen bekannt gegeben. Die reine Gehzeit ist die gesamte Wegstrecke zu Fuß ohne Pausen. 7. Korrektes Verhalten entsprechend den Forderungen des Natur- und Umweltschutzes ist selbstverständlich geboten. 8. Wer an 10 Wanderungen des vorliegenden Programms (mind. 5 km) teilnimmt und für seinen Eintrag in die Teilnehmerliste sorgt, wird durch Überreichung von Wander- Ehrenzeichen geehrt. -15- Schwarzwaldverein, Badengruppe Pforzheim e.V. Postfach 1604 - 75116 Pforzheim www.schwarzwaldverein-pforzheim-badengruppe.de E-mail: [email protected] Vorstand 1. Vorsitzender: Hans-Bernhard Frank, Werner-Siemens-Str.56 75173 Pforzheim Tel. 781257; Fax 781258 2. Vorsitzender: Rolf Meßer, Unterer Wingertweg 2 75177 Pforzheim, Tel. 467 437 3. Vorsitzende: Hilde Immetsberger, Max-Weber-Str. 8 75175 Pforzheim. Tel. 69 874 Schriftführerin: Dorothee Schnurr, Lukas-Moser-Str. 26a 75173 Pforzheim, Tel. 7689712 Rechnerin: Monika Eidenweil, Hauptstr. 9 75228 Ispringen, Tel. 07231 86968 Fachwarte für Wandern: Hilde Immetsberger (s.o.) Wege: Karlheinz Jung, Richard-Wagner-Allee 6 75179 Pforzheim, Tel. 358318 Hütte: Hans-Bernhard Frank (s.o .)

Naturschutz: Friedlinde Korporal, Unterer Wingertweg 15 75177 Pforzheim, 4269027 Heimat und Kultur: Dorothee Schnurr (s.o.)

Öffentlichkeitsarb.: Barbara Schoedsack, Hauptstr. 19 75417 Mühlacker, Tel. 07041/8196431 IT- Administrator: Rolf Meßer (s.o.) und Bildarchivar: -16-

Der Schwarzwaldverein, Badengruppe Pforzheim e.V.

Die Pforzheimer Badengruppe, im Jahr 1885 gegründet, ist einer der ältesten Vereine im großen Bund der gleichgesinnten badischen

Wander- und Heimatfreunde. Die Gründerväter waren die Männer um Albert Wittum, dem ersten Vorsitzenden in der Geschichte der Badengruppe; Theodor Bornett, Carl Dillenius, C.W. Meier, Eduard Bichler, Viktor Rehm, Oscar Schober und C. Eisenmenger gehörten dazu. Da nach damaligen Darlegungen „die hiesige Bevölkerung einen ausgeprägten Sinn dafür hatte, durch größere Touren und Spazier- gänge die in Fabriken und Comptoiren eingeatmete Luft in unseren Wäldern aufzufrischen“, gewann der Verein rasch nach der Grün- dung eine beachtliche Anzahl von Mitgliedern.

Vieles hat sich seit dieser Zeit geändert in unserer Heimatstadt Pforzheim und in unserer Badengruppe. Geblieben sind die Freude am Wandern, die nach wie vor unter dem Gedanken steht, dass wir nicht schnell ankommen, sondern lange unterwegs sein wollen und die Freude an der Natur, am geselligen Beisammensein und am freundschaftlichen und freundlichen Miteinander von Jung und Alt.

Wir haben aber auch damit begonnen, unser Veranstaltungs- angebot zu erweitern. Beispielsweise mit Kulturfahrten und kinder- und familienorientierten Veranstaltungen („Kinderträume“)

Auch setzen wir uns für Naturschutzbelange und die Erstellung und

Erhaltung von Wanderwegen, Aussichtsanlagen u. Ruhebänken ein.

Heimatkunde und Heimatpflege sind uns dabei ein wichtiges Anliegen und wir wollen die Freude an der Natur wecken und die Kenntnis über den Schwarzwald und sein Vorland, aber auch über andere Regionen erweitern.

-17-

Schwarzwaldhof

November im Würmtal -18-

Die Wanderwege Das durchgängige, einheitlich markierte und beschilderte, vom Schwarz- waldverein betreute Wegenetz umfasst 23.500 km Wanderwege. Die einheitliche Markierung und Beschilderung wurde seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit des Schwarzwaldvereins mit Gemeinden, Forstver- waltungen, dem amtlichen Naturschutz und anderen Organisationen geschaffen. Dem Schwarzwaldverein obliegt die Markierung und die Beschilderung. Zuständig für die Unterhaltung der Wege ist der jeweilige Eigentümer (Forstverwaltungen, Gemeinden etc.). Die Ortsgruppen, namentlich deren Fachwarte für Wege, leisten hierbei einen wichtigen Beitrag. So ist der Fachwart der Badengruppe für 58 km

Wanderwege im Umfeld von Pforzheim zuständig .

Das Wegenetz kennt drei Wegekategorien, die jeweils mit unterschiedlichen Zeichen markiert sind: Die Fernwanderwege (, , ), haben eigene Zeichen. Die regionalen Wege (blaue Raute) verbinden bekannte Orte und Landschaften. Die örtlichen Wanderwege sind in vielen Fällen mit der gelben Raute markiert. Verläuft im ausgewählten Abschnitt zum Beispiel ein Fernwanderweg auf dem Wegenetz, ist nur dessen Symbol markiert.

An jeder Kreuzung markierter Wanderwege stehen Wegweiser mit insgesamt vier Wanderzielen (Wegweiser-Standort). Dabei ist das oberste Ziel in der Regel immer der Name des nächsten Wegweiser- Standortes. Die nächsten Angaben stellen Zwischenziele und der letzte, unterste, ein

Fernziel dar.

Auf einem Wegweiser-Blatt steht neben dem Zielfeld das Standortfeld. Das Standortfeld enthält den Namen des Standortes, die Höhenangabe, sowie das Markierungszeichen, mit welchem die nächste Strecke in dieser

Wanderrichtung markiert ist.

-19-

Eine Mitgliedschaft, die sich lohnt………

Als Mitglied erhalten Sie:

 kostenlos die vierteljährlich vom Hauptverein herausge- gebene Zeitschrift „Der Schwarzwald“

 vergünstigte Übernachtung in Wanderheimen des Schwarzwaldvereins, in Naturfreundehäusern in Baden und in allen Wanderheimen der im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine zusammengeschlossenen Verbände

 vergünstigter Bezug von Wanderkarten, Büchern und anderen Produkten des Schwarzwaldvereins

 attraktive Fortbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Wandern, Heimatpflege, Naturschutz, Jugendarbeit etc.; auch durch die Heimat- und Wanderakademie

 jedes Mitglied ist während Veranstaltungen des Schwarzwaldvereins haftpflichtversichert, d.h. alle unmittel- bar durch eine Veranstaltung des Schwarzwaldvereins und seiner Ortsgruppen entstandenen Schäden gegenüber Dritten (auch Mitglieder) sind haftpflichtversichert.

Zudem unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag den Verein bei seinen Aktivitäten, wie Pflege der Beschilderung der Wanderwege, Naturschutz, Heimatpflege und Durchführung von Veranstal- tungen.

-20-

Der Jahres-Beitrag 2021 beträgt : in €_  für Alleinstehende 30,-  Ehepaare 42,-  Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre 10,-  Firmen 60,- Kinder unter 16 Jahren sind beitragsfrei

Da wir hiervon ungefähr die Hälfte an den Hauptverein abzugeben haben, verbleiben unserer Ortsgruppe - der Badengruppe Pforzheim e.V.- nur mäßige Beträge. Zur Bewältigung unserer vielfältigen Aufgaben sind wir für Spenden sehr dankbar.

Spenden an die Badengruppe sind gemäß Freistellungsbescheid vom 24.02.2020 steuerlich abzugsfähig. Für Spenden ab 25,- € erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenbescheinigung.

Erhebung der Jahresbeiträge:

Bitte überweisen Sie Ihren Jahresbeitrag unaufgefordert bis zum 31. März auf folgendes Konto der Badengruppe Pforzheim e.V.

Sparkasse Pforzheim-Calw IBAN: DE62 6665 0085 0000 2274 20 BIC. PZHSDE66XXX oder erteilen uns ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat

-21-

H. Kasseckert

Historische Brücke zu neuen Aktivitäten

Neue Aktivitäten: -„Kinderträume“, Teamleiterin Barbara Schoedsack -„Natur und Kultur“, Teamleiterin Dorothee Schnurr

-22-

Zum Schmetterling des Jahres 2021 wurde vom BUND der Braune Bär (arctia caja) gewählt

Der Braune Bär ist ein Nachtfalter. Beide Flügelpaare sind auffällig kräftig gemustert. Die Vorderflügel dunkelbraun mit weißen Bändern, die Hinterflügel rotbraun mit blauschwarzen Augenflecken. Der Falter fliegt in der 1. Generation auf Waldlichtungen und Wiesen. Er ist z.T. noch recht häufig. Flugzeit : Juli/August. Er ist ein Nachtflieger. Tagsüber verbirgt er sich unter Blättern. Seine auffällige Färbung dient lediglich als Warnsignal. Die Raupen dieses Spinners sind kräftig schwarz und rostrot behaart. Man findet sie auf verschiedenen Pflanzen. Meist überwintern sie als Puppe. , -25-

Zum Baum des Jahres 2021 wurde die Stechpalme (ilex aquifolium) gewählt.

Die in West- und Mitteleuropa heimische Stechpalme gedeit besonders gut in Gegenden mit milden, feuchten Wintern und nicht zu trockenen Sommern. Sie kann 300 Jahre alt werden und eine Stammdicke von 50 cm und eine Höhe von 15 Metern erreichen. An schattigen Standorten tritt die Pflanze aber meist als strauchiger Unterwuchs auf. Während die Schatten- und Jugendblätter dornig gezähnt sind, haben die Blätter im Blütenstandsbereich nur noch an der Spitze einen Enddorn.Die leuchtend bunten Beeren sind für Menschen giftig, dienen aber trotzdem manchen Vögeln nach der Frostgare als Winterfutter. Dabei sorgen diese für Verbreitung des Samens. -26-

Bernauer Hochtal (Südschwarzwald)

Blick vom Jägersteig zum Schluchsee -27-

Die Karl-Bäuerle-Hütte in Dobel; unser Wanderheim Direkt am Waldrand und direkt am Westweg gelegen (Adresse: Höhenstraße 38, 75335 Dobel) Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise zwischen den beiden Weltkriegen wurde im Jahr 1927 die Hütte errichtet. In den Jahren 2008 bis 2011 wurde sie umfassend modernisiert. Dabei wurde der urige Charakter bewusst erhalten.

In den Monaten Juli, August und September ist sie für Wanderer geöffnet. Außerhalb dieser Zeit steht sie angemeldeten Gruppen ganzjährig zur Verfügung.

11 Betten in 3 Zimmern und 2 moderne Sanitärräume mit Duschen, WC und Waschbecken stehen den Übernachtungsgästen zur Verfügung, außerdem Aufenthaltsräume und ein schöner Garten.

Anmeldungen bitte bei unserem Hüttenwart Hans-Bernhard Frank, Werner-Siemens-Str. 56, 75173 Pforzheim, Tel. Mobil: 0174/7016568 Tel. 07231/781257, E-Mail: [email protected] -28-

Felsenwaldpfad bei Pirmasens

-29-

Weingarten Wartturm -30-

Im Schweinbachtal -31-

Mammutbäume bei Oberkollbach