Beitrag Zum 800 Jährigen Burgjubiläum Von Windegg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beitrag Zum 800 Jährigen Burgjubiläum Von Windegg Beitrag zum 800 jährigen Burgjubiläum von Windegg von Leopold Josef Mayböck us Anlass der ersten Erwähnung des Geschlechtes der Windegger am 15. Oktober A 1208, wurde indirekt auch die Burg Windegg erstmals urkundlich genannt. Daher möchte der Autor mit diesem Beitrag eine kurze Abhandlung über die Vorgeschich- te und die Anfänge dieser altehrwürdigen Anlage bringen. Um damit vielleicht ein wenig das historisch und baugeschichtliche Verständnis über ein über 800 Jahre altes romani- sches Bauwerk zu stärken. Vorgeschichte Eine davon war die Grafschaft Traungau mit Sitz Dass der Raum in und um Schwertberg zur donau- in Linz, zu der auch der untere Teil des Mühlviertels ländischen Altsiedellandschaft gehört, beweisen zahl- gehörte, und über die Enns reichte. Im Machland und reiche Funde aus der Alt- und Jungsteinzeit. Dass in in der Riedmark gab es schon einige Ortschaften mit dieser Region und in den verschiedenen Kulturepo- Kirchen, sowie zahlreiche Althöfe darunter Aisthofen, chen die Besiedelung nie vollständig abriss, beweisen Ruprechtshofen, Kühhofen u.a. neben archäologischen Befunden auch Gewässer- und Um 820 saß Grenzgraf Wilhelm in Linz. Seine Auf- Flurnamen. gaben bestanden darin, sich um die Sicherheit der Be- Gegen Ende der Völkerwanderungszeit rückten wohner zu kümmern. Jederzeit einen Heerbann aufbie- vom Westen her die ersten Baiern ein, vom Süden und ten zu können, Gericht zu halten, Heerstraße, Brücken, Norden Slawische Sippen. Alle diese Volksgruppen und Befestigungsbauten in Ordnung zu halten, Handel wurden hier sesshaft und vermischten sich im Laufe und Verkehr zu fördern, Mauten und Zölle einzuheben. der Zeit mit der noch vorhandenen Ur- oder Restbe- Jederzeit in der Lage zu sein um äußere und innere völkerung. Feinde abzuwehren. Dafür bekam er vom Kaiser Privi- Es war eine sehr wechselvolle Zeit, immer wieder legien und wurde mit Grund und Boden im Rodungs- bedrohten und eroberten Reitervölker aus dem Osten land entschädigt. Daher war Grenzgraf Wilhelm in der die damaligen bairischen Ostgebiete an der Donau. Lage dem Bischöflichen Kloster St. Emmeram in Re- Im Jahre 781 übernahmen die Franken unter Kaiser gensburg am 18. Jänner 853 den Landstrich zwischen Karl den Großen die bairischen Stammesgebiete, und den Flüssen Aist und Naarn zu schenken. setzten zur Verwaltung Präfekten ein. Als Gerold im Von der Mündung in die Donau bis zu ihrem Ur- Jahre 799 im Kampfe gegen die Awaren fiel, fasste sprung im Nordwald, sowie das Verfügungsrecht (Ge- man den Traungau, Teile des Mühlviertels und den richtsgewalt) über alle Menschen, die dort wohnten. Donauraum bis Pannonien zum so genannten bairi- Das waren Baiern, Slawen, Freie und Unfreie (Leibei- schen Ostland zusammen. Um dieses Territorium bes- gene). Daher wurde dieser Landstrich zwischen den ser verwalten zu können, unterteilte man es in einige beiden Flüssen Jahrhunderte lang Regensburger Luß Grafschaften. genannt. Als Mittelpunkt und Verwaltungssitz diente der Herrenhof in Aisthofen. In dieser Zeit der ersten Kolo- nisationsperiode entstanden auch neue Siedlungen, Kolonisten aus den Altsiedelgebieten wandelten Natur- land in Kulturland um. Abb. 1 Herrschaftsverhältnisse im österreichischen Donauraum 895/896 Abb. 2 Herrenhaus im 9. Jh. 2 Nach dem Tod des Grenzgrafen Wilhelm um 860, Die noch verbliebenen drei Wilhelminer suchten erbten seine beiden Söhne Wilhelm II. und Engel- daraufhin Schutz beim Königssohn Arnulf, der damals schalk I. die Grenzgrafschaft an der Donau. Besaßen die Grafschaft Pannonien besaß. Mit dem Mährer- aber auch Landstriche in Pannonien und Karantanien, fürsten söhnten sich die Wilhelminer wieder aus. Graf also eine mächtige und einflussreiche Grafenfamilie. Engelschalk II. raubte eine illegitime Tochter des Kö- Aber die Zeiten wurden wieder einmal unruhig, vom nig Arnulf und fand Unterschlupf beim Fürsten Zwen- Nordosten her griffen immer wieder Slawische Ver- tibald. Doch König Arnulf nahm ihn wieder in Gnaden bände des Großmährischen Reiches an, verbrannten auf und übertrug ihm eine Grenzgrafschaft im Osten. Häuser und töteten Bewohne. Deshalb entschloss sich Doch er war sehr hochmütig und behandelte bairische der ostfränkische König ein Heer aufzustellen, das Adelige und Handelsleute sehr schlecht und verlangte Kommando übertrug er den kampferprobten Wilhelm überhöhte Zölle, was ihm sehr viele Feinde einbrachte. II. und Engelschalk I. Der Krieg gegen die Mährer Als Engelschalk II. im Frühjahr 893 in Regensburg dauerte von 869 bis 871 und endete mit dem Tod bei- zum Reichstag die königliche Pfalz betreten wollte, der Grenzgrafen. wurde er ergriffen, vor ein Gericht gestellt und danach Daraufhin vergab der Ostfränkische König Ludwig geblendet. Seinen Bruder Wilhelm III. warf man Ver- die Grafschaft an der Donau dem Grafen Arbo an. Das rat vor, er wurde zum Tod durch Enthaupten verurteilt. wiederum missfiel den sechs hinterlassenen Söhnen Nur Rutpert konnte mit seinen Leuten fliehen und fand der gefallenen Grenzgrafen. die so genannte Wilhel- beim Fürsten Zwentibald Unterschlupf. Da er aber miner Sippe, die über großen Rückhalt beim einheimi- keinen politischen Nutzen mehr hatte, ließ ihn der schen Adel verfügten, sagten dem Grafen Arbo den Mährerfürst mitsamt seinem Gefolge ermorden. Damit Kampf an. schließt sich das Kapitel der Wilhelminer. Ihr gesamter Restbesitz wurde vom König Arnulf eingezogen und an andere Adelige vergeben. Zu diesen gehörten Graf Dunring, dieser bekam Güter am Luf- tenberg und an der Naarn im Machland. Graf Kun- derhari erhielt Güter auf beiden Seiten der Enns und das Kloster Kremsmünster bekam Güter im Traungau. Doch nur kurze Zeit herrschte Ruhe, denn aus dem Osten drohte eine neue Gefahr. Das wilde Reitervolk der Ungarn unter König Arpard stieß bis zur Enns vor, auch das Machland blieb nicht verschont. Nur mit großer Mühe gelang es dem damaligen Markgrafen Liutpold mit seinen Leuten unter Mithilfe von wehrfähigen Männern die Ungarn bei Naarn zu- rückzuschlagen, dabei ertranken etliche Angreifer in der Donau. Die darauf folgenden Jahrzehnte wurden geprägt von zahlreichen Überfällen, diesen wilden Reiterhor- Abb. 3 Kämpfe im 9. Jh. den konnte vorerst kein Einhalt geboten werden, weit in das Reichsgebiet bis zum Rhein stießen die Ungarn Im Jahre 882 schlugen sie los und es gelang ihnen vor. den Grafen Arbo zu vertreiben, dabei gingen sie äu- ßerst brutal vor und verübten fürchterliche Grausam- keiten. Vor allem die niederösterreichischen und pan- nonischen Gebiete litten schwer darunter. Der vertrie- bene Grenzgraf Arbo verbündete sich daraufhin mit dem Fürsten Zwentibal aus Mähren. die Kämpfe gin- gen weiter und im Jahre 884 wurden von den Wilhel- minern - Mengingoz und Pabo erschlagen ein dritter (Werinhart) mitsamt einigen Getreuen gefangen. Bevor man sie freiließ wurden sie grausam verstümmelt, man hackte ihnen die Hände ab, danach wurden ihnen die Abb . 4 Plündernde Ungarn Ohren und Geschlechtsteile abgeschnitten. Mährische Verbände und Grenzgraf Arbo mit sei- Das bewog viele Menschen, die in den Ebenen ent- nen Leuten verwüsteten Besitzungen der verbliebenen lang der Donau und an Flussufern siedelten, sich bei Wilhelminer, wobei sie über die Donau vordrangen drohender Gefahr in die Wälder des dahinter liegenden und auch Teile des Mühlviertels und der Traungau in Hügellandes zu flüchten. Denn Reiterkrieger mieden Mitleidenschaft gezogen wurde. unzugängliches Terrain, denn nur in der Steppe und in 3 den Ebenen konnten sie ihre Überlegenheit als Reiter- Prozess dauerte über zweihundert Jahre und in der krieger ausspielen. Endphase wurden auch noch für die Landwirtschaft Deshalb entstanden in dieser unruhigen Zeit auch ungünstigere Lagen erschlossen und Bauerngüter er- einige Fliehburgen, aus Holz und Erde errichtet. Dazu richtet. gehörten die Ennsburg, Pybur, Sindelburg u. a. aber Sehr begünstigt haben diese Siedlungsepoche eini- auch im Unteren Mühlviertel wurden einige Schutz- ge neue Edelfreie Familien, die zum Teil aus dem burgen gebaut, dazu gehörte Altenburg bei Windhaag, Reich stammten und in den Ostgebieten Land erwar- eine Anlage im Burgholz bei Ried. Die Burg am ben, oder als Königsschenkung bekamen. Damit sie „Weltstein“ bei Lina könnte ebenfalls aus dieser Zeit mit ihren Leuten und mitgebrachte Kolonisten das stammen. Land urbar machten. Dazu wurden sie mit Grafschafts- ähnlichen Rechten ausgestattet, Gerichtsbarkeit über ihre Untertanen, Vogteien, Recht zum Burgen- und Kirchenbau (Eigenkirchenwesen), bewaffnete Gefolgs- leute u. a. Besonders die Zeit des Investiturstreites (1070- 1122) zwischen dem Papsttum und dem Deutschen Kaiser wirkte sich für den Adel günstig aus. Da beide Seiten auf Bundesgenossen angewiesen waren, wurden viele Zugeständnisse und Land an Mitstreiter abgege- ben. Es war der Beginn einer neuen Adelskultur, aus dieser elitären Gesellschaft entwickelte sich der Ritterstand. Es dauerte noch einige Generationen, dass sich auch Gefolgsleute der Grafen und Edelfreien den Status eines Ritters (Miles) erhielten. Eine Vor- Abb. 5 Holz- Erdburg im Frühmittelalter aussetzung für diesen Prozess bildete das Lehenswesen Dass in der Nähe des Dorfes Lina, auf dem früher und die völlige Umgestaltung des Kriegswesens. Diese genannten Burgstallberg eine befestigte Anlage be- Entwicklung setzte schon in der Karolingischen Zeit stand, beweisen die 15 Flurnamen an diesen Berg, die ein, wo die alten Volksheere durch eine gut gerüstete auf (6 x) Burgstall-Holzstatt, (2 x) Burgstall-Leiten, Kriegerkaste ersetzt wurden. Dadurch wurde der ur- (4 x) Burgstall-Lüssel und (3 x) auf Burgstall-Wiesel
Recommended publications
  • Liste Aller Lehrveranstaltungen Seit 1998
    Dr. Jan Cölln Rostock, den 10. 10. 2020 Übersicht über die Lehrveranstaltungen (bis WS 2020/21) INSTITUT FÜR GERMANISTIK DER UNIVERSITÄT ROSTOCK (SEIT WINTERSEMESTER 2001/2002) sprachgeschichtliche Lehrveranstaltungen im Grundstudium ▪ jedes Semester Mittelhochdeutsch (2 x 2 SWS PS) ▪ 2001/02 – 2010/11 jedes WS: Geschichte der deutschen Sprache im Überblick (2 SWS Vorlesung/PS für Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Lehramt an Haupt- und Realschulen [Deutsch als Zweitfach] und Sonderschulpädagogik) literaturwissenschaftliche Seminare im Grundstudium (in chronologischer Reihenfolge, beginnend beim aktuellsten Seminar) ▪ Kriminalfälle in der deutschen Erzählliteratur des Mittelalters ▪ Elfe und Nachtigall. Minnesang als Liebeskunst in der Lyrik des Thüringer miles emeritus Heinrich von Morungen ▪ Imaginationen der Vergebung. Höfische Sünder in legendarischen Erzählungen Hartmanns von Aue ▪ Iwein, der Löwenritter. Ein mhd. Artusroman und seine Bearbeitung als Jugendbuch ▪ Staufer, Welfen, Päpste. Politische Lyrik Walthers von der Vogelweide ▪ Marienlyrik in Mittelalter und Moderne ▪ Erotische Lyrik im Mittelalter ▪ Erbarmen mit den Liebenden. Erzählstrategien im Tristanroman Gottfrieds von Straßburg ▪ Rhetorische Strategien mittelalterlicher Liedlyrik: das Beispiel Walther von der Vogelweide ▪ Der Untergang der Nibelungen. Formen mittelalterlichen Erzählens von heldenepischen Stoffen im ‚Nibelungenlied‘ und in der ‚Klage‘ ▪ Heilige, Ritter, höfische Damen und Mörder. Erzählungen im Mittelalter ▪ Mittelalterrezeption in Romantik und Moderne
    [Show full text]
  • Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
    1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
    [Show full text]
  • IV. Allgemeine Und Indogermanische Sprachwissenschaft
    Inhalt V Inhalt I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika ............ 477 II. Allgemeines .......................... 485 Allgemeines – Grundlagen 485. Organisation, Institute, Gesellschaften, Kongresse 485. Bibliographien 488. Handschriftenverzeichnisse, Be‐ standsverzeichnisse 489. Sammelwerke, Festschriften 489. Wissen‐ schafts- und Gelehrtengeschichte 490 III. Germanische Altertumskunde .................. 492 IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft ..... 495 Sprachphilosophie 495. Allgemeine Sprachwissenschaft 496. Kontrastive Sprachwissenschaft 499. Indogermanische Sprachwissenschaft 508 V. Germanische Sprachen ..................... 508 VI. Ostgermanische Sprachen ................... 510 VII. Nordgermanische Sprachen .................. 511 VIII. Westgermanische Sprachen .................. 511 IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch .......... 511 X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung ............. 512 XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.) 513 XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh. – 1650) ......................... 514 XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650) ............... 515 XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945) ................. 516 XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart ........ 516 Allgemeines 516. Phonetik – Phonologie – Graphemik – Orthogra‐ phie 517. Morphologie – Syntax 518. Semantik – Semiotik 520. Wortbil‐ dung – Phraseologie 521. Pragmalinguistik – Textlinguistik – Gesprächs‐ forschung 523. Soziolinguistik – Sprachkritik – Sprachpolitik
    [Show full text]
  • Masarykova Univerzita Filozofická Fakulta Ústav Germanistiky
    Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2015 Bc. Michaela Sochorová Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Učitelství německého jazyka a literatury pro střední školy Bc. Michaela Sochorová Die frühe ritterliche Liebesdichtung. Eine Sonde in die Vorstellungswelt der Epoche am Beispiel der Texte "Des von Kürenberg", Dietmars von Aist un Kaiser Heinrichs. Ein Vergleich. Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: doc. Mgr. Sylvie Stavovská, Dr. 2015 Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig ausgearbeitet habe und dass ich nur die angeführte Literatur verwendet habe. Tvořihráz, 21. 11. 2015 …………………………………………… Bc. Michaela Sochorová Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei der Betreuerin dieser Arbeit Frau doc. Mgr. Sylvie Stavovská, Dr. für ihren sorgsamen Zugang, ihre nützlichen Ratschläge, Hinweise und Zeit, die sie mir gewidmet hat, bedanken. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................... 7 2. Einführung in die Welt der Literatur mit Schwerpunkt die Literatur des Hochmittelalters (12. – 14. Jahrhundert) ............................................... 13 3. Phänomen der höfischen Liebe .............................................................. 19 3.1. Herkunft der höfischen Liebe ................................................................. 22 3. 2. Merkmale der
    [Show full text]
  • Minnesang Diesseits Des Frauendienstes Und Der Kanzonenstrophe
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe Benz, Maximilian Abstract: In this paper, the author contests Helmut de Boor’s widespread labelling of the early Minnesang verses as the ›Danubian tradition‹ by revealing his unfortunate blending of topographical, textual, formal and genre-related aspects. The argument is based on a selection of early stanzas that have not absorbed Franco-Provençal influences such as the strophic form of the canzone or the idea of love service. Inthe manuscript tradition, some of these in the first place anonymous verses have been attributed to Der von Kürenberg, the Burggraf von Regensburg, Leutholt von Seven, Waltram von Gresten and Niune. At this point they are newly conceptualized as witnesses of a collective art form. Therefore, these early verses constitute an own sub-genre and can be distinguished from the later corpora rightly attributed to the Burggraf von Rietenburg, Meinloh von Sevelingen and Dietmar von Aist. DOI: https://doi.org/10.5167/uzh-102504 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-102504 Journal Article Published Version Originally published at: Benz, Maximilian (2014). Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 136(4):569-600. DOI: https://doi.org/10.5167/uzh-102504 pbb 2014; 136(4): 569–600 Maximilian Benz Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe Abstract: In this paper, the author contests Helmut de Boor’s widespread labelling of the early Minnesang verses as the ›Danubian tradition‹ by revealing his unfortunate blending of topographical, textual, formal and genre-related aspects.
    [Show full text]
  • Phonological Soundscapes in Medieval Poetry
    Phonological Soundscapes in Medieval Poetry Christopher Hench University of California, Berkeley Department of German Berkeley, CA 94720, USA [email protected] Abstract or sung aloud (with or without musical accompa- niment), any insight into how they sounded to the The oral component of medieval poetry audience would reveal a crucial aspect of the per- was integral to its performance and recep- formance. Stock’s reading emphasizes the sounds tion. Yet many believe that the medieval of words and how the repetition of words is not voice has been forever lost, and any at- only a repetition of a concept, but a repetition of tempts at rediscovering it are doomed to a sound, reinforcing an idea’s connection to that failure due to scribal practices, manuscript sound (Stock, 2004, 195). Yet it is not necessar- mouvance, and linguistic normalization in ily about hearing and recognizing these patterns, editing practices. This paper offers a rather that “in the sound dimension the individual method to abstract from this noise and rhetorical figure is blurred and a total acoustic im- better understand relative differences in pression emerges” (Stock, 2004, 200). phonological soundscapes by considering This paper proposes taking advantage of the in- syllable qualities. The presented syllabifi- formation in syllables to gauge the aesthetic affect cation method and soundscape analysis of- of a poem’s soundscape by calculating the per- fer themselves as cross-disciplinary tools centage of open syllables in stanzas of medieval for low-resource languages. As a case poetry. It then attempts to correlate these “total study, we examine medieval German lyric acoustic impression[s]” with the medieval voice.
    [Show full text]
  • Dichtung Aus Österreich
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DICHTUNG AUS ÖSTERREICH VERSEPIK UND LYRIK 2. TEILBAND: LYRIK Herausgegeben von: Univ.-Prof. Dr. Eugen Thurnher Gesamtredaktion: Dr. Elisabeth Schmitz-Mayr-Harting ÖSTERREICHISCHER BUNDESVERLAG FÜR UNTERRICHT, WISSENSCHAFT UND KUNST WIEN INHALTSVERZEICHNIS DES TEILBANDES LYRIK VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 30* VORWORT Von Dr. Hermann Lein 31* EINFÜHRUNG Von Eugen Thurnher 35* SINGEN UND SAGEN IM DONAULAND UND IM GEBIRGE 1. Gotteslob und Frauenminne Mariensequenz aus St. Lambrecht 3 Das Melker Marienlied 4 Der von Kürenberg Wes manest du mich leides, min vil liebez liep? 5 Leit machet sorge vil liebe wünne 6 Ich zoch mir einen valken mere danne ein jar 6 Ez gät mir vonme herzen daz ich geweine 6 Der tunkele sterne sam der birget sich 7 Dietmar von Aist Ahi nu kumet uns diu zit, der kleinen vogelline sanc 7 Waz ist für daz trüren guot, daz wip nach lieben manne hat? 8 Seneder friundinne böte, nu sage dem schcenen wibe 8 Uf der linden obene da sanc ein kleinez vogellm 9 Ez stuont ein frouwe alleine 9 So wol dir, sumerwunne! 9 Sich hat verwandelot diu zit 10 Släfst du, friedel ziere? 10 Urlop hat des sumers brehen 11 Wart äne wandel ie kein wip 11 Hartwig von Raute Mir tuot ein sorge we in minem muote 12 Ich bin gebunden zallen stunden 12 Reinmar von Hagenau Ein liep ich mir vil nähe trage 13 Ich wirde jämmerlichen alt 14 Ich lebte ie nach der Hute sage 14 Wiest ime ze muote, wundert mich 15 Ich wasn mir liebe geschehen wil 15 Ich wirbe umb allez daz ein man 16 Ein wJser man sol niht ze vil 16 Niemen seneder suoche an mich deheinen rät 18 Sage, daz ich dirs iemer lone 18 Des tages do ich daz kriuze nam 19 Däst ein not daz mich ein man 19 6* Inhaltsverzeichnis 2.
    [Show full text]
  • Hubert P. Heinen Professor Emeritus Ph.D
    Hubert P. Heinen Professor emeritus Ph.D. Germanic Languages, University of Texas My primary scholarly pursuit is the completion of a two-volume monograph on Minnesongs and Their Permutations, companion volumes to my edition, Mutabilität im Minnesang. In support of this I am also writing some articles and talks, often on topics that are tangentially related but not properly a part of the study itself. I have an abiding interest in the study of women in the Middle Ages, which has been expressed primarily to date in courses I have taught. I also have been doing a few things in the Early Modern development of medieval themes. David Price and I are eying the possibility of doing a collection of translations of (late) medieval German drama. More as a hobby, I also pursue an interest in German-Texan cultural history. Though I occasionally give informal talks on the topic, I have no large-scale projects underway at the present; I am, however, contemplating writing a broad cultural history of the German Texans when I retire. One of the courses I have most enjoyed teaching lately does not follow directly from this list of scholarly interests: "The Immigrant Experience in America." The course was originally intended to compare novels and dramas with collections of letters, memoirs, and diaries, but the availabilty of inexpensive texts transformed it into a course based for the most part on novels, and half of the course was devoted to the experiences and attitudes of Jewish immigrants in New York City. -Statement from 2002 CURRICULUM VITAE Hubert
    [Show full text]
  • I. Verzeichnis Der Ausgewerteten Periodika 735 II. Allgemeines 741 Allgemeines – Grundlagen 741
    Inhalt I Inhalt I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika 735 II. Allgemeines 741 Allgemeines – Grundlagen 741. Organisation, Institute, Gesellschaften, Kongresse 742. Bibliographien 744. Handschriftenverzeichnisse, Be‐ standsverzeichnisse 744. Sammelwerke, Festschriften 744. Wissen‐ schafts- und Gelehrtengeschichte 745 III. Germanische Altertumskunde 750 IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft 750 Sprachphilosophie 750. Allgemeine Sprachwissenschaft 751. Kontrasti‐ ve Sprachwissenschaft 752. Indogermanische Sprachwissenschaft 771 V. Germanische Sprachen 771 VI. Ostgermanische Sprachen 771 VII. Nordgermanische Sprachen 771 VIII. Westgermanische Sprachen 772 IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch 773 X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung 773 XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.) 776 XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh.–1650) 778 XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650) 779 XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945) 780 XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart 783 Allgemeines 783. Phonetik – Phonologie – Graphemik – Orthogra‐ phie 785. Morphologie – Syntax 786. Semantik – Semiotik 796. Wort‐ bildung – Phraseologie 797. Pragmalinguistik – Textlinguistik – Ge‐ sprächsforschung 800. Soziolinguistik – Sprachkritik – Sprachpoli‐ tik 810. Psycholinguistik – Spracherwerbsforschung – Sprachverstehens‐ forschung 815. Sprechwissenschaft – Rhetorik – Stilistik 817. Didaktik: Sprache 820 XVI. Deutsch als Fremdsprache 836 XVII. Varietätenlinguistik 859 Allgemeines 859. Hochdeutsche
    [Show full text]
  • LIEP ÂNE LEIT MAC NIHT SÎN Der Autor: Dietmar Von Aist
    Das Mittelalter: Donauländische Liebeslyrik Das Mittelalter: Donauländische Liebeslyrik LIEP ÂNE LEIT MAC NIHT SÎN Der Autor: Dietmar von Aist Dietmar von Aist (oder von Ast/e) ist ein bekannter Autor des DONAULÄNDISCHE LIEBESLYRIK frühdonauländischen Minnesangs. Er wird in den Liederhand- Die schriften als ein Mann im Reisemantel, mit einem Esel, der Weingartner Am Beginn der deutschsprachigen Minnelyrik kommen hauptsächlich kurze Lieder mit recht ein- Liederhand- Das Wort einen Korb trägt, dargestellt – sein Wappentier ist das Einhorn. minne stammt facher Sprache vor, die im bayrisch-österreichischen Raum entstanden sind und deshalb als schrift Über das Leben des oberösterreichischen Autors können nur von lat. memini donauländische Liebeslyrik bezeichnet werden. Lyriker, deren Lieder schriftlich überliefert wor- (Handschrift B) Vermutungen angestellt werden. Um 139 wird ein Dietmar von enthält 31 = „an etwas den sind, waren: Dietmar von Aist, Der von Kürenberg, Meinloh von Sevelingen und der Burggraf denken, sich an Aist in Urkunden aus Salzburg, Graz und Wien namentlich Dichter- von Regensburg. etwas erinnern“ erwähnt. sammlungen, wobei bei 25 Der donauländische Minnesang (~ 1150-1170) ist geprägt durch eine natürliche Auffassung nur Autoren- Selbst der Umfang seines Werkes ist aufgrund der Unter- von Liebe. Die Anfangszeilen schildern eine bestimmte, oft traurige Liebessituation. Häufig namen schiedlichkeit seiner Texte unsicher. Insgesamt sind Dietmar in handelt es sich um Frauenmonologe. Die Frau ist dem Mann gegenüber gleichberechtigt in ihren angegeben der Manessischen Liederhandschrift (C) 16 Minnelieder in 42 Gefühlen, sie schildert ihre Sehnsucht, ihre Klage, ihr Begehren und ihre Trauer. Das Werben sind. Strophen zugeordnet, darunter auch das älteste Tagelied der von Mann und Frau zielt auf Erfüllung der Liebe.
    [Show full text]
  • 1. Der Deutsche Minnesang
    MASARYKOVA UNIVERZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISTIKY A NEDERLANDISTIKY Německý jazyk a literatura Učitelství německého jazyka a literatury pro střední školy Die Hauptgestalten, die Motive und die Symbole im deutschen Minnesang unterschiedlicher Phasen MAGISTERSKÁ DIPLOMOVÁ PRÁCE Vypracovala: Hana Švubová Vedoucí práce: Mgr. Sylvie Stanovská, Dr. Brno 2008 Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und mit Hilfe der angegebenen Literatur verfasst habe. ....................... Brünn, Sommersemester 2008 Hana Švubová 2 Ich möchte mich an dieser Stelle bei Frau Mgr. Sylvie Stanovská, Dr. für ihre konstruktive Kritik und wertvollen Ratschläge, und bei meiner Familie für die allseitige Unterstützung bedanken. 3 Inhaltsverzeichnis 1. DER DEUTSCHE MINNESANG ..............................................................................................5 1.1 GESELLSCHAFTLICH-KULTURELLE SITUATION.....................................................................................6 1.2 DIE ROLLE DER SPRACHE .............................................................................................................7 1.3 NEUE AUFFASSUNG VON ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN .......................................................8 1.4 ROLLENVERTEILUNG IN DER MINNE...............................................................................................10 1.5 DIE AUFFASSUNG DER FRAU UND DES MANNES IN DER MINNE..........................................................11 2. AUSGEWÄHLTE AUTOREN UND DEREN ZUORDNUNG
    [Show full text]
  • Literaturmuseen in Oberösterreich Oberösterreichs INHALT „Literarische Museumslandschaft“ Landeshauptmann Dr
    Thema Beilage OBERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSVERBUND zu Folge 7/05 Literaturmuseen in Oberösterreich Oberösterreichs INHALT „literarische Museumslandschaft“ Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer LH Dr. Pühringer: Oberösterreichs 2 „literarische Museumslandschaft“ merkwürdig hintergründig, heimlich kühn und wunderlich packend: so hat Literaturmuseen in Oberösterreich 3 Thomas Mann Adalbert Stifter charakteri- siert. Adalbert Stifter hat Spuren hinterlas- Interview mit Dr. Petra Maria Dallinger 4 sen: als Schriftsteller, Pädagoge und Denk- malpfleger. 2005 ist das Jahr seines 200. Literarische Landvermessung 5 Geburtstages. Oberösterreich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass für eine zeitgemäße „Vom Kaffeehaus zum StifterHaus“ und aktuelle Auseinandersetzung mit dem 6 Leben und Werk des Schriftstellers, die im „Lebenszeichen“ – Metz-Villa Kirchschlag wahrsten Sinn des Wortes Grenzen über- schreitet. Schwerpunktregion dieses außer- „Stifter-Museum“ in Schwarzenberg 7 gewöhnlichen Kulturjahres ist das Böhmerwaldgebiet diesseits und jen- seits der Grenze – eine zentrale europäische Kulturregion, die mit ihrer Museum im Dorf Molln – Marlen 8 beeindruckenden Landschaft entscheidende Impulse für das faszinie- Haushofer und Otto Jungmair rende Werk Adalbert Stifters gesetzt hat. Zahllose Ausstellungen, Prä- sentationen, Lesungen und Veranstaltungen sind 2005 dem großen Lite- Denkmalhof „Kernstockhaus Poering“ 9 raten Oberösterreichs gewidmet. Besucherinnen und Besucher können damit die gesamte Bandbreite seines künstlerischen Werkes entdecken Museum BernhardHaus in Obernathal 10 und in seine Biographie eintauchen. Thomas-Bernhard-Archiv in Gmunden 11 Adalbert Stifter ist als Schriftsteller von Weltformat anerkannt. Er hat den Geist und die Literatur unseres Landes geprägt. Das Literaturzen- August-Strindberg-Museum in Saxen 12 trum des Landes, das StifterHaus, ist seinem Andenken gewidmet. Es ist heute eines der weltweit renommiertesten wissenschaftlichen Insti- Richard Billinger Gedenkraum in tute zu Sprach- und Literaturforschung.
    [Show full text]