Das Mittelalter: Donauländische Liebeslyrik Das Mittelalter: Donauländische Liebeslyrik

LIEP ÂNE LEIT MAC NIHT SÎN Der Autor: Dietmar von Aist

Dietmar von Aist (oder von Ast/e) ist ein bekannter Autor des DONAULÄNDISCHE LIEBESLYRIK frühdonauländischen Minnesangs. Er wird in den Liederhand- Die schriften als ein Mann im Reisemantel, mit einem Esel, der Weingartner Am Beginn der deutschsprachigen Minnelyrik kommen hauptsächlich kurze Lieder mit recht ein- Liederhand- Das Wort einen Korb trägt, dargestellt – sein Wappentier ist das Einhorn. minne stammt facher Sprache vor, die im bayrisch-österreichischen Raum entstanden sind und deshalb als schrift Über das Leben des oberösterreichischen Autors können nur von lat. memini donauländische Liebeslyrik bezeichnet werden. Lyriker, deren Lieder schriftlich überliefert wor- (Handschrift B) Vermutungen angestellt werden. Um 139 wird ein Dietmar von enthält 31 = „an etwas den sind, waren: Dietmar von Aist, Der von Kürenberg, und der Burggraf denken, sich an Aist in Urkunden aus , Graz und Wien namentlich Dichter- von . etwas erinnern“ erwähnt. sammlungen,

wobei bei 25 Der donauländische (~ 1150-1170) ist geprägt durch eine natürliche Auffassung nur Autoren- Selbst der Umfang seines Werkes ist aufgrund der Unter- von Liebe. Die Anfangszeilen schildern eine bestimmte, oft traurige Liebessituation. Häufig namen schiedlichkeit seiner Texte unsicher. Insgesamt sind Dietmar in handelt es sich um Frauenmonologe. Die Frau ist dem Mann gegenüber gleichberechtigt in ihren angegeben der Manessischen Liederhandschrift (C) 16 Minnelieder in 42 Gefühlen, sie schildert ihre Sehnsucht, ihre Klage, ihr Begehren und ihre Trauer. Das Werben sind. Strophen zugeordnet, darunter auch das älteste der von Mann und Frau zielt auf Erfüllung der Liebe. Das Spannungsfeld der Texte liegt im Gegen- Miniatur aus der Handschrift B deutschen Sprache: Slâfest du, vriedel ziere. satz zwischen vröide (Vollzug der Liebe) und leit (Trennung). (Weingartner Liederhandschrift): Dietmar von Aist

Textbeispiel: Slâfest du, vriedel ziere Ikonographie Die meisten Autorenbilder der mittelhochdeutschen Literatur stammen aus Liederhandschriften. beschäftigt sich In einem mit Bestimmung Tagelied kann Der folgende Text ist ein Beispiel für einen der beliebtesten Liedtypen des Mittelalters: dem Die Handschrift C enthält 137 ganzseitige Porträts. Bei diesen Autorenbildern greifen die Künstler & Deutung von auch ein Tagelied. Es wird darin die morgendliche Trennung eines Paares nach einer gemeinsam ver- auf ikonographische Traditionen zurück und verbinden sie mit Aspekten, die sie aus den Namen, Motiven in Wächter vor- biografischen Umständen oder Textbezügen gewinnen. Auf diese Weise wird dem Dichter eine brachten Liebesnacht erzählt: Werken der kommen, der Rolle zugeschrieben, die aber nicht immer der Wahrheit entspricht. bildenden das Geschehen Kunst. von außen Vokabelbox kommentiert. 1 „Slâfest du, vriedel ziere? Aufgabenstellungen man wecket uns leider schiere: ein vogellîn sô wol getân vriedel ziere = schöner Geliebter - Übersetzen Sie das Tagelied in die deutsche Gegenwartssprache! daz ist der linden an daz zwî gegân.“ schiere = gleich, rasch - In welchen Strophen spricht der Mann, in welchen die Frau? 2 „Ich was vil sanfte entslâfen, an daz zwî gegân = auf den Zweig Kennzeichnen Sie die jeweilige Strophe mit „M“ (Mann) oder „F“ (Frau)! nu rüefstû, kint, wâfen. geflogen

liep âne leit mac niht sîn. - Fassen Sie den Inhalt jeder Strophe in einem Satz zusammen! Textarbeit waz dû gebiutest, daz leiste ich, wâfen ruofen = Lärm schlagen (Warn-, Not-, Alarmsignal) Diskutieren Sie anschließend, wo sich der Sinnhöhepunkt des Liedes befindet. vriundîn mîn.“

gebiutest gehört zu gebieten = - Untersuchen Sie, ob es in diesem Beispiel einen Wächter gibt, der das Geschehen von 3 Diu vrouwe begunde weinen: anordnen außen kommentiert! Wenn ja, markieren Sie die jeweiligen Textstellen. „du rîtest und lâst mich eine. eine = allein wenne wilt du wider her zuo mir? Tipp: Tragen Sie das Tagelied mündlich vor! owê, du vüerest mîne vröide sament dir!“

Die Große - Wie wird Dietmar von Aist in der Handschrift C dargestellt? Recherchieren Sie im Internet Heidelberger und vergleichen Sie die Miniatur mit der Abbildung oben (Handschrift B)! Literarische Liederhand- schrift • Die Frauenklage: Die Frau spricht als Kultur (Handschrift C) lyrisches Ich und wirbt um die Liebe des - Vergleichen Sie den Schulbuchabdruck des Texts mit der Handschrift! ist die Mannes. Welche Unterschiede können Sie bemerken? umfangreichste • Der Wechsel: Mann und Frau sprechen & berühmteste abwechselnd, nebeneinander nicht Sammel- miteinander. Der Wechsel findet sich „Wir wachten auf. Die Sonne schien nur Kreativauftrag! handschrift des meist im Tagelied. spärlich Das Gedicht Mittelalters. Schreiben eines modernen Tagelieds • Das Tagelied: Es handelt von Abschied Durch die schmale Ritze grauer Jalousien. von Mascha Sie wird in der Du gähntest tief. Und ich gestehe ehrlich: Kaléko (1912- Universitäts- & Trennung nach der Liebesnacht eines Setzen Sie das Gedicht „Am nächsten Tag“ Überlieferung des Tagelieds in der Handschrift C (= 1975) entstand bibliothek Ritters mit einer Frau. Wichtige Motive Es klang nicht schön. – Mir schien es jetzt von Mascha Kaléko fort (ca. 2-3 Strophen). Große Heidelberger Liederhandschrift, in Berlin in der Heidelberg sind Tagesanbruch, Weckvorgang und erklärlich, Versuchen Sie die Motive eines Tagelieds Manessische Liederhandschrift oder Codex Zwischen- aufbewahrt. Abschiedsklage. Dass Eheleute nicht in Liebe glühn.“ […] einzubauen! Manesse) kriegszeit. .

Birgit Scherz / [email protected]