Plenarprotokoll 19/142

Deutscher

Stenografischer Bericht

142. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) . 17730 C nung ...... 17725 B Annegret Kramp-Karrenbauer, Absetzung der Tagesordnungspunkte 4 und 24 17726 D Bundesministerin BMVg ...... 17730 C Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 17727 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 17730 D Feststellung der Tagesordnung ...... 17727 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17730 D Tobias Pflüger (DIE LINKE) ...... 17730 D Tagesordnungspunkt 1: Annegret Kramp-Karrenbauer, Befragung der Bundesregierung Bundesministerin BMVg ...... 17731 A Annegret Kramp-Karrenbauer, (CDU/CSU) ...... 17731 B Bundesministerin BMVg ...... 17727 B Annegret Kramp-Karrenbauer, (AfD) ...... 17728 A Bundesministerin BMVg ...... 17731 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Henning Otte (CDU/CSU) ...... 17731 C Bundesministerin BMVg ...... 17728 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Gerold Otten (AfD) ...... 17728 B Bundesministerin BMVg ...... 17731 D Annegret Kramp-Karrenbauer, (DIE LINKE) ...... 17732 A Bundesministerin BMVg ...... 17728 B Annegret Kramp-Karrenbauer, (Aachen) (SPD) ...... 17728 B Bundesministerin BMVg ...... 17732 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ...... 17732 B Bundesministerin BMVg ...... 17728 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) ...... 17728 D Bundesministerin BMVg ...... 17732 C Annegret Kramp-Karrenbauer, (BÜNDNIS 90/ Bundesministerin BMVg ...... 17729 A DIE GRÜNEN) ...... 17732 C (DIE LINKE) ...... 17729 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17732 D Bundesministerin BMVg ...... 17729 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17733 A DIE GRÜNEN) ...... 17729 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17733 A Bundesministerin BMVg ...... 17729 D Bijan Djir-Sarai (FDP) ...... 17733 B Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) . 17730 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17733 C Bundesministerin BMVg ...... 17730 B Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 17733 D II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17734 A Bundesministerin BMVg ...... 17739 A Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17734 A Tobias Pflüger (DIE LINKE) ...... 17739 B Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17734 B Bundesministerin BMVg ...... 17739 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 17734 C Tobias Pflüger (DIE LINKE) ...... 17739 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17734 C Bundesministerin BMVg ...... 17739 D Dr. (BÜNDNIS 90/ Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 17740 A DIE GRÜNEN) ...... 17734 D Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17740 B Bundesministerin BMVg ...... 17735 A (FDP) ...... 17740 C Berengar Elsner von Gronow (AfD) ...... 17735 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17740 D Bundesministerin BMVg ...... 17735 B Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ...... 17740 D Berengar Elsner von Gronow (AfD) ...... 17735 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17741 A Bundesministerin BMVg ...... 17735 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ...... 17741 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 17735 D Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17741 B Bundesministerin BMVg ...... 17736 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 17741 C Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 17736 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17741 C Bundesministerin BMVg ...... 17736 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 17741 D Siemtje Möller (SPD) ...... 17736 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17742 A Bundesministerin BMVg ...... 17736 C Siemtje Möller (SPD) ...... 17736 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17742 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17737 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17742 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17737 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17742 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17737 B Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17742 C Dr. (SPD) ...... 17737 C Jan Ralf Nolte (AfD) ...... 17742 D Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17737 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17743 A Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) . 17737 C Jan Ralf Nolte (AfD) ...... 17743 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17737 D Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17743 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17738 A (SPD) ...... 17743 C Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17738 B Bundesministerin BMVg ...... 17743 C (CDU/CSU) ...... 17738 B Johann Saathoff (SPD) ...... 17743 D Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17738 C Bundesministerin BMVg ...... 17744 A Dr. (FDP) ...... 17738 D (CDU/CSU) ...... 17744 A Annegret Kramp-Karrenbauer, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 17738 D Bundesministerin BMVg ...... 17744 B Jens Lehmann (CDU/CSU) ...... 17739 A Kerstin Vieregge (CDU/CSU) ...... 17744 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 III

Annegret Kramp-Karrenbauer, Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 17748 C Bundesministerin BMVg ...... 17744 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17748 D Tagesordnungspunkt 2: Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17749 A Fragestunde Drucksache 19/16759 ...... 17744 C

Mündliche Frage 8 Mündliche Frage 1 (BÜNDNIS 90/ Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Bewertung der Compliance-Prüfung der Notifizierung der Kaufprämie für Elektro- KfW vor dem Hintergrund möglicher Ver- fahrzeuge bei der EU-Kommission untreuung von Fördergeldern in Angola Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17744 D Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17749 C Zusatzfragen Zusatzfragen Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) ...... 17745 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17749 C

Mündliche Frage 2 Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 11 DIE GRÜNEN) Heike Hänsel (DIE LINKE) Nutzbarkeit der Energiedaten und -szena- rien auf der Webseite des Bundeswirt- Entwicklung des Lithiumgeschäfts zwi- schaftsministeriums schen Deutschland und Bolivien Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17745 C Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17750 B Zusatzfragen Zusatzfragen Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 17746 A Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 17750 C

Mündliche Frage 3 Mündliche Frage 17 Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (AfD) Zugänglichkeit von Daten öffentlich geför- Entlastung des Handels von bürokrati- derter Forschungsprojekte schem Aufwand im Zusammenhang mit der Bonpflicht Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17746 D Antwort Zusatzfragen Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17751 A Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 17747 A Stephan Brandner (AfD) ...... 17751 C

Mündliche Frage 7 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 20 DIE GRÜNEN) Stephan Brandner (AfD) Entschädigungen für ostdeutsche Braun- Unterstützung der vom Abbau von Arbeits- kohleunternehmen im Rahmen des Kohle- plätzen in der Automobilbranche betroffe- ausstiegs nen Arbeitnehmer Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17747 D Antwort , Parl. Staatssekretärin BMAS 17752 A Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 17748 A Stephan Brandner (AfD) ...... 17752 B IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Mündliche Frage 21 (DIE LINKE) ...... 17762 D (AfD) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Beschäftigungspolitische Maßnahmen für DIE GRÜNEN) ...... 17763 D die Autoindustrie (CDU/CSU) ...... 17765 A Antwort Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 17766 A Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 17753 A (SPD) ...... 17767 A Zusatzfragen Dr. (FDP) ...... 17768 C Johannes Huber (AfD) ...... 17753 B (CDU/CSU) ...... 17769 D Stephan Brandner (AfD) ...... 17754 A Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) ...... 17771 A (CDU/CSU) ...... 17772 C Mündliche Frage 22 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 3: Ausbildungstätigkeit von Kampftauchern Erste Beratung des von der Bundesregierung des Kommandos Spezialkräfte in Niger eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Antwort Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts , Parl. Staatssekretär für Gebäude BMVg ...... 17754 C Drucksache 19/16716 ...... 17774 B Zusatzfragen Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . 17774 B Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Steffen Kotré (AfD) ...... 17775 C DIE GRÜNEN) ...... 17754 D (SPD) ...... 17776 C Dr. (FDP) ...... 17777 C Mündliche Frage 26 Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 17778 C (FDP) Dr. (BÜNDNIS 90/ Initiierung der Dorfkinder-Kampagne DIE GRÜNEN) ...... 17779 B Antwort (SPD) ...... 17780 A , Parl. Staatssekretär BMEL ...... 17755 B Dr. (CDU/CSU) ...... 17781 A Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Carina Konrad (FDP) ...... 17755 B DIE GRÜNEN) ...... 17782 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17756 A Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) ...... 17782 D (SPD) ...... 17783 A Mündliche Frage 27 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Carina Konrad (FDP) DIE GRÜNEN) ...... 17783 D Inkrafttreten der geänderten Düngeverord- nung Zusatzpunkt 2: Antwort Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär BMEL ...... 17756 B Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Inneres und Heimat zu dem An- Zusatzfragen trag der Abgeordneten , Heike Carina Konrad (FDP) ...... 17756 C Hänsel, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine schnelle Aufnahme unbegleiteter Flücht- Zusatzpunkt 1: lingskinder aus den EU-Hotspots in Grie- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion chenland der FDP: Demokratie stärken, Akzeptanz Drucksachen 19/14024, 19/16030 ...... 17784 C und Arbeitsfähigkeit des Parlaments si- chern – Für eine schnelle Einigung bei der in Verbindung mit Wahlrechtsreform Dr. (FDP) ...... 17757 A Zusatzpunkt 3: Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 17758 B Antrag der Abgeordneten , (AfD) ...... 17760 A Dr. , (Augs- (Erfurt) (SPD) ...... 17761 C burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 V

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres (FDP) ...... 17805 B Aufnahmeprogramm für besonders schutz- (DIE LINKE) ...... 17806 B bedürftige Asylsuchende aus Griechenland Drucksache 19/16838 (neu) ...... 17784 C (CDU/CSU) ...... 17807 A (CDU/CSU) ...... 17784 D Dr. (DIE LINKE) ...... 17808 B Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 17785 C Sebastian Brehm (CDU/CSU) ...... 17808 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 17809 A DIE GRÜNEN) ...... 17786 C Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 17787 C Tagesordnungspunkt 7: Dr. (SPD) ...... 17788 C Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (FDP) ...... 17789 B schusses für Kultur und Medien zu dem An- Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 17790 A trag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ Kultur in ländlichen Räumen stärken – DIE GRÜNEN) ...... 17791 A Teilhabe ermöglichen Drucksachen 19/7426, 19/9667 ...... 17809 D (CDU/CSU) ...... 17792 A (CDU/CSU) ...... 17810 A (CDU/CSU) ...... 17792 D Dr. (AfD) ...... 17811 A (SPD) ...... 17812 A Tagesordnungspunkt 5: (FDP) ...... 17813 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (DIE LINKE) ...... 17813 D Verbesserung der Hilfen für Familien bei (BÜNDNIS 90/ Adoption (Adoptionshilfe-Gesetz) DIE GRÜNEN) ...... 17814 C Drucksache 19/16718 ...... 17793 D Michael Frieser (CDU/CSU) ...... 17815 A Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin BMFSFJ ...... 17794 A Nächste Sitzung ...... 17816 C (AfD) ...... 17794 D Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU) . . 17795 C Anlage 1 Daniel Föst (FDP) ...... 17796 B Entschuldigte Abgeordnete ...... 17817 A (DIE LINKE) ...... 17797 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17797 D (CDU/CSU) ...... 17798 C Anlage 2 Sönke Rix (SPD) ...... 17799 B Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 17800 A stunde

Tagesordnungspunkt 6: Mündliche Frage 4 a) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard (FDP) Schick, , Dr. , weiterer Abgeordneter und der Fraktion Energieerzeugungskapazitäten in Deutsch- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Cum/Ex- land nach der Abschaltung von Kapazitäts- Steuerskandal unverzüglich beenden leistungen in der Kohle- und Atomverstro- Drucksache 19/5765 ...... 17800 C mung b) Antrag der Abgeordneten Fabio De Masi, Antwort Jörg Cezanne, , weiterer Abge- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17817 C ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Steuerskandale wie Cum/Ex zukünftig verhindern Mündliche Frage 5 Drucksache 19/16836 ...... 17800 D (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 17800 D Zusätzliche CO2-Emissionen infolge der Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 17802 A Bund-Länder-Einigung zum Kohleausstieg (AfD) ...... 17803 C Antwort (SPD) ...... 17804 C Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17817 D VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Mündliche Frage 6 Mündliche Frage 15 Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Genehmigungsstopp für Exporte von Rüs- der Braun-, Steinkohle- und Gaskraftwerke tungsgütern in am Libyen-Krieg beteiligte Länder Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17818 A Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17819 D

Mündliche Frage 9 Mündliche Frage 16 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ (FDP) DIE GRÜNEN) Sicherstellung der Versorgung bei groß- Notifizierung der Kaufprämie für Elektro- flächigen Netzausfällen im Telekommuni- fahrzeuge bei der EU-Kommission kationsbereich Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17818 B Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17820 A

Mündliche Frage 18 Mündliche Frage 10 Zaklin Nastic (DIE LINKE) Dr. Rainer Kraft (AfD) Berechnung und Übermittlung der Kredit- Regularien für Ladepunkte beim Ausbau würdigkeit von Verbrauchern durch die öf- der Ladeinfrastruktur fentliche Hand Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17818 C Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 17820 C

Mündliche Frage 19 Mündliche Frage 12 Doris Achelwilm (DIE LINKE) (DIE LINKE) Unterschiede hinsichtlich Zulässigkeit und Inhalt der Gespräche des Staatssekretärs gesundheitlichen Folgen zwischen Opera- Andreas Feicht mit der Firma Urenco in tionen zum Zweck einer Geschlechtsverän- Gronau in Bezug auf Lieferungen in die derung oder der Korrektur einer Fehlbil- USA dung Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17818 D Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 17820 D

Mündliche Frage 23 Mündliche Frage 13 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Beteiligung von militärischem Unterstüt- Inhalt der Gespräche des Staatssekretärs zungspersonal am Manöver Defender Eu- Andreas Feicht mit der Firma Urenco in rope 2020 Gronau in Bezug auf Lieferungen nach Antwort Russland Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Antwort BMVg ...... 17821 B Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17819 A

Mündliche Frage 24 Mündliche Frage 14 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Angebot an Russland bzw. Weißrussland in Bezug auf die Beobachtung einer Kampf- Beratung von Einwanderungswilligen im übung bei Bergen in Niedersachsen Ausland Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 17819 B BMVg ...... 17821 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 VII

Mündliche Frage 25 Mündliche Frage 33 (DIE LINKE) Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Feststellung von Verstößen gegen das Waf- DIE GRÜNEN) fen- und Ölembargo durch die Militärmis- Tempolimit zur Vermeidung tödlicher Un- sionen Sea Guardian und EUNAVFOR fälle auf Autobahnen MED Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17823 C Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 17822 A

Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 28 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Verfahrensstand der Bedarfsplanüberprü- Inhalte des Abkommens zur technischen fung im Verkehrsbereich Kooperation mit Brasilien im Agrarsektor Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17824 A Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär BMEL ...... 17822 C

Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 35 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Torsten Herbst (FDP) Bestattung von Kriegsverbrechern auf Neubau von Autobahnen und Bundesstra- deutschen Kriegsgräberstätten ßen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thü- Antwort ringen in den Jahren 2017 bis 2019 , Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 17822 D Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17824 B Mündliche Frage 30

Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Mündliche Fragen 36 und 37 DIE GRÜNEN) Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Zeitplan für eine Gesetzesinitiative zur DIE GRÜNEN) Neuordnung der Ausbildungen in Gesund- heitsfachberufen Anzahl der Fernzüge der Deutschen Bahn AG mit Mängeln im Jahr 2019 Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 17822 D Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17824 C

Mündliche Frage 31 Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 38 DIE GRÜNEN) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Maßnahmen gegen Lieferengpässe im Arz- DIE GRÜNEN) neimittelbereich und etwaige Änderung des derzeitigen Rabattsystems Sanierungen von Eisenbahnbrücken in der Oberpfalz Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 17823 A Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17825 A

Mündliche Frage 32 Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 39 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Maßnahmen zur Verbesserung der Situa- DIE GRÜNEN) tion bei der Zertifizierung von Medizinpro- dukten Aufbau einer digitalen Mobilitätsplattform Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 17823 B Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17825 B VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Mündliche Frage 40 Mündliche Frage 46 Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Dr. (AfD) DIE GRÜNEN) Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Änderung des Personenbeförderungsgeset- von Autofahrern zes hinsichtlich der Planungsbeschleuni- Antwort gung im öffentlichen Personennahverkehr Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Antwort rin BMU ...... 17827 C Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17825 D

Mündliche Frage 47 Mündliche Frage 41 Andrej Hunko (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs DIE GRÜNEN) auf die Küstengebiete an der deutschen Anzahl der Stellen als Fahrdienstleiter und Nord- und Ostsee Weichenwärter im Bereich Bahnbetrieb/- Antwort Betriebsdienst bei der DB Netz AG Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Antwort rin BMU ...... 17827 D Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17826 A Mündliche Frage 48 Mündliche Frage 42 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Erkenntnisse der Bundesregierung über Nutzung von Räumen und Flächen an Satellitendaten zur Aufklärung des nukle- Bahnhofsempfangsgebäuden der Deut- aren Unfalls bei Sewerodwinsk am Weißen schen Bahn AG durch die Bundespolizei Meer am 8. August 2019 Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17826 B Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 17828 B

Mündliche Frage 43 Mündliche Frage 49 (AfD) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Aufenthaltsstatus als Voraussetzung für die DIE GRÜNEN) Teilnahme am Modellprojekt „Qualifizie- rung Geflüchteter zu Triebfahrzeugfüh- Geplante Laufzeitverlängerung des armen- rern“ ischen Kernkraftwerks Medzamor 2 Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17826 C Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 17828 C

Mündliche Frage 44 Mündliche Frage 50 Thomas Seitz (AfD) Sabine Zimmermann (Zwickau) Modellprojekt „Qualifizierung Geflüchte- (DIE LINKE) ter zu Triebfahrzeugführern“ Kosten der Anerkennungsverfahren nach Antwort dem Berufsqualifikationsfeststellungsge- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 17826 D setz Antwort , Parl. Staatssekretär BMBF . . 17829 A Mündliche Frage 45 Oliver Luksic (FDP) Mündliche Frage 51 Unterstützung der Stahlindustrie durch die Bundesregierung für eine CO2-ärmere Pro- Sabine Zimmermann (Zwickau) duktion (DIE LINKE) Antwort Dauer der Anerkennungsverfahren nach Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- dem Berufsqualifikationsfeststellungsge- rin BMU ...... 17826 D setz Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 IX

Antwort Mündliche Frage 58 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 17829 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 52 Zielsetzung einer möglicherweise geplanten Bodenwertzuwachssteuer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Gründe für die vorzeitige Beendigung der China-Strategie des Bundesministeriums , Parl. Staatssekretärin BMF . 17831 C für Bildung und Forschung Antwort Mündliche Frage 59 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 17829 C Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 53 Programme zur automatischen Gesichtser- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kennung im öffentlichen Raum Förderung von Forschungsvorhaben im Antwort Bereich Extremismusforschung seit 2015 , Parl. Staatssekretär BMI . 17831 C Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 17830 A Mündliche Frage 60

Mündliche Frage 54 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Etwaige Nutzung von Programmen zur au- Angewandter Wechselkurs bei Lohnzah- tomatischen Gesichtserkennung an deut- lungen in der Demokratischen Republik schen Bahnhöfen Kongo durch ein mit Bundesmitteln geför- dertes Unternehmen Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17832 A Antwort , Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 17830 B Mündliche Frage 61 Mündliche Frage 55 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Accounts von Bundesbehörden in sozialen DIE GRÜNEN) Medien Verteilung der im November 2019 zugesag- Antwort ten Fördermittel für das brasilianische Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17832 B Landwirtschaftsministerium Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 17830 C Mündliche Frage 62 (DIE LINKE) Mündliche Frage 56 Herkunft von im Rahmen eines Ermitt- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ lungsverfahrens gefundenen Granaten und DIE GRÜNEN) Munition Diskriminierungsfreier Zugang zu einem Antwort Basiskonto Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17833 A Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 17830 D Mündliche Frage 63 Martina Renner (DIE LINKE) Mündliche Frage 57 Kenntnis der Bundesregierung über An- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ schlagspläne von Personen im Umfeld des DIE GRÜNEN) Deutschsprachigen Islamkreises Hildes- Planungen einer Bodenwertzuwachssteuer heim Antwort Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 17831 B Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17833 A X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Mündliche Frage 64 Mündliche Frage 70 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Tobias Matthias Peterka (AfD) Stand der Aufnahme von aus Libyen nach Aussagen zur Souveränität der Europä- Niger evakuierten Flüchtlingen durch die ischen Union Bundesrepublik Deutschland Antwort Antwort , Staatsminister AA ...... 17834 D Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17833 C

Mündliche Frage 71 Mündliche Frage 65 Dr. Rainer Kraft (AfD) Ulla Jelpke (DIE LINKE) Abstimmung über die Fluchtursache Kli- Erteilung eines Schutzstatus für Personen mawandel im UN-Menschenrechtsaus- mit einem Einreise- und Aufenthaltsverbot schuss seit 2015 Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 17835 B Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17833 D

Mündliche Frage 72 Mündliche Frage 66 Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zaklin Nastic (DIE LINKE) Personalausstattung für die Bearbeitung Ressortabstimmung zur Umsetzung eines von Visaanträgen im Auswärtigen Amt EuGH-Urteils zum Familiennachzug zu un- und in deutschen Auslandsvertretungen begleiteten minderjährigen Flüchtlingen Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 17835 C Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17834 A

Mündliche Frage 73 Mündliche Frage 67 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Tobias Matthias Peterka (AfD) Personalausstattung für die Bearbeitung Anzahl der durch das Rückkehrerpro- von Visaanträgen in deutschen Auslands- gramm StarthilfePlus geförderten wieder vertretungen eingereisten Personen Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 17835 D Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17834 B

Mündliche Frage 74 Mündliche Frage 68 Heike Hänsel (DIE LINKE) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Weitere Kenntnisse der Bundesregierung Planungen der Bundesregierung zum 150. über die Tötung des iranischen Generals Jahrestag der Proklamierung des deut- Qasem Soleimani schen Kaiserreiches Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 17838 A Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI . 17834 C

Mündliche Frage 75 Mündliche Frage 69 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Kenntnisse der Bundesregierung über eine Gratulation der Bundesregierung zur Wie- Unterstützung des libyschen Premierminis- derwahl der Präsidentin Taiwans ters durch die Türkei Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 17834 C Niels Annen, Staatsminister AA ...... 17838 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 XI

Mündliche Frage 76 trag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Heike Hänsel, Michel Brandt, weiterer Abgeordneter Gökay Akbulut (DIE LINKE) und der Fraktion DIE LINKE: Für eine Vereinbarkeit des türkisch-libyschen Me- schnelle Aufnahme unbegleiteter Flüchtlings- morandum of Understanding vom 27. No- kinder aus den EU-Hotspots in Griechenland vember 2019 mit dem Völkerrecht Antwort (Zusatzpunkt 2) ...... 17839 B Niels Annen, Staatsminister AA ...... 17838 D Thomas Rachel (CDU/CSU) ...... 17839 B Anlage 3 (CDU/CSU) ...... 17839 C Erklärungen nach § 31 GO zu der Abstim- mung über die Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Inneres und Heimat zu dem An- Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) ...... 17840 A

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17725

(A) (C)

142. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsidentin Claudia Roth: Humanitäres Aufnahmeprogramm für beson- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß ders schutzbedürftige Asylsuchende aus Grie- nicht, wie es Ihnen geht, aber ich glaube, alle sind noch chenland erfüllt von den Stunden des heutigen Vormittags und von Drucksache 19/16838 (neu) dem, was wir gehört, was wir gespürt haben, was die zwei Worte „Nie wieder!“ für uns bedeuten. – Jetzt geht es zum Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) normalen Geschäft. Ich freue mich, dass Sie hier sind. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Damit ist die Sitzung eröffnet. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Für die heutige 142., die morgige 143. und die 144. ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Sitzung am Freitag konnte zwischen den Fraktionen im richts des Ausschusses für Wirtschaft und Ener- Ältestenrat keine Tagesordnung vereinbart werden. Die gie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- (B) Fraktion der AfD hat dem Vorschlag der anderen Fraktio- neten Katharina Dröge, , Anja (D) nen widersprochen. Ich habe daher den Bundestag mit der Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion vorgeschlagenen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Absatz 3 der Geschäftsordnung ist für die Genehmigung Wirtschaft zukunftsfähig aufstellen der Tagesordnung ein Plenarbeschluss erforderlich. Drucksachen 19/14825, 19/… Interfraktionell ist vereinbart worden, die noch zu be- schließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunkte- ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Filiz liste aufgeführten Punkte zu erweitern: Polat, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- ZP 1 Aktuelle Stunde NIS 90/DIE GRÜNEN auf Verlangen der Fraktion der FDP Verantwortung übernehmen – Einbürge- rungsanspruch für Nachfahren der Verfolgten Demokratie stärken, Akzeptanz und Arbeits- des NS-Regimes fähigkeit des Parlaments sichern – Für eine schnelle Einigung bei der Wahlrechtsreform Drucksache 19/16846 ZP 6 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- ZP 2 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- fahren richts des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten (Ergänzung zu TOP 26) Ulla Jelpke, Heike Hänsel, Michel Brandt, weite- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE , , Grigorios Für eine schnelle Aufnahme unbegleiteter Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Flüchtlingskinder aus den EU – Hotspots in Fraktion der FDP Griechenland Die Blackbox-Clubszene – Kreativ und Drucksachen 19/14024, 19/16030 wirtschaftlich Drucksache 19/16833 ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia Roth Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommu- (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Frak- nen (f) tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausschuss für Kultur und Medien 17726 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Tobias Lindner, weiterer Abgeordneter (C) , , Otto und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fricke, weiterer Abgeordneter und der Frak- NEN tion der FDP Im Konflikt zwischen den USA und Iran Elektronische Tanz- und Clubkultur als auf Deeskalation setzen, Krisendiplomatie immaterielles Kulturerbe unterstützen verstärken und Bundeswehr aus dem Irak abziehen Drucksache 19/16832 Drucksache 19/16847 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Kultur und Medien (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Verteidigungsausschuss Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe c) Beratung des Antrags der Fraktion der FDP ZP 7 Aktuelle Stunde Bürgerrechte und Sicherheit schützen – auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE für einen wirksamen Verfassungsschutz GRÜNEN Drucksache 19/… Unklare Haltung der Bundesregierung bei der automatisierten Gesichtserkennung im öffent- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat lichen Raum d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Otto ZP 8 Beratung des Antrags der Abgeordneten Fricke, Christian Dürr, , Grigorios Aggelidis, Katja Suding, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP FDP Engagement- und Ehrenamts-Check Schuldenbremse und Investitionen nicht Drucksache 19/16654 gegeneinander ausspielen – Ausgabeprio- ritäten setzen statt Schuldenbremse ver- ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Beate letzen Müller-Gemmeke, Anja Hajduk, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Drucksache 19/16831 NIS 90/DIE GRÜNEN (B) Überweisungsvorschlag: (D) Haushaltsausschuss Digitalisierung – Update für die Mitbestim- mung e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sven-Christian Kindler, Anja Hajduk, Ekin Drucksache 19/16843 Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Überweisungsvorschlag: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie In die Zukunft investieren – Kreditspiel- Ausschuss Digitale Agenda räume nutzen und erweitern ZP 10 Erste Beratung des von den Abgeordneten Drucksache 19/16841 Christian Dürr, Dr. , Frank Schäffler, weiteren Abgeordneten und der Überweisungsvorschlag: Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs ei- Haushaltsausschuss nes Gesetzes zur Änderung des Einkommen- f) Beratung des Antrags der Abgeordneten steuergesetzes – Steuerentlastungsgesetz 2020 Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein- Drucksache 19/16830 Schmeink, Filiz Polat, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Überweisungsvorschlag: NEN Finanzausschuss (f) Haushaltsausschuss Hohe Versorgungsqualität in der Einwan- Ausschuss für Wirtschaft und Energie derungsgesellschaft sicherstellen, inter- Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- kulturelle Öffnung im Gesundheitswesen weit erforderlich, abgewichen werden. fördern Der Tagesordnungspunkt 4 soll abgesetzt und stattdes- Drucksache 19/16844 sen die Beschlussempfehlung auf der Drucksache 19/16030 zum Antrag mit dem Titel „Für eine schnelle Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Aufnahme unbegleiteter Flüchtlingskinder aus den EU- Ausschuss für Inneres und Heimat Hotspots in Griechenland“ mit einer unveränderten De- Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- battenzeit von 30 Minuten aufgerufen werden. zung Der Tagesordnungspunkt 24 soll ebenfalls abgesetzt g) Beratung des Antrags der Abgeordneten und stattdessen der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Agnieszka Brugger, , des Einkommensteuergesetzes – Steuerentlastungsgesetz Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17727

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) 2020 – auf der Drucksache 19/16830 im Umfang von Heute Morgen vor dieser Gedenkstunde, als ich die (C) 30 Minuten beraten werden. Möglichkeit hatte, mit den Eltern der beiden Soldaten zu reden, die der Staatspräsident erwähnt hat – sie wurden Schließlich mache ich noch auf eine nachträgliche 2014 von der Hamas verschleppt, gefangen genommen Ausschussüberweisung im Anhang der Zusatzpunkte- oder getötet; ihr Schicksal ist nicht bekannt –, ist aber liste aufmerksam: auch deutlich geworden, wie sehr die Eltern, die Mütter Der am 12. Dezember 2019 (134. Sitzung) überwiese- darauf setzen – auch auf unsere Hilfe setzen –, dass ihre ne nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- Söhne – lebendig oder tot – zur Familie zurückkehren schuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit können. (16. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen werden: Das macht deutlich: Wenn wir von Soldaten und Ein- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- sätzen reden, dann reden wir am Ende immer über Men- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durch- schen. Deswegen ist es wichtig, dass wir heute auch mit führung der Verordnung (EU) 2017/821 des Blick auf das Seelenheil dieser Menschen, unserer Solda- Europäischen Parlaments und des Rates vom tinnen und Soldaten, im Kabinett den Staatsvertrag für 17. Mai 2017 zur Festlegung von Pflichten zur die Einführung der jüdischen Militärseelsorge verab- Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Liefer- schiedet haben. kette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- Die Frage, wie es um die Einsatzbereitschaft unserer und Hochrisikogebieten sowie zur Änderung Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr steht, ist auch des Bundesberggesetzes für Sie ein ganz wichtiger Parameter, wenn Sie im Parla- Drucksache 19/15602 ment entscheiden, in welche Einsätze wir hineingehen. Ich bin dem Wehrbeauftragten, der heute hier ist, sehr Überweisungsvorschlag: dankbar, nicht nur für seine Arbeit – dass er eine Institu- Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit tion ist, an die sich Soldatinnen und Soldaten wenden Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung können –, sondern auch dafür, dass er den Finger in die Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesord- Wunden legt, die noch nicht geschlossen sind. Denn wir nungen der heutigen 142., der morgigen 143. und der haben die Trendwenden, die eingeleitet sind – das, was 144. Sitzung am Freitag mit den genannten Ergänzungen. politisch beschlossen worden ist –, auch im Jahr 2019 Ich frage Sie: Wer stimmt für diese Tagesordnungen? – noch nicht in genügender Form – in Form von Material, Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Ta- von Einsatzbereitschaft – für unsere Soldatinnen und Sol- (B) gesordnungen sind so beschlossen mit Zustimmung der daten vorangebracht. Deswegen ist das die große Kern- (D) Fraktionen der Linken, der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, aufgabe für das Verteidigungsministerium in diesem Jahr. CDU/CSU und FDP und bei Gegenstimme der Fraktion Ende dieses Jahres muss die Situation besser sein, als sie der AfD. Ende 2019 war. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Das ist die Voraussetzung dafür, dass wir unseren inter- nationalen Verpflichtungen sowohl in den Bündnissen als Befragung der Bundesregierung auch dort, wo wir an anderer Stelle international gefordert Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die sind, gerecht werden können. Das ist auch die Voraus- Bundesministerin der Verteidigung, Frau Annegret setzung dafür, dass wir uns mit einem weiteren Themen- Kramp-Karrenbauer, zur Verfügung steht. feld, nämlich der Frage der inneren Verfasstheit der Bun- deswehr, der Inneren Führung – auch das ist Gegenstand Seien Sie uns herzlich willkommen, Frau Bundesmi- der Debatte und des Berichtes des Wehrbeauftragten –, nisterin. Sie haben das Wort für Ihre einleitenden Aus- mit aller Kraft befassen. führungen, fünf Minuten. Eingedenk dessen, was wir heute Morgen so eindrück- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin lich gehört und erfahren haben, ist – noch einmal – voll- der Verteidigung: kommen klar, dass jeder Fall von Rechtsextremismus in Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und der Bundeswehr einer zu viel ist, einer, der verhindert Herren Abgeordnete! Wir haben heute Morgen eine sehr werden muss, einer, der aufgeklärt werden muss, aber eindrückliche Gedenkstunde mit der sehr eindringlichen auch einer, der zuerst einmal für den Einzelnen steht Rede des israelischen Staatspräsidenten erleben dürfen. und nicht die gesamte Bundeswehr unter einen General- Für mich war dieser Morgen auch deshalb eindrücklich, verdacht stellt. weil ich gestern zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Verteidigungsministeriums einen israelischen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Staatspräsidenten zu Gast hatte, der vor allen Dingen bei Abgeordneten der AfD und der FDP) auch mit Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ge- sprochen hat, die in den vergangenen Monaten in Israel Das sind die Grundlagen, auf denen wir arbeiten. Das zusammen mit Soldatinnen und Soldaten der dortigen war unter anderem auch Gegenstand der Diskussionen Armee ihre Übungen vollzogen haben. Es ist deutlich heute im Kabinett. geworden, dass wir auf der Grundlage gemeinsamer Wer- te dort engagiert sind. Vielen Dank. 17728 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: haben diese Woche am Montag mit der Mehrheit der (C) Vielen Dank, Frau Ministerin. – Wir fangen an mit Fraktionen dieses Hauses mit dem Gedenken an die Eu- einer Frage aus der AfD-Fraktion. thanasieopfer begonnen. Jetzt frage ich Sie: Wenn ich dem Bericht des Wehrbeauftragten entnehme, dass ein Ich darf noch mal auf die Regeln hinweisen: erste Major, eine Führungsperson, bei der Weiterbildung aus- Frage maximal eine Minute, die Antwort auch maximal sagt: „Bin ich hier in einer Mongowerkstatt? Ihr seid eine Minute, dann die Nachfragen 30 Sekunden, also bitte Affen mit Trisomie 21“, und ich dann lese, dass er nur kurz. zwei Jahre Beförderungsverbot bekommt, dann frage ich Gerold Otten hat die erste Frage. Sie: Wie schätzen Sie das ein, auch angesichts Ihrer Aus- sage, dass jede Tat eine zu viel ist? Gerold Otten (AfD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, das der FDP, der LINKEN und des BÜNDNIS- Kampfflugzeug Tornado befindet sich bereits seit 1981 SES 90/DIE GRÜNEN) im Dienst der Luftwaffe. Neben der Luft-Boden-Rolle und der Einsatzrolle „Taktische Luftaufklärung“ ist die Rolle der nuklearen Teilhabe der Bundesrepublik Vizepräsidentin Claudia Roth: Deutschland durch den Tornado gewährleistet. Er ist da- Frau Ministerin. mit das Trägersystem für US-amerikanische Atomwaf- fen, die auch auf deutschem Boden gelagert sind. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Meine Frage: Wie ist die Position der Bundesregierung der Verteidigung: und Ihre Position zum Fortbestand der nuklearen Teil- Um es klar zu sagen: Diese Äußerung ist inakzeptabel. habe der Bundesrepublik Deutschland? Dieses Verhalten ist inakzeptabel. Ich kenne den konkre- ten Fall nicht. Ich hatte noch nicht die Gelegenheit, den Vizepräsidentin Claudia Roth: Bericht des Wehrbeauftragten en détail zu studieren. Wir Frau Ministerin. werden darüber ja auch an anderer Stelle noch einmal reden. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: In diesem Zusammenhang will ich sagen, dass es viele andere Beispiele aus der Bundeswehr gibt. Ich selbst habe Herr Abgeordneter, es ist vollkommen klar, dass der in meinem Heimatland eine Kaserne in Lebach – sie ist Tornado mit all seinen Rollen in die Jahre gekommen ist gelegen neben einer Schule für Menschen mit Beein- (B) und dass er ersetzt werden muss. Die Debatte darüber (D) trächtigungen des Gehörs –, die Jahr für Jahr einen un- werden wir in den nächsten Monaten zu führen haben. glaublich tollen Dienst leistet, wenn es zum Beispiel um Deutschland befindet sich unter dem Schutz des amerika- die Durchführung der Landesjugendspiele für Menschen nischen Nuklearschirms. Das ist eine der Grund- mit Behinderungen geht. Das heißt, es gibt viele gute konstanten unserer Sicherheitspolitik, und an der hält Beispiele in der Bundeswehr. Beispiele, wie das, das das Verteidigungsministerium auch fest. Sie eben angeführt haben, bringen die gesamte Bundes- wehr in Verruf und sind deswegen nicht zu tolerieren. Vizepräsidentin Claudia Roth: Ihnen muss mit aller Härte begegnet werden. Herr Otten, haben Sie eine Nachfrage? – Ja. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Gerold Otten (AfD): Sie haben gerade angesprochen, dass die Frage der Vizepräsidentin Claudia Roth: Nachfolge dringlich ist. Bis wann können wir mit einer Frau Schmidt, haben Sie eine Nachfrage? – Bitte. Nachfolgeentscheidung rechnen?

Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Ulla Schmidt (Aachen) (SPD): der Verteidigung: Frau Ministerin, ich kenne das hohe Engagement der Das ist eine Debatte, die wir zuerst innerhalb der Koa- Bundeswehr. Es liegt mir fern, die Bundeswehr als Gan- lition führen. Das wird in den nächsten Wochen und zes zu kritisieren. Ich weiß, dass es um Einzelfälle geht; Monaten der Fall sein. das habe ich betont. Ich glaube aber, dass jemand so etwas nicht sagt, wenn er nicht so denkt, und dass jemand, der so denkt, der Artikel 3 unseres Grundgesetzes, der Vizepräsidentin Claudia Roth: besagt, dass alle Menschen gleichwertig sind, nicht ak- Vielen Dank. – Ulla Schmidt von der SPD ist die zeptiert, meiner Meinung nach in einer Führungsaufgabe nächste Fragestellerin. Bitte. der Bundeswehr fehl am Platze ist; denn sie soll unsere Werte und unser Grundgesetz nach außen vertreten. Ulla Schmidt (Aachen) (SPD): Vielen Dank. – Frau Ministerin, Sie haben zu Recht auf (Beifall bei der SPD sowie der Abg. die Gedenkstunde heute hingewiesen und darauf, dass Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE] und wir alle beeindruckt sind. Wir haben eine ganze Woche Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- des Erinnerns, auch der Befreiung von Auschwitz. Wir NEN]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17729

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Trotzdem muss jeder Fall einzeln betrachtet werden. (C) Frau Ministerin. Was bei vielen dieser Fälle, dieser Verdachte auffällt, ist, dass es – und das ist gut so – bei den Soldatinnen und Soldaten ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gibt, mitt- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin lerweile auch die Bereitschaft, auf diese Fälle hinzuwei- der Verteidigung: sen, sie auch zur Anzeige zu bringen. Das ist etwas, was Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr kom- wir in der Vergangenheit so nicht festgestellt haben. men aus der Mitte der Gesellschaft. Sie stehen in der Mitte der Gesellschaft, und sie stehen auf dem Boden des Grundgesetzes. Das ist die Voraussetzung. Das gilt Vizepräsidentin Claudia Roth: insbesondere auch für die, die Führungsaufgaben haben. Vielen Dank. – Bevor Frau Dr. Strack-Zimmermann Wenn sie dem nicht gerecht werden, müssen sie nach dem drankommt, würde ich noch eine Rückfrage zu dem The- bestehenden Rechtsrahmen entsprechend der Disziplinar- menbereich zulassen, den Ulla Schmidt angesprochen ordnung oder darüber hinausgehend beurteilt werden. hat. – Frau Rüffer, bitte. Danach muss entsprechend gehandelt werden. Ob das in diesem Fall ausreichend geschehen ist, das muss ich mir Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): noch mal anschauen. Wie gesagt: Ich werde mir den Be- Ich bin Ulla Schmidt sehr dankbar dafür, dass sie ge- richt sehr genau anschauen, insbesondere mit Blick auf rade am heutigen Tage diese Frage stellt. 75 Jahre nach diesen Einzelfall. der Befreiung von Auschwitz sollten wir uns auch in Er- innerung rufen, dass die Erprobung der Massenvernich- (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Danke schön!) tung bestimmter Bevölkerungsgruppen, insbesondere der jüdischen Bevölkerungsgruppe, erprobt worden ist an Vizepräsidentin Claudia Roth: Menschen mit Behinderungen. Das ist, glaube ich, im Vielen Dank. – Dazu gibt es jetzt drei Nachfragen. Bewusstsein unserer Bevölkerung viel zu wenig veran- Zunächst Frau Buchholz. kert. Dass so etwas wie das, was Ulla Schmidt beschrieben Christine Buchholz (DIE LINKE): hat, in der deutschen Bundeswehr vorkommen kann – das Vielen Dank. – Frau Kramp-Karrenbauer, glauben Sie sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die unser nicht, dass es zu den Aufgaben einer Verteidigungsminis- Land und unsere demokratische Rechtsordnung verteidi- terin gehört, den Bericht des Wehrbeauftragten, der seit gen sollen –, stimmt uns natürlich besorgt. Nun ist meine gestern Morgen vorliegt und den wir als Fachpolitiker grundsätzliche Frage an Sie: Wie wird in der Ausbildung (B) natürlich schon studiert haben, möglichst schnell in Gän- gewährleistet, dass auf solche Hintergründe rekurriert (D) ze zu lesen? wird und deutlich gemacht wird, dass in der Bundeswehr für so ein Verhalten kein Platz ist? (Beifall bei der LINKEN) Damit verbunden die Frage: Halten Sie an der Annah- Vizepräsidentin Claudia Roth: me fest, dass es sich um Einzelfälle im Bereich des Die Minute ist vorbei. Rechtsextremismus handelt? Die Zahl der Verdachtsfälle hat sich verdreifacht. Auch die vielen Beispiele, die im Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wehrbeauftragtenbericht aufgeführt sind, sind ein Indiz Und welche Konsequenzen ziehen Sie? – Danke. dafür, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern dass wir es mit bestimmten Strukturen zu tun haben. Das bedeutet nicht, einen Generalverdacht auszusprechen, Vizepräsidentin Claudia Roth: aber ich glaube, wir können nicht mehr von Einzelfällen Vielen Dank. – Frau Ministerin. von Rechtsextremismus in der Bundeswehr sprechen. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Gerade aufgrund der Erfahrungen aus der NS-Zeit der Verteidigung: müssen wir in Deutschland besonders sensibel mit die- Sehr geehrte Frau Abgeordnete, ich befinde mich mit- sem ganzen Themenkomplex umgehen, auch bezogen ten in der Lektüre des Berichtes des Wehrbeauftragten. auf alle Fragen, die das Thema „Schutz des Lebens“ be- Wir können nachher gerne vergleichen, wer in den Seiten treffen, in all seinen Lebensstadien. Das gilt auch für die schon weiter vorangeschritten ist, Sie oder ich. Bundeswehr. Deswegen ist in der Ausbildung und auch in jeder weiter gehenden Fortbildung, die wir leisten, im Der zweite Punkt ist: Wir sind transparent, wir legen Rahmen der Staatsbürgerkunde das Grundgesetz der Pa- die Fälle offen. Wir haben den Militärischen Abschirm- rameter, auf den wir uns beziehen. Dabei geht es natürlich dienst genau deswegen reformiert, was der Wehrbeauf- auch um die Fragen, die Sie angesprochen haben. tragte auch positiv gewürdigt hat. Ich persönlich gebe mich nicht zufrieden damit, zu sagen: Jeder einzelne Fall Ich kann es nur noch einmal wiederholen: In vielen der steht für sich alleine. – Vielmehr will ich wissen, auch als Bundeswehr zur Seite gestellten Organisationen und auch ehemalige Innenministerin, ob es Netzwerke gibt, ob es in der Bundeswehr selbst gibt es ein ganz hohes Engage- Verbindungen gibt über die Bundeswehr hinaus. Das ist ment gerade für Menschen mit Behinderungen. Dass wir genau der Bereich, den wir stärker beobachten. uns jetzt gerade sehr erfolgreich um die Invictus Games 17730 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (A) beworben haben, hat auch etwas mit diesem Engagement keit haben, diese Soldatinnen und Soldaten zur Not (C) zu tun. schnell zu evakuieren. Deswegen sage ich: Dieser Fall ist nicht akzeptabel, er ist bedauerlich, aber er darf auch nicht den Blick darauf Vizepräsidentin Claudia Roth: verstellen, dass es Tausende anderer Soldatinnen und Frau Strack-Zimmermann. Soldaten gibt, die in einer ganz anderen Art und Weise unterwegs sind. Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn Sie mir eine Nachfrage erlauben: Es geht genau um Letzteres, nämlich darum, dass sich bewiesen hat, dass der Standort wichtig ist, um unsere Soldatinnen Vizepräsidentin Claudia Roth: und Soldaten – aber auch unsere Partner; denn nicht jeder Vielen Dank. – Nächste Fragestellerin: Dr. Strack- hat diese Möglichkeit – schnellstmöglich dort herauszu- Zimmermann. holen. Könnten Sie sich vorstellen, dass dieser humani- täre Ansatz Ihren Koalitionspartner, die Sozialdemokra- Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): tie in Deutschland, in irgendeiner Form überzeugen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, der könnte, dass unser Mandat dort, an dieser Stelle sehr Einsatz deutscher Soldaten an der Airbase Al-Asrak in wichtig ist? Jordanien soll nach dem aktuellen Mandat Ende März auslaufen. Sie und weitere Vertreter Ihrer Partei haben sich vermehrt für einen Verbleib der Bundeswehr dort Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin ausgesprochen, gerade im Angesicht der Situation im der Verteidigung: Irak und in den Nachbarländern. Selbst Außenminister Man muss in der Debatte unterscheiden. Das Erste ist Maas sprach sich für eine Verlängerung aus. Ich zitiere: die Luftaufklärung selbst, das Zweite ist die Luftbetan- „Wir halten unser Engagement dort für sinnvoll auch in kung, die wir auch fortführen müssten, wenn uns ein Zukunft, denn der IS ist nicht besiegt.“ Partner auslösen würde, das Dritte ist die eigene Fähig- keit, Leute oder Partner zu evakuieren. Ich kann nur sa- Aus unserer Sicht, aus Sicht der Freien Demokraten, gen: Wenn wir dabei bleiben, dass unsere Soldaten am wäre eine Verlängerung dringend nötig, auch um unab- Boden im Irak sind, dann müssen wir zur Sicherheit un- hängig von der Sicherheitslage im Irak ein Lagebild zu serer eigenen Truppe diese Fähigkeit in Jordanien auf haben. jeden Fall aufrechterhalten. Wann können die Soldatinnen und Soldaten vor Ort (B) (D) endlich Klarheit bekommen? Und wie sieht die Sache Vizepräsidentin Claudia Roth: heute aus? Können wir damit rechnen, an diesem wichti- Nachfrage von Herrn Lambsdorff. gen Punkt, wo man besonders erfolgreich war, zu blei- ben? – An dieser Stelle richte ich meinen Dank an die Soldatinnen und Soldaten, die seit Jahren dort ihren Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Dienst tun. In aller Kürze: Sie haben eben gesagt, Sie seien mit Verbündeten in Gesprächen über die Ablösung der Mis- sion. Hier im Plenum hieß es vor ein paar Wochen, mit Vizepräsidentin Claudia Roth: Italien sei man sich so gut wie einig. In neun Wochen soll Frau Ministerin. das ja schon sein. Wie sieht es denn mit den Italienern aus? Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Der Einsatz, den wir dort fahren, sowohl im Irak selbst der Verteidigung: als auch in Jordanien, ist ein wichtiger Einsatz. Wir wol- Wir befinden uns in der Endphase der Gespräche mit len ihn fortsetzen. Es ist kein Geheimnis, dass die Union der italienischen Seite. Dort ist im Moment anscheinend als Koalitionspartner bereit ist, insbesondere die Luftauf- der Einigungsprozess zwischen der militärischen und der klärung länger laufen zu lassen, als der Bundestag das im politischen Führung im Gange. Insofern hoffe ich, dass Rahmen der Mandatierung beschlossen hat. Die Manda- wir in wenigen Tagen Klarheit darüber haben. tierung ist die Geschäftsgrundlage. Deswegen führen wir auch Gespräche – das war die Zusage – mit anderen Partnern, ob sie uns aus der Luftaufklärung herauslösen Vizepräsidentin Claudia Roth: können. Diese Gespräche laufen, sind noch nicht abge- Vielen Dank. – Dazu eine Nachfrage von Herrn schlossen. Ich habe – Stand heute – kein belastbares Pflüger von der Linken. Signal unseres Koalitionspartners, dass sich an der Hal- tung der SPD in dieser Frage etwas geändert hätte. Tobias Pflüger (DIE LINKE): Was für mich wichtig ist, ist, dass wir auf jeden Fall mit Vielen Dank. – Frau Ministerin, wir sind es von Ihnen einem Fußabdruck in Jordanien bleiben; denn gerade die inzwischen ja gewohnt, dass es, wenn verschiedene Kon- erste Woche im Januar hat gezeigt, wie wichtig es ist, flikte diskutiert werden, immer Ihre erste Idee ist, die dass wir, wenn deutsche Soldatinnen und Soldaten im Bundeswehr dorthin zu schicken. In diesem konkreten Irak – in Erbil, in Taji – im Einsatz sind, auch die Fähig- Kontext habe ich eine Frage. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17731

Tobias Pflüger (A) Wir hatten jetzt die Debatte zu dem Einsatz in Jorda- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) nien, dann gab es die Libyen-Konferenz, und Sie hatten Frau Ministerin. wieder den Vorschlag gemacht, die Bundeswehr auch dorthin zu schicken. Das sehen die Bundeskanzlerin Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin und der Außenminister offensichtlich anders. Deshalb der Verteidigung: meine konkrete Frage an Sie: Was ist Ihre Position dazu, und was ist die abgestimmte Position der Bundesregie- Die Erfahrungen mit dieser Regelung sind durch und rung zu einem möglichen Einsatz der Bundeswehr in durch positiv. Über 130 000 Berechtigungs-€-Tokens Libyen? sind schon abgerufen worden, 37 000 Fahrkarten sind schon jetzt in den ersten Wochen gebucht worden. Das (Henning Otte [CDU/CSU]: Das ist keine Handling läuft vollkommen reibungslos. Die Gespräche Nachfrage!) mit den weiteren Verkehrsanbietern, also den Regional- betrieben, laufen ebenfalls sehr erfolgreich, sodass wir hoffen, demnächst die Nutzung des gesamten Netzes an- Vizepräsidentin Claudia Roth: bieten zu können. Frau Ministerin. Die Erfahrungen der Soldatinnen und Soldaten sind durchweg positiv. Sie sagen, sie werden angesprochen, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin sie werden gefragt: Warum leisten Sie diesen Dienst? In der Verteidigung: welchen Einheiten sind Sie? – Man spricht ihnen Dank Herr Abgeordneter, es gibt keine Differenz zwischen für das aus, was sie leisten. Viele Soldatinnen und Solda- der Position der Bundesregierung und meiner Position. ten sagen mir, das sei das Schönste, was sie seit langer Wir sind in Libyen in einem schwierigen Prozess, und Zeit in der Deutschen Bundesbahn zu hören bekommen wir sind ganz am Anfang dieses politischen Prozesses, hätten. der wieder aufgenommen worden ist. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Sie beziehen sich auf eine Äußerung von mir, nachdem [AfD] und Dr. Marie- ich gefragt worden bin, was die Bundeswehr leisten kann. Agnes Strack-Zimmermann [FDP]) Ich habe gesagt: Zuerst einmal muss die politische De- batte darüber geführt werden, was gewollt ist. Erst wenn Vizepräsidentin Claudia Roth: diese Entscheidung getroffen ist, ist die Bundeswehr sehr Herr Otte, haben Sie eine Nachfrage? schnell in der Lage, zu sagen, ob das, was die Politik von (B) ihr will, von ihr geleistet werden kann oder nicht. – Inso- (D) fern bezieht sich Ihre Frage auf eine Berichterstattung, Henning Otte (CDU/CSU): die nicht korrekt ist. Frau Präsidentin, sehr gerne. – Ein zweites Signal war ja das öffentliche Gelöbnis hier vor dem Reichstag. Es waren auch viele Parlamentarier vor Ort. Sie hatten ja Vizepräsidentin Claudia Roth: auch die Ministerpräsidenten angeschrieben oder aufge- Vielen Dank. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn fordert, in den Bundesländern Ähnliches durchzuführen. ich frage, ob es Nachfragen gibt, dann bitte ich Sie, sich Wie war dort die Resonanz? sozusagen auf die erste Frage zu beziehen. Sonst ist das ein bisschen Getrickse. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Nicht nur „sozu- der Verteidigung: sagen“!) Erst einmal ein herzliches Dankeschön an alle Kolle- ginnen und Kollegen, die beim öffentlichen Gelöbnis hier – Ja, ist schon gut; ich passe jetzt ein bisschen auf. – vor dem Reichstag mit dabei waren. Das war ein ganz „Nachfrage“ bezieht sich auf das Thema, das im Mittel- eindrückliches Erlebnis. punkt stand. – Herr Otte, bitte. Wir haben durch die Bank von allen Bundesländern sehr positive Rückmeldungen bekommen. Der Großteil Henning Otte (CDU/CSU): der Bundesländer hat zu diesem Termin – das war ja der Sehr geehrte Frau Ministerin, Sie haben in Ihren ein- Geburtstag der Bundeswehr – eigene Veranstaltungen ge- leitenden Worten dargestellt, wie wichtig es ist, Wert- macht. Wir haben sogar Entschuldigungen von Minister- schätzung gegenüber Menschen auszudrücken. Eine be- präsidenten bekommen, die gefragt haben, ob sie sich sondere Wertschätzung ist vielleicht auch das öffentliche vielleicht aus anderen Standorten Soldaten ausleihen Gelöbnis vor dem Reichstag, das Sie angeordnet haben, könnten, damit sie auch etwas tun könnten. Insofern gehe aber auch die kostenlosen Heimfahrten für die Soldatin- ich davon aus, dass wir diese Veranstaltung in diesem nen und Soldaten. Wir stellen fest, dass die Sichtbarkeit Jahr wiederholen – mit einer noch breiteren Resonanz. auf den Bahnhöfen wesentlich zugenommen hat. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Auch wenn diese Regelung erst seit Anfang des Jahres gilt: Können Sie schon einen ersten Erfahrungsbericht zu Vizepräsidentin Claudia Roth: diesen Fahrten mit der Deutschen Bahn zum Ausdruck Vielen Dank. – Dazu eine Rückfrage oder Nachfrage bringen? von Frau Vogler. 17732 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Kathrin Vogler (DIE LINKE): Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin (C) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie der Verteidigung: haben, speziell um die kostenlose Benutzung der öffent- Sehr geehrter Herr Abgeordneter, die Bundeswehr be- lichen Verkehrsmittel durch Soldaten in Uniform zu er- findet sich zurzeit im Rahmen der internationalen Mis- möglichen, auch die Bekleidungsrichtlinie geändert. sion der sogenannten OIR im Einsatz im Irak: sowohl am Bisher war es ja aus gutem Grund so, dass Soldatinnen Standort Taji als auch am Standort Erbil. Die Grundlage und Soldaten in unserem sich doch als überwiegend zivil für diesen Einsatz ist das Mandat des Bundestages. Die- verstehenden Land das Tragen der Uniform in der Frei- ses Mandat des Bundestages basiert auf der Einladung zeit ausdrücklich verboten war. Jetzt haben Sie dies ent- der irakischen Regierung. Diese Einladung ist nach wie sprechend geändert. vor existent. Das hat der Präsident des Iraks noch einmal bestätigt, das hat der Verteidigungsminister bestätigt. Sehen wir da nicht einen Paradigmenwechsel vom Bürger in Uniform hin zum Uniformträger auch in der Aufgrund dessen, dass sich die Sicherheitslage in Erbil Freizeit, der als wandelnde Litfaßsäule für die Bundes- jetzt noch mal etwas gebessert hat, hat das Headquarter wehr wirbt? des OIR beschlossen, dass wir dort die Ausbildungsmis- sion wieder aufnehmen und fortführen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Ministerin. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Neu, haben Sie eine Rückfrage? – Nein. Dann kommt als nächste Fragestellerin Agnieszka Brugger. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: Frau Abgeordnete, ich bitte um Verständnis, dass ich Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mich Ihrem Ausdruck der „wandelnden Litfaßsäule“ in Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, auf Uniform nicht anschließen kann. den völkerrechtswidrigen Einmarsch der Türkei in Nord- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD syrien haben Sie ja sehr schnell reagiert und einen Mili- und der FDP sowie bei Abgeordneten des täreinsatz in die Debatte eingebracht. Davon hat sich BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dann aber Außenminister Maas auf internationaler Bühne distanziert – in einer so schwierigen außenpolitischen Das ist, finde ich, gegenüber den Soldatinnen und Solda- Lage. (B) ten nicht angemessen. (D) Ist es jetzt mittlerweile die offizielle Position der Bun- Im Übrigen tragen unsere Soldatinnen und Soldaten, desregierung, dass die Bundesregierung sich für einen wenn sie kostenfrei die Deutsche Bahn nutzen, die Uni- Militäreinsatz in dieser Region einsetzt? In welchen inter- form nicht nur in ihrer Freizeit, sondern die Fahrt geht oft nationalen Gremien, zum Beispiel den Vereinten Natio- von ihrem Dienstort nach Hause. Insofern ist das keine nen, haben Sie diesen Vorschlag weiterverfolgt? Wie wa- reine Freizeit. ren die Reaktionen?

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Dann kommt jetzt Dr. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin und danach Agnieszka Brugger. der Verteidigung: Die Situation in Gesamt-Syrien, insbesondere die Si- tuation in Nordsyrien, ist nach wie vor unbefriedigend. Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Sie ist eine humanitäre Katastrophe. In Nordsyrien gilt Vielen Dank. – Frau Ministerin, ich möchte noch mal die Vereinbarung zwischen Russland und der Türkei, von auf die Ursprungsfrage zum Nahen Osten zurückkom- der alle Beteiligten sagen: Sie kann auf Dauer keine trag- men. Vor wenigen Tagen wurde ja berichtet, dass die fähige Grundlage sein. – Wir sehen insbesondere die Bundeswehr in Erbil die Ausbildungsarbeit wieder auf- Bemühungen, dass Flüchtlinge aus der Türkei in die Re- genommen habe, in der Region Bagdad aber nicht. gion Nordsyrien zurückkehren. Wir sehen auch die hohen Bedenken der kurdischen Bevölkerung, dass sie aus die- (Kerstin Vieregge [CDU/CSU]: Das ist keine ser Region vertrieben wird. Das macht aus meiner Sicht Nachfrage!) notwendig, dass die internationale Gemeinschaft diese Region im Blick behält. Das war Gegenstand auch der Meine Frage ist: Von wem haben Sie die Zustimmung E-3-Gespräche am Rande des NATO-Gipfels in London, dazu bekommen? War diese Zustimmung lediglich mit der Bundeskanzlerin und unter anderem mit dem mündlich oder auch schriftlich? Wenn sie schriftlich türkischen Staatspräsidenten. Diese Gespräche wurden war: Würden Sie sie uns als kontrollierende Opposition fortgesetzt und werden weiter fortgesetzt. Insofern steht zur Verfügung stellen? Das wäre für uns sehr hilfreich. das Thema Nordsyrien weiter auf der Tagesordnung.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Ministerin. Frau Brugger. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17733

(A) Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sprechen Sie dort als Verteidigungsministerin, oder spre- (C) Ich finde, Sie haben meine Frage nicht beantwortet. Ist chen Sie dort als die Parteivorsitzende der CDU? das Engagement für einen Militäreinsatz in der Region jetzt die offizielle Position der Bundesregierung? Oder Vizepräsidentin Claudia Roth: lassen Sie mich die Frage ein bisschen anders formulie- Frau Ministerin. ren: Wir beobachten ganz viele sich zuspitzende, schwie- rige Krisen gerade im Nahen und Mittleren Osten. Ein Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Problem ist immer, dass die Europäische Union keine der Verteidigung: gemeinsame, geeinte Position vortragen kann. Jetzt ha- ben Sie sich mit dem Außenminister darüber öffentlich Ich kann nicht erkennen, wo es eine unterschiedliche und auf internationaler Bühne zerlegt. Wie soll eine eu- Bewertung der Libyen-Konferenz gibt. Die Libyen-Kon- ropäische Einigkeit gelingen, wenn es nicht einmal mög- ferenz in Berlin ist ein großer Erfolg für Deutschland und lich ist, in der Bundesregierung eine gemeinsame Posi- insbesondere der Bundeskanzlerin gewesen, natürlich in tion zu haben? Ich habe das auch den Außenminister in enger Abstimmung mit dem Außenministerium. Das ist der Regierungsbefragung gefragt. Sehen Sie im Nachhi- der Beginn einer neuen – möglicherweise auch politi- nein nicht eigene Fehler auch in der Abstimmung in der schen – Chance einer Einigung. Was darauf folgt, was Bundesregierung, und werden Sie das mit dem Außen- darin abgesichert werden muss, ist eine politische Ent- minister zukünftig besser hinbekommen,- scheidung. Ich betone nochmals: Die Bundeswehr ist, wenn es dazu kommt, in der Lage, schnell zu klären, was sie dazu beitragen kann, wenn ihr Beitrag erwünscht Vizepräsidentin Claudia Roth: ist. Die Zeit! Wir, und ich, stimmen uns sehr eng ab; das kommt auch noch aus Zusammenarbeiten aus anderen Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zeiten. Vor allen Dingen stimmen wir uns zurzeit sehr – damit nicht wieder ein öffentlicher Streit in so wich- eng ab, was das Thema Sahelzone anbelangt, eine der tigen Fragen stattfindet? großen sicherheitspolitischen und außenpolitischen Fra- gen, die im europäischen und insbesondere im deutsch- französischen Kontext auf uns zukommen. Wir haben Vizepräsidentin Claudia Roth: jetzt gemeinsam eine Abstimmung über die Frage gehabt: Frau Ministerin. Wie ist die Position zur Sahelzone in der Bundesregie- rung? – Es wird dazu in Kürze einen entsprechenden Be- (B) Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin richt im Kabinett geben. Insofern gibt es da keine Zer- (D) der Verteidigung: würfnisse. Mit Blick auf die Situation in Nordsyrien bin ich ins- besondere mit der Bundeskanzlerin einig, dass wir das E- Vizepräsidentin Claudia Roth: 3-Format nutzen, um dort zu einer guten Situation, zu Haben Sie eine Nachfrage, Herr Kollege? – Das ist einer guten Lösung zu kommen, möglicherweise auch nicht der Fall. Aber es gibt weitere Nachfragen, und zwar abgesichert. Das ist aber eine Frage, wie wir insbesondere von Frau Hänsel und dann von Herrn Trittin, Frau Keul die humanitären Probleme lösen. Es ist vereinbart, dass und Herrn Lindner. insbesondere die Bundeskanzlerin ihre Kontakte nutzt, dass die entsprechenden Gespräche geführt werden. Auf (Henning Otte [CDU/CSU]: Immer wieder! Basis dieser Gespräche wird das weitere Vorgehen be- Alle Jahre!) sprochen. Heike Hänsel (DIE LINKE): Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön. – Frau Ministerin, anstatt immer vor- schnell über neue, weitere Auslandseinsätze der Bundes- Vielen Dank. – Eine Nachfrage von Herrn Kollegen wehr nachzudenken, zu spekulieren oder sie ins Spiel zu Bijan Djir-Sarai. bringen, wäre ja ein friedenspolitischer Beitrag der Bun- desregierung, wenn wir von einem Waffenembargo in Bijan Djir-Sarai (FDP): Libyen sprechen, die deutschen Rüstungsexporte an die Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ich Anrainerstaaten, die alle verschiedene Konfliktparteien will die Frage der Kollegin vertiefen. Es ging nicht nur in Libyen unterstützen, endlich zu stoppen. Es ist doch um Nordsyrien, sondern auch um die Bewertung der Li- das Naheliegende, dass keine Waffen mehr zum Beispiel byen-Konferenz. Es ist auffällig, dass die Abstimmungs- an Ägypten geliefert werden. prozesse zwischen Ihnen und Herrn Maas bisher subopti- mal sind. Deswegen die Frage: Was wollen Sie künftig Vizepräsidentin Claudia Roth: tun, um diese Abstimmungsprozesse zu verbessern? Denn schließlich geht es hier auch um die Handlungs- Frau Kollegin, das ist wirklich keine Nachfrage. Wir fähigkeit Deutschlands in der Außen- und Sicherheits- haben Nachfragen zu dem Fragenkomplex vereinbart, der politik. aufgerufen worden ist. Das war keine Nachfrage. Nur damit wir es verstehen: Was ist der Grund, dass Sie Heike Hänsel (DIE LINKE): bei vielen außenpolitischen Themen so vorpreschen? Ja, es ging um Libyen. 17734 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Nein, es ging wirklich um etwas anderes. Es ging um Frau Keul. die Koordination innerhalb der Bundesregierung. Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Das ist Fragener- schleichung!) Vielen Dank. – Mich treibt die gleiche Frage um, und ich bin mit der jetzt gegebenen Antwort noch nicht ganz – Ich passe ja auf. zufrieden. Aber Sie haben erfreulicherweise auch klar gesagt: Der Einmarsch der Türkei in Nordsyrien ist völ- Heike Hänsel (DIE LINKE): kerrechtswidrig. Damit ist auch der Verbleib der Türkei in Nordsyrien völkerrechtswidrig. Diese Einschätzung Im Zusammenhang mit Libyen. – Dann stelle ich die teile ich. Frage, ob es denn innerhalb der Bundesregierung eine gemeinsame Koordination über den Stopp der Rüstungs- Dort finden ethnische Vertreibungen statt. Das heißt, exporte in die Region gibt. wenn wir der Türkei Mittel zur Verfügung stellen, um in Nordsyrien Flüchtlingsunterkünfte zu bauen, dann wis- Vizepräsidentin Claudia Roth: sen wir, wer sich dort ansiedeln wird, nämlich nicht die Flüchtlinge, die von dort vertrieben worden sind, sondern Frau Ministerin, und dann kommt Herr Trittin. die Kräfte, die die Türkei gezielt in diesem Gebiet ansie- delt. Das heißt, die Bundesrepublik würde sich finanziell Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin an einer ethnischen Vertreibung beteiligen. Das kann der Verteidigung: doch nicht ernsthaft unser Anliegen sein. Was sagen Sie Wir haben ein entsprechendes Gremium; das ist der dazu? Bundessicherheitsrat. Dort wird über alle Exporte ge- sprochen. Die nächste Sitzung steht in Kürze an. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Ministerin. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Trittin. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Auch Ihre Frage macht noch einmal deutlich, dass es Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau gerade angesichts der Situation der Flüchtlinge und des (B) Kramp-Karrenbauer, Sie haben darauf verwiesen, dass Im-Raum-Stehens des sogenannten Bevölkerungsaus- (D) es im Zusammenhang mit der Situation in Nordsyrien tauschs – das ist zumindest die Befürchtung, die es gibt – innerhalb der Bundesregierung eine enge Abstimmung wichtig ist, dass die internationale Gemeinschaft zum gibt. Sie haben auf die Bundeskanzlerin verwiesen. Beispiel mit dem UNHCR dort entsprechend engagiert ist. Das war ja auch die Grundlage der Überlegungen Können Sie uns einmal erklären, wie Sie sicherstellen und der Initiativen. wollen, dass die Zusage der Bundeskanzlerin bei ihrem Besuch in der Türkei, bei Herrn Erdogan – zumindest war Alles, was wir als Bundesregierung tun, muss sich in das der Presse zu entnehmen –, den Bau von Unterkünf- diesem Rahmen bewegen und wird ganz sicherlich nicht ten für Flüchtlinge in Nordsyrien zu finanzieren, so aus- dazu beitragen, sozusagen die Position der Türkei alleine, gestaltet wird, dass dort nicht in den Bereichen gebaut die Sie eben beschrieben haben, zu unterstützen. wird, die die Türkei völkerrechtswidrig besetzt hält, wo- mit man sich selber eines Völkerrechtsverstoßes schuldig Vizepräsidentin Claudia Roth: machen würde? Herr Lindner.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Ministerin. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ich will noch einmal auf Ihre optimierungsfähige Zusam- menarbeit mit Bundesaußenminister Maas zurückkom- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin men. Sie haben das E-3-Format am Rande des NATO- der Verteidigung: Gipfels in London erwähnt, daher frage ich: Wie soll Sehr geehrter Herr Abgeordneter, mit dieser Frage denn die Bundeskanzlerin solche Themen wie die von weisen Sie gerade auf die sehr schwierige Situation in Ihnen in Rede geführte Schutzzone in Nordsyrien irgend- Nordsyrien hin, die eben zurzeit auf einer Grundlage wie ansprechen, wenn das nicht Meinung der Bundesre- beruht, die auf Dauer nicht tragfähig ist. Deswegen muss gierung, sondern Ihre persönliche Auffassung ist? Wie auch die Unterstützung für die humanitäre Begleitung soll Deutschland im Rahmen des Sicherheitsrates der und die mögliche Rückkehr der Flüchtlinge eben so aus- Vereinten Nationen das Thema ansprechen, wenn es kei- gestaltet werden, dass sie kompatibel und verträglich ist. ne geeinte Regierungsposition dazu gibt? Dazu haben jetzt erste Gespräche der Bundeskanzlerin mit dem türkischen Staatspräsidenten stattgefunden. Al- les Weitere auf dieser Grundlage müssen wir innerhalb Vizepräsidentin Claudia Roth: der Bundesregierung weiter besprechen. Frau Ministerin. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17735

(A) Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin hätte das an der Entscheidung zu MKS 180 nichts ge- (C) der Verteidigung: ändert. Denn das Verfahren zu MKS 180 hat vor vier Die Bundeskanzlerin hat beim NATO-Gipfel in Lon- Jahren mit einer europaweiten Ausschreibung begonnen; don im E-3-Format die Frage adressiert. Sie hat sie ins- es ist jetzt beendet worden. Insofern hätte auch eine ver- besondere so adressiert, wie es eben hier auch zum Aus- änderte Rechtslage auf diese Entscheidung keinen Ein- druck gekommen ist, nämlich wie insbesondere die fluss gehabt. humanitäre Situation unter Einbindung auch internatio- naler Organisationen abgefedert und auch kontrolliert Vizepräsidentin Claudia Roth: werden kann. Das ist die Grundlage für weitere Gesprä- Haben Sie eine Nachfrage? che, die sie führt. Das ist innerhalb der Bundesregierung vollkommen abgestimmt, und insofern gab es auch vor dem Gespräch in London Gespräche und enge Abstim- Berengar Elsner von Gronow (AfD): mungen zwischen der Bundeskanzlerin, meiner Person Unbedingt. – Das bringt mich natürlich zu der ent- und auch dem Außenminister. sprechenden Nachfrage: Wenn sich das erst in der Be- arbeitung befindet und noch Zeit braucht, wie stellen Sie denn dann sicher, dass, wenn das Vergabeergebnis Vizepräsidentin Claudia Roth: standhalten sollte, im Zeitraum bis zum nächsten Bauauf- Haben Sie eine Rückfrage, Herr Lindner? – Dann ge- trag eines Großkampfschiffes für die deutsche Marine hen wir jetzt wieder zur regulären Reihenfolge über. Der tatsächlich die wirtschaftlichen und technologischen Fä- Kollege Elsner von Gronow und dann Kollege higkeiten der deutschen Wehr- und Rüstungsindustrie er- Lambsdorff sind an der Reihe. halten bleiben können?

Berengar Elsner von Gronow (AfD): Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Frau Ministerin, ich zitiere aus dem Strategiepapier der der Verteidigung: Bundesregierung zur Stärkung der Verteidigungsindust- Zum Ersten sind wir in der Umsetzung dessen, was im rie in Deutschland: Koalitionsvertrag vereinbart ist, sehr weit. Es wird in Die Bundesregierung bekennt sich … zum Erhalt Kürze vollzogen werden. nationaler verteidigungsindustrieller Schlüsseltech- Zum Zweiten werden auch beim Thema „MKS 180“, nologien. sollte die Vergabeentscheidung Bestand haben – sie ist ja Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass Sie den auch gerügt worden –, 70 Prozent der Wertschöpfung in deutschen Überwasserschiffbau als Schlüsseltechnologie Deutschland stattfinden. Wir haben eine sehr wettbe- (B) einstufen wollen. Konkret heißt es dort: werbsfähige Ausrüstungsindustrie in Deutschland, die (D) bei vielen Projekten zum Zuge kommt. Wenn wir eine Für ... Deutschland ist eine leistungsstarke ... mari- geänderte Gesetzesgrundlage haben, wird das noch time Wirtschaft von großer ... Bedeutung. ... Den besser gehen. Überwasserschiffbau werden wir als Schlüsseltech- nologie Deutschlands einstufen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Das wäre enorm wichtig für die deutschen Werften, die Vielen Dank. – Jetzt kommt als Nächster Graf sich ja oft im unfairen Wettbewerb mit Werften in ande- Lambsdorff und dann die Kollegin Möller von der SPD. ren Ländern befinden, die staatlich sind und entsprechend Wir sind inzwischen in dem Fragebereich, in dem andere geschützt sind. Themen aus der Kabinettssitzung angesprochen werden Nun frage ich Sie nicht nur als Ministerin, sondern können. Aber ich glaube, es gibt noch genügend Fragen letztendlich auch als Vorsitzende der zumindest nominell zum ersten Teil. – Graf Lambsdorff. führenden Regierungspartei, wenn auch gefühlt ohne Kommando- und Befehlsgewalt: Wieso ist denn das im- Alexander Graf Lambsdorff (FDP): mer noch nicht umgesetzt, sodass jetzt wahrscheinlich Ich war in London anlässlich des NATO-Gipfels bei mit der Vergabe des Bauauftrags zu MKS 180 ins Aus- einer Konferenz im E-3-Format. Briten, Franzosen und land ein immenser Nachteil für Deutschland entstanden Deutsche saßen da zusammen. Für uns Deutsche war das ist? unangenehm. Die Briten und Franzosen – das waren Au- ßenpolitikprofis – hielten uns entgegen, die Bundesregie- Vizepräsidentin Claudia Roth: rung presche mit unabgestimmten Vorschlägen vor; es gebe nicht genug Koordination; man wisse gar nicht, Frau Ministerin. woran man sei, wenn man auf Deutschland blicke. Dann haben Sie aber einen Vorschlag gemacht, den wir als Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Freie Demokraten gut finden, nämlich, den Nationalen der Verteidigung: Sicherheitsrat einzurichten, um die Koordinierung zu ver- Das, was Sie eben zitiert haben, befindet sich in der bessern. Umsetzung. Das Gesetz dazu ist ja auf den Weg gebracht worden, und die notwendige Liste mit dem, was sozu- Wir haben daraufhin eine Kleine Anfrage an Ihr Haus sagen im nationalen Interesse eine Schlüsseltechnologie gerichtet: Wie soll der zusammengesetzt sein, und welche ist, ist in der Vorbereitung. Aber selbst wenn wir das jetzt Zuständigkeiten soll er haben? Die Antwort war sage und schon umgesetzt und in Gesetzesform gebracht hätten, schreibe vier Sätze lang; da war nichts. Meine Frage an 17736 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Alexander Graf Lambsdorff (A) Sie lautet jetzt: Können Sie bitte Licht in das Dunkel Siemtje Möller (SPD): (C) bringen? Können Sie uns helfen? Was soll dieser Natio- Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Ministerin, der Un- nale Sicherheitsrat sein? Wer soll darin Mitglied sein? tersuchungsausschuss zur Berateraffäre in Ihrem Minis- Und was soll er konkret tun? terium – ich bin Mitglied in diesem Untersuchungsaus- schuss – befindet sich auf der Zielgeraden. In den letzten Vizepräsidentin Claudia Roth: beiden Sitzungen werden wir uns vor allen Dingen der Frage widmen, wer denn eigentlich auf der Leitungsebe- Frau Ministerin. ne die Verantwortung zu tragen hat. Am Ende ist ja klar, dass irgendjemand auch politisch verantwortlich sein Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin muss. der Verteidigung: Der Nationale Sicherheitsrat kann drei Funktionen Bisher wurde im Untersuchungsausschuss bereits eine übernehmen: ein besser konsolidiertes Lagebild schaffen, ganze Reihe von Missständen aufgearbeitet, und es wur- als wir es zurzeit haben, in Krisensituationen eingeübte, de eindeutig herausgearbeitet, dass diese in Ihrem Minis- bessere Strukturen der Absprache untereinander einfüh- terium bisher noch nicht ausreichend aufgeklärt wurden ren und eine strategische Vorausschau betreiben. Dazu und die bisherigen Erkenntnisse der sogenannten Verwal- gibt es ganz unterschiedliche Modelle. Je nachdem, wel- tungsermittlungen weit hinter den Erkenntnissen des Un- chen Punkt man stärker gewichtet, muss man die Zusam- tersuchungsausschusses zurückbleiben. mensetzung vereinbaren. Ganz klar ist, dass es zurzeit keinen solchen nationalen Rat gibt und dass es auch im Meine Frage nun an Sie, Frau Ministerin: Gedenken Koalitionsvertrag keine Vereinbarung dazu gibt, den in Sie, eine erneute vertiefte Untersuchung anzustoßen und dieser Legislaturperiode einzuführen. Wir werden ein Verantwortung auch politischer Art klar zuzuordnen, und Modell entwickeln, und wenn das in dieser Legislatur- gedenken Sie, aus diesen Verantwortlichkeiten auch Kon- periode nicht umzusetzen ist, wird es sicherlich auch Ge- sequenzen zu ziehen? genstand der Debatte bei der Aufstellung für die nächste Legislaturperiode sein. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Ministerin. Vizepräsidentin Claudia Roth: Graf Lambsdorff, Rückfrage? Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: (B) Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Vielen Dank. – Frau Abgeordnete, Sie haben eben zu (D) Dann würde ich Sie gerne persönlich fragen – ich ver- Recht darauf hingewiesen, dass dieser Untersuchungs- stehe, dass das keine Grundlage im Koalitionsvertrag hat; ausschuss, der sich ja mit Vorgängen befasst, die auch aber wenn Sie so etwas in den Raum stellen als Ministe- vor meiner Amtszeit lagen, jetzt auf der Zielgeraden ist. rin, dann müssen Sie ja eine Vorstellung haben –: Wer soll Insofern ist die Frage, was wir nachher auch im Ministe- da Ihrer Meinung nach dabei sein? Also, Auswärtiges rium ganz konkret an weiteren Prozessen darauf setzen, Amt, BMVg und das Entwicklungshilfeministerium wür- was wir ganz konkret auch an weiteren Konsequenzen de ich als Kern sehen. daraus ziehen, natürlich auch abhängig vom konsolidier- Aber der Bundessicherheitsrat – den haben wir – ist ja ten Endbericht dieses Untersuchungsausschusses. Wir größer. Wäre das vielleicht etwas zum Anknüpfen? Also, werden uns sehr intensiv damit befassen, weil natürlich ein bisschen konkreter hätten wir es schon gern. vieles von dem, was in Rede steht, auch heute schon eine Frage der Prozesse, die wir eingeleitet haben, ist. Das Thema Berater gehört dazu. Insofern werden wir auf Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Grundlage der Ergebnisse, die der Untersuchungsaus- der Verteidigung: schuss zutage fördert, auch unsere Konsequenzen ziehen. Der Bundessicherheitsrat, den wir heute haben, hat ja Aber ich bitte um Verständnis: Was das genau ist, das eine andere Funktion; ich habe das vorhin im Zusammen- können wir erst dann benennen, wenn wir den Bericht hang mit den Rüstungsexporten ausgeführt. in den Händen haben. Sie haben Ministerien genannt, die da sicherlich eine Rolle spielen. Ganz sicher gehört auch das Bundesinnen- Vizepräsidentin Claudia Roth: ministerium dazu, weil äußere und innere Sicherheit zu- Frau Möller, haben Sie eine Nachfrage? sammengehören. Wenn man insbesondere das Thema „strategische Vo- Siemtje Möller (SPD): rausschau, konsolidierte Lage“ in den Mittelpunkt stellt, dann muss man sozusagen auch die Kräfte, die das zulie- Habe ich. – Wenn wir uns jetzt noch einmal genauer fern, mit in einen solchen Rat hineinnehmen. Wie gesagt: angucken, dass Sie ja Ermittlungen vorgenommen haben Das hängt davon ab, welche Schwerpunkte man setzt. und diese tatsächlich hinter den Erkenntnissen des Unter- suchungsausschusses zurückgeblieben sind, folgt meine erneute, konkretere Nachfrage: Haben Sie vor, weitere Vizepräsidentin Claudia Roth: Ermittlungen oder Aufklärungsarbeiten in Ihrem Minis- Vielen Dank. – Dann Frau Kollegin Möller. terium durchzuführen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17737

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Frau Ministerin. Vielen Dank. – Dazu eine Nachfrage von Dr. Eberhard Brecht. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: Dr. Eberhard Brecht (SPD): Wenn sich mit Blick auf die Erkenntnisse, die die bis- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie herigen Verfahren im Ministerium zutage gebracht ha- haben auf die Frage meiner Kollegin Möller mögliche ben, und mit Blick auf die Erkenntnisse, die der Unter- Konsequenzen aus dem Ergebnis des Untersuchungsaus- suchungsausschuss zutage bringt, ein Gap herausstellen schusses angekündigt. Würde das notfalls auch personel- sollte, werde ich mich natürlich auch mit der gesamten le Konsequenzen einbeziehen? Leitungsebene damit befassen, warum es dieses Gap gibt und was wir daraus lernen und was wir da möglicher- Vizepräsidentin Claudia Roth: weise auch nacharbeiten müssen. Frau Ministerin. Aber was das konkret ist, das kann ich erst dann ent- scheiden, wenn ich die Dinge auch wirklich gegeneinan- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin derlegen kann. der Verteidigung: Das ist eine Frage, die sich dann ergibt, wenn ich weiß, Vizepräsidentin Claudia Roth: was für Befunde auf dem Tisch liegen, auch in der mög- lichen Unterscheidung dessen, was durch die eigenen Vielen Dank. – Dazu Nachfrage Dr. Lindner. Ermittlungen und die Erkenntnisse des Untersuchungs- ausschusses zutage gefördert worden ist. Aber es bein- Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): haltet natürlich die gesamte Bandbreite an möglichen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie Reaktionen, die zur Verfügung stehen. Natürlich müssen tragen mit Sicherheit nicht die Verantwortung für das, auch die ins Auge gefasst werden, wenn es in der Sache was den Untersuchungsgegenstand betreffend in der Ver- erforderlich ist. gangenheit geschehen ist, aber Sie tragen Verantwortung dafür, dass dieser Untersuchungsausschuss seine Arbeit Vizepräsidentin Claudia Roth: machen kann. Bis heute, nach über einem Jahr Arbeit, hat Ihr Haus dem Ausschuss keine Vollständigkeitserklä- Dazu eine Nachfrage von Dr. Strack-Zimmermann. rung, keine einzige, über die zugegangenen Beweismittel (B) geben können. Und in Rede steht ja auch, ob es noch Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): (D) SMSe gibt – insbesondere im Bereich der Leitung –, Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ich die darlegen können, wie die Leitung mit den Missstän- muss noch einmal wegen der Handys nachhaken: Wir den umgegangen ist. Wird Ihr Haus denn wenigstens in leben in einer digitalen Welt, das heißt, wir kommunizie- der Lage sein, gegenüber dem Ausschuss zu erklären, ren nicht nur per E-Mail oder per Telefon, sondern eben dass es definitiv keine solchen SMSe gibt, dass Sie das auch per SMS. Angesichts der Tatsache, dass wir im definitiv ausschließen können? März darauf hingewiesen haben, dass wir diese Daten im Untersuchungsausschuss wollen und trotzdem einer der Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter das Handy stur ge- Vizepräsidentin Claudia Roth: löscht hat – sei es aus Unwissen, sei es aus was auch Frau Ministerin. immer –: Können Sie gewährleisten, dass in Zukunft auch Daten in Ihrem Hause, die digital verarbeitet wer- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin den, uns jederzeit zur Verfügung gestellt werden – selbst- der Verteidigung: verständlich nur dann, wenn es einen Untersuchungsge- Sehr geehrter Herr Kollege Lindner, Sie wissen, dass genstand gibt? es mit Beginn der Ausschussarbeit im Ministerium die Anordnung an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bis Vizepräsidentin Claudia Roth: in die Hausspitze, gegeben hat, die jeweils eigenen Ak- Frau Ministerin. ten, auch die jeweils eigenen Handys danach zu sichten, ob darauf relevante, für den Untersuchungsgegenstand Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin wichtige Punkte sind, und dass diese gesichert werden der Verteidigung: müssen. Wer dagegen verstößt, verstößt sozusagen gegen diese Anordnung und damit auch gegen die entsprech- Dass diese digitalen Daten eine große Rolle spielen, ist enden rechtlichen Gegebenheiten. ja ganz unzweifelhaft, und dass sich daraus auch Verän- derungen ergeben, sehen wir zurzeit ja genau in der Dis- Wir haben es sehr deutlich gemacht, und die Vorgän- kussion um einen anderen Untersuchungsausschuss. Die gerin im Amt hat dazu ja auch ihr Einverständnis erklärt: Grundlage, die im Ministerium vorgegeben ist und die ich Wenn es Hinweise gibt, die es nötig machen, dass insbe- vorgefunden habe, war die Anweisung an alle Mitarbei- sondere dieses erste Handy, auf das Sie abstellen, noch terinnen und Mitarbeiter, selbst noch einmal durchzu- einmal forensisch wiederhergestellt werden muss, ist sie schauen und zu sichern, was nach dem Untersuchungsge- damit einverstanden. Auch wir sind dazu bereit. Wenn es genstand gesichert werden muss – das ist die Anordnung diese Hinweise gibt, können wir das tun. gewesen –, und ansonsten die Handys dann noch mal zur 17738 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (A) Verfügung zu stellen; insofern ist die Grundlage eine Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin (C) andere. Dass sie aber im digitalen Zeitalter für die Zu- der Verteidigung: kunft anders ausgestaltet werden muss, da sind wir uns, Die Invictus Games und die Tatsache, dass wir sie für glaube ich, einig. das Jahr 2022 nach Düsseldorf geholt haben, sind ein großer Erfolg, und ich darf mich an der Stelle bei allen, Vizepräsidentin Claudia Roth: auch aus diesem Haus, bedanken, die dazu ihren Beitrag geleistet haben. Vielen Dank. – Erst Frau Brugger und dann Herr Jens Lehmann. Der entscheidende Faktor – das haben uns die Verant- wortlichen der Invictus Games in London noch einmal Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gesagt – ist das Konzept der Bundeswehr. Und das Kon- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, wir zept der Bundeswehr mit Blick auf diese Games lautet, nehmen Sie gerne beim Wort, dass noch einmal gezeigt dass die Entscheidung, wer daran teilnimmt, nicht daran werden soll, dass diese SMS mit dem Untersuchungsge- festgemacht wird, wer die besten sportlichen Aussichten genstand zu tun haben. Wir reden ja hier über das Handy auf einen Sieg oder eine Medaille hat, sondern daran, ob der früheren Verteidigungsministerin Ursula von der die Teilnahme an diesen Spielen der ganz persönlichen Leyen. Mein Kollege Lindner hat einen Screenshot abge- Rehabilitation einen Schub nach vorne gibt und demjeni- liefert, wie er mit ihr im Zeitraum des Untersuchungsge- gen hilft. Das ist der Parameter, den wir anlegen; das hat genstandes SMS ausgetauscht hat; das ist mittlerweile am Ende des Tages auch die Organisatoren überzeugt. auch vom Untersuchungsausschuss offiziell beweismä- Deswegen passen diese Games sehr gut in die Rehabilita- ßig eingestuft worden. tionsarbeit und auch in die Bewältigung der Traumaar- beit, die wir in der Bundeswehr für diejenigen leisten, die Habe ich Sie dann richtig verstanden, dass Sie sich im Einsatz entsprechend körperlich oder seelisch verletzt jetzt dafür einsetzen, dass diese SMS dem Ausschuss worden sind. zur Verfügung gestellt werden? Denn den Nachweis, den Sie verlangt haben, hat mein Kollege Lindner als Vizepräsidentin Claudia Roth: Zeuge im Ausschuss erbracht. Herr Lehmann, haben Sie eine Nachfrage? (Henning Otte [CDU/CSU]: Das ist doch dar- (Jens Lehmann [CDU/CSU]: Nein!) gestellt worden durch Herrn Lindner!) Dann kommt Dr. Faber; der hat nämlich eine. Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) (D) Frau Ministerin. Dr. Marcus Faber (FDP): Frau Ministerin, erst einmal vielen Dank, dass Sie hier noch einmal auf die Initiative des Parlaments und meiner Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Fraktion hingewiesen haben, die Invictus Games nach der Verteidigung: Deutschland zu holen. Auch ich habe mich sehr gefreut, Es ist die Frage, ob das, was im Ausschuss vom Kol- dass die Bewerbung Düsseldorfs so erfolgreich war. legen Lindner erbracht worden ist, und die Genehmigung der Ministerin a. D., dass wir das Handy wieder foren- Mir geht es jetzt darum, wie wir als Deutschland si- sisch herstellen können, unter Wahrung ihrer eigenen cherstellen, welche Sportler an diesem Ereignis teilneh- Rechte, abgedeckt ist; das können wir gerne noch mal men. Sie haben eben schon darauf hingewiesen, dass es untersuchen. Wenn es abgedeckt ist, stellen wir dieses nicht nur um Medaillen geht, sondern auch um Thera- Handy sehr gern forensisch wieder her; das ist überhaupt pieerfolge. Innerhalb der Bundeswehr gibt es eine inten- keine Frage. sive Debatte dazu, welche Sportler in welchem Verhältnis repräsentiert werden. Wir haben in der Bundeswehr ein- satzversehrte Soldaten; wir haben in der Bundeswehr Vizepräsidentin Claudia Roth: aber auch Soldaten, die im Inland verunfallt sind, zum Vielen Dank. – Dann jetzt Herr Jens Lehmann. Beispiel einen Motorradunfall in ihrer Freizeit hatten. Wie wollen Sie dieses Verhältnis vor den unterschiedli- Jens Lehmann (CDU/CSU): chen Hintergründen der verunglückten und jetzt in Be- Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, in den treuung befindlichen Soldaten gewährleisten und gestal- letzten Jahren wurde viel für unsere Soldaten getan, die ten? – Danke. im Einsatz versehrt oder verwundet wurden, an der Spitze das Einsatzversorgungsgesetz. Neben den gesetzlichen Vizepräsidentin Claudia Roth: Maßnahmen gibt es noch eine ganze Menge Maßnahmen Frau Ministerin. zur Therapie und Rehabilitation. Wie positionieren Sie die Invictus Games bei der Bundeswehr im Rahmen die- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin ser Rehabilitation, und wie binden Sie die Invictus Ga- der Verteidigung: mes in diese Rehamaßnahmen ein? Zuerst einmal haben alle diese Soldaten, egal ob sie im Einsatz oder außerhalb des Dienstes im Inland verletzt Vizepräsidentin Claudia Roth: worden sind, die volle Aufmerksamkeit und auch die Frau Ministerin. volle Unterstützung verdient. Die Entscheidung darüber, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17739

Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (A) wer letztendlich der Mannschaft der Invictus Games an- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin (C) gehören wird, muss in den nächsten Monaten getroffen der Verteidigung: werden; die Parameter, die wir anlegen, habe ich eben Wir haben im Jahr 2014 nach den Besetzungen der geschildert. Sie müssen natürlich immer auch kompatibel Krim und der Ostukraine innerhalb der NATO auch über sein mit den Parametern, die die Invictus Games selbst eine angepasste Strategie gesprochen, eine Stärkung von anlegen. Das ist das, was wir übereinanderlegen müssen. Bündnis- und Landesverteidigung. Im Rahmen dieser Dazu gibt es auch die entsprechenden Gremien und Ar- neu verstärkten Strategie spielen Übungen und Einsätze beitsgruppen. Auf diesem Weg befinden wir uns. Die wie das Air Policing über den baltischen Staaten oder letztendliche Entscheidung darüber ist noch nicht getrof- unser Einsatz in Enhanced Forward Presence in Litauen, fen; aber die Debatte findet in der Tat so statt, wie Sie sie aber auch die logistische Übung Defender Europe 2020 eben geschildert haben. eine große Rolle. (Abg. Jens Lehmann [CDU/CSU] meldet sich Insofern teile ich Ihre sicherheitspolitische Einschät- zu einer Nachfrage) zung dazu nicht. Das ist eine notwendige Übung auf der Grundlage der festgelegten strategischen Überlegungen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Eine Alternative dazu wäre eine deutlich verstärkte Prä- senz, insbesondere an den Ostgrenzen des Bündnisses – Normalerweise geht das nicht, Herr Lehmann, aber etwas, was wir nicht wollen, auch mit Blick auf die weil Sie vorher keine Nachfrage hatten, haben Sie jetzt NATO-Russland-Grundakte. die Gelegenheit. Was die genaue Teilnahme der Bundeswehr anbelangt: Jens Lehmann (CDU/CSU): Dazu kann ich Ihnen gerne schriftlich auch noch mal die Entschuldigung, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Informationen zukommen lassen. Wir sind in enger Ab- mich würde der Frauenanteil bei den Invictus Games stimmung mit allen verantwortlichen Behörden vor Ort, interessieren; denn ich war bei den Empfängen dabei. also denjenigen, die Genehmigungen aussprechen müs- Können Sie den ungefähr beziffern? Wie hoch ist der? sen und anderes. Das läuft in einer sehr intensiven Zu- sammenarbeit. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich kann ihn nicht genau beziffern, kann aber versu- Herr Pflüger, Rückfrage? chen, Ihnen die konkreten Zahlen nachzuliefern. Das hat natürlich, insbesondere wenn wir über Einsatzverwunde- Tobias Pflüger (DIE LINKE): (B) (D) te oder -verletzte reden, etwas damit zu tun, wie viele Ja. – Sie haben ja gerade eben den geopolitischen Kon- Frauen im Einsatz waren. Die Invictus Games verstehen text relativ offen dargestellt. Das heißt, das Übungssze- sich aber auch als eine Veranstaltung, die sich nicht nur an nario ist durchaus so, wie wir es vermuten: Hier geht es den einzelnen Soldaten oder die einzelne Soldatin richtet, um die Übung insbesondere eines Aufmarsches gegen sondern sozusagen an das gesamte Umfeld; die gesamte Russland. Familie ist mit einbezogen und eingeladen. Das macht ihren besonderen Wert aus. Das unterscheidet im Übrigen (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Für Ge- diese Games auch von Olympischen oder Paralympi- nossen Pflüger ist das ein großer Schock!) schen Spielen. Ich hätte gerne von Ihnen einfach noch mal eine poli- tische Begründung dafür, warum Sie der Meinung sind, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass in den jetzigen Zeiten ein solches Manöver notwen- Vielen Dank. – Dann kommen wir jetzt zur nächsten dig ist, insbesondere da es ja auch eine enorme Klima- Runde. Tobias Pflüger. schädigung ist, wenn so viele Militärfahrzeuge durch die Bundesrepublik geschickt werden. Tobias Pflüger (DIE LINKE): Vielen Dank. – Dieser Tage findet das größte Manöver Vizepräsidentin Claudia Roth: seit Ende des Kalten Krieges hier in der Bundesrepublik Frau Ministerin. statt; 20 000 US-Soldaten sollen von West nach Ost trans- portiert werden. Das Manöver heißt Defender Europe Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin 2020. Sie haben uns allen einen Brief geschrieben, in der Verteidigung: dem Sie dieses Manöver für dringend notwendig erach- Die Übung dient der Stärkung der Bündnis- und Lan- ten. Wir haben eine andere Einschätzung. Wir haben den desverteidigung. Eindruck: Hier wird eskaliert. Die spannenden Fragen sind: Warum halten Sie dieses Manöver für notwendig? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Wie ist die Information der Bevölkerung? Und welche bei Abgeordneten der SPD) Truppenteile der Bundeswehr sind in dieses Manöver involviert? Das ist etwas, was wir 2014 in der NATO festgelegt haben. Deutschland ist im Rahmen dieser Strategie eine logistische Drehscheibe; dies wird jetzt geübt. Es ist im Vizepräsidentin Claudia Roth: Übrigen auch ein Bekenntnis der amerikanischen Seite zu Frau Ministerin. mehr Präsenz in Europa, und darüber freue ich mich. 17740 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie (Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers [CDU/CSU]: So (C) bei Abgeordneten der SPD) ist es!) und das ist NATO-Luftraum – verletzen. Deswegen kann Vizepräsidentin Claudia Roth: ich nur sagen: Das ist die Realität. Deshalb muss geübt Danke, Frau Ministerin. – Dazu eine Rückfrage von werden, und das tun wir. Frau Hänsel. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Marie-Agnes Heike Hänsel (DIE LINKE): Strack-Zimmermann [FDP]: So ist es!) Danke schön, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie haben ja die NATO-Russland-Grundakte erwähnt. Bisher Vizepräsidentin Claudia Roth: gab es ja ein stilles Einvernehmen zwischen den NATO- Rückfrage: Frau Alt. Und dann Herr Neu. Staaten und Russland darüber, dass die Präsenz militär- ischer Einheiten, die größer sind als eine Brigade, in den ( [SPD]: Frau Alt und Herr östlichen NATO-Ländern dieser Grundakte widerspricht. Neu! – Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Jetzt sprechen wir von fast 40 000 Soldaten, die verlegt Das passt ja dann! – Heiterkeit) werden; Renata Alt (FDP): (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: 32 000! – Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Frau Dauerhafte Präsenz, Frau Hänsel! Das ist eine Ministerin, Sie haben die Ukraine erwähnt. Ich war ver- Übung!) gangene Woche in der Ukraine, wo der Normandie-Gip- fel vom Dezember bislang keine echten sicherheitspoliti- das ist eine Divisionsstärke. schen Konsequenzen hat. Weiterhin wird nahezu täglich die Waffenruhe gebrochen, die Mitarbeiter der OSZE Meine Fragen sind: Widerspricht das nicht fundamen- können sich nicht frei bewegen, und es sterben weiter tal dem Geist der NATO-Russland-Grundakte? Menschen. (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Welche Möglichkeiten sehen Sie, dem Wunsch der Das ist keine Besetzung! Das ist eine Übung!) ukrainischen Regierung nach deutscher Militärhilfe zu Empfinden Sie das im 75. Jahr der Befreiung von Krieg entsprechen? Und in welchen Bereichen könnte Deutsch- und Faschismus mit 26 Millionen Toten in der ehemali- land Ihrer Meinung nach einen Mehrwert bieten? (B) gen Sowjetunion nicht auch als einen Affront gegen die (D) russische Bevölkerung, wenn wir jetzt Krieg gegen Russ- Vizepräsidentin Claudia Roth: land üben? Frau Alt, das war jetzt keine Nachfrage. (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Es gibt russische Beobachter dabei! Sie sollten Renata Alt (FDP): sich mal erkundigen! – Jürgen Hardt [CDU/ Doch. CSU]: Kennt die Verträge nicht! Kennt die Ge- schichte nicht!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Nein, war es nicht. Aber, Frau Ministerin, bitte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Ministerin. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Die Situation in der Ukraine, so wie Sie sie geschildert der Verteidigung: haben, ist nach wie vor unbefriedigend. Deswegen haben Die Grundakte, die Sie erwähnt haben, bezieht sich auf wir gesagt – das ist auch das, worauf sich die Bundesre- eine dauerhafte Stationierung. Darum geht es gerade gierung konzentriert –: Wir müssen das politische For- nicht. Es geht um eine Übung. mat, die politischen Anstrengungen weiter vorantreiben, insbesondere im Rahmen des Normandie-Formates. Ich bin mir sehr wohl bewusst der Opfer, die die Men- schen in der ehemaligen Sowjetunion gerade im Zweiten Vizepräsidentin Claudia Roth: Weltkrieg gebracht haben. Ich möchte auf keinen Fall die Dr. Neu hat eine Rückfrage zum Themenkomplex russische Bevölkerung für alles in Haftung nehmen, was „Pflüger“. die russische Regierung und der Staatspräsident zurzeit tun. (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Ich wusste gar nicht, dass Herr Pflüger einen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Komplex hat!) Ich will nur sagen, dass wir zurzeit erleben, auch in un- serem Air Policing über den baltischen Staaten, dass es Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): insbesondere Flugzeuge aus Russland sind, die fast tag- Vielen Dank. – Noch mal zu Defender 2020. Gemäß täglich den Luftraum – dem Zwei-plus-Vier-Vertrag ist ja nicht nur die Stationie- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17741

Dr. Alexander S. Neu (A) rung, sondern auch die Verlegung von Truppen nach Ost- (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Gott sei Dank!) (C) deutschland verboten. Ich zitiere Artikel 5 Absatz 3 des Zwei-plus-Vier-Vertrages. Da heißt es: Aber eine Nachfrage haben wir noch, und zwar von Frau Vogler. Ausländische Streitkräfte … werden in diesem Teil Deutschlands weder stationiert noch … verlegt. (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Jetzt kommt die Litfaßsäule!) Hier geht es im Wesentlichen um die Verlegung.

(Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Nee! Er ist schon Kathrin Vogler (DIE LINKE): so lange dabei und weiß es immer noch nicht! – Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, nun Dr. Marcus Faber [FDP]: Nicht in den, sondern mal Butter bei die Fische: Die US-Armee hat bekannt durch den!) gegeben, dass sie das Manöver „Defender 2020“ als Meine Frage ist: Wenn das so ist und die Bundesregie- Stresstest für die deutsche Verkehrsinfrastruktur ansieht. rung anders agiert, wie respektiert sie dann noch den Nun bin ich als Bahnfahrerin nicht der Ansicht, dass ein Zwei-plus-Vier-Vertrag, oder ist er obsolet, seitdem sich weiterer Stresstest unbedingt dazu beiträgt, dass die Si- die NATO nach Osten erweitert hat? tuation für Pendler besser wird; aber das steht auf einem anderen Blatt. Was mich interessiert, ist: Was denkt die Bundesregierung, in welchem Umfang Schäden an der Vizepräsidentin Claudia Roth: zivilen Infrastruktur entstehen werden? Haben Sie im Frau Ministerin. BMVg dazu Rücklagen gebildet, und in welcher Art und Weise gedenken Sie schnell und umfangreich mög- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin liche Schäden zu beseitigen? der Verteidigung: Der Vertrag, den Sie zitiert haben, ist natürlich nicht obsolet. Ohne dass ich jetzt in die juristischen Feinheiten Vizepräsidentin Claudia Roth: einsteigen will: Wenn im Rahmen einer Übung Verlegun- Frau Ministerin. gen und entsprechend auch wieder die Rückverlegungen erfolgen, dann verletzt das nicht den Vertrag, so wie Sie ihn eben zitiert haben. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Zunächst einmal ist dieser Transport, sowohl von Men- neten der FDP – [SPD]: So schen als auch von Material, in der Tat einer der größten (B) ist das!) Transporte, die wir seit den 80er-Jahren hatten. Das ist (D) wohl damit gemeint, wenn vom „Stresstest“ gesprochen Vizepräsidentin Claudia Roth: wird. Wir sehen, inwieweit unsere öffentliche Infrastruk- tur, zum Beispiel Brücken, dem standhalten, was sie sonst Rückfrage? – Das ist jetzt die 30-Sekunden-Chance. auch bei Schwerlastverkehr aushalten müssen. Insofern haben wir noch keine vorausschauende Überlegung oder Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Planung, was möglicherweise an Schäden entstehen Es geht nicht nur um Verlegungen nach Ostdeutsch- kann. Wenn Schäden entstehen, gibt es entsprechende land, sondern natürlich auch durch Ostdeutschland; aber Regularien, wie damit umzugehen ist. Diese gelten dann seinerzeit gab es noch keine NATO-Osterweiterung. auch für diese Übung. (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Das ist der Egon- Krenz-Traum!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Das heißt, hier wird ganz deutlich gegen den Geist von Vielen Dank. – Graf Lambsdorff, bitte kurz. – Wir Zwei-plus-Vier verstoßen. Oder haben Sie eine andere verlängern diese Debatte. Interpretation? Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich mache es ganz schnell. – Wir hören hier von den Frau Ministerin. Kollegen der Linksfraktion eine wahnsinnige Aufregung über eine Verlegeübung von 20 000 Soldaten. Frau Mi- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin nisterin, glauben Sie, dass die Kollegen der Linksfraktion der Verteidigung: zur Kenntnis genommen haben, dass das russische Manö- Es wird nicht gegen den Geist des Zwei-plus-Vier-Ver- ver Sapad 2017 mit 100 000 Soldaten durchgeführt wur- trages verstoßen. Ich glaube, wir können noch drei Nach- de, von denen nur 12 700 gemeldet wurden, damit man fragerunden machen: Wir werden an diesem Punkt nicht nicht über die Grenze von 13 000 kommt; denn dann zu einer politischen Übereinstimmung kommen. müssen Beobachter eingeladen werden? Glauben Sie, die Kollegen haben das zur Kenntnis genommen? Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Drei Runden machen wir nicht, so viel Zeit haben wir Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Was ist das denn nicht. für ein Quatsch?) 17742 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Frau Ministerin. Herr Lindner.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Verteidigung: Eine Nachfrage noch. Wenn wir uns im Verteidigungs- Die Antwort wäre Spekulation; ausschuss Berichte zur Einsatzbereitschaft und auch zum Zulauf von neuem Material anschauen, dann ist nicht nur (Heiterkeit bei der CDU/CSU sowie bei Ab- von Personalmängeln bei bundeswehreigenen Dienststel- geordneten der FDP) len zu lesen, sondern eben auch, dass die Industrie nicht aber wenn man sich die Qualität der Fragen anschaut, vertragsgemäß und verspätet liefert, weil sie Personal- liegt die Vermutung nahe. mängel hat und anscheinend Dinge versprochen hat, die sie nicht einhalten kann. Welche Konsequenzen möchten (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und Sie denn daraus ziehen? Denn ich kann mir vorstellen, der FDP) dass die meisten Unternehmen, deren Namen ich in die- sem Bericht lese, ja auch in Zukunft Verträge mit Ihrem Vizepräsidentin Claudia Roth: Haus abschließen wollen. Ich kann die Debattenzeit um zehn Minuten verlän- gern. Ich glaube, Sie sind damit einverstanden, weil es Vizepräsidentin Claudia Roth: ja eine sehr lebendige Fragerunde ist. – Dann kommt jetzt Frau Ministerin. als Nächster Dr. Lindner und danach Herr Nolte. Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Verteidigung: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie Es ist in der Tat so, dass wir bei verschiedenen Aus- sind in Ihren einführenden Bemerkungen auch auf den rüstungsprojekten ein wenig auf der Stelle treten, weil Jahresbericht des Wehrbeauftragten eingegangen. Der etwa Ersatzteile fehlen oder die Bearbeitung auch im zu- Wehrbeauftragte hat aus unserer Wahrnehmung heraus ständigen Unternehmen nicht so schnell vonstattengehen gestern ein sehr niederschmetterndes Bild über den Zu- kann, wie das geplant ist. stand der Bundeswehr gezeichnet. Wenn man sich den Bericht durchliest, stellt man fest: Er liest sich an vielen Das heißt für uns insbesondere, dass wir die Verträge, Stellen wie eine Kopie der Berichte der Vorjahre, und die wir jetzt für die Zukunft abschließen, in einer anderen zwar nicht, weil Textpassagen kopiert wurden, sondern Art und Weise abschließen müssen. Das heißt auch, dass (B) weil Dinge wie die Materiallage, die Einsatzbereitschaft wir eigene Fähigkeiten in der Bundeswehr wieder besser (D) nicht nur nicht in kleinen Schritten vorankommen, son- darstellen müssen. Genau das ist der Grund, weshalb wir dern nahezu stagnieren, und das, obwohl seit 2013 der zum Beispiel die HIL-Werke nicht privatisieren, sondern Verteidigungsetat überproportional Jahr für Jahr wächst mit ihren Fähigkeiten in der Bundeswehr, also in der im Vergleich zum gesamten Bundeshaushalt. Vor dem öffentlichen Hand, belassen und weiter nach vorne ent- Hintergrund möchte ich Sie in den letzten 15 Sekunden, wickeln und ausbauen, um auch ein gewisses Gleichge- die ich habe, fragen: Was wollen Sie denn anders machen wicht zur Industrie zu schaffen. als Ihre Vorgängerin, damit wir nicht wieder in einem Jahr oder in zwei Jahren dastehen und die gleiche Diag- Vizepräsidentin Claudia Roth: nose haben? – Danke schön. Vielen herzlichen Dank. – Dann haben wir jetzt . Und dann kommt die SPD mal wieder dran. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Henning Otte [CDU/CSU]: Aber wir wollen Frau Ministerin. auch noch mal!)

Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin – Schau’n wir mal. der Verteidigung: Jan Ralf Nolte (AfD): Im Bericht des Wehrbeauftragten ist die Situation, was die materielle Einsatzbereitschaft anbelangt, sehr zutref- Sophia hat die Schlepperei angekurbelt, anstatt sie ein- fend geschildert worden, und ich habe eben sehr deutlich zudämmen. Statistisch ist das gut nachzuweisen, und gesagt: Dieser Zustand ist nicht akzeptabel; er muss ganz auch Unionsabgeordnete beklagen das ja in der Zeitung. dringend verbessert werden. Das war auch schon Gegen- Die IOM etwa erfasste in einer Statistik die Toten auf stand der Leitungsklausur zu Beginn dieses Jahres. Dort dem Mittelmeer innerhalb des ersten Halbjahres jeweils ist ein Sofortprogramm zur Verbesserung der materiellen von 2014 bis 2019. Für 2014 – da gab es Sophia noch Einsatzbereitschaft, auch zur Verbesserung des Abflusses nicht – werden dort 800 Personen aufgelistet. 2015 – da der Haushaltsmittel beschlossen worden. gab es Sophia – waren es 2 000; im folgenden Jahr waren es schon fast 3 000 Personen. Im letzten Jahr von Opera- Daneben gibt es auch mittelfristigere Maßnahmen. Sie tion Sophia, 2018, waren es immerhin noch 1 500 Perso- wissen, dass wir in einer Umstrukturierung des nen. Als die Operation eingestellt war, sank diese Zahl BAAINBw sind und andere Maßnahmen vorhaben. Das sofort um zwei Drittel auf 500. Meine Frage: Wollen Sie wird in diesem Jahr der absolute Schwerpunkt auch der die Operation Sophia wieder fortführen, auch wenn dann ministeriellen Arbeit sein. in Zukunft mehr Migranten auf dem Mittelmeer sterben? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17743

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Menschen zu ermöglichen, vor Ort zu bleiben und den (C) Frau Ministerin. gefahrvollen Weg über das Mittelmeer nicht antreten zu müssen. Aber wir sind noch ein gutes Stück von dieser Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Situation entfernt. der Verteidigung: (Beifall der Abg. Dr. [SPD]) Wenn Menschen sich – egal unter welchen Umstän- den – in Seenot befinden, müssen sie gerettet werden. Das ist eine humanitäre Verpflichtung, und dazu stehen Vizepräsidentin Claudia Roth: wir. Vielen Dank. – Dann kommt jetzt Johann Saathoff. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Johann Saathoff (SPD): bei Abgeordneten der LINKEN) Frau Ministerin, die Vergabe des Auftrags für das MKS 180 an die niederländische Werftengruppe Damen Ich bin grundsätzlich der Auffassung, dass es besser ist, bedeutet natürlich auch eine Neustrukturierung des wenn wir dies kontrolliert und durchaus auch mit staat- Werftstandorts Deutschland an sich. Sie haben gerade lichen Einrichtungen oder Mitteln machen, als es Priva- von 70 Prozent Wertschöpfung in Deutschland gespro- ten zu überlassen. chen. Meine Information ist: Damen hat 80 Prozent zu- Aber es gibt einen ganz klaren Punkt zur Operation gesagt. – Gibt es neue Erkenntnisse dazu? Selbst wenn Sophia: Sie ist zurzeit ausgesetzt, weil man sich über diese Wertschöpfung so stark in Deutschland stattfindet: grundlegende Fragen auch der Aufnahme derjenigen, Wie werden Sie konkret diese Neustrukturierung der die gerettet werden, innerhalb der Europäischen Union Werftenstruktur in Deutschland begleiten? nicht geeinigt hat. Solange diese Einigung nicht erfolgt, ist diese Operation ausgesetzt und wird nicht wieder auf- Vizepräsidentin Claudia Roth: genommen. Frau Ministerin.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Herr Nolte, haben Sie eine Nachfrage? der Verteidigung: Wenn ich „70 Prozent“ sage, dann ist das sozusagen Jan Ralf Nolte (AfD): der untere Rand. Es stimmt, dass 80 Prozent zugesagt Ja, ich habe eine Nachfrage. – Vielen Dank so weit, sind, und ich freue mich sehr, wenn es 80 Prozent oder (B) Frau Ministerin. – Australien fährt da ja eine andere Stra- sogar noch mehr sind. Aber ganz am unteren Rand, sehr, (D) tegie. Da wird jeder zurückgebracht. Seit 2013 gibt es sehr konventionell gerechnet, sind es 70 Prozent. Wichtig dort keine Toten mehr auf dem Meer. In derselben Zeit ist aber, dass ein Großteil der Wertschöpfung in Deutsch- dürften es bei uns an die 20 000 gewesen sein. Da frage land stattfindet, dass wir gerade mit Blick auf den Schiff- ich Sie: Warum gehen wir nicht zur australischen Strate- bau, auch den Oberwasserschiffbau, konsolidieren müs- gie über? Sind diese Menschenleben das wert? sen. Das hat, glaube ich, auch dieses Verfahren noch einmal gezeigt. Das ist einer der Punkte, von denen wir (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Unsäglich!) auch im Zusammenhang mit dem, was ich vorhin er- Eines möchte ich noch hinzufügen: Selbstverständlich wähnt habe, als Bundesregierung gesagt haben, dass wir müssen Menschen aus Seenot gerettet werden; aber das dies zum Thema machen und dass wir dies auch entspre- war an keiner Stelle meine Frage. chend politisch begleiten wollen.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Ministerin. Herr Saathoff, Sie haben eine Rückfrage.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Johann Saathoff (SPD): der Verteidigung: Besonders für meine Heimat Emden ist diese Entschei- Für mich ist jedes Menschenleben es wert, dass man dung keine gute Botschaft, weil die Konstruktion bisher versucht, es zu retten – nach bestem Wissen und Gewis- in Emden stattgefunden hat. Sie stimmen ja mit mir übe- sen. rein, dass Marineschiffbau ein Stück weit auch immer (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Strukturpolitik ist, nicht nur in Deutschland, sondern der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE eigentlich auf der ganzen Welt. Gibt es Pläne für künftige GRÜNEN) Ausschreibungen von Militärschiffen? Werden Sie dann die Schlüsseltechnologie Überwasserschiffbau, wie wir Der zweite Punkt ist: Wenn Sie sich die Situation der das seit Jahren im Parlament gefordert haben, konsequent Anrainerstaaten auf der anderen Seite des Mittelmeeres fördern, und werden Sie strukturpolitische Gründe auch anschauen – wir haben vorhin in anderem Zusammen- mit in Ihre Entscheidungen einfließen lassen? hang darüber gesprochen, Stichwort: Libyen und die Si- tuation der Einrichtungen dort –, dann zeigt sich, dass sich das zurzeit ausschließt. Und wenn wir versuchen, Vizepräsidentin Claudia Roth: dort zu stabilisieren, dann tun wir das deshalb, um den Frau Ministerin. 17744 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin (C) der Verteidigung: der Verteidigung: Sie haben vollkommen recht: Das hat sehr viel mit Sie sind auf jeden Fall sehr hilfreich; denn wenn man Strukturpolitik zu tun. Wenn wir „Konsolidierung“ sa- sich die Personalsituation in der Bundeswehr anschaut, gen, dann meinen wir damit vor allen Dingen, dass wir auch über die verschiedenen Truppenteile hinweg, dann auch international wettbewerbsfähig sind. Das betrifft sieht man, dass wir durchaus größere Herausforderungen aber weniger die Frage, was wir möglicherweise inner- haben, zum Beispiel insbesondere bei der Marine. Das deutsch an Standorten konzentrieren. Wenn wir die hat etwas damit zu tun, dass der Dienst dort oft monate- Rechtslage kennen und eine Liste dessen, was wir unter lange Abwesenheit mit sich bringt hat und dadurch die schützenswerter Schlüsseltechnologie verstehen, vorlie- Vereinbarkeit von Familie und Beruf natürlich besonders gen haben, gibt uns das die Möglichkeit, beim nächsten schwer ist. Deshalb arbeiten wir dort auch mit entspre- großen Rüstungsvorhaben anders zu verfahren, als wir es chend höheren Zulagen. Das ist ein weiterer Anreiz. Das beim MKS 180 getan haben. hilft uns auf jeden Fall.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Jetzt lasse ich noch eine Fragestellerin Vielen Dank. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, werte zu, und das ist die Kollegin Kerstin Vieregge. Frau Frau Ministerin, ich beende die Befragung der Bundesre- Vieregge, bitte. gierung. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Kerstin Vieregge (CDU/CSU): Frau Ministerin, im vergangenen Jahr hat dieses Parla- Fragestunde ment zwei zentrale Vorhaben im Bereich der Fürsorge-, Drucksache 19/16759 Sozial- und Besoldungsgesetzgebung beraten und verab- schiedet, das Besoldungsstrukturenmodernisierungsge- Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/16759 wer- setz und das Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungs- den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. gesetz. Gibt es mittlerweile – sie sind noch relativ neu, ist ganz klar – schon Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums vor allem auch darüber, wie sie von den Soldaten bzw. für Wirtschaft und Energie auf und begrüße den Parla- zivilen Beschäftigten der Bundeswehr wahrgenommen mentarischen Staatssekretär Christian Hirte. werden? Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Eva-Maria Schreiber (B) auf: (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Welche Rückschlüsse zieht die Bundesregierung nach Be- Frau Ministerin. kanntwerden der „Luanda Leaks“ für ihre Complicance-Prüf- ungen der KfW aus dem Umstand, dass die KfW-Tochter IPEX einen Kredit in Höhe von 50 Millionen Euro an die Getränke- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin firma Sodiba der damaligen Präsidententochter dos Santos in der Verteidigung: Angola gezahlt hat, obwohl schon zum Zeitpunkt der Kredit- vergabe massive Vorwürfe von Veruntreuung der Gelder, Kor- Sie haben zu Recht diese beiden – aus meiner Sicht – ruption und Vetternwirtschaft im Raum standen, und inwiefern sehr grundlegenden, wegweisenden Gesetze erwähnt, mit plant sie, ihre Verwicklung in den Fall und mögliche Lücken denen wir die Situation, auch die soziale Situation, der der Prüfprozesse aufzuarbeiten (www.tagesschau.de/ Soldatinnen und Soldaten an vielen Stellen verbessert investigativ/ndr-wdr/angola-dos-santos-101.html)? haben. Ein herzliches Dankeschön an das Parlament; Herr Hirte, bitte. denn viele der Verbesserungen sind letztendlich erst im Laufe des parlamentarischen Verfahrens festgelegt wor- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- den. Die ersten Erfahrungen: Wir befinden uns im Mo- nister für Wirtschaft und Energie: ment in der Umstellung, im Ausrollen, zum Beispiel auch Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin der neugeschaffenen Zulagen, aber die ersten Erfahrun- Schreiber, der Bundesregierung liegen keine Anhalts- gen sind hier durchweg positiv. Das, was im Gesetz ver- punkte für eine Sorgfaltspflichtverletzung durch die ankert ist, war ein massiver Wunsch, auch aus der Truppe KfW-IPEX-Bank in Bezug auf das Angola-Geschäft aus selbst. Insofern ist die Zufriedenheit, dass man diesem dem Jahr 2015 vor. Die KfW-IPEX-Bank hat im Jahr Wunsch gerecht geworden ist, auch sehr hoch. 2015 einen Darlehensvertrag mit einer angolanischen (Beifall des Abg. Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Bank als Darlehensnehmer abgeschlossen, um ein Ex- [CDU/CSU]) portgeschäft eines deutschen Herstellers zu finanzieren. Aufgrund des erhöhten länderspezifischen Compliance- Risikos bei Geschäften mit Angola führte die KfW- Vizepräsidentin Claudia Roth: IPEX-Bank eine vertiefte Compliance-Prüfung der kre- Frau Vieregge. ditnehmenden angolanischen Bank durch, die unter an- derem auch ein verstärktes Monitoring einschloss. Bei Kerstin Vieregge (CDU/CSU): dieser Compliance-Prüfung ergaben sich hinsichtlich Glauben Sie, dass durch diese beiden Gesetze die Ziele Geldwäscheprävention und Finanzsanktionen keine Auf- der mittelfristigen Personalplanung erreicht werden kön- fälligkeiten. Die KfW-IPEX-Bank entwickelt ihre Com- nen? pliance- und Reputationsrisikosysteme beständig weiter. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17745

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: me gibt. Selbstverständlich schauen wir uns heute die (C) Frau Schreiber. aktuelle Situation an. Aber für das konkrete Vertragspro- zedere der KfW kann ich daraus keine Folgen ableiten. Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Danke schön. – Frau dos Santos hat zu ihrer Verteidi- Vizepräsidentin Claudia Roth: gung angeführt, dass sie renommierte Rechnungsprüfer Vielen Dank. – Ich muss Ihnen sagen, liebe Kollegin- wie PricewaterhouseCoopers, PwC, zur Aufsicht über ihr nen und Kollegen: Wir bemühen uns, dass der Sound in Firmenimperium bestellt hat. Doch PwC ist selbst in den diesem Haus besser wird. Jedes normale Rock- oder Skandal verstrickt. Luanda Leaks sagt, dass die Audito- Klassikkonzert hört sich besser an. ren dos Santos bei der Geldwäsche noch geholfen haben. Es ist so, dass 52 Prozent – das schreibt „Der Spiegel“ – ( [DIE LINKE]: Kommt auf der Berateraufträge der Bundesregierung an das Wirt- die Band an!) schaftsprüfungsunternehmen PwC gehen, und das, ob- wohl das Unternehmen bereits in einem Fall von Wirt- Hier müssen wir echt was tun. Das ist eine Verletzung für schaftskriminalität verurteilt wurde. Deswegen frage ich geübte Ohren. Es knallt hier, oder man hört gar nichts. Es Sie: Erwägen Sie daher, Ihre Zusammenarbeit mit PwC muss also wirklich etwas passieren. Entschuldigen Sie. zu prüfen und Konsequenzen für Ihre Zusammenarbeit Ich rufe jetzt Frage 2 der Abgeordneten Dr. Ingrid mit großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen zu ziehen? Nestle auf: Sind die auf der Seite des Bundesministeriums für Wirt- Vizepräsidentin Claudia Roth: schaft und Energie (BMWi) veröffentlichten Energiedaten Herr Hirte. und -szenarien (www.bmwi.de/Redaktion/DE/Binaer/ Energiedaten/energiedaten-gesamt-xls.xlsx?_blob= publicationFile&v=95) rechtlich nachnutzbar (ohne finanziel- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- le, technische oder rechtliche Barrieren zugänglich und recht- nister für Wirtschaft und Energie: lich verbindlich für die Weiterverwendung der Daten und Pub- likation zugelassen), und wo ist dies rechtlich verbindlich Dazu kann ich Ihnen aktuell keine Antwort geben. Es festgeschrieben? ist mir nicht bekannt, wie aktuelle Rahmenverträge sind. Wenn es interessiert, kann ich das gerne nachliefern. Ich Herr Hirte, bitte. gehe davon aus, dass wir grundsätzlich immer unsere Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern permanent evaluieren und überprüfen. Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: (B) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Nestle, die Energiedaten auf den Webseiten des Bun- Frau Schreiber. desministeriums für Wirtschaft und Energie erfassen die nationalen und internationalen Energiemärkte als Zeitrei- Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): he. Zusätzlich werden Rahmendaten wie demografische Eine kleine Frage habe ich noch. Die Unternehmen, an und volkswirtschaftliche Daten bereitgestellt, die die Ent- denen Isabel dos Santos beteiligt war, erhielten unter wicklung der Energiemärkte und Energieeffizienz beein- anderem eine Mobilfunklizenz, öffentliche Aufträge, flussen. Die Energiedaten werden ständig aktualisiert. Steuervergünstigungen, Kredite. Von ihrem Vater wurde sie an die Spitze des staatlichen Ölkonzerns Sonangol Die Publikation „Energiedaten“ ist frei zugänglich. Für befördert, den sie von 2016 bis 2017 leitete. Ihr Nach- die Nachnutzung der Inhalte der Publikation ist Folgen- folger bei Sonangol hat ihr vorgeworfen, in dieser Zeit des zu unterscheiden: Einzelne Daten sind zur Weiterver- Millionen Dollar veruntreut zu haben. Das bestreitet sie. wendung zugelassen; insoweit gilt § 2a des Informations- weiterverwendungsgesetzes. Für die einzelnen Daten in Die Bundesregierung hat gute bilaterale Beziehungen der Publikation werden jedoch verschiedene Datenquel- zu Angola. Die Vertreter der Bundesregierung sitzen auch len genutzt mit unterschiedlichen Regelungen zur Wei- im Aufsichtsrat der KfW. Wie reagierten Sie auf den Ver- terverwendung. Wesentliche Quelle der „Energiedaten“ dacht – das ist eigentlich kein Verdacht, das ist ja öffent- sind Daten, die von der AG Energiebilanzen und deren lich bekannt –, dass sie von der Stellung ihres Vaters an Mitgliedsverbänden und -instituten im Auftrag des der Staatsspitze erheblich profitiert hat? Wie war die BMWi erarbeitet werden. Bezüglich der Weiterverwen- Reaktion der Bundesregierung? dung gelten die zusätzlichen Vertragsbedingungen des Auftrags. Relevant ist hier insbesondere Punkt 9, in Vizepräsidentin Claudia Roth: dem die Nutzungsrechte zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber festgelegt werden. Herr Staatssekretär. Die rechtliche Regelung zur Weiterverwendung und Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Publikation der Daten des Statistischen Bundesamtes nister für Wirtschaft und Energie: durch Dritte ergibt sich aus dem Bundesstatistikgesetz, Zunächst einmal muss man feststellen, dass aus Sicht insbesondere § 3 Absatz 1. Hier werden auch die Statisti- von heute die Kreditvergabe der KfW-IPEX im Jahr 2015 ken anderer Staaten, der Europäischen Union und anderer in Ordnung war. Das konnte man damals nicht einschät- internationaler Organisationen erwähnt, deren Ergebnisse zen, und es gab keine Kenntnisse darüber, dass es Proble- für allgemeine Zwecke zu veröffentlichen sind. 17746 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Parl. Staatssekretär Christian Hirte (A) Eine weitere bedeutende Quelle der „Energiedaten“, Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) insbesondere im europäischen Zusammenhang, ist Euros- Danke schön. – Wäre es eventuell möglich, dass Sie tat. Eurostat befürwortet und fördert die freie Verwen- einfach markieren, welche Daten man verwenden kann, dung seiner Daten für kommerzielle und nichtkommer- damit man nicht bei jedem Datensatz nachfragen muss? zielle Zwecke. Eurostat-Daten können also kostenlos und ohne Genehmigung mit entsprechender Quellenangabe Noch mal ganz praktisch: An wen sollen die Model- weiterverwendet werden. Grundlage ist die Entscheidung lierer schreiben, und in welchem Zeitraum können sie des Europäischen Statistischen Systems vom Februar eine Antwort erwarten? Was schätzen Sie denn: Welchen 2013, mit der sich dieses dazu verpflichtet, seine Statisti- Prozentsatz der Daten kann man verwenden? ken kostenlos als öffentliches, qualitativ hochwertiges Gut für kommerzielle sowie für nichtkommerzielle Zwe- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- cke zur Verfügung zu stellen. nister für Wirtschaft und Energie: Das kann ich jetzt ad hoc nicht beantworten. Ich gehe Die in der Gesamtausgabe „Energiedaten“ enthaltenen davon aus, dass alle Daten mit einer Fußnote versehen Grafiken und Datenbanken sind hingegen urheberrecht- sind, sodass man erkennt, wo sie eigentlich herkommen. lich geschützt. Die Rechte an diesen Darstellungen hält Aber gerne antworten wir darauf auch noch mal schrift- das BMWi. Die Weiterverwendung und Publikation der lich, weil ich es hier nicht mit Sicherheit beantworten Grafiken oder Datenbanken ist daher nur mit Zustim- kann. mung des BMWi zulässig. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Hirte. Vielen Dank. – Frau Dr. Nestle. Dann geht es gleich weiter zur Frage 3 von Frau Dr. Nestle: Aus welchen Gründen wird als Förderbedingung für öffent- Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lich geförderte Forschungsprojekte zur Erstellung von Model- Herzlichen Dank. – Das klingt ja in der Tat ganz kom- len, zum Beispiel Strommarktmodellen, nicht verlangt, dass diese Modelle öffentlich zugänglich und nachnutzbar gemacht pliziert. Ich hatte den Eindruck, Sie haben vielleicht die werden, da öffentlich bezahltes Wissen nach meiner Auffas- eine Regelung, die ich im Hinterkopf hatte, noch gar nicht sung doch auch ein öffentliches Gut sein sollte, und welche erwähnt. Deswegen die Frage: Haben Sie auch im Kopf, konkreten Schritte plant die Bundesregierung, um sich für die dass es so eine Art Patentschutz für Datenbanken auf EU- Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit dieser Daten zwecks öf- fentlicher Transparenz und Ermöglichung von weiterer For- (B) Ebene gibt? Vielleicht haben Sie das auch gerade ge- schung einzusetzen (www.bmwi.de/Redaktion/DE/ (D) meint. Publikationen/Energie/7-energieforschungsprogramm-der- bundesregierung.html noch im www.bmwi.de/Redaktion/DE/ Jetzt wirklich mal ganz konkret: Was empfehlen Sie Publikationen/Energie/6-energieforschungsprogramm-der- denn einem Modellierer? Jemand macht ein offenes Mo- bundesregierung.html)? dell, weil er gerne möchte, dass es für alle anderen trans- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- parent nachvollziehbar ist, was er bei seinem Energie- nister für Wirtschaft und Energie: modell gemacht hat, und auch gerne möchte, dass andere es nutzen können. Wenn er jetzt die Daten des Frau Präsidentin! Frau Kollegin, die Bundesregierung BMWi nehmen will, dann – so habe ich das jetzt ver- fördert im Bereich der Energieforschung die Entwicklung standen – darf er das nicht. Er darf es nicht veröffent- von Simulationsmodellen im Rahmen ihres Energiefor- lichen und sagen: Ich habe die Datenbank des BMWi, schungsprogramms. Ein Beispiel dafür sind die in der einen Datensatz oder einen Unterausschnitt der BMWi- Frage angesprochenen Strommarktmodelle. Bereits seit Daten verwendet. – Das verhindert letztlich, dass es of- vielen Jahren wurden im Rahmen der Energieforschung fene Energiemodelle gibt. Habe ich das richtig verstan- geförderte Modelle teilweise öffentlich verfügbar ge- den? macht. Mit dem 7. Energieforschungsprogramm vom September 2018 wurden diese Anstrengungen noch ein- mal deutlich verstärkt. Durch Open-Source-, Open-Data- und Open-Access-Ansätze soll nicht zuletzt die Über- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- prüfbarkeit der aus Energiesystemmodellen abgeleiteten nister für Wirtschaft und Energie: Handlungsoptionen sichergestellt werden. Wo möglich, Die klassische Antwort eines Juristen ist natürlich im- wird im Rahmen der Energieforschungsförderung daher mer: Es kommt darauf an. – Normalerweise sind ja alle gefordert, dass Modelle öffentlich zugänglich und nach- daran interessiert, die Daten öffentlich zugänglich und nutzbar gemacht werden. verwendbar zu machen. Im Falle des Falles – das war ja Ihre konkrete Frage: was macht der? – ist es sicherlich am Allerdings gibt es Hinderungsgründe, die zuweilen ei- sinnvollsten, sich einfach an unser Haus zu wenden und ner umfassenden Veröffentlichung entgegenstehen. Bei- konkret nachzufragen, welche der Daten er wie nutzen spielsweise kann es vorkommen, dass ein Modell auf kann. Daten basiert, die der Forschung von Industrieunterneh- men nur unter der Bedingung der Vertraulichkeit zur Ver- fügung gestellt wurden. Auch basieren einige Modelle Vizepräsidentin Claudia Roth: auf kommerzieller Simulationssoftware oder auf bereits Frau Nestle. vor Projektbeginn entwickelten Modellen, die teilweise Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17747

Parl. Staatssekretär Christian Hirte (A) nicht unter offenen Lizenzen veröffentlicht sind. Mit Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Blick auf die Kosteneffizienz der Forschungsförderung Frau Dr. Nestle. kann es daher sinnvoll sein, eine Weiterentwicklung eines bestehenden Modells anstelle einer kompletten Neuent- Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wicklung zu fördern, auch wenn das resultierende Modell Können Sie zumindest zusagen, dass bei jedem einzel- dann nicht öffentlich verfügbar ist. nen Auftrag geprüft wird, ob es einen Anbieter gibt, der Die Bundesregierung ist bemüht, im Rahmen der Ener- bereit ist, ein offenes Modell zu entwickeln, und dass Sie gieforschung entwickelte Modelle zunehmend offen und offene Modelle, die nicht auf vertrauliche Unternehmens- transparent verfügbar zu machen. Hierzu trägt auch das daten zurückgreifen, zum Standard machen? Das eine ist, Forschungsnetzwerk Energiesystemanalyse bei. In die- zu sagen: Ein Standard wäre schön, aber es gibt so viele sem offenen Expertennetzwerk gibt es eigene Arbeits- Probleme, deswegen klappt es nur manchmal. – Das an- gruppen zu den Themen „Transparenz“ und „Daten und dere ist, zu sagen: Nein, wir machen das normalerweise Datenbanken“. Bei der Auswahl neuer Förderprojekte immer so. – Wenn etwas Gewichtiges dagegenspricht, wird im Sinne des aktuellen 7. Energieforschungspro- dann kann man das auch begründen; dafür wird Sie keiner gramms auf die Stärkung von Open-Source-, Open-Data- einen Kopf kürzer machen. Es wäre gut, zu sagen: Im und Open-Access-Ansätzen geachtet. Normalfall wird das immer so gemacht, und wenn es um vertrauliche Unternehmensdaten geht, dann geht es halt nicht. – Können Sie das zusagen? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Dr. Nestle. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Hirte. Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke für die Gelegenheit, nachzufragen. – Sie sind Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- bemüht; das klingt super. Wir teilen offensichtlich das nister für Wirtschaft und Energie: Ziel. Aber ich würde sagen: Sie haben einen ganz ent- Selbst wenn etwas schiefgeht, dann hoffe ich, dass ich scheidenden Hebel in der Hand. Wenn Sie neue For- nicht einen Kopf kürzer gemacht werde. schungsgelder vergeben, dann können Sie von vornherein als Bedingung festlegen: Wer öffentliche Gelder für die Entwicklung eines neuen Modells haben will, der muss es Vizepräsidentin Claudia Roth: dann auch öffentlich zur Verfügung stellen; dass das bei Nein, da sind wir dagegen. der Anwendung alter Modelle teilweise anders ist, kann (B) (D) ich nachvollziehen. Wären Sie bereit, zuzusagen, dass Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Sie, wenn Sie künftig Forschungsgelder, öffentliche Gel- nister für Wirtschaft und Energie: der für die Entwicklung von Modellen einsetzen, es zur Ich habe darauf hingewiesen, dass gerade im Rahmen Voraussetzung machen, dass das Modell später öffentlich des 7. Energieforschungsprogrammes die Open-Source-, zugänglich ist? Denn wenn etwas mit öffentlichem Geld Open-Data- und Open-Access-Ansätze genau verankert entwickelt wird, dann kann es auch öffentlich zugänglich sind. Das ist die Grundlage der Auftragsvergabe. Des- sein. wegen ist ganz klar: Wir wollen, dass Daten zugänglich sind und auch nutzbar gemacht werden können. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Hirte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Die Frage 4 des Abgeordneten Torsten Herbst wird schriftlich beantwortet. Die Fragen 5 und 6 Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- der Abgeordneten Lisa Badum werden ebenfalls schrift- nister für Wirtschaft und Energie: lich beantwortet. Frau Kollegin Dr. Nestle, ich habe gerade eben ge- schildert: Genau das ist unser Ansatz. Wir versuchen Wir kommen jetzt wieder zum Live-Event. dem Grunde nach, alle Forschungsdaten öffentlich zu- Ich rufe die Frage 7 des Abgeordneten Oliver Krischer gänglich und nutzbar zu machen. Aber es gibt Umstände, auf: bei denen es aus rein wirtschaftlichen Gründen sinnvoll ist, zum Beispiel auf die Daten von Unternehmen zuzu- Für welche konkreten Maßnahmen bekommen die ostdeut- greifen oder auf schon vorfertige Modelle, die dann nur schen Braunkohleunternehmen im Einzelnen die zugesagten 1,75 Milliarden Euro an Entschädigungen im Rahmen des Ge- weiterentwickelt werden oder wo die Unternehmensda- setzes zum Kohleausstieg? ten genutzt werden, natürlich unter der Zusicherung, dass diese später nicht öffentlich nutzbar gemacht werden. Herr Hirte. Deswegen gibt es die Arbeitsgruppen, die zukünftig exakt im Blick haben, dass wir mehr Transparenz schaf- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- fen und dass wir die Daten möglichst offen darlegen. Im nister für Wirtschaft und Energie: Einzelfall kann es sein, dass eine Wirtschaftlichkeitsab- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege wägung dazu führt, dass man am Ende einen Auftrag Krischer, die Entschädigung ist das Ergebnis langer und vergibt, bei dem nicht alle Daten öffentlich nutzbar ge- intensiver Verhandlungen zwischen der Bundesregierung macht werden können. und den Kraftwerksbetreibern. Die Verstromung von 17748 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Parl. Staatssekretär Christian Hirte (A) Braunkohle erfordert ein komplexes Gesamtsystem aus man diesem Unternehmen, das einem tschechischen Fi- (C) Tagebauen und Kraftwerken. Das Ende der Kohleverstro- nanzinvestor gehört, jetzt 1,75 Milliarden Euro bezahlt. mung ist insoweit ein weitgehender Eingriff in genau dieses System. Im Lichte dessen hat sich die Bundesre- Vizepräsidentin Claudia Roth: gierung mit den Kraftwerksbetreibern auf die im Raum stehenden Summen geeinigt. Herr Hirte. Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Claudia Roth: nister für Wirtschaft und Energie: Herr Krischer. Herr Kollege, das Kohleausstiegsgesetz legt jetzt fest, wann welche Kraftwerke vom Netz gehen. Das ist ein Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): staatlicher Eingriff in die Möglichkeit, mit diesen Kraft- Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beant- werken Erträge zu erzielen. Weil das ein Eingriff ist, wortung der Frage. – Das heißt, wenn ich das richtig muss er natürlich staatlich kompensiert werden. Im Rah- verstehe: Dieses Geld wird gezahlt für die Stilllegung men der Bewertung dessen, was eine angemessene Ent- von Kraftwerken und Tagebauen. Dann bitte ich Sie, schädigung ist, ist man am Ende genau zu den Entschädi- mir zu erläutern, wie es möglich ist, dass das Unterneh- gungssummen gekommen, die Ihnen bekannt sind. men jetzt entschädigt wird. Dessen Vorgängerunterneh- men hat bereits im Jahr 2016 eine Planung für die Still- Vizepräsidentin Claudia Roth: legung von Tagebauen und Kraftwerken veröffentlicht, Dazu Herr Graf Lambsdorff. die mit einer kleinen Ausnahme dem entspricht, was jetzt von Ihnen mit 1,75 Milliarden Euro entschädigt wird. Das Alexander Graf Lambsdorff (FDP): heißt, Sie entschädigen das Unternehmen jetzt für etwas, Herr Krischer und ich sind nicht oft einer Meinung; was es ohnehin tun wollte, lange bevor wir eine Kohle- aber in dem Punkt hat er zu hundert Prozent recht: Es kommission und einen veränderten Plan für den Kohle- ist überhaupt kein Grund ersichtlich, warum man einem ausstieg hatten. Ich bitte Sie, mir zu erläutern, wie das Unternehmen Geld für eine Maßnahme gibt, die es ohne- möglich ist. hin geplant hat. „Entschädigung“ enthält in der Tat das Wort „Schaden“. Die Bundesregierung entschädigt; das Vizepräsidentin Claudia Roth: hat sie auch insgesamt im Rahmen des Kohlepakets ge- Herr Hirte. tan. Halten Sie diese Politik für zielführend? (B) (D) Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Claudia Roth: nister für Wirtschaft und Energie: Herr Hirte. Herr Kollege Krischer, ich habe darauf hingewiesen, dass es komplexe Verhandlungen waren, die verschiede- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ne Gesichtspunkte berücksichtigen mussten. Im Ergebnis nister für Wirtschaft und Energie: der Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und Die Bundesregierung ist damit natürlich dem gefolgt, den Kraftwerksbetreibern und Tagebaubetreibern stand was die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und genau das Ergebnis, das Sie nachgefragt haben. Beschäftigung“ empfohlen hat, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Claudia Roth: NEN]: Nee, nee, nee!) Rückfrage? nämlich mit dem Ausstieg aus der Kohle zu verbinden, dass die Kraftwerksbetreiber eine Entschädigung erhal- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ten. Das ist das, was vor einem Jahr uns als Bundesregie- Ja. – Herr Hirte, ich muss da noch einmal nachfragen, rung mit auf den Weg gegeben wurde. Jetzt will ich gar weil ich das, ehrlich gesagt, nicht verstehe. Ein Unter- nicht bestreiten, dass es andere Möglichkeiten gegeben nehmen hat 2016 unter Angabe bestimmter Jahresdaten hätte, aus der Kohle auszuphasen; aber die Empfehlung angekündigt, dass es Kraftwerke und Tagebaue stilllegen der Kommission war die, die die Bundesregierung jetzt will. Diese Ankündigung ist im Rahmen des Verkaufs- genau so umgesetzt hat. prozesses Vattenfall öffentlich bekannt gemacht worden, sie ist auch Ihnen bekannt. Und jetzt verständigen Sie sich, anders als die Kohlekommission das vorgeschlagen Vizepräsidentin Claudia Roth: hat, mit diesem Unternehmen auf genau diesen damals Dazu Frau Dröge. öffentlich gemachten Plan. Wozu wird dann eine Ent- schädigung gezahlt? Das Wort „Entschädigung“ beinhal- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tet ja – ich bin kein Germanist –, dass ein Schaden ent- Sie setzen den Kohlekommissionsbeschluss ja gerade standen ist. Dieser Schaden ist aber nicht ersichtlich, weil nicht eins zu eins um; denn die Kohlekommission hat genau das passiert, was das Unternehmen, lange bevor gesagt, dass Kraftwerke deutlich früher abgeschaltet wer- wir über den Kohleausstieg geredet haben, ohnehin tun den sollten. Wir sind jetzt auf der Suche nach einer Ant- wollte. Ich bitte Sie, mir zu erläutern, worin genau der wort auf die Frage, ob durch das Handeln der Bundesre- finanzielle Nachteil besteht, der dazu geführt hat, dass gierung am Ende nicht ein Schaden für den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17749

Katharina Dröge (A) Bundeshaushalt entsteht. Deswegen sollten Sie sich nommen und die Umsetzung im Sinne der Kohlekommis- (C) schon etwas mehr bemühen, uns zu erklären, welche sion auf den Weg gebracht haben, und zwar genau so, wie Kriterien Sie bei der Entschädigung dieser Kraftwerksbe- wir das für richtig gehalten haben. treiber zugrunde gelegt haben. Dass die Kraftwerksbe- treiber einfach gesagt haben: „Surprise, wir wollten die Vizepräsidentin Claudia Roth: doch nicht abschalten, so wie wir das in der Vergangen- heit angekündigt haben; wir lassen sie länger laufen“, das Vielen Dank. – Wir kommen zur Frage 8 des Kollegen können Sie nicht einfach so akzeptiert haben. Dann hätten Oliver Krischer: sie auch verkünden können, dass sie ihre Kraftwerke ad Hat die Bundesregierung inzwischen die auf 6 000 Euro infinitum laufen lassen, und Sie hätten sie bis in die erhöhte Umweltprämie in Brüssel offiziell zur Notifizierung angemeldet, sodass die EU-Kommission eine Entscheidungs- Ewigkeit entschädigen können. Das haben Sie auch nicht grundlage hat, und wie viele neue Elektroautos (BEV) wurden getan. Irgendwelche Kriterien müssen Sie für eine nach- im Zeitraum 1. Dezember 2019 bis heute angemeldet? vollziehbare Entschädigung zugrunde gelegt haben, und um die geht es uns gerade. Wir wollen nachvollziehen, Herr Hirte, bitte. was Sie gemacht haben. Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: nister für Wirtschaft und Energie: Herr Kollege Krischer, das Bundesministerium für Frau Präsidentin, ich biete an, dass wir genau dazu Wirtschaft und Energie hat der Europäischen Kommis- noch schriftlich Stellung nehmen. Einen Kriterienkatalog sion den Entwurf der angepassten Förderrichtlinie zur habe ich jetzt nicht auf dem Schirm, aber sicherlich gab es Umweltprämie zur beihilferechtlichen Prüfung über- Maßgaben, nach denen man verhandelt und sich nachher sandt. Im Dezember 2019 wurden 5 778 batterieelektri- auch verständigt hat. sche Fahrzeuge neu zugelassen. Die Zahlen für Januar (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 2020 werden erst später zur Verfügung stehen. NEN]: Darauf freuen wir uns!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Krischer, bitte. Sehr gut; das interessiert uns. – Frau Nestle, bitte. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Mit das Ich will noch einmal nachfragen. Sie haben gerade ge- (B) Schlimmste, was eine Bundesregierung im Bereich der (D) sagt, die Kohlekommission habe Ihnen gesagt, Sie müss- Wirtschaftspolitik machen kann, ist, eine Kaufförderung ten entsprechend entschädigen. Die Kohlekommission anzukündigen und sie dann nicht umzusetzen, weil das zu hat aber auch gesagt, die Kraftwerke sollten früher abge- Attentismus führt und das ausbremst, was man eigentlich schaltet werden. Dann wäre die Entschädigungsgrundla- fördern will, weil die Leute ihre Investitionsentscheidung ge natürlich eine andere. verschieben. Haben Sie die Kohlekommission anders wahrgenom- men? Sehen Sie es also nicht so, dass die Kraftwerke Sie haben gerade gesagt, die Bundesregierung habe der eigentlich früher hätten abgeschaltet werden sollen, oder EU-Kommission den Entwurf der Förderrichtlinie über- ist es für Sie kein Unterschied, ob früher oder später ab- sandt. Ich habe die konkrete Frage: Wann ist dieser Ent- geschaltet wird? wurf übersandt worden, also mit welchem Datum, und gibt es eine Reaktion der EU-Kommission auf diese Übersendung, auf dieses Schreiben? Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Hirte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Herr Hirte, bitte. nister für Wirtschaft und Energie: Das ist auch eine Frage der persönlichen und der politi- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- schen Bewertung. Wir glauben, dass wir uns sehr eng an nister für Wirtschaft und Energie: die Empfehlung der Kohlekommission gehalten und uns Frau Präsidentin! Herr Kollege, der Entwurf ist am an dieser orientiert haben. Es ist aber so, dass die Kohle- 20. Januar versandt worden, und wir hoffen auf eine zü- kommission kein imperatives Mandat hat; das hat am gige Reaktion der Kommission, sodass wir das dann sehr Ende der Bundestag – Sie. schnell umsetzen können. (Dr. Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie haben sich eben darauf berufen!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie müssen am Ende gemeinsam mit der Regierung die Herr Krischer, Rückfrage? ganzen Themen auf den Weg bringen. Ich glaube, dass wir die Abwägung in Wahrnehmung Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der politischen Verantwortung, die die Politik hat, vorge- Ja, gerne. 17750 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Gut. Frau Hänsel.

Heike Hänsel (DIE LINKE): Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke schön. – Nun konnten wir ja von der Kündigung Herr Hirte, das erstaunt mich. Der 20. Januar ist ja erst des Abkommens mit der deutschen Firma ACI Systems wenige Tage vorbei. Da diese erhöhte Förderung nach Alemania lesen. Der deutsche Botschafter in Bolivien hat meiner Erinnerung im November – das Klimapaket sogar es wie folgt kommentiert: dass dies für die bilateralen schon im September – beschlossen worden ist: Warum Wirtschaftsbeziehungen und für die internationale Glaub- hat die Bundesregierung ganz offensichtlich, wenn ich würdigkeit von Investitionen in Bolivien ein Schlag ins richtig rechne, fast drei Monate verstreichen lassen, bis Gesicht sei. Meine Frage: Schließt sich denn die Bundes- sie den Entwurf der Förderrichtlinie – das ist eigentlich regierung dieser Einschätzung des Vorgehens der De-fac- eine Formalie – nach Brüssel versandt hat? Was ist der to-Regierung in Bolivien bezüglich dieses Lithiumab- Grund für diese lange Zeitverzögerung? kommens an?

Vizepräsidentin Claudia Roth: Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Herr Hirte. nister für Wirtschaft und Energie: Es ist definitiv so, dass die politische Lage in Bolivien nicht einfacher und auch nicht stabiler geworden ist. Un- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ter anderem deswegen wird von unserem Land nicht wei- nister für Wirtschaft und Energie: terverfolgt, einen Investitionsförderungs- und -schutzver- Herr Kollege, darüber habe ich keine Kenntnisse. Ich trag auf den Weg zu bringen, weil wir schlicht nicht gehe davon aus, dass es Vorabstimmungen mit der Kom- sehen, wie wir diesen momentan rechtssicher und stabil mission gab, und jetzt haben wir es auf den Weg gebracht. verhandeln können.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Die Frage 9 des Abgeordneten Stephan Vielen Dank. – Frau Hänsel, haben Sie eine Nachfra- Kühn und die Frage 10 des Abgeordneten Dr. Rainer ge? – Bitte schön. Kraft werden schriftlich beantwortet. Ich rufe die Frage 11 der Abgeordneten Heike Hänsel Heike Hänsel (DIE LINKE): (B) auf: Danke schön. – Nun ist diese De-facto-Regierung nicht (D) demokratisch gewählt, sondern sie ist mittels eines Put- Wie entwickelt sich unter der von der Bundesregierung an- erkannten (https://twitter.com/auswaertigesamt/status/ sches an die Macht gekommen und hat auch kein demo- 1194976821974126597) Interimsregierung in Bolivien das kratisches Mandat inne. Deshalb meine Rückfrage: Lithiumgeschäft zwischen dem deutschen Unternehmen ACI Schätzt denn die Bundesregierung, dass diese De-facto- Systems und dem bolivianischen Staat, für das sich der Bun- Regierung überhaupt befähigt ist, eine derart weitrei- desminister für Wirtschaft und Energie, , mehr- fach eingesetzt hat (www.nrwz.de/wirtschaft/aci-will-ins- chende Entscheidung über ein Wirtschaftsabkommen zu lithium-geschaeft-einsteigen/218088; www.spiegel.de/ treffen, während das Auswärtige Amt doch betont, dass wirtschaft/unternehmen/bolivien-stoppt-lithium-projekt-peter- es vor allem um die Vorbereitung und Durchführung von altmaier-zu-hilfe-gerufen-a-1295027.html), angesichts der er- Neuwahlen gehe? heblichen Anforderungen der Energie- und Verkehrswende und des daraus erwachsenen Bedarfs an diesem Rohstoff, und wie wird die Bundesregierung auf die Ankündigung der Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Interimsregierung unter Führung von Senatorin Jeanine Áñez nister für Wirtschaft und Energie: reagieren, das genannte Abkommen zu kündigen und bereits geleistete Investitionen zurückzuzahlen (www.la-razon.com/ Das ist eine Frage, die man eher dem Auswärtigen Amt economia/bolivia-litio-gobierno-sociedad-aci-systems- stellen müsste. Ich glaube, es hat sich dazu in der letzten alemania_0_3298470172.html)? Sitzungswoche relativ umfangreich geäußert. Ich selbst kann das jedenfalls hier und heute nicht hinreichend be- Herr Hirte, bitte. antworten.

Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Claudia Roth: nister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank. – Die Fragen 12 und 13 des Abgeordne- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin ten Hubertus Zdebel werden schriftlich beantwortet. Die Hänsel, nach Eintritt der neuen rechtlichen Lage durch Frage 14 der Abgeordneten Filiz Polat, die Frage 15 der Dekret 3738 führt das Unternehmen ACI Systems Ale- Abgeordneten Sevim Dağdelen und die Frage 16 des Ab- mania Gespräche mit der bolivianischen Übergangsregie- geordneten Oliver Luksic werden ebenfalls schriftlich be- rung, um Fragen der Annullierung des Dekrets zu klären antwortet. und die weitere Unterstützung des Projekts zu erreichen. ACI Systems Alemania wird dabei von der Botschaft in Wir kommen zur Frage 17 des Abgeordneten Stephan La Paz unterstützt. Äußerungen in der Presse seitens der Brandner: Kabinettsmitglieder der bolivianischen Interimsregie- Plant die Bundesregierung Maßnahmen, um den Handel rung kommentiert die Bundesregierung nicht. insbesondere nach der Einführung der sogenannten Bonpflicht Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17751

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) von bürokratischem Aufwand zu entlasten, und, wenn ja, wel- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) che? Stopp. Sie sind schon deutlich über der Zeit. Herr Staatssekretär. Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ich bitte, das zu entschuldigen. nister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Vizepräsidentin Claudia Roth: Brandner, mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulatio- nen an digitalen Grundaufzeichnungen wird beim Einsatz Herr Brandner. von elektronischen Kassensystemen die Verwendung ei- ner zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtung Stephan Brandner (AfD): vorgeschrieben. Diese beinhaltet neben einem Sicher- Ich wusste gar nicht, welche Auswirkungen so eine heitsmodul und Speichermedium eine einheitliche digita- kleine Frage an die Bundesregierung auf Ihre Auskunfts- le Schnittstelle für die Finanzverwaltung. Zudem kann freudigkeit hat. Aber meine Frage war eigentlich konkret die Finanzverwaltung vor Ort eine Kassennachschau vor- gestellt: nehmen. Plant die Bundesregierung Maßnahmen, um den Die vom Parlament in das Gesetz aufgenommene Be- Handel insbesondere nach der Einführung der ... legausgabepflicht erfolgte aus Transparenzgründen. Bonpflicht ... zu entlasten, und, wenn ja, welche? Gleichzeitig wurde die Möglichkeit zur Befreiung von Ich habe Ihre Antwort jetzt so verstanden: Ja, sie plant der Belegausgabepflicht aus Zumutbarkeitsgründen ein- was, aber das ist noch intern. Also Sie verraten uns noch geräumt. Unabhängig hiervon kann anstelle eines Papier- nicht, welche, und wollen die Spannung noch ein biss- belegs ein elektronischer Beleg erstellt werden, wenn die chen hochhalten. Das nehme ich einmal so hin. Kundin bzw. der Kunde zustimmt. Dadurch können un- nötige Papierbelege vermieden werden. Ich frage in eine etwas andere Richtung. Es gibt Prog- nosen, Berechnungen oder Hochrechnungen, wonach bis Etwaige weitere Maßnahmen der Bundesregierung zu 2 Millionen Kilometer Bon, also etwa 50-mal der sind aktuell noch Gegenstand von politischen Diskussio- Erdumfang, pro Jahr infolge dieser Bonpflicht ausgege- nen innerhalb der Bundesregierung, denen ich an dieser ben werden sollen. Meine Frage ist dahin gehend: Gibt es Stelle nicht vorgreifen möchte. Berechnungen der Bundesregierung, wie hoch die Um- weltbelastung insbesondere im CO -Bereich oder im (B) 2 (D) Der Abbau von Bürokratie ist ein wichtiger Themen- Zusammenhang mit der Frage, wie viele Bäume für die bereich für die Bundesregierung. Das Dritte Bürokra- Herstellung von Bons gefällt werden müssen, im Zusam- tieentlastungsgesetz, das im Wesentlichen zum 1. Januar menhang mit der Bonpflicht, aufs Jahr gerechnet, ist? dieses Jahres in Kraft getreten ist, entlastet Unternehmen um mehr als 1,1 Milliarden Euro im Jahr – Zeit und Geld, die ihnen nun für ihre eigentliche Unternehmertätigkeit Vizepräsidentin Claudia Roth: zur Verfügung stehen. Herr Hirte.

Zentrale Bausteine des Dritten Bürokratieentlastungs- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- gesetzes sind die Einführung der elektronischen Arbeits- nister für Wirtschaft und Energie: unfähigkeitsbescheinigung, Erleichterungen bei der Frau Präsidentin! Herr Kollege, mir sind keine solchen Archivierung von elektronisch gespeicherten Steuerun- Berechnungen bekannt. terlagen und die Option eines digitalen Meldescheins im Beherbergungsgewerbe. Zudem müssen Gründ- erinnen und Gründer für die Besteuerungszeiträume Vizepräsidentin Claudia Roth: 2021 bis 2026 nur noch vierteljährlich statt wie bisher Herr Brandner, haben Sie noch eine Rückfrage? monatlich ihre Umsatzsteuervoranmeldung abgeben. Stephan Brandner (AfD): Das Dritte Bürokratieentlastungsgesetz nutzt die Ja, vielleicht bekomme ich dann eine Antwort auf mei- Chancen der Digitalisierung und demonstriert deren ne zweite Nachfrage. – Im Rahmen der Bonpflicht wird großes Potenzial für den Bürokratieabbau. Damit reiht überwiegend oder zumindest zu einem erheblichen Anteil es sich in weitere Digitalisierungsinitiativen der Bundes- Thermopapier verwendet. Thermopapier enthält, wenn regierung ein, wie die Registermodernisierung oder das ich richtig informiert bin, einen erheblichen Anteil Bi- Onlinezugangsgesetz, die gleichfalls bürokratische Ent- sphenol A, BPA abgekürzt. Das ist zumindest umstritten, lastungen für die gesamte Wirtschaft schaffen werden. was die gesundheitlichen Auswirkungen angeht. Meine Frage ist dahin gehend: Mit welcher jährlichen Mehrbe- Zudem hat die Bundesregierung mit dem im Dezember lastung durch diese Chemikalie ist aufgrund der Bon- 2018 verabschiedeten Arbeitsprogramm Bessere Recht- pflicht zu rechnen? setzung und Bürokratieabbau zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die zu einer Entlastung der Wirtschaft und auch des Handels beitragen werden. Das gilt etwa für Vizepräsidentin Claudia Roth: das Konzept – – Herr Hirte. 17752 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- 400 000 Arbeitsplätzen zu rechnen sei. Auf diese Zahl (C) nister für Wirtschaft und Energie: sind Sie jetzt nicht konkret eingegangen. Also gehe ich Frau Präsidentin! Herr Kollege, auch dazu habe ich davon aus, dass Sie diese Zahl teilen. Ansonsten hätten keine Erkenntnisse aus dem Bundeswirtschaftsministe- Sie sie ja in Ihrer Antwort dementiert. Dann nehme ich rium. Vielleicht fragen Sie einmal im Bundesumweltmi- einmal so hin, dass offenbar auch die Bundesregierung nisterium nach. davon ausgeht, dass bis zum Jahr 2030 in diesem Bereich über 400 000 gut bezahlte Arbeitsplätze wegfallen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Meine weiter gehende Frage wäre jetzt: Erwarten Sie Vielen Dank, Herr Hirte. Dann danke ich Ihnen herz- aufgrund der Umstellung auf Elektromobilität – also eine lich. Wir sind durch mit Ihren Fragen. Industrie machen Sie platt, eine andere bauen Sie auf – Zuwächse an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplät- Die Frage 18 der Abgeordneten Zaklin Nastic und die zen im Bereich der Elektromobilität, und wenn ja, wie Frage 19 der Abgeordneten Doris Achelwilm aus dem viele erwarten Sie bis zum Jahr 2030? Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz werden schriftlich beantwor- tet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Kramme. Dann rufe ich jetzt den Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums für Arbeit und Soziales auf. Ich begrüße Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- recht herzlich die Parlamentarische Staatssekretärin minister für Arbeit und Soziales: Anette Kramme. Zunächst einmal, Herr Brandner: Sie sind Jurist. Sie Wir kommen zu Frage 20 von Stephan Brandner: wissen: Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung vor dem (Stephan Brandner [AfD]: Sie haben ja nicht Hintergrund, dass laut einem Bericht der Nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ (NPM) infolge der Umstellung auf geschwiegen!) Elektromobilität in den Bereichen Antriebsfertigung, Metall- – Doch, ich habe an dieser Stelle geschwiegen. Ich habe erzeugung und -bearbeitung sowie Maschinenbau bis zum Jahr 2030 mit einem Abbau von bis zu 410 000 Arbeitsplätzen in Ihre Frage beantwortet, aber nicht zu übrigen Dingen der Automobilbranche zu rechnen ist, zu ergreifen, um die Stellung bezogen. Betroffenen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu unterstützen? Nein, wir teilen die Erkenntnisse der besagten Unter- suchung nicht. Wir halten sie für zu dramatisch. Wenn Sie einen genauen Blick auf diese Untersuchung werfen wür- (B) Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- (D) minister für Arbeit und Soziales: den, dann würden Sie feststellen, dass das nur eine Prog- Herr Brandner, wir haben diesbezüglich bereits ein nose für den Fall ist, dass die Bundesregierung keinerlei Gesetz erlassen, das sogenannte Qualifizierungschancen- Anstrengungen in dieser Angelegenheit unternimmt. gesetz. Dieses Gesetz ist zum 1. Januar 2019 in Kraft Aber Sie wissen selbst, dass dort zahlreiche Dinge unter- getreten und beschäftigt sich insbesondere mit Verände- nommen werden, beispielsweise im Zusammenhang mit rungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen infolge dem Qualifizierungschancengesetz. von Strukturanpassungen. Darüber hinaus hat Bundesmi- Zu den genauen Erwartungen betreffend den Aufbau nister Heil ein sogenanntes Arbeit-von-morgen-Gesetz von Arbeitsplätzen im Bereich der Elektromobilität kann angekündigt. Diesbezüglich befinden wir uns bereits in ich Ihnen aus dem Stegreif keine Zahlen nennen. Wir regierungsinternen Besprechungen, sodass auch hier können sie Ihnen aber, soweit vorhanden, selbstverständ- demnächst mit einem offiziellen Gesetzentwurf zu rech- lich nachliefern. nen ist. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Brandner. Herr Brandner. Stephan Brandner (AfD): Stephan Brandner (AfD): Das wäre nett. – Dann komme ich noch einmal auf die Gerne. – Ich bin gespannt auf das Arbeit-für-morgen- Zahl 410 000 zurück. Sie sagen, diese Zahl sei übertrie- Gesetz, – ben; das sei der schlimmste Fall, der dort angenommen wurde. Von welchen Arbeitsplatzverlusten – wahrschein- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- lich unter 410 000 – geht die Bundesregierung im Bereich minister für Arbeit und Soziales: der Automobil- und Zuliefererindustrie bis etwa 2030 Von morgen! aus?

Stephan Brandner (AfD): Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- – Arbeit-von-morgen-Gesetz, das der Bundesminister minister für Arbeit und Soziales: nun vorbereitet. Meine Frage hatte – genauso wie die von Wie gesagt, ich kann Ihnen zu diesem Zeitpunkt keine vorhin – einen ganz konkreten Inhalt. Es gibt Berechnun- genauen Zahlen nennen. Ich müsste, wie gesagt, diese gen, dass bis zum Jahr 2030 im Bereich der Automobil- Zahlen nachschauen. Wir können Ihnen diese, wie ge- branche mit Zulieferern mit dem Verlust von über sagt, nachliefern; das sollte kein Problem sein. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17753

Parl. Staatssekretärin Anette Kramme (A) Im Übrigen kann ich Ihnen nur sagen, dass wir Ge- zum einen vorher bei dem Kollegen Brandner in Bezug (C) samtuntersuchungen haben, die sich mit der Thematik auf die Studie der Nationalen Plattform „Zukunft der Digitalisierung usw. beschäftigen, also mit normalen Mobilität“ gesagt haben, die auch als Regierungsberater Strukturveränderungen, die stattfinden. Wir gehen da da- fungiert, dass das nicht so wäre, dass Sie praktisch im von aus, dass wir zu einem Arbeitsplatzzuwachs kommen Sinne eines Wunschdenkens von diesen Zahlen absehen, werden. Aber natürlich wird es insgesamt so sein, dass dass Sie Ihren eigenen Regierungsberatern nicht vertrau- sehr viele Menschen erst einmal von einem Arbeitsplatz- en, auch anderen wissenschaftlichen Studien nicht ver- verlust betroffen sind, sich aber dann an anderer Stelle trauen, die eindeutig sagen, dass durch die Elektromobi- Arbeitsplätze wieder aufbauen. lität, durch die Umstellung, mehr Arbeitsplätze abgebaut werden, als neue geschaffen werden können. Von daher ist es schon ein fortgeschrittenes Stadium von Elfenbein- Vizepräsidentin Claudia Roth: turmdenken, das ich der Bundesregierung hier attestieren Vielen Dank. – Dann kommen wir zur Frage 21 von muss. Johannes Huber. Ich frage Sie aber schon noch einmal – das ist der Wie beurteilt die Bundesregierung die Ankündigungen des Bundesministers für Arbeit und Soziales, , qualitative Mehrwert, den ich in der Frage habe –: Glau- anlässlich des Autogipfels 2020, die Bundesregierung werde ben Sie und teilen Sie meine Auffassung, dass die durch den Strukturwandel in der Automobilindustrie diese planwirtschaftliche Umstrukturierung bedingten „beschäftigungspolitisch begleiten“ (www.welt.de/ beschäftigungspolitischen Maßnahmen ohne diese Um- newsticker/news1/article205042688/Arbeit-Heil-kuendigt- beschaeftigungspolitische-Massnahmen-fuer-Autoindustrie- strukturierung in der Automobilindustrie gar nicht not- an.html), und welche Maßnahmen stehen außer der von der wendig gewesen wären? Industrie gewünschten Vereinfachung und Verlängerung des Kurzarbeitergeldes sowie der Weiterbildung und Qualifizie- rung – welche in den Übergangsphasen aus öffentlichen Mit- Vizepräsidentin Claudia Roth: teln finanziert werden soll – aktuell in der Beratung? Frau Kramme. Frau Kramme. Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Arbeit und Soziales: minister für Arbeit und Soziales: Zunächst einmal kann ich nur auf darauf verweisen: Es An dieser Stelle gibt es im Prinzip keinen qualitativen lohnt sich immer, Originaldokumente zu lesen. Es lohnt Unterschied zu der Frage von Herrn Brandner. Ich kann sich, einen Blick in diese Untersuchung zu werfen. Dann an dieser Stelle auch wieder nur darauf verweisen: Unser werden Sie nämlich feststellen, dass am Ende dieser Un- (B) Ressort hat im Bereich der Arbeitsmarktpolitik Dinge tersuchung beispielsweise die Feststellung steht, dass all (D) unternommen. Wir haben das Qualifizierungschancenge- diese Prämissen nur für den Fall gelten, dass keinerlei setz gemacht, und das ist ein Quantensprung in der Ar- Maßnahmen der Bundesregierung in Gang gesetzt wer- beitsmarktpolitik. den. Darauf zurückgehend, dass die Arbeitslosenversiche- Sie wissen: Wir haben hier eine Themengruppe, die rung ursprünglich nur Qualifizierungsmaßnahmen für sich mit nichts anderem als dem Thema Automobil be- Arbeitslose vorgesehen hat, haben wir nach WeGebAU, schäftigt. Wie gesagt, unser Ministerium, das für arbeits- einer Sondermaßnahme für Geringqualifizierte und ältere marktpolitische Fragen zuständig ist, hat sich mit dem Arbeitnehmer, jetzt auch ein Gesetz in Gang gesetzt, das Thema der Weiterqualifizierung, also dem Beitrag, den Qualifizierung für alle Arbeitnehmer und Arbeitnehme- wir leisten können, intensiv auseinandergesetzt und dort rinnen gestattet, wenn diese Qualifizierungsmaßnahme Handlungsmaßnahmen ergriffen. mehr als 160 Stunden ausmacht. Gefördert werden Be- triebe aller Größenordnungen. Kleine Betriebe werden Vizepräsidentin Claudia Roth: bei den Lehrgangskosten bis zu 100 Prozent gefördert, Herr Huber. bei der Entgeltfortzahlung bis zu 75 Prozent. Je nach Größenordnung steigert sich dieser Satz. – Wie gesagt, das ist das eine, was wir unternehmen. Johannes Huber (AfD): Ja, ich stelle dazu gerne noch einmal eine Nachfrage. Das andere ist das Arbeit-von-morgen-Gesetz, das im Sie haben die Studie und die Ergebnisse jetzt quasi ne- Moment initiiert wird. Dort geht es um eine sogenannte giert; Sie glauben sie nicht. Deswegen haben Sie auch Perspektivqualifizierung, einen Transformationszu- gefolgert, dass keine Maßnahmen notwendig wären. Jetzt schuss. Wir werden die Regelungen bei der Kurzarbeit frage ich Sie aufgrund der neuen Lage noch einmal. Sie ein wenig verändern, uns aber auch mit dem Thema der haben das Qualifizierungschancengesetz angesprochen, Transfergesellschaften erneut beschäftigen. seit 1. Januar 2019 in Kraft. Seitdem gibt es aber neue Studien, neue Entwicklungen, und man muss auch in der Vizepräsidentin Claudia Roth: Zukunft etwas machen. Werden Sie jetzt aufgrund der neuen Erkenntnisse entsprechend auch beschäftigungs- Herr Huber. politisch tätig werden oder nicht? Johannes Huber (AfD): Vielen Dank schon einmal für den Versuch einer Ant- Vizepräsidentin Claudia Roth: wort. Er lässt mich einigermaßen ratlos zurück, weil Sie Frau Kramme. 17754 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums (C) minister für Arbeit und Soziales: der Verteidigung auf. Zur Beantwortung der Fragen steht Ich merke, die AfD ist geübt im Verdrehen von Worten. Herr Parlamentarischer Staatssekretär Silberhorn bereit. Es sei an dieser Stelle noch einmal klargestellt: Wir sind der Auffassung, dass die Zahlen dieser Studie zu drama- Ich rufe die Frage 22 der Abgeordneten Canan Bayram tisch angegeben sind. Wie gesagt, die Studie kommt sel- auf: ber zu dem Ergebnis: Diese Prämissen gelten nur, wenn Wie rechtfertigt die Bundesregierung die Ausbildungstätig- keinerlei Maßnahmen unternommen werden. keit von rund 20 Kampftauchern des Kommandos Spezialkräf- te (KSK) in Tahoua/Niger ohne – gemäß § 1 Absatz 2 des Wir haben das Qualifizierungschancengesetz gemacht. Parlamentsbeteiligungsgesetzes (ParlBG) – Zustimmung des Deutschen Bundestages, obwohl nach meiner Auffassung – Ich habe Ihnen aber vorhin auch schon erläutert, dass im Sinne eines Einsatzes – deren „Einbeziehung in eine be- darüber hinaus ein weiteres Gesetz im Raum steht. Zu waffnete Unternehmung zu erwarten ist“ (§ 2 Absatz 1 diesem Gesetz finden momentan regierungsinterne Bera- ParlBG), da 2018 bei einem Anschlag dort 4 US-Soldaten tungen statt. Dieses Gesetz wird ganz intensiv auf den sowie letzte Woche bei einem Rebellenangriff 89 nigrische Soldaten getötet wurden (www.landeszeitung.de/blog/ Bereich der Qualifizierung eingehen, sich mit konjunk- nachrichten/politik/2676039-wehrbeauftragter-bartels-fordert- turellen Themen wie der Kurzarbeit beschäftigen und mit bundestagsmandat-fuer-niger), und wann wird die Bundesre- dem sogenannten Transformationskurzarbeitergeld, gierung diese Soldaten dort folglich abziehen zu deren Schutz sprich: mit den Transfergesellschaften. Das heißt, wir und wegen der nach meiner Auffassung somit fehlenden Ein- machen noch einmal etwas zusätzlich, im Übrigen nicht satzrechtsgrundlage? nur im Bereich des Automobils. Sie wissen, dass die Herr Staatssekretär, bitte schön. ganze Debatte um das Klima weitere Folgen für die Wirt- schaft hat, sodass diese Gesetze für alle diejenigen gelten werden, die von Strukturmaßnahmen und Strukturanpas- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bun- sungen betroffen sind. desministerin der Verteidigung: Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Bayram, Sie haben die Rechtsauffassung mitgeteilt, dass für die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ausbildungstätigkeit der Bundeswehr im Niger keine Herr Kollege Brandner, Sie hatten noch eine Nachfra- ausreichende Rechtsgrundlage bestehe. Diese Rechtsauf- ge. Bitte schön. fassung teilen wir nicht. Die Bundesregierung hat bereits am 14. Mai 2019 ihre rechtliche Stellungnahme an den Stephan Brandner (AfD): Verteidigungsausschuss und an den Auswärtigen Aus- Frau Kramme, Sie legen offenbar Wert auf Eindeutig- schuss des Deutschen Bundestages mitgeteilt. Daran hal- (B) keit, auch im Bereich der Wortwahl. Sie haben bei Ihrem ten wir fest. (D) ersten Antwortversuch davon gesprochen, dass die Vor- haben, die Sie im Bereich der Arbeitsmarktpolitik haben, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ein „Quantensprung“ seien. Vielen Dank, Herr Staatssekretär Silberhorn. – Gibt es (Yasmin Fahimi [SPD]: Meine Güte!) dazu weitere Fragen? – Bitte schön. Nun steht der Quantensprung in der Physik für etwas sehr Kleines. Vielleicht können Sie erläutern, was Sie mit dem Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Quantensprung in der Arbeitsmarktpolitik meinten, den Vielen Dank, Herr Präsident. – Den Teil der Frage, Sie angesprochen haben? inwieweit die Sicherheit der betroffenen Soldaten aktuell gefährdet ist, haben Sie nicht beantwortet. Vielleicht wür- den Sie etwas zu der Sicherheitssituation der Soldaten vor Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ort sagen. Bitte schön.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Arbeit und Soziales: Bitte. Herr Brandner, Sie haben im physikalischen Sinne recht, Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin der Verteidigung: (Stephan Brandner [AfD]: Danke schön!) Unsere Soldaten im Niger handeln auf der Grundlage aber Sie wissen, dass in der Umgangssprache der Begriff einer bilateralen Vereinbarung für militärische Ausbil- „Quantensprung“ für einen sehr großen Sprung benutzt dungsunterstützung. Sie sind in Tahoua in einer Liegen- wird. Den haben wir an der Stelle tatsächlich. schaft der nigrischen Streitkräfte untergebracht. (Stephan Brandner [AfD]: Vielen Dank!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Weitere Nachfragen? Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wenn es dazu keine weiteren Fragen mehr gibt, be- enden wir den Geschäftsbereich des Bundesministeriums Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): für Arbeit und Soziales. Danke, Frau Staatssekretärin. Ja, bitte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17755

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Bitte schön. Herr Staatssekretär.

Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- Ich hatte in meiner Frage schon Bezug darauf genom- terin für Ernährung und Landwirtschaft: men, dass bei einem Anschlag vier US-Soldaten getötet wurden und letzte Woche bei einem Rebellenangriff Frau Kollegin, ich kann Ihnen da nicht ganz zustim- 89 nigrische Soldaten. Unter diesem Aspekt würde ich men. Wir hatten im Rahmen der Grünen Woche am 24. Ja- gerne wissen, ob bzw. wann die Bundesregierung folglich nuar 2 600 Bewohnerinnen und Bewohner von vielen die deutschen Soldaten dort abzieht und wie Sie die Si- Dörfern unseres Landes zur Auszeichnung im Rahmen cherheitslage der Soldaten dort bewerten. des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“, und dort ist dieser Hashtag #Dorfkinder sehr positiv aufgenommen worden. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herr Staatssekretär. Ich selber lebe auf dem Dorf, bin auf dem Dorf ge- boren, bin selbst Mitglied in einer solchen Gruppe, die Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bun- sich „Dorfkind Luhdorf“ nennt, weil ich von dort komme. desministerin der Verteidigung: Die Kampagne ist im Netz gerade von urbanen Kreisen Die Bedrohungslage an dem Ort, an dem die Bundes- kritisiert worden. Aber im ländlichen Raum ist diese wehrsoldaten ihrer Ausbildungstätigkeit nachgehen, be- Kampagne, denke ich, sehr gut aufgenommen worden. werten wir als gering. Die von Ihnen geschilderten Vor- Sie soll ja auch noch einmal Aufmerksamkeit für diesen kommnisse haben nicht in räumlicher Nähe zu Tahoua Wettbewerb und natürlich auch für das Verbundobjekt stattgefunden und ändern deswegen nicht unsere Gefähr- „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ bringen. dungseinschätzung für Tahoua.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Nachfrage, Frau Kollegin? Vielen Dank. – Die Fragen 23 und 24 des Abgeordne- ten Dr. Neu sowie die Frage 25 des Abgeordneten Hunko werden schriftlich beantwortet. Carina Konrad (FDP): Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums Herr Staatssekretär, der ländliche Raum ist eine ganz (B) für Ernährung und Landwirtschaft auf. Der Parlamenta- wesentliche Aufgabe. Landwirtschaft und Weinbau sind (D) rische Staatssekretär Uwe Feiler steht bereit. wesentliche Akteure im ländlichen Raum. Jeder siebte bis achte Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt an der Land- Frage 26 stellt Frau Abgeordnete Carina Konrad, FDP- wirtschaft; das sind Arbeitsplätze direkt im ländlichen Fraktion: Raum. Wurde die Dorfkinder-Kampagne (www.bmel.de/DE/ Laendliche-Raeume/_texte/dorfkinder.html) vom Bundesmi- Meine Frage geht in Richtung Mobilfunkanbindung. nisterium für Ernährung und Landwirtschaft allein oder ge- Die Mobilfunkanbindung gerade für die Landwirtschaft meinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau ist nach wie vor sehr schlecht. Die Digitalisierung bietet und Heimat initiiert? Chancen und Möglichkeiten gerade für die Landwirt- schaft, für die Zukunft der Landwirtschaft, auch im Span- Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- nungsfeld mit den Verbrauchern; die Chancen, das wieder terin für Ernährung und Landwirtschaft: näher zusammenzubringen, sind ja sehr groß. Herr Präsident! Liebe Kollegin Konrad, vielen Dank für die kurze Frage, die ich auch ganz kurz beantworten Mich würde interessieren: Was tut das BMEL, wenn es kann. Die Kampagne #Dorfkinder ist vom Bundesminis- auf der einen Seite die Kampagne #Dorfkinder auflegt, terium für Ernährung und Landwirtschaft initiiert wor- auf der anderen Seite denn tatsächlich dafür, die Situation den. angesichts der Probleme, der strukturellen Defizite im ländlichen Raum, zu verbessern? Carina Konrad (FDP): Kurze Antwort – vielen Dank –, kurze Nachfrage: Herr Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Staatssekretär, die Auswirkungen dieser #Dorfkinder- Herr Staatssekretär bitte. Kampagne für den ländlichen Raum kann man durchaus als Katastrophe bezeichnen; die Kommunikation in den sozialen Netzwerken war ein absolutes Desaster für den Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- ländlichen Raum, für alle, die sich dort engagieren und terin für Ernährung und Landwirtschaft: einbringen. Die Hauptkritik richtete sich natürlich an in- Im Rahmen dieser Kampagne ist auch der Mobilfunk haltlichen Punkten aus: Der ländliche Raum ist schlechter ein Thema. Wir haben eine Mobilfunkstrategie. Unser angebunden an den öffentlichen Personennahverkehr, Ministerium ist federführend bei der Lösung der Proble- aber vor allen Dingen auch an das Mobilfunknetz. – Mich me und Herausforderungen im ländlichen Raum. Das würde einmal interessieren: Welche inhaltlichen Konse- Thema Mobilfunk und natürlich auch andere Dinge wer- quenzen ziehen Sie denn jetzt aus dieser Kampagne? den von uns entsprechend begleitet und unterstützt. 17756 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Es gibt dazu eine weitere Nachfrage, und zwar des Haben Sie eine Nachfrage? Kollegen Harald Ebner. Bitte schön. Carina Konrad (FDP): Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Heute Morgen im Ausschuss haben wir Danke, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, was ver- erfahren, dass die Differenzierung in „belastete“ und „un- spricht sich das BMEL eigentlich von dieser #Dorfkin- belastete Gebiete“ nicht ausschließlich an dem Stoff Nit- der-Kampagne? Will es den Gegensatz zwischen Stadt rat hängt, sondern dass für die Ausweisung der belasteten und Land sozusagen aufmachen, statt die Gemeinsamkei- Grundwasserkörper auch andere Stoffe verantwortlich ten zu betonen? Wenn sich 35 bis 50 Prozent der Men- sind. Auf Nachfrage wurde uns aber versichert, dass es schen in diesem Land als zum ländlichen Raum gehörig durchaus möglich sei, die belasteten Grundwasserkörper empfinden, wie passt dazu, dass Frau Ministerin Klöck- ausschließlich auf Basis von Nitrat auszuweisen. Ist dies ner bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche geschehen? am Donnerstag vor zwei Wochen die Menschen in die- sem Land ein Stück weit verhöhnt hat, indem sie sie als 80 Millionen Hobby-Agrarwissenschaftler diskreditiert Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: hat, sich darüber lustig gemacht hat? Wie passt das zu Herr Staatssekretär. dieser #Dorfkinder-Kampagne? Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- terin für Ernährung und Landwirtschaft: terin für Ernährung und Landwirtschaft: Sie wissen, dass wir, gerade was die Messstellenprob- Herr Kollege, ich glaube, genau das Gegenteil ist der lematik betrifft, mit den Ländern in Abstimmung sind. Fall. Es ist nämlich nicht so, dass wir Stadt und länd- Das wird aber nicht dazu führen, dass wir, wenn wir lichen Raum auseinandertreiben wollen, sondern die trei- fehlerhafte Messstellen finden, die Düngeverordnung ben schon auseinander oder sind schon auseinanderge- jetzt noch werden evaluieren, aussetzen oder Ähnliches trieben; das zeigt diese gesamte Diskussion. Ich glaube, können; sie wird in Kraft treten müssen. Das ist ein ambi- nur mit einem inhaltlichen Dialog können wir da auch tionierter Zeitplan. Sie wissen auch, dass wir, was die wieder zusammenführen, gemeinsam. Unter anderem Messstellenproblematik betrifft, uns ein Stück weit an zur Stärkung der ländlichen Räume ist diese Kampagne das BMU und natürlich auch an die Länder halten müs- ausgearbeitet worden. sen. In diesen Abstimmungsprozessen sind wir gerade. (B) (D) Ich habe natürlich auch vernommen, was die Bundes- ministerin gesagt hat. Tatsächlich ist es wie bei einer Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Fußballweltmeisterschaft: Genau so, wie es, wenn unsere Haben Sie noch eine Frage? Nationalmannschaft spielt, 82 Millionen Bundestrainer gibt, gibt es natürlich auch in solchen Debatten, wenn es um Landwirtschaft geht, dann auch entsprechend viele Carina Konrad (FDP): Landwirte. Sie haben eben die Zustimmung des Bundesrates er- wähnt, die Anfang April stattfinden soll. Nun haben die Länder unterschiedliche Anregungen, auch inhaltliche, in Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: das Verfahren eingebracht. Da geht es im Wesentlichen Dann machen wir jetzt schnell noch die Frage 27 der um den 20-prozentigen Abschlag in den roten Gebieten Abgeordneten Carina Konrad: und um das Verbot der Herbstdüngung zu Zwischen- Wie datiert die Bundesregierung den genauen Zeitplan des früchten. Es wurde auch erwähnt, dass es mit dem Einsatz Inkrafttretens der geänderten Düngeverordnung? neuer Techniken durchaus Möglichkeiten zu präziseren Düngungsmethoden gibt. Wie bewerten Sie denn jetzt Herr Staatssekretär, bitte schön. diese inhaltlichen Vorschläge der Länder, und wie fließen sie in das weitere Verfahren mit ein? Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- terin für Ernährung und Landwirtschaft: Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär bei der Bundesminis- Liebe Frau Kollegin Konrad, die geplante Änderung terin für Ernährung und Landwirtschaft: der Düngeverordnung dient der Umsetzung des Urteils Wir müssen eine Notifizierung vornehmen. Wir befin- des Europäischen Gerichtshofs vom 21. Juni 2018. Die den uns mit den entsprechenden Vorschlägen, die aus den Urteilsumsetzung hat durch die Mitgliedstaaten Ländern gekommen sind, gerade in der Abstimmung. schnellstmöglich zu erfolgen. Die Europäische Kommis- Wie gesagt: Das ist ein ambitionierter Zeitplan, und wir sion hat verdeutlicht, dass sie ein Inkrafttreten der ge- sind da noch im Abstimmungsprozess. änderten Düngeverordnung spätestens im April 2020 für erforderlich hält, um eine Klage im Zweitverfahren gegen Deutschland zu vermeiden. Dementsprechend Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wurde ein Zeitplan entwickelt, der einen Bundesratsbe- Vielen Dank, Herr Staatssekretär Feiler. – Wir sind schluss am 3. April 2020 und ein Inkrafttreten der Ände- damit am Ende der Fragestunde. Alle übrigen Fragen rungsverordnung im April 2020 vorsieht. werden schriftlich beantwortet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17757

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Otto Graf Lambsdorff hat einmal gesagt: Wer den (C) Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche beauf- Aktuelle Stunde tragen. – Ich finde diesen Satz – Lambsdorff hat viele auf Verlangen der Fraktion der FDP gute Sätze gesagt – in puncto Parlamentsrecht falsch. Es ist unsere ureigene Aufgabe, selbst dafür zu sorgen, dass Demokratie stärken, Akzeptanz und Arbeits- notfalls auch die Anzahl unserer eigenen Sitze weniger fähigkeit des Parlaments sichern – Für eine wird. schnelle Einigung bei der Wahlrechtsreform (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich eröffne die Aussprache. Der erste Redner ist für die des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Fraktion der FDP der Kollege Dr. Stefan Ruppert. Wir haben einen Vorschlag gemacht. Der kostet die (Beifall bei der FDP) Linke einige Mandate, der kostet die SPD proportional Mandate, der kostet die Grünen, die CDU/CSU, die FDP Dr. Stefan Ruppert (FDP): und die AfD Mandate. Auch wenn Letzteres am erfreu- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- lichsten ist, ren! Wir haben eine Aktuelle Stunde zum Thema „Wahl- recht in Deutschland“, weil es 80 Millionen Deutschen (Heiterkeit bei der LINKEN) nicht zu erklären ist, dass die GroKo bisher nichts getan so ist es doch ein Vorschlag, der dazu führt, dass alle hat, um einen Bundestag, der gegebenenfalls 800, 820 gleichermaßen schrumpfen. oder 850 Abgeordnete groß ist, zu verhindern. Mit ande- ren Worten: Es ist ein Unding, dass Sie es nicht schaffen, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten eine Drucksache in diesem Haus auf den Tisch zu legen, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE in der steht: „Der nächste Bundestag muss kleiner wer- GRÜNEN) den“, und in der Sie uns sagen, wie Sie das machen wollen. Nur ein solcher Vorschlag, wo alle etwas beitragen, hat Aussicht auf Erfolg; denn jede Stimme im Deutschen (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Friedrich Bundestag muss gleich viel wert sein. Es kann nicht sein, Straetmanns [DIE LINKE]) dass zwei Fraktionen sagen: Wir wollen am Gesetzestisch das zurückgewinnen, was wir beim Wähler verloren ha- Jetzt höre ich aus den Reihen der CDU/CSU und der ben, und wir besorgen uns, der CDU/CSU, mit einem SPD: Es ist so ein Zeitdruck, es ist so schwierig, und es ist Grabenwahlrecht trotz des schlechtesten Ergebnisses un- alles so kompliziert. – Diese Ausrede zählt nicht. Denn: serer Geschichte eine absolute Mehrheit. (B) Herr Lammert hat Ihnen in der 18. Wahlperiode gesagt, (D) man müsse das Wahlrecht reformieren, Herr Schäuble hat (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ sofort in der 19. Wahlperiode eine Kommission einge- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der richtet, und Sie verweigern sich seit zwei Jahren jedweder LINKEN und des Abg. Albrecht Glaser [AfD]) Sacharbeit. Sie schicken Menschen in die Kommission, die keine Vorschläge machen, oder die Vorschläge wer- Jetzt schwirren mehrere Vorschläge im Haus herum, den zurückgezogen, und Sie kommen nicht auf eine aber keiner ist ein Gesetzentwurf. Keiner legt irgendet- Drucksache dieses Bundestages. Nichtstun ist Arbeits- was vor. Deswegen bitten wir Sie inständig: Spielen Sie verweigerung. Der Bundestag muss kleiner werden und nicht weiter auf Zeit! Hoffen Sie nicht, dass es vorüber- arbeitsfähig bleiben. geht! – Dieser Appell richtet sich zuallererst an die CSU; (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Jetzt plagt Sie aber anscheinend ein schlechtes Gewis- sen. Ich höre dann von der SPD, dass die Leute sagen: Ja, denn wir alle wissen: Herr Brinkhaus ist bereit, darüber andere Länder haben auch so große Parlamente, weil die nachzudenken, ebenso wie Herr Heveling; alle sind kon- eine kleinere Bevölkerung mit mehr Abgeordneten ha- struktiv. ben; so schlimm ist das alles gar nicht. – Wir alle haben (Dr. Florian Toncar [FDP]: Sogar der Wirt- jetzt Neujahrsempfänge hinter uns, und wir alle haben die schaftsminister!) Erfahrung gemacht, dass wir darauf angesprochen wer- den. Ich frage die Leute: Wollt ihr lieber, dass eine Klein- Aber immer sagt die CSU: Nein, wir wollen nicht. Wir stadt wie Kronberg in meiner Heimat zum Wahlkreis wollen nichts tun, was uns auch nur ein einziges Mandat dazukommt, oder wollt ihr lieber einen Bundestag mit kostet. – Das, liebe CSU, ist parlamentarisch einfach 850 Abgeordneten? Ich habe niemanden getroffen, der nicht korrekt. Wir werden Ihnen das nicht durchgehen gesagt hat: Ich habe lieber 830 Abgeordnete anstatt eines lassen! Wahlkreises, der um 15 000 oder 20 000 Einwohner ver- größert worden ist. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Britta Haßelmann [BÜND- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ NIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CSU ist gar nicht DIE GRÜNEN) da!) Es gibt diese Menschen außerhalb eines Segments im – Ja, es ist typisch, dass die CSU an der Debatte nur sehr Deutschen Bundestag nicht. selektiv teilnimmt, weil sie die Taktik hat: Wir tauchen 17758 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Dr. Stefan Ruppert (A) ab, und am Ende sind wir beunruhigt, oder wir sagen: Wir (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (C) machen mal einen Vorschlag. Was? – Dr. Florian Toncar [FDP]: Wer hat Ihnen das aufgeschrieben?) Herr Frieser hat einen Vorschlag gemacht. Und wissen Sie, was mit dem Vorschlag passiert ist? Sein eigener Wir können gerne etwas ändern; aber dann müssen wir Minister Herr Seehofer, auch darüber reden, was der beste Weg ist, den Bundestag zu verkleinern und gleichzeitig die repräsentative Demo- (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- kratie zu erhalten. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Friedrich Straetmanns [DIE LINKE]: Dann in dem Fall aber Herr Krings als Parlamentarischer reden Sie doch mal mit uns! Verweigern Sie Staatssekretär, hat geschrieben: Lieber Herr Frieser, Sie ja!) haben einen Vorschlag gemacht, aber Ihr Vorschlag ist verfassungswidrig. Setzen, sechs! Deswegen will ich es gleich zu Beginn sagen: Die CDU/CSU-Fraktion will die Größe des Bundestages be- (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem grenzen – das ist unstreitig –, und wir haben dazu eine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Reihe von Vorschlägen gemacht. Im Übrigen liegen die schon seit mehreren Monaten auf dem Tisch; Das hindert Herrn Frieser – der auch nicht teilnehmen kann – nicht daran, zu sagen: Wir haben diesen wunder- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Wo denn? – Britta baren Vorschlag; wir wollen den Divisor ändern; wir wol- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: len irgendetwas machen. – Nein, sein eigener Minister Wo denn?) verhindert das. Ich weiß nicht, in welchem Lager Herr Frieser steht, ob er für Söder und gegen Seehofer ist – die hatten nur den Nachteil, dass sie von Ihnen regelmä- das versteht man bei der CSU oft nicht so genau –; ßig abgelehnt wurden. Damit fing es an. (Zuruf von der CDU/CSU: Spielt ja auch keine (Albrecht Glaser [AfD]: Nein! Das ist doch Rolle mehr, oder?) nicht wahr!) Das Zweite ist: Ich erinnere nur an den Vorschlag des aber jedenfalls macht er einen Vorschlag, der verfas- ehemaligen, noch gar nicht so lange nicht mehr im Amt sungswidrig ist. befindlichen Bundestagspräsidenten . Der Deutsche Bundestag muss arbeitsfähig, kleiner Er hatte als Bundestagspräsident seriöse Vorschläge ge- sein und in der nächsten Legislaturperiode 598 oder 630 macht, insbesondere einen ganz konkreten. Den haben Mitglieder haben. Es gibt einen Gesetzentwurf; wir haben wir für gut befunden; (B) ihn auf den Tisch gelegt. Wir könnten auch den Frak- (D) tionszwang aufheben und darüber abstimmen; dann gäbe (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- es längst eine Mehrheit für unser Vorhaben. Ich fordere NEN]: Ja, ist klar! Sie waren ja auch der ein- Sie auf: Hören Sie auf mit dieser weggeduckten Haltung, zige Profiteur! 27 Mandate über Zweitstim- und reformieren Sie den Deutschen Bundestag! Er muss menergebnis! – Dr. Stefan Ruppert [FDP]: kleiner werden. Und haben Sie ihn beschlossen?) den haben wir als CDU/CSU-Fraktion genau mit Blick (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem auf die notwendige Reduzierung der Zahl der Abgeord- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) neten im Deutschen Bundestag in der Fraktionssitzung beschlossen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Wo ist der Ge- Der nächste Redner ist für die CDU/CSU-Fraktion der setzentwurf?) Kollege Michael Grosse-Brömer. Nur waren alle anderen dazu nicht in der Lage. (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- jetzt die CSU? – Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/ NEN]: Ja, ist doch klar! – Dr. Marco DIE GRÜNEN]: Aber nicht wieder von Wahl- Buschmann [FDP]: Wo ist der Gesetzentwurf?) kreisterminen erzählen!) Deswegen meine Bitte: Wenn Sie nächstes Mal diese Debatte anstoßen, gönnen Sie sich wenigstens die Wahr- Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): heit, und behaupten Sie nicht immer, es liege immer nur Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und an den anderen. Das ist schlicht falsch. Kollegen, insbesondere Herr Kollege Ruppert! Ich schät- ze ja sonst die Diskussion mit Ihnen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Britta Haßelmann [BÜND- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Ist unangenehm! – NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn der Vor- Dr. [BÜNDNIS 90/DIE schlag? Wo ist denn die Drucksachennummer? GRÜNEN]: Da sind wir gespannt!) Wo ist der Gesetzentwurf?) aber in diesem Fall ist das schwierig mit der Wahrneh- Ich habe vorhin schon wieder gehört: Jetzt fängt der mung der Realität, und inhaltlich war das ja auch relativ gleich wieder mit den Wahlkreisen an. – Natürlich fange dünn. ich mit dem Thema Wahlkreise an; denn – das muss ich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17759

Michael Grosse-Brömer (A) Herrn Dr. Ruppert nicht erklären – gemäß normaler Deswegen noch einmal: Wir haben eine repräsentative (C) Rechtslage haben wir 299 Wahlkreise, die Direktkandida- Demokratie, und Repräsentation bedeutet auch Bürger- ten in den Deutschen Bundestag entsenden – nämlich nähe. Ich glaube, wir können sagen: 70 Jahre Parteien- diejenigen, die ihren Wahlkreis bei der Bundestagswahl demokratie haben diesem Land sehr gut getan und 70 Jah- mehrheitlich gewonnen haben –, und wir haben 299 Lis- re repräsentative Demokratie auch. – Aber tenmandate. Jetzt eine ganz einfache Frage: Was hat sich Repräsentation funktioniert nur, wenn man mit den Bür- da verschoben? gern ins Gespräch kommt und auch im Gespräch bleibt. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Florian Toncar [FDP]: Ach, deshalb wol- NEN]: Das schlechte Ergebnis der CDU/CSU len Sie 800 Abgeordnete!) bei den Zweitstimmen!) Natürlich gibt es keine Abgeordneten erster und zweiter Die Zahl der Mandate, die durch die Wahlkreise entste- Klasse; aber die Idee, dass man vorrangig über Listen der hen, ist gleich geblieben. Aus der Balance geraten ist die Parteifunktionäre die Anbindung kreiert, ohne sich dem Zahl der Mandate, die über Listen in den Bundestag ein- Wähler und dessen Argumentation auszuliefern, ist nicht ziehen, das Ziel einer Repräsentation im Sinne unserer Demokra- tie, wie wir sie kennen und für die wir sehr dankbar sind. (Zurufe von der FDP: Oje!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- weil es nämlich Überhangmandate und daraus resultie- NEN]: In welcher Welt leben Sie eigentlich?) rend Ausgleichsmandate gibt. Wir müssen uns vor Ort auch die Frage stellen: Können (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wir uns Wahlkreise mit mehr als drei Landkreisen erlau- NEN]: Was für ein Witzbold! – Zurufe von der ben, wie es jetzt schon in Mecklenburg-Vorpommern der FDP) Fall ist? – Das ist ja jetzt nur eine Beschreibung des Sachverhal- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das geht nach tes. Ich weiß gar nicht, warum man sich darüber aufregt. Einwohnern!) Jetzt stellt sich die Frage: Welchen Weg nehmen wir? Ich glaube, wir müssen dafür sorgen, dass bei dieser not- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Irgendeinen!) wendigen Reform – wir als CDU/CSU verweigern uns da nicht – das Parlament vor Ort in den Wahlkreisen sein Welchen Weg nehmen wir, um diesen Bundestag nicht Gesicht behält – nämlich das Gesicht der Abgeordneten, größer werden zu lassen, sondern möglichst kleiner wer- die vor Ort ansprechbar sind –, statt nur Abgeordnete zu (B) den zu lassen? Über eines sind sich hier alle einig, glaube haben, die man vielleicht auf irgendwelchen Landeslisten (D) ich, nämlich: Einen definitiven Vorschlag dazu gibt es findet. nicht, (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Von 30 Leuten im (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wahlkreis!) NEN]: Wo ist denn Ihr Vorschlag? – Zurufe von der FDP: Doch!) Deswegen ist es wichtig, zu sagen: Es muss so bleiben, dass bei der Bundestagswahl auch das Ergebnis in den weil wir nicht wissen, wie die nächste Bundestagswahl Wahlkreisen wichtig ist. Für viele Leute sind die Bundes- ausgeht. Wir wissen noch nicht, wie sich darauf basierend tagswahlergebnisse wichtig und nicht nur die Tage, wo die Mandate entwickeln. Deswegen ist die Behauptung, Listen aufgestellt werden, wo man den Kollegen dersel- Sie hätten jetzt einen Vorschlag gemacht, der definitiv der ben Partei erklärt, warum man beim nächsten Mal mög- einzig wahre ist, schlicht falsch. lichst weit oben auf der Liste platziert werden muss, damit man in den Bundestag kommt. (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Er ist der einzig vorliegende!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) – Ja, ist schon klar. Der einzige, der Ihren Interessen ent- spricht. Das kann nicht das wahre Ziel sein, und das ist bei Ihrem Vorschlag ja auch ein Stück weit berücksichtigt worden. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Nein, das ist eine proportionale Verkleinerung! Eine propor- Ich will Ihnen deshalb sagen: Die Schlagseite im Ver- tionale! Noch mal Mathe lernen!) hältnis zwischen Direktmandaten und Listenmandaten müssen wir verändern. Deswegen glaube ich: Wir müs- Das verstehe ich auch. – Wenn wir aber Vorschläge unter- sen für eine verfassungskonforme Regelung sorgen. – breiten, die wir auch unter Berücksichtigung der Bürger- Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil, das nähe bei den Wahlkreisen machen, dann werden Sie ner- sich einer unserer Vorschläge zu eigen gemacht hat, vös und rufen dazwischen, um möglicherweise die Argumente zu übertönen. Aber die Wirksamkeit dieser (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Argumente bleibt trotzdem hoch. NEN]: Wann denn? – Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Wo ist der denn?) (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Florian Toncar [FDP]: Dann sagen Sie doch ein paar Argu- zum Beispiel vorgeschlagen, 15 Überhangmandate nicht mente! Es sind schon vier Minuten um!) auszugleichen. 17760 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Michael Grosse-Brömer (A) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ruppert, stilisieren Sie es nicht so hoch – ist keine Lö- (C) NEN]: Das stimmt auch nicht!) sung. (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Die Bertelsmann- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Stiftung sagt Ja!) Herr Kollege, die Redezeit ist abgelaufen. Sie sind also im Grunde, was die Lösungskompetenz an- geht, auf dem Niveau Ihres Kollegen von der CDU; Sie Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): haben nämlich auch keine Lösung. Ich komme zum Schluss. – Da brauchen wir nicht zu sagen: Das ist allein unser Punkt. – Das findet sogar das (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Auf so Bundesverfassungsgericht gut und richtig. einem hohen Niveau? – Philipp Amthor [CDU/ CSU]: Ganz schönes Lob!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Stimmt nicht!) – Auf dem Niveau von Ihnen, Herr Grosse-Brömer. Lassen Sie uns einen übergroßen Bundestag verhin- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Loben dern! Lassen Sie uns das Wahlrecht wieder ins Lot brin- Sie Herrn Ruppert nicht so doll!) gen! Wir sind dazu bereit. Auch Sie müssen sich bewe- – Ich weiß nicht, wer von Ihnen sich da jetzt benachteiligt gen, nicht nur die CDU/CSU. fühlt. Das müssen Sie untereinander ausmachen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Ihr jetziges Modell sieht 648 Sitze vor; Sie sehen, dass es keine Lösung ist. Das Thema der Wahlkreisgröße (Beifall bei der CDU/CSU) kommt hinzu – das ist angesprochen worden –; das ist ein rationaler Einwand. Sie müssten alle Wahlkreise in Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: der Bundesrepublik Deutschland neu einteilen, und das Für die AfD-Fraktion hat das Wort der Kollege bis zum 25. März. Sie glauben doch nicht, dass Sie das Albrecht Glaser. hinkriegen. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Dafür gibt es mathematische Modelle! Das ist nicht so Albrecht Glaser (AfD): schlimm!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Ich sage Ihnen in aller Klarheit: Sie wissen, dass Sie das (B) ren! In der Tat, das Thema ist aktuell. Die Zeit ist knapp. nicht hinkriegen, deshalb machen Sie hier eine Alibiver- (D) anstaltung und behaupten, Sie wären die Problemlöser, (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- obwohl Sie wissen, dass Sie keine Lösung haben. NEN], an den Abg. Michael Frieser [CDU/ CSU] gewandt: Lesen Sie erst mal das Verfas- (Beifall bei der AfD) sungsgerichtsurteil aus Bayern!) Viertens. Das Problem im jetzigen System ist ein un- Das Einfachste, was man machen kann, ist, dass Sie ers- auflöslicher Konflikt zwischen dem Direktwahlsystem tens unserem Gesetzentwurf vom November 2019, und dem tragenden Prinzip der Verhältniswahl. Die par- Drucksache 19/15074, zustimmen, der nur eine kleine tielle Direktwahl muss gegenüber der Verhältniswahl zu- Änderung an dem jetzigen Wahlrecht beinhaltet, nämlich rücktreten. Das eine muss oben, das andere muss unten die Frist für die Kandidatenaufstellung um drei Monate sein. hinauszuschieben. Ansonsten laufen wir am 25. März vor die Mauer, weil dann nichts mehr geht; denn dann gilt (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Wo steht das?) nach geltendem Wahlrecht die neue Kandidatenaufstel- Jetzt sage ich Ihnen, was viele von Ihnen vielleicht gar lung. Das könnten Sie machen. Sie haben es zweimal nicht wissen: Allein sieben Überhangmandate der CSU, im Ausschuss verschoben. Stimmen Sie dem zu, da ist einer Partei mit 6,17 Prozent aller gültigen Zweitstim- inhaltlich noch gar nichts geändert. men, verursachen 107,8 Ausgleichsmandate. Meine Da- men und Herren, diese Expertise und auch die Zahl kön- (Beifall bei der AfD) nen Sie in mehreren wissenschaftlichen Darstellungen Zweitens. Die Bertelsmann-Stiftung hat vor der Bun- finden. Das müssen Sie sich vorstellen. Das bedeutet: destagswahl 2017 gesagt, das seit 2013 geltende Wahl- Das personalisierte Verhältniswahlrecht, das wir haben, recht zum Deutschen Bundestag sei ein „Parlamentsver- wird hier in ein Mehrheitswahlrecht mit Verhältnisaus- größerungsgesetz“ – Wortzitat der Professoren Grotz und gleich umgebogen. Das ist eine Perversion, und die klu- Vehrkamp. Das Wahlergebnis hat diese Prognose ge- gen Leute unter Ihnen werden das auch wissen und auch nauestens bestätigt. Auch die Kollegen von der Bertels- berechnet haben. Der Kult um das Direktmandat muss mann-Stiftung haben gesagt, dass wir nach der nächsten entzaubert werden. In Berlin hat eine Kollegin mit Bundestagswahl über 800 Mandate hätten, weil sich nun 22,5 Prozent das Direktmandat erworben. Das heißt, einmal die demoskopischen, die politischen Verhältnisse 88 Prozent wollten die Kollegin gar nicht. geändert haben. (Philipp Amthor [CDU/CSU]: 78 Prozent ! – Drittens. Der im November von den übrigen Opposi- Michael Frieser [CDU/CSU]: Das ergibt tionsparteien vorgelegte Gesetzentwurf – lieber Herr 110 Prozent!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17761

Albrecht Glaser (A) Sie ist aber die direkt gewählte Abgeordnete geworden Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) und ist jetzt die Anbindung des politischen Systems an Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Kollege Carsten den Wahlkreis. Also, eine echte, einfache Wahlkreis- Schneider. mehrheit haben nur ganz wenige errungen. Das alles hat mit direkter Demokratie – Sie können sie hier verbal (Beifall bei der SPD) hochstilisieren – nichts zu tun. Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Fünftens. Die Lösung ist erstens die Beibehaltung der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Wahlkreise, sprechen heute hier in der Aktuellen Stunde auf Verlan- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Hört! gen der FDP-Fraktion über eines der ureigenen Themen Hört!) unserer Demokratie, nämlich wie das Wahlsystem in Deutschland gestaltet ist, wie es Mehrheiten an der Wahl- dann können wir das handwerklich nämlich schaffen. urne im Bundestag abbildet, wie wir in Deutschland beim Zweitens. Wir begrenzen die Direktmandate pro Bun- personalisierten Verhältniswahlrecht bleiben können und desland auf die Anzahl, die der jeweiligen Partei nach die mögliche Vergrößerung des Bundestages bei zukünf- ihren Zweitstimmen als Mandate zustehen. Wie geht tigen Wahlergebnissen möglichst verhindern. Ich nehme das? Es klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Die nach an, der Anlass für die Aktuelle Stunde ist der Vorschlag, Stimmen oder Prozentzahl schwächsten Direktbewerber, den die Opposition hier auch eingebracht hat. Ich habe diejenigen mit 22, 23, 24 Prozent , kommen nicht zum dafür Verständnis und bin gern bereit, darüber hier zu Zuge. diskutieren. (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Die haben mehr Grundsätzlich gilt, dass sich das Wahlrecht in Deutsch- Prozente als Sie!) land bewährt hat. Grundsätzlich gilt, Das ist hoch demokratisch und very simple. (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Zeitspiel!) (Beifall bei der AfD) dass es zwischen direkt gewählten Abgeordneten und Listenabgeordneten keinen Unterschied gibt. Sie sind Das könnten wir ganz schnell umsetzen. gleich viel wert; sie sind gleich gewählt; Dies alles steht in unserem Sachantrag vom 16. Okto- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Der Herr Özdemir ber 2019, Drucksache 19/14066. Ich habe diesen Vor- hat da was anderes gesagt! Ihr Kollege war schlag bereits vor Weihnachten 2018 gemacht. Sie schaf- anderer Meinung!) (B) fen es zwar, zu behaupten, es liege kein Vorschlag auf (D) dem Tisch. Lieber Herr Ruppert, es liegt einer auf dem sie haben die gleichen Rechte, und sie haben die gleichen Tisch. Sie wissen, dass er vorlag, und er war immer Pflichten. besser als der von Ihnen. Das tut mir leid, dafür kann ich nichts; das liegt an der Klugheit meiner Mitarbeiter. Das sage ich insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich selbst in der Beziehung ein Zwitter bin, weil ich Schließlich sage ich Ihnen: Das ifo-Institut hat genau nämlich meinen Wahlkreis dreimal gewonnen habe und diese Grundstrukturidee, die ich Ihnen gerade dargelegt dreimal verloren habe. Die Kollegin Tillmann von der habe, vor wenigen Wochen ebenfalls ausgegraben. Das Union aus Erfurt hat ihn bis jetzt zweimal verloren und Gleiche hat die Bertelsmann-Stiftung in einer ganz neuen zweimal gewonnen. Zeit ausgegraben. In den Zeitungen steht, dass die Ber- telsmann-Stiftung vor einigen Tagen bei den anderen Op- (Stephan Brandner [AfD]: Jetzt ist er blau! positionsparteien war, den Vorschlag – im Kern iden- Wahlkreis 193 ist inzwischen blau! Da kandi- tisch – vorgestellt hat, und es sei kein Widerspruch der diere nämlich ich!) anderen kleinen Parteien erfolgt. Meine sehr verehrten Die Qualität der Arbeit der Abgeordneten hat das nicht Damen und Herren, Sie können das auch nachlesen in beeinflusst. Es hat natürlich einen Einfluss, wer dort kan- einem Aufsatz in einer juristischen Fachzeitschrift, dem didiert. Ich behaupte aber, das hat den geringeren Ein- „Archiv des öffentlichen Rechts“, von Herrn Professor fluss. Den Haupteinfluss haben immer der gesamte Trend Meyer, der früher Präsident der Humboldt-Universität – und natürlich auch die Frage der Unterstützung der jewei- ligen Partei in dem jeweiligen Wahlkreis. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Jetzt sind wir beim Punkt: Das Wahlgesetz gilt in Herr Kollege Glaser, die Zeit ist abgelaufen. Deutschland, so wie es ist. Es gleicht die Wahlergebnisse in den Wahlkreisen vollkommen aus – Herr Glaser hat Albrecht Glaser (AfD): das ja auch ausgeführt –, was aber dazu führen kann, dass – und jahrzehntelang Wahlrechtsexperte war und die- es, wenn eine Partei ein sehr schwaches Zweitstimmen- sen Vorschlag genauso gemacht hat. Er hat also das Zer- ergebnis hat, mit den Erststimmenergebnissen aber sehr tifikat – ich komme zum Schluss – von der ersten Exper- weit vorne liegt, zumindest so weit, dass sie teilweise mit tise dieses Landes. Ich kann Sie nur dringend einladen: 30 Prozent die Wahlkreise gewinnt, zu einer erheblichen Obwohl der Vorschlag von der AfD kommt, könnten Sie Vergrößerung des Bundestages kommt. So ist es derzeit ja vielleicht mal zustimmen. Gesetz in Deutschland. (Beifall bei der AfD) (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Zeitspiel!) 17762 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Carsten Schneider (Erfurt) (A) Um zu unterstreichen, dass das nicht aus der Luft ge- Zweitens. Wir brauchen einen Deckel. (C) griffen ist: Bei der Thüringer Landtagswahl war die Linkspartei mit den Zweitstimmen deutlich stärkste Par- (Albrecht Glaser [AfD]: Völlig richtig!) tei mit, glaube ich, 31 Prozent. Die CDU hatte 22 Prozent. Auch der Vorschlag der Opposition garantiert kein Nicht- Bei den Erststimmen wiederum war die CDU deutlich anwachsen des Bundestages. stärkste Partei und die Linkspartei nur auf dem dritten Platz. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Aber deutlich weniger! – Dr. Florian Toncar [FDP]: Die (Stephan Brandner [AfD]: Die SPD kommt gar Wahrscheinlichkeit ist schon extrem! – nicht vor!) Dr. Stefan Ruppert [FDP]: In neun von zehn – Ach, Herr Brandner, halten Sie einfach mal die Klappe. Szenarien!) – In der Tat. Aber Sie können nicht klar sagen, ob es unter (Stephan Brandner [AfD]: Erzählen Sie mal 700 sind. Sie können auch nicht sagen, ob es über 650 was zur SPD!) sind. – Aus diesem Grund schlagen wir vor, dass es eine – Es ist unerträglich! – Das zeigt, dass wir in Deutschland Begrenzung nach oben gibt, einen Deckel, der bei einer mittlerweile ein zersplittertes Parteiensystem haben. Größenordnung liegt, die geringer ist als die jetzige An- zahl der Bundestagsabgeordneten. Unser Ziel als Sozialdemokraten ist, dass wir das per- sonalisierte Verhältniswahlrecht in Deutschland beibe- (Albrecht Glaser [AfD]: Sehr gut!) halten und es auch in der Zukunft gilt. Und damit es in der Zukunft gilt, müssen wir Veränderungen vornehmen. Wir sind im Gespräch mit der Union und wollen uns Warum ist das wichtig? Wir wollen nicht die gleiche hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt, Situation wie in den USA haben, wo Präsident Trump auch gemeinsam positionieren. Wir werden den Bundes- gewählt und ins Amt eingeführt wurde – das haben wir tag rechtzeitig damit beschäftigen und noch in dieser alle festgestellt –, obwohl er fast 3 Millionen Stimmen Legislatur zu einer Entschlussfassung kommen. weniger hatte als seine Mitbewerberin Hillary Clinton. Vielen Dank. Das ist das amerikanische System. (Beifall bei der SPD) Wir haben eine andere Kultur des Konsenses und des Ausgleichs. Genau diesen Konsens und Ausgleich wollen wir. Das sage ich auch in Richtung Opposition. Ich habe Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ihren Vorschlag ernst genommen; wir haben ihn auch Für die Fraktion Die Linke hat das Wort der Kollege (B) beraten. Ich halte insbesondere die Verringerung der Zahl Friedrich Straetmanns. (D) der Wahlkreise um diese stattliche Anzahl, die Sie vor- (Beifall bei der LINKEN) schlagen, für zu stark; denn die Vergrößerung der Wahl- kreise, die damit einhergeht, hätte zur Folge, dass Abge- Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): ordnete einfach nicht mehr so viele direkte Kontakte pflegen können. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- nen und Kollegen! Das erste Problem, das ich mit der Auch das erläutere ich Ihnen am Beispiel meines eige- heutigen Aktuellen Stunde habe, ist, dass sie überhaupt nen Wahlkreises: Ich war mal Abgeordneter von Erfurt. notwendig ist. Eine Aktuelle Stunde soll auf aktuelle Erfurt hat 200 000 Einwohner. Nachdem wir in unseren Ereignisse Bezug nehmen. Die Frage der Reform des Wahlkreisen in Ostdeutschland, auch in Thüringen, Be- Wahlrechts ist aber gar kein aktuelles Thema, sondern völkerungsverluste hatten, haben wir jetzt noch 8 Wahl- ein Thema, das uns seit Beginn dieser Wahlperiode be- kreise. Früher waren es 13. Die Fläche wurde entspre- schäftigt und mit dem wir uns als Parteien und Fraktionen chend vergrößert, sodass zu Erfurt Weimar hinzukam. auch in einer Kommission beschäftigt haben. Das sind zwei Städte; das geht. Wenn Sie aber einen Wahlkreis mit einer großen Fläche haben und mehrere (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Landkreise zusammenkommen, ist es umso schwerer, Schon in der letzten Legislaturperiode!) tatsächlich noch präsent zu sein. Der einzige konkrete Vorschlag, der von Grünen, FDP und der Linken vorgelegt wurde, ist ein Ergebnis der Ich halte es aber für die Vertreter einer Volkspartei oder Mitarbeit in dieser Wahlrechtskommission. generell einer Partei für sehr wichtig, dass wir noch den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern ha- (Albrecht Glaser [AfD]: Ist doch nicht wahr!) ben, auch am Wochenende. Von daher bin ich froh, dass sich die Arbeit insoweit (Beifall der Abg. Yasmin Fahimi [SPD]) ausgezahlt hat. Deswegen sind wir in dieser Legislatur für eine Verände- (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem rung der Anzahl der Wahlkreise aus den Gründen, die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch Herr Glaser genannt hat, nicht zugänglich. Das be- trifft die Frage der Umsetzbarkeit, aber insbesondere Ja, natürlich hat Kollege Schneider recht, wenn er sagt, auch die Frage des direkten Kontakts. unser Vorschlag sei keine Garantie, dass der Bundestag, wie von uns prognostiziert, auf eine Größe von ungefähr (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der 630 Abgeordneten abgeschmolzen werde. Aber er ist der CDU/CSU) einzige konkret vorliegende Vorschlag, der überhaupt in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17763

Friedrich Straetmanns (A) diese Richtung geht. Ich halte diese Reform für erforder- Ich muss insbesondere aus dem Verhalten der Union – (C) lich, weil das ein Wunsch ist, den die Bevölkerung an uns von Herrn Oppermann haben wir ja immerhin eine Zu- herangetragen hat. stimmung zu unserer Gesetzesinitiative als Einzelmei- nung hören dürfen – schließen, dass Sie kein ernsthaftes (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem Interesse haben, das Wahlrecht im Sinne einer wirklichen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Albrecht Verkleinerung und einer grundsätzlichen Reform anzu- Glaser [AfD]: Ist doch nicht wahr!) packen, Wir haben diesen konkreten Vorschlag am 11. Oktober (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ist doch 2019 öffentlich gemacht. Wir haben ihn in Form einer Unsinn!) Gesetzesinitiative eingebracht, und er hat eine Drucksa- chennummer. Er ist also diskutabel. Aber was tut die auch wenn Herr Grosse-Brömer hier etwas anderes vor- Große Koalition? Sie redet mit uns überhaupt nicht darü- getragen hat. Ihre Nichthandlungen stehen im Grunde für ber. Wir haben immer deutlich gemacht, dass unser Vor- sich. schlag ein Gesprächsangebot ist. Aber man muss auch Andererseits bin ich es auch leid – mich erreichen viele mal bereit sein, ein Gesprächsangebot anzunehmen und Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern zum Thema zu diskutieren. Das sind Sie offensichtlich nicht. Wahlrecht, die ihr Anliegen formulieren, dass der Bun- destag kleiner werden soll –, wenn ich mich für eine Ver- (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem kleinerung einsetze, wenn sich meine Fraktion dafür ein- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Gros- setzt, wenn sich meine Partei und meine Mitstreiter mit se-Brömer [CDU/CSU]: Das stimmt doch unserer Gesetzesinitiative dafür einsetzen, dass wir in nicht! Es finden doch regelmäßig Gespräche eine politische Mithaftung genommen werden für das, statt!) was Sie hier veranstalten, nämlich Nichthandeln. Ich bin es an dieser Stelle auch, ganz ehrlich gesagt, leid und ärgere mich wirklich, dass ich Ihre Vorstellun- (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem gen – die der Großen Koalition, vor allen Dingen der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Union – immer nur den Medien entnehmen kann. Suchen Das ist Förderung der Politikverdrossenheit. Die Reform Sie das direkte Gespräch. Unsere Fraktionsvorsitzenden ist so wichtig, damit wir auch nach draußen zeigen: Wir haben ja aus lauter Verzweiflung einen Brief an Sie ge- sind handlungsfähig. richtet, und morgen, habe ich gehört, soll es dann endlich zu einem Gespräch kommen. Das ist in Anbetracht der (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- Laufzeit eine pure Frechheit gegenüber den Wählerinnen NIS 90/DIE GRÜNEN]) (B) und Wählern. Ich wünsche mir, dass bei dem morgigen Gespräch der (D) Fraktionsvorsitzenden ein konkretes Ergebnis heraus- (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem kommt. Wir stehen – das haben Sie zu vertreten – in- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zwischen unter einem enormen zeitlichen Druck. Das Ich will einen Punkt deutlich betonen, weil das auch wäre nicht notwendig gewesen, wenn dieses Gespräch immer wieder andiskutiert worden ist: Uns als Fraktion viel, viel früher stattgefunden hätte. und Partei Die Linke ist die Frage eines paritätischen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Wahlrechts, also einer gleichen Zahl von weiblichen und männlichen Abgeordneten in diesem Haus, extrem (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem wichtig. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ( [AfD]: Und die Diversen? Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Was ist mit denen?) Vielen Dank, Herr Kollege Straetmanns. – Die nächste – Darum können wir uns gerne kümmern. – Wir wollen Rednerin ist für Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin auf jeden Fall einen geschlechtergerechten Bundestag Britta Haßelmann. haben. Dieses Thema haben wir auch ganz bewusst am Anfang in die damalige Wahlrechtskommission unter der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Leitung von Herrn Schäuble eingebracht, und ich habe dann zur Kenntnis nehmen müssen, dass eine Wahl- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rechtsreform eventuell an diesem Thema gescheitert wä- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und re. Um eine Wahlrechtsreform und die Reduzierung der Kollegen! Die Zeit drängt. Das weiß jede und jeder in Zahl der Abgeordneten nicht nur davon abhängig zu ma- diesem Haus. Aber der einzige Vorschlag, der dem Bun- chen und um Ihnen von der Union keinen Vorwand zu destag vorliegt, der auch in einer Anhörung diskutiert liefern, die Wahlrechtsreform scheitern zu lassen, haben werden kann, ist der der Fraktionen der FDP, Grünen wir dieses Anliegen zurückgestellt; aber wir werden – das und Linken. will ich deutlich machen – dieses wichtige Thema nie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mals aufgeben. bei der FDP und der LINKEN – Stephan (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Brandner [AfD]: Falsch!) NIS 90/DIE GRÜNEN – Yasmin Fahimi Meine Damen und Herren, das ist der einzige Gesetzent- [SPD]: Das ist aber eine einfache Ausrede!) wurf, den es gibt, 17764 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Britta Haßelmann (A) (Stephan Brandner [AfD]: Das ist eine Lüge, auf Chaos und legt keinen eigenen Vorschlag vor. Meine (C) eine glasklare Lüge!) Damen und Herren, das ist verantwortungslos. obwohl die Zeit drängt und obwohl es verantwortungslos (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wäre, nicht zu handeln. Das mache ich Ihnen von der bei der FDP und der LINKEN) Koalition – Union und SPD – zum Vorwurf. Dann sind wir immer wieder damit konfrontiert wor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den: der bessere und der schlechtere Abgeordnete. – Mitt- bei der FDP und der LINKEN) lerweile hat man gemerkt, wie es ist; denn Herr Dr. Schäuble als Bundestagspräsident hat sich schützend Wir diskutieren seit 2013 über eine notwendige Re- vor uns alle gestellt und gesagt: Hört mal auf mit dieser form des Wahlrechtes. Wir waren auch schon mal weiter Mär. Es gibt nur den oder die Abgeordnete. – Um festzu- als jetzt mit den Vorschlägen aus der Union. Gemeinsame stellen, dass er recht hat, würde ein Blick ins Grundgesetz Grundlage, meine Damen und Herren, war immer das reichen. personalisierte Verhältniswahlrecht. Wenn man das ein- fach so laufen lässt, wie es jetzt bei der Union läuft – die Zu dem von Ihnen viel postulierten direkt gewählten CSU erklärt jeden Tag aufs Neue, was sie alles nicht Abgeordneten: Können Sie mir mal sagen, wieso so viele macht, und 46 Abgeordnete, die knapp 7 Prozent der von ihnen in dieser Legislaturperiode trotz Direktwahl Wählerstimmen erhalten haben, tanzen dem Rest der fluchtartig ihr Mandat aufgeben haben? In dieser Legis- Union auf der Nase herum –, laturperiode sind sieben oder acht Abgeordnete ausge- schieden. Keiner aus ihrem Wahlkreis ist nachgerückt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, , Herr Harbarth, Herr Kelber, Frau Mort- bei der FDP und der LINKEN) ler, Frau Reimann, Frau Schüle, Herr Stübgen – alle wa- dann blockiert man eine Wahlrechtsreform. Gleichzeitig ren sie direkt gewählt, alle haben sie jetzt einen anderen kommen Leute, die schon 2009 das sogenannte Grabe- Job, und für alle gab es keinen Nachrücker aus ihrem nwahlrecht favorisiert haben, mit dieser alten Klamotte Wahlkreis. Mit der letzten Legislaturperiode könnten wieder aus dem Saal. Meine Damen und Herren, die wir weitermachen. Da waren es über 15 direkt gewählte Forderung nach Einführung des Grabenwahlrechts wird Abgeordnete, erhoben, weil man keine guten Zweitstimmenergebnisse (Dr. Florian Toncar [FDP]: Frau Schavan, Herr mehr erzielt. Pofalla, nach wenigen Wochen schon, direkt (Dr. Florian Toncar [FDP]: Auch keine guten nach der Wahl! Erststimmenergebnisse!) die was Besseres in ihrem Leben vorhatten, was anderes (B) (D) Dann tut man so – Michael Grosse-Brömer, für wie machten. Da rückten Leute aus anderen Städten nach, von blöd halten Sie uns eigentlich? –, überallher. Das war alles kein Problem. Warum sollte das jetzt plötzlich ein Problem sein, meine Damen und Her- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ren? bei der FDP und der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, als wäre das personalisierte Verhältniswahlrecht schon bei der FDP und der LINKEN sowie bei Abge- immer so ausgestaltet, dass 299 Abgeordnete direkt ge- ordneten der AfD) wählt werden und weitere 299 über die Liste kommen. Auch die, die über die Liste gewählt sind, machen ihre (Philipp Amthor [CDU/CSU]: So war es jahre- Arbeit, und zwar gut. Heute ist es längst so, dass jede und lang! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: jeder von uns Bürgersprechstunden anbietet, Wahlkreis- So steht es im Grundgesetz!) arbeit macht und sich mit Verbänden und Initiativen trifft. Meine Damen und Herren, so ist es nicht. Personalisiertes (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Verhältniswahlrecht bedeutet was ganz anderes. 299 di- sehe ich nicht so!) rekt gewählte Abgeordnete und 299 Listenabgeordnete, Also, hören Sie auf, zu behaupten, das sei anders. Das ist das sieht das Grabenwahlrecht vor. Liebe SPD, wacht eine Mär. auf! Denn ihr werdet nicht mehr gebraucht, wenn sich dieses Wahlrecht durchsetzt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der FDP und der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der FDP und der LINKEN) Wir haben einen guten Vorschlag gemacht, FDP, Linke und Grüne gemeinsam. Er enthält die Grundlage des per- Dann hat diese Union nämlich die absolute Mehrheit von sonalisierten Verhältniswahlrechtes. Er wirkt sich auf alle 335 Stimmen. Parteien gleichermaßen negativ proportional aus. Auch wir verlieren danach Mandate; wir hätten nach diesem (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Oder ihr strengt Vorschlag nicht – wie heute – 67, sondern 59 Abgeord- euch mal an bei den Wahlen!) nete. Es ist ein Vorschlag auf Grundlage des personal- Ich glaube mittlerweile, dass man als Union den Laden isierten Verhältniswahlrechtes. Wir reduzieren die Zahl einfach einmal laufen lässt. Auch vom Vorsitzenden wis- der Wahlkreise. Wir erhöhen die Gesamtzahl der regulä- sen wir nicht, was er will. Das ist bei der SPD im Übrigen ren Sitze moderat – damit federn wir die Härten ab –, und genauso. Man spielt einfach auf Zeit, setzt ein bisschen wir machen Schluss mit dem Verrechnungsschritt, der die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17765

Britta Haßelmann (A) Länderproporze sichert. Das ist ein guter Vorschlag; der (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Ja, das probie- (C) ist fair und gerecht, ren wir doch seit Monaten! – Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Wir stalken euch schon!) (Albrecht Glaser [AfD]: Er macht aber den Bundestag nicht kleiner!) und jeder für sich überlegt, wie wir da aufeinander zu- gehen können. Die letzten Tage haben Ihnen doch ge- und er sichert das personalisierte Verhältniswahlrecht. zeigt, dass in der Union hier einiges in Bewegung geraten ist. Meine Damen und Herren, ich stelle fest: Auch seit dem Jahr 2013 – seitdem diskutieren wir darüber – haben (Zuruf von der FDP: In der CDU!) wir keinen Gesetzesvorschlag von Ihnen beiden, CDU/ Aber natürlich ist es bei einer föderal strukturierten CSU und SPD. Sie tragen Verantwortung dafür, dass wir Volkspartei wie der CDU so, dass es eben auch unter- heute an diesem Punkt sind. Ein Spiel auf Zeit ist nicht schiedliche Interessen gibt, die berücksichtigt werden länger hinnehmbar. müssen. Dass es die Interessen der CSU gibt und dass es natürlich auch bei der SPD andere, unterschiedliche (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Auffassungen zum Wahlrecht gibt, muss berücksichtigt bei der FDP und der LINKEN) werden.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Na, na! Für die CDU/CSU-Fraktion hat das Wort der Kollege Zieht uns da nicht mit rein!) Ansgar Heveling. Mit uns kann es aber nur eine Lösung geben, welche die Bedeutung der Direktmandate für unsere Demokratie (Beifall bei der CDU/CSU) angemessen berücksichtigt. Wir finden, dass der Vor- schlag der Opposition, der eine starke Reduzierung um Ansgar Heveling (CDU/CSU): 50 Wahlkreise vorsieht, dem eindeutig nicht gerecht wird. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am Ich darf zitieren: 29. September 2011 erklärte der damalige Parlamentari- sche Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion van Der Vorschlag … die Zahl der Wahlkreise zu redu- Essen hier an dieser Stelle: zieren, ist vielleicht gut gemeint … wäre aber eine Verschlimmbesserung. Denn die Direktwahlkreise Ich rede deshalb ganz gern, weil ich finde, dass das in unserem Land sind ein ganz entscheidendes Bin- Wahlrecht eines der wichtigsten Themen in einem deglied zwischen Bürger und Bundestag. Die Di- (B) Parlament ist. Das ist eine sehr sensible Materie, und rektwahlkreise sind das Fundament für die Akzep- (D) deshalb sind alle, die sich damit beschäftigen, auf- tanz und Bürgernähe unserer Politik. Eine gerufen, damit sensibel umzugehen. Verringerung der Zahl der Direktwahlkreise würde zu weniger Bürgernähe führen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Dr. Florian Toncar [FDP]: Aber zu handeln! – Besser hätte ich es nicht ausdrücken können – ist aber Dr. Marco Buschmann [FDP]: Recht hat der nicht von mir. Kollege Ruppert hat das hier im Deutschen Mann!) Bundestag am 30. Juni 2011 gesagt. Dem ist nichts hinzuzufügen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zu- rufe von der CDU/CSU: Oh! – Ja, dann! – Ob allerdings eine Aktuelle Stunde Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Koalitionäre Rück- sichtnahme! – Mahmut Özdemir [Duisburg] (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Haben Sie er- [SPD]: Erwischt!) forderlich gemacht!) Auch zum zweiten Element des Vorschlags der Op- der richtige Ort für diese Sensibilität ist, das möchte ich position, zur Verrechnung von Überhangmandaten mit doch infrage stellen. Listenmandaten, darf ich zitieren: (Dr. Florian Toncar [FDP]: Parlamentarische Dann müssten die Überhangmandate, die zum Bei- Notwehr! – Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Ihr spiel in Baden-Württemberg … entstehen könnten, macht sonst nichts!) dadurch kompensiert werden, dass man bereits ge- wonnene Listenmandate in Nordrhein-Westfalen, Man kann ja auch den Eindruck nicht ganz loswerden, Brandenburg oder anderswo abzieht. Das ist keine dass es Ihnen hauptsächlich darum geht, hier öffentlich- gerechte Lösung. Das ist eine grob ungerechte Lö- keitswirksam mit Ihrem Antrag zu punkten. Aber es geht sung, gerade für die Länder, die in der Regel keine um ein zentrales staatspolitisches Thema, und da geht es Überhangmandate erhalten. … Das ist eine födera- eben auch um Sensibilität. lismusfeindliche Lösung. Die Länder werden dop- pelt bestraft: Sie erhalten keine Überhangmandate, Natürlich: Wir wollen eine Einigung bei der Wahl- und beim Ausgleich müssen sie für die anderen auch rechtsreform und sehen auch deren Notwendigkeit. Wir noch sozusagen die Kompensation leisten. … alle wissen auch, dass dafür nicht mehr viel Zeit bleibt. Aber dann müsste es doch unser gemeinsames Ziel sein, (Dr. Florian Toncar [FDP]: Das ist eine typi- dass wir miteinander – nicht übereinander – sprechen sche Oppositionsrede, die Sie halten!) 17766 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Ansgar Heveling (A) Zugleich ist der Vorschlag bürgerfeindlich; denn er Frau Haßelmann, wir als AfD haben wiederholt – sei es (C) führt auch zu einer schlechteren Repräsentanz der in der Schäuble-Schaufensterkommission oder in Anträ- Einwohner dieser Länder. gen ans Plenum – gefordert, dass gemäß unserem Pro- gramm eine erhebliche Verkleinerung ohne Wenn und (Dr. Florian Toncar [FDP]: Nur dagegen!) Aber umzusetzen ist, im besten Falle eine auf 450 Mit- Auch das ist vollkommen richtig, und auch das ist nicht glieder. In der öffentlichen Diskussion und auch hier wie- von mir ausgeführt worden, sondern das hat im Jahr 2011 der kommt das freilich nicht vor. Da heißt es einfach: mein geschätzter Kollege Ruppert an diesem Pult gesagt. Regierung gegen Grün, Links und FDP, bzw. man be- treibt einfach Hofberichterstattung für die gescheiterte (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Schäuble-Kommission. Philipp Amthor [CDU/CSU]: Gute Sachen hat der Mann gesagt! – Mahmut Özdemir [Duis- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Ihr habt keinen burg] [SPD]: Aber geändert hat er auch noch Gesetzentwurf vorgelegt!) nichts!) Ich habe jetzt auch gelesen: Selbst die SPD möchte in- Natürlich sind wir bereit, mit Ihnen über all diese Stell- zwischen zwingende Mann-Frau-Tandemwahlen zur schrauben konstruktiv zu reden; denn das sind die An- Auflockerung einführen. Dazu fällt mir nichts mehr ein. satzpunkte, um die es geht. Aber ich glaube nicht, dass Erneut eine klare Ansage: Wer wirklich eine effektive wir hier heute im Plenum eine Übereinkunft darüber fin- Verkleinerung des Bundestages will, der hat die Unter- den können. stützung unserer Fraktion. Kommen Sie doch einfach bei Vielen Dank. uns vorbei. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Florian Toncar (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [FDP]: Das war jetzt alles?) NEN]: Ich bin doch nicht lebensmüde!) Reden Sie mit uns. Die Wege sind nämlich nicht so weit, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wie Sie sich das vielleicht wünschen. Für die AfD-Fraktion hat das Wort der Kollege Tobias Nehmen wir das Scheinargument, man könne nicht Peterka. viel mehr tun, außer Wahlkreise zu reduzieren oder kom- (Beifall bei der AfD) plizierte Divisoren einzuführen. Natürlich muss ein Par- lament arbeitsfähig sein. Aber sind das andere nicht? Das Repräsentantenhaus der großen, föderalen USA zum Bei- Tobias Matthias Peterka (AfD): (B) spiel hat nicht einmal 450 Sitze. Beispiele dieser Art kann (D) Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Den Bundestag man endlos fortführen. gibt es nun seit über 70 Jahren. Zum Glück ist er stabiler und demokratischer als so manches deutsche Parlament Inzwischen hat meine Erfahrung gezeigt: Es ist nicht vorher; aber das ist kein Freifahrtschein für Selbstzufrie- entscheidend, ob in einem Untergremium mehr oder we- denheit. niger Vertreter einer Partei sitzen und die Hand heben; es kommt vielmehr auf die vorbereitende Arbeit hinter den In der ersten Legislatur hatte der Bundestag bekannt- Kulissen durch die Mitarbeiter an. lich gut 400 Sitze, heute kommen wir auf 709 Sitze – ein Rekord unter den Demokratien in der Welt. Die Wähler (Beifall bei der AfD) zweifeln inzwischen durch alle Milieus hindurch zu Den entscheidenden Arbeitsschritt macht natürlich hof- Recht daran, ob das noch gerechtfertigt ist. Diese Mei- fentlich immer noch der Abgeordnete. Aber für die Effek- nung schlägt oftmals auch auf den Parlamentarismus an tivität zählt schlussendlich die Leistung unter der Motor- sich durch, und das – das sage ich in aller Deutlichkeit – haube und nicht, ob das Auto vier oder fünf Räder hat. dürfen wir nicht zulassen. (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Sie sind (Beifall bei der AfD) auf jeden Fall das fünfte Rad hier!) Wenn Sie alle aus den gesetzten, angekommenen Par- Ich fordere Sie auf, den Vergleich durchaus ernst zu teien nun wie bekannt aufspielen und jeden progressiven nehmen; denn der Bundestag trägt inzwischen – leider – Vorschlag als Populismus wegwischen, dann sprechen eine erhebliche Last; er hat den ganzen Imperativ aus Sie den Wählern da draußen jede Urteilsfähigkeit ab; Brüssel umzusetzen. Von kritischer Auseinandersetzung dabei wissen Sie ganz genau, was bei einer Volksbefra- damit kann hier nicht die Rede sein. Die findet sowieso gung zur Verkleinerung des Bundestags herauskommen kaum statt. würde. Daher ist dieses Instrument für Sie ohnehin Teu- felswerk. (Beifall bei der AfD) Wir freuen uns natürlich über jeden Abgeordneten, der Ich bitte also, auch vor diesem Hintergrund, um einen in diesem Haus die Fahne für die AfD hochhält, ganz fähigen Apparat auf Arbeitsebene. Der Feldherrenhügel klar – aber nicht zu den Kosten, dass dann dafür einer ist bereits ziemlich voll; 450 gewählte Vertreter sind ge- von SPD, Grün, Links oder gar mehrere von der Union nug. Sie alle wissen, dass die Verhältniswahl prägend ist zusätzlich mit drinsitzen. Da machen wir uns nicht mit und daher nicht jeder Gewinner eines Direktmandats be- Ihnen gemein. Dieses Gruppenticket wollen wir so bald dient werden muss, schon gar nicht dann, wenn dieser als möglich aufkündigen. zum Beispiel nur paarundzwanzig Stimmen erhalten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17767

Tobias Matthias Peterka (A) hat. Daher fordern wir als AfD entsprechend dem Steuer- – Ich weiß, dass die AfD das alles nicht interessiert, aber (C) zahlerbund und Stimmen in der Wissenschaft: Direkt- mir ist das wichtig als Sozialdemokratin; denn so ver- mandate nur bis zum Zweitstimmenanteil; danach die stehe ich mich. Niedrigsten konsequent kappen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der AfD) Ich kann mich also nur wundern über die öffentliche Das Wahlrecht lässt dies auch zu. Gewählt ist, wer per Diskussion, in der unser Bundestag als überteuertes und Gesetz dazu bestimmt wird. Mit einem Multiplikator von lästiges Beiwerk verstanden wird. Ich bin der Überzeu- 1,5 kommen wir als AfD auf eine feste, verlässliche Zahl gung, dass das Vertrauen in die Demokratie in erster Linie von 450 Mitgliedern. nicht von der Größe abhängt, sondern von unserer Wirk- samkeit. Wenn wir nun noch – ich komme ja aus Bayern – das urdemokratische Prinzip der offenen Liste einführen, ich (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- also Kandidaten hochwählen und runterwählen kann, NEN]: Mit steigender Größe nimmt das Ver- dann haben wir ein rundes System, das alle Verfassungs- trauen auch wieder ab! Merken Sie es nicht?) vorgaben erfüllt. Das spart Hunderte Millionen von Euro Aber ja, natürlich, es stellt sich auch die Frage, wie und stärkt unsere Demokratie wieder etwas. Die wird es viele Abgeordnete angemessen sind, um eine verantwort- brauchen, wenn auch ganz anders, als Sie sich das viel- liche Beratung und Entscheidung zu gewährleisten. Des- leicht denken. wegen zur Info ein paar Fakten: Deutschland hat mit Vielen Dank. 8,6 Bundestagsabgeordneten pro 1 Million Einwohner noch ein vergleichsweise bescheidenes Parlament. Frank- (Beifall bei der AfD) reich, Polen, Italien, Portugal, alle haben deutlich mehr Abgeordnete im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Und die Kosten sind mit 12 Euro pro Kopf und Jahr auch durchaus Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: überschaubar, finde ich. Ich jedenfalls kann allein daraus Für die SPD-Fraktion hat das Wort die Kollegin nicht ableiten, dass der Bundestag unverhältnismäßig Yasmin Fahimi. groß angesetzt ist. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Marco Buschmann [FDP]: Yasmin Fahimi (SPD): Es fehlt also schon das Problembewusstsein bei Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- der SPD! Das hört sich bei Carsten Schneider (B) gen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer an den Moni- aber anders an!) (D) toren und auf den Tribünen! Lassen Sie mich am heutigen Wenn wir ehrlich sind, müssen wir sagen: Auf diese Tag, aber auch vor dem Hintergrund dessen, was der Herr Art und Weise sollte man nicht darüber reden, sondern Peterka gerade vorgetragen hat, eine kurze Bemerkung wir müssen über die Aufstellung unseres Bundestages vorneweg machen: Der Deutsche Bundestag ist eine tra- insgesamt reden und uns dem Thema anders nähern. gende Säule unserer Demokratie. Er ist auch und gerade Für mich beginnt Basisdemokratie im Wahlkreis – ja, in vor dem Hintergrund unserer Geschichte, derer wir uns der Tat –, und zwar unabhängig davon, ob man direkt am heutigen Tag erinnert haben, ein Bollwerk gegen An- gewählt ist oder nicht; denn das ist eine Bezugsgröße tidemokraten, ein Bollwerk gegen alle Populisten, die aus für die Wählerinnen und Wähler, und das ist ein Verant- unserer Demokratie einen Witz machen wollen. Unser wortungsraum, den ich als Abgeordnete habe, ebenfalls Parlament muss ein Aushängeschild für Menschenrechte, unabhängig davon, ob ich direkt gewählt bin oder nicht. Freiheit und verantwortliches Handeln sein. Wenn ich mir Wahlkreise wie zum Beispiel Diepholz – (Beifall bei der SPD) Nienburg, Rotenburg I – Heidekreis oder Cuxhaven – Stade II in meinem Bundesland anschaue, dann stelle Deswegen irritiert mich die sehr verengte Debatte ein ich fest, dass diese Wahlkreise heute schon 2 500 bis wenig, in der es ausschließlich um die Größe des Parla- 2 700 Quadratkilometer umfassen. Das muss man sich ments geht, die offensichtlich als Ersatz dafür stehen soll, erst einmal vorstellen. Wenn man also jetzt einfach die welchen Wert dieses Parlament hat. Anzahl der Wahlkreise, wie vorgeschlagen, um 16 Pro- zent reduzieren würde, (Beatrix von Storch [AfD]: Thema verfehlt, sechs, setzen! Es geht um Verkleinerung! Ge- (Zurufe von der AfD) nau darum geht es, und um nichts anderes!) dann würden diese Wahlkreise auf 3 000 Quadratkilome- Das wird der Wertigkeit dieses Hauses und das wird un- ter anwachsen, und ich frage mich, wie man dann noch serem Auftrag nicht gerecht. Bürgernähe herstellen soll. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Ich sage auch – Achtung –: Meine Prognose ist, dass die Achtung unserer Demokratie nicht steigen wird, wenn Ich glaube also, dass diese Debatte alleine nicht ziel- wir über uns selbst als reinen Kostenfaktor reden. führend ist und dass der vorliegende Vorschlag schlicht und ergreifend nicht zu Ende gedacht ist. Deswegen müs- (Stephan Brandner [AfD]: Die SPD sparen!) sen wir weiter darüber beraten. 17768 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Yasmin Fahimi (A) Ich wünsche mir, dass wir den Fokus in dieser Debatte Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) auf etwas anderes legen. Wenn ich das mal kurz Der nächste Redner ist für die FDP-Fraktion der Kolle- skizzieren darf: Wenn ich in dieses Parlament schaue, ge Dr. Marco Buschmann. dann sehe ich erst einmal ein ganz anderes Problem, nämlich, dass hier viel zu wenige Frauen sitzen, und zwar (Beifall bei der FDP) insbesondere auf der rechten Seite des Plenums. Dr. Marco Buschmann (FDP): (Beifall bei der SPD) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Deswegen sage ich: Wer eine Wahlrechtsreform will, der Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und liebe Zuschauer! soll zuerst über Parität reden. Der 1. Deutsche Bundestag hatte 410 Mitglieder, dieser Deutsche Bundestag hat 709 Mitglieder, und wenn wir (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf der Basis des geltenden Wahlrechts und bei den jet- NEN]: Und Sie sollten mal früher aufstehen!) zigen Umfragelagen wählen würden, dann hätte dieser Deutsche Bundestag über 800 Mitglieder. Das sind die Ich fordere, dass nur noch quotierte Landeslisten zuge- Bürgerinnen und Bürger nicht bereit zu akzeptieren. lassen werden und dass Überhangmandate nur noch durch das jeweils schwächer vertretende Geschlecht aus- Die Bürgerinnen und Bürger wollen nicht, dass dieses geglichen werden – Parlament unbegrenzt wächst. Die Bürgerinnen und Bürger wollen nicht, dass wir uns arbeitsunfähig machen (Niema Movassat [DIE LINKE]: „Guten Mor- und immer teurer werden. gen, SPD!“, kann man da nur noch sagen!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten so lange, bis 50 Prozent erreicht sind. Das wäre ein erns- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des thaftes Zeichen von Wahlrechtsreform; denn diese fort- Abg. Niema Movassat [DIE LINKE]) währende Männerdominanz hier im Parlament ist eine Das erfinde ich nicht; das wollen über 90 Prozent der Zumutung für alle Menschen, die für ein gleichberechtig- Bürgerinnen und Bürger, wie eine repräsentative Umfra- tes Menschenbild stehen. ge von Civey zeigt. Deshalb: Wenn fast 90 Prozent der (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Britta Menschen in diesem Land eine Reform des Wahlrechts Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wollen, verweigern Sie sich nicht länger, sondern machen Dann machen Sie es doch! – Zuruf von der Sie bitte mit, liebe Kolleginnen und Kollegen der Großen AfD: Was machen wir denn mit den Diversen?) Koalition! (B) Ich wünsche mir außerdem, dass wir über die Länge (Beifall bei der FDP, der AfD, der LINKEN (D) der Wahlperiode reden und über eine Amtszeitbegren- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zung für diejenigen, die auf der Regierungsbank sitzen. Wir haben in diesem Haus in einer ungewöhnlichen Aufstellung von der Linkspartei über die Grünen bis zur (Beatrix von Storch [AfD]: Sie wollen also gar FDP einen konkreten Gesetzentwurf vorgelegt. nicht reduzieren! – Renate Künast [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie doch (Stephan Brandner [AfD]: Das ist nicht unge- gleich, dass Sie nicht reduzieren wollen! – wöhnlich heutzutage!) Niema Movassat [DIE LINKE]: Alles richtig, Diese ungewöhnliche Allianz war möglich, weil wir uns aber reine Ablenkung!) gegenseitig mit Respekt behandelt haben. Wenn Sie es Ich wünsche mir eine ernsthafte Wahlrechtsreform und mit den Gesprächen, die Sie hier angekündigt haben, nicht sozusagen einen hastigen Beschluss eines Einzel- ernst meinen, aspekts, der in der Systematik dann auch noch falsch ist. (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Hätten Ich wünsche mir, dass wir stolz darauf sind, welche Sie es mal ernst gemeint!) Demokratie wir uns aufgebaut haben, und dass wir junge dann kann ich Ihnen nur raten: Sie müssen in diese Ge- Menschen motivieren, sich für diese Demokratie zu be- spräche mit Respekt einsteigen. geistern und sich für das Allgemeinwohl einzusetzen. Die Dinge haben nur den Wert, liebe Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie legen, den wir ihnen geben, und das ist insbesondere ein bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE ideeller Wert. GRÜNEN) Überlassen wir nicht den Wutbürgern unsere Parla- Wenn hier wieder versucht wird, eine Zweiklassenge- mente! Schaffen wir neue Heldinnen und Helden der sellschaft von Abgeordneten herbeizureden, wonach die Demokratie! Direktgewählten die Guten und die anderen so eine Art Beifahrer sind, dann kann ich nur sagen: Das wider- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: 850!) spricht nicht nur dem Leitbild unserer Verfassung, son- dern das ist schlichtweg Unsinn. Die Demokratie ist nie vollkommen, aber wir können sie besser machen. Das muss unser Ziel sein. (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch (Beifall bei der SPD) bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17769

Dr. Marco Buschmann (A) Yasmin Fahimi [SPD]: Wer hat das denn ge- 70 Prozent gegen sich. Wo ist das denn demokratischer, (C) sagt?) als über die Liste gewählt zu werden? Den Unterschied Man kann da jetzt mit dem Kopf schütteln; ich sehe das gibt es gar nicht! ja. Aber ich will Sie mal mit der Wahlrechtssoziologie in (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem Deutschland und in Ihren Wahlkreisen bekannt machen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von (Michael Frieser [CDU/CSU]: Bemühen Sie der CDU/CSU) sich nicht!) Diese Zahl zeigt auch schon – die Kollegin Haßelmann Es wird ja immer gesagt, es komme darauf an, dass wir hat es angedeutet –, was die Krux an all diesen Mehrheits- das Verhältnis zwischen Wählern und Abgeordneten – wahlrechtsvorschlägen ist. Das Mehrheitswahlrecht, ob Sie meinen damit immer die direkt gewählten Abgeord- verkappt als Grabenwahlrecht oder sonst wie eingeführt, neten – nicht vergrößern. Daran hänge die Bürgernähe. führt dazu, dass kompakte Minderheiten zu relativen Da ist es ja bemerkenswert, dass es schon heute extrem Mehrheiten werden können, die dann zu absoluten Mehr- große Unterschiede bei der Anzahl der Wahlberechtigten heiten im Parlament führen. Ein Wahlrecht, das es einer in den einzelnen Wahlkreisen gibt – insbesondere übri- Minderheit möglich macht, über die Mehrheit zu herr- gens in Bayern. Der Wahlkreis mit den meisten Wahl- schen, nenne ich undemokratisch. berechtigten ist der Wahlkreis 238 in Coburg, und der Wahlkreis mit den meisten Wahlberechtigten ist der (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem Wahlkreis 243 in Fürth. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Philipp Amthor [CDU/CSU]: Geht ohne Ver- (Stephan Brandner [AfD]: Zweimal die meis- fassungsänderung!) ten? Wie geht das denn?) Hören Sie auf, über das Mehrheitswahlrecht zu – Coburg hat die wenigsten. – Zwischen beiden Wahl- spekulieren. Das ist undemokratisch. kreisen haben wir einen Unterschied von fast 100 000 Wahlberechtigten. Lesen Sie es nach! Es hat Sie bislang Ein letzter Gedanke in Richtung Bundesregierung, um nie interessiert, wie viele Bürger in den Wahlkreisen wa- sie auch noch in die Debatte einzubinden. Sie von der ren. Bundesregierung klagen ja darüber, dass der Deutsche Bundestag Ihnen zu viele Fragen stellt und Sie damit (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem gewissermaßen von der Arbeit abhält; jedenfalls konnte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des ich das den Medien entnehmen. Das ist direkte Folge der Abg. Philipp Amthor [CDU/CSU]) Größe dieses Deutschen Bundestages. Wenden Sie sich (B) Die CSU hat das nie interessiert. Sie hätten bei der Bun- nicht an die Opposition mit der Klage, dass sie nicht so (D) desregierung, beim Innenminister intervenieren können. viele Fragen stellen soll, sondern wenden Sie sich an die Sie haben es nie getan. Das Argument ist vorgeschoben. Sie tragenden Fraktionen mit der Aufforderung, an einer Das wissen Sie, und das wissen wir. Das lassen wir uns Verkleinerung des Bundestages mitzuwirken. hier nicht bieten. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei Abgeordneten der FDP) DIE GRÜNEN – Heiterkeit bei der LINKEN) Das zweite Argument ist ja immer: Der direkt gewählte Dann erledigt sich die Zahl von Anfragen von ganz allei- Abgeordnete ist mit Mehrheit gewählt und deshalb demo- ne. kratisch legitimiert. – Das stimmt. Ich möchte hier auch ganz klar sagen: Ich habe Respekt vor jeder direkt ge- Herzlichen Dank, meine Damen und Herren. wählten Kollegin und jedem direkt gewählten Kollegen. Aber so zu tun, als ob nur diese sich Tag und Nacht für (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ das Wohl der Bürgerinnen und Bürger einsetzten, ist DIE GRÜNEN) schlichtweg Unsinn. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf der Für die CDU/CSU-Fraktion hat als Nächstes das Wort Abg. Yasmin Fahimi [SPD]) der Kollege Michael Frieser. Ich habe Respekt vor allen Kollegen hier im Haus, die (Beifall bei der CDU/CSU) Tag und Nacht, im Feierabend und an Wochenenden sich für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Michael Frieser (CDU/CSU): Die Mehrheit im Wahlkreis, von der Sie immer reden – Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten wir sind ja nicht in einem Zwei-Parteien-System, einige Kollegen! Sie hörten einen Redner, der in seinem Wahl- müssen noch umschalten; wir sind ja hier im Hause mit kreis in Gelsenkirchen 6,5 Prozent der Erststimmen er- sieben Parteien vertreten –, ist im Regelfall eine relative halten hatte und dessen Wahlkreis dann am Ende mit Mehrheit, die sich zum Beispiel im Wahlkreis Rostock – 38 Prozent an die SPD ging. Ich sage das, damit sich Ihre Landkreis Rostock II schon mit 29,5 Prozent einstellt, im Perspektive – übrigens, Herr Präsident, ohne Tortendia- Wahlkreis Dresden I mit 24,6 Prozent oder im Wahlkreis gramm, ohne Balkendiagramm; ich habe nichts, was ich Berlin-Mitte schon mit 23,5 Prozent. Ihre relative Mehr- den Zuschauern zeigen könnte – notwendigerweise ein heit hat immer eine absolute Mehrheit von zum Teil über Stück ändert. 17770 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Michael Frieser (A) Keiner aus der Union, keiner aus der SPD hat hier kampf –, bewerben Sie sich um ein Mandat, erhalten (C) jemals einen Unterschied zwischen einem Mandatsträger dieses Mandat selbstverständlich mit relativer Mehrheit – mit einem Direktmandat und einem mit einem Listen- mit welcher Mehrheit wollen Sie es denn sonst errei- mandat gemacht. chen? –, und am Ende des Tages sagt Ihnen der Bundeswahlleiter: Tut mir wahnsinnig leid, aber es ging (Christian Dürr [FDP]: Aber hallo! – Wider- um 0,1 Prozentpunkte daneben; Sie werden nicht in den spruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutschen Bundestag einziehen. – Das machen Sie mit Das ist unwahr. dem deutschen Wähler nur ein einziges Mal. Beim nächs- ten Mal geht er nicht mehr zur Wahl. (Christian Dürr [FDP]: Aber hallo!) (Beifall bei der CDU/CSU) – Regt euch nur auf. Es gibt im Gesetz keinerlei Unter- schied. Abgeordneter bleibt Abgeordneter. Er wird nämlich definitiv nicht mehr erkennen, dass es auf sein Kreuz ankommt. Das ist das Kreuz mit der De- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mokratie: Sie rufen den Wähler zur Wahl, er versucht, NEN]: Nee, nee, nee! Letztes Mal: Axel jemanden zu wählen, und am Ende des Tages entscheidet Müller, Heveling, Özdemir! – Niema Movassat ein Bundeswahlleiter darüber und sagt: Tut mir furchtbar [DIE LINKE]: Gut, dass Sie das jetzt einmal leid, es hat nicht geklappt. – Da muss man doch zum klarstellen!) Ergebnis kommen: Dahinter steht eine andere Idee. Frau Haßelmann trocknen Sie Ihre Krokodilstränen. Sie Tut mir leid, auch diesen Vorwurf muss man mal er- haben dem Kollegen Grosse-Brömer den Vorwurf ge- heben: Wer so mit dem personalisierten Verhältniswahl- macht, er hielte Sie wohl für blöd. recht umgeht, der meint es nicht besonders ernst mit (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das dessen Elementen. Am Ende des Tages, glaube ich, läuft stimmt nicht!) es darauf hinaus, dass man Wahlkreise für überhaupt nicht mehr notwendig erachtet, dass man dieses Land Tun Sie mir bitte dieselbe Ehre an! nur noch nach Listen und Verhältniswahlrecht entschei- Es geht hier doch überhaupt nicht um die Frage, ob es den lässt. einen Unterschied zwischen uns gibt. Alle machen ihre Arbeit. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das mag gerne so in Ihr politisches Bild passen. Unser ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bild ist es nicht. Der Wahlkreis ist entscheidend, weil er Lesen Sie die Reden noch mal nach, die Sie ein direktes Element der Demokratie ist. (B) halten!) (D) Es geht um die Frage des Weges in dieses Parlament. Da (Christian Dürr [FDP]: Sie wollten doch keinen ist das personalisierte Verhältniswahlrecht eben eindeu- Unterschied machen!) tig. Es ist eindeutig, dass es eine personelle, eine tatsäch- Ich darf vielleicht noch einmal ins Gedächtnis rufen: lich direkte Komponente und eine Mehrheitswahlkompo- Die Listen der Parteien werden auf 16 Listenmandats- nente hat. Das können Sie doch nicht in Abrede stellen. und Listenparteitagen erstellt. Die Bewerber für die Also, hören Sie bitte auf, diesen Unterschied auf unnatür- Wahlkreise werden in 299 basisdemokratischen Aufstel- liche Weise herbeizuführen! Wir wollen ihn nicht. Wir lungsversammlungen direkt gewählt. Die Legitimation wollen uns nur ans Recht halten. durch den Wähler direkt vor Ort, der ein Gesicht, eine Person, einen Menschen haben will, der nach Berlin geht (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reden Sie doch einmal mit Herrn Schneider! (Christian Dürr [FDP]: Parteitage sind nicht Der hat hier etwas anderes erzählt!) mehr demokratisch, oder was? – Zurufe vom Deshalb muss man mit dieser Aussage deutlich auf- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) räumen, Ihre Vorschläge hülfen, irgendwie die Welt beim – durch Schreien wird es nicht besser –, diese Legitima- Drehen zu hindern. Wir haben es über zweieinhalb Jahre tion, die vom Wähler vor Ort kommt, ist also eindeutig in der Reformkommission versucht. Wir haben es berech- direkter als die der Listenmandate. Es heißt mehr Unab- nen lassen. Jedem ist klar, dass Ihr Vorschlag selbst dann, hängigkeit. Es heißt am Ende – um einmal das CSU- wenn 50 Wahlkreise gestrichen würden, diesen Bundes- Motto zu zitieren –: „Näher am Menschen“. tag nicht daran hindert, größer zu werden. Wie oft soll man das an diesem Pult eigentlich noch darstellen? Es (Zuruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ hilft einfach nicht, wenn Sie eine Regel finden wollen, DIE GRÜNEN]) die das Problem, das wir analysiert haben, nicht löst. Letztendlich werden Sie die Frage hier nur lösen kön- Deshalb ist der Vorschlag nicht tauglich. nen, wenn Sie den Menschen für die Wahl eine deutliche (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Höchstgrenze versprechen, wenn Sie auch sagen können, wie viele Mandate der Deutsche Bundestag am Ende des Das Zweite, was ich noch sagen möchte, betrifft die Tages wirklich haben wird. Also: Versuchen Sie nicht, Idee der Nichtzuteilung von Wahlkreisen. Meine sehr mit Ihren Nebelkerzen abzulenken! verehrten Damen und Herren, stellen Sie sich vor, Sie führen einen Wahlkampf – das gilt übrigens auch für (Christian Dürr [FDP]: Sie sind die Nebelker- Listenmandatsträger; die führen nämlich auch Wahl- ze, Herr Frieser!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17771

Michael Frieser (A) Die Frage, die wir hier für die Arbeitsfähigkeit des Deut- 709 Abgeordnete. Im Bundeshaushalt sind für Räumlich- (C) schen Bundestages zu klären versuchen, ist, wie wir am keiten, Abgeordnetenentschädigungen und Ähnliches Ende eine echte Höchstgrenze erreichen; dabei darf es etwa 1 Milliarde Euro reserviert. Teilt man das – und nicht nur um das Streichen und Zerschmettern von Wahl- das hat sie getan – durch 80 Millionen Einwohner, kommt kreisen gehen. Damit tun Sie weder dem Wähler noch der man auf rund 13 Euro pro Bundeseinwohner jährlich. Das Demokratie einen Gefallen. kostet unsere Demokratie. Betrachtet man 100 000 Ein- wohner, so ist deren Vertretung durch 0,8 Abgeordnete Vielen Dank. sichergestellt. In Europa ist dieser Wert, also Parlamen- (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann tarier je 100 000 Einwohner, im Übrigen einer der ge- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kein Vor- ringsten im Vergleich aller 28 Parlamente. schlag! Nix! Nix auf der Pfanne! – Christian Nun wird angeführt, der Bundestag sei zu groß. Ange- Dürr [FDP]: Zero!) sichts der genannten Zahlen und Verhältnisse trägt diese Aussage auch nicht zwingend. Die Frage ist doch, liebe Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Opposition: Reden wir über die Größe des Deutschen Nächster Redner: für die SPD-Fraktion der Kollege Bundestages, Mahmut Özdemir. (Zuruf von der AfD: Genau!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) oder reden wir über die im Wahlrecht angelegte Selbst- vergrößerung, die wir beschränken wollen? Damit meine Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): ich die garantierten Mindestsitze. Die sind eben kausal Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und für die Vergrößerung des Deutschen Bundestages und Kollegen! Es ist nicht das erste Mal und sicherlich auch nicht die Zahl der Wahlkreise. nicht das letzte Mal, dass wir hier über das Wahlrecht reden, Die Oppositionsfraktionen haben einen Vorschlag ge- macht, die Anzahl der Wahlkreise zu kürzen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider!) (Zuruf von der AfD: Mindestsitze!) weil wir – Herr Carsten Schneider hat das gerade ver- Dieser wahlrechtsimmanenten Selbstvergrößerung wol- sprochen – noch in dieser Wahlperiode zu einer Lösung len Sie aber keinen Einhalt gebieten. kommen werden. Ich finde es jedoch bedauerlich, dass wir nicht über das Mehren des Erfolgswertes von Stim- (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Herr Schäuble (B) men streiten oder darüber, wie wir in diesem Land die übrigens auch nicht!) (D) Wahlbeteiligung erhöhen. Die Vorstöße bislang trugen Irgendwo müssen Sie sich dann doch schon auf die Wahr- zwar alle die Überschrift „Wahlrecht“, sie zielten aber heit beschränken, finde ich. Denn je besser man Stim- alle auf einen einzigen Sachverhalt ab, nämlich auf die menerfolgswerte abbilden kann und je mehr man dafür Anzahl der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Sorge tragen will, dass jedes Mandat eine etwa gleich Strebt eine Partei die Änderung der Geschäftsgrund- große Stimmengewalt hinter sich vereinigt, desto größer lage an, ist es nicht nur im Zivilrecht üblich, dass sich alle muss ein Gremium werden. Gaukeln Sie also, liebe FDP, Parteien an einen Tisch setzen, um eine Lösung zu finden, der Öffentlichkeit nicht vor, es ginge Ihnen darum, den Deutschen Bundestag zu verkleinern, wenn Sie das Tür- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Macht doch mal chen offen lassen wollen, dass er sich zu Ihren Gunsten mit!) weiter vergrößern darf. sich erneut zu vertragen. Ohne eine solche Einigung, die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der alle Interessen gleichermaßen wahrt oder gleichermaßen CDU/CSU – Christian Dürr [FDP]: Bitte? schädigt, gibt es im Deutschen Bundestag keine Verän- Hä? – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- derung. NEN) Das Wahlrecht ist die Geschäftsgrundlage unseres Zu- Die wahlrechtsimmanente Selbstvergrößerung ist näm- sammentretens hier als gewählte Abgeordnete. Ich beto- lich eine Garantie für Stimmgerechtigkeit. Diese mit ne es noch einmal gerne: Ob ein Mitglied dieses Hauses dem Ziel der Verkleinerung des Deutschen Bundestages über seinen oder ihren direkt gewonnenen Wahlkreis ein- in Einklang zu bringen, ist dennoch verfassungsrechtlich zieht oder über die jeweilige Landesliste einen Sitz er- möglich. ringt, mag höchstens am Wahltag von Belang sein. Wir dienen schließlich alle gemeinsam dem Wohl dieses Ich finde: Lassen Sie uns gemeinsame Ziele statt Mo- Landes. delle formulieren! Lassen Sie uns diese Ziele gemeinsam wissenschaftlichem Sachverstand zuführen und in ein (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Sitzzuteilungsverfahren bringen, Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Oh! (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das genaue Gegenteil vom letzten Mal!) NEN]: Wie jetzt? Wann denn?) Ich wiederhole gerne noch mal die Zahlen, die die das dem Wahlgesetz, der Rechtsprechung des Bundesver- Kollegin Fahimi aufgegriffen hat. Wir sind insgesamt fassungsgerichts zu Überhangmandaten 17772 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) (Zuruf der Abg. Katrin Göring-Eckardt Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Der letzte Redner in der Aktuellen Stunde: der Kollege und dem Ausgleich der Verzerrung von Erst- und Zweit- Philipp Amthor, CDU/CSU-Fraktion. stimmen gerecht wird. (Beifall bei der CDU/CSU) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Die Zeit läuft allerdings auch ab!) Philipp Amthor (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Erstens. Wir als Sozialdemokraten wollen eine wirksa- ist ja gut, dass wir hier intensiv und emotional um ein me Begrenzung durch eine noch zu bestimmende Höchst- neues Wahlrecht ringen, und es ist auch gut und legitim, zahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. dass die FDP eine schnelle Einigung fordert. (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Wann wisst ihr (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE die denn?) GRÜNEN]: Schnell ist das schon lange nicht Dabei wird nach einer Bundestagswahl zunächst die Sitz- mehr!) zuteilung nach Recht und Gesetz so durchgeführt, als Und eine schnelle Einigung, liebe Kolleginnen und Kol- gäbe es gar keine Begrenzung, um dann anhand des Pro- legen – ob Sie das glauben oder nicht –, wollen auch wir porzes wieder die Landeslisten auf eine gemeinsam be- von CDU und CSU. Aber wir wollen eben nicht nur eine stimmte Höchstzahl, die über der Regelgröße von 598, schnelle Einigung, sondern auch eine gute und überzeu- aber unterhalb der heutigen Zahl liegt, herunterzukürzen. gende Einigung. Und eine solche stellt Ihr Vorschlag So dienen wir alle dauerhaft dem Ziel einer zumindest nicht dar, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Op- nicht weiteren Vergrößerung des Deutschen Bundestages. position. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Abg. [CDU/CSU) Denn Ihr Vorschlag, über den wir hier ja gelegentlich Zweitens. Um die demokratische Vertretung vor Ort schon diskutiert haben, ist in diesem Hause nicht mehr- sicherzustellen und die Wahlkreisflächen nicht zu vergrö- heitsfähig, weil er die Direktmandate zu stark entwertet ßern, bleibt es dauerhaft bei 299 Wahlkreisen. Die Wahl- und weil er das Prinzip des regionalen Ausgleichs ent- kreissiegerinnen und Wahlkreissieger ziehen als Abge- wertet. Ich finde, daran wird wieder überdeutlich: Sie ordnete ungeachtet der Höchstzahl immer mit der haben den Problemschwerpunkt einfach nicht erkannt Stimmenmehrheit im Wahlkreis in den Deutschen Bun- oder wollen ihn nicht erkennen. destag ein. Alles andere wäre aus meiner Sicht auch ver- (B) fassungswidrig. Michael Grosse-Brömer hat darauf hingewiesen: Das (D) Bundeswahlgesetz sieht 598 Abgeordnete als Regelgröße (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der vor, davon 299 in Wahlkreisen gewählt und 299 über die CDU/CSU) Listen gewählt. Die Realität ist seit Jahren, dass wir 299 Drittens. Alle Parteien – das ist für mich persönlich der direkt gewählte Abgeordnete haben und mittlerweile wichtigste Punkt – werden dazu verpflichtet, ihre Landes- 410 Listenabgeordnete. listen streng geschlechtergerecht zu besetzen, also im (Friedrich Straetmanns [DIE LINKE]: Jetzt Wechsel Frau/Mann. machen Sie doch wieder eine Zweiklassenge- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sellschaft auf! – Zuruf der Abg. Beatrix von Das ist bei uns schon längst so!) Storch [AfD]) Das ist eines der aus meiner Sicht wichtigsten Ziele. Da muss man doch nicht sehr viel nachdenken, sondern es ist offensichtlich. Es reicht also nicht, wenn Sie nur (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffi eine schnelle Einigung fordern, sondern wir fordern von Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hättet Ihnen auch schnelles Nachdenken darüber, dass das Pro- ihr ja schon machen können!) blem bei den Listenmandaten liegt, liebe Kolleginnen Ich habe Ihnen meine Ziele vorgetragen. Ich würde mir und Kollegen. wünschen, dass wir alle gemeinsam, anstatt irgendwelche (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann Modelle aufzustellen und Nebelkerzen zu werfen, sämt- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, bei Ih- liche Ziele in einen großen Topf werfen, dass wir diese rem schlechten Zweitstimmenergebnis! – Ziele gemeinsam priorisieren, gemeinsam würdigen und Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Ein biss- dann zusehen, getragen durch wissenschaftlichen Sach- chen aufs Maß achten!) verstand, dass diese gemeinsamen Ziele, die wir verein- bart haben, durch ein Modell umgesetzt werden, das dann Genau darauf muss aus unserer Sicht der Fokus gerichtet Eingang in das Bundeswahlgesetz findet. werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Das Problem bei dem Verhältniswahlrecht, wie wir es im Moment haben, und auch das Problem bei Ihrem Vor- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schlag ist einfach die fehlende Kalkulierbarkeit und die der CDU/CSU – Britta Haßelmann [BÜND- fehlende Nachvollziehbarkeit. Es kann doch nicht sein, NIS 90/DIE GRÜNEN]: In welchem Jahrhun- dass wir ein System haben, bei dem man vielleicht zwar dert sollen wir das machen?) noch am Wahlabend weiß, wer in einem Wahlkreis ein Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17773

Philipp Amthor (A) Direktmandat gewonnen hat, bei dem man aber zusätz- (Beifall bei der CDU/CSU – Christian Kühn (C) lich zum Jurastudium noch ein Mathematikstudium [FDP]: Wir haben das doch nicht vorgeschla- braucht, um zu verstehen, wer denn über die Liste ge- gen!) wählt ist. Dazu, dass jetzt im Zuge einer Obergrenze auch disku- ( [CDU/CSU]: Beides nicht tiert wird, dass einige wegfallen sollen, die einen Wahl- kompatibel! – Zuruf des Abg. Niema Movassat kreis eigentlich gewonnen haben, also dann nicht im [DIE LINKE]) Bundestag sitzen sollen, muss man auch sagen: Das über- zeugt doch nicht. Das ist ein System, das so nicht funktioniert. (Zuruf von der FDP: Das ist ein totaler Ich will Ihnen eins sagen: So populistisch und so ein- Quatsch!) fach, wie Sie das hier dargestellt haben, ist das auch keine gute Geschäftsgrundlage. Denn das Wahlrecht können Wozu führt denn das? Herr Buschmann, Sie haben heute wir an vielen Stellen mit 50 Prozent plus x, also mit der hier eine große Rede über Obergrenzen im Parlament einfachen Mehrheit, ändern. Wir haben einen Prozess, in gehalten. Ihr Vorschlag würde dazu führen, dass viel- dem die Regierungsfraktionen offen mit den Opposi- leicht im Wahlkreis Gelsenkirchen ein Abgeordneter, tionsfraktionen reden. Und Sie führen hier so ein Theater- der zwar mit 20 Prozent das Direktmandat gewonnen schauspiel auf! hat, aber damit ein zu schlechtes Ergebnis erzielt hat, nicht einziehen soll, Sie dann aber mit 6,5 Prozent hier (Widerspruch des Abg. Niema Movassat [DIE mit breiter Brust im Bundestag sind, nur weil Sie über die LINKE] – Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Das Liste abgesichert sind, oder was? stimmt nicht! Es redet keiner mit uns, Herr Amthor!) (Dr. Marco Buschmann [FDP]: Meine Liste hat 1,4 Millionen Wähler auf sich vereinigt! Das Da dürfen Sie nicht glauben, dass das irgendwie ein gutes sind fünfmal so viele wie in jedem Wahlkreis!) Klima schafft, um dann besser miteinander reden zu kön- nen. Das passt doch vorne und hinten nicht zusammen. Des- wegen müssen wir schon darauf achten: Wer einen Wahl- (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Sie reden mit sich kreis hat und wer einen Wahlkreis mit relativer Mehrheit selbst!) gewinnt, der muss danach auch im Deutschen Bundestag sein, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich finde, das ist nicht der richtige Umgang miteinander, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (B) (D) neten der SPD – Niema Movassat [DIE LIN- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – KE]: Das stellt ja keiner infrage bisher außer Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der AfD!) NEN]: Jammert doch nicht so!) Ich glaube, es ist sinnvoll, über einen Deckel nachzu- Die populistischen Lösungen, die vorgeschlagen wer- denken. Aber dieser Deckel kann eben nicht unkonditio- den, sind, isoliert betrachtet, doch auch nicht tragfähig. niert sein. Wenn wir nur die Zahl der Wahlkreise reduzieren, kann das, selbst wenn wir 30 Wahlkreise streichen, dazu füh- (Christian Dürr [FDP]: Herr Amthor, sagen Sie ren, dass ohne andere Methoden der Bundestag unterm ehrlich: Sie wollen keine Änderung! Sagen Sie Strich sogar noch größer ist als heute. Das ist einfach kein es doch! Es ist doch Quatsch, was Sie erzählen! überzeugendes Momentum. Was soll diese Schmierenkomödie da vorne jetzt?) (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Ein bisschen mehr Respekt vor Herrn Schäuble bitte, Herr Es kann nicht so sein, dass der Ausgleichsmechanismus Amthor! – Niema Movassat [DIE LINKE]: direkt gewählte Abgeordnete entfallen lässt, sondern wir Wer hat denn diese Rede aufgeschrieben?) wollen, dass beachtet wird, dass direkt gewählte Abge- ordnete auch ins Parlament kommen, und dass auch die Und dann wird gefordert, wie wir es verschiedentlich regionale Verteilung beachtet wird. gehört haben: Die Wahlkreissieger mit den vermeintlich schlechtesten Ergebnissen werden nicht in den Bundestag (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gewählt. NEN]: Ach ja!) (Dr. Stefan Ruppert [FDP]: Stimmt nicht! – Bekanntermaßen habe ich ein großes Herz für den Christian Dürr [FDP]: Wo lesen Sie das denn, ländlichen Raum; Sie wissen das. Mein Wahlkreis ist Herr Amthor?) 1,96-mal so groß wie das Saarland. Aber ich habe an der Stelle auch mal ein großes Herz für die Städte. Denn Erstens will ich mal daran erinnern: Diesen Vorschlag, ich finde, es kann auch nicht sein, dass dann, wenn wir der jetzt auch in der Opposition beliebt ist, den hat die den ersten Zuteilungsschritt weglassen, ein Ergebnis ent- AfD ursprünglich mal gemacht. Da will ich aber sagen: steht, bei dem wegen Überhangmandaten im Süden Was Sie bei der AfD zu Recht kritisiert haben, sollten Sie Deutschlands auf einmal keine Abgeordneten aus Ham- auch heute an sich selbst kritisieren, liebe Kolleginnen burg und aus Bremen mehr im Parlament sind. Das kann und Kollegen. doch nicht richtig sein. 17774 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Philipp Amthor (A) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ich den aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung (C) NEN]: Wer 29 Prozent erzielt, kann auch nur zum GEG ganz grundsätzlich. Die Zusammenlegung im mit 29 Prozent einziehen!) Gebäudeenergiegesetz wird zu einer Vereinfachung der Föderalismus ist eine Stärke dieses Landes. Deshalb müs- Verfahren und zu weniger Bürokratie führen. Sie führt zu sen wir darauf auch setzen, liebe Kolleginnen und Kol- mehr Planungssicherheit, und davon profitieren private legen. Haushalte genauso wie die Wohnungs- und Bauwirt- schaft, Baustoffproduzenten, Ingenieure, Architekten, Wir werden einen Vorschlag machen. Wir lassen uns aber auch Länder und Kommunen. von Ihnen nicht treiben. Der Gebäudesektor ist ein wichtiger; denn er hat für die (Christian Dürr [FDP]: Warum lässt die Union Energiewende eine ganz zentrale Bedeutung. Hohe Ener- jemanden reden, der keine Ahnung hat von gieeffizienz in Gebäuden senkt den Energiebedarf und, dem Thema? Das sagt doch alles! Das ist un- meine Damen und Herren, schützt Verbraucherinnen und fassbar! Sie können doch nicht jemanden reden Verbraucher sowie Unternehmen vor Energiepreissteige- lassen, der gar keine Ahnung hat!) rung. Sie ist außerdem unverzichtbar, um Treibhausgase- Die Hand ist zu konsensualen Gesprächen ausgestreckt. missionen nachhaltig zu senken und Klimaziele zu errei- chen. Denn immerhin verursachen Wohngebäude rund (Zuruf von der FDP: Die Hand haben nicht Sie ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. ausgestreckt! Die haben wir ausgestreckt! So ist das!) Und, meine Damen und Herren, entgegen einiger Be- hauptungen: Energieeffizienzinvestitionen und Energie- Populismus ist jetzt nicht das Gebot der Stunde, liebe effizienzanforderungen führen nicht zu unverhältnismä- Kolleginnen und Kollegen. ßigen Baupreissteigerungen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des BMWi zum Ge- Vielen Dank, Herr Kollege Amthor. – Jetzt haben wir bäudeenergiegesetz hat belegt und ergeben, dass es eben das alles auch ausführlich erörtert. Die Aktuelle Stunde kein zentraler Kostentreiber ist. Vielmehr schaffen Ener- ist beendet. gieeffizienzinvestitionen im Wohngebäudebestand Am- Ich unterbreche jetzt die Sitzung bis 16.30 Uhr. Wir biente und darüber hinaus auch erhöhten Wohnkomfort. haben also fünf Minuten Pause. Die Energiewende dient der Erreichung unserer Klima- (B) ziele und der Stärkung der deutschen Wirtschaft. Das (D) (Unterbrechung von 16.24 bis 16.30 Uhr) geht mit diesem Gesetz Hand in Hand. (Zuruf der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜND- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: NIS 90/DIE GRÜNEN]) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir setzen die unter- brochene Sitzung fort. Ich bitte, Platz zu nehmen. In Anbetracht dieser Bedeutung muss ich allerdings auch eines sagen: Das Gesetz hat – und das hat die Kolle- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: gin Verlinden gerade angesprochen – noch etwas Luft Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- nach oben; ich sage das hier ganz freimütig. gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verein- (Beifall des Abg. Christian Kühn [Tübingen] heitlichung des Energieeinsparrechts für Ge- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) bäude Deswegen freue ich mich auf eine ambitionierte Diskus- Drucksache 19/16716 sion hier im Parlament und in den Ausschüssen. Ich will

Überweisungsvorschlag: einige Dinge anführen. Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Erstens. Die Vorbildfunktion der Liegenschaften der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit öffentlichen Hand kommt nach meiner Überzeugung Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen noch nicht in dem Maße zur Geltung, wie es erforderlich Hierzu ist eine Aussprache mit einer Dauer von 30 Mi- ist. nuten beschlossen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ich eröffne die Aussprache. Es beginnt der Kollege der SPD) Carsten Müller für die CDU/CSU-Fraktion. Insofern bin ich sehr dafür, dass wir in dem Bereich nicht (Beifall bei der CDU/CSU) unerheblich nachschärfen. Die Wirtschaftlichkeitskrite- rien sind selbst dann zu erreichen, wenn wir bei den Neu- Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU): baustandards das KfW-Effizienzhaus 55 als Analogie Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- nehmen. Meine Damen und Herren, es tut uns gut, wenn ren! Die CDU/CSU-Fraktion hat schon seit Jahren für wir das ins GEG hineinschreiben. Ich glaube auch, dass eine Zusammenführung des Energieeinsparungsgesetzes die Sanierungen für den öffentlichen Gebäudebestand und der Energieeinsparverordnung mit dem Erneuerbare- durchaus ambitionierter ausfallen und die Mindestanfor- Energien-Wärmegesetz gekämpft. Deswegen begrüße derungen um gut die Hälfte erhöht werden können. Ich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17775

Carsten Müller (Braunschweig) (A) halte insofern eine Nachjustierung des Gesetzes für sinn- (Dr. Andreas Lenz [CDU/CSU]: Ja, danke!) (C) voll und erforderlich. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der SPD – Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/ ordneten der SPD) DIE GRÜNEN]: Dann mal los! – Klaus Mindrup [SPD]: Die Debatte hat sich schon ge- lohnt!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Der Kollege Steffen Kotré hat das Wort für die AfD- Zweitens. Die Definition der wirtschaftlichen Vertret- Fraktion. barkeit verdient meines Erachtens einen ganzheitlichen Ansatz. Wir sollten die gesamtwirtschaftlichen Effekte (Beifall bei Abgeordneten der AfD) stärker berücksichtigen. Wir sollten solche Dinge wie Komfortgewinne, Raumluft- und Lichtqualität sowie po- Steffen Kotré (AfD): sitive Auswirkungen auf die Gesundheit stärker gewich- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit ten und das durchaus auch in dem Gesetzentwurf veran- diesem Gesetz beschreiten wir jetzt weiterhin den Kurs in kern. die sozialistische Energiepolitik, (Dr. Martin Neumann [FDP]: Das Thema Be- (Timon Gremmels [SPD]: Eine alte Schallplat- haglichkeit fehlt!) te! Gut, dass Sie zukünftig einen Redner weni- Gleichzeitig können wir dann den Anforderungen, die ger haben!) wir im Rahmen des Klimapaketes an uns selbst gestellt die nämlich gekennzeichnet ist durch Bürokratieaufbau, haben, genügen. Das GEG bietet hierzu einen sehr kon- Ineffizienz, Fehlverteilung, Bevormundung, Enteignung kreten Anlass. und Verbote, meine Damen und Herren, und natürlich durch die sozialen Folgen, die sich daraus ergeben. Die Ich will – drittens – das Thema Innovationsklauseln Regierung redet hier von Entbürokratisierung, aber wenn ansprechen. Ich finde Innovationsklauseln richtig. Wir wir mal ganz genau hinschauen, stellen wir fest, dass aus müssen das Thema „Klimaschutz und Vereinbarung mit den 62 Paragrafen, die es vorher gab, 114 werden. Das ist Wirtschaftlichkeit“ neu denken. Dafür sind Innovationen also keine Entbürokratisierung, sondern das ist Bürokra- dringend erforderlich. Ich will es allerdings auch ganz tieaufbau pur, meine Damen und Herren. deutlich ansprechen: Innovationsklauseln dürfen nicht dazu missbraucht werden, ambitionierte Anforderungen (Beifall bei der AfD) (B) zu unterlaufen. Auch darauf wollen wir gemeinsam im (D) Gesetzgebungsverfahren hinwirken. Ab 2026 verbietet der Staat den Bürgern neue Ölhei- zungen. Alte Anlagen werden schon jetzt verboten, und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- auch das ist wiederum ein Zeichen sozialistischer Plan- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE wirtschaft, nämlich sozialistische Verbotskultur in Rein- GRÜNEN – Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/ form. Die jetzigen Ölheizungsbesitzer werden durch die- DIE GRÜNEN]: Da muss aber mal was passie- se planwirtschaftlichen Eingriffe ebenfalls enteignet; ren!) denn Heizöl wird teurer durch die neuen Maßnahmen, – Ich freue mich über die fraktionsübergreifende Begeis- (Timon Gremmels [SPD]: Quatsch!) terung für meinen Beitrag. auch Ersatzteile für die Heizungen werden teurer durch (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, sehr diese neuen Maßnahmen, und es entstehen auch volks- schön! – Christian Kühn [Tübingen] [BÜND- wirtschaftliche Schäden, weil wir eben nicht weiter an NIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Mann hat Ahnung innovativen Lösungen arbeiten. vom Thema!) (Timon Gremmels [SPD]: Bis zu 45 Prozent Ich will – viertens – auf den Begriff „Quartier“ ein- Förderung für die Umstellung!) gehen. Ich glaube, es tut not, dass wir bei diesem Begriff Überhaupt ist der Zwang zur Nutzung einer bestimmten mehr Klarheit schaffen. Energieform oder auch das Verbot von elektrischen Leis- (Beifall des Abg. Timon Gremmels [SPD]) tungskennzahlen ab einer gewissen Höhe ebenfalls Aus- fluss sozialistischer Planwirtschaft, meine Damen und Da bietet es sich aus meiner Sicht an, dass wir uns der Herren. klaren Formulierung im Energiewirtschaftsgesetz bedie- nen. (Beifall bei der AfD) Abschließend noch einmal: Ich begrüße ausdrücklich Dazu gehört eben auch, dass die Maßnahmen für ener- die Initiative der Bundesregierung zum Gebäudeenergie- gieeffiziente Gebäude genau das Gegenteil bewirken. gesetz. Die deutsche Wirtschaft hat meines Erachtens Seit der Energieeinsparverordnung 2016 ist klar, dass heute schon hervorragende technische Lösungen parat. die baulichen Veränderungen durch die Energieeinspa- rung gar nicht amortisiert werden. Herr Müller, wenn es Ich freue mich auf eine spannende Beratung, bedanke denn so wäre, dann bräuchte man eben auch kein Gesetz. mich für Ihre Aufmerksamkeit und hinterlasse meinem Und diese ineffizienten Bau- und Modernisierungskosten Kollegen Lenz, glaube ich, eine Minute mehr Redezeit. werden natürlich dann auf die Mieter umgelegt. 17776 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Steffen Kotré (A) (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Sie haben das Wirtschaftlichkeitsgebot gar Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Kollege Timon nicht verstanden oder gelesen! Wahrscheinlich Gremmels. nicht gelesen! Weitgehend ahnungsfrei!) (Beifall bei der SPD) Wir haben sowieso schon knappen Wohnraum. Wir ha- ben 2 Millionen Fremde bei uns im Land, die den Wohn- Timon Gremmels (SPD): raum verknappen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ( [SPD]: Geht das wieder los!) ren! Wenn man die Rede von Herrn Kotré so hört, stellt man fest, dass die beste Nachricht des Tages ist, dass die Alles zusammen völlig unsozial, meine Damen und Her- AfD künftig eine Minute weniger hier im Parlament ren. spricht. (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Kaum im Raum, schon Hetze!) LINKEN) Überhaupt: Die übertriebenen Ökoauflagen verteuern Ich glaube, das schafft uns allen mehr Lebensqualität, dem Häuslebauer den Erwerb der eigenen Immobilie. und es führt zukünftig hoffentlich zu sachlichen Debat- Immer weniger Familien können sich ein Eigenheim leis- ten, meine sehr verehrten Damen und Herren. ten. Die Baukosten sind zwischen 2010 und 2018 zum Beispiel bei Doppelhaushälften um 65 Prozent gestiegen, (Steffen Kotré [AfD]: Sehr sachlich!) aber die durchschnittlichen Löhne eben nur um 41 Pro- zent. Daran haben die vorliegenden Regelungen einen Wie heute der „Tagesspiegel Background“ schreibt, ist Anteil von circa 20 Prozent, meine Damen und Herren, das Gebäudeenergiegesetz besser als sein Ruf. und genau das ist unsozial. (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der AfD – Christian Kühn [Tübin- NEN]: Das hat Herr Müller eben anders ge- gen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! sagt!) Das stimmt einfach nicht, was Sie erzählen! Und ich kann nur sagen: Recht hat „Tagesspiegel Back- Das stimmt einfach nicht! Sie hauen so ein paar ground“. – Wir schaffen mit dem Gebäudeenergiegesetz Zahlen raus! Das stimmt alles nicht!) ein modernes Ordnungsrecht für klimafreundliches Und wie es in einer sozialistischen Planwirtschaft so Bauen, meine sehr verehrten Damen und Herren. ist, geht die Produktion am Bedarf vorbei. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Christian (B) (D) (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- DIE GRÜNEN]: Ich würde neue Mitarbeiter NEN]: Ich verstehe die Welt nicht mehr!) einstellen an Ihrer Stelle, die mal die richtigen Lassen Sie mich das an drei Punkten deutlich machen. Zahlen aufschreiben!) Erstens. Wir führen etwas zusammen, was zusammen- Die Bauindustrie hat sich hier in einem staatlich abge- gehört, nämlich die Energieeinsparverordnung, das Ener- sicherten Nischenmarkt etabliert und eingerichtet, der gieeinsparungsgesetz und das Erneuerbare-Energien- vom Staat extra geschaffen wurde. Wärmegesetz. Es ist überfällig, dass wir diese drei Dinge Eine Studie der TU München kommt zum Ergebnis, zusammen betrachten. Deswegen ist es gut, dass das Ge- dass die thermischen Verluste diverser Bauweisen größ- bäudeenergiegesetz diese Regelungen bündelt. Zweitens. tenteils hochgerechnet werden, aber die Einsparungen Wir entbürokratisieren und vereinfachen die Verfahren. aufgrund der Wärmeeinstrahlung der Sonne niedrigge- Und drittens. Es erfolgt eine notwendige Umsetzung der rechnet werden. Unsere Gebäude werden also thermisch Gebäudeeffizienzrichtlinie der Europäischen Union, mei- oft schlechtergerechnet, als sie sind. Wir reden hier von ne sehr verehrten Damen und Herren. Hier sind wir vo- 20 bis 50 Prozent. Auch daran erkennt man ideologische rangekommen. Planwirtschaft, meine Damen und Herren. Ja, ich als Sozialdemokrat hätte mir ebenso wie meine Das vorliegende Gesetz beschneidet ganz klar die Frei- Fraktion – das sage ich ganz ehrlich – eine Verschärfung heit der Bürger, sich selbst um die Energie- und Wärme- der energetischen Standards gewünscht. Das ist leider mit versorgung der Häuser zu kümmern. Es belastet und gän- unserem Koalitionspartner derzeit noch nicht möglich. gelt sie. Es ist ein Schritt in den Energiesozialismus. Aber auch ohne diese Verschärfung bringt das Gebäude- energiegesetz den Klimaschutz spürbar voran. (Lachen des Abg. Timon Gremmels [SPD]) (Zuruf der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜND- An dieser Stelle sei gesagt: Wir sollten die Gesetze nicht NIS 90/DIE GRÜNEN]) zusammenfassen, sondern sie einfach streichen. Auch das, meine sehr verehrten Damen und Herren, (Timon Gremmels [SPD]: Ja, genau!) möchte ich an drei Punkten deutlich machen; ich bin Und ich sage Ihnen: Freiheit statt Energiesozialismus! dem Kollegen Müller dankbar, der zwei Punkte davon ebenfalls angesprochen hat. Vielen Dank. Erstens: die sogenannte Innovationsklausel, zum Bei- (Beifall bei der AfD) spiel bei der CO2-Bilanzierung. Man muss nämlich nicht, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17777

Timon Gremmels (A) wie bisher, ausschließlich auf den Primärenergiever- der Mittel um 10 Prozentpunkte für bestehende Förder- (C) brauch achten, sondern künftig kann auch ein Gebäude, programme. bei dem eine CO2-Einsparung erfolgt, die Vorgaben erfül- len. Ich glaube, das ist ein sinnvoller Ansatz mit Blick auf Herr Präsident, lassen Sie mich zum Schluss fünf Punkte nennen, wo wir dieses Gebäudeenergiegesetz die CO2-Emissionen. Deswegen ist dieser Innovationsan- satz richtig. besser machen können: bei der Ladeinfrastruktur für E- Autos, bei der Gebäudeautomatisierung und -digitalisie- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rung, bei dem Thema „synthetische Brennstoffe“, bei dem Thema „nachhaltig Bauen“ und – das hat Herr Zweitens. Ebenfalls richtig ist, den Quartiersansatz zu Müller auch gesagt – im Hinblick auf die Vorbildfunktion verankern und auf den Weg zu bringen; denn die Energie- der öffentlichen Hand. Diese fünf Punkte werden wir im wende wird zu einem Großteil in den städtischen Quar- parlamentarischen Verfahren umsetzen. Dann wird aus tieren umgesetzt. Deswegen ist es richtig und wichtig, einem guten Gebäudeenergiegesetz ein noch viel besse- Gebäude nicht separat voneinander zu betrachten, son- res Gebäudeenergiegesetz. Ich freue mich sehr auf die dern zusammen als Quartiere. Dieser Innovationsansatz parlamentarischen Beratungen. ist richtig. Vielen Dank, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Und drittens sage ich Ihnen auch ganz klar und deut- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lich: Ja, es wird ab 2026 ein Ölheizungsverbot geben, der CDU/CSU – Dr. Julia Verlinden [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit den Min- außer dort, wo es keine Alternativen gibt. deststandards?) (Andreas Rimkus [SPD]: Das ist der Punkt!) Auf diese Einschränkung hat Herr Kotré eben anschei- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nend aus guten Gründen verzichtet; denn es lässt sich Vielen Dank. – Der nächste Redner: der Kollege nicht so gut hetzen, wenn man über Fakten spricht. Dr. Martin Neumann, FDP-Fraktion. (Steffen Kotré [AfD]: Sehr sachlich, Herr (Beifall bei der FDP) Kollege!) Dr. Martin Neumann (FDP): Wenn es keine Alternativen gibt, wird es auch in Zukunft noch Ölheizungen geben. Sagen Sie das bitte klar und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- deutlich, meine sehr verehrten Damen und Herren. leginnen und Kollegen! Der Gesetzentwurf liegt nun auf (B) dem Tisch; seit Mai letzten Jahres war er angekündigt. Es (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der geht ja nicht nur darum, die EU-Gebäuderichtlinie, die CDU/CSU) seit über zehn Jahren in Kraft ist, endlich umzusetzen. Das Gebäudeenergiegesetz hat schlichtweg auch eine Ich sage Ihnen ganz deutlich: Ja, wir wollen das GEG Schlüsselrolle, wenn wir das Thema „Energiewende umsetzen, aber wir dürfen es nicht, wie es die Grünen und Klimaneutralität“ tatsächlich ernst nehmen. Ich habe zum Teil machen, herausgelöst aus dem Gesamtkontext hier und da meine Zweifel. Ich behaupte an dieser Stelle, der Energiewende betrachten; denn das Gebäudeenergie- dass wir in Deutschland kein Regelungsdefizit haben, gesetz steht in einer direkten Verbindung mit der Neuaus- sondern eine Vielzahl von Gesetzen, die nebeneinander richtung der Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich, die und gegeneinander wirken. wir hier auf den Weg gebracht haben. (Beifall bei der FDP) (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wo ist denn das eine Neuausrichtung?) Genau das war doch die Absicht: Dieses Gesetz entspre- chend zu vereinfachen, die Dinge nicht einfach eins zu Ich möchte ganz deutlich sagen, dass wir als Sozial- eins zu kombinieren. demokraten im Bestand die größten Chancen sehen. Der schlafende Riese liegt im Bestand; da wollen wir ran. Wir Wichtig sind, glaube ich – das ist zumindest schriftlich wollen dort hohe energetische Standards sicherstellen; erwähnt; wir müssen es genau hinterfragen –, das Thema denn wenn wir die nicht sicherstellen, dann werden stei- Wirtschaftlichkeit und vor allen Dingen das Thema Tech- gende Heizkosten das Wohnen deutlich teurer machen. nologieoffenheit. Wenn ich aber von einem Ölheizungs- Und das wird mit uns als Sozialdemokraten nicht gehen, verbot lese, denke ich: Es geht doch eigentlich nur um meine sehr verehrten Damen und Herren. den Brennstoff. Welche Rolle sollen dann in diesem Zu- sammenhang die Heizung, der Heizkörper, die Rohrlei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tung spielen? Ich kann doch keine Ölheizung verbieten; Wir möchten, dass energetische Sanierung nicht zulas- vielmehr muss ich sagen: Ich brauche einen anderen ten der Mieterinnen und Mieter geht. Ein Herausmoder- Brennstoff. – Darum geht es. nisieren darf es unter keinen Umständen geben. Deshalb (Beifall bei der FDP) haben wir auch die Modernisierungsumlage in dieser Wahlperiode von 11 auf 8 Prozent gesenkt. Das ist wich- Mit diesem Verbot haben Sie die Menschen verunsichert. tig für die Mieterinnen und Mieter. Wir werden das auch Fragen Sie doch mal auf der Straße, ob die Menschen das künftig in verschiedene andere Maßnahmen einbetten, verstanden haben. Ich glaube, es ist wichtig, diesen Punkt wie die Erhöhung des Wohngeldes und die Erhöhung zu erklären. 17778 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Dr. Martin Neumann (A) (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): (C) DIE GRÜNEN]: Sie haben es offensichtlich Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heu- nicht verstanden!) te ist ein schlechter Tag für den Klimaschutz. Was auch ganz wichtig ist – das sage ich ganz deut- (Zurufe von der SPD: Oh!) lich –, ist das Thema Hybridlösung. Man muss mehrere Energieträger haben; das ist vernünftig. Quartierbezoge- Die Bundesregierung hat mit dem Kohleausstieg bis 2038 ne Lösungen sind angesprochen worden. Wir hatten ges- einen Ausstieg verabredet, der viel zu spät kommt und tern Abend eine Diskussion dazu. Das finde ich super. der sich nicht einmal an den viel zu schwachen Kohle- Das müssen wir machen, und das bringt auch Ergebnisse. kompromiss der Kohlekommission hält. Sie wollen den Und was auch ganz wichtig ist – damit habe ich eigene Kohleausstieg für die Konzerne vergolden. Wir sagen: Erfahrungen –, ist das Thema „qualifizierte Energiebera- 2030 ist der späteste Termin für das Klima. Wir wollen tung“. Das heißt, wir müssen systemisch vorgehen, also Regionen und Beschäftigte schützen, nicht die Kohlekon- nicht nur die Außenwand oder die Decke neu machen, zerne. sondern alles betrachten. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP und der SPD) Am gleichen Tag legen Sie uns hier im Bundestag Meine Redezeit ist relativ knapp. Zum Kriterium Pri- einen Gesetzentwurf für den Klimaschutz im Gebäude- märenergiebedarf: Davon hat man sich nicht gelöst. Im bereich vor, von dem alle Expertinnen und Experten und Pariser Klimaabkommen geht es um die Senkung von auch die Verbände sagen, dass er in wesentlichen Punkten hinten und vorne nicht reicht. CO2-Emissionen. Wenn wir das ernst nehmen, sollten wir die Senkung an die erste Stelle setzen. Dann habe (Zuruf des Abg. Timon Gremmels [SPD]) ich nämlich die Möglichkeit, dem Eigentümer zu sagen, Sie zementieren damit Stillstand beim Klimaschutz im wie viel CO2 er ausstoßen darf. Dann kann er selbst be- stimmen, auf welchem Weg er das Ziel erreicht. Das ist Gebäudebereich, und das ist ein fatales Signal. für mich Technologieoffenheit. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP – Timon Gremmels Mehr als 30 Prozent der Emissionen, die wir in [SPD]: Haben wir doch in der Innovationsklau- Deutschland haben, kommen aus dem Gebäudebereich. sel!) Wie im Verkehrsbereich ist auch im Gebäudebereich in Herr Gremmels, Sie haben es angesprochen, und ich den letzten Jahrzehnten viel zu wenig passiert. Wie lange will es noch mal sagen, weil ich es wichtig finde: Die hält so ein Gebäude? Es hält nach heutigen Standards (B) Anerkennung von grünen Gasen wie Wasserstoff und vielleicht 100 Jahre. Wir kennen auch Statistiken, die (D) Biomethan ist nicht vorgesehen, spielt keine Rolle. Das besagen, dass so ein Gebäude im Durchschnitt nach etwa geht nicht. Warum macht man so was? Die 2019 ange- 40 Jahren saniert werden muss. kündigte Wasserstoffstrategie bleibt die Bundesregierung Die Bundesregierung behauptet ja, dass sie 2050 Kli- weiterhin schuldig. maneutralität erreichen will. Wenn Sie aber nun mit viel zu niedrigen Gebäudestandards ankommen, mit Stan- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Berengar dards, die bereits 2016 bestanden haben, dann müssen Elsner von Gronow [AfD] – Dr. Julia Verlinden Sie sich doch fragen lassen: Wollen Sie es zulassen, dass [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht uns Gebäude, die heute gebaut werden, in vielleicht 10 oder so seit dem letzten Jahrzehnt!) 20 Jahren Das steht nirgends. Das Umweltministerium – das muss ich an dieser Stelle noch mal deutlich sagen – blockiert (Timon Gremmels [SPD]: Das wird 2023 weiterhin das Thema Technologieoffenheit. überprüft!) kostenintensiv und aufwendig saniert werden müssen? (Beifall bei der FDP) Aber nur dann haben wir die Möglichkeit, Lösungen (Timon Gremmels [SPD]: Falsch! – Gegenruf anzubieten, die sozusagen den Anforderungen an die Ge- des Abg. Carsten Müller [Braunschweig] bäude und den Erwartungen der Eigentümer Rechnung [CDU/CSU]: Jetzt bring ihn mal nicht aus tragen. Ich glaube, da haben wir viel zu tun. dem Konzept! Er versteht es nicht!) Sie schaffen damit heute schon die Sanierungsfälle von Der Gesetzentwurf liegt auf dem Tisch. Schauen wir morgen, und das ist ein Skandal. ihn uns an. Es kann losgehen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Danke. ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der FDP) Timon Gremmels [SPD]: 2023 wird das über- prüft!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wir haben gestern einen Aktionsplan Klimagerechtig- Vielen Dank, Herr Kollege. – Der nächste Redner: der keit in der Fraktion Die Linke beschlossen. Es ist ein Kollege Lorenz Gösta Beutin, Die Linke. Gegenentwurf zum Klimamurks von Union und SPD. Wir wollen eine Politik, die bezahlbares Wohnen und (Beifall bei der LINKEN) Klimaschutz zusammenbringt. Dazu schlagen wir kon- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17779

Lorenz Gösta Beutin (A) krete Punkte vor. Wir sagen: Wir wollen Warmmieten- Ohne klimagerechte Gebäude kann Deutschland seine (C) neutralität. Wir wollen keine Mieterhöhungen, die über verbindlichen Zusagen für den Klimaschutz nicht einhal- die realen Kosten von Sanierungen hinausgehen. Wir ten. Doch was machen Sie als Bundesregierung in dieser wollen nicht mehr, dass Klimaschutz für Vertreibung Situation? von Mieterinnen und Mietern durch Immobilienkonzerne missbraucht wird von Immobilienkonzernen, die damit (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: ihre Profite machen wollen. Wir wollen die Immobilien- Das ist eine Rede vom letzten Jahr!) konzerne in die Schranken weisen. Wir wollen Mieten- Sie verhindern mit dem vorgelegten Gesetzentwurf den deckel wie in Berlin bundesweit einführen, rechtzeitigen Umstieg auf Erneuerbare und auf Energie- (Hagen Reinhold [FDP]: Genau! Weil die es so sparen. gut können!) (Christian Dürr [FDP]: Alle diese Instrumente und notfalls muss man eben auch über die Enteignung sind eindeutig 90er!) von Immobilienhaien nachdenken. Wenn wir uns anschauen, wie rasant sich mittlerweile die (Timon Gremmels [SPD]: Da klatschen noch Erderwärmung beschleunigt, dann kann man wohl sagen: nicht mal die eigenen Leute!) Sie gießen mit diesem Gesetzentwurf weiter Öl und Erd- gas ins Feuer, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wir wollen ein öffentliches Wohnungsbauprogramm für klimaneutrales Wohnen, für Menschen, die wenig Geld (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – haben. Timon Gremmels [SPD]: Ach Gott!) Zwei Drittel aller Wohngebäude sind in der Nach- Die Regierung schreibt mit diesem Gesetz völlig ver- kriegszeit gebaut worden. Drei Viertel der Gebäude aus altete Standards für Jahre fort. Die geplanten Energie- den 50er-, 60er- und 70er-Jahren sind wenig oder gar sparvorschriften für Neubauten stammen aus dem Jahr nicht energetisch saniert. Wir sagen: Die müssen wir so- 2013. Die Vorgaben für den Einsatz von Erneuerbaren zial gerecht dämmen. Wir wollen mehr Lebensqualität, stammen sogar von 2009. wir wollen mehr soziale Gerechtigkeit, und wir wollen mehr Klimaschutz. Das ist für uns Klimagerechtigkeit. (Timon Gremmels [SPD]: Aber wir fördern mit der KfW viel höhere Standards! Unterschlagen Vielen Dank. Sie das nicht!) (Beifall bei der LINKEN) Glauben Sie wirklich, im vergangenen Jahrzehnt sei (B) überhaupt nichts passiert? Glauben Sie, die Gebäudetech- (D) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: nik habe sich nicht weiterentwickelt, die erneuerbaren Energien seien immer noch Nischentechnologien? Dann Für Bündnis 90/Die Grünen hat das Wort die Kollegin schauen Sie sich mal in Europa um! Dr. Julia Verlinden. (Steffen Kotré [AfD]: Ihre Reden sind von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gestern!) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Unsere Nachbarn sind bei erneuerbarer Wärme deutlich Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- weiter. ren! Die Energieexperten vom Thinktank Agora Energie- Wir Grüne finden: Neubauten müssen bereits heute wende haben kürzlich die deutsche CO -Bilanz für das 2 den bestmöglichen Klimastandard aufweisen, und das letzte Jahr vorgelegt. ist der Passivhausstandard; denn diese Gebäude werden (Christian Dürr [FDP]: Die haben festgestellt, auch noch 2050 genutzt. Spätestens dann müssen wir dass der Emissionshandel funktioniert!) klimaneutral leben und wirtschaften, wenn wir die Le- bensgrundlagen für unsere Kinder erhalten wollen. Sie Sie haben festgestellt, dass die CO2-Emissionen von Ge- können doch nicht wirklich wollen, dass Häuser, die heu- bäuden und Verkehr sogar zugenommen haben. te gebaut werden, in 20 Jahren schon wieder saniert wer- (Christian Dürr [FDP]: Die haben festgestellt, den müssen. Was für eine Riesenverschwendung von dass der Emissionshandel funktioniert, anders Ressourcen und Geld wäre das denn? als Sie immer behaupten! Das haben die fest- (Steffen Kotré [AfD]: Da kennen Sie sich aus!) gestellt!) Denn Bauwirtschaft, Gebäudetechnik und – – Das heißt, es wurde mehr Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel als im Vorjahr verbraucht, und das ist doch alarm- ierend, liebe Kolleginnen und Kollegen. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – der SPD-Fraktion? Dr. Martin Neumann [FDP]: Das sind die fal- schen Technologien! – Christian Dürr [FDP]: Alarmierend ist, dass ihr auf alte Instrumente Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): aus den 90ern setzt!) Ja. 17780 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Klaus Mindrup (SPD): von all dem ist, was andere EU-Staaten schaffen. 21 Län- (C) Liebe Frau Kollegin, Sie haben ja gerade eben den der in der EU haben einen höheren Anteil von erneuerba- Passivhausstandard erwähnt. Sie sagen, das sei Ihr Ziel. rer Wärme in ihrem Mix. Da kann ich nicht akzeptieren, Ist Ihnen eigentlich bekannt, dass es Messungen gibt, die dass ein bisschen Photovoltaik gegengerechnet wird, nachweisen, dass der Passivhausstandard nicht in jedem wenn wir die Chancen von Wärmepumpen, die Chancen Fall zu der Energieeinsparung führt, die Sie hier verlan- von Geothermie, die Chancen von Biomasse und die gen? Zum Beispiel gibt es – das ist nachgewiesen – in Chancen von Solarthermie nicht vernünftig einbauen in Bayern ein Hotel, südlich von München, wo ein Gebäu- einen Gesetzentwurf, deteil nach KfW-100-Standard gebaut wurde und ein anderer Gebäudeteil nach Passivhausstandard. Die Ener- (Dr. Martin Neumann [FDP]: Bei dem Strom- gieverbräuche sind dieselben, aber der ökologische kreis macht das keinen Sinn!) Rucksack ist ein anderer. Das heißt, klimapolitisch ist der dafür sorgt, dass genau diese Standards, die heute Ihr Passivhaus schlechter. Stand der Technik sind, vorgeschrieben sind für den Neu- bau von Gebäuden. Wir müssen die Effizienz und das (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Andreas Potenzial der erneuerbaren Energien auch wirklich nut- Rimkus [SPD]: Hört! Hört!) zen; denn all das, was ihr jetzt hier fortschreibt, hat zehn Sie sagen weiterhin, wir hätten die erneuerbaren Ener- Jahre lang nicht funktioniert. gien nicht berücksichtigt. Das erste Mal wird Photovol- taik angerechnet. (Timon Gremmels [SPD]: Fortschreiben? Das ist neu!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das kann doch überhaupt nicht dazu führen, dass die Vorher war das nämlich im Erneuerbare-Energien-Wär- Klimaschutzziele erreicht werden. megesetz nicht der Fall. Ich habe wenig Lust darauf, eine Debatte ohne Messwerte zu führen. Insofern sage ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch hier an dieser Stelle: mehr Physik wagen. Es hilft sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Timon mir nicht, eine Ideologie voranzubringen, – Gremmels [SPD]: Das ist kein Fortschreiben! Das ist neu!) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: – Doch, es ist ein Fortschreiben. Genau die gleichen Herr Kollege. Standards, die seit zehn Jahren gelten, sollen jetzt weiter gelten, und das kann nicht das Ziel eines neuen Gesetzes Klaus Mindrup (SPD): sein. (B) (D) – die nicht durch Messwerte untersetzt ist, liebe Kol- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – legen. Andreas Rimkus [SPD]: Was ist denn die Ant- wort auf die Frage?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Wenn wir im Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäude- bestand haben wollen, dann müssen Sie jetzt mit einem Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: vernünftigen Gesetz genau diese Maßnahmen umsetzen. Es ist wichtig, dass das, was Bauwirtschaft, Gebäude- Die Frage ist verstanden. – Sie können antworten, Frau technik, Erneuerbare-Energien-Branche zur Verfügung Kollegin. stellen, um energiesparende, erneuerbar beheizte Gebäu- de zu errichten, endlich auch genutzt wird. Die Branchen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): brauchen die Verlässlichkeit aus der Politik, um als Un- Lieber Klaus Mindrup, ich finde es ziemlich unfassbar, ternehmen auch planen und richtig investieren zu können. was ich hier höre. Geben Sie ihnen also endlich die Leitplanken, die nötig (Klaus Mindrup [SPD]: Das ist Naturwissen- sind. schaft!) Noch mal zur Erinnerung: Die Gesetze und Verordnun- Es ist so, dass die verschiedenen Standards, nach denen gen, die die Regierung jetzt in diesem Gebäudeenergie- man einen Neubau errichtet, selbstverständlich einen gesetz zusammenführen will, sind bis zu zehn Jahre alt. Riesenunterschied machen, wenn es um die Frage geht, Wir haben gerade von Carsten Müller gehört, da sei noch wie viel Energie dann während des Betriebs verbraucht Luft nach oben. Die Union scheint es offenbar noch für wird; das ist ja wohl logisch. möglich zu halten, diese Effizienzstandards weiter anzu- heben. Von der SPD höre ich gerade großes Mauern. Das (Dr. Martin Neumann [FDP]: Die Herstellung stört mich. kostet Energie! – Christian Dürr [FDP]: Das funktioniert nicht! Das hat seit 2000 nicht funk- (Andreas Rimkus [SPD]: Nein! – Timon tioniert!) Gremmels [SPD]: Nein! – Klaus Mindrup Und es ist so, dass die Frage, ob jetzt Photovoltaik [SPD]: Falsch!) angerechnet werden kann oder nicht, uns kein Stück wei- Inzwischen gab es das Pariser Klimaschutzabkommen, terhilft bei der Frage, wie viel erneuerbare Wärme tat- das die Bundesregierung und auch dieses Parlament an- sächlich in Deutschland genutzt wird. Wir krebsen seit genommen haben. Diesen Beschluss muss die Regierung Jahren, Jahrzehnten mit einem Wert rum, der jenseits jetzt auch endlich in die Tat umsetzen. Ihr habt uns letztes Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17781

Dr. Julia Verlinden (A) Jahr weismachen wollen, dass ein Klimaschutzgesetz Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) CO2-Einsparungen in allen Sektoren sicherstellt. Das Herr Kollege Lenz – erst einmal einen schönen Nach- war letztes Jahr immer die Aussage mit Blick auf dieses mittag –, gestatten Sie eine Zwischenfrage oder -bemer- Klimaschutzgesetz. Jetzt kommt hier ein Gebäudeener- kung von Herrn Krischer? giegesetz auf den Tisch, das von diesem Versprechen nicht nur meilenweit entfernt ist, sondern es auch voll- Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): kommen untergräbt. Stampfen Sie das ein. Legen Sie uns Normal immer gerne, aber ich habe eigentlich um ein ernstzunehmendes Klimaschutzgesetz für den Gebäu- 17 Uhr einen Folgetermin. desektor vor; denn auch die Unternehmensinitiative DE- NEFF nennt das Gesetz ganz zu Recht eine Mogelpa- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU so- ckung für den Klimaschutz. wie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)

Vielen Dank. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dann sind Sie ja eh schon zu spät. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Wir können es gerne auf den Ausschuss oder auf mor- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gen verschieben. Vielen Dank, Frau Kollegin. – Der nächste Redner: der Kollege Dr. Andreas Lenz, CDU/CSU-Fraktion. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke Ja oder nein? Ich habe es nicht verstanden. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da war die CDU jetzt einsichtiger!) Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Das war jetzt ein Nein.

Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Vizepräsidentin Claudia Roth: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Gut. Aber Sie kommen so oder so zu spät. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beraten heute das Gebäudeenergiegesetz in der ersten Lesung, und ich stelle fest: Wenn die AfD und die Grünen so Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): (B) aufgeregt diskutieren, dann liegt man mit einem Gesetz- Die 21 Millionen Gebäude, die es in Deutschland gibt, (D) entwurf meistens gar nicht so falsch. verbrauchen insgesamt 35 Prozent des gesamten deut- schen Energiebedarfs. Genau hier setzt das Gebäudeener- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: giegesetz an und schafft gebündelte, unbürokratische und Geht es noch billiger?) praktikable Lösungen, die zum einen helfen, Energie und damit CO2-Emissionen einzusparen, und zum anderen Es hat zugegebenermaßen etwas gedauert, bis wir den keine unnötige Verteuerung von Wohnraum mit sich brin- Gesetzentwurf in das parlamentarische Verfahren ge- gen. Wir bringen also Klimaschutz und Wirtschaftlich- bracht haben; aber es ist in der Zwischenzeit auch einiges keit zusammen, meine sehr geehrten Damen und Herren. passiert. So konnten wir bereits wesentliche Teile des Mit dem Gebäudeenergiegesetz werden bestehende Klimaschutzpaketes vom September umsetzen. Teile da- Verordnungen und Gesetze für Neubauten zusammenge- von sind auch in das Gebäudeenergiegesetz eingegangen. fasst und vereinheitlicht. Außerdem werden damit die Besonders freut es mich, dass wir die steuerliche Förde- EU-Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden rung der energetischen Gebäudesanierung endlich umset- vollumfänglich erfüllt werden. Das neue Gebäudeener- zen konnten. Das ist ein wichtiger Schritt, giegesetz führt das Energieeinsparungsgesetz, die Ener- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien- der SPD) Wärmegesetz zusammen. Es schafft so ein neues, ein- heitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk. wenn es darum geht, die Sanierungsquoten tatsächlich zu (Timon Gremmels [SPD]: So ist es!) steigern. Das setzt auch Anreize für mehr Innovationen in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz. Das ist Das Gebäudeenergiegesetz folgt dem Ansatz, den Pri- auch ein parlamentarischer Erfolg, meine sehr geehrten märenergieverbrauch der Gebäude so gering wie möglich Damen und Herren. zu halten. So können die Erneuerbaren am wirtschaft- lichsten zum Einsatz kommen. Das Gesetz folgt dem Wir starten insgesamt nicht bei null. Bisher konnten Wirtschaftlichkeitsgrundsetz, aber auch dem Grundsatz die CO2-Emissionen im Gebäudebereich von 1990 bis der Technologieoffenheit. 2018 um 44 Prozent reduziert werden. Das ist für sich genommen schon ein großer Erfolg. Allerdings steckt im (Dr. Martin Neumann [FDP]: Nur zum Teil!) Gebäudebereich noch viel Einsparpotenzial, gerade bei Lieber Martin Neumann, es ist schon etwas bedenk- der Wärme. So sieht der Klimaschutzplan bis 2030 lich, wenn man glaubt, dass man eine alte Ölheizung 67 Prozent Einsparungen gegenüber 1990 vor. mit anderen Einsatzstoffen betreiben kann. Das ist gar 17782 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Dr. Andreas Lenz (A) nicht ausgeschlossen, aber dann muss man auch wissen, Pressemitteilung der Deutschen Unternehmensinitiative (C) mit welchen Einsatzstoffen man es günstiger machen Energieeffizienz ist mit folgenden Worten überschrieben: wird. Gebäudeenergiegesetz im Bundestag: (Zuruf des Abg. Dr. Martin Neumann [FDP]) „Mogelpackung für den Klimaschutz“ Wir setzen also auf Anreize anstatt auf Verbote. Wenn Da steht weiter drin, das Ganze sei eine Nullnummer man zukünftig über 40 Prozent Förderung für eine neue, und beinhalte „eine leere Worthülse“ statt einer „Vorbild- effizientere und mit erneuerbaren Energien betriebene rolle für öffentliche Gebäude“ usw. usf. Heizung bekommt, dann ist das doch ein immanenter Anreiz, entsprechend auf neue Technologien zu setzen. Wenn ich mir jetzt angucke, wer der Vorstandsvorsit- zende der Deutschen Unternehmensinitiative Energieef- (Dr. Martin Neumann [FDP]: Aber mit dem fizienz ist, dann sehe ich: Es ist ein gewisser Carsten gleichen Heizkörper zum Beispiel!) Müller. Er hat eben zu uns gesprochen. Offensichtlich Das Gebäudeenergiegesetz schafft neue Flexibilität- hat er nicht den Mut besessen, hier das zu sagen, was er soptionen bei der Erfüllung der energetischen Standards als Vertreter der Unternehmensinitiative in der Pressemit- für Neubauten, beispielsweise durch eine bessere An- teilung von sich gibt. rechnung von gebäudenah erzeugtem Strom aus erneuer- baren Energien. (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: Sie haben leider nicht zugehört!) Wir haben vorhin schon gehört: Wir müssen im parla- Deshalb wäre meine Frage an Sie, Herr Lenz: Halten mentarischen Verfahren noch über einige Punkte spre- Sie das Ganze, was Sie hier vorlegen, auch für eine „Mo- chen. Ich spreche hier auch den Punkt Berechnung des gelpackung für den Klimaschutz“? Sind Sie bereit, am Primärenergiefaktors für Biomethan an. Dies müssen wir Ende hier das zu tun, was Herr Müller draußen fordert, uns im parlamentarischen Verfahren anschauen. Es gibt nämlich wesentliche Änderungen an diesem Gesetz vor- aber auch noch andere Stellschrauben, wo wir sicher noch zunehmen, damit aus dieser Nullnummer ein tatsächlich nachjustieren werden. Es ist wichtig, dass hier noch nicht wirksames Gesetz wird? das letzte Wort gesprochen worden ist. Trotzdem ist es jetzt schon einmal ein guter Aufschlag, der vom Ministe- (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: rium gemacht wurde. Peinlicher Beitrag!) Das Gebäudeenergiegesetz wird zur Vereinfachung der energetischen Vorschriften für Bauen und Sanieren bei- Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) tragen. Es leistet außerdem einen Beitrag für bezahlbares Herr Dr. Lenz, ich gehe davon aus, Sie wollen antwor- (D) Wohnen und für den Klimaschutz. Ich glaube, das ist ein ten? – Dann haben Sie jetzt das Wort. Schritt in die richtige Richtung.

In diesem Sinne: Herzlichen Dank. Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Ich antworte natürlich sehr gerne. – Wenn Sie über (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Pünktlichkeit und über Höflichkeit sprechen, muss ich sagen: Ich glaube, Sie waren zu Beginn der Debatte selbst noch gar nicht da. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Dr. Andreas Lenz. – Bevor ich Herrn (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Rimkus aufrufe, hat das Wort zu einer Kurzintervention Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Oliver Krischer. NEN]: Ich war die ganze Zeit hier! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ei- ne Lügerei, Mensch! Das habt ihr doch nicht Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nötig!) Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Lenz, wenn Sie eine Zwischenfrage mit der Begründung, Es lag vielleicht nicht nur an den Folgeterminen, son- Sie hätten noch Folgetermine, nicht zulassen – andere dern auch an Ihren Fragen oder an Ihnen – das lasse ich Termine sind Ihnen wichtiger als die Debatte, die wir hier jetzt mal dahingestellt –, dass ich während der Rede nicht führen –, dann sollten Sie, ehrlich gesagt, einmal darüber antworten wollte. nachdenken, dass wir hier über ein wesentliches Gesetz der Bundesregierung zum Klimaschutz reden. Was die Presseberichterstattung angeht: Der „Tages- spiegel Background“ sagt in der Rubrik „Energie & Kli- (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: ma“, dass das Gebäudeenergiegesetz besser ist, als viele Dann hätten Sie ja pünktlich kommen kön- glauben. nen! – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er war pünkt- Letzter Punkt. Auf Carsten Müller hören wir auch im lich da!) parlamentarischen Verfahren sehr gerne und lassen seine Kompetenz einfließen. Aber Ihre Belehrungen brauchen Ich möchte Ihnen eine Frage stellen: Sie haben eine wir nicht. Lobeshymne auf den Gesetzentwurf gesungen, haben dargestellt, wie toll, wie vorbildhaft alles ist. Aber die Herzlichen Dank. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17783

Dr. Andreas Lenz (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE (C) Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: GRÜNEN]: Genau!) Das war jetzt nichts!) – Ja, Julia, genau das machen wir alles.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Der zweite Punkt ist, dass wir auch einen nennenswer- ten Fortschritt in Sachen Klimaschutz machen – natür- Vielen Dank, Dr. Lenz. – Dann komme ich zum letzten lich! –; Redner in dieser Debatte. Es ist für die SPD-Fraktion Andreas Rimkus. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Carsten denn ein Neubau hat nach dem vorliegenden Entwurf Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]) einen im Schnitt knapp 70 Prozent geringeren Energie- bedarf als der Durchschnitt der Gebäude im Bestand, und das ist erheblich, wie ich finde. Das ist eine positive Bot- Andreas Rimkus (SPD): schaft. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Wir bringen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des heute das Gebäudeenergiegesetz, das sogenannte GEG, Abg. Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/ in erster Lesung auf den Weg und führen dazu die erste CSU] – Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/ Debatte im parlamentarischen Verfahren. Wir werden es DIE GRÜNEN]: Aber das ist nicht genug!) sicherlich noch feinjustieren. Ich bin allen Rednern dank- – Ja, man kann viel besser werden. Das ist doch voll- bar, die an der einen oder anderen Stelle Kritik geübt oder kommen klar. Lass uns das im Ausschuss bereden und Verbesserungen gewünscht haben. Denn das Struck’sche dann fachlich gucken, wo wir noch Verbesserungen hin- Gesetz wird auch hier gelten – davon bin ich fest über- kriegen können. zeugt.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffi Vizepräsidentin Claudia Roth: Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann Herr Kollege, war das ein Nein zu einer Zwischen- hättet ihr euch ja nicht so aufregen müssen!) frage? Insofern freue ich mich auf die Fortsetzung der Beratun- gen im Ausschuss. Andreas Rimkus (SPD): Das war kein Nein zu einer Zwischenfrage, sondern (Beifall des Abg. Carsten Müller [Braun- eine Einladung dazu, die Debatte im Ausschuss weiter- (B) schweig] [CDU/CSU]) zuführen. (D) Ich persönlich könnte mir auch einiges vorstellen, was man noch machen könnte, beispielsweise bei den er- Vizepräsidentin Claudia Roth: neuerbaren Energien oder bezüglich der synthetischen Dann frage ich Sie: Erlauben Sie eine Zwischenfrage Brennstoffe, oder Kommentierung? – Gut.

(Dr. Martin Neumann [FDP]: Richtig!) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lieber Kollege Martin Neumann. Wir könnten bei den Vielen Dank, dass ich die Zwischenfrage stellen Baumaterialien etwas machen und intelligenter vorgehen. kann. – Ich bin ein bisschen überrascht, dass Klaus Mindrup jetzt nicht mehr da ist, der sich eben so engagiert Aber – Stand heute – drei Punkte sind mir besonders in die Debatte eingebracht hat. Er hat das Thema Passiv- wichtig, und auf die möchte ich kurz eingehen: hausstandard angesprochen. Genau da möchte ich noch Der erste Punkt. Mit dem GEG bringen wir endlich die mal nachhaken. Entbürokratisierung deutlich nach vorne. Das muss man Die EU schreibt vor, dass wir als Mitgliedstaat einen einfach wissen. Vorher hatte man es durchaus mit einem Niedrigstenergiegebäudestandard definieren, und der Wust, einer Ansammlung von Formeln und thermodyna- kann doch nicht KfW 70 sein. Der muss doch niedrigst- mischen Sätzen zu tun. Da musste man schon einen rich- möglich sein, also ein Passivhausstandard. Was ist denn tig guten technischen Background haben. Das haben wir nach Einschätzung der SPD-Fraktion ein sogenannter ein bisschen entwirrt. Was wir da hinbekommen haben, EU-konformer Niedrigstenergiegebäudestandard? finde ich so in Ordnung. Das sagt hier der Elektriker. Andreas Rimkus (SPD): (Timon Gremmels [SPD]: Bravo!) Ich finde es interessant, dass die Debatte zwischen – Gerne. – Einerseits führen wir die separaten Regel- Ihnen und Herrn Mindrup sozusagen über mich verlän- werke zusammen – Sie wissen es –: das Energieeinspa- gert wird. rungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Mit dem Modell- (Heiterkeit bei der SPD) gebäudeverfahren erleichtern wir auch die Nachweis- Ich kann, um den Kreis zu schließen, darauf nur antwor- führung. Wir integrieren im Übrigen die europäischen ten: Der Kollege Mindrup hat deutlich gemacht, dass es Vorgaben zur Regelung des Niedrigstenergiegebäudes- zwischen dem Passivhausstandard und dem, was an Ge- tandards. bäudetechnik vorhanden ist, Unterschiede geben kann. Er 17784 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Andreas Rimkus (A) hat das am Beispiel eines Hotels deutlich gemacht, und Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs (C) ich finde, dieses Beispiel ist selbsterklärend. auf Drucksache 19/16716 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Es gibt keine (Beifall bei der SPD) weiteren Überweisungsvorschläge. Dann wird so verfah- Sie, Frau Verlinden, haben übrigens auf seine Frage nicht ren. geantwortet. Ich rufe die Zusatzpunkte 2 und 3 auf: (Beifall des Abg. Timon Gremmels [SPD]) ZP 2 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ich dagegen gebe eine Antwort. Europa sagt: Wir müssen richts des Ausschusses für Inneres und Heimat runter mit den Werten, aber die Frage, wie wir das defi- (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten nieren, wird durchaus unterschiedlich beantwortet. Der Ulla Jelpke, Heike Hänsel, Michel Brandt, weite- Passivhausstandard kann die Lösung sein, muss aber rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE nicht. In jedem Fall muss es ein Niedrigstenergiegebäude Für eine schnelle Aufnahme unbegleiteter sein, und das finde ich auch völlig in Ordnung. Flüchtlingskinder aus den EU – Hotspots in (Beifall bei der SPD) Griechenland Wir werden die fachlichen Gespräche im Ausschuss wei- Drucksachen 19/14024, 19/16030 terführen. Dort werden wir Aufklärung bieten, was Klaus ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Luise Mindrup möglicherweise gesagt hat, Sie aber noch nicht Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia Roth verstanden haben. (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Frak- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie hatten heute auch Arroganz zum Früh- Humanitäres Aufnahmeprogramm für beson- stück!) ders schutzbedürftige Asylsuchende aus Grie- Wie gesagt, im Moment geht das nur über den Umweg. chenland (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Drucksache 19/16838 (neu) Der dritte Punkt ist der Gesamtkontext. Wir flankieren Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) das Gesetz mit einer Vielzahl von Maßnahmen wie der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Gestaltung des CO2-Preises, der steuerlichen Förderung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union energetischer Gebäudesanierung, steigenden Investi- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten vor- (B) tionszuschüssen und der berühmten Prämie für den Aus- gesehen. – Ich warte ein bisschen, bis Ruhe eingekehrt (D) tausch von Ölheizungen. Liebe Kolleginnen und Kolle- ist. gen, trotzdem sind viele nicht zufrieden; das ist doch klar. Die einen beschweren sich, dass die Anforderungen nicht Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Thorsten Frei streng genug sind, andere beschweren sich, dass wir zu für die CDU/CSU-Fraktion. streng sind. Entscheidend ist, dass wir Maß und Mitte halten. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!) Thorsten Frei (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Ich bin ein Rheinländer. „Mer künne och övverdrieve“, den letzten Monaten war ein erheblicher Migrationsdruck sagt man bei uns zu Hause. aus der Türkei zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr sind (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was?) etwa 60 000 Migranten aus der Türkei auf die griechi- schen Inseln gekommen. Die Zahl hat sich gegenüber Lassen Sie uns das besser nicht machen. Wir brauchen dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Das ist ein Faktum, das eine sozialverträgliche Lösung. Wir werden dafür sorgen, wir zunächst zur Kenntnis nehmen müssen. Wir müssen dass wir gute und nachhaltige Gesetze machen, die uns auch zur Kenntnis nehmen, dass sich etwa 42 000 Mi- nach vorne bringen und uns helfen, Ökologie, Ökonomie granten auf den griechischen Inseln befinden. Und ja, es und Soziales zu verbinden. Die Leute sollen nicht er- ist richtig: Die Zustände dort sind prekär, und sie drohen schreckt werden, sie sollen uns nachmachen, was wir unhaltbar zu werden. vordenken. Das macht, wie ich finde, Lust auf mehr, und diese Lust auf mehr können wir besprechen. Wir (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden uns zur zweiten und dritten Beratung hier wieder NEN]: Sie sind unhaltbar!) zusammenfinden. Ich wünsche Ihnen was. Insofern gibt es einen Handlungsdruck; das möchte ich Danke. ganz ausdrücklich zugestehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Was überhaupt nicht geht – lassen Sie mich das als der CDU/CSU) Vorbemerkung sagen –, ist, so zu tun – und das tun die Antragsteller –, als würde Deutschland seiner humanitä- ren Verantwortung nicht gerecht werden. Das ist falsch. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Andreas Rimkus. – Damit schließe ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. die Aussprache. Linda Teuteberg [FDP]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17785

Thorsten Frei (A) Schauen Sie sich die Zahlen an: Seit 2015 haben wir genruf der Abg. [CDU/CSU]: (C) 1,8 Millionen Asylantragsteller in Deutschland aufge- Wir sind dabei!) nommen. Das sind mehr als 41 Prozent in diesem Zeit- Bei der Türkei kommt es darauf an, dass genügend Mittel raum, bezogen auf die ganze Europäische Union. Allein für eine menschenwürdige Unterbringung vorhanden im Jahr 2016 hat Deutschland mehr Asylbewerber aufge- sind, darüber hinaus aber auch irreguläre Ablandungen nommen als alle anderen 27 EU-Länder zusammen. Seit verhindert werden. Und bei Griechenland kommt es da- 2015 hat unser BAMF etwa 1 Million Schutztitel aus- rauf an, dass neben der humanitären Unterstützung die gereicht. Insofern ist eines vollkommen klar: Deutsch- Asylverfahren dort beschleunigt werden. Und wenn am land lässt weder Griechenland noch Italien allein, und Ende eine Ablehnung steht, muss auch eine Rückführung wir lassen auch keine Kinder auf den griechischen Inseln in die Türkei erfolgen. Sonst kann das EU-Türkei-Ab- im Stich; das möchte ich als Vorrede einfach mal sagen. kommen nicht funktionieren. Genau darum geht es. Da- Ich glaube nicht, dass wir uns nachsagen lassen müssen, für setzt sich die Bundeskanzlerin ein. Dafür setzt sich unserer humanitären Verantwortung nicht gerecht zu wer- der Bundesinnenminister ein: in Griechenland und in der den. Türkei. Wir lassen dem auch ganz konkretes Handeln (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. folgen. Linda Teuteberg [FDP]) Lassen Sie mich an dieser Stelle zu dem konkreten Vizepräsidentin Claudia Roth: Vorschlag in diesen Anträgen Folgendes sagen Herr Frei, darf ich Sie fragen, ob Frau Hänsel nun eine Zwischenfrage stellen darf? (Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE] meldet sich zu einer Zwischenfrage) Thorsten Frei (CDU/CSU): Ja. Ich bin schon ein bisschen weitergekommen. – Bit- – ich würde zunächst einmal versuchen, den gedankli- te schön, Frau Hänsel. chen Schluss zu ziehen; vielleicht erübrigt sich dann ja die Frage –: Heike Hänsel (DIE LINKE): Zunächst einmal ist klar – das hat Max Weber in sei- Danke schön, dass Sie die Frage zulassen, Herr Frei. nem großen Essay „Politik als Beruf“ so beschrieben –, Entgegen Ihrer Ankündigung haben sich meine Fragen dass es beim politischen Tun nicht nur auf die Gesinnung nicht von selbst beantwortet. ankommt, sondern letztlich auch darauf, die Folgen des eigenen Handelns in die moralische Gesamtbewertung Thorsten Frei (CDU/CSU): (B) einzubeziehen. Wenn ich mir die Folgen anschaue, die Ach so, Sie haben sie ja noch gar nicht gestellt. (D) eine solche Ad-hoc-Aufnahme von Flüchtlingskindern von den griechischen Inseln hätte, dann muss ich sagen, Heike Hänsel (DIE LINKE): dass die Folgen nicht verantwortbar sind. Aber Sie haben ja auf mich gedeutet und gesagt, dass sich meine Frage vielleicht erübrigt. (Zuruf des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) Thorsten Frei (CDU/CSU): Insbesondere ist dieser Weg nicht verantwortbar, wenn Entschuldigung. man ihn als nationalen Alleingang ausgestaltet, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das ist ein ganz ent- Heike Hänsel (DIE LINKE): scheidender Punkt. Sie hat sich aber nicht erübrigt. – Sie haben wieder dargelegt – das geschieht ja gebetsmühlenartig –, dass Was wäre nämlich das Signal? Das Signal wäre, dass es Pull-Faktoren gibt, die dazu führen, dass mehr Flücht- man nur irgendwie die griechischen Inseln erreichen linge kommen. Aber das Problem ist grundsätzlicher Na- muss, dann wird man nach einiger Zeit auch das europä- tur: Flüchtlinge sind nicht wegen der Pull-Faktoren da, ische Festland erreichen. Das würde neue Pull-Faktoren sondern weil es Fluchtursachen gibt. Das ist der erste auslösen. Vor allen Dingen würde das das Türkei-EU- Punkt. Abkommen ad absurdum führen, doch das ist ein ganz wesentlicher Pfeiler unseres Konzepts „Ordnen, Steuern (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- und Begrenzen“. Deshalb geht das nicht. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Seit Jahren sagen wir gebetsmühlenartig: Schauen Sie (Beifall bei der CDU/CSU) stärker auf die Fluchtursachen – es gibt viele Gründe; Damit würde man im Ergebnis die Situation auf den ich kann sie nicht alle aufführen –: Handelspolitik, Waf- griechischen Inseln nicht verbessern, sondern nur noch fenlieferungen usw. Auch da machen Sie Ihre Hausaufga- viel unmöglicher machen. ben nicht. Das ist ein ganz großes Problem. Deswegen kommt es auf Folgendes an: Wir müssen Jetzt haben wir ungefähr 40 000 Menschen auf den mithelfen, damit sowohl die Türkei als auch Griechen- griechischen Inseln. Es gab mittlerweile einen General- land angemessen unterstützt werden können. streik der griechischen Bevölkerung auf den Inseln. Die Situation ist untragbar. Es geht um mehrere Tausend un- (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- begleitete Minderjährige. Ich verstehe nicht, weshalb Sie NEN]: Und wann fangen Sie damit an? – Ge- jetzt nicht einfach handeln und sagen: Wir holen diese 17786 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Heike Hänsel (A) Jugendlichen hierher, aufs europäische Festland – man Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) kann das mit anderen Staaten zusammen organisieren –, Vielen Dank. – Erlauben Sie eine Rückfrage oder Be- damit sie die Möglichkeit haben, rauszukommen. – Wenn merkung vom Kollegen Kurth? Sie das nicht machen, Herr Frei, dann sind Sie wirklich politikunfähig. Sie verweisen auf die Jahre zuvor, auf das, Thorsten Frei (CDU/CSU): was Sie alles gemacht haben; aber es gilt, jetzt zu han- deln. Die Situation ist untragbar. Dafür brauchen wir eine Ja, bitte schön. Lösung. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Vielen Dank, dass Sie die Frage zulassen, Herr Frei. – des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf Sie haben gerade davon gesprochen, dass es eine Frage von der AfD: Frage! – Gegenruf der Abg. Steffi der Verantwortungsethik im Gegensatz zur Gesinnungs- Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ge- ethik ist, die Personen, die auf den griechischen Inseln schäftsordnung lesen!) unter fraglos menschenunwürdigen Umständen leben – insbesondere die Minderjährigen –, nicht aus diesen men- Vizepräsidentin Claudia Roth: schenunwürdigen Umständen zu befreien. Herr Frei. Ich muss schon sagen: Ich finde es interessant, dass die Einhaltung von Menschenrechten jetzt plötzlich eine Fra- ge der Gesinnungsethik sein soll. Ich sehe das genau Thorsten Frei (CDU/CSU): andersrum, dass nämlich die Einhaltung der Menschen- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Hänsel, zu- rechte von Menschen, die sich auf europäischem Territo- nächst einmal: Mit einem Punkt haben Sie recht. Natür- rium befinden, eine Frage der Verantwortungsethik ist. lich muss man Fluchtursachen bekämpfen, und das ma- chen wir auf vielfältige Weise. In der Politik gilt aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eben nicht: Du machst das eine und dann das andere und bei der LINKEN – Friedrich Straetmanns nicht. In diesem Fall gilt: Das eine tun und das andere [DIE LINKE]: Und des Verfassungsrechts!) nicht lassen. Ich meine, das ist zumindest zum Teil auch bei Ihnen Jetzt zu Ihrer zweiten Frage: Worum geht es? Sie unter- schon angekommen. stellen, dass das Problem dadurch gelöst würde, dass man Ich möchte jetzt noch einmal konkret fragen. Am Ad-hoc-Aufnahmen von Jugendlichen und Kindern von 13. Januar hat meine Fraktion unter Leitung von Luise (B) den griechischen Inseln vornimmt. Meine These ist eine Amtsberg ein Fachgespräch durchgeführt, bei dem es um (D) gegenteilige. Wenn Sie das Grundproblem dort nicht lö- das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ und die Seebrücke sen, dann verbessern Sie die Situation auch durch solche ging. Der Staatssekretär Mayer hat dort angekündigt, am Ad-hoc-Aufnahmen nicht, sondern ganz im Gegenteil: 28. Januar, also gestern, solle ein Gespräch zwischen den Sie machen die Zustände für die Menschen auf den grie- Vertretern aufnahmebereiter Kommunen und dem Innen- chischen Inseln dadurch noch unerträglicher. ministerium stattfinden. Dieses Gespräch ist grundlos ab- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – gesagt worden. Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das geht gar Wissen Sie von diesen Gesprächsinitiativen, und mei- nicht!) nen Sie nicht, dass angesichts der jetzigen Situation nichts mehr nottut, als wenigstens mit den Kommunen Liebe Frau Hänsel, ich will Ihnen deshalb auch sagen, zu sprechen – die mehr als 130; dazu gehört auch meine was wir tun. Beispielsweise haben wir aus den Beständen Stadt Dortmund –, die sich bereit erklärt haben, diese des BAMF für etwa 10 000 Personen entsprechende Un- Minderjährigen aus diesen unerträglichen Situationen terbringungskapazitäten zur Verfügung gestellt. Am zu befreien? 10. Dezember sind 55 Lkws mit Hilfslieferungen im Vo- lumen von 1,56 Millionen Euro nach Griechenland ge- (Beifall der Abg. Luise Amtsberg [BÜND- fahren. Wir helfen auch bei den Verfahren. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das dauert zwei Jahre!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Frei, jetzt haben Sie das Wort. Wir haben den griechischen Behörden beispielsweise 1 000 DNA-Tests zur Verfügung gestellt, damit man für Thorsten Frei (CDU/CSU): eine Familienzusammenführung sorgen kann. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kurth, ich kann (Michel Brandt [DIE LINKE]: Weihnachtsge- Ihnen diese Frage nur insoweit beantworten: Ich bin kein schenk!) Vertreter des Innenministeriums und auch kein Vertreter der Regierung. Ich kann Ihnen aber meine Meinung sa- Wir helfen an ganz vielen Stellen, um die Griechen zu gen: Ich würde als Bundesinnenministerium ein solches ertüchtigen, die Aufgaben schneller zu lösen und damit Gespräch nicht führen, weil die Kommunen aus meiner auch die Situation auf den griechischen Inseln zu verbes- Sicht für vieles Verantwortung tragen sollten, aber mit sern. Das ist der entscheidende Punkt. Sicherheit nicht für die Asyl- und Flüchtlingspolitik. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17787

Thorsten Frei (A) (Beifall bei der CDU/CSU, der AfD und der Bereich und nicht weniger. Dafür schaffen wir die Vo- (C) FDP – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE raussetzungen, nicht Sie mit Ihrem Antrag. GRÜNEN]: Herr Frei, das tun sie jeden Tag!) Herzlichen Dank. Das kann nur eine nationale Aufgabe sein. Wir sind darü- ber hinaus der Auffassung, dass man das Problem nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie nur im nationalen, sondern sogar im europäischen Maß- der Abg. [SPD]) stab lösen muss. Die Kommunen, die Sie ansprechen, sind nicht bereit, Vizepräsidentin Claudia Roth: die Konsequenzen zu tragen. Sie wollen nur eine be- Vielen Dank, Thorsten Frei. – Nächster Redner: stimmte Art von Flüchtlingen aufnehmen, am liebsten Armin-Paulus Hampel für die AfD-Fraktion. Familien mit Kindern. (Beifall bei der AfD) (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie haben unseren Antrag nicht gele- Armin-Paulus Hampel (AfD): sen!]. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Sie sind nicht bereit, die Kosten dafür zu übernehmen. Herren! Liebe Besucher im Deutschen Bundestag! Uns Das tut die Allgemeinheit, und deshalb ist das auch eine von der AfD-Fraktion wird ja immer vorgeworfen, wir nationale Aufgabe, die national entschieden werden würden in unseren Anträgen in den Formulierungen und muss. vor allen Dingen in den Faktenangaben nicht sehr präzise sein. Ich muss in diesem Fall die Grünen belehren – da (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- müssen Sie nachsitzen –: Die Zahlen, die Sie hier an- NEN]: Das ist anscheinend nicht die Meinung führen, sind leider nicht korrekt. des BMI! Das ist ja offensichtlich!) Wir waren gerade in Griechenland. Wir haben mit Ver- Ich kann Ihnen nur meine Meinung sagen: Ich würde als tretern des griechischen Migrationsministeriums, das neu Bundesinnenministerium ein solches Gespräch nicht füh- eingerichtet worden ist, gesprochen. Über 47 000 Men- ren. schen, nicht 42 000 Menschen, befinden sich derzeit auf fünf griechischen Inseln. Davon sind auch nicht die Hälf- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – te Minderjährige, sondern ein Großteil sind alleinstehen- Heike Hänsel [DIE LINKE]: Echt schwach, de Erwachsene, vornehmlich junge Männer. Nicht einmal Herr Frei!) ein Drittel davon sind Familien. – Das erst mal zur Klar- (B) Jetzt komme ich zum letzten Punkt. Ich möchte noch stellung! (D) auf Folgendes hinweisen: Wir haben beispielsweise un- sere Rechte aus dem Dublin-Vertrag in der Vergangen- (Beifall bei der AfD – Luise Amtsberg heit – insbesondere im vergangenen Jahr – nicht so wahr- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie oft waren genommen, wie wir es hätten tun können. Wir haben im Sie schon da? – Heike Hänsel [DIE LINKE]: ganzen Jahr 2018 sechs Dublin-Rücküberstellungen nach Die Zahlen ändern sich ständig, Herr Hampel! Griechenland vorgenommen. Die Griechen haben umge- Die ändern sich jede Woche!) kehrt 3 995 Dublin-Überstellungen vorgenommen. Was wollen Sie denn unternehmen? Was wollen Sie Ich will an der Stelle nur eines sagen: Es gibt sehr viele machen? Sie wollen unbegleitete junge Menschen nach Beispiele dafür, wo wir Verantwortung übernehmen. Das Deutschland schicken. Und dann? Dann kommen sie in tun wir auch weiterhin. Aber wir tun es so, dass wir die ein Jugendheim, und da werden sie von den Sozialpäda- Folgen im Blick haben. Wir unterstützen die griechischen gogen umfassend betreut und in eine bessere Zukunft Behörden, die Aufgaben richtig zu erledigen. Damit tra- geführt. gen wir auch effektiv zum Schutz der Menschen auf den Wie ist die Realität? All diese Kinder kommen aus griechischen Inseln bei. Kulturen, in denen die Familie, der Clan, die Großfamilie Jetzt will ich Ihnen von den Grünen noch ein Letztes das bindende Glied schlechthin ist. Diese Kinder alleine sagen. in Deutschland zu lassen, würde bedeuten, diese Kinder völlig allein zu lassen, auch in ihrer Entwicklung, meine (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Damen und Herren. NEN]: Dann mal los!) (Beifall bei der AfD – Zurufe vom BÜND- Wenn ich Ihren Antrag anschaue: Sie wollen einen na- NIS 90/DIE GRÜNEN) tionalen Alleingang bei den Ad-hoc-Aufnahmen. Sie wollen, dass wir die Rechtsberatung auf den griechischen Deswegen bleiben wir dabei: Herr Frei, Sie brauchen Inseln finanzieren. keinen DNA-Test. Nehmen Sie dem Kind das Mobiltele- fon ab. Es telefoniert nämlich täglich mit Mami und Papi. (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- So ist die Realität. NEN]: Ja!) (Heiterkeit und Beifall bei der AfD) Glauben Sie eigentlich, dass es den europäischen Zusam- menhalt stärkt, wenn wir hingehen und den anderen Län- Dann sind wir der Meinung: Schicken Sie diese Kinder dern erklären, wie Rechtsstaatlichkeit funktioniert? Wir zurück zu ihren Eltern. Sorgen Sie dafür, dass die Eltern brauchen mehr europäische Zusammenarbeit in diesem sicher in Schutzzonen untergebracht werden und der ge- 17788 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Armin-Paulus Hampel (A) samten Familie kein Leid mehr geschieht. Das wäre vor- Danke schön, meine Damen und Herren. (C) sorgliche Politik für diese Menschen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Da wir uns gerade auf den griechischen Inseln, bevor- Vizepräsidentin Claudia Roth: zugt in Samos, umgeschaut haben, kann ich Ihnen nur Vielen Dank. – Nächster Redner: für die SPD-Fraktion eins sagen – das ist die Realität, Herr Frei –: Frau Merkel Dr. Lars Castellucci. fährt zu Herrn Erdogan, von dem wir erfahren haben, dass er gerade 185 Flüchtlinge zurückgenommen hat, während (Beifall bei der SPD) Tausende nach Griechenland, und zwar über eine Wasser- straße von knapp 1,6 Kilometern Breite zwischen Kusa- Dr. Lars Castellucci (SPD): dasi und Samos, hinübergekommen sind. 1,6 Kilometer! Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr ver- Jeden Tag landen in Griechenland zwischen 50 und 500 ehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kol- Personen an. Die deutsche Bundespolizei ist vor Ort. Sie legen! Ich will den antragstellenden Fraktionen, der Lin- kann nichts ändern, weil die türkischen Grenzer dort drü- ken und den Grünen, ausdrücklich danken, dass sie diese ben mit den Schleppern gemeinsame Sache machen. Jede Anträge hier eingebracht haben. Die Situation auf den Tour bringt 40 000 Euro. Das ist verlockend. Inseln, die Situation der unbegleiteten Minderjährigen und der weiteren Personen, die sich auf den Inseln be- Dann, Herr Frei, müsste Ihre Kanzlerin, Frau Merkel, finden, ist beschämend für Europa. Das verlangt unsere (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist Aufmerksamkeit. Hier muss dringend gehandelt werden. auch Ihre Kanzlerin!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ als Allererstes zu Herrn Erdogan gehen und sagen: Sie DIE GRÜNEN) haben von uns 6 Milliarden Euro bekommen, um dieses Ich glaube, das sollte auch erst einmal der Ansatz des Problem zu lösen. Was machen Sie? Sie lassen tagtäglich überwiegenden Teils dieses Hauses sein. willentlich und wissentlich Hunderte, wenn nicht gar Tausende von der Türkei rüber nach Griechenland. Ich will meine Redezeit darauf verwenden, dafür zu werben, eine europäische Lösung anzustreben, und das (Beifall bei der AfD – Dagmar Ziegler [SPD]: auch begründen. Erdogan hat kein Geld bekommen!) Das Endziel – Sie müssen nur mit den Menschen dort (Zuruf von der AfD: Das hat ja bislang gut sprechen; die sagen es Ihnen ganz offen – ist, von den funktioniert!) (B) (D) Inseln aufs Festland zu kommen. Sobald die Menschen Wir haben Handlungsbedarf. Es ist gesagt worden, dass das Festland erreicht haben, können sie sich in Griechen- wir im Bereich der humanitären Hilfe bereits gehandelt land frei bewegen, vornehmlich hoch nach Thessaloniki haben. Das verdient ausdrücklich den Dank seitens der und dann weiter über Mazedonien, Serbien oder Bosnien; SPD-Fraktion in Richtung Innenministerium. Den Druck, wir waren ebenfalls dort und haben das Elend in den der durch die Bilder und die Anträge entsteht, wollen wir Lagern gesehen. Das Ziel von allen ist eindeutig – Sie jetzt nutzen, noch einmal etwas mehr Unterstützung für brauchen nur zu fragen –: , Deutschland. – Das unser Ansinnen zu erhalten, in Europa eine Koalition sagt Ihnen jeder, den Sie dort ansprechen. hinzubekommen, die gemeinsam handelt. Das bedeutet nicht mehr wie 2015 die Ankunft von Warum ist das so wichtig? Meine Partei, die SPD, hat Hunderttausenden, was natürlich eine mediale Wirkung sich vor 95 Jahren aufgemacht und aufgeschrieben, für erzeugt hat. Inzwischen kommen sie zu Hunderten und zu die vereinigten Staaten von Europa einzutreten. Warum Tausenden. Der Fluss bleibt konstant. All diejenigen, die haben wir das gemacht? Nicht nur in der Hoffnung auf in Griechenland sind, derzeit 47 000 Menschen, haben die Freundschaft der Völker, sondern auch, weil wir ge- ein Ziel: die Bundesrepublik Deutschland, das seligma- spürt haben, dass es ein Aufeinander-angewiesen-Sein chende Land. auf diesem Kontinent gibt, auf dem so viele Völker mit- einander leben, und dass dieses Aufeinander-angewie- Dagegen sprechen wir uns aus. Das wollen wir nicht. sen-Sein erfordert, dass wir solidarisch miteinander um- Ihr Antrag – machen Sie erst einmal eine ordentliche gehen, insbesondere bei den Fragen, die uns gemeinsam Recherche zu den Zahlen – ist indiskutabel. Sie vergessen betreffen; denn nur das sichert unseren Frieden, und nur eins: Diese Menschen nehmen die Kinder als ein politi- das sichert unseren Wohlstand. Genau das hat uns 2015 sches Mittel; der Pull-Faktor wurde erwähnt. Wenn die Probleme gemacht. Im Zuge der Wirtschafts- und Finanz- Kinder in Deutschland sind, sollen die Familien nachzie- krise 2008/2009 haben wir den Ländern an den Außen- hen. grenzen der Europäischen Union im Süden die Mittel (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE gekürzt, ihnen einen Sparkurs aufoktroyiert und ihnen GRÜNEN]: Ihnen sind auch die Kinder scheiß- damit auch ein Stück weit die Luft zum Atmen und die egal!) Chancen genommen, ihre Dinge im Innern gut zu regeln. Das wollen wir nicht. Wir drehen es um. Diese armen Dann kam 2015. Wir haben ignoriert, dass die Zahlen Kinder werden nicht als politisches Mittel verwendet, unter anderem in Italien und in Griechenland schon jahre- sondern man schickt sie zurück zu ihren Eltern, dahin, lang gestiegen waren. 2015 haben wir in Deutschland wo sie hingehören. entschieden: Wir müssen humanitär handeln und haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17789

Dr. Lars Castellucci (A) in Ungarn gesagt: Die Menschen können zu uns kom- Wir müssen daran arbeiten, im Rahmen des Hotspot- (C) men. – Als das passiert ist, haben wir gesagt: Jetzt wollen Konzepts zügige und rechtsstaatliche Asylverfahren zu wir gerne die Solidarität der europäischen Staaten. – Das realisieren. Und wir müssen beim Frontex-Mandat end- funktioniert nicht. Solidarität ist keine Einbahnstraße, lich Fortschritte sehen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sondern Solidarität können wir nur miteinander walten der CDU/CSU) lassen. Genau an diesem Punkt stehen wir heute. Wir Die aktuelle griechische Regierung hat hier Zusagen müssen für Solidarität werben. Wir haben im zweiten gemacht, endlich zusätzliche Anstrengungen zu unter- Halbjahr dieses Jahres die Ratspräsidentschaft in der Eu- nehmen. Aktuell gibt es da großen Verbesserungsbedarf; ropäischen Union inne. Wir haben jetzt also ein besonde- das leugnet auch niemand. Nach Auskunft des Bundes- res Zeitfenster und eine besondere Chance, zu gemein- innenministeriums von Mitte September wurden seit In- samen Lösungen zu kommen. Wir dürfen jetzt nicht ein krafttreten der EU-Türkei-Erklärung nur 1 905 Geflüch- Mal humanitär sein und eigenständig, im Alleingang han- tete zurück in die Türkei gebracht. Nach Angaben der deln und damit möglicherweise eine Lösung torpedieren Bundesregierung aus dem Frühjahr wurden 2018 im Rah- und verhindern, dass wir auf lange Sicht nicht mehr hu- men des Abkommens 322 Asylsuchende abgeschoben. manitär handeln können. Deswegen werbe ich dafür, dass Fast 5 000 haben im selben Zeitraum Griechenland frei- wir das Innenministerium bzw. die Bundesregierung er- willig verlassen. mutigen, sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, mehrere europäische Länder dazu zu gewinnen, auf den griechi- Die griechische Regierung muss nun dringend ange- schen Inseln zu handeln. halten werden, die Aufnahmebedingungen für Migranten zu verbessern und zügige rechtsstaatliche Verfahren und Der Bundespräsident hat heute gesagt: „Handeln wir gegebenenfalls Rückführungen durchzuführen. Hier ge- als gute Nachbarn in Europa.“ Das ist für mich kein Satz, hört allerdings zur Wahrheit auch dazu, dass EU und der nur in eine Gedenkrede gehört, sondern das ist ein UNHCR bereits große Unterstützung gewähren, die of- Satz, den wir uns in jeder Debatte vor Augen führen fenbar in Griechenland nicht hinreichend umgesetzt wird; müssen, angesichts dessen wir jeden Tag aufs Neue über- denn es gibt durchaus bessere Bedingungen auch für Kin- prüfen müssen, wo wir in Europa gemeinsam gefordert der, was medizinische Versorgung und anderes angeht, sind. „Handeln wir als gute Nachbarn in Europa“ bedeu- und zwar in Flüchtlingslagern in der Türkei und Jorda- tet keine deutschen Alleingänge, erst recht nicht ein hal- nien. Es liegt hier also nicht an mangelnder Hilfe durch bes Jahr vor der deutschen Ratspräsidentschaft, und auch, EU und UNHCR, sondern sehr wohl an der Umsetzung in jetzt europäische Lösungen auf den griechischen Inseln Griechenland. Auch das gehört zur Wahrheit dazu. (B) anzustreben, damit die Verhältnisse dort verbessert wer- (D) den können. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. Deshalb wäre auch schnelle Hilfe für Kinder in (Beifall bei der SPD) schlimmen Situationen vor Ort schon heute möglich. Unabhängig von der aktuellen Lage bleibt allerdings Vizepräsidentin Claudia Roth: vor allem der Befund, dass die Europäische Union nach Vielen Dank, Dr. Lars Castellucci. – Ich war ein biss- wie vor schlecht auf eine neue Migrationskrise vorbe- chen erstaunt über das plötzliche Ende der Rede; denn es reitet wäre. Das ist auch die Beobachtung des UNHCR- wäre noch Zeit da gewesen, aber gut. Hochkommissars. Wir sind als Europäische Union leider Nächste Rednerin: für die FDP-Fraktion Linda noch immer auf die Kooperationsbereitschaft auch von Teuteberg. Staaten wie Marokko, Libyen oder der Türkei angewie- sen. Das macht die Europäische Union einerseits erpress- (Beifall bei der FDP) bar und führt andererseits in manchen Bereichen zu Zu- ständen, die wir nicht wollen können, zu humanitär Linda Teuteberg (FDP): unhaltbaren Zuständen etwa in der Zusammenarbeit mit Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- libyschen Milizen. legen! Ja, die Zustände in den Unterkünften in den soge- nannten Hotspots sind vollkommen unzureichend. Auch (Beifall bei der FDP) die Zustände in den Lagern im Norden Griechenlands Es ist darum überfällig und unser Ziel als Freie Demo- sind zum Teil katastrophal. Die Aufnahme zusätzlicher kraten, in der EU endlich zu einem neuen Konsens in der Flüchtlingskontingente durch die Bundesrepublik ist je- Migrationspolitik zu kommen. Allerdings wird dazu doch keine verantwortungsvolle Lösung für dieses Pro- nicht beitragen, die Bedenken nahezu aller Nachbarn in blem, auch nicht im Hinblick auf unbegleitete minder- der Migrationspolitik zu ignorieren und immer wieder jährige Flüchtlinge. punktuelle Alleingänge Deutschlands durchzuführen. Wir wollen einen tragfähigen Konsens mit anderen in (Beifall bei der FDP) Europa, und dazu müssen auch Griechenland und andere Was wir brauchen, sind klarere Regeln und schnellere ihren Beitrag leisten. Daran wollen wir mitarbeiten, nicht Verfahren. an punktuellen Alleingängen Deutschlands. (Thorsten Frei [CDU/CSU]: So ist es!) Vielen Dank. 17790 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Linda Teuteberg (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Davon mal ganz abgesehen: Nein, wir wollen diese (C) der CDU/CSU) Bilder nicht ertragen und aushalten, sondern wir wollen die untragbaren Zustände in den griechischen Lagern än- Vizepräsidentin Claudia Roth: dern. Und dafür können wir hier auch ganz viel tun. Vielen Dank, Linda Teuteberg. – Nächste Rednerin für (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- die Fraktion Die Linke ist Ulla Jelpke. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, die Aufnahmebereitschaft in Deutschland ist groß. Ich sagte es eben schon: Die Ulla Jelpke (DIE LINKE): Liste der Städte und Gemeinden, die öffentlich erklärt Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kol- haben, mehr Flüchtlinge aufnehmen zu wollen, wird im- lege Frei, seit Jahren diskutieren wir über europäische mer länger. Etwas über 120 haben sich schon bereit er- Maßstäbe, seit Jahren diskutieren wir über Griechenland klärt. Die Länder Berlin, Niedersachsen und Thüringen und über die Überforderung Griechenlands. Da nutzt es haben Innenminister Seehofer im Dezember ihre Bereit- meines Erachtens nicht, hier eine Klein-Klein-Aufrech- schaft signalisiert und sogar um Zustimmung zur Auf- nung zu machen, sondern Deutschland sollte tatsächlich nahme der unbegleiteten Kinder und Jugendlichen gebe- Vorbild im solidarischen humanitären Handeln sein. ten. Doch Seehofer stellt sich quer. Das ist wirklich eine Schande, meine Damen und Herren. (Thorsten Frei [CDU/CSU]: Sind wir!) Das bedeutet eben tatsächlich, Kinder und Jugend- (Beifall bei der LINKEN – Thorsten Frei liche, die unbegleitet sind, ohne ihre Eltern in diesen [CDU/CSU]: Ach Quatsch!) geschlossenen katastrophalen Lagern, in Deutschland Viele der in den Hotspots festsitzenden Flüchtlingskin- aufzunehmen. Die Kapazitäten sind da, und die Hilfsbe- der haben Angehörige, die bereits im Asylverfahren in reitschaft der Menschen in unserem Land ist auch vor- Deutschland sind. Sie haben gemäß der Dublin-Verord- handen. nung einen Rechtsanspruch auf Familienzusammenfüh- (Beifall bei der LINKEN) rung. Doch das BAMF verwehrt selbst ihnen immer häu- figer die Aufnahme nach Deutschland. Zwischen Juni Die Lebensbedingungen in den Hotspots sind von Not und Dezember hat die Asylbehörde mehr als 70 Prozent und Gewalt geprägt. Es fehlt dort an allem: an der Übernahmeersuchen aus Griechenland mit faden- Schlafplätzen, an sanitären Einrichtungen, an ärztlicher scheinigen Begründungen abgelehnt. Versorgung, an psychologischer Betreuung, am Zugang (B) zu Bildung. Im größten Lager Moria waren jetzt kürzlich (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (D) etwa 20 000 Schutzsuchende untergebracht. 40 Prozent Hört! Hört!) von ihnen sind Minderjährige. Ihre Rechte werden in So darf man mit dem Menschenrecht auf ein Familien- einem teils bedrohlichen Ausmaß verletzt. 2019 sind drei leben nicht umgehen. Kinder in der Folge dieser Bedingungen dort gestorben. Diese erbärmlichen Zustände wurden bewusst, Herr (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Frei, durch den schäbigen Flüchtlingsdeal mit Erdogan NIS 90/DIE GRÜNEN) geschaffen, mit dem alleinigen Ziel, Menschen abzu- Das BAMF muss meines Erachtens unmissverständ- schrecken, nach Europa zu kommen. Man bezahlt Erdo- lich angewiesen werden, diese Regelung der Dublin-Ver- gan dafür, dass er Flüchtlinge abhält, ordnung zur Familienzusammenführung großzügig aus- ( [CDU/CSU]: Dass die zulegen. Mit unserem Antrag schlagen wir vor, dass Menschen versorgt werden! – Thorsten Frei wenigstens die 2 000 unbegleiteten Kinder aus den Hor- [CDU/CSU]: Zu verhindern, dass sie ertrin- rorlagern herausgeholt werden. ken!) Das kann aber nur der Anfang sein. Die Bundesregie- wirklich Schutz zu finden. Das ist ein Riesenskandal, rung muss sich auf EU-Ebene für die sofortige Aufkün- meine Damen und Herren. digung des Türkei-Deals und für die Schließung dieser in EU-Verantwortung liegenden Hotspots einsetzen. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Der damalige Innenminister de Maizière hat übrigens Frau Jelpke. 2016 im Bundestag mit den Worten auf uns eingeredet: Auch wenn wir jetzt einige Wochen ein paar harte Bilder aushalten müssen: Unser Ansatz ist richtig. – Wir sehen Ulla Jelpke (DIE LINKE): aber: Es geht nicht um einige Wochen, sondern es geht Wir brauchen ein europäisches Asylsystem, das diesen um Jahre. Und wenn Sie ehrlich sind, wissen Sie auch, Namen wirklich verdient. dass die Menschen dort jahrelang warten, bis ihr Verfah- ren durchgeführt wird. Ich danke Ihnen. (Thorsten Frei [CDU/CSU]: Und das muss man (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ändern!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17791

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ma- (C) Vielen Dank, Ulla Jelpke. – Nächste Rednerin: für chen wir doch!) Bündnis 90/Die Grünen Luise Amtsberg. Denn Griechenland ist längst überfordert. Griechenland (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hat auch um Unterstützung gebeten, und zwar nicht nur um Decken, sondern eben auch um die Aufnahme. Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielleicht erinnere ich noch einmal daran: 2015 hatten Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wir einen verbindlichen Ratsbeschluss zur Unterstützung Ich muss vorausschicken: Wenn man den CDU-Kollegen der Mittelmeeranrainerstaaten; demnach hätte Deutsch- Frei hier reden hört, wird völlig offensichtlich, dass es land binnen zwei Jahren 27 000 Menschen aufnehmen scheinbar ein Riesenkommunikationsproblem zwischen sollen aus Italien und Griechenland. 27 000 Menschen, der CDU/CSU-Fraktion und dem Innenministerium und das hatten wir zugesagt. Tatsächlich aufgenommen haben eigentlich auch der Kanzlerin gibt, die ja schon seit 2013 wir aber nur die Hälfte. Die gegenwärtige Überlastung sagt: Dublin ist gescheitert. – Horst Seehofer sagt: Wir Griechenlands – und das müssen Sie zur Kenntnis neh- wollen eine neue Verteilpolitik; wir müssen Verantwor- men – ist also auch eine Folge unserer nicht eingehalte- tung übernehmen. – Und Sie stehen hier und sagen: Grie- nen Zusagen. chenland ist allein verantwortlich. – Ich frage wirklich: Warum? Weil Lesbos näher an Damaskus liegt als Bad (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Säckingen, Ihr Heimatort? Thorsten Frei [CDU/CSU]: Niemand hat so viele aufgenommen wie wir!) (Widerspruch bei der CDU/CSU) Schon allein deshalb ist es auch absolut verantwortungs- – Nein, ganz im Ernst. Das ist doch die Frage, die sich los. Denn bei den Hotspots handelt es sich – auch das dahinter verbirgt. wird immer wieder vergessen – um europäische Einrich- tungen. Die CDU/CSU-Fraktion tut seit Monaten – ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – habe das ja zur Kenntnis genommen – so, als seien das Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: griechische Einrichtungen. Wir haben sie damals mitge- Deutschland ist auch nicht allein verantwort- gründet. Wir haben gesagt: Wir übernehmen Mitverant- lich!) wortung, und, ja, wir tragen dort auch Verantwortung. Ich wollte eigentlich so anfangen: Ich bin froh, dass wir uns hoffentlich alle darüber einig sind, dass die Lage Das von meiner Fraktion hier geforderte Aufnahme- vor Ort inakzeptabel ist und dass wir sie ändern müssen, programm wäre ein wichtiger Schritt hin zur europä- (B) und zwar sofort. – Das war eine Hoffnung, die sich zer- ischen Solidarität, auch zu einer neuen Verteilpolitik, (D) schlagen hat. Ich werde mal versuchen, das BMI zu ad- wie Horst Seehofer sie auch als Ziel ausgegeben hat. ressieren und trotzdem am moderaten Ton meiner Rede Und weil Sie das immer als Gegenargument bringen: festzuhalten, weil wir wirklich versucht haben, Maßnah- Es ist natürlich kein nationaler Alleingang. Wie könnte es men aufzuschreiben, die ganz konkret leistbar sind, um denn auch ein nationaler Alleingang sein, wenn wir ei- als humanitären Beitrag in Europa die Situation dort vor nem anderen europäischen Mitgliedstaat Unterstützung Ort zu verbessern. anbieten? Wir fordern die schnelle Umsetzung des Familien- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- nachzugs nach der Dublin-Verordnung – die Probleme SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) wurden schon angesprochen –: die Aufnahme von 5 000 besonders schutzbedürftigen Menschen. Das muss man Das ist doch das Gegenteil von Alleingang. Das ist kein noch mal erwähnen, weil Sie da unseren Antrag scheinbar Schritt gegen, sondern ein wichtiger Schritt für Europa, nicht richtig gelesen haben. Wir sprechen von Kindern, und das Europarecht lässt dies auch explizit zu. von schwangeren Frauen, von kranken Menschen. Einen letzten Satz und Gedanken: Die kommunalen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie wissen, dass die Strukturen zur Aufnahme und Versorgung dieser Men- Ideen meiner Fraktion zur europäischen Flüchtlingspoli- schen sind derzeit in Deutschland vorhanden. Viele tik weit über das hinausgehen, was wir hier aufgeschrie- Strukturen sind häufig ungenutzt. Zahlreiche Bundeslän- ben haben. Natürlich haben wir auch massive Kritik am der haben längst ihre Aufnahmebereitschaft signalisiert, EU-Türkei-Deal und wollen ihn ablösen. Auch viele an- die Kommunen, im Rahmen der Seebrücke-Bewegung, dere Punkte spielen dort eine Rolle. Aber wir haben uns bieten Plätze, wollen in der Situation Abhilfe schaffen; beschränkt auf Ad-hoc-Maßnahmen, auf humanitäre sie und große Teile der Zivilgesellschaft und der Kirchen Maßnahmen, damit wir uns hier nicht über die großen haben den Mut und den Willen, hier aktiv zu werden. Linien zerstreiten, sondern wirklich ganz konkret etwas ändern, was uns allen nicht gefallen kann. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Kollegin. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Deshalb ärgert mich das. Deshalb ärgert mich der Ein- Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stieg in diese Debatte. Es ist Ihre Aufgabe, dem auch Gehör zu verschaffen. Es ist doch geboten, Griechenland zu helfen. Vielen Dank. 17792 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Luise Amtsberg (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tert. Deswegen müssen wir längerfristig, über den heuti- (C) gen und morgigen Tag hinaus, denken. Vizepräsidentin Claudia Roth: Der Vorschlag Ihres Parteivorsitzenden ist wirklich zu Vielen Dank, Luise Amtsberg. – Nächster Redner: kurz gesprungen. Alexander Throm für die CDU/CSU-Fraktion. (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) NEN]: Aber warum befassen Sie sich denn nicht mit unserem Antrag?) Alexander Throm (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Offensichtlich hat es ihm auch ausgereicht, den öffent- Kollegen! Unbestreitbar haben wir auf den griechischen lich-medialen Aufschlag zu haben. Denn ich habe dann Inseln unhaltbare, auch nicht hinnehmbare Zustände, was gewartet, dass mal ein konstruktiver Vorschlag der Grü- die Unterbringung der Flüchtlinge dort anbelangt, gerade nen kommt. Aber nach Weihnachten: Still ruht der See. auch im Hinblick auf die Standards in einem europä- (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ischen Land. NEN]: Wir haben doch einen Antrag einge- Wir haben diese Zustände leider nicht erst seit gestern, bracht, Herr Throm! Vielleicht wissen Sie das sondern schon seit Längerem. Es ist ein nachhaltiges nicht, aber hier liegt ein Antrag der Grünen- Missmanagement, das dort von Griechenland betrieben fraktion zu dem Thema! – Dr. Franziska wird. Ich frage mich immer: Ist das Unwillen oder Un- Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Un- vermögen gewesen in den vergangenen Jahren? ser Antrag liegt Ihnen doch heute vor!) Wir haben Hilfe angeboten. Die Vorgängerregierung – Gestern haben Sie – gestern! – mit heißer Nadel einen unter Tsipras, 2015 bis 2019 – hat diese Hilfe aber nur Antrag gestrickt, weil sie gemerkt haben: Die Linken widerwillig angenommen. Jetzt sieht es anders aus. Wir haben das schon länger thematisiert, und es wird heute helfen: Wir helfen mit Personal; knapp 100 Beamtinnen auf die Tagesordnung gesetzt. und Beamte sind auf den Inseln im Einsatz. Wir schicken Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei allem guten Wil- Hilfsgüter: 57 Lkws. Und wir helfen auch von Deutsch- len: Wir sind uns einig, dass wir die Probleme dort lösen land aus: Das BAMF priorisiert die Anfragen aus Grie- wollen und müssen. Aber so kann seriöse und zielführen- chenland zur Familienzusammenführung und zu Dublin; de Politik nicht funktionieren. diese werden als Erstes bearbeitet. Aber wir müssen auch sagen, dass Griechenland selbst (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) das EU-Türkei-Abkommen nicht lebt, nicht umsetzt; ordneten der SPD) (D) denn dazu gehören auch Rückführungen in die Türkei, um die Inseln, die Hotspots, zu entlasten. 2019 wurden Vizepräsidentin Claudia Roth: jedoch nur 189 Personen wieder in die Türkei zurückge- Vielen Dank, Alexander Throm. – Der letzte Redner in führt. dieser Debatte: Michael Kuffer für die CDU/CSU-Frak- Zwei Tage vor Weihnachten hat der Vorsitzende der tion. Grünen, Herr Habeck, in einem Interview erklärt, dass (Beifall bei der CDU/CSU) wir den Griechen helfen sollen. Er sagte: „Holt als Erstes die Kinder raus!“, „als Erstes“. Deswegen ist die Frage: Michael Kuffer (CDU/CSU): Was kommt als Zweites? Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Wir ha- (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben eine gemeinsame Sichtweise auf das Problem; aber NEN]: Haben Sie unseren Antrag gelesen?) wir haben eine völlig unterschiedliche Sichtweise auf die Lösung. Ein so gewaltiges Problem, liebe Kolleginnen Nicht alles, was man sich wünscht, ist hinterher auch und Kollegen, wie es uns die weltweiten Migrations- tatsächlich sinnvoll. Es würde nämlich einem deutschen und Fluchtbewegungen aufgeben, kann man nur in den Alleingang gleichkommen. Auf die Frage: „Soll Griff bekommen, wenn man es an der Wurzel packt, an- Deutschland das auch tun, wenn andere Länder nicht mit- statt sich darauf zu beschränken, dass man die Symptome machen?“, bestätigt Habeck: Ja, das muss Deutschland bekämpft, und zu versuchen, sich dabei auch noch dau- tun. – Das wäre aber genau das falsche Signal. Sie haben ernd zu überbieten; das kann und wird nicht gelingen. es angesprochen: Das sind europäische Einrichtungen, es Wer das weiterhin fordert, hat insbesondere aus 2015 ist nicht Deutschland allein zuständig. Wir brauchen eine nichts gelernt. Deshalb sage ich Ihnen in aller Deutlich- europäische Lösung, einen europäischen Verteilmecha- keit: Wir müssen aufhören, dass wir in Europa Menschen nismus, an dem die Bundesregierung, der Innenminister quer über den Kontinent verteilen und erst nach der Ver- auch mit neuen Vorschlägen arbeitet. Wenn wir aber sol- teilung die Frage der Bleibeperspektive stellen; das ist die che deutschen Alleingänge machen, falsche Reihenfolge. Das ist im Übrigen die Kernfrage, (Zuruf der Abg. Luise Amtsberg [BÜND- um die es geht, die uns aber bei der Frage nach den NIS 90/DIE GRÜNEN]) Lösungen trennt. warum sollen dann andere europäische Länder auf die Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken und Idee kommen, sich mit uns auf ein neues Verteilsystem von den Grünen, das, was Sie erreichen wollen, ist: Sie zu einigen? Wir sind uns doch einig: Dublin ist geschei- wollen die Frage der Bleibeperspektive ignorieren und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17793

Michael Kuffer (A) gerade auch Menschen ohne Bleibeperspektive nach (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Michael Gros- (C) Deutschland und Europa bringen – wohl wissend, wie se-Brömer [CDU/CSU]: Das war ein guter Vor- das endet –, indem Sie in Ihrem Antrag bewusst ver- schlag!) schweigen, dass die Frage der Bleibeperspektive sich ge- nau an jenen humanitären Fragen orientiert, die Sie zwar Ansonsten sind Sie darauf angewiesen, mir das auch so ansprechen, aber meines Erachtens in einen völlig fal- zu glauben. schen Kontext stellen. Vielen Dank. Eine Bleibeperspektive haben jene Menschen, die in (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. ihrer Heimat individueller Verfolgung ausgesetzt sind, [FDP]) und sie haben – vorübergehend jedenfalls – bei uns im- mer noch auch jene Menschen, die vor Krieg flüchten müssen. Wenn wir von Menschen ohne Bleibeperspek- Vizepräsidentin Claudia Roth: tive sprechen, dann deshalb, weil genau jene humanitären Vielen Dank, Michael Kuffer. – Damit schließe ich die Gründe fehlen. Die Frage ist, ob man diese Menschen aus Aussprache. anderen als den humanitären Gründen in Europa vertei- len, nach Deutschland holen und in Kauf nehmen will, Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- dass wir am Ende den Aufenthalt nicht beenden können. fehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat zum Sie wollen genau das. Ich sage Ihnen: Wir wollen genau Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel: „Für eine das nicht. schnelle Aufnahme unbegleiteter Flüchtlingskinder aus den EU-Hotspots in Griechenland“. Übrigens scheinen es Ihre Parteifreunde in Hamburg Dazu liegen mir drei Erklärungen nach § 31 der Ge- auch nicht zu wollen. Dort, wo Sie regieren, gibt es auch schäftsordnung vor.1) ab und zu lichte Momente wie bei den Kolleginnen und Kollegen in der Hamburger Bürgerschaft, die im Dezem- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- ber in Hamburg gegen dieses Ansinnen gestimmt haben. lung auf Drucksache 19/16030, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/14024 abzulehnen. Wer (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt NEN]: Das ist doch gar nicht deren Aufgabe! dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Das ist Aufgabe der Bundespolitik!) ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Sie sagen aber weiterhin: Wenn einem der Keller voll- SPD, der CDU/CSU, der FDP und der AfD. Dagegenge- stimmt haben die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ (B) läuft, liegt der Fehler darin, dass man nicht schnell genug (D) Wasser schöpft. – Ich sage Ihnen: Wir glauben, dass in Die Grünen. einem solchen Fall das Problem doch eher woanders Zusatzpunkt 3. Interfraktionell wird Überweisung der liegt. Vorlage auf Drucksache 19/16838 (neu) an die in der Deswegen ist unsere Antwort darauf, überfüllte Hot- Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – spots zu verhindern, dass wir schon die Überfüllung und Es gibt keine weiteren Überweisungsvorschläge. Dann den Stau vermeiden, und zwar mit einer dreiteiligen Ant- verfahren wir so wie vorgeschlagen. wort, die weiterhin richtig bleibt: erstens mit raschen Ver- Ich rufe den nächsten Tagesordnungspunkt – das ist der fahren, die genau die Frage der Bleibeperspektive klären, Tagesordnungspunkt 5 – auf: und zwar als Erstes; zweitens mit einer zügigen Rück- führung jener, die keine Bleibeperspektive haben, und Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- zwar unter Ausnutzung genau jener Instrumente und gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbes- Möglichkeiten, die uns die Vereinbarung mit der Türkei serung der Hilfen für Familien bei Adoption bietet; drittens mit einer Verteilung jener, bei denen hu- (Adoptionshilfe-Gesetz) manitäre Gründe vorliegen, selbstverständlich unter Wahrung der humanitären Bedingungen, solange wir Drucksache 19/16718 die Menschen dort unterbringen müssen. Das ist eine Überweisungsvorschlag: Selbstverständlichkeit. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Wir als Bundesrepublik Deutschland haben die Grie- chen ausführlichst dabei unterstützt. Wenn mir die Frau Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten vor- Präsidentin freundlicherweise die drei Minuten geben geschlagen und beschlossen worden. Ich warte aber, bis würde, – die Plätze eingenommen sind. Liebe Kollegen, ich eröffne die Aussprache. Das Wort Vizepräsidentin Claudia Roth: hat für die Bundesregierung Ministerin Dr. Franziska Gif- Nein. fey. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Michael Kuffer (CDU/CSU): der CDU/CSU) – die der Kollege Castellucci nicht ausgeschöpft hat, dann könnte ich das ausführlich darlegen. 1) Anlage 3 17794 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, zu wissen, wo sie herkommen. Das ist wichtig für ihre (C) Senioren, Frauen und Jugend: Entwicklung. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Adoption ist ein hochsensibles (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Thema. Wir wollen aber, dass es kein belastendes Thema der CDU/CSU) wird und dass Menschen, die in ihrer Kindheit adoptiert Wir wollen deshalb eine altersgerechte Aufklärung der wurden, und ihre Familien gut begleitet werden – bei der Kinder unterstützen und auch den Kontakt zwischen Her- Adoption selbst, aber auch danach, in ihrem späteren kunfts- und Adoptivfamilie fördern, soweit es die Eltern Leben. wünschen. Rein statistisch werden in Deutschland jeden Tag zehn Zudem wollen wir auch die Rechte der Herkunftseltern Kinder adoptiert. Im Jahr 2018 waren es insgesamt 3 733 stärken, beispielsweise mit dem Recht, Informationen aus Kinder. Über 95 Prozent der Adoptionen erfolgten im der Adoptivfamilie zu bekommen – allerdings nur, wenn Inland, 176 waren Auslandsadoptionen. Man könnte sa- die Adoptivfamilie diese Informationen freiwillig bei der gen: Das sind keine hohen Fallzahlen. Aber für die be- Adoptionsvermittlungsstelle hinterlegt. Auf diese Weise troffenen Kinder und ihre Familien bedeutet eine solche werden beide Familienteile gestärkt. Entscheidung die Welt. Drittens wollen wir auf das Thema Vermittlung setzen. Mit dem Adoptionshilfe-Gesetz wollen wir die Unter- Die Adoptionsvermittlungsstellen sind der Anker der stützung vor, während und nach der Adoption verbessern, Vermittlungen, und wir wollen ihre Strukturen stärken, für jedes Kind, egal ob in Deutschland oder im Ausland indem wir einen klaren Aufgabenkatalog festlegen und adoptiert, egal ob es in einer Adoptivfamilie aufwächst die Kooperation zwischen den verschiedenen Fachstellen oder vom neuen Partner oder von der neuen Partnerin verbessern. eines Elternteils adoptiert wird. Wir wollen Familien in den verschiedenen Situationen ihres Lebens stärken. Man Und viertens wollen wir die Auslandsadoptionen kann sich unser Adoptionshilfe-Gesetz wie ein Haus vor- besser begleiten; knapp 200 sind es im Jahr. Wir wollen stellen. Unter dem Dach der Adoptionsvermittlungsstel- unbegleitete Auslandsadoptionen grundsätzlich untersa- len in Deutschland gibt es vier tragende Wände: Bera- gen und ein verpflichtendes Anerkennungsverfahren für tung, Aufklärung, Vermittlung und Begleitung. Und Adoptionen aus dem Ausland einführen. diese wollen wir stärken. Das wollen wir tun. Insgesamt sind es keine hohen Fallzahlen, über die wir hier sprechen. Dennoch ist es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wichtig, über diese Fälle, über die besonderen Familien- der CDU/CSU) (B) geschichten zu sprechen und zu ermöglichen, dass die (D) Erstens wollen wir einen Rechtsanspruch auf Beratung Kinder in diesen Familien ihren Weg gehen können, egal und Begleitung nach der Adoption einführen, damit Fa- ob in der leiblichen oder adoptierten Familie. Darum milien die nötige Unterstützung bekommen, wann immer kümmern wir uns. sie diese brauchen. Die benötigte Hilfe kann sehr unter- schiedlich sein. Zum Beispiel, wenn eine Mutter in einer Vielen Dank. schwierigen Situation ist und vor der Entscheidung steht, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ob sie ihr Kind zur Adoption freigibt. Vielleicht wünscht sie sich auch später noch Kontakt oder Informationen über ihr Kind. All das muss sensibel begleitet werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Und nicht immer ist ein Informationsaustausch oder Kon- Vielen Dank, Ministerin Giffey. – Nächster Redner in takt das Beste für alle Seiten. Deshalb sollen die Adop- der Debatte: Frank Pasemann für die AfD-Fraktion. tionsvermittlungsstellen gestärkt werden. Das ist auch (Beifall bei der AfD) wichtig, wenn die Adoptivfamilie Fragen zur Entwick- lung des Kindes hat, wenn es schwierige Vorerfahrungen des Kindes gibt und Beratung gebraucht wird. Frank Pasemann (AfD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Wir wollen eine verpflichtende Beratung bei Stiefkin- ren! „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hil- dadoptionen einführen, also wenn Kinder von der neuen fen für Familien bei Adoption“, oder kurz: „Adoptions- Partnerin oder dem neuen Partner eines Elternteils adop- hilfe-Gesetz“, ist der Titel der Gesetzesvorlage. tiert werden. Die Adoptionsvermittlungsstelle muss hier „Verbesserung“ und „Hilfe“, das klingt immer sehr viel- sicherstellen, dass die Adoption dem Kindeswohl dient versprechend und auch wohlfeil. und nicht aus anderen Motiven heraus geschieht, bei- spielsweise wegen Unterhaltsstreitigkeiten oder weil der Wer in Deutschland Erfahrungen mit einem eigenen, andere Elternteil aus der Familie gedrängt werden soll. nicht selten unerfüllbaren Adoptionswunsch gemacht hat, Das sind Fragen, wo es Beratung und Unterstützung wünscht sich natürlich eine Verbesserung oder gar Hilfe braucht. jedweder Art. Aber: Der vorliegende Gesetzentwurf ist letztlich nicht mehr als eine minimale Verbesserung des Wir wollen – zweitens – mit dem Gesetzentwurf einen Status quo. Nicht mal dem eigenen Anspruch aus dem offeneren Umgang mit dem Thema Adoption innerhalb Koalitionsvertrag der Regierungsparteien vom 12. März der Adoptivfamilien, aber auch zwischen der Herkunfts- 2018 wird dieser Entwurf gerecht. Dort heißt es – ich und der Adoptivfamilie fördern. Kinder haben das Recht, zitiere mit Genehmigung der Präsidentin –: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17795

Frank Pasemann (A) Wir wollen ein modernes Adoptionswesen in Letzter Satz. Als stärkste Oppositionspartei im Deut- (C) Deutschland. Unser Ziel ist es, die Strukturen der schen Bundestag Beratung und Vermittlung im Adoptionsvermitt- lungsverfahren zu verbessern. ( [DIE LINKE]: Das wird aber von Tag zu Tag weniger bei euch!) Wie sieht die Wirklichkeit aus? Die Zahl der Adoptionen geben wir den eingebrachten Gesetzentwurf an die Bun- hat sich in den letzten 25 Jahren halbiert und lag im Jahr desregierung als mangelhaft zurück und fordern diese 2018 – wir haben es schon gehört – bei knapp über 3 700 auf, ihn grundlegend zu überarbeiten. Kindern und Jugendlichen, Tendenz weiter sinkend. Der Anteil der sogenannten Stiefelternadoptionen macht über Vielen Dank. die Hälfte der Adoptionen aus. Es handelt sich dabei allerdings nur um eine rein juristische Formalität, bei (Beifall bei der AfD) welcher Kinder in Lebensgemeinschaften von Partnern adoptiert werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön. – Nächste Rednerin: ( [SPD]: Das ist doch nicht für die CDU/CSU-Fraktion. juristisch!) (Beifall bei der CDU/CSU) Nur circa 1 100 Adoptionen sind Adoptionen in Familien. Eine dringende grundsätzliche Verbesserung für die Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): Lebenssituation von genau diesen tatsächlich elternlosen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kindern sollte aber durch den vorliegenden Gesetzent- Adoption gibt es schon seit Jahrhunderten: die Annahme wurf zu erwarten sein. eines fremden Kindes als das eigene und nicht immer aus Not. Der Begriff „Adoption“ stammt aus der römischen (Beifall bei der AfD) Kultur, in der mittels Adoption die besten Nachfolger für einen Angehörigen der Staatsspitze legitimiert wurden: Dies wäre der Fall, würde ein Kind etwa aus der Heim- Kaiser Augustus war adoptiert, Kaiser Nero war adop- betreuung leichter in die Obhut einer sorgenden Familie tiert. Die Eltern kannten sich und verschafften sich durch wechseln können. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen die Adoption eine intensivere Verbindung. in Heimbetreuung ist mit circa 80 000 Kindern und Ju- gendlichen erschreckend hoch und steigt seit Jahren Die Adoption ist, so kann man sagen, der Ursprung der weiter an. verfassten sozialen Elternschaft. Dies ist aber nur ein (B) Aspekt. Der andere Aspekt, der andere Teil ist das Kind, (D) Gleichzeitig bleiben im vorliegenden Gesetzentwurf das nicht zuletzt durch die Kinderrechtskonvention bei- die Anforderungen an potenzielle Adoptiveltern im euro- spielsweise ein Recht auf Kenntnis seiner biologischen päischen Vergleich viel zu hoch. Selbstverständlich sind Eltern hat. Dessen positive Wirkung auf die Entwicklung in Sachen Kindeswohl kaum Abstriche zu machen. Aller- eines adoptierten Kindes bestätigt auch die Forschung. dings gilt es zu überdenken, ob das Idealbild der derzei- Und dem kommt dieses Gesetz durch Förderung der offe- tigen Adoptionsnormen, sprich: die Adoptionsvorausset- nen Adoption nach. zungen, das Ziel sein sollte oder nicht – und das wäre der pragmatischere Weg – vielmehr eine essenzielle Verbes- (Beifall des Abg. Sönke Rix [SPD]) serung der Lage des Kindes, welches adoptiert werden Soziale Elternschaft ohne biologische geht nicht; das könnte und dies auch möchte. muss man einmal zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, noch vor 60 Jahren mussten Annehmende mindestens 50 Jahre alt sein; denn die In meinen Augen ist die Familie jedenfalls einer Pflege- Adoption diente primär der Alterssicherung der kinder- einrichtung vorzuziehen. losen Annehmenden. Später wurde nicht nur in der DDR Ein Punkt, der bisher gar keine Beachtung fand, ist die die Adoption eingesetzt, um Kinder aus kritischen oder Adoption als Alternative zur Abtreibung, oder kurz: Le- abweichenden Familien zwangsweise herauszuholen. ben statt Tötung ungeborenen Lebens. Unter dem Ein- Adoption hieß bis weit in die Gegenwart hinein: Der druck massenweiser Abtreibungen – jedes Jahr werden bisherige Lebenszusammenhang des Kindes wird kom- in Deutschland circa 100 000 Kinder abgetrieben – wäre plett abgeschnitten: Seine leiblichen Eltern sind weg, der es ein Leichtes, das Rechtsinstitut der Adoption durch Nachname wird geändert, alte und neue Eltern kennen rechtliche Vereinfachung und Entbürokratisierung zu ei- sich nicht. Aber – das ist ein großer Fortschritt, den wir nem wirksamen Instrument der Willkommenskultur für hier weiterentwickeln – Adoption muss vom Kind her Kinder zu machen. gedacht werden. Niemand muss mehr aus materieller Not – gottlob! – eine Adoption anstreben. Heute dient (Beifall bei der AfD) die Adoption dazu, Familienbande zu stiften oder zu fes- tigen und Kindern auf Dauer mehr Sicherheit zu geben. Eine Schwangerenkonfliktberatung, die auf der einen Seite die Tötung ungeborenen Lebens als Option hat, Für uns als Union ist das ein Wert an sich, solange das könnte durch die weitere Option einer unkomplizierten verbindliche Füreinander tatsächlich im Mittelpunkt Adoption auch bei mancher ungewollt Schwangeren zu steht. Dass Adoptionen langfristig gelingen, ist Ziel und einer Entscheidung für das ungeborene Leben führen. Zweck dieses Gesetzentwurfs. Ob Fremdadoption durch 17796 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Bettina Margarethe Wiesmann (A) Verheiratete, ob Stiefkindadoption oder ob Adoption aus- ist eine Adoption eine lebensverändernde Entscheidung – (C) ländischer Kinder – es sind viele verschiedene Spielarten, für das Kind, für die Adoptiveltern und für die Herkunfts- aber alle sind aus Sicht des Kindes, der Kinder eine eltern. Die psychosozialen Folgen bei jeder Form der erhebliche Herausforderung. Deshalb muss hier – davon Adoption – da ist es völlig egal, ob aus dem Ausland oder sind wir überzeugt – ganz genau hingeschaut werden. Wir aus dem Inland adoptiert wird oder ob es sich um eine sind deshalb sehr froh, dass der Gesetzentwurf die Pflich- Stiefkindadoption handelt – dürfen nicht unterschätzt ten zur Begleitung, Beratung und Moderation vor und werden. Im Mittelpunkt muss – ich kann das nicht oft während der gesamten Übergangsphase deutlich auswei- genug betonen; ich sehe, Sie sehen das genauso – das tet. Wohl des Kindes stehen. (Beifall der Abg. Ingrid Pahlmann [CDU/ Ich frage mich, warum die letzte grundlegende Reform CSU]) des Adoptionsrechts 1970 stattfand. Unsere Gesellschaft hat sich seitdem stark gewandelt. Darum ist das Vorha- Für die nachgehende Begleitung wird ein Rechtsan- ben, das Adoptionsrecht zu modernisieren, grundsätzlich spruch eingeführt, und das Kind ist entsprechend seiner eine gute Idee. Das gilt insbesondere für das Verbot von Entwicklung zu beteiligen. Mit 14 Jahren muss es dann unbegleiteten Adoptionen aus dem Ausland; denn solche zustimmen. Eine Schiedsstelle kann eingeschaltet wer- unbegleiteten Adoptionen – das müssen wir uns klarma- den. Die Vermittlungsstellen prüfen nicht nur, ob die chen – sind ein Einfallstor für illegale Praktiken, teilwei- Annehmenden dem Kind einen Rahmen und einen Halt se sogar für Menschenhandel. für eine gute Entwicklung geben können, sondern sie er- halten die Möglichkeit, den gesamten Prozess offen und Auch die Risiken von unbegleiteten Adoptionen aus für alle Beteiligten weitgehend transparent zu führen. All dem Ausland sind hoch. Sind die Bewerber auf ihre Rolle dies dient dem Kindeswohl, für das wir eine funktion- vorbereitet? Sind sie überhaupt grundsätzlich geeignet? ierende Familie als wesentlich ansehen. Wurden die Herkunftseltern über die Folgen ihrer Ent- scheidung aufgeklärt? Ist eine qualifizierte Nachbetreu- Von besonderer Bedeutung ist, dass endlich für Adop- ung durch Fachstellen garantiert? Für genau solche Fra- tionen von Kindern im Ausland die gleichen Anforde- gen gibt es die autorisierten und anerkannten Fachstellen. rungsstandards gelten wie bei Inlandsadoptionen. Nur Durch die Fachstellen wird die Wahrscheinlichkeit, dass bei Mitwirkung einer Adoptionsstelle der Länder oder eine Adoption für alle Beteiligten gelingt, deutlich er- zugelassener Stellen freier Träger und nur mittels eines höht. Beratung vor, während und nach der Adoption ist verpflichtenden Anerkennungsverfahrens wird die Adop- deshalb richtig und wichtig, und wir begrüßen das aus- tion rechtsgültig. Damit wird endlich gleiches Recht ge- drücklich. schaffen, egal wo das Kind geboren wurde. (B) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ulli der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- Nissen [SPD]) SES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, all dies sind gute Gründe, Ein wichtiger Baustein für eine funktionierende Adop- diesen Gesetzentwurf gut zu finden. Er bringt nach Jahren tion ist zudem der offene Umgang mit dem Thema. Eine der Diskussion endlich Klarheit. Ich freue mich, dass wir Adoption ist ja gerade eine Entscheidung fürs Leben. Es damit einen deutlichen Schritt hin zur Beachtung der liegt in der Natur der Sache, dass früher oder später alle Rechte der Kinder machen; denn bei Adoption ist nicht Beteiligten Fragen aufwerfen, die geklärt werden müs- der Kinderwunsch der Annehmenden vorrangig zu be- sen. Deswegen ist ein offener und selbstverständlicher rücksichtigen – es gibt kein Recht auf ein Kind –, sondern Umgang mit der Adoption ausgesprochen wichtig; auch das Wohl des Kindes ist der wichtigste Gesichtspunkt. das berücksichtigt der vorgelegte Gesetzentwurf, und das Dann gelingt Adoption und mit ihr Familie, nach Unio- ist gut. nsverständnis Familie als Ort, wo Kinder und Eltern auf Dauer Verantwortung füreinander übernehmen. (Marianne Schieder [SPD]: Genau!) Ich freue mich sehr auf die Beratungen im Ausschuss – Ja, man darf durchaus als Serviceopposition die Regie- und danke Ihnen fürs Zuhören. rung mal loben, wenn etwas gelingt. Ist ja selten genug. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FDP – Marianne Schieder [SPD]: Als was für eine Opposition?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Dieses Gesetz hat gute Punkte, aber ich appelliere an ordneten der SPD) das Haus, dieses Gesetz noch besser zu machen. Erstens. Die Forderung nach mehr Begleitung und Be- Vizepräsidentin Claudia Roth: ratung ist richtig und gut; allerdings muss auch sicherge- Vielen Dank, Bettina Wiesmann. – Nächster Redner: stellt werden, dass die verantwortlichen Stellen – und für die FDP-Fraktion Daniel Föst. damit meine ich die staatlichen Stellen und die in freier (Beifall bei der FDP) Trägerschaft – auch die entsprechenden Mittel für ihre Aufgaben bekommen. Daniel Föst (FDP): Zweiter wichtiger Punkt. Reden Sie bitte endlich auch Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Mi- mit dem Justizministerium! Das Urteil des Bundesver- nisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ohne Zweifel fassungsgerichts aus dem März 2019 gilt auch hier bei Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17797

Daniel Föst (A) diesem Gesetz. Wir hätten auch den Gesetzentwurf des und diese durch aufreibende Verfahren beglaubigen las- (C) BMJV in diesen Gesetzentwurf einarbeiten müssen. sen. Andernfalls hat die nichtgebärende Mutter, wenn der leiblichen Mutter etwas zustößt, keine Rechte, und ihr Und drittens. Wir leben im 21. Jahrhundert. Kind gilt im Fall der Fälle als Vollwaise, obwohl es das ( [AfD]: Ach?) gar nicht ist. Der Lesben- und Schwulenverband bringt diese gravierende Benachteiligung auf den Punkt und Wir haben gottlob die Ehe für alle. Es ist nicht allen sagt: Lesbische Mütter sind die einzigen Eltern, in deren bewusst, dass wir im 21. Jahrhundert leben; manche wol- Partnerschaften Kinder hineingeboren werden, die ge- len auch wieder zurück in die Vergangenheit. Aber es genüber dem Jugendamt und dem Familiengericht ihre kann nicht sein, dass ein lesbisches Paar, das schon ewig Eignung als Eltern nachweisen müssen. – Es ist ein Un- verpartnert ist – Sie alle kennen den Fall der Acker- ding. manns –, heute einen langwierigen und komplizierten Prozess einer Stiefkindadoption durchlaufen muss, an- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- statt einfach die Elternschaft anerkannt bekommen zu SES 90/DIE GRÜNEN) können. Korrigieren Sie das endlich im Abstammungs- recht! Dass mit dem sogenannten Adoptionshilfe-Gesetz für lesbische Elternpaare nun noch eine verpflichtende Bera- Vielen Dank. tung obendrauf kommt, weil das für Stiefkindadoptionen eben so vorgesehen ist, stellt eine zusätzliche Auflage für (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Zwei-Mütter-Familien dar, und das, obwohl sie gar keine der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Stieffamilien sind. Dicker Fehler, sicher nicht im Sinne GRÜNEN) des Kindeswohls, bitte ändern!

Vizepräsidentin Claudia Roth: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn vielfältige Fa- milienkonstellationen längst gesellschaftliche Realität Vielen Dank, Daniel Föst. – Nächste Rednerin: für die sind, müssen die Rechte für Familien jenseits traditionel- Fraktion Die Linke Doris Achelwilm. ler Normen schneller mitwachsen. Die Ehe für alle ist seit (Beifall bei der LINKEN) zweieinhalb Jahren da, hat aber noch echte Lücken, wie sich auch hier wieder zeigt. Allen Betroffenen, den Ver- Doris Achelwilm (DIE LINKE): bänden, die gegen die Situation der diskriminierenden Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Kolle- Stiefkindadoption kämpfen und Lösungsvorschläge auf- ginnen und Kollegen! Liebe Gäste! Wir beraten heute zeigen, wie zum Beispiel den Ackermanns, müssen wir (B) einen Gesetzentwurf zur besseren Unterstützung von Fa- gerecht werden. Dafür muss das Abstammungsrecht (D) milien bei Adoptionsverfahren. An vieles Wichtige wur- grundlegend reformiert werden. Solange das nicht pas- de gedacht, zum Beispiel daran, dass das im Mittelpunkt siert und Regenbogenfamilien nicht gleichgestellt sind, stehende Kind je nach Entwicklungsstand stärker infor- muss das Adoptionshilfe-Gesetz zumindest so gestaltet miert und beteiligt werden soll. Auch die Herkunftseltern werden, dass es keine weiteren Hürden für bereits be- und Adoptivfamilien des Kindes sollen durch umfassen- nachteiligte Eltern schafft. de Beratungsprozesse – wir haben es gehört – intensiver Vielen Dank. berücksichtigt und begleitet werden, und das ist gut. (Beifall bei der LINKEN) An vieles, was wichtig ist, wurde aber auch noch nicht gedacht. Da wäre zum einen das Geld. Die praktische Umsetzung neuer Beratungsrechte und -pflichten liegt Vizepräsidentin Claudia Roth: wesentlich bei den Adoptionsvermittlungsstellen. Die Vielen Dank, Doris Achelwilm. – Nächste Rednerin: sollen für den erneuerten Katalog an zusätzlichen Auf- für Bündnis 90/Die Grünen Katja Dörner. gaben gut 3 Millionen Euro mehr für Personal erhalten. Das klingt vielleicht nach ein bisschen was, bedeutet in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Praxis aber nur etwa 70 zusätzliche Vollzeitfachkräfte bundesweit. Hier braucht es mehr Mittel, wenn der Auf- Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wand für die breitere Aufstellung nicht zulasten der Län- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und der oder des Beratungspersonals gehen soll. Kollegen! Das Wohl und die Interessen der Kinder müs- sen bei Adoptionen immer im Mittelpunkt stehen. Im (Beifall bei der LINKEN) Sinne der Kinder kann ich es daher nur ausdrücklich be- Zum spezielleren Problem, das bereits angeklungen grüßen, dass der vorgelegte Gesetzentwurf auf eine stär- ist – und das ist tatsächlich ein grundlegendes Gerechtig- kere Einbindung und Begleitung aller an einer Adoption keitsproblem –: Das Adoptionshilfe-Gesetz benachteiligt Beteiligten abzielt, und zwar im Vorfeld, während und bestimmte Elternkonstellationen, weil es sie nicht mit- auch nach Beendigung des formalen Adoptionsprozesses. denkt, und zwar Familien mit zwei lesbischen Müttern. Denn der Bedarf an Unterstützung, Information und Be- Selbst wenn Kinder in diese Regenbogenfamilien hinein- ratung endet für viele Kinder und ihre Adoptionsfamilien, geboren wurden, gibt es keine gleichwertigen Rechte für aber eben auch für viele Herkunftsfamilien nicht mit dem die beiden weiblichen Elternteile. Für ihre gemeinsame Tag der Adoption. Fragen ergeben sich, und Herausforde- Elternschaft müssen sie, von der Heirat ganz abgesehen, rungen entstehen, gerade auch im Alltag, mit und ohne den monatelangen Umweg der Stiefkindadoption gehen einander. Das Recht auf eine professionelle Begleitung 17798 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Katja Dörner (A) nach der Adoption kann hier helfen, vieles aufzufangen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Das ist eine tatsächliche Verbesserung. sowie des Abg. [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Und es ist auch im Sinne der Kinder, mehr Offenheit Vielen Dank, Katja Dörner. – Nächste Rednerin: für über das Adoptionsverfahren aktiv zu fördern, und zwar die CDU/CSU-Fraktion Ingrid Pahlmann. für sämtliche Beteiligten. Das Wissen darum, wo man herkommt, ist für viele Menschen ein zentraler Bestand- (Beifall bei der CDU/CSU) teil ihrer Identität; das haben wir hier schon häufig ge- hört, und das sehen wir auch so. Deshalb ist es auch zu Ingrid Pahlmann (CDU/CSU): begrüßen, dass zukünftig der Informationsaustausch und, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Frau Ministerin! falls möglich, der Kontakt mit der Herkunftsfamilie stär- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und ker gefördert werden sollen. Herren! Adoptionsrecht in erster Lesung. Ich glaube, wir können uns alle zumindest ansatzweise vorstellen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wie tiefgreifend eine Adoption für alle Beteiligten ist: für die Kinder, für die leiblichen Eltern und für die Adop- Aber das Wissen um die eigene Herkunft sollte ein tivfamilien. Eine Adoption verändert viele Leben in ei- Recht sein und nicht nur eine Option. Das gilt auch – nem absolut unbeschreiblichen Maße. Deswegen unter- altersgerecht aufbereitet – für Kinder und Jugendliche stützen wir als Union das Anliegen der Bundesregierung, unter 16 Jahren. Die individuelle Möglichkeit, über die die Adoptionshilfe zu verbessern und auszubauen unter eigene Abstammung Kenntnis zu erlangen und auch Einbeziehung der Erkenntnisse aus Forschung und auch Kenntnis gewährt zu bekommen, sollte deshalb aus un- aus Praxis. Welche Verbesserungen sind nun konkret an- serer Sicht im Gesetz stärker verankert werden. Da inte- gedacht? Ich möchte im Folgenden auf vier wesentliche ressieren wir uns auch für das, was wir in der Anhörung Punkte eingehen. dazulernen werden. Vielleicht gibt es da ja noch Möglich- keiten, beim Gesetz nachzubessern. Erstens. Alle Beteiligten sollen einen Rechtsanspruch auch auf nachgehende Beratung durch eine Adoptions- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vermittlungsstelle bekommen; denn eine Adoption be- Es ist auch gut, dass unbegleitete Auslandsadoptionen gleitet die betroffenen Menschen ihr Leben lang. Eine verboten werden. Das dient dem Schutz von Kindern, und Adoption ist eben nicht abgeschlossen, sobald durch ei- es lässt Adoptiveltern auch sicher sein, dass das Kind, das nen gerichtlichen Beschluss ein neues juristisches Kind- Eltern-Verhältnis begründet wurde. Nein, eine Adoption (B) sie adoptieren, tatsächlich eine neue Familie braucht. (D) fängt eigentlich dann erst so richtig an. Deswegen ist es Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mehr Offenheit, immens wichtig, dass wir alle Beteiligten nicht alleine mehr Begleitung und mehr Unterstützung: Das Adop- lassen, dass wir sie nicht nur vor und während des Adop- tionshilfe-Gesetz geht aus unserer Sicht in vielen Punkten tionsprozesses fachlich fundiert begleiten und dann sa- in die richtige Richtung. Grundsätzlich heiße ich deshalb gen: Herzlichen Glückwunsch, nun seht zu, dass alles auch die vorgesehene verpflichtende Beratung bei Stief- funktioniert. Und Tschüss! – Nein, die Eltern – die lei- kindadoptionen gut. Auch sie dient dem Schutz und dem blichen und die Adoptiveltern – und vor allem auch die Wohl der betroffenen Kinder. Keinen Sinn, absolut gar Kinder sollen in der für sie neuen Situation weiterhin keinen Sinn macht sie allerdings bei lesbischen Müttern, unterstützt werden. die gemeinsam ein Kind bekommen. Hier stellt die ver- pflichtende Beratung eine zusätzliche Hürde dar, ich will (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sogar sagen: eine regelrechte Schikane. Es zeigt sich die Wir müssen die Adoption als Ganzes sehen und den Be- Krux, dass weiterhin versäumt wird, lesbische Ehepaare teiligten in den unterschiedlichen Phasen auch zur Seite mit heterosexuellen Ehepaaren endlich gleichzustellen. stehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) und bei der LINKEN) Zweitens. Ein offener Umgang mit der Adoption soll Anstelle einer Stiefkindadoption ihres Kindes, bald nun gefördert werden; denn für Kinder – für ihr Selbstbild und auch noch verbunden mit einer verpflichtenden Beratung, ihre Entwicklung – ist es enorm wichtig, zu wissen, wo- muss für lesbische Mütter eine automatische Anerken- her sie kommen und wo ihre Wurzeln sind. Deswegen nung der Elternschaft erfolgen. Wir fordern das schon sollen Adoptionsvermittlungsstellen die Adoptiveltern sehr lange. Ich frage mich, wann die Bundesregierung ermutigen und dabei unterstützen, ihr Kind über seine das endlich umsetzt. Das ist nicht nur im Sinne der Müt- Herkunft aufzuklären. Dass das alles natürlich altersge- ter, sondern insbesondere im Sinne der Kinder. Wir hätten recht und mit der notwendigen Sensibilität geschehen dann auch keinen Grund mehr, eigentlich rundum sinn- muss, ist klar. Und: Es bleibt auch den Adoptiveltern volle Gesetzentwürfe aufgrund ihrer Auswirkungen auf unbenommen, selbst über das Ob, Wann und Wie einer bestimmte Elternkonstellationen doch kritisieren zu müs- solchen Aufklärung zu entscheiden. Darüber hinaus sol- sen, die im Kontext der Adoption gar nicht verortet sein len der Austausch und der Kontakt zwischen Herkunfts- sollten. familie und Adoptivfamilie, wo gewünscht, gefördert werden. Da es den leiblichen Eltern in der Regel nicht Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. leichtfällt, ihr Kind zur Adoption freizugeben, wollen wir Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17799

Ingrid Pahlmann (A) auch ihre Rolle stärken. Sie sollen ein Recht auf Zugang Adoption freigegeben hat – wenn ich es mal so ausdrü- (C) zu Informationen erhalten, die die Adoptiveltern freiwil- cken darf. Auch wenige denken dabei an das Kind selbst. lig bei der Adoptionsvermittlungsstelle für sie hinterlegt Viel häufiger wird in erster Linie darüber geredet: Was haben. Voraussetzung dafür aber bleibt, dass dies immer können wir tun, um die Situation für die Adoptiveltern zu dem Wohle des Kindes entspricht. verbessern? (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Das Gute an diesem Gesetzentwurf ist, dass er wirklich alle drei in den Blick nimmt. Erstens geht es darum, die Drittens. Um die Adoptionsvermittlungsstellen in ihrer Situation derer zu verbessern, die einen Kinderwunsch zentralen Rolle zu stärken, werden diese mit einem kon- haben. Sie sollen über die eigentliche Adoption hinaus kreten Aufgabenkatalog ausgestattet. Sie erhalten ferner begleitet werden. Der Prozess der Adoption ist nicht be- ein Kooperationsgebot, um den fachlichen Austausch endet, wenn das Kind in die Familie gekommen ist, son- und die Vernetzung auch mit anderen Beratungsstellen dern geht weiter. Zweitens nimmt der Gesetzentwurf die auszubauen, zum Beispiel der Schwangerschaftsbera- Kinder in den Blick. Er stärkt nämlich die Rechte der tung, der Erziehungsberatung. Das alles ist im Sinne der Kinder. Der gesamte Prozess der Adoption soll mit Blick Familien, die dann einen ganzheitlichen Umgang mit ih- auf das Kindeswohl gestaltet werden. Drittens nimmt der ren Bedürfnissen erhalten. Gesetzentwurf auch die Herkunftsfamilien in den Blick. Viertens. Um Kinder zu schützen, sollen unbegleitete Gerade diese Ausgewogenheit ist das besonders Gute an Auslandsadoptionen verboten werden. Adoptionen von diesem Gesetzentwurf, Frau Giffey. Deshalb danke ich Kindern aus anderen Ländern, mitunter aus einer anderen Ihnen für diesen Entwurf. Kultur, sind oft noch viel, viel schwieriger zu gestalten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deshalb müssen Auslandsadoptionen in Zukunft durch der CDU/CSU) eine Adoptionsvermittlungsstelle begleitet werden. Das sichert nicht nur das Wohl des Kindes, sondern bereitet Wir diskutieren immer wieder auch über die besondere auch die Adoptionsfamilie auf die besonderen Heraus- Situation bei der Adoption von Kindern aus dem Aus- forderungen einer Auslandsadoption vor. Ein Scheitern land. Deshalb auch hier ein Dank, dass Sie ein Verbot solcher Adoptionen hinterlässt einen Scherbenhaufen, von unbegleiteten Adoptionen aus dem Ausland mit auf- der kaum zu kitten wäre. genommen haben. Auch das verbessert die Situation; denn diese Adoptionen sind ein besonders schwieriges Meine Damen und Herren, dieses Maßnahmenpaket und sensibles Thema. – Von daher ist es ein sehr guter zum Adoptionsrecht beinhaltet viele weitere Punkte; Gesetzentwurf, bei dem wir uns auf die weiteren Beratun- wir haben es schon gehört. Ziel ist es insgesamt, alle gen mit Ihnen und auf die Anhörung mit den Fachkolle- (B) Adoptionsbeteiligten zu stärken, das Kindeswohl voran- ginnen und -kollegen im Ausschuss freuen. (D) zustellen und so insgesamt das Gelingen von Adoptionen zu fördern. Wir als Unionsfraktion begrüßen diese Vor- Natürlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, kann man, schläge. In den anstehenden Ausschussberatungen wer- wenn es um das Thema Adoption geht, auch noch viel den wir intensiv prüfen, ob wir an der einen oder anderen weiter gehen. Auch die Fachpolitikerinnen und Fachpoli- Stelle nachjustieren müssen. Ich freue mich auf die Dis- tiker der SPD sind der Auffassung, dass lesbischen Ehe- kussionen und auf den Austausch mit Ihnen allen im Aus- paaren keine Hürden in den Weg gestellt werden sollen, schuss. wenn sie Kinder adoptieren wollen. Danke. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Wir glauben, dass dies über das Abstammungsrecht zu regeln ist, und wir hätten auch kein Problem damit, es Vizepräsidentin Claudia Roth: hier zu regeln. Wir halten es für richtig, denjenigen, die Verantwortung übernehmen, in deren Familien Kinder Vielen Dank, Ingrid Pahlmann. – Nächster Redner: für geboren werden, nicht auch noch Hürden in den Weg zu die SPD-Fraktion Sönke Rix. stellen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Sönke Rix (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Von daher sind wir bei diesem Thema sehr gesprächs- Meine Damen und Herren! Wenn man insbesondere mit bereit. Aber das ist ja auch nur eine der Baustellen, die Bürgerinnen und Bürgern über das Thema Adoption wir bearbeiten. Viele Dinge, was Adoptionsfamilien und spricht, dann haben häufig viele das Beispiel der Fami- Adoption angeht, sind im Bereich Recht und Verbrau- lien vor Augen, die quasi auf Kindersuche sind. Häufig cherschutz angesiedelt. Von daher muss man das immer wird es so betrachtet: Sie haben es so schwer, sie wollen im Zusammenhang denken. so gerne, können aber nicht; die Adoptionsverfahren sind Ich finde, der Entwurf ist ein guter Baustein. Wir zu kompliziert, und es gibt zu viele rechtliche Hürden freuen uns auf die Debatte dazu und werden die Adop- usw. – Die wenigsten denken beim Stichwort „Adoption“ tionshilfe verbessern. sofort auch an die Ursprungsfamilie, also daran, dass es auch Gründe gibt, warum eine Familie ein Kind zur Vielen Dank. 17800 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Sönke Rix (A) (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (C) Daniel Föst [FDP]) Vizepräsidentin Claudia Roth: Wenn wir all das betrachten, dann können wir mit Vielen Dank, Sönke Rix. – Letzter Redner in dieser wissenschaftlicher Beteiligung eine Modernisierung des Debatte: Dr. Volker Ullrich für die CDU/CSU-Fraktion. Adoptionsrechts erreichen; denn es geht uns um die Kin- der. (Beifall bei der CDU/CSU) Herzlichen Dank. Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ordneten der SPD) Herren! Es sind numerisch nur wenige Fälle: Rechnerisch werden in Deutschland pro Tag keine zehn Adoptionen vorgenommen. Dennoch ist es richtig und wichtig, dass Vizepräsidentin Claudia Roth: sich der Rechtsstaat mit diesem Thema beschäftigt – zum Vielen Dank, Dr. Volker Ullrich. – Damit schließe ich einen, weil wir für jeden einzelnen Fall Sorge tragen die Aussprache. wollen, dass die Adoption in einem rechtlich ordentlichen Verfahren abläuft, zum anderen, weil die Adoption für Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs diejenigen, die adoptiert werden, aber auch für die Adop- auf Drucksache 19/16718 an die in der Tagesordnung tiveltern einen wesentlichen Einschnitt in ihrem Leben aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Weitere Über- darstellt. weisungsvorschläge gibt es nicht. Dann verfahren wir so wie vorgeschlagen. Ich möchte den Grundsatz, der uns leitet, in den Mittel- punkt der Debatte stellen. Bei der Frage, wie wir das Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a und 6 b auf: Adoptionsrecht in Deutschland zukünftig ausgestalten, a) Beratung des Antrags der Abgeordneten steht für uns das Kindeswohl im Mittelpunkt. Das ist Dr. , Anja Hajduk, Dr. Danyal der Dreh- und Angelpunkt des Adoptionsrechts. Bayaz, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist richtig, wenn wir die Stiefkindadoptionen – sie Cum/Ex-Steuerskandal unverzüglich be- betreffen 63 Prozent der Adoptionen – stärker in den enden Blick nehmen und den Familien, bei denen Stiefkinda- Drucksache 19/5765 doptionen vorkommen, die helfende Hand des Staates (B) anbieten. Selbst wenn die Kinder bereits in den Familien Überweisungsvorschlag: (D) Finanzausschuss leben, wie das oftmals der Fall ist, ist für diese einschnei- dende Änderung dennoch eine Beratung des Staates not- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten wendig. Ich sage auch – das ist die verfassungsrechtliche Fabio De Masi, Jörg Cezanne, Klaus Ernst, Komponente –: Wir müssen bei der Frage der Stiefkind- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE adoption mit Nachdruck das Urteil des Bundesverfas- LINKE sungsgerichts umsetzen. Das sind wir nichtehelichen Steuerskandale wie Cum/Ex zukünftig und ehelichen Lebensgemeinschaften gleichermaßen verhindern schuldig. Drucksache 19/16836 Die Adoptionsvermittlungsstellen werden zukünftig einen höheren Stellenwert bekommen. Dabei muss auch Überweisungsvorschlag: klar sein, dass diese ordentlich ausgestattet werden und Finanzausschuss dass die Pädagoginnen und Pädagogen, die dort beraten, Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten vor- sich ihrer Tätigkeit bewusst werden. Das ist eine schwie- gesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so rige und wichtige Aufgabe der Länder und der freien beschlossen. Träger, und sie brauchen die Unterstützung des Staates. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die Plätze ein- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zunehmen oder die wichtigen Gespräche draußen weiter- ordneten der SPD) zuführen. Der letzte Punkt ist mir wichtig – er betrifft nicht viele Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Lisa Paus für Fälle, weniger als 200 im Jahr –: die Auslandsadoption. Bündnis 90/Die Grünen. Es ist ein wichtiges Signal, dass wir sagen, es gibt zu- künftig keine unbegleiteten Auslandsadoptionen mehr; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) denn hier geht es um mehr. Es geht um die Frage, ob Schutzstandards eingehalten werden. Es geht darum, dass Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die Eltern des Kindes möglicherweise gar nicht aufge- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der erste klärt werden. Es geht darum, dass wir in Familien ein- Strafprozess im milliardenschweren Cum/Ex-Steuer- greifen und dass letzten Endes durch die Auslandsadop- skandal am Landgericht Bonn findet voraussichtlich im tionen vielleicht sogar Unrecht passiert. Wir müssen Februar/März sein Ende und ist schon heute wegweisend. verhindern, dass sich eine Art Markt entwickelt. Auch Angeklagt sind zwei britische Aktienhändler. Der hier geht es einzig und allein um das Kindeswohl. Schaden beläuft sich auf 447 Millionen Euro. Eine Ent- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17801

Lisa Paus (A) scheidung ist bereits gefallen. Der Vorsitzende Richter geschränkt. – So kann man damit nicht umgehen, meine (C) stellte im Dezember klar: Das Gericht sieht den Straf- Damen und Herren. tatbestand der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall als erfüllt an. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Das Urteil ist in seiner Signalwirkung gar nicht zu der AfD) überschätzen. Denn inzwischen ist klar: Wir Grünen haben 2016 einen Untersuchungsaus- Erstens. Cum/Ex ist der größte Steuerskandal in der schuss initiiert. Wir wollten Licht ins Dunkel von Cum/ Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit einem Ex-Geschäften bringen, und wir wollten sehen, wo staat- Schaden von mindestens 10 Milliarden Euro. liche Strukturen versagt haben, um sie für die Zukunft zu Zweitens. Cum/Ex ist auch ein europäischer Steuer- verbessern. Sie wollten den Bericht einfach abheften – skandal mit einer Dimension von geschätzt 50 Milliarden und fertig. So geht das nicht. Euro. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drittens. An Cum/Ex waren praktisch alle Bankenseg- mente beteiligt, natürlich die Deutsche Bank, die Com- Deshalb haben wir schon vor einem Jahr einen Zehn- merzbank, aber auch zahlreiche andere internationale Punkte-Maßnahmenplan vorgelegt. Der sieht unter ande- Banken, aber eben auch etliche Landesbanken, die Deka- rem vor, erstens die drohende Verjährung der Cum/Ex- Bank, private Bankhäuser, und auch Sparkassen und Straftaten durch eine konzertierte Aktion zwischen Bund Volksbanken waren direkt oder zumindest indirekt betei- und Ländern zu verhindern, zweitens Lobbyverflechtun- ligt. gen bei Gesetzgebungsverfahren durch einen legislativen Fußabdruck transparent zu machen und drittens eine sys- (Dr. h. c. [Univ Kyiv] [CDU/ tematische Analyse der Steuererstattungen auf illegale CSU]: Das wird jetzt besser, wenn Sie den Praktiken einzuführen; denn es ist schon wirklich fahr- Gabriel holen!) lässig, trotz 30 Jahren Cum/Ex und Cum/Cum weder eine klare Statistik zu Kapitalertragsteuereinnahmen und Viertens. Cum/Ex ist auch ein Beraterskandal. Fresh- -erstattungen zu haben noch Personal für eine systemati- fields beispielsweise und andere große internationale sche Analyse. Wirtschaftskanzleien waren zentrale Drahtzieher und ha- ben sich darauf spezialisiert, Recht und Gesetz auszuhöh- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len, statt es zu verteidigen. Schließlich fordern wir drei wichtige gesetzliche Än- Fünftens. Cum/Ex ist ein klarer Fall von Staatsversa- (B) derungen: Erstens fordern wir die Einführung eines ef- (D) gen. fektiven Whistleblower-Schutzes in Deutschland; denn Aber die staatlichen Strukturen, die diesen Skandal all das ist letztlich nur ins Rollen gekommen, weil es ermöglicht haben, sind bis heute dieselben. Und auch Whistleblower mit Gewissen gab. Aber die brauchen un- das ist ein Skandal. seren Schutz, meine Damen und Herren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und bei der LINKEN sowie der Abg. Marianne Zweitens fordern wir die Einführung von Unternehmens- Schieder [SPD]) sanktionen bei Steuerhinterziehung. Drittens fordern wir, Ja, Olaf Scholz hat im vergangenen Jahr angekündigt, ein dass Berater ihre steuergetriebenen Gestaltungsmodelle paar neue Planstellen im Bundeszentralamt für Steuern anzeigen müssen. zu schaffen; aber das ist deutlich zu wenig. Bis heute relativieren Sie von der Koalition den Schaden. Im End- (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Sie haben da- bericht des Cum/Ex-Untersuchungsausschusses beharr- gegengestimmt!) ten Sie doch ernsthaft auf der Zahl von weniger als 1 Mil- Aber bei allen drei Gesetzesvorhaben bremsen, blo- liarde Euro Schaden. Ein Witz, meine Damen und ckieren oder verwässern Sie von der Koalition. Bezüglich Herren! der Unternehmenssanktionen hat Ministerin Barley im Offenbar gilt im Hause Steinbrück/Schäuble/Scholz April 2019 angekündigt, zeitnah einen Gesetzentwurf da- auch heute noch das Motto: Besser vertuschen als auf- zu vorzulegen. klären. – So enthüllten gestern WDR und „Süddeutsche Zeitung“, dass das Finanzministerium falsche Angaben (Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach [CDU/ zu der Frage gemacht hat, wann das Finanzministerium CSU]: Die ist nicht mehr da!) von weiteren teuren Steuertricks, den sogenannten Cum/ Bis heute gibt es noch nicht einmal einen Kabinettsent- Fake-Geschäften, wusste: wurf. Und bei Anzeigepflicht und Whistleblower-Schutz (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE würde ohne die EU überhaupt nichts vorangehen. GRÜNEN]: Unglaublich!) Wir setzen deshalb jetzt auf eine öffentliche Anhörung Nicht erst 2018 erfuhren Sie davon, sondern bereits 2012 zu unserem Zehn-Punkte-Plan im Finanzausschuss; denn und 2013. Gemacht haben Sie allerdings bis 2018 nichts bandenmäßige Steuertrickserei lässt sich nicht aussitzen. dagegen. Stattdessen ließen Sie eine E-Mail schwärzen, Dem Einhalt zu gebieten, das ist nicht nur die Aufgabe und jüngst haben Sie das Informationsfreiheitsgesetz ein- eines Rechtsstaates, das ist eine Frage der Demokratie. 17802 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Lisa Paus (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach [CDU/ (C) und bei der LINKEN) CSU]: So ist es!) wie das Landgericht Bonn jetzt wohl auch entscheiden Vizepräsidentin Claudia Roth: wird; denn es kann nicht sein, dass eine Steuer, die einmal Vielen Dank, Lisa Paus. – Nächster Redner: Fritz gezahlt wird, zweimal erstattet wird. Von daher haben wir Güntzler für die CDU/CSU-Fraktion. da für Klarheit gesorgt. (Beifall bei der CDU/CSU) Die Grünen sagen jetzt: Wir müssen den Cum/Ex- Steuerskandal beenden. – Wir haben dem Cum/Ex-Han- del bereits am 1. Januar 2012 durch das OGAW-IV-Um- Fritz Güntzler (CDU/CSU): setzungsgesetz den Garaus gemacht. Es gibt seitdem kein Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Cum/Ex mehr, und es ist gut, dass wir das damals mit ren! Man kann fast sagen: Endlich wieder Cum/Ex! Ich dem Gesetz so geregelt haben. habe es schon fast ein bisschen vermisst. Ich war in der letzten Legislaturperiode Mitglied des Untersuchungs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ausschusses, in dem wir uns anderthalb Jahre mit dieser der CDU/CSU) Frage beschäftigt haben. Man hat schon ein bisschen In diesem Zusammenhang wird immer gleich auch Sehnsucht gehabt und gehofft, dass das Thema hier wie- Cum/Cum angesprochen. Die Gemeinsamkeit besteht der auf die Tagesordnung kommt. eigentlich nur in dem Wort „Cum“; denn Cum/Ex und Cum/Cum sind zwei völlig verschiedene Dinge. Bei (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Cum/Ex ist, wie gesagt, eine Steuer einmal gezahlt und NIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu ist die Opposi- zweimal erstattet worden. Bei Cum/Cum ist eine Steuer tion da!) einmal gezahlt und dann erstattet worden. Es ist also ein Ich habe den Antrag der Grünen, der schon ein biss- Steuerarbitrage-Geschäft gemacht worden, und die Frage chen älter ist, und den der Linken aufmerksam gelesen. ist, ob man das will. Aber auch dem haben wir mit dem Bis jetzt habe ich aber noch nicht so ganz verstanden, was Investmentsteuerreformgesetz im Jahre 2016 einen Rie- eigentlich der Anlass dafür ist, warum wir heute wieder gel vorgeschoben, darüber sprechen müssen. (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: So ist es!) (Beifall bei der CDU/CSU) indem wir mit § 36a Absatz 2 des Einkommensteuerge- setzes eine 45-Tages-Frist eingeführt haben, Wir können aber gerne die Zeit nutzen und noch ein- (B) mal darstellen, was in diesem Untersuchungsausschuss (Zuruf von der CDU/CSU: Aha!) (D) herausgekommen ist. Es gibt einen über 1 000-seitigen Bericht; den kann man gerne lesen. Wir haben in den wonach man das Wertpapier 45 Tage vor und nach dem eineinhalb Jahren viele Zeugen vernommen und dabei Dividendenstichtag wirtschaftlich gehalten haben muss. auch Dinge erfahren, die man gar nicht geahnt hat; das (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Die Grünen gebe ich zu. Wir haben in dem Ausschuss aber festge- haben dagegengestimmt!) stellt, dass die Finanzbehörden sachgerecht und pflicht- gemäß gehandelt haben. Wenn Sie sich jetzt einmal die Zahlen angucken, wie der Handel bei den DAX-30-Unternehmen um den Divi- Hier wird immer wieder erzählt, wie viele Milliarden dendenstichtag herum aussieht, dann sehen Sie, dass auch es sein sollen. Wir haben hier zig Sachverständige ange- diese Maßnahme wirkt. Also auch Cum/Cum haben wir hört, und keiner konnte uns darlegen, wie hoch der den Garaus gemacht. Von daher waren wir auch da er- Schaden tatsächlich ist, folgreich. (Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach [CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- CSU]: Lisa Paus kann das!) ordneten der SPD) insbesondere – Frau Paus, das wissen Sie auch – weil Der Antrag der Grünen ist etwas älter. Frau Paus hat zahlreiche Kapitalertragsteuern gar nicht ausgezahlt wor- trotzdem wieder gesagt, wir müssten endlich die Anzei- den sind, weil es gute Mitarbeiter beim Bundeszentralamt gepflicht umsetzen. Ich kann nur feststellen: Das haben für Steuern gegeben hat und gibt, die das verhindert ha- wir gemacht, Frau Paus. ben. Von daher sollten wir denen sehr dankbar sein. (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben das verwässert!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Zu- ruf von der FDP: Das ist ein bisschen abwe- Wir haben die Pflicht zur Mitteilung von grenzüber- gig!) schreitenden Steuergestaltungen umgesetzt. Ich glaube, Sie waren dabei. Ich weiß nicht, ob Sie da zugestimmt Wir haben in dem Bericht festgestellt, dass diese Cum/ haben. Ex-Geschäfte rechtswidrig waren. Wir haben aber auch darauf hingewiesen, dass das bis heute gar nicht höchst- (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Die Grünen richterlich entschieden ist. Wir sind aber zu der Auffas- waren dagegen! – Stefan Müller [Erlangen] sung gelangt, dass es keine Gesetzeslücke, sondern [CDU/CSU]: Einige Blockade bei den Grü- schlicht Steuerbetrug war, nen!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17803

Fritz Güntzler (A) Wir haben das also umgesetzt, und wir finden das auch Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) richtig. Vielen Dank, Fritz Güntzler. – Nächster Redner für die Wir haben gesagt: Es gibt den veranlagungsunterstütz- AfD-Fraktion: Kay Gottschalk. enden Charakter der Anzeigepflicht. Das heißt, die Fi- (Beifall bei der AfD) nanzverwaltungen sollen bei ihrer Arbeit, bei den Veran- lagungen, unterstützt werden. Das Entscheidendste ist Kay Gottschalk (AfD): aber, dass wir einen rechtspolitischen Ansatz gewählt Sehr verehrte Präsidentin! Liebe Kollegen! Liebe Gäs- haben, weil wir genau durch die Mitteilung dieser Steuer- te und Zuschauer! Es ist schon ein starkes Stück, Herr gestaltung Hinweise darauf haben wollen, ob wir als Ge- Güntzler, dass Sie das alles hier mal so eben wegwischen. setzgeber handeln müssen, sodass wir schnell reagieren Ich muss Frau Paus zustimmen. können, wenn wir die Dinge zeitnah identifiziert haben. Im Übrigen wäre es klüger, parallel dazu teilweise auch (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Oh, oh!) die Betriebsprüfungen etwas zeitnaher zu gestalten. Dann – Das kommt vor. Wir sind auch da sehr realistisch. Ich würde man noch viel eher sehen, was in den Betrieben muss da wirklich zustimmen. passiert. Wenn Sie hier sagen: „Das ist seit 2018 alles ausge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. standen“, dann zitiere ich einfach einmal mit Erlaubnis Ingrid Arndt-Brauer [SPD]) der Präsidentin den Herrn Zickler, der den angesproche- Von daher haben wir diesen wichtigen Punkt umgesetzt. nen Prozess führt. Auch Frau Lambrecht, die vorher bei uns im Finanzausschuss zu Hause war und jetzt das Jus- Sie werden gleich wieder sagen: Aber die nationale tizministerium führt, seien die Worte von Herrn Zickler Anzeigepflicht, lieber Herr Güntzler, haben Sie noch einmal genannt. Der Wortlaut der entsprechenden Geset- nicht eingeführt. ze, so sagt er nämlich, verbiete eine andere Auslegung – (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: es geht hier um die Verjährungsfrage –, die Strafgerichte Genau!) seien gehalten, den Gesetzgeber beim Wort zu nehmen. Ihn zu korrigieren, sei ihm verwehrt, schreibt der BGH- Die haben wir aus gutem Grunde noch nicht eingeführt. Richter. Die Problematik sei bekannt, hieß es gestern auf Wir wollen nämlich erst einmal abwarten, wie das bei der Anfrage aus dem Bundesjustizministerium. Derzeit wer- grenzüberschreitenden ist. Alle Fälle, die Sie hier ange- de geprüft, ob gesetzgeberischer Handlungsbedarf beste- führt haben, haben immer einen internationalen Bezug. he. Bei den Fällen, die Sie benannt haben, würde eine na- (B) tionale Anzeigepflicht gar nichts bringen. Das ist einfach Wenn nun dieser 1000 Seiten starke Bericht vorliegt, (D) nur ein Phantom, das Sie hier an die Wand stellen. Herr Güntzler, wenn diese ganzen Tatbestände seit Jahr- zehnten offen auf dem Tisch des Hauses liegen, dann (Beifall bei der CDU/CSU) bleibe ich bei meiner Behauptung: Das ist schon vom Wir sind also auf einem guten Weg. Ich finde, beide Finanzministerium oder vom Justizministerium Anträge suggerieren, dass die Finanzverwaltung, die Fi- begleiteter Steuerbetrug. nanzbehörden und der Gesetzgeber untätig sind. Das ist eben nicht der Fall. Ich hoffe, das konnte ich Ihnen dar- (Beifall bei der AfD) stellen. Von daher brauchen wir auch keine Gesetzesver- Ich komme aber nun zum eigentlichen Teil. Sie können schärfung. das doch nicht wegwischen. Cum/Ex, Cum/Cum, Cum- Fake, die Geschäfte, um die es geht, entstammen einer Die Kollegin hat darauf hingewiesen: Am Landgericht Familie. „Mein Name ist Hase“ hilft an dieser Stelle Bonn geht es um Steuerhinterziehung in einem schweren nichts. Sie haben hier ganz nonchalant gesagt: Den Fall, und die Strafen sind sehr drakonisch; die haben wir Schaden können wir nicht beziffern. – Da muss ich sagen: auch schon erhöht. Von daher haben wir, glaube ich, alle Nur bei diesem einen Prozess in Frankfurt stehen über gesetzlichen Hebel genutzt, und von daher sind wir ge- 400 Millionen Euro in Rede. Ich glaube, da werden noch spannt, was da jetzt endgültig herauskommt. viel, viel mehr auftauchen. Den Cum/Ex-Steuerskandal können wir gar nicht be- enden. Der kann in unserem Rechtsstaat logischerweise (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Sind die auch nur von den Gerichten beendet werden. Ich hoffe, es gibt ausgezahlt?) deutliche Urteile, die dann auch ihre abschreckende Wir- Auf der anderen Seite sind Sie als Union nicht in der kung haben. Lage, alle Menschen hier vom Solidaritätszuschlag zu befreien. Ansonsten möchte ich den Vorwurf in Richtung Fi- nanzverwaltung, dass man dort untätig sei, zurückweisen. (Beifall bei der AfD) Dort reagiert man ziemlich schnell auf Dinge, die passie- ren. Von daher bin ich froh, dass wir in Deutschland eine Da sollten Sie sich vielleicht einmal Fragen stellen, wenn so gute Finanzverwaltung haben. Sie sich hierhinstellen und so überheblich sagen, das sei nur gering. Herzlichen Dank. Wenn ich dann zu den Sozialabgaben komme, die auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- aufgebracht werden müssen, weil solche Steuerhinterzie- ordneten der SPD) hungen in großem Stile möglich sind, dann sage ich ganz 17804 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Kay Gottschalk (A) einfach: Wir haben immerhin die zweitgrößten Steuerein- Der Einrichtung einer Einsatzgruppe beim Bundeszent- (C) nahmen und Sozialabgaben. Die Belgier liegen noch vor ralamt für Steuern könnte ich aber sehr wohl etwas abge- uns. Aber die gehen dann auch mit 60 in Rente und nicht, winnen. Das ist ein sehr vernünftiger Vorschlag. wie von Ihnen hier in Deutschland diskutiert, mit 70. Zum Antrag der Linken kann und will ich nichts sagen; (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Wann kommt das denn wer einem Antrag noch nicht einmal eine Begrün- Rentenkonzept der AfD?) dung beifügen kann, meine sehr verehrten Kollegen von der Linken, den kann ich in Gänze wirklich nicht ernst – Ja, das wird im April kommen. Darauf können Sie sich nehmen. Sie nehmen es bei uns auch so genau. vorbereiten. Aber am Ende des Tages – würde ich mir wünschen – (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: werden wir im Finanzausschuss vielleicht wirklich ein- Sind wir sehr gespannt! – Martin Reichardt mal ermitteln: Waren es 6, waren es 12, waren es 30 Mil- [AfD], an die CDU/CSU gewandt: Ihr habt liarden Euro – wer bietet am Ende vielleicht mehr? –, die doch selber kein Konzept! Wo ist denn eures?) aus dem Staatssäckel, also Ihnen, verehrte Bürgerinnen und Bürger, Meine Damen und Herren, Sie schauen also wirklich seit Jahrzehnten zu, wie massenhaft Steuern hinterzogen (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Uns auch!) werden, und lassen auf der anderen Seite den Verlust von gestohlen wurden und dann vielleicht bei der Abschaf- Milliarden und Abermilliarden bei diesem Spielchen ein- fung des Solidaritätszuschlages fehlen? fach zu. Genaue Zahlen können oder wollen Sie nicht vorlegen. Die Wahrheit könnte ja auch wehtun. Vielen Dank. Wir als AfD begrüßen daher sehr, dass das Thema (Beifall bei der AfD) Cum/Ex noch einmal ausführlich im Finanzausschuss be- sprochen wird. Ich glaube, Herr Güntzler, das wird nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: das letzte Mal sein, so wie Sie sich in dieser Affäre an- Nächster Redner in der Debatte: Michael Schrodi für stellen. Trotz Untersuchungsausschuss und trotz eines die SPD-Fraktion. immerhin über 1000 Seiten starken Berichts kommen immer noch viele, viele Fragen ans Tageslicht. (Beifall bei der SPD)

Offene Fragen – das muss ich sagen – gibt es allerdings Michael Schrodi (SPD): auch beim Antrag der Grünen. Ich habe da auch schon Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten (B) bessere Anträge gesehen, aber auch schon schlechtere. Damen und Herren! Uns liegen zwei Anträge von der (D) Linken und den Grünen zu dem Steuerbetrugssystem (Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach [CDU/ Cum/Ex vor. Der Grünen-Antrag stammt dabei aus dem CSU]: Die der AfD!) Jahr 2018. Das ist schade und unglücklich; denn inzwi- Auch hier zitiere ich mit Erlaubnis der Präsidentin eine schen gibt es einige wichtige Maßnahmen des Bundes- Forderung, nämlich: finanzministeriums und ein Urteil des Finanzgerichts Köln vom 19. Juli 2019, die in die Beurteilung einfließen eine mit europaweiten Ermittlungsbefugnissen aus- müssen. Drei wesentliche Aussagen hierzu: gestattete Behörde zu schaffen, die europaweit orga- nisierte Kriminalität bekämpft … Erstens. Mit den Worten des Richters des 2. Senats des Finanzgerichts Köln ist deutlich zu sagen: Cum/Ex war Hier sind wir auf die Diskussion gespannt, vor allem auf eine kriminelle Glanzleistung. Er verdeutlicht damit die Ihre Argumente; denn wie Sie sicherlich wissen, sind wir Illegalität dieses Systems. Das ist eine wichtige Klarstel- an diesem Punkte sehr skeptisch. Wir sollten hier im lung. Hohen Hause erst einmal vor der eigenen Tür kehren – Zweitens. Das System funktionierte so: Drei Investo- ich glaube, das ist belegt –, bevor wir nationale Haus- ren haben mit der Dividende einer Aktie zweimal die aufgaben auf die internationale Ebene schieben. Rückerstattung der Kapitalertragsteuer beantragt und Es treten weitere Fragen unter Punkt 7 auf. Ich zitiere durch illegale Tricksereien rund um den Dividenden- nochmals eine Forderung: stichtag auch bekommen, auf Kosten des Staates, auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Auch da- die Steuerzuständigkeit für große Konzerne und rei- zu findet das Finanzgericht Köln deutliche Worte – es che Bürgerinnen und Bürger von den Ländern auf klingt ja komisch, zweimal die Rückerstattung der Kapi- den Bund zu übertragen, für eine bessere Vernet- talertragsteuer zu beantragen –, die Annahme, dass es zung ... innerhalb der zuständigen Behörden ... mehrere parallele wirtschaftliche Eigentümer ein und derselben Aktie geben könne, sei „logisch unmöglich“, Hier bin ich insbesondere darauf gespannt: Wer sind denn und deswegen sei auch die doppelte Rückerstattung nicht diese „großen Konzerne“? Wer sind die „reichen möglich. Bürger“? Meine Damen und Herren, das klingt mir schon wieder ein wenig nach Klassenkampf. An dieser Stelle Drittens, meine sehr geehrten Damen und Herren, gibt machen wir als AfD allerdings nicht mit. es an dieser Stelle – das haben wir gehört – immer wieder die Erzählung, die Bundesregierung sei unter anderem (Beifall bei der AfD) mit dem Jahressteuergesetz 2007 nicht entschieden genug Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17805

Michael Schrodi (A) gegen diesen Betrug vorgegangen. Auch hier ein Zitat aus wie Sie das ausgeführt haben, dann müssten wir uns in (C) dem Urteil des Finanzgerichts Köln: Die Ansicht, der der Tat heute nicht mehr darüber unterhalten. Gesetzgeber habe durch die neuen Regelungen im Jahres- steuergesetz 2007 eine mehrfache Anrechnung der Kapi- (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Das habe ich ja talertragsteuer bewusst in Kauf genommen und habe die gesagt! – Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Ge- negativen Auswirkungen auf das Steueraufkommen nau so ist es!) durch die Gesetzesänderung nur verkleinern wollen, ist Mehrfach wurde der deutsche Fiskus mit komplexen Bör- nicht haltbar. – Ich glaube, auch Sie sollten zur Kenntnis senmanövern um gigantische Summen geprellt. Das nehmen, was im Finanzgericht Köln hierzu festgehalten muss für die Zukunft verhindert werden. Ich dachte wurde, meine sehr geehrten Damen und Herren. eigentlich, da seien wir einer Meinung. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Übrigens, nicht nur die Bundesregierung, sondern bei- LINKEN) spielsweise auch der Ankauf von CDs durch die Steuer- fahndung Wuppertal hat wichtige Hinweise zu Cum/Ex In diesem Zusammenhang muss aber auch die Frage geliefert. Es war der damalige NRW-Finanzminister und gestellt werden: Ist wirklich genug unternommen wor- heutige SPD-Bundesvorsitzende Norbert Walter-Borjans, den, die strukturellen und organisatorischen Defizite der das gegen viele Widerstände gemacht hat. Auch das und Schwächen abzustellen, die erst dazu geführt haben, hat dazu beigetragen, dass wir endgültig 2012 die letzten dass es diese Fälle überhaupt gegeben hat? Offenbar Cum/Ex-Praktiken unterbinden konnten. Seitdem gibt es nicht; denn jüngsten Medienberichten zufolge wurden solche Fälle auch nicht mehr. Hinweise zu Cum/Fake-Geschäften wohl vom BMF zen- siert. Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch die- Zwei Anmerkungen zum Schluss. Erstens. Es ist ein ser Vorgang muss nun schnellstens und auch lückenlos klares Signal, das von der Politik, aber auch von der aufgeklärt werden. Justiz ausgehen muss – das tut es auch –: Alle müssen sich an Regeln halten, auch Banker, auch Zocker, auch (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei Reiche. Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der SPD) Noch vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von mir geantwortet, keinen Es gibt auch keinen uns bekannten Fall einer eingetrete- personellen Handlungsbedarf bei der Aufarbeitung und nen oder drohenden Verjährung. Der Verjährungszeit- Bekämpfung von Cum/Ex, Cum/Cum und anderen Miss- (B) raum wird beispielsweise durch eine erste Vernehmung brauchsfällen zu sehen. Heute sieht man das ganz offen- (D) des Beschuldigten unterbrochen. Alle sollen zur Rechen- bar anders. Man hat eine Spezialeinheit gebildet und da- schaft gezogen werden. Das wollen wir auch unterstüt- für auch Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. zen. (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zweitens. Die Cum/Ex-Betrügereien sind eigentlich Das ist ja nicht wahr!) nicht mehr möglich. Die kriminelle Energie an dieser Stelle ist aber hoch. Ausgeschlossen ist es nicht. Deswe- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sosehr wir im gen hat der Bundesfinanzminister eine Taskforce gegen Ziel übereinstimmen, so sehr bezweifeln wir, dass die Steuertrickserei eingerichtet, um frühzeitig von bestimm- vorgeschlagenen Maßnahmen hinreichend konkret und ten Modellen zu erfahren und sofort reagieren zu können. ausreichend sind. Der Antrag der Grünen bringt wenig Auch die Anzeigepflicht betreffend Steuergestaltungs- Neues, Ihre Forderungen sind dünn und vage und zum modelle ist umgesetzt. Teil natürlich auch veraltet. Das wurde bereits angespro- chen. Die Anzeigepflicht ist längst eingeführt. Wir tun etwas, und wir laden alle ein, an der Errei- chung des gemeinsamen Ziels, Steuerbetrug zu unterbin- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: den, mitzuarbeiten. Lassen Sie uns das gemeinsam tun. Ein bisschen Anzeigepflicht ist eingeführt!) Die in Teilen aber längst überholten Anträge tun das in Sie fordern, „die Steuerzuständigkeit für … reiche diesem Sinne nicht. Deswegen lehnen wir sie auch ab. Bürgerinnen und Bürger“ auf den Bund zu übertragen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Super!) der CDU/CSU) Halten Sie das wirklich für einen produktiven Lösungs- ansatz für dieses Problem? Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön. – Nächster Redner: für die FDP-Fraktion (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Markus Herbrand. Ja!) Haben Sie das mit den Ländern abgesprochen? (Beifall bei der FDP) (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Markus Herbrand (FDP): Ja!) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Wer ist „reich“? Wer bestimmt das? Wahrscheinlich Sie Herren! Herr Kollege Güntzler, wenn alles so rosig wäre, von den Grünen. Auch das halte ich für grüne Klassen- 17806 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Markus Herbrand (A) kampfrhetorik. Aus Sicht der FDP ist das kein Weg, die sen Fällen jetzt ermitteln und die du zu Recht gelobt hast. (C) Probleme zu lösen. Sie haben nämlich gesagt, dass sehr wohl Verjährung droht. Insofern sollte man sich nicht eine Sache heraus- (Beifall bei der FDP) picken, sondern bei den Tatsachen bleiben. Auf die Idee, zum Beispiel das Monitoring der Finanz- verwaltung mittels digitaler Lösungen effizienter auszu- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- gestalten, kommen die grünen Antragsteller erst gar NIS 90/DIE GRÜNEN) nicht; da sind die Linken in ihrem Antrag deutlich weiter. Denn selbstverständlich unterbrechen Ermittlungen die Verjährung. Aber dort, wo eben noch keine Ermittlungen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – aufgenommen wurden, kommt es dann auch zu ent- Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wir sind ja sprechenden Schäden. gut!) Meine Fraktion ist der Auffassung, auch wenn dies in – Zum Teil. Deutschland Gerichte entscheiden: Cum/Ex-Gangster ge- Wir sehen vor allem in der technischen Ausstattung hören hinter schwedische Gardinen. und auch in der Beseitigung organisatorischer Mängel den Schlüssel zu den Lösungen. Dafür muss aber zu- (Beifall bei der LINKEN) nächst lückenlos aufgeklärt werden, und hierzu sehen Deswegen war es nicht die Politik, sondern es sind die wir keine ernsthafte Bereitschaft beim BMF. Staatsanwälte und Richter in Bonn und in Köln, die hier wieder ein Stück weit Gerechtigkeit für die Steuerzahler- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sollten den Cum/ innen und Steuerzahler herstellen, die hoffentlich auch Ex-Skandal als Mahnung verstehen: Das Steuerrecht ist Haftstrafen verhängen und eben auch Vermögen ab- so komplex, dass der Staat selbst den Überblick verliert. schöpfen werden. Das kann nicht der Anspruch an uns als Gesetzgeber sein. Die Kollegin Paus hat es genannt: Gestern gab es neue Seien Sie sicher: Wir werden im Finanzausschuss das Enthüllungen über den sogenannten Cum/Fake-Skandal. Thema mit mehr inhaltlicher Tiefenschärfe versehen, als Seit dem 4. Juni 2012 wurden das Bundeszentralamt für die vorliegenden Anträge das machen. Den aktuellen Steuern und auch das BMF über Cum-ähnliche Geschäfte Vorwürfen werden wir gewissenhaft nachgehen, und mit Phantomaktien informiert. Da läuft die Masche so, wir fordern von der Bundesregierung auch da lückenlose dass überhaupt gar keine Kapitalertragsteuer entrichtet Aufklärung. wurde, ihre Erstattung aber trotzdem beansprucht wird. Herzlichen Dank. Sechs Jahre lang ist nichts passiert, und unsere entsprech- (B) enden Anfragen im Parlament wurden zumindest nicht (D) (Beifall bei der FDP) im vollen Umfang der Wahrheit entsprechend beantwor- tet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Linke will in ihrem Antrag einen automatisierten Vielen Dank, Kollege Herbrand. – Nächster Redner: Datenabgleich einführen, mit dem tatsächlich gecheckt für die Fraktion Die Linke Fabio De Masi. wird: Hat derjenige, der die Erstattung beantragt, auch (Beifall bei der LINKEN) wirklich gezahlt? Wir wollen die Justiz befähigen, Ver- jährung endlich zu stoppen. Wir wollen ein Unterneh- Fabio De Masi (DIE LINKE): mensstrafrecht. Und wir wollen, dass systematisch Han- delsmuster analysiert werden. Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und Herren! Der Cum/Ex-Skandal ist der größte Steuerraub der Ge- Lassen Sie mich zum Schluss sagen: In der Politik sind schichte. Durch das Herumschieben von Wertpapieren auch Symbole wichtig. Nicht dass hier noch der Eindruck rund um den Dividendenstichtag war für den Staat nicht entsteht, FDP und Linke seien sich ähnlich, will ich sa- mehr nachvollziehbar, wer eigentlich Anspruch auf Er- gen: Auch wenn jeder in Deutschland Anspruch auf eine stattung der Kapitalertragsteuer hat, und diese wurde anwaltliche Vertretung hat, halte ich es durchaus für ein mehrfach erstattet, obwohl sie nur einmal gezahlt wurde. Problem, dass Herr Kubicki den Architekten von Cum/Ex Professor Spengel von der Universität Mannheim schätzt Hanno Berger anwaltlich vertritt. Ich halte es auch für ein die Kosten aus Cum/Ex- und den etwas anders gelagerten Problem, dass Herr Gabriel sich jetzt von der Deutschen Cum/Cum-Geschäften auf 30 Milliarden Euro. Wir haben Bank bezahlen lässt, die knietief in diesen Sumpf ver- in Deutschland 30 000 Schulen. Das wären 1 Million strickt war. Euro für jede Schule. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Die Politik hat versagt; zehn Jahre wurde das Schlupf- loch offen gelassen, unter dem Einfluss der Bankenlobby (Beifall bei der LINKEN – Michael Schrodi sogar vergrößert. Wir haben jetzt ungefähr 2,4 Milliar- [SPD]: Er räumt auf!) den Euro eingetrieben. Es gibt Ermittlungen im Umfang von 5,5 Milliarden Euro. Wenn wir die Schätzung von Vizepräsident : Herrn Spengel zugrunde legen, betrifft das also erst rund Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der ein Viertel des Schadens. Von daher, lieber Michael, weil Kollege Sebastian Brehm für die Fraktion der CDU/CSU. du hier auch Gerichte zitiert hast, will ich ebenso die Staatsanwälte im Landgerichtsbezirk zitieren, die in die- (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17807

(A) Sebastian Brehm (CDU/CSU): Was mich besonders ärgert: Sie sagen: Alle Steuerbe- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und rater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer sind per se Kollegen! Um es an dieser Stelle noch einmal ganz deut- erst mal schuldig. lich zu sagen: Wir wollen jeglichen Steuermissbrauch bekämpfen und die Verantwortlichen selbstverständlich (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: zur Rechenschaft ziehen. Das betrifft auch alle Cum/ Stimmt auch nicht!) Ex-Geschäfte. Jeder, der in Deutschland einen Steuer- Und Sie suggerieren mit Ihrem Antrag, der Rechtsstaat missbrauch begeht, begeht auch einen Missbrauch gegen- würde nicht funktionieren. Sie wollen auch den Eindruck über allen steuerehrlichen Bürgerinnen und Bürgern. Wir erwecken – da haben Sie sich zum Lobbyismus ge- könnten mit diesem Geld natürlich, egal wie viel es ist, äußert –, dass alle Politiker – außer den Grünen natür- eine Modernisierung der Unternehmensbesteuerung vor- lich – von Lobbyismus getrieben sind. nehmen, eine Modernisierung der Einkommensbesteue- Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Argumentation rung. Da wären Sie wahrscheinlich auch dagegen. Aber ist unehrlich und unredlich. Deswegen müssen wir die trotzdem wäre es wichtig, wenn wir das tun würden. Anträge per se schon ablehnen. Sie haben ja auch Zu- Insofern werden wir als CDU/CSU und auch die Bundes- stimmung von der AfD gesehen; insofern wissen Sie regierung mit Nachdruck alles tun, um Steuerhinterzie- auch, dass diese Anträge so nicht richtig sind. hung und Steuermissbrauch in Deutschland zu bekämp- fen. (Beifall bei der CDU/CSU – Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie verschlie- (Beifall bei der CDU/CSU) ßen bewusst die Augen!) Aber Ihre Anträge, liebe Kolleginnen und Kollegen der Linken und der Grünen, helfen überhaupt nicht weiter. Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Brehm, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Ab- (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Was?) geordneten Dehm? Sie sind veraltet Sebastian Brehm (CDU/CSU): (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Druckfrisch!) Ich würde jetzt erst mal fertig machen. und vor allem im Fall der Grünen gespickt mit unsachli- (Martin Reichardt [AfD]: Das ist ja ein Krite- cher Klassenkampfrhetorik rium! Das entspricht ein bisschen der intellek- tuellen Armut, die ich schon länger bei Ihnen (B) (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: beobachte!) (D) Oh!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, was uns weiter- und mit aus meiner Sicht – ich komme dann darauf – gebracht hat – Sie haben dem leider nicht zugestimmt, pauschalen Verurteilungen, mit einer falschen Analyse. aber es hat uns weitergebracht –, sind die gesetzlichen Wir haben hier sehr differenzierte Fragestellungen. Sie Maßnahmen, die bereits ergriffen worden sind. vermischen da einiges. Ich glaube, dass die Anträge von Ihnen beiden einfach nur für die politische Auslage, für Erstens. Die Bundesregierung hat auf die Cum/Ex- das politische Schaufenster sind, weil sie aus fachlicher Problematik sofort reagiert. Dadurch sind diese Geschäf- Sicht falsch und weil sie längst schon erledigt sind. te in Deutschland nicht mehr möglich. Zweitens. Neben dieser notwendigen Reaktion auf die (Dr. [DIE LINKE]: Nennen Sie ein Cum/Ex-Fälle war die Bundesregierung auch schnell bei Beispiel!) der Sache, wenn es um neue Fälle und neue Modelle ging, Ich zitiere aus dem Antrag der Grünen – das wurde um auch diese für die Zukunft auszuschließen. auch schon zitiert –: Die Bundesregierung wird aufge- Drittens. Es erfolgte eine lückenlose Aufklärung im fordert, „die Steuerzuständigkeit für große Konzerne Untersuchungsausschuss. und reiche Bürgerinnen und Bürger von den Ländern auf den Bund zu übertragen“. Eine reine Änderung der (Lachen der Abg. Lisa Paus [BÜNDNIS 90/ Zuständigkeit ist überhaupt keine Lösung. DIE GRÜNEN]) (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Doch!) Es ist auch dort festgestellt worden, dass die Verwaltung und die Bundesregierung richtig gehandelt haben; und es Das bringt ja auch keine steuerliche Lösung in differenz- wird denjenigen der Prozess gemacht, die diese Geschäf- ierten Fragestellungen; man verändert einfach eine Ver- te auf den Weg gebracht haben. Die Bundesregierung hat waltungseinheit. Toller Vorschlag, wäre aber aus meiner mit dem Jahressteuergesetz 2007 die ersten Maßnahmen Sicht nicht notwendig. ergriffen. Als die Bundesregierung gemerkt hat, dass es auch internationale Zusammenhänge gibt, hat sie sofort (Beifall bei der CDU/CSU) gehandelt, mit einem BMF-Schreiben des Jahres 2009. Mit dem Jahressteuergesetz 2011 bzw. 2012 ist das Ka- Sie vermischen – vielleicht sogar bewusst – alle Mo- pitalertragsteuer-Abzugsverfahren neu geregelt worden. delle: Cum/Ex, Cum/Cum, Cum/Fake, obwohl man für jedes einzelne Modell bereits unterschiedliche Maßnah- Und weil Sie immer Cum/Cum und Cum/Ex vermi- men ergriffen hat und ergreifen musste. schen: Cum/Cum – hat der Kollege Güntzler ja gesagt –: 17808 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Sebastian Brehm (A) Mit der Einführung des § 36a Einkommensteuergesetz Sie sagten, es sei eigentlich kein Bedarf daran, den (C) sind auch diese Modelle weg, seit 2016. So haben wir Ländern diese Steuerhoheit zu entziehen. Ich will Ihnen eine Vielzahl von Gesetzen auf den Weg gebracht, in nur sagen – ich war in der Frankfurter Stadtregierung, ich einer Vielzahl von unterschiedlichen Gesetzgebungsver- habe als Unternehmer in Frankfurt gelebt –: Es ist ein fahren, ob es die Anzeigepflichten sind oder anderes. Geschäftsmodell in Hessen gewesen, erstens die Deut- sche Bank und andere Verbrecherorganisationen Aber Sie haben, glaube ich, keinem einzigen Gesetz, mit dem wir den Missbrauch bekämpfen, keinem einzi- (Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört! – Wei- gen Gesetz, mit dem wir genau gegen diese Steuerbetrü- terer Zuruf von der CDU/CSU: Das sagt ein gereien Cum/Ex und andere vorgehen, zugestimmt. ehemaliger Informant der Stasi!) (Dr. h. c. [Univ Kyiv] Hans Michelbach [CDU/ damit anzuwerben, dass man keine Großbetriebsprüfer CSU]: Hört! Hört! Große Reden!) hat. – Natürlich: Die Staatsanwaltschaft ist dort ein und Das gehört nämlich auch zur Wahrheit: Hier fordern Sie, aus gegangen. Das ist eine kriminelle Organisation, voller man sollte etwas tun. Wir tun es. Und Sie stimmen alle krimineller Energie. – Man hat damit geworben, dass es nicht zu. keine Großbetriebsprüfer gibt. Dort ist über Jahre nicht geprüft worden: Die Deutsche Bank ist sieben Jahre am Deswegen will ich sagen: Ihre Anträge sind abzuleh- Stück nicht geprüft worden – schauen Sie es nach! –, und nen. Es ist erledigt, es ist aufgearbeitet. Jetzt geht es den das alles mit dem Hinweis: Wir haben nicht genug Groß- prozessualen Weg, jetzt müssen die Gerichte entscheiden. betriebsprüfer; kommt zu uns, ihr Banken, kommt nach Aber nach der jetzigen Steuergesetzgebung in Deutsch- Frankfurt am Main, an den Bankenstandort. – Dass das land ist so etwas nicht mehr möglich. die Menschen in diesem Land aufwühlt, können viel- leicht am Ende auch Sie verstehen. Und sollten neue Entwicklungen „auf den Markt kom- men“, werden wir selbstverständlich als Gesetzgeber so- (Martin Reichardt [AfD]: Tätää, tätää, tätää!) fort reagieren und diese Steuermodelle abstellen. Noch einmal: Jeder, der in Deutschland Steuern hinterzieht, wird von uns verfolgt und wird von uns gesetzlich so Vizepräsident Thomas Oppermann: behandelt, dass er die notwendige Strafe dafür bekommt. Herr Brehm. Herzlichen Dank. Sebastian Brehm (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) (B) Lieber Herr Kollege Dehm, deswegen habe ich es auch (D) gemacht: Damit Sie längere Ausführungen machen kön- Vizepräsident Thomas Oppermann: nen, und damit ich noch antworten kann. Vielen Dank. – Der Kollege Diether Dehm erhält die Gelegenheit für eine Kurzintervention. Aber Sie haben es eigentlich selber beantwortet: Sie haben gesagt, diese Modelle sind gewesen. Ich sage „ge- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): wesen“, weil das gesetzlich ausgeschlossen wurde durch Herzlichen Dank, dass Sie meine Frage nicht zugelas- Gesetze, die hier im Deutschen Bundestag mit unserer sen haben; damit kann ich diese Intervention jetzt brin- Zustimmung und Ihrer Ablehnung beschlossen wurden. gen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Es ist mein Deswegen gibt es in Deutschland keine Cum/Ex-Ge- Geschenk!) schäfte mehr und keine Cum/Cum-Geschäfte mehr; das Es ist nach dem, was der Kollege De Masi und die ist gesetzlich erledigt, wir haben das umgesetzt. Kollegin Paus hier gesagt haben, schon kühn, zu sagen, dass Sie gesetzlich alles getan haben, Dass in der Öffentlichkeit immer wieder darüber be- richtet wird – und dass es Aufregung gibt –, weil natürlich (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Aber wahr!) jetzt die Gerichtsverfahren laufen, ist völlig klar. Aber sehr kühn, und trifft auch nicht, was die Menschen in dass Sie mit Ihren Anträgen diese Aufregung noch weiter unserem Land an den Werkbänken, an den Stammtischen anheizen und den Deutschen suggerieren, wir hätten hier und sonst wo empfinden. Sie empfinden es als eine maß- noch Problematiken und hier säßen lauter Menschen im lose Ungerechtigkeit, dass kleine Handwerker ihre Bundestag, die da nicht reagieren, das treibt die Men- Steuern entrichten müssen, hier aber gesetzlich nicht alles schen an die politischen Ränder, und das finde ich verant- getan wurde. wortungslos. Sie sollten schon ehrlich sein und sagen, dass wir das erledigt haben. In Deutschland hat Steuer- Und dann sagen Sie jetzt, der grüne Antrag brächte unehrlichkeit keinen Platz; dafür haben wir gesorgt. keine Lösung. Da Sie das als klassenkampfgespickt be- zeichnet haben, fühlte ich mich dann berufen, an die Seite Herzlichen Dank. der Grünen zu treten, auch wenn das vielleicht nicht allen Grünen angenehm ist. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Marianne Schieder [SPD] und Dr. Gero (Lachen des Abg. Markus Herbrand [FDP]) Clemens Hocker [FDP]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17809

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: forderungen wie aktuell von Markus Söder, von der FDP (C) Vielen Dank. – Wir fahren fort in der Debatte. Als oder eben gerade vom Kollegen Brehm. letzte Rednerin hat für die Fraktion der SPD die Kollegin Cansel Kiziltepe das Wort. (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Was hat denn das mit Steuerbetrug zu tun? – Sepp Müller (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der [CDU/CSU]: Oder Carsten Schneider! – CDU/CSU) Markus Herbrand [FDP]: Oder Carsten Schneider!) Cansel Kiziltepe (SPD): Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen keine Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe weiteren Steuererleichterungen für die Wohlhabenden in Kolleginnen und Kollegen! Cum/Ex war ein Raub am diesem Land. Steuerzahler von unvorstellbarem Ausmaß. Die Milliar- den fehlen uns an jeder Ecke. Der größte Steuerraubzug (Beifall bei der SPD und der LINKEN – Sepp in der jüngeren europäischen Geschichte, eine massive Müller [CDU/CSU]: Dann wundert ihr euch Umverteilung von der Allgemeinheit in die Hände weni- noch über eure Wahlergebnisse!) ger Reicher. Wir als SPD-Bundestagsfraktion sagen: Es Wir brauchen Steuerregeln, die gleichermaßen für alle ist ein Fall, der in diesem Land nicht mehr passieren darf, gelten. Wir brauchen Regeln, die sicherstellen, dass die, liebe Kolleginnen und Kollegen. die viel haben, auch viel beitragen. (Beifall bei der SPD) (Abg. Kay Gottschalk [AfD] meldet sich zu Diese Fälle liegen jetzt bei der Justiz; das ist auch einer Zwischenfrage – Martin Reichardt richtig. Die Verfahren laufen; das erste Urteil wurde die- [AfD]: Wollt ihr mal wieder so tun, als wärt sen Monat veröffentlicht. Die Sprache des Gerichts könn- ihr eine soziale Partei? Das glaubt doch schon te kaum deutlicher sein: Es ist „logisch unmöglich“, dass lange keiner mehr!) es mehrere Eigentümer einer Aktie gibt. – Das zeigt, dass Wir brauchen Regeln gegen die Tricksereien in diesem die Rechtsauffassung, der vom Geldrausch besessenen Land. Und ja, das ist eine Lebensaufgabe, die wir gerne Cum/Ex-Profiteure aus einem Land der Fantasie kommt. annehmen. Dafür setzten wir uns als SPD-Bundestags- Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Ende von fraktion auch in Zukunft ein. Cum/Ex hat der Kampf gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung allerdings erst begonnen; er geht erst (Martin Reichardt [AfD]: Erfolglos ein!) richtig los. In dieser Legislaturperiode haben wir bereits Vielen Dank. (B) einige Maßnahmen durchgesetzt; ich will diese nennen. (D) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Wir haben mit dafür gekämpft, dass wir endlich eine Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) Pflicht zur Anzeige grenzüberschreitender Steuergestal- tungsmodelle haben. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der SPD) Herr Gottschalk, ich habe Ihre Fragemeldung zu spät Wir haben uns mit dafür eingesetzt und durchgesetzt, gesehen. Wollen Sie eine Kurzintervention beantragen? – dass wir endlich eine Plattformhaftung für den Online- Okay. Das ist nicht der Fall. handel haben. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Dann beende (Beifall bei der SPD) ich die Debatte. Und wir haben durchgesetzt und wollen, dass es endlich (Widerspruch bei Abgeordneten der AfD – eine Taskforce, eine Spezialeinheit gegen Steuerbetrug in Abg. Kay Gottschalk [AfD] meldet sich erneut) diesem Land gibt; die ist im Moment auch im Aufbau. – Nein, eine Kurzintervention muss der Parlamentarische (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geschäftsführer anmelden; das hat er nicht gemacht. Die haben aber keine Kompetenz!) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind alles Maß- den Drucksachen 19/5765 und 19/16836 an den Finanz- nahmen, für die wir als SPD in den letzten Jahren ge- ausschuss vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungs- kämpft haben. Doch es gibt noch immer Baustellen, ins- vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann wird verfahren besondere bei der legalen Steuervermeidung. Eine wie vorgeschlagen. jüngste Schätzung bezifferte den EU-weiten Schaden Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: auf sage und schreibe 170 Milliarden Euro pro Jahr, Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Unglaub- richts des Ausschusses für Kultur und Medien lich!) (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktionen davon 60 Milliarden allein durch Gewinnverschiebung der CDU/CSU und SPD von Unternehmen, 46 Milliarden Euro durch Vermögens- Kultur in ländlichen Räumen stärken – Teil- verschiebung, 64 Milliarden Euro durch Umsatzsteuerbe- habe ermöglichen trug. Angesichts solcher Zahlen wundere ich mich immer wieder über Steuererleichterungs- oder Steuersenkungs- Drucksachen 19/7426, 19/9667 17810 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- weiter entlasten: von Bürokratie, von Kosten, von orga- (C) schlossen. nisatorischen Hürden. Deshalb wäre für uns ein Ehren- amtsstärkungsgesetz der richtige Weg. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat als Erste für die Fraktion der CDU/CSU die Kollegin Gitta (Beifall bei der CDU/CSU) Connemann. Wir wissen: Bürgerkultur ist unersetzlich, aber nicht (Beifall bei der CDU/CSU) unerschöpflich. Ehrenamt ist daher kein Ersatz für staat- liche Kulturförderung. Auch Kultur in ländlichen Räu- Alle anderen, die an der Debatte nicht teilnehmen wol- men braucht diese. Deshalb haben wir 2019 ein Soforthil- len, bitte ich zu gehen. feprogramm für die Kinos im ländlichen Raum aufgelegt, und wir werden jetzt ein „Zukunftsprogramm Kino“ star- Gitta Connemann (CDU/CSU): ten; denn die Filmtheater sind Kultur- und Begegnung- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wo wird sorte in der Fläche. Kino bietet Kultur für alle; deshalb dieses Jahr das international gefeierte Freiburger muss die Förderung auch einem breiten Spektrum an Barockorchester spielen? Wien, Paris oder Leer? Ja, tat- Kinos offenstehen. Sie darf sich nicht auf ausgewählte sächlich in Leer, Ostfriesland, meiner Heimat. Häuser beschränken. Gerade auf dem Land müssen Kinos Hand aufs Herz: Hätten Sie es gedacht? ein breites Angebot abdecken können – auch in Zukunft. (Michael Frieser [CDU/CSU]: Ja! – Marianne Deshalb setzen wir das Bundesprogramm Ländliche Schieder [SPD]: Nein! Ich hätte gedacht, es Räume fort. Von den sogenannten Landmillionen haben wäre in Bayern!) im letzten Jahr Theater, Gedenkstätten und Literaturhäu- ser profitiert. In diesem Jahr stellen wir weitere 10 Land- Zugegeben: Bei uns steht kein Konzerthaus, kein Staats- millionen zur Verfügung. Damit sollen wichtige Kultur- theater; die nächste Oper ist weit entfernt. Und trotzdem orte gerade auf dem Land gefördert werden. Hier sollten gibt es in der vermeintlichen Provinz Kultur auf Welt- wir an ein Soforthilfeprogramm für Bibliotheken, an ein niveau. Soforthilfeprogramm für Heimatmuseen denken; denn es Möglich macht das der Verein junger Kaufleute in sind unverzichtbare Informations- und Bildungsorte. Leer. 720 Mitglieder, eine Aboauslastung von 95 Pro- Deshalb setzen wir das Förderprogramm TRAFO fort. zent – davon kann so manche staatliche Bühne nur träu- Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt damit Regio- men. Die Karten kosten 22 Euro pro Konzert; Schüler nen, ihre Kulturangebote dauerhaft zu sichern; denn der und Studenten bekommen für 5 Euro Musikgenuss auf demografische Wandel macht auch vor der Kultur nicht (B) höchstem Niveau. Andere reden über Teilhabe, dieser halt. (D) Verein lebt sie. Dort spielten übrigens schon Weltstars wie Yehudi Menuhin oder Anne-Sophie Mutter. Deshalb werden wir auch in diesem Jahr wieder ein Denkmalschutzsonderprogramm auflegen. Damit fördern Meine Damen und Herren, wie funktioniert das? Das wir die Sanierung von Kirchen, von Parks, von histori- Zauberwort heißt „Ehrenamt“. Die Mitglieder des Ver- schen Gärten, von Orgeln. In Deutschland gibt es rund eins junger Kaufleute schenken ihre Zeit, ihre Kraft und 1,3 Millionen Kulturdenkmäler. Ein Drittel davon ist ge- ihr Geld. Sie stehen stellvertretend für Abermillionen fährdet oder muss dringend saniert werden. Dieses kul- Menschen in Deutschland, die sich ehrenamtlich für die turelle Erbe auch in der Fläche müssen wir erhalten. Kultur engagieren: in Chören, Amateurtheatern, Museen, Büchereien, Kulturvereinen – in der Stadt und auf dem Meine Damen und Herren, allein 2020 werden fast Land. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied: 80 Millionen Euro an Bundeskulturmitteln in die Fläche In größeren Städten gibt es eine institutionalisierte Kul- fließen. Das ist unser gemeinsames Bekenntnis zur Kul- tur, auf dem Land macht dagegen in der Regel der Bürger tur in ländlichen Räumen – von Aurich bis Zingst, von die Kultur. Ahrenshoop bis Murnau. Wir wissen aber auch: Der größte Kulturförderer ist und bleibt der Bürger: (Marianne Schieder [SPD]: Und die Bürgerin!) (Marianne Schieder [SPD]: Die Bürgerin!) Um diese Kultur in ländlichen Räumen geht es heute. Für unsere Fraktion, die CDU/CSU, und für die Große als Marktteilnehmer, als Spender von Zeit und Geld. – Koalition ist dieses Thema ein Herzensthema. Deshalb Jeder Cent ist es wert; denn ohne Kultur wäre am Ende zieht es sich auch wie ein roter Faden durch den Koali- alles nichts. tionsvertrag. (Marianne Schieder [SPD]: Aber das meiste Wir wissen: 60 Prozent der Menschen leben auf dem machen doch die Frauen!) Land. Wir wissen: Der Staat kann dort keine flächende- Vielen Dank. ckende Kulturversorgung leisten. Wir wissen: Die Kultur braucht dort zwingend das Ehrenamt. Deshalb stärken (Beifall bei der CDU/CSU) wir es, zum Beispiel durch das Bundesprogramm Länd- liche Entwicklung. Dort ist das Projekt „Hauptamt stärkt Vizepräsident Thomas Oppermann: Ehrenamt“ verankert. Morgen werden wir die Deutsche Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist für Ehrenamtsstiftung auf den Weg bringen; denn Vereine die Fraktion der AfD der Kollege Dr. Marc Jongen. brauchen zum Beispiel Unterstützung bei komplexen Rechts- und Steuerfragen. Und wir müssen das Ehrenamt (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17811

(A) Dr. Marc Jongen (AfD): Der ländliche Raum steht ja unter besonderem Naziver- (C) Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! Wir spre- dacht gemäß der dominanten kulturlinken Ideologie und chen heute von Kultur im ländlichen Raum, also von muss daher permanent überwacht und erzogen werden. Gebieten, die der großstädtischen Arroganz einschließ- lich der Politik oft als kulturlos und rückständig gelten. (Marianne Schieder [SPD]: Das ist eine Un- Ich möchte daran erinnern, dass sich das Wort „Kultur“ verschämtheit, so was zu sagen!) von lateinisch „colere“ ableitet: bebauen, bestellen, urbar Wenn Sie glauben, ich übertreibe, dann werfen Sie mal machen. – Kultur kommt also vom Land und vom Acker- einen Blick in die kulturlinke Bloggerszene. Landwirt- bau. Auch wenn sich die städtische Kultur davon natür- schaftsministerin Klöckner hat ja so eine Internetkam- lich weit entfernt hat in abstraktere und komplexere Zo- pagne mit Bildchen und Texten gestartet unter dem Titel nen hinein, so sollte sie doch ihren Ursprung nie #Dorfkinder, um das Image des ländlichen Raums etwas vergessen und niemals die Bodenhaftung verlieren – im aufzupeppen. Darüber hat sich viel Spott ergossen, teil- wahrsten Sinn des Wortes. weise nicht zu Unrecht; denn der ländliche Raum braucht nicht in erster Linie ein besseres Image, sondern dringend (Beifall bei der AfD) notwendige Investitionen. Aber mir geht es hier um etwas Vor allem sollte nicht Metropolenkultur aufs Land ex- anderes, nämlich: Wie wird auf diese „Dorfkinder“, also portiert werden mit der arroganten Haltung im Hinter- auf eine positive Darstellung des Landlebens, seitens der grund: Jetzt führen wir euch tumbe Dorfleute von der Linken reagiert? Ich zitiere: Finsternis ins Licht. Jetzt bringen wir euch Diversity und Inklusion und Nachhaltigkeit bei, ohne die eure Kul- Diese Bilder sind nichts anderes als Heimatidylle, tur hinterwäldlerisch bleibt und eigentlich nichts wert ist und bei mir als Betroffene rufen sie keine weiteren oder – schlimmer noch – rechts ist. – Diese vor allem Assoziationen hervor außer Nazigewalt. linke und grüne Attitüde ist das Letzte, was die Land- Das schreibt eine junge Autorin auf Twitter, und Tausen- bewohner nötig haben, meine Damen und Herren. de liken das. (Beifall bei der AfD – Michael Frieser [CDU/ CSU]: So, und jetzt sagen Sie mal, was Sie (Michael Frieser [CDU/CSU]: Meine Güte!) machen!) Und da sage ich vor allem in Richtung CDU: Für diese Im Antrag der Regierungskoalition steht vieles, was Verheerung der Mentalität, für dieses Verrutschen aller wir der Papierform nach unterschreiben können: regiona- Kategorien, die den ländlichen Raum und damit Heimat le Besonderheiten, Brauchtum und Traditionen, Kunst direkt mit Nazigewalt assoziiert, dafür sind Sie wesent- lich mitverantwortlich. (B) und Kultur als geistige Heimat, Deutschland als Kultur- (D) nation. – Das klingt alles sehr gut und findet unsere (Beifall bei der AfD) Unterstützung. Wir sind auch sehr einverstanden, dass das Kulturleben auf dem Land ebenso wie in der Stadt Dem linksradikalen Treiben, das diese Mentalität beför- staatlich gefördert werden soll. Wohlgemerkt: Das Kul- dert, sehen Sie seit vielen Jahren tatenlos zu, und teil- turleben, das sich autonom entwickelt in bürgerschaftli- weise befördern Sie es kräftig mit. Da hilft dann auch chen Initiativen, und nicht ein solches, das mittels ideo- keine Alibikampagne mehr und auch kein gutgemeinter logischer Kulturprogramme von oben her implementiert Antrag zum ländlichen Raum. Die Geister, die Sie riefen, wird. werden Sie schon nicht mehr los, und zwischen den vie- len guten Ansätzen, die da auch stehen, finden sich in (Beifall bei der AfD) diesem aktuellen Antrag wieder ideologische Kuckucks- Wenn Sie nun aber eine Kommission „Gleichwertige eier, die Ihre Initiative in die falsche Richtung laufen Lebensverhältnisse“ aus Bund, Ländern und Kommunen lassen. einrichten wollen und mittels Programmen wie „TRA- FO – Modelle für Kultur im Wandel“ der notorisch linken (Marianne Schieder [SPD]: Diese Leier ist ein Kulturstiftung des Bundes für eine Angleichung von bisschen ermüdend!) Land und Großstadt sorgen wollen, Unterm Strich können wir daher leider nicht zustim- men, obwohl da viel Richtiges drinsteht; Frau (Marianne Schieder [SPD]: Sie haben auch ein Connemann hat darauf hingewiesen. Obwohl die länd- bisschen ein notorisches Problem, glaube ich!) liche Kultur eine angemessene staatliche Förderung ver- dann befürchten wir eben genau das: Der Bund bootet die dient hätte, müssen wir leider dagegenstimmen. Kulturhoheit der Länder immer mehr aus, die vielgeprie- senen regionalen Unterschiede werden nivelliert und ge- Vielen Dank. rade nicht bewahrt, und vor allem findet eine ideologi- (Beifall bei der AfD) sche Gängelung statt,

(Michael Frieser [CDU/CSU]: Das ist doch Vizepräsident Thomas Oppermann: pure Heuchelei!) Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der indem nämlich nur noch gefördert wird, wer die Gessler- SPD der Kollege Martin Rabanus. hüte der politischen Korrektheit grüßt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der AfD) der CDU/CSU) 17812 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Martin Rabanus (SPD): Kulturelle Grundversorgung ist tatsächlich Daseinsvor- (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- sorge. be Zuhörerinnen und Zuhörer! Wir kommen am heutigen An diesem Punkt setzt die Koalition an. Ausgehend Abend zu einem vorläufigen Abschlusspunkt der Bera- davon haben wir vor einem Jahr diesen Antrag formuliert tung über das Thema „Kultur im ländlichen Raum“, die und eine Fülle von Forderungen eingebracht, von denen wir im Ausschuss für Kultur und Medien im Herbst 2018 wir Teile bereits umsetzen konnten. Darüber bin ich sehr mit einem großen Fachgespräch zu dieser Thematik be- froh. Ich will ein paar Beispiele nennen: Die Kulturminis- gonnen haben. Wir haben vor ziemlich genau einem Jahr terkonferenz hat Fahrt aufgenommen. Ich hoffe und bin hier im Deutschen Bundestag diesen Antrag, den wir mir auch sicher, dass sich die Bundesregierung in der heute abschließend beraten, schon einmal beraten. Kommunikation mit den Ländern im Sinne eines koope- Wir haben das Thema im Ausschuss für Kultur und rativen Kulturföderalismus engagieren und starkmachen Medien auch noch einmal im April debattiert, und wir wird. haben fraktionsübergreifend sehr ernsthaft, wie ich finde, Wir haben das Thema Kinoförderung mit dem Sofort- miteinander diskutiert, und wir waren uns einig darüber, programm Kino angepackt und im letzten Jahr 5 Millio- dass wir Kultur und Förderung von Kultur als ermögli- nen Euro bereitgestellt. Das Zukunftsprogramm Kino ist chende Kultur, nicht einengende, wie es gerade darge- im Prinzip fertig. Es muss noch zwei, drei formale Hür- stellt worden ist, politisch vorantreiben wollen. den nehmen; aber ich bin ganz guter Dinge, dass wir mit diesem Zukunftsprogramm im Umfeld der Berlinale star- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten können und hiermit der Kinoförderung auch außer- der CDU/CSU) halb der Metropolen einen besonderen Impuls geben kön- Das ist auch gut so, und es ist ja auch einiges passiert in nen. Ein Anfang ist gemacht. Ich sage dazu und verhehle der letzten Zeit. Dieses Thema ist für die Koalition – ich nicht: Ich wünsche mir, dass wir für das Jahr 2021 die kann nur unterstreichen, was die Kollegin Connemann Mittel dafür noch ein Stück weit aufstocken können. gesagt hat – eine Herzensangelegenheit. Wir haben in Wenn das gelingt, können wir die verschiedenen Interes- den letzten zwölf Monaten einiges dazu beigetragen, un- sen unterschiedlicher Gruppen möglicherweise noch sere Agenda für Kultur und Zukunft – so haben wir sie besser berücksichtigen, als das im Moment möglich ist. genannt – mit Leben zu füllen. Dazu komme ich gleich. Wir haben die Mittel für die Bundeskulturförderung erhöht und sie auf früherem Niveau verstetigt. In der Ich will erst einmal zwei, drei Bemerkungen zu dem Tat werden wir auch in den Haushaltsberatungen für zugrundeliegenden Kulturbegriff machen, auf dessen Fo- das Jahr 2021 zu prüfen haben, ob wir hier noch einen (B) lie sich abspielt, was wir politisch gestalten. Ja, Bundes- weiteren Impuls setzen können. (D) kulturpolitik ist Hauptstadtkulturpolitik. Ja, unsere Auf- gabe in der Bundeskulturpolitik ist auch, herausragende Frau Kollegin Connemann hat die Millionen für die Leuchttürme in den Regionen zu fördern. Aber für uns als Fläche angesprochen. Ja, 10 Millionen Euro stehen da Koalition ist Bundeskulturpolitik auch Gesellschaftspoli- im Jahr 2020 zur Verfügung – für Bibliotheken, für Hei- tik in einem breiteren Verständnis. Es geht um die Ver- matmuseen, für die Kulturzentren, die wir vor Ort haben, mittlung kultureller Werte, und es geht darum, Teilhabe- für Musik, Theater, für diesen Bereich insgesamt – in chancen für Menschen zu eröffnen. einzelnen Clustern. Die Mittel werden über die zuständi- gen Bundesverbände ausgerollt. Auch damit können wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD) einen wichtigen Impuls setzen. Wofür? Zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten halts und zur Stärkung unseres demokratischen Gemein- der CDU/CSU) wesens. Das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes ist 2020 erneut aufgelegt worden. Ich bin den Haushälterin- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Gitta nen und Haushältern sehr dankbar, dass es wieder mög- Connemann [CDU/CSU]) lich war, das zu installieren, um auch hier bedeutsame Kunst und Kultur sind Ausdruck menschlichen Das- Denkmäler in den Regionen fördern zu können. eins. Kunst und Kultur zeichnen sich aus durch Vielfalt, Auch die TRAFO-Projekte sind genannt worden. Ich bereichern uns durch Vielfalt und den Austausch in dieser halte es für ganz wichtig, dass wir diesen Transforma- vielfältigen Gesellschaft. Kultur ist ein öffentliches Gut. tionsprozess, organisiert über die Kulturstiftung des Bun- Wir wollen, dass alle Zugang zu kulturellen Angeboten des, aber auch in der Verantwortung der Regionen – so haben, gleich wo sie wohnen, ob in der Stadt oder auf sind diese Programme gestrickt –, voranbringen können. dem Land. Unser Motto ist „Kultur für alle“, unser Motto Das ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung von gleich- ist auch „Kultur von allen“. Wir wollen gerade auch im wertigen Lebensverhältnissen, auch im Kulturbereich. ländlichen Raum diese lebendigen Kulturlandschaften er- möglichen, um damit regionale Identitäten auszubilden, Ich will noch einen Punkt ansprechen, der mir beson- um die Lebensqualität von Menschen in Stadt und Land ders wichtig ist. Das ist die kulturelle Bildung. Auch die sicherzustellen. kulturelle Bildung stärken wir. Wir wollen sie weiter stär- ken und weiterentwickeln. Ich will bei dieser Gelegenheit (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Gitta das Programm „Kultur macht stark“ ansprechen, das ich Connemann [CDU/CSU]) für ein ausgesprochen erfolgreiches Programm halte und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17813

Martin Rabanus (A) das auch bis zum Jahr 2022 sicher ist. Ich sage mal mit allerdings noch nicht so wirklich weiter. Ich finde, wir (C) Blick auf die Regierungsbank, insbesondere in Richtung sollten uns besser auf das konzentrieren, was die Kultur- BMBF: Ich würde mir wünschen, dass wir das Programm schaffenden im ländlichen Raum tatsächlich brauchen, „Kultur macht stark“ auch über das Jahr 2022 hinaus was ihnen wichtig ist. Dafür möchte ich Ihnen einige fortführen können. Ich halte das für ein sehr erfolgreiches Beispiele geben. Programm und fände es gut, wenn das gelänge. Das sind einfachere Haftungsregelungen für Ehren- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) amtliche und weniger Bürokratie, wie sie die Daten- schutz-Grundverordnung leider mit sich gebracht hat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie sehen also: Es ist einiges getan; es ist aber noch nicht alles (Beifall bei der FDP) erreicht. Es gibt weiterhin zu tun. Die Koalition wird Das ist eine gute Verkehrsinfrastruktur, damit die kul- das sehr ernsthaft angehen, und darauf freue ich mich. turellen Angebote für alle erreichbar sind. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das ist Netzabdeckung für Mobilfunk und Internet, der CDU/CSU) damit sich jeder über die Angebote informieren kann.

Vizepräsident Thomas Oppermann: Das sind einheitliche Ansprechpartner, damit die Kul- turförderung transparent und leicht zugänglich ist. Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Fraktion der FDP die Kollegin Katja Suding. Vor allem ist das Planbarkeit und Nachhaltigkeit in der Förderung. Die Mittel müssen leicht und unbürokratisch (Beifall bei der FDP) zu beantragen sein, damit sie auch schnell wirken kön- nen. Katja Suding (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kul- (Beifall bei der FDP) tur im ländlichen Raum ist vor Ort, dort, wo die Men- Das ist es, was die Kulturinitiative im ländlichen Raum schen leben – greifbar, erlebbar, nutzbar. Kultur im länd- stärkt. Das schafft Freiräume, damit Bewährtes erhalten lichen Raum ist vielfältig, und das macht unser Land so bleiben und Neues entstehen kann, und da sollten Sie, reich. liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, noch (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Elisabeth ein bisschen nachbessern. (B) Motschmann [CDU/CSU] und Martin Rabanus Vielen Dank. (D) [SPD] – Marianne Schieder [SPD]: Das stimmt sogar!) (Beifall bei der FDP) Es sind die zahllosen, oft ehrenamtlichen Initiativen, die die Regionen bunt machen, die die Menschen begeis- Vizepräsident Thomas Oppermann: tern und zum Mitmachen animieren, die das Interesse für Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion Literatur, Theater oder Musik wecken. Kultur aus der Die Linke die Kollegin Brigitte Freihold. Gesellschaft für die Gesellschaft, eine Stärkung der Teil- habechancen für alle durch Kultur – das ist es, was wir (Beifall bei der LINKEN) Freie Demokraten unterstützen wollen. Brigitte Freihold (DIE LINKE): (Beifall bei der FDP) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kultur im ländlichen Raum ist jung und alt. Junge Kollegen! Die soziale Struktur der ländlichen Regionen Menschen und Ältere schaffen die breiten Angebote für ist nicht mit der urbanen vergleichbar. Es treffen Men- jede Generation, von Poetry-Slam bis zum Heimatfilm. schen aufeinander, die nicht in homogenen Milieus auf- Sie verbindet die Generationen, gibt Erfahrungen weiter gehen können wie in der Stadt. Hier sind die Menschen und schafft Zusammenhalt. Diesen Zusammenhalt brau- auf Nachbarschaft angewiesen, auch solche mit Differen- chen wir in allen Teilen unseres Landes. zen. In Zeiten hoher gesellschaftlicher Mobilität und zu- nehmender Individualisierung von Lebensstilen liegen (Beifall bei der FDP) aber Möglichkeiten, neue Formen solidarischen Zusam- menhaltes zu erproben. Dieses Potenzial sollte endlich Kultur im ländlichen Raum braucht aber auch mehr anerkannt und unterstützt werden. Freiheit. Nur dann können die Projekte wachsen und sich weiterentwickeln. Diese Freiheit hat auch etwas mit Un- (Beifall bei der LINKEN) terstützung und Wertschätzung zu tun. Kultur im ländlichen Raum darf nicht den Rechtspo- Meine Damen und Herren, in 17 Punkten listen Sie auf, pulisten überlassen werden. In diesen Herausforderungen welche zahlreichen Unterstützungen jetzt schon vorhan- liegt die eigentliche Bedeutung kultureller Akteure, ohne den sind und wie zahlreich die zuständigen Stellen und die vielerorts kulturelle Teilhabe gar nicht möglich wäre. Ministerien sind. Und in 17 weiteren Punkten erfahren Das Spektrum reicht von Künstlerinnen, die ihr Atelier wir, welche Projekte in Zukunft mit weiteren Ansprech- öffnen, über freie, mobile Theater- und Projektgruppen partnern und Behörden geplant sind. Das ist gut und bis hin zu Menschen, die sich im Kulturverein zusam- schön. Diese Auflistung hilft den Engagierten vor Ort menschließen, die kulturelle Bildungsangebote organi- 17814 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Brigitte Freihold (A) sieren, sich aber auch gegen Nationalismus, Antisemitis- Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) mus und Antiziganismus organisieren. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- ren! Liebe Kulturbegeisterte! „Nobody ’ s perfect“ – (Beifall bei der LINKEN – „Niemand ist vollkommen“ –, so heißt der letzte Satz in [AfD]: Und Hass und Hetze!) Billy Wilders Meisterwerk „Manche mögen ’ s heiß“. Der Burgtheaterverein Mitterfels aus dem vorderen Bayeri- Sie schaffen in den ländlichen Räumen Orte, an denen schen Wald bringt jedes Jahr aufwendigste Produktionen Menschen aktiv mitmachen: die Werkstatt für lebenslan- auf die Bühne, so etwa vor zwei Jahren die Geschichte ges Lernen in Qualitz, Mecklenburg-Vorpommern, die von Sugar Kowalczyk aus „Manche mögen ’ s heiß“. Der Kulturinitiative „Baruther Bank“ in Kannawurf in Thü- Theaterverein schafft das mit persönlichem Engagement ringen sowie den Arbeitskreis „Geschichte der Juden in der Beteiligten und – Sie werden es ahnen, meine Damen Pirmasens“. Das sind nur einige Beispiele. Erwähnens- und Herren der Koalition – durch Crowdfunding; denn und begrüßenswert in diesem Zusammenhang ist, dass landauf, landab fehlen die Ideen für unbürokratische För- die Angriffe auf den Verein Treibhaus in Döbeln, Sach- derungen. Auch in Ihrem Antrag sind sie leider nicht zu sen, tätig in der freien Jugendhilfe, maßgeblich von der finden. Was uns hier vorgelegt wird, ist ein Schaufenster- AfD vorangetrieben, abgewehrt werden konnten. Die antrag, der vor Selbstlob strotzt und keinerlei neue Ideen Förderung findet weiter statt. Das ist ein klarer Erfolg und Konzepte aufzeigt, für die Zivilgesellschaft. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Leni sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Breymaier [SPD]) wie Sie die Kultur im ländlichen Raum strukturell wirk- Doch diese kulturellen Akteure, die nicht in etablierten lich besser aufstellen wollen. Einrichtungen eingebunden oder Teil der etablierten Inf- rastruktur sind, werden auch im vorliegenden Antrag der Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU und Koalition, der eine Wiederholung aus der vorangegange- SPD, Sie fordern selbst, die Fonds für Soziokultur, Mu- nen Legislaturperiode darstellt, primär nicht in den Blick sik, darstellende Künste etc. weiter auszubauen. Unseren genommen. Haushaltsantrag, der genau das wollte, haben Sie aber abgelehnt. Dabei sind es gerade die Projekte der Fonds, (Marianne Schieder [SPD]: Das stimmt doch die im ländlichen Raum wirken, die kulturelle Vielfalt gar nicht!) erzeugen und die für alle zugänglich sind. Sie setzen Ihre eigenen Ankündigungen nicht um. Aber Billy Wilder Angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen ruht die hätte wohl auch dazu gnädig gesagt: Nobody’s perfect. (B) Gewährleistung kultureller Teilhabe im ländlichen Raum (D) zu einem nicht unerheblichen Teil auf den Schultern ge- (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ nau dieser Akteurinnen und Akteure. Wir müssen diese DIE GRÜNEN) durch einen Bürgerkulturfonds, der dieses Engagement Die Realität ist, dass Sie zukunftsorientierte Konzepte fördert, nachhaltig unterstützen. Deshalb fordert Die Lin- und Projekte immer wieder in den Ausschüssen blockie- ke, den Fonds Neue Länder auf alle ländlichen Räume ren, und das ist nicht hinnehmbar. Stattdessen klüngeln auszudehnen und weiter auszustatten, statt ihn auslaufen Ihre Haushälter untereinander Prestigeprojekte aus, bei zu lassen. Das wäre eine Stärkung dieser kulturellen Ak- denen selbst Ihre Kulturstaatsministerin die Hände über teure. dem Kopf zusammenschlägt. Die „Freunde der italieni- schen Oper“ aus „ Some Like It Hot“ würden es so be- (Beifall bei der LINKEN) zeichnen: Das Problem des ländlichen Raums ist es, dass Wir brauchen nicht Teilförderungen und noch mehr er nicht im Wahlkreis von Johannes Kahrs liegt. Projektitis, sondern eine Anerkennung ihrer kulturellen (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ Leistungen und gesellschaftlichen Rolle. Diese Förde- DIE GRÜNEN) rung muss auf alle Regionen ausgeweitet werden. Des- halb fordern wir auch die Verankerung eines Staatsziels Ich habe natürlich nichts gegen Denkmalschutz oder Kultur und die Möglichkeit eines Zusammenwirkens von die Modernisierung von Orgeln oder ein Fotoinstitut, Bund, Ländern und Kommunen zum Schutz und zur För- ganz im Gegenteil. Wenn aber intransparente Haushalts- derung der Kultur, ohne die ländlichen Räume bei der politik dazu führt, sehr verehrte Kolleginnen und Kol- kulturellen Teilhabe auf sich allein gestellt zu lassen. legen, dass notwendige Mittel fehlen, um die Kultur im ländlichen Raum strukturell zu unterstützen, dann ist das Danke. unverzeihlich. Denn wenn es passieren würde, dass die Spießgesellen hier rechts außen an den Hebeln des Klün- (Beifall bei der LINKEN) gels sitzen, dann wäre es längst nicht mehr mit einem „Nobody’s perfect“ abgetan. Das sollten Sie bei Ihrer Vizepräsident Thomas Oppermann: ganzen Kirchturmpolitik bedenken. Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kollege Erhard Grundl für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ich hoffe, dass die im Koalitionsvertrag angekündigte „Agenda für Kultur und Zukunft“ keine bloße Über- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schrift bleibt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17815

Erhard Grundl (A) (Marianne Schieder [SPD]: Nein! Niemals!) ich normalerweise nicht; Sie wissen das. Aber sich hier- (C) – Es stehen auch richtige Impulse in Ihrem Antrag. Das hinzustellen und uns zu erklären: „Lasst doch die Kultur will ich gar nicht verschweigen. mal blühen, wie sie will; die Räume schaffen sich von selber“, das ist pure Heuchelei. (Marianne Schieder [SPD]: Na, schau her!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dennoch müssen jetzt konkrete Taten folgen. Legen Dr. [SPD]) Sie uns ein Gesamtkonzept für Kulturstärkung im länd- lichen Raum vor, das finanziell angemessen unterlegt ist, Denn am Ende des Tages brauchen wir finanzielle Mittel, und wir unterstützen es. Billy Wilder hat trotz seiner um dort diese Räume zu schaffen. Sich dann hinzustellen bewegten Biografie zeitlebens ganz fest an das Positive und zu sagen: „Niemand soll die Menschen dort bevor- glaubt. Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen munden“, ist doch in der Konsequenz genau das Gegen- tut das auch. teil: Sie lassen die kulturellen Impulse dort draußen ster- ben. Das ist die Folge. (Michael Frieser [CDU/CSU]: Das ist doch schön!) Ob beim Tanz, ob beim Theater, ob bei der Kunst, ob bei ganz kleinen Museen, ob beim Brauchtum – wo auch In diesem Sinne werden wir Ihren Antrag nicht ableh- immer –: Dort braucht es Rahmenbedingungen. Diese nen, sondern uns dazu enthalten, denn: Nobody’s perfect. Rahmenbedingungen versuchen wir mit diesem Antrag (Marianne Schieder [SPD]: Das ist aber sehr zu stärken; nur das können wir tun. Man kann sich nicht mutig!) dort hinstellen und bevormunden und sagen, was förde- rungswürdig ist und was nicht. Man braucht diese Struk- Vielen Dank. turen. Diese Strukturen sollten auf Programme aufsetzen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei denen der Bund den Ländern gerne hilft – nur so haben Kunst und Kultur im ländlichen Raum am Ende des Tages wirklich eine Chance –, ohne zu sagen, wie es Vizepräsident Thomas Oppermann: vor Ort zu laufen hat, ohne Indoktrination und ohne mo- Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist für die ralische Überheblichkeit, wie sie bei Ihnen zum Aus- Fraktion der CDU/CSU der Kollege Michael Frieser. druck kommt, wenn Sie sagen: Ihr braucht gar keine (Beifall bei der CDU/CSU) Hilfe; irgendwas wird sich dort schon finden. Die Menschen brauchen sehr wohl unsere Unterstüt- Michael Frieser (CDU/CSU): zung, unsere Programmatik. Am Ende des Tages braucht (B) Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, es genau diesen programmatischen Ansatz, um zu wis- (D) es ist wahr: Diese Gesellschaft fragmentiert sich. Wir sen: Da muss auch Geld fließen. Eine Kulturnation iden- erleben ein Auseinanderstreben aus urbanen Räumen tifiziert sich eben nicht nur über die Leuchttürme in der und ländlichen Räumen. Das ist wahrlich nichts Neues. Stadt, sondern sie identifiziert sich gerade über die tradi- Wir müssen dafür sorgen, dass es eben nicht passiert, dass tionsreiche, brauchtumsgebundene, kulturpolitisch und bestimmte Stellen in diesem Land abgehängt werden. ehrenamtlich gestützte Kultur in ihren ländlichen Räu- Keine Frage, wir haben in vielen anderen Politikberei- men. Dafür stellen wir diesen Antrag. Ich bin den Kol- chen im Augenblick in der Tat den Eindruck, dass man legen aus der Koalition sehr dankbar, dass sie an dieser gerne aus der Stadt heraus den Leuten auf dem Land Stelle mitwirken. erklärt, wie es funktioniert. Es hat überhaupt nur einen Sinn, über Kultur in ländlichen Räumen zu reden, wenn Vielen Dank. die Infrastruktur passt, wenn die Menschen, die dort le- ben, auch in der Lage sind, sich zu bewegen, wenn sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. mobil sind, wenn sie angeschlossen sind, wenn sie digital Martin Rabanus [SPD]) empfangbar, gestaltbar an ihrem Leben teilhaben können. All das ist wahr. Vizepräsident Thomas Oppermann: Nur: Was wir heute gehört haben – jetzt, in der letzten Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht halben Stunde –, ist alles, was nicht geht, was wir nicht vor. Ich schließe die Aussprache. wollen. Damit ist für die Kunst und Kultur im ländlichen Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- Raum nicht ein Jota gewonnen. fehlung des Ausschusses für Kultur und Medien zu dem Dieser Antrag ist es, der Räume schafft. Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Kultur in ländlichen Räumen stärken – Teilhabe (Marianne Schieder [SPD]: Genau!) ermöglichen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- Nur so können Kunst und Kultur in ihrer Ausprägung schlussempfehlung auf Drucksache 19/9667, den Antrag dort draußen, bis hinein ins Kleinteilige, bis hin zu Fragen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache der Tradition, des Brauchtums und des Ehrenamts, über- 19/7426 anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschluss- haupt ihre Wirkung entfalten. Aber diese Räume muss empfehlung? – Das sind die Fraktionen der CDU/CSU man schaffen. und SPD. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Fraktio- nen der FDP und AfD. Jetzt liegt es mir schon auf der Zunge, mal mit dieser moralischen Heuchelei der AfD aufzuräumen. Das tue (Katja Suding [FDP]: Nein!) 17816 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Wer enthält sich? Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (C) tages auf morgen, Donnerstag, den 30. Januar 2020, (Katja Suding [FDP]: Wir enthalten uns!) 9 Uhr, ein. – Ihr enthaltet euch. – Bei Enthaltung von FDP, zwei Grünen und allen Linken ist damit die Beschlussempfeh- Die Sitzung ist geschlossen. Kommen Sie gut nach lung mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen angenom- Hause. men. Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. (Schluss: 19.48 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17817

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Entschuldigte Abgeordnete Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Abgeordnete(r) (Drucksache 19/16759)

Akbulut, Gökay DIE LINKE Frage 4 Bellmann, Veronika CDU/CSU Antwort Bernhard, Marc AfD des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Busen, Karlheinz FDP Wie viel Gigawatt grundlastfähiger Energieerzeugungska- Christmann, Dr. Anna* BÜNDNIS 90/ pazitäten werden in Deutschland im Jahr 2023 nach der Ab- schaltung von rund 11 Gigawatt Kapazitätsleistung in der Koh- DIE GRÜNEN leverstromung und 8,1 Gigawatt Kapazitätsleistung in der Atomverstromung (siehe Antwort der Bundesregierung zu Gabelmann, Sylvia DIE LINKE meiner mündlichen Frage 17 in der Fragestunde des Bundes- tages, Plenarprotokoll 19/139) nach Planung der Bundesregie- Grund, Manfred CDU/CSU rung noch zur Verfügung stehen, und wie viel Gigawatt werden im Jahr 2023 zur Deckung des täglichen Stromhöchstver- Hebner, Martin AfD brauchs vor dem Hintergrund des steigenden Elektrifizie- rungsgrades im Wärme- und Mobilitätssektor nach Kenntnis Heinrich (Chemnitz), Frank CDU/CSU der Bundesregierung benötigt? Irmer, Hans-Jürgen CDU/CSU Welche Kapazitäten im Jahr 2023 zur Sicherstellung der Stromversorgung in Deutschland zur Verfügung ste- Juratovic, Josip SPD hen, hängt wesentlich von den Entscheidungen der Marktakteure ab. Die Bundesregierung beobachtet die Launert, Dr. Silke CDU/CSU Entwicklung genau und führt kontinuierlich ein Monito- ring der Versorgungssicherheit durch. Die bisherigen (B) Leidig, Sabine DIE LINKE Analysen kommen zu dem Schluss, dass die Versor- (D) Möhring, Cornelia DIE LINKE gungssicherheit in Deutschland im Jahr 2023 und darüber hinaus auf dem heutigen hohen Niveau gewährleistet ist. Müller, Bettina SPD Im Rahmen des Kohleausstiegs soll das Monitoring der Versorgungssicherheit noch deutlich ausgebaut werden, Ortleb, Josephine SPD sodass auch Herausforderungen weit nach 2023 frühzei- tig erkannt werden können. Dabei ist stets auch der euro- Pronold, Florian SPD päische Binnenmarkt für Strom einzubeziehen, der zu einer voranschreitenden Integration der einzelnen Märkte Rehberg, Eckhardt CDU/CSU führt. Der Kohleausstieg soll so gestaltet werden, dass die Remmers, Ingrid DIE LINKE Bundesnetzagentur bei jeder Kraftwerksstilllegung eine Versorgungssicherheitsprüfung vorschaltet. Schimke, Jana CDU/CSU Des Weiteren verfügt Deutschland über unterschied- Schmidt, Dr. Frithjof BÜNDNIS 90/ liche Kraftwerksreserven, die das Stromversorgungssys- DIE GRÜNEN tem gegen extreme und unvorhergesehene Ereignisse ab- sichern. Die Reserven können bei Bedarf kurzfristig auch Schnieder, Patrick CDU/CSU ausgeweitet werden. Auch fördert die Bundesregierung zum Beispiel flexible, gasbetriebene Anlagen zur Kraft- Seif, Detlef CDU/CSU Wärme-Kopplung und legt zeitgleich mit dem Entwurf Tiemann, Dr. Dietlind CDU/CSU des Kohleausstiegsgesetzes auch eine Novelle des Kraft- Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Damit wird unter ande- Weber, Gabi SPD rem gezielt ein Brennstoffwechsel von Kohle auf Gas gefördert. Weinberg (Hamburg), Marcus CDU/CSU Westig, Nicole FDP Frage 5 Wiese, Dirk SPD Antwort Zimmermann, Pia DIE LINKE des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes GRÜNEN): 17818 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Rechnet die Bundesregierung mit zusätzlichen CO2-Emis- www.bundesregierung.de/breg-de/suche/umweltbonus- (C) sionen zwischen 2023 und 2030 infolge der Bund-Länder-Ei- 1692646) formal gegenüber der EU-Kommission notifiziert, nigung zum Kohleausstieg vom 16. Januar 2020 im Vergleich und wann kann die überarbeitete Förderrichtlinie somit frühes- zu dem von der „Kommission Wachstum, Strukturwandel und tens in Kraft treten? Beschäftigung“ vorgelegten Stilllegungspfad für die Kohle- kraftwerke, und, wenn ja, bitte in Millionen Tonnen CO2 bezif- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat fern, und, wenn nein, bitte begründen? der Europäischen Kommission den Entwurf der ange- Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Be- passten Förderrichtlinie zur Umweltprämie am 20. Januar schäftigung“ hat keinen konkreten Stilllegungspfad vor- 2020 zur beihilferechtlichen Prüfung übersandt. Die an- gelegt, sondern lediglich Eckpunkte für die verbleibende gepasste Förderrichtlinie kann frühestens dann in Kraft Leistung in den Jahren 2022, 2030 und 2038. Darüber treten, wenn die beihilferechtliche Prüfung abgeschlos- hinaus gibt es die Empfehlung, dass die Reduktion zwi- sen worden ist. Wie lange diese Prüfung dauern wird, schen diesen Stützjahren „möglichst stetig“ verlaufen lässt sich derzeit nicht abschätzen. soll. Die Bundesregierung hat mit Blick auf die Braunkoh- Frage 10 leverstromung, die Gegenstand der Bund-Länder-Eini- Antwort gung zum Kohleausstieg vom 15. Januar 2020 war, diese Empfehlungen in einen kraftwerksscharfen Stilllegungs- des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage pfad übersetzt, der die Interessen von Beschäftigten, Re- des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): gionen, Betreibern und weiteren Betroffenen miteinander Welche Normen und Regularien gelten nach Kenntnis der in Einklang bringt. Das ist mit der Bund-Länder-Eini- Bundesregierung für Ladepunkte beim Ausbau der Ladeinfra- gung zum Kohleausstieg gelungen. struktur, und gibt es Bestrebungen diese zu vereinheitlichen (www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/elektromobilitaet. Die Bundesregierung wird zudem die im Abschlussbe- html)? richt der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Damit Elektromobilität optimal genutzt werden kann, Beschäftigung“ vorgesehene Innovationsstrategie weiter- hat die Bundesregierung die Ladesäulenverordnung be- verfolgen, um 2025 einen substanziellen Zwischenschritt schlossen, die am 17. März 2016 in Kraft getreten ist. Mit bei der Emissionsminderung zu erreichen. der Ladesäulenverordnung hat Deutschland die EU- Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alterna- Frage 6 tive Kraftstoffe in geltendes Recht umgesetzt. Antwort Die Ladesäulenverordnung beinhaltet klare und ver- bindliche Regelungen zu Ladesteckerstandards und Min- (B) des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage (D) destanforderungen zum Aufbau und Betrieb von öffent- der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE lich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile. GRÜNEN): Betreiber von öffentlich zugänglichen Ladepunkten müs- Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die sen die Bundesnetzagentur über deren Aufbau und Inbe- durchschnittlichen Jahresvolllaststunden der deutschen Braun- triebnahme unterrichten und für Schnellladepunkte regel- und Steinkohle- sowie Gaskraftwerke in den Jahren 2017, 2018 und 2019 (bitte jeweils nach Kraftwerksarten und Jahren mäßig Nachweise über die Einhaltung der technischen aufschlüsseln)? Anforderungen vorlegen. Für das Jahr 2019 liegen noch keine Daten vor. Für die Ziel der Bundesregierung ist es gemäß dem Masterplan Jahre davor ist der Bundesregierung die Statistik des Ladeinfrastruktur, bis Ende 2020 den gesetzlichen Rah- Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft be- men zu schaffen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur kannt. Demnach haben sich die Volllaststunden der ver- weiter zu beschleunigen und so die Attraktivität und schiedenen Kraftwerksarten wie folgt entwickelt: Kaufbereitschaft für Elektrofahrzeuge zu steigern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird bis Energie- 2013 2014 2015 2016 2017 2018 zum Sommer 2020 einen Entwurf einer überarbeiteten träger Ladesäulenverordnung vorlegen. Darin soll aufgenom- Braunkohle 7 040 6 830 6 800 6 580 6 490 6 490 men werden, dass beim Aufbau von öffentlichen Lade- punkten aus Gründen der Interoperabilität sicherzustellen Steinkohle 4 520 4 050 3 910 3 670 3 570 3 260 ist, dass eine Schnittstelle vorhanden ist, die genutzt wer- den kann, um Standortinformationen und dynamische Erdgas 2 380 2 070 2 090 2 720 2 810 2 190 Daten wie den Belegungsstatus zu übermitteln.

Frage 9 Frage 12 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE): NIS 90/DIE GRÜNEN): Ist nach Kenntnis der Bundesregierung beim Besuch von Wann hat die Bundesregierung die überarbeitete Förder- Staatssekretär Andreas Feicht bei der Urenco in Gronau im richtlinie zur sogenannten Kaufprämie für Elektrofahrzeuge Beisein auch der Enrichment Technology Company (ETC), (unter anderem zur Erhöhung der Kaufprämie, vergleiche bei dem sich der Staatssekretär „verbunden mit der Firma“ Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17819

(A) zeigte und „für die offene und transparente Informationspolitik Wenn es um das Anliegen der Anerkennung ausländ- (C) der Bundesregierung gegenüber“ dankte, konkret auch über ischer Berufsabschlüsse geht, werden Einwanderungs- die Urenco-Lieferungen von Uran für US-Reaktoren zur Her- stellung von Tritium für US-Atomwaffen und die Urenco-Ent- willige von der Hotline an die Zentrale Servicestelle Be- wicklung eines Mini-Atomreaktors (Uranbatterie) gesprochen rufsanerkennung verwiesen. Ihre Aufgabe ist es unter worden, und, wenn ja, mit welchem Ergebnis (www.wn.de/ anderem, Anerkennungssuchende, die sich im Ausland Muensterland/Kreis–Borken/Gronau/4084767- befinden, über die Aussichten und Voraussetzungen eines Informationsaustausch-vor-Ort-Staatssekretaer-besucht- Urenco)? Anerkennungsverfahrens bzw. der Berufszulassung zu beraten und sie durch das Anerkennungsverfahren bis Zur Erörterung der in der Frage aufgeworfenen Kom- zur Einreise nach Deutschland im Prozess zu begleiten. plexe gab es keinen Anlass. Im Rahmen von Pilotprojekten zur Erprobung der Rek- rutierung von Fachkräften aus Drittstaaten wird einwan- Frage 13 derungsinteressierten Fachkräften eine erste Beratung zu Einwanderungsfragen angeboten, insbesondere über die Antwort Auslandshandelskammern. des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage Seit 2015 wird zudem durch das Projekt „Pro Recogni- des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE): tion“ des Bundesministeriums für Bildung und For- Ist nach Kenntnis der Bundesregierung beim Besuch vom schung in acht ausgewählten Ländern eine Beratung zur Staatssekretär Andreas Feicht bei der Urenco in Gronau im Anerkennung von Berufsabschlüssen an den Auslands- Beisein auch der Enrichment Technology Company (ETC), handelskammern angeboten. 2020 wird das Angebot auf bei dem sich der Staatssekretär „verbunden mit der Firma“ insgesamt zehn Länder ausgeweitet. zeigte und „für die offene und transparente Informationspolitik der Bundesregierung gegenüber“ dankte, konkret auch über Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Auslandshandels- die Herstellung von höher angereichertem HALEU durch Urenco-USA (Bundestagsdrucksache 19/15023) sowie über kammern in Abstimmung mit den Auslandsvertretungen die laufenden Uranexporte nach Russland (Plenarprotokoll Antragstellende im Visumverfahren bei der Zusammen- 19/117, mündliche Frage 24) gesprochen worden, und, wenn stellung vollständiger Unterlagen unterstützen. ja, mit welchem Ergebnis (www.wn.de/Muensterland/Kreis/ Borken/Gronau/4084767-Informationsaustausch-vor-Ort- Die Bundesregierung verbessert die Rahmenbedingun- Staatssekretaer-besucht-Urenco)? gen zum Spracherwerb im Herkunftsland, damit interes- sierte Fachkräfte aus Drittstaaten die Möglichkeit erhal- Bei dem Besuch von Staatssekretär Andreas Feicht in ten, bereits vor ihrer Einreise Kenntnisse der deutschen Gronau am 20. Dezember 2019 wurden mit Vertreterin- Sprache und entsprechende Sprachzertifikate zu erwer- (B) nen und Vertretern des Unternehmens Urenco und des ben. Im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungs- (D) Unternehmens Enrichment Technology Company wirt- politik existieren bereits erprobte Strukturen in der schaftliche, nichtverbreitungspolitische und technische Sprach- und Schulförderung im Ausland, die das Aus- Fragen erörtert. Bei dem Thema „Kernbrennstoffe der wärtige Amt in enger Zusammenarbeit mit den Partnern nächsten Generation“ unter anderem für modular aufge- der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik für die ge- baute Forschungsreaktoren wurden seitens der Urenco zielte Gewinnung von Fachkräften ausbaut und weiter- die Perspektiven von im oberen Bereich niedrig angerei- entwickelt. chertem Uran summarisch beschrieben. Im Übrigen wird auf die Strategie der Bundesregierung zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaa- Frage 14 ten verwiesen, die auf der Internetseite des Bundesminis- Antwort teriums für Wirtschaft und Energie zur Verfügung steht. des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frage 15 NEN): Antwort Welche konkreten Maßnahmen unternimmt die Bundesre- des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage gierung zur Beratung von interessierten Einwanderungswilli- gen im Ausland, insbesondere über die Auslandshandelskam- der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): mern (www.stern.de/wirtschaft/job/einwanderungsland- Inwieweit plant die Bundesregierung einen Genehmigungs- deutschland–darum-geht-es-beim-fachkraeftegipfel-9050236. stopp für Exporte von Rüstungsgütern in Länder wie Ägypten, html), und wie wird dabei der Ausbau von Spracherwerbsan- Vereinigte Arabische Emirate und die Türkei vor dem Hinter- geboten in Drittstaaten gefördert? grund, dass es für die Bundesregierung nach der Libyen-Kon- ferenz vom 19. Januar 2020 wichtigstes Ziel sei, dafür zu Um die Umsetzung des neuen Fachkräfteeinwande- sorgen, dass diejenigen, die die Bürgerkriegsparteien mit Waf- rungsgesetzes zu unterstützen, wird das Beratungsange- fen und Soldaten versorgt hätten, die Unterstützung einstellten, um auf diese Art und Weise die Bürgerkriegsparteien dazu zu bot des Dachportals der Bundesregierung „Make it in zwingen, an den Verhandlungstisch zu kommen (dpa vom Germany“ ausgebaut. Auf dem Dachportal erhalten Ein- 20. Januar 2020), und inwieweit plant die Bundesregierung wanderungswillige erste umfassende Informationen rund einen Stopp der tatsächlichen Ausfuhr von genehmigten Rüs- um das Thema Einwanderung und Leben in Deutschland. tungsexporten zumindest für jene Rüstungsgüter, die in Libyen zum Einsatz kommen können? Für weitere Informationen stehen umfangreiche Kontakt- möglichkeiten per E-Mail, Chat und durch Telefon („Hot- Die Bundesregierung verfolgt eine restriktive und ver- line Arbeiten und Leben in Deutschland“) zur Verfügung. antwortungsvolle Rüstungsexportpolitik. Sie unterrichtet 17820 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) nach den Feststellungen des Bundesverfassungsgerichts kreter Störungen zu erreichen, wird auch die Einführung (C) in seinem Urteil vom 21. Oktober 2014 (BVerfGE 137, von Fristenregelungen geprüft werden. Außerdem wird 185) für den Bereich der Rüstungsexportkontrolle über überlegt, wie für Kunden die Möglichkeit, Störungen abschließende positive Genehmigungsentscheidungen nachzuweisen, verbessert werden kann und wie die sowie die Eckdaten von genehmigten Ausfuhrvorhaben, Rechtsbehelfe der Kunden im Falle von Störungen das heißt Art und Anzahl der Rüstungsgüter, das Ende- angepasst werden könnten. Das Ergebnis der internen mpfängerland und das Gesamtvolumen. Die Bundesre- Prüfungen wird in einen Referentenentwurf für eine um- gierung folgt den Vorgaben des Urteils und sieht aus ver- fassende Neuformulierung des Telekommunikationsge- fassungsrechtlichen Gründen, insbesondere zum Schutz setzes münden. Nach Abstimmung im Ressortkreis wer- von außen- und sicherheitspolitischen Interessen der den dann auch die gesetzgebenden Körperschaften Bundesrepublik, von weitergehenden Auskünften ab. Gelegenheit haben, sich intensiv mit diesen Themen aus- Dies schließt Auskünfte über zukünftige Genehmigungs- einanderzusetzen. entscheidungen und über künftige Maßnahmen in Bezug auf genehmigte Ausfuhrgeschäfte ein. Frage 18

Frage 16 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): Wie begründet die Bundesregierung ihre Aussage (Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 76 auf Bun- Inwieweit wird die Bundesregierung bei großflächigen destagsdrucksache 19/15716), keinen Vorteil darin zu erken- Netzausfällen, wie bei den jüngsten Störungen im Netz des nen, die Berechnung und Übermittlung der Kreditwürdigkeit Betreibers Vodafone im Saarland und anderen Teilen der von Verbrauchern in die öffentliche Hand zu überführen (auch Bundesrepublik Deutschland, aktiv, um die Versorgung mit vor dem Hintergrund der notwendigen Kontrolle und Transpa- Internet-, Telefon- und TV-Empfang sicherzustellen (www. renz algorithmischer Systeme)? saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/vodafone- stoerung-in-saarbruecken-kabel-tv-und-internet- Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- betroffen_aid-48342391; www.focus.de/digital/internet/in- ganz-deutschland-schon-wieder-nutzer-klagen-erneut-ueber- ber vor, dass eine staatliche Institution die Kreditwürdig- massive-stoerung-bei-vodafone_id_11580934.html), und er- keit von Verbrauchern besser berechnen und übermitteln wägt sie bei längeren oder häufigen Netzausfällen rechtliche könnte als ein privates Unternehmen. Eine Scorewertbe- Schritte gegen die Betreiber? rechnung beruht grundsätzlich auf der gleichen Daten- (B) Betreiber von öffentlichen Telekommunikationsnetzen basis sowie ähnlichen mathematischen Verfahren. (D) müssen der Bundesnetzagentur sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unverzüglich Dies gilt auch vor dem Hintergrund der Kontrolle und Beeinträchtigungen von Telekommunikationsnetzen und Transparenz algorithmischer Systeme. Sofern die Frage -diensten mitteilen. Dazu zählen auch Störungen, die zu einen möglichen Vorteil darin impliziert, dass sich bei einer Einschränkung der Verfügbarkeit von Diensten füh- einer staatlichen Bonitätsprüfung die Kontrolle privater ren können. Auskunfteien erübrige und der Staat selbst für die er- wünschte Transparenz sorgen könne, würde dies markt- Die Bundesnetzagentur kann prüfen, ob der Netzbe- wirtschaftlichen Prinzipien widersprechen und die Frage treiber angemessene technische Vorkehrungen und der Verstaatlichung weiterer Funktionen in zahlreichen Schutzmaßnahmen gegen Störungen oder Sicherheitsrisi- Wirtschaftsbereichen aufwerfen. ken getroffen hat. Stellt sie Mängel fest, kann sie deren unverzügliche Beseitigung verlangen. Für Ereignisse, die Grundsätzlich ist es nicht Aufgabe des Staates, Boni- auf „höhere Gewalt“ zurückzuführen sind, können Netz- tätsrisiken beim Abschluss von Verträgen zu ermitteln betreiber oder Dienstanbieter jedoch nicht verantwortlich und zu bewerten. gemacht werden. Darüber hinaus können die Behörden, soweit erforder- lich, von Herstellern betroffener informationstechnischer Frage 19 Produkte und Systeme die Mitwirkung an der Beseiti- Antwort gung oder Vermeidung von Störungen verlangen. des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Unabhängig von technischen Maßnahmen gegen Stö- der Abgeordneten Doris Achelwilm (DIE LINKE): rungen prüfen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Verkehr und di- Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage unterscheiden sich vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Bundes- gitale Infrastruktur derzeit gemeinsam im Rahmen der ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für ein Ge- Umsetzung des Europäischen Kodex für die elektroni- setz zum Schutz von Kindern vor geschlechtsverändernden sche Kommunikation, wie die Situation von betroffenen operativen Eingriffen die gesundheitlichen Folgen für die Be- Kunden bei Störungen verbessert werden kann. troffenen von Operationen an Genitalien oder Gonaden im Säuglings- oder Kindesalter, je nachdem ob eine Operation Hier wird geprüft, inwieweit der Entstörungsdienst, zum Zweck einer „Geschlechtsveränderung“ oder zum Zweck den bisher nur Unternehmen mit beträchtlicher Markt- der Korrektur einer „Fehlbildung“ durchgeführt wird, und in- wieweit unterscheidet sich je nach Zweck oder Intention einer macht erbringen müssen, auf alle Unternehmen ausge- solchen Operation nach Kenntnis der Bundesregierung juris- weitet werden sollte. Um eine schnellere Behebung kon- tisch die Zulässigkeit des Eingriffs? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17821

(A) Bei geschlechtsverändernden Operationen wird das Übungsteilnahme oder Unterstützungsleistung gebunden. (C) angeborene biologische Geschlecht eines Kindes hin zu Vielmehr verteilt sich der Einsatz der deutschen Soldatin- einem anderen Geschlecht geändert, gleichgültig ob es nen und Soldaten im Zusammenhang mit „Defender Eu- sich dabei um ein männliches, weibliches oder interge- rope 2020“auf den Gesamtzeitraum der Übung. schlechtliches Kind handelt. Korrigierende Eingriffe an Genitalien, die sich innerhalb des angeborenen biologi- schen Geschlechts bewegen, haben dagegen keine ge- Zu Anzahl und Aufteilung der eingesetzten Soldatin- schlechtsverändernde Qualität. Wie sich die Folgen für nen und Soldaten der anderen an der Übung beteiligten die Betroffenen in Abhängigkeit von dem Ziel einer „Ge- NATO- und Partnerstaaten liegen der Bundesregierung schlechtsveränderung“ oder einer „Korrektur einer Fehl- im Sinne der Fragestellung keine Angaben vor. bildung“ unterscheiden, lässt sich bereits aufgrund der sehr unterschiedlichen Formen von Intergeschlechtlich- Frage 24 keit und Fehlbildungen nicht verallgemeinern. Antwort Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Eingriffe wird derzeit die mangelnde Klarheit der Rechtslage beklagt. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Jedenfalls umfasst die Personensorge nicht die Einwilli- ge des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LIN- gung in kindeswohlgefährdende Eingriffe. Nach der ge- KE): meinsamen konsensbasierten Leitlinie „Varianten der Aus welchem Grund macht die Bundesrepublik Deutsch- Geschlechtsentwicklung“ (S2k-Leitlinie) der Deutschen land im Rahmen der Regelungen des Wiener Dokuments (Arti- Gesellschaft für Urologie (DGU) e. V., der Deutschen kel 47) ein Angebot an Russland bzw. Belarus über die Be- Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) e. V., der obachtung einer Kampfübung bei Bergen (Niedersachsen), Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und nicht aber über das Manöver „Defender Europe 2020“ insge- samt auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (https:// -diabetologie (DGKED) e. V. aus dem Jahr 2016 wird augengeradeaus.net/2020/01/defender-europe-20-us- empfohlen, dass Eltern nur in Operationen, die medizi- DEFENDER2020_Pk_Berlin_14jan2020)? nisch indiziert sind, einwilligen können (Empfehlung 31, Seite 19). Der Entwurf setzt nun ein klares Zeichen, in- dem er operative Eingriffe, die geschlechtsverändernd Deutschland legt seit jeher Wert darauf, die eingegan- sind, einem Verbot unterwirft, sofern sie nicht im Hin- genen Verpflichtungen in der Rüstungskontrolle, Abrüs- blick auf eine Gefahr für Leib oder Leben des Kindes tung und bei vertrauens- und sicherheitsbildenden Maß- erforderlich sind. nahmen vollständig zu erfüllen und den vertraglichen Bestimmungen nicht nur nach dem Buchstaben, sondern (B) auch nach dem Geist der Verträge nachzukommen. Dies (D) Frage 23 gilt auch für die US-geführte Übung „Defender Europe Antwort 2020“, die unter anderem auch auf deutschem Territo- rium und unter Beteiligung der Bundeswehr stattfinden des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- wird. ge des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LIN- KE): Daher beabsichtigt Deutschland, in enger Abstimmung Umfasst die bisher genannte Zahl von 37 000 Soldatinnen mit unseren Verbündeten, und wie bereits in der Sitzung und Soldaten (www.bundeswehr.de/de/organisation/ streitkraeftebasis/uebungen/defender-europe-20), die am Ma- des Forums für Sicherheitskooperation der OSZE am növer „Defender Europe 2020“ beteiligt sein sollen, auch die 22. Januar 2020 angekündigt, alle OSZE-Teilnehmerstaa- stationären militärischen Kräfte, die in Deutschland und den ten freiwillig zu einer internationalen Beobachtung von anderen Manöverländern für Logistik und sonstige Unterstüt- Übungsabschnitten des Manövers „Defender Europe zung eingesetzt werden, und, falls nicht, wie groß ist die Ge- samtzahl der beim Manöver eingesetzten Soldatinnen und Sol- 2020“ gemäß dem Wiener Dokument nach Deutschland daten, diese Kräfte eingeschlossen? einzuladen. Diese Einladung erfolgt freiwillig, da die im Wiener Dokument verankerten Schwellenwerte in Bezug „Defender Europe 2020“ ist eine US-geführte multina- auf die Anzahl der beteiligten Soldatinnen und Soldaten tionale Übung mit insgesamt 37 000 Teilnehmenden aus beziehungsweise der Gefechtsfahrzeuge für eine Be- 18 Staaten, wovon 20 000 aus den USA nach Europa obachtungspflicht nicht erreicht werden. verlegt werden. Deutschland beteiligt sich an der Übung mit insgesamt circa 2 400 Soldatinnen und Soldaten. Die- se sind Teil der von den USA angegebenen Planungszahl Die Übungstätigkeiten in Bergen-Munster sind Be- von 37 000. standteil der Übung „Defender Europe 2020“ mit multi- nationaler Beteiligung von 18 Staaten. Zudem unterstützt die Bundeswehr diese Übung mit verschiedenen Leistungen, die im Rahmen des beantrag- ten Host Nation Support erbracht werden. Hierfür werden Deutschland beabsichtigt, nicht nur Russland bzw. Be- insgesamt circa 1 700 Soldatinnen und Soldaten einge- larus, sondern alle OSZE-Teilnehmerstaaten zu einer Be- setzt. Diese sind nicht Teil der angegebenen Planungs- obachtung in der Zeit vom 20. bis 24. April 2020 im zahl. Großraum Bergen-Munster einzuladen. Auf diese Weise wollen wir maximale Transparenz zeigen und ein Bei- Es sind nicht alle deutschen Soldatinnen und Soldaten spiel für Vertrauensbildung auch in einem schwierigen gleichzeitig und für den gesamten Zeitraum durch Umfeld geben. 17822 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Frage 25 Frage 28 (C) Antwort Antwort

des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Uwe Feiler auf die Frage des ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- In welchen bzw. in wie vielen Fällen haben die Militärmis- NEN): sionen Sea Guardian und EUNAVFOR MED im Mittelmeer, Welche konkreten Inhalte enthält das von der Bundesminis- an denen sich auch die Bundeswehr beteiligt bzw. beteiligt hat terin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und („,Mecklenburg-Vorpommernʼ läuft zu Einsatz aus“, der brasilianischen Agrarministerin Tereza Cristina am 18. Ja- „NWZonline“ vom 18. Januar 2020), Verstöße gegen das Em- nuar 2020 unterzeichnete Abkommen zur technischen Ko- bargo zum Export von Waffen nach oder Öl aus Libyen fest- operation (www.seudinheiro.com/2020/politica/agricultura- gestellt, und wie soll diese nach meiner Kenntnis sehr dürftige acordo-brasil-alemanha-tereza-cristina/), und worauf beruht Aufklärung im Rahmen neuer Einsatzpläne der NATO und EU die Annahme, einen substanziellen Beitrag zum Umwelt- und verbessert werden (bitte erläutern, ob bzw. welche Vorschläge Waldschutz zu leisten, indem die Agrarindustrie und die die Bundesregierung hierzu macht, vergleiche „Stoltenberg: Großgrundbesitzenden gestärkt werden, die maßgeblich für NATO could support EU in enforcing Libya arms embargo”, die Entwaldung in Brasilien verantwortlich sind sowie auch www.dpa-international.com/topic/stoltenberg-nato-support- zu den stärksten Unterstützern Jair Bolsonaros zählen, der eu-enforcing-libya-arms-embargo-urn%3Anewsml%3Adpa. weitgehende Pläne zur umfassenden wirtschaftlichen Erschlie- com%3A20090101%3A200121-99-570162, dpa vom 21. Ja- ßung des Amazonasgebietes verkündet, die Umweltpolitik de nuar 2020)? facto abgeschafft hat und unter dessen Präsidentschaft die Ab- holzung des Regenwaldes sowie Gewalt gegenüber indigenen Gemeinschaften zugenommen haben (www.zeit.de/politik/ EUNAVFOR MED Operation Sophia leistet seit Sep- ausland/2019-05/brasilien-umweltschutz-jair-bolsonaro-wald- tember 2016 auch einen Beitrag zur Bekämpfung des zerstoerung)? illegalen Waffenschmuggels auf Hoher See im zentralen Mittelmeer. Das von Bundesministerin Julia Klöckner und der bra- silianischen Agrarministerin Tereza Cristina am 18. Janu- Die maritime Sicherheitsoperation Sea Guardian ist ar 2020 unterzeichnete Memorandum of Understanding ebenfalls berechtigt, das Waffenembargo der Vereinten dient der Etablierung eines bilateralen Kooperationspro- Nationen gegenüber Libyen durchzusetzen. Diese Auf- jektes „Agrarpolitischer Dialog“ zwischen beiden Län- gabe wurde jedoch bisher nicht aktiviert. dern. Ziel ist, in unterschiedlichen Formaten einen kriti- schen Dialog auf Expertenebene unter anderem zur Seit September 2016 konnten im Rahmen der EUNAV- Bioökonomie und Agrarfinanzierung, aber auch zu Fra- FOR MED Operation Sophia bislang zwei Verstöße ge- gen nachhaltiger und entwaldungsfreier Agrarlieferketten (B) gen das VN-Waffenembargo festgestellt werden. Dieses zu führen. Mit Blick auf den brasilianischen Regenwald (D) erfolgte im Rahmen zweier Boardings, dem Betreten ei- soll dieser fachliche und faktenbasierte Dialog das gegen- nes verdächtigen Schiffes. seitige Verständnis von nachhaltiger Landwirtschaft und Walderhalt fördern und zu Lösungsansätzen für die Ver- meidung von Entwaldung durch Agrarproduktion beitra- Bei dem ersten Verstoß vom 1. Mai 2017 konnte ein gen, insbesondere für Produkte, die auch seitens deut- auf dem deutschen Tender „Rhein“ eingesetztes litaui- scher bzw. europäischer Verbraucher nachgefragt sches Boardingteam an Bord des Schiffes „El Mukthar“ werden. geringe Mengen an Handwaffen und dazugehöriger Mu- nition beschlagnahmen. Frage 29 Beim zweiten Verstoß vom 19. Juni 2017 hat eine Antwort französische Einheit auf demselben Schiff erneut geringe Mengen Handwaffen gefunden und beschlagnahmt. des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Seit Ende März 2019 ist der Einsatz von Schiffen im Welche wegen Kriegsverbrechen zu Tode verurteilten Per- Rahmen von EUNAVFOR MED Operation Sophia durch sonen sind nach Kenntnis der Bundesregierung auf deutschen die EU ausgesetzt. Seitdem werden keine Maßnahmen Kriegsgräberstätten bestattet, und um welche Kriegsgräber- zur Durchsetzung des Waffenembargos mehr umgesetzt. stätten handelt es sich dabei (siehe auch Antwort der Bundes- regierung zu Frage 20 der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/10407)? EUNAVFOR MED Operation Sophia unterstützt die VN bei der Überwachung des Ölschmuggels durch einen Die Bundesregierung verfügt über keine Übersicht im Beitrag zum Lagebild. Sinne der Fragestellung.

Die Bundesregierung prüft im Kontext der Berliner Libyen-Konferenz Maßnahmen, die den dort vereinbar- Frage 30 ten politischen Lösungsweg unterstützen könnten. Eine Antwort Anpassung der Einsatzpläne der Operationen hat bisher nicht stattgefunden. Über die nächsten Schritte ist ge- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der meinsam mit unseren Partnern innerhalb der Europä- Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ ischen Union und der Vereinten Nationen zu beraten. DIE GRÜNEN): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17823

(A) Wie sieht der Zeitplan für eine Gesetzesinitiative zur Neu- grund des vorübergehenden Engpasses an Benannten (C) ordnung der Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen aus, Stellen, die unter der MDR tätig werden dürfen. nachdem die vom Bundesministerium für Gesundheit ur- sprünglich für Dezember 2019 angekündigten Eckpunkte (ver- gleiche zum Beispiel www.aerztezeitung.de/Politik/ Ausbildung-nur-noch-an-Hochschulen-404541.html) noch Frage 33 nicht veröffentlicht wurden? Antwort Derzeit werden die Eckpunkte des Gesamtkonzeptes mit den Ländern fachlich abschließend konsentiert. Der des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der weitere Zeitplan sieht vor, dass im 1. Quartal 2020 die Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE politische Konsentierung erfolgt. Dazu wird sich insbe- GRÜNEN): sondere die Staatssekretärs-Arbeitsgruppe Wissenschaft Teilt die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Mittei- und Gesundheit unter Beteiligung der Bundesregierung lung des Statistischen Bundesamts vom 14. Januar 2020, wo- treffen. nach Unfälle mit 424 Toten auf deutschen Autobahnen im Jahr 2018 in 196 Fällen (dies entspricht 46 Prozent) durch über- Die Eckpunkte des Gesamtkonzeptes Gesundheits- höhte Geschwindigkeit verursacht wurden (www.destatis.de/ fachberufe sind Basis für die notwendigen gesetzlichen DE/Presse//Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2020/ Änderungen. PD20_03_p002.html), meine Auffassung, dass durch strikte gesetzliche Tempobegrenzungen für Autobahnen viele Unfäl- le, Tote und Verletzte hätten vermieden – sowie wenigstens künftig vermieden – werden können, und falls die Bundesre- Frage 31 gierung daraufhin eine solche Änderung des Straßenverkehrs- Antwort rechts dem Parlament nicht vorzulegen gedenkt, wie rechtfer- tigt sie dies vor den Angehörigen dieser Toten und Verletzten? der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Die Erhöhung der Verkehrssicherheit ist ein wichtiges DIE GRÜNEN): Anliegen des Bundesministeriums für Verkehr und digi- Plant die Bundesregierung im Zuge der Diskussionen über tale Infrastruktur (BMVI). Das BMVI sieht sich der „Vi- Maßnahmen gegen Lieferengpässe im Arzneimittelbereich, sion Zero“ verpflichtet. Es fördert deshalb jährlich eine das derzeitige Rabattvertragssystem zu überdenken oder gar zu ändern, und, wenn ja, inwiefern? Vielzahl von Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und investiert er- Maßnahmen gegen Lieferengpässe sind derzeit Thema hebliche Mittel in den Erhalt und Ausbau der Bundes- der parlamentarischen Beratungen zum Entwurf eines fernstraßen sowie in sicherheitstechnische Maßnahmen. Gesetzes für eine faire Kassenwahl in der gesetzlichen (B) Die deutschen Autobahnen zählen zu den sichersten Stra- (D) Krankenversicherung (GKV-FKG). ßen der Welt. Obwohl auf ihnen etwa ein Drittel der Ge- samtfahrleistung erbracht wird, ereignen sich hier ledig- Frage 32 lich knapp 7 Prozent der Unfälle mit Personenschaden. Antwort Das Straßenverkehrsrecht schreibt vor, dass die Fahr- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der zeuggeschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten DIE GRÜNEN): und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzu- Gibt es seitens der Bundesregierung weitere Bestrebungen, passen ist; es darf nur so schnell gefahren werden, dass zusätzliche Benannte Stellen zu generieren oder weiter- innerhalb der übersehbaren Strecke angehalten werden führende Maßnahmen festzulegen, damit das bevorstehende kann. Die situationsangemessene Geschwindigkeit kann Nadelöhr bei der Zertifizierung von Medizinprodukten abge- schwächt werden kann (Wortprotokoll der 77. Sitzung des deutlich unterhalb eines Tempolimits liegen. Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 15. Januar 2020), und, wenn ja, welche? Die Straßenverkehrsbehörden der Länder können die Die Bundesregierung setzt sich weiterhin dafür ein, Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus dass zum Geltungsbeginn der neuen europäischen Medi- Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs be- zinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR) am schränken oder verbieten; bereits heute gilt auf über 26. Mai 2020 ausreichend Benannte Stellen neu notifi- 30 Prozent der Autobahnen ständig oder zeitweise ein ziert sind und die notwendigen Zertifizierungsaufgaben Tempolimit. erfüllen können. Mit dem 2. Korrigendum, welches am 27. Dezember 2019 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden ist, konnte ein entscheiden- Auch die Überwachung und Ahndung von Verstößen der Schritt zur Entlastung der Benannten Stellen erreicht gegen straßenverkehrsrechtliche Vorschriften, also auch werden. Mit dem 2. Korrigendum wurde unter anderem gegen Geschwindigkeitsbeschränkungen, obliegt nach eine Korrektur der Übergangsfristen für bisher nicht zu der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes den Län- zertifizierende und unter der MDR neu zertifizierungs- dern. Das bedeutet, dass die zuständigen Behörden der pflichtige Medizinprodukte der niedrigsten Klasse I in Länder in eigener Verantwortung darüber entscheiden, Artikel 120 MDR vorgenommen, zum Beispiel für wie- ob, wo, wie oft und mit welchem erforderlichen Einsatz derverwendbare chirurgische Instrumente. Dies dient von Personal oder technischen Hilfsmitteln sie Überwa- auch der Vermeidung von Versorgungsengpässen auf- chungsmaßnahmen durchführen. 17824 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Frage 34 (C) Antwort Bundesautobahn Neubau 2017–2019 in km des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 2017 2018 2019 Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Sachsen – 1,7 7,8 DIE GRÜNEN): Sachsen-Anhalt – – – Welchen Verfahrensstand hat die dieses Jahr fällige Bedarfs- planüberprüfung (bitte auch angeben, wann mit der Veröffent- Thüringen – – – lichung des Berichts zu rechnen ist), und ist die Überwachung von Umweltauswirkungen, wie sie im Umweltbericht zum Insgesamt – 1,7 7,8 Bundesverkehrswegeplan des Bundesministeriums für Ver- kehr und digitale Infrastruktur ausdrücklich empfohlen wird, Teil der aktuellen Bedarfsplanüberprüfung (siehe dazu Sei- te 198 f. des Umweltberichts zum Bundesverkehrswegeplan)? Bundesstraßen Neubau 2017–2019 in km In den jeweiligen §§ 4 der drei Ende 2016 in Kraft getretenen Ausbaugesetze für die Verkehrsträger Schie- 2017 2018 2019 ne, Straße und Wasserstraße heißt es, dass das Bundes- Sachsen – 7,2 – ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nach jeweils fünf Jahren eine Überprüfung der Sachsen-Anhalt – – 15,9 drei Bedarfspläne durchzuführen hat. Die hierfür notwen- Thüringen 13,8 – 2,3 digen Vorbereitungen sind bereits eingeleitet. Grundlage für die Bedarfsplanüberprüfung (BPÜ) wird eine neu zu Insgesamt 13,8 7,2 18,2 erstellende Verkehrsprognose für das Prognosejahr 2035 sein. Nach Vorlage der für die BPÜ relevanten Ergebnisse der neuen Verkehrsprognose wird die Durchführung der Fragen 36 und 37 BPÜ erfolgen. Antwort Die nach § 45 Absatz 1 UVPG im Rahmen der Strate- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Fragen gischen Umweltprüfung vorzusehenden Maßnahmen zur des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- Überwachung von Umweltauswirkungen, die sich aus NIS 90/DIE GRÜNEN): der Durchführung des Bundesverkehrswegeplans erge- Wie viele Fernzüge der Deutschen Bahn AG haben in 2019 ben können, werden seitens des BMVI in einem von (bitte monatsgenau absolut und prozentual aufschlüsseln) die der BPÜ gesonderten Prozess durchgeführt. (B) Werkstätten und Instandhaltungswerke mit Mängeln/Defekten (D) verlassen? Frage 35 Wie viele der in 2019 eingesetzten Fernzüge bei der Deut- schen Bahn AG waren mit technischen Defekten und Ein- Antwort schränkungen unterwegs (bitte monatsgenau absolut und pro- zentual aufschlüsseln)? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Die Fragen 36 und 37 werden aufgrund ihres Sach- zusammenhangs gemeinsam beantwortet. Wie viele Kilometer Bundesautobahnen und Bundesstraßen wurden in den Jahren 2017, 2018 und 2019 neu gebaut und für Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) den Verkehr freigegeben (bitte jeweils einzeln pro Jahr ange- ben und nach den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thü- misst Sie alle Fernverkehrszüge im Kundeneinsatz nach ringen aufschlüsseln)? Störfreiheit.

Störfreie Komponenten Störfreie Störfreie Störfreie Störfreie Störfreie Monat Türen Toiletten Galley Reservierung Klimaanlage Abso- Abso- Abso- Abso- Abso- Relative Relative Relative Relative Relative lute lute lute lute lute Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Januar 11.130 99,1 % 4.591 97,6 % 2.955 95,2 % 2.923 99,0 % 3.245 97,8 % Februar 11.144 99,3 % 4.602 97,9 % 2.950 95,3 % 2.914 98,9 % 3.230 97,7 % März 11.088 99,3 % 4.573 97,6 % 2.955 94,8 % 2.910 98,9 % 3.251 98,0 % April 10.808 99,2 % 4.449 97,4 % 2.961 95,7 % 2.849 98,9 % 3.190 98,0 % Mai 10.355 99,4 % 4.221 97,2 % 2.892 95,8 % 2.733 99,0 % 3.059 97,9 % Juni 10.542 99,2 % 4.295 96,7 % 2.851 94,9 % 2.780 99,0 % 3.062 96,4 % Juli 10.793 99,0 % 4.402 96,6 % 2.830 93,8 % 2.844 99,2 % 3.122 96,0 % Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17825

(A) (C) Störfreie Komponenten Störfreie Störfreie Störfreie Störfreie Störfreie Monat Türen Toiletten Galley Reservierung Klimaanlage Abso- Abso- Abso- Abso- Abso- Relative Relative Relative Relative Relative lute lute lute lute lute Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl August 11.236 99,1 % 4.590 96,3 % 2.843 92,5 % 2.949 99,0 % 3.284 96,6 % September 11.302 99,2 % 4.597 96,0 % 2.878 93,3 % 2.963 99,1 % 3.332 97,3 % Oktober 11.225 99,1 % 4.579 96,2 % 2.905 94,3 % 2.949 99,1 % 3.328 97,5 % November 11.009 99,2 % 4.496 96,4 % 2.874 95,1 % 2.888 99,0 % 3.278 97,8 % Dezember 11.011 99,1 % 4.521 96,4 % 2.932 95,3 % 2.909 99,2 % 3.342 97,8 % Gesamt 131.644 99,2 % 53.918 96,9 % 34.828 94,7 % 34.611 99,0 % 38.722 97,4 % Quelle: DB AG

Frage 38 schiedlicher Verkehrsunternehmen geschaffen. Zuletzt hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Antwort Infrastruktur (BMVI) in den Jahren 2016 bis 2018 vor des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des allem solche Förderprojekte mit insgesamt 14 Millionen Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE Euro unterstützt, die eine überregionale und länderüber- GRÜNEN): greifende Vernetzung von Fahrgastinformationssystemen sowie elektronischem Ticketing anstreben beziehungs- Welche Eisenbahnbrücken plant die Deutsche Bahn AG in- nerhalb der nächsten zehn Jahre in der Oberpfalz zu sanieren weise die entsprechenden Grundlagen dafür schaffen. bzw. zu modernisieren (vergleiche www.sueddeutsche.de/ Neben der Entwicklung und Anwendung einheitlicher wirtschaft/bahn-bahn-will-neun-milliarden-in-bruecken- Standards wurde auch der Aufbau zentraler Hintergrund- sanierungen-stecken-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101- systeme (zum Beispiel Clearing) mit Bundesmitteln ge- 200103-99-330267), und unter welchen Gesichtspunkten wur- (B) den/werden die Brücken ausgewählt, die saniert bzw. modern- fördert. Darüber hinaus hat das BMVI damit begonnen, (D) isiert werden sollen? auf Grundlage einer europäischen Verordnung Daten zu multimodalen Verkehrs- und Reiseinformationen über ei- Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG gibt es keine nen nationalen Zugangspunkt verfügbar zu machen. Die- projektscharfe Übersicht für den Regierungsbezirk. Nach se im MobilitätsDatenMarktplatz (MDM) verfügbare aktuellem Stand werden im Freistaat Bayern in den ersten verkehrsträgerübergreifende Datengrundlage kann dazu fünf Jahren des LuFV-III-Vertrags (2020-2024) 138 Ei- beitragen, dass sich neue digitale Mobilitätsdienstleistun- senbahnbrücken erneuert. gen entwickeln bzw. durch die Verkehrsverbünde entwi- Grundlage für die Definition des Portfolios werden ckelt werden. nach Auskunft der Deutschen Bahn AG neben dem Alter und dem Zustand der Anlagen auch betriebliche Belange Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und sowie Zusammenhangsmaßnahmen sein. nukleare Sicherheit plant im Rahmen der Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Res- Frage 39 sourcen“ zudem die Förderung eines Projektes in Berlin, bei dem eine bestehende Mobilitätsplattform um zusätz- Antwort liche (Echtzeit-)Daten erweitert werden soll, um unter des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des anderem alle Mobilitätsangebote einfach und intelligent Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE für möglichst ressourcen- und klimaschonende Nut- GRÜNEN): zungsalternativen zu kombinieren. Will die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag zwi- schen CDU, CSU und SPD angekündigte digitale Mobilität- Frage 40 splattform (vergleiche Koalitionsvertrag Seite 47) in der Ver- antwortung des Bundes bzw. einer dem Bund nachgeordneten Antwort Behörde aufbauen, oder plant die Bundesregierung den Auf- bau einer solchen Plattform in die Hände der Bundesländer zu geben, sodass diese den Aufbau einer Mobilitätsplattform über des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des einen Staatsvertrag regeln? Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die bisherige Forschungsförderung des Bundes hat seit dem Jahr 2006 viele sowohl systemisch-technische als Welche konkreten Gesetzesänderungen plant die Bundesre- auch vertraglich-organisatorische Voraussetzungen für gierung im Personenbeförderungsgesetz vorzunehmen hin- sichtlich der Planungsbeschleunigung im öffentlichen Perso- eine überregionale und bundesweite Vernetzung von nennahverkehr, und wie gestaltet sich der konkrete Zeitplan Fahrgastinformations- und Ticketingsystemen unter- der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes? 17826 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) sind die be- 2005 und 2019 Räume und Flächen der Bundespolizei aus- (C) sonderen Planfeststellungsvorschriften für den Bau von schließlich zur bundespolizeilichen Nutzung zur Verfügung? Betriebsanlagen für Straßenbahnen geregelt. Es ist beab- Die Deutsche Bahn AG wurde zu dem angesprochenen sichtigt, diese Regelungen an die besonderen Planfest- Sachverhalt um Auskunft gebeten, die in der für die Be- stellungsvorschriften der anderen Verkehrsträger anzu- antwortung einer parlamentarischen Frage zur Verfügung gleichen. Insbesondere sollen in Umsetzung einer stehenden Zeit nicht vorgelegt werden konnte. Sobald entsprechenden Entschließung des Bundestages (BT- Informationen vorliegen, werden diese schriftlich nach- Drucksache 19/5580) die Regelungen aus dem Planungs- gereicht. beschleunigungsgesetz I (BGBl. I Seite 2237) in das PBefG übertragen werden. Frage 43 Herr Bundesminister , MdB, hat zur Herstellung eines übergreifenden Konsenses für eine Än- Antwort derung des PBefG im April 2019 eine Findungskommis- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des sion unter Beteiligung von vier Länderverkehrsministern, Abgeordneten Thomas Seitz (AfD): Verkehrsexperten der Koalitionsfraktionen und dem Vor- Welcher gesicherte Aufenthaltsstatus ist Voraussetzung für sitz des BT-Verkehrsausschusses einberufen. Seitdem die Teilnahme an dem von der Bundesagentur für Arbeit ge- werden die unterschiedlichen Positionen diskutiert und förderten Modellprojekt „Qualifizierung Geflüchteter zu gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet, die durch eine Triebfahrzeugführern“ des Ministeriums für Verkehr Baden- Arbeitsgruppe inhaltlich vorbereitet werden. Württemberg (bitte aufschlüsseln nach Rechtsgrundlage: Arti- kel 16a Absatz 2 und 3 des Grundgesetzes, Genfer Flüchtlings- konvention), und wie viele Personen werden dabei von der Bundesagentur gefördert (bitte nach Aufenthaltsstatus auf- Frage 41 schlüsseln)? Antwort Über das Modellprojekt des Ministeriums für Verkehr des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Baden-Württemberg „Qualifizierung Geflüchteter zu Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Triebfahrzeugführern“ liegen der Bundesregierung keine GRÜNEN): eigenen Erkenntnisse vor. Nach Angaben der Bundes- agentur für Arbeit werden in einem gemeinsamen Projekt Wie viele Stellen bei der DB Netz AG entfallen derzeit im Bereich Bahnbetrieb/Betriebsdienst auf Fahrdienstleiter und mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg der- Weichenwärter in Stellwerken, und wie viele dieser Stellen zeit 13 Personen mit Fluchthintergrund in einer Ausbil- müssen in diesem Bereich absehbar innerhalb der nächsten dung zum Triebfahrzeugführer gefördert. fünf Jahre und innerhalb der nächsten zehn Jahre aus alters- (B) bedingten Abgängen neu besetzt werden (bitte bei Angabe der (D) Stellen jeweils Vollzeitäquivalente als Bezugsgröße verwen- Frage 44 den)? Antwort Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) be- schäftigt die DB Netz AG rund 14 700 Mitarbeiter in des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Tätigkeiten auf Stellwerken. Davon sind rund 5 300 Voll- Abgeordneten Thomas Seitz (AfD): zeitstellen auf elektronischen Stellwerken (ESTW) und Wurden nach Kenntnis der Bundesregierung bei dem oben komplexen Stellwerken, rund 7 200 Vollzeitstellen auf genannten Modellprojekt Maßnahmen in dem psychologi- einfachen Stellwerken und Blockstellen sowie rund schen Untersuchungsverfahren vom Oktober 2012 – als Vo- raussetzung zum Erwerb des Führerscheins nach der Triebfahr- 1 900 als Weichenwärter beschäftigt. In den nächsten fünf zeugführerscheinverordnung (TfV) vom 29. April 2011, Jahren werden in diesem Bereich rund 2 900 Vollzeitbe- Anlage 4 Nummer 2.2 Buchstabe b (zu § 5 Absatz 1 Satz 1 schäftigte altersbedingt die DB Netz AG verlassen, davon Nummer 3 und 4, § 12 Absatz 4 sowie § 16) – ergriffen, die rund 2 400 Fahrdienstleiter und rund 500 Weichenwärter. Rücksicht auf die Tatsache nehmen, dass Menschen in Notfall- und Paniksituationen in die Ausdrucksweise ihrer Mutterspra- In den nächsten zehn Jahren werden in diesem Bereich che verfallen bzw. dass für Rettungspersonal eine einwandfreie Lagedarstellung des Notfalls essenziell ist, und, wenn nein, rund 5 100 Vollzeitbeschäftigte altersbedingt die DB Netz warum nicht? AG verlassen, davon rund 4 200 Fahrdienstleiter und rund 900 Weichenwärter. Die Aufnahme in die Maßnahme erfolgt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit erst nach Vorlage einer Be- Diese Entwicklung findet nach Auskunft der DB AG scheinigung eines zertifizierten Prüfers bzw. Psycholo- Berücksichtigung in ihrer jährlichen Personalplanung so- gen des Eisenbahn-Bundesamtes. Zu den Inhalten der wie in der Mittelfristplanung. Prüfung liegen der Bundesagentur für Arbeit keine Er- kenntnisse vor. Frage 42 Frage 45 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf GRÜNEN): die Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): An wie vielen Bahnhofsempfangsgebäuden der Deutschen Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung Bahn AG standen jeweils in den einzelnen Jahren zwischen zur Unterstützung der Stahlindustrie für eine CO2-ärmere Pro- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17827

(A) duktion, wie von der Bundesministerin für Umwelt, Natur- auch für den Leichtbau eine bedeutende Rolle spielen, (C) schutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze, am 20. Januar kann das TTP LB unter anderem ein Baustein bei der 2020 angekündigt, und ab wann sollen Mittel zu diesem Zweck eingesetzt werden (www.sr.de/sr/home/nachrichten/ Unterstützung der Stahlindustrie für eine CO2-ärmere politik_wirtschaft/schulze_kommt_ins_saarland_102.html)? Produktion sein. Die Entwicklung und Förderung von treibhausgasar- Zudem untersucht das BMWi in zwei Forschungsvor- men bzw. -neutralen Produktionsverfahren in der energie- haben, welche „großen Hebel“ es in der Industrie gibt, um intensiven Industrie, darunter der Stahlherstellung, ist Treibhausgasneutralität zu erreichen, und welche Aus- eine zentrale Maßnahme im Industriekapitel des Klima- wirkungen neue Wege der industriellen Fertigung auf schutzprogramms 2030. Sowohl das Bundesministerium die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Wirtschaft haben werden. Die Vorhaben laufen noch bis als auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- Anfang 2021. Zu den untersuchten Branchen gehört auch gie (BMWi) planen konkrete Maßnahmen in Form von die Stahlindustrie. Förderprogrammen und Forschungsvorhaben bzw. füh- ren diese bereits durch. Frage 46 Das BMU bereitet derzeit ein Förderprogramm zur Antwort Dekarbonisierung in der Industrie vor. Es soll noch im Jahr 2020 starten. Für das Förderprogramm stehen im der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Energie- und Klimafonds (EKF) bis 2023 Mittel in Höhe die Frage des Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel (AfD): von insgesamt 1,025 Milliarden Euro zur Verfügung. Wie positioniert sich die Bundesregierung gegenüber der ab Diese Fördermittel sind bereits jetzt abrufbar. Dazu hat 2021 bestehenden Möglichkeit, die Daten der OBFCM-Ver- das BMU im März 2019 ein Förderfenster „Dekarboni- brauchsmessungen (OBFCM, On-Board Fuel Consumption sierung“ im bestehenden Umweltinnovationsprogramm Meter) zum persönlichen Bestrafen des Verbrauchsverhaltens eingerichtet. Erste Projektideen aus der Stahlbranche einzelner Autofahrer zu verwenden (www.spiegel.de/auto/ aktuell/kraftstoffverbrauch-eu-muss-ab-2021-realen- wurden bereits eingereicht und werden derzeit geprüft. spritverbrauch-von-autos-ueberwachen-a-1298476.html)? Im November 2019 hat Bundesumweltministerin Mit der ab dem Jahr 2021 vorgesehenen Erfassung des Svenja Schulze darüber hinaus das Kompetenzzentrum Kraftstoff- bzw. Energieverbrauchs neuer Fahrzeuge soll Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in eine Datengrundlage geschaffen werden, um die Herstel- Cottbus eröffnet. Das KEI soll als Thinktank Wissen lerangaben zu Energieverbrauch und CO2-Emissionen zur Dekarbonisierung in der energieintensiven Industrie von Fahrzeugen unter Laborbedingungen den realen bündeln und verbreiten, die Akteure aus Wirtschaft, Wis- (B) Energieverbrauchswerten und CO2-Emissionen der Fahr- (D) senschaft und Politik vernetzen. Das KEI wird auch das zeuge auf der Straße gegenüberzustellen. Die Bundesre- künftige Förderprogramm „Dekarbonisierung in der In- gierung unterstützt dieses Vorhaben. Die Daten werden dustrie“ umsetzen. anonymisiert und aggregiert und können (und sollen) Es ist ferner geplant, den seit dem Jahr 2017 bestehen- nicht einzelnen Pkw-Haltern zugeordnet werden. Von ei- den Branchendialog des BMU mit der energieintensiven ner „Absicht des persönlichen Bestrafens einzelner Auto- Industrie, an dem auch die Stahlindustrie beteiligt ist, fahrer“ kann keine Rede sein. fortzusetzen. Er soll dazu beitragen, die Transformation der deutschen Industrie hin zur Treibhausgasneutralität Frage 47 voranzubringen. Antwort Das BMWi bereitet derzeit ein Förderprogramm für den Wasserstoffeinsatz in der Industrie vor. Hierfür sollen der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf aus dem EKF in Summe bis 2024 Mittel in Höhe von die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LIN- 650 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. KE): Wie werden sich die „gravierenden Folgen“ (siehe die Vor- Das BMWi plant mit dem neuen Förderprogramm bemerkung der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der „CO2-Vermeidung und -Nutzung in Grundstoffindus- Fraktion Die Linke „Deutsche Arktispolitik“, Bundestags- trien“ die energieintensive Grundstoffindustrie (unter an- drucksache 19/15326) des Meeresspiegelanstiegs nach Kennt- nis der Bundesregierung auf die Küstengebiete an der deut- derem Stahl- und NE-Metalle, Zement, Glas, Chemie) schen Nord- und Ostsee auswirken, und welche Maßnahmen dabei zu unterstützen, die prozessbedingten CO2-Emis- plant die Bundesregierung zum Schutz der dort lebenden Men- sionen zu reduzieren. Das Programm soll unter anderem schen und existierenden Infrastruktur? die Entwicklung und Skalierung von CO2-Abscheideme- thoden für industrielle Prozesse und Anlagen sowie Pro- Aus Sicht der Bundesregierung und der nach unserer jekte zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich Verfassung für den Küstenschutz zuständigen Länder ge- ben die Aussagen des Sonderberichts des Weltklimarates Transport, Speicherung und CO2-Infrastrukturen zum Schwerpunkt haben. über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wan- delnden Klima vom September 2019 den aktuellen welt- Das BMWi plant in der ersten Jahreshälfte 2020 den weiten wissenschaftlichen Sachstand zum globalen Mee- Start des Technologietransfer-Programms Leichtbau resspiegelanstieg wieder. Nach den Projektionen dieses (TTP LB) unter anderem mit dem Ziel der Erschließung Berichts liegt die wahrscheinliche Bandbreite des mitt- von CO2-Einsparpotenzialen. Es sollen vor allem markt- leren globalen Meeresspiegelanstiegs Ende dieses Jahr- nahe Projekte gefördert werden. Da Stahlinnovationen hunderts im Vergleich zum Jahr 2000 bei 61 bis 110 cm, 17828 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) der Median bei 84 cm, sofern ein Szenario mit unver- schutzbedürftigen Information kein Ersatz durch andere (C) mindertem Anstieg der globalen Emissionen bis nach Instrumente der Informationsgewinnung möglich wäre. 2100 zugrunde gelegt wird. Aus dem Vorgesagten ergibt sich, dass die erbetenen Informationen derart besonders schutzbedürftige Ge- Wie bei der globalen Betrachtung gilt auch für die heimhaltungsinteressen berühren, dass das Staatswohl deutschen Küsten, dass spezifische lokale und regionale gegenüber dem parlamentarischen Informationsrecht we- Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen. Nach der sentlich überwiegt. Insofern muss ausnahmsweise das Kompetenzverteilung des Grundgesetzes liegt die Zu- Fragerecht der Abgeordneten gegenüber dem Geheim- ständigkeit für Maßnahmen des vorbeugenden Hoch- haltungsinteresse der Bundesregierung zurückstehen. wasserschutzes sowohl im Binnenland als auch an der Küste bei den Ländern. Die Länder müssen nach den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes das Hochwasser- Frage 49 risiko an Flüssen und auch an der Küste regelmäßig be- Antwort werten und die notwendigen Maßnahmen treffen. In die Bewertung werden die Auswirkungen eines Meeresspie- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf gelanstiegs eingerechnet. Der Bund unterstützt die Küs- die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl tenländer im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Ver- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ Inwiefern kann die Bundesregierung nach ihren Kenntnis- mit Mitteln aus dem Sonderrahmenplan „Maßnahmen sen bestätigen, dass für das 1980 in Betrieb genommene Atom- des Küstenschutzes in Folge des Klimawandels“. Vor kraftwerk Medzamor 2 des sowjetischen Typs WWER-440 mit dem Hintergrund der Ergebnisse des Sonderberichts ha- einer bei der Grundauslegung vorgesehenen Laufzeit von ben sich Bund und Küstenländer darauf verständigt, zu- 30 Jahren (siehe Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 99 auf Bundestagsdrucksache 19/12640) künftig das oben genannte Szenario des unverminderten mittlerweile eine verlängerte Laufzeit bis mindestens 2026 globalen Treibhausgasausstoßes, „Weiter-wie-bisher“- vorgesehen ist (siehe https://armenpress.am/eng/news/ Szenario – im Sonderbericht hat es die Bezeichnung 988604.html), und wie wird sich die Bundesregierung im Rah- „RCP 8.5“ –, für Vorsorgezwecke zu verwenden. Denn men der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die schnelle Umsetzung von Artikel 42 des Abkommens über eine umfas- es bringt die höchste Anpassungsnotwendigkeit mit sich. sende und verstärkte Partnerschaft zwischen der Europäischen Dies soll sicherstellen, dass langfristige Planungsprozes- Union und der Europäischen Atomgemeinschaft und ihren se im Bereich der Anpassung an den Meeresspiegelan- Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Armenien ande- stieg trotz bestehender Unsicherheiten so ausgerichtet rerseits im Namen der Europäischen Union (CEPA; siehe https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri= sind, dass die Risiken des Meeresspiegelanstiegs so weit CELEX:52017JC0037&from=EN, Seite 44) – der die frühzei- wie möglich minimiert werden. tige Verabschiedung eines Fahr- oder Aktionsplans zur Still- (B) legung des Atomkraftwerkes Medzamor 2 vorsieht – einset- (D) zen? Frage 48 Die Bundesregierung kann bestätigen, dass für das Antwort Atomkraftwerk Medzamor 2 eine Laufzeitverlängerung der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf bis zum Jahr 2026 vorgesehen ist. die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl Bereits im Jahr 2014 wurde zwischen Armenien und (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Russland ein zwischenstaatliches Abkommen zur Lauf- Welche satellitengestützten Erkenntnisse – sei es von eige- zeitverlängerung bis zum Jahr 2026 durch den damaligen nen Systemen, Partnerstaaten oder kommerziellen Drittanbie- armenischen Energieminister Jervand Zakharyan und tern –, die zur Aufklärung des Unfalls mit Radioaktivitätsfrei- Rosatoms Generaldirektor Sergej Kirijenko abgeschlos- setzung bei Sewerodwinsk am Weißen Meer vom 8. August 2019 beitragen können bzw. könnten, liegen der Bundesregie- sen. Die Arbeiten wurden durch einen russischen Staats- rung vor (bitte möglichst ausführliche und konkrete Angabe; kredit finanziert. vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 62, Plenarprotokoll 19/120, Anlage 2), und welche Be- Das Comprehensive and Enhanced Partnership Agree- mühungen der Bundesregierung gab es diesbezüglich seit dem ment (CEPA) mit Armenien ist noch nicht durch alle EU- 8. August 2019 bis dato (bitte differenziert nach eigenen Syste- Mitgliedstaaten ratifiziert und damit derzeit noch nicht in men, Partnerstaaten oder kommerziellen Drittanbietern ange- ben)? Kraft. Das CEPA wird jedoch von der EU seit Juni 2018 bereits für die in alleiniger EU-Zuständigkeit liegenden Eine Offenlegung der angeforderten Informationen Teile vorläufig angewendet. und Auskünfte birgt die konkrete Gefahr, dass Einzelhei- ten bekannt würden, die unter dem Aspekt des Schutzes Grundsätzlich wird die Umsetzung der vorläufig ange- der nachrichtendienstlichen Zusammenarbeit mit aus- wendeten Teile des Abkommens im Rahmen von Partner- ländischen Partnern besonders schutzbedürftig sind. schaftsrat, Partnerschaftsausschuss – beide jährlich – so- wie Unterausschüssen regelmäßig überprüft. Die angefragten Inhalte beschreiben nachrichten- dienstliche Fähigkeiten und Arbeitsweisen so detailliert, Die in Artikel 42 Absatz 2 Buchstabe f und Artikel 42 dass daraus unmittelbar oder mittelbar Rückschlüsse auf Absatz 2 Buchstabe g enthaltenen Fragen der nuklearen die Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichten- Sicherheit sind von der vorläufigen Anwendung ausge- diensten geschlossen werden können. Eine Bekanntgabe nommen. (Mitteilung über die vorläufige Anwendung dieser Informationen, auch gegenüber einem begrenzten des Abkommens über eine umfassende und verstärkte Kreis von Empfängern, wird dem erforderlichen Schutz- Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und der bedürfnis nicht gerecht, zumal bei Bekanntwerden der Europäischen Atomgemeinschaft und ihren Mitgliedstaa- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17829

(A) ten einerseits und der Republik Armenien andererseits vom Abschluss des Anerkennungsverfahrens bis zum Ab- (C) (CEPA); EU Amtsblatt L 122 vom 17. Mai 2018, Seite 1– schluss eines Anpassungslehrgangs in den Fällen, in denen eine Anerkennungsauflage erteilt wurde, sowie die Wartezeit 1 (https://eur-lex.europa.eu/legal-con-tent/DE/TXT/? auf Kenntnisprüfungen im Schnitt der bundesrechtlich gere- qid=1579877906931&uri=CELEX%3A22018X0517% gelten Berufe sowie in den Berufen Gesundheits- und Kran- 2801%29). kenpflegerin, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut/-in, Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement, Apotheker/-in und Elektroni- Deutschland hat das CEPA am 23. August 2019 ratifi- ker/-in? ziert und wird sich nach dem Inkrafttreten für dessen Zu der durchschnittlichen Zeitdauer von der Erstkennt- Umsetzung einsetzen. nis von den Anerkennungsvoraussetzungen bis zum Be- ginn des Anerkennungsverfahrens durch Antragstellung Frage 50 liegen keine repräsentativen Daten vor. Antwort Die Dauer des eigentlichen Anerkennungsverfahrens bemisst sich vom Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung bis des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage zum ersten rechtsmittelfähigen Bescheid. Der Mittelwert der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) für alle 2018 beschiedenen Verfahren beträgt gemäß amt- (DIE LINKE): licher Statistik für bundesrechtlich geregelte Berufe Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung in den 105 Tage, der Median beträgt 43 Tage. Verfahren nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz in Verbindung mit den maßgeblichen Fachgesetzen derzeit je- Über die Zeitdauer vom Abschluss des Anerkennungs- weils die durchschnittlichen Kosten (bitte weiter unterteilen verfahrens bis zum Abschluss eines auferlegten Anpas- nach Verfahrensgebühren, Prüfungskosten sowie Gesamtkos- sungslehrgangs sowie zu der Wartezeit auf Kenntnisprü- ten für Beschaffung, Legalisierung, Beglaubigung und Über- fungen liegen keine validen Daten vor. setzung von Unterlagen) im Schnitt der bundesrechtlich gere- gelten Berufe sowie in den Berufen Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut/-in, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Apotheker/-in und Frage 52 Elektroniker/-in? Antwort Repräsentative Informationen bzw. statistische Daten des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage über die tatsächlichen Gesamtkosten der Anerkennung des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE bzw. einzelner Kostenarten liegen nicht vor. GRÜNEN): Die Höhe der Gebühren des Anerkennungsverfahrens Warum wurde die China-Strategie des Bundesministerium richtet sich nach den Gebührenregelungen der Kammern für Bildung und Forschung (BMBF), die Stand Juli 2019 „bis (B) oder den Gebührenordnungen der Länder, die die Aner- Ende 2020 gültig“ sein sollte (vergleiche Bundestagsdrucksa- (D) che 19/11839, Antwort der Bundesregierung zu Frage 20) vor- kennungsverfahren zum Beispiel für die bundesrechtlich zeitig beendet („Von 2015 bis Ende 2019 stellte die China- geregelten Heilberufe durchführen. Sie hängt zudem vom Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung individuellen Aufwand für die Durchführung des Verfah- einen kohärenten und systematischen Rahmen für die Zusam- rens, vom jeweiligen Referenzberuf sowie von den indi- menarbeit mit China in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation dar“ (www.bmbf.de//de/china-intensive- viduellen Voraussetzungen der Antragsteller ab. So haben zusammenarbeit-zur-bewaeltigung-globaler- sich zum Beispiel die Handwerkskammern bundesweit herausforderungen-471.html), und aus welchen Gründen wur- auf einen Gebührenrahmen von 100 bis 600 Euro ver- de sich gegen eine Neuauflage der Strategie entschieden? ständigt. Im Zuge der dynamischen Entwicklungen in China Die tatsächliche Höhe weiterer Einzelkosten ein- und auch in der deutsch-chinesischen Wissenschaftsko- schließlich der Kosten für die Beibringung von Unter- operation wurde in den vergangenen Monaten deutlich, lagen oder möglicherweise notwendiger Qualifikations- dass ein umfassendes Strategiepapier für die zukünftige maßnahmen wird bestimmt von der konkreten Zusammenarbeit nicht länger die notwendige Flexibilität Vorgehensweise der jeweiligen zuständigen Stelle und und damit auch keine geeignete Basis darstellt. Daher ist dem notwendigen Qualifizierungsbedarf des Antragstel- die Strategie aus dem Jahre 2015 Ende des zurückliegen- lers. Eine generelle Aussage zum Kostenumfang ist daher den Jahres ausgelaufen und auch im Internetangebot des nicht möglich. Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nicht mehr verfügbar. Frage 51 Ein Strategiepapier, welches eine Planung über mehre- re Jahre festlegt, kann den dynamischen Entwicklungen Antwort im chinesischen Wissenschaftssystem sowie in der bila- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage teralen Kooperation und damit den sich kontinuierlich der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) verändernden Chancen und Herausforderungen nicht län- (DIE LINKE): ger gerecht werden. Daher ist die Veröffentlichung einer neuen Strategie seitens des BMBF nicht vorgesehen. Wie lange sind nach Kenntnis der Bundesregierung in den Verfahren nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz in China ist auch weiterhin ein wichtiger Partner in den Verbindung mit den maßgeblichen Fachgesetzen derzeit je- Bereichen Handel, Forschung und Innovation. Mit der weils die durchschnittliche Zeitdauer von der Erstkenntnis wachsenden Stärke und zunehmenden Bedeutung Chinas von den Anerkennungsvoraussetzungen bis zum Beginn des Anerkennungsverfahrens durch Antragstellung, die Verfah- auf internationaler Ebene wachsen die Chancen, aber rensdauer für das Anerkennungsverfahren selbst, die Zeitdauer auch die Herausforderungen der Zusammenarbeit – auch 17830 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) im Wissenschaftsbereich. Ziel ist eine Kooperation auf zum Zeitpunkt der Berechnung des Durchschnittslohns (C) Augenhöhe und zum ausgewogenen beiderseitigen Nut- (Mitte 2018) von der Website www.oanda.com (führen- zen. der Anbieter von Währungsdaten) durch Feronia PHC abgerufen wurde. Frage 53 Frage 55 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage GRÜNEN): des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE Wie hoch war jeweils die jährliche Förderung des BMBF für GRÜNEN): Forschungsvorhaben im Bereich Extremismusforschung (bitte Welche konkreten Maßnahmen sollen mit den rund 40 Mil- die Förderung mit Schwerpunkt „islamistisch motivierter Ext- lionen Euro finanziert werden, die das Bundesministerium für remismus“ und „Rechtsextremismus/Rechtsradikalismus“ je- wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung dem brasi- weils getrennt ausweisen) seit 2015, und wie groß war dabei lianischen Landwirtschaftsministerium bei den deutsch-brasi- die jährliche Anzahl geförderter Forschungsvorhaben, die un- lianischen Regierungsverhandlungen (https:// ter Leitung staatlicher Sicherheitsbehörden bzw. unabhängig revistagloborural.globo.com/Noticias/Sustentabilidade/ von diesen durchgeführt wurden? noticia/2019/12/globo-rural-brasil-e-alemanha-firmam- acordo-para-apoiar-agropecuaria-sustentavel.html) im No- Seit 2015 hat das Bundesministerium für Bildung und vember 2019 zugesagt hat (bitte mit konkreten Angaben: Pro- Forschung (BMBF) im Bereich der Extremismusfor- jektziele inklusive Indikatoren, Projektregion, Zielgruppen), schung 13 Projekte mit knapp 50 Teilvorhaben mit ins- und wie stellt die Bundesregierung sicher, dass diese Mittel gesamt rund 33,9 Millionen Euro bewilligt. Hiervon sind tatsächlich dazu beitragen, die Entwaldung zu mindern und nicht nur die Agrarindustrie als Mitverantwortliche der Wald- im Jahr 2015 rund 0,2 Millionen Euro abgeflossen, im zerstörung weiter stärken (www.amnesty.org/en/latest/news/ Jahr 2016 rund 0,3 Millionen Euro, im Jahr 2017 rund 2019/11/brazil-facts-and-figures-and-figures-behind-illegal- 2,3 Millionen Euro, im Jahr 2018 rund 5,4 Millionen cattle-farms-fuelling-amazon-rainforest-destruction/)? Euro und 2019 rund 5,9 Millionen Euro. Es wurden 2019 lediglich drei Vorhaben mit einem Im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ Gesamtvolumen von 16,3 Millionen Euro für Vorhaben sind bei drei Vorhaben staatliche Sicherheitsbehörden, im Geschäftsbereich des brasilianischen Landwirt- namentlich das Bayerische Landeskriminalamt bzw. das schaftsministeriums zugesagt. Alle Vorhaben in Brasilien Bundeskriminalamt, Koordinator. In den übrigen Projek- dienen in erster Linie dem Klima- bzw. dem Waldschutz. ten des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ Zugesagt wurden Unterstützung beim Aufbau einer Da- (B) sind Sicherheitsbehörden regelmäßig eingebunden. tenbasis für die Umweltkontrolle sowie zwei Maßnah- (D) men zur besseren Nutzung bzw. Veredelung von Natur- Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften produkten. werden alle geförderten Vorhaben unabhängig von der Leitung staatlicher Sicherheitsbehörden durchgeführt. Das erste Vorhaben ist ausgerichtet auf lokale Behör- den, die anderen beiden auf ärmere Bevölkerungsgrup- Eine exakte Aufteilung der Zuwendungen nach der Art pen. Eine Förderung von Großbetrieben ist nicht vorge- des untersuchten Extremismus ist weder sinnvoll noch sehen. Durch Auflagen bei der Zusage und bei den möglich. Auch Projekte wie das Spitzenforschungsclus- jeweiligen Durchführungsvereinbarungen wird eine eng- ter gegen islamistischen Extremismus MOTRA untersu- maschige Begleitung der Zielerreichung sichergestellt chen beispielsweise Wechselwirkungen zu anderem Ra- und einer missbräuchlichen Mittelverwendung entgegen- dikalisierungsgeschehen. gewirkt. Darüber hinaus enthalten die Leitlinien für die Finanzielle und Technische Zusammenarbeit strenge Vor- Frage 54 gaben für die Vorbereitung und Durchführung von Pro- jekten der Entwicklungszusammenarbeit. Antwort

des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Frage 56 der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Antwort Kann die Bundesregierung bestätigen, dass das von der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage finanzierte Unternehmen Feronia PHC bei Zahlungen in Lan- deswährung den aktuellen Wechselkurs US-Dollar/kongolesi- des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE scher Franc (CDF) zugrunde legt, und, falls Feronia PHC nicht GRÜNEN): den aktuellen offiziellen Wechselkurs zugrunde legt, mit wel- chem Wechselkurs berechnet Feronia PHC nach Informationen Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung an- der Bundesregierung den US-Dollar-Wert der in CDF ausge- lässlich der weiterhin sehr hohen Entgelte für die Führung zahlten Löhne an Arbeiter und Angestellte, die in der Antwort eines Basiskontos (vergleiche „Finanztest“, Heft 12/2019) der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 52, Plenar- und der Medienberichterstattung (Berschens, Ruth: Deutsche protokoll 19/139 in US-Dollar angegeben werden? Basiskonten im Fokus, in: „Handelsblatt“, 3. Dezember 2019, Seite 10), nach der die Europäische Kommission aktuell prüft, Nach Kenntnis der Bundesregierung liegt dem in der ob das Ziel der Zahlungskontenrichtlinie (Richtlinie 2014/92 Antwort der Bundesregierung auf die mündliche Frage /EU), schutzbedürftigen Verbraucherinnen und Verbrauchern unentgeltlich oder gegen ein angemessenes Entgelt einen dis- 52 genannten Durchschnittslohn in US-Dollar der Wech- kriminierungsfreien Zugang zu einem Basiskonto zu garantie- selkurs kongolesischer Franc in US-Dollar zugrunde, der ren, richtlinienkonform in deutsches Recht umgesetzt worden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17831

(A) ist, und gibt es Überlegungen vonseiten der Bundesregierung, Frage 58 (C) die Banken zu verpflichten, jedem Kunden ein kostenfreies Basiskonto anzubieten, wie unlängst von der CSU gefordert Antwort (www.br.de/nachrichten/bayern/wegen-null-zinsen-csu-will- sparer-entlasten,RmM0mvy)? der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): In den ersten zwei Jahren nach Einführung des Basis- kontos haben über 540 000 Menschen in Deutschland Mit welcher Zielsetzung wurden, sofern Studien und Papie- einen Basiskontovertrag abgeschlossen. re vom BMF zum Thema Bodenwertzuwachssteuer erarbeitet bzw. in Auftrag gegeben worden sind, diese erarbeitet, und, falls diese nicht erarbeitet wurden, warum nicht? Die Entgelte für die Basiskonten haben wir als Bun- Zu abstrakten Rechtsfragen nimmt die Bundesregie- desregierung im Blick. Entgelte beim Basiskonto dürfen rung nicht Stellung. bereits jetzt nicht so hoch sein, dass sie besonders schutz- würdige Verbraucher von der Eröffnung eines Basiskon- tos abhalten. Im Zahlungskontengesetz ist geregelt, dass Frage 59 das Entgelt angemessen sein muss. Hierbei sind insbe- Antwort sondere die marktüblichen Entgelte sowie das Nutzerver- halten zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat somit des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- konkrete Kriterien vorgegeben, um überhöhte Entgelte ge des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- zu verhindern. Diese Kriterien werden derzeit von der NIS 90/DIE GRÜNEN): Rechtsprechung angewandt und weiter ausgestaltet, so Inwiefern kann die Bundesregierung ausschließen, dass die zum Beispiel in einer Grundsatzentscheidung des OLG Bundesregierung oder ihre nachgeordneten Behörden das Pro- Frankfurt/Main. Vor diesem Hintergrund sehen wir der- gramm zur automatischen Gesichtserkennung „Clearview Al“ getestet/genutzt haben oder diesbezüglich Kontakt zu den An- zeit keinen unmittelbaren Handlungsbedarf. bietern aufgenommen haben (vergleiche „Gesichtserkennung mit „Clearview Al“ – Eine Software schockiert Amerika“, „Süddeutsche Zeitung“ vom 20. Januar 2020, abrufbar unter Soweit Banken diese Vorgaben systematisch nicht ein- www.sueddeutsche.de/digital/gesichtserkennung-clearview- halten, kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- app-polizei-gesichht-1.4764389)? aufsicht (BaFin) im Rahmen ihrer Zuständigkeit ein- Es sind keine solchen Tests, Nutzungen oder Kontakt- schreiten, um diese Verstöße zu unterbinden. Das hat aufnahmen erfolgt. die BaFin auch bereits in mehreren Fällen getan mit der Folge, dass die Entgeltmodelle angepasst wurden. Auch Die vorstehende Antwort bezieht sich allerdings nicht (B) (D) die Verbraucherschutzverbände haben von ihren Klage- auf das Bundesamt für Verfassungsschutz und den Bun- möglichkeiten bereits mehrfach mit Erfolg Gebrauch ge- desnachrichtendienst. In Bezug auf das Bundesamt für macht und Urteile erstritten, die zugunsten von Verbrau- Verfassungsschutz und den Bundesnachrichtendienst er- chern die Entgelthöhe einschränken. folgt keine Beantwortung der mündlichen Frage durch die Bundesregierung. Dabei ist der Umstand, dass die Die Europäische Kommission evaluiert derzeit die Antwort verweigert wird, weder als Bestätigung noch Umsetzung der Richtlinie in allen Mitgliedstaaten. In als Verneinung des angefragten Sachverhalts zu werten. Deutschland wurde die Richtlinie vollständig umgesetzt; Das verfassungsrechtlich verbürgte Frage- und Infor- wir werden uns die Ergebnisse der Kommission aber ge- mationsrecht des Deutschen Bundestages gegenüber der nau anschauen und eventuell in der Praxis bestehende Bundesregierung findet seine Grenzen in den gleichfalls Anwendungsprobleme mit ihr erörtern. Verfassungsrang genießenden schutzwürdigen Interessen des Staatswohls. Die erfragten Informationen zielen im Kern auf die Offenlegung nachrichtendienstlicher Ar- Frage 57 beitsmethoden und Fähigkeiten im Bereich der techni- Antwort schen Aufklärung. Solche Arbeitsmethoden sind im Hin- blick auf die künftige Erfüllung des gesetzlichen der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Auftrags der betroffenen Nachrichtendienste jedoch be- des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- sonders schutzwürdig. Der Schutz der technischen Auf- NIS 90/DIE GRÜNEN): klärungsfähigkeiten stellt für die Aufgabenerfüllung der Nachrichtendienste einen überragend wichtigen Grund- Plant das Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Bodenwertzuwachssteuer oder werden bereits vorbereitende satz dar. Er dient der Aufrechterhaltung der Effektivität Studien oder entsprechende Papiere erarbeitet? nachrichtendienstlicher Informationsbeschaffung und Auswertung durch den Einsatz spezifischer technischer Fähigkeiten und damit dem Staatswohl. Das Bekanntwer- Das Bundeskabinett hat im Rahmen des Wohn- und den der näheren Umstände der technischen Aufklärungs- Mietpakets verschiedene Maßnahmen beschlossen, die fähigkeiten, -tätigkeiten und Analysemethoden könnte dazu beitragen, dass Wohnraum bezahlbar bleibt und das Wohl des Bundes gefährden. Mieter vor überhöhten Mietforderungen geschützt wer- den. Die Bundesregierung wird ihren Einsatz für mehr Eine Antwort der Bundesregierung würde spezifische bezahlbaren Wohnraum fortsetzen. Sie prüft daher alle Informationen zur Tätigkeit, insbesondere zur Methodik Vorschläge, die diesem Ziel dienen. und zu den konkreten technischen Fähigkeiten der Si- 17832 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) cherheitsbehörden einem nicht eingrenzbaren Personen- Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des In- (C) kreis nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland zu- nern, für Bau und Heimat besitzen von den 20 Behörden gänglich machen. Dabei würde die Gefahr entstehen, 16 Behörden Accounts in sozialen Netzwerken. dass ihre bestehenden oder in der Entwicklung befind- lichen operativen Fähigkeiten und Methoden aufgeklärt 4 Behörden haben keine Accounts. Davon nutzen 7 Be- und damit der Einsatzerfolg gefährdet würde. hörden Facebook, 11 Behörden Twitter, 4 Behörden In- stagram und 10 Behörden YouTube. Die Fragestellungen berühren derart schutzbedürftige Folgende Behörden haben Accounts in den sozialen Geheimhaltungsinteressen, dass auch ein geringfügiges Netzwerken: Risiko des Bekanntwerdens, wie es auch bei einer Über- mittlung an die Geheimschutzstelle des Deutschen Bun- – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) destages nicht ausgeschlossen werden kann, aus Staats- wohlgründen vermieden werden muss. Selbst eine VS- – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro- Einstufung und Hinterlegung der angefragten Informatio- phenhilfe (BBK) nen in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundesta- – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ges würde dem Staatswohl nicht ausreichend Rechnung tragen. – Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) Aus dem Vorgesagten ergibt sich, dass die erbetenen Informationen in ihrer Detailtiefe derart schutzbedürftige – Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Geheimhaltungsinteressen berühren, dass das Staatswohl (BeschA) gegenüber dem parlamentarischen Informationsrecht in – Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) diesem besonderen Einzelfall wesentlich überwiegt. In- sofern muss ausnahmsweise das Fragerecht der Abgeord- – Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) neten gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse der Bun- desregierung zurückstehen. – Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) – Bundeskriminalamt (BKA) Frage 60 – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Antwort – Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (B) des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- – Bundespolizei (BPOL) (D) ge des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Hält die Bundesregierung, auch vor dem Hintergrund der (BSI) Forderung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und nach einem europaweiten Verbot – Bundesverwaltungsamt (BVA) für biometrische Gesichtserkennung im öffentlichen Raum (vergleiche „BfDI für Verbot von biometrischer Gesichtser- – Statistisches Bundesamt (StBA) kennung im öffentlichen Raum“, „heise online“ vom 22. Januar 2020, abrufbar unter www.heise.de/newsticker/meldung/ – Technisches Hilfswerk (THW) BfDI-Biometrische-Gesichtserkennung-im-oeffentlichen- Raum-verbieten-4643255.html), an ihren in dem Entwurf für Keinen Account in den sozialen Netzwerken haben: ein reformiertes Bundespolizeigesetz verankerten Vorhaben fest, die „intelligente Videoüberwachung“ an zahlreichen deut- – Bundesausgleichsamt (BAA) schen Bahnhöfen einzuführen? – Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermö- Der aktuelle Gesetzentwurf zur Novellierung des Bun- gensfragen (BADV) despolizeigesetzes sieht keine Regelung zur Gesichtser- kennung vor. – Hochschule des Bundes (HS Bund) – Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicher- Frage 61 heitsbereich (ZITiS) Antwort Die Bundesregierung hat die Entscheidung des Daten- schutzbeauftragten des Landes Baden-Württemberg zur des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- Kenntnis genommen. ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Die Bundesregierung überprüft ihre Kommunikations- Welche Bundesbehörden im Verantwortungsbereich des formen laufend und berücksichtigt, wo erforderlich, auch Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben Accounts in sogenannten sozialen Netzwerken wie Fa- rechtliche Veränderungen. Die rechtliche Lage ist auch cebook oder Twitter, und welche Schlussfolgerungen zieht die nach der Zurückverweisung an das Oberverwaltungsge- Bundesregierung aus der Empfehlung des Landesdatenschutz- richt Schleswig durch das Urteil des Bundesverwaltungs- beauftragten von Baden-Württemberg, Stefan Brink, an Be- gerichts vom 11. September 2019 noch nicht abschlie- hörden, Accounts wegen datenschutzrechtlicher Bedenken zu löschen (vergleiche Berliner „Behörden Spiegel“, Januar 2020, ßend geklärt. Deswegen besteht derzeit nach unserer Seite 33)? Auffassung kein Handlungsbedarf. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17833

(A) Frage 62 schlusssachenanweisung – VSA) sind Informationen, de- (C) ren Kenntnisnahme durch Unbefugte die Sicherheit der Antwort Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder ge- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- fährden oder ihren Interessen schweren Schaden zufügen ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): kann, entsprechend einzustufen. Wurden die bei André S. gefundenen Granaten und die Die Antwort enthält Informationen zu spezifischen Munition mit den bei Mathias F. gefundenen entsprechenden nachrichtendienstlichen Arbeitsweisen und kann in die- Gegenständen im Hinblick auf Herkunft bzw. Losnummern abgeglichen, und mit welchem Ergebnis (vergleiche https:// sem Fall nicht offengelegt werden. Durch eine Offenle- taz.de/Gruender-von-rechtem-Netzwerk/!5630115/; https:// gung wäre die Erfüllung des gesetzlichen Auftrages des taz.de/Rechtes-Netzwerk-in-Sicherheitsbehoerden/!5625705/)? Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) gefährdet und mithin das Staatswohl beeinträchtigt. Die notwendige Die Frage betrifft Sachverhalte aus Strafverfahren, die Abwägung zwischen dem Geheimhaltungsinteresse ei- aktuell in den Ländern Hessen und Baden-Württemberg nerseits und dem grundsätzlich umfassenden parlamenta- geführt werden. Die Bundesregierung nimmt aufgrund rischen Fragerecht andererseits ergibt daher, dass die In- der vom Grundgesetz vorgegebenen Kompetenzordnung formationen als VS-GEHEIM übermittelt werden zu dieser Frage keine Stellung. müssen.

Frage 63 Frage 64 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): ge der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Wann haben deutsche Stellen nach Kenntnis der Bundesre- gierung erstmals Kenntnis bzw. Informationen darüber erhal- Wie viele Einreisen von besonders schutzbedürftigen Men- ten, dass Personen im Umfeld des Deutschsprachigen Islam- schen sind nach der Ankündigung der Bundeskanzlerin im Mai kreises (DIK) Hildesheim Anschläge planten (www.heise.de/ 2019, bei der sie zugesichert hat, 300 Personen, die über den tp/features/Spion-gegen-Terroristen-4558082.html), und wann Emergency Transit Mechanism (ETM) von Libyen nach Niger wurde diese Information erstmals auf nationaler und interna- evakuiert wurden, aufzunehmen, realisiert worden (vergleiche tionaler Ebene den Sicherheitsbehörden bzw. Partnern mitge- www.zdf.de/politik/frontal-21/gewalt-und-elend-in-libyen- teilt? 100.html; www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlinge- schutzbeduerftige-resettlement-1.4434349), und, wenn diese Dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichthof ist Anzahl von Personen noch nicht evakuiert wurde, was sind die Gründe hierfür (bitte nach Ankunftsdatum und Anzahl (B) durch die Angaben einer in mehreren Ermittlungsverfah- der transferierten Personen aufschlüsseln)? (D) ren eingesetzten Vertrauensperson (VP 01) im Juli 2015 erstmals bekannt geworden, dass Besucher des DIK Hil- Die Vorbereitungen für das Aufnahmeverfahren lau- desheim noch unspezifisch Anschläge in Deutschland fen, bisher ist noch keine Einreise erfolgt. thematisiert haben. Von jenem Sachverhalt wurde das Das Aufnahmeverfahren ist ein operativ komplexes Bundeskriminalamt am 27. Juli 2015 mit nationaler und langwieriges Verfahren, für dessen Umsetzung zahl- Steuerung durch das Landeskriminalamt Nordrhein- reiche Partner eng zusammenarbeiten müssen und das Westfalen informiert. Am 29. Juli 2015 fand eine Sitzung auch von äußeren, dem Einfluss der Bundesregierung der Arbeitsgruppe „Operativer Informationsaustausch“ entzogenen Faktoren abhängt. Dazu gehören etwa die im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) Evakuierungen aus Libyen in den Niger und die Zuliefe- zu diesen Erkenntnissen statt, in der neben der geplanten rung von Dossiers schutzbedürftiger Personen. Zudem Ausreise der Personen auch diese Erkenntnisse themati- waren die an der Umsetzung beteiligten Behörden im siert wurden. Rahmen anderer humanitärer Aufnahmeverfahren gebun- Im November 2015 berichtete die Vertrauensperson den. (VP 01) spezifisch von der geplanten Beschaffung von Sturmgewehren für einen Anschlag in Deutschland. Die- Frage 65 sen Hinweisen ist der Generalbundesanwalt durch um- fangreiche strafprozessuale Maßnahmen in gegen mehre- Antwort re Beschuldigte geführten Ermittlungsverfahren des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- nachgegangen. ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Die Beantwortung der Fragestellung kann im Übrigen Wie vielen Personen mit einem Einreise- und Aufenthalts- nicht offen erfolgen. Zwar ist der parlamentarische Infor- verbot wurde seit 2015 vom Bundesamt für Migration und mationsanspruch grundsätzlich auf die Beantwortung ge- Flüchtlinge und den Gerichten ein Schutzstatus erteilt (bitte nach Jahren und den fünf wichtigsten Herkunftsstaaten diffe- stellter Fragen in der Öffentlichkeit angelegt. Die Ein- renzieren), und inwieweit sind Überlegungen des Bundesmi- stufung der Antwort auf die vorgenannte Frage als nisteriums des Innern, für Bau und Heimat (vergleiche Mel- Verschlusssache (VS) mit dem Geheimhaltungsgrad dung von dpa vom 22. Januar 2020), Schutzsuchende mit einer „GEHEIM“ ist aber aus Gründen des Staatswohls erfor- Wiedereinreisesperre in Haft zu nehmen, auch wenn keine Fluchtgefahr besteht, mit geltendem Verfassungs- und EU- derlich. Asylrecht vereinbar (bitte auf den Schutz der Freiheit und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sowie auf die EU-Aufnah- Nach § 2 Absatz 2 Nummer 2 der Allgemeinen Ver- me-Richtlinie 2013/33/EU vom 26. Juni 2013 konkret und be- waltungsvorschrift zum materiellen Geheimschutz (Ver- gründet eingehen, dort insbesondere die Erwägungsgründe 15, 17834 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) 16 und 20 und Artikel 8 ff., wonach unter anderem eine Inhaf- teilt, dass diese das Bundesgebiet zwischenzeitlich wie- (C) tierung Asylsuchender nur in bestimmten Fällen und nur als der verlassen haben. letztes Mittel nach einer entsprechenden Einzelfallprüfung zu- lässig ist)? Bei der Wiedereinreise wird lediglich unterschieden, Einreise- und Aufenthaltsverbote werden nach § 18 ob die Personen mit oder ohne Unterstützung von „Start- Absatz 4 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes hilfePlus“ ausgereist waren. Ob es sich bei diesen Perso- über das Ausländerzentralregister gelöscht, wenn sie zu- nen um abgelehnte Asylbewerber handelt, wird statis- rückgenommen, widerrufen, anderweitig aufgehoben tisch nicht erfasst. oder durch Ablauf ihrer Befristung oder auf andere Weise Das mit Stand vom 22. Januar 2020 bislang noch nicht erledigt sind. Eine rückwirkende Auswertung ist daher erstattete Rückforderungsvolumen beträgt aktuell insge- nicht möglich. Auch Personen mit einem Einreise- und samt 153 791,14 Euro. Es handelt sich um vorläufige Aufenthaltsverbot kann bei Vorliegen der entsprechenden Zahlen. Sie werden sich noch verringern, da die Forde- Voraussetzungen im Einzelfall grundsätzlich ein Schutz- rungen teilweise in monatlichen Raten beglichen werden. status erteilt werden.

Zu allgemeinen Rechtsfragen nimmt die Bundesregie- Frage 68 rung keine Stellung. Antwort

Frage 66 des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Antwort In welcher Form plant die Bundesregierung, den 150. Jahres- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- tag der Proklamierung des deutschen Kaiserreiches am 18. Ja- ge der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): nuar 2021 zu begehen? Wie ist der aktuelle Stand der regierungsinternen Ressortab- Die Bundesregierung plant keine Veranstaltung anläss- stimmung zur Umsetzung des Urteils des Europäischen Ge- lich des 150. Jahrestags der Proklamation des deutschen richtshofs (EuGH) (Az. C-550/16), gemäß dem unbegleitete Kaiserreichs am 18. Januar 2021. minderjährige Flüchtlinge auch dann einen Anspruch auf Fa- miliennachzug haben, wenn sie während des Asylverfahrens volljährig geworden sind, und wie lange soll die Prüfung zu dem Urteil des EuGH dauern (das Urteil erging am 12. April Frage 69 2018)? Antwort (B) Auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 33 zur des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- (D) Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestags- ordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): drucksache 19/14640 vom 30. Oktober 2019 wird ver- Trifft es zu, dass die Bundesregierung der Präsidentin der wiesen; diese gibt weiterhin den aktuellen Sachstand wie- Republik China (Taiwan), Tsai Ing-wen, anlässlich ihrer Wie- der. derwahl nicht gratuliert hat (vergleiche „Keine Glückwünsche aus Berlin“, „FAZ“ vom 15. Januar 2020, Seite 5)? Frage 67 Im Rahmen internationaler Gepflogenheiten ist es üb- Antwort lich, dass der Bundespräsident Staatsoberhäuptern von Staaten, mit denen die Bundesrepublik Deutschland dip- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- lomatische Beziehungen unterhält, zu ihrer Wahl oder ge des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): ihrer Ernennung gratuliert. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung hinsicht- Die Bundesrepublik Deutschland unterhält keine dip- lich der tatsächlichen Anzahl von Personen vor, die nach Erhalt der Sonderförderung StarthilfePlus, bezogen auf abgelehnte lomatischen Beziehungen mit Taiwan und erkennt im Asylbewerber, erneut in die Bundesrepublik Deutschland ein- Rahmen der deutschen Ein-China-Politik die Volksre- gereist sind, und auf welchen Betrag ist der hierdurch entstan- publik China als einzigen souveränen Staat in China an. dene Gesamtschaden zu beziffern (vergleiche „Welt Online“ Eine Gratulation des deutschen Staatsoberhaupts oder der vom 20. Januar 2020, https://welt.de/politik/deutschland/ article205154856/StarthilfePlus-Ausreisende-bekommen- Bundesregierung an die Präsidentin von Taiwan aus An- Foerderung-vom-Bund-einige-kommen-danach-wieder.html, lass ihrer Wahl wurde aus diesem Grund nicht ausgespro- abgerufen am 20. Januar 2020)? chen. Seit Beginn des Programmes „StarthilfePlus“ im Jahr Die Bundesregierung hat in der Regierungspressekon- 2017 sind bis zum 31. Dezember 2019 insgesamt ferenz vom 13. Januar 2020 den friedlichen und reibungs- 22 431 Personen im Rahmen des Programmes gefördert losen Verlauf der freien und demokratischen Wahlen in worden. Bei den zugrunde gelegten geförderten Ausrei- Taiwan begrüßt. sen von 2019 handelt es sich um vorläufige Zahlen. Durch Nacherfassungen können sich die Zahlen noch ändern. Frage 70 Antwort In den Jahren 2017 bis 2019 wurden insgesamt 282 Wiedereinreisen von Personen festgestellt. Bei des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- 25 Personen hat die zuständige Ausländerbehörde mitge- ordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17835

(A) Wie steht die Bundesregierung zu der Aussage, die EU solle Frage 72 (C) Souveränität erlangen, die etwa jüngst von Staatsminister Michael Roth in seinem Redebeitrag zur Ratspräsidentschaft Antwort getätigt wurde (ein „souveränes Europa“ läge im deutschen Interesse), gerade vor dem Hintergrund des Artikels 5 des des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- EU-Vertrages in Verbindung mit Artikel 12 des EU-Vertrages sowie dem grundlegenden Urteil des Bundesverfassungsge- ordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): richts (BVerfG), der Kern nationaler Souveränität dürfe nicht Wie viele Stellen gibt es derzeit für die Bearbeitung von erlöschen (Redeprotokoll online unter https://auswaertigesamt. Visaanträgen (mit der Bitte um Aufschlüsselung nach Plan- de/de/newsroom/roth-bundestag-eu-praesidentschaft/ stellen und tatsächlich besetzten Stellen sowie Unterscheidung 2293996, abgerufen am 23. Februar 2020; vergleiche dazu fer- der Stellen im Auswärtigen Amt mit Sitz Deutschland und in ner Urteil des BVerfG vom 30. Juni 2009, E 123, 267, den Auslandsvertretungen), und wie viele zusätzliche Stellen Rz. 226)? sollten im Jahr 2020 für die Visabearbeitung (nach Planstellen im Auswärtigen Amt mit Sitz Deutschland und in den Aus- Die von Ihnen zitierte Aussage von Staatsminister landsvertretungen aufschlüsseln) geschaffen werden? Michael Roth gibt die Haltung der Bundesregierung wie- der. Die Dienstpostenanteile mit Zuständigkeit für die Vi- sabearbeitung an den deutschen Auslandsvertretungen Die Bundesregierung hat darüber hinaus bereits in ih- addieren sich für Entsandte auf 420 volle Stellen im Vi- rer Antwort vom 4. September 2019 auf Frage 15 der sabereich. Davon sind 91,4 Prozent besetzt. Hinzu kom- Kleinen Anfrage Ihrer Fraktion (Drucksache 19/12985) men mehr als 800 Dienstpostenanteile für lokal Beschäf- ihre Definition von Souveränität in Bezug auf die EU tigte im Visabereich. dargelegt, auf die ich hiermit verweise.

Es geht hier darum, die Handlungsfähigkeit der Euro- An den deutschen Auslandsvertretungen gibt es eine päischen Union aus eigener Kraft zu stärken. Souveräni- Reihe von gemischten Arbeitsplätzen mit Teilzuständig- tät ist in diesem Zusammenhang nicht staatsrechtlich, keit für Visa, sodass die Anzahl der Arbeitsplätze im sondern politisch zu verstehen. Visabereich noch höher ist.

Bei ihrer Arbeit zur Stärkung der Souveränität der Für 2020 sind weitere 100 Stellen und Planstellen zur Europäischen Union berücksichtigt die Bundesregierung Verwendung für die Visumbearbeitung vorgesehen. Hin- selbstverständlich durchgängig die Rechtsprechung des zu kommen notwendige Dienstposten für Leitungs- oder Bundesverfassungsgerichts. Unterstützungsaufgaben für den Visabereich.

(B) (D) Frage 71 Von diesen 100 zusätzlichen Stellen sind 40 für das Inland vorgesehen. Die Visumbearbeitung im Inland im Antwort Zuge des Fachkräfteeinwanderungesetzes, das am des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- 1. März in Kraft tritt, befindet sich in der Aufbauphase. ordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Hier wurden bereits 31 Dienstposten eingerichtet, von denen 21 besetzt werden konnten. Wie hat nach Kenntnis der Bundesregierung das von Deutschland vorgeschlagene Mitglied des CCPR im UN-Men- schenrechtsausschuss bezüglich der Entscheidung, Klima- flüchtlinge dürfen nicht mehr abgeschoben werden, abge- Frage 73 stimmt (https://jungefreiheit.de/politik/ausland/2020/ Antwort fallurteil-klimafluechtlinge-duerfen-nicht-abgeschoben- werden/)? des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen ordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): ist der Vertragsausschuss, der mit dem Internationalen Inwieweit ist in den maßgeblichen deutschen Visastellen im Pakt über bürgerliche und politische Rechte, kurz Zivil- Ausland und in den mit diesen im Rahmen des Familienunters- pakt, von 1966 eingerichtet wurde. Er überwacht die Um- tützungsprogramms (FAP) kooperierenden Beratungseinrich- tungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) setzung des Pakts durch die Vertragsstaaten. Eine seiner ausreichend Personal eingesetzt, um so viele Visumsanträge Aufgaben ist die Prüfung von Mitteilungen von Einzel- bearbeiten und nach Deutschland übermitteln zu können, dass personen, wenn ein Staat sich diesem Verfahren unter- am Ende etwa 1 000 Visa monatlich für den Familiennachzug worfen hat. zu subsidiär Geschützten erteilt werden können (bitte die Ge- samtzahl des eingesetzten Personals nach Visastellen und IOM differenziert angeben und dem die Zahlen der dort im letzten Der Ausschuss setzt sich aus gewählten, unabhängigen Halbjahr durchschnittlich pro Monat bearbeiteten bzw. über- Expertinnen und Experten zusammen. Die Abstimmun- mittelten Visumsanträge gegenüberstellen), und inwieweit hält gen des Ausschusses sind vertraulich. Über das Abstim- das Auswärtige Amt an seiner mir mit Schreiben vom 22. No- vember 2019 übermittelten Auffassung fest, eine Ausweitung mungsverhalten einzelner Ausschussmitglieder liegen des Personalansatzes an den Visastellen würde zu keiner signi- der Bundesregierung folglich keine Kenntnisse vor. fikant höheren Anzahl an Familiennachzugsvisa führen, nach- dem auch die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Der Schutz und die Förderung der Menschenrechte Annette Widmann-Mauz, in der Sitzung des Innenausschusses sind der Bundesregierung ein wichtiges Anliegen. Die des Deutschen Bundestages vom 15. Januar 2020 mit Blick auf den stockenden Familiennachzug zu subsidiär Schutzberech- Tätigkeit der unabhängigen menschenrechtlichen Ver- tigten erklärte, dass mehr Personal in den Visastellen erforder- tragsorgane leistet dazu einen wichtigen Beitrag. lich sei (bitte nachvollziehbar begründen)? 17836 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Zur Frage zur Gesamtzahl des eingesetzten Personals Nach Auffassung der Bundesregierung würde eine (C) verweise ich auf die Antwort der Bundesregierung auf Ausweitung des Personalansatzes an den Visastellen zu Ihre mündliche Frage 5 in der Fragestunde am 15. Januar. keiner signifikant höheren Anzahl an Familiennachzugs- visa führen. Im zweiten Halbjahr 2019 wurden an insgesamt 52 Vi- sastellen Anträge auf Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten eingereicht und bearbeitet. Dabei ist Hintergrund ist, dass die Anzahl der erteilten Visa nicht zu beachten, dass das mit der Visumbearbeitung befasste etwa durch eine zu geringe Anzahl an den Auslandsver- Personal daneben auch andere Visumkategorien zu be- tretungen angenommener Anträge begrenzt wird, son- arbeiten hat. dern vielmehr durch die bei den Ausländerbehörden in Deutschland noch zu bearbeitenden Anträge: Wie ebenfalls bereits in der Antwort der Bundesregie- rung auf Ihre mündliche Frage 5 für die Fragestunde am 15. Januar mitgeteilt, erfolgt keine quantitative Erfassung In den 17 Monaten seit Inkrafttreten der Neuregelung der Arbeitsanteile nach Visumkategorien oder Tätigkeits- zum Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten bereichen. haben unsere Auslandsvertretungen insgesamt 19 546 Anträge zur Bearbeitung an die jeweils zuständi- Die Internationale Organisation für Migration unter- gen Ausländerbehörden weitergeleitet (dem stehen stützt uns im Rahmen des Familienunterstützungspro- 13 745 erteilte Visa gegenüber). Somit lagen ausreichend gramms mit insgesamt 112 Mitarbeiterinnen und Mitar- Anträge vor, um die vom Gesetz ermöglichten monatlich beitern. 1 000 Visa erteilen zu können. Die Zahl der im letzten Halbjahr bearbeiteten Anträge auf Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten Mehrere Tausend dieser Anträge befinden sich noch können Sie der anliegenden Tabelle entnehmen. zur Bearbeitung bei den Ausländerbehörden.

FZ zu subsidiär Schutzberechtigten 2019 D bearbeitet (B) Land AV-Ort Q3 Q4 Q3-Q4 (D) Afghanistan Kabul 9 23 32 Ägypten Kairo 65 54 119 Albanien Tirana 4 1 5 Algerien Algier 1 0 1 Aserbaidschan Baku 0 1 1 Äthiopien Addis Abeba 29 36 65 Australien Sydney 2 0 2 China Shanghai 1 0 1 Dänemark Kopenhagen 1 2 3 Frankreich Paris 0 1 1 Georgien Tiflis 1 0 1 Griechenland Athen 3 6 9 Guinea Conakry 0 2 2 Indien New Delhi 5 8 13 Irak Erbil 613 569 1.182 Iran Teheran 12 1 13 Israel Tel Aviv 6 2 8 Jordanien Amman 246 202 448 Katar Doha 0 3 3 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17837

(A) FZ zu subsidiär Schutzberechtigten (C) 2019 D bearbeitet Land AV-Ort Q3 Q4 Q3-Q4 Kenia Nairobi 6 21 27 Kosovo Pristina 4 0 4 Kuwait Kuwait 1 2 3 Libanon Beirut 0 1 1 Libanon Beirut (SYR) 1.254 1.149 2.403 Marokko Rabat 7 6 13 Mongolei Ulan Bator 0 1 1 Mosambik Maputo 5 0 5 Oman Maskat 40 43 83 Österreich Wien 2 0 2 Pakistan Islamabad 6 25 31 Palästinensische Gebiete Ramallah 2 0 2 Philippinen Manila 5 5 10 Polen Warschau 3 1 4 Russische Föderation Nowosibirsk 0 1 1 Russische Föderation St. Petersburg 1 0 1 (B) Saudi-Arabien Djidda 0 1 1 (D) Saudi-Arabien Riad 34 35 69 Schweden Stockholm 1 1 2 Schweiz Bern 1 2 3 Senegal Dakar 1 1 2 Slowakei Pressburg 2 0 2 Sri Lanka Colombo 0 9 9 Sudan Khartum 40 37 77 Tadschikistan Duschanbe 0 4 4 Tansania Daressalam 0 4 4 Tunesien Tunis 1 5 6 Türkei Ankara 18 15 33 Türkei Istanbul 753 623 1.376 Türkei Izmir 4 0 4 Ukraine Kiew 0 5 5 VAE Dubai 17 8 25 Zypern Nikosia 2 0 2 Gesamt weltweit 3.208 2.916 6.124 17838 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Frage 74 800 syrische Freiwillige, darunter 500 Männer der türkisch (C) unterstützten syrischen Nationalarmee, namentlich der Muata- Antwort sim-Division, der Sultan-Murad- und Sultan-Shah-Brigaden auf ihre Verlegung nach Libyen vorbereiten (www.asiatimes. des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- com/2020/01/article/syriens-enlist-in-libya-war-day-after- ordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): berlin-talks/)? Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nach- Die Antwort auf die Frage kann nicht offen erfolgen. richtendienstliche), dass in offiziellen Stellungnahmen zur Er- Die Einstufung der Antwort auf die Frage als Verschluss- mordung des iranischen Generals Qasem Soleimani durch eine sache (VS) mit dem Geheimhaltungsgrad VS-Vertraulich US-Drohne am 3. Januar 2020, beispielsweise seitens den USA oder des Iran, von einem bereits bestehenden „internatio- ist im vorliegenden Fall im Hinblick auf das Staatswohl nal armed conflict“ im Sinne des Artikels 3 der Genfer Kon- erforderlich. ventionen ausgegangen wird (vergleiche WD-Gutachten WD 2 – 3000 -001/20), und inwieweit hat die Bundesregierung Nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu Ver- Kenntnisse (auch nachrichtendienstliche), dass die gezielte Tö- schlusssachen (Verschlusssachenanweisung, VSA) sind tung von General Qasem Soleimani – nach meiner Auffassung Informationen, deren Kenntnisnahme durch Unbefugte offensichtlich – die Kriterien eines „finalen Rettungsschusses“ erfüllt, also insoweit nicht als Verstoß gegen das Recht auf für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland oder Leben aus Artikel 6 des VN-Zivilpakts erscheint, vor dem eines ihrer Länder nachteilig sein können, entsprechend Hintergrund, dass nach den Einlassungen der US-Administra- einzustufen. tion nicht deutlich erkennbar ist, warum die Tötung Qasem Soleimanis im Irak unbedingt notwendig gewesen sein soll, Eine zur Veröffentlichung bestimmte Antwort der um eine akute Gefahr für das Leben von US-Amerikanern Bundesregierung auf diese Frage würde Informationen ultima ratio abzuwehren (WD-Gutachten WD 2 – 3000 – 001/20)? zu dem Modus Operandi sowie den Fähigkeiten und Me- thoden des Bundesnachrichtendienstes einem nicht ein- Der gezielte Luftschlag der USA gegen Führungskräf- grenzbaren Personenkreis nicht nur im Inland, sondern te der iranischen Al-Quds-Brigade sowie von ihnen un- auch im Ausland zugänglich machen. terstützte Milizen in Irak ist nach Angabe der USA in Ausübung des völkerrechtlichen Selbstverteidigungs- Eine solche Veröffentlichung von Einzelheiten ist da- rechts gemäß Artikel 51 der Charta der Vereinten Natio- her geeignet, zu einer wesentlichen Verschlechterung der nen erfolgt. dem BND zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Informationsgewinnung zu führen. Dies kann für die In ihrem Schreiben an den Sicherheitsrat der Vereinten wirksame Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Nach- Nationen vom 8. Januar haben die USA mitgeteilt, Gene- richtendienste und damit für die Interessen der Bundes- ral Soleimani sei in die Planung und Ausführung mehre- republik Deutschland schädlich sein. rer bewaffneter Angriffe des Iran auf US-Einrichtungen (B) Diese Informationen werden daher als VS-Vertraulich (D) in Irak und der Region verwickelt gewesen. In Reaktion eingestuft und dem Deutschen Bundestag gesondert über- auf eine eskalierende Serie derartiger Angriffe hätten die mittelt. USA in Ausübung ihres völkerrechtlichen Selbstverteidi- gungsrechts gehandelt. Frage 76 Die USA teilten darüber hinaus mit, Soleimani sei aus ihrer Sicht nicht nur der Drahtzieher dieser Angriffe ge- Antwort wesen, sondern als Militär und Kommandierender ein des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- legitimes militärisches Ziel im Sinne des Kriegsvölker- ordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): rechts gewesen. Gegen dieses Ziel sei durch einen ge- zielten Schlag unter Berücksichtigung der Bestimmun- Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass das türkisch-libysche Memorandum of Understanding vom gen des humanitären Völkerrechts vorgegangen worden. 27. November 2019 über die Abgrenzung ihrer maritimen Interessensphären im östlichen Mittelmeer ein völkerrechts- Über darüber hinausgehende Erkenntnisse verfügt die widriger Vertrag zulasten Dritter ist (vergleiche www. Bundesregierung nicht. bundestag.de/resource/blob/678992/e6247b1311 a73d6058a5d50ea7eb2682/WD-2-143-19-pdf-data.pdf), und wie gedenkt die Bundesregierung Griechenland, mit der Ver- Frage 75 tretung seiner nationalen Interessen, bilateral auf diplomati- schem Weg oder auf europäischer Ebene im Rahmen der eige- Antwort nen Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen, damit die Türkei keine nach meiner Auffassung weiteren Völkerrechtsverstöße des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- in dieser Angelegenheit begeht? ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): In der zwischen der Türkei und Libyen geschlossenen Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nach- Vereinbarung vom 27. November 2019 wird ein Seege- richtendienstliche), dass die Türkei Fayez Al Sarraj, Premier- minister der international anerkannten Einheitsregierung, un- biet abgegrenzt, auf das auch Griechenland Ansprüche terstützt, sodass sich aktuell knapp 2 200 syrische Freiwillige erhebt. Vor Abschluss der Vereinbarung haben die Türkei in Libyen befinden, darunter zahlreiche Islamisten, sowie auf und Libyen weder Griechenland noch andere angrenzen- den Flughäfen Tripolis-Mitiga und Misrata eine leistungsfähi- de Küstenstaaten konsultiert. ge türkische Luftverteidigung eingerichtet wurde, die sicher- stellen soll, dass die beiden Flughäfen für weitere Truppenver- Nach dem Seerechtsübereinkommen, aber auch nach legungen und Waffenlieferungen genutzt werden können, und inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nachrich- Völkergewohnheitsrecht gilt, dass bei der Abgrenzung tendienstliche), dass sich auch nach der von ihr organisierten von sich gegenüberliegenden bzw. überlappenden Seege- Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020, weitere mindestens bieten eine an den Einzelfallumständen und der Billigkeit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020 17839

(A) ausgerichtete, einvernehmliche Lösung anzustreben ist. der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für eine Reform (C) An dieser sind alle betroffenen Küstenstaaten zu beteili- des europäischen Asylsystems angekündigt hat. gen. Dies gilt auch für Inselstaaten und Festlandstaaten mit vorgelagerten Inseln. Im vorliegenden Fall ist eine Trotz der oben dargestellten Übereinstimmungen kann Beteiligung nach Kenntnis der Bundesregierung nicht ich dem Gesamtantrag und den gezogenen Schlussfolge- erfolgt. rungen der Drucksache 19/14024, unter anderem das EU- Türkei-Abkommen zu kündigen, nicht zustimmen. Dies Ohne vorherige Konsultation oder anderweitige Betei- würde die Situation der Flüchtlinge nicht verbessern, son- ligung des benachbarten Küstenstaates Griechenland und dern unter anderem dazu führen, dass sich wieder mehr Herbeiführung einer einvernehmlichen Seegebietsab- Flüchtlinge in die Hände krimineller Schlepperbanden grenzung entspricht die Vereinbarung nicht den völker- begeben und die lebensgefährliche Fahrt übers Mittel- rechtlichen Erfordernissen. meer antreten. So hat der Europäische Rat im Dezember auch in sei- nen Schlussfolgerungen festgestellt, dass das türkisch- Antje Tillmann (CDU/CSU): Die dramatischen Zu- libysche Memorandum of Understanding VS – Vertrau- stände in den griechischen Hotspots können uns nicht lich über die Abgrenzung der maritimen Hoheitsgebiete unberührt lassen. Ich selbst habe Ende 2018 die im Mittelmeer gegen souveräne Rechte dritter Staaten griechische Insel Samos besucht und mir vor Ort ein Bild verstößt, nicht dem Seerecht entspricht und für Drittstaa- von den Zuständen gemacht. Bereits damals war das La- ten keine rechtlichen Wirkungen entfalten kann. ger deutlich überbelegt und in schlechtem Zustand. Teil- weise mussten die Flüchtlinge in Zelten oder unter Planen Die Bundesregierung hat ihre Solidarität mit Griechen- übernachten. Unterkunft, Ernährung und sanitäre Ein- land in dieser Sache mehrfach ausdrücklich bekräftigt, richtungen sind unzureichend. Besonders die jüngsten auch bilateral in zahlreichen Gesprächen mit der griechi- und schwächsten Personengruppen wie Frauen, Kinder schen sowie mit der türkischen Seite. und unbegleitete Jugendliche sind vor Gewalt kaum ge- schützt, leiden unter der mangelhaften Unterbringung und Versorgung und erhalten kaum anderweitige Unter- stützung. Auch die medizinische Versorgung war und ist Anlage 3 sehr schwierig. Es mangelt an medizinischem Personal und Material. Viele Kinder leiden unter Traumata auf- Erklärungen nach § 31 GO grund ihrer Kriegserfahrungen und den Zuständen in den Hotspots. Kinder haben keine Möglichkeit, eine zu der Abstimmung über die Beschlussempfehlung (B) Schule zu besuchen. Eine ganze Generation wächst ohne (D) des Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem Perspektive und ausreichende Bildung heran. Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Heike Hänsel, Michel Brandt, weiterer Abgeordneter Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sollten daher und der Fraktion DIE LINKE: Für eine schnelle aus Griechenland auch in Deutschland aufgenommen Aufnahme unbegleiteter Flüchtlingskinder aus werden. In den vergangenen Wochen haben sich bereits den EU-Hotspots in Griechenland einzelne Kommunen und Bundesländer bereit erklärt, (Zusatzpunkt 2) junge Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen. Ich persönlich empfinde die Pflicht, möglichst vielen Thomas Rachel (CDU/CSU): Die dramatische Lage Menschen eine menschenwürdige Perspektive zu geben. gerade in den griechischen Hotspots lassen mich und Aufgrund der immensen Probleme müssen wir zumindest können uns alle nicht unberührt lassen. Besonders die den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen eine sol- jüngsten· und schwächsten Personengruppen wie Frauen, che Perspektive geben und diese vorübergehend in Kinder und unbegleitete Jugendliche sind in einer äußerst Deutschland aufnehmen. schwierigen Situation. Viele Kinder leiden unter Traum- ata aufgrund ihrer Kriegserfahrungen und den Zuständen Ich begrüße, dass Innenminister Seehofer sich auf eu- in den Hotspots. Kinder haben keine Möglichkeit, eine ropäischer Ebene für einen Verteilungsschlüssel einsetzt Schule zu besuchen. Es droht, dass eine ganze Generation und auch bilaterale Gespräche mit Mitgliedstaaten führt ohne Perspektive und ausreichende Bildung heranwächst. sowie weitere Gespräche im Rahmen der deutschen EU- Die Europäische Union (EU) ist hier insgesamt gefor- Ratspräsidentschaft für eine Reform des europäischen dert, eine nachhaltige Lösung zu finden und die Re- Asylsystems angekündigt hat. gierung in Griechenland bei der Bewältigung der Heraus- forderungen zu unterstützen. Unbegleitete minderjährige Trotz der oben dargestellten Übereinstimmungen kann Flüchtlinge sollten aufgrund der immensen Probleme aus ich den gezogenen Schlussfolgerungen der Drucksache Griechenland in Mitgliedstaaten der EU und eben auch in 19/14024, das Hotspotprinzip grundsätzlich aufzugeben Deutschland aufgenommen werden. und das EU-Türkei-Abkommen zu kündigen, nicht zu- stimmen. Dies würde die Situation der Flüchtlinge nicht Ich begrüße, dass Innenminister Seehofer sich auf eu- verbessern, sondern unter anderem dazu führen, dass sich ropäischer Ebene hochengagiert für einen Verteilungs- wieder mehr Flüchtlinge in die Hände krimineller schlüssel einsetzt und auch bilaterale Gespräche mit Mit- Schlepperbanden begeben und die lebensgefährliche gliedstaaten führt sowie weitere Gespräche im Rahmen Fahrt über das Mittelmeer antreten. 17840 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2020

(A) Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU): Die dramati- Ich persönlich empfinde die Pflicht, möglichst vielen (C) schen Zustände in den griechischen Hotspots können Menschen eine menschenwürdige Perspektive zu geben. uns nicht unberührt lassen. Unterkunft, Ernährung und Aufgrund der immensen Probleme müssen wir zumindest sanitäre Einrichtungen sind unzureichend. Besonders den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen eine sol- die jüngsten und schwächsten Personengruppen wie che Perspektive geben und diese vorübergehend in Frauen, Kinder und unbegleitete Jugendliche sind vor Deutschland aufnehmen. Gewalt kaum geschützt, leiden unter der mangelhaften Ich begrüße, dass Innenminister Seehofer sich auf eu- Unterbringung und Versorgung und erhalten kaum ander- weitige Unterstützung. Auch die medizinische Versor- ropäischer Ebene für einen Verteilungsschlüssel einsetzt gung war und ist sehr schwierig.·Es mangelt an medizin- und auch bilaterale Gespräche mit Mitgliedstaaten führt sowie weitere Gespräche im Rahmen der deutschen EU- ischem Personal und Material. Viele Kinder leiden unter Ratspräsidentschaft für eine Reform des europäischen Traumata aufgrund ihrer Kriegserfahrungen und den Zu- ständen in den Hotspots. Kinder haben keine Möglich- Asylsystems angekündigt hat. keit, eine Schule zu besuchen. Eine ganze Generation Trotz der oben dargestellten Übereinstimmungen kann wächst ohne Perspektive und ausreichende Bildung he- ich den gezogenen Schlussfolgerungen der Drucksache ran. 19/14024, das Hotspotprinzip grundsätzlich aufzugeben und das EU-Türkei-Abkommen zu kündigen, nicht zu- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sollten daher stimmen. Dies würde die Situation der Flüchtlinge nicht aus Griechenland auch in Deutschland aufgenommen verbessern, sondern unter anderem dazu führen, dass sich werde. In den vergangenen Wochen haben sich bereits wieder mehr Flüchtlinge in die Hände krimineller einzelne Kommunen und Bundesländer bereit erklärt, Schlepperbanden begeben und die lebensgefährliche junge Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen. Fahrt über das Mittelmeer antreten.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333