Emerging Growth Is Evolution
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lorbeer Und Sterne
Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass -
'Networking Peace' Comprehensive Strategies for Sustainable Conflict Management in a Complex Security Environment – the German Approach
'Networking Peace' Comprehensive strategies for sustainable conflict management in a complex security environment – the German approach. Jael Aheram, “War & Peace”, creative common license Master Thesis by Frauke Seebass s4837800 Supervisor: Dr. Bert Bomert Radboud University M.A. Human Geography Conflict, Territories and Identities 2016-2017 Contents Page Figures and Tables iii List of Abbreviations iii Acknowledgments vi Executive Summary vi 1) Introduction 1 2) Methodological structure: data collection and research design 2 2.1) Literature Review 4 2.2) Semi-structured guided expert interviews 4 2.3) Focus Study: Mixed methods 6 2.4) Evaluation of the research process 7 3) Literature review: theoretical framework and conceptual outline 8 3.1) The Security-Development Nexus and International Peacekeeping: critical assessment on 'global security' 8 3.2) Of peacekeeping and nation-building: current intervention culture 9 3.3) 'Nation-building': reconstructing 'fragile' states 10 3.4) Civil-military interaction for peace and security 12 3.5) The Comprehensive Approach 15 4) The German discourse 18 4.1) Timeline German Comprehensive Approach 19 4.1.1) Preventing Crises, Managing Conflicts, Supporting Peace: Guidelines of the Federal Government 21 4.2) National actors 25 4.2.1) Foreign Office 29 4.2.2) Interior Ministry 31 4.2.3) Ministry of Defense 34 4.2.4) Ministry for Economic Cooperation and Development 37 4.2.5) Non-governmental actors 39 4.3) International Cooperation: NATO, EU, UN & OSCE 41 5) Practicing Comprehension: The Berlin Center for International Peacekeeping 45 Operations 6) Discussion 47 6.1) Focus on prevention: anticipatory politics versus political diffidence 48 6.2) Focus on sustainability: national, international and human security 50 6.3) Focus on ownership: top-down vs. -
The London School of Economics and Political Science German Print Media Coverage in the Bosnia and Kosovo Wars of the 1990S Marg
1 The London School of Economics and Political Science German Print Media Coverage in the Bosnia and Kosovo Wars of the 1990s Margit Viola Wunsch A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics for the degree of Doctor of Philosophy, London, November 2012 2 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. Abstract This is a novel study of the German press’ visual and textual coverage of the wars in Bosnia (1992-95) and Kosovo (1998-99). Key moments have been selected and analysed from both wars using a broad range of publications ranging from extreme-right to extreme-left and including broadsheets, a tabloid and a news-magazine, key moments have been selected from both wars. Two sections with parallel chapters form the core of the thesis. The first deals with the war in Bosnia and the second the conflict in Kosovo. Each section contains one chapter on the initial phase of the conflict, one chapter on an important atrocity – namely the Srebrenica Massacre in Bosnia and the Račak incident in Kosovo – and lastly a chapter each on the international involvement which ended the immediate violence. -
Master Thesis International Relations - European Union Studies
A FRONT ROW MULTILATERALIST On German parliamentary justifications for a more assertive defence policy Master thesis International Relations - European Union Studies By Jonathan Provoost - s1446185 Supervisor: Dr. M.E.L. David 3 July 2020 Word count: 16136 List of parliamentarians Tobias Pflüger (The Left) Nils Annen (SPD) Eckhard Pols (CDU) Franziska Brandtner (The Greens) Achim Post (SPD) Daniela De Ridder (SPD) Norbert Röttgen (CDU) Marcus Faber (CDU) Karin Stenz (CDU) Fritz Felgentreu (SPD) Thorsten Frei (CDU) List of abbreviations Ingo Gädechens (CDU) AfD Alternative for Germany Wolfgang Gehrcke (The Left) CDU Christian Democratic Union Florian Hahn (CSU) CSU Christian Social Union Heike Hänsel (The Left) CSDP Common Security and Defence Policy Jürgen Hardt (CDU) EDF European Defence Fund Mark Hauptmann (CDU) EEAS European Union External Action Service Martin Hebner (AfD) eFP Enhanced Forward Presence Wolfgang Hellmich (SPD) ESDP European Security and Defence Policy Thomas Hitschler (SPD) EU European Union Alois Karl (CSU) EUGS European Union Global Strategy Roderick Kiesewetter (CDU) FDP Free Democratic Party Günther Krichbaum (CDU) GDR German Democratic Republic Alexander Graf Lambsdorff (FDP) FRG Federal Republic of Germany Karl Lamers (CDU) NATO North Atlantic Treaty Organization Stefan Liebich (The Left) PESCO Permanent Structured Cooperation on Defence Wilfried Lorenz (CDU) QCA Qualitative Content Analysis Rüdiger Lucassen (AfD) SDP Social Democratic Party Elisabeth Motschmann (CDU) US United States (of America) Alexander Neu -
Plenarprotokoll 18/136
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/136 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 12. November 2015 Inhalt: Würdigung von Bundeskanzler a. D. Helmut Tagesordnungspunkt 5: Schmidt. 13233 A Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Ulla Jelpke, Jutta Krellmann, wei- Erweiterung der Tagesordnung ............ 13234 D terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 13235 A unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen Begrüßung des Vorsitzenden des Auswär- Drucksache 18/6644 .................... 13250 A tigen Ausschusses des Europäischen Par- laments, Herrn Elmar Brok, und des Gene- Sabine Zimmermann (Zwickau) ralsekretärs der OSZE, Herrn Lamberto (DIE LINKE) ....................... 13250 B Zannier .............................. 13266 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) ........... 13251 D Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN) ...................... 13253 C Vereinbarte Debatte: 60 Jahre Bundeswehr. 13235 B Katja Mast (SPD) ...................... 13254 C Henning Otte (CDU/CSU) ............... 13235 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) ......... 13255 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) .......... 13236 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ............ 13257 A Rainer Arnold (SPD) .................... 13238 A Kerstin Griese (SPD) ................... 13258 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .................... DIE GRÜNEN) ..................... -
Abgeordnete Bundestag Ergebnisse
Recherche vom 27. September 2013 Abgeordnete mit Migrationshintergrund im 18. Deutschen Bundestag Recherche wurde am 15. Oktober 2013 aktualisiert WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Bundestagskandidaten mit Migrationshintergrund VIELFALT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG ERGEBNISSE für die 18. Wahlperiode Im neuen Bundestag finden sich 37 Parlamentarier mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, das eingewandert ist. Im Verhältnis zu den insgesamt 631 Sitzen im Parlament stammen somit 5,9 Prozent der Abgeordneten aus Einwandererfamilien. In der gesamten Bevölkerung liegt ihr Anteil mehr als dreimal so hoch, bei rund 19 Prozent. In der vorigen Legislaturperiode saßen im Bundestag noch 21 Abgeordnete aus den verschiedenen Parteien, denen statistisch ein Migrationshintergrund zugesprochen werden konnte. Im Vergleich zu den 622 Abgeordneten lag ihr Anteil damals lediglich bei 3,4 Prozent. Die Anzahl der Parlamentarier mit familiären Bezügen in die Türkei ist von fünf auf elf gestiegen. Mit Cemile Giousouf ist erstmals auch in der CDU eine Abgeordnete mit türkischen Wurzeln im Bundestag vertreten, ebenso wie erstmals zwei afrodeutsche Politiker im Parlament sitzen (Karamba Diaby, SPD und Charles M. Huber, CDU). Gemessen an der Anzahl ihrer Sitze im Parlament verzeichnen die LInken mit 12,5 Prozent und die Grünen mit 11,1 Prozent den höchsten Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Die SPD ist mit 13 Parlamentariern in reellen Zahlen Spitzenreiter, liegt jedoch im Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Abgeordneten (193) mit 6,7 -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
MEMO 98 – Media Monitoring Findings, Final Summary Report 2 Dr
MEMO 98 – Media Monitoring Findings, Final Summary Report 2 Dr. Susanne Spahn - Thüringen – eine Region mit starken Bindungen zu Russland 47 Alan Posener - Wenn die AfD klingt wie die antiimperialistischen Linken, Welt 73 Boris Schumatsky - Ein Schweizer ist Putins fleißigster Internetkrieger, Die Welt 78 Boris Schumatsky – The Epoch Times 83 Democracy Digest - Ways to neutralize Russia’s disinformation (at least partially) 93 Henk Van Ess & Jane Lytvynenko - This Russian Hacker Says His Twitter Bots Are Spreading 97 Messages To Help Germany’s Far Right Party In The Election, Buzzfeed Henk Van Ess - Anleitung: Tipps um Fake Tweets zu entlarven, ZDF 102 Konstantin von Hammerstein, Roman Höfner and Marcel Rosenbach - March of the Trolls: 120 Right-Wing Activists Take Aim at German Election, Spiegel Online Nikolai Klimeniouk – Einmal Speck und Diesel, FAZ 127 Nikolai Klimeniouk - Eine Minderheit, die keine sein will, Welt 128 GERMANY Parliamentary Elections | 24 September 2017 Media Monitoring Findings FINAL Summary Report (8 July - 22 September 2017) 24 November 2017 MEMO 98 Martinengova 8, 811 02 Bratislava, Slovakia | www.memo98.sk, [email protected], +421 903 581 591 2 MEMO 98 1. INTRODUCTION MEMO 98, in cooperation with Internews Ukraine, monitored five Russian-speaking channels and three other outlets prior to the 24 September 2017 parliamentary elections in Germany.1 The monitoring was carried out in three different periods between 8 July and 22 September 2017. The methodology included quantitative and qualitative analysis developed by MEMO 98 that conducted similar projects in more than 50 countries over the course oF twenty years since 1998. Given its comprehensive and content-oriented approach, the methodology was specially designed to provide in-depth Feedback on pluralism in media reporting, including coverage of chosen subjects and topics. -
DER SPIEGEL Jahrgang 2002 Heft 45
Werbeseite Werbeseite DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung 4. November 2002 Betr.: Titel, Tauchen, Afrika e länger die Selbstdemontage der FDP anhält, desto mehr rückt die Frage in den JVordergrund, wie weit die Parteispitze in die finanziellen und politischen Ma- chenschaften Jürgen W. Möllemanns eingeweiht war. Letzte Woche ging der schwer angeschlagene Vorsitzende Guido Westerwelle auf Distanz zu seinem gescheiterten 18- Prozent-Strategen, ganz anders als vor der Wahl, als die beiden noch bemüht waren, Einigkeit zu demonstrieren – zum Beispiel am 10. Juni am Rande einer Vorstandssitzung, in der auch Mölle- manns Anti-Israel-Kurs debattiert wurde. Bei dieser Gelegenheit entstand das Foto, das SPIEGEL-Titelbildgestalter Stefan Kiefer nun als Vorlage für das Cover FRITZ REISS / AP FRITZ zur FDP-Titelgeschichte der Berliner Westerwelle, Rainer Brüderle, Möllemann SPIEGEL-Redaktion diente (Seite 22). ie alle begeisterten Sporttaucher hat SPIEGEL-Reporter Klaus Brinkbäumer, 35, Wschon viele Male den Kultfilm „Im Rausch der Tiefe – The Big Blue“ gesehen. Auch ihn fasziniert die Sekte jener Extremsportler, die ohne Pressluftflasche 160 Me- ter und tiefer zu tauchen versuchen – wie der Deutsche Benjamin Franz, 31, den er beim Training in Bayern beobachtete. Eine weitere, schon fest verabredete Begegnung bei einem Weltrekordversuch in Ägypten platzte – Franz hatte kurz zuvor unter Wasser einen Schlaganfall erlitten. Für den Traum von der Tiefe riskiert auch die US-Amerikanerin Tanya Streeter, 29, immer wieder ihr Leben. Brinkbäumer, selber „Advanced Open Water Diver“, interviewte die Weltrekordlerin in Genua, danach ging er mit ihr vor Nizza tauchen. „Während ich an der Ober- fläche rumkrebste und noch mit Luftholen be- schäftigt war, war sie unten auf 10, 15 Metern und CHRISTOPH GERIGK CHRISTOPH schon wieder oben – unglaublich elegant, schnell, Brinkbäumer, Streeter dynamisch.“ Auf der Suche nach den Idolen der Tiefseetaucher spürte Brinkbäumer auf Sizilien schließlich Enzo Maiorca auf, Vorbild für einen der Filmhelden aus „The Big Blue“. -
Weihnachtsappell Für Eine Humanitäre Aufnahme Geflüchteter Von Den Griechischen Inseln
Mitglieder des Deutschen Bundestages Weihnachtsappell für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln In der Nacht vom 8. auf den 9. September 2020 wurde das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos durch einen Brand zerstört. Bereits zuvor war das Lager Moria über Jahre zum Symbol des Versagens europäischer Asylpolitik geworden: Zeitweise mussten über 20.000 Menschen in einem Camp ausharren, das für 3.000 Menschen ausgerichtet war. Die Versorgungs- und Hygienesituation war katastrophal. Deutschland hat auf diese Situation gemeinsam mit anderen europäischen Ländern reagiert, Hilfsgüter entsandt und die Aufnahmezusage auf knapp 3.000 Menschen erhöht. Dennoch leben die Menschen auch drei Monate nach dem Brand immer noch unter menschenunwürdigen Bedingungen auf den griechischen Inseln oder auf dem Festland. Die humanitäre Situation im neuen Übergangslager Kara Tepe ist laut übereinstimmenden Berichten von Menschenrechtsorganisationen deutlich schlechter als im Camp Moria: Die Unterkünfte sind nicht winterfest, immer noch gibt es keine ausreichende sanitäre Versorgung – Duschen und Toiletten fehlen vielfach. Gewaltsame Übergriffe auch gegen besonders Schutzbedürftige sind an der Tagesordnung. Unter diesen Bedingungen leiden besonders die vielen Kinder. Angesichts dieser Zustände kritisieren wir umso mehr, dass humane Aufnahmestrukturen wie das auf Lesbos betriebene Flüchtlingslager „PIKPA“ für besonders schutzbedürftige Menschen aufgelöst wurden. Uns ist bewusst, dass nur ein Gemeinsames Europäisches -
Plenarprotokoll 19/48
Plenarprotokoll 19/48 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 48. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12. September 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) Otto Fricke (FDP) ..................... 5068 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Alexander Dobrindt (CDU/CSU) ......... 5070 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/ zes über die Feststellung des Bundes- DIE GRÜNEN) ..................... 5072 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2019 (Haushaltsgesetz 2019) Achim Post (Minden) (SPD) ............. 5073 B Drucksache 19/3400 ................ 5035 A Johannes Kahrs (SPD) ................. 5074 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Barbara Hendricks (SPD) ............ 5076 A Finanzplan des Bundes 2018 bis 2022 Drucksache 19/3401 ................ 5035 B Monika Grütters, Staatsministerin BK ..... 5076 A Martin Erwin Renner (AfD) ............. 5077 C Einzelplan 04 Martin Rabanus (SPD) ................. 5078 B Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Simone Barrientos (DIE LINKE) ......... 5079 B Dr. Alexander Gauland (AfD) ............ 5035 B Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Martin Schulz (SPD) ................... 5038 C DIE GRÜNEN) ..................... 5080 B Dr. Alexander Gauland (AfD) ............ 5039 A Patricia Lips (CDU/CSU) ............... 5081 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 5039 B Saskia Esken (SPD) ................... 5081 D Stephan Brandner (AfD) ................ 5045 A Christian Lindner (FDP) ................ 5046 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Andrea Nahles (SPD) ................. -
Due Diligence in Cyberspace. Guidelines for International and European Cyber Policy and Cybersecurity Policy
SWP Research Paper Stiftung Wissenschaft und Politik German Institute for International and Security Affairs Annegret Bendiek Due Diligence in Cyberspace Guidelines for International and European Cyber Policy and Cybersecurity Policy RP 7 May 2016 Berlin All rights reserved. © Stiftung Wissenschaft und Politik, 2016 SWP Research Papers are peer reviewed by senior researchers and the execu- tive board of the Institute. They reflect the views of the author(s). SWP Stiftung Wissenschaft und Politik German Institute for International and Security Affairs Ludwigkirchplatz 34 10719 Berlin Germany Phone +49 30 880 07-0 Fax +49 30 880 07-100 www.swp-berlin.org [email protected] ISSN 1863-1053 Translation by Tom Genrich (English version of SWP-Studie 3/2016) Table of Contents 5 Issues and Recommendations 7 Due Diligence as a Guiding Principle 11 Due Diligence in Institutional Practice 11 Institutional Structures 15 Digital Industrial Policy and the Importance of Private Actors 19 Cyber Policies Characterised by Due Diligence 19 Human Rights and Data Protection 22 Internet Governance 24 Fighting Cybercrime 26 Cyberdefence 28 Developing International Norms 31 (Improving) The Implementation of Due Diligence 32 List of Abbreviations Dr Annegret Bendiek is a Senior Associate in SWP’s EU/Europe Division. This study emerged out of the project “The challenges of digitalisation for Germany’s foreign and security policies”, which was financially supported by the Planning Staff of the German Ministry for Foreign Affairs. Issues and Recommendations Due Diligence in Cyberspace Guidelines for International and European Cyber Policy and Cybersecurity Policy Global cyberspace is undergoing fundamental change. There are now frequent references to a “fragmentation of the Internet”, but many European and international working groups are also increasingly aware that “a free, open and at the same time secure Internet” is a global public good.