Quick viewing(Text Mode)

Kraniche Im Blick 2 | Inhaltsverzeichnis

Kraniche Im Blick 2 | Inhaltsverzeichnis

ENTDECKEN, BEOBACHTEN, VERSTEHEN Kraniche im Blick 2 | Inhaltsverzeichnis

Herzlich Willkommen im Naturpark Kyffhäuser

Stausee Kelbra in der Goldenen Wo Kraniche rasten Aue und Federgräser der Steppe wachsen

Der Kranich „Vogel des Glücks“ Rastende Kraniche aus dem Norden, der salzliebende Quel- ler von den Küsten der Nord- und Ostsee, Feder­gras aus den Inhaltsverzeichnis Seite Steppen Asiens, Schwalbenschwanz und Nadelröschen aus Herzlich Willkommen 3 dem Mittel­meergebiet – sie alle finden im Naturpark ihren Orientierungskarte 4 - 5 Platz. Vogelbeobachtung in der Goldenen Aue 6 - 9 Vogeluhr 10 - 11 So vielfältig wie seine „Gäste“ sind auch die Lebensräume Kranicharten der Welt 12 - 13 in der Naturparkregion. Hier gibt es ausgedehnte Wälder, Grauer Kranich 16 - 17 Streuobstwiesen, seltene Trockenrasen, kahle Felsf luren Auf Reisen 18 - 25 und Feuchtgebiete. Diese, wie die mit dem Kranichschutz 26 - 27 Stausee Kelbra oder das Esperstedter Ried, bieten tausen- Weitere Informationen 28 den von Vögeln einen Lebensraum.

Sie wollen diesen Reichtum an Natur kennen lernen? Quellenhinweis: VEREIN NORDHÄUSER ORNITHOLOGEN E.V: Ornithologische Jahresberichte, Nordhausen. Wir bieten Ihnen eine ganze Palette von interessanten Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei Herbert Buchholz. Möglichkeiten und speziell den faszinierenden Kranichzug. 4 | Orientierungskarte Orientierungskarte | 5

Goldene Aue – eine Kostbar­keit im Naturpark Kyffhäuser

Im Norden Thüringens befindet sich der 305 km² große Eine von den vielen Kostbarkeiten ist das Feuchtgebiet in Naturpark Kyffhäuser mit seinem abwechslungsreichen der Goldenen Aue mit dem Stausee Kelbra. Über 300 ver- Landschaftsbild und seiner einmaligen Naturausstattung schiedene Vogelarten nutzen dieses Gebiet als Nahrungs-, aus europaweit seltenen und gefährdeten Lebensräumen. Rast- und Brutgebiet.

Berga Karte: Kuse&Beckert, Gotha Heringen Stausee Kelbra Goldene Aue Kelbra

Königspfalz 85 Erlebnisbergwerk Windleite Kyffhäuser- „Glückauf “ Denkmal Kyffhäusergebirge Barbarossa- höhle Sondershausen Panorama Bendeleben Museum 4 Regional- Rottleben museum Wipper 85 Esperstedter Possen Ried Hainleite Blick auf den Stausee Kelbra Wipper- durchbruch Oldisleben

Bilzingsleben

Steinrinne 6 | Vogelbeobachtungen Vogelbeobachtungen | 7

Kiebitze, Möwen und Alpenstrandläufer auf dem abgelassenen Stausee

Vogelbeobachtung Dann finden Schlamm und Schlickflächen in der Goldenen Aue liebende Vögel hier opti­male Bedingungen. Im Norden des Natur- Dazu gehören Alpen- parks Kyffhäuser er- strandläufer, Gros­ser streckt sich die Goldene Brachvogel und Kampf­- Aue. Hier liegt zwischen ­läufer.

den Orten Kelbra, Berga Bekassine und Auleben der Stau- see Kel­bra, der einst Vom Frühjahr bis zum Herbst tummeln sich Enten, Tau- zum Hoch­wasserschutz cher und Bläßhühner auf der dann angestauten Wasserflä- ge­baut wurde. Nicht nur che. Die Stockente ist die häufigste Art, jedoch fallen auch die 600 ha große Was- Tafel- und Reiherente Alpenstrandläufer serfläche, sondern auch auf. Neben dem impo- ausgedehnte Schilf- und Wiesen­f lächen bieten optimale santen Haubentaucher Bedingungen für über 300 verschiedene Vogelarten. Wäh- sieht man auch den rend des Herbstzuges rasten tausende Kraniche hier. kleineren Schwarzhals­ taucher. Unter den Brutvögeln sind gefährdete Arten wie Wachtel­ könig, Bekassine und Kiebitz bemer­kenswert. Um im Früh- jahr die Schmelzwässer des Harzes aufnehmen zu können, Kiebitz wird der Stausee im Herbst abgelassen. 8 | Vogelbeobachtungen Vogelbeobachtungen | 9

Vogelbeobachtungen

Drei Vogelbeobachtungseinrichtungen stehen dem Besucher und Vogelkundler zum ungestörten Beobachten zur Verfü- gung. Sie befinden sich an der Ost- und Südseite des Stau- sees und gewähren einen herrlichen Blick auf die Wasserflä- che. Diese Einrichtungen sind ganzjährig offen und zu Fuß, per Fahrrad und zum Teil auch mit dem Auto erreichbar.

1 Den Vogelturm am Ostufer­ des Stausees, neben dem Haupt-­ damm gelegen, kann man über Kelbra mit dem Auto erreichen oder zu Fuß über den Harzvor- landradwanderweg und einen Feld­weg. Er ist mit Quartierhilfen 3 Um zur Mobilen Vogelbeobachtungsstation im Süden für Amphibien, Reptilien, Säu- des Stausees zu gelangen, empfiehlt es sich dort hin zu wan- getiere und Vögel ausgestattet. dern oder mit dem Rad zu fahren. Der Harzvorland-Rad- Eine Wendeltreppe führt auf die wanderweg führt direkt daran vorbei. Ein Leutewagen wurde offene Beobachtungsplattform. hierzu umgebaut. Im Inneren befinden sich Bänke und Pulte Informationstafeln ergänzen das zum bequemen Beobachten. Tafeln, Bücher und eine Lit- Angebot. faßsäule informieren über die wichtigsten Arten und geben Bestimmungshilfen.

2 Der Vogelbeobachtungsturm auf dem Campingplatz nahe der Rezeption liegt am Harzvorland-Radwanderweg. Ein Parkplatz ist 100 Meter entfernt. Eine große Tafel im Inneren erklärt die häufig­sten Vogelar­ten. Für die hier im Gebiet zahl­ reich vorkommenden Fle­- der­mausarten ist die Holz- konstruktion des Baues als Spaltenquartier hergerichtet. 10 | Vogeluhr Vogeluhr | 11

Über 300 Vogelarten wurden im Gebiet erfasst. Die meisten Winter Arten sind nur zu bestimmten Frühling Jahreszeiten zu beobachten. Rohrweihe Hier sind ausgewählte Vogel- Fischadler arten dargestellt: Grünschenkel Blesshuhn Lachmöwe

Saatgans Großer Schwarzhalstaucher Brachvogel Löffelente Brandgans Kiebitz

Haubentaucher Silberreiher Blessgans Kormoran Höckerschwan Krickente Nilgans Reiherente Ganzjährig

Lachmöwe Stockente Lachmöwe Rohrweihe Rohrweihe Seeadler Fischadler

Kiebitz Löffelente Kiebitz Blesshuhn

Grünschenkel Großer Brachvogel Haubentaucher Schwarzhalstaucher Krickente Nilgans

Blesshuhn Löffelente Schwarzhalstaucher Silberreiher Reiherente

Haubentaucher Herbst Kranich Nilgans Reiherente Brandgans Sommer 12 | Kranicharten Kranicharten | 13

Kranicharten

der Welt Nonnenkranich Grauer Kranich Mönchskranich Weltweit faszinie­ren Kraniche durch Weißnackenkranich Jungfernkranich ihre imposante Erscheinung. Immerhin Schwarzhalskranich gibt es 1.600.000 Krani­che in Europa, Mandschurenkranich Saruskranich Asien, Afrika, Nordamerika und Australien. Unser eurasischer Kranich, der Graue Kranich, hat nahe Verwandte. Die 15 Arten sind sich alle

ähnlich, sie sind alle elegant mit kraftvoller Kronenranich Stimme. Kanadakranich Südarfika-Kronenkranich Schreikranich Klunkerkranich Brolgakranich Paradieskranich

Kanadakranich Mönchskranich Grus canadensis Grus monacha

Weißnacken- Schreikranich kranich Grus americana Grus vipio

Grauer Kranich Jungfernkranich Grus grus Anthropoides virgo 14 | Kranicharten Kranicharten | 15

Saruskranich (auch Antigonen- kranich) Grus antigone

Nonnenkranich Schwarzhalskranich (auch sibirischer oder Schnee­kranich) Grus nigricollis Grus leucogeranus Mandschuren- kranich Grus japonensis

Nonnenkranich Grauer Kranich Mönchskranich Weißnackenkranich Jungfernkranich Schwarzhalskranich Mandschurenkranich Saruskranich

Paradieskranich Kronenranich Anthropoides Kanadakranich Südarfika-Kronenkranich Klunkerkranich paradisea Schreikranich Brolgakranich Paradieskranich

Kronenkranich Balearica pavonina

Südafrika- Kronenkranich Klunkerkranich Brolgakranich Bugeranus carunculatus Balearica regulorum (auch Australischer Kranich) Grus rubicunda 16 | Grauer Kranich Grauer Kranich | 17

Grauer Kranich Grus grus

Der Kranich ist ein faszinierender Schreitvogel. In Nord- Verpaarte Kraniche können ein Leben lang zusammen und Mitteleuropa ist der Graue Kranich anzutreffen. Er ist bleiben. Sie besetzen feste Brutreviere in nassen Erlen- hier Brut- und Zugvogel. wäldern, Mooren und Sümpfen. Über 60 % der Brutpaare Seine Schönheit und seine spektakulären Balztöne und Tän- in Deutschland haben ihren Brutplatz im Wald oder am ze machen ihn zu einer immer wieder bewunderten Vogelart. Waldrand. Dort bauen sie ihr hügelförmiges Nest aus Der trompetenartige Ruf des Kranichs ist weit zu hören. altem Pflanzenmaterial. Beide Eltern füttern die Jungen mit Seine Luftröhre ist beachtliche 130 cm lang und durchzieht verschiedenem Kleingetier, um deren hohen Eiweiß- und als Doppelschlinge das Brustbein. Das wirkt wie ein Reso- Mineralstoffbedarf­ zu decken. Später fressen Kraniche ver- nanzkörper. Besonders während des Zuges beeindruckt sein schiedene Körner, aber auch Erbsen, Kartoffeln, Reis, Erd- schon von Weitem hörbarer Ruf. nüsse, Wurzeln und Halme. Spektakulär ist der Tanz der Krani­che. Sie Die Brutbestandsentwicklung­ in Deutschland ist positiv. tanzen besonders wäh- Haupt­brut­gebiete in Deutschland sind Mecklenburg-Vor- rend der Paarungszeit, pommern und Brandenburg. Auch in Thüringen (Kreis aber auch zu anderen Altenburg), Nordrhein-Westfalen und Bayern brüten einzelne An­läs­sen, wie z. B. bei Kranichpaare. der Neuankunft ande- rer Kra­ni­che auf den Typische Kranichfamilie, vorne das Jungtier mit seinen Eltern Tanzende Kraniche Sammelplätzen. Dabei kommt es zu Sprüngen, Pirouetten, Verbeugungen, Sprints und Kurzflügen. Schon Küken üben den Tanz, Jungkraniche tanzen beim Flirten, mit der Geschlechtsreife tanzen Kra- niche in Höchstform.In der griechischen Mythologie war er Symbol für Wachsamkeit und Klugheit. Wer Kraniche be- obachten will, merkt schnell wie wachsam die Tiere sind. Schon bei einer Annäherung von 500 bis 300 Meter fliegen die Tiere auf und verbrauchen dadurch Energie. 18 | Auf Reisen Um Energie zu sparen ziehen Kraniche Auf Reisen | 19 und Gänse in Keilformation

Grund hierfür ist, dass die Jungtiere das erste Mal mit ih- ren Eltern ins Winterquartier ziehen. Damit die Jungen sich erholen können, werden größere und kleinere Rastzeiten eingelegt. Kraniche ziehen auf festen Zugrouten. Die Jungtiere lernen auf ihrem ersten Zug in das Winterquar- tier die Orientierung an den Ge- ländestrukturen und die Rast­- gebiete kennen. Von Genera- tion zu Generation wird der Westliche Zug Zugweg weiter gegeben. Auf Reisen der Kraniche Die Rügen-Bockregion ist seit Eines der großartigsten Natur- Jahrhunderten einer der größ- schauspiele Deutschlands ist ten Rast- und Sammelplätze der alljährliche Zug tausender Goldene Aue Deutschlands. Ab Ende Au- Kraniche im Herbst. „Kommen gust beginnt der Zuzug der die Kraniche geflogen, so kommt Flugroute Kraniche hier an der Küste. der Winter gezogen“ Drei bis sechs Wochen später Deutlich zu sehen ist der rote Hin- terhauptfleck, eine gut durchblutete (Bauernspruch) kommt es im Inland zum Zu Stelle am Kopf zug. Mecklenburg-Vorpommern Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, ziehen die bekommt zie­hende Kraniche vom gesam­ten Baltikum und Kraniche auf festen Zugrouten zwischen ihren Brutplätzen Nordostpolen mit dazu. Das Rhin-Havelluch­ in Branden- und Winterquartieren. Dann kann man sie in Keilforma­ burg vor den Toren Berlins ist der größte Binnenrastplatz, tion f liegen sehen. Diese geometrische Ordnung reduziert den Luftwiederstand und sichert den Kontakt innerhalb der Gruppe. Auch ihr Ruf dient dem Kontakt und ist schon von Weitem zu hören. Bei schlechter Sicht, wie Nebel und Dun- kelheit rufen Kraniche häufiger. Kraniche, die auf ihren Zugrouten Deutschland überfliegen und hier rasten, befinden sich auf dem westeuropäischen Zugweg. Es sind Kraniche aus Finnland, Schweden, dem Ostbaltikum, Polen und Deutschland. Besonders im Herbst ist das ein beeindruckendes Schauspiel, da die Kraniche län- ger verweilen und in Massen­ansammlungen auftreten. Startflug der Kraniche an der zurückgestellten Beinhaltung zu erkennen 20 | Auf Reisen Auf Reisen | 21

die Goldene Aue mit dem Stausee Kelbra der drittgrößte. Niedersachsen erreichen Kraniche auf ihrem Zug Anfang Westeuropäische Zugroute: 240.000 Kraniche Zugkorridor über Deutschland: 400 km breit Oktober, hier nutzen die Tiere das Diepholzer Moor als Zughöhe: 300-500 m, nachts auch 4.000 m Rastplatz. Mit Einbruch strengerer Fröste ziehen sie weiter tägliche Zugstrecke: 100 bis 1.000 km in Richtung Spanien, in die Extremadura. Viele überwintern Zuggeschwindigkeit: 50 bis 130 km/h auch in Frankreich. Große Rast- und Sammelplätze in Deutschland: Mitte Februar, Anfang März kehren die Brutpaare in · Rügen-Bock-Region: 70.000 Kraniche · Rhin-Havelluch: 13.000 Kraniche ihre Reviere zurück. Im hohen Norden werden erst zwi- · Stausee Kelbra: 46.000 Kraniche schen April / Mai die Reviere erreicht. Die Brutpaare ha- · Diepholzer Moor: 80.000 Kraniche ben sich meist schon im Winterquartier von ihren Jungen getrennt und ziehen in kleinen Gruppen. Der Kranichzug ist viel schneller, die Frühjahrsrast ist kürzer und spektakuläre Massenansammlungen sind selten. Kraniche auf dem abgelassenen Stausee. und im Vordergrund der alte Bachlauf der Helme 22 | Auf Reisen Auf Reisen | 23

Zwischenstopp in der Goldenen Aue Die Goldene Aue, der drittgrößte Binnenrastplatz Deutsch- Mit der Morgendämmerung verlassen die Kraniche ihren lands, ist ein Auslaugungstal im Grenzbereich zwischen Schlafplatz und suchen die Acker- und Wiesenflächen auf. Thüringen und Sachsen-Anhalt. Im Süden wird sie begrenzt Mit Abenddämmerung kommen sie gesättigt wieder zu- vom Kyffhäuser und der Windleite, im Norden erhebt sich rück zum abgelassenen Stausee und landen in der Nähe der sanft der Südharz. Helme, um hier zu trinken. Erst bei fast völliger Dunkelheit Erste Kraniche sind schon im August/September in der suchen sie die Flachwasserzonen des Stausees als Schlaf- Goldenen Aue zu sehen. Ab Mitte Oktober kommt es zum platz auf. Hier fühlen sie sich sicher in der Nacht vor Bo- verstärkten Zuzug, um Anfang November das Rastmaxi- denfeinden wie Wildschwein und Fuchs. mum mit über 40.000 Kranichen zu erreichen. Bis Mitte Dezem- ber verweilen Kraniche im Gebiet, fressen auf den umliegenden Acker- flächen Mais und Weizen und schlafen auf dem abgelassenen, 600 ha großen Stausee Kelbra. Die Bedingungen hier sind gut. Die Goldene Aue ist ein ausgedehntes Tal, hat fruchtbare Böden, das Ge- biet ist landwirtschaftlich geprägt und der abgelassene Stausee mit seinen Flach­wasserzonen bietet Schutz beim Schlafen. 24 | Auf Reisen Auf Reisen | 25

Rastende Kraniche 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Ein mit dem Fernglas erkennbarer farblicher Ländercode gibt Auskunft Anzahl über die Herkunft der Kraniche „Die Anzahl der rastenden Kraniche in der Goldenen Aue stieg von 250 im Jahr 1987 über 6.070 im Jahr 1999 auf 39.820 im Jahr 2008“, Kraniche, die in der Goldenen Aue rasten, kommen aus erläuterte Prof. Dr. Prange auf der Kranichtagung 2011 in Kelbra. den Brutgebieten im Norden Deutschlands (Vorpommern, Dabei zollte Prange den Kranichzählern vor Ort Respekt: „ Das hier täglich gezählt wird, ist wohl einmalig in Europa“, stellte er fest. nördl. Brandenburg), in Skandinavien und im Ostbaltikum, was Ringablesungen der Nordhäuser Ornithologen ergab. Auf Grund des Schutzes des Kranichs und der Renaturie- rung von Feuchtgebieten ist in den letzten Jahren ein Be- standszuwachs der gesamten Kranichpopulation zu ver- Nordhäuser zeichnen. Das spiegelt sich auch in den Rastzahlen in der Ornithologen beim Goldenen Aue wieder. Vogelmonitoring 26 | Kranichschutz

Kranichfläche, die jedes Jahr vom 15.10. bis 15.12. dem Betretungs- und Befahrungsverbot unterliegt!

Kranichschutz

Kraniche sind sehr scheue Tiere. Vorsicht und Scheu sind arterhaltende genetische Anlagen. Bei einer Annäherung auf 500 m bis 300 m f liegen Kraniche auf. Jedes Auff lie- Karte: Verlag Dr. Andreas Barthel gen bedeutet jedoch Stress und Energieverlust. Besonders Am Südufer des Stausees Kelbra, direkt am Harzvorland die jungen, erschöpften Kraniche leiden darunter. Für sie ist Radwanderweg, befindet sich die Numburg. Dieser Gebäude-­ die Rast besonders wichtig, um ihre Energiereserven wieder komplex ist Sitz von engagierten Ornithologen, des Förder- aufzufüllen. vereins Numburg e.V. (03 46 51 /49 98 76). Neben Wasser- Zum Schutz des Kranichs wird während der Kranichrastzeit vogelzählungen und Zugvogelmonitoring setzen sich die ein Betretungs- und Befahrungsverbot erlassen. Dies erfolgt Ornithologen für den Schutz des Gebietes und den Fleder- von den Landkreisen Nordhausen und Südharz. mausschutz ein. Besucher können hier und an den Infotafeln Auskunft finden. Zu den Kranichführungen wird hier ein Gesetzliche Grundlagen hierfür: Zwischenstopp eingelegt. Der Kranich ist in der Roten Liste Thüringens als „extrem selten“ geführt. Er ist eine besonders geschützte Vogelart Der Schutz des Kranichs geht nur durch Verständnis von nach dem Bundesnaturschutzgesetz und der Bundesarten- Landwirten. Kraniche verursachen durch ihr Fressverhal- schutzverordnung. Nach der EU-Vogelschutzrichtlinie sind ten Schäden auf Äckern und Grünland. Neben Ablenk- besondere Schutzmaßnahmen für sein Überleben und seine fütterungen werden daher derzeit auch durch den Land- Vermehrung anzuwenden. schaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser verschiedene Maß­- nahmen ausprobiert, um diesen attraktiven Rastplatz für Kraniche reagieren sehr empfindlich, wenn sich ihnen Men­ Kraniche zu erhalten. schen nähern. Das Interesse der Menschen an dem faszinie­

renden Naturschauspiel Kranichzug ist sehr groß. Deshalb Kranichwanderungen werden von der ist eine Besucherlenkung notwendig. Diese erfolgt über Be- Naturparkverwaltung Kyffhäuser obachtungseinrichtungen, angebotene Kranichwande­run­gen (naturpark-kyffhaeuser.de, 03 46 71 / 514 - 15), dem Biosphärenreservatverwaltung Karstlandschaft-Südharz und Informationstafeln. Es stehen im Gebiet ganzjährig drei (bioreskarstsuedharz.de, 03 46 51 / 29 88 9 - 0), offene Vogelbeobachtungseinrichtungen der Naturparkver- dem Harzklub Auleben (harzklub.de, 0 53 23 / 8 17 58), waltung Kyffhäuser mit Informationstafeln ausgestattet zur der FAU Sondershausen (fau-sondershausen.de, 0 36 32 / 619 - 0) in der Woche und am Wochenende angeboten. Verfügung. Weitere Informationen über Unterkünfte, Sehenswürdig- keiten und mehr erhalten Sie:

• bei der Kyffhäuser-Information Bad Frankenhausen Tel: 03 46 71 / 7 17 17 • bei der Tourismusinformation Nordhausen Tel: 0 36 31 / 90 21 54 • beim Bürger- und Gästeservice Kelbra Tel: 03 46 51 / 45 99 95

A9 A7 243 A14 Halle Göttingen A 143

Sondershausen A38 A38 Kassel Bad Frankenhausen Naturpark A38 4 Kyffhäuser 85 Schleswig- 86 Holstein A71 A9 Erfurt Hamburg A7

Bremen A4 A4 Niedersachsen A4

A7 A71 Gera Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Hessen

Bayern Gedruckt mit dem blauen Umweltengel auf Recyclingpapier ausgezeichnet

Herausgeber Naturparkverwaltung Kyffhäuser Barbarossa Straße 39a · 99707 Kyffhäuserland OT Rottleben Tel.: 03 46 71 / 514 - 0 · Fax: 03 46 71 / 514 - 29 www.naturpark-kyffhaeuser.de · www.geopark-kyffhaeuser.com Text Claudia Wicht Bildautoren Atelier Papenfuß, M. Berg¹, Birdphotos.com², H. Buchholz, B. Dit­- trich (Europarc), Erni ¹, Feathercollector¹, St. Garvie ², Hakoar ¹, St. Holm ¹, V. Ilyasov¹, Isuaneye¹, Jjron², R. Kucklick, Katpaws ¹, N. Larento ¹, Magalhães ², K. Nigge (of U.S. Fish an Wildlife Service Headquaters ²), K. Ullmann,

Sandpiper ¹, eSchmidt ¹, F. Schollmeyer ¹, Th. Stephan, BS Thurner Hof ² Umsetzung: www.blattwerker.de ¹ fotolia.com, ² wikipedia.com

Stand Dezember 2014