Inhalt

Inhalt Nr. 124 vom 15. November 2007

Vorwort 2–3

Gemeindebehörden Gemeindeversammlung 4–10 Aus dem Gemeinderat 10–13 Geburtstage 13 Gratulationen 14 Baukommission 14 Ärztlicher Notfalldienst 14 Sanitätsdienst 144 14 AHV-Zweigstelle 14–17 Kulturkommission 17–18

Öffentliche Sicherheit Feuerwehr Bäriswil 19–21

Schulen Impressum Schule Bäriswil 22–23 Herausgeber Oberstufenzentrum Hindelbank 24–25 und Redaktion: Gemeinderat Bäriswil Ressortchefin: Elisabeth Allemann Bäriswiler Geschichten Theilkäs Der Kassenschrank 26–27 Annahme Inserate/Berichte: Gemeindeverwaltung Vereine Bäriswil Hubelweg 10 Familienverein Bäriswil 29 3323 Bäriswil Tennisclub Bäriswil 30–31 [email protected] Samariterverein Hindelbank 31 Tel. 031 859 43 30 Verein für d’ Röhrehütte 31–33 Fax 031 859 43 56 Gestaltung/Layout: Sandra Frischknecht Allerlei Druck: Druckerei Zürcher AG SPITEX AemmePlus 35 Hausmattweg 8 RBS Regionalverkehr -Solothurn 36 3323 Bäriswil Jugendarbeit Burgdorf36–38 SVP-Sektion Bäriswil 38 Titelbild: Synchronschwimmen Fabienne Stettler Auflage: 530 Ex. Redaktionsschluss nächster Ausgabe: 1. Februar 2008

1 Vorwort

Synchronschwimmen, eine spezielle Sportart

Geschichte in Kürze Die Australierin Annette Kellerman trat 1907 als erste Unterwasserballerina in einem gläsernen Wassertank in New York City auf, und machte dadurch das «Wasserballett» bekannt. Seit 1968 schliesslich wird das Synchronschwimmen von der FINA offiziell als vierte Disziplin (neben Schwim- men, Wasserspringen und Wasserball) anerkannt. Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles war Synchronschwimmen zum ersten Mal ein olympischer Wettbewerb. Nur langsam wird das Synchronschwimmen auch in der Schweiz Hebefigur an der Swiss Open 2007 bekannt. nierte ich mindestens fünf Mal in der Woche. Je- Zu Beginn den Monat gab es einen Trainingssonntag, der Meine Karriere begann um 1998 beim Einführungs- mind. 4 Stunden dauerte. In der Woche kam ich kurs des Synchronschwimmvereins Bern. Damals so auf ca. 20 Stunden Training. Nebenbei ging war ich 10 Jahre alt. Nicht immer freute ich mich ich natürlich noch zur Schule, da man mit Syn- aufs Training. Die Trainerin die ich mittwochs hat- chronschwimmen leider keinen Rappen verdient. te, mochte ich nie wirklich. Schon nur weil wir Im Gegenteil! Es ist eine sehr teure Sportart. am Mittwoch nur Streckenschwimmen hatten. (Wettkämpfe, Badekleider, Unterkunft während Nach 1 1/2 Jahren Einführungskurs war ich gut ge- den Trainingslager, Jahresbeitrag,...) nug, um den Schritt in den Club zu schaffen. Nun Über Ostern gab es immer ein Lager. Vier Tage nur änderte sich einiges. Ich hatte nicht nur mehr Training. Bis zu 9 1/2 Stunden am Tag. Nicht nur Training, ich schwamm erstmals in einem Team Wassertraining, sondern auch Ballett, Gymnastik zu Musik. Lernen, wie spanne ich meinen Körper oder Krafttraining gehörte zum Tagesablauf. richtig? Welche Paddeltechnik muss ich genau Meine Höhepunkte waren die Swiss Open 2006 anwenden? Die Musik wird im Takt von 1–8 ge- und 2007. Dies ist ein internationaler Wettkampf. zählt. Länder wie USA, Kanada, Schweden, Japan und Und nun hatte ich auch mehr Wettkämpfe, die China können sich anmelden. Für mich war es nicht nur in Bern waren, sondern in der ganzen sehr eindrücklich, solche Weltspitzenküren zu se- Schweiz stattfanden. Viele andere Vereine kamen hen. Ihre Hebefiguren (Eine Schwimmerin wird an die Wettkämpfe wie zum Beispiel Limmat- möglichst hoch aus dem Wasser gestossen) waren Nixen Zürich, Lugano, Basel, Genf, Lausanne oder doppelt so hoch wie die der Schweiz. Ich war rich- Solothurn. Mein aller erster Wettkampf hatte ich tig stolz, dabei zu sein. Im Berner-Team schwam- in Bern. In der Pflicht (Figuren die alleine und men auch Ariane Schneider und Magdalena Brun- ohne Musik vorgeführt werden müssen) wurde ner (Olympiateilnehmerinnen 2008 in Peking für ich 2 Jahre hintereinander Erste. Damals domi- die Schweiz). nierte Bern in allen Altersgruppen. Meistens fand man Bern in den oberen Rängen. Ich absolvierte Oft gestellte Fragen: ein Test nach dem anderen. (Im Ganzen gibt es 12 Tests). Wie lange kannst du unter Wasser bleiben? Eine schwierige Frage, die nicht so einfach zu Höhenpunkte beantworten ist. Sicher ist, dass alle Schwimme- Im Jahre 2005 bestand ich den Test 12. Das rinnen bestimmt 50 Meter tauchen können. Auch hiess, dass ich an der Schweizermeisterschaft bei einer Pflichtfigur ist man schnell 1 Minute mitschwimmen durfte. Zu diesem Zeitpunkt trai- unter Wasser.

2 Vorwort

Hört ihr die Musik auch unter Wasser? Steht ihr auf dem Boden? Ja es hat eine Unterwasseranlage. Nein!! Das Bad muss 3 Meter tief sein. An der Wasseroberfläche hält man sich durch paddeln. Warum hält die Schminke auch im Wasser? Wenn jemand absteht, wird das Team disqualifi- Ganz einfach, die Schminke ist wasserfest... ziert. Auch bei einer Hebefigur, steht niemand auf dem Boden. Was habt ihr auf den Haaren? Das ist ganz normale Kochgelatine. Diese wird Fabienne Stettler, kurz in kaltem Wasser eingelegt und anschlies- Lernende Gemeindeverwaltung Bäriswil send in einem Becher im heissen Wasser flüssig gemacht. Danach mit einem Kamm auf die Haare «geschmiert». Die Haare werden vorher zu einem «Bürzi» gebunden.

Samstagmorgen-Bank Raiffeisenbank Region Burgdorf, Tel. 034 420 85 85 www.raiffeisen.ch/burgdorf

Carrosserie Kiener AG • 3322 Schönbühl

Ihr kompetenter Partner für: Sämtliche Reparaturen an Personenwagen und Grossfahrzeugen Neulackierungen • Umänderungen • 24-Std.-Abschleppdienst Telefon 031 858 50 50

3 Gemeindebehörden

1. Zivilschutz – Aufhebung Zivilschutzreglement Gemeindeversammlung Zivilschutzorganisation vom 2.12.2003 / Auf- lösung ZS-Region Krauchthal / Anschluss an Versammlung die Zivilschutzorganisation Bantiger und Bei- tritt zum Gemeindeverband RKZ Ostermundi- der Einwohnergemeinde Bäriswil gen – Genehmigung Montag, 26. November 2007, um 20.00 Uhr, Ausgangslage Universalraum, Schulhaus Bäriswil Die Zivilschutzregion Krauchthal, bestehend aus den Gemeinden Bäriswil, Hindelbank, Krauchthal Traktanden und Mötschwil, umfasst rund 5’500 Einwohner. 1. Zivilschutz – Aufhebung Zivilschutzreglement Die vier Gemeinden der Region schlossen sich per Zivilschutzorganisation vom 2.12.2003 / Auflö- 01.01.2004 vertraglich mit Krauchthal als Sitzge- sung ZS-Region Krauchthal / Anschluss an die meinde zusammen und nahmen fortan die Auf- Zivilschutzorganisation Bantiger und Beitritt gaben im Bereich Zivilschutz und regionale Füh- zum Gemeindeverband RKZ – rung in ausserordentlichen Lagen als Einheit wahr. Genehmigung Die Fachaufsicht führte seither die Zivilschutz- kommission aus, in welcher jede Gemeinde mit 2. Sanierung Schulhausplatz, Beschluss einem Ratsmitglied vertreten ist. 3. Voranschlag 2008, Festlegen der Steueranlage, Die Regionalisierung des Zivilschutzes hatte die der Liegenschaftssteuer und der Hundetaxe Revision des Zivilschutzreglements zur Folge. Das für die ZS-Region Krauchthal angepasste Regle- 4. Wahlen ment wurde im Dezember 2003 vom Stimmvolk 4.1 Gemeinderat, Ersatzwahl verabschiedet. 4.2 Schulkommission, Ersatzwahl Ende 2006 wurde die Zivilschutzkommission da- 5. Verschiedenes hingehend orientiert, dass die Zivilschutzstellen- Leiterin, der Zivilschutzkommandant sowie des- Informationen der Gemeinderäte unter dem Ver- sen Stellvertreter per 31.12.2007 von ihren Funk- schiedenen: • Ortsplanungsrevision tionen zurücktreten werden. Dies hat zur Folge, Der Voranschlag 2008 kann ab sofort bei der Ge- dass die ZS-Region Krauchthal nicht mehr ein- meindeverwaltung Bäriswil eingesehen oder be- satzbereit sein wird, da es trotz intensiver Be- zogen werden. mühungen keinen Kadernachwuchs, ZSKdt und ZSKdt-Stv gibt. Die Unterlagen zu Traktandum 1 liegen 30 Tage vor der Gemeindeversammlung bei der Gemeinde- Überprüfung des Anschlusses verwaltung öffentlich auf. an eine grössere ZS-Organisation Die Zivilschutzorganisationen müssen gemäss Art. Rechtsmittelbelehrung 47, Kant. Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzge- Gemeindebeschwerden wegen Missachtung der setz, mindestens 11’000 Einwohner umfassen und Verfahrensvorschriften sowie gegen Beschlüsse eine Standardstruktur mit mindestens 80 aktiven der Gemeindeversammlung sind innert 30 Tagen eingeteilten Schutzdienstpflichtigen aufweisen schriftlich und begründet an den Regierungs- können. statthalter von Burgdorf zu richten. Die Frist be- Die ZS-Region Krauchthal umfasst rund 5’500 Ein- ginnt am Tag nach der Versammlung zu laufen. wohner, 56 aktive Angehörige des Zivilschutzes Verfahrensfehler sind noch an der Gemeindever- (AdZS) und 82 ausgebildete AdZS in Reserve. sammlung zu rügen. Wer richtzeitige Rüge pflicht- Somit erfüllt die Zivilschutzregion Krauchthal die widrig unterlässt, kann gefasste Beschlüsse nach- gesetzlichen Vorgaben nicht. träglich nicht mehr anfechten. Die Zivilschutzkommission beauftragte die Sitzge- Zu dieser Gemeindeversammlung sind alle in Ge- meinde Krauchthal den Anschluss an eine grös- meindeangelegenheiten stimmberechtigten Ge- sere ZS-Organisation zu prüfen. Krauchthal führ- meindebürgerinnen und Gemeindebürger freund- te alsdann Gespräche mit der ZSO Burgdorf, ZSO lich eingeladen. Der Gemeinderat Kirchberg/Wynigen und der ZSO Bantiger. Die

4 Gemeindebehörden

Letzteren begrüssten einen allfälligen Anschluss Folgende Überlegungen haben den Gemeinderat sehr und waren bestrebt den Beitritt per Bäriswil zum Anschluss an die ZSO Bantiger be- 01.01.2008 zu ermöglichen. wogen: Nachdem den Anschlussgemeinden sämtliche de- • Die ZSO Bantiger wird sehr professionell ge- taillierten Angaben infolge der Anschlussüberprü- führt, was sich schlussendlich auch auf die fung von der Sitzgemeinde vorgelegt werden Leistungserbringung an die Anschlussgemein- konnten, haben sich die Gemeinderäte der An- den auswirkt. schlussgemeinden beraten und für eine der ge- • Die ZSO Bantiger begrüsst die Erweiterung prüften Zivilschutzorganisationen aussprechen ihres Gebiets. müssen. • Operative Vorteile: Der Rettungszug (UstüZ) wird Die Gemeinderäte Bäriswil, Hindelbank, Mötsch- in Krauchthal stationiert bleiben, ebenso die wil und Krauchthal haben sich schlussendlich – Führungsunterstützung. Die Zivilschutzanlage entgegen dem ursprünglichen Auftrag der Zivil- Krauchthal bleibt weiterhin StandortKP bei schutzkommission – nicht als ganze Region für Notfalleinsätzen. ein und die selbe Organisation ausgesprochen. • Die Gemeinde Ostermundigen strebt mit ihren Die Gemeinden beabsichtigen sich den folgen- Vertragsgemeinden ein regionales Führungsor- den bestehenden Organisationen anzuschliessen: gan an. Kirchberg und Wynigen führen jeweils – Bäriswil und Krauchthal ➭ ZSO Bantiger je ein separates RFO. Es wäre nicht verhältnis- – Hindelbank und Mötschwil ➭ ZSO Kirchberg/ mässig, wenn die Gemeinde Bäriswil ein eige- Wynigen nes RFO bilden müsste. Die definitive Auflösung der Zivilschutzorganisation Aus- und Weiterbildung Zivilschutzpflichtige Region Krauchthal per 31.12.2007 und somit ein • ZAR Ausbildungszentrum Aarwangen Übertritt der Gemeinden in eine neue Organisation Die Gemeinde Bäriswil ist Aktionär bei der ZAR per 01.01.2008, kann erst nach Vorliegen der Zu- Emmental-Oberaargau AG und ist vertraglich da- stimmungen aller zuständigen Gemeindeorgane ran gebunden (Aktionärs- und Kooperationsver- (Gemeindeversammlungen) erfolgen. trag), die Schutzdienstpflichtigen in Aarwangen Anschluss an die Zivilschutzorganisation auszubilden. Der genannte Vertrag kann per Ende ZSO Bantiger 2007, mit einer Kündigungsfrist von 12 Monaten, Die regionale ZSO Bantiger ist ein Zusammen- auf den 31. Dezember 2008 gekündigt werden. schluss des Zivilschutzes der Gemeinden Allmen- Mit der Auflösung des Aktionärsbindungs- und dingen bei Bern, , , Muri bei Bern, Kooperationsvertrages hängt der Verkauf des Ak- Ostermundigen und mit insgesamt rund tienbesitzes zusammen. Die Gemeinde Bäriswil 48’000 Einwohnern. Die Einwohnergemeinde hat ihre Aktien den verbleibenden Aktionären Ostermundigen hat die Funktion der Sitzgemein- zum Kauf anzubieten. Wird kein Käufer gefunden, de übernommen. Die Organisation mit einem müssen dieselben Aktionäre den Aktienanteil Soll-Bestand von 481 AdZS ist seit dem 1. Januar zum wirklichen Wert (Verkehrswert) übernehmen. 2007 operativ tätig. Ein öffentlich-rechtlicher Ver- • Regionales Kompetenzzentrum RKZ trag und eine Leistungsvereinbarung bilden die Ostermundigen Grundlagen. Die ZSO Bantiger ist die zentrale An- Das Regionale Kompetenzzentrum (RKZ) ist Aus- laufstelle für die meisten vom Gesetz vorgeschrie- bildungsstätte für Angehörige des Zivilschutzes. benen Zivilschutzaufgaben, insbesondere in den Gemeinden aus mehreren Amtsbezirken des Kan- Bereichen Personalführung (Zivilschutzstelle), tons sind dem Gemeindeverband RKZ angeschlos- Aus- und Weiterbildung, Einsätze sowie Unterhalt sen und erfüllen ihren Ausbildungsauftrag. Das von Zivilschutzanlagen und Material. Aufgaben Ausbildungsangebot umfasst die Grundausbil- wie die Alarmierung der Bevölkerung mittels Si- dung, Kader- und Weiterbildung. Zudem wird die renen sowie die Bereitstellung von Schutzräu- Ausbildungsanlage durch die Partnerorganisatio- men und die Zuweisung der Bevölkerung werden nen des Bevölkerungsschutzes genutzt. vom Bereich Bevölkerungsschutz wahrgenom- Auf Grund geografischer wie auch finanzieller As- men. Das Kommando und die Zivilschutzstelle pekte sollte der Wechsel der Aus- und Weiterbil- sind im RKZ Ostermundigen untergebracht. dung unserer Zivilschutzpflichtigen von der heu-

5 Gemeindebehörden

Kosten Das Kosten-/Nutzenverhältnis mit dem Anschluss an die ZSO Bantiger stimmt. Die heutigen Kosten von Rund Fr. 10’000.00 sind eindeutig tiefer, was jedoch auf die Milizarbeiten zurückzuführen ist.

Organisation Kosten Pro-Kopf-Anteil Total EG Bäriswil Zivilschutzstelle Ausbildungszentrum (Org.+Ausbild.) 1015 Einwohner ZSO-BurgdorfFr. 10.20 Fr. 3.80 (ZAR) Fr. 14.00 Fr. 14’210.00 ZSO-Kirch./Wyn. Fr. 7.30 Fr. 3.80 (ZAR) Fr. 11.10 Fr. 11’266.50 ZSO Bantiger Fr. 9.00 Fr. 2.50 (RKZ) Fr. 11.50 Fr. 12’890.50 tigen Lösung ZAR Ausbildungszentrum Aarwan- 2. Sanierung Schulhausplatz, Beschluss gen zum Gemeindeverband RKZ Ostermundigen Erläuterungen erfolgen. Der Asphaltplatz vor der Schulanlage ist ein einem Der Wechsel zum Gemeindeverband RKZ Oster- schlechten baulichen Zustand. mundigen kann frühestens per 01.01.2009 erfol- Wegen Belagsschäden an verschiedenen Stellen gen. ist eine Sanierung unumgänglich. Zusammenfassung: Der Gemeinderat arbeitete im vergangenen Jahr • Die ZS-Region Krauchthal wird per 31.12.2007 ein Projekt aus, welches die Sanierung und Neu- aufgehoben. Dies bedingt die Aufhebung des gestaltung des Platzes vorsah. Die Kosten belie- Übertragungsreglements über die Zusammen- fen sich auf Fr. 300’000.–. Wegen heftiger Oppo- arbeit betreffend öffentliche Sicherheit im Amt sition aus der Bevölkerung zog der Gemeinderat Burgdorf, Zivilschutzregion Krauchthal vom 1. den Kreditantrag anlässlich der Gemeindever- Dezember 2003. sammlung vom 4.12.2006 zurück und stellte in • Per 01.01.2008 tritt die Gemeinde Bäriswil der Aussicht, das Projekt zu überarbeiten. Zivilschutzorganisation Bantiger bei. Beim ursprünglichen Projekt wurden insbesonde- Kosten 2008: Fr. 12’992.00 (ZSO + ZAR) re folgende Punkte bemängelt: Kosten ab 2009: Fr. 12’890.50 (ZSO + RKZ) • Zu hohe Baukosten • Die Aus- und Weiterbildung der Zivilschutz- • Verkehrsfreier Innenplatz nicht nötig pflichtigen erfolgt noch bis Ende 2008 im ZAR • Parkordnung ist nicht nötig Ausbildungszentrum Aarwangen. • Schaffung einer Begegnungszone ist nicht nötig Per 01.01.2009 erfolgt dann der Beitritt zum In der Überarbeitung des Sanierungsprojektes hat Gemeindeverband RKZ Ostermundigen. der Gemeinderat Wert darauf gelegt, auf die An- liegen und Vorschläge der Bevölkerung einzuge- Antrag an die Gemeindeversammlung: hen. Zur Erzielung einer maximalen Kostensenkung 1. Infolge der Auflösung der ZS-Region Krauchthal wurden sämtliche gestalterischen Massnahmen wird das Übertragungsreglement über die Zu- gestrichen (Innenplatz, Parkordnung, Begegnungs- sammenarbeit betreffend öffentliche Sicherheit zone). Das «abgespeckte» Projekt beinhaltet nur im Amt Burgdorf, Zivilschutzregion Krauchthal noch, was zwingend nötig ist. Dies sind einer- aufgehoben. seits die baulichen Massnahmen für den Wert- 2. Dem Anschluss zur Zivilschutzorganisation ZSO erhalt, andererseits die Grenzbereinigung im öst- Bantiger per 01.01.2008 sowie dem Beitritt zum lichen Teil des Schulareals. Diese Bereinigung Gemeindeverband Regionales Kompetenzzent- muss die Gemeinde gestützt auf einen Erschlies- rum RKZ Ostermundigen per 01.01.2009 wird sungsvertrag aus dem Jahres 1993 auf ihre Ko- entsprochen. Der Aktionärs- und Kooperations- sten durchführen. vertrag ist per 31.12.2008 zu kündigen. Der heutige Schulhausplatz inkl. Sandgrube wird 3. Der Gemeinderat wird mit den weiteren Vor- neu asphaltiert. Dabei handelt es sich um eine kehrungen, insbesondere mit dem Abschluss Fläche von 860m2. Wegen des Fundaments des des öffentlich-rechtlichen Vertrages ermächtigt. alten Schulhauses muss der Platz bis auf eine

6 Gemeindebehörden

Kosten Mit den erwähnten Massnahmen konnten die Kosten um 27% auf Fr. 220’000.– gesenkt werden. Sie setzen sich wie folgt zusammen. Tiefbauarbeiten inkl. Entwässerung: • Bauinstallation Fr. 5’000.– • Belagsarb. inkl. Kofferung (860 m2) Fr. 115’000.– • Entwässerung Fr. 22’000.– • Werkleitungen Fr. 3’000.– • Regiearbeiten Fr. 5’000.– Fr. 150’000.– Grenzbereinigung: • Beleuchtung, versetzen Kandelaber Fr. 3’000.– • Rodung und Neubepflanzung Fr. 18’000.– • Zäune, 50 lm Fr. 6’000.– Fr. 27’000.– Nebenkosten / Diverses: • Projekt und Bauleitung Fr. 17’000.– • Geometer, Notar, Grundbuch Fr. 4’000.– • Unvorhergesehenes Fr. 6’461.– * MWSt Fr. 15’539.– Fr. 43’000.– Fr. 220’000.–

Tiefe von 60 cm ausgebaut und neu gekoffert 84 Bäriswilerinnen und Bäriswiler haben das Re- werden. ferendum ergriffen. Aus diesem Grund wird an der Nur so kann die langfristige Stabilität des Platzes Gemeindeversammlung vom 26. November 2007 gewährleistet werden. Zudem müssen Entwässer- über das Projekt «Sanierung Schulhausplatz» ab- leitungen eingebaut werden. gestimmt.

In den vergangen Jahren wurden bereits umfang- 3. Voranschlag 2008, Festlegen der reiche Investitionen an der Schulanlage getätigt Steueranlage, der Liegenschaftssteuer (Gebäudesanierung, Tennisplatz-Sanierung, Umge- und der Hundetaxe bungsgestaltung). Mit der Sanierung des Schul- hausplatzes und der Grenzbereinigung könnte Das wichtigste in Kürze nun die letzte Etappe der umfangreichen Sanie- Die Steueranlage beträgt 1,64. Mit diesem Steuer- rungsarbeiten abgeschlossen werden. Die finan- satz im 2. Jahr ist die Tragbarkeit für die nächsten zielle Tragbarkeit wird in der Finanzplanung be- Jahre im Finanzplan 2007–2012 bestätigt. Das stätigt. Budget 2008 der laufenden Rechnung schliesst unter dieser Voraussetzung mit einem Ertrags- Referendum überschuss von Fr. 48’860.– ab. Die geplanten An seiner Sitzung vom 21.5.2007 hat der Gemein- Nettoinvestitionen betragen Fr. 974’000.–. derat das revidierte Projekt Schulhausplatzsanie- rung einstimmig genehmigt und einen Kredit von Behandlung des Voranschlages Fr. 220’000.– gesprochen. An der Gemeindever- Der vorliegende Voranschlag 2008 wurde nach sammlung vom 4. Juni 2007 wurde das Projekt den Grundsätzen des Vollständigkeits- und vorgestellt. Der Beschluss des Gemeinderates Bruttoprinzipes erstellt. Er enthält somit alle im wurde im Anzeiger Nr. 23 vom 7.6.2007 publiziert. jetzigen Zeitpunkt absehbaren Ausgaben und Gemäss Art. 24 OgR können mindestens 5 Prozent Einnahmen und berücksichtigt die finanziellen der Stimmberechtigten gegen Gemeinderatsbe- Möglichkeiten unserer Gemeinde. schlüsse, welche Ausgaben zwischen Fr. 50’000.– Gestützt auf die Eingaben der Kommissionen und bis 250’000.– bedingen, das Referendum ergrei- der Ressortchefs erstellt der Gemeindeverwalter fen. einen ersten Budgetentwurf. Der Gemeinderat hat

7 Gemeindebehörden alle Eingaben sorgfältig geprüft und Korrekturen gen wurden entsprechend der Angaben des Kan- vorgenommen. An seiner Sitzung vom 17. Sep- tons berücksichtigt. Die Gemeindebeiträge an die tember 2007 hat der Gemeinderat beschlossen, AHV, IV und EL steigen um insgesamt Fr. 73’190.–. das überarbeitete Budget der Gemeindeversamm- Die Mehrbelastung ist hauptsächlich begründet lung zur Genehmigung vorzulegen. Nachstehend durch die Schlusszahlungen im Rahmen des neu- geben wir Ihnen einige Erläuterungen und eine en Finanzausgleichs. Der Beitrag an den Kanto- Zusammenfassung des Voranschlages 2008 zur nalen Lastenausgleich der Sozialhilfe sinkt um Fr. Kenntnis. Ein vollständiger Voranschlag kann auf 22’780.– auf Fr. 385’220.–. der Gemeindeverwaltung eingesehen oder bezo- 6 Verkehr: Der Nettoaufwand des Verkehrs wird gen werden. um 7,1% erhöht. Mit dem Neuen Finanzausgleich Erläuterungen (FNA) reduziert der Bund seine Beiträge an den 0 Allgemeine Verwaltung: Der Nettoaufwand für öffentlichen Regionalverkehr. Die Mehrbelastung die Allgemeine Verwaltung bewegt sich im Rah- des Kantons führt zu einer Erhöhung der Gemein- men des Vorjahres. debeiträge um rund einen Drittel, d.h. für Bäris- wil entstehen Mehrkosten von rund Fr. 20’000.–. 1 Öffentliche Sicherheit: Der Nettoaufwand für 7 Umwelt und Raumordnung: Die Spezialfinan- die Öffentliche Sicherheit steigt um Fr. 13’130.–, zierungen Wasserversorgung, Abwasserentsor- dies vor allem auf Grund weniger Rückerstattun- gung und Abfallentsorgung schliessen wie vorge- gen in der Rechtspflege und dem Liegenschafts- schrieben ausgeglichen ab. Auf den Wiederbe- unterhalt Feuerwehrmagazin. Die Abschreibun- schaffungswerten werden 60% abgeschrieben. gen für das neue Tanklöschfahrzeug der Feuer- Die Wasser- und Abwasser- und Abfallgebühren wehr belasten das Budget mit Fr. 8’500.–. bleiben unverändert. Für eingehende Beiträge aus 2 Bildung: Bei Kindergarten, Primarschule und der Mehrwertabschöpfung wird mit einem Ertrag Sekundarschule liegt der Nettoaufwand um rund von Fr. 150’000.– gerechnet. Der massive Anstieg Fr. 27’890.– oder 3,7% unter dem Vorjahreswert. von Aufwand und Ertrag ist auf die hohe Investi- Der Aufwand für die Betreibung der beiden tionstätigkeit in der Spezialfinanzierung Wasser- Kleinklassen beläuft sich auf Fr. 77’420. Dieser ver- und Abwasserentsorgung zurückzuführen. Aufwand wird durch die wegfallenden Schüler- 8 Volkswirtschaft: Keine wesentlichen Änderun- transporte, die Beiträge der Anschlussgemeinden gen gegenüber dem Vorjahr. und weiteren Entlastungen im Bereich der Schul- liegenschaften durch den verrechneten Ertrag 9 Finanzen und Steuern: Gemäss Hochrechnung wieder aufgefangen. Im Primarschulhaus ist die werden die Einkommens- und Vermögenssteuern Einrichtung von Gruppenarbeitsplätzen mit Fr. natürlicher Personen im Rechnungsjahr 2007 un- 9’500.– vorgesehen. Beim Kindergarten und der ter dem Budgetwert abschliessen. Auf den berei- Sekundarstufe 1 steigen die Beiträge an die nigten Budgetwerten wird nun für 2008 mit einer Lehrerbesoldungen auf Grund leicht ansteigen- Zuwachsrate von 3,6% gerechnet, bei den Ver- der Schülerzahlen um Fr. 15’200.–. Der Aufwand mögenssteuern mit 5.0% (Basis Finanzplan 2007 für die Schulliegenschaften bewegt sich auf dem –12). Die hohen Zuwachsraten stützen sich auf Vorjahresniveau. Für den baulichen Unterhalt die Prognosedaten der Kantonalen Planungs- sind Fr. 35’000.– geplant. Nebst dem ordent- gruppe Bern (KPG). Bei den Gewinnsteuern der lichen Unterhalt ist vorgesehen, im Universal- juristischen Personen sind von Jahr zu Jahr star- raum die Wände zu streichen und die Beleuch- ke Schwankungen zu verzeichnen. Für 2008 wird tung zu ersetzen. mit einem Ertrag von Fr. 30’000.– gerechnet, was um Fr. 12’000.– unter dem Vorjahreswert liegt. 3 Kultur und Freizeit: Keine wesentlichen Ände- Bei den Gemeindesteuerteilungen wird ein Netto- rungen gegenüber dem Vorjahr. aufwand von Fr. 120’000.– budgetiert (Mehrjah- 4 Gesundheit: Keine wesentlichen Änderungen resdurchschnitt). Sehr schwer budgetierbar sind gegenüber dem Vorjahr. die Grundstückgewinnsteuern und Sonderveran- 5 Soziale Wohlfahrt: Die Gemeindeanteile an lagungen. Mit einem Anstieg darf aber auf Grund den Beiträgen für die Alters-, Invaliden-, Kranken- erwarteter Handänderungen gerechnet werden (+ und Sozialversicherung inkl. Ergänzungsleistun- Fr. 40’000.–). Bäriswil darf wegen der gesunke-

8 Gemeindebehörden nen Steuerkraft (tiefere Steueranlage) im Budget- 4. Wahlen jahr 2008 erstmals wieder Leistungen aus dem 4.1 Gemeinderat, Ersatzwahl Finanzausgleich erwarten. Es wird mit einem Bei- Auf Ende dieses Jahres hat Kurt Pfister sein Amt trag von Fr. 9’500.– gerechnet. Die Abgeltung der als Gemeinderat, Ressort Kultur, Sport, Landwirt- Zentrumslasten kostet Fr. 35’000.–. Die harmoni- schaft, öffentliche Sicherheit und Ortspolizei de- sierten Abschreibungen (10% des Verwaltungsver- missioniert. Wir danken Kurt für den Einsatz zu mögens per 31.12.2008) betragen Fr. 240’000.–. Gunsten der Gemeinde bestens! Übrige Abschreibungen auf dem Verwaltungsver- mögen werden keine vorgenommen. Das Organisationsreglement (OgR) Art. 51 regelt das Verfahren für die Gemeindewahlen wie folgt: Nach eingehender Prüfung der Finanzlage bean- tragt der Gemeinderat die Beibehaltung der a) Wahlvorschläge für die von der Gemeindever- Steueranlage von 1.64. Gemäss dem Finanzplan sammlung zu bestellenden Behörden können 2007–2012 ist die per 1.1.2007 beschlossene bis 20 Tage vor dem Wahltag der der Gemein- Senkung der Steueranlage um einen Steuerzehn- deverwaltung oder dem Gemeindepräsidenten tel auf 1.64 mittelfristig tragbar. per Post oder persönlich abgegeben werden. b) Vorschlagsberechtigt sind in Gemeindeangele- Antrag an die Gemeindeversammlung: genheiten stimmberechtigte Einzelpersonen, Der Gemeinderat beantragt der Gemeindever- ortsansässige Interessengemeinschaften oder sammlung, politische Parteien. 1. Den Voranschlag mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 48’860.– zu genehmigen. c) Wenn nach dem Eingabetermin weniger Vor- 2. Die Steueranlage auf 1.64 Einheiten festzuset- schläge vorliegen als Sitze zu vergeben sind, zen (unverändert). werden die fehlenden Nominationen durch den 3. Die Liegenschaftssteuer auf 1.2‰ des amtli- Gemeinderat unterbreitet. chen Wertes zu belassen. d) Der Gemeinderat gibt den Stimmberechtigten 4. Die Hundetaxe auf Fr. 60.- pro Hund zu belas- die Wahlvorschläge spätestens 5 Tage vor dem sen (unverändert). Wahltermin bekannt.

Übersicht laufende Rechnung nach Funktionen

Voranschlag 2008 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Allgemeine Verwaltung 457’130 59’900 453’870 57’900 455’707.35 67’380.10 Öffentliche Sicherheit 168’920 108’890 160’240 113’340 145’888.80 118’694.25 Bildung 859’440 132’100 775’510 20’280 743’271.95 31’404.50 Kultur und Freizeit 47’700 6’850 46’650 14’800 43’660.55 25’285.50 Gesundheit 3’480 0 3’340 100 45’783.90 0 Soziale Wohlfahrt 780’060 0 732’800 0 637’310.05 35’429.15 Verkehr 266’860 43’900 253’100 44’900 247’608.25 47’533.35 Umwelt/Raumordnung 899’680 1’013’080 617’740 579’040 678’376.00 620’893.90 Volkswirtschaft 2’000 26’200 2’300 26’200 1’050.90 30’753.85 Finanzen und Steuern 458’030 2’601’240 472’500 2’521’850 494’759.70 3’443’273.15 3’943’300 3’992’160 3’518’050 3’378’410 3’493’417.45 3’420’647.75 Aufwandüberschuss 139’640 72’769.70 Ertragsüberschuss 48’860

9 Gemeindebehörden

4.2 Schulkommission, Ersatzwahl gende Tendenzen. Bäriswil verfügt über langjäh- Ebenfalls auf Ende dieses Jahres tritt René Lips, rige Darlehen mit tieferen Zinssätzen. Der durch- Präsident der Schulkommission, aus seinem Amt schnittliche Zinssatz für langfristiges Fremdkapital zurück. Wir danken ihm für den Einsatz zu liegt für die Gemeinde Bäriswil im Mittelwert bei Gunsten der Gemeinde bestens! 3%. Der geplante Schuldenabbau wird in der Planungsperiode weiter vorangetrieben. Das Organisationsreglement (OgR) Art. 51 regelt das Verfahren für die Gemeindewahlen wie folgt: Sperrung Gemeindestrasse a) Wahlvorschläge für die von der Gemeindever- In der zweiten November-Hälfte wird die Strasse sammlung zu bestellenden Behörden können zwischen dem Waldhaus-Parkplatz und der Bern- bis 20 Tage vor dem Wahltag der der Gemein- strasse zeitweise gesperrt. Während den Holzer- deverwaltung oder dem Gemeindepräsidenten arbeiten ist der Durchgang für Fussgänger, Velos per Post oder persönlich abgegeben werden. und Motorfahrzeuge aus Sicherheitsgründen ge- b) Vorschlagsberechtigt sind in Gemeindeangele- sperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über genheiten stimmberechtigte Einzelpersonen, den Kirch- und Gabelrütteweg. Die entsprechen- ortsansässige Interessengemeinschaften oder de Signalisation ist zu beachten. politische Parteien. c) Wenn nach dem Eingabetermin weniger Vor- Winterdienst / Schneeräumung schläge vorliegen als Sitze zu vergeben sind, werden die fehlenden Nominationen durch den Gemeinderat unterbreitet. d) Der Gemeinderat gibt den Stimmberechtigten die Wahlvorschläge spätestens 5 Tage vor dem Wahltermin bekannt.

Aus dem Gemeinderat

Finanzplan 2007–2012 Aktuelle finanzielle Situation der Gemeinde Die Winterzeit bringt nicht nur Freude, sondern Das Eigenkapital beträgt per 1. Januar 2007 auch immer wieder Arbeit. Fr. 992’799.–. Die Rechnung 2007 wird voraus- Beim Winterdienst sind einige Regeln zu beachten, sichtlich mit dem geplanten Aufwandüberschuss auf welche wir Sie hiermit aufmerksam machen abschliessen. Im Finanzplan 2007–2012 wird mit möchten: der Steueranlage von 1.64 (per 1.1.2007 be- ➩ schlossene Senkung um einen Steuerzehntel) Schnee von privaten Hausplätzen darf nicht gerechnet. Diese Senkung ist gemäss Finanzplan auf öffentlichen Trottoirs oder Strassen «ent- auch mittelfristig tragbar. sorgt» werden. Bei Unfällen, welche auf die unsachgemässe Ablagerung des Schnees zu- Teuerung Personal- und Sachaufwand rückzuführen sind, haftet der Verursacher. Beim Personalaufwand wurde mit einer Teuerung ➩ von 2% gerechnet und beim Sachaufwand mit Fahrzeuge; parkierte Autos, Maschinen und einer Zuwachsrate von 1,0%. Die restriktive Aus- Behälter (Container) sind so abzustellen, dass gabenpolitik des Gemeinderates ist die Grund- der Schneepflug ungehindert passieren kann. voraussetzung, dass diese Werte eingehalten ➩ Bitte beachten Sie, dass auf den Gemeinde- werden können. Als Basis dienten die bereinig- strassen ein reduzierter Winterdienst ausge- ten Zahlen der Vorjahre. führt wird. Fremdkapital und Zinssätze Besten Dank für Ihre Mithilfe bei der Vereinfa- Die Zinssituation am Zinsmarkt zeigt leicht stei- chung des Winterdienstes.

10 Gemeindebehörden

Trinkwasserqualität im Verteilnetz der sen hat. Das heisst, dass die Kosten für die pe- Gemeindewasserversorgung riodischen behördlichen Kontrollen zu Lasten des Die Gemeinde unterliegt der Pflicht, jährlich über Feuerungseigentümers gehen. Die Gebühr beträgt die Qualität des abgegebenen Trinkwassers zu für einstufige Brenner Fr. 90.–, für mehrstufige informieren. Bis Redaktionsschluss sind die ak- Brenner Fr. 110.–. tuellen Untersuchungsergebnisse des Kantonalen Laboratoriums noch nicht vorgelegen. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Sobald die Ergebnisse vorliegen informieren wir über die Festtage auf www.baeriswil.ch. Die Publikation erfolgt im Die Gemeindeverwaltung Bäriswil ist über Weih- Bäriswiler, Ausgabe Februar 2008. nachten/Neujahr vom 24.12.2007 bis 2.1.2008 ge- Die regelmässigen Wasserprobeentnahmen ab Ver- schlossen. Wir bedienen Sie gerne wieder ab dem teilnetz der WAGRA haben immer einwandfreie 3.1.2008. bakteriologische Ergebnisse gezeigt. Einbruchschutz Ankündigung Ablesen Zählerstand Wasserbezüge Wir informieren hiermit, dass Herr Christian Witschi, «Warum gerade bei mir?», fragen sich Geschädig- im Auftrag der Gemeindebetriebe die Wasserzäh- te oft, nachdem ihre Wohnung oder ihr Haus von ler Ende Dezember 2007 ablesen wird. Bitte be- Einbrechern heimgesucht wurde. Sie denken achten Sie die Publikation im Amtsanzeiger. kaum daran, dass sich Einbrecher jene Häuser und Wohnungen aussuchen, bei denen sie die Herr Witschi wird sich mittels Ausweis als Mitar- Risiken eines Einbruchs als gering einschätzen. beiter der Wasserversorgung ausweisen können. Durch richtiges Verhalten und geeignete Mass- Dem Beauftragten ist Zugang zum Wasserzähler zu nahmen können Sie das Einbruchsrisiko um ein gewähren (Art. 35 Wasserversorgungsreglement). Vielfaches verringern. Bei Abwesenheit wird die Wasserversorgung eine Zählerkarte senden und der Zählerstand ist mittels Prävention dieser Karte zu melden. Erfolgt keine Meldung Durch richtiges Verhalten können Sie das Ein- wird der Wasserverbrauch geschätzt. Wir danken bruchsrisiko vermindern. für Ihre Mithilfe. •Abschliessen: Verschliessen Sie Fenster und Türen immer sorgfältig, bevor Sie Ihr Haus Feuerungskontrolle oder Ihre Wohnung verlassen. Alle zwei Jahre werden die Feuerungsanlagen mit •Keine Hinweise auf Abwesenheit: Geben Sie einer max. Wärmeleistung bis zu einem Megawatt, Ihre Abwesenheit nicht durch Hinweise oder die mit Heizöl «Extra leicht» oder Gas betrieben Notizen an der Haustür bekannt. Ein überfüll- werden und die gemäss der Luftreinhalteverord- ter Briefkasten oder hinweisende Mitteilungen nung kontrollpflichtig sind, kontrolliert. Diese auf dem Telefonbeantworter lassen Ihre Abwe- Massnahme wird gestützt auf die Luftreinhalte- senheit ebenfalls erkennen. verordnung zum Bundesgesetz über den Umwelt- •Wertsachen in den Tresor: Verwahren Sie – schutz vom 6.12.1985 und auf die kantonale Ver- nicht nur bei längerer Abwesenheit – Ihre Wert- ordnung vom 23.5.1990 über die Kontrolle der sachen und wichtigen Dokumente im Tresor Feuerungsanlagen zur Verminderung der Luftver- oder in einem Kundenschliessfach. unreinigung getroffen. Ab Januar 2008 wird die • Schlüsselverstecke sind oft keine Verstecke: «Messgemeinschaft Buchsifäger» (Fritz Wermuth, Vorsicht mit scheinbar sicheren Schlüsselver- Markus Blatter und Michael Freiburghaus) in Bä- stecken. Der Türvorleger, der Milchkasten, der riswil die Kontrollen durchführen. Der Termin wird Blumentopf usw. sind Verstecke, die Diebe den Hauseigentümern, Hausverwaltungen und rasch finden. Hauswarten zu gegebener Zeit mitgeteilt. •Technische Massnahmen: Türen, Fenster und Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Lichtschächte sind oft nur kleine Hindernisse die Gemeindeversammlung vom 4.6.2007 die für Einbrecher. Informieren Sie sich, wie Sie Neufassung des Gebührentarifs für die Ölfeue- Ihre privaten Räumlichkeiten besser vor Ein- rungskontrolle (Inkraftsetzung: 1.7.2007) beschlos- bruch schützen können.

11 Werbung

Reisen nah und fern Schützen Sie sich mit Bürki fahr ich vor Einbruch! Voraussetzung für die Zuverlässigkeit eines bequem und gern… Sicherheitskonzeptes ist eine sorgfältige Planung.

Lassen Sie sich durch einen kompetenten Fachberater direkt an Ihrem Ort beraten.

Verlangen Sie eine kostenlose Beratung vor Ort oder fordern Sie Unterlagen an.

GmbH für Haus- und Sicherheitstechnik

Grubenstrasse 7 Tel. 031 859 77 77 3322 Schönbühl Fax 031 859 77 76 Internet: ekb.ch

Steamer Electrolux

Service und Verkauf von Haushaltgeräten ab Fr. 1500.– AEG · Bauknecht · Electrolux · Miele · Schulthess Teleinformation und EDV-Cabling Planung · Beratung · Installtation Rufen Sie uns an! Schalttafelbau 24-Stunden-Service

3324 Hindelbank · Dorfstrasse 30 · Postfach 10 Telefon 034 411 70 00 · Fax 034 411 70 09 [email protected] · www.spielmann-elektro.ch

12 Gemeindebehörden

Kehricht Geburtstage Kartonsammlung Im «Der Bäriswiler» Nr. 123 vom 15.9.2007 haben wir Sie darauf aufmerksam gemacht, dass nur rei- Bis zur nächsten Ausgabe des Bäriswilers ne Kartonabfälle, Wellkarton, Eierkarton, Früchte- (15. Februar 2008) können folgende Jubilare und Gemüsekarton gebündelt von der Firma ihren Geburtstag feiern: Schwendimann abgeführt werden. 92. Geburtstag am 2. Dezember Künzi-Wernli Elsa, Gabelrütteweg 41

90. Geburtstag am 18. Februar Kräuchi-Lehmann Hedwig. Hausmattweg 12

85. Geburtstag am 8. Januar Gasser Willy, Kirchweg 21 am 11. Februar Vögeli Erich, Dorfstrasse 18

84. Geburtstag am 24. Januar Kräuchi Lore, Rieglen 1

83. Geburtstag am 16. Februar Zwygart Werner, Mattstettenstrasse 2

81. Geburtstag am 26. Januar Blaser Alfred, Hinterer Hubel 6 am 7. Februar Blatter-Klötzli Hedwig, Kirchweg 7

80. Geburtstag am 29. Dezember Leider konnte auch bei der letzten Kartonsamm- Küpfer-Kläy Klara, Gässli 1 lung vom 19.10.2007 wiederum Karton nicht ab- geführt werden, weil dieser nicht der «Norm» ent- sprechen bereit gestellt wurde. Es ist nicht Sache der Fachstelle für Abfall diesen Karton zu entsor- gen. Wir bitten deshalb die Verursacher den Kar- ton umgehend zu entsorgen.

13 Gemeindebehörden

Gratulationen Sanitätsdienst 144

Herzlichen Glückwunsch Gemäss Spitalversorgungsgesetz legt der Regie- rungsrat die Einsatzgebiete der Regionalen Ret- Dienstjubiläum tungsdienste fest. Am 1. November 2007 hat der Gemeindeweg- Die Gemeinde Bäriswil ist der Rettungsregion Bern meister Hansrudolf Zimmermann sein 25jähriges (Sanitätspolizei der Stadt Bern) zugeteilt. Die Not- Dienstjubiläum gefeiert. aufnahme befindet sich im Tiefenauspital Bern.

Baukommission

Es wurden keine Baubewilligungen erteilt.

Bauverwaltung per Internet Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.baeriswil.ch Rubrik «Wir für Sie» Kapitel Bau- wesen. Baugesuchsformulare können via Internet unter der Adresse www.be.ch/bauen herunterge- laden werden. Dies erleichtert Ihnen den Bezug der Baugesuchsformulare. Der Gemeinderat gratuliert Hansrudolf Zimmer- Alle Baugesuchsformulare können selbstverständ- mann recht herzlich zu diesem Jubiläum. lich auch bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Ärztlicher Notfalldienst AHV-Zweigstelle

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Was sind Ergänzungsleistungen? Ergänzungsleistungen (EL) decken den Existenz- bedarf von AHV/IV-Leistungsbezüger/innen, sofern die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind. EL Der ärztliche Notfalldienst ist unter folgender sind keine Fürsorgeleistungen. Telefonnummer erreichbar: Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen? 0900 33 00 11 (Fr. 2.00 / Min.) Einen EL-Anspruch hat, wer die persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. Achtung: Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer: Die Nummer ist nicht anwählbar mit Prepaid- – eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflosenentschä- Mobiltelefonen (z.B. Natel Easy). digung der IV oder während mindestens sechs Ebenso ist sie nicht anwählbar, falls Sie ihren Monaten ein IV-Taggeld bezieht (gewisse Per- Festtelefonanschluss für abgehende 090X-Anrufe sonen haben auch dann ein Anrecht auf EL, gesperrt haben. wenn sie eine AHV/IV-Rente nur deshalb nicht

14 Gemeindebehörden

beziehen, weil sie die für die Rente erforderli- und Vermögensverhältnisse wahrheitsgetreu zu che Mindestbeitragsdauer nicht erfüllt haben) erteilen sowie alle verlangten Beweismittel und und Belege vorzulegen. Wer durch unwahre oder un- – das Schweizerbürgerrecht besitzt oder EU/EFTA- vollständige Angaben für sich oder für andere Bürger/in ist oder widerrechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken – sich als Ausländer/in ununterbrochen minde- versucht, macht sich strafbar. Ausserdem müssen stens 10 Jahre in der Schweiz aufhält (bei Per- zu Unrecht bezogene EL zurückerstattet werden. sonen aus gewissen Staaten muss lediglich eine Frist von fünf Jahren eingehalten werden, die Änderungen sofort melden! zuständige Zweigstelle erteilt gerne weitere Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder deren Auskünfte) oder Vertreter/innen haben der AHV-Zweigstelle ihres – sich als Flüchtling oder Staatenloser ununter- Wohnorts jede Änderung der persönlichen (z.B. brochen während mindestens 5 Jahren in der Änderung des Zivilstandes oder der Wohnsitua- Schweiz aufhält tion) und wirtschaftlichen (z.B. Aufnahme einer Die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, wer Erwerbstätigkeit oder Erbschaftsanfall) Verhältnis- weniger Einnahmen als Ausgaben hat. Dabei be- se sofort und unaufgefordert zu melden. Diese stimmt das Bundesgesetz über Ergänzungslei- Meldepflicht erstreckt sich auch auf Verände- stungen, welche Einnahmen anzurechnen sind rungen, die bei Familienmitgliedern eintreten, die und welche Ausgaben akzeptiert werden. bei der EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. Eine Meldepflichtverletzung hat die Rückerstattungs- Wie werden Ergänzungsleistungen berechnet? pflicht der zu Unrecht bezogenen Ergänzungslei- Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestimmen, stungen zur Folge! werden die anerkannten Ausgaben wie z.B. der Lebensbedarf und die Wohnungsmiete (bei Heim- Informationen bewohner/innen die Heimkosten), Krankenkassen- www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, prämien usw. dem anrechenbaren Einkommen die kostenlos Auskünfte erteilen und amtliche gegenübergestellt. Zum anrechenbaren Einkom- Formulare sowie Merkblätter abgeben. men gehören nicht nur alle Renteneinkünfte (inkl. AHV/IV-Renten) und anderen Einkommen, sondern auch das Vermögen nach Abzug der Schulden Rentenalter für Frauen und der Vermögensertrag. Seit 2005 Rentenalter 64 für Frauen Welche Krankheits- und Behinderungskosten Als Folge der 10. AHV-Revision beträgt das Renten- können vergütet werden? alter für Frauen 64 Jahre. 2008 erhalten Frauen Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen des Jahrgangs 1944 somit erstmals ihre Alters- Kosten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwendi- rente. ge Transporte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Fran- chisen sowie Pflegekosten, falls die Pflege zu Hau- Rentenvorbezug mit Rentenkürzung se oder in Tagesstrukturen vorgenommen wird. 2008 können Frauen mit Jahrgang 1945 ihre Krankheits- und Behinderungskosten müssen ein- Altersrente um ein Jahr vorbeziehen, Frauen mit zeln ausgewiesen und unter Vorlage der Original- Jahrgang 1946 um 2 Jahre. Dabei wird die vorbe- rechnungen innert 15 Monaten seit Rechnungs- zogene Rente lebenslang nur um den halben stellung bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort Kürzungssatz gekürzt (3,4 Prozent bei einjähri- geltend gemacht werden. gem, 6,8 Prozent bei zweijährigem Vorbezug). Diese reduzierte Rentenkürzung gilt nur für Keine Leistung ohne Anmeldung! Frauen bis Jahrgang 1947 (Ende der Übergangs- Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Anmelde- regelung 2009). Für Frauen der Jahrgänge 1948 formular, zusammen mit allen Belegen und Be- und jünger gilt ab 2010 wie bei den Männern der weismitteln, bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort volle Kürzungssatz von 6,8 Prozent pro Vorbe- geltend gemacht werden. Wer EL beansprucht, zugsjahr (d.h. beim höchstmöglichen Vorbezug hat alle nötigen Auskünfte über die Einkommens- von zwei Jahren 13,6 Prozent).

15 Gemeindebehörden

Keine Rente ohne rechtzeitige Anmeldung Arbeitgebende, deren Betrieb nicht von Gesetzes Wer seine Altersrente beziehen oder vorbeziehen wegen bei der SUVA versichert ist, müssen ihr möchte, muss den Anspruch mit amtlichem For- Personal bei einer anerkannten Privatversicherung mular anmelden. Das Anmeldeformular für eine oder Krankenkasse gegen Unfall versichern. Ver- Altersrente ist 3 Monate vor Beginn des Renten- sicherungspflichtig ist ein Lohn bis 106’800 Fran- anspruchs bei der zuletzt für den Beitragsbezug ken im Jahr. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt zuständigen Ausgleichskasse einzureichen, damit bei den Unfallversicherern. Rentenfestsetzung und -auszahlung fristgerecht Informationspflicht der Arbeitgebenden und der erfolgen können. Der Rentenvorbezug muss zum Arbeitslosenversicherung Voraus geltend gemacht werden, die Anmeldung Arbeitgebende müssen Mitarbeitende, die aus muss spätestens am letzten Tag des Monats, in dem Arbeitsverhältnis oder der obligatorischen dem das 62. bzw. 63. Altersjahr vollendet wird, Unfallversicherung für Nichtberufsunfälle ausschei- eingereicht werden. Trifft die Anmeldung zu spät den, schriftlich darauf hinweisen, dass sie ihre ein, so kann die Altersrente erst bei Erreichen Unfalldeckung wieder in die Krankenversicherung des 63. bzw. 64. Altersjahrs ausbezahlt werden. aufnehmen. Ebenso muss die Arbeitslosenversi- Eine rückwirkende Anmeldung zum Rentenvorbe- cherung Personen, die keine Leistungen mehr zug ist in jedem Fall ausgeschlossen. erhalten und kein neues Arbeitsverhältnis einge- Anlaufstelle für die Leistungsanmeldungen ist die hen, schriftlich darauf hinweisen, dass sie ihre für den Wohnort der versicherten Person zustän- Unfalldeckung selbst wieder in die Krankenver- dige AHV-Zweigstelle. sicherung aufzunehmen haben. Im übrigen ist die Erfüllung des Krankenversicherungsobligato- Beitragspflicht während des Vorbezuges riums Sache jeder Einzelperson. Wer die Rente vorbezieht, untersteht weiterhin der AHV-Beitragspflicht. Die während des Vorbe- Auskünfte zugs bezahlten Beiträge sind jedoch nicht mehr www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, die rentenbildend. kostenlos Formulare und Merkblätter abgeben.

Auskünfte und weitere Informationen Berufliche Vorsorge (BVG, 2. Säule) www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, Arbeitnehmende ab vollendetem 17. Altersjahr die kostenlos Auskünfte erteilen und amtliche mit einem Jahreslohn von über 19’890 Franken, Formulare sowie Merkblätter abgeben. Diese Hin- unterstehen der obligatorischen Versicherung weise vermitteln nur eine grobe Übersicht, für gemäss Bundesgesetz über die berufliche Alters- die Beurteilung von Einzelfällen sind aus- Hinterlassen- und Invalidenvorsorge (BVG). Ist schliesslich Gesetzgebung und Rechtsprechung ein Arbeitnehmender bei einem Arbeitgebenden massgebend. nur unterjährig beschäftigt, so gilt als Jahreslohn der Lohn, den er/sie bei ganzjähriger Beschäfti- gung erzielen würde. Die Versicherungspflicht Versicherungspflicht beginnt bei Aufnahme des Arbeitsverhältnisses. Zu versichern sind ab dem 1. Januar nach voll- im Unfallversicherungsobligatorium (UVG) und endetem 17. Altersjahr die Risiken Invalidität und in der beruflichen Vorsorge (BVG, 2. Säule) Tod; ab vollendetem 24. Altersjahr ist auch die Altersvorsorge aufzubauen. Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Wer obligatorisch zu versichernde Arbeitneh- Erfüllung der UVG-Versicherungspflicht durch die mende beschäftigt, muss eine ins Register für die Arbeitgebenden berufliche Vorsorge einzutragende Vorsorgeein- Alle Arbeitgebenden müssen ihre Arbeitnehmen- richtung errichten oder sich einer bereits aner- den gegen Unfälle versichern. Grundsätzlich um- kannten Einrichtung anschliessen. Nur grössere fasst dieses Versicherungsobligatorium sowohl Unternehmen gründen zur Durchführung der be- Berufs-, Nichtberufsunfälle und Berufskrankheiten. ruflichen Vorsorge eigene Einrichtungen, kleinere Wir nehmen Meldungen entgegen, falls dieser Firmen schliessen sich in der Regel an Sammel- Versicherungspflicht nicht nachgekommen wird. oder Gemeinschaftsstiftungen an.

16 Gemeindebehörden

Arbeitgebende und Arbeitnehmende finanzieren die berufliche Vorsorge gemeinsam über Lohn- Kulturkommission prozente, wobei der Arbeitgebende mindestens die Hälfte des Gesamtbeitrags leisten muss. Bermoos – Spiegelbild Auskünfte – Amt für Sozialversicherung und Stiftungsauf- sicht des Kantons Bern (ASVS), Forelstrasse 1, 3072 Ostermundigen, Tel. 0844 80 08 84. BVG- Aufsichtsbehörde im Kanton Bern. – Stiftung Auffangeinrichtung BVG, Zweigstelle Zürich, Binzstr. 15, Postfach 2855, 8022 Zürich. Internetseite www.aeis.ch. – Ausgleichskasse des Kantons Bern (AKB), www.akbern.ch. Die AHV-Zweigstellen geben ko- stenlos das Merkblatt über die Anschlusspflicht an eine BVG-Vorsorgeeinrichtung ab. Diese Publikation vermittelt nur eine allgemeine, vereinfachte Übersicht. Es ist so schön hier. So wahnsinnig schön. Diese Landschaft, zum Verlieben, Ausgleichskasse des Kantons Bern zum Reinbeissen fast. AHV-Zweigstelle -Bäriswil Hier möchte ich bleiben. Tel. 031 850 13 12 Einfach stehen bleiben. Einfach sein. Für immer. Es ist zu schön. Es ist schier unerträglich schön. Kommt alle her und schaut und geniesst. So eine Verschwendung von Schönheit aber auch. Himmel, das hätte man doch anderswo auch gebrauchen können. Andrea Gerster Zur Information: Der Verein Region Bern (www.regionbern.ch) hat 38 Gemeinden rund um Bern angefragt für zwei Fotos. Die Gemeinde Bäriswil hat Fotos von Andreas Kistler eingereicht, das obige vom Ber- moos, das andere vom Wannental. Für den Verein Region Bern hat Andrea Gerster diese 76 Fotos gesichtet. Frei assoziierend – und ohne die jeweiligen Gemeinden zu kennen – hat • ICH BEDIENE SIE AUCH ZU HAUSE! sie je ein Stichwort dazu notiert, für Bäriswil • ODER ICH HOLE SIE ZU HAUSE AB! Spiegelbild. Die Stichworte inspirierten sie zu kurzen Prosatexten, Miniaturen oder lyrischen • ANMELDUNG NACH VEREINBARUNG! Momentaufnahmen zum Titel «Verbindlichkeiten». • RUFEN SIE MICH EINFACH AN! Anfangs September 2007 lud der Verein Region Bern zum «Ersten Tag der Region» im Werkhof Brigitte Witschi Ostermundigen ein. An diesem Anlass wurden Oberer Giebel 13, 3323 Bäriswil die Fotos gezeigt und Andrea Gerster las ihre Telefon 031 859 49 06 Texte zu drei ausgewählten Gemeinden, als erste Bäriswil.

17 Gemeindebehörden

Andrea Gerster lebt und arbeitet als freischaffen- de zur Röhrehütte, wo man den Abend bei einem de Schriftstellerin und Journalistin im Kanton Glas Wein, «Brot u Chäs» und einem gemütlichen Thurgau. Im Jahr 2004 erschien der Erzählband Schwatz ausklingen liess. Herzlichen Dank an «Käfermanns Liebe» im eFeF Verlag, Wettingen. alle Beteiligten für diesen geselligen Abend! Der Roman «Dazwischen Lili» erscheint 2008 im Lenos Verlag Basel. Diavortrag über (Eis-) Bären

Begehung Bermoos Rund zwei Dutzend Dorfbewohnerinnen und Dorf- bewohner nutzten am 7.September 2007 die Ge- legenheit und nahmen an einer spannenden Bio- logiestunde im Freien teil.

27. Oktober 2007 Pünktlich zum Beginn der Winterzeit lud die Kulturkommission Bäriswil zu einem etwas ande- ren Anlass ein: eine spannende Diashow über Braunbären in Alaska und Eisbären in Kanada. Anlässlich der Begehung des Bäriswiler Moors, Fotografiert wurden diese imposanten Säugetie- dem «Bermoos», brachte uns Herr Dr. phil. nat. re in ihrer natürlichen Umgebung von Marianne Kurt Grossenbacher vom Naturhistorischen Mu- Vetter und Martin Egger auf deren Reisen 2005 seum Bern die typische Tier- und Pflanzenwelt und 2006. Untermalt von stimmungsvoller Musik sowie die ökologischen Gegebenheiten dieses erhielten wir während einer Stunde faszinierende Gebietes näher. Dabei erfuhren die grossen und Einblicke ins Leben der Braunbären und Eisbären. kleinen Besucher viel Interessantes, vor allem über Passend zum Thema der Veranstaltung offerierte die Amphibienvielfalt (Frösche usw.) im Bermoos. die Kulturkommission in der Pause Bärenbowle Trotzdem uns Petrus an diesem Anlass gnädig und schoggige Bärentatzli zur Stärkung! gestimmt war, wurde es im Schatten der Bäume Zum Abschluss über- doch bald sehr kühl und so spazierten die Teil- reichte ein Bäriswiler nehmer dieser «Expedition» nach gut einer Stun- «Eisbär» (auf zwei Bei- nen) Marianne Vetter und Martin Egger als Dankeschön eine Fla- sche Bäriswiler Wein. An dieser Stelle noch- mals ein grosses Mer- ci an die beiden, die den Anwesenden ein Stück Natur näher ge- bracht haben! Die Gastgeber danken auch den Besucherinnen und Besuchern ganz herzlich für das Interesse.

18 Öffentliche Sicherheit

Eine Herausforderung war auch der Kinderpar- Feuerwehr Bäriswil cours, welcher mit Geschicklichkeit und Ausdauer zu bewältigen war. Auch da konnte ausgiebig mit Feuerwehrtag Wasser hantiert werden und zum Schluss wurden alle Absolventen mit einer Kleinigkeit inklusive Am 15. September 2007 um 9.00 Uhr konnten Diplom belohnt. wir bei strahlendem Sonnenschein unseren Feuer- wehrtag, der erstmals in dieser Form durchge- führt wurde, eröffnen. Am Vormittag war der Andrang der Besucher nicht übermässig gross, somit kamen die Feuerwehr- angehörigen in den Genuss, die bestens geführte Festwirtschaft des Feuerwehrvereins selbst aus- zuprobieren. Es waren verschiedene Posten vorbereitet, zum einen konnte man sich als Rohrführer versuchen, d.h. mit dem Schlauch vorrücken und anschlies- send durch das Strahlrohr Wasser geben.

Ein Anziehungspunk war natürlich das gleich angrenzende Tanklöschfahrzeug «Bäri». Was für ein Gefühl einmal im Führerstand zu sitzen und selbst das Blaulicht und die Sirene auszulösen.

Auch das Löschen mit den Eimerspritzen wurde direkt am Objekt getestet, das Aufdrücken der Fenster am kleinen Holzhaus, gelang nicht immer auf Anhieb.

Der Posten der Firma SICLI war für alle sehr ein- drücklich. Hier konnte Gross und Klein brennen- de Bratpfannen, Friteusen und Computer mit dem nötigen Hilfsmittel wie Löschdecke und Feuerlöscher löschen. Auch das Explodieren einer leeren Spraydose wurde demonstriert, welche mit lautem Knall ihre Gefährlichkeit darstellte. Bis nach dem Mittag zweifelten alle, ob wir wohl noch einige Besucher begrüssen könnten. Am Nachmittag wurde die Besucherzahl etwas grös- ser und auch in der Festwirtschaft konnte man neue Konsumenten entdecken. Das Interesse der

19 Öffentliche Sicherheit

Bevölkerung hielt sich jedoch in Grenzen. Unser Es wurden wohl noch kleinere Mängel aufge- interessanter, durch die öffentliche Sicherheit deckt, aber auch die Lehrerinnen sind bereit, um organisierter Anlass war nicht Grund genug um noch etwas dazu zu lernen. die Bäriswiler aus Ihren Häusern zu locken! An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen für ihr Am Abend wussten wir, unser Feuerwehrtag wur- Verständnis, und ihre motivierte Bereitschaft, dass de kein Grosserfolg. Jedoch hatten wir die Ge- wir diese Übung ausführen konnten. wissheit, dass wir unser Bestes gegeben haben und liessen den Tag in gemütlicher Runde aus- Schlussübung klingen. An der diesjährigen Schlussübung, wurde das Nochmals herzlichen Dank den Helfern in der Fest- Haus am Giebelweg 4a, der Familie Berger, als wirtschaft, sowie den Feuerwehrfrauen/Mannen Übungsobjekt ausgewählt. welche es ermöglicht haben diesen Tag durchzu- Ein Küchenbrand setzte das Haus in Flammen. führen! Natürlich gilt dieser Dank auch den inter- Dies erforderte den Atemschutz, welcher aus zwei essierten Besuchern welche den Weg zu uns ge- Etagen Rettungen vornehmen mussten. funden haben! Es galt auch die umliegenden Häuser zu halten und einen grösseren Schaden abzuwenden. Dies Allgemeines benötigte diverse Leitungen ab TLF und Hydrant. Im Auftrag der Arbeitssicherheit der Gemeinde, Nach gelungenen Rettungen und Schadensbe- wurde für die Schule Bäriswil eine Alarmorgani- kämpfung konnte die Übungsleitung die Übung sation erstellt. als erfüllt erklären. Um zu testen ob die Evakuierung der Schule auch Das Material wurde alles fein säuberlich und ge- funktioniert, wurde am 25.10. eine Offiziersübung ordnet im Feuerwehrmagazin bereitgestellt, so dass angelegt. Die Kinder werden es wohl zu Hause man im Ernstfall sofort wieder Ausrücken kann. erzählt haben, dass die Feuerwehr sie im Unter- richt gestört hat. Nach getaner Arbeit ging man zum gemütlichen Es ist auch die Pflicht der Feuerwehr solche Übun- zweiten Teil über, wo bei einem leckeren Essen gen zu machen. über Gott und die Welt sowie das vergangene Feuerwehrjahr gefachsimpelt wurde. Nach einem Alarm im Kindergarten durch eine Natürlich durfte der informative Teil nicht fehlen Passantin, ging es sehr schnell bis sich die Kinder- wo Beförderungen und Entlassungen den Schwer- gärteler auf dem Sammelplatz eingefunden haben. punkt hatten. Leider ging die Alarmierung der weiteren Schüler Entlassen aus der Feuerwehr Bäriswil wurden fol- etwas verloren und das ganze kam etwas ins gende Personen, welche die vorgeschriebene Al- stocken. tersgrenze erreicht haben. Mit dem Schulhausabwart fand man aber schnell eine weitere Person, die die Weiteralarmierung – Marino Baio, Fourier übernahm, und so kam die ganze Übung wieder – Martin Lehmann, Gruppenführer ins rollen. – Hanspeter Schweizer, Wachmeister Nach einer kurzen Zeit waren sämtliche Schulkin- Nach absolvierten Kursen konnten folgende Feuer- der mit ihren Lehrkräften auf dem Sammelplatz. wehrleute befördert werden: Nach einer Bestandesaufnahme, ob wirklich alle Personen aus dem Schulhaus evakuiert sind, ging Zum Fourier: Claudia Lang es zur Übungsbesprechung in den Universalraum, Gruppenführer: Sybille Kissling wo es auch etwas wärmer war, vor allem für die Reto Portner Kinder, die in den kurzen Hosen und T-Shirt aus Alfred Bigler der Turnhalle geholt wurden. Sowie der fachkundige Gruppenführer Bruno Egli zum Wachtmeister. Da es das erste mal war, wo man diese Alarm- organisation getestet hat, kann man sagen, dass Vielen Dank an jedes Mitglied der Feuerwehr es der Lehrerschaft recht gut gelungen ist, diese Bäriswil für den Einsatz im Dienste der öffent- umzusetzen. lichen Sicherheit.

20 Öffentliche Sicherheit

DRINGEND GESUCHT Bäriswilerinnen und Bäriswiler, die auch aktiv am Feuerwehrleben teilnehmen möchten. Da unser Bestand massiv schrumpft suchen wir Freiwillige im Alter zwischen 18 und 50 Jahren, welche in unserer Feuerwehr mitmachen. Wir bieten eine solide abwechslungsreiche Ausbildung in einer motivierten, gemütlichen Truppe. Eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Bäriswilern bekannt zu machen!

Denk daran! WER und WIE hilft man uns beim Brand und Hochwasser? Bist DU bei der Feuerwehr erübrigt sich die Frage, den DU weisst es!!

Gerne geben wir DIR Auskunft über die gesamte Dann melde Dich bei uns: Feuerwehr, wie Ausbildungszeit, Übungen, Wei- terbildung usw. Kdt Hans Gerber 079 707 44 42 Fühlst Du dich angesprochen?? Vice Kdt Heinz Thomann 079 461 50 82

Am 1. August 2006 haben wir uns entschlossen, den Schritt in die Selbständigkeit zu unternehmen.

Während unserer langjährigen Berufszeit haben wir uns laufend in die neusten Techniken eingearbeitet und uns in Kursen weitergebildet.

Zu unseren Arbeiten zählen: – Maler- und Gipserarbeiten – Fassadengestaltungen – Trockenbau – Tapezieren – Strukturputze – Zierprofile

und vieles mehr.

Freundliche Grüsse

Andreas Dubach Der neue Maler in Ihrem Dorf

21 Schulen

Schule Bäriswil

Liebe Bäriswilerinnen und Bäriswiler Wie Sie vielleicht wissen, hat unsere Schule in diesem Sommer Zuwachs bekommen! Da das Schulhaus Hub geschlossen wurde, sind eine Einschulungsklasse und eine KKA zu uns nach Bäriswil gezügelt. Die acht Schülerinnen und Schüler der Einschulungsklasse haben das zwei- te Schulzimmer im Pavillon bezogen, die sechs Schülerinnen und Schüler der KKA haben sich im Schulhaus niedergelassen. Aus meiner Sicht haben sich alle gut bei uns ein- gelebt. Wir versuchen im Kleinen auch bereits die Integration zu leben, die in einigen Jahren hoffentlich Alltag sein wird: Die Kinder können das Freifachangebot gemeinsam mit unseren Schulkindern nutzen, die Grösseren werden mit ins Skilager kommen, die 1./2. Klasse verlegt ab und zu gemeinsam mit der Einschulungsklasse ihr Schulzimmer in den Wald. Die Lehrerinnen dieser Klassen haben sich ja schon im letzten Bäriswiler kurz vorgestellt. In dieser Ausgabe sollen nun die Kinder Gelegen- heit haben, über ihre ersten Eindrücke in Bäriswil zu berichten. Christine Thomet, Schulleitung

22 Schulen

23 Schulen

Oberstufe Hindelbank

Aus dem Oberstufenzentrum geplaudert…

Landschulwoche Klasse 8c im Ferienhaus Itelfingen am Zugersee Wir sind vom 26.8.07 bis am 31.8.07 in der Landschulwoche am Zugersee gewesen. Unsere Themen waren Berufswahl und Fahrradfahren.

1. Tag Wir wollten wieder Berufswahl machen, aber Heute fuhren wir mit dem Velo um den Zugersee. plötzlich wurde das Wetter besser und wir mach- Das sind ca. 40 km und wir hatten zwei Stunden. ten uns auf den Weg zur Hohlen Gasse. Da In der Stadt Zug machten wir noch einen Halt. erzählte uns Herr Mauerhofer die interessante Wir haben einen Foto OL gemacht. Das war ziem- Geschichte von Wilhelm Tell. Er erzählte es sehr lich lustig. Am Abend konnten wir noch im See interessant und lustig. Auf dem Heimweg gingen direkt unter unserem Haus baden. Das Nacht- wir noch zur Gesslerburg. Es war super toll. essen haben die Knaben zubereitet. Es gab Riz Casimir. Das war lecker. 4. Tag Nach dem letzten Teil Berufswahl, mussten wir das ganze Haus putzen. Das gab ziemlich viel Ar- beit. Aber weil wir am Freitag so früh losfahren wollen, müssen wir das Haus heute putzen. Zum Znacht gibt es Spaghetti, damit wir viel Energie haben zum Velo fahren. Deshalb gibt es auch eine Stunde früher Nachtruhe.

2. Tag Um 8 Uhr assen wir gemeinsam Frühstück. Da- nach nahmen wir das Thema Berufswahl durch. Ich finde die Berufswahl sehr wichtig für unsere weitere Zukunft. Es war den ganzen Tag nicht schönes Wetter, es regnete was es konnte. Des- halb mussten wir am Abend die Grillwürste in der Pfanne braten.

3. Tag Heute Morgen konnten wir eine halbe Stunde länger schlafen, weil das Wetter immer noch nicht besser war. In der Nacht hatte Dani noch einen Milben-Anfall. Er musste sich mitten in der Nacht überall kratzen. Nach einer Dusche und seinen Mitteln ging es wieder besser.

24 Schulen

5. Tag Wir mussten um sechs Uhr aufstehen. Wir haben alles Gepäck ins Busli geladen und noch einmal im Haus Ordnung gemacht. Dann starteten wir die Fahrt mit dem Velo nach Hindelbank. Wir sind in drei Gruppen gefahren und das Busli war immer in der Nähe. Wir fuhren vom Ferienhaus Itelfingen nach Luzern, Wolhusen, Schüpfheim, Escholzmatt, Langnau, Hasle nach Hindelbank. Die Strecke war 113km. Wir hatten ein gutes Tempo und die Strecke war okay. Ich hatte sehr viel Spass. In Trubschachen haben wir noch bei der Kambly angehalten und Güetzi gegessen. Als wir in Hindelbank ankamen waren wir sehr stolz auf unsere Leistung. Am Abend hatte ich ein wenig Muskelkater aber nicht schlimm.

25 Bäriswiler Geschichten

wil gewesen, als letzter Friedrich Hofer, der das Bäriwiler Geschichten Amt fast bis zu seinem Tod ausübte. Gemeinderatssitzung und Gemeindeversammlun- Der Kassenschrank gen fanden im Oberschulzimmer statt, im damali- Vierhundert Kilo schwer war er ungefähr, dieser gen Schulhaus Bäriswil, einem Riegbau mit zwei Kassenschrank, gebaut aus massivem Holz, mit Schulzimmern und zwei Lehrerwohnungen. Für einem Kranz und Rosetten aus Gusseisen verziert Gemeindeakten gab es zwar ein Archivräumchen und einem ausgeklügelten Schliessmechanismus im Keller, ein Gemeindeschreibereilokal war je- ausgestattet. Über 80 Jahre lang hatte er zu der doch nicht vorhanden und wohl auch nicht nötig. Gemeinde Bäriswil gehört. Und, er hatte für uns Die Oberlehrer wohnten und arbeiteten ja im Dorfchroniker eine recht grosse Bedeutung. gleichen Haus, das war praktisch und ich nehme an, dass sie die Gemeindeakten in einem Schrank in ihrer Wohnung aufbewahrten. Für Carl Ballmoos, wohnhaft in Hindelbank, war das komplizierter und es wurde nach Lösungen gesucht, die sein Amt vereinfachen könnten. Als Gemeindeschreiberei wurde ein Zimmer in einem Wohnstock gemietet und Ballmoos ging auf die Suche nach einem Kassenschrank. Er wurde bald fündig. Im Gemeinderatsprotokoll vom 19.September 1924 lesen wir: «Kassaschrank- Anschaffung. Der Sekretär gibt Bericht, dass die Kant. Bank einen älteren Kassaschrank System Wiedemar offeriere zum Preise von Fr. 750 ab Bern. Grösse: Innenmass 155 hoch 60 breit 40 cm tief. Der Gemeinderat hat noch keine Kompetenz er- halten zum Abschluss eines Kaufes, dies ist an der nächsten Gemeindeversammlung nachzuho- len, zugleich darüber zu beschliessen, ob die Einw. den Schrank mit der Burgergemeinde zu- sammen, oder allein kaufen wolle.» Die Gemeindeversammlung vom 5. Oktober 1924 bestätigte die Wahl von Carl Ballmoos und Zum ersten Mal wurde er im Gemeinderatsproto- stimmte dem Kauf des Kassenschrankes zu. koll vom 26. Juni 1924 erwähnt: «Die Anschaf- Eineinhalb Jahre vergingen. fung eines Kassenschrankes zur Verwahrung der Im Gemeinderatsprotokoll vom 26. Februar 1926 Schriften, Burgerrödel, Wohnsitzregister etc wird steht: «Der Gemeindeschreiber wird ermächtigt, dem Gemeindeschreiber übertragen. Der Präsi- einen älteren Kassenschrank von der Kantonal- dent der Burgergemeinde Bäriswil erklärt, dass bank Bern zu Fr. 800.– event. 700.– zu kaufen dieselbe ihren Anteil bezahlen werde.» und dort stehen zu lassen bis die Gemeinde- schreiberei-Lokalfrage entschieden ist.» Als Gemeindeschreiber in Bäriswil amtete erst seit zwei Monaten Carl Ballmoos, Notar in Hindel- Zu dieser Frage wurde bereits in der Gemeinde- bank, einstimmig gewählt vom Gemeinderat zu ratssitzung vom 26. März 1926 ein Entscheid ge- den gleichen Bedingungen wie sein Vorgänger, fällt: «Gemeindeschreiberei-Lokal. Herr Friedrich jedoch unter Vorbehalt der Bestätigung durch die Blatter-Tüscher verlangt für die Benützung eines Gemeindeversammlung. Seine Vorgänger waren Zimmers in seinem Wohnstock, als Gemeinde- über Jahrzehnte jeweils die Oberlehrer von Bäris- schreiberei-Lokal (gemeint ist das bisherige),

26 Bäriswiler Geschichten einen Mietzins von jährlich Fr. Platz in Bäriswil. Er blieb auch 120.– und zwar ab Juli 1924. Der dort, als 1985 die übrigen Gemein- Gemeinderat hätte gegen die Hö- deakten ins Gemeindehaus verlegt he des Mietzinses soweit nichts wurden. einzuwenden. Da aber der Ge- Es wurde still um den Schrank. So meinde im Schulhaus-Parterre ein still, dass mit den Jahren niemand Zimmer gratis zur Verfügung steht mehr recht wusste, was darin eigent- und in nächster Zeit der von der lich aufbewahrt wurde. Kantonalbank Bern gekaufte und Zum Vorschein kamen alte, wertvol- heute noch in Bern stehende le, im Dorfbrand von 1908 verloren Kassenschrank gezügelt werden geglaubte Dokumente. Sie wurden soll, erachtet es der Gemeinderat vom Fritz Flückiger, Gemeindeschrei- für zweckmässig, das Gemeinde- ber von 1985 bis 2000, gesichtet, schreiberei-Lokal ins Schulhaus zu grob aufgelistet, und in chlorfreie verlegen. Mit der Einrichtung des Kuverts verpackt. In ihrem Kassen- Lokals wird Johann Kläy, Schreiner, schrank schlummerten sie während beauftragt. Den Transport des Kas- einigen Jahren weiter, bis die Dorf- senschrankes soll der Gemeinde- chroniker ihre Arbeit aufnahmen und schreiber anordnen.» die alten Dokumente ins Archiv der Gemeindeverwaltung verlegen wollten. Nun ging es Schlag auf Schlag: Das Vorhaben scheiterte vorerst, denn 21. Juni 1926: die Schlüssel zum Kassenschrank wa- «Dem Herrn Fr. Schwab, Pächter ren trotz gründlicher Suche im ganzen wird für geleistetes Gemeindewerk (Kassenschrank- Verwaltungsgebäude unauffindbar. Der komplizier- & Gemeindeschreiberei-Zügel) 1 1/2 Tag aufge- te Schliessmechanismus liess kein sanftes Vorge- schrieben. Für den von der Kantonalbank Bern hen zu, die Spezialfirma musste die Schlösser angekauften Kassenschrank werden Fr. 725.– zur aufbohren. Zahlung angewiesen. Für den Transport sind Fr. 160.– an Geschäft A. & R. Wiedemar Bern zu Das Ende des nun leeren bezahlen.» Kassenschrankes ist schnell erzählt: 23. Juli 1926: «Das Geschäft A. & R. Wiedemar Mit dem Hubstapler Bern hat die Rechnung für den Transport des wurde er auf das Kassenschrankes auf Fr. 10.– reduziert und sie Gemeindefahrzeug wird mit Fr. 150.– zur Zahlung angewiesen.» geladen und in den Die Anschaffung des Kassenschranks hatte sich Entsorgungshof der über mehr als zwei Jahre erstreckt. Nun war aber Firma Schwendimann alles geregelt und das bereits ältere Möbel erfüll- nach Münchenbuchsee te seinen Zweck in der Gemeinde Bäriswil. gebracht. 20 Jahre später, also 1946, wurde die Gemeinde- Von ihm übrig geblieben sind schreiberei und damit auch der Kassenschrank eine der gusseisernen Rosetten und der schwere vom Schulhaus in die Parterrewohnung Haus- Kranz. mattweg 1 verlegt. Elisabeth Zulauf Nach weiteren 15 Jahren bezog die Gemeinde- schreiberei ein Büro im neu erbauten Schulhaus. Zu diesem umfangreichen Kassenschrankge- Der Kassenschrank gehörte anfangs auch dort schäft sind alle vorhandenen Rechnungen und zum Mobiliar, erwies sich aber für den regelmäs- Quittungen mit der dazugehörigen Korrespon- sigen Gebrauch als unpraktisch. denz im Eingang der Gemeindeverwaltung aus- 1969 wurde das Feuerwehrmagazin gebaut. Ein gestellt. Sie sehen ebenfalls eines der schönen, Kellerraum war als Gemeindearchiv vorgesehen. alten Dokumente aus dem Kassenschrank. Dort erhielt der Kassenschrank seinen letzten

27 Werbung

Sprachen lernen wie zu Hause.

Ihre Vorteile Kleingruppen Unser Angebot persönliche Erwachsene Atmosphäre Englisch - Französisch versierte Russisch - Spanisch - Italienisch Von Grund auf gut beraten. Lehrkräfte Deutsch für Fremdsprachige Mit einer Hypothek von UBS. Kinder (ab 6 Jahren) English for Kids - Parlons français Hablamos espanol~ Ihr erster Schritt in Richtung Wohneigentum: die umfassende Hypothekenberatung von UBS. Ob Sie zum ersten Mal eine Hypo- Schüler thek abschliessen oder einfach Ihre Hypothek verlängern möchten, Stützunterricht - Vorbereitungskurse kommen Sie doch möglichst früh zu uns. Verlangen Sie jetzt eine Offerte für Sek. und Gymnasium und lassen Sie sich bei der Nummer 1 für Immobilienfinanzierungen Talk - Hubelweg 13 - 3323 Bäriswil beraten. Tel. 031 859 07 72 - Fax 031 859 05 81 e-mail: [email protected] UBS AG web: www.talkinfo.ch Dorfstrasse 4 3324 Hindelbank Tel. 034-411 84 11 ab Fax 034-411 84 22 Kurse in Bäriswil und Schönbühl

Mit uns dürfen malen gipsentapezierenisolieren

Sie Keel und Meyer 3324 Hindelbank, Bernstrasse 10 Telefon 034 411 23 46 rechnen. www.hofer-malerei.ch

· fachmännisch · Keel und Meyer Buchhaltungs- und Treuhandbüro · sauber · Mühlemattweg 6 / Postfach 3324 Hindelbank · termingerecht · Telefon 034 411 22 51 [email protected] www.keelundmeyer.ch

28 Vereine

Familienverein Bäriswil Räbeliechtliumzug I gah mit mire Latärne Was ist der und mini Latärne mit mir, am Himmel lüchte Stärne, Familienverein Bäriswil? da unde lüchte mir... Ein kleiner Überblick Mir gäh i di fischteri Nacht, und zünde äs Liechtli a, Der Familienverein Bäriswil hat den Zweck, die u hoffe, dass äs trotz dr’ Finschternis, Kinder aus Bäriswil zu fördern und eine Spiel- üs ufem rächte Wäg wird bha... gruppe in der Gemeinde zu unterstützen. Er ist politisch und konfessionell neutral.

Der Familienverein besteht momentan aus 110 Mitgliedern. Davon sind acht aktiv im Vorstand: Ursula Blatter Präsidentin Stefan Röthlisberger Vizepräsident Christine Röthlisberger Sekretariat Daniela Maurer Kassierin Dea Negri-Parisi Verantwortliche Spielgruppe Claudia Dubach Beisitz Mauro Marcone Beisitz Sabrina Marino Beisitz Jugend Was gites schöners aus d’ Fröid vo strahlende Chinderouge ds’ gseh, i üsere hektische Wäut. Was organisieren wir? Üser Bäriswiler Chind hei sich am 2. Novämber • Spielgruppen-Teilnahme an der Fasnacht gfröit ufe Räbeliechtliumzug ds’ gah. Natürlech in Urtenen ou uf ds’Würschtli u nä Bitz Brot. • Tag der offenen Tür für die Spielgruppe • Abschlussbräteln Spielgruppe • Hip-Hop-Kurs • Grümpelturnier • Räbeliechtliumzug • Samichlaus

Wir brauchen für das Jahr 2008 dringend neue Vorstandsmitglieder, die motiviert sind, für die Bäriswiler Kinder wieder ein tolles Jahresprogramm auf die Beine zu stellen. Ohne Euren Einsatz müs- sen unsere Kinder auf die oben genannten An- lässe verzichten.

Interessierte nehmen bitte mit den Vorstandsmit- Härzleche Dank dr’ Füürwehr für d’ Sicherig vom gliedern direkt Kontakt auf oder wenden sich te- Umzug, und für’s Verständnis vo de Autofahrer/ lefonisch an Ursula Blatter, Tel. 031 859 03 18 inne. oder Stefan Röthlisberger, Tel. 031 819 23 53. Dr’ Vorstand Wir freuen uns, bald neue Leute im motivierten vom Familieverein Bäriswil Team zu begrüssen! Der Vorstand

29 Vereine

Resultat Herren Final: Tennisclub Bäriswil Tobias Rohrbach - Jürg Sterchi 9:4 Resultat Herren Halbfinal: Clubmeisterschaften 2007 Jürg Sterchi – Markus Hegetschweiler 9:8 Wie jedes Jahr war der Saisonhöhepunkt unsere Resultat Herren Halbfinal: Clubmeisterschaft, welche in drei Konkurrenzen Tobias Rohrbach – Simon Sollberger 9:3 offen für alle Jahrgänge über zwei Wochenenden Mixed Doppel: Die Falschen, die Favoriten: verteilt stattfand. Das Teilnehmerfeld war im Urs Witschi/Benjamin Peter… wo bleibt der Mix? Mixed Doppel, im Damen Einzel und auch im Das Siegerpaar in der Doppelkonkurrenz war von Herren Einzel eher bescheiden, weshalb in allen Anfang an in der Favoritenrolle. Der Sieg im Final Konkurrenzen in zwei Gruppen gespielt wurde. gegen Tobias Rohrbach/Verena Neeser war deut- Die vier besten jeder Gruppen machten den Sie- lich: 9 zu 1 stand es am Schluss. Überhaupt wa- ger anschliessend im K.O.-Modus unter sich aus, ren die meisten Paarungen des Doppelwettkam- mit Halbfinal und Final. pfes eine klare Angelegenheit: in 11 von 18 Bei den Herren spielten die beiden Gruppenletz- Matchen erzielte der Verlier maximal zwei Games. ten noch um den Titel des «Würzesiegers». Das Wir werden wohl im nächsten Jahr eine Setzliste Teilnehmerfeld war zwar klein, doch die begei- machen müssen, damit die Stärkeren nicht mit-, sterten Mitstreiterinnen und Mitstreiter konnten sondern gegeneinander spielen müssen. an beiden Wochenenden strahlenden Sonnen- Resultat Mixed Doppel Final: schein geniessen... Petrus scheint ein Tennisfan Benjamin Peter / Urs Witschi – zu sein. Tobias Rohrbach / Verena Neeser 9:1 Damen Einzel: Sieg aus der Juniorenküche Resultat Mixed Doppel Halbfinals: des TC Bäriswil: Laura Scheurer! Benjamin Peter / Urs Witschi – Es wir langsam zur schönen Tradition, dass der Marco Baio / Margrit Nigg 9:5 TC Bäriswil seine Stars aus der eigenen Reihe Tobias Rohrbach / Verena Neeser – hervorbringt. In einem packenden Final mit langen Markus Hegetschweiler / Ursula Schild 9:6 Ballwechseln besiegte Laura Scheurer die Alt- meisterin Ursula Schild klar mit 9 zu 1. Der Match «Würzeturnier» Herren: war aber bedeutend spannender und unterhalt- eine rassige Angelegenheit samer als das Resultat vermuten lässt. Im Final des Herren-Würzenturniers besiegte Heinz Solenthaler in einem attraktiven – ich hätte fast Resultat Damen Final: gesagt «scharfen» – Match den für den verletzen Laura Scheuer – Ursula Schild 9:1 Marco Baio sehr kurzfristig (innerhalb von 10 Mi- nuten; ganz herzlichen Dank) eingesprungenen Herren Einzel: Sieg aus der Juniorenküche des Peter Neeser mit 9 zu 3. TC Bäriswil zum Zweiten: Tobias Rohrbach! Noch vor wenigen Jahren musst er im Kleinfeld Auch dieses Jahr war die Clubmeisterschaft wie- üben, den Ball fehlerlos übers Netz zu spedieren, der ein sehr gelungener Anlass. und heute gewinnt er bereits, nicht ohne kämpfen Das Wetter war ganz auf unserer Seite und an zu müssen, die Clubmeisterschaften der Grossen. unserer Smash-Bar war stets etwas los. Alle Nein, nicht dass er selber nicht gross wäre, aber Hände voll zu tun hatten wir mit der gemieteten zu den Jüngeren gehört er noch und wenn er so Poulet-Grillanlage. Dank dem handwerklichen weitertrainiert wird er in kommenden Jahren oh- Geschick von Marino Baio und Jüre Zenger und ne zu kämpfen den Pokal in die Höhe stemmen dem Dauereinsatz von Beat Schild wurden die können. Herzliche Gratulation Tobias! Der Final Güggeli aber dennoch ein Erfolg! gegen Jürg Sterchi hatte Ballwechsel auf hohem Niveau zu bieten, und war bis zum Stand von 4 Herzlichen Dank auch allen die auf dem Platz zu 3 für Tobias Rohrbach auch resultatmässig schwitzten, als Spieler, Balljungen und -mädchen spannend… bis er einen Gang zuschaltete. oder Zuschauer; allen die hinter der Bar halfen,

30 Vereine einkassierten, ausschenkten und feine Snacks zubereiteten (Susanne Lips’ Schnitzelbrote waren Verein für d’Röhrehütte ein Hammer!); allen die beim Aufstellen und Abräumen halfen und auch allen die mitfeierten und die friedliche und gesellige Atmosphäre des TC Bäriswil genossen. Es ist sehr schön mitzuer- leben, wie unser Club in diesen 14 Tagen so zu- sammenwächst und alle völlig zwanglos aktiv mithelfen; so macht es Spass in einem Verein mitzuwirken. Dies ist auch eine Aufforderung an Endausbau Röhrehütte alle «alten, selten gesehenen» und alle «neuen» Mitglieder, schaut doch nächstes Jahr auch mal Wie im letzten Bäriswiler berichtet, hat der Stif- vorbei. Auch Nicht-TCB-Mitglieder sind gern ge- tungsrat dem Endausbauprojekt zugestimmt. sehene Gäste. Diejenigen, welche dieses Jahr zum Mitte Oktober wurde eine Dokumentationsmap- ersten Mal bei uns an der Bar angestossen ha- pe an rund 60 Unternehmungen und Privatperso- ben, werden bestätigen können, wie gemütlich es nen verschickt mit der Anfrage um finanzielle Un- ist in unserem Club und dass man fast ein wenig terstützung des Projektes. süchtig davon werden kann. Nun möchten wir bereits jetzt die Dorfbevölke- rung über das geplante Vorhaben informieren. Jedermann hat die Möglichkeit das für unser Dorf kultur- historisch bedeutungsvolle Projekt finan- ziell zu unterstützen. Der Kapitalbedarf beträgt Samariterverein Hindelbank Fr. 150’000.– Jeder Betrag ist uns willkommen. Bereits sind erste Zusagen eingetroffen. Nothilfekurs für Schüler/Innen Sie können das Zeichnungsformular ausfüllen, ausschneiden und auf der Gemeindeverwaltung im Feuerwehrmagazin Hindelbank (Frau Nadja Bangerter) abgeben, wo Sie ebenfalls Kurs 1: Freitag 25. Januar 19 – 22 Uhr Einzahlungsscheine zur Überweisung des Betrages Samstag 26. Januar 08 – 17 Uhr erhalten. Eine Dokumentationsmappe ist auf Verlangen Kurs 2: Freitag 29. Februar 19 – 22 Uhr ebenfalls verfügbar. Samstag 01. März 08 – 17 Uhr Kosten: Fr. 120.— Ausbau Obergeschoss: Oberhalb Atelier: Anmeldung: bis 20. Dezember 2007 Raum mit permanenter Ausstellung und Doku- Hedi Lehmann mentation zur Geschichte der Röhrehütte, Kleiner Oeleweg 4, 3324 Hindelbank Raum für (Steh)-Apéros etc. Telefon 034 411 19 97

Anmeldung Name: Vorname: Adresse: PLZ: Ort: Tel.:

Kurs 1: Kurs 2:

31 Vereine

Oberhalb Saal Erdgeschoss: Als Verbindung ins Obergeschoss wird im Ein- Raum für kleinere Anlässe, Konzerte, Lesungen, gangsbereich Parterre eine Wendeltreppe einge- diverse kulturelle Veranstaltungen und wechseln- baut. de Ausstellungen. Seminar- und Schulungsraum Es wird sorgfältig darauf geachtet, dass beste- hende Elemente im Ursprung erhalten bleiben und mit modernen zweckdienlichen Elementen kombiniert werden. Mit den Arbeiten wird unverzüglich begonnen sobald die Finanzierung gesichert ist.

Unterstützen Sie das Projekt, damit wir bereits im Spätherbst 2008 die Einweihung mit einem Eröffnungsfest feiern können!

Vermietung der Röhrehütte Immer wieder finden in der Röhrehütte verschie- dene Veranstaltungen statt. Das Haus steht Ihnen offen für Geburtstagsfeiern, Taufen, Klassentref- fen, Geschäftsessen etc. Wie wär’s, wenn auch Sie Ihren nächsten Anlass in der Röhrehütte planen. Kontaktieren Sie Frau Marianne Rymann, Telefon 031 859 43 58 für Auskünfte und Reservationen,

oder fordern Sie das Benützungsreglement an. d

a Druckerei m

i t Zürcher AG ’ s r u f t n d l ä u

«Haben Sie spezielle Wünsche – wir erfüllen si gerne! Rufen Sie uns an: 031 859 59 88»

Druckerei Zürcher AG Hausmattweg 8 Fon 031 859 59 88 [email protected] Hanspeter Kunz 3323 Bäriswil Fax 031 859 59 94 www.zuercher-ag.ch

32 Vereine

Zeichnungsformular Endausbau Röhrehütte Bäriswil

Unterstützungsvarianten:

Variante Gegenleistung Betrag in CHF Ich möchte das Gravierung auf Gönner-Tafel* ab 10’000.– Gönnerzertifikat «Gold» Anrecht auf die 3-malige kostenlose erwerben Benützung der Räumlichkeiten innerhalb 24 Monaten

Ich möchte das Anrecht auf die 2-malige kostenlose ab 3’000.– Gönnerzertifikat «Silber» Benützung der Räumlichkeiten erwerben innerhalb 24 Monaten

Ich möchte das Anrecht auf die 1-malige kostenlose 500.– bis 2’999.– Gönnerzertifikat «Bronze» Benützung der Räumlichkeiten erwerben innerhalb 24 Monaten

Ich möchte als Sponsor auftreten. Mein persönlicher Vorschlag:

Ich möchte folgenden Betrag ohne irgendwelche Gegenleistung spenden.

* Platzierung im Eingangsfoyer oder im Ausstellungsraum

Ich/wir verpflichte(n) mich/uns die oben genannten Leistungen zu erbringen, unter dem Vorbehalt, dass es zur Realisierung des beschriebenen Projektes kommt und die Finanzierung gewährleistet wird.

Der Betrag von CHF______wird innert 90 Tagen nach Unterzeichnung des Zeichnungsformulars auf das Konto Nr. 7D-662,247.0 der UBS AG Basel überwiesen.

Sicherheitsgarantie: Der Stiftungsrat Röhrenhaus Bäriswil verpflichtet sich zur Rückzahlung des einbezahlten Betrages (ohne Verzinsung), sollte das Ausbauprojekt bis Ende 2008 nicht realisiert werden können.

Name: Vorname:

Firma: Strasse:

PLZ/Ort: Telefon:

Datum: Unterschrift:

Bitte Formular senden an: Stiftung Röhrenhaus Bäriswil, Hubelweg 10, 3323 Bäriswil Oder auf der Gemeindeverwaltung abgeben.

33 Werbung

Malergeschäft Walther

Stefan Walther Hubelweg 22 3323 Bäriswil 031 859 00 22 Der Kaminfeger – Ihr Heizungsprofi Eschenweg 5, 3053 Münchenbuchsee Tel. 031 869 42 55, Fax 031 869 42 66 E-Mail: [email protected] www.buchsifeger.ch

Ehemals Freiburghaus & Foresta AG, Moosseedorf 1979–2003

Wir begleiten Sie auf Ihrer Fahrt in die Zukunft. – Renovationen STRADA.Wir Die junge Motorfahrzeugversicherungbegleiten der Winterthur.Sie auf Winterthur Versicherungen VerkaufsstützpunktIhrer Schönbühl, Fahrt Ronald Bärtschi in die Zukunft. – Leitungsbau Zentrumsplatz 10, 3322 Urtenen-Schönbühl Telefon 031 859 40 00, Fax 031 859 73 15 – Vorplätze [email protected],STRADA. www.schoenbuehl.winteam.ch Wir sindDie für Sie junge da. Motorfahrzeugversicherung der Winterthur. – Gartenarbeiten – Sanierungen

– Anbauten Winterthur Versicherungen Verkaufsstützpunkt Schönbühl, Ronald Bärtschi – Maurerarbeiten Zentrumsplatz 10, 3322 Urtenen-Schönbühl – Betonarbeiten Telefon 031 859 40 00, Fax 031 859 73 15 [email protected] www.schoenbuehl.winteam.ch Ich empfehle mich für die Beratung und Ausführung aller Baumeisterarbeiten im und ums Haus Wir sind für Sie da.

34 Allerlei

Das Essen wird heiss auf Porzellangeschirr ange- SPITEX AemmePlus richtet und in einem Isolierbehälter transportiert. Die Zustellung erfolgt zwischen 11.00 und 12.00 Standortbestimmung Ende Oktober 2007 Uhr durch VerträgerInnen, die bei unserer Orga- nisation angestellt sind. SPITEX AemmePlus sind 21 Gemeinden mit 26’000 Die ganze Portion kostet Fr. 10.50, EinwohnerInnen angeschlossen. Die Organisation die halbe Portion Fr. 8.–. hat ihre Tätigkeit per 1. Januar 2007 aufgenommen Die Zustellgebühr von Fr. 5.– erhalten Personen, und betreibt neben dem Stützpunkt in Hindelbank die neben der AHV/IV-Rente Ergänzungsleistun- noch zwei weitere Stützpunkte, die als Anlaufstel- gen beziehen, zurück erstattet. len für die Bevölkerung und als Arbeitsbasis der Mitarbeitenden gelten. Die Hauptaufgabe im lau- Die Mahlzeitendienst wird während den Bürozeiten fenden Jahr hat darin bestanden, die beschlos- über die Geschäftsstelle von SPITEX AemmePlus sene Fusion auf operativer Ebene umzusetzen, in Kirchberg, Tel. 034 447 78 78, vermittelt. d.h. die Organisation zu einer Einheit zusammen wachsen zu lassen. Ein weiteres wichtiges Ereignis war der Umzug des Stützpunktes Hindelbank. Am 26. Oktober konn- Zum einen hatten wir den Anspruch, allen Klien- ten wir im Zentrum Brunnenhof in die neu umge- ten bereits kurz nach dem Start alle Dienstlei- bauten Räumlichkeiten an die Dorfstrasse 25b stungen zur Verfügung zu stellen. So galt es, die umziehen. Abläufe des Pikettdienstes zu bestimmen und Der Stützpunkt befindet sich im Erdgeschoss ne- den Spätdienst zu organisieren. Dadurch sind wir ben dem Restaurant Brunnenhof und bietet wei- nun in der Lage, unseren Klienten Pflegeleistun- tere Ausbaumöglichkeiten. Die neue Anlaufstelle gen an 7 Tagen von 7.00 bis 22.00 Uhr und ist auch für Rollstuhlfahrer bequem zugänglich. einen Pikettdienst rund um die Uhr anzubieten. Bei Bedarf können die Autos auf dem grossen Wir sind erfreut, dass das Auftragsvolumen seit Parkplatz oder in der Einstellhalle abgestellt wer- der Betriebsaufnahme innerhalb ganz SPITEX den, welche durch einen Lift mit dem Erdge- AemmePlus kontinuierlich gestiegen ist und dass schoss verbunden ist. Mit der Besitzerin der Lie- die geleisteten Klientenstunden die Budgetvor- genschaft, der Spielmann Immobilien AG, konnte gaben übersteigen. Die Arbeitsspitzen konnten ein langjähriger Mietvertrag abgeschlossen wer- gemeistert werden, indem viele Mitarbeiterinnen den. bereit waren, Überstunden zu leisten. Zudem ist Alle in unserem ersten Betriebsjahr getroffenen es nun auch möglich, stützpunktübergreifend zu Massnahmen tragen unter anderem dazu bei, die arbeiten. So waren in Hindelbank und Umgebung zukünftigen hohen Anforderungen und Erwartun- auch Mitarbeitende der Stützpunkte Kirchberg und gen, welche an die Spitex-Branche gestellt wer- Koppigen im Einsatz. den, zu bewältigen. Wir sind überzeugt, mit der vollzogenen Fusion die Weichen richtig gestellt Neben den Kerndiensten Pflege und hauswirt- zu haben. schaftliche Leistungen, die über den Stützpunkt in SPITEX AemmePlus Hindelbank anzufordern sind, Tel. 034 411 12 79, Kathrin Affolter, Geschäftsleiterin bieten wir seit anfangs Oktober im Einzugsgebiet des Stützpunktes Hindelbank auch einen Mahl- zeitendienst mit täglich frisch zubereiteten Mittag- essen an. Die Mahlzeiten werden im Alters- und Pflegeheim Wohnpark Buchegg in Burgdorf schonend zube- reitet. Im Angebot stehen: Normal- und Schon- kost sowie Diabetes Diät. Besondere Wünsche, z.B. kein Fisch oder keine Peperoni werden vom Heim berücksichtigt.

35 Allerlei

Neu werden auch Kurzstrecken-Billette zum er- RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn mässigten und zum vollen Preis verkauft. Der er- mässigte Preis (Jugendliche bis 16 Jahre, Halbtax- Abo und Hunde) beträgt 1.90 Franken, der Voll- preis neu 2 Franken. Nicht erhöht werden die ermässigten Einzelbillet- Änderungen auf den Fahrplanwechsel te 1–2 Zonen. Sie kosten weiterhin 2.60 Franken. Somit bleiben die Preise für einen grossen Teil Beim RBS-Fahrplan und im Tarifsystem des Libero der Fahrgäste im Libero gleich. Der Vollpreis 1–2 ändert ab 9. Dezember 2007 für Sie Folgendes: Zonen wird um 20 Rappen auf 3.80 Franken angehoben. Fahrplan Die letzte S8 ab Bern fährt neu täglich, auch Zur Erinnerung für alle Sportfans: Sonntag bis Donnerstag, um 0.11 Uhr. Die S8 Im Saison-Abo und Match-Ticket für die SCL Tigers 20.11 Uhr ab Bern fährt bis (bisher nur ist die Anreise nach Langnau aus dem gesamten bis Urtenen). Libero-Gebiet inbegriffen! Weil S-Bahn und Bernmobil nachts länger fahren, Für die Anreise zu den SCB- und YB-Heimspielen fährt der Moonliner am Donnerstag später, näm- gilt das um 20 Prozent vergünstigte V-Ticket. Er- lich um 1.15 Uhr ab Bahnhof Bern. hältlich ist das V-Ticket an jedem Automaten und Den neuen Libero-Fahrplan gibt es ab Anfang De- beim Buschauffeur. Im V-Ticket sind Hin- und zember – neben den «Jasskärtli» und den Linien- Rückfahrt inbegriffen. fahrplänen – in vier regionalen Ausgaben gratis an Ihrem Schalter.

Neue Gleisbezeichnungen im RBS-Bahnhof Bern Jugendtreff Burgdorf U1 = Gleis 21 U2 = Gleis 22 U3 = Gleis 23 U4 = Gleis 24 Bildungsdirektion Preise Offene Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung Im Libero-Tarifverbund werden die Preise von Ein- zelbilletten und Mehrfahrtenkarten um rund 3.5 Neuigkeiten der Offenen Jugendarbeit Prozent, die der Abonnemente um durchschnitt- Burgdorf und Umgebung lich 1.7 Prozent angehoben. So kostet ein Jahres- Nachdem seit gut einem Jahr zwei Jugendarbei- Abonnement für Erwachsene von Bäriswil nach tende für die Stadt Burgdorf arbeiten, stehen ein Bern (2. Kl.) neu 945.– Franken, bisher 927.– Viertel derer 160 Stellenprozente auch den vier Franken. Dies ist wegen steigenden Kosten (Bei- Gemeinden Bäriswil, Hindelbank, Krauchthal und spiel Energie) nötig. Mötschwil zur Verfügung. Die Sozial- und Vor-

Preis-Beispiele: Erwachsene 1/1 Ermässigt 1/2 Bäriswil-Bern (3 Zonen) 2. Kl., CHF 2. Kl., CHF Einzelbillett 5.80 3.20 Mehrfahrtenkarte 6 für 5 (eine Fahrt gratis) 29.00 16.00 Wochenabo 53.00 40.00 Monatsabo 105.00 80.00 Jahresabo 945.00 720.00

36 Allerlei mundschaftskommission Hindelbank und Umge- treff richtet sich auch an die Jugendlichen aus bung hat mit der Stadt Burgdorf einen Zusammen- den Anschlussgemeinden, welche mit dem Zug arbeitsvertrag mit dem Ziel eines gemeinsamem direkt zum Treff fahren können. Jugendliche wer- Aufbaus und Betriebs der Offenen Jugendarbeit den auf dem Pausenplatz im OSZ Hindelbank oder Burgdorf und Umgebung unterschrieben. Nadine an ihren Aufenthaltsplätzen von den Jugendar- Wagner und Jürg Meier stellen sich und ihre beitenden persönlich in den Treff eingeladen. nächsten Schritte vor. Die meisten Jugendlichen haben die Jugendarbei- tenden mindestens einmal gesehen und kennen Nadine Wagner und Jürg Meier arbeiten zu je einige Angebote der Offenen Jugendarbeit. Einer 80% in der offenen Jugendarbeit Burgdorf und der nächsten Schritte ist, die beiden Jugendar- Umgebung. Nadine Wagner übernahm im August beitenden den Jugendlichen, deren Umfeld und 2007 die Stelle von ihrer Vorgängerin Bettina auch Ihnen genauer vorzustellen: Kern. Das Team baut die Jugendarbeit der Stadt Burgdorf und der vier Anschlussgemeinden wei- Ich, Nadine Wagner, bin ter auf. Es gilt, den jugendlichen Puls zu fühlen 27 Jahre alt und wohne und zu Neuem aufzubrechen, mit den Jugendli- seit bald drei Jahren in chen zusammen die Ideen sprudeln zu lassen Bern. Da ich mich schon und pfiffige Angebote umzusetzen. als Jugendliche für den So- zialbereich interessierte, Die Jugendarbeitenden führen einerseits Projekte machte ich direkt nach ab- und Aktionen in Burgdorf durch, welche dank der geschlossener Matura ein Zentrumsfunktion der Stadt auch die Jugendli- einjähriges Praktikum in chen aus der Umgebung ansprechen. Anderer- einem Jugendheim. seits werden sie auch spezielle Angebote in den Danach absolvierte ich bis September 2005 die Anschlussgemeinden umsetzen. Dazu wird zuerst Berufsbegleitende Ausbildung an der Hochschule eruiert, welches die Bedürfnisse der Jugendlichen für Soziale Arbeit in Zürich. Weitere Arbeitserfah- in den Anschlussgemeinden sind, welche Unter- rungen sammelte ich einerseits in einem Heim für stützung sie brauchen und wo Brennpunkte lie- geistig behinderte Jugendliche und Erwachsene gen. Anliegen und Ideen hauptsächlich im Freizeit- und andererseits als Jugendarbeiterin in Wohlen bereich der Kinder und Jugendlichen aufzunehmen BE. und deren Umsetzung zu unterstützen, ist eine der zentralsten Aufgabe, die Nadine Wagner und Während meiner Ausbildung zeigte sich immer Jürg Meier als Jugendarbeitenden zukommt. Sie mehr, dass mich besonders die Zielgruppe der freuen sich daher über interessante Einfälle, Plä- Jugendlichen interessiert und fasziniert. Es ist mir ne, Träume… aber auch auf Fragen und Gespräche ein Anliegen, dass Jugendliche auch in der heuti- mit den Kindern und Jugendlichen aus Bäriswil, gen Welt voller Hektik, verschiedenartigsten An- Hindelbank, Krauchthal und Mötschwil… forderungen und Raummangel ihren Platz haben, um die eigenen Persönlichkeit zu entwickeln. Auf Der gesamte Aufbau der Jugendarbeit benötigt ihrem, nicht immer einfachen Weg zum Erwach- noch einige Zeit, aber das erste Jahr war bereits senwerden möchte ich sie begleiten und/oder intensiv, abwechslungsreich und produktiv. Ver- ihnen Anlaufmöglichkeiten und Raum zum Ent- schiedene Projekte und Anlässe wurden von den falten bieten. In diesem Sinne freue ich mich dar- Jugendarbeitenden initiiert, begleitet oder unter- auf, meine bisherigen Erfahrungen in Burgdorf stützt. Pausenplatzaktionen im OSZ Hindelbank und in den Anschlussgemeinden einsetzen zu mit Punsch und Wunschbuch, Jugenddiscos, Halle können und gleichzeitig neue Erfahrungen zu für Alle, Ferienwoche für Kinder, JugendMitWirkung sammeln und neue Kontakte zu knüpfen. in Krauchthal und eine alkoholfreie Cocktailbar an der Kornhausmesse in Burgdorf sind nur eini- ge Beispiele des Angebots. Seit kurzem hat die Stadt Burgdorf den Kulturschopf beim Bahnhof Steinhof für die Jugend gemietet. Dieser Jugend-

37 Allerlei

Ich kam vor 29 Jahren auf die Welt und wurde auf SVP-Sektion Bäriswil den Namen Jürg Meier ge- tauft. Zwischenzeitlich bin Öffentlicher Informationsabend SVP ich selber Vater einer fast einjährigen Tochter. Geschätzte Bäriswilerinnen und Bäriswiler Ursprünglich bin ich ge- lernter Informatiker. Durch Am öffentlichen Informationsabend vom 21. No- die Erlebnisse, die ich auf vember 2007, zu dem wir Sie einladen, informie- Reisen durch Afrika und ren wir Sie über die traktandierten Geschäfte der Asien machte, merkte ich, wie mir eine faire Gemeindeversammlung vom 26. November 2007. Verteilung von Ressourcen unter Menschen mehr am Herzen liegt als ein voll funktionierender PC. 1. Zivilschutz-Aufhebung Zivilschutzreglement Zi- Dies veranlasste mich, eine Zweitausbildung in vilschutzorganisation vom 02.12.2003 / Auflö- Soziokultureller Animation abzuschliessen. In der sung ZS-Region Krauchthal / Anschluss an die Einwohnergemeinde Baar machte ich mein Prak- Zivilschutzorganisation Bantiger und Beitritt tikum und sammelte so meine ersten Erfahrun- zum Gemeindeverband RKZ Ostermundigen gen in der professionellen Offenen Jugendarbeit. Es zeigte sich schnell, dass Chancengleichheit für 2. Sanierung Schulhausplatz Jugendliche auch in der Schweiz eine Illusion ist, 3. Voranschlag 2008, Festlegen der Steueranlage, es aber Mittel und Wege gibt, dagegen anzukäm- der Liegenschaftssteuer und der Hundetaxe pfen. Genau gleich zeigte sich, dass der öffentli- che Raum nicht von allen gleich genutzt wird 4. Wahlen und es eine grosse Herausforderung ist, den Be- 4.1. Gemeinderat (Ersatzwahl) dürfnissen von Jugendlichen und Erwachsenen 4.2. Schulkommission (Ersatzwahl) gleichermassen gerecht zu werden. 5. Verschiedenes

Ich freue mich, mit den Jugendlichen in Burgdorf Es würde uns freuen, Sie geschätzte Bäriswilerin- und Umgebung ihren Platz in der Gemeinschaft nen und Bäriswiler an diesem öffentlichen Infor- zu suchen und ihnen Möglichkeiten zu verschaf- mationsabend begrüssen zu dürfen. fen, ihr Potential optimal zu entfalten. So alt der Spruch auch sein mag, er hat nichts an Aktualität Datum: Mittwoch, 21. November 2007 verloren: «Die Jugend von heute, ist die Zukunft Zeit: 20.00 Uhr von morgen.» Ort: Restaurant Brunnen Bäriswil (Säli)

SVP-Sektion Bäriswil

Ihr Fleischfachgeschäft mit Volg-Markt in Hindelbank Partyservice 3324 Hindelbank 034 411 17 47 www.metzgereiholzer.ch [email protected]

38 Allerlei

Suchst du einen Ort, wo du dich mit deinen Freundinnen und Freunden treffen kannst? Hast du Lust etwas auf die Beine zu stellen und deine eigenen Ideen umzusetzen? Musik zu hören? Einfach nur gemeinsam Spass zu haben? Dann komm zu uns in den…

…Jugendtreff

Wo: Jugendraum im Kulturschopf am Bahnhof Steinhof Wer: Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler Wann: ab 21. September 2007 jeden Freitag von 19 bis 23 Uhr Infos: Offene Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung, Nadine Wagner und Jürg Meier 034 423 29 51 oder 078 765 13 31 [email protected]

…Moditreff

Wo: Jugendraum U-Boot, Lyssachstrasse 2, Burgdorf Wer: Mädchen und junge Frauen zwischen 10 und 17 Jahren Wann: jeden Mittwoch von 17 bis 21 Uhr Infos: Büro für offene Jugendarbeit, Birgit Fix 034 426 21 20 oder 079 710 97 34 [email protected]

…Gieletreff

Wo: Jugendraum im Kulturschopf am Bahnhof Steinhof Wer: Oberstufenschüler Wann: jeden zweiten Mittwoch von 17 bis 21 Uhr 3. Okt., 17. Okt., 31. Okt., 14. Nov., 28. Nov., 12. Dez. 2007 Infos: Offene Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung, Jürg Meier 034 423 29 51 oder 078 765 13 31 [email protected]

Büro für offene Jugendarbeit

Offene Jugendarbeit Burgdorf und Umgebung

39 Werbung

Spenglerei Sanitär Heizung Alexander Leu AG Laupenackerstrasse 56 3302 Moosseedorf Tel 031 850 15 50 Fax 031 850 15 51 MALEREIMALEREI MUSTERMUSTER www.aleu.ch

Uuuuuu BENJAMIN MUSTER schön!!! 33523052 3322 TEL. 031 859 61 45 FAX 031 859 64 10 NATEL 079 210 19 38

UMBAUTEN – RENOVATIONEN Wie das Bad so der Tag! FASSADEN- + GIPSERARBEITEN

Einbauküchen zu realen Preisen!

Verlangen sie eine

Offerte vom Fachmann Was immer auch passiert: Wir helfen Ihnen rasch und unkompliziert aus der Patsche. www.mobi.ch

Generalagentur Burgdorf, Thomas Trachsler Bahnhofstrasse 59, 3401 Burgdorf Telefon 034 428 77 77 www.mobiburgdorf.ch Tel. 031 859 39 59

251007A01GA

40 Bäriswiler Veranstaltungskalender 2007/08 Dorfvereine, Gemeinde und Kommissionen November 20. Kirchgemeinde Andacht Röhrenhütte 21. SVP Bäriswil Infoabend SVP Rest. Brunnen 23.–25.+28. Landfrauenverein Kerzenziehen 24.+25. Landfrauenverein Adventsmärit 26. Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung Schulhaus 28. Vereine, Gemeinde Präsidentenkonferenz Gemeindehaus und Kommissionen Dezember im Dez. Kulturkommission Adventskalender 1. Kulturkommission Adventskonzert mit Mehrzweckraum Popchor Aarberg 4. Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung Kirchgemeindehaus 6. Familienverein Samichlous 15. Burgergemeinde Tannenbaumverkauf 16. Burgergemeinde Samichlous Waldhütte 18. Kirchgemeinde Andacht Röhrenhütte Januar 1. Kulturkommission Neujahrsapéro Röhrenhütte 11. Landfrauenverein Überraschungsabend Kirchgemeindehaus 25.+26. Samariterverein Hindelbank Nothilfekurs Feuerwehrmagazin HB 31. Kirchgemeinde Andacht Röhrenhütte Februar/März 21. Kirchgemeinde Andacht Röhrenhütte 29.2. + 1.3. Samariterverein Hindelbank Nothilfekurs Feuerwehrmagazin HB

Der Gemeinderat wünscht Ihnen frohe Festtage und im neuen Jahr viel Sonnenschein und eine gute Gesundheit!