der Schwarzwaldverein Unser Einsatz für Die Wege Wir machen Das

Mit unserem Engagement für die Wege und das Wandern, den Er­ Der Schwarzwaldverein beschildert seit 1870 mit überwiegend eh­ Mehr als 300 ehrenamtliche Wegewarte des Schwarzwaldvereins halt der Kulturlandschaft, den Schutz der Natur und die Bewahrung renamtlichem Engagement die Wanderwege im Schwarzwald. Mitt­ sind viele tausend Stunden jährlich im Einsatz. Die „Grünen En­ der heimatlichen Tradition sind wir seit 1864 ein starker Partner lerweile umfasst das Netz mehr als 23.000 km. gel“ kontrollieren, markieren und reparieren, damit Wandern im für den Schwarzwald, seine Gäste und die Menschen die hier leben. Schwarzwald noch mehr Freude macht. Die einheitliche Markierungssystematik, die der Schwarzwaldver­ Unsere Schwerpunkte sind WEGE, WANDERN, HEIMATPFLEGE, ein seit dem Jahr 2000 flächendeckend umgesetzt hat, macht den Mit reichlich Kompetenz und der professionellen digitalen Wege­ NATURSCHUTZ, JUGEND und FAMILIENARBEIT. Schwarzwald und seine angrenzenden Landschaften zu einer einzig­ verwaltung hat das Wegereferat in Freiburg viele tausend Kilome­ artigen und vielseitigen Wanderregion. ter Wege und Pfade im Griff. Über 230 eigenständige Schwarzwaldvereine vor Ort mit mehr als 70.000 Mitgliedern bieten Wanderungen und Exkursionen, markie­ 22 Fernwanderwege und das flächendeckende örtliche Wegenetz In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geoinformation ent­ ren Wege, initiieren Naturschutzprojekte und vieles mehr. mit der gelben Raute führen durch Wälder und Moore, über Hänge stehen mit unseren Daten qualitativ hochwertige Wanderkarten. und Gipfel zu atemberaubenden Aussichten. Erfahren Sie mehr in diesem Faltblatt und auf unserer Internetseite Auf den wegen des www.schwarzwaldverein.de Etwa 14.000 Wegweiser und über 200.000 Markierungszeichen zeigen Wanderern den richtigen Weg. Schwarzwaldvereins IHR ENGAGEMENT MACHT DEN WEG FREI! Auf dem über 350 km langen Mountainbikeweg Schwarzwald von Ohne Ihre Unterstützung geht gar nichts! Wenn Sie nach Lörrach kommen sportliche Radler auf ihre Kosten. gern draußen im Schwarzwald unterwegs sind und Ihnen Wege und Wandern genauso viel wert sind wie uns, leis­ ten Sie einen Beitrag durch Ihre Spende, eine Fördermit­ natur ERFAHREN gliedschaft oder Ihre Mitarbeit! regionen ERWANDERN traditionen ERLEBEN Informationen beim Schwarzwaldverein vor Ort oder der Hauptgeschäftsstelle in Freiburg.

Wandern Wege Naturschutz Heimatpflege Jugend Familie

Karten Geodaten Luftbilder

Durch Zusammenführung von Daten der großen Wandervereine mit unseren Geobasisinformationen, entstehen präzise Wanderkarten in höchster Qualität.

IHR WEG zu uns unser Wegenetz Systematik der Beschilderung

Das Wegenetz des Schwarzwaldvereins kennt drei Wegekate­ Die Wegweiser sind die Knotenpunkte des Wegenetzes. Sie finden gorien, die jeweils mit unterschiedlichen Zeichen markiert sind: sich überall dort, wo sich markierte Wege kreuzen. Auf einem Blatt werden Standortname und Höhe über dem Meeresspiegel angegeben. 1. Fernwanderwege sind durchgängig mit einem eigenen Jedes Wegweiserblatt besitzt ein Standortfeld und ein Zielfeld. Die Zeichen markiert. Sie machen 2.500 Kilometer des Gesamtwege­ Raute im Standortfeld leitet für das angegebene Ziel bis zum nächs­ KONTAKT netzes aus. ten Wegweiser. Dieses Symbol ist unterwegs als Markierungszeichen insbesondere an jeder Weggabelung zu finden.D er im Zielfeld zuerst Schwarzwaldverein e. V. Beispiel: Schluchtensteig genannte Eintrag ist in der Regel der nächste Wegweiserstandort. Hauptgeschäftsstelle Weiter sind die Entfernung in Kilometern sowie ggf. Hinweise auf Aus­ Schloss­ber­gring 15 sichtspunkte, ÖPNV und Einkehrmöglichkeiten unterwegs angegeben. 79098 Frei­burg 2. Regionale Wanderwege ergänzen das Netz der Fernwan­ Fordern Sie unser kostenloses Verzeichnis Fon 07 61/3 80 53-0 derwege. Sie verbinden bekannte Orte und Landschaften. Touristische Rundwege, die auf dem Wegenetz laufen, werden mit der Geobasisinformationen an! Fax 07 61/3 80 53-20 Regionale Wanderwege sind durch die blaue Raute gekenn­ zusätzlichen Schildern am Wegweiserpfosten ausgewiesen, unterwegs [email protected] zeichnet. Ihr Anteil am Wegenetz macht 2.500 Kilometer aus. jedoch mit der dargestellten Raute markiert. Landesamt für Geoinformation 3. Örtliche Wanderwege binden lokale Ziele und Ausgangs­ ZIELFELD und Landentwicklung Baden-Württemberg Besuchen Sie uns online: punkte in das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit der gelben Zeigt Namen der nächsten Ziele www.schwarzwaldverein.de Raute markiert und machen mit über 18.000 Kilometer und Entfernung dorthin; Büchsenstraße 54, 70174 Stuttgart Piktogramme für zusätzliche www.swvstore.de den größten Anteil am Wegenetz aus. Informationen. Tel. (0711) 123-2831, Fax (0711) 123-2980 www.wanderservice-schwarzwald.de www.wanderakademie.de Gemeinden und der Tourismus sind unsere Partner in der Markie­ www.jugend-im-schwarzwaldverein.de rung und Pflege der örtlichen Wanderwege. Die regionalen Wege STANDORTFELD Mit Standortname, Höhe und und die Fernwanderwege liegen in der Zuständigkeit des Schwarz­ Markierungszeichen des Weges. waldvereins.

© 10/2012 Schwarzwaldverein e.V. Ausführliche Informationen zur Beschilderung auf www.schwarzwaldverein.de/wege www.lgl-bw.de LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Die Klassiker

Westweg Pforzheim – Dobel – Forbach – Hornisgrinde Pforzheim – Bad Liebenzell – Calw – Alten- – Zuflucht – Hausach – Brend – Titisee – west­ steig – Freudenstadt – Schramberg – Villingen liche Variante über Feldberg – Belchen, östliche – Stühlingen – Schaffhausen (CH) 246 km Variante über Herzogenhorn – Hohe Möhr – 285 km

Mittelweg Pforzheim – Bad Wildbad – Freudenstadt – St. Georgen im Schwarzwald – Furtwangen – Titisee-Neustadt – Lenzkirch – Varianten über Schluchsee oder Mettmatal – Waldshut 233 km

Die Traditionellen

Gäurandweg Querweg Mühlacker – Tiefenbronn – Büchelberg – Sim- Freiburg-Bodensee mozheim – Stammheim – Gültlingen – Na- Freiburg i.Br. – Buchenbach – Hinterzarten – gold – Haiterbach – Schopfloch – Freuden- Titisee – Wutachschlucht – Engen – Hegauber- stadt 120 km ge – Singen (Hohentwiel) – Konstanz 180 km

Hochrhein-Höhenweg Querweg Basel – Rheinfelden/Riedmatt – Wehr – Albtal - – Albbruck – Waldshut – Küssaberg – Lottstet- Gengenbach – Geißschleifsattel – Nordrach – ten – Schaffhausen 125 km Littweger Höhe – Schapbach – Alpirsbach 51 km

Hotzenwald-Querweg Querweg Schopfheim – Hasel – Hornberg – Herri- - schried – Gugeln – Görwihl – Waldshut 45 km Lahr/Schwarzwald – Seelbach – Biereck – Landwassereck – Hornberg – Hochwälder Schwarzwald-Nordrandweg Höhe – Königsfeld – Horgen – Rottweil 92 km Mühlacker – Pforzheim – Keltern – Karlsbad- Langensteinbach – Durlach 55 km Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein Hansjakobweg 1 Donaueschingen – Vöhrenbach – Furtwangen Schapbach – Schmiedsberger Platz – Schen- – Simonswälder Tal – – Nimburg – kenzell – St. Roman – Holdersbach – Auf dem Eichstetten – Breisach am Rhein 108 km Schlegel – Schapbach 52 km Querweg Hansjakobweg 2 Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg Haslach – Hausach – Wolfach – Brandenkopf St. Georgen im Schwarzwald – Villingen – Bad – Oberharmersbach – Zell am Harmersbach – Dürrheim – Immendingen – Engen – Hegau- Steinach – Biereck – Hofstetten – Haslach 96 km berge – Singen (Hohentwiel) – Schiener Berg – Gaienhofen 112 km Kandel-Höhenweg Oberkirch – Mooskopf – Gengenbach – Ge- Rheinauenweg roldseck – – Kandel – St. Peter – Kehl – Meißenheim – Wittenweier – Rhein- Flaunser – Roßkopf – Freiburg i.Br. 110 km damm – Ruine Limburg – Sponeck – Breisach am Rhein-Neuenburg – Istein – Weil am Rhein 159 km

Die Weinwege

Breisgauer Weinweg Markgräfler Wiiwegli Diersburg – Lahr – Ettenheim – Emmendingen Freiburg im – Staufen im Breisgau – – 92 km Sulzburg – Müllheim – Bad Bellingen – Efrin- gen-Kirchen – Weil am Rhein 81 km Ortenauer Weinpfad Gernsbach – Baden-Baden – Sasbachwalden – Oberkirch – Gengenbach – Diersburg 103 km

Die neuen Prädikatswege

Murgleiter  Renchtalsteig Gaggenau – Gernsbach – Forbach – Schön- Oberkirch/Bottenau – Mooskopf – Oppenau- münzach – Baiersbronn – Schliffkopf 110 km Bad Petrstal – Schliffkopf-Schauenburg 98 km

Schluchtensteig Zweitäler-Steig Stühlingen – Blumberg – Lenzkirch – Schluch- Waldkirch – Kandel – Simonswald – Ober- see – St. Blasien – Dachsberg – Todtmoos – prechtal – Höhehäuser – Waldkirch 108 km Wehr 118 km

Wanderservice Schwarzwald

Entdecken Sie unsere Wanderwege auch im Internet. Unter www.wanderservice-schwarzwald.de bieten wir ausgewählte Wandervorschläge auf unserem Wegenetz an.

Toureninfos und Kartenausschnitt lassen sich ausdrucken, Geodaten für das GPS-Gerät stehen zum Download bereit.

Das Wegenetz und die Wegweiserstandorte lassen sich einblenden und sorgen für ein Plus an Information.

Mit dem integrierten Tourenplaner stellen Sie Ihre eigene Route zusam­ men. Das Höhenprofil zeigt, was Sie erwartet, ein 3-D-Flugsimulation steigert die Vorfreude auf die Wanderung und ausgedruckte Kartenaus­ schnitte und herunter geladene Geodaten für Smartphone oder GPS- Gerät begleiten Sie auch unterwegs.

Für alle, die unterwegs auf die Sicherheit einer qualitativ guten Topokarte nicht verzichten wollen, bieten wir in unserem Shop in Freiburg oder online unter www.swvstore.de hochwertige Wanderkarten an, die wir in Kooperation mit dem Landesamt für Geoinformation (LGL) erstellen.