«Wenn wir zu spielen - scheinen»

- Studien und Dokumente zum Internationalen Revolutionären Theaterbund

Herausgegeben von Peter Diezel

PETER LANG Bern • a. M. • New York • • Wien Inhalt

Vorwort 9

Peter Diezel: Internationaler Arbeitertheater-Bund/ Internationaler Revolutionärer Theaterbund 11

Peter Diezel: Arbeiter-Theater-Bund Deutschlands (ATBD) 51

Adolf Scherl: DDOC 125

Wolfgang Klein (unter Mitarbeit von Claude Sebisch): Föderation du Thöätre Ouvrier de France/ Union des Th6ätres Ind6pendants de France 143

L. A. Jones: Workers Theatre Movement (Großbritannien) 207

Eberhard Brüning: League of Workers Theatres/ New Theatre League (USA) 225

Dokumente 1: Rückblick auf den ATBD und lATB-Gründungsdeklaration Werte Bundesmitglieder! 251 Richtlinien für die Kollegen und Kolleginnen im Arbeiter-Theater-Bund 252 Die Existenzfrage der Arbeiter-Theater-Vereine 254 W. T.: Proletarier ans Werk! 256 Gedanken über den Sinn unserer Arbeit 258 R. Frensel: Die prinzipielle Einstellung der politischen Arbeiterparteien und der Gewerkschaften für oder gegen den Deutschen Arbeiter-Theaterbund 259 Bezirk 1 (Groß-Berlin) 261 Reichskonferenz 1929. Referat „Kunst ist Waffe" (Friedrich Wolf) . . . 263 Fraktionsarbeit im ATBD 265 Erich Mühlenweg: Der Arbeiter-Laienspieler-Verband 272 Proletarier aller Länder, vereinigt Euch! Deklaration des Internationalen Arbeiter-Theater-Bundes 274 Dokumente 2: Auf dem Wege zum AgitproptheaterlMethoden-Diskussion Ein Stück Proletarische Bühne 278 (Felix) Gasbarra: Rote Revue 279 Was zur Durchführung des Roten Rummels gesagt werden muß 281 Harry Rothziegel: Vorwort (Textbuch „Rote Raketen") 283 Frida Rubiner: Die „Roten Raketen" 285 haka (Hans Käbnick) : Tairow 286 haka: Die Nieter 288 Be-Ba. (B61a Baläzs): Die Arbeiter haben 300 Theater 291 Rote Blusen 292 Die Tagung der Agitproptruppen 293 Mehr Dispositionen 294 Rote Fanfaren, Duisburg 295 D.: Wahlmaterial für Agitproptruppen 296 Kritische Durchsicht der eingegangenen Manuskripte 297 Maxim Vallentin: Agitpropspiel und Kampfwert 299 Stefan Priacel: Das tote Theater und die lebendigen Spieltruppen 301 (Elli Schliesser:) Die schöpferischen Methoden des deutschen Arbeiter-Theaters 302

Dokumente 3: 2. erweitertes Plenum!Kritik am ATBDIOlympiade (.) I.R.T.B 311 Zweites Erweitertes Plenum des Präsidiums des MORT 313 Wir werden die Intelligenz erobern! 317 Heinrich Diament: Der Kampf für das revolutionäre Theater 320 Aus den Mitteleuropäischen Länderkommissionen des IRTB 324 (Erwin Piscator) 325 Resolution des 12. ATBD-Bundestages 326 Beschluß des Fraktionsbüros der Internationalen Vereinigung Revolutionärer Theater über den Stand der Arbeiter-Theaterbewegung in Deutschland 33Ö E. Piscator: „Möskowiade" 334 S. Tretjakow: Moskowiada 336 (R. Hamon:) Die Erfahrungen Frankreichs 339 Ren6 Hamon: Die Lehren der Olympiade 342 Jacques Prevert: 1933 343 (Über die Gruppe „Octobre" auf der Olympiade) 344 Resolution der Jury über das Auftreten der ,,Neuen Tanzgruppe" - Berlin/Deutschland 346 „Proletkult" und proletarische Kultur 348 Anja Gun: Tanzgruppe Hans Weidt 350 Arthur Pieck: Theater und Barrikaden 351 Dokumente 4: Zur Geschichte und Methode des TRAM Adrian Piotrowski: Die Wege des Leningrader TRAM 360 M. Sokolowski: Die Arbeit des Leningrader TRAM 364 Adrian Piotrowski: Die Rekonstruktion des Dramas 366 Der nachdenkliche Kljosch (Vorwort) 369 Adrian Piotrowski: Schauspieler im TRAM 373 M. Sokolowski: TRAM am Wendepunkt 377 B. Fateljewitsch: Die TRAM im Kampf für neue Qualität 379 Adrian Piotrowski: Über die von mir begangenen Fehler 383

Dokumente 5: JapanIFrankreichlGroßbritannienlUSA Seki Sano: In geschlossenen Reihen 387 S. Sano, J. Hidshikata: Korea Senda 393 Henri Barbusse: Das Thgätre föderal und die Kunst des Volkes 397 L6on Moussinac, Paul Vaillant-Couturier Vorrede zu „Le PSre Juillet" 399 Das proletarische Theater „Prdmices" 400 Georges Pitard: Für eine Dramenkunst im Dienste des Proletariats 401 Manifest (des Gründungskongresses der FTOF) 403 Jacques Prdvert: Bei den anderen 404 L6on Moussinac: Risiken und Kosten des Theaters 406 Jean-Paul Dreyfus: Auf der Suche nach einem Theaterprinzip 409 Louis Aragon (Rede auf dem Gründungskongreß der Union des Th6ätres Inddpendants de France) 411 The Basis and Development of the Workers' Theatre Movement 416 The New Stage Group 420 J. B.: Die „Schauspieler-Rebellen" 422 Andrew Graham: Das englische Berufstheater 423 The Story of Unity Theatre 426 N. Buchwald: Narro'wing the Field of the Workers' Theatre 431 N. Buchwald: Die Arbeitertheaterbewegung in den Vereinigten Staaten 433 Lester Kirkland: Das Ende der „Prosperität" 438 Paul Peters: Unser neuer Kämpfer 441 Liston M. Oak: Theatre Union Replies 443 Michael Blankfort: Facing The New Audience 446 (Brief Adelaide Walkers) . 451 Report on the Theatre Union 453 Dokumente 6: Erwin Piscator als Präsident des IRTBIReorganisations-Plänel Burians Internationale Theater-Konferenz Heinrich Diament: Erwin Piscator - Präsident des IRTB 462 Durus: Revolutionäres Arbeitertheater in Deutschland. Piscator-Bühne 464 Anna Lazis: Das Theater Piscators 468 Erwin Piscator: Über die Lehren der Vergangenheit und die Aufgaben der Zukunft 477 Kreici, Reich: Vorarbeit für eine Analyse des Zustandes der Bewegung des IRTB 485 (Erwin Piscator.) Arbeitsplan des IRTB für das Jahr 1936 491 Arthur Pieck: Bericht über die Reorganisation des Internationalen Revolutionären Theaterbundes 511 (Aus: Chronologischer Bericht und Dokumente) 518 Bericht von Arthur Pieck über die Durchführung des Sekretariatsbeschlusses zur Reorganisierung des Internationalen Theaterbundes 520 (Aus dem Bericht Arthur Piecks vom 19.7.1937) 527 (Aus: Chronologischer Bericht und Dokumente) 529 E. F. Burian: Meine Damen und Herren (...) 530 M. Bergmannovä: Entstehung und Entwicklung des D 37 531 E. F. Burian: Kehraus auf der Bühne! . . 536

Abkürzungen 543

Autoren 546

Personenregister 547

X